Elsevier / Urban & Fischer Verlag LESEPROBE Mehr Informationen zum Buch Alle Bücher des Verlages Wertvolles Expertenwissen speziell für Ausbildung, Studium und Beruf R Medizin R Medizinstudium R Pflege R Komplementäre und integrative Medizin R Veterinärmedizin R Medizinische Fachberufe Reinhard Larsen Anästhesie 9. Auflage Mit 475 Abbildungen und 290 Tabellen Zuschriften und Kritik an: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Hackerbrücke 6, 80335 München, E-Mail [email protected] Anschrift des Verfassers: Professor Dr. med. Reinhard Larsen Universität des Saarlandes Fasanenweg 26 66424 Homburg/Saar Wichtiger Hinweis für den Benutzer Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschten Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anhand weiterer schrift licher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in diesem Buch abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen. Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr. Wie allgemein üblich wurden Warenzeichen bzw. Namen (z.B. bei Pharmapräparaten) nicht besonders gekennzeichnet. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten 9. Auflage 2010 © Elsevier GmbH, München Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH. 10 11 12 13 14 5 4 3 2 1 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint. Planung: Martina Braun, München Lektorat: Kathrin Herlitz, Dr. Bernhard Gall, München Redaktion: Willi Haas, München Herstellung: Petra Laurer, München Satz: abavo GmbH, Buchloe; TnQ, Chennai/Indien Druck und Bindung: L.E.G.O. S.p.A., Lavis (TN), Italien Fotos: Prof. Dr. R. Larsen (Abb. 44.5: Medtronic) Zeichnungen: Katja Dalkowski, Buckenhof Umschlaggestaltung: Spiesz Design, Neu-Ulm Titelfoto: Getty Images/Stockbyte ISBN 978-3-437-22502-4 Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com Inhaltsverzeichnis I 1 Pharmakologische und physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II Klinische Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 15 Präoperative Einschätzung, Narkoserisiko und Wahl des Anästhesieverfahrens . . . . . 307 16 Vorgehen bei Begleiterkrankungen . . . . . 325 17 Präoperative Dauermedikation . . . . . . . . . 431 18 Prämedikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 19 Narkosesysteme und Narkosebeatmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 Vorbereitung und Durchführung von Allgemeinanästhesien . . . . . . . . . . . . . . . . 481 Endotracheale Intubation und Larynxmaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 22 Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 23 Periduralanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 24 Periphere Nervenblockaden . . . . . . . . . . . 623 25 Lagerung des Patienten zur Operation . . 665 26 Überwachung und Monitoring . . . . . . . . . 673 27 Perioperative Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741 28 Hämotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765 29 Aufwachraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807 30 Postoperative Schmerztherapie . . . . . . . . 823 31 Narkosekomplikationen und Narkosezwischenfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . 869 32 Schock und Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . 887 33 Kardiopulmonale Reanimation . . . . . . . . . 901 1 Narkosetheorien und Wirkmechanismen von Anästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Pharmakokinetische Grundlagen . . . . . . . 9 3 Inhalationsanästhetika . . . . . . . . . . . . . . . 19 4 Intravenöse Anästhetika, Benzodiazepine und Neuroleptika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5 Opioide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6 Totale intravenöse Anästhesie (TIVA) . . . . 105 7 Muskelrelaxanzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 20 8 Lokalanästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 9 Kardiovaskuläre Medikamente . . . . . . . . . 183 10 Herzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 11 Physiologie der Atmung . . . . . . . . . . . . . . . 219 12 Blutgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 13 Säure-Basen-Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . 265 14 Blutgerinnung und Anästhesie . . . . . . . . . 279 21 IV Inhaltsverzeichnis III Spezielle Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955 34 Ambulante Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . 957 35 Geburtshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969 36 Erstversorgung des Neugeborenen . . . . . 1047 37 Anästhesie bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . 1061 38 Anästhesie bei geriatrischen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1121 39 Neurochirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1135 40 Augenheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1199 41 Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie . . . . . . . 1207 42 Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde . . . . . . 1211 43 Thoraxchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1221 44 Herzchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1243 45 Gefäßchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297 46 Abdominalchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1319 47 Urologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1341 48 Gynäkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1353 49 Orthopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1359 50 Traumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1373 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1411 Online-Kapitel 1: Rechtliche Gesichtspunkte Online-Kapitel 2: Evidence-based Medicine, Leitlinien und Qualitätssicherung Online-Kapitel 3: Maßeinheiten und Normalwerte KAPITEL 22 Spinalanästhesie 22.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 22.2 22.2.1 22.2.2 22.2.3 22.2.4 22.2.5 22.2.6 22.2.7 Anatomische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lumbale Wirbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krümmungen der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bänder der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt des Wirbelkanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spinale Dermatome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Myotome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sympathisches Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 554 554 555 556 558 559 559 22.3 22.3.1 22.3.2 22.3.3 22.3.4 Verhalten des Lokalanästhetikums im Subarachnoidalraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reihenfolge der Blockade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausdehnung der Blockade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlagzeit der Lokalanästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dauer der Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 561 563 564 564 22.4 22.4.1 22.4.2 22.4.3 22.4.4 22.4.5 Systemische Wirkungen der Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herz-Kreislauf-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Atemfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Harnblasenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nebenniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 565 566 566 566 566 22.5 22.5.1 22.5.2 22.5.3 22.5.4 22.5.5 22.5.6 22.5.7 22.5.8 22.5.9 22.5.10 22.5.11 Praxis der Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blutgerinnung und Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lokalanästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Techniken der Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präoperative Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durchführung der Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sattelblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontinuierliche Spinalanästhesie (CSA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kombinierte Spinal-Epiduralanästhesie (CSE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 566 568 568 569 571 573 575 576 582 582 583 22.6 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 22.6.1 Frühkomplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 22.6.2 Spätkomplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 554 22 Spinalanästhesie 22.1 Einführung Die Spinalanästhesie ist eine vorübergehende Unterbrechung der Erregungsleitung in Spinalnervenwurzeln durch Injektion eines Lokalanästhetikums in den lumbalen Subarachnoidalraum, d. h. den Raum zwischen Pia mater und Dura mater. Sie führt zu einer reversiblen sympathischen, sensorischen und motorischen Blockade und ermöglicht hierdurch eine Vielzahl operativer Eingriffe an den unteren Extremitäten, in Becken, Perineum und Unterbauch sowie bestimmte geburtshilfliche Maßnahmen einschließlich Sectio caesarea. Die Spinalanästhesie ist die älteste und auch heute noch am häufigsten angewandte zentrale Nervenblockade. 22 Geschichte. 1898 führten zwei Männer, der berühmte Chirurg August Bier und sein Assistent Hildebrandt, vorsätzlich eine Spinalanästhesie mit Kokain bei sechs Patienten durch, die zu Erbrechen und schweren Kopfschmerzen führte. Um diesen unerwünschten Wirkungen auf den Grund zu gehen, beschloss Bier, an sich selbst eine Spinalanästhesie durchführen zu lassen. Nachdem Hildebrandt die Spinalnadel in den lumbalen Subarachnoidalraum platziert hatte und das Lokalanästhetikum injizieren wollte, musste er feststellen, dass Spritze und Kanüle nicht aufeinander passten. Hierdurch tropften das gesamte Kokain und eine große Menge Liquor auf den Fußboden. Um das Experiment zu retten, stellte Hildebrandt nunmehr sich selbst zur Verfügung. Es gelang Bier, mit nur 5 mg Kokain etwa zwei Drittel von Hildebrandts Körper für 45 min zu anästhesieren. Eine gründliche Überprüfung mit Hammerschlägen gegen das Schienbein, Quetschen der Hoden und Berühren der Haut mit einer brennenden Zigarre ergab eine vollständige Empfindungslosigkeit. Begeistert feierten die beiden Forscher ihren Erfolg mit Wein und Zigarren und legten sich zufrieden zu Bett. Die Folgen ließen nicht lange auf sich warten: Um 12 Uhr nachts traten bei Hildebrandt heftige Kopfschmerzen auf, die sich „allmählich zu einer unerträglichen Höhe steigerten“. Um 1 Uhr stellte sich Erbrechen ein und am nächsten Tag Schmerzen in den Blutergüssen am Schienbein. Bier hingegen schlief gut und erwachte „frisch und gesund“. Sehr bald traten jedoch auch bei ihm ein „heftiger Druck im Schädel“ und leichter Schwindel auf, so dass er sich gegen Abend hinlegen und für 9 Tage das Bett hüten musste. Bier war zunächst unzufrieden und äußerte sich zurückhaltend über die weitere Anwendung der Spinalanästhesie, insbesondere mit Kokain, am Menschen. Erst 1904, nach der Synthetisierung des Lokalanästhetikums Stovain, fühlte Bier sich berechtigt, die Spinalanästhesie „nach vielen Enttäuschungen“ zu empfehlen, bemerkte jedoch kritisch, dass sie noch erheblicher Verbesserung bedürfe. Weitere wichtige Daten zur Geschichte der Spinalanästhesie: • 1935 Einführung der Tetracain-Glukose-Technik durch Sise. • 1940 Einführung der kontinuierlichen Spinalanästhesie über eine Nadel. • 1944 kontinuierliche Katheter-Spinalanästhesie durch Tuohy. 22.2 Anatomische Grundlagen Um ein besseres Verständnis von Wirkungsweise und Technik der Spinalanästhesie zu ermöglichen, sollen zunächst einige anatomische Grundlagen dargestellt werden. Anatomischer Mittelpunkt der Spinalanästhesie ist die Wirbelsäule. Sie besteht aus 33 Wirbeln: • 7 zervikale, C; • 12 thorakale, Th; • 5 lumbale, L; • 5 sakrale, S; • 4–5 kokzygeale. Die Wirbel unterscheiden sich bekanntlich innerhalb der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte voneinander. Für die Spinalanästhesie ist insbesondere der Aufbau der lumbalen Wirbel wichtig. 22.2.1 Lumbale Wirbel Ein Wirbel besteht aus einem Körper und einem Bogen mit verschiedenen Fortsätzen: zwei Processus transversi und ein Processus spinosus für die Befestigung von Bändern und Muskeln sowie je zwei obere und untere Gelenkfortsätze für die Beugung und Streckung zwischen den Wirbeln (› Abb. 22.10). Der Processus spinosus der lumbalen Wirbel verläuft, im Gegensatz zu den thorakalen Dornfortsätzen, fast horizontal nach hinten, so dass die Punktion des Spinalkanals im lumbalen Bereich erleichtert wird. Das Foramen vertebrale ist dreieckig, der Wirbelkörper etwa nierenförmig. 22.2.2 Krümmungen der Wirbelsäule Die Wirbelsäule weist verschiedene physiologische Krümmungen auf, die im Lendenbereich den Zugang 22.2 Anatomische Grundlagen zum Subarachnoidalraum erschweren. Sie müssen bei der Spinalanästhesie durch entsprechende Lagerungsmaßnahmen ausgeglichen werden. Während die Halsund Lendenlordose bei Beugung verschwinden, nimmt die Brustkyphose hierbei zu. In › Abbildung 22.1 ist die Wirbelsäule mit ihren Krümmungen (Hals- und 1 zervikal 7 1 thorakal 555 Lendenlordose, Brustkyphose) und den Foramina intervertebralia, aus denen die Spinalnerven hervortreten, dargestellt. Die Krümmungen der Wirbelsäule beeinflussen die Ausbreitung der Lokalanästhetika im Subarachnoidalraum. In Rückenlage gelten folgende topographische Beziehungen (› Abb. 22.2): • Höchste Punkte: L3 und C5. • tiefste Punkte: Th5 und S2. Klinisch gilt Folgendes: In normaler Rückenlage breiten sich Lokalanästhetika, die schwerer sind als Liquor (hyperbare Lokalanästhetika), meist bis Th3–6 aus. Der Verlauf der Dornfortsätze (Processus spinosi) ist von großer praktischer Bedeutung bei der Punktion des Subarachnoidalraums: Die Dornfortsätze der lumbalen Wirbelsäule verlaufen nahezu horizontal, so dass hier die Spinalnadel leicht eingeführt werden kann, wenn der Rücken entsprechend gebeugt wird (› Abb. 22.11). Anders hingegen im Bereich der Brustwirbelsäule: Hier verlaufen die Dornfortsätze dachziegelartig abwärts geneigt, so dass die Einstichrichtung entsprechend steiler sein muss, z. B. bei der thorakalen Periduralanästhesie. 12 1 Foramen intervertebrale lumbal 5 sakral Hiatus sacralis Abb. 22.1 Krümmungen der Wirbelsäule. 22.2.3 Bänder der Wirbelsäule Die Wirbelsäule wird durch verschiedene Bänder zusammengehalten, die ihr Stabilität und Elastizität zugleich verleihen. Bei der Punktion des Subarachnoidalraums im lumbalen Bereich müssen folgende Bänder von außen nach innen durchstochen werden (› Abb. 23.1): • Lig. supraspinale, • Lig. interspinale, • Lig. flavum. Das Ligamentum supraspinale verbindet die Spitzen der Dornfortsätze von C7 bis zum Kreuzbein miteinan- lumbal 4 3 22 2 thorakal 7 6 5 Abb. 22.2 Krümmungen der Wirbelsäule in Rückenlage: höchste Punkte L3/4 und C5, tiefster Punkt Th5/6. 556 22 Spinalanästhesie der. Das Band ist am dicksten und breitesten im Lumbalbereich. Bei einigen Patienten, besonders den älteren, können Verknöcherungen von den Dornfortsätzen aus in das Band einziehen und dadurch die mediale Lumbalpunktion erschweren oder unmöglich machen, so dass der paramediale Zugang gewählt werden muss. Das Ligamentum interspinale verbindet als dünne Membran die Dornfortsätze miteinander. Vorn ist das Band mit dem Lig. flavum verschmolzen, hinten mit dem Lig. supraspinale. Am dicksten und breitesten ist das Band im Lumbalbereich. Das Ligamentum flavum oder gelbe Band verbindet die benachbarten Wirbelbögen miteinander. Es verläuft von der kaudalen Kante des oberen Bogens zur kranialen Kante des unteren Bogens; seitlich beginnt das Band an den Wurzeln der Gelenkfortsätze und zieht nach hinten und medial, wo sich die beiden Bogen vereinigen und den Dornfortsatz bilden. An dieser Stelle verschmelzen die beiden Teile des Bandes und bedecken den Zwischenwirbelraum. Das Band besteht fast nur aus gelben elastischen Fasern und ist am dicksten und breitesten in der lumbalen Region. Es setzt der Punktionsnadel einen großen Widerstand entgegen. Die vorderen und hinteren Längsbänder verbinden die Wirbelkörper miteinander. ern befindet sich das Ende des Rückenmarks, der Conus medullaris, an der Grenze zwischen L1 und L2, bei etwa 4 % hingegen im Bereich der Bandscheibe zwischen dem 2. und 3. Lendenwirbel; bei einigen Patienten im oberen Bereich von Th12. Nach oben geht das Rückenmark in die Medulla oblongata über, nach unten endet es im Conus medullaris, dessen Nervenfasern, Filum terminale bzw. Cauda equina (Pferdeschweif), sich bis zum Steißbein erstrecken und die Gewebe unterhalb von L1 innervieren. Aus diesen anatomischen Beziehungen folgt: CAVE Punktionen für die Spinalanästhesie sollten nicht höher als zwischen L3/4 durchgeführt werden, um eine versehentliche Punktion des Rückenmarks mit nachfolgender Schädigung zu vermeiden. Unterhalb von L2/3 können zwar Fasern der Cauda equina berührt werden; sie weichen jedoch hierbei zurück, so dass sehr selten Verletzungen entstehen. Punktionen des Subarachnoidalraumes oberhalb von L2/3 sind ebenfalls möglich, setzen jedoch große Erfahrung voraus und gehen außerdem mit erhöhter Gefahr der Rückenmarkspunktion einher. Sie sollten daher vermieden werden. 22.2.4 Inhalt des Wirbelkanals Hüllen des Rückenmarks 22 Der knöcherne Wirbelkanal erstreckt sich vom Foramen magnum der Schädelbasis bis zum Hiatus sacralis des Kreuzbeins. Der Kanal wird vorn von den Wirbelkörpern, seitlich von den Pedikeln und hinten von den Bögen begrenzt. Hinzu kommen als weitere Verbindungen die Bandscheiben und die Ligamente. Die Zwischenwirbellöcher sind die einzigen Öffnungen des Kanals. Hierüber treten die Spinalnerven und Blutgefäße aus bzw. ein. Im Wirbelkanal befinden sich folgende Bestandteile: • Rückenmark, • Liquor cerebrospinalis, • Hüllen des Rückenmarks: Pia mater, Arachnoidea, Dura, • Wurzeln der Spinalnerven, • Periduralraum und zugehörige Strukturen. Rückenmark Das Rückenmark ist etwa 45 cm lang und erstreckt sich vom Foramen magnum bis zum Oberrand des 2.–3. Lendenwirbels. Bei den meisten erwachsenen Europä- Das Rückenmark ist von außen nach innen von folgenden drei Hüllen umgeben (› Abb. 22.3): • Dura mater, • Arachnoidea, • Pia mater. Dura mater. Die Dura mater bildet eine derbe elastische Röhre, die sich vom Foramen magnum bis zum Unterrand von S2 erstreckt und damit in das Kreuzbein hineinreicht, wo das Filum terminale austritt. Die Dura bedeckt als dünne Membran auch die Spinalnervenwurzeln bis zu ihrem Austritt aus dem Foramen intervertebrale. Arachnoidea. Die Arachnoidea ist eine nichtvaskularisierte zarte Membran, die fest mit der Dura verbunden ist und ebenfalls bei S2 endet. Sie ist lediglich durch einen mit wenig seröser Flüssigkeit gefüllten kapillären Spalt von der Dura getrennt und wird bei der Spinalpunktion immer gemeinsam mit der Dura durchstochen; eine selektive Punktion der Dura allein ist nicht möglich. 