Quartier 1 auf dem ehemaligen Tonwerkeareal in Kandern 2 Mehrfamilienhäuser als KfW 70 Energieeffizienzhäuser Willkommen im Quartier 1. Willkommen daheim. Kandern Der Ort Kandern liegt inmitten der deutschfranzösisch-schweizerischen Regio TriRhena am Oberrhein, einem aufstrebenden europäischen Wirtschaftsraum von 8700 km² mit über 2 Millionen Einwohnern. Die Nähe zum Zentrum Basel (CH) – Lörrach–Weil am Rhein (D), zum europäischen Fernstraßennetz sowie zum EuroAiport Basel-Mulhouse-Freiburg begünstigt den Standort. Die Stadt liegt zu großen Teilen im Naturpark Südschwarzwald. Die gute Infrastruktur und viele Anziehungspunkte machen Kandern für Einheimische wie Besucher attraktiv. Seit langem ist Kandern daher ein Platz für den sanften Tourismus und gepflegte Gastronomie. Die sehr schön erhaltene Kernstadt mit dem Biedermeier-Marktplatz und dem klassizistischen Blumenplatz ist Endpunkt der historischen Kandertalbahn, einer Dampfeisenbahn mit sehr viel Flair. Das Projekt Unser Neubauvorhaben Quartier 1 zeichnet sich durch eine zurückhaltende, ruhige Architektursprache aus. Jede Wohnung verfügt über eine komplett überdachte Loggia, teilweise mit zusätzlichem Gartenanteil bei den Wohnungen im Erdgeschoss. Die Penthouse-Wohnung zeichnet sich durch eine ca. 135 m² große Dachterrasse aus. Zum Einsatz kommt eine HolzpelletHeizung, die im Zusammenhang mit der gut gedämmten Gebäudehülle einen KfW 70-Energiestandard ermöglicht. Weitere Details können Sie der Baubeschreibung entnehmen. Für Fragen stehen wir Ihnen aber auch gerne zur Verfügung! Die Lage In zentraler, aber dennoch ruhiger Lage der Kernstadt Kandern, entstehen an der Ecke Ziegel-/Tonwerke Straße zwei Baukörper mit jeweils 10 Eigentumswohnungen. Zwischen den beiden Gebäudekörpern befindet sich die gemeinsame Tiefgarage. Zwischen dem Neubau und den beiden Bestandsgebäuden bildet sich ein kleiner Quartiersplatz, der zum Verweilen einlädt. Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Visualisierung Haus 1 Copyright:Tonwerke Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Copyright: Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Visualisierung Haus 2 Copyright:Tonwerke Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Copyright: Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Übersichtsplan Copyright:Tonwerke Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Copyright: Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Ansichten, Haus 1 Copyright:Tonwerke Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Copyright: Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Ansichten, Haus 2 Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. 4-ZimmerEigentumswohnung Wohnen/Kochen Schlafen Zimmer 2 Zimmer 1 Bad WC Flur Terrasse (ca. 8,19 m² / 2) Wohnfläche 33,15 m² 16,99 m² 16,42 m² 12,85 m² 7,22 m² 3,09 m² 10,69 m² 4,10 m² 104,51 m² Berechnung der Wohnflächen nach WoFlV Gartenanteil ca. Haus 1, EG, Wohnung 2 Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. 97,50 m² 3-ZimmerEigentumswohnung Wohnen/Kochen Schlafen Zimmer Bad Flur Balkon (ca. 5,86 m² / 2) 29,52 m² 15,69 m² 15,14 m² 6,98 m² 9,87 m² 2,93 m² Wohnfläche 80,13 m² Berechnung der Wohnflächen nach WoFlV Haus 1, 1. OG, Wohnung 3 Haus 1,2. OG, Wohnung 7 Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. 2-ZimmerEigentumswohnung Wohnen/Kochen Schlafen Abstellraum Bad Balkon (ca. 5,1 m² / 2) 30,95 m² 14,30 m² 2,64 m² 7,35 m² 2,55 m² Wohnfläche 57,79 m² Berechnung der Wohnflächen nach WoFlV Haus 1, 1. OG, Wohnung 4 Haus 1, 2. OG, Wohnung 8 Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. 3-ZimmerEigentumswohnung Wohnen/Kochen Schlafen Zimmer Bad WC Flur Balkon (ca. 5,47 m² / 2) 30,13 m² 15,88 m² 14,00 m² 6,90 m² 2,33 m² 11,79 m² 2,74 m² Wohnfläche 83,77 m² Berechnung der Wohnflächen nach WoFlV Haus 1, 1. OG, Wohnung 5 Haus 1, 2. OG, Wohnung 9 Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. 4-ZimmerEigentumswohnung Wohnen/Kochen Schlafen 1 Zimmer 2 Zimmer 1 Bad WC Flur Balkon (ca. 8,19 m² / 2) Wohnfläche 33,15 m² 15,96 m² 16,42 m² 12,85 m² 7,22 m² 3,09 m² 10,69 m² 4,10 m² 103,48 m² Berechnung der Wohnflächen nach WoFlV Haus 1, 1. OG, Wohnung 6 Haus 1, 2. OG, Wohnung 10 Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. 3-ZimmerEigentumswohnung Wohnen/Kochen Schlafen Zimmer Bad WC Flur Terrasse (ca. 7,24 m² / 2) 29,92 m² 15,12 m² 11,75 m² 6,27 m² 2,73 m² 8,72 m² 3,62 m² Wohnfläche 78,13 m² Berechnung der Wohnflächen nach WoFlV Gartenanteil ca. Haus 2, EG, Wohnung 11 Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. 