vom verwaltungsbau zum wohnungsbau fi münster school of

Werbung
NEUAUFLAGE
MODERNES WOHNEN IM ALTEN PRESSEHOCHHAUS
redevelopment | projektentwicklung im bestand | vom verwaltungsbau zum wohnungsbau
demograischer wandel | seniorengerecht | barrierefreiheit | servicewohnen | hochhaus
münster school of architecture | prof. dipl-ing. martin weischer | prof. dipl.-ing. victor mani
masterthesis 2013 | sebastian sehr m.a. [arch.]
Masterthesis
Wintersemester 2012/2013
NEUAUFLAGE | MODERNES WOHNEN
IM ALTEN PRESSEHOCHHAUS
Thema
ReDevelopment
Verfasser
Sebastian Sehr M.A. [arch.]
Prüfer
Prof. Dipl.-Ing. Martin Weischer
msa | münster school of architecture
Prof. Dipl.-Ing. Victor Mani
msa | münster school of architecture
3. Aulage (stark gekürzt)
März 2013
Vorwort
Während es bei Verwaltungsbauten
hohe Leerstandsquoten von bis zu
15% gibt, mangelt es zugleich an
passendem Wohnraum. Der Immobilienmarkt kann mit seinem bestehenden Wohnungsangebot den
Bedarf an über 50% EinpersonenHaushalten kaum decken.
Die Sanierung und die Umnutzung
von vorhandenen Bestandsimmobilien ist eine ernsthafte Alternative
zu Abriss und Neubau. Bereits heute
ließen 80% der inanziellen Mittel im
Bauwesen in den Bestand. Zudem
stecken an dieser Stelle auch große
Potenziale für eine Verbesserung
der Energiebilanz. Allein am Standort Erfurt fehlen außerdem bereits
heute knapp 10.000 geeignete Wohnungen für ältere Menschen.
In dieser Masterthesis wird ein erster
Lösungsansatz dargestellt und versucht eine realistische Strategie zu
entwickeln die sich durch ihre Nähe
zur Praxis auszeichnet.
Die gesamte Arbeit wurde in Einzelleistung erbracht und über einen
Zeitraum von insgesamt 6 Monaten durch die Professoren Dipl. Ing.
Martin Weischer und Dipl. Ing. Victor Mani der msa | münster school
of architecture stellenweise begleitet. Parallel entwickelte sich ein Teil
des Konzeptes im Dialog innerhalb
der hochschuleigenen Architekturstudios und interdisziplinär im Austausch mit weiteren Fachbereichen.
Die Arbeit hat im Original einen Umfang von 220 Seiten im Format DIN
A4. Darin werden ausgehend von einer ersten These und einigen Grundlagen eine kurze Analyse von potentiellen Gebäuden durchgeführt und
einige erfolgreich umgesetzte Beispiele aus der Praxis dokumentiert.
Anschließend wird aufbauend auf einer Flächenstudie zu Ökonomie und
Nutzbarkeit ein architektonischer
Entwurf entwickelt. Dieser beinhaltet
neben einem städtebaulichem Konzept, mehreren Gebäudeentwürfen
und konstruktiven Strategien auch
eine erste Brandschutzplanung und
ein Energiekonzept.
Danach wird dieser Entwurf auf Wirtschaftlichkeit geprüft. Maßgebend
dafür ist die Betrachtung von Baukosten, Gebäudewert, Mieterträgen,
Verkaufserlösen, die zu erwartenden
Zahlungsströme und eine abschließende Developmentrechnung. Zudem wurde die marktrelevante Zielgruppe der Silver Genreration 50+
näher deiniert und ein Marketingkonzept entwickelt.
Abschließend wird dann ein kurzer
Ausblick in die zu erwartende Situation der kommenden Jahre gewagt.
Dazu gehört auch ein kurzes Portrait
über die aktuelle Situation in Japan.
Eine Nation die bereits zahlreiche
Lösungen für Problemstellungen
entwickelt hat, welche uns vermutlich erst noch bevorstehen.
In der folgenden Aulage wurde diese Arbeit auf wenige Seiten zusammengefasst und stark gekürzt.
Umnutzung
Pressehochhaus
Situation
8
Bestand
10
Konzept
12
Entwurf
14
Konstruktion
28
Fassade
30
Energiekonzept
32
Zusammenfassung
34
Autor
36
Projektmappe | Übersicht
Situation
Der aktuelle Zustand auf dem derzeitigen Immobilienmarkt.
Während es bei Verwaltungsbauten
hohe Leerstandsquoten von bis zu
15% gibt1, mangelt es zugleich an
passendem Wohnraum. Der Immobilienmarkt kann mit seinem bestehenden Wohnungsangebot den
Bedarf an über 50% EinpersonenHaushalten2 kaum decken. Die Sanierung und/oder Umnutzung von
vorhandenen Bestandsimmobilien
ist eine ernsthafte Alternative zu Abriss und Neubau. Bereits heute ließen 80% der inanziellen Mittel im
Bauwesen in den Bestand3. Zudem
stecken an dieser Stelle auch große
Potenziale für eine Verbesserung der
Energiebilanz.
INVESTITIONEN BAUBRANCHE
20% Neubau
Quelle:
These
Eine mögliche Strategie zum Umgang mit der beschriebenen Situation.
