Kulturverein Deggendorf JAHRESPROGRAMM 2016 / 2017 www.kulturverein-deggendorf.de 1 INHALTSVERZEICHNIS SAALPLAN DER DEGGENDORFER STADTHALLEN (HALLE1) 6 KARTENVORVERKAUF: 8 PROGRAMMÜBERSICHT 9 DIE VORSTANDSCHAFT 10 KIRCHENKONZERT 12 WINTERMÄRCHEN (W. SHAKESPEARE) 13 MINGUET QUARTETT 16 TRIO LÉZARD „PARIS 1937“ 18 SWING UND KLASSIK SCHLOSSENSEMBLE 21 ISAR PHILHARMONIE MÜNCHEN 26 ENSEMBLE VARIABILE ELSAS 32 ORCHESTER AM SINGRÜN REGENSBURG 37 FREUNDESKREIS CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS E.V. 40 FREUNDE DES SYMPHONIEORCHESTERS DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS E.V. 42 AN WEIHNACHTEN DENKEN 44 BEITRITTSERKLÄRUNG 45 2 3 Verehrter Musik- und Theaterfreund! Seit über 65 Jahren betreut der KULTURVEREIN DEGGENDORF e.V. die Stadt und den Landkreis. In dieser Spielsaison werden acht Veranstaltungen geboten. Wir laden Sie hiermit ein, dem Kulturverein als Abonnent beizutreten. Ihre Vorteile: • Keine Aufnahmegebühr • Kein Vereinsbeitrag • Wesentlich ermäßigte Preise • Bevorzugte Plätze Sie nehmen lediglich das Jahresabonnement (8 Veranstaltungen) ab. Die Karten hierfür sind übertragbar und werden Ihnen zugestellt. Das Abonnement verlängert sich jeweils automatisch um ein weiteres Jahr, falls Sie nicht schriftlich kündigen. Der Eintritt ist jederzeit möglich. Sie zahlen nur für die restlichen Veranstaltungen der laufenden Saison. Neuanmeldungen werden schriftlich oder an der Abendkasse entgegengenommen. Sie finden uns auch im Internet unter: www.kulturverein-deggendorf.de Impressum: Herausgeber: KULTURVEREIN Deggendorf e.V. 1. Vorsitzender: Dieter Steiner Postfach 1527 94455 Deggendorf, Tel.: 0991-2708283 4 Verantwortlich für den Inhalt: Texte: Manfred Kleiner, Günter Zeiselmeier Der Nachdruck darf nur mit Genehmigung des Herausgebers erfolgen. Für Terminverschiebungen und Rollenumbesetzungen, die nicht im Einflussbereich des Kulturvereins liegen, z.B. höhere Gewalt, übernimmt der Verein keine Haftung. An unsere Abonnenten! Einige unserer langjährigen Abonnenten können aus gesundheitlichen Gründen unsere Veranstaltungen nicht mehr besuchen. Dadurch können gute Plätze neu vergeben werden. Allen Abonnenten, die ab der Spielsaison 2016/2017 ein neues Abonnement werben, stellen wir zwei Eintrittskarten kostenlos für eine unserer Veranstaltungen in dieser Saison zur Verfügung! Bitte melden Sie sich an der Abendkasse oder bei unserer Geschäftsstelle (Tel: 0991- 27 08 283) 5 Saalplan der Deggendorfer Stadthallen (Halle1) 6 Schüler und Studenten erhalten 50 % Ermäßigung. Sonderpreise gelten auch für Gruppen und Schülergruppen mit Lehrerbegleitung! Der Eintritt für die erforderliche Begleitperson von Schwerbehinderten entfällt bei Vorlage eines gültigen Schwerbehindertenausweises. RUFEN SIE UNS AN! In eigener Sache Die Vorstandschaft des Kulturvereins stellt zu jeder Saison ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Abonnement zusammen. Mindestens einmal monatlich werden in Vorstandssitzungen hierfür Abstimmungsgespräche geführt, um für unsere Abonnenten ein Optimum an Veranstaltungsqualität herbeizuführen. Dabei nimmt die Vorstandschaft in jedem Jahr ein beachtliches finanzielles Risiko auf sich, um das hohe kulturelle Niveau pro Saison aufrecht erhalten zu können. Dies ist nur durch den selbstlosen und individuell mit sehr viel Engagement geprägten Zusammenhalt des Vorstandes möglich. Ohne die wohlwollende Unterstützung von Seiten der Stadt Deggendorf und des Landkreises könnte diese beispiellose Programmvielfalt für Deggendorf und den Landkreis keinesfalls aufrecht erhalten werden. Zudem erfährt der Kulturverein die Unterstützung von den vielen Inserenten, die eine Erstellung des Jahresprogrammheftes erst ermöglicht. Ein herzliches Dankeschön an alle Abonnenten, Förderer und Gönner!! 7 Kartenvorverkauf: Deggendorfer Wochenblatt Deggendorfer Zeitung Bayerwald Wochenblatt Donau-Anzeiger • 0991 - 372 130 • 0991 - 370 0937 • 09921 - 88 233 • 0991 - 370170 Gelöste Eintrittskarten können nicht zurückgenommen werden! Preise Jahresabonnement ( 8 Veranstaltungen ): Nehmen Sie am kulturellen Leben unserer Stadt teil! Es würde uns freuen, Sie als neuen Abonnenten begrüßen zu dürfen. Ihr Abonnement hilft uns, das bisherige Niveau zu halten, was sicher auch in Ihrem Interesse liegt. Gute persönliche Kontakte ermöglichen es uns, Ihnen vor allem im musikalischen Bereich erstklassige Solisten und Ensembles sowie einheimische Nachwuchskünstler zu präsentieren. Theateraufführungen bestreiten renommierte Tourneetheater. Geschenkabonnements/Geschenkkarten: Eintritts1. PK 2. PK 3. PK 4. PK 32,- € 28,- € 24,- € 20,- € Abopreis 150,140,135,100,- € € € € Wir empfehlen Ihnen, ein Abonnement zu verschenken. Unsere Geschäftsstelle ist Ihnen hierbei gern behilflich. Bereits nach der 1. Abonnementveranstaltung können Sie Einzelkarten für jede Veranstaltung der Spielsaison bei unserer Geschäftsstelle oder im Internet unter www.kulturverein-deggendorf.de bestellen. Die Karten werden Ihnen schnellstmöglich zugesandt. Da die Plätze nummeriert sind, sichern Sie sich somit einen festen Platz für die ausgewählten Veranstaltungen. Setzen Sie sich daher möglichst bald mit uns in Verbindung. DANK ALLEN INSERENTEN, DIE MIT IHRER ANZEIGE DIE HERAUSGABE DIESES JAHRESPROGRAMMES ERMÖGLICHTEN 8 Programmübersicht Saison 2016 / 2017 Abonnement-Veranstaltungen Sonntag, 16.10.2016 * 17.00 Uhr KIRCHENKONZERT Samstag, 03.12.2016 * 20.00 Uhr WINTERMÄRCHEN Donnerstag, 22.12.2016 * 09:00 Uhr Schulveranstaltung „OLIVER TWIST“ Mittwoch, 08.02.2017 * 20.00 Uhr MINGUET QUARTETT Montag, 06.03.2017 * 20.00 Uhr TRIO LÉZARD Dienstag, 21.03.2017 * 20.00 Uhr SWING UND KLASSIK SCHLOSSENSEMBLE Sonntag, 02.04.2017 * 19.30 Uhr ISAR PHILHARMONIE MÜNCHEN Dienstag, 16.05.2017 * 20.00 Uhr ensemble variabile Elsas Samstag, 24.06.2017 * 20.00 Uhr ORCHESTER AM SINGRÜN REGENSBURG Vorschau: In Zusammenarbeit mit VHS-Deggendorf findet im Früjahr 2017 eine Opernfahrt nach Prag statt. Einzelheiten hierzu werden zeitaktuell veröffentlicht. 