54,70 m² 2-ZimmerEigentumswohnung Wohnen/Kochen Schlafen Bad Flur Terrasse (ca. 7,93 m² / 2) 25,41 m² 13,72 m² 4,92 m² 4,93 m² 3,97 m² Wohnfläche 52,95 m² Berechnung der Wohnflächen nach WoFlV Gartenanteil ca. Haus 2, EG, Wohnung 12 Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. 53,90 m² 3-ZimmerEigentumswohnung Wohnen/Kochen Schlafen Zimmer Bad WC Flur Terrasse (ca. 7,58 m² / 2) 30,00 m² 15,54 m² 13,63 m² 7,15 m² 2,73 m² 11,90 m² 3,79 m² Wohnfläche 84,74 m² Berechnung der Wohnflächen nach WoFlV Gartenanteil ca. Haus 2, EG, Wohnung 13 Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. 50,00 m² 3-ZimmerEigentumswohnung Wohnen/Kochen Schlafen Zimmer Bad WC Flur Balkon (ca. 6,61 m² / 2) 29,92 m² 15,12 m² 11,74 m² 6,27 m² 2,73 m² 8,72 m² 3,31 m² Wohnfläche 77,81 m² Berechnung der Wohnflächen nach WoFlV Haus 2, 1. OG, Wohnung 14 Haus 2, 2. OG, Wohnung 17 Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. 2-ZimmerEigentumswohnung Wohnen/Kochen Schlafen Bad Flur Balkon (ca. 7,25 m² / 2) 25,41 m² 13,72 m² 4,92 m² 4,93 m² 3,63 m² Wohnfläche 52,61 m² Berechnung der Wohnflächen nach WoFlV Haus 2, 1. OG, Wohnung 15 Haus 2, 2. OG, Wohnung 18 Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. 3-ZimmerEigentumswohnung Wohnen/Kochen Schlafen Zimmer Bad WC Flur Balkon (ca. 6,95 m² / 2) 30,00 m² 15,54 m² 13,63 m² 7,09 m² 2,73 m² 11,90 m² 3,47 m² Wohnfläche 84,36 m² Berechnung der Wohnflächen nach WoFlV Haus 2, 1. OG, Wohnung 16 Haus 2, 2. OG, Wohnung 19 Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. 4-ZimmerEigentumswohnung Wohnen/Kochen Flur Bad Schlafen Zimmer 1 Zimmer 2 Ankleide Abstellraum WC Dachterrasse (ca. 113,8 m² / 2) Wohnfläche 43,09 m² 15,22 m² 7,42 m² 14,36 m² 12,70 m² 16,16 m² 6,98 m² 3,67 m² 2,01 m² 56,91 m² 178,52 m² Berechnung der Wohnflächen nach WoFlV Haus 2, 3. OG, Wohnung 20 Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Untergeschoss Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Bau- und Leistungsbeschreibung Quartier 1 in Kandern Neubau Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage 1. Allgemeines Am Übergang zwischen dem alten Tonwerkeareal und dem historischen Zentrum der Stadt Kandern entstehen auf dem ehemaligen Betriebsgelände zwei Mehrfamilienhäuser. Die Gebäude sind als dreibis viergeschossige Baukörper konzipiert. Neben den insgesamt 20 Wohnungen beherbergt das „Haus 1“ im Erdgeschoss die zukünftigen Büroräume der Tonwerke Kandern GmbH und der ToKa Real Estate GmbH & Co. KG. Die Freiflächen der Wohnungen im Erdgeschoss orientieren sich nach Süden und Westen ins Zentrum der Überbauung, zu einem Innenhof hin. Die zwei Gebäudekörper sind unterkellert und werden auf einem gemeinschaftlichen Untergeschoss platziert errichtet. Neben den Keller-, Wasch- und Technikräumen befinden sich im Untergeschoss die gemeinschaftliche Tiefgarage sowie ein Müll- und Fahrradraum. Grundlage für den Leistungsumfang sind die dem notariellen Kaufvertrag zugrunde gelegten Pläne. Diese Pläne können von den unverbindlichen Plänen der Verkaufsprospekte abweichen. Wir erstellen die Häuser schlüsselfertig zum Festpreis. Es kommen ausschließlich normgerechte und unbedenkliche Baustoffe nach den anerkannten Regeln der Technik auf der Grundlage der einschlägigen DIN-Vorschriften und der VOB Teil C zur Ausführung. Die Gebäude werden nach den Richtlinien der aktuell gültigen Energieeinsparungsverordnung (EnEV) erstellt. Darüber hinaus erfüllen die Häuser die zurzeit gültigen technischen Anforderungen der KfW-Bank für energieeffizientes Bauen und können grundsätzlich durch die KfW-Bank, im Rahmen der KfW 70 - Förderung, gefördert werden. Zum Erreichen der bestmöglichen Energieeffizienz und einem optimalen Raumklima erhält der Käufer ein Merkblatt über das richtige Heiz- und Lüftungsverhalten. Die Wohnungen erreichen durch ihre Bauart die Schallschutzstufe SSt I nach der aktuell gültigen VDI-Richtlinie 4100 jedoch ohne Anforderungen an den Schallschutz innerhalb der einzelnen Wohneinheiten. Bei Abweichungen zwischen Plänen und der Baubeschreibung gilt stets die Baubeschreibung. Sollten aus technischen Gründen oder aus behördlichen Auflagen Änderungen in der Ausführung notwendig werden, bleiben diese vorbehalten. 