Durch die schrittweise Optimierung
von Fläche, Konstruktion und Material, wie auch der Verringerung
der Lebenszykluskosten, wird das
Potential für eine ökonomische und
ökologische Sanierung des derzeitigen Gebäudebestandes deutlich
erhöht.
Aufgabenstellung
Vorgabe und Deinition zum Inhalt der Masterthesis.
[1] Leerstandsquoten deutscher Bürozentren im Jahr 2011, Statista 2012
[2] Haushalte in Berlin im Jahr 2012,
Immobilienscout24 01.05.2012
[3] Höhe der Investitionen von
Wohnungsunternehmen nach Gebäudeart
in Deutschland in den Jahren 2006
bis 2012, Statista 2012
Analysieren sie zahlreiche Standorte und Objekte zum vorgegebenen
Thema und treffen sie eine begründete Entscheidung. Erarbeiten sie
im Anschluss einen entsprechenden
Entwurf im Rahmen des geltenden
Baurechts und prüfen sie diesen auf
Wirtschaftlichkeit.
Präsentieren sie ihre erarbeiteten Ergebnisse in geeigneter Darstellung,
konzeptabhängigem Maßstab und
angemessenem Umfang. Bewertungsgrundlage ist die gedruckte Ar-
beit in Textform. Darüber hinaus erfolgt die Präsentation im Kolloquium
anhand von Plänen und Modellen im
geeigneten Maßstab.
Leistungen
·
·
·
·
·
·
Analyse Objekte und Standort
Entwurfkonzept
Konstruktionsschema
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Planunterlagen
Model
8 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
Presse
Headlines aus den aktuellen Tageszeitungen zur momentanen Situation.
Bundesregierung warnt vor Wohnungsmangel in Städten.
(Tagesschau 10.2012)
Trendwende, Investor wandelt Büros in Wohnungen um.
(Hamburger Abendblatt 07.2011)
Der Seniorenschutzbund bemängelt, dass in Erfurt knapp
10.000 geeignete Wohnungen für ältere Menschen fehlen.
(Thüringer Allgemeine 18.02.2012)
Wanderungsbilanz
Immer mehr Ostdeutsche kehren aus dem Westen zurück.
(Zeit online 07.2012)
Die leeren Büros und das große Geld.
Büroleerstand ist eine Ressource, sagen Politiker.
Doch gibt es zuviel, drohen die Städte zu veröden.
(Stadtrevue 04.2011)
Gewerkschaften beklagen Wohnungsnot,
insgesamt fehlen vier Millionen Wohnungen.
(Handelsblatt 08.2012)
Die Senioren-Rendite.
Die deutsche Bevölkerung altert im Eiltempo. Damit
steigt auch die Nachfrage an Seniorenwohnungen.
(Handelsblatt 08.2012)
Milliardengeschäft Ost-Immobilien.
Alle lieben die gute alte „DDR-Platte“
(Handelsblatt 09.2012)
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 9
Projektmappe | Übersicht
Bestand
Ein Druckereigebäude aus dem Jahr 1906 und das Pressehaus von 1968.
Der Bestand gliedert sich in das alte
Druckereigebäude aus dem Jahr
1906 und das Pressehaus von 1968.
Hier war ursprünglich die „Druckerei
Fortschritt“ und die Presse der ehemaligen DDR mit dem Verlag „Das
Volk“ ansässig. Seit 1992 sind diese
Gebäude überwiegend ungenutzt.
Das Druckereigebäude wird auf
Grund seiner Bausubstanz als nicht
erhaltenswert eingeschätzt und
zurückgebaut, um Platz für zeitgemäßes Wohnen zu schaffen.
Das Pressehaus mit seinen 11
Stockwerken ist bereits völlig entkernt. Außer seinen statisch relevanten Elementen ist nur noch die
Fassade erhalten geblieben. Grundsätzlich beinden sich die hier verbauten Fertig-Beton-Elemente in
einem sehr guten Zustand, vorhandene Altlasten wie Asbest wurden
bereits beseitigt. Einzig im Keller
besteht die Möglichkeit weiterer Altlasten aus dem ehemaligen Druckereibetrieb. Genaue Aussagen oder
Gutachten zu dieser Situation liegen
bisher allerdings nicht vor. Die Beschädigungen durch Vandalismus
sind angesichts der rund 20 Jahre
ohne Nutzer überschaubar und nicht
weiter relevant.
Wie im Sozialismus üblich, war dieses Gebäude ein Typenbau und
existiert selbstverständlich noch
weitere Male auf der Welt. Ein baugleiches Exemplar ist beispielsweise das Pressehochhaus in Dresden,
welches im Jahr 2003 bereits saniert
wurde und bis heute als Bürohochhaus für die „Sächsische Zeitung“
dient.
1906
1968
10 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
Auszug aus dem Original Pressetext vom 04.10.1968
zur Eröffnung des Hochhauses:
Erfurter Zeitungshochhaus
Bestimmung übergeben.
seiner
Gestern Nachmittag wurde das
11geschossige Zeitungshochhaus,
der neue Sitz von Redaktion und
Verlag unseres Bezirksorgans „Das
Volk“ sowie der Leitung des Druckereikombinates „Fortschritt“ am JuriGagarin-Ring übergeben.
Zur feierlichen Übergabe konnten die
Mitarbeiter des Hauses das Mitglied
des Zentralkomitees und Ersten Sekretär des SED-Bezirksleitung Erfurt,
Genosse Alois Bräutigam, und weitere Mitglieder des Sekretariats der
Bezirksleitung herzlich begrüßen.
