Zytokine - Dentalhygieneschule Graz

Werbung
Ätiologie und Pathogenese
parodontaler Erkrankungen
Vorlesung Parodontologie I,
G. Wimmer
112 Wimmer 2007©
Schlechte
Mundhygiene
Normale Flora
Pathogene Flora
1
Exogene
Infektion
2
Antikörperreaktion
4&5
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
8
3
Critical Pathway Model
7
Entzündung &
Gewebedestruktion
ja
Neutrophilen
Clearence
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
of Pathogenesis
S. Offenbacher Ann Periodontol 1996; Vol 1: 821-878.
Zytokine &
6
Entzündungsmediatoren
Initiale
Parodontitis
Monozyten
5
Lymphozyten
Achse
nein
Bakterielle
Penetration
4
Systemische
Belastung
Schlechte
Mundhygiene
Normale Flora
Pathogene Flora
1
Exogene
Infektion
2
Antikörperreaktion
4&5
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
8
3
Critical Pathway Model
7
Entzündung &
Gewebedestruktion
ja
Neutrophilen
Clearence
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
of Pathogenesis
S. Offenbacher Ann Periodontol 1996; Vol 1: 821-878.
Zytokine &
6
Entzündungsmediatoren
Initiale
Parodontitis
Monozyten
5
Lymphozyten
Achse
nein
Bakterielle
Penetration
4
Systemische
Belastung
Pathogenese
Schlechte
Mundhygiene
Normale Flora
Exogene
Infektion
Pathogene Flora
Akkumulation parodontaler Pathogene
Löe H, Theilade E, Jensen SB:
Experimental gingivitis in man.
J Periodontol 1965;36: 177-187.
G.W.
Pathogenese
Schlechte
Mundhygiene
Normale Flora
Pathogene Flora
Transmission parodontaler Pathogene
Saarela M, von Troil-Linden B et al.:
Transmission of oral bacterial species
between spouses.
Oral Microbiol Immunol 1993,8: 349-354.
Exogene
Infektion
Pathogenese
Schlechte
Mundhygiene
Normale Flora
Pathogene Flora
PARODONTITIS
• Bakterien sind entscheidend, aber von
sich aus unzureichend die Erkrankung
zu verursachen
• Es muss ein anfälliger Wirt bestehen
Exogene
Infektion
Schlechte
Mundhygiene
Normale Flora
Pathogene Flora
1
Exogene
Infektion
2
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
8
3
Individuelle Wirtsreaktion
ja
Neutrophilen
Clearence
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
7
Entzündung &
Gewebedestruktion
nein
Zytokine &
6
Entzündungsmediatoren
Initiale
Parodontitis
Monozyten
5
Lymphozyten
Achse
Bakterielle
Penetration
4
Systemische
Belastung
Schlechte
Mundhygiene
Normale Flora
Pathogene Flora
1
Exogene
Infektion
2
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
8
3
Individuelle Wirtsreaktion
ja
Neutrophilen
Clearence
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
7
Entzündung &
Gewebedestruktion
nein
Zytokine &
6
Entzündungsmediatoren
Initiale
Parodontitis
Monozyten
5
Lymphozyten
Achse
Bakterielle
Penetration
4
Systemische
Belastung
Schlechte
Mundhygiene
Normale Flora
Pathogene Flora
1
Exogene
Infektion
2
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
8
3
Individuelle Wirtsreaktion
ja
Neutrophilen
Clearence
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
7
Entzündung &
Gewebedestruktion
nein
Zytokine &
6
Entzündungsmediatoren
Initiale
Parodontitis
Monozyten
5
Lymphozyten
Achse
Bakterielle
Penetration
4
Systemische
Belastung
Schlechte
Mundhygiene
Normale Flora
Pathogene Flora
1
Exogene
Infektion
2
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
8
3
Individuelle Wirtsreaktion
ja
Neutrophilen
Clearence
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
7
Entzündung &
Gewebedestruktion
nein
• Unspezifische, angeborene Immunität
Zytokine &
6
Entzündungsmediatoren
Initiale
Parodontitis
Bakterielle
Penetration
4
• Spezifische, erworbene Immunität
Monozyten
5
Lymphozyten
Achse
Systemische
Belastung
Unspezifische, angeborene Immunität
1. Abwehrachse
Die Elemente des angeborenen Immunsystems sind:
(auch unspezifische Abwehr bezeichnet)
 Mechanische Barrieren (verhindern ein Eindringen von Schädlingen)
 antibiotische Peptide und lytische Enzyme
 Abwehrzellen (Granulozyten, Makrophagen, dendritische Zellen,
Epithelzellen, natürliche Killerzellen (NK-Zellen) und
 deren Mediatoren zur Koordination der Abwehr.
Physikalisch-chemische Barrieren
• Saumepithel
(permeabel, hohes “turnover)
• Speichel
(Bindefunktion des Schleims, IgA,
 Lysozym (antimikrobiell bes. auf
 gram-positive Erreger)
• Sulkusfluid
 Abtransportfunktion durch ständige
 Transudation)
• Normalflora (Kolonisationsresistenz)
Schroeder HE, Attström R.
Pocket formation: an hypothesis.
Zellkomponenten der unspezifischen, angeborenen Immunität
• Polymorphkernige, neutrophile Granulozyten
• Dendritische Zellen (benannt nach ihren typischen Bäumchen-artigen
Zytoplasma-Ausläufern).
• Langerhans-Zellen
Beide haben eine wichtige Funktion bei der Antigenprozessierung
und Antigenpräsentation. Über Toll-artige Rezeptoren Identifikation
von Fremdstrukturen und Steuerung der zellulären Immunantwort.
Durch Ausschüttung entsprechender Zytokine und Expression bestimmter Zelloberflächen - Rezeptoren Beeinflussung der T-Zellen
(Entwicklung der Th1- oder Th2-Antwort).