9 Die Vorstandschaft des Kulturvereins Deggendorf e.V. Ehrenvorsitzende: Ingeborg Schreiber Pferdemarkt 10 94469 Deggendorf Tel.: 0991-21821 1. Vorsitzender: Dieter Steiner Oberprechhausen 4 94539 Grafling Tel.: 0991 – 27 08 283 Fax: 0991 – 27 09 935 e-mail: [email protected] 2. Vorsitzender: Josef Müller Hochfeld 2 94469 Deggendorf-Seebach Tel.: 09901 – 71 13 e-mail: [email protected] 3.Vorsitzender: Prof. Dr. Lutz-Dieter Behrendt Geißkopfstr. 17 94469 Deggendorf Tel.: 0991 – 29 98 13 e-mail: [email protected] Beiräte: 10 Günter Zeiselmeier Altstraße 54 94469 Deggendorf Tel.: 0991 – 2 23 93 e-mail: [email protected] Manfred Kleiner Hilzstraße 132 94469 Deggendorf Tel: 0991-22547 e-mail: [email protected] Dr. Jürgen Renker Hängbachstraße 24 94469 Deggendorf Tel.: 0991 – 38 21 50 e-mail: [email protected] Martin Behrendt Wildenforster Straße 5 94560 Offenberg Tel: 0179-2403226 e-mail: [email protected] Bettina Pillich Edlmairstr. 2 94469 Deggendorf Tel.: 0991– 370 59 13 Fax: 0991–370 59 59 e-mail: [email protected] Andreas Hille Schanzenweg 52 94469 Deggendorf Tel.: 0991 – 370 59 11(dienstl.) Tel.: 0991 – 5575 (privat) e-mail: [email protected] Sie finden uns auch im Internet unter: www.kulturverein-deggendorf.de 11 Sonntag, 16.10.2016 / 17.00 Mariä Himmelfahrt Deggendorf KIRCHENKONZERT 1. Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Litaniae Lauretanae B.M.V KV 109 für Soli, Chor und Streicher „Sancta Maria, mater Dei“ KV 273 für Chor und Streicher „Sub tuum praesidium“ KV 198 für Sopran-Solo, Tenor-Solo und Streicher „Alma Dei creatoris“ KV 277 für Soli, Chor und Streicher Kirchensonate in C-Dur KV 263 für Orchester und Orgel „Laudate Dominum“ KV 339 für Sopran-Solo, Chor und Streicher Kirchensonate in C-Dur KV 336 für Streicher und Orgel „Ave verum“ KV 618 für Chor und Streicher „ Te Deum“ KV 141 für Soli, Chor und Orchester Ausführende: Doris Döllinger, Sopran Jennifer Crohns, Alt Christian Bauer, Tenor Bernd-Michael Tack, Bass Chorgemeinschaft Mariä Himmelfahrt Kammerorchester Regensburg Bläser des Bayerischen Staatsorchesters Elke Szczesny, Orgel Leitung: KMD Hermann Wellner 12 Samstag, 03.12.2016 / 20.00 Deggendorfer Stadthallen (Halle1) WINTERMÄRCHEN (W. Shakespeare) 2. Foto: © Axel Lauer Shakespeare Company Berlin – das heißt: modernes, komödiantisches und musikalisches Bühnenspektakel für Groß und Klein, Alt und Jung. Komödiantische Romanze mit Musik: Leontes, König von Sizilien, verdächtigt seine schwangere Frau Hermione der Untreue mit seinem Freund Polixenes. Er lässt sie ins Gefängnis werfen und erteilt den Auftrag, den vermeintlichen Ehebrecher zu töten. Doch der beauftragte Mörder weiht sein Opfer ein und flieht mit ihm. Im Gefängnis bringt die Königin unterdessen eine Tochter zur Welt, die Leontes jedoch nicht als sein Kind anerkennt. Auf seinen Befehl wird das Mädchen in der Wildnis ausgesetzt. Hermione stellt er vor Gericht und verurteilt sie zum Tode. Das Orakel von Delphi be- 13 stätigt jedoch den Ehebruch nicht, sondern sieht vielmehr in Leontes einen eifersüchtigen Tyrannen. Es verkündet, dass der König ohne Erbe bleiben werde, solange das nicht wiedergefunden worden sei, was er verloren habe. Kurz nach diesem Orakelspruch erhält der König die Nachricht vom Tod seines Sohnes. Hermione bricht zusammen und wird für tot erklärt. Hermiones Tochter, von Schäfern vor dem sicheren Tod gerettet und großgezogen, wächst weit weg von Sizilien heran als Perdita, Tochter des Schäfers. Sie verliebt sich in Polixenes‘ Sohn, der diese nicht standesgemäße Liebe vor dem Vater geheim hält und, aus Angst vor Entdeckung, mit Perdita nach Sizilien flieht. Foto: © Axel Lauer Am Hof des Königs Leontes klärt sich schließlich alles auf. Leontes erkennt in dem Mädchen seine verloren geglaubte Tochter, versöhnt sich mit Polixenes und kann schließlich sogar seine Frau reumütig und erschüttert in die Arme schließen. In seinem versöhnlichen und gehaltvollen Spätwerk variiert Shakespeare auf beeindruckende Weise gleich mehrere seiner großen Themen, Rivalität und Eifersucht, Tatkraft und Intrige, junge Liebe und späte Erkenntnis zu einer bewegenden Familiengeschichte über Verblendung, Verirrung und Versöhnung. 14 Die märchenhaften Elemente setzt die Inszenierung mit lebensnahen Puppen um, die von den Schauspielern gespielt und gesprochen werden, während die dramatischen Szenen uns als höchst emotionales Kammerspiel vor Augen führen, dass Eifersucht und Machtmissbrauch zeitlose Phänomene sind, die nur durch menschliche Entwicklung transformiert und aufgelöst werden können. Das wandelbare, raffiniert eingesetzte Bühnenbild lädt das Publikum zur Fantasiereise und zum Eintauchen in verschiedene Welten ein, die Shakespeare auch hier wieder kunstvoll miteinander verwoben hat: Die Königreiche Sizilien und Böhmen, die sich trotz jahrelanger Freundschaft ihrer Potentaten plötzlich zerstreiten, stehen symbolisch für den Unfrieden in der Welt, der entstehen kann, wenn nur zwei Machthaber sich entzweien und die Folgegenerationen zwingen wollen, ihren Hass zu teilen. (Quelle: http://www.shakespeare-company.de). Vier Schauspieler in verschiedenen Rollen Spieldauer: ca. 2 Stunden, inkl. einer Pause Johanna-Julia Spitzer: Paulia, Camillo, Hansdampf Katharina Kwaschik: Hermine, Perdita, Archidamus Nico Selbach: Leontes, Schäfer, Autolycus Thilo Herrmann: Polixenes, Florisel, Antigonus Regie, Künstlerische Leitung & Übersetzung: Christian Leonard Musik: Katharina Kwaschik & Nico Selbach Puppenbau und Puppenspielberatung: Esther Nicklas Ausstattung: Gabriele Kortmann