Der Stellvertreter des Generaldirektors der Zentralregierung, Genosse Karl Schmidt, übergab die neue
Heimstätte der Parteipresse.
Mit anerkennenden Worten sprach
er von den Pionierleistungen der
Leitung und der Mitarbeiter der
Druckerei „Fortschritt“ bei der Inbetriebnahme hochproduktiver OffsetRotationsmaschinen. Den Bezirkszeitungen wurde damit der Weg zur
modernsten
Zeitungsherstellung
geebnet. Genosse Alois Bräutigam
würdigte in einer Ansprache die Leistung der Bauarbeiter anlässlich des
19. Jahrestages der DDR.
Seine Glückwünsche an die Besitzer des Hauses verband er mit der
Verplichtung für die Journalisten
des Bezirksorgans, ihre Kraft einzusetzen, um mit hoher journalistischer
Leistung zur weiteren Stärkung der
DDR beizutragen.
Chefredakteur Genosse Gerhard
Fuchs dankte der Partei für die erwiesene großzügige Hilfe und versicherte im Namen des Kollektivs,
auch in Zukunft keine Anstrengungen
zu scheuen, die Politik der Partei den
Werktätigen überzeugend zu erläutern und sie für die Verwirklichung
der Politik der Partei zu mobilisieren.
Abb.: 5.5 | Zeitungsartikel vom 04.10.1968
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 11
Projektmappe | Übersicht
Konzept
So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Das in die Jahre gekommene Gebäude hat sich selbst neu erfunden
und dem Zeitgeist entsprechend
weiterentwickelt. Für das Gebäude
wie auch für dessen Bewohner beginnt eine neue Lebensphase.
Während im Inneren des Gebäudes
die alte Substanz und die Geschichte an vielen Stellen ablesbar bleibt
und auf die ehemalige Nutzung als
Pressehaus verweist, ist von außen
kaum noch etwas von der alten Ruine zu erahnen. Die Fassade wirkt
sowohl modern wie klassisch und
orientiert sich mit ihrer Komposition
an dem ehemaligen Rhythmus der
zurück gebauten Fassade. Damit
wird zum einen dem Denkmalschutz
Rechnung getragen und zum anderen ein Bezug auf die ursprüngliche
Gestaltungsidee genommen.
Die meisten im Außenraum verwendeten Materialien werden ihre Optik in den kommenden Jahren witterungsbedingt verändern. Das ist
auch bewusst so gewollt, um damit
die Vergänglichkeit sichtbar nach
außen zu tragen. Das Gebäude soll
in Würde altern, ähnlich wie seine
Bewohner.
Bes
Um
Pent
Neubau
Seni
Pent
Bestand
Umgebung
Rückbau der alten Druckerei
Wiederverwertung des Bauschutt für
das Gelände hinter dem Hochhaus
Parkhaus errichten
12 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
Townhouses errichten
Fassadenkonstruktion davor stellen
Penthouses als Erweiterung
msa | münster school of architecture
sebastian sehr b.a.[arch]
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 13
Projektmappe | Übersicht
Entwurf
Das Gebäude soll in Würde altern, ähnlich wie seine Bewohner.
Der Entwurf gliedert sich grundlegend in drei Bereiche. Das Hochhaus auf
der Nordseite des Grundstücks, die sieben Townhouses an der Ostseite und
das Parkhaus an der Westseite.
Bestand
Umgebung
Penthouses
Senioren Wohnen
Business
Townhouses
Parken
14 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
Der einfache Grundriss und die sehr
hellen Räume erleichtern die Orientierung besonders für gehandikapten Personengruppen wie Senioren.
50,0cm
15,0cm
695,0cm
185,0cm
435,0cm
295,0cm
180,0cm
95,0cm
60,0cm
120,0cm
80,0cm
60,0cm
185,0cm
83,8cm
83,8cm 17,5cm
333,8cm
737,5cm
150,0cm
50,0cm
90,0cm
186,3cm
17,5cm
13,90 qm
Schlafzimmer
203,8cm
316,3cm
5,10 qm
6,70 qm
90,0cm
Abstellraum
Badezimmer
3,40 qm
19,25 qm
360,0cm
Loggia
Flur
29,60 qm
Wohnraum
17,5cm
37,5cm45,0cm
58,70 qm
Wohnung Typ 02
360,0cm
370,0cm
75,0cm
262,5cm
120,0cm
60,0cm 60,0cm 60,0cm 60,0cm
37,5cm
370,0cm
290,0cm
240,0cm
205,0cm
240,0cm
325,0cm
10,0cm 100,0cm
337,5cm
262,5cm
60,0cm 60,0cm 60,0cm 60,0cm 60,0cm 60,0cm 60,0cm
330,0cm
Am folgenden Beispiel der Wohnung
vom Typ 02, wird dies für das vorliegende Projekt nachgewiesen. Alle
Räume sind ausnahmslos barrierefrei entwurfen. Im Bad, wie auch im
Schlafzimmer, im Wohnbereich oder
auch auf dem Balkon sind Wende10,0cm
möglichkeiten für Rollstuhlfahrer
vorhanden. Ebenso der Abstellraum
lässt sich dank einem Spiegel an
der Gegenwand auch von einem
Rollstuhlfahrer einfach nutzen. Es
wurde zudem fast ausnahmslos auf
Schwellen oder Rillen verzichtet. Alle
Türen sind als Schiebe-Elemente
geplant, einzig die Eingangstür bildet dabei aus Sicherheitsgründen
eine Ausnahme.
