Untitled - Karl-Franzens

Werbung
KliMacht
CliMatters
Eine AUSSTELLUNG zum KLIMAWANDEL
An EXHIBITION on CLIMATE CHANGE
Kurator/Curator & Redaktion/Editorial staff
Lukas Meyer, Barbara Reiter,
Bettina C. Lackner
AutorInnen/Authors
Matthias Damert (MD),
Sajeev Erangu Purath Mohankumar (SM),
Bettina C. Lackner (BL),
Silke Carmen Lutzmann (SL),
Arijit Paul (AP),
Daniel Petz (DP),
Katharina Schröer (KS),
Christian Unterberger (CU)
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die Vollständigkeit und Recherche der einzelnen Beiträge.
The editorial staff accept no responsibility for the completeness and research of the content.
Lektorat/Copy-editing
Regina Brunnhofer, Amelie Stuart, Lukas Meyer, Kian Mintz-Woo
Design, Satz & Layout
Thomas Knapp
Artwork, Graphik & Design der Ausstellung
Roman Klug, Press + Communication Office, University of Graz
Ausstellungsbauten & Aufbau/Construction of exhibits and setup
Jakob Pock
Fotografien der Ausstellung
Ruperta M. Steinwender
Bildrechte/Image rights
Wenn nicht anders angegeben, sind die Bildrechte bei der jeweiligen Autorin/beim jeweiligen Autor
If not stated explicitly, the image rights belong to the authors.
Druck/Print
Servicecebetrieb ÖH-Uni Graz GmbH
Inhalt
KliMacht, eine Einführung in die Ausstellung zum Klimawandel
CliMatters, an introduction to the exhibition on climate change������������������������������������������������������� .7
Grundlagen des Klimawandels
Basics on climate change���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� .13
Ausstellungsstück 1: Die Temperatur in Österreich und die Klimageschichte seit 1850
Exhibit 1: The temperature in Austria and climate history since 1850��������������������������������������������������������������������������������� ..14
Ausstellungsstück 2: Klima Globus – Unsere Erde, unser Klima
Exhibit 2: Climate Globe–Our Earth, our Climate�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ..26
Ausstellungsstück 3: Wissen, Nichtwissen, Unsicherheit?
Exhibit 3: Knowledge, ignorance, uncertainty?����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ..40
Ausstellungsstück 4: Klima Dart – Glücksspiel Wetter?
Exhibit 4: Climate Darts–A Gambling Game?�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ..44
Ausstellungsstück 5: Klimawandel und Meeresspiegelanstieg
Exhibit 5: Climate change and sea level rise��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ..48
Ausstellungsstück 6: CO2Emissionen & Wohlstand
Exhibit 6: CO2 emissions & wealth ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ..52
Ausstellungsstück 7: Was kann man sich unter 1 Tonne CO2 vorstellen?
Exhibit 7: One ton of CO2–what is that?����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ..59
Ausstellungsstück 8: Choice Game
Exhibit 8: Choice Game�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ..60
Eine mögliche Zukunft: Der „blaue Raum“
A possible future: the “blue room”������������������������������������������������������������������������������������������������������� .65
Ausstellungsstück 9: Der blaue Raum
Exhibit 9: The blue room������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ..66
Eine mögliche Zukunft: Der „rote Raum“
A possible future: the “red room”����������������������������������������������������������������������������������������������������������.77
Ausstellungsstück 10: Der rote Raum
Exhibit 10: The red room �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������..78
Ausstellungsstück 11: Naturgefahren – Im Schlepptau des Klimawandels
Exhibit 11: Natural Hazards–In the wake of Climate Change������������������������������������������������������������������������������������������������ ..82
Folgen des Klimawandels
Impacts of climate change�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� .87
Ausstellungsstück 12: Es wird heiß! Unsere Ökosysteme im Klimawandel
Exhibit 12: It’s getting hot in here! Ecosystems undergoing Climate Change���������������������������������������������������������������������� ..88
Aktionen zur Eindämmung des Klimawandels und Mythen zum Klimawandel
Action for climate change mitigation and climate change myths�������������������������������������������������� .93
Ausstellungsstück 13: Globale Klimapolitik
Exhibit 13: Global climate politics�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ..94
Ausstellungsstück 14: Klimaaktivismus – Sowohl kleine als auch große Schritte machen einen Unterschied
Exhibit 14: Climactivism–big steps matter, small steps too ����������������������������������������������������������������������������������������������� ..104
Ausstellungsstück 15: Klimaaktivismus – Kurzfilme
Exhibit 15: Climactivism–Activism Videos����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ..106
Ausstellungsstück 16: Ich bin einE KlimaaktivistIn
Exhibit 16: I, Climactivist��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ..107
Ausstellungsstück 17: Stabilisierungsspiel
Ausstellungsstück 17: Stabilisierungsspiel��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ..108
Ausstellungsstück 18: Fakten zum Klimawandel
Exhibit 18: Climate change facts�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ..111
Literatur
References���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������.114
KliMacht, eine Einführung
in die Ausstellung zum
Klimawandel
CliMatters, an introduction to
the exhibition on
climate change
„Das ist das wärmste Monat/Jahr seit Aufzeich- “This is the warmest month/year since record”. By
nungen“. Inzwischen haben wir uns an solche Mel- now, we have become accustomed to news like this.
dungen gewöhnen müssen. Und tatsächlich ist das And actually, it is the truth. 2015 was the warmest
auch der Fall. 2015 war weltweit das wärmste Jahr year ever. Global mean temperature has risen by
seit Beginn der Aufzeichnungen. Seit der 2. Hälf- about 1 °C since the “preindustrial” age (1850–
te des 19. Jahrhunderts ist die durchschnittliche 1899).[1] The temperature has risen in Austria as
Temperatur auf der Erdoberfläche um circa 1 °C well: 2014 was the warmest year recorded in the
gestiegen.[1] Österreich ist ebenso betroffen: Das 247 years since temperature measurements are
Jahr 2014 war das wärmste Jahr in der 247-jähri- available and ousted 1994 from the top position.
gen Messgeschichte und verdrängte damit 1994 [2] Several records were also broken in 2015: July
vom bisherigen Spitzenplatz.[2] Auch 2015 wurden was the warmest month ever recorded in Austria.[3]
mehrere Rekorde gebrochen: Juli war der wärmste On the 8th of November, a temperature of 24.4 °C
was observed in FürstenMonat der Messgeschichte Österreichs.[3] Am 8. Was ist eigentlich Klima, was ist feld, Styria, which was
November 2015 wurden Wetter? Warum ändert sich das the highest temperature
in Fürstenfeld in der Stei- Klima? Wie hat sich die Temperatur ever measured there in
[4]
ermark 24,4 °C gemesin den letzten 150 Jahren entwickelt? November. The warmsen, der höchste Noveming is caused by humans,
berwert seit Beginn der Wie könnte unsere Zukunft in due to the greenhouse
Messungen.[4] Die Ursa- Österreich und in Graz aussehen? gases, emitted into the
che für die Erwärmung ist Was trage ich zum Klimawandel bei? atmosphere, particularder Mensch und die von Habe ich überhaupt einen Einfluss? ly carbon dioxide (CO2).
ihm in die Atmosphäre
Wer engagiert sich? Ist es schon zu By now, an atmospheremittierten Treibhausgaic CO2 concentration of
400 ppm was repeatedse, allen voran Kohlendio- spät?
xid (CO2). Inzwischen wurly exceeded.[5] 400 ppm
de auch die CO2 Konzentration von 400 ppm in is significant as this value is often considered as a
der Atmosphäre mehrfach überschritten.[5] Dieser “magical” threshold, which should not be crossed
Wert wird oft als „magische“ Grenze angesehen, in order to limit the impacts of climate change to
die nicht überschritten werden sollte, um die Aus- a “tolerable” level. In this context, the frequently
wirkungen des Klimawandels auf ein „erträgliches“ discussed 2 °C target, to restrict climate warming
Maß einzuschränken. Das in diesem Zusammen- to 2 °C, depends on keeping the CO2 level in the
hang oft genannte 2 °C Ziel, d.h. in der Zukunft atmosphere below 400 ppm.
global maximal eine Temperaturerhöhung von 2 °C Although all of this receives ample media coverzuzulassen, setzt eine langfristige CO2 Konzentrati- age and attention, many basic questions remain
on von nicht mehr als 400 ppm voraus.
unanswered: What is climate, what is weather?
Why does climate change? How has temperature
8
Wir haben aber oft Zweifel über die Meldungen in
den Medien und viele Fragen bleiben offen: Was
ist eigentlich Klima, was ist Wetter? Warum ändert sich das Klima? Wie hat sich die Temperatur
in den letzten 150 Jahren entwickelt? Wie könnte
unsere Zukunft in Österreich und in Graz aussehen? Was trage ich zum Klimawandel bei? Habe
ich überhaupt einen Einfluss? Wer engagiert sich?
Ist es schon zu spät?
evolved during the last 150 years? How could the
future look like in Austria and in Graz? Do I have
a stake? Who is campaigning against climate
change? Is it too late?
The exhibition is a product of the work of researchers of the “FWF Doctoral Programme Climate
Change” at the University of Graz. It aims to tackle these very questions and to answer them from
the perspective of diverse scientific fields through
interactive games, exhibits and posters.
ForscherInnen des „FWF-Doktoratskolleg Klimawandel“ der Karl-Franzens-Universität Graz The structure of this catalogue is largely along the
haben sich diesen Fragen gestellt und geben in lines of the exhibition set-up. It begins with an inder Ausstellung aus Sicht ihrer unterschiedlichen sight on the basics of climate change (exhibits 1
to 5). The temperature
Wissenschaftsdisziplinen Antworten in Form What is climate, what is weather? profile of the past and imvon interaktiven Spielen, Why does climate change? How has portant events and findAusstellungsstücken und temperature evolved during the last ings of climate research
Postern. Die Struktur die- 150 years? How could the future look are presented. Two plauses Katalogs folgt dem
like in Austria and in Graz? Do I have sible future climate sceräumlichen Verlauf der
narios until 2100 along
Ausstellung. Diese be- a stake? Who is campaigning against with important events
and findings in climate
ginnt mit einem Einblick climate change? Is it too late?
in die Grundlagen des
change research are preKlimawandels (Ausstellungsstücke 1 bis 5). Der sented. They form the basis for how our world
Temperaturverlauf der Vergangenheit und wichtige could evolve depending on the choices we make
Ereignisse und Erkenntnisse der Klimaforschung today. The following exhibition section explains the
werden präsentiert. Zwei plausible zukünftige Tem- cause of climate change, worldwide emissions and
peraturszenarien bis 2100 werden vorgestellt. Sie emissions of different countries (exhibits 6 to 8).
bilden die Basis für Überlegungen, wie unsere Who contributes what amount of emissions? Since
Welt sich abhängig von unseren Entscheidungen when? Which countries, which people? Every sinentwickeln könnte. Den Ursachen des Klimawan- gle one? The contribution of individual responsidels, den Emissionen weltweit und verschiedener bility to climate change should be made clear in a
Staaten, widmet sich der nachfolgende Teil (Aus- simple game, the climate choice game, and leads,
stellungsstücke 6 bis 8). Wer trägt was an Emis- depending on the visitor’s choices, in one of the
sionen bei? Seit wann? Welche Staaten, welche two rooms, which represent a possible future: the
Menschen? JedeR Einzelne von uns? Der individu- “blue room” (exhibit 9) represents a future, in which
9
elle Beitrag zur Erderwärmung wird anhand eines
einfachen Spiels deutlich und führt, je nach getroffener Wahl, in einen der zwei Räume, welche
eine mögliche Zukunft abbilden: Der „blaue Raum“
(Ausstellungsstück 9) steht dabei für eine Zukunft,
in der sich umwelt- und klimafreundliche Lebensweisen und Technologien rasch durchsetzen und
verbreiten, der „rote Raum“ (Ausstellungsstücke
10 bis 11) für eine wie sie zu erwarten ist, wenn
wir weitermachen wie bisher. Folgen des Klimawandels in der Natur sind aber auch schon heute wahrnehmbar, ein Beispiel dafür wird vorgestellt (Ausstellungsstück 12). Der letzte Teil der Ausstellung
(Ausstellungsstücke 13 bis 18) beschäftigt sich mit
Mythen zum Thema Klimawandel und mit Gruppen
und Menschen, die bereits aktiv wurden und auf
unterschiedlichste Weise versuchen, den Klimawandel bzw. seine Auswirkungen einzudämmen.
green and climate friendly life-styles and technologies are established and distributed quickly; the
“red room” (exhibits 10 to 11) represents a future
we have to expect if we don’t change our behavior.
The impacts of climate change can already be observed today and are illustrated through one example (exhibit 12). The last section of the exhibition
(exhibits 13 to 18) discusses climate change myths
and introduces groups and people who are already
taking various actions to mitigate climate change
and its impacts.
The question of responsibilities and steps that can
be taken from a personal and community level to
guarantee a future world worth living runs like a
common thread throughout the exhibition. In this
regard, CliMatters stands for the attentiveness
we need to take on for this challenging matter.
Als roter Faden zieht sich also die Frage nach der
Verantwortlichkeit durch die Ausstellung und was
von unterschiedlichster Seite her unternommen
werden kann, dass unsere Welt auch in der Zukunft
lebenswert bleibt. KliMacht steht dabei für jene
Achtsamkeit, die wir diesem global so herausfordernden Thema entgegenbringen sollten.
Bettina C. Lackner
10
11
Grundlagen des Klimawandels
Basics on climate change
14
Ausstellungsstück 1: Die
Temperatur in Österreich und
die Klimageschichte seit 1850
Exhibit 1: The temperature in
Austria and climate history
since 1850
Das erste Ausstellungsstück, die „Temperaturwand“, macht den Verlauf der Temperatur in Österreich in Vergangenheit und Zukunft erfahrbar. Es
gibt den Temperaturverlauf von 1850 bis 2015 und
von 2016 bis 2100 (basierend auf zwei Szenarien)
wieder. Die Daten dafür stammen von vier aktuellen Klimamodellen und wurden von Forschungseinrichtungen in Deutschland, Großbritannien, Japan
und den USA zur Verfügung gestellt.[6–11]
The first exhibit, the “temperature wall”, enables
visitors to experience the temporal development of
temperature in Austria in the past and possible futures. It depicts the temperature course from 1850
to 2015 and from 2016 to 2100 (based on two scenarios). The data originate from four state-of-theart climate models and were provided by research
institutes from Germany, Great Britain, Japan and
the USA.[6–11]
15
Vergangenheit und Gegenwart
Past and present
1850
1850
1851
In 1851
Während das Wetter schon immer gerne diskutiert wurde – hat es doch einen wesentlichen Einfluss auf unser Leben auf der Erde –, begann die
Forschungsgeschichte des Klimas und des Klimawandels erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Im Folgenden wird ein Überblick über wesentliche
Ereignisse, Erkenntnisse und Stationen für die
Klimaforschung von 1850 bis heute gegeben. In
der Ausstellung wurden die einzelnen Ereignisse
in Form von kleinen Fähnchen zum entsprechenden Zeitpunkt an der Temperaturwand angebracht.
Der Kohlendioxidgehalt (CO2) der Atmosphäre beträgt circa 290 ppm (parts per million, Teile pro Million).[12] Das 19. Jahrhundert ist die Zeit der industriellen Revolution. Durch wissenschaftlichen und
technischen Fortschritt, den zunehmenden Einsatz
von Maschinen und den Ausbau von Verkehrsmitteln und Verkehrswegen, kommt es zur verstärkten
Nutzung von fossilen Energieträgern, v.a. Kohle. Zusammen mit dem Bevölkerungswachstum führt dies
zu zunehmenden Emissionen von Treibhausgasen.
wird in Wien als weltweit erster eigenständiger Wetterdienst die Central-Anstalt für Meteorologie und
Erdmagnetismus (später ZAMG) gegründet. Seit
1851 gibt es weltweit Messnetze zur regelmäßigen
Temperaturmessung. Sie bilden die Grundlage für
Klimareihen und damit für die moderne Klimaforschung. Die längste ununterbrochene Temperaturmessreihe Österreichs stammt übrigens schon aus
dem Jahr 1767, da begannen Mönche im oberösterreichischen Stift Kremsmünster mit ihren Aufzeichnungen.[13]
16
People have always liked to discuss the weather,
as it plays an important role for our life on Earth.
However, the research history of climate and climate change started towards the end of the 19th
century. In the following, important events, findings
and milestones of climate research from 1850 until today are presented. In the exhibition, the single events were presented on small flags, which
were fixed to the temperature wall at the respective times.
The atmospheric carbon dioxide concentration (CO2)
amounts to about 290 ppm (parts per million).[12]
The 19th century is the era of the industrial revolution. Scientific and technical progress, the increased use of machinery and the expansion of the
road network and transportation lead to an intensified use of fossil fuels, in particular coal. These developments, together with the growth of the world
population, result in increasing emissions of greenhouse gases.
the worldwide first, independent meteorological
service, the Central-Anstalt für Meteorologie und
Erdmagnetismus (later called ZAMG) is founded in
Vienna. Since 1851, a worldwide network to regularly measure temperature is in existence. These
temperature measurements are the basis for climate series and thus for modern climate research.
The longest continuous Austrian temperature record dates back to the year 1767, when friars of the
Upper-Austrian monastery Kremsmünster started
their records.[13]
1859
1859
1886
1886
1896
löst Svante August Arrhenius das populäre Rätsel,
warum die Erde in Eiszeiten abkühlt. Er studiert
Arbeiten von Joseph Fourier, der 1824 die wesentlichen Mechanismen des Treibhauseffekts auf der
Erde beschrieb, und von Tyndall (1859). Arrhenius
erkennt den Zusammenhang zwischen sinkendem
CO2-Gehalt und sinkender Temperatur. 1908 berechnet er, dass sich bei einer Verdoppelung des
CO2-Gehaltes der Atmosphäre durch verstärkte
Treibhausgasemissionen die Temperatur um rund
6 °C erhöhen würde.[15]
1896
1918
In 1918
Der Ire John Tyndall erforscht Gletscher in den Alpen
und ist fasziniert von den erst kürzlich entdeckten
Eiszeiten. Er stellt fest, dass einige Gase (Wasserdampf, Methan, Kohlendioxid) infrarote Strahlung
(Wärmestrahlung) “einfangen” (absorbieren) und
vermutet, dass Konzentrationsänderungen dieser
Gase zu Klimaänderungen führen können.[12]
Carl Benz meldet seinen neu entwickelten Motorwagen zum Patent an. Damit startet das Zeitalter
der Autos, welche mit einem Verbrennungsmotor
angetrieben werden.[14]
ist der Erste Weltkrieg, der erste motorisierte Krieg,
zu Ende. Öl zum Betreiben von LKWs, Fluggeräten
und Panzern spielte bei den Entente-Mächten eine
durchaus wichtige Rolle. Durch diese Erfahrungen
erhält Öl in der Folge für viele Staaten eine strategische Bedeutung. Ab den 1920er Jahren werden
verstärkt Ölfelder im Nahen Osten, Amerika, aber
auch in Venezuela und Mexiko erschlossen.[16]
The Irishman John Tyndall researches Alpine glaciers and is fascinated by the recently discovered
ice ages. He discovers that some gases (water vapor, methane, carbon dioxide) can “trap” (absorb)
infrared radiation (thermic radiation) and assumes
that changes in concentrations of these gases can
result in changes of the climate.[12]
Carl Benz files a patent for his newly developed
motor vehicle. Thereby, the era of cars powered by
combustion engines starts.[14]
Svante August Arrhenius solves the popular riddle why the Earth cools in ice ages. He studies research by Joseph Fourier, who described the main
mechanisms of the Earth’s greenhouse effect in
1824 and by Tyndall (1859). Arrhenius discovers
the connection between decreasing atmospheric CO2 concentration and falling temperature. In
1908, he calculates a temperature rise of about
6 °C based on a doubling of the atmospheric CO2
concentration due to increased greenhouse gas
emissions.[15]
World War I, the first motorized war, is over. The
availability of oil to operate motor trucks and tanks
played a crucial role for the Entente. Based on
these experiences, oil becomes strategically important for many countries. From the 1920s onwards, oil drilling started in the Near East, America,
in Venezuela and Mexico.[16]
17
1938
In the 1930s, various newspapers publish articles
on the popular notation at the time that winters
are not so cold “as back in grandfather’s time”. In
1938, the Briton Guy Stewart Callendar publishes
a statistical analysis of the temperature increase
between the 1880s and the 1930s. The reason he
gives for the temperature increase is that humankind released 150 000 million tons of CO2 into the
atmosphere over the past 50 years.[12,17,18]
1940er
1940er
Ab den 1940er und bis in die 1960er Jahre nehmen die Durchschnittstemperaturen global ab,
was zu Zweifeln an der Theorie einer menschengemachten Erwärmung führt, denn die CO2-Konzentrationen steigen weiter an. Die Ursache für die
Abkühlung wird in den 1980er Jahren gefunden:
die Luftverschmutzung mit kleinen Partikeln (sogenannte Aerosole), v.a. durch Heizen mit Kohle. Die
aus Schwefelgasen entstehenden Partikel werfen
nämlich das Sonnenlicht ins All zurück und wirken
somit abkühlend.[12]
1956
entwickelt der amerikanische Meteorologe Norman
A. Phillips ein mathematisches Modell, das die globalen Strömungen in der Atmosphäre realistisch
berechnen kann. Damit ist das erste Klimamodell
geboren. Im Laufe der Jahre werden die Modelle
komplexer und fügen der Atmosphäre weitere Bereiche hinzu, wie Ozeane, Boden oder die Vegetation.[12]
18
1938
In den 1930er Jahren greifen mehrere Zeitungen
die Wahrnehmung auf, dass die Winter nicht mehr
so kalt „wie zu Großvaters Zeiten“ sind. 1938 veröffentlicht der Brite Guy Stewart Callendar eine
statistische Analyse des Temperaturanstiegs von
den 1880ern bis in die 1930er Jahre. Er begründet
den Temperaturanstieg damit, dass die Menschheit während der vergangenen 50 Jahre 150 000
Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre emittiert
hat.[12,17,18]
From the 1940s until the 1960s, global mean temperatures decrease, which leads to doubts about
the theory of a man-made atmospheric warming,
especially because the CO2 concentrations are still
rising. The cause for the cooling is found in the
1980s. It is the air pollution by small particles (so
called aero-sols), especially produced by heating
with coal. These particles, emerging from sulfuric
gases, reflect the sunlight into space and thus have
a cooling effect.[12]
In 1956
the American meteorologist Norman A. Phillips develops a mathematical model that succeeds to reproduce realistic flows in the atmospheric weather layer. The first climate model is thus created.
Over the years, the models get more complex and
add further domains to the atmosphere, such as
oceans, soils or vegetation.[12]
1957/58
1957/58
1960
In 1960
Ab Mitte der 1960er Jahre
From the mid-1960s
Das Internationale Geophysikalische Jahr verbessert den – auch durch den Kalten Krieg gedämpften – internationalen Austausch geophysikalischer
(auch klimatologischer) Daten. Die ersten (Forschungs-) Satelliten, Sputnik 1 (Sowjetunion) und
Explorer (USA) werden in den Weltraum geschickt
und setzen den Beginn des Zeitalters der Fernerkundung der Erde aus dem All fest.
zeigt der amerikanische Chemiker Charles D. Keeling anhand von Messdaten aus 2 Jahren, dass der
CO2-Gehalt der Atmosphäre merkbar gestiegen ist.
Trotz Widerstände gelingt es Keeling, die Finanzierung für kontinuierliche Messungen von CO2 zu
garantieren. Die Messungen von Mauna Loa/Hawaii zeigen den steten Anstieg von CO2 und gehen
als Keeling-Kurve in die Geschichte der Klimaforschung ein.[12]
werden Erdbeobachtungssatelliten für die Klimaforschung eingesetzt und die bemannte Raumfahrt steckt in den Kinderschuhen. Astronauten
des „Apollo Programms“ nehmen die ersten Bilder
der Erde vom Weltraum aus gesehen auf. Das Bild
„Erdaufgang“ macht die Zerbrechlichkeit der Erde
bewusst und stärkt damit die gerade erwachenden Umweltbewegungen. So findet z.B. der erste
„Tag der Erde“ am 22. März 1970 statt. Er soll auf
Probleme der Umweltverschmutzung aufmerksam
machen.[19]
The International Geophysical Year improves the
international exchange of geophysical (and also
climate) data which was attenuated by the Cold
War. The first (research) satellites, Sputnik 1 (Soviet Union) and Explorer (USA) are launched into
space. This marks the start of the remote sensing
era in which the Earth is observed and monitored
from space.
the American chemist Charles D. Keeling demonstrates by means of 2 years of measurements, that
the atmospheric CO2 concentration has significantly increased. Despite all opposition Keeling manages to line up a continuous funding for the CO2
measurements. The measurements of Mauna Loa/
Hawaii show a steady increase of CO2 and have become known as the Keeling-curve in the history of
climate science.[12]
Earth-observation satellites are deployed for climate research and crewed spaceflight is in its
infancy. Astronauts of the “Apollo program” take
the first pictures of Earth from space. The picture
called “Earth-rise” raises awareness of the fragility
of the Earth and strengthens the emerging ecological movements. For example, the first Earth Day
takes place on March 22, 1970. It is supposed to
call attention to problems connected to environmental pollution.[19]
19
1977
1977
Beginn der 1980er
Beginning of the 1980s
1987
In 1987
1988
In 1988
Die Mehrheit der WissenschaftlerInnen sind der
Meinung, dass eine globale Erwärmung und nicht
eine Abkühlung (siehe 1940er) das Hauptrisiko des
kommenden Jahrhunderts ist. Auch in den Medien
konnte man bis 1977 mehr oder weniger gleich oft
Artikel zur globalen Erwärmung und Abkühlung finden, danach überwiegen eindeutig Berichte über
die globale Erwärmung.[12]
Der amerikanische Klimaforscher James Hansen
zeigt, dass Sulfat-Aerosole (z.B. aus der Verbrennung fossiler Energieträger in der Industrie) das
Klima signifikant abkühlen können: während CO2
die Atmosphäre erwärmt, kühlt sie durch Sulfat-Aerosole ab. Der Einfluss von CO2 überwiegt.