• Natürliche Killerzellen
• Monozyten/Makrophagen MΦ
14 Wimmer 2007©
Schlechte
Mundhygiene
Normale Flora
Pathogene Flora
1
Exogene
Infektion
2
Polymorphkernige Granulocyten (PMN)
Taschenbildung &
Knochenabbau
8
3
ja
Neutrophilen
Clearence
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
7
Entzündung &
Gewebedestruktion
nein
Bakterielle
Penetration
Zytokine &
6
Entzündungsmediatoren
Monozyten
5
Lymphozyten
Achse
4
Schroeder HE, Attström R.
Pocket formation: an hypothesis.
Schlechte
Mundhygiene
Normale Flora
Pathogene Flora
1
Exogene
Infektion
2
Antikörperreaktion
P
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
8
3
ja
Neutrophilen
Clearence
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
7
Entzündung &
Gewebedestruktion
nein
Bakterielle
Penetration
Zytokine &
6
Entzündungsmediatoren
Monozyten
5
Lymphozyten
Achse
4
Systemische
Schroeder HE, Attström
R.
Belastung
Pocket formation: an hypothesis.
„Neutrophilenwall”
Rateitschak
Pathogenetisch erste Entzündungsreaktionen
Neutrophile Granulozyten, Monozyten/Makrophagen und dendritische Zellen
können durch Aufnahme und Verdauung (Phagozytose) den Erreger selbst
vernichten und durch die Produktion von Immunmodulatoren und Zytokinen
die Immunreaktion des Organismus steuern.
Pathogenetisch erste Entzündungsreaktionen
Neutrophile Granulozyten wandern auf Zellen und Matrixsubstanzen entlang
dem Gradienten der diversen Chemokine im Kontakt ihrer Integrinmoleküle
mit ICAMs (Adhäsine, die auf allen Gewebekomponenten exprimiert werden).
Funktionsstörungen bei aggressiven Erkrankungsformen.
Funktionszustände einer dentritischen Zelle
Lösliche Effektormoleküle der unspezifischen Immunität
• Komplement
• Akutphasenproteine
(hs-CRP)
Komplementsystem
System von Serumproteinen:
antibakteriell, Chemotaxis, Aktivierung
phagozytierender Zellen.
Komplementproteine haben möglicherweise
das Potential zwischen Parodontitisformen
bzw. gesund und krank differenzieren zu
können.
Monefeld K. et al., J Clin Periodontol 1995, 22: 45-51
G. Wimmer
Graz
Komplementsystem
Schlechte
Mundhygiene
Normale Flora
Pathogene Flora
1
Exogene
Infektion
2
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
8
ja
3
Neutrophilen
Clearence
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
7
Entzündung &
Gewebedestruktion
nein
Bakterielle
Penetration
Zytokine &
6
Entzündungsmediatoren
Monozyten
5
Lymphozyten
Achse
4
Systemische
Belastung
Schlechte
Mundhygiene
Exogene
Infektion
Normale Flora
Pathogene Flora
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
Individuelle Wirtsreaktion
Neutrophilen
Clearence
Entzündung &
Gewebedestruktion
Zytokine &
Entzündungsmediatoren
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
ja
Initiale
Parodontitis
Monozyten
Lymphozyten
Achse
Bakterielle
Penetration
Systemische
Belastung
Schlechte
Mundhygiene
Exogene
Infektion
Normale Flora
Pathogene Flora
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
Individuelle Wirtsreaktion
Neutrophilen
Clearence
Entzündung &
Gewebedestruktion
Zytokine &
Entzündungsmediatoren
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
ja
Initiale
Parodontitis
Monozyten
Lymphozyten
Achse
Bakterielle
Penetration
Systemische
Belastung
Schlechte
Mundhygiene
Normale Flora
Pathogene Flora
1
Exogene
Infektion
2
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
8
3
Individuelle Wirtsreaktion
ja
Neutrophilen
Clearence
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
7
Entzündung &
Gewebedestruktion
nein
• Unspezifische, angeborene Immunität
Zytokine &
6
Entzündungsmediatoren
Initiale
Parodontitis
Bakterielle
Penetration
4
• Spezifische, erworbene Immunität
Monozyten
5
Lymphozyten
Achse
Systemische
Belastung
Zellkomponenten
Monozyten/Makrophagen MΦ Achse
Monozyten/Makrophagen MΦ Achse
Schlechte
Mundhygiene
Exogene
Infektion
Normale Flora
Pathogene Flora
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
Neutrophilen
Clearence
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
Entzündung &
Gewebedestruktion
Zytokine &
Entzündungsmediatoren
32 Wimmer 2007©
Initiale
Parodontitis
Monozyten
Lymphozyten
Achse
Bakterielle
Penetration
Systemische
Belastung
Zytokine
Zytokine sind Botenstoffe
(Signalmoleküle), die Informationen
Interleukin 2
zwischen den Zellen vermitteln:
 Interferone (IFN)
 hämatopoet. Wachstumsfaktoren
 epidermale Wachstumsfaktor
 Interleukine (IL 1-13)
 Tumornekrosefaktor (TNF)
 koloniestimulierenden Faktoren
T - Zelle
G. Wimmer
Graz
Schlechte
Mundhygiene
Exogene
Infektion
Normale Flora
Pathogene Flora
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
Neutrophilen
Clearence
Entzündung &
Gewebedestruktion
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
nein
Bakterielle
Penetration
Zytokine &
Entzündungsmediatoren
Monozyten
Lymphozyten
Achse
Parodontitis
Systemische
Belastung
Ursachen der Gewebedestruktion
 Zytotoxische Mechanismen
 Enzymatische Mechanismen
 Phlogogene Mechanismen
Von Bakterien produzierte organische Säuren,
Schwefelwasserstoff, Ammoniak und andere toxische Amine
haben die Fähigkeit Zellen zu töten.