2. Baunebenkosten Die nachfolgend aufgeführten Leistungen und Baunebenkosten sind im Kaufpreis enthalten, ausgenommen Sonderwünsche: Architekten- und Ingenieurleistungen: Erstellung und Einreichung des Bauantrags, einschließlich zeichnerischem und schriftlichem Teil zum Lageplan, Erstellung und Einreichung des Entwässerungsantrages, Erstellung der Werk- und Ausführungsplanung einschließlich der erforderlichen Detailzeichnungen, Erstellung der statischen Berechnungen inkl. allen Bewehrungs- und Schalplänen, Erstellung des Wärmeschutznachweises nach DIN 4108; einschließlich Energiepass. Geologie: Sämtliche für die Genehmigung und Ausführung erforderlichen geologischen Bodengutachten. Vermessung: Erstellung des Lageplanes sowie alle hierfür erforderlichen Vermessungsarbeiten. Bauleitung und Baubetreuung (Objektüberwachung): Koordination und Überwachung der Bauausführung und Qualitätssicherung durch geeignetes Fachpersonal. Erschließung: Sämtliche Kosten der öffentlichen Ersterschließung und der Hausanschlussleitungen von der Grundstücksgrenze zum Gebäude für Frischwasser, Schmutz- und Regenwasser, Strom, Telefon. Anleitungen: Bedienungsanleitungen für technische Anlagen und sonstige Bauteile/Einbauten, soweit diese durch den Hersteller zur Verfügung gestellt werden. Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Im Kaufpreis nicht enthalten sind unter anderem: Notariats- und Gerichtskosten, Grunderwerbsteuer Kosten für Sonderwünsche, soweit diese nicht schon im Kaufvertrag vereinbart werden. Kosten der späteren Einmessung des Gebäudes durch das Vermessungsamt und das ggf. spätere Abmarken von Grundstückspunkten. 3. Rohbau Erdarbeiten Die Erdarbeiten umfassen das Freiräumen des Geländes, das Roden und die Abtragung des Bewuchses, das Abschieben des Mutter- bzw. Oberbodens in den geplanten Bereichen, sowie die Zwischenlagerung des gebrauchsfähigen Mutterbzw. Oberbodens für spätere Verwendung auf dem Baugrundstück, soweit vorhanden. Im weiterem umfassen die Erdarbeiten den Aushub der Baugrube, eventuell erforderliche Verbauarbeiten, Fundamente und Rohrleitungsgräben einschließlich seitlicher Lagerung des Aushubs auf dem Baugrundstück. Der Aushub wird je nach Planung und Eignung innerhalb des Grundstücks für die Verfüllung der Arbeitsräume und für die Geländemodellierung verwendet; überschüssige Erdmassen werden abgefahren. Kanalisation Die Entwässerungsleitungen für Schmutz- und Regenwasser werden nach den örtlichen Vorschriften innerhalb und außerhalb des Gebäudes geführt und an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Ab vorhandenem Abzweig der öffentlichen Kanalisation auf dem Grundstück werden dafür zugelassene Kunststoffrohre verlegt. Die Kontrollschächte und Rückstauverschlüsse werden nach Planstand und örtlichen Erfordernissen angeordnet. Gründung Für die Gebäudegründung werden frostsichere Fundamente oder Bodenplatten gemäß den statischen Erfordernissen, ggf. auf einer geeigneten Baugrundverbesserung, erstellt. Rohbau Untergeschoss: Entsprechend den Anforderungen der Statik werden die erdberührenden Kelleraußenwände des Untergeschosses aus Stahlbeton erstellt. Die Kelleraußenwände erhalten Noppenfolie als Grundmauerschutz. eine Tragende Innenwände werden massiv in Mauerwerk, Volloder verfüllten Schalungssteinen oder in Stahlbeton gemäß den statischen Erfordernissen und den Brandschutzanforderungen hergestellt. Die Wände im Untergeschoss, welche den Abschluss der thermischen Hülle darstellen, werden entsprechend dem Wärmeschutznachweis isoliert. Erdgeschoss bis Dachgeschoss: Entsprechend den Anforderungen der Statik werden die Außenwände in Stahlbeton oder in Kalksandstein mit Wärmedämmverbundsystem erstellt. Tragende Innenwände, Wohnungstrenn- und Treppenhauswände werden massiv als Betonwand oder als Kalksandsteinmauerwerk hergestellt. Nichttragende Innenwände bestehen nach Festlegung durch den Verkäufer aus geeignetem Mauerwerk, Voll- oder verfüllten Schalungssteinen, Stahlbeton oder werden in Trockenbauweise erstellt. Decken: Die Decken werden als Stahlbetonmassivdecken in Ortbeton oder als Filigrandecken gemäß den statischen Erfordernissen und den Brandschutzanforderungen hergestellt. Geschosshöhen: Kellergeschoss: min. 2,30 m lichtes Fertigmaß Tiefgarage: min. 2,10 m lichtes Fertigmaß Erd- und Obergeschosse: ca. 2,50 m lichtes Fertigmaß Terrassen und Balkone: ca. 2,40 m lichtes Fertigmaß Dach: Das Dach wird als Flachdach mit Gefälle bzw. Dachterrassen mit Plattenbelag erstellt. Die Abdichtung erfolgt mit Dachabdichtungsbahnen nach DIN 18531-2 und DIN 18195-2 auf der notwendigen Dämmung. Die Notüberläufe werden in ausreichender Anzahl nach den gültigen Vorschriften angeordnet. Die Verwahrungen, Speier und Regenfallrohre werden in Aluminium- oder in Titanzinkblech hergestellt. Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. 