65,0cm
Mittels einer barrierefreien Planung
sollen die Voraussetzungen für ein
selbstständiges und unabhängiges
Leben der Betroffenen geschaffen
werden, um ihnen eine weitgehend
uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass „barrierefrei“ nicht
gleichzeitig „rollstuhlfahrergerecht“
bedeutet.
25,0cm
Barrierefreiheit
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 15
Projektmappe | Übersicht
Penthouse
Leben über den Dächern der Altstadt
Die Maisonett-Wohnungen gliedern
sich über zwei Etagen in öffentliche
und private Räume.
Im 15. Stock des Hochhauses beinden sich die großzügigen Wohnbereiche der Penthouses. Die Räume
sind umlaufend verglast und bieten
so einen weiten Blick über die erfurter Altstadt mit ihren zahlreichen
Kirchtürmen und dem erfurter Dom.
Die dominierenden Materialien sind
dunkle Hölzer im Bereich der Fassade und der Böden, sowie Sichtbeton
an Stützen und Decken. Die Möbel
sind mit hochwertigem Piano-Lack
veredelt. Weiße Vorhänge dienen als
Sonnenschutz.
16 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 17
Projektmappe | Übersicht
Wohnung
Leben über den Dächern der Altstadt
Selbst die Standardwohnung charakterisiert sich durch raumhohe
Fenster, einen Blick über die Altstadt
und ein wohnliches Ambiente. Trotz
ihres kompakten Grundrisses wirkt
sie großzügig und hell. Die Loggien
lassen sich dank Glas-Falt-Elementen das gesamte Jahr über nutzen und stehen sowohl dem Wohnraum wie auch dem Schlafraum zur
Verfügung.
Die dominierenden Materialien sind
dunkle Hölzer im Bereich der Fassade und der Böden, sowie Sichtbeton
an Stützen und Decken. Die Möbel
sind mit hochwertigem Piano-Lack
veredelt. Weiße Vorhänge dienen als
Sonnenschutz.
18 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 19
Projektmappe | Übersicht
Schnitte
Querschnitt | Hochhaus
Während sich die ersten drei Ebenen mit ihren großen Geschosshöhen klar abheben, zeichnen sich alle
folgenden Ebenen durch kontinuierliche Geschosshöhen von 3,30 Metern aus.
Ab dem Level 13 wird das Hochhaus um 4 Geschosse erweitert und
schließt mit einem zurück springenden Staffelgeschoss und einer
Dachterrasse ab. Sowohl an der
Ost- wie auch an der Westfassade
wird eine zusätzliche Konstruktion
davor gestellt um weiter Freibereiche
zu erhalten und dem Gebäude eine
zeitgemäße Hülle zu geben. Zudem
ist dieser Pufferbereich ein wichtiger
Teil des Energiekonzeptes. Da die
Auskragungen im Sommer das Gebäude verschatten, im Winter aber
durch ihre Verglasung solare Wärmegewinne erzielen und das Gebäude zusätzlich aufwärmen.
Bei einem ähnlichen Konzept konnten in Paris bis zu 60% Heizkosten
eingespart werden.
+52,56
+49,01
+45,71
14
+42,41
13
+39,11
12
+35,81
11
+32,51
10
+29,21
09
+25,91
08
+22,61
07
+19,31
06
+16,01
05
+12,71
04
+8,22
03
+4,00
02
+0,00
01
-1,15
10 m
5m
20 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
Längsschnitt | Townhouse + Parken
Die Townhouses im Osten gliedern
sich in insgesamt 5 Geschosse. Im
Erdgeschoss beinden sich eine Garage und ein Abstellraum. Darüber
folgen Schlafbereiche und ein Badezimmer.
In den weiteren drei Geschossen liegen die Arbeits- und Wohnbereiche.
Von hieraus hat man auch einen direkten Zugang zum begrünten Dach
des Parkhauses welches als großzügiger Freibereich genutzt werden
kann.
Das Parkhaus selbst gliedert sich in
2 Ebenen, wobei die ebenerdige für
die Öffentlichkeit und die obere für
die Anwohner vorgesehen ist.
Neben Fahrrad- und Autostelllächen bietet sich hier zudem eine
Möglichkeit um Platz für e-Mobilität
zu schaffen. Konzepte wie e-Cars,
e-Bikes und Car-Sharing können
hier zusätzlich Verwendung inden.
+16,03
+12,60
+9,42
+7,23
+6,23
+6,23
+3,05
+3,05
+0,00
+0,00
10 m
5m
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 21
Projektmappe | Übersicht
Ansichten
Ostansicht | Hochhaus und Townhouses
Die Ansichten an der Ostseite und an
der Westseite charakterisieren sich
durch eine großlächige Verglasung.
Wobei die neu interpretierte Fassadengestaltung bei weitem nicht so
kleinteilig erscheint wie die vorherige Bestandsfassade. In den Glaslächen spiegelt sich weiterhin der
architektonische Kontext. Im Erdgeschoss markieren einfache Arkaden
den Eingangsbereich, das Staffaelgeschoss im 15. Stock springt etwas
zurück und ist von der Straße aus
nicht zu sehen.
10 m
Die Townhpouses zeichnen sich
durch eine zurückhaltende Fassadengestaltung aus und stehen so mit
angemessenem Respekt neben dem
Pressehochhaus ohne den Versuch
mit ihm in Konkurrenz zu treten.