22.2 Anatomische Grundlagen Rückenmark Trabekel Arachnoidea Dura mater Spinalganglion von Th10 Arachnoidea Pia mater auf dem Rückenmark Hinterwurzel von L1 Conus medullaris Filum terminale Cauda equina Abb. 22.3 Hüllen des Rückenmarks von außen nach innen. Pia mater. Die Pia mater umhüllt als zarte gefäßreiche Membran fest das Rückenmark und das Gehirn. Sie ist über Trabekel mit der Arachnoidea verbunden. Zwischen der Arachnoidea und der Pia mater befindet sich der Subarachnoidalraum. Dieser Raum enthält den Liquor cerebrospinalis und Spinalnervenwurzeln, außerdem Blutgefäße des Rückenmarks. Spinalnerven 31 Paare symmetrisch angeordneter Spinalnerven stehen über je eine hintere und vordere Wurzel mit dem Rückenmark in Verbindung bzw. treten hinten ein und vorn aus (› Abb. 23.4). Sie verbinden das Gehirn mit 557 der Peripherie. Folgende Spinalnervenpaare werden unterschieden: • 8 zervikale (C), • 12 thorakale (Th), • 5 lumbale (L), • 5 sakrale (S), • 1 kokzygeales 31 = 62 Spinalnerven Hinterwurzel (Radix posterior): Sie leitet überwiegend afferente Impulse, z. B. Schmerz, Temperatur, Berührung, Lagesinn. Jede Hinterwurzel besitzt ein Ganglion, durch das die afferenten Fasern ziehen (› Abb. 22.3); hinzu kommen noch vasodilatatorische Fasern. Die Hinterwurzel ist dicker als die Vorderwurzel. Vorderwurzel (Radix anterior): Sie leitet überwiegend efferente Impulse, z. B. zu Muskeln, Drüsen, Eingeweiden usw. Durch ihre Blockade bei der Spinalanästhesie wird die Muskulatur vorübergehend gelähmt. Vorder- und Hinterwurzel kreuzen nach ihrem Austritt aus dem Subarachnoidalraum den Periduralraum. Hier sind sie noch von Dura und Arachnoidea eingehüllt, wobei sich zwischen den Wurzeln und den Hüllen ebenfalls Liquor cerebrospinalis befindet. Im Foramen intervertebrale vereinigen sich die beiden Wurzeln miteinander und bilden die Hauptstämme der Spinalnerven, die folglich gemischte Nerven sind. Anatomischer Blockadeort sind bei der Spinalanästhesie vor allem die Nervenwurzeln. Liquor cerebrospinalis Liquor ist eine klare, farblose Flüssigkeit, die durch Sekretion oder Ultrafiltration in den Plexus chorioidei der vier Hirnventrikel, vor allem in den Seitenventrikeln, gebildet wird. Die Resorption in das Blut erfolgt durch Osmose und Filtration. Im Subarachnoidalraum des Rückenmarks befinden sich etwa 75 ml Liquor, das Gesamtvolumen des Liquor cerebrospinalis beträgt etwa 120–150 ml. 22 Zusammensetzung des Liquors • spezifisches Gewicht 1003–1009 • Glukose 50–80 mg/dl • Gesamteiweiß 15–45 mg/dl • Chlorid 120–130 mval/l • Natrium 140–150 mval/l • Bikarbonat 25–30 mval/l • pH-Wert 7,4–7,6 558 22 Spinalanästhesie Praktisch gilt: Der Liquor beeinflusst die Ausbreitung der Lokalanästhetika im Subarachnoidalraum. Daneben zeigt freier Abfluss von Liquor aus der Punktionskanüle die richtige Lage der Spitze im Subarachnoidalraum an. Periduralraum Der Peri- oder Epiduralraum umfasst den Raum, der die Rückenmarkhüllen außen umgibt. Er erstreckt sich vom Foramen magnum bis zum Hiatus sacralis des Kreuzbeins. Der Periduralraum wird vorn vom hinteren Längsband seitlich von den Pedikeln und Foramina intervertebralia und hinten vom Lig. flavum und der Vorderfläche der Wirbelbogen begrenzt. Er ist im lumbalen Bereich mit 5–6 mm am breitesten im gesamten Verlauf der Wirbelsäule. Im Periduralraum verlaufen u. a. die Spinalnervenwurzeln (weitere Einzelheiten › Kap. 23). Blutversorgung des Rückenmarks Die Blutversorgung des Rückenmarks ist wegen einer möglichen Verletzungsgefahr und Beeinträchtigung der Durchblutung durch die dem Lokalanästhetikum zugesetzten Vasopressoren für die Spinalanästhesie von praktischer Bedeutung. Sie erfolgt vor allem über die A. spinalis anterior und die Aa. spinales post. (› Abb. 22.4). A. spinalis ant. Sie entsteht in Höhe der Medulla oblongata durch Vereinigung der Wurzeln aus dem Endteil jeder Vertebralarterie und verläuft im Sulcus anteri- or das Rückenmark hinunter; dabei gibt sie zahlreiche Äste ab, die das Rückenmark umlaufen und die Peripherie versorgen sowie zahlreiche Äste durch den Sulkus in das Zentrum des Rückenmarks aussenden, deren Äste wiederum die Vorder- und Seitenstränge der weißen Substanz, außerdem die Vordersäulen und die vorderen Anteile der Hintersäulen der grauen Substanz versorgen. Aa. spinales post. Diese beiden Arterien jeder Seite stammen aus der A. cerebelli inferior post. Sie verlaufen hinten medial von den Hinterwurzeln der Spinalnerven und geben Äste ab, die in das Rückenmark eindringen und die Hinterstränge der weißen Substanz sowie einen Teil der Hintersäulen der grauen Substanz versorgen. Neben den beschriebenen Arterien werden noch Spinaläste aus den Vertebralarterien, zervikalen Arterien, hinteren Interkostalarterien, Lumbalarterien und lateralen Sakralarterien für die Versorgung des Rückenmarks abgegeben. Ihr Anteil an der Gesamtdurchblutung des Rückenmarks ist jedoch gering. A. radicularis magna (Adamkiewicz). Die bis zu 2 mm dicke A. radicularis magna versorgt die untere (thorakolumbosakrale) Region des Rückenmarks (Th9–S5). Bei 75 % der Individuen verläuft sie entlang einer der vorderen Wurzeln von Th9–12, bei 10 % mit der Wurzel von L1 oder L2, bei 15 % mit einer der Wurzeln von Th5–8. Nach Abgabe der Rr. cruciantes folgt sie dem Filum terminale. 22.2.5 Spinale Dermatome A. spinalis posterolat. A. spinalis ant. A. centralis A. spinalis post. 22 Dura A. radicularis post. Abb. 22.4 Blutversorgung des Rückenmarks. Hauptgefäße sind die A. spinalis anterior und die Aa. spinales posteriores. Jedem Rückenmarksegment ist ein bestimmtes Hautgebiet zugeordnet, das von diesem Segment über einen bestimmten Spinalnerv sensorisch versorgt wird. Dieses Hautgebiet wird als Dermatom bezeichnet. Aufgrund dieser anatomischen Beziehungen kann die gesamte Körperoberfläche schematisch in Segmente oder Dermatome eingeteilt und nach den zugehörigen Rückenmarksegmenten benannt werden (› Abb. 22.5). Beispiel: Der Bauchnabelbereich wird vom 10. Rückenmarksegment über den 10. Spinalnerv sensibel versorgt. Dieses Hautgebiet wird daher als Th10 bezeichnet. Hierbei muss jedoch Folgendes beachtet werden: • Die verschiedenen Dermatome können sich überlappen – allerdings nicht über die Mittellinie des Körpers hinaus. • Die Dermatome gelten nur für die Haut. Unter dem Dermatom liegende Organe oder Muskeln werden häufig von ganz anderen Nerven versorgt. 22.2 Anatomische Grundlagen 559 V1 C2 V2 V3 C3 C4 Th2 C5 Th3 Th4 Th5 Th6 Th1 Th7 Th8 Th9 Th10 Th11 Th12 L1 L2 L3 C6 C7 C8 S4 S2 S3 L3 S2 L4-S1 S1 L4 C3 S1 L4 L5 Abb. 22.5a Dermatome und ihre zugehörigen Rückenmarksegmente. Beispiel: Bei der Sectio caesarea wird im Unterbauch operiert. Dennoch muss sich die Anästhesie bis Th4–6 (!) erstrecken, um eine schmerzfreie Operation zu ermöglichen. Praktische Bedeutung der Dermatome für die Spinalanästhesie: Der Anästhesist muss die segmentären Zonen der Hautinnervation kennen, um • die Ausdehnung der Anästhesie planen und dem jeweiligen Eingriff anpassen zu können; • die Ausdehnung der Anästhesie nach subduraler Injektion eines hyperbaren oder hypobaren Lokalanästhetikums, wenn erforderlich, durch Lagerungsmaßnahmen zu beeinflussen; • die endgültige Anästhesieausdehnung festzustellen und zu überprüfen, ob sie für den jeweiligen Eingriff ausreichen wird. 22.2.6 Myotome Wie die Haut, so werden auch die Muskeln von segmentären Nerven versorgt; die entsprechenden Muskelbezirke werden als Myotome bezeichnet. Für Bewegungen der Gelenke scheint es vier Rückenmarkzentren mit jeweils vier zugehörigen Segmenten zu geben (› Tab. 22.1). 22 22.2.7 Sympathisches Nervensystem Das sympathische Nervensystem spielt bei der Spinalund Periduralanästhesie klinisch eine wichtige Rolle, weil bei beiden Verfahren zumeist ein Teil der sympathischen Nervenfasern mitgeblockt wird. Die Ursprungszellen der präganglionären Sympathikusfasern liegen am seitlichen Rand und in der Inter- 560 22 Spinalanästhesie N. cutaneus femoris posterior Rr. labiales anteriores n. ilio-inguinalis et Rr. labiales n. genitofemoralis N. cutaneus anterior n. iliohypogastrici Rr. labiales posteriores (N. pudendus) Nn. rectales inferiores (N. pudendus) L2 S3 S4 S5 S2 Nn. anococcygei (Plexus coccygeus) Nn. clunium medii (Rr. dorsales nn. spinalium S1–3) Nn. clunium inferiores (Plexus sacralis) Nn. clunium superiores (Rr. dorsales nn. spinalium L1–3) Abb. 22.5b TBL Tab. 22.1 Myotome 22 C5, C6 Beugung im Ellbogengelenk (Mm. biceps und brachialis) C7, C8 Streckung im Ellbogengelenk (M. triceps) L2, L3 Beugung im Hüftgelenk L4, L5 Streckung im Hüftgelenk L3, L4 Streckung im Kniegelenk L5, S1 Beugung im Kniegelenk L4, L5 Dorsalflexion im Sprunggelenk S1, S2 Plantarflexion im Sprunggelenk Für das Schultergelenk gelten folgende Beziehungen C5 Beugung im Schultergelenk C6, C7, C8 Streckung im Schultergelenk Für das Handgelenk C5, C6 Beugung und Streckung mediärzone der grauen Substanz des Rückenmarks im Bereich von C8–L2. Ihre efferenten Neuriten verlassen das Rückenmark über die Vorderwurzeln der Spinalner- ven von Th1–L2 und treten durch die weißen (markhaltigen) Rr. communicantes aus den Spinalnerven in den Grenzstrang über (› Abb. 22.6). Sie enden an den Zellen der vertebralen und prävertebralen Ganglien. Die Neuriten dieser Ganglien ziehen durch die Rami communicantes wieder in die Spinalnerven und verlaufen in deren Ramus dorsalis und Ramus ventralis zusammen mit deren Ästen zu den Erfolgsorganen. Der Grenzstrang (Truncus sympathicus) verläuft entlang den Wirbelkörpern von der Schädelbasis bis zum Steißbein; er enthält folgende Ganglien: 3 zervikale, 11 thorakale, 4 lumbale und 4 sakrale. Nur die weißen Rami communicantes der Spinalnerven C8–L2 führen präganglionäre (und postganglionäre) Fasern zum Trunkus, während die Rami communicantes der Zervikal-, Lumbal- und Sakralnerven nur postganglionäre Fasern enthalten. Die postganglionären Fasern bestehen aus somatischen und viszeralen Anteilen. Die somatischen Anteile enthalten gefäßkonstriktorische, sudomotorische und pi- 22.3 Verhalten des Lokalanästhetikums im Subarachnoidalraum thorakales Rückenmark Hinterwurzel somatischer Nerv Vorderwurzel N. splanchnicus N. vagus Ramus albus Ramus griseus Grenzstrang Ganglion coeliacum afferent adrenerg cholinerg unbekannt Abb. 22.6 Aufbau des sympathischen Nervensystems. Die Ursprungszellen liegen im Bereich von C8–L2 in der grauen Substanz des Rückenmarks. lomotorische Fasern sowie Fasern für Knochen, Muskeln und Sinnesorgane. Diese Fasern gelangen aus den Ganglien des Truncus sympathicus über graue Rami communicantes zu den somatischen Nerven und mit ihnen zu ihren Erfolgsorganen. Die viszeralen Anteile versorgen die Eingeweide einschließlich deren Blutgefäße. Während alle somatischen Sympathikusanteile in den Ganglien des Grenzstrangs umgeschaltet werden, erfolgt die Umschaltung der viszeralen Anteile nur in den prävertebralen Ganglien sowie in den Ganglien des Halsgrenzstrangs (Ganglion stellatum und Ganglion cervicale superius). Die viszeralen Fasern verlaufen nicht mit den Spinalnerven, sondern erreichen zumeist über periarterielle Geflechte und zum Teil als eigene sympathische Nerven die Eingeweide. Das sympathische Nervensystem enthält außerdem zahlreiche afferente sensorische Fasern aus den Eingeweiden. Sie ziehen mit den sympathischen Nerven und Plexus über den Grenzstrang und die weißen Rami zum Rückenmark, während die somatischen afferenten Fasern zumeist entlang den Blutgefäßen und somatischen Spinalnerven zum Rückenmark verlaufen. Praktische Bedeutung des Sympathikus für die Spinalanästhesie. Für die sympathische Innervation der Organe scheint es zugehörige spinale Abschnitte zu geben. Diese Abschnitte dienen bei der Spinalanästhesie 561 dazu, die für eine bestimmte Operation an den Eingeweiden erforderliche Anästhesieausdehnung annähernd festzulegen, denn die viszerale Repräsentation im Rückenmark stimmt nicht mit den Dermatomen überein, wie bereits am Beispiel der Anästhesieausbreitung für die Sectio caesarea dargelegt wurde. In › Abbildung 22.7 sind die den verschiedenen Organen zugehörigen sympathischen Rückenmarkabschnitte dargestellt; sie dienen als Anhaltspunkte für die jeweils bei Operationen erforderliche Anästhesieausdehnung. Klinisch wichtig ist der Sympathikus jedoch auch noch in anderer Hinsicht: Die Blockade präganglionärer Sympathikusfasern führt zur Vasodilatation im Versorgungsgebiet der betroffenen Nervenfasern. Hierdurch kann der arterielle Blutdruck abfallen (› Kap. 22.6.1). Praktisch muss noch beachtet werden, dass durch eine Spinalanästhesie der N. vagus nicht geblockt werden kann, weil er direkt aus dem Gehirn und nicht aus dem Rückenmark entspringt. Hingegen werden parasympathische Fasern des im Sakralbereich entspringenden Plexus hypogastricus inf. durch eine Spinalanästhesie ausgeschaltet. Diese Fasern versorgen Genitale, Blase und Rektum. 22.3 Verhalten des Lokalanästhetikums im Subarachnoidalraum Wird ein Lokalanästhetikum in den Subarachnoidalraum des Rückenmarks injiziert, so tritt innerhalb weniger Sekunden eine rasch zunehmende Blockade der neuralen Erregungsleitung auf. Bei entsprechender Dosierung des Lokalanästhetikums werden die gesamte Sensibilität und auch die Motorik ausgeschaltet, weil die Weiterleitung der Impulse von der Peripherie zum Gehirn sowie vom Gehirn zur Peripherie im Ausbreitungsgebiet des Lokalanästhetikums unterbrochen wird. Hauptwirkort sind hierbei die Vorder- und Hinterwurzeln der Spinalnerven, daneben sind noch Hinterwurzelganglien, autonome Nervenfasern, gemischte Nervenstämme und die oberflächlichen Leitungsbahnen im Rückenmark selbst betroffen. Dünne Fasern werden zuerst geblockt, ihre Blockade hält auch am längsten an. 22.3.1 Reihenfolge der Blockade Unmittelbar nach der Injektion in den Subarachnoidalraum wird das Lokalanästhetikum von den neuralen 22 562 22 Spinalanästhesie Zwerchfell (C4) Th1 Th2 Th3 Th4 Herz (Th1–4) Th5 Ösophagus (Th4 und Th5) Th6 Th7 Th8 Magen (Th5–9) Th10 Th11 Leber, Gallenblase (Th8–11) Th12 Dünndarm (Th8–11) L1 Dickdarm (Th11–L2) Niere, Hoden (Th10–L1) Harnblase (Th12–L3) Abb. 22.7 Sensible Versorgung der inneren Organe und ihre zugehörigen Rückenmarkabschnitte. Rosa Flächen: Projektion auf segmentäre Hautbezirke. 22 Geweben aufgenommen. Am Injektionsort fällt die Konzentration des Lokalanästhetikums im Liquor innerhalb der ersten 5 min rasch ab, danach graduell, so dass nach 20–30 min nur noch unbedeutende Mengen vorhanden sind. Außerdem nimmt die Konzentration des Lokalanästhetikums mit zunehmender Entfernung vom Injektionsort ab, weil die Substanz durch den Liquor verdünnt wird. Die durch die Injektion des Lokalanästhetikums hervorgerufene neurale Blockade verläuft in einer bestimmten Reihenfolge, die der Anästhesist am Patienten klinisch überprüfen kann: 1. Präganglionäre Sympathikusfasern: Gefäßdilatation mit Warmwerden der Haut, evtl. Blutdruckabfall. 2. Temperaturfasern: Kälte früher als Wärme. 3. „Nadelstichfasern“. 4. Fasern, die stärkeren Schmerz als Nadelstiche leiten. 5. Berührung. 6. Tiefensensibilität. 7. Motorik. 8. Vibration und Lageempfinden. Bei der Ausbreitung des Lokalanästhetikums entsteht eine abgestufte Blockade: Am Ort der höchsten Konzentration des Lokalanästhetikums sind alle Sinnesmodalitäten und die Motorik vollständig geblockt, während weiter kopfwärts nur noch Sympathikusfasern betroffen sind. Klinisch wirkt sich die abgestufte Blockade in folgender Weise aus: • Sympathikusblockade am höchsten. • Sensorische Blockade 2–4 Segmente tiefer. • Motorische Blockade 2 Segmente unter sensorischer Blockade. Beim Abklingen der Blockade kehrt die Motorik zuerst zurück, danach die Sensibilität und zum Schluss die autonome Funktion. Klinisch ist wichtig: CAVE Wegen der langdauernden Blockade präganglionärer Sympathikusfasern ist mit einer anhaltenden Störung der Gefäßregulation zu rechnen. 22.3 Verhalten des Lokalanästhetikums im Subarachnoidalraum Die neurale Blockade wird in erster Linie durch vaskuläre Resorption des Lokalanästhetikums beendet, während im Subarachnoidalraum keinerlei Abbau des Lokalanästhetikums stattfindet. Zusatz eines Vasopressors verzögert die Resorption des Lokalanästhetikums in das Blut und verlängert auf diese Weise die Wirkungsdauer der Spinalanästhesie, und zwar Adrenalin um etwa 50 %, Phenylephrin um etwa 100 %. Allerdings soll die Dauer der chirurgischen Anästhesie bei subarachnoidaler Injektion von Lidocain und Bupivacain durch Adrenalinzusatz nicht wesentlich verlängert werden. 22.3.2 Ausdehnung der Blockade Wie weit sich die neurale Blockade bei einer Spinalanästhesie ausdehnt, hängt von der Ausbreitung des Lokalanästhetikums im Subarachnoidalraum ab. Die Ausbreitung der Substanz wiederum wird von zahlreichen Faktoren bestimmt, die nicht alle direkt vom Anästhesisten beeinflusst werden können. Dennoch ist es praktisch möglich, die Ausdehnung der Anästhesie innerhalb bestimmter Grenzen zu steuern, wenn folgende Faktoren berücksichtigt werden: • spezifisches Gewicht des Lokalanästhetikums bzw. Barizität, • Position des Patienten während und nach der Injektion, • Höhe des Punktionsortes, • Menge (bzw. Volumen und Konzentration) des Lokalanästhetikums, • Injektionsgeschwindigkeit, • Injektionstechnik (Barbotage), • Alter, Größe und Gewicht des Patienten. Spezifisches Gewicht des Lokalanästhetikums: Von größter klinischer Bedeutung ist das Verhältnis der spezifischen Gewichte von Lokalanästhetikum und Liquor. Aufgrund dieses Verhältnisses können die Lokalanästhetika in folgender Weise unterschieden werden: • Isobare Lokalanästhetika (Barizität 0,99–1,00 g/ml) besitzen das gleiche spezifische Gewicht wie Liquor. Sie bleiben in der Nähe des Injektionsortes. • Hyperbare Lokalanästhetika (Barizität > 1,00 g/ml) sind schwerer als Liquor; sie sinken, der Schwerkraft entsprechend, im Subarachnoidalraum ab. • Hypobare Lokalanästhetika (Barizität < 0,99 g/ml) sind spezifisch leichter als Liquor; sie steigen im Subarachnoidalraum auf. 563 Position des Patienten während und nach der Injektion: In sitzender Position sinken hyperbare Lokalanästhetika bei der Injektion ab, hypobare Substanzen steigen auf. In Seitenlage ist bei langsamer Injektion hyperbarer Lösungen und Beibehalten der Seitenlage für 10 bis 15 min die untere Seite ausschließlich oder stärker betroffen. Wichtig ist die Lagerung nach Injektion des Lokalanästhetikums während der Fixierungszeit der Substanz. In Rückenlage breiten sich hyperbare Lösungen aufgrund der Krümmungen der Wirbelsäule von S5–Th5 aus, hypobare Substanzen steigen bis zur Spitze der Lendenwirbelkrümmung, isobare Lokalanästhetika entfalten ihre maximale Wirkung in Nähe des Injektionsortes bzw. bis in den unteren Thorakalbereich. Die Höhe des spinalen Injektionsorts beeinflusst ebenfalls die Ausdehnung der Anästhesie. Für Eingriffe bis Th5 wird zumeist zwischen L2/L3 punktiert, für Operationen im Unterbauch und an den unteren Extremitäten zwischen L3/L4 und für perineale Operationen zwischen L4/L5. Bei sehr großen Patienten wird empfohlen, einen Zwischenraum (L2/L3) höher und bei sehr kleinen einen Zwischenraum tiefer zu injizieren. Menge des Lokalanästhetikums. Menge = Konzentration × Volumen. Klinisch gilt: je größer die injizierte Menge des Lokalanästhetikums, desto ausgedehnter die Anästhesie. Injektionsgeschwindigkeit. Je schneller die Injektion, desto stärker breitet sich das Lokalanästhetikum aus. Alter, Größe und Gewicht. Wenngleich häufig angenommen, haben diese Faktoren keinen wesentlichen Einfluss auf die Ausdehnung der Blockade. In einigen Untersuchungen fand sich zwar eine etwas größere Ausdehnung der Blockade bei älteren Patienten, jedoch konnten anhand der Ergebnisse keine sicheren Vorhersagen abgeleitet werden. Ähnliches gilt für die Körpergröße innerhalb des Normbereichs: Auch hier lässt sich keine eindeutige Beziehung nachweisen. Möglicherweise ist aber die Ausdehnung bei sehr großen Patienten oder einer langen Wirbelsäule etwas geringer. Das Gewicht hat offensichtlich ebenfalls keinen Einfluss auf die Ausdehnung, solange es sich nicht um erheblich adipöse Patienten handelt. Dann könnte die Ausdehnung höher sein als bei Normalgewichtigen. 