Seit der Mitte der 1970er Jahre zeigt sich ein starkes globales Erwärmungssignal, 1981 ist das bisher wärmste aufgezeichnete Jahr.[12]
tritt das Helsinki-Protokoll zur Reduzierung der
Schwefelemissionen um mindestens 30 Prozent in
Kraft. Dadurch gingen die Schadstoffbelastungen
weltweit zurück und der Abkühlungseffekt (bedingt
durch Sulfat-Aerosole in der Atmosphäre) wurde
stark abgeschwächt.
wird das Intergovernmental Panel on Climate Change (Weltklimarat), kurz IPCC, gegründet. Die Aufgabe dieser zwischenstaatlichen Institution ist es,
den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Klimaforschung in sogenannten Sachstandsberichten für
politische EntscheidungsträgerInnen zusammenzufassen. 1990 wurde der erste Bericht heraus-
20
Most of climate scientists agree that global warming and not global cooling (see 1940s) is the main
risk in the next century. Until 1977, press articles
about global warming and cooling are more or less
bal-anced, but later articles about global warming
clearly prevail.[12]
The American climate scientist James Hansen
shows that sulfate aerosols (e.g., from burning of
fossil energy sources in industry) can cool climate
significantly: While CO2 warms the atmosphere, sulfate aerosols cool it. The impact of CO2 prevails.
From the mid-1970s, a strong global warming signal begins to show and 1981 is the warmest year
since the beginning of measurements.[12]
the Helsinki protocol to reduce sulfur emissions by
at least 30 % comes into effect. Thus, the pollution
burden declines worldwide and the cooling effect
(due to sulfate aerosols in the atmosphere) was
strongly extenuated.
the Intergovernmental Panel on Climate Change,
in short IPCC, is founded. This cross-national institution is assigned to summarize the state-ofthe-art of climate research in so-called assessment reports for policy and decision makers. In
1990 the first assessment report was released, in
2013/2014 the fifth. In 2007 the IPCC was award-
gebracht, 2013/2014 der fünfte. 2007 erhielt das
IPCC gemeinsam mit dem ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore den Friedensnobelpreis.[20]
ed the Nobel Prize for Peace together with the former US Vice President Al Gore.[20]
1992
In 1992
1997
1997
2002
2002
wird in Rio de Janeiro im Rahmen der Konferenz der
Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung
die Klimarahmenkonvention (UNFCCC) vereinbart.
Die Konvention verankert völkerrechtlich verbindlich das Ziel, einen gefährlichen und menschlich
verursachten Eingriff in das Klimasystem zu verhindern. Das Vorsorgeprinzip spielt dabei eine wichtige Rolle. Es besagt, auch dann konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu setzen, wenn es noch keine
absolute wissenschaftliche Sicherheit über den Klimawandel gibt.
Die 1992 in der Klimakonvention von Rio vereinbarten Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen waren mengenmäßig noch nicht festgelegt.
Dies erfolgt erst 1997 durch das Protokoll von Kyōto. Die Industriestaaten verpflichten sich darin zur
Reduktion von mindestens 5 % der Emissionen für
den Zeitraum 2008 bis 2012 gegenüber dem Emissionslevel von 1990. Österreich verpflichtet sich zu
Treibhausgaseinsparungen von 13 %.[21,22]
WissenschaftlerInnen finden heraus, dass ein
überraschend starkes „globales Verdunkeln“ (global dimming) durch regionale Luftverschmutzungen, z.B. Smog, die Erwärmung der Atmosphäre
abschwächt. Durch Luftschutzmaßnahmen in vielen industrialisierten Ländern (v.a. in Europa mit
strengen Gesetzen bezüglich Sulfat-Emissionen)
wurde das Sonnenlicht wieder „heller“ wahrnehm-
the United Nations Framework Convention on Climate Change is declared in the framework of the
United Nations Conference on Environment and Development in Rio de Janeiro. The convention, which
is binding under international law, has the goal to
prevent dangerous anthropogenic interventions in
the climate system. Within this context, the precautionary principle plays an important role. It requires
to undertake climate protection measures even if
we lack scientific certainty about climate change
and its effects.
The goals for greenhouse gas reductions were not
yet quantitatively defined at the climate convention from Rio in 1992. This is achieved in 1997 by
the Kyōto protocol. The industrial countries commit
themselves to a reduction of at least 5 % of emissions from 2008 to 2012 relative to the emissions
in 1990. Austria commits itself to greenhouse gas
reductions of 13 %.[21,22]
Scientists discover that a surprisingly strong “global dimming” due to air pollution, e.g. smog, damps
the warming of the atmosphere. Air protection measures in many industrialized countries (mainly in
Europe with strict laws concerning the emission of
sulfates) lead to a “re-brightening” of the sunlight.
China and several developing countries still work
on improving their air quality.[12]
21
bar (brightning) und die Erwärmung nimmt wieder
zu. China und mehrere Entwicklungsländer arbeiten noch an der Luftverbesserung.[12]
2006
2006
2013
wird eine Pause und Abschwächung in der globalen
Erwärmung der Atmosphäre seit 1998, genannt
“hiatus”, heftig diskutiert und schließlich erklärt:
sowohl Vulkanausbrüche, industrielle Emissionen
(Aerosole), die Ozeane und die Sonne spielen eine
Rolle. Die dominante Rolle haben aber die Ozeane
inne mit ihren mehrjährigen Schwankungszyklen.
Dennoch setzt sich die Erwärmung der Atmosphäre fort, und auch die Meerestemperaturen steigen
weiterhin stark an.[12,23]
In 2013
2015
2015
Die schon lange andauernden Meinungsverschiedenheiten von WissenschaftlerInnen zum “Hockeyschläger“ (benannt nach der langjährigen Temperaturkurve, die ab den 1980er Jahren stark ansteigt
und die Form eines liegenden Hockeyschlägers hat)
finden ein Ende: WissenschaftlerInnen stimmen
überein, dass die globale Erwärmung nach 1980
beispiellos für viele Jahrhunderte ist. Der Temperaturanstieg kann auch nicht auf Änderungen der
Sonnenaktivität zurückgeführt werden.
Die mittlere globale Temperatur ist 14,9 °C. Das
ist der höchste (wärmste) Wert seit tausenden von
Jahren.
Die CO2 Konzentration in der Atmosphäre beträgt
über 400 ppm. Das ist der höchste Wert seit mehr
als einer Million Jahren.[24–27]
22
The long-standing disagreement among opinions
of researchers about the “hockey stick” (which is
the name given to the long-term temperature curve,
showing a strong rise since the 1990s and thus
mirroring the shape of a lying hockey stick) is dissolved: scientists agree that the global warming
observed since 1980 is unprecedented for many
centuries. The temperature cannot be attributed
to changes in solar activity, either.
a break and decline in the global warming of the
atmosphere since 1998, the so called “hiatus”, is
heavily discussed. However, it can be explained:
volcanic eruptions as well as industrial emissions
(aerosols), the oceans and the sun play a part. The
greatest share is due to the oceans, which feature
multi-year oscillations. Nevertheless, the warming
of the atmosphere continues and sea surface temperatures still rise strongly, too.[12,23]
The mean global temperature amounts to 14.9 °C.
This is the highest value since thousands of years.
The CO2 concentration of the atmosphere is above
400 ppm. This is the highest value since more than
a million of years.[24–27]
Gegenwart und Zukunft: Klimamodelle
Wie schaut das Klima unserer Zukunft aus? Klimamodelle liefern dafür mögliche Antworten. Diese
Computermodelle berechnen, was wir in der Zukunft erwarten können. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die natürlichen Einflussfaktoren auf das Klima (z.B. die Sonnenaktivität) in den
nächsten hunderten von Jahren kaum ändern, was
Beobachtungen der Vergangenheit nahelegen. Der
Einfluss des Menschen auf das zukünftige Klima
ist schwieriger abzuschätzen und von vielen Faktoren abhängig: wie entwickelt sich die Weltbevölkerung, das Konsumverhalten, der Energieverbrauch,
neue Technologien? WissenschaftlerInnen versuchen diese verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten in Szenarien abzubilden. Diese sollen nicht
die Zukunft vorhersagen, sondern plausible Entwicklungspfade abbilden.
Die Ausstellung zeigt zwei mögliche Entwicklungspfade, genannt „Repräsentative Konzentrationspfade“ (Representative Concentration Pathways,
kurz RCPs). „Repräsentativ“ sind die Pfade, weil
sie für eine große Anzahl von Szenarien stehen. Die
„Konzentrationspfade“ beschreiben mögliche zukünftige Treibhausgaskonzentrationen. Mit diesen
können Klimaänderungen, sogenannte „Klimaprojektionen“, berechnet werden. Diese gehen einher
mit verschiedenen sozio-ökonomische Szenarien,
die zu solchen Treibhausgaskonzentrationen führen können: Bevölkerungsentwicklung, Änderungen
des Energieverbrauchs und der Bruttosozialprodukte und vieles mehr.
Present and future: Climate models
What will the future climate look like? Climate models can provide possible answers to this question.
Climate models are computer models that calculate what we can expect in the future. It is assumed
that natural drivers of the climate system (e.g., activity of the sun) will barely change in the next hundreds of years. Based on past observations, this is
a reasonable assumption. The assessment of the
human impact on future climate is much more difficult and depends on a variety of factors: how will
the world population develop, how the consumer
behavior, energy consumption, new technologies?
Scientists try to depict these various development
potentialities in scenarios. The goal of scenarios
is not to predict the future, but to depict plausible
paths for future developments.
The exhibition shows two possible future paths, so
called “representative concentration pathways”.
“Representative” means that they stand for a large
variety of scenarios. The “concentration pathways”
delineate possible future greenhouse gas concentrations. They are the basis to calculate climatic
changes, called “climate projections”. These go
together with different socio-economic scenarios
which can lead to respective greenhouse gas concentrations: changes in the world population, energy consumption, gross national product and so on.
23
Eine mögliche Zukunft: Das blaue Szenario
A possible future: The blue scenario
Eine mögliche Zukunft: Das rote Szenario
A possible future: The red scenario
ist das ambitionierte Szenario. Es führt die BesucherInnen der Ausstellung in den „blauen Raum“.
In der Realität erfordert es, dass es die Menschen
schaffen, die Nutzung von Energie aus fossilen
Energieträgern stark einzuschränken. Im Szenario wird im Jahr 2100 eine Weltbevölkerung von
9 Milliarden angenommen (derzeit leben circa 7,3
Milliarden Menschen auf der Erde). CO2-Emissionen müssen ab sofort bis 2020 konstant bleiben,
danach stark abnehmen und am Ende des 21.
Jahrhunderts „negativ“ sein. Das heißt, es wird
mehr CO2 durch technische (Speicherungs-) Maßnahmen aus der Atmosphäre entfernt als hineinemittiert. Die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre ist um 2050 am stärksten und nimmt dann
wieder auf 400 ppm ab, was dem heutigen Wert
entspricht.[28,29]
ist das „wir-machen-weiter-wie-bisher“ Szenario,
d.h. wir ändern den Umgang mit dem Klima nicht.
Das führt zu einer Zunahme der Treibhausgasemissionen und mit der Zeit zu sehr hohen Treibhausgaskonzentrationen (z.B. einem dreimal so hohen
CO2 Gehalt wie heute, d.h. circa 1200 ppm). Dieses Szenario nimmt an, dass keine Klimastrategien
umgesetzt werden, die Abhängigkeit von fossilen
Energien (v.a. Öl und Kohle) erhalten bleibt und sich
neue, klimafreundliche Technologien kaum verbreiten. Die Weltbevölkerung steigt bis 2100 auf 12
Milliarden stark an.
Der „rote Raum“ der Ausstellung gibt einen Einblick, wie unser Leben im Jahr 2100 unter solch
einer Entwicklung aussehen könnte.[28,29]
is the ambitious scenario. It guides visitors of the
exhibition into the “blue room”. In reality, this would
require that humankind succeeds to strongly cut
down the use of energy from fossil energy sources. This scenario assumes a world population of 9
billion people in 2100 (currently, about 7.3 billion
humans live on Earth). The CO2 emissions would
need to remain constant from now on until 2020
and have to strongly decrease afterwards until they
become “negative” by the end of the 21th century. “Negative” emissions mean that more CO2 is
removed from the atmosphere due to technical
(storage) measures than is emitted into the atmosphere. The atmospheric CO2 concentration is highest around 2050 and decreases later to about 400
ppm which corresponds to today’s value.[28,29]
is the “we don’t change our behavior” scenario.
This results in an increase of greenhouse gas emissions and–over time–to very high greenhouse gas
concentrations (e.g., a three times higher CO2 concentrations compared to today, i.e., around 1200
ppm). This scenario assumes that no climate strategies are implemented; that the dependency on
fossil energies (above all oil and coal) is preserved;
and that new, climate friendly technologies are not
spread. The world population strongly increases to
12 billion until 2100.
The “red room” of the exhibition provides insight
into how life could look like in 2100 under such
developments.[28,29]
Bettina C. Lackner
24
25
26
Ausstellungsstück 2: Klima
Globus – Unsere Erde, unser
Klima
Exhibit 2: Climate Globe–Our
Earth, our Climate
Der Globus zeigt uns die Erdoberfläche. Wir können Gebirge, Ozeane und Inseln ausmachen. Wir
sehen auch, wie die über sieben Milliarden Menschen, die hier zu Hause sind, die Erdoberfläche
verändern. Wir leben in Städten, bestellen Äcker,
errichten Grenzen, baggern künstliche Seen, bauen Straßen und vieles mehr. Würden wir hineinzoomen, könnten wir noch viel mehr dieser menschlichen Spuren beobachten.
Genauso, wie wir vielen Menschen die Erdoberfläche verändern, so beeinflussen wir mit unseren Aktivitäten auch die Atmosphäre, das ist die Lufthülle,
die die Erde umhüllt und ohne die wir nicht atmen
könnten. Leider kann man die Veränderungen in
der Luft meistens nicht so gut sehen, weshalb manche Menschen nicht glauben, dass wir mit unseren
Treibhausgas-Emissionen Schaden anrichten.
Der KlimaGlobus will die klassische Ansicht der Erdoberfläche um diese Schicht erweitern und zeigt
Elemente und Vorgänge der Atmosphäre, die für
unser Wetter und Klima wesentlich sind. Einige der
physikalischen Prozesse werden genauer beschrieben und die BetrachterInnen sind eingeladen, die
sichtbaren und unsichtbaren Einflüsse des Menschen auf die verschiedenen Sphären der Erde in
ihrem Alltag zu erkunden.
The globe shows us the earth’s surface. We see
mountains, oceans and islands. We can also see
how the over 7 billion people living on this earth
change the appearance of the surface. We live in
cities, grow crops, set borders, dig artificial lakes,
build roads, and much more. If we zoomed in, we
could observe many more of these human traces.
In the same way we humans alter the earth’s surface, we have an impact on the atmosphere, the
mantle of air around the earth without which we
couldn’t breathe. Unfortunately the influence we
have on the atmosphere is less apparent to the eye.
Because of this, some people refuse to believe that
we cause damage by emitting greenhouse gases
into the air.
The Climate Globe intends to add this layer to the
classical view of the earth’s surface and shows elements and processes of the atmosphere which
are essential for our weather and climate. Some of
the physical processes are described in more detail
and the observer is invited to explore both the visible and invisible ways in which humans influence
the various spheres of the Earth.
27
Strahlung
Wenn die Sonnenstrahlen die Erde
erreichen, erwärmt sich deren Oberfläche. Weil die kurzwellige Sonnenstrahlung sehr flink ist, passiert sie
die Atmosphäre fast ungehindert.
Die Erde erwärmt sich und sendet
langwellige Wärmestrahlung zurück
ins All. Diese kann nicht mehr so einfach durch die Atmosphäre entkommen, wie die kurzwellige Strahlung
hereingekommen ist. Überall begegnet sie kleinen
Hindernissen, den Treibhausgasen. Sie „fangen“
die Wärmestrahlung auf und schicken sie dann in
alle Richtungen wieder weg, auch zurück zur Erdoberfläche. Das ist unser Glück, denn ohne diese
zusätzliche Portion an Strahlung wäre es auf der
Erde bitterliche -18 °C kalt.
Weil die Erde um den Äquator am meisten Sonnenstrahlung abbekommt, ist es dort viel heißer als bei
uns in Mitteleuropa. Am Nord- und Südpol dagegen
ist es immer kalt, hier geht die Sonne sogar fast ein
halbes Jahr gar nicht auf!
Zu viel Energie in den Tropen und ein Mangel an
den Polen, das gefällt der Erde nicht. Sie schickt die
Energie von den Orten mit Überschuss in Richtung
der Gegenden, die zu wenig Energie abbekommen.
Die Beschreibungen der anderen Klimaelemente
zeigen, auf welche Energie-Boten die Erde dabei
zählen kann.
28
Radiation
When the sun rays arrive at the earth,
they warm the surface. The shortwave irradiation of the sun is swift
and passes through the atmosphere
almost undisturbed. The earth’s surface warms and sends longwave
thermal radiation back to space.
This kind of radiation cannot escape
through the atmosphere as easily as
the shortwave radiation came in. Everywhere it encounters little barriers, greenhouse
gases. They “catch” the thermal radiation and then
send it back in all directions, partly also back to the
earth’s surface. We can consider ourselves lucky
because without this additional amount of radiation it would be a bitterly cold -18 °C on Earth.
Because the regions around the equator receive
the highest amounts of radiation, it is much warmer there compared to where we are in Central Europe. At the North and South Pole it is always cold.
The sun doesn’t even show for almost half a year!
Too much energy in the tropics and not enough
energy at the poles–the earth doesn’t like that.
Thus she sends energy from the regions with surplus towards regions that lack energy from the sun.
Various atmospheric and oceanic processes serve
as messengers to transport her energy.
Ozeane
Das Meer ist ein Klimaelement?
Aber ja, und zwar ein sehr wichtiges. Wasser kann viel besser Wärme
speichern als Luft. Wo zu viel Energie ist, kann die Sonne also nicht nur
die Luft, sondern auch das Wasser
erwärmen. Die Meeresströmungen
sind dann wie Förderbänder, die die
Energie in Form von Wärme über
weite Strecken transportieren können. Dem warmen Golfstrom zum Beispiel haben
wir es zu verdanken, dass es bei uns in Mitteleuropa nicht so kalt ist wie in anderen Regionen, die
ähnlich weit von der Polarregion entfernt liegen.
Neben den Lufttemperaturen an Land werden übrigens auch die Wassertemperaturen auf dem Meer
von Schiffen, Bojen und Satelliten gemessen. Auch
sie zeigen uns unmissverständlich, dass die Erde
wärmer wird.[25,30]
Außerdem schlucken die Ozeane einen Großteil des
von den Menschen ausgestoßenen CO2.
Oceans
The oceans as climate elements? Of
course, and very important ones indeed! Water can store energy much
better than air can. Where there’s
an energy surplus, the sun does not
only heat up the air, but also the water. Ocean currents then act as conveyor belts, transporting the energy
over long distances. The warm Gulf
Stream for example is responsible
for the fact that our Central European climate is
considerably warmer than in other regions, which
lie at a similar distance to the polar region.
Besides measuring the land surface temperatures,
also the water temperatures of the oceans are taken by ships, buoys and satellites. They as well show
an unambiguous trend of warming.[25,30]
In addition, the oceans take up a large share of the
additional CO2 emitted by humans.
29
Luft
Die Luft ist ein Gasgemisch. Die
Hauptanteile sind Stickstoff und
Sauerstoff. Zusammen machen sie
ungefähr 99 % der Luftmasse aus.
Weitere Gase sind Argon, Kohlenstoffdioxid (CO2) und die sogenannten Spurengase. Sie sind nur in
Spuren enthalten, können aber im
Zusammenspiel mit der Strahlung
eine große Wirkung haben (siehe
Treibhausgase). Auch Aerosole, also Staub-, Pollen- oder Salzteilchen können in der Luft liegen.
Diese Teilchen sind wichtig, damit sich Tropfen bilden können und Niederschlag entsteht.
Wäre die Luft nicht durchsichtig, könnten wir sehen, dass sie sich ähnlich wie Wasser verhält. Sie
strömt, wirbelt, steigt auf oder sinkt ab.
30
Air
The air is a mixture of gases with
the main shares nitrogen and oxygen adding up to about 99 % of the
mass of air. Additional gases are argon, carbon dioxide (CO2) and the socalled trace gases. The latter have
very low concentrations, but can
have large effects interacting with
radiation (see greenhouse gases).
Furthermore, the air contains aerosols, i.e., dust, pollen or salt particles. These particles are necessary for growing droplets and produce precipitation.
If the air wasn’t transparent, we could see that it behaves similar like water. There are currents, swirls,
and rising and sinking movements.
Treibhausgase
Als Treibhausgase bezeichnet man
die Gase, deren Teilchen die Strahlung auffangen und anschließend
wieder aussenden können.
Es gibt natürliche Treibhausgase wie
Wasserdampf (H2O), Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), troposphärisches Ozon (O3), Lachgas (N2O)
und synthetische, die allein vom
Menschen erfunden wurden, wie
die Fluorkohlenwasserstoffe (CFCs), teilfluorierten
Kohlenwasserstoffen (HFKW) und vollfluorierten
Kohlenwasserstoffen (FKW) und Schwefelhexafluorid (SF6).[31]
Nicht alle Treibhausgase sind gleich effektiv. Jedem
der Gase wird ein sogenanntes Treibhausgaspotential zugeschrieben. Es beschreibt, wie viel jedes
Gas über eine bestimmte Zeitspanne zur globalen
Erwärmung betragen kann. Das Treibhausgaspotential ist abhängig von der Molekülgeometrie, der
Konzentration und der Verweilzeit in der Atmosphäre.[32] Das bedeutet, dass manche Gase schädlicher für das Klima sein können als andere, obwohl
sie eine geringere Konzentration haben.
Greenhouse gases
We call the gases that are able to
catch Earth’s outgoing longwave
thermal radiation and re-emit it back
in all directions greenhouse gases.
Greenhouse gases include the natural gases water vapor (H2O), carbon
dioxide (CO2), methane (CH4), tropospheric ozone(O3), nitrous oxide
(N2O), and synthetic, entirely manmade gases such as chloro-fluorocarbons (CFCs), hydrofluorocarbons (HFCs) and
Perfluorocarbons (PFCs), and sulphur hexafluoride
(SF6).[31]
Not all greenhouse gases are equally effective. For
each gas can be attributed a so-called global warming potential (GWP). It describes how much this gas
can contribute to global warming over a defined
time span. The GWP depends on the geometry of
the molecule, the concentration and the residence
time in the atmosphere.[32] This implies that some
gases can be more damaging than others, even at
much lower concentrations.
31
Kohlenstoffdioxid (CO2)
Das bekannteste Treibhausgas ist
das Kohlenstoffdioxid (CO2). Ein gewisser Anteil an CO2 in der Luft ist natürlich und nicht besorgniserregend.
Bei einigen Vorgängen gelangt das
Gas in die Luft, zum Beispiel, wenn
wir ausatmen. Andere entfernen das
Gas wieder aus der Luft, wachsende
Bäume zum Beispiel. Weil die Wälder sehr viel Kohlenstoff speichern,
ist die Abholzung von großen Waldflächen gar nicht
gut für unser Klima.
Unsere Fabriken, Autos oder Heizungen sorgen dafür, dass viel mehr CO2-Teilchen in der Atmosphäre
sind, als dort von Natur aus sein sollten. Wenn wir
fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdöl verbrennen, jagen wir CO2 in die Luft, das ansonsten tief
unter der Erde gespeichert würde, wo es vor Jahrmillionen gebunden wurde.
32
Carbon dioxide
Carbon dioxide (CO2) is the most
famous gas among all greenhouse
gases. A certain amount of CO2 naturally occurs in the atmosphere and
about that part we needn’t worry.
Some processes add CO2 to the atmosphere, one of them is exhaled
air. Other processes remove CO2
from the air, such as growing trees.
Because forests can store a lot of
CO2, cutting large amounts of trees will accelerate
climate change.
Our factories, cars and heating are amongst the
sources that led to a CO2 concentration in the atmosphere that is now much higher than it were
for natural reasons. In burning fossil fuels such as
coal and oil, we add tons and tons of CO2 to the
atmosphere that would otherwise be safely stored
underground where it was buried some millions of
years ago.
Methan
Auch Kühe und Rinder stoßen
Treibhausgase aus! Wenn sie
verdauen, entsteht Methan, ein
sehr wirksames Treibhausgas.
Das haben die Kühe natürlich
schon immer gemacht. Aber
weil heute so viele Menschen
auf der Erde leben, die Milch
trinken und Fleisch essen wollen, ist die Anzahl
der Rinder und Kühe so hoch wie noch nie. Auf der
Welt gibt es ungefähr 1,5 Milliarden Tiere, die zusammen mehr wiegen als alle Menschen auf der
Erde zusammen!
Aber auch andere Aktivitäten stoßen Methan aus,
wie zum Beispiel der Reisanbau.
Methane
Cows and cattle emit greenhouse gases. They pass winds
of methane, a very effective
greenhouse gas. Cows have of
course ever done that. But because there are so many people
on Earth that like to drink milk
and eat meat, the number of
cows and cattle is higher than ever. The about 1.5
billion animals that exist today weigh more than all
of the world’s population!
In addition, there are other activities that emit
methane, such as growing rice.
33
Wasserdampf
Auch der Wasserdampf stellt einen
großartigen Energietransporter für
die Erde dar. Es braucht sehr viel
Energie, um flüssiges Wasser oder
festes Eis in Wasserdampf zu verwandeln. Diese Energie wird wieder
freigesetzt, wenn der Wasserdampf
wieder fest oder flüssig wird.
Außerdem ist auch der unsichtbare
Wasserdampf in der Luft ein wichtiges Treibhausgas. Er fängt am meisten langwellige
Wärmestrahlung von allen natürlichen Treibhausgasen. Aber Wasserdampf ist um einiges schneller in
der Atmosphäre unterwegs als die anderen Treibhausgase. Die Natur treibt das Wasser vom Wasserdampf über Wolken und Regentropfen hinab auf
den Erdboden, durch Boden und Flüsse in Seen
und Ozeane, und wieder zurück in die Atmosphäre.