M. Haas
Graz
Zytotoxische Mechanismen
Endotoxin
Bestandteil des Lipopolysaccharid - Proteinkomplexes (LPS) in der
Zellwand gramnegativer Bakterien.
 Toxische Wirkung auf Fibroblasten und Leukozyten
 Komplementaktivierung, Aktivierung von Mediatoren
 Gewebenekrotisierung - Knochenresorption
 Freisetzung von Zytokinen und anderen
immunomodulierenden Substanzen
M. Haas
Graz
Zytotoxische Mechanismen
Leukotoxin
Zellwandbestandteil des Actinob. actinomycetemcomitans:
Toxische Wirkung auf Fresszellen - Polymorphkernige neutrophile
Granulozyten (PMN) und Makrophagen durch Veränderung der
Zellwandpermeabilität und sofortiger osmotischer Lyse.
Iwase M et al. Effects of cautions and osmotic protectants on cytolytic activity of
A.a.-Leukotoxin. Infekt Immun 1990;58:1782-1788.
M. Haas
Graz
Enzymatische Mechanismen
Proteolytische Enzyme, die die extrazelluläre Matrix des parodontalen
Stützgewebes schädigen, stammen aus Bakterien und körpereigenen
Zellen:
Kollagenasen (Aa, Pg, Pi)
Hyaluronidase, Phosphatase, Phospholipase
Der durch körpereigene Zellen induzierte Kollagenabbau findet intraoder extrazellulär statt.
M. Haas
Graz
Enzymatische Mechanismen
Intrazellulärer Kollagenabbau ist im gesunden Parodont ein
physiologisches Phänomen - Kollagenturnover durch Phogozytose
und lysosomale Verdauung von Fibroblasten, Makrophagen,
Osteoblasten, Osteoklasten und Epithelzellen.
Schädigungen der extrazellulären Matrix ist ein pathologisches
Phänomen.
M. Haas
Graz
Extrazellulärer Kollagenabbau
Metalloproteinasen (MMPs: Kollagenasen, Gelatinase)
Lee W et al. Evidence of a direct relationship between neutrophil collagenase activity
and periodontal tissue destruction in vivo: role of active enzyme in human periodont.
J Periodontol Res 1995;30:23-33.
Serinproteasen (Elastase, Kathepsin)
Jin LJ et al. Granulocyte elastase in gingival crevicular fluid: improved monitoring of
the site-specific response to treatment in patients with destructive parodontitis. J Clin
Periodont 1995;22:240-246.
M. Haas
Graz
Matrix Metalloproteinasen (MMPs) im parodontalen Abbau
Bakterielle Kollagenase
Bakterien:
Aa, Pg, Bf
Parodontale
Zellen
Pro-Kollagenasen
MMPs
Aktivatoren
Mediatoren
Bakterielle Antigene
LPS
(Lipopolysaccharide)
Zellinfiltrat
Pro-Kollagenasen
MMPs
Zellinfiltrat: Polymorphkernige Leukozyten, Monozyten, Makrophagen,
Lymphozyten, Plasmazellen produzieren Zytokine - Botenstoffe (TNF,
Interleukin 1ß) bzw. Chemokine und Prostaglandine (Prostaglandin E2).
Diese induzieren die Produktion von Pro-Kollagenasen und der MMP -1, -8, -9.
M. Haas
Graz
Matrix Metalloproteinasen (MMPs) im parodontalen Abbau
Bakterielle Kollagenase
Bakterien:
Aa, Pg, Bf
Parodontale
Zellen
Pro-Kollagenasen
MMPs
Aktivatoren
Mediatoren
Bakterielle Antigene
LPS
(Lipopolysaccharide)
Zellinfiltrat
Pro-Kollagenasen
MMPs
Parodontale Zellen: Fibroblasten, Osteoblasten, Epithel- u. Endothelzellen
produzieren als Wirtsantwort Pro-Kollagenasen und MMPs MMP-1 und -8 aus Fibroblasten, MMP-2 (Gelatinase), MMP-3 (Stromelysin),
MMP-13 aus Osteoblasten.
M. Haas
Graz
Matrix Metalloproteinasen (MMPs) im parodontalen Abbau
Bakterielle Kollagenase
Bakterien:
Aa, Pg, Bf
Parodontale
Zellen
Pro-Kollagenasen
MMPs
Aktivatoren
Mediatoren
Bakterielle Antigene
LPS
(Lipopolysaccharide)
Zellinfiltrat
Pro-Kollagenasen
MMPs
Aktivatoren: Detergentien, Oxydantien, Plasmin (Serumprotease - Wirt),
Kathepsin (PMN), MMP-3 (Stromelysin), Autoaktivierung
M. Haas
Graz
Zusammenbruch der Kollagenmatrix
Normalerweise sind die Enzyme durch ihre
natürlich vorkommenden Hemmstoffe (TIMPs:
Tissue Inhibitors of Metalloproteinases) gut
kontrolliert. Durch die Erkrankung verschwindet die
Hemmung durch Aktivität der Lipopolysacharide
aus Makrophagen und anderen Entzündungszellen.
Diese enzymatischen Abläufe enden mit der
Zerstörung des parodontalen Bindegewebes.
M. Haas
Graz
Zusammenbruch der Kollagenmatrix
1. Stromelysine (MMP-3) entfernen den
Proteoglycan- und Fibronectinanteil der Matrix.
Dadurch kommt es zur proteolytischen Zerstörung
der Fasern durch die Kollagenasen.
2. Die Kollagenfasern falten sich auf und werden
durch den Angriff der Gelatinasen weiter zerstört.
3. Bei Fortschreiten der Erkrankung kommt es im
Rahmen der Parodontitis durch Osteoklastenaktivität zum typischen Knochenverlust.