22 564 22 Spinalanästhesie 22.3.3 Anschlagzeit der Lokalanästhetika Meist setzt die Wirkung der Lokalanästhetika bereits während der Injektion ein. Der Patient bemerkt den Wirkungseintritt als Kribbeln oder Schwerwerden der Beine und Wärmegefühl. Bis zum Eintritt einer vollständigen Anästhesie, der sog. Anschlagzeit vergeht jedoch bei den einzelnen Lokalanästhetika eine unterschiedlich lange Zeit. Bei hyperbaren Techniken müssen die Patienten außerdem ihre für die jeweilige Anästhesieausbreitung gewählte Lagerung beibehalten (nicht bei isobarer Technik). Anschlagzeiten einzelner Lokalanästhetika: • Lidocain und Mepivacain ca. 10–15 min, • Bupivacain hyperbar etwa 10–30 min. Die Wirkdauer ist bei den einzelnen Substanzen angegeben. Fixierungszeit. Eine sog. Fixierungszeit, in der das Lokalanästhetikum sich endgültig an die Nervenstrukturen gebunden hat und Lagerungsmanöver keinen Einfluss mehr auf die Ausbreitung haben, gibt es nicht: Auch nach langen Wartezeiten kann die Anästhesieausdehnung bei Lageänderungen noch zunehmen. 22.3.4 Dauer der Spinalanästhesie 22 Eine Spinalanästhesie endet nicht schlagartig nach Ablauf einer bestimmten Zeit, sondern nimmt schrittweise von oben nach unten ab. Die chirurgische Anästhesie hält in den sakralen Segmenten somit wesentlich länger an als in den thorakalen und lumbalen. Die Dauer der chirurgischen Anästhesie ist für die jeweilige Operation von Bedeutung, die Zeit für die Aufhebung der Blockade vor allem für die Verlegung des Patienten auf die Normalstation. Im Wesentlichen hängt die Dauer einer Spinalanästhesie von folgenden Faktoren ab: • Art des Lokalanästhetikums, • Dosis des Lokalanästhetikums, • Höhe der Blockade, • Vasokonstriktorzusatz. Art des Lokalanästhetikums. Primäre Einflussgröße für die Dauer einer Spinalanästhesie ist die Art des Lokalanästhetikums: Lidocain und Mepivacain sind mittellang wirkende Substanzen, während Bupivacain, Ropivacain und Tetracain die längste Wirkdauer aufweisen. Dosis des Lokalanästhetikums. Die Dauer der Spinalanästhesie hängt eindeutig von der Dosis des Lokalanästhetikums ab. So wirken 15 mg Bupivacain bei Segment L2 um 40 % länger als 10 mg – und 20 mg doppelt so lange wie 10 mg. Höhe der Blockade. Bei gleicher Dosis bilden sich hohe Blockaden rascher zurück als tiefere, vermutlich bedingt durch die größere Verdünnung des Lokalanästhetikums bei der Ausdehnung nach kranial. Wegen der Verdünnung fällt die Konzentration des Lokalanästhetikums rascher unter die minimale effektive anästhetische Konzentration. Entsprechend wirken Spinalanästhesien mit isobaren Techniken bei gleicher Dosis länger als hyperbare. Vasokonstriktorzusatz. Adrenalin (0,2 bis 0,3 mg) und Phenylephrin (2–5 mg) können die Wirkung der spinal injizierten Lokalanästhetika verlängern, je nachdem mit welcher Substanz sie kombiniert werden. Vor allem die Wirkung von Tetracain wird durch Phenylephrinzusatz erheblich verlängert, nicht selten um das Doppelte, während der Effekt auf die Wirkdauer von Lidocain und Mepivacain nicht eindeutig ist. Von der Wirkungsverlängerung der Lokalanästhetika durch Vasokonstriktoren sind die lumbalen und sakralen Segmente deutlich stärker betroffen als die thorakalen. Clonidin. Dieser adrenerge Agonist kann in Dosen von 75–150 mg die Wirkung der Spinalanästhesie in ähnlicher Weise verlängern wie Adrenalin oder Phenylephrin. Der genaue Wirkmechanismus ist nicht bekannt, jedoch spielt eine Vasokonstriktion hierbei keine Rolle. Clonidin wirkt bereits bei alleiniger Injektion in den Subarachnoidalraum analgetisch. › Tabelle 22.2 zeigt einen Überblick über die sensorische Regression bei verschiedenen Lokalanästhetika. TBL Tab. 22.2 Sensorische Regression der Spinalanästhesie bei verschiedenen Lokalanästhetika Substanz Dosis (mg) Regression um zwei Dermatome (min) Vollständige Aufhebung der Wirkung (min) Lidocain 25–100 40–100 140–240 Bupivacain 5–20 90–140 240–380 Tetracain 5–20 90–140 240–380 22.4 Systemische Wirkungen der Spinalanästhesie 22.4 Systemische Wirkungen der Spinalanästhesie Die Injektion eines Lokalanästhetikums in den Subarachnoidalraum führt nicht nur zu einer örtlich umschriebenen neuralen Blockade mit anschließender Anästhesie im zugehörigen Innervationsgebiet. Vielmehr treten, vor allem in Abhängigkeit von der Ausdehnung der Anästhesie, indirekte und direkte systemische Wirkungen auf, die klinisch von Bedeutung sein können. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Auswirkungen der Spinalanästhesie auf das Herz-Kreislauf-System. Des Weiteren müssen Einflüsse auf Atmung, Urogenitaltrakt, Magen-Darm-Trakt und Nebenniere beachtet werden. Systemischtoxische Wirkungen des Lokalanästhetikums sind – im Gegensatz zur Periduralanästhesie – angesichts der sehr geringen Mengen nicht zu erwarten. 22.4.1 Herz-Kreislauf-System Von praktischer Bedeutung sind die Blockade präganglionärer vasokonstriktorischer Sympathikusfasern sowie die Blockade des Herzsympathikus bei Th1–4. Hingegen spielen direkte kardiovaskuläre Wirkungen von resorbiertem Lokalanästhetikum bei der Spinalanästhesie, im Gegensatz zur Periduralanästhesie, keine Rolle. Blockade präganglionärer Sympathikusfasern Die mit einer Spinalanästhesie einhergehende Blockade präganglionärer sympathischer Gefäßnervenfasern führt zu einer Dilatation der Arterien, Arteriolen, Venen und Venolen. Die Blockade hat folgende Auswirkungen: • Blutdruckabfall, • venöses Pooling mit Abnahme des venösen Rückstroms, • relative Hypovolämie. Die Sympathikusblockade ist zumeist innerhalb von 12 min nach Injektion des Lokalanästhetikums vollständig ausgebildet. Die Stärke des Blutdruckabfalls hängt direkt vom Ausmaß der jeweiligen Sympathikusblockade ab: CAVE Je mehr spinale Segmente geblockt werden bzw. je höher die Spinalanästhesie, desto stärker der Abfall des arteriellen Blutdrucks. 565 Beschränkt sich die Sympathikusblockade auf die Segmente Th5–L2, so tritt eine Dilatation der Gefäße des Beckens und der unteren Extremität mit Zunahme der Durchblutung ein, evtl. gefolgt von einem Versacken des Blutes in Darm und Baucheingeweiden. Bei entsprechender Ausprägung kann durch das venöse Pooling das Herzzeitvolumen abfallen. Bei gesunden Patienten führt der arterielle Blutdruckabfall meist zu einer kompensatorischen Vasokonstriktion oberhalb des blockierten Gebietes, d. h. in Kopf, Hals und oberen Extremitäten. Diese Barorezeptoren-Reflexreaktion wird vor allem über die ungeblockten sympathischen Vasokonstriktorfasern von Th1–4 vermittelt. Daneben spielt auch noch eine gesteigerte Freisetzung von Katecholaminen aus dem Nebennierenmark eine gewisse Rolle. Praktisch gilt: Bei sonst gesunden Patienten kann der Blutdruckabfall durch die Sympathikusblockade oft verhindert oder abgeschwächt werden, wenn vor Anlegen der Spinalanästhesie eine ausreichende Menge an bilanzierter Elektrolytlösung infundiert wird. Umfasst die Sympathikusblockade auch die Fasern von Th1–4 (Nn. accelerantes), so liegt eine totale Sympathikusblockade vor, die sich von Th1–L2 erstreckt. Folgende Auswirkungen treten zu den vorher beschriebenen Veränderungen hinzu: • Blockade segmentärer Herzreflexe in den Abschnitten Th1–4. • Blockade von Efferenzen aus dem Vasomotorenzentrum zu den sympathischen Herznerven (Nn. accelerantes) aus Th1–4. • Blockade vasokonstriktorischer Sympathikusfasern in Kopf, Hals und oberen Extremitäten. • Blockade des N. splanchnicus (Th5–L1) mit Ausschaltung der Katecholaminsekretion im Nebennierenmark. Klinisch manifestiert sich die Blockade als Abfall von arteriellem Blutdruck, Herzzeitvolumen und peripherem Gefäßwiderstand. Die Herzfrequenz ändert sich häufig nur geringfügig. Wenngleich die kardiovaskulären Veränderungen durch die Sympathikusblockade bei sonst Gesunden oft nur gering ausgeprägt sind, so muss doch Folgendes beachtet werden: 22 CAVE Bei totaler Sympathikusblockade sind die sympathischen Reflexreaktionen des Herz-Kreislauf-Systems vollständig ausgeschaltet, so dass eine besondere Empfindlichkeit auf Volumenmangel, Volumenverluste und Veränderungen der Körperlage besteht. 566 22 Spinalanästhesie 22.4.2 Atemfunktion 22.5 Praxis der Spinalanästhesie Die Auswirkungen der Spinalanästhesie auf die Atemfunktion sind zumeist gering. Die vollständige motorische Blockade aller thorakalen Spinalnerven vermindert die Vitalkapazität um etwa 20%, während das exspiratorische Reservevolumen erheblich abnimmt. Solange der N. phrenicus (C3–5) nicht ausgeschaltet wird, tritt bei Lungengesunden gewöhnlich keine respiratorische Insuffizienz auf. Bei abdominellen Eingriffen kann jedoch die Beweglichkeit des Zwerchfells durch abstopfende Tücher behindert werden, so dass eine Ateminsuffizienz entsteht. Gelegentlich klagen einige Patienten bei hoher Spinalanästhesie über Luftnot. Ursache soll eine fehlende Rückmeldung über die Bauchmuskel- und Zwerchfellbeweglichkeit sein. Die Spinalanästhesie ist eine einfache, billige und zuverlässige Methode, um Schmerzlosigkeit und Muskelrelaxierung für eine Vielzahl von Operationen zu erreichen. Hierbei darf allerdings nicht übersehen werden, dass durch die Spinalanästhesie Nebenwirkungen und Komplikationen auftreten können, die nur vom Erfahrenen sicher beherrscht werden. Darum sollte eine Spinalanästhesie nur von Ärzten durchgeführt werden, die mit den Verfahren der Allgemeinanästhesie vertraut sind und außerdem die Methoden der kardiopulmonalen Wiederbelebung sicher beherrschen. EBM 22.4.3 Harnblasenfunktion Die Blockade der parasympathischen sakralen Segmente S2–4 führt zu einer Atonie der Blase und zu einer Ausschaltung des Harndranges. Der Harnblasensphinkter wird, im Gegensatz zum Sphincter ani, nicht relaxiert. Da die autonomen Fasern von S2–4 als letzte ihre Funktion zurückerlangen, treten nach einer Spinalanästhesie häufig postoperative Blasenentleerungsstörungen auf. Der Penis ist durch die Blockade der Nn. erigentes (S2–3) schlaff und blutgefüllt. Einfluss auf die postoperative Morbidität und Letalität (Systematischer Review Rodgers et al., 2000) Es gibt Hinweise, dass rückenmarknahe Anästhesien (Spinaloder Periduralanästhesie) im Vergleich mit Allgemeinanästhesien seltener mit tiefen Venenthrombosen, Lungenembolien, Bluttransfusionen, Pneumonien und Ateminsuffizienz einhergehen. Auch die Letalität ist geringer. Allerdings ist das Ausmaß einiger dieser Vorteile nicht gesichert, auch ist unklar, ob diese Wirkungen ausschließlich auf der regionalen Blockade selbst beruhen oder darauf, dass eine Allgemeinnarkose vermieden wird. 22.5.1 Indikationen 22.4.4 Darm Sympathikusblockade von Th5–L1 schaltet die Innervation des Darmes durch den N. splanchnicus aus, so dass eine ungehemmte parasympathische Aktivität überwiegt. Der Darm ist kontrahiert, klein und hyperperistaltisch. Hierdurch werden das explorative Vorgehen bei Baucheingriffen und der Verschluss des Abdomens erleichtert. Klinisch ist Folgendes wichtig: Chirurgische Stimuli im Oberbauch werden als Eingeweideschmerz empfunden, weil diese Impulse über den nicht geblockten N. vagus laufen. Die Entscheidung für eine Spinalanästhesie hängt von zahlreichen Faktoren ab. Die wichtigsten sind: • Zustand des Patienten, • Art und Dauer der Operation, • welcher Operateur, • Möglichkeiten der postoperativen Nachsorge. MERKE Grundsätzlich darf jedoch nicht nach einem starren Schema vorgegangen werden; auch sollte beachtet werden, dass es zwingende Indikationen für eine Spinalanästhesie nicht gibt. Operationen 22 22.4.5 Nebenniere Durch die Spinalanästhesie wird vermutlich die Katecholaminsekretion des Nebennierenmarks auf Reize aus dem Operationsgebiet verhindert. Hingegen scheint die Spinalanästhesie die Kortisolproduktion der Nebennierenrinde nicht zu beeinflussen, wahrscheinlich, weil vagale Afferenzen nicht geblockt werden. Wichtige Kriterien für die Entscheidung über die Anästhesieform sind: • Operationsgebiet, • Dauer der Operation, • erforderlicher Grad der Muskelrelaxierung, • Höhe der zu erwartenden Blutverluste. Register 1411 Register Seitenangaben, die mit „e“ gekennzeichnet sind, verweisen auf die Online-Kapitel 1 bis 3. Symbols 2, 3-Diphosphoglyzerat 258 2, 3-DPG 258 5-HT3-Rezeptoren-Antagonisten 452 (S)-Ketamin – klinische Anwendung 72 – Pharmakodynamik 71 Überdruckventil 461 α2-Adrenozeptor-Agonisten 854 α-Glucosidase-Hemmer 392 α-Methyldopa, Nebenwirkungen 434 α-Methyl-Dopa 335 α-Rezeptoren 185 β2-Sympathomimetika 378 β-Blockade – perioperative 348 β-Blocker 204, 311, 331, 339, 356, 365, 404, 1268 – Anwendung 196 – Asthmatiker 196 – Bronchokonstriktion 196 – Einsatz in der Anästhesiologie 196 – Entzugssyndrom 195 – Herzinsuffizienz 195 – kardiovaskuläre Wirkungen 195 – klinische Anwendung 196 – Lungenemphysem 196 – Nebenwirkungen und Gefahren 195 – partieller AV-Block 195 – Routinezufuhr 454 β-Blocker 346 β-Rezeptor-Antagonisten, Einteilung 194 β-Rezeptoren 186 β-Rezeptoren-Blocker 339, 398, 1030 – Entzugssyndrom 434 β-Rezeptoren-Stimulatoren 979 γ-Glutamyltranspeptidase 406 γ-GT 406 A Aa. spinales post 558 A. axillaris 1091 AB0-System 766 – klinische Bedeutung 767 Abciximab 302, 603 Abdominalchirurgie – epidurale Lokalanästhetika 1325 – spezielle Gesichtspunkte 1320 A. brachialis 717 – Punktion 693 Abrasio 1355 Absauggerät 490, 506 Abszess, epiduraler 618, 1041 A. carotis, Thrombendarteriektomie 1312 ACB-Operation 1266 – vorangegangene 345 ACD–CPR 917 ACD-Stabilisator 770 Acebutolol, grundlegende Eigenschaften 195 ACE-Hemmer 199, 311, 432 – Einsatz in der Anästhesie 200 – Indikationen 199 – Kontraindikationen 199 – Nebenwirkungen 199 – Wirkungen 199 A. centralis retinae, Ischämie 672 A. cerebri media, Blutflussgeschwindigkeit 1140 Acetazolamid 278, 1202 Acetylcholin 115 – Synthese 116 Acetylcholinesterase 127 Acetylcholinrezeptoren, Hochregulierung 136 Acetylcholin-Rezeptorkanäle 7 Acetylsalicylsäure 301, 311, 339, 404, 436, 602, 603, 821, 848, 850, 851, 1108 – Dosierung 851 – Präeklampsie 864 Acetylsalizylsäure, Schwangerschaft 864 ACLS 903, 923, 940 ACLS-Algorithmen 933 Addison-Krise, Behandlung der perioperativen 398 Addison-Syndrom 397 – präoperative Vorbereitung 398 Adenoide, vergrößerte 498 Adenosin 203, 1157 – Dosierung 203 – Indikationen 203 – Kontraindikationen 203 Adenotomie 1214 ADH-Sekretion, unangemessene 402 Adipositas 402 Adipositas permagna 402, 1007 – Anästhesierisiken 402 – technische und apparative Besonderheiten 403 A. dorsalis pedis 717, 1091 Adrenalin 180, 185, 187, 360, 404, 564, 571, 584, 934, 1011, 1057, 1202, 1213, 1214 – Dosierungen 203 – Einsatz in der Anästhesiologie 187 – Gefahren 187 – intrakardiale Injektion 928 – Kammerflimmern 930 – Kinderreanimation 943 – praktische Grundsätze 187 – pulslose Tachykardie 930 – Standarddosierung bei Herzstillstand 929 – Wirkungen 187 advanced cardiovascular life support 903, 923 AED 927 A. femoralis 717, 1091 – Punktion 693 Afterload 208 Agitiertheit, postoperative Phase 816 AIDS 426 – anästhesiologisches Vorgehen 427 – Definition 426 – Diagnostik 427 – HAART 427 – Häufigkeit und Risikogruppen 426 – Pathogenese 426 – Therapie 427 – T-Zellen 427 Ajmalin 366, 367 – hämodynamische Wirkungen 201 Akrinor 980 Akromegalie 402 Aktionspotential 157 Aktivierungssystem, retikuläres 5 Akute-Phasen-Reaktion 891 Akutschmerzbehandlung – ASA-Task-Force-Leitlinie 850 – Auswahl der Substanzen 850 – S3-Leitlinie der DIVS 850 Akutschmerz-Therapie, Praxis-Leitlinien 863 Akzelerometer 143 Akzelerometrie 143 ALAT 406 Albumin 406 , 407, 411 Aldactone 397 Aldosteron 745 Alfentanil 404 – analgetische Potenz und Wirkdauer 91 – chemische Struktur 90 – Dosierung 93 – Einsatz 93 – Erbrechen 847 – erforderliche Blutkonzentrationen 107 – Hirndurchblutung und Hirnmetabolismus 1156 – kontextsensitive Halbwertszeiten 96 – Pharmakodynamik 92 – Pharmakokinetik 92 – physikochemische und pharmakokinetische Parameter 91 – postoperative Schmerztherapie 846 – TIVA 107, 109 Alkalose 269 – chronische respiratorische 272 – Messgrößen e3-6 – metabolische 277, 278 – primäre metabolische 278 – respiratorische 268, 271 – Therapie der respiratorischen 272 Alkalosen – Neugeborenes 1070 – Therapie der metabolischen 278 Alkohol 866 Alkoholabusus 424, 444 – chronischer 31 Alkoholhepatitis, akute 411 Alkoholismus – chronischer 425 – Entzugserscheinungen 425 1412 Register Alkoholvergiftung, akute 424 Allen-Test 714 Allgemeinanästhesie – ambulante 963 – Definition 4 – Kombination mit Periduralanalgesie 1323 – Kombination mit thorakaler Periduralanalgesie (PDA) 491 – Kombination mit thorakaler Periduralanästhesie 1223 – Ziele 3 Alpert-Syndrom 1093 Alprenolol, grundlegende Eigenschaften 195 Altern, Veränderungen 1122 Alveolarkapillaren 234 Amantadin 418 Ambu-E-Ventil 462 Ambu-Ventile 463 Amezinium 192 – Einsatz in der Anästhesiologie 192 – Wirkungen und Nebenwirkungen 192 Amide, chemische Struktur und physikochemische Eigenschaften 153 Aminoester, chemische Struktur 152 Aminophyllin 387 Amiodaron 202, 311, 365, 367, 932, 934 – Dosierung 203 – Einsatz in der Anästhesiologie 202 – hämodynamische Wirkungen 201 – Kammerflimmern 932 – Kontraindikationen 203 Amnesie 3 Amoyotrophe Lateralsklerose und spinale Muskelatrophien, Muskelrelaxanzien 149 Amrinon 193, 360 – Nebenwirkungen und Gefahren 193 – praktische Anwendung 193 Anaesthesia dolorosa 826 Analgesie 4, 826, 835, 1108 – epidurale 863 – interpleurale 862 – mangelhafte 994 – patientenkontrollierte epidurale 862, 1002 – patientenkontrollierte intravenöse 845, 863 – postoperative 1117, 1324 – präemptive 834 – subarachnoidale mobile 1004 – ungenügende 1014 Analogskala, visuelle 828 Anämie 31, 216, 314, 687, 1186 – chronische 415 Anämien 314 Anaphylaxie 880 – auf Muskelrelaxanzien 120 – Häufigkeit 881 – klinisches Bild 881 – Pathogenese 880 – Prophylaxe 883 – Therapie 882 Anästhesie 886 – ambulante 957, 1114 – ambulante, bei unprämedizierten Kindern 1116 – balancierte 52, 102, 1128 – dissoziative 68 – geburtshilfliche 998, 1001 – Rettungsdienst 1408 – totale intravenöse (TIVA) 105 – transtracheale 518 Anästhesiearbeitsplatz, Ausstattung 675 Anästhesielabor 739 Anästhesie-Morbidität 870 Anästhesiemortalität 321 Anästhesie-Mortalität 870 Anästhesietiefe, Quantifizierung 4 Anästhesie-Todesfälle, Häufigkeit 321 Anästhesieverfahren, Wahl 322 Anästhetika – intravenöse 1081 – Ionenkanäle 6 – molekulare Wirkung 7 – teratogene Wirkung 1037 – volatile 349 – Wirkmechanismen 3 – Wirkort 5 Aneurysma – Ätiologie und Pathogenese 1299 – Clipping 1171 – Coiling 1171 Aneurysmen, rupturierte intrakranielle 1169 Anfeuchter 464 Anfeuchtung, Atemluft 465 Angebot, Organe 260 Angina pectoris 339, 342, 344 – aktuelle 320 – Schweregrad 344 Angina-pectoris 345 Angiographie, zerebrale 1176 Angioplastie 1170 Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten 200 Angiotensin-II-Rezeptorblocker 432 Ängste, präoperative 323 Anionenlücke 273 anion gap 273 Anorexie 403 Anrelaxierung 812 Antazida 879 Antazida-Prophylaxe 1019 Antiarrhythmika 311, 435, 931 Antiarrythmika, hämodynamische Wirkungen 201 Antiasthmatika 436 Antibiotika 440 – Interaktion mit Relaxanzien 147 Antibiotikaprophylaxe, perioperative 440 Antibiotika-Prophylaxe, perioperative 1320 Anticholinergika 379, 385, 419, 447, 455, 1223 – Kontraindikationen 447 – MAO-Hemmer 438 – Prämedikation 447 – Wirkungen 447 Anticholinesterasen 145 – Atropinzusatz 148 – Einflüsse auf die antagonistische Wirksamkeit 146 – Nebenwirkungen 147 – Wirkmechanismus 145 Anticholium 819 Antidepressiva 438, 854 – trizyklische 439 Antidiabetika 311 – orale 392 Antiemetika 452, 879, 1202 – Dosierungen 453 Antifibrinolytika – Dosierung 1256 – synthetische 1256 Antihypertensiva 334, 432 – hypertensiver Notfall 335 Antikoagulation – Orale 300 Antikörpersuchtest 769 Antithrombin-III-Konzentrat 785 Antithrombinkonzentrat 294, 295 Antithrombotika 303 Antitussiva 380 Anti-Xa-Konzentration 288 Anxiolyse 444 Aorta – Abklemmen 1302, 1307 – endoluminale Stents 1305 Aorta ascendens, Aneurysmen 1300 Aorta-ascendens-Ersatz 1301 Aorta-descendens-Ersatz, Anästhesie 1302 Aortenaneurysma-Operationen, thorakale 1298 Aortenaneurysmen – akute Ruptur 1308 – dissezierende 1301 – Klassifizierung 1299 – klinisches Bild 1299 Aortenbogenersatz, partieller 1302 Aortendissektion – akute 1299 – thorakale 1301 Aorteninsuffizienz 216, 368 – akute 1300 – chirurgische Behandlung 1278 – Leitsätze für die Narkose 1278 – Pathophysiologie 1278 Aortenisthmusstenose 1290 Aortenklappenersatz 367 Aortenklemme, Reaktionen beim Öffnen 1303 Aortenklemmen, Öffnen 1308 Aortenruptur, traumatische 1305 Aortenstenose 216, 368, 1287 – chirurgische Behandlung 1276 – Grenzwerte des Sinusrhythmus 1277 – Leitsätze für die Narkose 1276 – Pathophysiologie 1276 Aortenstenose – Operation 1276 Apgar-Index 1050 Apgar-Werte 1051, 1052 Register Apnoe 905 – Neugeborenes 1050 – verlängerte 811 Apnoemonitor 684 aPTT 286, 292 – Interpretation 285 – stark verlängerte 286 A. pulmonalis, Sauerstoffsättigung 735 Arachnoidea 556 Arachnoiditis 587, 619 A. radialis 714 – Druckkurve 718 – Kanülierung 716 A. radicularis magna (Adamkiewicz) 558 Arbeit, Atemsteigerung 250 Arbeitsteilung, horizontale e1-2 – horizontale e1-2 – vertikale e1-4 Argatroban 602, 603 Argininhydrochlorid 278 Arndt-Blocker 1232 – Einführen 1232 – Fiberbronchoskop im Standard-Magilltubus 1232 arterieller Blutdruck, geriatrische Patienten 1122 Arterienkanülen, praktischer Umgang 1091 Aryknorpel 499 Aryknorpelluxation 541 – Diagnose 544 – Symptome 544 ASA-Risikogruppen 319, 329 ASAT 406 Ascendens-Aneurysmen, Operation 1301 Asphyxie, neonatale 1048 A. spinalis ant 558 A.