5m
22 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
Nordansicht | Hochhaus
Die Ansichten an der Nordseite und
an der Südseite charakterisieren
sich durch eine zurückhaltende Verglasung.
Die Fensteraufteilung entspricht
mehr dem aktuellen Zeitgeist und
weist gleichzeitig parallelen zur vorherigen Bestandsfassade auf. Die
vorgestellte Konstruktion an der
Ost- und Westseite ist als solche zu
erkennen und setzt sich deutlich von
der bereits bestehenden Bebauung
ab.
An der Südfassade bietet sich zudem Platz für eine Photovoltaikanlage. Diese könnte dazu dienen das
Gebäude mit Strom zu versorgen,
die Elektro-Mobilität zu unterstützen
oder zusätzlich ins Stromnetz eingespeist zu werden um eine angemessene Vergütung zu erhalten.
10 m
5m
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 23
Projektmappe | Übersicht
Fassadenkonzept
1968
... vereinfachen ...
2013
Fassade | 2013
Die neue Fassade charakterisiert
sich durch eine großlächige Verglasung. Wobei der neu interpretierte Fassadenrhythmus bei weitem
nicht so kleinteilig erscheint wie der
Rhythmus der vorherige Bestandsfassade. Die neue Fassade nimmt
den Charakter der alten Fassade
auf und interpretiert diesen in eine
simplere und zeitgemäßere Variante.
Der Charakter des Gebäudes bleibt
erhalten, was somit auch dem Denkvereinfachen kommt.
...
malschutz ...entgegen
2013
In den Glaslächen spiegelt sich weiterhin der architektonische Kontext.
Im Erdgeschoss markieren einfache
Arkaden den Eingangsbereich, das
Staffelgeschoss im 15. Stock springt
etwas zurück und ist von der Straße
aus nicht zu sehen.
24 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
Fassade | 1968
Die Fassade aus dem Jahr 1968
charakterisiert sich durch eine sehr
kleinteilige Verglasung, welche üblich war für die Verwaltungsbauten
dieser Zeit. Mit ihrer Hol-Alu-Konstruktion ähnelt sie zwar heutigen
Standards, kann die energetischen
und ästhetischen Ansprüche unserer
Zeit allerdings nicht einmal annähernd erfüllen.
Zudem erfordert ein Wechsel in der
Nutzung auch eine entsprechende
Hülle. Die innere Funktion soll nach
außen getragen werden. Ein Verwaltungsbau sieht nun einmal anders
aus als ein Wohngebäude, eine Feuerwehr oder ein Rathaus.
... vereinfachen ...
2013
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 25
Projektmappe | Übersicht
Gebäude
Eine moderne Hülle für eine zeitgemäße Nutzung.
Die neue Fassade charakterisiert
sich durch eine großlächige Verglasung und nimmt den Charakter der
alten Fassade auf. Dieser Rhythmus
wird neu interpretiert und in eine
simplere und zeitgemäßere Variante
übersetzt. Der Charakter des Gebäudes bleibt erhalten, was somit
auch dem Denkmalschutz entgegen
kommt.
In den Glaslächen spiegelt sich weiterhin der architektonische Kontext.
Im Erdgeschoss markieren einfache
Arkaden den Eingangsbereich, das
Staffelgeschoss im 15. Stock springt
etwas zurück und ist von der Straße
aus nicht zu sehen.
26 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 27
Projektmappe | Übersicht
Konstruktion
Erweitern, ausbauen, ergänzen, ausbessern.
Im Bestand gibt es zum einen die
Tragstruktur aus Stahlbeton in Fertigteilbauweise, die eine sehr gute
Qualität aufweist und die Holz-Aluminium-Fassade, welche überwiegend nicht erhaltenswert ist. Einzig
die Aluminiumverkleidung könnte
bei einer Fassadensanierung erneut
Verwendung inden.
Der neu geplante Ausbau ist aus
leichtem Mauerwerk, deren Stärke
sich an den Vorgaben von Brandund Schallschutz orientiert, da diese
Wände keine statische Relevanz haben. Der Boden wurde um etwa 15
cm erhöht und bietet somit zusätzlichen Raum für neue Installationen
wie Rohre, Kabel und Schächte. Alle
sonstigen Einbauten sind aus Holz
und Glas, genauso wie die Hauptfassade.
Diese ist in vorgefertigten Holzrahmenelementen geplant, welche witterungsunabhängig hergestellt und
zeitefizient montiert werden können. Zudem sind die Kosten und der
Transport einfacher zu planen.
Die Dämmung der Hauptfassade besteht aus Mineralwolle. Der gesamte
Wandaufbau von 37,50 cm hat einen
U-Wert von 0,09 W/m2K und unterschreitet damit sogar die Vorgaben
nach Passivhaus-Standard.1
Die Holz-Fenster bestehen aus einer
Mehrfachverglasung.
Dieser Wandaufbau ist auch im
Winter ausreichend, da sich vor der
Fassade eine „warme Pufferzone“
beindet. Während im Innenraum
die Holzfassade sichtbar bleibt, wird
diese im Außenbereich mit Faserzementplatten verkleidet, um dem
Brandschutz gerecht zu werden.