Für den Klimawandel können wir den Wasserdampf
nicht verantwortlich machen, weil dieser auf die
Temperatur reagiert. Wenn die Temperaturen steigen, kann die Luft mehr Wasserdampf halten, der
wiederum mehr Wärmestrahlung einfangen kann.
Wenn die Temperaturen fallen, kann die Luft weniger Wasserdampf halten, und die Temperaturen
fallen weiter.
34
Water vapor
Water vapor is yet another energy
conveyor belt for the Earth’s energy budget. It takes much energy
to make liquid water or solid ice to
become gaseous water vapor. This
energy is set free when the water
vapor condensates back to liquid or
solid state.
Besides, invisible water vapor is an
important natural greenhouse gas.
It is most effective at catching the outgoing longwave radiation and re-emitting it. Water in the atmosphere is much more variable than the other
greenhouse gases. Natural processes make the
water travel in circles from water vapor to clouds to
raindrops to soils and rivers, to deep underground,
to lakes and the oceans, and back in the air.
We cannot blame water vapor for climate warming
because it is responding to air temperature. When
temperatures go up, the air can hold more water vapor and more heat is trapped. When temperatures
go down, the air can hold less water vapor and the
temperatures drop further.
Wolken
Warme Luft kann mehr Wasserdampf halten als kalte. Wenn die
Luft sich abkühlt, zieht sie sich
zusammen und hat keinen Platz
mehr für Wasserdampf: er wird
zu kleinen Tröpfchen (er kondensiert) oder Eisteilchen und wird
für uns sichtbar: Eine Wolke erscheint.
Wolken sind auch wichtig für
die Strahlung. Die weiße Oberfläche der Wolken
schickt einen Teil der Sonnenstrahlen direkt zurück
ins All. Die Strahlung wird reflektiert und kann die
Erde nicht erwärmen.
Wolken können aber auch den gegenteiligen Effekt
haben. Das ist dann der Fall, wenn sie die Wärmestrahlung davon abhalten, von der Erdoberfläche zurück ins All zu entweichen. Vor allen Dingen
nachts kann eine Wolkendecke dann die Erdoberfläche wärmen. Deshalb sind bewölkte Nächte im
Winter oft wärmer, als sternklare Nächte, die bitterkalt sein können.
Clouds
Warm air can hold much more water vapor than cold air can. When
the temperature drops, the air
becomes denser and there’s no
room left for the water vapor: it
turns (condensates) to tiny droplets or ice particles: a cloud appears.
Clouds are also important for
the radiation processes. White
cloud tops send shortwave radiation from the sun
straight back to space. We say the radiation is reflected and cannot warm the surface.
But clouds can also have the opposite effect! Especially at night time they can act like a blanket, when
the thermal radiation send out from the earth’s
surface cannot escape out to space. This is why
overcast winter nights are often warmer than starlit
nights, which can get ice-cold.
35
Niederschlag
Eine Wolke besteht aus vielen winzig kleinen Tröpfchen und da es
weiter oben in der Atmosphäre
sehr kalt ist, auch aus Eisteilchen.
Wenn mehrere Tröpfchen und Teilchen sich zusammentun, werden
sie irgendwann so schwer, dass die
Luft sie nicht mehr halten kann und
sie auf uns herunterfallen – je nach
Temperatur als Regen, Schnee oder
Hagel.
36
Precipitation
A cloud is an assembly of many tiny
droplets and far up in the air, where
it is very cold, of ice particles. When
many droplets and ice particles
club together, they become heavier and eventually fall down to Earth,
because they cannot be held up by
the air anymore. Depending on the
temperature, we can then see the
end of this process as rain, snow
or hail.
Temperatur
Die Temperatur sagt uns, wie warm
es ist. Manchmal kann es sehr wichtig sein zu wissen, wie hoch und tief
die Temperaturen steigen oder sinken werden.
An einem schönen warmen Frühlingstag macht es uns wohl herzlich
wenig aus, ob es 22 °C oder 24 °C
hat. Der gleiche Unterschied von nur
zwei Grad kann jedoch um den Gefrierpunkt herum verheerende Folgen haben. Wenn
es dem Schnee nur ein Grad zu warm wird, fällt er
als Regen, und die Schneedecke, in der die Natur
so gut Wasser speichern kann, schmilzt. Das kann
zum Beispiel zu gefährlichen Überschwemmungen
führen.
Temperature
The temperature tells us how warm
the air is. This can sometimes be a
very important thing to know.
On a pleasant spring day we usually
won’t notice a difference between
22 °C or 24 °C, both are nice! But
the same difference in degrees temperature can have disastrous consequences, when we have temperatures just above the freezing point
where snow melts to liquid water. Then the precipitation doesn’t fall as snow anymore which would
naturally store the water in a solid snow cover, but
as rain which runs off to the rivers directly. This can
for example lead to dangerous flooding.
37
Aerosole (Staubteilchen)
Aerosole sind kleinste Staubteilchen in der Atmosphäre. Staubteilchen gelangen zum Beispiel über
Vulkanausbrüche, Sandstürme
oder Abgase in die Luft. Anders als
die Treibhausgase nehmen sie nicht
die Strahlung auf, um sie dann wieder in alle Richtungen abzugeben,
sondern sie reflektieren sie zurück
in die Richtung, aus der sie gekommen ist. Hoch in der Atmosphäre können sie die
Strahlung der Sonne ohne Umschweife zurück ins
All reflektieren. Deshalb kann das Klima nach einem Vulkanausbruch für einige Zeit kälter werden.
Staubteilchen sind aber auch wichtig, damit Regentropfen entstehen können. Sie werden daher
meistens nach einigen Tagen bis Wochen wieder
aus der Luft ausgewaschen.
Eine große Anzahl an Aerosolen in der Luft nahe der
Oberfläche, wie zum Beispiel über großen Städten
mit vielen Autos und Fabriken, wird Smog genannt.
Smog stellt eine Gesundheitsgefahr für die Menschen dar, welche die verschmutzte Luft atmen
müssen.
Aerosols (dust particles)
Aerosols are tiny dust particles in
the atmosphere. Volcanoes, sand
storms and exhaust gases increase–
among other things–the number of
dust particles in the air. In contrast
to the greenhouse gases, dust particles cannot trap and re-emit radiation in all directions. Instead, they
reflect the radiation back to where it
came from. High up in the air, aerosols can reflect incoming radiation from the sun
back to space. This is why volcanic eruptions can
have a temporary cooling effect on the climate.
Aerosols are also important for building cloud droplets and rain. This is why they are usually washed
out of the air after a few days to months.
A large number of aerosols close to the earth’s surface, such as over large cities with many cars and
factories is called smog and can be bad for the
lungs and health of the people who have to breathe
the polluted air.
Katharina Schröer
38
39
Ausstellungsstück 3: Wissen,
Nichtwissen, Unsicherheit?
Exhibit 3: Knowledge,
ignorance, uncertainty?
Unsere Zukunft ist „unsicher“, weil wir nicht 100
%-ig sicher sein können, was in der Zukunft passieren wird. Im alltäglichen Leben wird „Unsicherheit“
oft mit „nicht genau wissen“ verbunden. Auch in
der Forschung gibt es „Unsicherheiten“. Forschen
heißt Fragen stellen und sie beantworten und hat
zum Ziel, Dinge zu verstehen und Unwissen durch
(mehr) Wissen zu ersetzen. Was den Klimawandel
betrifft, ist bereits vieles geklärt:
Our future is “uncertain”. In everyday life, the term
“uncertainty” is often understood as “not knowing for certain”. There is also “uncertainty” in research and science. But researching means to
pose questions and to answer them and has the
goal to achieve an understanding and to replace
ignorance by knowledge. With respect to climate
change we already know a lot:
Was wissen wir?
What do we know?
Die Erde erwärmt sich und der Großteil der Erwärmung entsteht durch menschliche Aktivitäten
(Emission von Treibhausgasen). Die natürlichen
Schwankungen im Klimasystem können den langjährigen Erwärmungstrend nicht erklären. Mit der
Erderwärmung gehen andere Effekte einher, z.B.
der Anstieg des Meeresspiegels oder Änderungen
in der Verteilung und Stärke von Niederschlag.
Wie mit Unsicherheit umgehen?
WissenschaftlerInnen sollen immer genau angeben, was sie wissen und was nicht. Forschung soll
transparent sein.[33] WissenschaftlerInnen können
auch mit Blick auf Unsicherheiten gültige Aussagen
treffen und begründen. Verschiedene zukünftige
Entwicklungen können durch Szenarien abgebildet
werden (wie hier mittels rotem und blauem Szenario). Auch Mathematik und Statistik helfen bei der
Bestimmung von Werten die wir mit Wahrscheinlichkeit erwarten.
Versuch zum Thema „Unsicherheit“
Der durch das Exponat „Temperaturwand“ (siehe
Ausstellungsstück 1) dargestellte Temperaturver-
40
The Earth is warming and the greatest part of this
warming is due to human activities (emission of
greenhouse gases). Natural variability cannot explain the long-term warming trend. Further implications go hand in hand with global warming, e.g.,
the raise of the mean sea level or changes in the
distribution and intensity of precipitation.
How to deal with uncertainty?
Scientists should always state exactly how much
they know or don’t know. Research should always
be traceable.[33] When it comes to uncertainties,
scientists can also come up with and justify valid
state-ments. Various future developments can be
illustrated by scenarios (as with the red and blue
scenario in the exhibition). Mathematics and statistics also help to determine values which can be
expected with high probability.
An experiment on “uncertainty”
The exhibit “temperature wall” (see Exhibit 1) presents the temperature course calculated as the
mean value of four climate models. Mean values
lauf ist der mittlere Wert von vier Klimamodellen.
Mittlere Werte werden verwendet, um einen möglichst plausiblen Wert für mehrere mögliche Werte
anzugeben. Dass dies ganz einfach ist, wird anhand eines Versuchs illustriert. Dazu werden die
BesucherInnen aufgefordert, eine Murmel mehrmals durch eine vertikal angebrachte Röhre fallen zu lassen und die Zeit für den Fall zu stoppen.
Die Werte können auf einer Tafel notiert werden.
Die Summe der einzelnen Werte dividiert durch die
Anzahl der Fallversuche ergibt dann den mittleren
Wert für die Fallzeit.
Unter der Annahme, dass die gestoppten Zeiten der
Fallversuche nur zufällig voneinander abweichen,
erhält man mit dem mittleren Wert einen plausiblen Wert für die Fallzeit der Murmel. Das setzt aber
das Bemühen voraus, dass jeder Fallversuch möglichst gleich abläuft. Das heißt, dass die Kugel zum
Beispiel nicht mit Schwung in die Röhre geworfen
wird oder dass versucht wird, den Start- und Endzeitpunkt des Fallens der Kugel möglichst exakt
zu stoppen.
are commonly used to obtain a plausible value out
of multiple possible values. It is really simple to do
this and visitors are invited to give it a try. Therefore, they are asked to drop a marble several times
through a vertically mounted tube and measure
the time it needs to fall to the ground. The values
can be jotted down on a blackboard. The sum of all
values divided by the number of tries leads then to
the mean value for the time of the fall.
Based on the assumption that the measured times
of the fall experiments only differ randomly, the
mean value gives a plausible value for the fall time
of the marble. Therefore, we assume that the visitors took pains that the experiments were conducted under almost identical conditions. That is, e.g.,
that they did not give momentum to the marble
when dropping it or that they tried to time the start
and end of the falling as exact by possible.
Bettina C. Lackner
41
42
Ausstellungsstück 4: Klima
Dart – Glücksspiel Wetter?
Exhibit 4: Climate Darts–A
Gambling Game?
Alle reden davon, dass es auf der Erde immer heißer wird. Aber erst letzten Winter sind wir durch
dichtes, bitterkaltes Schneetreiben gestapft! Und
vor kurzem wurden wir patschnass, weil die Regenjacke zu Hause lag. Der Wetterbericht hat doch
Sonnenschein angesagt! Wer soll sich da auskennen?
Um zu verstehen, warum so etwas passiert und
auch in Zukunft vorkommen wird, ist es wichtig,
zwi-schen Klima und Wetter zu unterscheiden.
Das Wetter spielt sich jeden Tag vor unserer Haustür ab. Es kann an einem Tag so windig sein, dass
wir Drachen steigen lassen, und an einem anderen
so warm, dass wir baden gehen. Wer an manchen
Tagen vorüberziehende Wolken am Himmel beobachtet, kann sich gut vorstellen, dass die Atmosphäre, die Lufthülle um unsere Erde, ganz schön
chaotisch ist! Deshalb ist es für die MeteorologInnen manchmal verzwickt, das Wetter richtig vorherzusagen. Obwohl die Wetterberichte immer besser
werden, ist es meistens fast unmöglich zu wissen,
wie es nach ein paar Tagen genau weitergeht mit
dem Wetter.
Aber auch wenn es an einem Tag regnet und am
nächsten wieder die Sonne scheint, können wir uns
sicher sein, dass es bei uns nicht so kalt wie am
Nordpol wird und nicht so heiß wie tagsüber in der
Wüste. Warum ist das so? Die Temperatur, der Regen und der Wind toben sich zwar gerne aus, aber
sie haben Grenzen, die von der Lage auf der Erde
und der Jahreszeit abhängen. Die Grenzen zeigen
sich, wenn man das Wetter über einen längeren
Zeitraum beobachtet. Dann sieht man, dass das
Wetter im Durchschnitt immer ziemlich ähnlich ist,
Everywhere we hear people stating that the earth is
heating up. But only last winter, we trudged through
snow flurries, so dense and cold! And just recently
we got dripping wet because we had left our rain
coats at home. The weather forecast said it would
be sunny! This is confusing!
To understand why these things happen and will
continue to happen in the future, it is important to
distinguish between weather and climate.
Weather happens every day outside our windows.
One day it can be stormy and grey, the wind carrying our kites, while another day might bring bright
sunshine and we can go for a swim in the pool.
Watching the clouds pass by on a windy day, we can
well imagine that the atmosphere, the mantle of
air around our Earth, is very chaotic! This makes it
tricky for the meteorologists to forecast the weather. Even though weather forecasts become better
and better, the weather usually becomes unpredictable for more than one or two days into the future.
But even if it rains one day, and the sun comes out
the next day, we can say with confidence that it will
not get as cold as at the North Pole and not as hot
as in the desert during the day. But why? Although
temperature, rain and wind like to frolic around,
there are boundaries which depend on the location
of the region and the season. These boundaries
become apparent when the weather is observed
over a longer time span. Then we can see that on
average the weather is quite similar over the years,
even though it shows us a different face each day.
This average weather over several years is the climate of a region.
To make statements about the climate, we there-
43
auch wenn es uns jeden Tag ein anderes Gesicht
zeigt. Dieses durchschnittliche Wetter über viele
Jahre ist das Klima einer Region.
Um etwas über das Klima zu sagen, muss man
also über eine lange Zeit das Wetter genau beobachten. Es wurde festgelegt, dass man 30 Jahre
Wetterdaten sammeln muss, um das Klima zu beschreiben. Natürlich können wir das Wetter der Zukunft heute noch nicht messen. Um zu verstehen,
wie das Klima der Zukunft aussehen wird, können
uns Daten von mächtigen Klimamodellen helfen.
Du kannst dir ein Klimamodell als eine Art komplizierte „Spielzeug-Erde“ vorstellen, die so gebaut
wurde, dass sie so funktioniert wie unsere „richtige“ Erde, auf der aber die Zeit viel schneller vergeht. Das erlaubt es den ForscherInnen zu testen,
was passiert, wenn wir weiterhin Treibhausgase
aus unseren Autos, Häusern und Fabriken in die
Atmosphäre schicken.
Je länger wir Wetterdaten sammeln und analysieren, desto sicherer können wir Veränderungen
entdecken und verstehen. Daher beobachten Wetterdienste, ForscherInnen und viele freiwillige BeobachterInnen jeden Tag das Wetter, in Österreich
an manchen Orten sogar seit über 100 Jahren!
Da nicht nur bei uns, sondern auf der ganzen Welt
viele, viele Daten gesammelt werden, sind wir heute sicher, dass sich das Klima erwärmt. Für das
chaotische Wetter heißt das, dass es in der kalten
Ecke eng wird, während in der warmen Ecke nun
mehr Platz ist.
Was das bedeutet, veranschaulichen zwei Wetter-Dartscheiben. Die eine Dartscheibe steht für
das Klima, wie wir es heute kennen, die andere für
ein deutlich wärmeres Klima, wie wir es in der Zukunft erwarten. Die Felder stellen dar, wie oft zum
Beispiel Hitzewellen oder Schneefälle im jeweiligen
44
fore have to observe the weather carefully over
a long period of time. It was determined that we
need to collect 30 years of measured and observed
weather data to describe the climate. Of course we
cannot yet take measurements of future weather.
To understand what the future climate might look
like, data from powerful climate models can help
us. You can imagine a climate model as a complicated “toy earth” that was built to behave just as
our real Earth, but on which time passes by much
faster. This allows researchers to test what will
happen, if we continue to emit greenhouse gases from our cars, houses and factories into the
atmosphere.
The longer we collect and analyze data, the more
certain we can be to detect and understand changes. This is why weather services, researchers and
many volunteers observe the weather every day; at
some places in Austria they have done so for more
than 100 years!
Because a lot of data are collected everywhere
across the world, we are sure that the climate is
changing. For the chaotic weather this means the
space for cold weather becomes narrow, and more
space is available in the warm zone.
The visitors can experience what this is supposed
to mean in the dart game. One of the dart boards
represents the climate we know today, the other
one a significantly warmer climate, just as we expect it in the future. The fields show how often certain weather phenomena, such as a hot summer
or heavy snowfall, occur in such a climate. Even
though we know the frequencies of phenomena,
we cannot predict how exactly the weather will look
like in a specific year. This is because our models
aren't perfect and because the weather is chaotic
by nature.
Klima vorkommen. Doch auch wenn wir diese Häufigkeiten kennen, können wir nicht genau vorhersagen, was ein bestimmtes Jahr an Wetter bringen
wird. Das liegt daran, dass das Wetter chaotisch
ist und auch daran, dass unsere Wettermodelle
nicht perfekt sind.
Wie könnte das Wetter in irgendeinem Jahr im heutigen und in einem zukünftigen, wärmeren Klima
aussehen? Für ein Jahr werden die Wetter-Bällchen
geworfen und gezählt, wie oft bestimmte Wetterlagen auftreten.
Wie interpretieren wir die Ergebnisse des Klima-Darts? Was bedeutet der Klimawandel für unser Wetter? Während wir heute regelmäßig auf
schneereiche Winter treffen, müssen unsere Kinder wahrscheinlich schon länger warten, bis ein
Winter kommt, der genug Schnee zum Rodeln
bringt. Dafür werden sie vielleicht im Sommer öfter im Freibad anzutreffen sein, während die Hitze
den heute Erwachsenen, die dann Omas und Opas
sein werden, zu schaffen machen wird.[34,35]
What might the weather look like in a random year
in either of the two climates? For one year, the
weather-forecast balls are thrown onto the climate
dartboards, and the hits on the specific fields are
counted.
How can we interpret the results of the Climate
Darts? What does climate change mean for our
weather? While we regularly encounter snowy winters today, our children will likely have to wait much
longer for a winter where they want to rummage for
their toboggan. On the other side, they will probably spend more days at outdoor swimming pools,
while the heat will be uncomfortable for todays’
adults, who will be grandmothers and grandfathers
by then.[34,35]
Katharina Schröer
45
Ausstellungsstück
5: Klimawandel und
Meeresspiegelanstieg
Als Meeresspiegel bezeichnen wir die Höhe der
Meeresoberfläche im Bezug zum Land. Meist wird
seine mittlere Höhe angegeben, die durch mehrjährige Beobachtungen ermittelt wird. Der Meeresspiegel unterliegt kurzfristigen und längerfristigen Änderungen. Kurzfristige Änderungen sind z.B.
durch Gezeiten, Wind oder Strömungen bedingt.
Längerfristig spielt auch das Klima und seine Änderung eine bedeutende Rolle.
Die Erderwärmung betrifft nicht nur die Atmosphäre, auch die Ozeane werden immer wärmer.
Sie haben seit den 1970er Jahren den Großteil der
überschüssigen Energie der Erderwärmung aufgenommen (sieheAbbildung 1). Wenn sich Wasser erwärmt, dehnt es sich aus. Diese Ausdehnung spielt
die wichtigste Rolle im Meeresspiegelanstieg. Sie
trug 2/3 zum Anstieg während der letzten 100 Jahre bei. Ein weiterer Teil stammt vom Zufluss von
Schmelzwasser der Gletscher und Eisschilde. Zwischen 1901 und 2010 ist der Meeresspiegel global um 19 cm gestiegen. Dies mag im Vergleich
zu den Gezeiten gering erscheinen, allerdings wird
sich dieser Trend über viele Jahre fortsetzen und
schwerwiegende Konsequenzen, v.a. in dicht besiedelten und niedrig liegenden Küstengebieten
(z.B. Bangladesch und den Niederlanden) haben.
Für das kommende Jahrhundert und darüber hinaus ist zu erwarten, dass sich die Geschwindigkeit
des Meeresspiegelanstiegs erhöht. Klimamodelle
projektieren für das Jahr 2100 unter dem roten
Szenario einen Meeresspiegelanstieg von einem
weiteren 3/4 Meter (bezogen auf die Periode 1986
bis 2005).[36]
Exhibit 5: Climate change and
sea level rise
The sea level is the height of the ocean surface
relative to land. Usually its mean height is quoted,
which is determined via observations over several
years. The sea level is subject to changes, in the
short and in the long term. In the short term the
sea level changes due to tides, wind or ocean currents. In the long term climate and its changes play
an important role, too.
Global warming is not limited to the atmosphere;
oceans are also getting warmer and warmer. Since
the 1970s, oceans absorbed the major share of
the excess heat of global warming (see Figure 1).
When water warms, it expands. This expansion
plays the most important part in sea level rise. It
added 2/3 to the rise during the last 100 years.
Another part comes from the influx of water from
the melting of glaciers and ice caps. Between 1901
and 2010, the sea level rose worldwide by 19 cm.
This may strike you as negligible compared to the
tides, but this trend will continue over many years.
Thus, it will have serious consequences above all in
densely populated coastal areas (e.g. Bangladesh
and the Netherlands). It is expected that during
the following century and beyond the speed of sea
level rise will increase. Climate models project for
the red scenario a sea level rise of an additional
3/4 meter by 2100 (relative to the period 1986 to
2005).[36]
Bettina C. Lackner
46
Schmelzen von Eis
Erwärmung der Ozeane
Ocean warming
3 % Ice melting (glaciers, Arctic sea ice,
93 %
ice-caps such as Antarctica, Greenland)
Erwärmung der Landmassen
3%
Warming of continents
1%
Abbildung 1: Die Erde absorbiert derzeit aufgrund vermehrter Treibhausgasemissionen mehr Energie als zurück in den Weltraum abgegeben wird. Das Bild zeigt wohin diese überschüssige Energie geht (Quelle: from IPCC
(2013), Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate
Change, 1535 pp., Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, pp. 264-265:
Changes in Global Energy Inventory 1971 to 2010).
Erwärmung der Atmosphäre
Warming of atmosphere
Figure 1: Due to increasing greenhouse gas emissions
the earth currently absorbs more energy than it emits
into space. This figure shows where the excess energy is
going (data from IPCC (2013), Climate Change 2013: The
Physical Science Basis. Contribution of Working Group I
to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental
Panel on Climate Change, 1535 pp., Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY,
USA, pp. 264-265: Changes in Global Energy Inventory
1971 to 2010).
47
Ursachen des Klimawandels
Causes of climate change
Ausstellungsstück 6:
CO2Emissionen & Wohlstand
Exhibit 6: CO2 emissions &
wealth
CO2-Emissionen und wirtschaftlicher Wohlstand
sind miteinander verknüpft. Abbildung 2[37] zeigt
einen positiven Zusammenhang zwischen dem
Wohlstand eines Landes (dargestellt anhand des
Bruttoinlandproduktes) und seiner CO2-Emissionen pro Kopf. Das bedeutet, dass wohlhabendere
Länder meist auch einen höheren CO2-Ausstoß pro
Kopf aufweisen, vor allem aufgrund eines höheren
Verbrauchs an fossilen Brennstoffen.
Im Vergleich zu Ländern in der oberen rechten Ecke
der Abbildung, sind die Länder in der linken unteren
Ecke durch einen geringeren absoluten Energieverbrauch oder eine Kombination aus einer höheren
Energieeffizienz und einem größeren Anteil an erneuerbaren Energien charakterisiert.
CO2 emissions and economic wealth are interrelated. Figure 2[37] shows a positive correlation
between the wealth of a country (represented by
Gross Domestic Product-per capita) and its per
capita CO2 emissions. This implies that wealthier
countries release a higher amount of per capita
GHG emissions due to a higher amount of fossil
fuel consumption.
Countries which are in the lower ends of the figure
have a lower total energy consumption or a combination of higher energy efficiency with a higher
share of renewable energy consumption compared
to those countries which are in the upper end of
the figure.
deutsche Übersetzung von Matthias Damert
50
Arijit Paul
500
Congo DR
Somalia
Burundi
Malawi
Liberia
51
Niger
Mozambique
Eritrea
Haiti
Madagascar
Afghanistan
Gambia
Benin
Rwanda
Mali
Sierra Leone
Uganda
Burkina Faso
Guinea
Togo
Zimbabwe
Syria
Mongolia
Ukraine
Jamaica
China
Jordan
Serbia
Belarus
Iran
Venezuela
Chad
Nepal
Tanzania
Myanmar
Gabon
Sweden Oman
Ireland
Germany
Equ. Guinea
Cyprus
Italy
New Zealand
Spain
Norway
Brunei
United Arab Emirates
Australia
Luxembourg
Kuwait
Canada
Netherlands
Denmark
Austria
Switzerland
Iceland
Singapore
France
United States
Bahrain
Saudi Arabia
Abbildung 2: CO2-Emissionen und wirtschaftlicher Wohlstand. Figure 2: CO2 emissions & wealth.