4. Fassade Fenster: Die Fensterelemente und Terrassentüren bestehen aus Kunststoffrahmen mit Mehrkammer-Hohlprofil und einer DreifachIsolierverglasung. Die Rahmenprofile werden innenseitig in der Farbe Weiß und außenseitig in der Farbe grau/anthrazit entsprechend dem Farbkonzept des Verkäufers ausgeführt. Die Fensterteilung wird durch das architektonische Konzept bestimmt. Fenster zum Öffnen erhalten verdeckt liegende Einhand-Drehbeschläge sowie umlaufende Dichtungsprofile; mind. je ein Fenster pro Raum erhält einen verdeckt liegenden Einhand-Drehkippbeschlag. Die teilweise Ausführung der Fenster als fest verglaste Elemente und als Öffnungselemente wird durch das architektonische Konzept bestimmt und erfolgt gemäß Planzeichnungen. Die Fenstergriffe werden entsprechend dem Farbkonzept des Verkäufers in der Farbe Weiß ausgeführt. Fensterbänke: Die Fensterbänke innen bestehen aus ca. 20 mm starkem Granit nach Mustervorlage (Cristallo Padang oder ähnlich) mit polierter Oberfläche; die Kanten und Ecken sind geschliffen. Die äußeren Fensterbänke werden als stranggepresste Aluminiumfensterbänke mit seitlichen Alu-Bordprofilen hergestellt. Die Oberfläche wird nach dem architektonischen Konzept des Verkäufers in der Farbe grau/anthrazit ausgeführt. Sonnen- und Sichtschutz: In den Wohnungen erhalten die Fenster Rollläden mit Kurbelantrieb. Der Panzer der Rollläden besteht aus ausgeschäumten Aluminium-Lamellen in der Farbe Silber mit unterer Abschlussund seitlicher Führungsschiene Die seitlichen Führungsschienen werden in der Farbe grau/anthrazit passend zu den Fensterprofilen ausgeführt. Alle bodentiefen Fenster erhalten anstelle eines Antriebs mittels Kurbel einen elektrischen Antrieb. Die bodentiefen Fenster der Zimmer zu den Terrassen und Balkonen erhalten elektrisch bedienbare Jalousien mit Schaltern im Wohnraum. Hauseingangstüren: Die Hauseingangstüren bestehen aus thermisch getrennten Aluminiumhohlprofilen mit in der Farbe grau/anthrazit entsprechend dem architektonischen Farbkonzept des Verkäufers. Die Füllungen der Türblätter und die seitlichen Festverglasungen bestehen aus Vollglasfüllungen als Klarglasfüllung. Die Hauseingangstüren erhalten außen einen ca. 60 cm langen Stoßgriff und innenseitig eine Drückergarnitur aus Edelstahl. Die Beschläge der Türen werden als 3-PunktSicherheitsbeschlag mit Dreifachverriegelung, Sicherheitsschloss mit Profilzylinder ausgeführt. Außenputz: Der Fassadenaußenputz wird auf den Untergrund abgestimmt gewählt. Oberhalb des Sockelbereichs (ca. 30 cm über Belag- oder Grünfläche) wird ein Edelputz als Kratz/Reibeputz in der Farbe Weiß aufgebracht. Im Sockelbereich kommt anstelle des Edelputzes ein Sockelputz zum Einsatz. Teilflächen können aus gestalterischen Gründen farblich und in ihrer Struktur abgesetzt oder mit Verkleidungen versehen werden. Die Farbgebung und die Akzentuierung erfolgt nach dem architektonischen Farbkonzept des Verkäufers. Eingangsüberdachung: Jeder Hauseingang erhält eine Überdachung. Bei Haus 1 besteht die Eingangsüberdachung aus Sicherheitsglas mit einer verzinkten oder lackierten Stahl-Unterkonstruktion. Stärke nach konstruktiven und statischen Erfordernissen; die Art und das Design der Ausführung richtet sich nach dem architektonischen Konzept. Bei Haus 2 wird die Überdachung als massives Betonbauteil mit Dachabdichtung erstellt. 5. Heizungs-, installationen Sanitär-, und Elektro- Heizungsanlage Die Gebäude werden über eine zentrale PelletHeizungsanlage mit Wärme versorgt. Der Heizraum und das Pellet Lager befinden sich im Untergeschoss des Gebäudes „Haus 2“ Die Wärmeverteilung erfolgt über Fußbodenheizung in allen Wohnräumen mit Leitungen entsprechend den Anforderungen der DIN 18164 Teil 2. In den Bädern wird zusätzlich bei Bedarf ein Handtuchwärmekörper, Fabrikat Zehner oder gleichwertig in der Farbe Weiß, als Flächenvergrößerung an die Fußbodenheizung angeschlossen. Ein separater Heizkörperkreis ist nicht vorgesehen. Die Fußbodenheizungen werden mit Raumtemperaturfühlern in den Aufenthaltsräumen Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. ausgestattet und sind stufenlos regelbar. Die Heizlastberechnung erfolgt nach DIN EN 12831. Zur genauen Verbrauchs- und Kostenabrechnung erhält jede Wohnung einen separaten Heizkreislauf mit Vorrüstung für die Aufnahme eines Wärmezählers. Die Wärmezähler sind nicht Teil des Leistungsumfangs. Die sichtbaren Leitungen im Untergeschoss werden aus Stahlrohren mit entsprechenden Formteilen mit Pressmuffen ausgeführt. Leitungen unter Putz sind aus MehrschichtVerbundrohren oder glw. Alle Leitungen werden nach den gültigen Vorschriften und Verordnung gedämmt. Installation Die Entwässerungsleitungen werden aus schallgedämmten Kunststoffrohren (wie z.B. Rehau Raupiano) oder gleichwertig mit entsprechenden Formteilen versehen. Die sichtbaren Kalt- und Warmwasserleitungen im Untergeschoss werden aus Edelstahlrohren mit entsprechenden