-spinalis-anterior-Syndrom 619 Aspiration 541, 877 – Behandlung 879 – bei Kindern 1089 – fester Mageninhalt 878 – festes Material 1018 – Fremdkörper 940 – Häufigkeit 878 – postoperative Phase 812 – Prävention 1018 – Prophylaxe 874 – Prophylaxe-Grundsätze 488 – pulmonale 872, 1018, 1038, 1096, 1132 – Risikofaktoren 488 – saurer Magensaft 878, 1018 – Soforttherapie 1019 – Vorgehen 880 Aspirationsgefahr 448, 518, 1214, 1320 Aspirationsprophylaxe 878, 961 – Leitlinie 450 – medikamentöse 448, 450 Aspirationsrisiko 422 – Frühschwangerschaft 1039 – Kinder 1400 Aspisol 851 ASS 304, 349, 436, 850 – Kombination mit Clopidogrel 302 Asthma 320, 370 Asthmaanfall 383, 385 – klinisches Bild und Diagnose 384 – Notfalltherapie 385 – Pathophysiologie 384 Asthma bronchiale 374 – Differentialdiagnose 378 – Pathogenese 383 – Ursache 383 Asthmamedikation, perioperative 385 Asthmatiker – praktische Grundsätze für die Narkose 386 – Prämedikation 386 – Wahl des Anästhesieverfahrens 386 Asystolie 584, 924, 930, 943, 1264 – Ursachen 936 Aszites 411 AT1-Blocker 200, 356 AT1-Rezeptor-Antagonisten 200 Atemanhalten 251 Atemantriebe, chemische 250 Atemapparat, Compliance 229 Atemarbeit 233, 1065 Atembeutel, Richtgrößen 1085 Atembewegungswiderstand 233 Atemdepression 97, 835, 1132 – frühe 859 – Ketamin 69 – lebensbedrohliche 382 – Morphin 85 – Neugeborenes 1058 – opiatbedingte 817 – peridurale Opioidzufuhr 859 – postoperative 811 – S3-Leitlinie 859 – späte 859 – unter PCIA 847 – zentrale 811, 905 Atemfrequenz 223, 684 – Erwachsener 1065 – Neugeborenes 1065 Atemfunktion 1160 – in Seitenlage 1224 – Überwachung 683 – während der Narkose 477 Atemgase – Analyse 685 – Partialdrücke 240 – Verteilungsstörungen 697 Atemgasfraktionen, alveoläre 242 Ateminsuffizienz 905 Atemkalk 463 – Erschöpfung 464 – Gebrauchsdauer 464 Atemkontrolle, chemische 250 Atemluft – Strömung 226 – Verteilung 477 – Zusammensetzung 243 Atemmechanik 224 – Beeinträchtigung 812 – Kleinkinder 1065 Atemminutenvolumen 224, 684 Atemmuskulatur 225 – Frühgeborenes 1066 – O2-Verbrauch 233 Atemnot 370 1413 Atemnotsyndrom 1066 Atemrhythmus, Entstehung 247 Atemschläuche 462 Atemstillstand 261, 905, 914 – Erkennen 905 – Prüfung 951 – Sofortmaßnahmen 906 Atemstörungen – postoperative 810 – Ursachen 683 Atemsystem – Diskonnektion 684 – Leck 684 Atemtherapie, postoperative 1241 Atemventile 462 Atemweg, schwieriger 527 Atemwege 939, 1212 – akute Infekte 1075 – Freihalten 910 – frei machen 918 – Freimachen 906 – Funktion 464 – Infektionen 1115 – komplette Verlegung 905 – Leitlinien für die Sicherung 520 – Obstruktion 685 – Öffnen 906 – Reinigen und Absaugen 907 – Sicherung 1049, 1159 – Verlegung 810, 905 Atemwegobstruktion 939 – partielle 906 – Sofortmaßnahmen 906 Atemwegserkrankungen, obstruktive 370 Atemwegsverlegung, Zeichen 685 Atemwegswiderstand 230, 478 – nervale Regulation 232 Atemwegswiderstände 231 Atemwiderstand, totaler 1065 Atemzugvolumen 223, 479, 684 – Erwachsener 1065 – Neugeborenes 1065 – Atemzyklus, unter Ruhebedingungen 247 Atenolol, grundlegende Eigenschaften 195 Äthanol 404 Atmung – chemische Regulation 248 – Inhalationsanästhetika 676 – Neugeborenes 1050 – Neuroleptanalgesie 677 – Opioide 676 – Reanimation 1055 – Regulation 247, 1124 – zu flache Narkose 677 Atmungsorgane, Erkrankungen 369 Atmungssystem, im Alter 1123 Atosil 419 ATP 1157 Atracurium 122, 123, 404, 1083, 1126, 1131 – Abbau 124 – Anschlagzeit und Wirkdauer 1082 – autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119 – Eigenschaften und Dosierung 123 1414 Register – Histaminfreisetzung 123 – Infusionsraten und Erholungszeiten 128 – kardiovaskuläre Nebenwirkungen 123 – Pharmakodynamik und -kinetik 118 – Präcurarisierungsdosen 124 – Priming-Dosen 138 – Wirkungseintritt und -dauer 124 atriale Septostomie 363 Atropin 339, 447, 943, 1078, 1020, 1111, 1126, 1202 – Dosierung 931 – Dosierung zur Prämedikation 447 – Herzstillstand 931 – Neugeborenes 1073 – Plazentapassage 986 – Wirkungen 447 Attacken, transitorische ischämische 1310 Aufklärung, des Patienten 322, e1-7 Aufnahme, stationäre 1118 Aufwachplatz 808 Aufwachraum 1132 – Aufnahme des Patienten 809 – Ausstattung 808 – Einschätzung und Protokollierung 809 – personelle Besetzung 808 – Routineüberwachung 809 Aufwach-Score, postoperativer 810 Aufwachtest, intraoperativer 1369 Auge – Lagerungsschäden 668 – Ruhigstellung 1199 Augenbewegungen 678 Augeninnendruck 1200 – Anästhetika und Adjuvanzien 1200 – Atmung 1200 – Muskelrelaxanzien 1200 Augenschäden 670 Augenverletzung, perforierende 1205 A. ulnaris 716 Auskultation 701 Austreibungsphase 992 Auswurffraktion 210 Autotransfusion – intra- und postoperative maschinelle 803 – maschinelle 803 – postoperative maschinelle 805 Autotransfusionssystem 804 AV-Block I. Grades 709 AV-Block II. Grades 709 AV-Block III. Grades 710 AV-Kanal 1286 AV-Knotenrhythmus 710 Awareness 678 Axon 159 Azidämie 269 Azidose 269 – akute respiratorische 270 – Behandlung 1055 – fetale 988 – hyperchlorämische 275 – metabolische 268, 273, 275, 1100, 1263, 1396 – normale Anionenlücke 275 – respiratorische 268 – schwere 1057 – Stadien 988 – Therapie der respiratorischen 271 Azidosen – Diagnose der metabolischen 276 – Messgrößen e3-6 – Therapie der metabolischen 276 B BAA-Operation 1306 Bainbridge-Reflex 217 Bakterienfilter 469 Ballongegenpulsation, intraaortale 1264 Ballonhernie 542 Bamuterol 379 Bandscheibenprolaps 1178 Barbituratanästhesie 60 Barbiturate 404, 408, 866, 1125, 1131 – Aktivität des Uterus 978 – chemische Struktur 60 – Feten 984 – geburtshilfliche Eingriffe 984 – Hirndurchblutung und intrakranieller Druck 1152 – Hirndurchblutung und zerebraler Sauerstoffverbrauch 1155 – kardiovaskuläres System 61 – Laryngospasmus 62 – MAO-Hemmer 438 – Neugeborenes 1071 – Pharmakokinetik 62 – Porphyrien 64 – posttraumatische Hirnschwellung 1195 – respiratorisches System 61 – Zubereitung 60 Barbitursäure, Strukturformel 60 Barbotage 574 Barometerdruck 254 Barorezeptorenreflexe 217, 250 Barorezeptoren-Reflexreaktion 565 Base Excess 273 Basen 265 Basenabweichung 273 Basenüberschuss 273 basic life support 903, 918 Basisanalgesie 863 Bauchaortenaneurysma-Operationen, anästhesiologisches Vorgehen 1307 Bauchaortenaneurysmen – Diagnose 1306 – Operationen 1306 – Patienten 1306 Bauchlage 667, 1165, 1361 – Atmung 667 – Herz-Kreislauf-Funktion 668 – Umlagerung 668 Bauchlagerung 668, 1161 Bauchwandmuskeln 225 BE 273 Beatmung 911, 918 – assistierte 475 – Atembeutel 912 – einseitige 1233 – intraoperative 1393 – kontrollierte 475 – Mund-zu-Maske 912 – Mund-zu-Mund 911 – Mund-zu-Nase 911 – Mund-zu-Tubus 912 – Narkose 1097 – Respirator 913 – über die Maske 531 – unerwünschte Nebenwirkungen 476 Beatmungsdruck 684 – Anstieg 387 – hoher 684 Beckenendlage 993, 1023 – primäre Sectio 1023 – vaginale Entbindung 1023 Beckenringfrakturen 1386 Beckentrauma, komplexes 1386 Becker-Dystrophie 136 Beckwith-Syndrom 1093 Befragung, des Patienten 309 Begleiterkrankung, Einstufung 320 Begleiterkrankungen, Vorgehen 326 Behandlungsfehler, Haftung e1-10 Belastungsanamnese 310 Belastungs-EKG 345 Belastungsischämie 337 Belastungsschmerzen 826 Bellafolin 1078 Benserazid 418 Benzodiazepine 409, 419, 455, 854, 866, 1032, 1126 – Aktivität des Uterus 978 – Antangonisierung 76 – Anxiolyse 73 – Auswahl 444 – chemische Struktur 72 – Hauptwirkungen 73 – Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und intrakranieller Druck 1157 – Hirndurchblutung und intrakranieller Druck 1152 – Interaktionen 444 – kardiovaskuläres System 74 – Kinder 1072, 1077 – klinische Anwendung 75 – Kontraindikationen 76, 444 – MAO-Hemmer 438 – Muskelrelaxierung 73 – pharmakokinetische Parameter 75 – Plazentapassage 985 – Prämedikation 444 – respiratorisches System 74 – Wirkort 73 – Zubereitung 72 – zentrales Nervensystem 73 Betamethason 437 Bewusstlosigkeit 3, 914 – anhaltende 817 – opiatbedingte 817 Bewusstseinslage 1188 Bezold-Jarisch-Reflex 217 Bifurkation 500 Bikarbonat, aktuelles 272 Bikarbonatzufuhr, Nebenwirkungen 277 Bilirubin 405, 407, 409, 411 BIS 680, 681 – EEG-Muster 680 BIS-Monitoring, Grenzen 681 Bisoprolol 356 Register Blalock-Hanlon-Operation 1283 Blalock-Taussig-Anastomose 1283 Blasenkatheter, Richtgrößen 1087 Blasenperforation, Zeichen 1346 Blindpufferung 1055 Blinzeln 678 Blinzelreflex 678 Blitzintubation 1392 Block, interskalenärer 1401 Blockade, neuromuskuläre 116 Blockadetechniken, Einteilung der neuralen 174 Blockmanschette, Tubus 505 BLS 903, 918 Blut – Bereitstellung 787, 1320 – Konservierung 769 – Sauerstoffgehalt 695 – Veränderungen im konservierten 770 Blutanforderung, präoperative 1076 Blutbild, weißes 313 Blutderivate, Komplikationen 793 Blutdruck – arterieller 677, 711, 894, 1144, 1390 – Kinder 1067 Blutdruckabfall 352, 763, 1012, 1130, 1167, 1180 – arterieller 1165 – Narkosetiefe 677 – Opioide 87 – Periduralanästhesie 1013 – Prophylaxe und Behandlung 1009 – Sofortbehandlung 1013 – Spinalanästhesie 584 Blutdruckanstieg 677 1173 – postoperativer 1168 Blutdruckmanschetten, Kinderanästhesie 1087 Blutdruckmessung 333 – automatische nichtinvasive 713 – indirekte 712 Blutdrucksenkung, kontrollierte 198 Blutdruckverhalten, perioperatives 336 Blutfilter 776 Blutgasanalyse – arterielle 377 685 – fetale 988 Blutgase, arterielle 692 Blutgaswerte 380 Blutgerinnung 310, 1408 – Aufhebung 1252 – Inhibitoren 286 – Kontrolle 1263 – medikamentöse Beeinflussung 299 – physiologische Grundlagen 280 – Point-of-care-Diagnostik 289 – Störungen 284, 415, 1033, 1394, 1395 – Wiederherstellung 1252 Blutglukose 313 Blutgruppen – AB0-System 767 – Bestimmung 767 – Verträglichkeitstests 766 Blutgruppensysteme 766 Blut-Hirn-Schranke 1143 Blutkomponenten 772 – Bestrahlung 796 – Therapie 1404 Blutleere 1361 – Dauer 1362 Blutpatch, Komplikationen 586 Blutprodukte – Lagerung und Transport 789 – nicht verwendete 786 Blutsperre, Aufhebung 1362 Blutstillung, Schema 280 Bluttransfusion – autologe 798 – Indikationen 786, 1099 – Leitlinie Bundesärztekammer 786 – perioperative 351 – Praxis 786 – Verantwortung 787 – Zeugen Jehovas 788 – Zuständigkeit 787 Blutung – akute gastrointestinale 1326 – intrakranielle 1190 Blutungen – exzessive 1256 – geburtshilfliche 1025 – intrakranielle 1184 – postpartale 1024 – präpartale 1024 Blutungstypen, klinische 285 Blutungszeit 292 – Interpretation 285 – Normalwerte 288 Blutverluste 1408 – akute 782 – Anhaltswerte 893 – Ersatz 1099 Blutvolumen, zerebrales 1143 Blutvolumina, Kinder 1067 Blutzucker, Aufrechterhaltung 1404 Blutzuckerkontrolle – intraoperative 395 – perioperative 351 Blutzuckerwerte, präoperativ 395 Bocksprungtechnik 800 Body Mass Index 402 Bohr-Totraumformel 241 Bougie, elastische 532 Bradyarrhythmia absoluta 704 Bradyarrhythmien 364 Bradykardie 584, 943, 1073, 1167 – Hypoxie 1067 – opioidinduzierte 88 Bradypnoe, Neugeborenes 1050 Brock-Operation 1284 Bromage-Skala, motorische Blockade 613 Bromocriptin 418 Bronchiektasen 1237 Bronchitis, chronische 376 Bronchodilatatoren 311, 384 Bronchoskop 518 – starres 533 Bronchoskopie, Allgemeinnarkose 1234 1415 Bronchospasmus 62, 386 – Beseitigung 381 – intraoperative Behandlung 388 – perioperativer 387 Bronchusblocker, Indikationen 1231 Bronchusstumpf, Ausriss 1241 Brooke-Formel, modifizierte 1408 Brustchirurgie 1358 Brustwandableitung 702 Bryce-Smith-Tubus 1227 Bullard-Laryngoskop 533 Bupivacain 177, 404, 612, 1008, 1001, 1102, 1104, 1106 – Adrenalinzusatz 1015 – chemische Struktur und physikochemische Eigenschaften 153 – Dosierung 862 – empfohlene Höchstdosen für Kinder 1102 – Geburtshilfe 997 – Kardiotoxizität 177 – klinische Anwendung 176 – kontinuierliche Infusion 856 – Periduralanästhesie 606, 607 – pharmakokinetische Parameter 164 – Plazentapassage 987 – Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169 – Sectio 1011 – Spinalanästhesie 571 – TNS 589 Buprenorphin 404, 820 – Dosierung und Wirkzeiten 840 – klinische Anwendung 840 – peridural 858 – Pharmakodynamik 839 – Pharmakokinetik 839 – postoperative Schmerztherapie 846 – Schwangerschaft 864 Butyrophenone 419 Bypass – Abgehen vom kardiopulmonalen 1263 – atriofemoraler 1303 – Checkliste vor Beginn 1261 – femorofemoraler 1259 – kardiopulmonaler 1260, 1264 – linker atriofemoraler 1259 – partieller 1259 – totaler 1258 Bypass-Operation, aortokoronare 1266 Bypass-Operationen, aortokoronare 1266 Bypassphase, Checkliste 1261 C Camino-Sonde 1150 Candesartan 200 Captopril 200 Carbachol 585 Carbidopa 418 Carboxyhämoglobin 259, 687 Carboxyhämoglobinspiegel 371 Carlens-Tubus 1227 Cartilago cricoidea 499 Cauda equina 556, 1178 Cauda-equina-Syndrom 587, 589, 619 1416 Register CCS/NYHA-Klassifikation 312 Cephalosporine 404 Certoparin 603 Chemorezeptoren 248 – zentrale 249 Chemorezeptorenreflexe 217 Child-Turcotte-Klassifikation, Lebererkrankungen 411 Chinidin, hämodynamische Wirkungen 201 Chirocain 178, 998 Chirurgie, laparoskopische 1335 Chlorprocain – chemische Struktur und physikochemische Eigenschaften 153 – Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169 Chlorprothixen 1078 Choledocholithiasis 1330 Cholezystektomie 1330 cholinerge Krise 421 Cholinesterase, atypische 135 Cholinesterasehemmer 420 Chromoglicinsäure 385 Cilazapril 200 Cimetidin 404, 440, 444, 449, 879, 883 1019 – Aspirationsprophylaxe 449 – Nebenwirkungen 449 CIRS 875 Cisatracurium 404 Cis-Atracurium 122, 124, 1083, 1126, 1131 – Anschlagzeit und Wirkdauer 1082 – autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119 – bei Kindern 1083 – Eigenschaften und Dosierung 125 – Histaminfreisetzung 125 – Inaktivierung 125 – klinische Anwendung und Bewertung 125 – Laudanosinbildung 125 – Leber- und Niereninsuffizienz 125 – Pharmakodynamik und -kinetik 118 – Vorteile gegenüber Atracurium 125 CK-MB 343 Clearance 13 – Bestimmung 13 – hepatische 13 – intrinsische 14 – renale 14 Clonazepam 404 Clonidin 181, 185, 192, 311, 335, 404, 455, 564, 865, 1031, 1203 – Einsatz in der Anästhesiologie 192 – Entzugsyndrom 433 – intrathekale Dosierung 573 – Nebenwirkungen 433 – Überdosierung 433 – Wirkungen und Nebenwirkungen 192 Clonidin-Dauermedikation 433 Clopidogrel 301, 339, 349, 602, 603 – Protonenpumpenhemmer 449 CO2 261 – Absorption 463 – Diffusion 263 – Herkunft 261 – Löslichkeit 245 – Transport im Blut 261 – Umwandlung in Bikarbonat 262 CO2-Abgabe 242 CO2-Bindungskurve, Blut 263 CO2-Formen 262 CO2-Konzentration – endexspiratorische 685, 917 – Luftembolie 1166 CO2-Rückatmung, Verhinderung 467 CO2-Speicher 264 Cobb-Konnektor 1227 Codein 842 – Dosierung und Wirkdauer 843 CO-Diffusionskapazität 246 Codman-Sonde 1151 CO-Hb 687 Colistin, Interaktion mit Relaxanzien 147 Combitubus 535, 909 Commotio cerebri 1184 Compliance 684 – intrakranielle 1147 – spezifische 229 Compound A 473 Computertomographie 1180 – zerebrale 1176 Conductance 231 Conn-Syndrom, präoperatives Vorgehen 397 Cooley-Waterston-Anastomose 1283 COPD 320, 376, 377 – akute Exazerbation 380 – akut lebensbedrohliche Exazerbation 380 – Diagnose 377 – Differentialdiagnose 378 – Langzeittherapie 378, 379 – Lungenfunktion 377 – Röntgenbild 377 – schwere 377 – Schweregradeinteilung 378 Cormack-III-Situation 532 Cormack/Lehane-Klassifikation, schwierige Intubation 528 Cor pulmonale 360, 362, 377, 1166 – Antikoagulation 362 – O2-Langzeittherapie 362 – Pathophysiologie 361 – präoperative Behandlung 362 – präoperative Einschätzung 361 COX2-Hemmer 849 – hochselektive 849 – Kombinationsmöglichkeiten 851 – Nebenwirkungen 850 – Schädigungspotential 849 – Schwangerschaft 864 – Wirkungen 848 COX2-Hemmer 412 CPD-Adenin-1-Stabilisator 770 CPD-Stabilisator 770 Crawford-Nadel 605 Cri-du-Chat-Syndrom 1093 Crigler-Najjar-Syndrom 405 CSA – Katheter und Punktionskanülen 582 – Mikrokatheter 582 – Nachteile 582 CSA siehe kontinuierliche Spinalanästhesie CSE 583, 1010 – geburtshilfliche Analgesie 1000 CTG 989 Cuff 505 Curare 114 Cushing-Syndrom, Osteoporose 397 Cytomegalie-Virus 798 D Dampfdruck 20 Danaparoid 603 Danazol 404 Dantrolen 885 Darm, Dekompression 1325 Darmspülung, präoperative 1320 Dauermedikation 961 – präoperative 432 Da-Vinci-Prostatektomie 1348 DDAVP 291 – Aufhebung der ASS-Wirkung 301 Defibrillation 944 – elektrische 925 – Energiebedarf 926 – Schäden durch 926 Defibrillator 925 – automatischer externer 927 Deflationsreflex 251 Dehydratation – hypertone 747, 748 – hypotone 747, 748 – isotone 747 – Kinder 1099 – präoperative 1099 – Zeichen 763 Dehydrobenzperidol 980 – Phäochromozytom 399 Delir, postoperatives 1132 Demenzerkrankungen 1125 Depolarisation 157 Depolarisationsblock 117, 141, 145 Deprivation, sensorische 1074 Dermatome, spinale 558 Desfluran 20, 21, 27, 404, 1080 – Absorption in Atemkalk 40 – ambulante Eingriffe 963 – Aufwachverhalten 41, 47 – Blutdruckanstieg 40 – Elimination 36 – Herzinsuffizienz 38 – Hirndurchblutung und intrakranieller Druck 1152 – Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und Hirndruck 1154 – kardiovaskuläre Wirkungen 37, 38, 1081 – klinische Anwendung 40 – koronare Herzkrankheit 37 – Leber 39 – Low-Flow-Anästhesie 41 – MAC-Werte 36, 37 Register – MAC-Werte bei Kindern 1081 – maligne Hyperthermie 40 – Metabolismus 35 – Minimal-Flow-Anästhesie 41 – Myokardprotektion 37 – neuromuskuläre Wirkungen 39 – Niere 39 – Pharmakokinetik 35 – physikochemische Eigenschaften 35 – Plazentapassage 986 – respiratorische Wirkungen 38 – Sectio 1022 – Tachykardie 40 – Uterus 39 – Verdampfung 39 – Verteilungskoeffizient 24 – Vor- und Nachteile 46 – zentrales Nervensystem 39 Desfluranverdampfer 461 Desirudin 602, 603 