Zambia
Taiwan
Finland
United Kingdom
Japan
Libya
Israel
Slovenia
Malta Greece
Hungary Portugal
Poland
Russia
Croatia
Malaysia
Kazakhstan
Bulgaria
South Africa
Thailand
Macedonia
Bosnia and Herzegovina
Iraq
Estonia
Mexico
Lithuania
Maldives
Montenegro
Latvia
Uruguay
Ecuador
India
Panama
Egypt
Chile Cuba
Botswana
Slovak Republic
Indonesia
Tunisia
Morocco
Lebanon
Peru
Bolivia
Vietnam
Costa Rica
Angola
Colombia
Azerbaijan
Georgia Armenia
Moldova
Brazil
Albania
Honduras
El Salvador Namibia
Romania
Pakistan
Guatemala
Nicaragua
Turkey
Philippines
Paraguay
Djibouti
Papua New Guinea
Argentina
Sri Lanka
Algeria
Bhutan
Senegal
Nigeria
Tajikistan
Sudan
Cameroon
Rep.
Congo
Bangladesh
Ghana
Kenya
Cambodia Cote d'Ivoire
Uzbekistan
5.000
Belgium
50.000
Qatar
0
0,1
1
10
52
Wohlstand & Emissionen – eine interaktive
Leinwand
Wealth & Emissions–an interactive canvas
In internationalen Verhandlungen über Klimapolitik
geht es oft um die Frage, welches Land welchen
Beitrag zum Klimaschutz leisten und auf welcher
Grundlage dies bestimmt werden sollte. Abseits
der Debatte über historische CO2-Emissionen wird
häufig darüber diskutiert, ob hierbei absolute oder
pro-Kopf-Emissionen von Ländern als Ausgangspunkt für Festlegungen dienen sollten.
Die interaktive Leinwand „CO2-Emissionen und
Wohlstand“ bietet die Möglichkeit zur Reflexion
und Meinungsbildung über diese Problematik. Es
wird durch gezielte Fragen dazu eingeladen, die
Länder der Erde anhand ihres Wohlstands und
der absoluten bzw. pro-Kopf-Emissionen zu vergleichen. Konkret soll über folgende Fragen nachgedacht werden:
In international negotiations about climate policies
the distribution of responsibilities for climate protection among countries and the basis for decision-making is an enduring theme. Apart from the
debate on historical CO2 emissions, discussions
frequently involve the question whether absolute or
per capita emissions should be used as a starting
point for determining responsibilities.
The interactive canvas “CO2 emissions and wealth”
provides the visitor with the possibility to reflect
and form opinions about this set of problems. Guiding questions invite to compare countries based on
their wealth and per capita or absolute emissions
respectively. In specific, the following questions are
supposed to stimulate critical thinking:
■■ Welche 3 Länder emittieren absolut gesehen
am meisten CO2 und welche 3 am wenigsten?
■■ Welche 3 Länder emittieren pro Kopf am meisten CO2 und welche 3 am wenigsten?
■■ Wie unterscheiden sich die Länder hinsichtlich
ihres Wohlstands?
■■ Wie verändert sich die Rangfolge der Länder,
wenn du anstelle von absoluten Emissionen die
pro-Kopf-Emissionen vergleichst?
■■ Wo befindet sich Österreich in der Darstellung?
Wie unterscheidet es sich von den anderen Ländern?
■■ Which are the 3 largest emitters of CO2 in absolute terms and which 3 have the least CO2
emissions in absolute terms?
■■ Which are the 3 largest emitters of CO2 per capita and which 3 have the least CO2 emissions in
per capita term?
■■ How do the countries differ in terms of wealth?
■■ How does the ranking of countries change if you
consider per capita emissions instead of absolute emissions?
■■ Where is Austria in the chart? How does it compare to the other countries?
Die Beantwortung der Fragen erfolgt interaktiv,
denn die Antworten werden nach und nach auf
die interaktive Leinwand geklebt. Damit erarbeiten sich die BesucherInnen ihre eigene Darstellung,
The questions are answered in an interactive way
because the answers are stuck into the interactive
canvas one by one. Thus, the visitors can create
die abschließend mit den korrekten Antworten abgeglichen werden kann.
their own illustration. The answers can eventually
be compared with the correct answers.
Die korrekten Antworten sind:
The correct answers are:
Das sind die 3 Länder mit den höchsten absoluten
CO2-Emissionen:
These are the 3 countries with the highest absolute
CO2 emissions:
1. China (7.700.000.000 Tonnen CO2)
2. USA (5.300.000.000 Tonnen CO2)
3. Indien (2.000.000.000 Tonnen CO2)
1. China (7,700,000,000 tonnes CO2)
2. USA (5,300,000,000 tonnes CO2)
3. India (2,000,000,000 tonnes CO2)
Das sind die 3 Länder mit den niedrigsten absoluten CO2-Emissionen:
These are the 3 countries with the lowest absolute
CO2 emissions:
1. Burundi (191.000 Tonnen CO2)
2. Tschad (414.000 Tonnen CO2)
3. Butan (422.000 Tonnen CO2)
1. Burundi (191,000 tonnes CO2)
2. Chad (414,000 tonnes CO2)
3. Bhutan (422,000 tonnes CO2)
Das sind die 3 Länder mit den höchsten
CO2-Emissionen pro Kopf:
These are the 3 countries with the highest
CO2emissions per capita:
1. Katar (41 Tonnen CO2 pro Kopf)
2. Kuwait (31 Tonnen CO2 pro Kopf)
3. Vereinigte Arabische Emirate
(23 Tonnen CO2 pro Kopf)
1. Qatar (41 tonnes CO2 per capita)
2. Kuwait (31 tonnes CO2 per capita)
3. United Arab Emirates
(23 tonnes CO2 per capita)
Das sind die 3 Länder mit den niedrigsten
CO2-Emissionen pro Kopf:
These are the 3 countries with the lowest
CO2emissions per capita:
1. Burundi (0,02 Tonnen CO2 pro Kopf)
2. Tschad (0,04 Tonnen CO2 pro Kopf)
3. Mali (0,04 Tonnen CO2 pro Kopf)
1. Burundi (0.02 tonnes CO2 per capita)
2. Chad (0.04 tonnes CO2 per capita)
3. Mali (0.04 tonnes CO2 per capita)
53
So unterscheiden sich die Länder hinsichtlich Ihres
Wohlstands (in absteigender Reihenfolge):
That is how the countries compare in terms of
wealth (in descending order):
1. Katar (123.000 US$ pro Kopf)
2. Kuwait (81.000 US$ pro Kopf)
3. Vereinigte Arabische Emirate (61.000 US$ pro
Kopf)
4. USA (49.000 US$ pro Kopf)
5. China (8.600 US$ pro Kopf)
6. Bhutan (6.000 US$ pro Kopf)
7. Indien (4.200 US$ pro Kopf)
8. Tschad (1.800 US$ pro Kopf)
9. Mali (1.600 US$ pro Kopf)
10. Burundi (700 US$ pro Kopf)
1. Qatar (123,000 US$ per capita)
2. Kuwait (81,000 US$ per capita)
3. United Arab Emirates (61,000 US$ per capita)
4. USA (49,000 US$ per capita)
5. China (8,600 US$ per capita)
6. Bhutan (6,000 US$ per capita)
7. India (4,200 US$ per capita)
8. Chad (1,800 US$ per capita)
9. Mali (1,600 US$ per capita)
10. Burundi (700 US$ per capita)
Wenn man die 3 Länder mit den höchsten absoluten
CO2-Emissionen hinsichtlich ihrer pro-Kopf-Emissionen ordnet, sieht die Reihenfolge wie folgt aus:
1.USA (17 Tonnen CO2 pro Kopf)
2.China (6 Tonnen CO2 pro Kopf)
3.Indien (1,6 Tonnen CO2 pro Kopf)
If you order the countries with the highest absolute
CO2 emissions according to their per capita emissions, the ranking looks like this:
1.USA (17 tonnes CO2 per capita)
2.China (6 tonnes CO2 per capita)
3.India (1.6 tonnes CO2 per capita)
Das sind die Daten von Österreich:
■■ Absolute CO2-Emissionen:
62.000.000 Tonnen CO2
■■ CO2-Emissionen pro Kopf:
7,4 Tonnen CO2 pro Kopf
■■ Wohlstand (BIP): 42.000 US$ pro Kopf
Data on Austria:
■■ Absolute CO2 emissions:
62,000,000 tonnes CO2
■■ CO2 emissions per capita:
7.4 tonnes CO2 per capita
■■ Wealth (GDP): 42,000 US$ per capita
Matthias Damert
54
Der Zusammenhang zwischen CO2-Emissionen
und atmosphärischen CO2-Konzentrationen
CO2-Emissionen beziehen sich auf die Menge von
CO2, die auf menschliche Aktivitäten zurückgeht,
gemessen in Millionen metrischer Tonnen. Die
CO2-Konzentration gibt die relative Menge an CO2
in der Atmosphäre wieder, gemessen in parts per
million volume („Teile von einer Million Volumen“,
ppmv). Abbildung 3[38] zeigt die Veränderungen der
menschgemachten CO2-Emissionen (die blaue Linie) und atmosphärischen CO2-Konzentrationen
(die violette Linie) zwischen 1750 und 2000. Das
Jahr 1750 kennzeichnet den Beginn der ersten
industriellen Revolution.[39] Zwei weitere wichtige Jahre, die erwähnt werden sollten, sind 1850
und 1950. Ab 1850 nahmen die menschgemachten Emissionen stark zu. Im selben Jahr gelang
der Durchbruch in der industriellen Fertigung von
Stahl.[40] Nach dem Zweiten Weltkrieg und ab Beginn der 1950er Jahre hat die Welt ein rasantes
weltweites Wirtschaftswachstum erlebt.[41] Ähnlich
verhält es sich mit den CO2-Emissionen, die seit
1950 mit einer nie dagewesenen Geschwindigkeit
ansteigen. Die CO2-Konzentration hat zwar schon
ab 1750 stetig zugenommen, ab 1950 jedoch mit
steigendem Tempo.
deutsche Übersetzug von Matthias Damert
CO2 emissions and its correspondence with
atmospheric CO2 concentrations
CO2 emissions refer to the quantities in million metric tons, resulting from anthropogenic activities.
CO2 concentrations represent the relative abundance of CO2 in parts per million volume (ppmv) of
the atmospheric space.
Figure 3[38] shows the changes in anthropogenic
CO2 emissions (the blue line) and atmospheric CO2
concentrations (the purple line) between 1750 and
2000. It was around the year 1750 when the first
industrial revolution started.[39] Two other important years to note in the chart are 1850 and 1950.
Since 1850 the anthropogenic emissions started
to rise rapidly. In the same year breakthrough has
been made in industrial scale steel production.[40]
After the world war II and beginning from 1950,
the world has experienced a rapid global economic
growth.[41] CO2 emissions can also be seen to be
rising at a faster rate than before 1950. CO2 concentrations can be seen to be steadily increasing
since 1750, but the rise is steeper since 1950.
Arijit Paul
55
Abbildung 3: Zusammenhang zwischen CO2-Emissionen
und atmosphärischen CO2-Konzentrationen.
56
Figure 3: CO2 emissions and its correspondence with
atmospheric CO2 concentrations.
Eine Momentaufnahme jährlicher CO2-Emissionen, aufgeteilt nach Wirtschaftssektoren
und Art der Treibhausgase
Vom Menschen verursachte Treibhausgas-Emissionen sind das Resultat verschiedenster Aktivitäten. Die linke Darstellung in Abbildung 4 zeigt
den Beitrag verschiedener Wirtschaftssektoren
zu den globalen Treibhausgas-Emissionen im Jahr
2010. Die rechte Darstellung illustriert die Anteile
verschiedener Treibhausgase an den Emissionen
des Jahres 2010. Die Darstellungen verdeutlichen,
dass Fabriken, die Landwirtschaft und der Verkehr
einen bedeutenden Anteil an den menschgemachten Treibhausgasen haben und dass CO2 das dominante Treibhausgas ist. Die Darstellungen wurden auf Basis von Daten des IPCC-Reports 2014.
[42] erstellt.
deutsche Übersetzug von Matthias Damert
A snapshot of annual GHG emissions by economic sectors and types of GHG gases
The anthropogenic GHG emissions are the result
of various types of economic activities. The left
side of Figure 4 provides an overview of economic
sector wise contributions to the total annual GHG
emissions corresponding to the year of 2010. The
right side of the figure shows the global GHG emissions segregated across GHG types for the same
year. It follows from the figure that CO2 is the dominant GHG gas (the right side of the figure) and that
industries, agriculture and transport are the major
contributors to anthropogenic GHG emissions (the
left side of the figure). The charts were prepared
from data reported in the IPCC 2014 report.[42])
Arijit Paul
57
25%
Elektrizität und Heizungen
Electricity & heat production
24%
Forstwirtschaft und andere agrarische Bodennutzung
Agriculture, forestry & other land use
6%
21%
Gebäude
Buildings
Industrie
Industry
14%
65%
CO2 aus fossilen Brennstoffen und industriellen Prozessen
Carbon dioxide (fossil fuels and industrial processes)
11%
CO2 aus Forstwirtschaft und Flächenverbrauch
Carbon dioxide (forestry and other land use)
16%
Methan/Methane
6%
Lachgas/Nitrous oxide
2%
Fluorierte Gase/Fluorinated gases
Mobiltät & Transportwesen
Transportation
10%
Andere Energieformen
Other Energy
1 Zeichen ≈ 6%
1 Zeichen ≈ 2%
Abbildung 4: Jährlicher CO2-Emissionen aufgeteilt nach
Wirtschaftssektoren und Art der Treibhausgase.
58
Figure 4: A snapshot of annual GHG emissions by economic sectors and types of GHG gases.
Ausstellungsstück 7: Was kann
man sich unter 1 Tonne CO2
vorstellen?
Exhibit 7: One ton of CO2–what
is that?
Der jährliche Ausstoß von CO2, den wir Menschen
durch unsere Aktivitäten wie der Produktion von
Lebensmitteln und Industriegütern, durch Autofahren, Heizen etc. verursachen, wird in Tonnen angegeben. Aber was kann man sich unter einer Tonne
CO2 vorstellen? Will man diese Menge räumlich darstellen, muss man ein Gefäß finden, das 556 200
Liter fasst. Dies wäre zum Beispiel mit 55 620 handelsüblichen 10-Liter-Kübeln möglich, oder mittels
eines Würfels mit gut 8 Meter Kantenlänge.
Nun ist es aber so, dass wir Menschen durch unseren Lebensstil pro Jahr bei weitem mehr als eine
Tonne CO2 pro Kopf emittieren. Daher ist es wichtig darüber nachzudenken, wie wir die Erde für unsere CO2 Emissionen entschädigen können. Eine
Möglichkeit wäre es Bäume zu pflanzen. Aber wie
viele? Für die in Österreich im Jahr 2011 pro Kopf
konsumierten Güter waren CO2 Emissionen im Ausmaß von 22 Tonnen notwendig. Eine Buche, zum
Beispiel, kann jährlich 12,5 kg CO2 absorbieren.
Um Österreichs pro Kopf CO2 Emissionen aus dem
Jahr 2011 zu kompensieren, müssten wir also pro
EinwohnerIn 1760 Buchen pflanzen.[43]
Zur weiteren Visualisierung wird im Rahmen der
Ausstellung ein Video gezeigt, in dem die Treibhausgas Emissionen der Stadt New York mittels
Kugeln dargestellt werden, die jeweils eine Tonne
CO2 fassen.[44]
The annual CO2 emissions that human activities
like producing food, industrial goods as well as by
driving cars, heating etc. cause are measured in
tons. But how can one envisage a ton of CO2? To
illustrate this quantity three-dimensionally, one has
to find a corpus that contains 556.200 liters. This
can for example be achieved by means of 55.620
customary 10 liter buckets. Also a cube with an
edge length of more than 8 meters could do the job.
Due to our lifestyles, however, one ton of CO2 is
nowhere near the actual yearly per capita CO2
emissions currently observed in developed countries. Therefore it is important to find ways that
allow us to compensate the environment for our
CO2 emissions. One possibility is to plant trees. But
how many trees would be needed? All the goods
consumed per capita in Austria in the year 2011
caused emissions of 22 tons of CO2. One beech on
the other hand can absorb 12.5 kilogram of CO2 per
year. This would mean that in order to compensate
Austria's 2011 CO2 emissions we would have to
plant 1760 trees per person.[43]
To further visualize this concept, one video is presented, in which New York City’s greenhouse gas
emissions are depicted as spheres each containing
one ton of CO2.[44]
Christian Unterberger
59
Ausstellungsstück 8: Choice
Game
Unsere Welt verändert sich ständig. Wir haben
auch einige dieser Änderungen miterlebt, z.B. die
Jahreszeiten, tägliche Wetterumschwünge usw.
Aber es gibt eine Veränderung, die schwer zu erkennen und zu verstehen ist – der Klimawandel. ForscherInnen und ExpertInnen aus der ganzen Welt
haben die Erderwärmung bereits bestätigt und
schreiben es den menschgemachten Treibhausgasemissionen zu. Unser übermäßiger Verbrauch
von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Erdgas
hat zu einer Ansammlung von Treibhausgasen in
der Atmosphäre geführt. Die Erwärmung der Erde
wirkt sich auf Menschen, Tiere und Ökosysteme
aus. Gletscher schmelzen, Niederschlagsmuster
verändern sich, die Häufigkeit von Fluten, Dürren
und Stürmen nimmt zu. Es wird zunehmend schwerer, in solch einer veränderten Welt voller Klima-Unsicherheiten und Katastrophen zu leben. Um diese
schadhaften Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen, müssen wir unsere zukünftigen Treibhausgasemissionen limitieren. Aber ist es möglich
unseren CO2-Fußabdruck zu verkleinern? Wenn ja,
wie können wir das tun?
Der globale Klimawandel ist kompliziert und langfristige Lösungen setzen tiefgreifende Veränderungen voraus. Und es ist wahr: Nachhaltige Lösungen
für die Vermeidung ernsthafter Schäden durch den
Klimawandel würden fundamentale Änderungen
unserer Energieversorgung erfordern und die Bereitschaft, Unterstützung und Zusammenarbeit von
Unternehmen, Regierungen und der Gesellschaft.
Kulturelle und Verhaltensänderungen spielen jedoch auch eine wichtige Rolle im Kampf gegen den
Klimawandel. Einfache Entscheidungen im Alltag
60
Exhibit 8: Choice Game
Our world is constantly changing. We have experienced some of these changes, such as the changing seasons, daily weather changes etc. But, there
is one change which is hard to recognize and understand–climate change! However, scientists and
experts from all over the world have confirmed this
and attribute the change in temperature to manmade greenhouse gas emissions. Our excessive
use of fossil fuels like coal, oil and natural gas has
led to the accumulation of greenhouse gases in the
atmosphere. The heating of the earth affects people, animals and ecosystems. Glaciers are melting,
rain patterns are changing, the frequency of floods,
droughts and storms is increasing. It is becoming
increasingly hard to live in such an altered world
with climate uncertainties and catastrophes. To
reduce these harmful effects of climate change,
we need to limit the greenhouse gases we will emit.
But, is it possible to reduce our carbon footprint?
If so, how can we do it?
Global climate change is complicated and long term
solutions are assumed to require profound changes. Sustainable solutions to avoid severe damages
from climate change would require fundamental
changes in our energy system through the willingness, support and cooperation between industry,
government and society. However, cultural and
behavioral changes also play an important role in
averting a drastic change in our climate. Simple
choices in our lives can go a far way in reducing
our personal contribution to a warming planet. By
understanding which areas of our life generate the
most carbon emissions and trying to change, we
can reduce our carbon footprint. Everyday choices,
like the food we eat, way of transportation, amount
61
können insgesamt einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir können unseren CO2-Abdruck
reduzieren, indem wir verstehen, welche Lebensbereiche die meisten CO2-Emissionen verursachen
und uns dementsprechend anders verhalten. Alltagsentscheidungen hinsichtlich unserer Ernährungsweise, unserer Verkehrsmittelwahl, unseres
Wasser- und Stromverbrauchs, unseres Heizbedarfs, Recycling, usw. können große Auswirkungen auf unseren CO2-Fußabdruck und damit auch
auf das Klima haben. Die Veränderung unseres Lebensstils und Verhaltens verringert nicht nur Treibhausgas-Emissionen, sondern schont häufig auch
den Geldbeutel.
Was wir tun ist also sehr wichtig. Die Entscheidungen, die wir tagtäglich treffen, haben einen großen
Einfluss auf das Klima. Mit einfachen Veränderungen im Alltag ist es möglich, eine klimafreundliche
Zukunft zu schaffen – für uns und zukünftige Generationen. Dieses Ausstellungsstück ermöglicht es,
Alltagsentscheidungen und deren Auswirkungen
auf das Klima nachzuvollziehen. Die Entscheidungen sind in Bereiche unterteilt, wie z.B. Ernährung,
Verkehr, Nutzung von Haushaltsgeräten, usw. In
jedem Bereich können BesucherInnen zwischen
5 Optionen wählen. Diese bilden das Verhalten im
Alltag ab. Je nach der Wahl der Entscheidungen,
die als repräsentativ für die Entscheidungen aller
Menschen genommen werden, gehen die BesucherInnen am Ende des Spiels in den sicheren, nachhaltigen und klimafreundlichen blauen Raum oder
in den gefürchteten roten Raum, der schwere Klimafolgen bereithält.
deutsche Übersetzung von Matthias Damert
62
of water we use, the lights we turn on and off, use
of heaters and coolers in our apartments, reducing waste, recycling etc. can have huge impacts on
our carbon footprint and subsequently the climate.
Changing our lifestyle and behavior not only reduces greenhouse gas emissions but will also often
save us a lot of money as well.
So what we do matters. The choices we make every day have a huge impact on the climate. With
simple changes in our everyday life, it is possible to
contribute to a climate friendly future for us and the
coming generations. The choice game allows the
visitors to understand the impact of some of the
everyday choices in life and how individual choices
can affect the climate. The choices are categorized
based on different sectors like food, transportation, use of household appliances etc. Within each
sector, the player can choose between five options
which represent his/her everyday behavior. In the
end, the player’s choices – understood as being
representative of the choices all people make –
determine whether we can enter the safe, sustainable and climate friendly blue room or whether we
have to enter the dreaded red room with severe
climate impacts.
Sajeev Erangu Purath Mohankumar
63
Eine mögliche Zukunft:
Der „blaue Raum“
A possible future:
the “blue room”
Ausstellungsstück 9: Der
blaue Raum
Selbst wenn wir unser Handeln nachhaltig verändern, ist es nicht mehr möglich den Klimawandel
aufzuhalten. Die bereits emittierten Treibhausgase verweilen lange in der Atmosphäre. In 30 Jahren wird nur die Hälfte einer heute ausgestoßenen Menge an CO2 aus der Atmosphäre entfernt.
Vom Rest bleiben 30 % mehrere Jahrhunderte in
der Atmosphäre und bei 20 % dauert der Abbau
gar viele tausend Jahre. Es gilt daher den Ausstoß
von Treibhausgasen drastisch zu reduzieren, um
deren Anhäufung in unserer Atmosphäre entgegenzuwirken.[45]
Abbildung 5 zeigt die Projektionen der Klimamodelle für den südösterreichischen Raum für den
Fall, dass wir es schaffen, unsere Emissionen zu
senken (ambitioniertes Szenario). Wie bereits in
Ausstellungsstück 4, dem Klima Dart, beschrieben, sammelt man, um das Klima zu beschreiben,
Wetterdaten für jeweils 30 Jahre. Abbildung 5 zeigt
uns also das Klima für den südostösterreichischen
Raum für vier verschiedene Zeiträume. Je weiter
wir in die Zukunft blicken, desto größer werden die
Temperaturkreise. Das bedeutet, dass sowohl für
die Wintermonate, als auch für die Sommermonate weiterhin mit Temperaturanstiegen zu rechnen
ist. Am heftigsten fallen diese in den Sommermonaten aus.
Während die durchschnittliche Sommertemperatur
zwischen 1961 und 1990 17,5 °C betrug, klettert
sie in einem durchschnittlichen Sommer zwischen
2021 und 2100 auf 20 °C. Auch die durchschnittliche Wintertemperatur nimmt zu. Von 0,8 °C auf
2,5 °C. Dieser Temperaturanstieg ist um einiges
geringer als jener, den wir erwarten können, falls
66
Exhibit 9: The blue room
It is impossible to stop or revert climate change,
even if we successfully manage to change our
means of production and consumption. The reason for this is that once emitted, greenhouse gases remain in the atmosphere for a very long time.
Within 30 years only half of an amount of CO2 that
is emitted today will be dissolved from the atmosphere. 30 % will stay in the atmosphere for further
hundreds of years and 20 % will even stay there
for several thousands of years. Therefore it is vital
to drastically reduce today’s emissions so as to
counter the accumulation of greenhouse gases.[45]
Figure 5 shows the forecasts of the climate models for Southeast Austria for the case we successfully manage to reduce our emissions (ambitious
scenario). As already described in exhibit 4, the
Climate Darts, we need 30 years of measured and
observed weather data in order to describe the climate. Hence, Figure 5 shows the climate of Southeast Austria in four different periods. The further
we go into the future, the larger the temperature
circles become. This means that winters as well
as summers are still expected to become warmer.
The severest increases will occur during the summer months.
Between 1961 and 1990 the average summer
temperature amounted to 17.5 °C. Until 2100 it is
projected to reach 20 °C. Also the average winter
temperature is expected to increase; from 0.8 °C
in the period 1961–1990 to 2.5 °C by 2100. These
temperature changes are by far smaller than the
ones that we would experience in case we do not
manage to reduce our emissions. In the “we do not
change our behavior scenario” the average summer
temperature in 2100 is projected to amount to 25
67
Jänner/January
Dezember/December
Februar/February
März/March
November,
Oktober/October
April
Mai/May
September
Juni/June
August
Juli/July
Abbildung 5: Klimamodellprojektionen für den südösterreichischen Raum im ambitionierten Szenario.
68
Figure 5: Climate model projections for southern Austria
in the ambitious scenario.
wir weiterhin in gewohnter Art und Weise produzieren und konsumieren. Im „wir machen weiter wie
bisher Szenario“ steigt die durchschnittliche Sommertemperatur bis 2100 auf 25 °C und an einem
durchschnittlichen Wintertag hat es dann 5.4 °C.