Die vorgestellte Konstruktion mit der
Nebenfassade ist statisch autark
und hat keine relevante Verbindung
zum Gebäude. Somit werden unnötige Wärmebrücken vermieden und
die Balkonkonstruktion muss nicht
aufwendig gedämmt werden. Auch
diese Konstruktion besteht aus vorgefertigten Elementen. Die Optik
bleibt roh und kantig und entspricht
somit dem verwendeten Material.
Abschließend sind hier Holz-AluFenster mit einer Doppelverglasung
vorgesehen. Diese sind als Faltkonstruktion ausgeführt und lassen sich
im Sommer großzügig öffnen.
Alle weiteren Neubauten wie die
Townhouses sind in Porenbeton geplant, einzig das Parkhaus in Betonfertigteilen.
Pressehaus Erfurt 2013
[1] Schätzung der Dämmwirkung,
www.u-wert.net, 16.02.2013
28 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
1.
Isolierverglasung
2.
Verschattungselemente
3.
Balkonkonstruktion aus Stahlbetonfertigteilen
4.
Isolierverglasung
5.
Außenwand (U-Wert 0,09 W/m2K)
6.
Unterzug Stahlbeton (Bestand)
7.
Bodenbelag aus Parkett
8.
Innenwände massiv, verputzt
9.
Interieur mit schwarzem Pianolack
10.
Unterzug Stahlbeton (Bestand)
11.
Innentüren mit Oberlicht
12.
Stütze Stahlbeton (Bestand)
10
11
08
09
03
07
02
12
04
05
06
01
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 29
Projektmappe | Übersicht
Fassade
Eine moderne Hülle für eine zeitgemäße Nutzung.
Die Fassade eines Hochhauses ist
eines der zentralen Themen, wenn
es um das Energiekonzept geht. Seine Fassadenläche ist im Vergleich
zur Dachläche um ein vielfaches
höher. Das Verhältnis Außenhülle
zum Volumen ist zudem denkbar unvorteilhaft. Das führt dazu, dass sich
bereits hier sehr viel Energie einsparen lässt. Gleichzeitig müssen die
Kosten jederzeit im Blick behalten
werden, da allein die Fassade rund
40% der gesamten Umbaukosten
ausmachen kann1 und diese bekanntlich von hoher Priorität sind.
In diesem Entwurf wurde eindeutig
unterschieden in Haupt- und Nebenfassade. Die Hauptfassade dient
größtenteils dem Wärmeschutz und
der Abgrenzung von Innenraum und
Außenraum. Die Nebenfassade hat
hauptsächlich die Aufgabe der Gestaltung und des Witterungsschutzes.
Die Hauptfassade hat einen Anteil
der Fensteröffnungen von 30%. Das
verringert im Sommer die solaren
Wärmegewinne und erhöht im Winter die Fläche der gedämmten Außenwand, während gleichzeitig eine
ausreichend natürliche Belichtung
sichergestellt wird. Dies ist so auch
in den Bewertungskriterien der „Gesellschaft für nachhaltiges Bauen“
zu inden.2
Die Nebenfassade ist nicht nur Hülle,
sondern selbstverständlich auch das
Gestalt gebende Mittel bei diesem
Gebäudetyp und der Mittelpunkt
des gesamten Designkonzeptes. Da
sie konstruktiv und rhythmisch vollkommen frei von der inneren Struktur des Gebäudes ist, konnte sie individuell entworfen werden.
Sie wirkt in ihrer jetzigen Form sowohl modern wie klassisch und orientiert sich mit ihrer Komposition
an dem ehemaligen Rhythmus der
zurück gebauten Fassade. Damit
wird zum einen dem Denkmalschutz
Rechung getragen und zum anderen
ein Bezug auf die ursprüngliche Gestaltungsidee genommen. Aus dem
einst starren Fassadenrhythmus, der
für den Verwaltungsbau so typisch
ist, wurde ein lockerer und vielfältiger
Duktus. Dieser entspricht auch mehr
der neuen Nutzung als Wohngebäude, wie auch seiner inneren Struktur
und der angenommenen Zielgruppe.
BAUKOSTEN | BAUEN IM BESTAND
OPTIMALE FASSADENAUFTEILUNG
8% Rückbau
26% Rohbau/Ausbau
70% Fassade
Quelle: optimale Fassadenaufteilung,
Nachhaltige Wohnkonzepte, Drexler
und El Khouli, Juli 2012
21% Technik
Quelle: ReDevelopment, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2009,
S.182 (Zusammenfassung, Sanierung "Haus des Lehrers")
[1] ReDevelopment, Fraunhofer
IRB Verlag, Stuttgart 2009
[2] Nachhaltige Wohnkonzepte,
Drexler und El Khouli, Juli 2012
30 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
Erweiterung
4 Geschosse
Fassade ALT
Fassade NEU
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 31
Projektmappe | Übersicht
Energiekonzept
Den Verbrauch nachhaltig reduzieren und Energie regenerativ erzeugen.
Das grundlegende Energiekonzept
besteht darin, den allgemeinen Verbrauch lächendeckend zu reduzieren um somit den Bedarf dauerhaft
zu senken.
Für die dann noch benötigte Energie
werden überwiegend regenerative
Quellen genutzt. Es wird keine Energieform klar favorisiert, sondern vielmehr Wert auf einen ausgewogenen
Energie-Mix gelegt.