Bewegungstraining/Choreographie: Annekatrin Trautmann Licht & Technik: Raimund Klaes Maske: Tamara Zenn Regiemitarbeit: Emilia Schlosser 15 Mittwoch, 08.02.2017 / 20.00 Deggendorfer Stadthallen (Halle1) MINGUET QUARTETT 3. Foto: © Frank Rossbach Programm: W. A. Mozart: Streichquartett KV 421 György Ligeti: Streichquartett Nr. 1 „Métamorphoses nocturnes“ (1953/1954) Robert Schumann: Streichquartett op. 41 Nr. 3 Besetzung: Ulrich Isfort 1.Violine Annette Reisinger 2.Violine Aroa Sorin Viola Matthias Diener Violoncello 16 Frankreichs führendes Musikmagazin Diapason hat die aktuelle Einspielung von Wolfgang Rihms Requiem ET LUX (Minguet Quartett & Huelgas Ensemble) mit dem Diapason d’or des Jahres 2015 ausgezeichnet. Das Minguet Quartett - gegründet 1988 - zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten und gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt, wobei die so leidenschaftlichen wie intelligenten Interpretationen des Minguet Quartetts für begeisternde Hörerfahrungen sorgen – „denn die Klang- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die Werke‚ zur Sprache’ bringt, belebt noch das kleinste Detail“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Namenspatron ist Pablo Minguet, ein spanischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, der sich in seinen Schriften darum bemühte, dem breiten Volk Zugang zu den Schönen Künsten zu verschaffen - für das Minguet Quartett ist dieser Gedanke künstlerisches Programm. Foto: © Frank Rossbach 17 Montag, 06.03.2017 / 20.00 Deggendorfer Stadthallen (Halle1) TRIO LÉZARD 4. Programm: „Paris 1937“ Nach nun schon über 20-jähriger Konzerttätigkeit in unveränderter Besetzung kann man das Trio Lézard heute als eines der führenden Trio d‘anches weltweit bezeichnen. Es ist in der Klangwelt des Paris der 1930er Jahre zu Hause und beherrscht perfekt die verschiedensten Klangsprachen dieser Zeit. Mit dem Gewinn des »ECHO Klassik« 2015 wird dies eindrucksvoll bestätigt. Ganz in der Tradition des »Trio d‘anches de Paris« interpretiert das Trio Lézard natürlich auch stilsicher Musik verschiedenster Epochen, von J.S.Bach über W.A.Mozart bis hin zu französischen Chansons, und dies auf über 20 verschiedenen Instrumenten! 18 Stephane Egeling, Oboe, Englischhorn, Barockoboe, klassische Oboe, Contrebasson wurde 1969 in Bremen geboren. Er studierte Oboe und Musikwissenschaft am Conservatoire National de Région und an der Universität Metz (Lothringen) und anschließend Oboe an der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Neben der Ausarbeitung der Arrangements für das Trio Lézard ist das Spielen von Barockoboe, klassischer Oboe und den romantischen Oboen des 19. Jahrhunderts ein Schwerpunkt seiner kammermusikalischen Arbeit. Stéphane Egeling ist künstlerischer Leiter des Egge-Verlages, einem weltweit vertriebenen Spezialverlag für Holzbläser-Kammermusik. Parallel zu seiner Tätigkeit als Solooboist im Sinfonieorchester Aachen ist er ebenfalls Dozent für Englischhorn und Kammermusik an der Musikhochschule Saarbrücken. Stefan Hoffmann, Fagott, Kontrafagott, klassisches Fagott, Musette de cour, Béchonnet wurde 1966 im Badischen geboren und lebt seit seinem Studium als freischaffender Kammermusiker und Rundfunkjournalist in Zürich. Neben dem »modernen« Fagott bildet die Aufführungspraxis von Alter Musik auf historischen und traditionellen Blasinstrumenten wie dem Barockfagott, dem klassischen Fagott, der barocken Musette de Cour oder dem Béchonnet-Dudelsack einen Schwerpunkt seiner musikalischen Arbeit. Parallel zu seiner Konzerttätigkeit in der Schweiz und im europäischen Aus- 19 land konzipiert er neue Konzertformen, wie etwa die Kinder- und Jugendkonzerte für verschiedene Rundfunkanstalten. Seine kundigen und unterhaltsamen Moderationen während der Konzerte des Trio Lézard geben diesen einen ganz besonderen Rahmen. Jan Creutz, Klarinette, klassische Klarinette, Bassklarinette, Saxophone, wurde 1970 in München geboren. Nach einer wilden Zeit als Saxophonist und Klarinettist in verschiedenen Rock- und Big-Bands in Frankfurt am Main widmete er seine Aufmerksamkeit mehr und mehr der Klassik, begann das Studium der Klarinette bei Roland Diry in Frankfurt und setzte es fort an der Hochschule für Musik in Saarbrücken bei R. Müller van Recum und Prof. Eduard Brunner. Seit seiner Studienzeit ist er freier Mitarbeiter des Ensemble Modern und der Deutschen Kammerphilharmonie und konzertiert in den verschiedensten Besetzungen mit Musikern wie Heinz Holliger, Frans Brüggen, Dominique de Williencourt oder Jean-Pierre Armengaud. Fotos & Text: © Trio Lézard 20 Dienstag, 21.03.2017 / 20.00 Deggendorfer Stadthallen (Halle1) SWING UND KLASSIK SCHLOSSENSEMBLE 5. Besetzung: Svenja Kruse - Sopran Heike Fischer - Violine Herbert Hutterer - Klavier Werner Güntner - Kontrabass Gerhard Putz - Percussion Svenja Kruse (Sopran) Die gebürtige Hamburgerin erhielt den ersten Gesangsunterricht bei ihrem Vater, dem Tenor Heinz Kruse (Kammersänger an der Hamburgischen Staatsoper). Nach dem Abitur studierte sie Gesang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin bei Prof. Norma Sharp und Snezana Brzakovic. Sie war Studentin der Lied-Meisterklasse bei Prof. Wolfram Rieger und absolvierte Meisterkurse bei Kammersänger Peter Tschaplik und bei Peter Konwitschny. Auf der Opernbühne war sie u.a. als Gretchen in Lortzings „Wildschütz“, als Barbarina in Mozarts „Le Nozze di Figaro“, als „Gianetta“ in Donizettis „Liebestrank“ und als Bronislava in Millöckers „Bettelstudent“ zu hören. Zusätzlich spezialisierte sie sich auf das Musicalfach und debütierte 2006 mit der Titelpartie im Musical „Heidi“ am Anhaltischen Theater Dessau. Engagements führten sie an die Theater in Frankfurt (Oder), Potsdam, München, Eggenfelden sowie nach Israel und