Genauen BeobachterInnen ist vielleicht aufgefallen, dass sich die Temperaturkreise der Perioden
2021–2050 und 2071–2100 nahezu decken. Das
zeigt, dass trotz unserer heutigen Bemühungen
die Temperatur bis 2050 ansteigen wird. Dann allerdings werden wir für unsere Anstrengungen belohnt und der Temperaturanstieg beginnt sich einzupegeln. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, die
uns heute zur Verfügung stehenden Ressourcen
so effizient wie möglich zu nutzen. Dies bedeutet,
dass wir vor allem in der Energieerzeugung, beim
Transport, in der Landwirtschaft und im Baugewerbe neue Wege finden müssen.
Energie Sektor
Es gibt verschiedenste Energiequellen, auf die wir
zurückgreifen können. Während man bei fossilen Brennstoffen von den insgesamt verfügbaren
Reserven spricht, ist bei den erneuerbaren Energiequellen vom jährlichen Potential die Rede. Der
Unterschied zwischen verfügbaren Reserven und
jährlichem Potential wird mittels 10 Würfeln dargestellt. Hierbei können Vorrat und Potential der
einzelnen Energiequellen miteinander verglichen
und dem jährlichen weltweiten Energieverbrauch
gegenübergestellt werden. Die Farbe der Würfel
entspricht den verschiedenen Energiequellen.[46]
Baugewerbe
Gebäude beeinflussen unser Klima? Schwer vorstellbar, aber tatsächlich ist der Gebäudebestand
etwa für ein Drittel aller CO2 Emissionen der Eu-
°C. On an average winter day we will experience
5.4 °C by then.
Exact observers will have recognized that the temperature lines for the periods 2021–2050 and
2071–2100 are nearly congruent. This highlights
that even when we take drastic measures now,
temperatures still are projected to rise until 2050.
Henceforth, however, our efforts start to noticeably
pay off and trigger a levelling out of temperature
increases.
To achieve this future payoff it is important to start
using the resources we have available as efficiently as possible right now. This implies that we have
to find new ways of operation and production in
the fields of energy, transport, agriculture and construction.
Energy sector
There are various energy sources we can tap. In the
context of fossil fuels one typically speaks about
the total global reserves. As for renewable energy
a more suitable capture is the yearly annual potential. The difference between available reserves
and annual potentials is represented by 10 real
life cubes. Reserves and annual potential of the
different energy sources can be compared and contrasted to the global annual energy consumption.
The colors of the cubes correspond to the energy
sources cited in the key.[46]
Foto von Ausstellungsstück einfügen und Bildbeschriftung
Construction sector
Do buildings really have an effect on our climate?
Actually, they are responsible for one third of all
the CO2 emissions of the European Union. The central role of the existing building stock in emitting
69
ropäischen Union verantwortlich. Dieser große
Anteil ist darauf zurückzuführen, dass 40 % des
Energiebedarfs in der Europäischen Union auf den
Gebäudebestand entfallen. Der Gebäudebestand
hat somit ein erhebliches Energieeinspar- und
CO2-Minderungspotential. Die energetische Gebäudesanierung ist daher ein vielversprechender
Weg, die Energieversorgung zu modernisieren und
angestrebte Klimaziele zu erreichen.[47] Gleichzeitig müssen natürlich auch die neu gebauten Häuser so energieeffizient wie möglich gebaut werden.
Tabelle 1 zeigt, wie der Energieverbrauch variiert,
je nachdem wann ein Gebäude gebaut wurde bzw.
welche Standards es erfüllt. Viele Gebäude aus der
Nachkriegszeit verbrauchen aufgrund ihrer Bauweise viel zu viel Energie. Bis vor kurzem stand solch
ein Gebäude in Kapfenberg (Steiermark). Das im
Jahr 1961 erbaute Wohnhaus wurde aber zwischen
2012–2014 renoviert. Durch bessere Gebäudeisolierung, Sonnenkollektoren zur Grundwärmeversorgung und einer 700 m² großen Photovoltaikanlage
wurde eine Reduktion der CO2 Emissionen um 80
% erreicht. Darüber hinaus konnte der Heizenergieverbrauch um 80 % gesenkt werden und der
Einsatz erneuerbarer Energie wurde auf 80 % des
Bedarfes erhöht.[48]
Die einzelnen Bauschritte sind in Abbildung 6 dargestellt.
CO2 comes with its 40 % share of energy consumption within the European Union. Hence, the existing building stock has a substantial energy saving- and CO2 reduction potential. On these grounds
energy-related retrofitting of the existing building
stock is a very promising way to modernize the
energy supply and to attain the targeted climate
goals.[47] At the same time, however, it is clear that
new buildings have to be built as energy efficient
as possible. Table 1 shows the variation in energy
consumption according to construction date and
building standard.
In Austria there is a huge number of residential
buildings from the Post-War Era, which because of
their structure need way to much energy. One such
building was located in Kapfenberg (Styria). There
an apartment building from the 1961 was retrofitted to achieve 80 % reduction of CO2 emission, 80
% reduction of required heating energy and 80 %
energy self-sufficiency with energy being produced
on-site. This was achieved by a combination of better isolation, pedestals for the heat supply and a
700 m² photovoltaic power plant mounted at the
flat roof.[48]
The different construction steps are depicted in
Figure 6.
Verkehr
Transportation
Knapp 3/4 aller durch den Transportsektor verursachten CO2-Emissionen entfallen heutzutage auf
den Straßenverkehr.[49] Obwohl die Effizienz von
Fahrzeugen in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert wurde, steigen die Emissionen des Verkehrssektors von Jahr zu Jahr weiter an. Dies hat
70
Christian Unterberger
Today, almost 3/4 of the CO2 emissions from the
transportation sector are caused by road traffic.­[49]
Although the efficiency of automobiles has constantly been improved in the last decades, emissions from this sector are increasing from year to
year. This has two major reasons. On the one hand,
Haustyp
House type
Energieverbrauch
(kWh/m²/Jahr)
Energy consumption
(kWh/m²/year)
Heizöl pro m²/Jahr
(Liter/Jahr)
Fuel per m²/year
(Liter/year)
Hartholz (z.B. Buche, Eiche,
Esche) Restfeuchte
15 % (rm/Jahr)
Hardwood (e.g. Beech, oak,
ash) Residual moisturee
15 % (stacked cubic meter/
year)
errichtet in den 70er Jahren
Built in 70‘s
200
20
16,7
5
errichtet in den 80er Jahren
Built in 80‘s
100
10
8,3
2,5
Niedrigenergiehaus
Low Energy House
45
4
3,3
1
Passivhaus
Passiv house
< 15
1,5
1,3
0,4
Nullenergiehaus
Zero energy building
Benötigt rechnerisch keine Energie
does not need energy
Plusenergiehaus
Plus energy building
Erzeugt mehr als es verbraucht
produces more energy than it needs
Holz-Briketts
(t/Jahr)
Wood
briquette
(tons/year)
Tabelle 1: Energieverbrauch einzelner Haustypen (Quelle: http://www.science-at-home.de/wiki/index.php/Energieverbrauch_verschiedener_Haustypen).
Table 1: Energy consumption of different building types (source: http://www.science-at-home.de/wiki/index.php/Energieverbrauch_verschiedener_
Haustypen).
71
1
2
3
6
4
9
L
7
5
8
Bestand – Johann Böhm Straße
P
1
S
F
Sanierung – Schritt 1
Sanierung – Schritt 2
1 Dach entfernen
6 Neue Erschließung Laubengang (=Bufferraum)
2
7 Anpassungen der Wohnungen an Bedarf (Interne Umorganisation)
3
4
5
Remove the roof
Dämmung neues Flachdach
Insulating new flat roof
Haustechnikschacht
Building equipment bay
Dämmung Ostfassade
Insulating the east side
Dämmung Kellerdecke
Insulating basement ceiling
Sanierung – Schritt 3
P PV Elemente auf Flachdach
PV elements at the flat roof
S Solarsegel an Südfassade
Solar sail at the south side
Expanding the walkway (buffer room)
Adapting the apartments to demands (internal reorganization)
8 Laubengang
Walkway
9 Treppenhaus
Staircase
L Lift
Elevator
Sanierung – Schritt 4
F Fassadenelement mit integrierten solarthermischen Kollektorene
Facade elements with integrated solar-thermic collectors
Abbildung 6: Sanierungsschritte Johann Böhm Straße
Kapfenberg (Quelle: Nussmüller Architekten ZT GmbH).
72
Werner Nussmüller (2015), Sanierung Johann Böhm
Figure 6: Steps for retrofitting Johann Böhm Straße Kapfenberg (source: Nussmüller Architekten ZT GmbH).
vor allem zwei Gründe: Zum einen können sich immer mehr Menschen in ärmeren Ländern aufgrund
des wachsenden Wohlstands ein Auto leisten und
zum anderen verursacht das weltweite Bevölkerungswachstum eine steigende Nachfrage nach
Mobilität.[50]
Mögliche Lösungen für dieses Problem sind schon
heute verfügbar. Zum Beispiel können Elektroautos dafür sorgen, dass wir uns in Zukunft nahezu
emissionsfrei fortbewegen, weil sie beim Fahren
keinerlei Schadstoffe ausstoßen. Elektroautos besitzen allerdings nur Vorteile für die Umwelt, wenn
der für das Fahren benötigte Strom auch aus sauberen, d.h. erneuerbaren Energiequellen stammt.
Einen großen Beitrag zur Reduktion von Emissionen im Straßenverkehr kann auch das Carsharing
leisten. Beim Carsharing geht es darum, dass sich
mehrere Leute ein Auto teilen anstatt es zu besitzen. Dadurch werden insgesamt weniger Autos benötigt und die vorhandenen Autos können besser
ausgelastet werden. Idealerweise werden Elektroautos fürs Carsharing benutzt. In Kombination
mit dem Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln
wären wir damit auf einem guten Weg hin zu einer
klimafreundlichen Mobilität.
more and more people in developing countries can
afford buying a car. On the other hand, the ongoing
growth of the global population causes a growing
demand for mobility.[50]
Possible solutions to this problem are already available today. Electric vehicles, for example, do not
emit any pollutants while driving and can thus be
an emission-free alternative to conventional cars.
One thing should be kept in mind, however: Electric
vehicles do only offer environmental benefits if the
electricity used stems from clean, i.e. renewable
energy sources.
Car sharing is another possibility for a more climate-friendly mobility. The idea behind car sharing is that several people share a car instead of
owning it. As a consequence, fewer cars are needed and they can be used more efficiently. In an
ideal case, electric vehicles are used for car sharing. Combined with the improvement of the public
transport network we would be on the right track
to a more climate-friendly transportation sector.
Vertikale Landwirtschaft
Vertical farming
Das Zusammenspiel von fortschreitender Urbanisierung, Bevölkerungswachstum und Wohlstandszunahme ist eine der großen Herausforderung der
Zukunft. Studien zeigen, dass bis 2050 80 % der
Weltbevölkerung in Städten leben werden.[51] Die
fortschreitende Urbanisierung kombiniert mit weltweit steigendem Wohlstand bedeutet, dass mehr
und mehr Nahrungsmittel nachgefragt werden.
Um die steigende Nachfrage zu stillen muss einer-
Matthias Damert
Increases in population coupled with rapid urbanization are going to be major problems in the near
future. Studies indicate that by 2050 around 80 %
of the world’s population will live in cities.[51] Combined with increased welfare, the demand for food
would have to be met by bringing more land under
agriculture and the use of increased fertilizers and
resources. Traditional farming methods will not be
able to handle this demand without increased GHG
73
seits mehr und mehr Land bewirtschaftet werden,
gleichzeitig müssen aber auch vermehrt Düngemittel und damit weitere Ressourcen eingesetzt werden. Fruchtbares Land ist allerdings knapp und traditionelle Landwirtschaftsmethoden können eine
zusätzliche Bewirtschaftung nicht ohne weitere
Treibhausgasemissionen erreichen. Wir brauchen
daher auch in der Nahrungsmittelindustrie innovative Methoden, die es erlauben, mehr Nahrung
zu produzieren, ohne dabei den Ausstoß an Treibhausgasen zu erhöhen.
Um dies zu erreichen braucht man in der modernen Landwirtschaft innovative Technologien und
Produktionsprozesse um die verfügbaren Ressourcen effizient einsetzen. Eine Möglichkeit, dem mit
der Urbanisierung einhergehenden Platzproblem zu
entgegnen, ist die vertikale Landwirtschaft. Dabei
werden Gebäudefassaden, sowie Häuserterrassen und -dächer verwendet, um Nahrungsmittel
anzubauen. Dies entlastet einerseits bestehende
Anbauflächen, andererseits können Wasser und
Nährstoffe innerhalb des Systems recycelt werden.
Dies führt zu höherer Produktivität und geringeren
Umweltschäden. Erweitert man diese Technologie
auf Grundnahrungsmittel wäre dies ein vielversprechender Ansatz zur Hungerbekämpfung.
deutsche Übersetzung von Christian Unterberger
74
emissions and thus contributing to climate change.
Hence we need innovative methods in food production to combat this impending danger.
Some of the innovations in modern agriculture are
the incorporation of cutting edge technology and
innovative designs that use resources efficiently.
One such innovation is vertical farming. The use
of walls of skyscrapers and farming on terraces of
houses substantially reduces the pressure on land
to produce food. The ability to recycle water and
nutrients through the system ensures higher productivity and fewer environmental damages. The
extension of this technology to staple crops would
also help in dealing with hunger.
Sajeev Erangu Purath Mohankumar
75
Eine mögliche Zukunft:
Der „rote Raum“
A possible future:
the “red room”
Ausstellungsstück 10:
Der rote Raum
Bei uns wird es immer wärmer. Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen weltweit, Niederschlagsmuster ändern sich und Extremwetterereignisse treten häufiger auf. Wir Menschen
beschleunigen durch unseren Lebenswandel diesen Prozess. Sollten wir weiterhin in gewohnter Manier produzieren und konsumieren und unseren
ökologischen Fußabdruck nicht verkleinern (das
„wir machen weiter wie bisher“ Szenario), werden
wir die Auswirkungen bald zu spüren bekommen.
Diese können sich allerdings von Region zu Region
unterscheiden.
Um einen Eindruck über zukünftigen Temperveränderungen in verschiedenen Regionen zu erhalten, benutzen WissenschaftlerInnen Klimamodelle. Diese Modelle verwenden sozioökonomische,
meteorologische und physikalische Daten, sowie
Annahmen zu derer zukünftigen Entwicklung. Mit
Hilfe dieser Informationen werden Temperaturveränderungen modelliert.
Wie bereits in Ausstellungsstück 4, dem Klima
Dart, beschrieben, sammelt man, um das Klima
zu beschreiben, Wetterdaten für jeweils 30 Jahre. Abbildung 7 zeigt uns also das Klima für den
südostösterreichischen Raum für vier verschiedene Zeiträume. Je weiter wir in die Zukunft blicken,
desto größer werden die Temperaturkreise. Das
bedeutet, dass verglichen zum Referenzzeitraum
(1961–1990) die durchschnittlichen Monatstemperaturen ständig ansteigen. Bis 2100 würde die
durchschnittliche Sommertemperatur bei 25 °C
liegen. Das ist in etwa die Durchschnittstemperatur, die momentan im Sommer in Marrakesch (Marokko) herrscht. Im Winter sinkt die Temperatur le-
78
Exhibit 10: The red room
It is getting warmer and warmer. Climate Change
causes a worldwide increase in temperatures,
changes precipitation patterns and increases the
number of weather- and climate-related extreme
events. This process is exacerbated by our lifestyles. If we continue to produce and consume in
the way we currently do, without reducing our common ecological footprint (the “we do not change our
behavior” scenario) the impacts will be felt soon.
It is important to note, however, that the eventual
impacts vary from region to region.
Climate models are used to assess how possible
future temperature changes could evolve. These
models make use of socioeconomic data, physical
and meteorological data as well as assumptions regarding their future pathways. Based on this data
they model temperature changes.
As already described in exhibit 4, the Climate Dart,
we need 30 years of measured and observed
weather data in order to describe the climate.
Hence, Figure 7 shows us the climate of Southeast Austria in four different periods. The further
we go into the future, the larger the temperature circles become. This implies that the average monthly temperatures constantly increase compared to
the reference period (1961–1990). For 2100 the
model projects the average summer temperature
to be 25 °C. This is about the average summer
temperature currently experienced in Marrakesh
(Morocco). During winters the average temperature
is expected to amount to 5.4 °C, as compared to
the 1.5 °C experienced within the current period.
We will experience the impacts of these temperature changes differently, dependent on our age.
Anyway, it is clear that our everyday life will undergo
79
diglich auf durchschnittlich 5,4 °C. Verglichen mit
den durchschnittlichen 1,5 °C die momentan herrschen, ist dies ein beachtlicher Anstieg.
Wir werden die Auswirkungen dieser Temperaturanstiege unterschiedlich wahrnehmen, abhängig davon, wie alt wir sind. Klar ist, dass sich unsere
Lebensweise mit fortschreitendem Klimawandel
ändern wird.
Angesichts dieser Aussichten ist es interessant
sich folgende Fragen zu stellen:
■■ Wie alt werde ich in den Jahren 2020, 2060 und
2100 sein?
■■ Wie würde sich das alltägliche Leben von mir,
meiner Familie, meinen FreundInnen durch den
Temperaturanstieg ändern?
■■ Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Orte, an
denen wir oft Urlaub machen, aus?
■■ Werden wir im Winter noch Skifahren können?
■■ Wie wird sich die Pflanzen- und Tierwelt verändern?
■■ Will ich in so einer Welt leben?
changes as climate change proceeds.
With this outlook in mind, answering some of the
following question may be interesting:
■■ How old will I be in 2020, 2060, 2100?
■■ How will the temperature changes affect my everyday life and the one of my family and friends?
■■ How will my favorite holiday destination be affected?
■■ Will skiing still be possible?
■■ What will happen to flora and fauna?
■■ Do I want to live in such a world?
Christian Unterberger
80
Jänner/January
Februar/February
Dezember/December
März/March
November,
April
Oktober/October
Mai/May
September
August
Juni/June
Juli/July
Abbildung 7: Klimamodellprojektionen für den südösterreichischen Raum im „wir machen weiter wie bisher“
Szenario.
Figure 7: Climate model projections for Southeast Austria
in the “we don’t change our behavior” scenario.
81
Ausstellungsstück 11:
Naturgefahren – Im Schlepptau
des Klimawandels
Der Sommer 2003 war in Mitteleuropa ungewöhnlich heiß und die lang andauernde Hitzewelle hat
etliche Todesopfer gefordert. Schon bei einem Anstieg der durchschnittlichen Sommertemperatur
um 0,5 °C wird 2040 ein solcher Sommer nichts
Ungewöhnliches mehr sein.[52] Sommerliche Trockenheit ist in den mittleren Breiten (z.B. in Teilen
Europas) zu erwarten. In ohnehin schon trockenen
Regionen (z.B. in Teilen Afrikas, Amerikas, Australiens) nehmen Dürreperioden zu. Sie gefährden
Ernteerträge und lösen verheerende Hungersnöte
aus.[53] Außerdem werden Waldbrände begünstigt.
Im Alpenraum – dem Wasserschloss Europas –
steigt mit den Temperaturen auch das Gefahrenpotential. In den Bergen fällt viel Regen, der mit
den Wandlungsformen Schnee und Eis die großen
Flüsse wie Rhein und Rhone speist. Eine Zunahme
der Winterniederschläge sowie trockenere Sommer werden erwartet.[54,55] Starke bis extreme
Niederschläge nehmen bei höheren Temperaturen möglicherweise zu.[54] Gleichzeitig fällt Niederschlag seltener in Form von Schnee, die Schneedauer verkürzt sich und das Gletschereis schmilzt
rasant.[55] Dies birgt die Gefahr stärkerer und häufigerer Hochwasserereignisse.[55,56] Außerdem verschiebt sich ihr jahreszeitliches Auftreten mit der
Schneeschmelze und der Regenjahreszeit.[57,58]
Steile Gebirgsflüsse transportieren nicht nur Wasser sondern auch große Mengen an Steinen – das
sogenannte Geschiebe. In steilen Alpentälern hat
das Geschiebe bei Hochwasser eine besonders
zerstörerische Wirkung für Mensch und Infrastruktur.[59] Doch auch Perioden extremer Niedrigwas-
82
Exhibit 11: Natural Hazards–In
the wake of Climate Change
The summer 2003 was unusually hot in central
Europe and the long-lasting heat wave claimed
many victims. Assuming an increase of the average summer temperature by 0.5 °C, such a summer season won’t be an exceptional phenomenon
anymore in 2040.[52] An increase of summer heat
waves is expected in mid-latitudes of the northern
hemisphere (e.g., in parts of Europe). Droughts will
further increase in already affected regions (e.g.,
parts of Africa, America and Australia). This will endanger crops and may cause disastrous famines to
break out.[53] In addition, wildfires can be triggered
more easily.
The rise in temperature increases the risk potential in the Alpine region–the water tower of Europe.
Rainfall, snow and glaciers from the mountains
feed big rivers such as the Rhine or Rhône River. A
rise of rainfall in winter as well as dry summer seasons are expected to take place.[54,55] Extremely
heavy rainfall may increasingly occur due to higher
temperatures.[54] At the same time, the snow period shortens and glacier ice is melting rapidly.[55]
This causes a higher risk of heavy and more frequent floods.[55,56] Moreover, floods occur earlier
in the year with shifting seasons of snowmelt and
rainfall.[57,58] Steep mountain rivers transport not
only water but a large amount of debris, the socalled bed load. In steep alpine valleys, bed load
has a disastrous effect on human beings and infrastructure during a flood event.[59] But also periods
of extremely low water levels are to be expected
during the increase of dry summer periods in the
Alps.[54,55]
83
serstände sind bei regional zunehmender Trockenheit im Sommer in den Alpen zu erwarten.[54,55]
Die Gletscher der Alpen tauen durch die Erwärmung mit erschreckender Geschwindigkeit ab. Seit
Ende der 1970er Jahre hat sich die Fläche der Alpengletscher um ein Viertel und das Volumen um
ein Drittel reduziert.[60] In Österreich zog sich die
Gletscherzunge der Pasterze am Großglockner von
2013 bis 2014 um 53,6 Meter zurück und die Zunge des Gepatschferner im Kaunertal um 91 Meter
zurück.[61] Langfristig führt das Abschmelzen der
Gletscher zu einer Wasserverknappung. Ist kein
Gletscher mehr da, kann auch kein Schmelzwasser
mehr regenarme Sommer überbrücken. In ohnehin schon trockenen Gebirgen wie den Anden oder
dem Himalaya führt dies schon jetzt zu massiven
Problemen in der Trinkwasserversorgung und der
Landwirtschaft.[62]
Unter den Gletschern befinden sich große Schuttmengen, die sogenannten Moränen, die beim Gletscherrückzug freigelegt werden. Sie bilden das
Gletschervorfeld. Das lockere Gestein kann bei
Starkregen als Murgang oder Geschiebe in steilen
Gebirgstälern ganze Siedlungen unter sich begraben.[63] Ein Murgang ist ein Gemisch aus Schutt,
Gesteinsmehl und Wasser, das mit katastrophaler Geschwindigkeit talwärts fließt. Eine erhöhte
Schuttmenge und erhöhte Starkniederschläge können zu verstärkter Beanspruchung von Schutzbauten wie Murgangsperren und Rückhaltebecken führen.[59]
In den Felswänden befindet sich ebenfalls Eis,
das den Fels zusammenhält – wie ein Klebstoff.
Es ist der Permafrost. Taut dieses Eis und fehlen
die stützenden Gletscher, kommen die Berghänge
in Bewegung.[63,64] Manchmal gleiten sie äußerst
langsam bergab. Es treten aber auch plötzliche ka-
84
Due to global warming, the Alp glaciers melt at
an alarmingly fast rate. Alpine glaciers have been
losing a quarter of their coverage and a third of
their volume since the 1970s.[60] In Austria, the
front of the largest glacier Pasterze beneath the
Großglockner summit has retreated 53.6 meters
from 2013 to 2014. The Gepatschferner glacier in
Kauner Valley has even receded 91 meters.[61] In
the long run, retreating glaciers will result in water
shortage. Without any glaciers, there won’t be any
of their melting water compensating for summers
with little rain. The supply of water for drinking as
well as for agriculture is already now facing massive challenges in dry mountain regions such as
the Andes or the Himalayas.[62]
There is a large amount of debris found underneath
glaciers–the so-called moraines–that are exposed
by receding glaciers. They compose the glacier fore
field. Heavy rainfall can cause loose rocks to bury
human settlements through debris flows and floods
in steep alpine valleys.[63] A debris flow is a mix of
coarse debris, rock dust and water, which flows
downhill at catastrophic speed. A high amount of
debris as well as increasingly heavy rainfall will
gradually strain protection structures like debris
flow barriers and retention basins.[59]
Ice is present in bedrock gluing the rock face together. It’s the permafrost. When ice melts and supporting glaciers are missing, mountain slopes may
start to move.[63,64] They sometimes move downhill at a very slow rate. Nevertheless, catastrophic
rock avalanches, rock fall and landslides can also
be triggered.[59] The most spectacular incident in
2006 was a rock fall on the Eastern slope of the
Eiger Mountain. Two million cubic meters of rock
fell on the Lower Grindelwald Glacier. It is assumed
that the shrinkage of the Lower Grindelwald Glacier
tastrophale Felsstürze, Steinschlag und Rutschungen auf.[59] Das spektakulärste Ereignis 2006 war
der Felssturz an der Ostflanke des Eiger. Zwei Millionen Kubikmeter Gestein stürzten auf den Unteren
Grindelwaldgletscher. Als Hauptursache wird das
Schrumpfen des Unteren Grindelwaldgletschers
vermutet. Dadurch fehlt der stützende Druck auf
die Felspartie.[65]
Aussagen über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Häufigkeit und das Ausmaß alpiner
Naturgefahren sind mit sehr großen Unsicherheiten verbunden.[55,56,59] Das Wissen über unser
zukünftiges Klima ist schon unsicher.[56] Auf der
Erdoberfläche müssen wir noch viele weitere, eng
verwobene Prozesse verstehen (in Flüssen, Felsen
und Gletschern) neben den atmosphärischen Einflüssen. Wir wollen wissen wie unser „Patient Erde“
ein verändertes Klima verarbeitet und ob er eine
Reaktion zeigt. Im Allgemeinen ist die Entwicklung
extremer Ereignisse in Ausmaß und Häufigkeit sehr
schwer und mit großen Unsicherheiten zu prognostizieren.
was the main cause of this event. Supporting pressure on the rock face was therefore missing.[65]
The climate change impact on frequency and intensity of alpine natural hazards is still subject to
considerable uncertainty.[55,56,59] The knowledge
about our future climate alone is to a certain degree unknown.[56] On the earth surface many more
interacting processes need to be understood (in rivers, rocks and glaciers) apart from the atmospheric
influences. We want to find out how our “patient”
Planet Earth handles the changing climate and if
it reacts respectively. In general, trends of extreme
events are very uncertain and difficult to predict in
terms of size and frequency.