Formteilen mit Pressmuffen ausgeführt. Leitungen unter Putz sind aus Mehrschicht-Verbundrohren. Alle Leitungen werden nach den gültigen Vorschriften und Verordnung gedämmt. Zur genauen Verbrauchsund Kostenabrechnung werden die Wohnungen für die Aufnahme von Wasserzählern vorgerichtet. Die Wasserzähler sind nicht Teil des Leistungsumfangs. Sanitäre Einrichtung Zum Einsatz kommen Sanitärobjekte der Marke Villeroy & Boch Serie O.novo in der Farbe Weiß. Die Armaturen werden von der Marke Grohe Serie Eurostyle oder gleichwertig als verchromte Einhebelmischer ausgeführt. Gäste-WC: Ein Handwaschbecken ca. 50 cm breit, mit Eckventilen und Röhrensiphon. Ein wandhängendes Tiefspül-WC, einschließlich passenden WC-Sitzes mit Deckel, ein UPSpülkasten, Betätigungsplatte, Farbe Weiß. Gäste-Bad: Das Gäste-Bad erhält die gleiche Ausstattung wie die Gäste-WCs, jedoch mit zusätzlicher bodenebener, gefliester Dusche, Größe ca. 90x90 cm; einschließlich verchromter Aufputzarmatur von der Marke Grohe Serie Eurostyle oder gleichwertig mit Brausegarnitur bestehend aus Brauseschlauch 1,25 m, Brausestange 90 cm hoch, Handbrause dreistrahlig, verchromt. Die Duschen im Gäste-Bad erhalten passend eine Duschabtrennung aus klarem Echtglas, Fabrikat Hano CLASSIC oder gleichwertig bestehend aus Schwingtüre und einem Seitenteil. Bad Typ 1: Ein Waschtisch ca. 60 cm breit, mit Eckventil und Röhrensiphon. Eine Badewanne aus Stahlemaille mit Fußgestell, Größe ca. 170x75 cm, mit Ab- und Überlaufgarnitur mit Excenter (Drehgriff) einschließlich verchromter Unterputzarmatur der Marke Grohe Serie Eurostyle, oder gleichwertig mit Brauseset bestehend aus Brauseschlauch 1,25 m, Handbrause einstrahlig, verchromt. Ein wandhängendes Tiefspül-WC, einschließlich passenden WC-Sitzes mit Deckel, ein UPSpülkasten, Betätigungsplatte, Farbe Weiß. Bad Typ 2: Das Bad Typ 2 erhält die gleiche Ausstattung wie das Bad Typ 1, jedoch mit zusätzlicher bodenebener, gefliester Dusche, Größe ca. 90x90 cm; einschließlich verchromter Unterputzarmatur von der Marke Grohe Serie Eurostyle, oder gleichwertig mit Brausegarnitur bestehend aus Brauseschlauch 1,25 m, Brausestange 90 cm hoch, Handbrause dreistrahlig, verchromt. Bad Typ 3: Das Bad Typ 3 erhält die gleiche Ausstattung wie das Bad Typ 1, anstelle der Badewanne wird jedoch eine bodenebene, geflieste Dusche, Größe ca. 90x90 cm; einschließlich verchromter Unterputzarmatur von der Marke Grohe Serie Eurostyle, oder gleichwertig mit Brausegarnitur bestehend aus Brauseschlauch 1,25 m, Brausestange 90 cm hoch, Handbrause dreistrahlig, verchromt, ausgeführt. Die Duschen im Bad Typ 2 und 3 erhalten passend eine Duschabtrennung aus klarem Echtglas, Fabrikat Hano Classic oder gleichwertig bestehend aus Schwingtüre und einem Seitenteil. Spiegel, Papier- und Handtuchhalter sowie sonstige Accessoires sind nicht enthalten, können gerne aber auf Wunsch gegen Aufpreis individuell gewählt werden. Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Küche: In der Küche werden die Anschlüsse für Kaltund Warmwasser einschließlich Absperrventile, sowie der Anschluss für das Abwasser gemäß Planunterlagen auf Putz installiert. Waschmaschinenanschluss: In jedem Gebäude ist im Untergeschoss ein Wäscheraum vorgesehen. Im Wäscheraum werden je Wohnung ein Kaltwasser- und Abwasseranschluss, sowie eine doppelte Steckdose für den Anschluss einer Waschmaschine und Kondensat-Trockner vorgerichtet. Außenbereich: Im Bereich der Terrassen der Wohnungen im Erd- und Dachgeschoss (Penthaus) werden je eine frostsichere Außenzapfstelle zur Bewässerung angeordnet. Lüftung: In innenliegenden Bädern, WCs und Küchen werden Einzellüfter mit 2-Stufenschaltung eingebaut. Stufe 1 läuft auf Dauerbetrieb und sorgt für ständig frische Luft ohne Zugerscheinungen; die Stufe 2 schaltet feuchtegeführt zu. Das Nachströmen der frischen Luft wird über Falzlüfter, welche in den Fenstern integriert werden, gewährleistet. Elektroinstallation und Elektroausstattung Die Stromversorgung erfolgt aus dem 400VNiederspannungsnetz des EVU. Der Anschluss erfolgt an das vorhandene Stromnetz in Abstimmung mit dem zuständigen Energieversorgungsunternehmen. Die Elektroinstallation entspricht den örtlichen und überregionalen Vorschriften der VDE und den technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgers. Jede Wohnung erhält eine eigene Messanlage (Zähler vom EVU) im Untergeschoss. Jede Wohneinheit wird über eine separate Steigleitung aus dem Technikraum angefahren. Die Unterverteilung innerhalb der Wohnung erfolgt über UP-Wandverteiler. Diese werden vorzugsweise im Flur bzw. im Abstellraum vorgesehen. In jeder Wohnung ist