Verfassungsgeschichte 7 - Französische Revolution

Werbung
Prof. Dr. Gernot Sydow, M.A.
Verfassungsgeschichte 7
WS 2015/2016
Französische Revolution und Wirkungen auf
Deutschland
7.1. Einfluss der amerikanischen
Unabhängigkeit
7.2. Ancien Régime - Revolutionsbedingungen
7.3. Französische Revolution
7.4. Napoleonische Zeit
7.5. Ende des Alten Reiches
7.1. Einfluss der amerikanischen Unabhängigkeit
• Beteiligung franz. Soldaten am amerikanischen
Unabhängigkeitskrieg (gemeinsamer Gegner:
England)
• 12. Juni 1776: Virginia Declaration of Rights
• 4. Juli 1776: Unabhängigkeitserklärung
• 17. September 1787: Verfassung
• 25. September 1789: Bill of Rights
7.1. Einfluss der amerikanischen Unabhängigkeit
„Wir halten diese Wahrheiten für ausgemacht,
dass alle Menschen gleich erschaffen worden, dass sie von ihrem Schöpfer
mit gewissen unveräußerlichen Rechten begabt worden, worunter sind
Leben, Freiheit und das Bestreben nach Glückseligkeit;
dass zur Versicherung dieser Rechte Regierungen unter den Menschen
eingeführt worden sind, welche ihre gerechte Gewalt von der Einwilligung der
Regierten herleiten;
dass sobald einige Regierungsform diesen Endzwecken verderblich wird, es
das Recht des Volks ist, sie zu verändern oder abzuschaffen, und eine neue
Regierung einzusetzen, die auf solche Grundsätze gegründet, und deren
Macht und Gewalt solchergestalt gebildet wird, als ihnen zur Erhaltung ihrer
Sicherheit und Glückseligkeit am schicklichsten zu sein dünket.
Zwar gebietet Klugheit, dass von langer Zeit her eingeführte Regierungen
nicht um leichter und vergänglicher Ursachen willen verändert werden
sollen;… Wenn aber eine lange Reihe von Misshandlungen und gewaltsamen
Eingriffen, auf einen und eben den Gegenstand unablässig gerichtet, einen
Anschlag an den Tag legt sie unter unumschränkte Herrschaft zu bringen, so
ist es ihr Recht, ja ihre Pflicht, solche Regierung abzuwerfen, und sich für ihre
künftige Sicherheit neue Gewähren zu verschaffen.“
(Präambel der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung)
7.2. Ancien Régime
• Ludwig XVI. König seit 1774 (mit 20 Jahren)
• Absolutistische Machtfülle Ludwig XVI. bei kläglicher
Ausübung (Konzentration auf das Hofleben in Versailles:
Residenz seit 1682)
• Historische Ständeordnung im Widerspruch zur
wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung
• desolates Finanzwesen, kein regelmäßiges Staatsbudget
– Reformversuche unter Turgot (Finanzminister 1774, entlassen
1776)
– Notabelnversammlung 1787 ohne Steuerreform
– Steuerboykott durch Pariser Parlament
– 1788: Erklärung des Staatsbankerotts, Zahlungseinstellung
– Einberufung der Generalstände (politische Teilhabe gegen
Gewährung von Steuern)
7.2. Ancien Régime
Der „Dritte Stand“
• Abbé Emmanuel Joseph Sieyès (17481836)
• Januar 1789: „Was ist der dritte Stand?“
– Was ist der Dritte Stand? – Alles.
– Was ist er bis jetzt in der politischen
Ordnung gewesen? – Nichts.
– Was verlangt er? – Etwas zu sein.
• eines von unzähligen Flugblättern
• mit großer Wirkung: prägnante
Formulierung des Selbstverständnisses
der bürgerlichen Führungsschichten
7.2. Ancien Régime: Revolutionsbedingungen in
Stadt und Land
• Frankreich mit ca. 25 Mio Einwohnern
• Paris (um 1800): 1,5 Mio Einwohner
– grands boulevards sind nachrevolutionäre Stadtplanung: Haussmann,
(1809 – 1891)
– Massenagitation wird Mittel der politischen Auseinandersetzung
– 1789: Wahlmänner der Stadtbezirke übernehmen die Stadtverwaltung
– Dauerhafter, revolutionärer Stadtausschuss: Pariser Kommune
– Schaffung eines Bürgermilitärs, periodische Aufstände
• symbolhaft: Sturm auf die Bastille
• Zug der Marktweiber nach Versailles (10.000 Menschen: „Der König nach
Paris“)
• Land:
– Pariser Kommune beispielgebend für ganz Frankreich
– „La Grande Peur“ (Massenpsychose, Panik,, Verschwörungstheorien
im Juli 1789)
– Entladung in Bauernaufständen, Plünderungen von Klöstern,
Schlössern etc.