Silke Lutzmann
85
Folgen des Klimawandels
Impacts of climate change
88
Ausstellungsstück 12: Es wird
heiß! Unsere Ökosysteme im
Klimawandel
Exhibit 12: It’s getting hot in
here! Ecosystems undergoing
Climate Change
Eine anhaltende Erwärmung durch den Klimawandel
verändert unsere Ökosysteme tiefgreifend.[66,67]
Pflanzen und Tiere sind angepasst an Temperaturen, Wasser, Schnee und Eis in ihrer Umgebung.
Diese klimatisch bedingten Faktoren entscheiden,
wo sie leben können.[66,68] Andere Bedingungen
wie der Boden, das Nahrungsangebot, Licht und
der Konkurrenzdruck spielen ebenfalls eine Rolle.
Wird die Erde wärmer, müssen Pflanzen- und
Tierarten ihre Lebensräume in kältere Regionen
verschieben. Sie wandern polwärts oder steigen
bergauf.[66–70] Oder sie passen ihre Lebensweise
an.[66,71] Arten, die nicht schnell genug reagieren
können, sind durch den Klimawandel bedroht. Sind
die Berggipfel und die Polarregionen erreicht, gibt
es keine Ausweichmöglichkeiten mehr.
Wenige, hochgradig spezialisierte Arten sind an die
extremen Lebensbedingungen in sehr kühlen Lebensräumen angepasst und können dort überleben (sogenannte Spezialisten). Diese besonderen
Arten werden in ihrem Bestand drastisch zurückgehen.[67,69,70,72] Mit dem schmelzenden Meereis
schwindet der Eisbär. Wärmeliebende und weit verbreitete Arten, die Veränderungen leichter tolerieren können (sogenannte Generalisten), breiten sich
aus und dringen in neue Lebensräume vor.[70,72]
Hier in den Alpen zum Beispiel lebt der Auerhahn an
den locker mit Bäumen bestandenen Berghängen
jenseits der geschlossenen Walddecke. Bei steigenden Temperaturen verdichten sich die Wälder
und die Waldgrenze steigt bergauf. Der Auerhahn
ist also gezwungen ebenfalls höher hinauf zu wan-
A warming climate affects ecosystems on our planet profoundly.[66,67] Plants and animals are adapted to temperatures, water, snow and ice in their
environment. These factors determine where they
can live.[66,68] Additional factors like soils, food supply, solar radiation and competition are important.
As earth warms, species have to shift their habitats to colder regions. They migrate poleward or
upward the mountains.[66–70] Or they adapt their
behavior.[66,71] Those species that do not react fast
enough are threatened by climate change. Species
already living on mountain summits or in polar regions are left with no place to go.
Few, highly specialized species are adapted to and
can survive the extreme living conditions in very
cold environments (so-called specialists). A severe loss of those species is expected.[67,69,70,72]
As sea ice shrinks so do habitats of polar bears.
Widespread species adapted to warm conditions
and species tolerating changes in environmental
conditions (so-called generalists) expand into new
areas.[70,72]
In the Alps, for example, the capercailzie lives in
the light forests with scattered trees beyond the
timberline of dense forests. As temperatures rise,
these forests become denser and shift upward.
Thus, the capercailzie is forced to migrate higher
up the mountain, too. Mountaintops are smaller
than the foot of a mountain. As a consequence,
the capercailzie’s habitat shrinks and might vanish
entirely. Likewise, the black grouse in the Lower
Tauern may completely lose its habitat at a tem-
89
dern. Berge werden aber zum Gipfel hin schmäler.
Deswegen schrumpft bergauf der Lebensraum des
Auerhahns bis er ganz verschwindet. Ebenso kann
für das Birkhuhn in den Niederen Tauern ein Temperaturanstieg von 2 °C zum vollständigen Verlust
des Lebensraums und zum lokalen Aussterben führen. Die Waldgrenze steigt hier potentiell um 450
Höhenmeter auf 2400 Meter. Solche Szenarien
sind mit großen Unsicherheiten verbunden. Sie beruhen auf vielen, vereinfachenden Annahmen.[70]
In den Alpen sind die fragilen Ökosysteme der hochgelegenen Gipfelregionen – die sogenannte hochalpine und nivale Höhenstufe – besonders gefährdet durch den Klimawandel. Die hochspezialisierte
Flora und Fauna wird von nachdrängenden, konkurrenzstarken Arten aus tieferen Lagen verdrängt, für
die es hier früher noch zu kalt war.[68,69,72] Zum
Teil sind die Spezialisten der Gipfelregionen heimische Besonderheiten, die nur hier vorkommen
– sogenannte Endemiten. Ihr Aussterben bedeutet
einen unwiederbringlichen Verlust. Das Netzwerk
GLORIA führt weltweit Langzeitbeobachtungen der
Artenvielfalt an Gipfelstandorten für Gefäßpflanzen
durch. Damit sollen Veränderungen frühzeitig erkannt werden.[68,69] Das nivale Alpen-Mannsschild
(Androsace alpine), ein Endemit der Silikatalpen, ist
deutlich zurückgegangen während Pioniere alpiner
Rasengesellschaften wie das zweizeilige Blaugras
(Oreochloa disticha) vorstoßen.[68] Nachdem zunächst eine Zunahme der Biodiversität in Gipfelbereichen durch zuwandernde, wärmeliebende Arten
zu beobachten war, wird seit zwei Jahrzehnten ein
signifikanter Rückgang der nivalen Pflanzen festgestellt.[68,69]
Bei einer dauerhaften Erwärmung passen Tiere
und Pflanzen auch ihre jahreszeitlichen Aktivitäten an.[66,67] Bäume knospen und blühen früher
90
perature rise of 2 °C and become extinct. Here,
the timberline potentially climbs by 450 meters on
2400 meters.[70] Such scenarios are uncertain because they rely on many, simplifying assumptions.
The fragile ecosystems on high altitude summits
in the Alps–the so-called high-alpine and nival
zones–are particularly endangered by climate
change. The highly specialized flora and fauna is
disrupted and replaced by advancing species from
lower altitudes. Before, it was too cold for the newcomer species up here.[68,69,72] Some of the specialists in summit regions are native peculiarities
that only occur here as so-called endemic species.
Their extinction means an irreversible loss. The network GLORIA monitors the biodiversity at mountain summit sites worldwide for vascular plants.
It detects changes and serves as an early warning system.[68,69] For example, the alpine rock-jasmine (Androsace alpine), an endemic species of
the silicate Alps, diminishes while pioneers of alpine grasslands like Oreochloa disticha expand.[68]
A temporary increase of biodiversity on mountain
summits through new flourishing species is now
followed by a significant decrease of nival plants
since two decades.[68,69]
In a warming climate plants and animals also
change the timing of their seasonal activities.[66,67]
Trees are budding and blooming earlier. The Austrian Meteorological Service collects such data on
seasonal biological events. Not all species shift
their rhythm in the same way leading to disturbances in the web of ecological dependencies.[66] For
example, the European pied flycatcher, a black and
white singing bird, feeds its offspring on caterpillars
that are emerging earlier in the year when the European pied flycatchers still lingers in Africa. The bird
and its young miss the peak mealtime. Moreover,
im Jahr. Der Österreichische Wetterdienst sammelt
solche Beobachtungen und wertet die jahreszeitlichen Veränderungen aus. Da nicht alle Arten ihre
Aktivitäten gleichermaßen verschieben, kann dies
zu Störungen im Geflecht der ökologischen Abhängigkeiten führen.[66] Die Raupen, mit denen der
Trauerschnäpper, ein schwarz-weißer Singvogel,
seine Küken füttert, schlüpfen in Mitteleuropa immer früher während der Singvogel noch in Afrika
weilt. Die Hauptmahlzeit verpassen der Vogel und
seine Jungen. Außerdem bezieht der Siebenschläfer seine Bruthöhlen bis zu sieben Wochen früher und trifft hier auf die Brut des Trauerschnäppers. Die Brut wird immer häufiger geplündert und
der Bestand des Trauerschnäppers nimmt rapide
ab.[72]
the fat dormouse moves into its breeding burrows
up to seven weeks earlier. Here it finds the flycatcher’s offspring and plunders its nest more frequently. The flycatcher population decreases.[72]
Silke Lutzmann
91
Aktionen zur Eindämmung des
Klimawandels und
Mythen zum Klimawandel
Action for climate change
mitigation and
climate change myths
Ausstellungsstück 13: Globale
Klimapolitik
Exhibit 13: Global climate
politics
Die Bedeutung des Klimaschutzes und die Verantwortung der Politik ist weltweit anerkannt, auch
wenn die Bereitschaft zur Zusammenarbeit unter
den Staaten sehr unterschiedlich ausfällt. Die Meilensteine der globalen Klimapolitik von ihren Anfängen in den 1990er Jahren bis heute werden im
Folgenden dargestellt.
The importance to protect the climate and the responsibility of politics is acknowledged worldwide,
although the willingness for international cooperation differs profoundly among nations. Milestones
of global climate politics from its beginning till today
are presented below.
Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (“Erdgipfel”)
United Nations Conference on Environment
and Development (“Earth Summit”)
Rio de Janeiro, 1992
Der "Erdgipfel" 1992 in Rio de Janeiro war die
erste große internationale Konferenz, auf der
Umweltprobleme auf globaler Ebene debattiert
wurden.[73] Der Gipfel spielte außerdem eine Vorreiterrolle aufgrund der herausragenden Bürgerbeteiligung. 2 400 VertreterInnen nichtstaatlicher
Organisationen waren als BeraterInnen bei den Verhandlungen anwesend.[73]
Die wichtigsten Ergebnisse der Konferenz waren
drei Abkommen, die bis heute in der Umweltpolitik
eine zentrale Rolle spielen. Eines dieser Abkommen
ist die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen UNFCCC. Sie ist ein internationales Klimaschutzabkommen mit dem Ziel Treibhausgaskonzentrationen zu stabilisieren und eine gefährliche,
vom Menschen verursachte Störung des Klimasystems zu verhindern.[74,75]
Die 195 Vertragsstaaten verpflichten sich ihre
Treibhausgasemissionen zu ermitteln und darüber
Bericht zu erstatten. Diese nationalen Emissionsbilanzen werden in den Verhandlungen zum Kyoto
Protokoll 1997 als Referenz („1990er Niveau“) herangezogen.[75]
94
Rio de Janeiro, 1992
The “Earth Summit” in Rio de Janeiro in 1992
was one of the first big international conferences
discussing environmental issues in a global
context.[73] It allowed outstanding civil participation. 2,400 representatives of non-governmental
organizations attended the negotiations with consultative status.[73]
The conference resulted in three conventions,
which are essential for environmental policy till
this day. One of these conventions is the Framework Convention on Climate Change UNFCCC. It
aims at “stabilizing greenhouse gas concentrations
in the atmosphere at a level that would prevent
dangerous human interference with the climate
system”.[74,75]
Signatory nations committed to establish national
greenhouse gas inventories of emissions and removals. These first emission budgets (“1990 levels”) were taken as references for the Kyoto Protocol negotiations in 1997.[75]
95
Die Klimakonferenzen der Vereinten Nationen:
Vertragsstaatenkonferenzen (COP)
Jährlich, 1995 – heute
Die sogenannten Vertragsstaatenkonferenzen
(Conferences of the Parties, COP) sind das höchste Gremium der Klimarahmenkonvention UNFCCC.
Hier treffen sich die Vertragsstaaten der Konvention jährlich um über Fortschritte im Umgang mit
dem Klimawandel zu diskutieren.[76]
Hier wurden auch die Verhandlungen für das Kyoto
Protokoll, welches Industrieländern völkerrechtlich
bindende Verpflichtungen zur Reduktion von Treibhausgasen auferlegt, vorbereitet.[21,77] Mit dem
Inkrafttreten des Kyoto Protokolls im Jahr 2005
dienten die Konferenzen auch als Treffen der Vertragsstaaten des Kyoto Protokolls (Meeting of the
Parties to the Kyoto Protocol, CMP).
Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention, die
nicht das Kyoto Protokoll unterzeichnet haben, können an den Protokoll Treffen dennoch als Beobachter teilnehmen.[77] Der erste Weltklimagipfel fand
1995 in Berlin statt.
96
United Nations Climate Change Conferences:
Conferences of the Parties (COP)
Annual, 1995–today
The parties to the Framework Convention on Climate Change UNFCCC (1992) have met annually
from 1995 onwards in so-called Conferences of
the Parties (COP) to assess the progress in dealing
with climate change.[76]
They prepared the negotiations on the Kyoto Protocol to establish legally binding obligations for industrial countries to reduce their greenhouse gas
emissions.[21,77] From 2005, when the Kyoto Protocol entered into force, the Conferences have also
served as the Meeting of the Parties to the Kyoto
Protocol (CMP).
Parties to the Convention that are not parties to the
Protocol can participate in Protocol-related meetings as observers.[77] The first UN Climate Change
Conference was held in 1995 in Berlin.
Dritte Vertragsstaatenkonferenz (COP 3)
Kyoto, Japan, 1997
Das Kyoto Protokoll wurde 1997 auf der dritten Vertragsstaatenkonferenz in Kyoto angenommen. Erstmalig verpflichteten sich Länder zu völkerrechtlich
verbindlichen Zielen in der Reduzierung von Treibhausgasen.[21] Man einigte sich darauf, von 2008
bis 2012 („erste Verpflichtungsperiode“) den Treibhausgasausstoß um durchschnittlich 5 % gegenüber 1990 zu senken. Österreich verpflichtete sich
zu einer Reduzierung um 13 %, Deutschland um 21
%.[78] Die Details zur genauen Ausgestaltung und
Umsetzung des Protokolls wurden auf der siebten
Vertragsstaatenkonferenz (COP 7) in Marrakesch
ausgearbeitet („Kyoto Mechanismen”).[78] Der Vertrag trat 2005 in Kraft. Bis heute haben ihn 192
Mitglieder unterzeichnet.[79] Unterzeichnende müssen ihre nationalen Ausstoßmengen bestimmen
und vorlegen. Verstöße werden bestraft.[80] Das
Kyoto Protokoll gewann damit enorm an Bedeutung
und gilt als ein großer Erfolg der Weltklimakonferenzen. Entwicklungsländer hatten keine Verpflichtungen, weil man anerkannte, dass entwickelte Länder
nach 150 Jahren der Industrialisierung historisch
die Hauptverantwortung für die Treibhausgase tragen.[21] Die USA, der weltweit größte Treibhausgasemittent, schloss sich dem Protokoll nicht an.[79]
Kanada stieg 2011 aus dem Protokoll aus, nachdem seine Emissionen anstatt um 6 % gegenüber
1990 zu sinken, um über 30 % gestiegen waren.[81]
Da ausschließlich entwickelte Länder Verpflichtungen eingehen und nur ein Bruchteil der globalen
Treibhausgasausstöße vom Protokoll betroffen ist,
ist die Wirkung des Protokolls begrenzt ungeachtet
seines grundlegenden Erfolges in der Anerkennung
von rechtlicher Verantwortung und Verpflichtung auf
internationaler Ebene.
3rd Conference of the Parties (COP 3)
Kyoto, Japan, 1997
The Kyoto Protocol was adopted in 1997 at the
Conference of the Parties COP3 in Kyoto. For the
first time, it commits its Parties by setting legally
binding targets for greenhouse gas emission reductions.[21] It was agreed on cutting emissions by
an average of 5 % against 1990 levels over the
period 2008–2012 (“first commitment period”).
Austria committed to reduce emissions by 13 %,
Germany by 21 %.[78] The detailed rules for the implementation of the Protocol were adopted 2001
at COP 7 in Marrakesh ("Kyoto mechanisms").[78]
The treaty entered into force in 2005. Currently,
192 parties have signed it.[79] Under the Protocol
countries' actual emissions have to be monitored
and emission trades have to be reported. Violators
are prosecuted.[80] Thus, the Kyoto Protocol is considered to be a great success and gained significant
importance for climate protection. No binding commitments were imposed on developing countries,
taking into account the major historic responsibility of developed countries contributing greenhouse
gases to the atmosphere in 150 years of industrial
­activity.[21] The USA, the world’s largest greenhouse
gas emitter, didn’t join the Protocol.[79] Canada withdrew from the Protocol in 2011. Canada was committed to cutting its greenhouse gas emissions to
6 % below 1990 levels by 2012, but in 2011 emissions were about 30 % higher than in 1990.[81]
By solely committing developed countries and affecting only parts of global emissions the Protocol’s effectiveness is limited despite its fundamental success in legally recognizing responsibility and
commitment on an international level.
97
13. Vertragsstaatenkonferenz (COP 13) – Drittes Treffen der Vertragsstaaten des Kyoto Protokolls (CMP 3)
Bali, Indonesien, 2007
Auf der Vertragsstaatenkonferenz 2007 in Bali wurde über die Nachfolge des Kyoto Protokolls für die
Zeit nach dem Ende der ersten Verpflichtungsperiode 2012 diskutiert.[82]
Die teilnehmenden Staaten entwarfen einen Fahrplan (Bali Road Map) für eine zweite Verpflichtungsperiode und bereiteten die Verhandlungen hierfür
vor. Der entsprechende Vertrag sollte 2009 auf der
Vertragsstaatenkonferenz (COP 15) in Kopenhagen
verhandelt und beschlossen werden.[82,83]
98
13th Conference of the Parties (COP 13)–3rd
Meeting of the Parties to the Kyoto Protocol
(CMP 3)
Bali, Indonesia, 2007
On the Conference of the Parties in Bali in 2007
(COP 13), a second round of the Kyoto Protocol
was discussed for the time after the end of the first
5-years commitment period in 2012.[82]
The parties outlined a timeline for a second commitment period (Bali Road Map) and prepared the
negotiations. The successor treaty was supposed
to be negotiated in 2009 at the 15th Conference of
the Parties in Copenhagen (COP15).[82,83]
15. Vertragsstaatenkonferenz (COP 15) –
Fünftes Treffen der Vertragsstaaten des Kyoto
Protokolls (CMP 5)
Kopenhagen, Dänemark, 2009
Auf dem Kopenhagener Klimagipfel 2009 sollten
neue verbindliche Ziele und Maßnahmen für die
Zeit nach der erste Verpflichtungsperiode des Kyoto Protokolls 2012 beschlossen werden.[84] Der
Gipfel scheiterte jedoch am fehlenden, politischen
Willen.[85,86]
Stattdessen nahmen die Delegierten ein unverbindliches Abkommen zur Kenntnis – die Kopenhagener Vereinbarung. Es war von wenigen Ländern
hinter verschlossener Tür entworfen worden (USA,
China, Indien, Brasilien, Südafrika) und enthielt
keinerlei konkrete Ziele.[85,87] Der Geist von Kyoto
war damit begraben.[85] Entwicklungsländer, die
am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, sahen ihre Interessen missachtet und protestierten
(z.B. Sudan).
Die Blockadetaktik der USA und China spielte
eine entscheidende Rolle.[88–90] Die USA, die wirtschaftliche Nachteile befürchteten, verweigerten
die Unterzeichnung eines Vertrages, in dem führende Entwicklungsländer wie China sich zu nichts
verpflichten müssen. China, das mittlerweile einer
der größten Treibhausemittenten ist, nutzte seinen
Status als Entwicklungsland um keinerlei konkrete
Zusagen zu machen.[88,89]
Das Scheitern des Klimagipfels zeigt seit Langem
bestehende Schwächen in der globalen Klimapolitik, bei der sich 194 Staaten mit sehr unterschiedlichen Interessen einstimmig einigen müssen.[90,91]
Eine Klimapolitik auf nationaler und regionaler Ebene gewann daher rasant an Bedeutung.
15th Conference of the Parties (COP 15)–5th
Meeting of the Parties to the Kyoto Protocol
(CMP 5)
Copenhagen, Denmark, 2009
The Copenhagen Conference in 2009 was intended
to determine new binding targets and measures for
the time beyond 2012, when the Kyoto Protocol's
first commitment period ends.[84] But it failed in
doing so due to a lack of political will.[85,86]
Instead it ended with delegates taking note of a
US-led, non-binding agreement–the Copenhagen
Accord. It was drafted behind the scenes by a small
group of countries (USA, China, India, Brazil, South
Africa) holding the summit to ransom. It didn’t contain any concrete targets.[85,87] Kyoto’s spirit was
dead.[85] Developing countries particularly affected
by climate change felt their interests omitted and
protested against the Accord (e.g. Sudan).
The deadlock between USA and China played a big
role.[88–90] The USA, fearing economic disadvantages, refused to sign on to a deal unless leading developing countries like China commit to any
action. China that has surpassed the USA as the
top emitter and whose economic growth is mainly
based on carbon insisted on its developing country
status and didn’t make any commitments.[89,90]
The failure at Copenhagen illustrated longstanding weaknesses in global climate policy where 194
Parties with very different interests have to agree
unanimously.[88,91] Climate policies on national and
regional levels gained steadily significance.
99
17. Vertragsstaatenkonferenz (COP 17) –
Siebtes Treffen der Vertragsstaaten des Kyoto
Protokolls (CMP 7)
Durban, Südafrika, 2011
Die 17. Vertragsstaatenkonferenz 2011 in Durban
entwarf einen Fahrplan für längerfristige Maßnahmen zum Klimaschutz nach 2012, wenn die erste
Verpflichtungsperiode des Kyoto Protokolls ausläuft.[92] Die Konferenz ließ das Prinzip internationaler Gesetze statt freiwilliger staatlicher Zusagen
nach dem Scheitern der Kopenhagener Klimakonferenz COP 15, 2009 wieder aufleben.[93]
Das Ergebnis war das Durban Programm. UnterzeichnerInnen erklärten ihre Bereitschaft einem
neuen, rechtsverbindlichen Klimaschutzabkommen beizutreten, das die Emissionen aller Länder,
einschließlich der Entwicklungsländer, umfasst.[92]
Das Abkommen soll bis 2015 zur 21. Vertragsstaatenkonferenz verhandelt werden und 2020 in Kraft
treten. Die Einigung ist bemerkenswert, da erstmals Entwicklungsländer wie China und Indien Beiträge zusagen.[94]
Außerdem einigten sich die Staatschefs darauf,
das Rechtsinstrument des Kyoto Protokolls unter
dem sich entwickelte Staaten rechtlich zu Treibhausgaseinsparungen verpflichten, mit einer zweiten Verpflichtungsperiode ab 2013 fortzusetzen.
Damit wird eine Lücke zwischen dem Auslaufen
der ersten Verpflichtungsperiode 2013 und dem
Inkrafttreten eines neuen Klimavertrags 2020 verhindert.[92]
Ein Grüner Fond zur finanziellen Unterstützung von
Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in betroffenen Entwicklungsländern wurde ins Leben gerufen sowie Optionen für den vereinfachten Zugang
zu grünen Technologien debattiert.[92]
100
17th Conference of the Parties (COP 17)–7th
Meeting of the Parties to the Kyoto Protocol
(CMP 7)
Durban, South Africa, 2011
The Conference of the Parties COP 17in Durban
in 2011 out-lined a roadmap on how to address
climate challenges on a longer time frame beyond
2012, after the end of the first commitment period
of the Kyoto Protocol.[92] It revitalized the principle
of international law instead of national voluntarism
after the failure at the Copenhagen Conference
COP 15 in 2009.[93]
The outcome was an action plan called the Durban
Platform of Enhanced Action. First, Parties declared their intention to establish and be part of a
new legally-binding treaty, covering emissions from
all countries including developing countries, to be
negotiated by 2015 on the Conference of the Parties COP 21 and entering into force in 2020.[92] The
agreement is remarkable because, for the first
time, developing countries like China and India
pledged to contribute.[94]
Second, governments agreed to continue the legal instrument of the Kyoto Protocol, under which
developed countries commit to greenhouse gas
reductions, through a second commitment period
starting in 2013. Thus, a gap in reduction commitments is avoided between the expiration of the
first commitment period in 2012 and the entry into
force of a new treaty in 2020.[92]
A Green Climate Fund was initiated for climate
protection and adaption measures of developing
countries and opportunities were debated to ease
access to green technologies.[92]
18. Vertragsstaatenkonferenz (COP 18) – Achtes Treffen der Vertragsstaaten des Kyoto Protokolls (CMP 8)
Doha, Katar, 2012
Die Doha Änderung ist eine Verlängerung des Kyoto Protokolls, unter dem sich entwickelte Länder
rechtlich zu Treibhausgaseinsparungen verpflichten. Sie wurde auf der 18. Vertragsstaatenkonferenz 2012 in Doha verabschiedet und ist die zweite Verpflichtungsperiode des Kyoto Protokolls von
2013 bis 2020.[95] Sie knüpft an die auslaufende
erste Verpflichtungsperiode (2008–2012) an und
soll die Zeit bis 2020 überbrücken, wenn ein neues, rechtsverbindliches Klimaschutzabkommen in
Kraft treten soll, das bis 2015 zur Pariser Vertragsstaatenkonferenz fertig gestellt sein muss.[95]
Lediglich 38 Mitglieder – die EU, die EU Mitgliedsstaaten, andere europäische Länder und Australien
– verpflichteten sich für eine zweite Phase.[96] Die
Doha Änderung betrifft somit nur 14 % der globalen Emissionen und ist nur begrenzt effektiv.[97] Die
USA (die das Kyoto Protokoll nie ratifizierten), Kanada (das in der ersten Verpflichtungsperiode aus
dem Protokoll austrat), Japan und Russland traten
einer zweiten Verpflichtungsperiode nicht bei.[96,97]
Entwicklungsländer wie China, Indien oder Brasilien haben keine Verpflichtungen im Kyoto Protokoll.