Dänemark. Als Opern- und Konzertsängerin arbeitete sie u.a. 21 bereits mit dem Haydn-Orchester Hamburg und dem Ensemble „L‘arte del mondo“ zusammen. Mit letzerem trat sie im Sommer 2013 bei der deutschen Uraufführung der Oper „Peters Bryllup“ bei den Musikfestspielen in Potsdam Sanssouci und beim Copenhagen Opera Festival in Erscheinung. Seit 2007 ist sie regelmäßiger Gast am Theater Neustrelitz. Hier war sie bereits als Dorothy in „Der Zauberer von Oz“, in der Hauptrolle des Musicals „Biene Maja“, als Erna in „Cinderella passt was nicht“, als Hannchen im „Vetter aus Dingsda“ und als Diana in „Orpheus in der Unterwelt“ zu erleben. In der Spielzeit 2013 trat sie als Papagena in der „Zauberflöte“ auf. Zusätzlich gilt das musikalische Interesse der vielseitigen Sängerin der Musik der 20er bis 40er Jahre. Mit dem „Grammophon-Orchester“, welches im Jahr 2007 Kulturpreisträger der Oberpfalz wurde, konzertiert sie als Sängerin und Conférencieuse im Raum Regensburg. Ihr Debüt mit der eigenen Formation „Swing & Klassik Schlossensemble“ gab Svenja Kruse am 3. November 2013 im im Rathaussaal in Straubing Heike Fischer (Violine) erhielt ihren ersten Violinunterricht von Ilona Cudek (Stimmführerin bei den Münchner Philharmonikern). Danach besuchte sie das Anton Bruckner Gymnasium in Straubing. Dort wurde sie von Gerold Huber und später auch von Svetosar Anatchkov (Konzertmeister am Gärtnerplatztheater) unterrichtet. Bei „Jugend musiziert“ errang sie mehrfach Preise bis zur Bundesebene, vor allem im Bereich Kammermusik. Seit dem Herbst 2013 wirkt sie beim Swing & Klassik Schlossensemble Svenja Kruse mit. 22 Werner Güntner (Kontrabass, F-Tuba) bekam mit 5 Jahren Klavierunterricht und ab seinem 13. Lebensjahr klassische Kontrabass-Ausbildung bei Prof. Würth (Grazer Philharmoniker). Mit 18 Jahren ging er auf Gastspielreise in Österreich, Deutschland und Holland, wandte sich dann hauptsächlich dem Jazz zu und trat jahrelang mit namhaften Musikern in kleinen Gruppen auf. Zeitweise war er Musical-Bassist an den Stadttheatern Regensburg und Ingolstadt und wirkt seit drei Jahrzehnten bei verschiedenen Jazz-Festivals mit. Seit 1994 ist er bei „Dr. Jazz“ (Straubing), seit 1999 bei den „Kaiserjazzern“ und seit 2003 bei „Juliane Hiener & Ensemble“. Im Jahre 2001 gründete er das erste „Schloss-Ensemble“ und 2006 die „Sünchinger Schlossmusik“, die er bis 2011 leitete. Anschließend spielte er mit „Swing and more“, kam 2012 zu „Steffi Baringer & Band“ und gründete im April 2013 mit Svenja Kruse das „Swing & Klassik Schlossensemble“. Nebenbei betätigt er sich als Komponist und Textdichter. Gerhard Putz (Percussion) Erst im Alter von 17 Jahren fand Gerhard Putz seine Liebe für Schlaginstrumente und nahm dann Unterricht am klassischen Schlagzeug bei Kammermusiker Heinrich Winkler am Stadttheater Regensburg. Seine percussionistische Ausbildung perfektio- 23 nierte er bei verschiedenen Schlagzeugdozenten. Bei großen Orchestermessen in Regensburg und Umgebung ist er oft an der Pauke zu hören. Im Jahre 1994 gründete er zusammen mit Franz Grabmaier und Wilhelm Wittmann das Grammophon Orchester Regensburg. Seitdem hat er sich auf die Musik der 20er Jahre spezialisiert. Im August 2013 wurde er Mitglied vom „Swing & Klassik Schlossensemble Svenja Kruse“. Herbert Hutterer (Klavier) Geboren in Landau a.d. Isar, sammelte Herbert Hutterer erste musikalische Erfahrungen auf der Blockflöte, dem Akkordeon, der Violine und im Kinderchor der Stadtpfarrei St. Maria. Nach dem Abitur am Anton-Bruckner Gymnasium in Straubing studierte er an der Hochschule für Musik und Theater in München Lehramt für Musik am Gymnasium mit den Instrumenten Orgel, Viola, Klavier und Orgelimprovisation. Letzteres vertiefte er durch die Teilnahme an der „Internationalen Orgelakademie Altenberg“. Seit 1995 ist er Organist und Chorleiter der Pfarrkirche St. Martin in Niederhöcking. Seit 2002 ist er Musiklehrer am Comenius-Gymnasium in Deggendorf und leitet dort u.a. die Bigband. Er ist Mitglied zahlreicher Bands in verschiedensten Stilrichtungen wie „Framework“, „Last Shirts“, „5-4 Music“, „POW“, „Mano-Ezoh-Band“ (u.a. größter Gospelchor der Welt 2011 Olympiahalle München), „FunkAlarm“, „Jazz-Kollektiv Straubing“. Aktuell ist er musikalischer Leiter der Musicalproduktion „Oschnputtl“. Er tritt regelmäßig als Keyboarder, Pianist (Jazz, Pop/Soul, Klassik) und Akkordeonist in mehreren Ensembles auf. 24 (v.l.n.r.: Herbert Hutterer, Heike Fischer, Svenja Kruse, Gerhard Putz, Werner Güntner) Fotos & Text: © Swing und Klassik Schlossensemble 25 Sonntag, 02.04.2017 / 19.30 Deggendorfer Stadthallen (Halle1) ISAR PHILHARMONIE MÜNCHEN 6. Mozart: Ouvertüre zu Don Giovanni Sinfonie Nr. 41, C-Dur KV 551 (Jupiter- Sinfonie) --Beethoven: Konzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester, C-Dur op. 56 (Tripelkonzert) Solisten: Ingolf Turban, Violine Raphaela Gromes, Violoncello Julian Riem, Klavier Isar Philharmonie München Leitung: Wolfram Graul Der „Isar Philharmonie München“ liegt eine besondere Idee zugrunde: Laien und Profimusiker musizieren gemeinsam. Hierzu haben sich engagierte Laien aus München und Umgebung sowie 26 Profimusiker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, des Münchner Kammerorchesters sowie der Münchner Philharmoniker zusammengefunden. Wolfram Graul ist als musikalischer Leiter das Herz des Orchesters. Die jeweiligen Programme werden in Projekten erarbeitet. An ein Probenwochenende schließt sich ein Konzert an. Wolfram Graul wurde 1951 in Taucha/Leipzig geboren. Von 1965 bis zu seinem Abitur 1969 studierte er Klavier und Komposition an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Er begann 1971 sein Tonmeisterstudium an der Musikhochschule Berlin, 1976 machte er das Examen als DiplomTonmeister. Seit 1978 war Wolfram Graul beim Bayerischen Rundfunk fest angestellt und war Cheftonmeister und Abteilungsleiter für Musikproduktionen beim Bayerischen Rundfunk. Er produzierte Musikaufnahmen u.a. mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Colin Davis, Lorin Maazel, Bernard Haitink, Zubin Mehta, mit Orchestern wie dem Concertgebouw Orchester Amsterdam, den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmoniker, dem London Symphony Orchestra, dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks und vielen namhaften Solisten und Sängern. 