45 Wimmer 2007©
Phlogogene Mechanismen
 das sekretorische System
 neutrophile Granulozyten
 Antikörper
 Komplementsystem
 Leukozyten und Monozyten
 immunregulatorische System
G. Wimmer
Graz
Humorale Komponenten der spezifischen Immunität
Antikörper
Schlechte
Mundhygiene
Exogene
Infektion
Normale Flora
Pathogene Flora
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
Entzündung &
Gewebedestruktion
ja
Individuelle
Wirtsreaktion
Neutrophilen
Clearence
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
nein
Zytokine &
Entzündungsmediatoren
Initiale
Parodontitis
Monozyten
Lymphozyten
Achse
Bakterielle
Penetration
Systemische
Belastung
Schlechte
Mundhygiene
Exogene
Infektion
Normale Flora
Pathogene Flora
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
Entzündung &
Gewebedestruktion
ja
Debridement
Neutrophilen
Clearence
Behandlungs
Zyklus
Zytokine &
Entzündungsmediatoren
+
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
nein
Bakterielle
Penetration
Systemische
Belastung
Monozyten
Lymphozyten
Achse
Wachstumsfaktoren
Wundheilung &
Klinische Reparatur
Schlechte
Mundhygiene
Exogene
Infektion
Normale Flora
Pathogene Flora
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
Entzündung &
Gewebedestruktion
Zytokine &
Entzündungsmediatoren
ja
+
Risikofaktoren
+
Monozyten
Lymphozyten
Achse
Neutrophilen
Clearence
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
nein
Bakterielle
Penetration
Systemische
Belastung
Biologische
Parodontitis
Risikofaktoren
Systemische
Erkrankungen
Spezifische
Bakterien
Verhaltens
Risikofaktoren
Mundhygiene
Wirt
Rauchen
Stress
Genetik
Metabolische
Änderungen
Anatomische
Änderungen
Parodontale
Medizin
Pathogenese
Identifikation und Miteinbeziehung
von Risikofaktoren ist für eine
erfolgreiche parodontale Behandlung
entscheidend
Univ. - Klinik Graz
Individuelle Wirtsreaktion
Warum besteht eine so große Variabilität ?
• Es gibt verschiedene Arten von Plaque
• Unterschiedliche Risikofaktoren (Systemisch, lokal)
• Unterschiedliche Patientenreaktionen
• Einflussnahme genetischer Faktoren
•
Anfälligkeit für Parodontitis
•
Reaktion auf Behandlung
Hintergrundfaktor Genetik
Manche Patienten haben viel Plaque
und zeigen keine Erkrankung
Andere Patienten zeigen keine Plaque
und haben eine große Erkrankung
G.W.
G. Wimmer
Univ. Klinik Graz
Abteilung für Zahnersatzkunde
Hintergrundfaktor Genetik
Ergebnisse der Zwillingsforschung lassen schon seit
längerem einen genetischen Beitrag zur Pathogenese
entzündlich parodontaler Erkrankungen vermuten.
Hart T, Kornman KS: Genetic Factors in the Pathogenesis of
Periodontitis. Periodontology 2000, Vol. 14, 1997, 202-215.
Michalowitz BS et al.: Periodontal Findings in Adult Twins.
J Periodontol 1991; 62: 293-299.
Hintergrundfaktor Genetik
Ergebnisse der Zwillingsforschung lassen schon seit
längerem einen genetischen Beitrag zur Pathogenese
entzündlich parodontaler Erkrankungen vermuten.
Schlechte
Schlechte
Mundhygiene
Mundhygiene
Normale
NormaleFlora
Flora
Exogene
Exogene
Infektion
Infektion
Pathogene
PathogeneFlora
Flora
und
und
Taschenbildung
Taschenbildung&&
Knochenabbau
Knochenabbau
Entzündung
Entzündung&&
Gewebedestruktion
Gewebedestruktion
Antikörperreaktion
Antikörperreaktion
ja
Individuelle
Individuelle
Wirtsreaktion
Wirtsreaktion
Neutrophilen
Neutrophilen
Clearence
Clearence
Gingivitis
Gingivitis&&
Begrenzte
BegrenzteErkrankung
Erkrankung
nein
Zytokine
Zytokine&&
Entzündungsmediatoren
Entzündungsmediatoren
IL-1ß + TNF-α
Initiale
Parodontitis
Monozyten
Monozyten
Lymphozyten
Lymphozyten
Achse
Achse
Bakterielle
Bakterielle
Penetration
Penetration
Systemische
Systemische
Belastung
Belastung
Hintergrundfaktor Genetik
Elevated tissue or gingival fluid levels
of IL-1ß have been associated with
periodontitis.
Stashenko et al. Journal of Clinical Periodontology. 1991;18:548-554.
Schlechte
Schlechte
Mundhygiene
Mundhygiene
Normale
NormaleFlora
Flora
Exogene
Exogene
Infektion
Infektion
Pathogene
PathogeneFlora
Flora
und
und
Taschenbildung
Taschenbildung&&
Knochenabbau
Knochenabbau
Entzündung
Entzündung&&
Gewebedestruktion
Gewebedestruktion
Antikörperreaktion
Antikörperreaktion
ja
Individuelle
Individuelle
Wirtsreaktion
Wirtsreaktion
Neutrophilen
Neutrophilen
Clearence
Clearence
Gingivitis
Gingivitis&&
Begrenzte
BegrenzteErkrankung
Erkrankung
nein
Zytokine
Zytokine&&
Entzündungsmediatoren
Entzündungsmediatoren
IL-1ß + TNF-α
Initiale
Parodontitis
Monozyten
Monozyten
Lymphozyten
Lymphozyten
Achse
Achse
Bakterielle
Bakterielle
Penetration
Penetration
Systemische
Systemische
Belastung
Belastung
Hintergrundfaktor Genetik
IL-1 activates the degradation of the
extracellular matrix and bone of the
periodontal tissues.
Birkedal-Hansen. Journal of Periodontal Research. 1993;28:500-510
IL-1
TNF-α
Hintergrundfaktor Genetik
IL-1 activates the degradation of the
extracellular matrix and bone of the
periodontal tissues.