Desmopressin 291, 1256 – Herzoperationen 1256 Dexamethason 437, 453, 1217 – PONV 452, 454 Dexmedetomidin 192 – Einsatz in der Anästhesiologie 192 – Wirkungen und Nebenwirkungen 192 Dezeleration 989 DHBP 78, 419 – als Antiemetikum 78 Diabetes 320 – insulinabhängiger 390, 395 – Insulinbehandlung bei Typ-2 392 – nichtinsulinabhängiger 391 – Therapieziele bei Typ-2 391 Diabetes insipidus 402 Diabetes mellitus 390, 961, 993 – bei Schwangeren 1034 – Herz 392 – Operationsindikationen 393 – präoperative Untersuchungen 393 – WHO-Klassifikation 390 Diabetestherapie, perioperative 394 Diagnostik, präoperative 960, 1116 Dialysebehandlung, präoperative 414 Diazemuls 72 Diazepam 72, 76, 576, 1072 – Dosierung 76, 445 – Kinder 1078 – pharmakokinetische Parameter 75 – pharmakologische Eigenschaften 445 – Prämedikation 445 Diazoxid 1030 DIC – klinisches Bild und Diagnostik 295 – Pathophysiologie 295 – Therapie 295 Dickdarmileus 1325 Dickdarmoperationen, anästhesiologische Besonderheiten 1329 Diclofenac 404, 850, 853 – Dosierung 853 – Indikationen 853 – Kontraindikationen 853 – Nachteile 853 – Pharmakokinetik 853 – Vorteile 853 Differentialblock 167 Diffusionshypoxie 28 Diffusionskapazität, pulmonale 246 Diffusionsstörungen, Ursachen 699 Digitalis 193, 311, 356, 365, 435, 1126 – Kontraindikationen 357 Digitalisierung, prophylaktische präoperative 357 Digitalisüberdosierung 193 Dihydralazin 335, 1030 – Dosierung 1030 Dihydrocodein 843 Diltiazem 339, 360, 365 – hämodynamische Wirkungen 201 Dilutionsazidose 275 – Therapiealgorithmus 793 Dimenhydrinat 453, 816 Dimetinden 883 Diphenylhydantoinen 444 Diphosphoglycerat 792 Diprafenon, hämodynamische Wirkungen 201 Disopyramid 311 – hämodynamische Wirkungen 201 Dissektion, akute 1300 Diuretika 311, 356, 363, 435, 1031 Diuretikatherapie 277 Dobutamin 187, 189, 357, 360 – Dosierungen 203 – Einsatz in der Anästhesiologie 189 – Gefahren 189 – praktische Grundsätze 189 – Wirkungen 189 Dolasetron 453, 816 Domperidon 879 Dopamin 187, 189, 360, 404, 419, 930 – Dosierungen 203 – Einsatz in der Anästhesiologie 189 – Gefahren 189 – Wirkungen 189 Dopexamin 190 – Einsatz in der Anästhesiologie 190 – Kontraindikationen 190 – Nebenwirkungen und Gefahren 190 – praktische Anwendung 190 – Wirkungen 190 Doppellumen-Tuben 1226 Doppellumen-Tuben-Intubation, Technik 1228 Doppellumen-Tubus – falsche Lage 1229 – fiberoptische Kontrolle 1229 – Komplikationen 1231 – linksseitiger 1229 – rechtsseitiger 1229 Doppellumus-Tuben, falsche Lage 1230 Doppler-Sonographie, transkranielle 1314 Dormicum 72 Dornfortsätze 555 Double-Burst-Stimulation (DBS) 142 Down-Syndrom 1093 Doxapram 839 Drei- oder Mehr-KompartimentModell 17 1417 Drogenabhängigkeit – ehemalige 866 – Schmerztherapie 865 Droperidol 453, 816 – antiemetische Wirkung 78 – Dosierung 79 – kardiovaskuläres System 78 – klinische Anwendung 78 – Pharmakokinetik 78 – PONV 452, 454 – zentrales Nervensystem 78 Druck 1142, 1148, 1151, 1154, 1160 – gesteigerter intrakranieller 1146 – intrakranieller – intraokularer 1200 – intrapleuraler 227 – intrapulmonaler 226 – Kontrolle des intrakraniellen 1163 – Messung des intrakraniellen 1149 – osmotischer 743 Druckabfallalarm 684 Druckanstiegsgeschwindigkeit, maximale 210 Druckaufnehmer 714 Druckmesseinrichtung – Anschluss 717 – Bestandteile 713 Druckmessung – direkte arterielle 713 – epidurale 1150 – subarachnoidale 1149 Druck-Volumen-Beziehungen, Ventrikel 211 Dualblock 117 Duchenne-Dystrophie 136 Duchenne-Muskeldystrophie, Muskelrelaxanzien 150 Ductus arteriosus, persistierender 1289 Dura – versehentliche Perforation 994 – versehentliche Punktion 616 Dura mater 556 Durapunktion – versehentliche 996 – versehentlicher 1012 Dysästhesie 826 Dysfibrinogenämie 292 Dyspnoe 369, 1015 – kardial bedingte 370 – präoperative 370 – Ursachen 370 Dyspnoe 370 Dysproteinämien 293 E EACA 299 EBM e2-1 Ebstein-Anomalie 369, 1289 EC50 4 Echokardiographie 1245 – transösophageale 351, 736, 1304 Echokardiographie 329 Edrophonium 145 – pharmakokinetische Parameter 146 1418 Register EEG 679, 951, 1315 – Frequenzbereiche 679 – prozessiertes 680 Eigenblutspende 800 – Entnahme des Blutes 800 – Indikationen und Auswahl der Spender 799 – präoperative 799 – Transfusion 801 Einklemmung, zeichen 1148 Ein-Kompartiment-Modell 15 Einleitung, intravenöse 1089 Ein-Lungen-Anästhesie 1225, 1233, 1304 – Beatmungsverfahren 1226 – Indikationen 1226 – Intubationstechniken 1226 – Pathophysiologie 1225 Ein-Lungen-Ventilation 1239 Einschätzung, präoperative 307, 308, 1126 Einsekundenkapazität 374 – forcierte exspiratorische 373 Einwilligung des Patienten e1-7 Eisenmenger-Syndrom 369 Ejektionsfraktion 210 – linksventrikuläre 345 EKG 329, 701 – präoperatives 961 EKG-Ableitungen 702 EKG-Befunde 317 EKG-Monitor 701, 1390 EKG-Überwachung 702 EKG-Veränderungen 316 Eklampsie 1028 EKZ, Blutungen 1255 Elastance 229 Elektroden 701 – Anbringen 702 Elektroenzephalographie 679 Elektrokardiogramm 316, 329, 371 Elektrokrampftherapie – Definition 423 – Durchführung 423 – Indikationen 423 – Nebenwirkungen und Risiken 424 – präoperative Einschätzung 423 – Wirkungen 423 Elektrolytbedarf 745, 746 Elektrolyte 313, 315 – Maßangaben 743 – täglicher Erhaltungsbedarf 746 Elektrolytgleichgewicht, Störungen 746 Elektrolytlösungen, isotone bilanzierte 755 Elektrolytstörungen 750, 815, 1320 Elektrolyt-Störungen 1396 Elektromyographie 143 Elektroretinogramm 1206 Eliminationshalbwertszeit 16 Embolien 1257 Embryogenese 1035 EMD 924 EMLA®-Pflaster 1089, 1116 Emphysem, kongenitales lobäres 1113 Enalapril 200 Encainid, hämodynamische Wirkungen 201 Endobronchialtuben 1233 Endokarditisprophylaxe, perioperative 441 Endokardkissen-Defekte 1286 Endorphine 82 Endothelinrezeptorantagonisten 363 Endotrachealtuben 503 – Kinder 1085, 1086 Endotrachealtubus, Wahl 521 Endplatte, neuromuskuläre 114 Energiestoffwechsel, Kinder 1068 Enfluran 21, 404 – Hirndurchblutung und intrakranieller Druck 1152 – kardiovaskuläre Wirkungen 38 – MAC-Wert 30 – Verteilungskoeffizient 24 Enoxaparin 603 Enoximon 194, 360 – praktische Anwendung 194 – Wirkungen 194 Entbindung – lumbale Periduralanästhesie 992 – Regionalanästhesie 990 Entbindungsrate, instrumentelle 995 Enterokolitis, nekrotisierende 1113 Entkoppelung, elektromechanische 924, 936, 944 Entlassung, Verzögerung 967 Entlassungskriterien 966 – ambulante Eingriffe 1118 – ambulante Kinderanästhesie 1117 Entlassungsscore, nach ambulanten Anästhesien 966 Entzündungsreaktion, systemische 891 Entzündungsreaktionen 891 Enzephalopathie 411 Ephedrin 191, 980 – Einsatz in der Anästhesiologie 191 – Nebenwirkungen und Komplikationen 191 – praktische Grundsätze 192 – Wirkungen 191 Epiduralabszess 587 Epiglottis 498, 499, 500 Epilepsie 416 Epilepsie-Chirurgie 1181 Epineurium 159 Epistaxis 1214 Eprosartan 200 Eptifibatid 302, 603 Erblindung, perioperative 672 Erbrechen 450, 489, 815, 816, 873, 1118, 1205 – ambulante Kinderanästhesie 1117 – Auslösen 878 – intraoperative 1013 – Maßnahmen 490 – medikamentöse Therapie 816 – Opioide 836 – unter PCIA 847 Ergotaminderivate 978 Eröffnungsphase 991 Erregungsübertragung 115 Erwachen – Inhalationsanästhetika 818 – intravenöse Anästhetika 818 – verzögertes 817 Erythromycin 404 Erythrozyten – Lagerung und Transport 789 – Überlebenszeit 770 Erythrozytenkonzentrat – additive Lösung 773 – bestrahltes leukozytendepletiertes 774 – gewaschenes leukozytendepletiertes 773 – kryokonserviertes 773 Erythrozytenkonzentrate 772, 773 – Blutgruppenkompatibilität 775 – Dosierung 776 – Hepatitisgefahr 776 – Indikationen 774 – leukozytendepletierte 771 – Rhesus-Faktor-Kompatibilität 775 – Richtgrößen 773 Esmarch-Handgriff 907 Esmolol – Dosierung 196 – grundlegende Eigenschaften 195 – i. v. Dosierung 196 ESWL 1349 Etidocain 180 – chemische Struktur und physikochemische Eigenschaften 153 – pharmakokinetische Parameter 164 – Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169 Etomidat 404, 1020, 1089, 1162, 1391 – bei Kindern 1081 – chemische Struktur 65 – Dosierung 67 – EEG-Aktivität 1155 – Hirndurchblutung und intrakranieller Druck 1152 – Hirndurchblutung und zerebraler Sauerstoffverbrauch 1155 – Injektionsschmerzen 67 – intrakranieller Druck 1155 – kardiovaskuläre Wirkungen 66 – klinische Anwendung 67 – Nebennierenrinde 67 – Pharmakokinetik 67 – pharmakokinetische Parameter 67 – respiratorisches System 66 – zentrales Nervensystem 66 – Zubereitung 65 Euro-Risikoscore, Herzoperationen 1246, 1247 Evans-Formel 1408 Eventrationssyndrom 1321 Evidencebased Medicine e2-1 Exspirationsmuskulatur 225 Exspirationsventil 467 Extrasystolen – supraventrikuläre 705, 813 – supraventrikuläre und ventrikuläre 366 – ventrikuläre 706, 813 Extrasystolie – supraventrikuläre 704 – ventrikuläre 704 Extrauteringravidität 1356 Register Extrazellulärflüssigkeit 742 Extubation 52, 401, 491, 526, 1100, 1112 – bei schwierigem Atemweg 537 – in tiefer Narkose 526 – Komplikationen 543 – nach schwieriger Intubation 537 – wacher Patient 526 F Faktor-IX-Konzentrat 784 Faktor VIIa, rekombinanter 784 Faktor-VIII-Konzentrat 784 Faktor-V-Mangel 782 Faktor-XIII-Konzentrat 785 Faktor-XI-Mangel 782 Fallot-Tetralogie 1287 – korrigierte 368 Famotidin 449 Fast-Track-Anästhesie 492 Faustschlag, präkordialer 921, 934 Fehler-Meldesysteme, anonyme 875 Femoralisblockade 1402 Fenoterol 379, 979 Fentanyl 31, 404, 999, 1164 – analgetische Potenz und Wirkdauer 91 – chemische Struktur 90 – Dosierung 92, 1072 – Einsatz 92 – Erbrechen 847 – erforderliche Blutkonzentrationen 107 – Hirndurchblutung und Hirnmetabolismus 1156 – intrathekale Dosierung 573 – intrathekal zur postoperativen Schmerztherapie 861 – kontextsensitive Halbwertszeiten 96 – Nebenwirkungen 1012 – peridural 858, 1011 – peridurale Analgesie 858 – Pharmakodynamik 91 – Pharmakokinetik 90 – physikochemische und pharmakokinetische Parameter 91 – postoperative Schmerztherapie 846 – Schwangerschaft 864 – TIVA 107, 109 – vaginale Entbindung 999 Fet, Überwachung 988 Fetalentwicklung 1035 Fettembolie 1362 Fettembolie-Syndrom 1362 Fettgewebe, braunes 1049 Fettleber, alkoholische 411 Fibrinogen 288, 292, 299, 1394 – Interpretation 285 Fibrinogenmangel – angeborener 291 – Ursachen 288 Fibrinolyse 284, 300 Fibrinolysesystems, Störungen 289 Fibrinspaltprodukte, Interpretation 285 Fibroplasie, retrolentale 1112 Fieberreaktionen 1168 Filum terminale 556 Fistel, tracheoösophageale 1113 Fisteln, bronchopleurale 1236 Flecainid 365, 367 – Dosierung 204 – hämodynamische Wirkungen 201 Floppy-Infant-Syndrom, Plazentapassage 985 Flow-Verdampfer 460 Flucloxacillin, steroidale Muskelrelaxanzien 148 Flügelkanülen 606 Flumazenil, Dosierung 77 Flunitrazepam 72, 75, 76, 404, 446, 576 – Dosierung 76 – Dosierung zur Prämedikation 446 – Kinder 1078 – pharmakokinetische Parameter 75 – pharmakologische Eigenschaften 445 Flüssigkeit – interstitielle 742, 745 Flüssigkeitsbedarf 745, 746 Flüssigkeitsdefizit, präoperatives 760 Flüssigkeitsdefizite, Schweregrade extrazellulärer 763 Flüssigkeitsersatz 964, 1111 Flüssigkeitsgleichgewicht – Einschätzung 762 – Neugeborenes 1069 – Störungen 746 Flüssigkeitsstörungen 815 Flüssigkeitsverlust, bei Narkosen und Operationen 761 Flüssigkeitsverluste, Neugeborenes 1069 Flüssigkeitszufuhr – ambulante Eingriffe 1117 – bedarfsadaptierte 761 – intraoperative 1098, 1163, 1394 Fondaparinux 602, 603 – Prophylaxe 603 Foramen magnum 558 Formoterol 379 Frailty-Syndrom 1122 Fraktion I nach Cohn 783 FRC 221 Frischgas 469, 472 Frischgasflow, Sauerstoffkonzentration 469 Frischgasfluss 468, 470 Frischgaszusammensetzung 470 Frischplasma 294, 295 – gefrorenes 780 – Lagerung und Transport 789 – Übertragbarkeit 780 Frühgeborenes, Besonderheiten 1112 Frühgeburt – Sectio 1024 – vaginale Entbindung 1024 Frühschwangerschaft – Anästhesien 1038 – Medikamente 864 Führungsstäbe 506 Furosemid 335 Fußblock 658 Fuzidinsäure, steroidale Muskelrelaxanzien 148 1419 G GABA-Rezeptor 73 Gallenstein 407 Gallenwegsoperationen 1330 Gasaustausch – pulmonaler 220, 240, 245, 375, 685, 1123 – Kontaktzeit 246 Gase – Partialdruck 253 – Verdampfung 459 Gasquellen 458 Gastrointestinalblutung, anästhesiologisches Vorgehen 1326 Gastroschisis 1112 Gasversorgung, zentrale 458, 482 Gasvolumina, Umrechnung 242 Gaszylinder 458, 483 GCS, Komadefinition 1188 Gebrechlichkeits-Syndrom 1122 Geburt – Austreibungsphase 977 – Eröffnungsphase 977, 997 – Hämodynamik 973 – Schmerzzonen in der Eröffnungsphase 991 Geburtseinleitung 993 Geburtshilfe – Analgesie- und Anästhesieverfahren 1001 – spezielle Anästhesie 1023 Geburtsschmerzen 990 Geburtsverlauf, spinale Blockade 995 Gefäßchirurgie, präoperative Einschätzung 1297 Gefäßoperationen, periphere 1309 Gefäßpatienten, häufige Erkrankung 1298 Gefäßringe 1290 Gefäßwiderstand – pulmonaler 236, 734 – systemischer 734 Gegenpulsation, intermittierende abdominale 918 Gehirn – Blutversorgung 1136 – Einklemmung 1148 – Glukoseaufnahme 1141 – Ischämietoleranz 1139 – Sauerstoffverbrauch 1140 – Wiederbelebungszeit 903 Gehirns, Einklemmung 1189 Gelatine 759 Gentamicin, Interaktion mit Relaxanzien 147 Gerinnung – disseminierte intravasale 890 – disseminierte intravasale (DIC) 294 Gerinnungsfaktoren 283 – Inhibitoren 292 – Konservenblut 771 Gerinnungsfaktoren-Präparate 783 Gerinnungsschema 282 Gerinnungsstatus 313, 315 Gerinnungsstörungen 1420 Register – angeborene 289 – erworbene 292 – thrombozytäre 296 Gerinnungstests, Interpretation 285 Gesamtkörperwasser 742 Gesichtsschädeltrauma 1207 Gestationsdiabetes 1034 Gestationshypertonie 1028 GFP – Dosierung 781 – Indikationen 781 – Kontraindikationen 781 Giemen 370 GIIb/IIIa-Antagonisten 603 Gilbert-Syndrom 405 Glasgow-Coma-Scale 1188, 1189 Glaukomoperation 1204 Glenn-Anastomose 1284 Gliome 1173 Glitazone 392 Globalinsuffizienz, pulmonale 381 Glottis 499 Glukokortikoide 380, 385, 404 – biologische Aktivität 436 Glukokortikoiden, Therapie 436 Glukokortikoidsubstitution – intraoperative 397 – perioperative 437 Glukose 315 Glukose-6-Phosphat-DehydrogenaseMangel 851 Glukoseinfusion 397 Glukoselösung 756 Glycopyrrolat, Wirkungen 447 Glykoprotein-IIa/IIIb-Rezeptorantagonisten 302 Glyzerolnitrat 339 Goldenhar-Syndrom 1093 Gott-Shunt 1303 Graft-versus-Host-Krankheit, transfusionsinduzierte 796 Granisetron 453, 816 Granulozyten, Konservenblut 771 Granulozytenpräparate 785 Granulozytenzahlen 315 Greene-Nadel 570 Grenzstrang 560 Griseofulvin 404 Guedel, Arthur 31 Guedel-Tuben 909 – Kinder 1085 H H1-Rezeptor-Antagonisten 882 H2-Rezeptor-Antagonisten 448, 882, 1019, 1388 Haftung für Behandlungsfehler e1-10 Haftung, zivilrechtliche e1-13 Halbwertszeit, kontextsensitive 18 Haldane-Effekts 263 Haloperidol 419 Halothan 21, 404 – Elimination 36 – Hirndurchblutung und intrakranieller Druck 1152 – kardiovaskuläre Wirkungen 38 – MAC-Wert 30 – Verteilungskoeffizient 24 Halsrückenmark, Verletzungen 541 Halsschmerzen 873 Halsverletzungen – geschlossene 1209 – offene 1209 Halswirbelsäule, Beweglichkeit 509 Hämapherese, präparative 772 Hämatokrit 313 – Kinder 1068 Hämatokritwert, kritischer 774 Hämatom – epidurales 618 – intrazerebrales 1169 – spinales 587 Hämatome 1185 – akute subdurale 1185 – spinale 588, 1041 – Zeichen akuter spinaler 588 Hämatothorax 1403 Hämodilution 687, 1170, 1251 – Auswirkungen 801 – Indikationen und Auswahl der Patienten 801 – Komplikationen 803 – praktisches Vorgehen 802 – präoperative isovolämische 801 Hämoglobin 313 – fetales 259 – O2-Bindungskapazität 256 Hämoglobinformen, inaktive 259 Hämoglobingehalt – Grenzwerte 314 – Kinder 1068 Hämoglobinkonzentration, Kinder 1068 Hämoglobinpuffer 267 Hämoglobinurie, paroxysmale nächtliche 314 Hämoglobinwert, kritischer 774 Hämolyse, intravasale 794 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) 297 Hämophilie A 290 – anästhesiologisches Vorgehen 290 – klinisches Bild 290 – postoperative Behandlung 290 – präoperatives Vorgehen 290 Hämophilie B, Symptomatik, Diagnostik und Therapie 290 Hämoptysis 369, 370 hämorrhagischer Schock 1327 Hämostase, plasmatische 281 Hämostasekomponenten, Halbwertszeiten 780 Harnstoff 315 Harnverhalt 860 Harnverhaltung, unbemerkte 585 Hauptbronchus, Intubation 541 Hautelektroden 701 Hautfarbe, Neugeborenes 1051 HBsAg 797 Head-Reflex 251 Heiserkeit 543, 544 HELLP-Syndrom 1028, 1030 – anästhesiologische Checkliste 1032 – Ätiologie und Pathophysiologie 1029 – Behandlung 1030 – geburtshilfliche Periduralanalegsie 1032 – präoperative Laborwerte 1032 Henderson-Hasselbalch-Gleichung 266 Henry-Gesetz 22, 245 Heparin 294, 296, 311, 339, 404, 1252 – niedermolekulares 603 – unfraktioniertes 603 Heparine – niedermolekulare 602 – unfraktionierte 602 Heparin-Rebound-Effekt 1253 Heparinresistenz 1252 Heparintherapie 300 – Steuerung mit ACT-Test 1252 Hepatitis – chronisch-aggressive 410 – chronische 410 – chronisch-persistierende 410 Hepatitis B 797 Hepatitis C 797 Hepatitisserologie 407 Hepatitisviren 409 hepatorenales Syndrom 412 Hering-Breuer-Reflex 250 Heroin, Entzugssymptome 865 Herz – Aktionsphasen 206 – Energiestoffwechsel 212 – Erschlaffung 211 – Herniation 1241 Herzblock 1264 Herzchirurgie – intraoperative Überwachung 1248 – spezielle präoperative Einschätzung 1244 – Wahl der Anästhetika 1247 Herzerkrankung, koronare 317, 1126 Herzerkrankungen – präoperative kardiologische Untersuchung 331 – Schwangerschaft 1035 Herzerkrankungen, Schwangerschaft 1035 Herzfehler 1115 – Einteilung kongenitaler 1282 – kongenitale 368, 1281 – Korrekturoperationen 1284 Herzfrequenz 209, 677 – beim Koronarkranken 1267 – fetale 989 – geriatrische Patienten 1122 – hypovolämischer Schock 894 – Kinder 1066 – Neugeborenes 1050 Herzfrequenzvariabilität 989 Herzgeräusche 1115 Herzinsuffizienz 342, 815, 1127 – Aldosteronrezeptor-Antagonisten 357 – Allgemeinanästhesie 358 – anästhesiologisches Vorgehen 358 – Antikoagulanzien 357 – AT1-Blocker 356 – chronische 353 – Definition 353 – Dekompensation 354, 358 Register – dekompensierte 355 – Diagnostik 355 – Digitalis 357 – Diuretika 357 – Einschätzung des Schweregrades 355 – intraoperative Flüssigkeitszufuhr 358 – intraoperative Überwachung 359 – kontraindizierte Medikamente 357 – medikamentöse Stufentherapie 356 – Muskelrelaxanzien 359 – NYHA-Klassifikation 329 – Pathophysiologie 354 – postoperative 345, 367 – postoperative Intensivüberwachung 359 – Prämedikation 358 – präoperative Behandlung 355 – präoperative Diagnostik und Einschätzung 354 – Regionalanästhesie 358 – Stadieneinteilung 355 – Sympathomimetika 357 – Ursachen 353 – β-Blocker 357 Herzkatheter 329, 1245 Herzkatheterbefunde, normale hämodynamische 1246 Herzklappenerkrankungen 367 – Antiarrhythmika 367 – Antikoagulation 367 – Kompensationsmechanismen 1271 – prophylaktische Antibiotikazufuhr 367 – Schweregrade 1271 Herzklappenmodelle 367 Herzklappenoperationen 1271 Herzkompression 922 – extrathorakale 915, 920, 1057 – interne 936 – offene 918, 934 Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Diagnostik 328 – körperliche Untersuchung 328 – Risikofaktoren 329 Herz-Kreislauf-Funktion 700 – postoperative Störungen 812 Herz-Kreislauf-Stillstand, totaler 1285 Herz-Kreislauf-System 1122, 1159 Herz-Lungen-Maschine 1249 – Anschluss des Patienten 1261 – Anwendung 1249 – Füllvolumen 1251 – Operationen 1284 – Standard-Blutflussraten 1251 – Zubehör 1249 Herz-Lungen-Reanimation, Geräte 936 Herzoperationen 1246, 1247, 1248 – arterielle Blutdruckmessung 1248 – körperliche Untersuchung 1245 – linker Vorhofdruck 1248 – Prämedikation 1247 – präoperative Laborwerte 1245 – Prophylaxe zerebraler Schäden 1257 – psychische und psychiatrische