2004 wurde er mit dem Grammy Award für die beste Opernaufnahme ausgezeichnet. Seine Ausbildung zum Dirigenten begann er ebenfalls an der Musikhochschule Berlin, weitere Lehrer waren Sir Colin Davis und Roberto Abbado. Er trat u.a. bei den Dresdner Musikfestspielen und dem Festival „Tage der Alten Musik“ in Regensburg auf. 27 Raphaela Gromes „Man erkennt sie an ihrer Intensität und technischen Brillanz. Raphaela Gromes ist eine „Vollblut-Musikerin.“ (Ensemble, 5-2014, Marco Frei) „Wenn man einen neuen Cellisten entdecken will, so ist hier die Gelegenheit.“ (John Christiansen, jcklassik, September 2014) 1991 in München geboren, begann Raphaela als Vierjährige mit dem Cellospiel. Mit ihren Eltern, beide Cellisten, konnte sie bereits im Alter von 7 Jahren erste Bühnenerfahrung sammeln. Ihr Debut als Solistin erfolgte mit dem Cellokonzert von Friedrich Gulda im Herbst 2005, worauf sie von Publikum und Presse überschwänglich gefeiert wurde. Foto: © Christine Schneider Hierauf folgten zahlreiche Auftritte mit dem großen Cellorepertoire. Dabei spielte sie u. a. wiederholt mit den Bad-Reichenhaller-Philharmonikern, dem West-Sächsischen Symphonieorchester, der Tschechischen Philharmonie und 2013 mit den Münchner Symphonikern. 2012 spielte sie die Uraufführung eines für sie komponierten Cellokonzertes von Dominik Giesriegl und 2013 die Uraufführung des Cellokonzertes von Valentin Bachmann mit dem Philharmonischen Orchester Budweis unter der Leitung von David Svec. 2014 folgte die Weltpremiere des für sie und Cécile Grüebler geschriebenen Doppelkonzertes „Chroma“ von Mario Bürki mit dem Schweizer Militärorchester sowie das moderne Cellokonzert „Up close“ von Michel van der Aa unter der Leitung von Kent Nagano. 28 Dabei trat sie auf Festivals wie dem Jungfrau Music Festival Interlaken, dem Vorsprung Festival der Audi Sommerkonzerte in Ingolstadt, den Münchner Opernfestspielen, dem Marvao International Music Festival, den Mondsee Musiktagen und dem Edinburgh International Festival auf. Neben ihren Auftritten als Solistin widmet sie sich vor allem der Kammermusik. So musizierte sie beispielsweise mit Stars wie Christian Altenburger, Isabelle von Keulen, Thomas Selditz, Alexander Lubimov, Patrick Demenga oder Mischa Maisky. Zu ihren Kammermusikpartnern gehört ebenfalls der Pianist Julian Riem, mit dem sie regelmäßig im In– und Ausland konzertiert. Unter den Wettbewerbserfolgen findet sich der 1. Preis des Kulturkreis-Gasteig-Wettbewerbes sowie der 1. Preis des internationalen Concorso Fiorindo Turin in der Duowertung mit ihrer Geigerin Amelie Böckheler (seit 2011 bilden sie das Duo Servais). Im November 2011 gewann sie den Musikförderpreis des Konzertvereins Ingolstadt und im März 2012 den 1. Preis des internationalen Strauss-Wettbewerbes. Sie spielt ein Violoncello von Jean Baptiste Vuillaume aus den Jahren um 1855, das ihr von privater Hand zur Verfügung gestellt wird. Fotos & Text: © www.mphile.de und www.isar-philharmonie.de Ingolf Turban Solist in den Philharmonien von Berlin und München, im Kennedy Center in Washington, in der New Yorker Avery Fisher Hall, in der Züricher Tonhalle, im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins oder der Mailänder Scala, mit Dirigenten wie Sergiu Celibidache, Charles Dutoit, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Yehudi Menu- 29 hin, Jun Märkl und Marcello Viotti, trägt er neben den Werken der großen Violinliteratur ein zum Teil nie gehörtes Repertoire in die Welt. Allein sein Einsatz für das Werk Niccolò Paganinis feiert ungewöhnliche Erfolge, wie im März 2006 mit den New Yorker Philharmonikern; zudem mit der Gesamteinspielung der 6 Violinkonzerte (Telos Records) und in der Fernsehdokumentation „Paganinis Geheimnis“ (merkur.tv 2006). Sein umfangreiches Repertoire aller Stilrichtungen ist mittlerweile auf über 40 CD-Produktionen dokumentiert. Einst vielbeachtete Ersteinspielungen, sind viele Werke heute in den gängigen Konzertbetrieb eingeflossen. 2005 gründete er das Kammerorchester „I Virtuosi di Paganini“. Im Jahre 2006 folgte Ingolf Turban, der bis dahin 11 Jahre an der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst unterrichtet hatte, dem Ruf an die Hochschule für Musik und Theater in München. Julian Riem Der Münchner Pianist Julian Riem studierte bei Michael Schäfer an der Musikhochschule in München und bei Michel Béroff am Conservatoire National Supérieur in Paris. Zuletzt setzte er sein Studium in der Solistenklasse von Rudolf Buchbinder an der Basler Musikakademie fort, an der er das Solistendiplom mit Auszeichnung erhielt. Julian Riem gewann internationale Klavierwettbewerbe in Modena, Madrid, „Premio Gui“ in Florenz 30 und war Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs. Als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter konzertiert er regelmäßig in Europa, Japan und den USA. Er spielt im Velit Quartett und im Münchner Horntrio, dem ein Echo Klassik für die beste Kammermusikeinspielung 2012 für die Aufnahme der Horntrios von Brahms, Ligeti und Koechlin bei Farao classics verliehen wurde. Auftritte hatte er bei internationalen Festivals, u.a. dem Klavierfestival Liszt-en-Provence, Musica mundi in Brüssel, dem Rolf Liebermann Podium Hamburg, Les