Klinik für kleine Haustiere und Bildgebende Verfahren

Werbung
Schär Architekten AG
Bauherrschaft
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion
des Kantons Bern
AGG Amt für Grundstücke und Gebäude
Projektleiter: Peter Huggler
Architektur
Schär Architekten AG
Höheweg 17, CH-3006 Bern
Tel. +41 31 357 53 88
[email protected]
Bauingenieur
B&S Ingenieur AG
Muristr. 60, CH-3000 Bern 16
Tel. +41 31 356 80 80
www.bs-ing.ch
Elektro-Ingenieur
Varrin & Müller
Ingenieurbüro für Gebäudetechnik GmbH
Obere Zollgasse 26
CH-3072 Ostermundigen
Tel. +41 31 931 93 94
www.varin-muller.ch
HLKK-Ingenieur,
Energieplanung und Koordination Technik
ibe-institut bau und energie ag
Höheweg 17, CH-3006 Bern
Tel. +41 31 357 53 13
www.ibe.ch
MSR-Ingenieur
Peter Kast Ingenieurbüro GmbH
Juraweg 19, CH-3053 Münchenbuchsee
Tel. +41 31 869 65 60
[email protected]
Sanitär-Ingenieur
Häusler Haustech AG
Bleichestr. 9, CH-4900 Langenthal
Tel. +41 62 919 10 80
www.haeuslerhaustech.ch
Medizinaltechnik
HWP Planungsgesellschaft GmbH
Rotenbergstr. 8, D-70190 Stuttgart
Tel. +49 711 166 22 18
www.hwp-planung.de
26
Umbau und Erweiterung
«Klinik für kleine Haustiere und
Bildgebende Verfahren»
der Veterinärmedizinischen Fakultät der
Universität Bern
Projekt
Die Erweiterung der Klinik für kleine
Haustiere und Bildgebende Verfahren
für Klein- und Grosstiere entwickelt sich
aus der vorgefundenen Campustypologie der Arealüberberbauung von 1965.
Das Projekt verbindet den Neubau der
Kleintierklinik einschließlich der Kleintierställe mit dem bestehenden Klinikbau
zur betrieblichen und architektonischen
Einheit. Wie andere bereits vorhandene
Einzelbauten fügt sich der neue Gebäudekomplex als Solitär in die parkähnliche
Umgebung ein. Die wichtigen Grünräume mit den charakteristischen Durchblicken bleiben erhalten und werden
teilweise ergänzt. Durch seine Größe
erhält das Gebäude zwischen der Länggass- und der Bremgartenstrasse ein der
Situation und der Bedeutung der öffentlichen Nutzung angemessenes Gewicht.
Als Kopfbau schließt es die Überbauung
der sechziger Jahre entlang der Bremgartenstrasse ab.
Innere Organisation
Das Konzept der inneren Erschliessung
und die Raumorganisation erlauben
einen effizienten Klinikbetrieb mit kurzen Wegen. Trotz gemeinsamer Nutzung der Bildgebenden Verfahren für
Gross- und Kleintiere ermöglicht die
strikte Trennung der einzelnen Erschließungswege reibungslose Abläufe.
Gestaltung
Das Zusammenfassen des Kleintierklinik-Neubaus und des bestehenden Klinikbaus mit einer ganzheitlich neuen
Gebäudehülle gewährleistet die Integration in die bestehende Gesamtanlage. Der das Areal prägende Ausdruck
der Fassaden wird weitergeführt mit
Bandfenstern sowie mit Fassadenplatten aus Beton, die den hohen Anforderungen hinsichtlich Robustheit und
mechanischer Beanspruchung im
Grosstierbereich genügen. Die Korridore sind Bindeglied von Räumen mit
unterschiedlichsten Nutzungen und
Stimmungen. Spitalräume, HightechMedizin, Büros, Ausbildungsräume und
Stallungen werden durch die einheitliche Materialwahl in den Erschließungsbereichen verbunden. Der Bodenbelag
sowie der speziell verdichtete Sichtbeton erfüllen gleichzeitig die besonderen
Anforderungen bezüglich Nutzbarkeit
eines Spitalbetriebes sowohl durch
Hunde als auch durch Huf- und Klauentiere im Bereich Bildgebende Verfahren.
Die zwei Innenhöfe sind als „Farbbehälter“ konzipiert. Grosse Fenster ermöglichen einerseits die Belichtung der Korridorzonen mit Tageslicht, anderseits wird
das Gebäude mit Farbbildern durchdrungen, welche die nüchterne Atmosphäre der Spitalräume überlagern. Fassadenbündige Glasabschlüsse, welche
die Farbgebung der gegenüberliegenden Seiten reflektieren, sowie Wasserbecken führen zu einer Abstraktion der
Oberflächen und verstärken zugleich
Präsenz und Wirkung der Licht- und
Farbhöfe. Die von der notwendigen
Technik dominierten Räume sind in neutralem Weiss gehalten, damit sie das mit
dem Tageslicht sich wandelnde Farbspiel
der Höfe aufnehmen und über innere
Fenster bis in die Korridore weitergeben
können. Nebenbei ergeben sich dadurch
Ein-, Aus- und Durchblicke, wie sie in
einem Humanspital nicht denkbar sind.