Die 38 Staaten verpflichteten sich ihre Emissionen
um 20 % im Vergleich zu 1990 zu senken.[96,97]
Damit die Doha Änderung in Kraft treten kann,
muss sie von 144 Mitgliedern des Kyoto Protokolls
ratifiziert werden. Bis Februar 2016 hatten sie 59
Staaten ratifiziert. Von den 38 Staaten mit rechtsverbindlichen Zielen haben sie 7 Staaten ratifiziert.
Neuseeland trat Ende 2015 überraschend einer
zweiten Verpflichtungsperiode bei.[96]
18th Conference of the Parties (COP 18)–8th
Meeting of the Parties to the Kyoto Protocol
(CMP 8)
Doha, Qatar, 2012
The Doha Amendment is an amendment to the
Kyoto Protocol, under which developed countries
commit to legally-binding greenhouse gas emission
reduction targets. It was adopted by the Conference of the Parties COP 18 in 2012 in Doha. The
Amendment is the second commitment period of
the Kyoto Protocol from 2013 to 2020.[95] It replaces the Protocol’s expiring first commitment period
(2008–2012). After 2020 a new legal treaty will
enter into force that will be formalized by 2015 on
the Conference of the Parties COP 21.[95]
Only 38 Parties–EU, its member states, other European countries and Australia–signed up to a second commitment period.[96] The Doha Amendment
hence only affects 14 % of global emissions, seriously limiting its effectiveness.[97] The USA (who
have never ratified the Kyoto Protocol), Canada
(who withdrew from the Protocol in the first period),
Japan and Russia didn’t join a second round.[96,97]
In addition, developing countries like China, Brazil
or India, who produce high emissions today, have
no commitments under the Kyoto Protocol. The 38
Parties committed to cut greenhouse gas emissions by 20 % compared to 1990 by 2020.[95,97]
The Doha Amendment requires the acceptance of
144 Parties to the Kyoto Protocol to become effective. By February 2016, 59 countries had ratified it. Of the 38 parties with binding targets, 7
had ratified. New Zealand unexpectedly joined the
Amendment end of 2015.[96]
101
21. Vertragsstaatenkonferenz (COP 21) – 11.
Treffen der Unterzeichnerstaaten des Kyoto
Protokolls (CMP 11)
Paris, Frankreich, 2015
Die Pariser Klimakonferenz COP 21, 2015 feierte
einen Triumph nachdem sich am 12. Dezember die
195 Nationen einstimmig auf ein neues rechtsverbindliches Klimaschutzabkommen einigten – das
Pariser Abkommen.[98] Es schließt Entwicklungsländer mit ein und löst das Kyoto Protokoll ab.[99]
Das Abkommen wird 2020 in Kraft treten mit dem
Ziel den globalen Temperaturanstieg auf 2 °C im
Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Die
Mitglieder wollen sich bemühen den Temperaturanstieg sogar unter 1,5 °C zu halten.[98]
Im Gegensatz zum Kyoto Protokoll sind keine völkerrechtlich verpflichtenden Ziele zur Minderung
des Treibhausgasausstoßes festgelegt. Stattdessen legen Staaten freiwillige Selbstverpflichtungen vor, die sie bereit und in der Lage sind
umzusetzen.[100] Diese staatlichen Klimaschutzzusagen werden alle 5 Jahre überprüft und verschärft.[98] Im Gegensatz zur Kopenhagener Konferenz COP 15, 2009, zu deren Verhandlungen nur 27
Länder Klimaschutzpläne im Vorfeld ausgearbeitet
hatten, hatten jetzt 186 Länder ihre nationalen Kapazitäten abgeschätzt und vorgestellt.[101] Das ist
ein Wendepunkt, da Staaten nicht mehr nur bereit
sind an den Verhandlungen teilzunehmen, sondern
in großer Mehrheit Verantwortung beim Treibhausgasausstoß zu übernehmen.[101,102]
Die EU und ihre Mitgliedsstaaten gaben am 6. März
2015 ihr verbindliches Ziel bekannt, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40 %
gegenüber 1990 zu reduzieren. Sie waren damit
die erste große Wirtschaftsmacht, die ihre Klimaschutzzusage vorlegte.[103]
21st Conference of the Parties (COP 21)–11th
Meeting of the Parties to the Kyoto Protocol
(CMP 11)
Paris, France, 2015
The Paris Conference of the Parties COP 21in 2015
celebrated a triumph when on December 12th the
community of 195 nations agreed to a new legally-binding climate treaty–the Paris Agreement.[98]
It includes developing countries and replaces the
Kyoto Protocol.[99]
The agreement is due to enter into force in 2020
and aims at holding the global temperature increase well below 2 °C to the pre-industrial levels.
Parties will pursue efforts to keep temperature rise
even below the lower limit of 1.5 °C.[98]
In contrast to the Kyoto Protocol emission reduction targets are not legally binding but are voluntary
pledges of countries with actions that they are willing and able to take.[100] These so-called Intended Nationally Determined Contributions will be reviewed and enhanced every 5 years.[98] However, in
a marked contrast to the Copenhagen Conference
COP15 in 2009 when just 27 countries had drafted
climate action plans heading into the negotiations,
this time 186 nations have assessed their domestic capacities for climate protection and submitted them prior to the conference.[101] This marks a
turning point because states have near universally
agreed to not only participate in the negotiations
but to each take on responsibility in addressing
greenhouse gas emissions.[101,102]
The EU and its member states announced on March
6th, 2015, their binding target of an at least 40 %
domestic reduction in greenhouse gas emissions
by 2030 compared to 1990. It was the first party
to release its intended contributions.[103]
Silke Lutzmann
102
103
Ausstellungsstück 14:
Klimaaktivismus – Sowohl
kleine als auch große Schritte
machen einen Unterschied
Überall auf der Welt sind Frauen, Männer und Kinder aktiv, um für Klimawandelmitigation und -adaptation zu arbeiten. Einige tun das in ihrem persönlichen Leben, reduzieren ihren ökologischen
Fußabdruck (versuchen weniger Klimagase zu verursachen und die Umwelt weniger zu schädigen).
Andere haben sich mit Freuden oder Fremden zusammengetan, um ihre Familien, Gemeinschaften,
Firmen, PolitikerInnen usw. darauf aufmerksam zu
machen, dass etwas gegen den Klimawandel getan
werden muss, und wir damit aufhören müssen, unsere Erde zu zerstören.
Das Exponat „Klimaaktivismus“ stellt Individuen,
Gruppen und Organisationen vor, die sich aktiv gegen den Klimawandel engagieren. Die vorgestellten
Aktivitäten reichen von individuellen Vorsätzen, wie
nur mehr vegan zu essen oder Müll zu reduzieren,
zu globalen Kampagnen zur Transformation der
Wirtschaft weg von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energieformen. Im Ganzen stellt das
Exponat 19 Personen/Gruppen/Organisationen
aus 12 Ländern vor. Neben der Information über
die Tätigkeiten der AktivistInnen soll das Exponat
auch die BesucherInnen aktiv ansprechen, damit
diese über ihre eigenen klimarelevanten Vorsätze reflektieren (oder das Fehlen solcher Vorsätze).
Das Exponat soll BesucherInnen motivieren, sich
aktiver für den Klimaschutz zu engagieren, egal
auf welcher Stufe.
Die folgenden Personen/Gruppen/Organisationen
sind Teil des Exponats:
104
Exhibit 14: Climactivism–big
steps matter, small steps too
All over the world, children, women, and men are
taking actions toward climate change adaptation
and mitigation. Some of them make personal commitments to reduce their carbon footprint. Others
have come together with friends or strangers to
raise awareness among families, communities,
companies and politicians about climate change
and/or to stop practices that damage our planet.
The exhibit “climactivism” introduces individuals,
groups of people and organization that engage in
climate activism. They range from individual commitments to for example eating vegan or avoiding
to produce trash, to those who campaign globally
to transform the fossil fuel economy. In total, the
exhibit introduces 19 individuals/groups from 12
countries. Aside from introducing some information
about the work of climate activists, it also actively
engages the visitors to reflect on their own efforts
to minimize climate change and should motivate
visitors to engage more actively in climate activism
activities, no matter on which level.
The following persons/groups are part of the exhibit:
1. ShellNo Movement[104]
2. Fossil Free[105]
3. Solarize Greece Movement[106]
4. Urgenda[107]
5. David Kroodsma[108]
6. Anastasia Raditya Ležaić[109]
7. Xiuhtezcatl Martinez[110]
8. Sanda Flegar[111]
9. Globale Allianz für Saubere Kochherde[112]
10. Wangari Maathai[113]
11. Aleta Baun[114]
12. Oscar Olivera[115]
13. Fatima Jibrell[116]
14. Lauren Singer[117]
15. Naomi Klein[118]
16. Global Climate March[119]
17. Avaaz: Klimaverbrecher[120]
18.Globaler „Sit-Down“ der
KlimawissenschaftlerInnen[121]
19. Brandalism[122]
1. ShellNo Movement[104]
2. Fossil Free[105]
3. Solarize Greece Movement[106]
4. Urgenda[107]
5. David Kroodsma[108]
6. Anastasia Raditya Ležaić[109]
7. Xiuhtezcatl Martinez[110]
8. Sanda Flegar[111]
9. Global Alliance for Clean Cookstoves[112]
10. Wangari Maathai[113]
11. Aleta Baun[114]
12. Oscar Olivera[115]
13. Fatima Jibrell[116]
14. Lauren Singer[117]
15. Naomi Klein[118]
16. Global Climate March[119]
17. Avaaz: Climate Criminals[120]
18.Globaler „Sit-Down“[121]
19. Brandalism[122]
Diah Kusumaningrum & Daniel Petz
105
Ausstellungsstück 15:
Klimaaktivismus – Kurzfilme
Exhibit 15: Climactivism–
Activism Videos
Dieses Exponat besteht aus der Vorführung einer
Reihe von drei Kurzfilmen zum Thema Klima-Aktivismus. Im ersten Kurzfilm sprechen Kinder aus
aller Welt über ihre Ängste und Hoffnungen in Bezug auf den Klimawandel.[123] Der zweite Kurzfilm
stammt von den Earth Guardians, einer Jugendorganisation, die sich gegen den Klimawandel und
Umweltzerstörung engagiert.[124] Der Film zeigt
eine Reihe von Kindern und Jugendlichen, die andere Menschen und vor allem Jugendliche dazu
animieren wollen, in diesen Bereichen aktiv zu
werden, um die Zukunft positiv zu gestalten und
weist auf einen „activist toolkit“, also Werkzeugkasten für AktivistInnen hin. Der dritte Film ist ein
Zeichentrickfilm, der vom Pacific Institute for Climate Solutions produziert wurde.[125] In ihm wird
zuerst ein Überblick über Treibhausgase und den
Treibhauseffekt gegeben. Danach zeigt der Film,
wie man in verschiedenen Bereichen des Alltags,
vom eigenen Haus, über den Transportsektor bis
hin zu Konsumentscheidungen etwas gegen den
Klimawandel tun kann.
This exhibit consists of the screening of three short
movies on climate change with a particular focus
on activism and becoming active to combat climate
change. In the first video, from UNICEF United Kingdom, children explain their worries, knowledge, observations and hopes about climate change.[123]
The second video is from Earth Guardians, a global
collective of young activists and artists that engage
with climate change.[124] In the movie, children and
young adults from various backgrounds make the
case for getting active against climate change and
environmental destruction and introduce an activist toolkit. The video aims at arousing interest in
becoming actively engaged in dealing with climate
change and environmental destruction. The third
movie is a cartoon, in which the producers from
the Pacific Institute for Climate Solutions start by
providing an overview of some of the main climate
gases and their effects on the climate.[125] It then
continues by providing a range of steps and suggestions on what every individual can do about climate
change, looking at a number of sectors, such as agriculture and food consumption, in the household,
transportation, and others.
Daniel Petz
106
Ausstellungsstück 16: Ich bin
einE KlimaaktivistIn
Dieses Exponat erlaubt BesucherInnen sich vorzustellen, selbst einE KlimaaktivistIn zu sein und animiert, darüber zu reflektieren, welche Aktivitäten
die BesucherInnen setzen könnten, um die negativen Folgen des Klimawandels zu minimieren. Hinter
einem Poster stehend, auf dem das Ausstellungsmotto dargestellt ist, können BesucherInnen ein
Foto von sich selbst als KlimaaktivistIn machen.
Sie werden dann gebeten, dieses Foto auf Facebook, Instagram oder Twitter unter den Hashtags
#KlimAcht oder #CliMatters zusammen mit ihrem
Klimaversprechen online zu teilen.
Exhibit 16: I, Climactivist
This exhibit allows visitors to reflect on being a climactivist and to come up with their own climate
commitment. Posing with their face as a climactivist, the visitors can take a selfie behind a board
featuring the exhibitions slogans. Then they are
asked to share this photo together with their climate commitment online using the hashtags #KlimAcht or #CliMatters.
Daniel Petz
107
108
Ausstellungsstück 17:
Stabilisierungsspiel
Ausstellungsstück 17:
Stabilisierungsspiel
Das Stabilisierungsspiel hilft, mögliche Optionen
zur Abschwächung der Gefahren des Klimawandels
zu erkennen. Eine Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels ist wesentlich, da Klimaszenarien einen Anstieg von Treibhausgasemissionen
für die nächsten 50 Jahre projektieren. Es wird erwartet, dass die Ansammlung von Treibhausgasen
(ausgedrückt durch CO2-Äquivalente) zu steigenden Temperaturen und extremen Wettereignissen
führen wird, was sich nachteilig auf die menschliche Gesundheit, die Nahrungsmittelproduktion
und die Energiesicherheit auswirkt. Der Mensch
hat im Laufe der Industriellen Revolution damit begonnen, mehr und mehr CO2 in die Atmosphäre zu
pumpen. Das spiegelt sich in den Temperaturmessungen wider. Diese zeigen heute eine Erwärmung
von 1 °C im Vergleich zum 19. Jahrhundert. Wenn
wir dem Weg der Industrialisierung, des übermäßigen Ressourcenverbrauchs und der Umweltverschmutzung weiter folgen, könnten die Konsequenzen desaströs sein. Wir müssen einen anderen Weg
einschlagen, einen klügeren Weg. Einen Weg, der
die Treibhausgas-Emission senkt.
Es wird allgemein angenommen, dass Treibhausgas-Reduktionen Spitzentechnologien und enorme
Investitionen erfordern. Es gibt jedoch eine Menge
verfügbarer Optionen, die uns dabei helfen können,
unsere Emissionen zu reduzieren. Laut dem Konzept der „stabilization wedges“ („Stabilisierungskeile“) der Universität Princeton (USA)[126] gibt es
mehrere Strategien um einen Anstieg der Treibhausgasemissionen zu verhindern. Die „wedges“
werden in unterschiedliche Sektoren unterteilt, wie
z.B. Effizienzverbesserungen, Dekarbonisierung
The stabilization game helps identify feasible mitigation options available to avert the dangers of climate change. Mitigation is relevant, since climate
scenarios project an increase of greenhouse gas
emissions in the next 50 years. This accumulation of greenhouse gases (expressed as carbon
equivalents) is expected to lead to increased temperatures and extreme weather events, which are
detrimental to human health, food production and
energy security. Humankind has been pumping
more and more carbon into the atmosphere since
the industrial revolution. This is reflected in the
temperature observations, which indicate a warming of 1 °C now compared to the 19th century. If
we go down this path of industrialization and overuse of resources, paying no heed to our environment and climate, the results could be disastrous.
We need to take a different path, a smarter path.
A path that reduces greenhouse gas emissions.
It is generally assumed that reducing greenhouse
gas emissions would require cutting edge technology and huge investments. However, there are a
host of available options which can help us reduce
our emissions. According to the concept of stabilization wedges developed by Princeton University,
USA[126], there are various abatement strategies
to avoid an increase in greenhouse gas emissions.
The wedges are categorized according to different
sectors like improvement in efficiency, decarbonization of power or resource conservation and best
management practices. Within the sectors, there
are various emission abatement strategies like improving the fuel efficiency of vehicles, driving less
or climate smart. All these strategies can reduce
109
der Energieversorgung, bestmögliche Managementansätze, Landwirtschaft usw. In jedem Sektor gibt
es verschiedene Emissionsvermeidungsstrategien,
wie z.B. die Senkung des Kraftstoffverbrauchs von
Fahrzeugen, weniger Auto fahren, klimafreundliche
Landwirtschaft usw. All diese Strategien können
unseren CO2-Fußabdruck verringern und die Gefahren des Klimawandels abschwächen. Also haben wir nicht nur eine sondern viele Optionen, um
Treibhausgasemissionen zu senken. Die Herausforderung besteht darin, die beste Mischung an
Problemlösungen zu finden.
Das in der Ausstellung verwendete Spiel soll dabei helfen, einige dieser Strategien und deren Potential für Emissionsreduktionen zu verstehen. Es
konfrontiert BesucherInnen auch mit der Herausforderung, den Mix an Strategien zu finden, der den
größten Beitrag zu Emissionseinsparungen leisten
kann.
deutsche Übersetzung von Matthias Damert
110
our carbon footprint and mitigate the dangers of
climate change. However, each strategy has different emission reduction numbers, based on certain
assumptions, given the projected feasibility, adoption rate and technical potential of the abatement
strategy. So we see, we have no lack of options on
how to reduce greenhouse gas emissions. The challenge is to get the mix of solutions right.
The stabilization game presented in the exhibition
is supposed to help understand some of these
strategies and their potential to reduce emissions.
It should also illustrate the challenge of determining which mix of abatement strategies can have the
maximum impact on emission reductions.
Sajeev Erangu Purath Mohankumar
Ausstellungsstück 18: Fakten
zum Klimawandel
Exhibit 18: Climate change
facts
Oft werden wir mit unterschiedlichen, sich durchaus widersprechenden, Aussagen zum Thema Klimawandel konfrontiert. Doch was ist wahr, was ist
ein Mythos? Ein paar oft diskutierte Punkte werden untenstehend stellvertretend für viele andere
vorgestellt. Mehr Information findet man bei Interesse auf vielen Seiten im Internet (siehe zum Beispiel [127]).
We are often confronted with different, often inconsistent, statements concerning climate change.
But, what is the truth, what a myth? A couple of
frequently discussed points are presented below
in place of many others. More detailed information
can be found on many web pages (see e.g., [127]).
Das Klima reagiert auf viele Einflussfaktoren.
Die Menschen nehmen derzeit am stärksten
Einfluss.
Im Laufe der Erdgeschichte hat sich das Klima
öfters aufgrund von Änderungen der Umweltbedingungen gewandelt. Die Änderungen erfolgten
sehr langsam über mehrere tausend Jahre. Wärmere Zeiten standen im Zusammenhang mit mehr
CO2, kühlere mit weniger CO2. Heute beeinflussen
Menschen das Klima. KlimawandelleugnerInnen
bestreiten fälschlicherweise den menschlichen
Einfluss. Sie argumentieren, dass sich „das Klima
schon immer geändert hat“. Dabei ignorieren sie,
dass die Menschen heute ungeheure Mengen an
CO2 emittieren.
Verursacht die Sonne den Klimawandel? Nein!
In den letzten Jahrzehnten stieg die Temperatur
an. Die Sonnenaktivität hat seit circa 1960 eher
leicht abgenommen. Dies belegt, dass die Sonne
nicht Grund für den aktuellen Klimawandel sein
kann. Vor den 1960ern gingen Sonnenaktivität
und Klimawandel Hand in Hand. Das führte zu der
falschen Annahme, dass die Sonne allein für den
Klimawandel verantwortlich ist. Heute wissen wir,
Climate reacts to whatever forces it to change
at the time; humans are now the dominant
influence.
In the history of the earth, climate has undergone
almost constant change due to changing environmental conditions. These changes slowly took
place over thousands of years. Warmer periods
went hand in hand with higher CO2 concentrations,
cooler ones with lower CO2. Today, humans influence this change. Climate change deniers mistakenly disclaim the human impact. They claim that
“climate has always changed”. But what they ignore is that at present, humans emit enormous
amounts of CO2.
Does the sun cause climate change? No!
During the last decades, temperature rose while
the solar activity has been decreasing slightly
since around 1960. This proves that the sun cannot be the cause for current climate change. Before the 1960s, solar activity and climate change
went in the same direction, which led to the erroneous assumption that the sun alone caused
climate change. Today, we know that the strong
increase in greenhouse gases is responsible for
climate change.
111
dass dafür der starke Anstieg der Treibhausgase
verantwortlich ist.
97 % der KlimawissenschaftlerInnen stimmen
darin überein, dass der Mensch die globale Erwärmung verursacht.
In einem weltweiten Projekt wurde 2013 die Aussage „WissenschaftlerInnen stimmen nicht überein“
widerlegt. Die Studie ergab, dass so gut wie alle
KlimaforscherInnen der Meinung sind, der Mensch
verursache den derzeitigen Klimawandel.
Bereits eine globale Erwärmung unter 2 °C
hat ernste Konsequenzen für unser Leben auf
der Erde.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind heute
schon zu spüren und können in Zukunft nur abgeschwächt, nicht aber verhindert werden. Bereits unterhalb des oft genannten „2 °C Zieles“ sind widrige Auswirkungen zu erwarten und es stimmt nicht,
dass „es gar nicht so schlimm ist“: viele Millionen
Menschen sind mit Wasserknappheit konfrontiert,
in den mittleren Breiten (also auch in Österreich)
steigt das Risiko für Dürren, die Todesrate durch
häufigere und stärkere Hitzeperioden nimmt zu,
Meere versauern, Küstengebiete leiden unter verstärkten Schäden durch Stürme und Überschwemmungen, u.v.m. Die Intensität dieser Effekte steigt
bei zunehmender Erwärmung an und negative Effekte werden voraussichtlich eventuelle positive
überwiegen.
112
97 % of climate researchers agree that humankind caused the global warming.
A worldwide project could prove the statement “scientists do not agree on climate change” wrong. The
study yielded that almost all climate researchers
agree that the currently observed changes in climate are due to human actions.
Even a global warming of less than 2 °C has
serious consequences for life on Earth.
The impacts of climate change are already observable today and can only be abated in future but
not prevented. Already below the often conjured “2
°C target”, adverse effects must be expected and
it is wrong that “it isn’t half bad”. To name a few
effects: hundreds of million people are confronted with water shortage, at the mid-latitudes (i.e.,
also in Austria) there is an increased risk for more
droughts, for mortality increases due to more frequent and pronounced heat waves, for ocean acidification or for damages in coastal areas because of
storms and flooding. The intensity of the effects will
rise with increasing warming and negative effects
will predominate over potentially positive ones.
Klimamodelle können die Vergangenheit erfolgreich reproduzieren und sie haben auch
Vorhersagen getroffen, die später durch Beobachtungen bestätigt wurden.
KlimawandelleugnerInnen argumentieren, dass
„Modelle schlechte Arbeit leisten und dass geschummelt wird, damit sie mit beobachteten Daten übereinstimmen“. Das ist nicht der Fall. Klimamodelle ermöglichen die Abschätzung potentieller
Auswirkungen von Strategien zur Abschwächung
des Klimawandels. Somit bieten sie eine wertvolle
Orientierungshilfe.
Climate models succeed to reproduce the
past and they also provided forecasts that
were verified later via observations.
Climate change deniers argue that “models do a
bad job and that researchers cheat in order to get
the model and observed data in an agreement”.
This is not the case. Climate models enable us to
estimate the potential impact of strategies for climate mitigation. Thus, they can be seen as valuable orientation guides.
Bettina C. Lackner
113
Literatur/References
[1]
World Meteorological Organization (2015). 2015 likely to be Warmest on Record, 2011-2015 Warmest Five Year
Period: Press Release No 13. Genf, Schweiz. https://www.wmo.int/media/content/wmo-2015-likely-be-warmestrecord-2011-2015-warmest-five-year-period.
[2]
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (2015). Wetterrückblick für 2014. Wien. https://www.zamg.ac.at/
cms/de/klima/klima-aktuell/jahresrueckblick/wetterrueckblick?monat=GJ&jahr=2014.
[3]
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (2015). Wetterrückblick für Juli 2015. Wien. https://www.zamg.
ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/monatsrueckblick/wetterrueckblick?monat=07&x=1&y=7&jahr=2015.
[4]
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (2015). Wetterrückblick für November 2015. Wien. https://www.
zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/monatsrueckblick/wetterrueckblick?monat=12&jahr=2015.
[5]
World Meteorological Organization (2015). Greenhouse Gas Concentrations Hit Yet Another Record: Press Release No 11. Geneva and Schweiz. http://www.wmo.int/media/content/greenhouse-gas-concentrations-hit-yet-another-record.
[6]
Gent, P. R., Danabasoglu, G., Donner, L. J., Holland, M. M., Hunke, E. C., Jayne, S. R., Lawrence, D. M., Neale, R.
B., Rasch, P. J., Vertenstein, M., Worley, P. H., Yang, Z.-L., Zhang, M. (2011). The Community Climate System Model
Version 4. Journal of Climate 24/19, 4973–4991.
[7]
Giorgetta, M. A., Jungclaus, J., Reick, C. H., Legutke, S., Bader, J., Böttinger, M., Brovkin, V., Crueger, T., Esch, M.,
Fieg, K., Glushak, K., Gayler, V., Haak, H., Hollweg, H.-D., Ilyina, T., Kinne, S., Kornblueh, L., Matei, D., Mauritsen, T.,
Mikolajewicz, U., Mueller, W., Notz, D., Pithan, F., Raddatz, T., Rast, S., Redler, R., Roeckner, E., Schmidt, H., Schnur,
R., Segschneider, J., Six, K. D., Stockhause, M., Timmreck, C., Wegner, J., Widmann, H., Wieners, K.-H., Claussen, M.,
Marotzke, J., Stevens, B. (2013). Climate and carbon cycle changes from 1850 to 2100 in MPI-ESM simulations for
the Coupled Model Intercomparison Project phase 5. Journal of Advances in Modeling Earth Systems 5/3, 572–597.
[8]
Collins, W.J., N. Bellouin, M. Doutriaux-Boucher, N. Gedney, T. Hinton, C. D. Jones, S. Liddicoat, G. Martin, F. O’Connor, J. Rae, C. Senior, I. Totterdell, S. Woodward, T. Reichler, J. Kim (2008). Evaluation of the HadGEM2 model. http://
www.metoffice.gov.uk/publications/HCTN/index.html.