Birkedal-Hansen. Journal of Periodontal Research. 1993;28:500-510
Schlechte
Schlechte
Mundhygiene
Mundhygiene
Normale
NormaleFlora
Flora
Exogene
Exogene
Infektion
Infektion
Pathogene
PathogeneFlora
Flora
und
und
Taschenbildung
Taschenbildung&&
Knochenabbau
Knochenabbau
Entzündung
Entzündung&&
Gewebedestruktion
Gewebedestruktion
Antikörperreaktion
Antikörperreaktion
ja
++
Zytokine
Zytokine&&
Entzündungsmediatoren
Entzündungsmediatoren
RisikoRisikofaktoren
faktoren -++
Monozyten
Monozyten
Lymphozyten
Lymphozyten
Achse
Achse
Neutrophilen
Neutrophilen
Clearence
Clearence
Gingivitis
Gingivitis&&
Begrenzte
BegrenzteErkrankung
Erkrankung
nein
Bakterielle
Bakterielle
Penetration
Penetration
Systemische
Systemische
Belastung
Belastung
Risikofaktoren steigern die Monozyten/Makrophagenaktivierung
60 Wimmer 2007©
Hintergrundfaktor Genetik
Das menschliche Genom hat
3.000.000.000 Basenpaare
Der Austausch eines einzigen
Paares an einer kritischen Stelle
kann den Ausdruck des Produktes
des Gen verändern
Polymorphismus
Hintergrundfaktor Genetik
Individuals who are
genotype positive produce
two to four times
more IL-1ß than individuals
who are genotype negative.
Kornman KS et al.:
The interleukin-1 genotype as a severity factor in
adult periodontal disease. J Clin Periodontol 1997; 24: 72-77.
IL-1 Polymorphismus
PATHOGENER MECHANISMUS
IL-1 IL-1
Bakterien
Genotypus
IL-1 IL-1
Negativ
IL-1 IL-1
Bakterien
IL-1 IL-1
IL-1 IL-1
IL-1 IL-1
Genotypus
IL-1 IL-1
Positiv
IL-1 IL-1
IL-1 IL-1
IL-1 IL-1
IL-1 IL-1
G. Wimmer
Univ. Klinik Graz
Abteilung für Zahnersatzkunde
PRT ®
PARODONTALER RISIKO TEST
G. Wimmer
Univ. Klinik Graz
Abteilung für Zahnersatzkunde
PST® GENOTYPE bestimmt deutlich eine
unterschiedliche Krankheitsanfälligkeit
Genotype Pos
Genotype Neg
35
30
25
% der
Patienten
mit  30%
Knochenabbau
Odds ratio: 6.8 - 18.9; p<0.001
20
15
10
5
0
35-40
41-45
46-50
Kornman et al. J Clin Periodontal 1997;24:72-77
51-55
56-60
>60
Bluten nach Sondieren
80
70
60
50
% der
Patienten
mit  10%
Bluten nach
Sondieren
40
87.4
30
12.6
20
10
0
Genotype
positiv
Kornman et al. J Clin Periodontal 1997;24:72-77
Genotype
negativ
Prognose
G.W.
McGuire, Nunn ME.
Prognosis Versus Actual Outcome.
J Periodontology 1996
PROGNOSIS VERSUS ACTUAL OUTCOME
IV. THE EFFECTIVENESS OF CLINICAL
PARAMETERS AND PST GENOTYPE IN
ACCURATELY PREDICTING PROGNOSES
AND TOOTH SURVIVAL
Michael McGuire, DDS & Martha Nunn, DDS, PhD
J Periodontol. 1999; 70:49-56.
• PST + patients are 2.7 times more likely to
experience tooth loss
• Heavy smokers are 2.9 times more likely to
experience tooth loss
• Heavy smokers who are genotype + are 7.7
times more likely to experience tooth loss
PROGNOSIS VERSUS ACTUAL OUTCOME
IV. THE EFFECTIVENESS OF CLINICAL
PARAMETERS AND PST GENOTYPE IN
ACCURATELY PREDICTING PROGNOSES
AND TOOTH SURVIVAL
Michael McGuire, DDS & Martha Nunn, DDS, Ph.D.
J Periodontol. 1999; 70:49-56.
• In PST + heavy smokers, no other clinical
parameters were relevant to predicting tooth survival
• In PST+ nonsmokers, mobility, probing depth,
crown-to-root ratio, percent bone loss and genotype
were significant relative to predicting tooth survival
• Knowledge of genotype status will improve the
ability to assign prognosis and predict tooth survival
Biologische
Parodontitis
Risikofaktoren
Systemische
Erkrankungen
Spezifische
Bakterien
Verhaltens
Risikofaktoren
Mundhygiene
Wirt
Rauchen
Stress
Genetik
Metabolische
Änderungen
Anatomische
Änderungen
Parodontale
Medizin
Gingivale Veränderungen
 Hormonelle Veränderungen
 Autoimmunerkrankungen
Parodontale Veränderungen
 Stoffwechselstörungen:
- Diabetes
 Hauterkrankungen
 Mangelernährung
 Medikamente:
 Blutzellerkrankungen:
- Cyclosporin A, Hydantoin
 Idiopathische Fibrose
 Epulis, Neoplasmen
- Leukämien, Erythroblastenanämie
- zyklische Neutropenie
 Genetisch bedingte Syndrome:
 Verletzungen, Verätzungen
- Down-Syndrom
 Spezifische Infektionen:
- Papillon-Lefèvre-Syndrom
- Herpes, Aphten, Toxoplasmose...