Störungen 1257 – Pulmonalarterienkatheter 1248 – transösophageale Echokardiographie 1248 – Überwachung des ZNS 1248 – zentraler Venendruck 1248 Herzperforation 727 Herzrhythmus 677 Herzrhythmusstörungen 364, 368, 1128 – Differentialtherapie 704 – perioperative 703 – postoperative Phase 813 – präoperative 346 – Succinylcholin 1084 Herzruptur 1385 Herzschrittmacher, Anästhesie 1294 Herzschrittmacher-Implantationen, elektrophysiologische Grundlagen 1291 Herzschrittmacher-Typen 1291 Herzstillstand 261, 871, 872, 917, 1084, 1103 – Behandlung 915 – Diagnose 914, 940 – Formen 923 – im Aufwachraum 814 – Kinder 939 – pulsloser 935 – pulsloser, bei Kindern 943 – Ursachen 913 Herztamponade 477, 728, 1384, 1393, 1402 – zentraler Venenkatheter 727 Herztod 354 Herztransplantationen – Anästhesie 1279 – anästhesiologisches Vorgehen 1280 – Auswahl des Spenders 1280 – Indikationen und Auswahl der Empfänger 1279 – Operation 1280 Herzverletzung, penetrierende 1385 Herzvolumina 207 Herzzeitvolumen 26, 733, 734, 1123 – Kinder 1067 – Schock 895 Herzzyklus, Drücke 207 HES 757, 758 – Abbau und Ausscheidung 757 – Blutgerinnung 758 – hämodynamische Wirkungen 758 – Nierenfunktion 758 – Volumenwirkung und Verweildauer 758 HES-Lösungen, klinisch gebräuchliche 758 Hexoprenalin 979 Hiatus sacralis 558, 619 Hinterwurzel 557 H+-Ionen-Konzentration, Regulation 266 Hirn, interstitielle Flüssigkeit 1142 Hirndurchblutung 1136, 1138, 1139 – Autoregulation 1136 – Blutviskosität 1139 – Hypertonie und Autoregulation 1137 – maschinelle Beatmung 477 – Messung 1139 – metabolische Kontrolle 1138 – neurogene Kontrolle 1139 – paCO2 1138 1421 – paO2 1138 – Verlust der Autoregulation 1137 Hirngefäße, Aneurysmen 1169 Hirnischämie 917 – globale 945 Hirnmetastasen 1173 Hirnnerven, Schädigungen 1168 Hirnödem 1145, 1186 – ischämisches 1146 – vasogenes 1145 – zytotoxisches 1146 Hirnprotektion 946,1315 Hirnschäden 949 Hirnschädigung – hypoxische 872 – primäre und sekundäre 1184 Hirnschädigungen, hypoxisch-ischämische 1186 Hirnschwellung 1145 – posttraumatische 1185 Hirnstamm, Infarkt 1168 Hirnstoffwechsel 1140 Hirntod 949 – Feststellung 949 – Protokollierung 952 Hirntoddiagnostik, Voraussetzungen 949 Hirnvenen, Volumenzunahme 1144 Hirudine 602 Histamin 252 Histaminantagonisten 882 Histaminfreisetzung, perioperative 880 Histaminrezeptorantagonisten 883 HIV-Antikörper 427 HIV-Infektion – transfusionsassoziierte 797 – Übertragung 426 HIV-Infektionssyndrom, Symptomatik 427 Hochfrequenzbeatmung 1235 Hochfrequenz-Beatmung 1217 Hochfrequenz-Jet-Ventilation 922 Hochrisikopatienten 331 HOCM 1277 Hodentumoren 1348 Hofmann-Elimination 123 Hormon, antidiuretisches 745 Hornhaut, Verletzungen 540 Hornhauterosion 670 Hornhautoperation 1205 Hüftfrakturen 1398 – Begleiterkrankungen 1398 – pathophysiologische Veränderungen 1399 – Wahl des Anästhesieverfahrens 1399 – Zeitpunkt der Operation 1399 Hüftgelenkersatz – Blutverluste 1365 – postoperative Behandlung 1365 – Reaktion auf das Einsetzen der Prothese 1365 – totaler 1364 Hüft-TEP 1364 Hüft-TEP-Operationen – Anästhesie 1365 – Komplikationen 1365 1422 Register Humanalbumin, Indikationen und Kontraindikationen 783 Humanalbuminlösungen 782 Humanfibrinogen 783 Hunter-Syndrom 1093 Hunt und Hess 1169 Hurler-Syndrom 1092 Husten 369 Hydralazin 1157 – Nebenwirkungen 433 Hydrokortison 1175 Hydromorphon – Dosierung und Wirkdauer 842 – klinische Anwendung 841 – Pharmakodynamik 841 – Pharmakokinetik 841 Hydroxyethylstärke 757 Hydrozephalus, persistierender 1168 Hydrozephalus-Ödem 1146 Hypästhesie 826 Hyperaldosteronismus, primärer 397 Hyperalgesie 826 Hyperästhesie 826 Hyperfibrinolyse – klinisches Bild und Diagnostik 299 – Therapie 299 – Therapiealgorithmus 793 Hyperfibrinolysen, erworbene 299 Hyperglykämie 1256 HyperHES 759 Hyperhydratation – hypertone 749 – hypotone 749 – isotone 749 Hyperimmunglobuline 785 Hyperkaliämie 146, 752, 753, 792, 1124, 1396 – Akutbehandlung 753 – EKG 752 – klinisches Bild 752 – succinylcholininduzierten 136 – Ursachen 752 Hyperkalzämie 753 Hyperkapnie 237, 247, 478, 811, 876 – Auswirkungen 699 – chronische 376, 377 – Hirndurchblutung 1144 – Hirngefäße 1138 Hypermagnesiämie 754 Hyperreflexie, autonome 1180 Hypertension 399, 813, 1167, 1170 – im Aufwachraum 813 – portale 412, 1332, 1327 Hyperthermie – maligne 883, 884, 885 – Therapie 815 Hyperthyreose 31 – Zeichen 399 Hypertonie 320, 342, 352, 392, 1270, 1271 – Auswirkungen und Gefahren 1127 – Behandlung 333 – chronische 1028 – Definition und Klassifikation 332 – Diagnostik 333 – intraoperative Besonderheiten 337 – intraoperative pulmonale 364 – perioperative Behandlung 336 – präoperative antihypertensive Behandlung 334 – präoperative Einschätzung 337 – pulmonale 360, 363, 377 – Risiken 332 – Stufentherapie 334 – systolische 332 – unbehandelte 1127 Hypertonus, labiler 332 Hyperventilation 812, 976 – kontrollierte 1138, 1144, 1158, 1173, 1193 – kontrollierte, bei schwerm Schädel-HirnTrauma 1194 Hypervolämie 761, 1170 Hypoglykämie 397, 1056, 1100, 1112 – Behandlung 396, 1056 – Neugeborenes 1056 – postprandiale 397 Hypokaliämie 146, 337, 750, 751, 1256, 1325 – EKG 751 – Ursachen 750 Hypokalzämie 1100, 1256 – Behandlung 1056 – Neugeborenes 1056 – Ursachen und Pathophysiologie 753 – Zeichen 792 Hypokapnie 478, 479 – Hirndurchblutung 1144 – Hirngefäße 1138 Hypomagnesiämie 754 Hyponatriämie 748, 1069, 1256 Hypoosmolarität 745 Hypopharynx 498 Hypophysenadenome 1174 Hypophysenoperationen 1174 – anästhesiologische Besonderheiten 1175 – operatives Vorgehen 1175 Hypotension 31, 812, 894, 1012, 1127 – anhaltende 1395 – kontrollierte 1172, 1213, 1369 – orthostatische 398, 423 Hypothermie 30, 146, 351, 1251, 1253 – Auswirkungen 737 – Blutgase 694 – Blutgase und pH-Wert 1253 – Erwachen 819 – Hirnstoffwechsel und Hirndurchblutung 1196 – kontrollierte 1172 – O2-Verbrauch 1253 – Prophylaxe 738 – therapeutische 948, 1057 – Therapie 738 – tiefe 1286 Hypothermiegrade 1253 Hypothyreose 401 – intraoperatives Vorgehen 401 – präoperative Einschätzung 401 – Zeichen 401 Hypoventilation 697, 811 – alveoläre 247 – Ursachen 698 Hypovolämie 337, 812, 815, 1029, 1131 1180, 1320, 1325, 1393, 1402 – Behandlung 1056 Hypoxämie 381, 697, 699 – anämische 697 – hypoxische 697 – toxische 697 Hypoxie 31, 247, 876, 1069 – arterielle 698 – Auswirkungen 699 – Hirndurchblutung 1144 – postoperative Phase 811 Hysterektomie – abdominale 1356 – vaginale 1356 Hysteroskopie 1355 HZV-Messung 736 I IABP 1264 – Indikationen 1265 – Kontraindikationen 1266 Ibuprofen 850, 853 – Dosierung 853 – Schwangerschaft 864 ICP 1147 ICP-Messung, intraparenchymale 1150 Ileus 762 – anästhesiologisches Vorgehen 1325 – Pathophysiologie 1325 Immobilität 4 Immunglobuline 785 Immunsuppression, transfusionsinduzierte 798 Immunsystem, Störungen 891 Immunthrombozytopenie, arzneimittelinduzierte 297 Impedanz, transthorakale 925 Impfungen 1075 IMV 475 Index, bispektraler 680 Infarkt, Komplikationen 340 Infarktpatienten, postoperative Intensivüberwachung 353 Infekte, pulmonale 381 Infektionen, intrakranielle 1186 Infiltrationsanästhesie 174 Infrarotabsorption, Prinzip 688 Infusionslösungen 755 – Blutgerinnung 760 – kristalloide 756 – Lungenfunktion 760 – Magen-Darm-Trakt 760 – Nierenfunktion 760 Infusionsperiduralanalgesie, kontinuierliche 1002, 1003 Inguinalis-Block 1104 Inhalationsanästhesie – Kinder 1079 – Narkoseeinleitung 50 – Praxis 50 Inhalationsanästhesien, Narkosetiefe 31 Inhalationsanästhetika 20, 409, 1021, 1125, 1173, 1393 – alveoläre Konzentration 22 – ambulante Eingriffe 1116 Register – Aufnahme 22 – Auswahl 46 – Blutlöslichkeit 23 – Elimination 27, 36 – Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und Hirndruck 1154 – inspiratorische Konzentration 22 – Löslichkeit 26, 27 – MAC-Wert 29 – MAO-Hemmer 438 – Metabolismus 29 – Narkosetiefe 29 – Neugeborene und Kleinkinder 1072 – Pharmakologie 32 – physikalisch-chemische Eigenschaften 20 – Plazentapassage 985 – Umweltbelastung 474 – Uterusaktivität 977 – Verteilung 22, 24 Inhalationstrauma, obere Atemwege 1406 Injektion, intraossäre 943 INR 286 INR-Bereiche, therapeutische 287 Inspektion 700 Inspirationskapazität 373 Inspirationsventil 467 Instillation, endobronchiale 943 Insuffizienz – respiratorische 697, 818 – zerebrovaskuläre 1309 Insulin 311, 395, 396 Insulininfusion, kontinuierliche 395 Insulinzufuhr, intraoperative 395 Interkostalmuskeln, äußere 225 Interkostalnerven, Blockade 662 Interkostalnervenblockaden 1401 Interskalenusblock, Anästhesieausbreitung 635 Intubation – anästhesierter Patient 524, 530 – anatomische Grundlagen 497 – Ausrüstung und Zubehör 501 – blinde 517 – blinde nasale 529 – einseitige 504, 542 – endotracheale 464, 488, 512, 874, 910, 927, 941, 1091, 1203, 1392 – erschwerter 874 – erwartet schwierige 529 – fehlerhafte 872 – fiberbronchoskopische 518, 1392 – fiberendoskopische 519, 525, 529, 532, 1094 – fiberendoskopische durch die Larynxmaske 1095 – fiberendoskopische, über die Larynxmaske 533 – Früh- und Spätkomplikationen 543 – Indikationen 500 – Kinder 525, 1092 – Komplikationen 538 – Methoden 501 – Misslingen 1019, 1020 – nasale 501, 522, 525 – nasale fiberendoskopische 1095 – nasotracheale 515, 517, 1092 – orale 501, 518, 521, 524 – orotracheale 504, 510 – Ösophagus 1020 – retrograde 530 – schwierige 527, 1211 – Schwierigkeiten 517 – unerwartet schwierige 511, 530 – wache 1392 – wacher Patient 489, 517 – Zubehör für orotracheale 511 Intubationsachsen 512 Intubationsapnoe, hyperoxische 487 Intubations-Larynxmaske 535 Intubationsschwierigkeiten 507, 508, 510, 1019, 1409 – angeborene Syndrome 1093 – Neugeborene und Kinder 1092 – Schilddrüsenoperationen 400 Intubationstechniken, blind nasale 1392 Intubationsversuch, optimierter 531 Intubationsvorgang, Zustand der Zähne 507 Intubationsweg – Einschätzung 507 – Klassifikation 508 – Wahl 501 Intubationszangen 506 In-vitro-Fertilisation 1356 Ionenkanäle – ligandenabhängige 6 – spannungsabhängige 6 Ipratropiumbromid 379 Irbesartan 200 Ischämie 890 – zerebrale 1139 ischämische Präkonditionierung, volatile Anästhetika 350 Ischiadikusblockade – hintere, nach Labat 653 – Indikationen 653 – vordere 654, 655 Isofluran 20, 21, 27, 30, 404, 1080 – Anästhesie 33 – Biotransformation 35 – Elimination 36 – Hirndurchblutung und intrakranieller Druck 1152 – Hirndurchblutung und zerebraler Sauerstoffverbrauch 1153 – kardiovaskuläre Wirkungen 33, 38 – klinische Beurteilung 35 – korkonare Herzerkrankung 34 – Leber 35 – MAC-Wert 30 – MAC-Werte bei Kindern 1080 – neuromuskuläre Wirkungen 34 – Niedrigflussnarkose 472 – Niere 34 – Pharmakokinetik 33 – physikochemische Eigenschaften 32 – Plazentapassage 986 – respiratorische Wirkungen 34 – Sectio 1022 – Verteilungskoeffizient 24 1423 – Vor- und Nachteile 46 – zentrales Nervensystem 34 Isoprenalin, Herzstillstand 931 Isoproterenol 185, 187 – Dosierungen 203 Isosorbiddinitrat 360 i. v. Anästhetika 1393 IVF 1356 J Jackson-Wisconsin-Spatel 502 Jatrosom 438 Jet-Ventilation 1216 – perkutane transtracheale 537 J-Reflex 251 Jucken 825 Juckreiz – Opioidanalgesie 860 – Opioide 89, 836 K Kachexie 403 Kalibrierung 714 Kalium 742, 750 – Alkalose 750 – Azidose 750 Kaliummangel 751 Kaliumsubstitution 1326 Kaliumverluste 359 Kaliumzufuhr, Leitsätze 751 Kalorienverbrauch 746 Kältezittern, postoperatives 353 Kalzium 194, 753, 943 – Digitalistoxizität 753 – Dosierung 933 – Einsatz in der Anästhesiologie 194 – kardiovaskuläre Wirkungen 194 – praktische Anwendung 194 – Reanimation 933 Kalziumantagonisten 311, 339, 348, 363, 434, 885, 1031, 1170, 1268 Kammerflattern 923 Kammerflimmern 704, 708, 923, 930, 933, 944 – angewandte Energiemengen 926 – primäres 924 – Risikofaktoren 924 – sekundäres 924 Kammertachykardie 704 – pulslose 933, 944 Kanamycin, Interaktion mit Relaxanzien 147 Kanüle – arterielle 716 Kanülenpflege 719 Kanülierung, arterielle 714, 1091, 1386 Kapillarblut, arterialisiertes 693 Kapnogramm, Phasen 690 Kapnometer 1390 – Genauigkeit 689 – kardiopulmonale Wiederbelebung 692 – Kleinkinder 692 – Kontrolle der Tubuslage 692 Kapnometrie 688 – klinische Anwendung 691 1424 Register Karbamat-CO2 263 Kardiomyopathie, hypertrophe obstruktive 1277 Kardioplegie – praktisches Vorgehen 1254, 1255 Kardioversion 360, 926 – elektrische 365 – medikamentöse 365 Kardioverter-Defibrillator – implantierbarer 1294 – implantierbarer (ICD) 358 Karotisendarteriektomie – intraoperative Überwachung 1314 – Regionalanästhesie 1314 – Wahl des Anästhesieverfahrens 1313 Karotissinussyndrom 704 Karotisstenose 1311 – klinische Stadien 1311 – koronare Herzerkrankung 1316 – Schlaganfall-Risiko 1311 Karotisstenosen-Operation, anästhesiologisches Vorgehen 1312 Karotisstenosen-Operationen 1309, 1313 – Nachblutung 1316 Karotisstenose-OP 1312 Kaskadensysteme, inflammatorische 891 Katabolie 746 Kataraktoperation 1204 Katecholamine 184, 252 Katecholaminsynthese 184 Katheterablationen 1295 Katheterperiduralanalgesie 1001 – lumbale 855 – thorakale 855 Katheter-Periduralanalgesie 1002 – Aufgabenteilung 1004 – lumbale 992 – thorakale 1242 Katzenbuckel 576, 578 Kaudalananästhesie, Lokalanästhetika 1103 Kaudalanästhesie 619, 1103 – anatomische Grundlagen 619 – Auswirkungen 620 – Indikationen und Kontraindikationen 620 – Praxis 620 – Versagen 621 Kehldeckel 499 Kehlkopf, Funktionen 499 Kehlkopfmaske 1020 Kehlkopfteile, Abrisse 541 Kell-System 768 Keratoplastik 1205 Kernspintomographie 1176 Ketamin 68, 358, 387, 404, 419, 854, 1020, 1089, 1109, 1391 – Aktivität des Uterus 978 – bei Kindern 1081 – chemische Struktur 68 – Dosierung 854 – erforderliche Blutkonzentrationen 107 – Hirndurchblutung und intrakranieller Druck 1152 – Hirnkreislauf und Hirnmetabolismus 1155 – kardiovaskuläres System 69 – kardiovaskuläre Wirkungen 66 – Kinder 1072 – klinische Anwendung 70 – Kontraindikationen 70 – koronare Herzerkrankung 69 – MAO-Hemmer 438 – Metabolismus 70 – Pharmakokinetik 70 – pharmakokinetische Parameter 70 – Plazentapassage 984 – praktisches Vorgehen 71 – respiratorisches System 69 – TIVA 107, 108 – Wirkort 68 – Wirkungen 68 – zentrales Nervensystem 68 – Zubereitung 68 Ketoazidose, diabetische 396 Ketonkörper 1141 Kiefergelenkbeschwerden 545 Kind – schwerverletztes 1403 – verletztes 1400 Kinder – perioperativer Flüssigkeitsbedarf 1098 – Wahl des Narkoseverfahrens 1078 Kinderanästhesie 1064 – Opioide 1072 – physiologische Vorbereitung 1073 – Praxis 1073 Kinderreanimation – Algorithmen 943 – Basismaßnahmen 939 Kleinhirn, Infarkt 1168 Kleinkind 1074 Kleinkinder, Wärmeschutz 1098 Kleinstkindalter 1073 Klippel-Feil-Syndrom 1093, 1094 Knie, Blockaden 656 Kniegelenk, Arthroskopie 1366 Kniegelenkersatz 1366 Knie-TEP – Allgemeinanästhesie 1366 – Regionalanästhesie 1366 Knochenzement 1363 Knotenrhythmen 710 Koarktation 1290 Kochsalzlösung, isotone 756 Kohlendioxid 240, 261 – Diffusion 247 Kohlenmonoxidvergiftung 1405 Kohlensäure-Bikarbonat-System 266 Kolloide 763 – pharmakologische Eigenschaften 758 – Volumenwirkung 757 Kolonkarzinom, Operationsverfahren 1329 Koma, hyperosmolares nichtketoazidotisches 396 Kompartiment-Modelle 15 Kompartmentsyndrom 670 Kompressionsödem 1146 Kompressionssyndrom – aortokavales 1012, 1017, 1018, 1038 Koniotomie 537, 910 Konsiliar 318 – kardiologischer 330 Kontraktilität 209 Kontraktilitätsindizes 209 Kontrazeptiva 440 Konussyndrom 587 Konzentrationseffekt 25, 255 Kopfschmerz – postspinaler 994 – postspinaler, in der Geburtshilfe 1009 Kopfschmerzen 873 – Behandlung postspinaler 586 – postspinale 585, 586, 618 – Prophylaxe 616 Kopfschmerzrate, postspinale 570 Koproporphyrie, hereditäre 405 Koronarangiographie, Indikationen 346 Koronararterien, Verlauf 347 Koronarbypass-Operation 346 Koronarbypass-Operationen, Einteilung von Patienten 1268 Koronardurchblutung – anatomische Grundlagen 213 – Pathophysiologie 216 – Regulation 216 koronare Bypass-Operationen 1267 koronare Herzerkrankung 337 – Bedeutung 340 – klinisches Bild und Befunde 338 – Pathophysiologie 337 koronarer Herzerkrankung, körperliche Befunde 344 Koronarkranke – intraoperative Überwachung 350 – Leitsätze für die Narkose 351 – Narkoseeinleitung 1269 – Narkoseführung 1269 – Prämedikation 1268 – präoperative Einschätzung 344 – Wahl des Anästhesieverfahren 1269 Koronarkrankheit, Anästhesie 1267 Koronarpatienten – Prämedikation 349 – Wahl des Anästhesieverfahrens 349 Koronarreserve 215 Koronarrevaskularisation, minimalinvasive 1271 Koronarsyndrom, akutes 339 Koronarwiderstand 214, 1267 Körperflüssigkeiten, Verteilung 742 Körperkompartimente – Ionenzusammensetzung 743 – Veränderungen 1125 Körperoberfläche, Normogramm zur Bestimmung e3-2 Körpertemperatur 736, 1068, 1160, 1391 – Aufrecherhaltung 351, 1404 – Hirnstoffwechsel 1145 – Messung 737 Kortex, zerebraler 5 Kortikoidsubstitution, perioperative 438 Kortikosteroide 311, 387, 436, 854, 882 Kortisol 436, 437 Kortison 437, 1032 Krabbler 1074 Register Krallenhand 646 Krampfanfälle, generalisierte 416 Krämpfe, generalisierte 1014 Kraniopharyngeom 1181 Kraniopharyngeome 1174 Kraniosynostosen-Operation 1181 Kraniotomie – praktisches Vorgehen 1164 – Standardüberwachung 1159 – umgehende 1190 Kreatinin 315 Kreatininphosphokinase 883 Kreislauf – fetaler 983 – uteroplazentarer 975 Kreislaufkollaps 1131 Kreislaufstillstand – EKG-Diagnostik 923 – Kardinalzeichen 914 – tolerierter 1253 – zerebraler 952 Kreissystem, halbgeschlossenes 467 Kretinismus 1093 Kreuzbein, Anatomie 620 Kreuzprobe, Phasen 769 Krikoid-Druck 489 Krikothyrotomie 501 Krikotomie 876, 910 Kristalloide 755, 763 Kuhn-Tubus 506 Kumarin 311, 1126 Kumarinderivate 296 Kumarintherapie, Aufhebung 782 Kumarinüberdosierung 292 L Laborparameter 313 Laborscreenings 312 Labortest, Anforderungen 313 Laboruntersuchungen – präoperative 312, 371 Laborwerte, präoperative 313, 960, 1076 Lachgas 20, 21, 25, 27, 47, 404, 469, 986, 1021, 1081, 1152, 1164, 1223 – Anästhesie 47 – beim Herzkranken 48 – bei Pneumothorax 48 – Diffusion in gasgefüllte Körperhöhlen 48 – Hirndurchblutung und intrakranieller Druck 1152 – kardiovaskuläre Wirkungen 48 – klinische Beurteilung 49 – Koronararterien 350 – MAC-Wert 30 – Mittelohr 1213 – Nachteile 49 – Pharmakokinetik 47 – physikochemische Eigenschaften 47 – respiratorische Wirkungen 48 – Verteilungskoeffizient 24 Lachgasdiffusion – Ileus 48 – Luftembolie 49 – Pneumothorax 48 Lachgasdiffusionshypoxie 28 Lachgaszylinder 458 Lagerung 1160, 1165, 1212, 1342 – Verantwortung 665 – zur Operation 665 Lagerungsschäden 665, 670 Laktatazidose 274, 396 – klinische Zeichen 274 – Therapie 274 Laktatdehydrogenase 406 Laktatkonzentration, arterielle 894 Längsbänder 556 Langzeitintubation, Trachealstenose 544 Langzeitnitrate 339 Laparoskopie, Unterbauch und Becken 1357 Laparoskopien – gynäkologische 1354 – postoperative Schmerzen 1339 Laryngektomie 1217 Laryngoskop 513 Laryngoskope 501, 1086 – gebogener Spatel 502 – gerader Spatel 502 – spezielle 533 Laryngoskopie 498, 514, 1216 – indirekte 509 – schwierige 528 Laryngoskop nach Bumm 533 Laryngospasmus 811, 875, 1096 – auslösende Mechanismen 876 – klinisches Bild 876 – Prophylaxe 876 – Succinylcholin 876 – Therapie 876 Laryngotomie 501 Larynx 498 – Anästhesie 520 – Fremdkörperentfernung 1218 – Kinder 500 Larynxmaske 535, 545, 910, 962, 1095, 1203 – ambulante Eingriffe 1117 – Aspirationsrisiko 547 – Aufbau 545 – Auswahl im Kindesalter 1096 – Beißschutz 549 – Einführen 547, 1095 – fiberendoskopische Intubation 534 – Funktionsstörungen 550 – Indikationen 547 – Kinder 1095 – klinische Anwendung 547 – Komplikationen 550 – Kontraindikationen 