Muséiques in Basel, der Münchner Biennale, den Münchner Opernfestspielen, dem Rheingau Musikfestival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Oleg Kagan Festival Kreuth, dem Strauss Festival Garmisch, den Tucson Friends of Chambermusic, Arizona und Barge Music, New York. 31 Dienstag, 16.05.2017 / 20.00 Deggendorfer Stadthallen (Halle1) ENSEMBLE VARIABILE ELSAS 7. Vier Musiker – drei Nationalitäten – drei verschiedene musikalische Traditionen: schon allein diese „Würzmischung“ verspricht eine spannungsgeladene Interpretation. Im ensemble variabile fanden sich vier renommierte Musiker zusammen, wo jeder Einzelne auf eine jahrzehntelange erfolgreiche solistische und kammermusikalische Erfahrung in verschiedenen Formationen zurückblicken kann und eine große Liebe zur Kammermusik mitbringt. Die Namensgebung des Ensembles verweist auf die besondere Akzentuierung seiner Programmgestaltung mit wechselnden Besetzungen, um die Farbigkeit zu erhöhen sowie ein Höchstmaß an Abwechslung und Spannung am Konzertabend zu erzielen. So steigt bei zahlreichen Programmen die Anzahl der Ausführenden von zwei bis z. Zt. max. vier Künstlern. Arkadi Marasch - Violine geboren in St. Petersburg, erhielt seinen ersten Geigenunterricht im Alter von 5 Jahren. Bis 1981 studierte er an der St. Petersburger Hochschule bei Prof. Viktor Liebermann und Boris Gutnikov. Von 19831991 unterrichtete er selber im Rahmen eines Lehrauftrags an der St. Petersburger Hochschule und war gleichzeitig von 32 1981 bis 1991 Mitglied des Orchesters des Mariinski Theaters und später der St. Petersburger Philharmonie. Von 1987 bis 1991 stellte er sein Können als Konzertmeister des Kammerorchesters St. Petersburger Solisten unter Beweis. Während seiner Studienzeit und in den Jahren danach ging er immer wieder als Preisträger verschiedener Wettbewerbe hervor, u.a. als Sieger des Allrussischen Wettbewerbes 1977 und 1981 in Kazan, 1988 im Curci Wettbewerb im italienischen Neapel, 1996 als Sieger des internationalen Wettbewerbes für Orchestermusiker. Julia Rebekka Adler Die Gewinnerin des Felix-MendelssohnBartholdy-Preises für Viola 2002 und mehrfache Erste Bundessiegerin bei ‚Jugend musiziert‘ studierte in Freiburg (Johannes Lüthy, Kim Kashkashian), Siena (Juri Baschmet), und Berlin (Christoph Poppen, Hartmut Rohde). Als Mitglied des KussQuartetts gewann sie 2001 den 2. Preis beim internationalen Streichquartett-Wettbewerb in Banff (Kanada). Heute spielt sie im Berliner Solistenoktett unter anderem neben Latica Honda-Rosenberg, Jens-Peter Maintz, Peter Hörr und Hartmut Rohde, zu ihren Klavierpartnern zählen Jascha Nemtsov, Axel Gremmelspacher und José Gallardo. Seit 2004 ist sie stellvertretende Solobratscherin bei den Münchner Philharmonikern. 33 Ramon Jaffé - Violoncello „Ein Cellist von Weltklasse, seine Musikalität erinnert mich an die Lebendigkeit von Jacqueline du Pré“. Dieses Lob für Ramon Jaffé stammt von Vladimir Ashkenazy. Geboren im lettischen Riga, erbte Ramon Jaffé von seinem Vater, dem Komponisten und Cellisten Don Jaffé, nicht nur die Liebe zur klassischen Musik, sondern auch zu seinem Instrument, dem Cello. So bewegt und vielseitig wie seine musikalischen Interessen, ist auch seine Biographie. Zunächst wanderte die Familie nach Israel aus, wo Ramon Jaffé aufwuchs, dann kehrte aber die Familie auch diesem Land nach dem JomKippur-Krieg den Rücken und zog nach Deutschland, weil Vater Don Jaffé in Lettland mit der deutschen Kultur aufgewachsen war. Schon früh bewältigte Ramon Jaffé erfolgreich eine Reihe von Wettbewerbsstürmen, darunter z.B. den Deutschen Musikwettbewerb (1984) und den Casals-Wettbewerb in Budapest (1985). Seine daraufhin schon zu Studienzeiten einsetzende Solistenlaufbahn führte ihn u.a. in die großen Häuser von Berlin, Amsterdam, Salzburg, Rio de Janeiro, Leipzig, Wien, München, London, Hamburg und Köln. Einen Höhepunkt seiner Karriere bildete der Auftritt im Wiener Musikverein im Rahmen der Wiener Festwochen, der mehrfach vom TV und Rundfunk international gesendet wurde. Parallel zu seiner Solistentätigkeit ist ein besonderer Schwerpunkt seine kammermusikalische Arbeit in unterschiedlichen Formationen und auch Stilrichtungen, die den Rahmen der klassischen Musik sprengen. 34 Christian Elsas - Klavier erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von 6 Jahren. Seine künstlerische Reifeprüfung (Diplom) legte er 1972 an der Musikhochschule in Frankfurt/Main ab, sein Konzertexamen 1977 an der Musikhochschule in Hannover. Die alte Pianistengeneration, deren Kennzeichen es war, mit menschlicher Wärme und einer genau strukturierten Interpretation neben der bis heute üblichen virtuosen Komponente ihr Publikum zu gewinnen, überzeugte Elsas so, dass er sich von Jugend an – zumal er den unschätzbaren Vorteil hatte, etliche führende Köpfe persönlich kennenzulernen – bis heute zum Ziel gesetzt hat, diese Tradition fortzusetzen. Zu seinen Lehrern gehören so bekannte Musikpädagogen wie N. Magaloff (Genf), S. Neuhaus (Moskau/ Wien), G. Agosti (Rom, Sienna) und H. Leygraf (Stockholm, Hannover Berlin, Salzburg). Während seiner Studienzeit war Elsas Stipendiat mehrerer renommierter Stiftungen und Gewinner von Wettbewerben. Elsas, der seit seinem 15.Lebensjahr ununterbrochen auf dem Podium präsent ist, bereiste fast alle europäischen Länder einschließlich des ehemaligen Ostblocks. Konzertmitschnitte, Studioaufnahmen sowie Fernsehaufzeichnungen begleiteten seinen künstlerischen Weg. Für seine Verdienste wurde ihm vom Land Hessen der Professorentitel verliehen. Neben seinen Soloauftritten - anknüpfend an eine zusätzliche Kammermusikausbildung und ein Cellostudium - widmet er sich auch der Kammermusik, zunächst insbesondere der großformatigen Besetzung Klavierquintett/ - sextett, wo er auf die Zusammenarbeit