 Allergien
- Hypercholesterinämie
- Hypophosphatasie
M. Haas
Graz
Risikofaktor Rauchen
Risikomultiplikator:
Parodontitis Knochenverlust
Attachmentverlust
Rauchen
überhaupt
früher
leicht
stark
3.30
2.10
2.05
4.75
2.90
1.48
7.28
Grossi SG, Zambon JJ, Ho AW et al.:
Assessment of risk for periodontal disease. I. Risk indikators for
attachment loss. J Periodontol 1994; 65: 260-267.
Zambon JJ, Grossi SG, Machtei EE, Ho AW et al.:
Cigarette smoking increases the risk for subgingival infection with
periodontal pathogens. J Periodontol 1996; 67: 1050-1054.
Univ. - Klinik Graz
G.W.
Pathogenese - Rauchen
Tabakinhaltstoffe verändern die Wirtsantwort
• Einschränkung der Neutrophilen-Funktionen
(Chemotaxis, Phagozytose, Adhäsion)
• Veränderung der neutrophilen Oxidation
(Entstehung von direkt und indirekt gewebeschädigenden Substanzen)
• Lokale parodontopathogene Einflüsse
(Taschenmilieu)
Kategorien von Risikofaktoren
Hintergrundfaktoren / Determinanten
• Altern
• Rasse, Geschlecht, sozialer Status
• Genetik
Univ. - Klinik Graz
75 Wimmer 2007©
G.W.
Hintergrundfaktor Altern
Risikomultiplikator:
Parodontitis Knochenverlust
Alter
zunehmendes Alter
35-44 Jahre
65-74 Jahre
Attachmentverlust
1.24
2.60
24.08
1.72
9.01
Fox CH, Jette AM, McGuire SM et al.::
Periodontal disease among New England elders.
J Periodontol 1994; 65: 767-684.
Abdellatif HM, Burt BA:
An epidemiological investigation into the relative importance
of age and oral hygiene Statue as determinants of periodontitis.
J Dent Res 1987; 66: 13-18.
Univ. - Klinik Graz
G.W.
Kategorien von Risikofaktoren
Hintergrundfaktoren / Determinanten
• Altern
• Rasse, Geschlecht, sozialer Status
• Genetik
Univ. - Klinik Graz
G.W.
Rasse
Albandar JM, Brunelle JA, Kingman A:
Destructive periodontal disease in adults 30 years of age and older
in the United States, 1988-1994. J Periodontol 1999; 70: 13-29.
Hintergrundfaktor Geschlecht
Löe H, Brown LB:
Early onset parodontitis in the United States of America.
J Periodontol 1991; 62: 608-618.
Mombelli A, Lang NP, Bürgin WB, Gusberti FA:
Microbial changes associated with the development of puberty
gingivitis. J Clin Periodontol 1990; 25: 331-338.
Miller AJ, Brunelle JA, Carlos JP, Löe H:
Oral health of United States adults. The national survey of oral
health in US employed adults and seniors: 1985-1986.
NIH Puplication no. 87-2868.
Univ. - Klinik Graz
G.W.
Risiko-Indikator Osteoporose
Risikomultiplikator:
Parodontitis Knochenverlust
Attachmentverlust
Osteoporose
kein Multiplikator bekannt
Von Wowern N, Klausen B, Kollerup G:
Osteoporosis: A risk factor in periodontal disease.
J Periodontol 1994; 65: 1134-1138.
Wactawski-Wende J et al.:
The role of osteopenia in oral bone loss and periodontal disease.
J Periodontol 1996; 67: 1076-1084.
Univ. - Klinik Graz
G.W.
Schlechte
Mundhygiene
Exogene
Infektion
Normale Flora
Pathogene Flora
Antikörperreaktion
und
Taschenbildung &
Knochenabbau
ja
Krankheits
Zyklus
Entzündung &
Gewebedestruktion
Traumatische
Okklusion
Neutrophilen
Clearance
Gingivitis &
Begrenzte Erkrankung
nein
Zytokine &
Entzündungsmediatoren
+
Monozyten
Lymphozyten
Achse
Bakterielle
Penetration
Systemische
Belastung
Okklusion und Parodont
 Okklusales Trauma verursacht keine parodontale Gewebezerstörung.
 Weder einseitige noch Jiggling-Kräfte können bei einem gesunden
Zahn Gingivitis, Taschenbildung oder Attachmentverlust auslösen.
 Okklusales Trauma kann Knochenresorption verursachen, die eine
erhöhte Zahnlockerung (vorübergehend oder permanent) ergibt. Dies
kann als physiologische Anpassung des Desmodonts an das Trauma
(funktionell veränderte Anforderungen) aufgefasst werden.
Glickman I 1965, Svanberg G 1973, Svanberg 1974, Lindhe J 1974, Meitner S 1975,
Waerhaug J 1979, Lindhe J 1982, Ericsson I 1982, Polson A 1983, Hakkarainen K 1986,
Wennström J 1987, Ericsson I 1993, Giargia M 1994, Svanberg G 1995.
Randomized controlled trials: Burgett FG 1992, Wang HL 1995, Grant DA 1995.
Cohort or longutudinal studies: Ismail AI 1990, Jin LJ 1992, McGuire MK 1996.
M. Haas
Graz
Okklusion und Parodont
 Ein verbreiterter Parodontalspalt und eine zunehmende Beweglichkeit
ist ein sicherer Hinweis auf ein okklusales Trauma.
 Okklusale Adjustierung hat keine Bedeutung für die Prävention von
Parodontalerkrankungen, bei bestehender Parodontitis kann das
Behandlungsergebnis jedoch verbessert werden.
 An Zähnen mit progressiver Parodontitis kann okklusales Trauma als
Kofaktor für das Fortschreiten des destruktiven Prozesses fungieren.
Glickman I 1965, Svanberg G 1973, Svanberg 1974, Lindhe J 1974, Meitner S 1975,
Waerhaug J 1979, Lindhe J 1982, Ericsson I 1982, Polson A 1983, Hakkarainen K 1986,
Wennström J 1987, Ericsson I 1993, Giargia M 1994, Svanberg G 1995.