547 – korrekte Lage 548 – Nachteile 545 – schwieriger Atemweg 1097 – Schwierigkeiten 550 – Vorteile 545 Larynxmasken, Größe 545 Larynxödem 543 Larynxstenose 538 Larynxtubus 550, 551 – Aufbau und Größen 550 – Einführen 551 – klinische Anwendung 551 – Komplikationen 551 1425 Laser-Chirurgie, laryngeale 1217 Laudanosin 122 L-Dopa 418 Leberdurchblutung 407 – Allgemeinanästhesie 408 – Regionalanästhesie 408 Leberenzyme 313, 315 Lebererkrankungen 14, 292, 293, 405, 818 – alkoholbedingte 410 – Gerinnungsstörungen 293 – Störungen der Blutgerinnung 1335 Leberfunktion – Anästhesie 407 – eingeschränkte 1125 – im Alter 1124 – präoperative Untersuchungen 405 Leberfunktionsstörungen, Muster 407 Leberkoma 1327 Leberoperationen 1330 Leberresektionen 1331 – anästhesiologische Besonderheiten 1332 Lebertransplantationen – anästhesiologisches Vorgehen 1333 – intraoperative Volumenzufuhr 1334 – Operationsphasen 1334 – pathophysiologische Gesichtspunkte 1333 – pharmakologische Besonderheiten 1334 Lebertransplantations-Patient, präoperative Einschätzung 1333 Leberwerte, pathologische 407 Leberzellfunktion 408 Leberzellschädigung 406 Leberzirrhose 14, 122, 411, 412, 413 Leistungsfähigkeit, Einschätzung 327 Leitlinien e2-4 Lepirudin 602, 603 Letalität, anästhesiebedingte 321 Leukozytenzahlen 315 Leukozytose, asymptomatische 314 Levobupivacain 178, 998 – chemische Struktur und physikochemische Eigenschaften 153 – empfohlene Höchstdosen für Kinder 1102 – Geburtshilfe 998 – klinische Anwendung 176 – Plazentapassage 987 – Spinalanästhesie 571, 572 Lidocain 175, 201, 387, 404, 519, 931, 934, 1008, 1102, 1106 – chemische Struktur und physikochemische Eigenschaften 153 – Dosierung 932 – Dosierungen 203 – empfohlene Höchstdosen für Kinder 1102 – empfohlene Höchstdosis 175 – hämodynamische Wirkungen 201 – Kammerflimmern 932 – Kammertachykardie 932 – klinische Anwendung 176 – Periduralanästhesie 606 – pharmakokinetische Parameter 164 – Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169 1426 Register – Spinalanästhesie 571, 573 – TNS 589 Lidocain-Spray 520 Lidschlussreflex 678 Ligamentum coccygeum 620 Ligamentum flavum 556, 593, 608 Ligamentum interspinale 556 Ligamentum supraspinale 555 Linksherz-Bypass 1259 Linksherzdekompensation 1302 Linksherzinsuffizienz 353, 354 Linksschenkelblock 711 Linton-Shunt 1332 Lipidemulsion, lokalanästhetikainduzierte Herzstillstände 173 Lipidlöslichkeit, Pharmaka 10 Lipidlösung 173 Lipidstoffwechsel 252 Liquor – blutig 578 – Funktion 1142 – Zusammensetzung 557, 1142 Liquor cerebrospinalis 557, 1142 – Sekretion 1142 Liquordrainage 1195 – Abklemmen der Aorta 1304 Liquordruck 1143 Liquorfisteln 1168 Lithium 147, 439 LMA-Fastrach 546 LMA-Supreme 546 L-Methadon 865 Lobektomie 1235 Lokalanästhetika 175, 965 – Ablauf der Blockade 166 – Aktivität des Uterus 978 – allergische Reaktionen 174 – Aminoamide 154 – anästhetische Wirkstärke 165 – Anschlagzeit 165, 564 – Aufnahme in das Gewebe 163 – Behandlung toxischer kardiovaskulärer Wirkungen 172 – Beziehung zwischen Struktur und Aktivität 154 – chemische Struktur 152 – Einteilung nach Wirkdauer 166 – empfohlene Höchstdosen 173 – empfohlene Höchstdosen für Kinder 1102 – für die axilläre Plexusblockade 1102 – generalisierte Krämpfe 170, 171 – hyperbare 563 – Hyperventilation 170 – hypobare 563 – intravasale Injektion 173 – isobare 563 – Kardiotoxizität 171, 172 – klinische Anwendung 174 – klinische Manifestationen der Kardiotoxizität 172 – klinische Pharmakologie 164 – Kombination von 168 – MAO-Hemmer 438 – Metabolismus und Elimination 164 – Mischung 165 – neurale Blockade 164 – Neurotoxizität 173 – pädiatrische Regio 1101 – peridurale Injektion mit Opioiden 861 – Pharmakokinetik 161 – physikochemische Eigenschaften 154 – Plasmaproteinbindung 163 – Plazentapassage 986, 987 – Proteinbindung 155 – Stabilisatoren und antimikrobielle Zusätze 181 – systemische Resorption 162 – systemische Verfügbarkeit 163 – systemisch-toxische Wirkungen 168 – toxische kardiovaskuläre Reaktionen 172 – Ursachen toxischer ZNS-Reaktionen 169 – Vasokonstriktorzusatz 564 – Vasopressoren 180 – Wirkdauer 166 – Wirkmechanismus 156 – Wirkstärke 161 – zentrales Nervensystem 169 – Zusatz von CO2 165 – Zusatz von Vasopressoren 166 – Zusätze für 180 Lokalanästhetikum – Fixierung 574 – Fixierungszeit 564 – minimale blockierende Konzentration 161 – Opioidzusatz 573 – Subarachnoidalraum 561 – toxische Reaktionen 1014 – Uterusaktivität 995 – Verhalten im Subarachnoidalraum 561 Lokalanästhetikumintoxikation, Neugeborenes 1058 Lokalanästhetikumlösung, Alkalisierung 165 Lokalanästhetikums, spezifisches Gewicht 563 Lorazepam, pharmakologische Eigenschaften 445 Lormetazepam 445 Losartan 200 Löslichkeit 22 Loss of resistance 608 Low-Flow-Anästhesie 470, 471 Low-Output-Syndrom 359, 1274 – postoperatives 814 – Wedge-Druck 734 Luesinfektion 798 Luftembolie 726, 1165, 1167, 1219, 1257 – Behandlung 1167 – Diagnose 1166 – Pathophysiologie 1166 – Zeichen 1166 Lufthunger 370 Luftnot 543 Luftwege – Obstruktion 1094 – Verletzungen 1385 Luftzysten 1236 Lumbalpunktion, Technik 577, 579 Lunge – Elastizität 227 – Füllvolumen 226 – metabolische und Speicherfunktionen 252 – Ruhedehnungskurven 229 – Schutzfunktionen und Infektionsabwehr 251 – Totalkapazität 221 – Vitalkapazität 221 Lungenabszess 1237 Lungenblutung, massive 1236 Lungencompliance, Kleinkinder 1065 Lungendehnungsreflex 250 Lungendurchblutung 237 – Beeinträchtigung 477 – ungleichmäßige Verteilung 237 Lungenelastizität, bestimmende Faktoren 227 Lungenembolie – Leitsymptome und Diagnostik 937 – Lysetherapie 938 – massive 937 – Reanimation 938 – Risikofaktoren 937 Lungenemboliediagnostik, Stufenplan 938 Lungenemphysem 370, 372, 376 – Pathophysiologie 376 Lungenerkrankung 223, 373 – chronisch-obstruktive 375, 377, 380, 381, 382, 1222 – interstitielle 388 – obstruktive 374 – restriktive 374 Lungenfibrose 374 Lungenfunktionsprüfung, präoperative 318 Lungenfunktionsprüfungen 372 – präoperative 318 Lungenfunktionstest 961 Lungeninfarkt 735 Lungeninsuffizienz, transfusionsassoziierte akute 796 Lungenkapillardruck 235 Lungenkapillaren-Verschlussdruck 732, 895 Lungenkontusion 1383 Lungenkreislauf, Drücke 234 Lungenödem 359, 478, 1029 – Basisdiagnostik 359 – Sympathomimetika 979 – Therapie 359 – Übertransfusion 796 Lungenoperationen 1235 – Überwachung 1224 Lungenspülunge, einseitige 1239 Lungentransplantation – anästhesiologisches Vorgehen 1238 – Indikationen 1238 – postoperative Besonderheiten 1239 – präoperative Einschätzung und Auswahl der Patienten 1238 Lungenvenenfehlmündung, totale 1289 Register Lungenvolumen 230 – Reduktion 1237 Lungenvolumina 220, 221, 1064, 1123 – dynamische 374 – Sollwerte und Bedeutung 221 – statische 372 Lysinacetylsalicylsäure, Dosierung 851 Lysinhydrochlorid 278 M MAC 5 – erhöhende Faktoren 31 – reduzierende Faktoren 30 MAC50 29 MAC-Definitionen, modifizierte 30 Macintosh-Spatel 502 MAC-Wert 29 Madopar 418 Magen – Entleerungszeit 877 – voller 877, 1089 Magen-Darm-Ulzera 1168 Magenentleerung, aktive 878 Magenkarzinom, anästhesiologische Besonderheiten 1328 Magensaftverluste 277 Magensonde 879, 1325 Magensonden, Richtgrößen 1087 Magill-Tubus 506 Magnesium 742, 754 – Kammerflimmern 933 Magnesiumintoxikation, Neugeborenes 1058 Magnesiumsulfat 385, 934 – Dosierung 1031 – Eklampsie 1031 – Muskelrelaxanzien 147 – Nebenwirkungen 1031 Magnesiumtherapie – Behandlung der Überdosierung 1032 – Überwachung 1032 Mallampati-Klassifikation, Intubationsweg 508 Mannitol, Dosierung 1194 MAO-Hemmer 311, 438 – Interaktion mit Opioiden 438 Markscheide 159 Maskenbeatmung 489, 879 – schwierige 527 Maskennarkose 879 Maßeinheiten e3-1 Massivtransfusion 790 – Abfall der Körpertemperatur 790 – Abfall von 2, 3-Diphosphoglycerat 792 – Azidose 792 – Hyperkaliämie 792 – Mikroaggregate 791 – praktisches Vorgehen 793 – Störungen der Blutgerinnung 791 – Zitratintoxikation 791 Mechanomyographie 143 Meckel-Syndrom 1093 Mediastinoskopie, Narkose 1234 Medikamente – präoperative 311 – Überdosierung und Verwechslung 872 Medikamentenanamnese 327 Mehrlingsschwangerschaft 993, 1024 – Sectio 1024 – vaginale Entbindung 1024 Mekoniumaspiration 1058 Membrana cricothyroidea, Punktion 499 Membran-Oxygenator 1250 Membranpotential 157 Mendelson-Syndrom 880, 1018 Meningeome 1173 Meningitis 588 – postspinale 1041 Meningomyelozele 1114 Meningozele 1114 Mepivacain 176, 1008, 1102, 1106 – chemische Struktur und physikochemische Eigenschaften 153 – empfohlene Höchstdosen für Kinder 1102 – klinische Anwendung 176 – Periduralanästhesie 606, 607 – pharmakokinetische Parameter 164 – Plazentapassage 987 – Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169 – Spinalanästhesie 571, 572 – TNS 589 Mestinon 145 MET 312, 328 Metamizol 820, 850, 1108 – Agranulozytose 853 – Dosierung 853 – Indikationen 852 – Kombinationsmöglichkeiten 851 – Kontraindikationen 853 – Kreislaufschock 853 – Nachteile, Nebenwirkungen 852 – Pharmakokinetik 852 – Schädigungspotential 849 – Schwangerschaft 864 – Vorteile 852 – Wirkungen 848 Metformin 391, 396 Methadon 843 – Dosierung und Wirkzeiten 843 – klinische Anwendung 843 – Pharmakokinetik 843 – S3-Leitlinie 843 Methämoglobin 687 Methämoglobinbildung 1102 Methergin 978 Methohexital 60, 1392 – bei Kindern 1081 Methoxamin 931 Methyldopa 31 Methylmethacrylat 1363 Methylparaben 181 Methylprednisolon 437 Metoclopramid 450, 453, 879 – Aspirationsprophylaxe 450 Metoprolol 335, 356, 366 – grundlegende Eigenschaften 195 – i. v. Dosierung 196 1427 Mexiletin – Dosierung 204 – hämodynamische Wirkungen 201 Meyer-Overton-Regel 7 MH, Anästhesievorbereitungen 885 MH-Krise, fulminante 884 Michaelis-Menten-Gleichung 12 Midazolam 72, 74, 404, 445, 576, 962, 1016, 1109, 1116, 1130, 1392 – Dosierung für die Prämedikation 446 – erforderliche Blutkonzentrationen 107 – kardiovaskuläre Wirkungen 66 – Kinder 1077 – pharmakokinetische Parameter 75 – pharmakologische Eigenschaften 445 – respiratorische Effekte 76 – TIVA 107, 108 Mikroaggregate 771 Mikrolarynx 1216 Mikrozirkulation, Störungen 889 Miller-Spatel 502 Milrinon 360 Milrinone 364 Minimal-Flow-Anästhesie 470, 471 Minirin 1256 Miosis – Opioide 86 – Opioidzufuhr 837 Mitralinsuffizienz – chirurgische Behandlung 1275 – Pathophysiologie 1274 – Schweregrad 1275 Mitralinsuffizienz 368 Mitralinsuffizienz-Operation, Leitsätze für die Narkose 1275 Mitralklappenersatz 367 Mitralstenose 368 – chirurgische Behandlung 1272 – Pathophysiologie 1272 – schweregrade 1272 – Tachykardie 1274 Mitralstenose-Operation – Leitsätze für die Narkose 1273 – Prämedikation 1273 – präoperative Einschätzung und Vorbereitung 1273 Mittelgesichtsfrakturen 1208 Mittelohroperationen 1213 Mivacurium 122, 126 – ambulante Eingriffe 963 – Anschlagzeit und Wirkdauer 1082 – Antagonisierung 128 – autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119 – bei Kindern 1082 – Blitzintubation 126 – Dibucainzahl 127 – ED95 und Intubationsdosis 126 – Eigenschaften und Dosierung 126 – Erholungsindex 128 – Histaminfreisetzung 128 – Infusionsraten und Erholungszeiten 128 – klinische Anwendung 128 – Leberinsuffizienz 127 – Nebenwirkungen 127 1428 Register – Niereninsuffizienz 127 – PChE-Aktivität 127 – Pharmakodynamik und -kinetik 118 Mm. intercostales interni 225 Mm. obliquus externus, rectus abdominis, obliquus internus, transversus abdominis 225 Monitorausstattung 675 Monitore 482 Monoaminoxidasehemmer 31 Montevideo-Einheit 976 Morbus Bechterew 1360 Morphin 404, 412, 573, 820, 837, 999 – analgetische Potenz und Wirkdauer 91 – Beeinträchtigung der Leberfunktion 409 – Dosierung und Wirkungszeiten 838 – Entzugssymptome 865 – Erbrechen 847 – Hirndurchblutung und Hirnmetabolismus 1156 – Histaminfreisetzung 89 – intrathekal zur postoperativen Schmerztherapie 861 – klinische Anwendung 838 – Niereninsuffizienz 838 – peridural 858 – peridurale Analgesie 858 – Pharmakokinetik 837 – physikochemische und pharmakokinetische Parameter 91 – postoperative Schmerztherapie 846 – Schwangerschaft 864 Morphin-Nebenwirkungen 863 Mortalität, maternale 1042 MRT 1176 – Allgemeinanästhesie 1177 – Besonderheiten 1177 – Sedierung 1177 Mukolytika 380 Multiorganversagen 891 multiple Sklerose, Zeichen 419 Mundhöhle 498 – Reinigung 908 Mund-zu-Mund-Beatmung 911 Muskelbiopsie 883 Muskeldystrophie, Succinylcholin 1084 Muskeldystrophien 422 Muskelfaszikulationen 489 Muskelrelaxanzien 382, 409, 513, 1223, 1393 – alte Patienten 1130 – ambulante Eingriffe 963 – Antagonisierung 123, 491 – Antagonisierung mit Anticholinesterasen 145 – Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung 121 – autonomes Nervensystem 119 – Charakterisierung 117 – chemische Struktur 118 – depolarisierende 132 – Dosierung 137 – Erholungsphase 144 – Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und intrakranieller Druck 1157 – Histaminfreisetzung 120 – Hypothermie 122 – Infusion 138 – Inhalationsanästhetika 122 – Interaktionen mit Pharmaka 146 – kardiovaskuläres System 120 – Körpergewicht 123 – Leber- und Gallenwegserkrankungen 122 – Magen-Darm- und Urogenitaltrakt 120 – MAO-Hemmer 438 – Myasthenie 421 – Neugeborene und Kleinkinder 1073 – neurologische Erkrankungen 149 – neuromuskuläre Blockade 144 – nichtdepolarisierende 118 – Niereninsuffizienz 121 – pädiatrische Anästhesie 1082 – Plazentapassage 986 – praktische Anwendung 137 – Restblockade 145 – Toxizität 121 – Überwachung der neuromuskulären Blockade 123 – Überwachung mit Nervenstimulatoren 139 – zentrale Wirkungen 119 – Ziele der Antagonisierung 145 Muskelrelaxierung 4, 478, 738, 818 Muskelrigidität, opioidinduzierte 86 Muskelschmerzen 873 Muskelspindeln 251 Muskeltonus, Neugeborenes 1051 Muskelzittern – Behandlung 814 – Opioide 89 – Periduralanästhesie 1013 – postoperatives 100 Muskelzuckungen 610, 611 Mustard-Operation 1288 Myasthenia gravis 420 – anästhesiologisches Vorgehen 421 – klinisches Bild und Klassifizierung 420 – Kortikosteroide 421 – Muskelrelaxanzien 149 – Therapie 420 – Thymektomie 421 – Ursachen und Pathogenese 420 Myasthenisches Syndrom, Muskelrelaxanzien 149 Mydriasis 837 Myelitis 587, 619 Myelographie 1178 Myoglobin 259 Myoglobinämie 1084 Myoglobinurie 1084 Myokard, Hibernation 215 Myokardfunktion, geriatrische Patienten 1122 Myokardhypothermie 1254 Myokardinfarkt 317, 338 – akuter 340, 343, 360 – elektive Eingriffe 343 – Infarkt in der Vorgeschichte 343 – perioperativer 341, 343 Myokardischämie 711, 1254 – Diagnose 341 – EKG-Zeichen 712 – Häufigkeit 340 – klinische Bedeutung 341 – perioperative 340 – präoperative 345 – Prävention 341 Myokardischämien 350 – intraoperative 351 Myokardkontraktilität 213 Myokardprotektion 1254 Myokardschäden 1254 Myokardstoffwechsel 212 Myopathien 136, 1084 Myotome 559, 560 Myotonien 422 – Muskelrelaxanzien 150 N N2O siehe Lachgas Nabelarterie, Katheterisierung 1056 Nabelarterienblut 982 Nabelvene, Katheterisierung 1056 Nachblutung 814 Nachlast 208 Nachschlaf 52 Nacom 418 Nadolol, grundlegende Eigenschaften 195 Nadoparin 603 Nahrungskarenz 1116 – bei Kindern 1076 – päoperative 323, 877, 961 – prä- und postoperative 1076 Nalbuphin – Dosierung und Wirkzeiten 841 – klinische Anwendung 841 – Pharmakodynamik 841 – Pharmakokinetik 841 Naloxon 100, 404, 835, 839, 860, 865, 1057, 1072, 1132 – Dosierung 101 – Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und intrakranieller Druck 1157 – Pharmakokinetik 101 Naphazolinnitrat 520 Naproxen 850 Narcotrend-Monitor 682 Narcotrend-Zielwerte 682 Narkose – ambulante 959 – Aufrechterhaltung 490, 1097, 1116, 1162 – Ausleitung 52, 490, 1163, 1168 – flache 676 – geschlossenes System 470 – Lipid-Theorie 8 – Protein-Theorie 8 – quantitative 474 – Standardzubehör 482 – tiefe 676 – Überwachung 1159 Narkoseausleitung 1100, 1204 Register Narkosebeatmung 382, 474 – Techniken 475 Narkoseeinleitung 488, 1116 – alte Patienten 1131 – erhöhter intrakranieller Druck 1162 – Gefahren 488 – Kinder 1088 – Lagerung 489 – per Inhalation 51, 1088 – spezifische Gefahren 874 – voller Magen 488 – Vorbereitung des Patienten 483 Narkoseführung, alte Patienten 1131 Narkosegaszusammensetzung 470 – zeitlicher Verlauf 471 Narkosegerät, Funktions- und Dichtigkeitsprüfung 483 Narkosekomplikationen 873 – ausrüstungsbedingte 482 – Prävention 873 Narkoseprotokoll 739 Narkoserisiko – Einstufung 319 – Kinder 1062 – spezifisches 320 Narkosestadien 678 – Guedel 31 – klinische Bedeutung 32 Narkosesystem 470 – geschlossenes 473 Narkosesysteme 465 – Bestandteile 458 – Einteilung 465 – Kinderanästhesie 1086 Narkosetheorien, Wirkmechanismen 3 Narkosetiefe 52 – apparative Überwachung 679 – klinische Überwachung 676 – Steuerung 33 Narkoseüberhang 1081 Narkoseüberwachung 875, 1203 Narkoseverfahren – alte Patienten 1128 – Wahl 879, 1203, 1212, 1223 Narkosevisite, Kinder 1074 Narkosevorbereitung 1073 Narkosezubehör, Überprüfung 482 Narkosezwischenfälle – Definitionen 871 – Häufigkeit 871 – Ursachen 871 – Verhaltensempfehlungen e1-14 Narkotika 82 Narkotikafilter 469 Nase 497 Nasenbluten 540 Nasennebenhöhlen, Eingriffe 1214 Nasenoperationen 1213 Nasenschleimhaut, Anästhesie 519 Nasopharynx 497 Natrium 742 Natriumbikarbonat 277, 943, 1055 – Dosierung 932 – Nebenwirkungen 1055 – Reanimation 932 Natriumcitrat, Aspirationsprophylaxe 450 Natriumkanal 156 – Blockade durch Lokalanästhetika 158 Natriummangel 1124 N. axillaris 631 N. cutaneus antebrachii medialis 631 N. cutaneus brachii medialis 631 N. cutaneus femoris lateralis 649 – Blockade 652 – Schädigung 671 ND-Relaxanzien – Dosierung 119 – Klassifikation nach der Wirkdauer 118 Nebennierenrindeninsuffizienz 397 Neck-Dissection – Blutverluste 1219 – kardiovaskuläre Reaktionen 1219 – radikale 1219 Neomycin, Interaktion mit Relaxanzien 147 Neostigmin 145, 404 – Dosierung 147 – pharmakokinetische Parameter 146 Neosynephrin 571 Nerv, peripherer 159 Nerven, Aufbau peripherer 159 Nervenblockade, obere Extremität 641 Nervenblockaden – allgemeine Blockadetechnik 625 – Gerinnungsstatus 625 – intraoperative Betreuung 627 – Lokalanästhetika 624 – obere Extremität 628 – periphere 624, 1129 – ultraschallgesteuerte 627 – untere Extremität 647 – Zubehör 624 Nervenfasern 159 – Einteilung und Funktion 160 – marklose 159 – myelinisierte 159 Nervenmembran, Struktur und Funktion 156 Nervenschäden 670 – Beurteilung 671 – traumatische 641 – untere Extremität 671 Nervenstimulation – elektrische 626 – transkutane elektrische 863 Nervenstimulator 627 – klinische Anwendung 143 Nervenstimulatoren, Stimulationsverfahren 139 Nervensystem – im Alter 1124 – sympathische 559 – sympathisches 184 Nervenwurzel, Traumatisierung 618 Nervenwurzeln 557 Netzhautablösung 1204 Neuborenes, Atmungssystem 1063 Neugeborene – Atemdepression 1048 – Lebensfrische 1054 – Notfallausrüstung 1053 1429 Neugeborenenanästhesie, Narkosezubehör 1110 Neugeborenendepression – durch Inhalationsanästhetika 985 – Einstufung 1051 – leichte 1054 – mäßige 1054 – schwere 1054 Neugeborenen-Reanimations-Score 1052 Neugeborenenversorgung – Kreiß- und Operationssaal 1052 – spezielle 1058 Neugeborenes – Anästhesie 1110 – Asphyxie 1055 – Atemphysiologie 1063 – Atemstörungen 1066 – Atemwerte 1065 – Definition 1110 – Energievorräte 1069 – Ersteinschätzung 1050 – Erstmaßnahmen 1049 – Erstversorgung 1047 – Flüssigkeitsbedarf 1069 – Herz-Kreislauf-System 1066 – kardiopulmonale Reanimation 1057 – kardiovaskuläre Anpassung 1048 – Reanimation 1053 – Respiratoreinstellung 1111 – Standardüberwachung 1111 – Temperaturregulation 1068 – Transport 1110 – Unterkühlung 1049 – Wärmeschutz 1049, 1098 – Wärmeverluste 1049 Neuroanästhesie – Grundlagen 1136 – pädiatrische 1180 – Praxis 1157 – spezielle 1164 Neuroleptanalgesie 102 Neuroleptanästhesie 102 Neuroleptika 440 – Aktivität des Uterus 978 – Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und intrakranieller Druck 1157 – Kinder 1078 – Plazentapassage 985 neuromuskuläre Übertragung 114 Neuropathie – autonome 393 – diabetische autonome 393 – periphere 422 Neutrophilenzahlen 315 New-York-Heart-Association-Status 329 N. facialis, intraoperative Reizung 1213 N. femoralis 649, 650 – Blockade 651 – Schädigung 671 N. femoralis cutaneus, Lagerungsschäden 668 Nichtdepolarisationsblock 116, 141, 143 Nichtopioid-Analgetika 820, 850 – Einteilung 848 – klinische Anwendung 850 1430 Register – Nebenwirkungen 849 – Wirkmechanismus 848 Nicht-Opioidanalgetika 965, 1107, 1117, 1242 Nichtrückatemsystem 466 Niederdruckmanschetten 505 Niedrigflussnarkose 470 – Durchführung 471 – Vorteile 470 Nierenerkrankungen 413, 818 – Blutungsneigungen 294 Nierenfunktion – Anästhesie 413 – eingeschränkte 414 – im Alter 1124 – präoperative Untersuchung 413 Nierenfunktionsstörungen 1257 Niereninsuffizienz – chronische 413 – Stadien 414 Nierenlagerung 1343 Nierenoperationen 1349 Nierenreserve, eingeschränkte 414 Nierentransplantation – praktische Leitsätze für die Narkose 1350 – präoperative Vorbereitung 1350 Nierenversagen 414, 815 – postoperative 1257 Nifedipin 197, 198, 335, 404 – arterielle Hypertonie. 