Tipps zu Vorlesung und Übung

Werbung
1
Graphentheorie
Klaus Berberich
([email protected])
Wolfgang Braun
([email protected])
0. Organisatorisches
Dozenten
§ Klaus Berberich ([email protected])
§ Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail
§ Wolfgang Braun ([email protected])
§ Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail
Graphentheorie / Kapitel 0: Organisatorisches
4
Vorlesung
§ Vorlesungstermine
§ Dienstag, 10:00-11:30 (2. Stunde), Raum 7106
§ Donnerstag, 11:45-13:15 (3. Stunde), Raum 4302
(entfällt, wenn Übung stattfindet)
Graphentheorie / Kapitel 0: Organisatorisches
5
Übung
§ Übung ca. alle zwei Wochen; zwei Übungstermine
§ Mittwoch, 14:15-15:45 (4. Stunde), Raum 3202
§ Donnerstag, 11:45-13:15 (3. Stunde), Raum 4302
(entfällt, wenn Vorlesung stattfindet)
§ Bitte entscheiden Sie Sich für einen der beiden Termine
und tragen Sie Sich in die ausgegebenen Listen ein
§ Übungsblatt 1 (Ausgabe am 25.04) wird in den Übungen
am 10.05 / 11.05 besprochen
Graphentheorie / Kapitel 0: Organisatorisches
6
Feiertage
§ Keine Vorlesung/Übung an folgenden Terminen
§ 25.05.2017 (Christi Himmelfahrt)
§ 15.06.2017 (Fronleichnam)
Graphentheorie / Kapitel 0: Organisatorisches
7
Prüfung
§ Schriftliche Klausur am Ende des Semesters
§ Keine Hilfsmittel (z.B. Taschenrechner) außer
drei von Hand beschriebene DIN-A4-Blätter
§ Termin wird rechtzeitig in der Vorlesung bekannt gegeben
Graphentheorie / Kapitel 0: Organisatorisches
8
Webseite
§ Webseite zur Vorlesung
§ Ankündigungen
§ Folien und Übungsblätter zum Download
§ sonstige Ressourcen (z.B. Software und Daten)
§ http://swl.htwsaar.de/lehre/ss17/gt/
Graphentheorie / Kapitel 0: Organisatorisches
9
Literatur
§ T. Cormen, C. E. Leiserson,
R. Rivest, C. Stein:
Algorithmen – Eine Einführung,
Oldenbourg Verlag, 2013
§ T.-H. Cormen, C. E. Leiserson,
R. Rivest, C. Stein:
Introduction to Algorithms,
MIT Press, 2009
Graphentheorie / Kapitel 0: Organisatorisches
10
Tipps zu Vorlesung und Übung
§ Folien nur vereinzelt (z.B. zur Illustration von Algorithmen);
Inhalte der Vorlesung hauptsächlich auf der Tafel
§ Schreiben Sie mit und machen Sie zusätzliche Notizen
§ Wenn Sie etwas während der Vorlesung nicht verstehen
§ schauen Sie es Sich zu Hause noch einmal in Ruhe an
§ fragen Sie in der nächsten Vorlesung/Übung nach
§ Machen Sie die Übungen vorm Übungstermin und
lassen Sie sich nicht von einzelnen Aufgaben entmutigen
Graphentheorie / Kapitel 0: Organisatorisches
11
Inhalt
§ 1. Grundlagen
§ 2. Suchen und Sortieren
§ 3. Pfade
§ 4. Komponenten und Spannbäume
§ 5. Suchbäume
Graphentheorie / Kapitel 0: Organisatorisches
12
1. Grundlagen
1 Grundlagen
Graphentheorie
Gerichtete und ungerichtete Graphen
Im gerichteten Graphen oben ist die Knotenmenge V = {1, . . . , 6} und die K
menge E = {(1, 2), (2, 1), (2, 3), (2, 4), (3, 1), (3, 5), (4, 4), (4, 6), (5, 2), (6, 5)} .
§ Graphen sind ein grundlegendes Konzept der Informatik
raph G = (V, E) besteht aus einer Knotenmenge V und einer Kantenmenge
. Kante (u, v) aus dem Knoten u austritt und in den Kn
Wir sagen, dass Veine
nterscheiden im Folgenden zwischen gerichteten und ungerichteten
Graphen.
eintritt.
Tritt eine Kante aus dem gleichen Knoten aus und ein, so heisst sie Sch
Beispiel
oben
einem gerichteten Graphen (auch: Digraph – Englisch: Im
directed
graph)
istist
V die Kante (4, 4) eine Schlinge. Einen gerichteten Graphen
Schlingen nennen
wir einfach.
ndliche Menge und E eine binäre Relation auf dieser. Als Knotenmenge
werden
eist die natürlichen Zahlen 1, . . . , n verwenden. Wir können Kanten
aus E ungerichteten
nun als
Bei einem
Graphen (Englisch: undirected graph) besteht die
nete Paare von Knoten (u, v) mit u, v 2 V darstellen.
tenmenge E aus ungeordneten Paaren von Knoten {u, v} mit u, v 2 V . Verwend
(u, v), verstehen wir (u, v) und (v, u) als die gleiche Ka
einen gerichteten Graphen anschaulich darzustellen, werden dennoch
Knotendie
alsSchreibweise
Kreise
§ stellen Beziehungen (Kanten) zwischen Objekten (Knoten) dar
§ können gerichtet oder ungerichtet sein
§ Knoten und/oder Kanten
können
sein
Anschaulich
stellen gewichtet
wir einen ungerichteten
Graphen mit Kanten als Linien
Kanten als Pfeile gezeichnet.
iel 1
Beispiel 2
1
2
3
1
4
5
6
2
3
4
5
6
Im ungerichteten Graphen oben ist die Knotenmenge V = {1, . . . , 6} und die K
3 3), (2, 3), (2, 4), (2, 5), (3, 5), (4, 6), (5, 6)} .
menge E = {(1, 2), (1,
Bei einem ungerichteten Graphen gibt es keine Schlingen. Wir sagen, dass die
§ Ohne Graphentheorie (u,gäbe
es keine…
v) in einem ungerichteten Graphen zu den Knoten u und v inzident ist.
Graphentheorie / Kapitel 1: Grundlagen
Allgemein, für gerichtete und ungerichtete Graphen, sagen wir dass der Knoten
Knoten u adjazent ist, wenn die Kante (u, v) existiert. Bei ungerichteten 14
Graph
Navigationssysteme
Was ist der kürzeste Weg
von WND nach VK?
WND
22
45
NK
12
HOM
25
SLS
15
33
VK
Graphentheorie / Kapitel 1: Grundlagen
12
SB
15
Suchmaschinen
Wie wichtig ist die
Webseite X?
SP
Y!
FB
X
LI
SZ
FAZ
htw
16
Softwareprojekte
Wie schnell können
wir das Projekt
abschließen?
50
30
15
K1
T1
5
IT
E
K2
T2
25
10
17
Herunterladen