ein Kommunikationsverteiler (UP ca. 300x500mm) für Telefon im Flur bzw. beim Unterverteiler vorgesehen. Die Allgemeinbereiche erhalten eine separate Messanlage (Zähler vom EVU) für Tiefgarage, Heizung, Aufzüge und Außenbeleuchtung. Die Häuser verfügen über eine Fundamenterderanlage, welche nach DIN 18014 installiert wird. Die Ausstattung und Installation der Räume erfolgt gemäß der folgenden Beschreibung: In den Wohnungen kommen für Schalter und Dosen Produkte der Firma Jung, Programm AS 500, Farbe Weiß/alpinweiß oder gleichwertige Produkte zur Anwendung. In den Kellerräumen, Schleusen, Müll- und Technikräumen und in der Garage werden die Elektroinstallationen in Rohren bzw. Kabelkanälen sichtbar Aufputz verlegt. In diesen Räumen kommen für Schalter und Dosen Produkte der Firma Jung, Programm WG 800, Farbe Grau oder gleichwertige Produkte zur Anwendung. In den Allgemeinräumen wie Treppenhaus, Müllund Technikräumen und in der Garage, sowie in den Zugangsbereichen im Erdgeschoss werden nach Bedarf und nach Wahl des Verkäufers Leuchten einschließlich der Leuchtmittel und der benötigten Schalter installiert. In den Räumen der Wohneinheiten sind an Decken- und Wandbrennstellen keine Fassungen, Leuchten und Leuchtmittel montiert. Telefonanschluss: Entsprechend der nachfolgenden Beschreibung erhält jede Wohneinheit einen Telefonanschluss. Hierfür werden die Telefondosen gesetzt und die Leitungen in den allgemeinen Elektroraum geführt. Telefonanlage, Modem, Router und sonstige Bauteile sind nicht Bestandteil des Installationsumfangs. Die Anschlussverkabelung im Technikraum erfolgt durch die Telekommunikationsgesellschaft und ist nicht im Leistungsumfang enthalten. Antennenanschluss und Satellitenempfangsanlage: Für den Anschluss einer Satellitenempfangsanlage werden entsprechend der nachfolgenden Beschreibung in jeder Wohneinheit Antennendosen gesetzt. Auf dem Dach wird eine gemeinschaftliche digitale Satellitenempfangsanlage installiert. Die Satellitenempfangsanlage wird für den Empfang von zwei Satelliten ausgelegt. Die für den Empfang am Endgerät notwendigen Receiver und Fernsehgeräte sind nicht enthalten. Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Klingel- und Gegensprechanlage: Im Bereich der Hauseingänge wird im Briefkastenelement ein Tastenmodul mit Tastenelement, eine Klingel und eine Gegensprechanlage angeordnet. Die AudioHaustürsprechanlage (Fabr. Rito oder gleichwertig) mit einer Gegensprechstelle (Freisprechen) in jeder Wohnung. TG-Anbindung (Ein- und Ausfahrt): - Wandleuchten über Zeitschaltuhr und Dämmerungsschalter geschaltet Ausstattungsumfang: ALLGEMEINBEREICHE Aufzug: - Zuleitungen und Potentialausgleich nach Herstellerangaben Treppenhaus: - Bewegungsmelder-Schaltung mit Wand- oder Deckenleuchten (Anzahl nach Erfordernis) - 1 Klingeltaster vor jeder Wohnung Technikraum: - 1 Ausschaltung mit einer Deckenleuchte 1x49W - 1 Steckdose unter dem Schalter Waschmaschinenraum: - 1 Ausschaltung mit Deckenleuchten 1x49W (Anzahl nach Erfordernis) - Je Wohnung 1 Doppelsteckdose für Waschmaschinen- und Trockneranschluss Kellerraum: (je Wohnung) - 1 Ausschaltung mit einer Deckenleuchte (1x26W, IP54) - 1 Steckdose unter dem Schalter Kellerflur: - 1 Bewegungsmelder-Schaltung mit Deckenleuchten (1x26W, IP54) (Anzahl nach Erfordernis) Fahrradraum/Müllraum: - 1 Bewegungsmelder-Schaltung mit Deckenleuchten 1x49W, IP54 (Anzahl nach Erfordernis) Tiefgarage: - Taster Schaltungen mit Bewegungsmeldern und Langfeldleuchten (Anzahl nach Erfordernis) jeweils 1x49W, IP65 (100 Lux) - Fluchtweghinweisleuchten (Akku 1h), IP49 (Anzahl nach Erfordernis) Schleuse: - 1 Bewegungsmelder-Schaltung mit Deckenleuchten (1x26W, IP49) (Anzahl nach Erfordernis) Gebäudezugänge: - Poller Leuchten über Zeitschaltuhr und Dämmerungsschalter geschaltet Ausstattungsumfang: WOHNUNGEN Flur: - 1 Kreuzschaltung mit Schaltern und Deckenbrennstellen (Anzahl jeweils nach Erfordernis) - 1 Steckdose unter einem Schalter - 1 Einfach-Steckdose im Raum - 1 Telefonleerdose - 1 Türsprechstelle - 1 Anschluss Heizkreisverteiler nach HLS-Plan - 1 Rauchmelder Küche: - 1 Ausschaltung für eine Deckenbrennstelle - 1 Ausschalter für eine schaltbare Steckdose - 2 Doppelsteckdosen (Arbeitssteckdosen) - 1 Einzelsteckdose sep. abgesichert für Kühlschrank - 1 Einzelsteckdose für Dunstabzug - 1 Einzelsteckdose sep. abgesichert für Geschirrspüler - 1 Herdanschlussdose Wohnen/Essen: - 1 Serienschaltung für zwei Deckenbrennstellen - 1 Steckdose unter dem Schalter - 1 Dreifach-Steckdose - 2 Doppel-Steckdosen - 1 TV-Anschluss - 1 Telefonleerdose - 1 Rauchmelder Schlafzimmer: - 1 Kreuzschaltung (drei Schalter) für