Randomized controlled trials: Burgett FG 1992, Wang HL 1995, Grant DA 1995.
Cohort or longutudinal studies: Ismail AI 1990, Jin LJ 1992, McGuire MK 1996.
M. Haas
Graz
Okklusion und Parodont
Horizontale okklusale Kräfte führen zu Knochenresorption, Verbreiterung
des Parodontalspaltes und erhöhter Zahnbeweglichkeit.
Normale
Knochenhöhe
Reduzierte
Knochenhöhe
Nach Eliminierung der Störfaktoren kommt es bei Entzündungsfreiheit zu
einer Knochenapposition und Normalisierung der Beweglichkeit.
Polson AM, Meitner SW, Zander HA: Trauma and progression of marginal periodontitis in
squirrel monkeys. J Periodont Res 1976 a,b;11:279-298.
M. Haas
Graz
Okklusion und Parodont
Jiggling-Kräfte
an Prämolaren:
 Reduktion des
Alveolarknochens
10 Monate nach
Beendigung:
 Knochenregeneration
 Normalisierung
des Parodontalspaltes
Polson AM, Meitner SW, Zander HA: Trauma and progression of marginal periodontitis in
squirrel monkeys. J Periodont Res 1976 a,b;11:279-298.
M. Haas
Graz
Okklusion und Parodont
Infiltriertes Bindegewebe
Saumepithel
Fundus der Knochentasche
In Gegenwart einer marginalen Parodontitis
regeneriert der durch Jiggling hervorgerufene
Knochenverlust nach Eliminierung des
Traumas nicht immer.
Polson AM, Meitner SW, Zander HA: Trauma and progression of marginal periodontitis in
squirrel monkeys. J Periodont Res 1976 a,b;11:279-298.
M. Haas
Graz
Experimentelle Parodontitis (240 Tage)
Ohne okklusales Trauma
Jiggling (180 Tage)
Kontrollzahn
Testzahn
Lindhe J, Svanberg G: Influences of trauma from occlusion on progression of
experimental periodontitis in the Beagle dog. J Clin Periodontol 1974;1:3-14.
M. Haas
Graz
F. A.
16.05.1989
14.06.1994
Initiale Parotherapie
Lappenoperation III, IV
Brücke 12 - 26
Okklusion
Recall
02.12.1998
M. Haas
Graz
Sch. A. - 34,2 J - w
 Konservative Therapie
 Okklusion
 Stress ?
Periotest
12.03.1993: -5
19.12.1994: +8
08.02.1999: -4
M. Haas
Graz
Okklusion und Kiefergelenkserkrankungen
In einer kontrollierten klinischen Studie (randomisiert, doppelblind) wurde
der Einfluss okklusaler Störungen auf Erkrankungen des Kiefergelenks
(Temperomandibular Disorders - TMD) untersucht:
 Probanden ohne TMD zeigte eine sehr gute Adaptation auf artifizielle
okklusale Interferenzen.
 Die Gruppe mit Vorerkrankung (TMD) zeigte im Gruppenvergleich eine
signifikante Verschlechterung der klinischen Parameter.
„We suggest that the etiological role of occlusal interferences in TMD
may not have been correctly addressed in previous studies with
artificial interferences and allow no conclusions as regards TMD etiology.“
Le Bell Y, Jamsa T, Korri S, Niemi PM, Alanen P: Effect of artificial occlusal interferences
depends on previous experience of temporomandibular disorders. Acta Odontol Scand
2002;60(4):219-222.
90 Wimmer 2007©
Der Einfluss einer okklusalen Adjustierung
auf die
parodontale Behandlung
Wimmer G., Boedecker R.H.,
Herrmann J.M., Riegler H., Meyle J.
Karl Franzens Universität Graz
Justus-Liebig Universität Giesen
Studienziel
Das Ziel dieses klinischen Pilotprojektes war den
zusätzlichen Einfluss einer okklusalen Adjustierung
nach einer nicht-chirurgischen Parodontal-Behandlung
auf den Heilungsverlauf parodontal erkrankter Zähne
mit traumatogener Okklusion zu untersuchen.
Studienhintergrund
Trotz zahlreicher Untersuchungen über Auswirkungen
okklusaler Überbelastungen auf das Parodontium wird
die Frage „ beeinflusst ein okklusales Trauma die
Progression eines Zahnhalteapparatverlustes bei marginaler
Parodontitis“ kontrovers beurteilt.
Studienhintergrund
Problemstellung:
• Okklusales Trauma
• Nachweis
• Studiendesign
Okklusales Trauma
“An injury to the attachment apparatus as
a result of excessive occlusal force”
The American Academy of Periodontology, 2001
• Histologische Charakteristika
• Röntgenologische Zeichen
• Klinische Zeichen
Okklusales Trauma
Nur eine progressive zunehmende Zahnbeweglichkeit
in Verbindung mit einer okklusalen Traumatisierung
charakterisiert durch eine aktive Knochenresorption
als Zeichen entzündlicher Veränderungen im Desmodont
kann als „pathologisch“ betrachtet werden.