7.3. Französische Revolution
Ereignisse 1789
• 05.05.: Eröffnung der Generalstände in
Versailles
– Uneinigkeit über Abstimmungsmodus (nach
Ständen/nach Köpfen)
• 17.06.: Dritter Stand erklärt sich zur
Nationalversammlung
• 20. 06.: „Ballhausschwur“:
Nationalversammlung soll nicht
auseinandertreten, bis eine Verfassung
verabschiedet ist
• 14.07.: Erstürmung der Bastille
• 04./05. 08.: Verzicht der adligen Deputierten
auf ihre Vorrechte
• 26.08.: Erklärung der Menschen- und
Bürgerrechte
7.3. Französische Revolution
Erklärung der Menschen- und
Bürgerrechte 1789
• Gedankengut der Aufklärung
• Präambel und 17 Artikel
• Freiheit, Eigentum, Sicherheit,
Gleichheit vor dem Gesetz,
Gewaltenteilung
• weltweite Rezeption
7.3. Verfassung von 1791
• Konstitutionelle Monarchie: Bindung des Königs an Verfassung und
Gesetze
• Volkssouveränität, Gewaltenteilung
• Wahlrecht gebunden an Aktivbürgertum (Alter, Beruf, männliches
Geschlecht, Zensus)
• Wahl einer gesetzgebenden Versammlung (Legislative, Oktober
1791 – September 1792)
– Mehrheit politisch gemäßigt
– Jakobinerclub (verwurzelt in Paris)
– Girondisten (verwurzelt im Bürgertum der Provinzen)
• August 1792: Sturm auf die Tuilerien durch Pariser Volksmassen
– Suspendierung des Königs als Gefangener der Pariser Kommune
– Septembermorde (Volksjustiz über Inhaftierte, mit 1200 bis 1400
Getöteten)
7.3. Konvent (1792 – 1795)
• Erste republikanische
Volksvertretung
• Sept. 1792: Abschaffung
der Monarchie
• Mai/Juni 1793:
Ausschaltung der Girondisten (Umzingelung des
Konvents durch Aufständische, Verhaftung gemäßigter Deputierter)
• Dominanz der „Bergpartei“ (Jakobiner) im
Wohlfahrtsausschuss
• Seit Juli 1793 unter
Führung Robespierres
7.3. Revolution und Terror
• 21. Januar 1793: Hinrichtung
Ludwigs XVI.
• 31. Mai - 2. Juni 1793:
Aufstand der Pariser
Sansculotten gegen den
Konvent
• 5. September 1793: Konvent
beschließt
Terrormaßnahmen gegen
Konterrevolutionäre
• 28. Juli 1794: Hinrichtung
Robbespierres
• 30.000 – 40.000 Opfer
Nantes, Nov. 1793 – Jan. 1794, zwischen
1800 und 5000 Ertränkte
Robespierre unter der Guillotine
7.3. Religions- und Gesellschaftspolitik
2. November 1789: Verstaatlichung der Kirchengüter
13. Februar 1790: Aufhebung der Klöster und Orden
12. Juli 1790: Zivilverfassung des Klerus
Umwandlung vieler Kirchen in Tempel der Vernunft
Kult des Höchsten Wesens: Juni 1794 mit Fest des
Höchsten Wesens in Notre-Dame
• Kalenderreform: gerechnet ab Einführung der Republik
1792 mit 10-Tage-Wochen
• Umtaufen: Straßennamen, Vornamen,
Monatsbezeichnungen
•
•
•
•
•
7.3. Gesellschafts- und Religionspolitik
Criteuil-la-Magdeleine – Kirche
Saint-Macrin et Saint-Jean-Baptist
(Departement Charente, noch 400
Einwohner); Inschrift: Temple de la
Raison: Le peuple francais …
7.4. Napoleonische Zeit
Napoleons Aufstieg
• 20. April 1792: Beginn der
Revolutionskriege
• 1796/97: Italienfeldzug
• 9. Juli 1797: Proklamation der
Zisalpinischen Republik durch
Napoleon
• 19. Mai 1798: Ägyptenfeldzug
7.4. Napoleonische Zeit
Napoleons Herrschaft
• 9. November 1799: Staatsstreich
Napoleons beseitigt die Herrschaft des
Direktoriums
• 15. Dezember 1799: Verkündung der
Konsulatsverfassung, Napoleon
proklamiert das Ende der Revolution
• 2. August 1802: Konsul auf Lebenszeit
• 21. März 1804: Code Civil
• 18. Mai 1804: Neue Verfassung durch
Senatsbeschluss, Proklamation des
Kaiserreichs
• 2. Dezember 1804: Krönung
7.4. Napoleonische Zeit
Höhepunkt des Empire – Napoleons Ende
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1807 – 1812 Kontinentalsperre gegen England
Juni-November 1812: Russlandfeldzug
16. März 1813: Kriegserklärung Preußens an
Frankreich
16. – 19. Oktober 1813: Völkerschlacht bei Leipzig,
Vertreibung der französischen Truppen aus
Deutschland
6. April 1814: Abdankung Napoleons -> Verbannung
(Elba)
1. März 1815: Landung Napoleons in Frankreich
18. Juni 1815: Waterloo
22. Juni 1815: Zweite Abdankung Napoleons
(Herrschaft der 100 Tage) -> Verbannung (St.
Helena)
5. Mai 1821: Tod Napoleons
7.5. Ende des Alten
Reiches
Reichsdeputationshauptschluss
• am 25. Februar 1803 in
Regensburg vom
Immerwährenden
Reichstag verabschiedet
• Ziel: Entschädigungen für
Abtretung der linksrheinischen Gebiete an
Frankreich
• Säkularisation
• Mediatisierung
• Reduzierung der Zahl der
Reichsstände von 300 auf
112
1803 nach RDHS
7.5. Ende des Alten Reiches
Rheinbund
• 12. Juli 1806 auf Initiative Napoleons gegründet
(Rheinbundakte)
• Allianz mit Frankreich
• 1. August 1806: Austrittserklärung der
Rheinbundmitglieder aus dem Reich
Abdankung Kaiser Franz II.
• nimmt am 11. August 1804 den Titel des Kaisers
von Österreich an
• legt am 6. August 1806 die Reichskrone nieder:
Entbindung der Reichsglieder ihren
Verpflichtungen gegenüber dem Reich
• bleibt als Kaiser Franz I. Kaiser von Österreich
und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn
Herunterladen