eine Deckenbrennstelle - 1 Steckdose unter dem Schalter - 2 Doppelsteckdosen - 1 Einzelsteckdose - 1 Telefonleerdose - 1 TV-Anschluss - 1 Rauchmelder Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Zimmer: - 1 Ausschaltung für eine Deckenbrennstelle - 1 Steckdose unter dem Schalter - 2 Doppelsteckdosen - 1 Telefonleerdose - 1 TV-Anschluss - 1 Rauchmelder Gäste-WC und Gäste-Bad: - 1 Ausschaltung für eine Wandbrennstelle - 1 Steckdose unter dem Schalter - 1 Steckdose am Waschtisch Bad (Typ 1 und Typ 2): - 1 Ausschaltung für eine Deckenbrennstellen - 1 Ausschaltung für eine Wandbrennstelle - 1 Steckdose unter dem Schalter - 1 Doppel-Steckdose Abstellraum: - 1 Ausschaltung für eine Deckenbrennstelle - 1 Steckdose unter dem Schalter Aufzugsanlage: Jeder Hauszugang erhält im Bereich des allgemeinen Treppenhauses einen Personenaufzug. Die Personenaufzüge sind seil- oder gurtgeführt und maschinenraumlos und verfügen über Automatik-Schiebetüren. Die Aufzugsanlage ist behindertengerecht ausgestattet und erfüllt die Anforderungen der DIN EN 81-70. Die Fahrkörbe weisen eine Tragfähigkeit von ca. 630kg auf. Innenputz: Alle Wände in den Wohnungen erhalten einen glatt abgezogenen einlagigen Gipsputz oder Spachtelung in der Oberflächen-Qualität Q2 zur Aufnahme einer Raufasertapete mittlerer oder grober Körnung. In Nassräumen wird auf massiven Wänden anstelle des Gipsputzes ein feuchtraumgeeigneter Putz oder Spachtelung zur Aufnahme von Wandfliesen, oberhalb der gefliesten Flächen werden die Wände glatt gespachtelt und mit Dispersionsfarbe weiß gestrichen. Terrasse/Balkon: - 1 Einfachsteckdose spritzwassergeschützt mit Schalter im Wohnraum platziert - 1 Vorrichtung für Markisenanschluss (Leerdose) mit Schalter im Wohnraum platziert Decken: Alle Decken in den Wohnungen, Treppenhäusern und Schleusen erhalten einen glatt abgezogenen Gipsputz oder Spachtelung für eine glatte Deckenuntersicht. Dachterrasse: - 2 Einfachsteckdosen spritzwassergeschützt mit Schalter im Wohnraum platziert - 1 Vorrichtung für Markisenanschluss (Leerdose) mit Schalter im Wohnraum platziert Innenputz der Treppenhauswände: In den Treppenhäusern erhalten die Wände einen, auf den Untergrund abgestimmten, Grundputz und einen Edelputz als Reibeputz. Die Farbe der Oberfläche richtet sich nach dem architektonischen Konzept. Die elektrische Installation innerhalb der Wohnung erfolgt ohne Beleuchtungskörper falls nicht gesondert aufgeführt. Die elektrische Installation der Allgemeinbereiche erfolgt mit Beleuchtungskörpern (Anzahl jeweils nach Erfordernis). Estrich: In allen Wohnräumen wird ein schwimmender Estrich auf notwendiger Wärmedämmung und Trittschalldämmung eingebaut. Die Estrichhöhe wird gemäß den geltenden Vorschriften ausgeführt. In den Räumen der Untergeschosse wird ein Zementestrich mit ZweikomponentenBodenbeschichtung ausgeführt. 6. Ausbau Allgemeines Treppenhaus: Die Treppenläufe werden als akustisch entkoppelt gelagerte Betonfertigteiltreppen hergestellt. Auf den Treppen und Podesten wird ein Granit nach Mustervorlage (Cristallo Padang oder ähnlich) einschließlich Sockelfliesen entsprechend dem architektonischen Konzept verlegt. Wohnungseingangstüren: Die Wohnungseingangstüren werden mit Stahlzargen für Türblätter mit Doppelfalz ausgeführt. Die Stahlzargen werden in der Farbe grau/anthrazit entsprechend dem architektonischen Konzept lackiert. Die Türblätter sind mit Hochdruckschichtstoffplatten (HPL) in der Farbe Weiß beschichtet und erhalten absenkbaren Bodendichtungen. Die Türen erhalten eine Wechselgarnitur aus Edelstahl passend zu den Beschlägen der Zimmertüren. Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Die Beschläge der Türen werden als 2-PunktSicherheitsbeschlag mit Dreifachverriegelung und Profilzylinder ausgeführt. Jede Wohnungseingangstüre erhält einen eingelassenen Spion. Innentüren: Die Türen in den Wohnungen werden mit Umfassungszargen aus Holzwerkstoff und Türblättern in Röhrenspanausführung mit weiß beschichteter CPL-Oberfläche ausgestattet. Die Türen erhalten Lippendichtung, Buntbartschloss mit Schlüssel, Drückergarnitur in Edelstahl Fabrikat Häfele Startec Melissa oder gleichwertig. Die Größen der Türen werden gemäß Planzeichnungen erstellt. Kellertüren: Im Untergeschoss werden die Türen als Stahltüren mit Eckzargen ausgeführt. Türen mit Anforderungen an den Brandschutz werden entsprechend ausgestattet. Kellerabstellräume: Die Kellerabstellräume werden, soweit nicht massiv eingefasst, mit einer Metalllamellenkonstruktion z.B. Fabrikat Gerhardt Braun System FERRUM oder gleichwertig mit abschließbarer Tür abgetrennt. Fliesen: Bodenfliesen sind in