Methode
8 Patienten
Lokalisierter profunder
marginaler Parodontitis
Methode
8 Patienten
Zahnbeweglichkeit
an allen Zähnen
Methode
8 Patienten
Parodontale Parameter
an sechs Stellen aller Zähne
PlI (Silness&Löe)
PBI (Saxer&Mühlemann)
Sondierungsblutung
Sondierungstiefe
Attachmentverlust
Furkationsbeteiligung
Mobilität
Sulkusflüssigkeit
Methode
8 Patienten
Instrumentelle
Okklusionsanalyse
Zentrikregistrat
Myozentrik
Modell
Methode
8 Patienten
Instrumentelle
Okklusionsanalyse
Zentrikregistrat
Okklusionsschiene
Myozentrik
Modell
Studiendesign
Flußdiagramm des Studienverlaufes
Auswahl
Funktionelle
Diagnostik
Baseline
2 Monate
4Monate
6Monate
12 Monate
SRP
OA
KO I
KO II
KO III
SRP (Subgingivale Reinigung), OA (Okklusale Adjustierung)
KO I, II, III (Kontrolluntersuchungen)
Resultate
Mittelwerte aller Zähne
Time point
n
Minimum
First quartile
Median
Third quartile
Maximum
Baseline
8
2.25
2.42
2.91
3.56
3.96
Occlusal adjustment
8
2.01
2.19
2.33
2.82
3.08
CE I
8
1.94
2.15
2.51
2.85
3.23
CE II
8
1.62
1.79
1.85
2.44
2.74
CE III
8
1.27
1.46
1.74
1.89
1.99
Time point
n
Minimum
First quartile
Median
Third quartile
Maximum
Baseline
8
2.00
3.70
4.91
5.76
8.49
Occlusal adjustment
8
2.45
2.45
3.00
4.61
6.00
CE I
8
2.45
2.45
3.08
4.57
6.93
CE II
8
1.00
2.45
2.64
3.16
7.94
CE III
8
1.00
1.41
2.00
3.23
4.00
Time point
n
Minimum
First quartile
Median
Third quartile
Maximum
Baseline
8
2.00
2.00
2.50
3.00
3.00
Occlusal adjustment
8
2.00
2.00
2.00
2.00
3.00
CE I
8
2.00
2.00
2.00
3.00
3.00
CE II
8
2.00
2.00
2.00
2.00
3.00
CE III
8
1.00
1.50
2.00
3.00
3.00
Mittelwerte der Testzähne
Mittelwerte der Kontrollzähne
Resultate
Mittlere Sulkustiefen und Attachmentlevel aller Zähne über die Zeit
*
*
*
*
*
*
* p = 0.01 (Vorzeichen-Rang-Test)
Wahrscheinlichkeit möglicher Änderungen auf Grund Zeit und/oder Therapie
Resultate
Sulkustiefen und Attachmentlevel Test/Kontrollzähne über die Zeit
*
*
*
*
* p = 0.01 (Vorzeichen-Rang-Test)
Wahrscheinlichkeit möglicher Änderungen auf Grund Zeit und/oder Therapie
105 Wimmer 2007©
Resultate
Mittlere Periotestwerte aller Zähne und Test/Kontroll über die Zeit
*
*
* p = 0.02 (Vorzeichen-Rang-Test)
Wahrscheinlichkeit möglicher Änderungen auf Grund Zeit und/oder Therapie
Resultate
Sulkusflüssigkeit von Test/Kontrollzähnen über die Zeit
*
*
* p = 0.01 (Vorzeichen-Rang-Test)
Wahrscheinlichkeit möglicher Änderungen auf Grund Zeit und/oder Therapie
Resultate
Die parodontaler Behandlung (DSR) zeigte nach 8 Wochen eine
Verbesserung der klinischen Parameter (SD, AL, GCF) und eine
Abnahme der Mobilität an den durch die okklusale Überbelastung
beeinflussten Zähnen (Testzähnen).
Eine zusätzliche okklusale
Adjustierung 8 Wochen nach DSR zeigte nach weiteren 8 Wochen
keine unmittelbaren Verbesserungen der erhobenen Parameter.
Jedoch konnte über 6 Monate und 12 Monate eine weitere stete
Verbesserung der klinischen Werte sowohl an den Testzähnen
für sich als auch insgesamt an der Gesamtzahl der Zähne im Mund
gemessen werden.
Diskussion
Diese
Ergebnisse lassen eine
indirekte Einflussnahme
okklusaler Dysfunktionen bei Entzündungsvorgängen über
biokybernetische Regelkreise vermuten. Parodontale propriound nozizeptive Rezeptoren sind äußerst sensitive Afferenzen
und übermitteln als peripherere Sensoren Informationen dem
„ brain-neuroendocrine-immune regulatory system “. Stimuli,
von okklusaler Interferenzen ausgelöst, durch parodontale
Entzündungen verstärkt, könnten demnach als chronischer
Stress wahrgenommen werden und immunmodulierend in
diese Systeme eingreifen.
Diskussion
Therapeutisch verminderte oder fehlende nozizeptive Reize
infolge einer harmonisierten Okklusion
könnten
zu
einer
protektiven Wirkung in verschiedensten zentralen Strukturen
führen. Im speziellem würde eine durch okklusale Dysfunktionen
ausgelöste entzündungsfördernde HPA- Achsen Hyperaktivität
mit ihrer konsekutiv lokal negativ immunmodulierender Wirkung,
ein möglicher Faktor
in der Ätiopathogenese parodontaler
Erkrankungen, beruhigt werden.
Diskussion
Ein funktionstüchtiges Kauorgan dient auch der körperlichen
und seelischen Stressbewältigung und wirkt als psychisches
Stressventil. Ist dieses durch okklusale Interferenzen bei
darüber hinaus entzündeten Parodontien beeinträchtigt, fehlt
den Menschen der „ richtige Biss “, könnte dies auch zentral
immunmodulierende Wirkungen haben. Eine Reduktion der
Entzündung in Kombination mit einer Stabilisierung der
Okklusion könnte demnach auch zur Förderung des Stressabbaus und Verbesserung der Stressverarbeitung führen.
Konklusion
Die vorliegende Arbeit könnte darauf hinweisen, dass
gezielt durchgeführte okklusal adjustierende Maßnahmen
zur
Förderung
einer
harmonisierten
Okklusion
eine
zusätzliche Hilfe zur Behandlung parodontaler Erkrankungen
darstellt. Eine verbesserte okklusale Stabilität könnte über
längere Zeit hinweg auf den Heilungsverlauf Einfluss nehmen
und zu einer Beruhigung der Erkrankung beitragen.
Herunterladen