Als wichtigstem architektonischem Element, das dem Gebäude Unverwechselbarkeit einerseits und Raumstimmungen
andererseits verleiht, ist der Farbgebung
der Höfe ganz besondere Beachtung
geschenkt worden. Die Farbdefinition ist
denn auch als Bestandteil der Kunst am
Bau und der intensiven Wirkung wegen
in Zusammenarbeit mit dem Künstler
Reto Boller und dem Farbpsychologen
Prof. Dr. Max Lüscher erarbeitet worden.
Damit kann langfristig ein hoher und
wirtschaftlich zu betreibender Gebrauchswert sicherstellt werden.
Systemtrennung
Ein Schwerpunkt bildet die konsequente Umsetzung der von der Bauherrschaft geforderten Systemtrennung.
Die Planung komplexer Gebäude dauert mehrere Jahre. In dieser Zeit unterliegen die Nutzungsanforderungen
häufig einem Änderungsprozess, was
wiederum direkte Auswirkungen auf
die Planung hat. Die Systemtrennung
ermöglicht, dass die jeweiligen Systeme
erst kurz vor ihrer Erstellung definiert
und geplant werden können.
Unter Systemtrennung wird einerseits
Sommerlicher und
winterlicher Wärmeschutz
Die Gebäudehülle wurde entsprechend
den MINERGIE-Anforderungen wärmegedämmt. Das Flachdach ist extensiv
begrünt. Größtenteils sind Holz-MetallFenster eingebaut. Die grossflächigen
Abschlüsse sind in Metall mit thermisch
getrennten Stahlprofilen realisiert.
Bei hoher Sonneneinstrahlung übernehmen selbsttätig schließende, aussenliegende, hochreflektierende Screens den
sommerlichen Wärmeschutz und erreichen einen Gesamtenergiedurchlassgrad < 0.12.
Flexibilität und andererseits die konsequente Bauteiltrennung verstanden.
Dank der Systemtrennung werden spätere Nutzungsentwicklungen oder
Umnutzungen erleichtert. Der Wartungsaufwand wird minimiert und die
Zugänglichkeit gewährleistet. Auch für
die periodische Erneuerung am Ende
der Lebensdauer der einzelnen Systemstufen (Primärsystem ca. 50-100 Jahre,
Sekundärsystem ca. 15-25 Jahre und
Tertiärsystem ca. 5-15 Jahre) werden
gute Voraussetzungen geschaffen.
Energie und Haustechnik
Das Tierspital-Areal wird durch ein Nahwärmenetz im Verbund mit dem
benachbarten Lindenhofspital erschlossen. Die Wärmeabgabe erfolgt grundsätzlich durch Heizkörper. Einzig die
Kleintier-Ställe und die Intensivstation
werden durch eine Bodenheizung beheizt, so dass die Behaglichkeitsanforderung für die kranken am Boden liegenden Tiere verbessert wird.
Die Aufbereitung des Brauchwarmwassers erfolgt in erster Linie über die Wärmerückgewinnung der gewerblichen
Kälteanlage und in zweiter Linie über
die Heizungsanlage.
Aufgrund der großen Geräteabwärmen
im Bereich der bildgebenden Verfahren
und wegen spezieller Klima-Anforderungen in vielen Räumen, wurde eine
Kältemaschine installiert.
Infolge der dezentralen Abfuhr der Wärmelasten kann über lange Perioden des
Jahres das nötige Klimakaltwasser über
den Freecooling-Betrieb erzeugt werden.
27
Die Abgabe der Kälte erfolgt über die Lüftung,
Kühldecken und in besonders stark belasteten
Räumen über Umluft-Kühlgeräte.
Bei allen installierten Lüftungsanlagen wird die
Luftmenge mittels Volumenstromregelung
dem aktuellen Bedarf angepasst. Die Aufteilung auf die verschiedenen Anlagen orientiert
sich an den Bedürfnissen in Bezug auf Lufterwärmung, Kühlung und Befeuchtung.
Sämtliche Anlagen sind mit Wärmerückgewinnungen ausgerüstet. Diese erlauben, dass bis
zu 80% der in der Abluft enthaltenen Wärme
zurückgewonnen wird.
Die Büros werden mit 1-flammigen Spiegelraster-Leuchten bestückt und tageslichtabhängig
gesteuert. Sämtliche Leuchten sind mit energiesparenden Leuchtmitteln und EVG bestückt.
Minergie und ATU-Prix 2006
Die Klinik für kleine Haustiere und Bildgebende Verfahren entspricht im Untersuchungsund Behandlungsteil der Haustechnik eines
Humanspitals.
Die geschossweise Anbindung des Neubaus
an den bestehenden Klinikbau, welcher eine
für einen Spitalbau sehr geringe Raumhöhe
aufweist, stellte besonders hohe Anforderungen an die Planung und Koordination.
Die Konzeption der haustechnischen Anlagen
orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen eines Tierspitals und berücksichtigt die
bestehende Bausubstanz. Trotz der komplexen
Anforderungen konnte der sorgsame Einsatz
der Ressourcen sichergestellt werden.
Als Konsequenz daraus konnte die Klinik für
kleine Haustiere und Bildgebende Verfahren
den MINERGIE-Standard erfüllen und hat als
einer der ersten Spitalbauten das MINERGIELabel erhalten.
Im September 2006 durfte die Bauherrschaft
und das Planungsteam den bernerischen Kulturpreis für Architektur, Technik und Umwelt
(ATU Prix), welcher alle 3 Jahre verliehen wird,
entgegennehmen.
Fotos: Christine Blaser, Bern
28
Herunterladen