Küche, Flur, Gäste-WC, Garderobe, Abstellraum sowie Bad enthalten. Bei Küche, Flur, Abstellraum und Garderobe sind zusätzlich Sockelfliesen vorgesehen. Im Preis enthalten sind Bodenfliesen im Format zwischen bis 40x40cm bis 30x60cm in der Preisgruppe bis 30 Euro/m² Bruttolistenpreis. Wandfliesen sind im Gäste-WC und im Bad bis zu einer Höhe von 1,50 m ab Oberkante Fertigfußboden, im Bereich der Dusche raumhoch, vorgesehen. Im Preis enthalten sind Wandfliesen im Format zwischen 15x15 cm bis 30x40 cm in der Preisgruppe bis 25 Euro/m² Bruttolistenpreis. Alle Fliesen werden im Verband oder auf Kreuzfuge orthogonal verlegt. Die Fliesen können nach Mustervorlage des Verkäufers vom Käufer frei gewählt werden. Parkett: Die Fußböden der Wohnräume (Wohnen, Essen, Schlafen, Zimmer und Flur) erhalten 2Schicht-Einzelstab Echtholz-Fertigparkett, Oberfläche Eiche versiegelt/lackiert. Verlegeart: orthogonal im wilden Verbund, inklusive Sockelleisten in der Preisgruppe Materialpreis bis 35 Euro/m² Bruttolistenpreis. Maler- und Tapezierarbeiten: In allen Räumen der Wohnungen werden die Wände mit Raufasertapete mittlerer oder grober Körnung belegt und mit Dispersionsfarbe weiß gestrichen. Die Decken der Wohnungen werden glatt verspachtelt und mit Dispersionsfarbe weiß gestrichen. In den Räumen des Untergeschosses und in der Tiefgarage werden die Wände und Decken mit Dispersionsfarbe weiß gestrichen; die Deckenund Wandstöße, sowie die Flächen bleiben unverspachtelt. 7. Außenbereich Eingangsbereich: Die Bereiche zwischen öffentlichem Gehweg und den Hauszugängen werden entsprechend der Freiflächenplanung mit Betonpflastersteine und mit Betonplatten belegt. Die Zugänge zu den Häusern werden eben, ohne Stufen und mit einer maximalen Neigung von 6% ausgeführt. Parkierung im Untergeschoss: Für die Parkierung stehen in der Tiefgarage insgesamt ca. 27 Stellplätze zur Verfügung. Für die als Büro genutzte Gewerbeeinheit im EG Haus 1 werden auf dem Nachbargrundstück sechs weitere Stellplätze angelegt. Die Beleuchtung in der Tiefgarage wird über Bewegungsmelder gesteuert. Die Fahrbahn und die Stellplätze werden farblich abgesetzt. Die Zufahrt in die Tiefgarage wird mit einem verzinkten, elektrischen Stahlkipptor mit Schlupftüre ausgestattet; zu jedem Stellplatz wird ein Funkhandsender geliefert. Terrasse und Balkone: Die Terrassen und Balkone werden in den Abmessungen entsprechend dem Grundrissplan auf entsprechendem Unterbau mit einem Betonplattenbelag ca. 40x40x4 cm hergestellt. Zum Einsatz kommen Betonplatten Fabrikat Kronimus VELOURO Kronit Nr. 4 oder gleichwertig. Gartenbereich: Die Frei- und Gartenbereiche über dem Untergeschoss (Garage) erhalten eine min. ca. 20 cm starke Schicht aus Systemerde mit mineralischem Substrat sowie eine Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Raseneinsaat. Die nichtunterkellerten Gartenbereiche erhalten einen Auftrag mit Mutterboden sowie eine Planie mit Raseneinsaat. Zusätzlich werden zwischen den Gebäuden Freiflächen für die Allgemeinnutzung angelegt. Die Freifläche wird gegliedert in Grün- und Spielflächen. Die Anordnung von Kleinkinderspielgeräten, Sitzbänken und Sträuchern, sowie die Gestaltung der Flächen erfolgt nach dem Konzept des Architekten. 8. Sonstiges Reinigung: Das Haus wird vor Übergabe besenrein gesäubert. Eine Reinigung durch den Käufer kann dennoch erforderlich sein. Schlussanmerkungen: Änderungen der Bauausführung müssen, wegen eventueller behördlicher, bauaufsichtlicher oder sonstiger Auflagen, Engpässen in der Materialbeschaffung usw. vorbehalten bleiben. Die in Plänen eingetragenen Möbel, Einrichtungsgegenstände und Bepflanzungen sind, wenn sie nicht ausdrücklich in der Baubeschreibung aufgeführt sind, nicht Vertragsbestandteil und nur als Vorschlag zu betrachten. Haftungsausschluss: Angaben in früheren Baubeschreibungen, Verkaufsexposés oder Werbeanzeigen weichen z.T. von dieser Baubeschreibung ab. Vertragsinhalt und ausschließlich geschuldete Leistung des Bauträgers sind in der hier vorliegenden Baubeschreibung festgelegt. Sämtliche Maße und Flächen sind Zirka Angaben. Kandern, den 22.09.2014 Tonwerke Kandern GmbH Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Bauträger: Tonwerke Kandern GmbH Tonwerke Straße 8 79400 Kandern T. 07626 977 81 35 Verkauf: Seiter Immobilien Hauptstraße 27 79400 Kandern T. 07626 438 www.seiter-immobilien.de [email protected] Energieausweistyp: Energiebedarf: Primärenergiebedarf: Baujahr: Energieträger: Energieeffizienzklasse: Copyright: Tonwerke Kandern GmbH. Unverbindliche Darstellung. Änderungen vorbehalten. Bedarfsausweis 87,2 kWh/(m²xa) 22,9 kWh/(m²xa) 2015 Holz, Strom C