mit renommiertesten Streichquartetten und Bläserquintetten zurückblicken kann. 35 Seine bis ins Feinste ausgefeilte Klangtechnik, sein Sinn für Rhetorik, die den Flügel sprechen und singen lässt, sowie seine geistige Durchdringung der jeweiligen Komposition werden von den Rezensenten besonders hervorgehoben. Fotos & Text: © Prof. h.c. Christian Elsas 36 Samstag, 24.06.2017 / 20.00 Deggendorfer Stadthallen (Halle1) ORCHESTER AM SINGRÜN REGENSBURG 8. Programmvorschlag: - Sergej Rachmaninow - Rhapsodie über ein Thema von Paganini (op. 43) - Antonin Dvořák - Sinfonie 9 in e-Moll (op. 95) „Aus der Neuen Welt“ (Das endgültige Programm stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich zeitnah über unsere Homepage): www.kulturverein-deggendorf.de Intensive Orchesterarbeit mit leidenschaftlichem Musizieren zu verbinden ist das ständige Anliegen des Orchesters am Singrün. Dabei wollen wir die Freude an der Musik zusammen erleben und unsere Begeisterung mit ins Publikum tragen. 1986 fanden sich Musikbegeisterte in Regenburg zusammen, um ihr eigenes Orchester 37 zu gründen. Viele kamen aus dem Universitätsorchester Regensburg und wollten nach dem Studium weiter gemeinschaftlich musizieren. Unsere Gründungsmitglieder nannten sich nach der Adresse des damaligen Probenraumes „Am Singrün“. Das Singrün (sin = immer, mittelhochdeutsch) ist ein Pflänzchen, das im Brauchtum Verwendung unter anderem als Brautschmuck oder auch Totenkraut auf Gräbern fand. Von der anfänglichen Kammermusikbesetzung wuchsen wir schnell zur Größe eines Symphonieorchesters mit großer Streicherbesetzung und komplettem Holz- und Blechbläsersatz sowie Schlagwerk heran. Heute musizieren bei uns um die siebzig Instrumentalisten unterschiedlichen Alters und verschiedener Berufsgruppen zusammen. Wir alle teilen die Begeisterung für symphonische Musik. Auf unserem Programm stehen Kompositionen vom Barock über die Klassik und Romantik bis hin zur Musik der Gegenwart. Unser Programm wählen wir übrigens immer demokratisch! Eine Bestätigung für den stetigen Erfolg unserer Arbeit war 1996 der Kulturförderpreis der Stadt Regensburg sowie die Förderung durch die Regensburger Kulturstiftung der REWAG im Jahr 2006. Seit mehr als 20 Jahren sind wir fester Bestandteil des Regensburger Kulturlebens und setzten musikalische Akzente im ostbayrischen Raum. Dirigent Lutz Landwehr von Pragenau Lutz Landwehr v. Pragenau studierte Komposition an der Staatlichen Hochschule für Musik in München bei Wilhelm Killmayer und Hans-Jürgen v. Bose. Parallel dazu erhielt er seine Ausbildung im Dirigieren bei Michael Gielen am Mozarteum in Salzburg. 2004 nahm er an einem Meisterkurs der Sergiu-Celibidache-Stiftung teil. Lutz Landwehr von Pragenau hat einen Lehrauftrag für Klavier an der 38 Universität Regensburg inne. Darüber hinaus ist er immer wieder Mitglied verschiedener Kammermusikensembles, mit denen er im In- und Ausland konzertiert. Lutz Landwehr von Pragenau ist Gründungsmitglied des Orchesters am Singrün, in dem er lange Zeit als Oboist mitwirkte. Nach einzelnen Phasen ist er seit Sommer 1999 ständiger Dirigent des Orchesters. In seiner Programmauswahl stellt er immer wieder Kompositionen des 20. Jahrhunderts in den Vordergrund. Dabei führte er bereits Werke von Britten, Debussy, Heigenhauser, Hindemith, Ives, Killmayer, Milhaud, Poulenc, Rutter, Schostakowitsch, Vaughan Williams und William Walton auf. 1998 spielte das Orchester sein eigenes Stück »Time Square Music« und 2010 wurden die »Fünf Kinderlieder für Sopran und Orchester« unter seiner Leitung aus der Taufe gehoben. Anlässlich des 25-jährigen Singrün-Jubiläums 2011 findet er folgende Worte:.»25 Jahre Singrün heißt: „...wir sind gewachsen, gewachsen, gewachsen. Man muss das Orchester mit sehr viel Liebe leiten und mit Witz. Alle sollten sich in einer Probe auch gut unterhalten fühlen. Denn viele Stunden der Freizeit werden geopfert und Partnerschaften hart auf die Probe gestellt. Die gelungene Aufführung jedoch entschädigt – weil wir uns gegenseitig beschenken, unser Bestes geben. Das gemeinsame Erlebnis, das Gelingen, der geradezu rauschhafte Zustand beim Musizieren: das ist es, was das Orchester jetzt schon so lang zusammengehalten hat“. Fotos & Text: © http://www.singruen.de/ 39 Freundeskreis Chor des Bayerischen Rundfunks e.V. Sie interessieren sich für anspruchsvolle Chormusik?.... .... dann würden wir uns freuen, Sie in unserem Kreis begrüßen zu dürfen! Anlässlich der Jubiläumssaison 2005/2006 (60 Jahre Chor des Bayerischen Rundfunks) haben wir uns im Sommer 2005 mit dem Ziel zusammen gefunden, künstlerisch anspruchsvollen Chorgesang und insbesondere den Chor des Bayerischen Rundfunks zu fördern. Dabei geht es uns darum, den Chor sowohl in der Öffentlichkeit als auch innerhalb des Bayerischen Rundfunks zu unterstützen, also um Lobby-Arbeit für das Ensemble und die Erfüllung seines Kulturauftrags. Musikliebhaber, die sich dem Chor verbunden fühlen, erhalten hier ein Forum, in dem sie ihre Ideen einbringen und ihr Engagement sinnvoll bündeln können. Eine Mitgliedschaft bedeutet jedoch nicht nur eine Investition für den Chor, sondern geboten werden auch attraktive Möglichkeiten, die eigens den Freunden vorbehalten sein sollen, etwa Probenbesuche, Gespräche mit Dirigenten oder die Teilnahme an Konzertreisen des Chores. Vorgesehen sind ebenfalls Gespräche über gemeinsame Projekte mit den Fördervereinen des Symphonieorchesters und des Rundfunkorchesters. 