[9]
Jones, C. D., Hughes, J. K., Bellouin, N., Hardiman, S. C., Jones, G. S., Knight, J., Liddicoat, S., O’Connor, F. M., Andres,
R. J., Bell, C., Boo, K.-O., Bozzo, A., Butchart, N., Cadule, P., Corbin, K. D., Doutriaux-Boucher, M., Friedlingstein, P.,
Gornall, J., Gray, L., Halloran, P. R., Hurtt, G., Ingram, W. J., Lamarque, J.-F., Law, R. M., Meinshausen, M., Osprey, S.,
Palin, E. J., Parsons Chini, L., Raddatz, T., Sanderson, M. G., Sellar, A. A., Schurer, A., Valdes, P., Wood, N., Woodward,
S., Yoshioka, M., Zerroukat, M. (2011). The HadGEM2-ES implementation of CMIP5 centennial simulations. Geoscientific Model Development 4/3, 543–570.
[10] Stevens, B., Giorgetta, M., Esch, M., Mauritsen, T., Crueger, T., Rast, S., Salzmann, M., Schmidt, H., Bader, J., Block,
K., Brokopf, R., Fast, I., Kinne, S., Kornblueh, L., Lohmann, U., Pincus, R., Reichler, T., Roeckner, E. (2013). Atmospheric component of the MPI-M Earth System Model: ECHAM6. Journal of Advances in Modeling Earth Systems
5/2, 146–172.
[11] Watanabe, S., Hajima, T., Sudo, K., Nagashima, T., Takemura, T., Okajima, H., Nozawa, T., Kawase, H., Abe, M., Yokohata, T., Ise, T., Sato, H., Kato, E., Takata, K., Emori, S., Kawamiya, M. (2011). MIROC-ESM 2010: model description
and basic results of CMIP5-20c3m experiments. Geoscientific Model Development 4/4, 845–872.
114
[12] Weart, S. R. (2009). The Discovery of Global Warming. Harvard University Press.
[13] Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (2015). Geschichte, Klimamessung von Galilei bis Meteosat.
Wien. https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/klimaforschung/klimamessung/
geschichte.
[14] Wikipedia, Die freie Enzyklopädie (2015). Geschichte des Automobils: Date of last edit: November 24, 2015. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte\_des\_Automobils&oldid=148336383.
[15] Farrar, A. (2010). Global Warming. Abdo Publishing Company, Edina and Minnesota and USA.
[16] Jürgen Paeger (2015). Das Zeitalter der Industrie, Eine kleine Geschichte des Erdöls. Bochum and Deutschland.
http://www.oekosystem-erde.de/html/geschichte\_erdoel.html.
[17] Cook, J. (2015). The History of Climate Science. http://www.skepticalscience.com/cshistory.php.
[18] Wikipedia, Die freie Enzyklopädie (2015). Guy Stewart Callendar: Date of last edit: November 11, 2015. https://
de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guy\_Stewart\_Callendar&oldid=147922206.
[19] Poole, R. (2008). Earthrise: How man first saw the Earth. Yale University Press, New Haven.[Conn.]
[20] IPCC (2015). Intergovernmental Panel on Climate Change: Organization. http://www.ipcc.ch/organization/organization.shtml.
[21] United Nations Framework Convention on Climate Change (2014). Kyoto Protocol. http://unfccc.int/kyoto_protocol/
items/2830.php.
[22] Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2015). Das Kyoto-Protokoll. https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/100/Seite.1000320.html.
[23] Rajaratnam, B., Romano, J., Tsiang, M., Diffenbaugh, N. (2015). Debunking the climate hiatus. Climatic Change
133/2, 129–140.
[24] GISTEMP Team (2015). GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP): NASA Goddard Institute for Space Studies.
Dataset accessed 2015-12-16. http://data.giss.nasa.gov/gistemp/.
[25] Hansen, J., Ruedy, R., Sato, M., Lo, K. (2010). Global surface temperature change. Reviews of Geophysics 48/4.
[26] Keeling, C., Piper, S., Bacastow, R., Wahlen, M., Whorf, T., Heimann, M., Meijer, H. (2005). Atmospheric CO2 and CO2
Exchange with the Terrestrial Biosphere and Oceans from 1978 to 2000: Observations and Carbon Cycle Implications. In: A History of Atmospheric CO2 and Its Effects on Plants, Animals, and Ecosystems. Baldwin, I. T., Caldwell,
M. M., Heldmaier, G., Jackson, R., Lange, O. L., Mooney, H. A., Schulze, E.-D., Sommer, U., Ehleringer, J., Denise
Dearing, M., Cerling, T. (Hrsg.). Springer New York, 83–113.
[27] Keeling, R. F., Walker, S. J., Piper, S. C., Bollenbacher, A. F. (2015). Atmospheric CO2 concentrations (ppm) derived
from in situ air measurements at Mauna Loa, Observatory, Hawaii: Latitude 19.5°N, Longitude 155.6°W, Elevation
3397m: Scripps CO2 Program. http://scrippsco2.ucsd.edu/data/atmospheric\_co2.
[28] Moss, R. H., Edmonds, J. A., Hibbard, K. A., Manning, M. R., Rose, S. K., van Vuuren, Detlef P., Carter, T. R., Emori,
S., Kainuma, M., Kram, T., Meehl, G. A., Mitchell, John F. B., Nakicenovic, N., Riahi, K., Smith, S. J., Stouffer, R. J.,
Thomson, A. M., Weyant, J. P., Wilbanks, T. J. (2010). The next generation of scenarios for climate change research
and assessment. Nature 463/7282, 747–756.
115
[29] van Vuuren, D., Edmonds, J., Kainuma, M., Riahi, K., Thomson, A., Hibbard, K., Hurtt, G., Kram, T., Krey, V., Lamarque, J.-F., Masui, T., Meinshausen, M., Nakicenovic, N., Smith, S., Rose, S. (2011). The representative concentration
pathways: an overview. Climatic Change 109/1-2, 5–31.
[30] United States Environmental Protection Agency (2015). Climate Change Indicators in the United States. Sea Surface Temperature. http://www3.epa.gov/climatechange/science/indicators/oceans/sea-surface-temp.html.
[31] NOAA National Centers for Environmental Information (2016). Greenhouse Gases. https://www.ncdc.noaa.gov/monitoring-references/faq/greenhouse-gases.php.
[32] United Nations Framework Convention on Climate Change (2016). Global Warming Potentials. http://unfccc.int/
ghg_data/items/3825.php.
[33] Union of Concerned Scientists (2015). Certainty vs. Uncertainty: Understanding Scientific Terms About Climate Change. http://www.ucsusa.org/global\_warming/science\_and\_impacts/science/certainty-vs-uncertainty.html#.
VlXfxL83SXu.
[34] Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (2016). Klimadaten von Österreich 1971-2000. http://www.zamg.
ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm.
[35] Gobiet, A., Kotlarski, S., Beniston, M., Heinrich, G., Rajczak, J., Stoffel, M. (2014). 21st century climate change in the
European Alps—A review. Science of The Total Environment 493, 1138–1151.
[36] IPCC (2013). Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge and United
Kingdom and New York and NY and USA.
[37] United Nations Environment Programme (2016). CO2 Emissions & Wealth. http://geodata.grid.unep.ch/extras/posters.php.
[38] Oak Ridge National Library (2016). Climate Change Directory. http://murov.info/climatechange.htm.
[39] Toynbee, A., & Milner, A. M. (1908). Lectures on the industrial revolution of the eighteenth century in England: popular addresses, notes and other fragments. Longmans, Green, and Company, London.
[40] Wagner, D. B. (2008). Science and Civilisation in China. Chemistry and Chemical Technology Chemistry and Chemical Technology. Part 11: Ferrous Metallurgy. Cambridge University Press.
[41] Jones, G. G. (2005). Multinationals and global capitalism. Oxford University press, Oxford, New York.
[42] IPCC (2014). Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Fifth
Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge,
United Kingdom and New York, NY, USA.
[43] Klein, D. (2016). Wie viele Bäume sind nötig, um eine Tonne CO2 zu binden? Veröffentlicht: 18.06.2009, Handelsblatt. http://www.handelsblatt.com/technik/energie-umwelt/klima-orakel-wie-viele-baeume-sind-noetig-um-einetonne-CO2-zu-binden/3201340.html.
[44] CarbonVisuals (2012). New York City's greenhouse gas emissions as one-ton spheres of carbon dioxide gas. verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=DtqSIplGXOA.
[45] IPCC (2007). Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth
116
Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge,
United Kingdom and New York, NY, USA.
[46] Greepeace (2011). Solar Generation 6. Solar Photovoltaic Electricity Empowering the World. http://www.greenpeace.org/international/Global/international/publications/climate/2011/Final%20SolarGeneration%20VI%20
full%20report%20lr.pdf.
[47] ZEIT ONLINE (2016). Energiewende – aber richtig. http://www.zeit.de/angebote/zukunftswerkstatt/erdgas/klimaschutzziele/index.
[48] Nussmüller, W. (2016). Sanierung Wohnbau Kapfenberg. Wohnhausanlage Johann Böhm. http://www.nussmueller.
at/projekte/sanierung-wohnbau-kapfenberg/.
[49] International Energy Agency (2013). CO2 Emissions From Fuel Combustion. Highlights. http://www.indiaenvironmentportal.org.in/files/file/CO2EmissionsFromFuelCombustionHighlights2013.pdf.
[50] IPCC (2014). Climate Change 2014: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Genf, Schweiz.
[51] United Nations Population Fund (2016). State of world population 2007. Unleashing the Potential of Urban Growth.
Erschienen 2007. https://www.unfpa.org/sites/default/files/pub-pdf/695_filename_sowp2007_eng.pdf.
[52] Stott, P. A., Stone, D. A., Allen, M. R. (2004). Human contribution to the European heatwave of 2003. Nature
432/7017, 610–614.
[53] Van Aalst, Maarten K. (2006). The impacts of climate change on the risk of natural disasters. Disasters 30/1, 5–18.
[54] Ahrens, B. (2014). Kapitel 4: Zukünftige Klimaentwicklung. In: Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel
2014. Kromp-Kolb, H., Nakicenovic, N., Steininger, K., Gobiet, A., Formayer, H., Köppl, A., Prettenthaler, F., Stötter,
J., Schneider, J. (Hrsg.). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 301–346.
[55] Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2013). Naturkatastrophen und
Klimawandel. Steigt das Risiko durch alpine Naturkatastrophen an? http://www.naturgefahren.at/karten/chronik/
ereignisdoku/Naturkatastophen.html.
[56] Blöschl, G., Gaál, L., Hall, J., Kiss, A., Komma, J., Nester, T., Parajka, J., Perdigão, Rui A. P., Plavcová, L., Rogger, M.,
Salinas, J. L., Viglione, A. (2015). Increasing river floods: fiction or reality? WIREs Water 2/4, 329–344.
[57] Parajka, J., Kohnová, S., Bálint, G., Barbuc, M., Borga, M., Claps, P., Cheval, S., Dumitrescu, A., Gaume, E., Hlavčová,
K., Merz, R., Pfaundler, M., Stancalie, G., Szolgay, J., Blöschl, G. (2010). Seasonal characteristics of flood regimes
across the Alpine–Carpathian range. Journal of Hydrology 394/1-2, 78–89.
[58] Vormoor, K., Lawrence, D., Heistermann, M., Bronstert, A. (2015). Climate change impacts on the seasonality and
generation processes of floods – projections and uncertainties for catchments with mixed snowmelt/rainfall regimes. Hydrol. Earth Syst. Sci. 19/2, 913–931.
[59] Glade, T. (2014). Kapitel 4: Der Einfluss des Klimawandels auf die Reliefsphäre. In: Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014. Kromp-Kolb, H., Nakicenovic, N., Steininger, K., Gobiet, A., Formayer, H., Köppl, A., Prettenthaler, F., Stötter, J., Schneider, J. (Hrsg.). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien,
557–600.
[60] Zängl, W., Hamberger, S. (2004). Gletscher im Treibhaus. Eine fotografische Zeitreise in die alpine Eiswelt, 1. Aufl.
117
Tecklenborg Verlag, Steinfurt.
[61] Fischer, A. (2015). Gletscherbericht 2013/2014. Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 2014. Bergauf 70/02, 26–33.
[62] Häusler, T. (2014). Wassermangel im Gletscher-Paradies. http://www.srf.ch/wissen/natur-umwelt/wassermangel-im-gletscher-paradies.
[63] Gesellschaft für ökologische Forschung e.V. (2016). Was bedeuten die Klimaänderung und das Abschmelzen der
Gletscher für die Alpen? http://www.gletscherarchiv.de/die_folgen#fn__2.
[64] Ballantyne, C. K. (2003). Paraglacial landform succession and sediment storage in deglaciated mountain valleys:
theory and approaches to calibration. Zeitschrift für Geomorphologie, Supplementbände 132, 1–18.
[65] Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT (2016). Felssturz Eiger (2006). http://www.planat.ch/de/bilder-detailansicht/datum/2010/10/28/felssturz-eiger-2006/.
[66] Committee on Ecological Impacts of Climate Change (2009). Ecological Impacts of Climate Change.
[67] Walther, G.-R., Post, E., Convey, P., Menzel, A., Parmesan, C., Beebee, Trevor J. C., Fromentin, J.-M., Hoegh-Guldberg,
O., Bairlein, F. (2002). Ecological responses to recent climate change. Nature 416/6879, 389–395.
[68] Pauli, H., M. Gottfried & G. Grabherr (2011). Nemorale und mediterrane Hochgebirge: Klima, Vegetationsstufen,
Artenvielfalt und Klimawandel am Beispiel der Alpen und der spanischen Sierra Nevada. In: Ökozonen im Wandel.
Anhuf, D. (Hrsg.). Selbstverl. Fach Geographie der Univ. Passau, Passau, 145–158.
[69] Pauli, H., Gottfried, M., Dullinger, S., Abdaladze, O., Akhalkatsi, M., Alonso, J. L. B., Coldea, G., Dick, J., Erschbamer,
B., Calzado, R. F., Ghosn, D., Holten, J. I., Kanka, R., Kazakis, G., Kollar, J., Larsson, P., Moiseev, P., Moiseev, D.,
Molau, U., Mesa, J. M., Nagy, L., Pelino, G., Puscas, M., Rossi, G., Stanisci, A., Syverhuset, A. O., Theurillat, J.-P.,
Tomaselli, M., Unterluggauer, P., Villar, L., Vittoz, P., Grabherr, G. (2012). Recent Plant Diversity Changes on Europe's
Mountain Summits. Science 336/6079, 353–355.
[70] Schaumberger, J., Schardt, M., Guggenberger, T., Gallaun, H., Schaumberger, A., Deutz, A., Greßmann, G., Gasteiner,
J. (2006). GIS-gestützte Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes alpiner Wildtierarten (Birkhuhn, Schneehuhn, Gamswild, Steinwild) bei Anstieg der Waldgrenze aufgrund Klimaveränderung. StartClim2005. Joanneum
Research, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Gesellschaft für Wildtier und Lebensraum – Greßmann & Deutz OEG,
Wien.
[71] Meister, M. (2016). Klimawandel – Ein Vogel mit Verspätung. Veröffentlicht in: GEO Magazin 09/2013. http://www.
geo.de/GEO/natur/oekologie/klimawandel-ein-vogel-mit-verspaetung-76406.html.
[72] ÖKOTEAM – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung (2012). Klimawandel und sein Einfluss auf die Biodiversität. Grundlagen für ein Monitoring ausgewählter Indikatorarten. Endbericht zum Projekt Nr A760674 des Klimaund Energiefonds des Bundes.
[73] United Nations (2016). UNCED Conference on Environment and Development (1992). veröffentlich: 23.05.1997.
http://www.un.org/geninfo/bp/enviro.html.
[74] United Nations (1992). United Nations Framework Convention on Climate Change.
[75] United Nations Framework Convention on Climate Change (2014). First steps to a safer future: Introducing The
United Nations Framework Convention on Climate Change. http://unfccc.int/essential_background/convention/
118
items/6036.php.
[76] United Nations Framework Convention on Climate Change (2014). Conference of the Parties (COP). http://unfccc.
int/bodies/body/6383.php.
[77] United Nations Framework Convention on Climate Change (2014). Conference of the Parties serving as the meeting
of the Parties to the Kyoto Protocol (CMP). http://unfccc.int/bodies/body/6397.php.
[78] United Nations Framework Convention on Climate Change (2011). Fact sheet: The Kyoto Protocol. https://unfccc.
int/files/press/backgrounders/application/pdf/fact_sheet_the_kyoto_protocol.pdf.
[79] United Nations Framework Convention on Climate Change (2014). Status of Ratification of the Kyoto Protocol.
http://unfccc.int/kyoto_protocol/status_of_ratification/items/2613.php.
[80] United Nations Framework Convention on Climate Change (2014). An Introduction to the Kyoto Protocol Compliance
Mechanism. http://unfccc.int/kyoto_protocol/compliance/items/3024.php.
[81] Vaughan, A. (2016). What does Canada's withdrawal from Kyoto protocol mean? Veröffentlicht im the guardian
online: 12.12.2011. http://www.theguardian.com/environment/2011/dec/13/canada-withdrawal-kyoto-protocol.
[82] United Nations Framework Convention on Climate Change (2014). Bali Climate Change Conference – December
2007. http://unfccc.int/meetings/bali_dec_2007/meeting/6319.php.
[83] United Nations Framework Convention on Climate Change (2014). Now, up to and beyond 2012: The Bali Road Map.
http://unfccc.int/key_steps/bali_road_map/items/6072.php.
[84] United Nations Framework Convention on Climate Change (2014). Copenhagen Climate Change Conference –
December 2009. http://unfccc.int/meetings/copenhagen_dec_2009/meeting/6295.php.
[85] n-tv (2016). Kein politischer Wille in Bonn. Ergebnislose Klimakonferenz. http://www.n-tv.de/politik/Ergebnislose-Klimakonferenz-article364379.html.
[86] Becker, M. (2016). Failure in Copenhagen: Gunning Full Throttle into the Greenhouse. Veröffentlicht: 19.12.2009,
Spiegel
Online.
http://www.spiegel.de/international/world/failure-in-copenhagen-gunning-full-throttle-into-the-greenhouse-a-668111.html.
[87] Torney, D. (2015). European climate leadership in question. Policies toward China and India. Mit Press Ltd, Cambridge, Massachussets and London, England.
[88] Walsh, B. U.S. vs. China: Working Together on Global Warming? Veröffentlicht: 17.11.2009, Time. http://content.
time.com/time/specials/packages/article/0,28804,1929071_1929070_1940013,00.html.
[89] Felker, E. (2016). U.S., China deadlock in Copenhagen. Veröffentlicht: 17.12.2009, The Washington Times. http://
www.washingtontimes.com/news/2009/dec/17/us-china-deadlock-copenhagen/?page=all.
[90] Christoff, P. (2010). Cold climate in Copenhagen: China and the United States at COP15. Environmental Politics
19/4, 637–656.
[91] Dimitrov, R. S. (2010). Inside Copenhagen: The State of Climate Governance. Global Environmental Politics 10/2,
18–24.
[92] United Nations Framework Convention on Climate Change (2014). Durban: Towards full implementation of the UN
Climate Change Convention. http://unfccc.int/key_steps/durban_outcomes/items/6825.php.
119
[93] Black, R. (2016). UN climate talks end with late deal. Veröffentlicht: 11.12.2011, BBC News. http://www.bbc.co.uk/
news/mobile/science-environment-16124670.
[94] Seligsohn, D. China At Durban: First Steps Toward a New Climate Agreement. Veröffentlicht: 16.12.2011, World
Resources Institute. http://www.wri.org/blog/2011/12/china-durban-first-steps-toward-new-climate-agreement.
[95] United Nations Framework Convention on Climate Change (2014). The Doha Climate Gateway. http://unfccc.int/
key_steps/doha_climate_gateway/items/7389.php.
[96] United Nations Framework Convention on Climate Change (2014). Status of the Doha Amendment. http://unfccc.
int/kyoto_protocol/doha_amendment/items/7362.php.
[97] Erbach, G. (2015). Die Doha-Änderung des Protokolls von Kyoto. Auf einen Blick, Plenum – 4/6/2015.
[98] European Commission (2016). Paris Agreement. http://ec.europa.eu/clima/policies/international/negotiations/
paris/index_en.htm.
[99] Davenport, C. Nations Approve Landmark Climate Accord in Paris. Veröffentlicht: 12.12.2015, New York Times.
http://www.nytimes.com/2015/12/13/world/europe/climate-change-accord-paris.html?_r=0.
[100]United Nations Framework Convention on Climate Change (2014). Intended Nationally Determined Contributions
(INDCs). http://unfccc.int/focus/indc_portal/items/8766.php.
[101]Purvis, N., Keohane, N., Kelly, A., Morgan, J., Waskow, D., Diringer, E. Intended Nationally Determined Contributions
(INDCs). Veröffentlicht: 01.12.2015, climatenexus. http://www.theroadthroughparis.org/negotiation-issues/intended-nationally-determined-contributions-indcs.
[102]Arvinth, K. (2016). COP21: Obama hails Paris climate pact as 'turning point' for the world. Veröffentlicht: 14.12.2015,
International Business Times. http://www.ibtimes.co.uk/cop21-obama-hails-paris-climate-pact-turning-point-world-1533169.
[103]Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union (2016). Internationale Klimaschutzabkommen. http://www.consilium.europa.eu/de/policies/climate-change/international-agreements-climate-action/.
[104]sHELLNO.org (2016). http://shellnodotorg.tumblr.com/.
[105]350.org (2016). About Fossil Free. http://gofossilfree.org/about-fossil-free/.
[106]Naidoo, K. (2016). Solarizing Greece is a way out of the crisis. Veröffentlicht: 31.07.2015. http://www.greenpeace.
org/international/en/news/Blogs/makingwaves/Solarizing-Greece/blog/53662/.
[107]Nelsen, A. (2016). Dutch government ordered to cut carbon emissions in landmark ruling. Veröffentlicht:
24.06.2015, The Guardian. http://www.theguardian.com/environment/2015/jun/24/dutch-government-ordered-cut-carbon-emissions-landmark-ruling.
[108]Ride for Climate (2016). Bicycle Journeys to Educate, Gain Perspective , and Promote Action. http://rideforclimate.
com/about.php.
[109]Kusumaningrum, D. (2015). Transkript des Skype Interviews mit Anastasia Raditya Ležaić vom 4. November 2015.
[110]Earth Guardinans (2016). Xiuhtezcatl Tonatiuh. http://www.earthguardians.org/xiuhtezcatl/.
[111]Kusumaningrum, D. (2015). Transkript des Skype Interviews mit Sanda Flegar vom 2. November 2015.
120
[112]Global Alliance for Clean Cookstoves (2016). Five Years of Impact: 2010-2015. http://cleancookstoves.org/resources/reports/fiveyears.html?utm_campaign=homehero.
[113]The Green Belt Movement (2016). Tree Planting and Water Harvesting. http://www.greenbeltmovement.org/whatwe-do/tree-planting-for-watersheds.
[114]Afrida, N. (2016). Aleta Baun: Environmental heroine from Molo. Veröffentlicht: 18.04.2013, The Jakarta Post.
http://www.thejakartapost.com/news/2013/04/18/aleta-baun-environmental-heroine-molo.html.
[115]Finnegan, W. (2016). Leasing the Rain. Veröffentlicht: 08.04.2002, The New Yorker. http://www.newyorker.com/
magazine/2002/04/08/leasing-the-rain.
[116]Goldman Environmental Foundation (2016). The Goldman Environmental Prize, Fatima Jibrell. http://www.goldmanprize.org/recipient/fatima-jibrell/.
[117]Singer, L. (2014). I Haven't Made Any Trash In 2 Years. Here's What My Life Is Like. http://www.mindbodygreen.
com/0-16168/i-havent-made-any-trash-in-2-years-heres-what-my-life-is-like.html.
[118]Klein, N. (2016). About Naomi Klein. http://www.naomiklein.org/meet-naomi.
[119]the guardian online (2016). Global climate march 2015: hundreds of thousands march around the world – as it
happened. veröffentlicht: 29.11.2015. http://www.theguardian.com/environment/live/2015/nov/29/global-peoples-climate-change-march-2015-day-of-action-live.
[120]AVAAZ.org (2016). Climate Criminals. The Dirtiest Fossil Fuel Lobbyists behind the doors of #COP21. https://secure.
avaaz.org/en/climate_criminals/?pv=245&rc=fb.
[121]COP21 Global Sit-Down (2016). COP21 Global Sit-Down. https://www.facebook.com/COP21-Global-SitDown-1004080602987301/info?tab=page_info.
[122]Nelsen, A., Howard, E. (2016). Paris climate summit: Survey reveals 'greenwash' of corporate sponsors. Veröffentlicht: 1.12.2015, The Guardian. http://www.theguardian.com/environment/2015/dec/01/paris-climate-summit-survey-reveals-greenwash-of-corporate-sponsors.
[123] UnicefUK (2016). Children from around the world answer 'what does climate change mean to you?
[124]Earth Guardians (2016). Introduction to Climate Activist Toolkit.
[125]Pacific Institute for Climate Solutions, University of Victoria. What YOU Can Do About Climate Change. 2016.
[126]Pacala, S. (2004). Stabilization Wedges: Solving the Climate Problem for the Next 50 Years with Current Technologies. Science 305/5686, 968–972.
[127]Cook, J. (2015). Global Warming & Climate Change Myths. http://www.skepticalscience.com/argument.php.
121
Was ist eigentlich Klima, was ist Wetter?
Warum ändert sich das Klima? Wie hat sich
die Temperatur in den letzten 150 Jahren
entwickelt? Wie könnte unsere Zukunft in
Österreich und in Graz aussehen? Was trage
ich zum Klimawandel bei? Habe ich überhaupt
einen Einfluss? Wer engagiert sich? Ist es schon
zu spät?
What is climate, what is weather? Why does
climate change? How has temperature evolved
during the last 150 years? How could the future
look like in Austria and in Graz? Do I have a
stake? Who is campaigning against climate
change? Is it too late?
Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsmuseen / UniGraz@Museum
Katalog No. 2016-01
Herunterladen