Der gesamte Wandaufbau von 37,50
cm hat einen U-Wert von 0,09 W/
m2K und unterschreitet damit sogar die Vorgaben nach PassivhausStandard.1 Die Hauptfassade hat einen Anteil der Fensteröffnungen von
30%. Das verringert im Sommer die
solaren Wärmegewinne und erhöht
im Winter die Fläche der gedämmten
Außenwand, während gleichzeitig
eine ausreichend natürliche Belichtung sichergestellt wird.
Pressehaus Erfurt 2013
Gebäude
einsparen:
erzeugen:
· Carsharing
· geringer Anteil an
Fensteröffnungen (<30%)
· Dämmung Außenwand
· Isolierverglasung
· massive Speichermasse
im Gebäudekern
·
·
·
·
·
Geothermie
Photovoltaik
Solarthermie
Abwasserwärme
Fernwärme
Wohnung
einsparen:
·
·
·
·
·
·
Wasserdurchluss reduzieren
Wärmetauscher (dezentral)
Energiesparlampen
Grauwassernutzung für das WC
tageszeitabhängiger Energiepreis
Niedertemperaturheizung
erzeugen:
· passive Wärmegewinne
· solare Wärmegewinne
· optische Wärmegewinne
[1] Schätzung der Dämmwirkung,
www.u-wert.net, 16.02.2013
32 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
Carsharing
eBikes und eCars
Fassade
Anteil der Fensteröffnungen < 30%
Außenwand
Kälte- und Wärmeschutz U-Wert
Speichermasse
massiver Gebäudekern
Reihenhäuser
kompakte Bauweise
Isolierverglasung
Kälte- und Wärmeschutz
Kälte- und Wärmeschutz
U-Wert ... ... U-Wert
Energiekonzept | EINSPAREN
| münster school of architecture
Photovoltaik
600qm Gesamtfläche
Solarthermie
450qm Gesamtfläche
Wärmerückgewinnung
Thermolüfter Fassade
Geothermie
je 100m tief
Fernwärmenetz
aus regenerativen Energiequellen
Wärmerückgewinnung
Abwasser
Energiekonzept | ERZEUGEN
sebastian sehr
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 33
Projektmappe | Übersicht
Zusammenfassung
Kontext, Bestand, Umwandlung, Konzept, Nutzung, Konstruktion, Fassade
Der Entwurf gliedert sich grundlegend in drei Bereiche. Das Hochhaus auf
der Nordseite des Grundstücks, die sieben Townhouses an der Ostseite und
das Parkhaus an der Westseite.
Grundsätzlich fällt ein Hochhaus in
den meisten Fällen aus dem räumlichen Kontext. Aus rein städtebaulicher Sicht besitzt es eine Typologie,
die fast immer unweigerlich für Aufmerksamkeit sorgt. Am Standort in
der Erfurter Innenstadt kommt auch
noch der Faktor des Bautypus hinzu. Denn in der unmittelbaren Umgebung, innerhalb des Stadtrings,
beinden sich fast ausschließlich
mittelalterliche Kleinbauten und Gebäude aus der Gründerzeit. Dieser
starke Kontrast ist aber typisch für
diese Lage und gilt auch als prägend
für das Erscheinungsbild der Erfurter
Innenstadt.
Das Druckereigebäude wird auf
Grund seiner Bausubstanz als nicht
erhaltenswert eingeschätzt und
zurückgebaut, um Platz für zeitgemäßes Wohnen zu schaffen. Das
Pressehaus mit seinen 11 Stockwerken ist bereits völlig entkernt.
Außer seinen statisch relevanten
Elementen ist nur noch die Fassade
erhalten geblieben, entspricht aber
weder energetischen noch ästhetischen Standards.
Das in die Jahre gekommene Gebäude hat sich selbst neu erfunden
und dem Zeitgeist entsprechend
weiterentwickelt. Für das Gebäude
wie auch für dessen Bewohner beginnt eine neue Lebensphase. Während im Inneren des Gebäudes die
alte Substanz und die Geschichte
an vielen Stellen ablesbar bleibt und
auf die ehemalige Nutzung als Pressehaus verweist, ist von außen kaum
noch etwas von der alten Ruine zu
erahnen. Die Fassade wirkt sowohl
modern wie klassisch und orientiert
sich mit ihrer Komposition an dem
ehemaligen Rhythmus der zurück
gebauten Fassade. Damit wird zum
einen dem Denkmalschutz Rechnung getragen und zum anderen ein
Bezug auf die ursprüngliche Gestaltungsidee genommen. Die meisten
im Außenraum verwendeten Materialien werden ihre Optik in den kommenden Jahren witterungsbedingt
verändern. Das ist auch bewusst so
gewollt, um damit die Vergänglichkeit sichtbar nach außen zu tragen.
Das Gebäude soll in Würde altern,
ähnlich wie seine Bewohner.
In einer Studie wurden zahlreiche
Entwurfsvarianten auf Flächenefizienz geprüft und unter verschiedenen
Gesichtspunkten bewertet. Zuerst
wurden die Größen und Verhältnisse
von Wohnlächen, Freilächen und
Erschließungslächen
festgestellt.
Anschließend wurden die Varianten dann nach Entwurfsqualität und
Machbarkeit beurteilt.
Die meisten Wohnungen haben eine
durchschnittliche Größe von 60-90
m2 und entsprechen damit den Vorstellungen der angenommenen Zielgruppe 50+.
Leicht veränderbare Grundrisse
bieten die Möglichkeit, Größe und
Zuschnitt von Wohnungen den jeweiligen Lebensphasen und Bedürfnissen der Bewohner anzupassen. Dabei entsteht ein Gebäude,
welches die Menschen durch ihr
Älterwerden und die damit einhergehenden sozialen Konstellationen
begleiten.