40 Die Jahresmitgliedsbeiträge für Einzelpersonen sind 50 €, für Familien 80 €, für Firmen 250 € und für Schüler, Studenten und Auszubildende 15 €. Die Mitgliedsbeiträge und Spenden sind als Sonderausgaben von der Steuer abzugsfähig. Eine Beitrittserklärung kann von der Homepage des Vereins (www.freundeskreis-br-chor.de) heruntergeladen werden. Kontakt: [email protected] Paul Hansen, 1. Vorstand, Tel. (08121) 476108 Klaus Fleckenstein, 2. Vorstand , Tel. 08856-9107576, Fax 08856-9107577 Der Kulturverein Deggendorf hat dank sehr guter Beziehungen zum Chor des Bayerischen Rundfunks ausgezeichnete Möglichkeiten, sein Programm durch künstlerisch herausragende Veranstaltungen zu bereichern, und empfiehlt den Beitritt zum Freundeskreis wärmstens. 41 Freunde des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks e.V. Werden Sie Mitglied! Der Kulturverein Deggendorf unterstützt aufgrund guter Beziehungen zum Symphonieorchester und seiner Akademie diese Aktion. Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks laden Sie ein, als Mitglied der „Freunde des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks e.V.“ am künstlerischen Leben des Symphonieorchesters und seiner Dirigenten und Solisten teilzuhaben und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Musikbegeisterte Freunde des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks haben sich im März 2002 zu einem gemeinnützigen Verein zusammengefunden, um die künstlerische Arbeit des Symphonieorchesters zu unterstützen und den musikalischen Nachwuchs, insbesondere die Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, zu fördern. Zahlreiche Sonderprojekte des Symphonieorchesters und der Akademie werden mit der finanziellen Unterstützung des Vereins ermöglicht, wie z. B. die Kammermusikkurse für junge Instrumentalisten, Konzertveranstaltungen der Akademie, Projekte der musica viva und der Erwerb von Instrumenten 42 für das Orchester und die Akademie. Mit Ihrer Mitgliedschaft tragen Sie ganz wesentlich dazu bei, diese Arbeit fortzuführen und zu vertiefen! Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 100 €, die Ehepartnermitgliedschaft 150 €, als Familienmitgliedschaft 170 €, für Schüler, Schülerinnen, Studentinnen und Studenten 25 €, für Firmenmitgliedschaften 500 € pro Jahr. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind als Sonderausgaben steuerlich abzugsfähig. Als Mitglied können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und das Symphonieorchester bei der Probenarbeit mit Mariss Jansons und anderen herausragenden Dirigenten erleben, an Veranstaltungen der Akademie oder an Workshops des Orchesters teilnehmen und ausgesuchte, nicht öffentliche Generalproben besuchen. Ferner werden die schriftlichen Kartenvorbestellungen unserer Mitglieder im Rahmen des schriftlichen Kartenvorverkaufs bevorzugt berücksichtigt. Ein Formular für die Aufnahme als Mitglied finden Sie unter ‚Kontakt’ auf der Homepage des Vereins zum Herunterladen. Tel: 089-493431 E-Mailadresse: [email protected] Webadresse:http://www.freunde-brso.de Die Geschäftsstelle ist unter der oben genannten Telefonnummer erreichbar, allerdings nur jeweils dienstags und donnerstags zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. 43 AN WEIHNACHTEN DENKEN KULTURVEREIN -ABOKARTEN SCHENKEN! Unser Weihnachtsangebot für Sie: 3 Abokarten der 1. Kategorie zum Preis von 50,-- € Sie erhalten die Abo-Karten beim Kulturverein Deggendorf oder an der Abendkasse in den Deggendorfer Stadthallen. Tel.: 0991 – 370 59 13 Programm für das Weihnachtsabo Mittwoch, 08.02.2017 * 20.00 Uhr MINGUET QUARTETT Montag , 06.03.2017 * 20.00 Uhr TRIO LEZARD Dienstag, 21.03.2017 * 20.00 Uhr SWING UND KLASSIK SCHLOSSENSEMBLE 44 Beitrittserklärung Ich / wir trete /n hiermit dem KULTURVEREIN DEGGENDORF e.V. mit Wirkung vom ________________ bei. Kategoriewunsch bitte ankreuzen: 0 Kat I 0 Kat II 0 Kat III 0 Kat IV Sie nehmen lediglich das Jahresabonnement (8 Karten) ab. Die Karten sind übertragbar und werden Ihnen zugestellt. Das Abonnement verlängert sich jeweils automatisch um ein weiteres Jahr, falls Sie nicht schriftlich kündigen. Der Eintritt ist jederzeit möglich; Sie zahlen nur für die restlichen Veranstaltungen der laufenden Saison. Diese Beitrittserklärung kann auch an der Abendkasse (bitte in der Pause) entgegengenommen werden. Name: ___________________________ Vorname:___________________________ Straße: ___________________________ PLZ/Ort:___________________________ Bankdaten: IBAN:__________________________ BIC:___________________________ Name d. Bank: ____________________________ ________________________________________ Unterschrift: (Mit der Unterschrift erkläre ich auch gleichzeitig meine Bereitschaft zum Bankeinzug!) Per Post bitte an: Kulturverein Deggendorf e.V. Postfach 1527 94455 Deggendorf 45 FREUDE IST EIN PERFEKTER SERVICE. Ihre Zufriedenheit ist unser Ansporn: • Qualifizierte und bedarfsorientierte Beratung rund um Ihr Fahrzeug • Kundennah und zuverlässig seit über 75 Jahren • Große Auswahl an BMW Neuwagen, Jahres-, Dienstund Gebrauchtwagen • Attraktive Finanzierungs- und Leasingangebote Besuchen Sie uns in Fischerdorf und erleben Sie die neuen BMW Produkthighlights live. Wir freuen uns auf Sie! Autohaus Salmannsberger Hauptstrasse 18, 94469 Deggendorf, Tel.: 0991 370 560, www.salmannsberger.de 46 Freude am Fahren 47 DER NEUE JAGUAR F-PACE DURCH UND DURCH EIN JAGUAR. Entdecken Sie den vielseitigsten Sportwagen, den Jaguar je erschaffen hat. Der neue Jaguar F-PACE kombiniert sportliches Handling und atemberaubendes Design mit hoher Alltagstauglichkeit und Effizienz. Der neue Jaguar F-PACE. Ab dem 16. April 2016 bei uns. GRIESBECK PREMIUM AUTOMOBILE GMBH & CO. KG Hauptstrasse 27A, 94469 Deggendorf, Tel.0991/3701650 www.griesbeck-premium-automobile.de Mehr Informationen und Bedingungen zu Jaguar Care unter: jaguar.de/JaguarCare Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 12,2–5,7 (innerorts); 7,1–4,5 (außerorts); 8,9–4,9 (komb.); CO2-Emissionen in g/km: 209–129; CO2-Effizienzklasse: E–A; RL 80/1268/EWG. Abbildung zeigt Sonderausstattung. 48