34 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
gekürzte Fassung
Alle Räume sind barrierefrei entwurfen. Im Bad, wie auch im Schlafzimmer, im Wohnbereich oder auch auf
dem Balkon sind Wendemöglichkeiten für Rollstuhlfahrer vorhanden.
Es wurde zudem fast ausnahmslos
auf Schwellen oder Rillen verzichtet.
Alle Türen sind als Schiebe-Elemente
geplant. Der einfache Grundriss und
die sehr hellen Räume erleichtern
die Orientierung besonders für gehandikapten Personengruppen wie
Senioren.
Die neue Fassade des Hauses charakterisiert sich durch eine großlächige Verglasung. Wobei der neu
interpretierte Fassadenrhythmus bei
weitem nicht so kleinteilig erscheint
wie der Rhythmus der vorherige Bestandsfassade. Die neue Fassade
nimmt den Charakter der alten Fassade auf und interpretiert diesen in
eine simplere und zeitgemäßere Variante. Der Charakter des Gebäudes
bleibt erhalten, was somit auch dem
Denkmalschutz entgegen kommt. In
den Glaslächen spiegelt sich weiterhin der architektonische Kontext.
Im Erdgeschoss markieren einfache
Arkaden
den
Eingangsbereich,
das Staffaelgeschoss im 15. Stock
springt etwas zurück und ist von der
Straße aus nicht zu sehen.
zum Gebäude. Somit werden unnötige Wärmebrücken vermieden
und die Balkonkonstruktion muss
nicht aufwendig gedämmt werden.
Zudem ist dieser Pufferbereich ein
wichtiger Teil des Energiekonzeptes.
Da die Auskragungen im Sommer
das Gebäude verschatten, im Winter aber durch ihre Verglasung solare
Wärmegewinne erzielen und das
Gebäude zusätzlich aufwärmen.
Das grundlegende Energiekonzept
besteht letztlich darin, den allgemeinen Verbrauch lächendeckend
zu reduzieren um somit den Bedarf
dauerhaft zu senken. Für die dann
noch benötigte Energie werden
überwiegend regenerative Quellen
genutzt. Es wird keine Energieform
klar favorisiert, sondern vielmehr
Wert auf einen ausgewogenen Energie-Mix gelegt.
Während des gesamten Planungsprozesses galt stets das Konzept:
„So wenig wie möglich,
so viel wie nötig“
Im Bestand gibt es zum einen die
Tragstruktur aus Stahlbeton in Fertigteilbauweise, die eine sehr gute
Qualität aufweist und die Holz-Aluminium-Fassade, welche überwiegend nicht erhaltenswert ist. Die neu
davor gestellte Konstruktion mit der
Nebenfassade ist statisch autark
und hat keine relevante Verbindung
msa | münster school of architecture | Umnutzung Pressehochhaus Erfurt | Sebastian Sehr M.A. [arch.] /// 35
Projektmappe | Übersicht
Autor
Ein kurzes Portrait über den Verfasser dieser Arbeit
Ich wurde in den letzten Wochen immer wieder gefragt ob ich es schade fände, dass unser Architekturstudium nach knapp sechs langen
Jahren zu Ende geht. Ganz ehrlich?
Jetzt geht es doch erst so richtig los.
Außerdem war dieses Studium bei
weitem nicht die Ausbildung zum
Architekten. Es kann maximal einen
Grundstein legen für das was uns
noch erwartet. Lebenslanges Lernen
und ständige Kritik an uns selbst
sollte immer selbstverständlich
bleiben. Oder wie der Unternehmer
Henry Ford sagen würde:
„Wer immer tut, was er schon kann.
Bleibt immer das was er schon ist“
Name
Sebastian Sehr
Grad
Master of Arts in Architecture
Kontakt
www.molleworks.com
Ausbildung
09/10 - 03/13
MASTERSTUDIUM DER ARCHITEKTUR
msa | münster school of architecture
09/07 - 08/10
BACHELORSTUDIUM DER ARCHITEKTUR
fhe | Fachhochschule Erfurt
01/06 - 08/07
SPEZIALISIERTE EINSATZKRÄFTE MARINE
Minentauchereinsatzboot Rottweil
08/03 - 08/05
FACHABITUR FÜR GESTALTUNG
Walter-Gropius-Schule Erfurt
Praxis
04/12 - 12/12
ARCHITEKTURBÜRO MANFRED BUKOWSKI | BDA
angestellter Planer
02/11 - 03/12
BÜRO DIRK LUDWIG | ARCHITEKTUR UND DESIGN
freier Mitarbeiter
08/09 - 02/10
DMA ARCHITEKTEN | BDA
freier Mitarbeiter
01/09 - 08/09
HKS ARCHITEKTEN + GESAMTPLANER | BDA
studentischer Mitarbeiter
36 /// Masterthesis | ReDevelopment | Bauen im Bestand | Vom Verwaltungsbau zum Wohnugsbau | Seniorengerecht
Danke
Ich danke meinen Freunden, meinen Kommilitonen und Professoren
sowie meiner Familie für all ihre
Unterstützung, ihre Hilfe und ihr
Verständnis während der gesamten
Studienzeit.
Impressum
Idee, Konzept und Design:
© Sebastian Sehr M.A. [arch.]
März 2013
Herunterladen