198 – koronare Herzerkrankung 198 – praktische Anwendung 198 N. ischiadicus 649, 656 – Schädigung 671 Nitrate 311, 360, 1268 Nitrendipin 335 Nitroglycerin-Prophylaxe, intraoperative 351 Nitroglyzerin 335, 360, 404, 1157 – kontrollierte Hypotension 197 – Dosierung 197 – Dosierungen 203 – intraoperative Zufuhr 197 – kardiovaskuläre Wirkungen 197 – koronare Herzerkrankung 197 Nitroprussid 198, 335, 1031 – Dosierungen 203 – kardiovaskuläre Wirkungen 197 Nitroprussidnatrium 360, 1157 Nizatidin 449 N. laryngeus recurrens 499 N. laryngeus superior – beidseitige Blockade 520 – Blockade 518 N. medianus 631, 644 – Blockade 643 NMR 1176 N. musculocutaneus 631, 640 – Blockade 641 Nn. supraclaviculares 631 NO 364 N. obturatorius 649 – Blockade 652 – Schädigung 671 N. opticus, Schädigung 1189 Noradrenalin 166, 181, 185, 187, 188, 360 – Dosierungen 203 – Einsatz in der Anästhesiologie 188 – Gefahren 188 – Herzstillstand 930 – praktische Grundsätze 188 – Wirkungen 188 No-Reflow-Phänomen 945 Normalwerte e3-3 – Blutgase 694 – Sauerstoffsättigungen 694 Normogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche e3-2 Notfall, hypertensiver 332, 334, 336 Notfallabteilung 1374 Notfalloperationen, Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr 324 Notfallrohr 533 Notfallteam 1374 Notfalltransfusion 790 Notfallwagen, schwierige Intubation 529 Notoperationen 897 – Voruntersuchungen 319 Notsectio 1006 Nottracheotomie 1218 Nozizeption, periphere Leitungsbahnen 826 Nozizeptoren 826 N. peroneus communis 649, 656 – Blockade 657, 658 – Schädigung 671 N. phrenicus 566 N. radialis 631, 644 – Blockade 644 N. recurrens, Lähmung 400 NSAID 311, 412 – Kombinationsmöglichkeiten 851 – Schädigungspotential 849 – Wirkungen 848 N. saphenus 649, 657 N. suralis 649 – Blockade 659 N. tibialis 649, 656 – Blockade 657, 658 N. tibialis posterior, Blockade 659 Nüchternheitsgebot 448 Nullabgleich 714 Null-Linien-EEG 951 N. ulnaris 631 – Blockade 646 – Schädigung 670 – Lagerungsschäden 666 O O2-Analysator 474 O2-Angebot 260 O2-Aufnahme 242 O2-Bindungskurve 256, 257, 259 – Verschiebungen 258 O2-Bypass 461 O2-Dauertherapie, Indikationen und Voraussetzungen 362 O2-Dissoziationskurve 257 O2-Gehalt – arterieller 259, 734 – Blut 259 – gemischtvenöser 260, 734 O2-Gehaltdifferenz, arteriovenöse 734 O2-Kaskade 254 O2-Konzentration – inspiratorische 254, 479 O2-Sättigung – arterielle 257 – Hämoglobin 256, 257 – jugularvenöse 1141 – partielle 257 O2-Speicher 260 – intrapulmonaler 487 O2-Status, Blut 259 O2-Transport, in physikalischer Lösung 256 O2-Verbrauch 255, 260 Oberarmoperationen 1363 Oberflächenanästhesie 174 Oberkörperhochlagerung 382 Ödem, osmotisches 1146 Ödeme 1029 Ohrenoperationen 1213 Oligurie 815 Olmesartan 200 Omphalozele 1112 Ondansetron 453, 816 Operation, Verschiebung 322 Operationen – ambulante 957, 958 – stereotaktische 1174 Ophthalmika 1201 Opiate 82, 865 – Antagonisierung 353 Opiathunger 865 Opiatüberhang 817 Opioid – Art der Zufuhr 844 – Auswahl 843 – Durapassage und intrathekale Ausbreitung 857 – intrathekale Injektion 861 – neuroaxiale Einzelinjektion 859 – peridurale Injektion 857 – S3-Leitlinie 858 Opioidanalgesie – Harnretention 860 – Juckreiz 860 – Mechanismen 85 Opioidantagonisten 100 Opioide 30, 350, 358, 360, 412, 419, 438, 446, 820, 1021, 1117, 1125, 1132, 1242 – Abhängigkeit 87 – Aktivität des Uterus 978 – allergische Reaktionen 90 – ambulante Eingriffe 965 – Analegesie 84 – Atemdepression 85, 835 – Bewusstsein 85 – Blutdruck 677 – Dämpfung des Hustenreflexes 86 – Einfluss von Alter und Vorerkrankungen 837 – für Narkosen 90 – Gewöhnung und Abhängigkeit 837 – Haut 89 – Hirndurchblutung und intrakranieller Druck 1152 Register – Histaminfreisetzung 89 – hormonelle Wirkungen 89 – Hyperalgesie 87 – Interaktionen 89 – intraoperativer Einsatz 101 – intraspinale Injektion 999 – Juckreiz 89, 836 – kardiovaskuläre Wirkungen 87 – Kombination mit Lokalanästhetika 857 – Leberfunktion 408 – Magen-Darm-Trakt 88, 836 – Muskelkrämpfe 86 – Muskelrigidität 86 – Myasthenie 421 – myokardiale Wirkungen 88 – Neugeborenes 1071 – neuroexzitatorische Phänomene 86 – Nierenfunktion 88 – peridurale 998 – periphere analgetische Wirkung 89 – pharmakologische Wirkungen 835 – Plasmakonzentration 84 – Plazentapassage 984 – Rezeptorwirkung 83, 84 – Säuglinge 1071 – Sedierung und Euphorie 836 – subarachnoidale Injektion 999 – Urogenitaltrakt 88 – ZNS-Wirkungen 84 – Zusatz zum Lokalanästhetikum 1011 Opioiden, Übelkeit und Erbrechen 86 Opioidgabe, peridurale 858 Opioidpeptide, endogene 82 Opioidrezeptoren 82 – periphere 83 – Wirkmechanismus 83 Opioidsucht 425 – anästhesiologisches Vorgehen 425 – Entzugssyndrom 425 Opioidtherapie, Übelkeit und Erbrechen 836 Opioidzufuhr – neuroaxiale 857 – peridurale 860 – S3-Leitlinie 846 Orciprenalin 188, 931 – Dosierung 188 – Dosierungen 203 – Einsatz in der Anästhesiologie 188 – Herzstillstand 931 – Wirkungen 188 Orgaran 603 Ornipressin 166, 181 Oropharynx 498 – Anästhesie 520 Orthopädie, präoperative Einschätzung 1360 OSA 388 – assoziierte Erkrankungen 389 OSA-Patienten – Extubation 389 – Intubationsschwierigkeiten 389 – postoperative Schmerztherapie 389 – postoperative Überwachung 390 Osmolarität 744, 747 – Regulation 745 Osmose 743 Ösophagektomie – anästhesiologische Besonderheiten 1328 – Besonderheiten 1327 – Ein-Lungen-Anästhesie 1328 – Komplikationen 1328 Ösophagus – Intubation 541 – Perforation 540 Ösophagusatresie 1113 Ösophaguskarzinom 1327 Ösophagusvarizenblutung 1327 Östrogene 404 Ovarialkarzinom 1357 Oxford-non-kinking-Tubus 506 Oxidationswasser 746 Oxitropiumbromid 379 Oxprenolol, grundlegende Eigenschaften 195 Oxybarbiturate 60 Oxycodon – Dosierung und Wirkdauer 842 – Schwangerschaft 864 Oxygenator, Leistung 1250 Oxygenierung, apnoische 1233 Oxymetazolin 520 Oxytocin 404, 978 P paCO2 375 – Erwachsener 1065 – Hirndurchblutung 1144 – Neugeborenes 1065 Palacos 1363 Palliativ-Operationen, Anästhesie 1282 Palpation 701 Pancuronium 121, 131, 404, 1083, 1126, 1131 – Anschlagzeit und Wirkdauer 1082 – Antagonisierung 131 – Anwendung 132 – autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119 – Eigenschaften und Dosierung 131 – Kontraindikationen 132 – Nebenwirkungen 132 – Priming-Dosen 138 – Restblockade 145 – Wirkungseintritt 131 Pankreaskarzinom – anästhesiologische Besonderheiten 1329 – Folgen und Komplikationen 1329 paO2 375, 694 – Abfall 248 – Erwachsener 1065 – Hirndurchblutung 1144 – Neugeborenes 1065 Paraaminobenzoesäure 154 Paracetamol 404, 412, 820, 848, 850, 1107 – Dosierung 852 – Dosierung bei Kindern 1107 – Kombinationsmöglichkeiten 851 1431 – Kontraindikationen 852 – Pharmakokinetik 851 – Schädigungspotential 849 – Schwangerschaft 864 – Vorteile 852 – Wirkungen 848 Paracodin 843 Para-Hydroxybenzoesäuremethylester 174 Parästhesien 578, 610, 611, 618, 626, 633, 659, 826 – Blockade des Plexus brachialis 639 – einseitige 610 Parasympatholytika 447 Parazervikalblockade 1005 Parkinson-Syndrom, klinisches Bild 417 Parkland-Formel 1408 Parnate 438 Partialdruck 22 – in Flüssigkeiten 241 Partialdruckdifferenz 246 Partialdrücke – alveoläre 243 – alveoläre, bei Ruheatmung 243 Partialinsuffizienz, pulmonale 381 Partusisten 979 Patient – geriatrischer 1122 Patil, Test 509 PCA – Lokalanästhetika und Opioide 862 – mobile epidurale 1004 – S3-Leitlinie 845 PCEA 862 PChE 127 PCIA 845 – Auswahl und Zufuhr der Substanzen 846 – Nebenwirkungen und Komplikationen 847 – Prinzip 845 – Übelkeit, Erbrechen und Sedierung 847 – Vorteile 845 pCO2 – alveolärer 244 – Anstieg 248 – arterieller 917 – gemischtvenöser 917 pCO2-Antwortkurve 249 pCO2-Differenz, arterioendexspiratorische 690 pCO2-Kurven, pathologische 690 PCWP 733 PDA siehe Periduralanästhesie PEEP 476, 479 Penicillin-Allergie, Vorgehen 441 Penicilline 404 Peniswurzelblock 1103 Pentasaccharid 603 Pentazocin 404, 865 – Dosierung und Wirkzeiten 841 – Geburtshilfe 864 – klinische Anwendung 841 – Pharmakodynamik 840 – Pharmakokinetik 840 Perfalgan, Dosierung 852 Perfusionsdruck 1262 1432 Register – koronarer 214, 1267 – zerebraler 1148, 1313, 1137 Periduralanalgesie – Acetylsalicylsäure 1033 – der Schwangeren 992 – Geburtshelfer 1004 – geburtshilfliche 996 – Indikationen 855 – intermittierende 1002, 1003 – Kontraindikationen 855 – moblie 1003 – patientenkontrollierte 1003 – postoperative Schmerzbehandlung 854 – Praxis der geburtshilflichen 1000 – Testdosis 1001 – Vasopressoren 1001 – Verfahren der geburtshilflichen 1003 – Vor- und Nachteile 854 Periduralanästhesie 1129, 1402 – Acetylsalicylsäure (ASS) 604 – ambulante Eingriffe 964 – Anästhesieausbreitung 613 – anatomische Grundlagen 592 – andere Cyclooxygenasehemmstoffe oder NSAID 604 – Anschlagzeit 597 – Atemfunktion 598 – Ausbreitung des Lokalanästhetikums 595 – Ausdehnung der Blockade 595 – ausgesparte Segmente 614 – bei Kindern 1105 – Blasenfunktionsstörungen 617 – Blutdruckabfall 617 – Blutgerinnung 599, 601 – Blutzucker 599 – Darm 598 – Diabetes und Arteriosklerose 597 – Durchführung 607 – Einfluss auf den Operationsstress 599 – Einzelinjektionstechnik 610 – Harnblasenfunktion 598 – häufigste Punktionsstelle 594 – Hauptwirkungsort der Lokalanästhetika 595 – Heparintherapie und -prophylaxe 601 – Herz-Kreislauf-System 598 – Indikationen und Kontraindikationen 600 – Injektion des Lokalanästhetikums 611 – intraoperative Heparinisierung 604 – kontinuierliche 610 – Kopfschmerzen 617 – Kumarintherapie 604 – Lokalanästhetika 606 – Low-Dose-Prophylaxe 602 – lumbale und thorakale 1105 – massive 617 – Muskelzittern 599 – neurale Blockade 595 – neurologische Komplikationen 618 – NSAID 604 – Organdurchblutung 598 – präoperative Maßnahmen 607 – Prophylaxe mit Fondaparinux 603 – Prophylaxe mit niedermolekularem, fraktioniertem Heparin 603 – Prophylaxe mit niedrig dosiertem, unfraktioniertem Heparin 602 – Sectio 1011 – Sofortkomplikationen 613 – spezielle neurologische Überwachung 604 – Spinalanästhesie 600 – systemische Wirkungen 597 – Tachyphylaxie 612 – Testdosis 611 – thorakale 614, 615 – Thromboembolien 599 – Thromboembolieprophylaxe bei nichtelektiven Operationen 601 – Todesfälle 872 – totale 1014 – Überprüfung der Anästhesie 613 – Überwachungsmaßnahmen 613 – ungenügende Blockade 614 – Zubehör 605 Periduralkatheter 606 – Liegedauer 612 – Platzierung 855 – zu blockierende Segmente 855 Periduralnadeln 605 Periduralraum 558, 592 – Druck 593 – Inhalt 593 Periduralvene – Punktion 617 – versehentliche Katheterisierung 617 Perikardtamponade 1393 Perinatalperiode 1035 Perindopril 200 Peritonitis 762 – anästhesiologische Besonderheiten 1326 – diffuse eitrige 1326 Pethidin 404, 820, 999 – chemische Struktur 90 – Dosierung und Wirkdauer 839 – Erbrechen 847 – Geburtshilfe 864 – klinische Anwendung 839 – Pharmakodynamik 838 – Pharmakokinetik 839 – postoperative Schmerztherapie 846 – S3-Leitlinie 839 Pfaundler-Hurler-Syndrom 1093 Pfeilgift 114 Pfropfgestose 1028 pH-Antwortkurve 250 Phäochromozytom 398 – klinische Zeichen 398 – präoperative Maßnahmen 398 Phäochromozytom-Operationen – Kontrolle des Blutdrucks 399 – postoperative Komplikationen 399 Pharmaka, Biotransformation 408 Pharmakodynamik, alte Patienten 1125 Pharmakokinetik 9 – alte Patienten 1125 Pharmakologie, fetale 982 pharmakologische Besonderheiten, Neugeborenes 1070 Pharmakon, Elimination 11 Pharynx – Intubation 909 – Perforation 540, 541 Pharynxabszess 1215 Phase-II-Block 117, 145 Phenothiazine 419 Phenoxybenzamin 335, 398 – Nebenwirkungen 398 Phenprocoumon 603 Phentolamin 197 Phenylephrin 166, 181, 185, 190, 520, 571, 931, 1202 – Einsatz in der Anästhesiologie 190 – Nebenwirkungen und Komplikationen 190 – praktische Anwendung 191 – Wirkungen 190 Phenylpiperidin, chemische Struktur 90 Phenytoin 404 – hämodynamische Wirkungen 201 Phenytoin 1032 Phosphatase, alkalische 406, 407 Phosphatpuffer 268 Phosphodiesterasehemmer 193, 360, 363 pH-Wert, Abfall 248 Physostigmin 819 Pia mater 556 Pickwick-Syndrom 402 Pierre-Robin-Syndrom 1092, 1093 Piggyback-Technik 1334 Pindolol – grundlegende Eigenschaften 195 – i. v. Dosierung 196 Piritramid 820 – Dosierung und Wirkszeiten 838 – Erbrechen 847 – klinische Anwendung 838 – Pharmakodynamik 838 – Pharmakokinetik 838 – postoperative Schmerztherapie 846 – Schwangerschaft 864 Placenta praevia, anästhesiologisches Vorgehen 1025 Placenta praevia accreta, Risikomanagement 1026 Placenta previa, Zustand nach Sectio 1026 Plasma 742, 772 – virusinaktiviertes 781 Plasmacholinesterase 127 Plasmaderivate 772 Plasmakonzentration, Abfall 17 Plasmavolumen 742, 745 Plasmin 284 Plasmininhibitoren 284 Plateauwellen 1151 Plättchenhemmung, duale 302 Plättchenpfropf 281 Plazeboeffekt 831 Plazenta 975 Plazentadurchblutung 982 Register Plazentakreislauf – fetaler 976 – maternaler 975 Plazentalösung – manuelle 1027 – vorzeitige 1026 Plazentapassage – Adjuvanzien 981 – Anästhetika 981 Plexusanästhesie, kontinuierliche 862 Plexusanästhesien 1129 Plexusblock – axillärer 641 – interskalenärer, nach Winnie 634 Plexusblockade – axilläre 638, 639, 640, 1364, 1401 – interskalenäre 631, 633 – supraklavikuläre 635 – vertikale infraklavikuläre 637 Plexusblockaden – axilläre 1363 – obere 1401 Plexusblockaden, obere 1102 Plexus brachialis 632 – Anatomie 628 – Innervationsgebiet 629 – kontinuierliche Blockade 862 – Lagerungsschäden 666, 668 – Schädigung 671 – Topographie 639 Plexus-brachialis-Blockade 964 Plexus choroidei 1142 Plexus hypogastricus inf. 561 Plexus lumbalis 648, 649 – Blockaden 648 – inguinale Blockade 650 – kontinuierliche inguinale Blockade 862 – paravertebrale Blockade 651 Plexus lumbosacralis, Anatomie 648 Plexus sacralis 648, 649 Plexusschäden 670 Pneumektomie 1235 Pneumenzephalographie 1180 Pneumoperitoneum 1336 – Anlegen 1336 – hämodynamische Effekte 1337 – kardiovaskulären Auswirkungen 1336 – respiratorische Wirkungen 1337 Pneumothorax 727 – Neugeborenes 1056, 1058 Pneumozephalus 1190 pO2 – alveolärer 244, 254 – arterieller 255, 257 – Inspirationsluft 254 pO2-Antwortkurve 250 pO2-Differenz, alveoloarterielle 244, 255 Polymyxin, Interaktion mit Relaxanzien 147 Polytrauma 1186 – Analgesie und Sedierung 1379 – apparative Basisdiagnostik 1380 – Behandlungsphasen 1375 – endotracheale Intubation 1378 – Erstversorgung 1374 – Laborwerte hoher Priorität 1378 – Notfallbehandlung 1377 – Primäreinstellung des Respirators 1379 – Wärmeschutz 1380 Polytraumaversorgung, Primärteam 1374 Polyurie 815, 1256 Polyzythämie 216, 314 Pomp-Erkrankung 1093 PONV 815 – Behandlung 454 – klinische Bedeutung 451 – Prophylaxe 450 – Risikofaktoren 451 – Risikoklassifizierung 452 PONV-Prophylaxe, risikoadaptierte 454 PONV-Risiko, Minderung 453 PONV-Risikoscore 452 Porphyria cutanea tarda 405 Porphyria variegata 404 Porphyrie, akute intermittierende 403 Porphyrien 403 – Barbiturate 64 – sichere und unsichere Medikamente 404 Post-Herzstillstand-Hirnschädigung 945 – klinische Manifestationen 946 Post-Herzstillstand-Syndrom 944 Postreanimationsbehandlung 946 Postreanimationsphase 945 Posttransfusionshepatitis 796 Potentiale – akustisch evozierte 682 – evozierte 682, 952 – motorisch evozierte 683 – somatosensorisch evozierte 682, 1370 – visuell evozierte 683 Potenzierung, posttetanische 140 Potts-Anastomose 1283 PPSB 294, 784 Practolol, grundlegende Eigenschaften 195 Präeklampsie 1028 – Allgemeinanästhesie für die Sectio 1033 – anästhesiologische Checkliste 1032 – Ätiologie und Pathophysiologie 1029 – Gehirn 1029 – hämatologische Veränderungen 1029 – Herz-Kreislauf-Funktion 1029 – Hypertonie 1029 – Leber 1030 – Niere 1030 – postoperative Phase 1034 – schwere 1028 – Spinalanästhesie 1033 Präeklampsie-Eklampsie 993 Präeklampsie/Eklampsie – geburtshilfliche Periduralanalegsie 1032 – präoperative Laborwerte 1032 Prämedikation 1116, 1158, 1212, 1223 – alte Patienten 1128 – ambulante Patienten 455, 962 – Dialysepatienten 416 – Kinder 1077, 1078 – praktische Grundsätze 455 – Ziele 443 Prämedikationssubstanz, Auswahl und Dosierung 455 Präoxygenierung 486, 531 1433 Prazosin 398 Prednisolon 437 Prednison 437 Preload 207 Prilocain 177, 404, 1089, 1102 – chemische Struktur und physikochemische Eigenschaften 153 – empfohlene Höchstdosen für Kinder 1102 – empfohlene Höchstdosis 177 – klinische Anwendung 176 – Periduralanästhesie 606, 607 – pharmakokinetische Parameter 164 – Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169 – Spinalanästhesie 571 – TNS 589 Procain 180, 404 – chemische Struktur und physikochemische Eigenschaften 153 – Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169 Procainamid, hämodynamische Wirkungen 201 Processus spinosi 555 Promethazin 404, 1078 Propafenon 202, 365, 367 – Dosierung 202 – Gefahren 202 – hämodynamische Wirkungen 201 – Indikationen 202 Propofol 107, 111, 404, 1021, 1089, 1109, 1125, 1131, 1392 – ambulante Eingriffe 963 – bei Kindern 1081 – chemische Struktur 56 – Dosierung 59 – erforderliche Blutkonzentrationen 107 – Infusionsschema 107 – Injektionsschmerzen 1089 – kardiovaskuläres System 57 – kardiovaskuläre Wirkungen 66 – Kinder 1071 – klinische Anwendung 58 – Kortisolsynthese 57 – Leber- und Nierenfunktion 57 – motorische Endplatte 57 – Nachteile 58 – Narkoseeinleitung 59 – Narkoseeinleitung von Kindern 1089 – Nebenwirkungen 58 – Pharmakokinetik 57 – pharmakokinetische Parameter 58 – Plazentapassage 984 – PONV 58 – respiratorisches System 57 – TIVA 107 – zentrales Nervensystem 56 – zerebrovaskuläre Effekte 1155 – Zubereitung 56 Propofol-Infusionssyndrom 58 Propranolol 1126 – grundlegende Eigenschaften 195 – i. v. Dosierung 196 ProSeal-Larynxmaske 546 Prostaglandine 979 1434 Register Prostataresektion – transurethrale 1344 Prostatektomie – radikale perineale 1348 – radikale retropubische 1347 Prostazyklin 363, 364 Prostigmin 145, 1111 Protamin 1252 Protaminzufuhr, Komplikationen 1253 Proteinbindung – Neugeborenes 1070 – Pharmaka 10 Proteinsynthese, Störungen 293 Proteinurie 1028 Prothrombinkomplex-Präparat 784 Prothrombinzeit 407 Protonenpumpenhemmer 449 – Aspirationsprophylaxe 449 – Clopidogrel 449 Pseudocholinesterase, atypische 127 Pseudocholinesterasemangel, erworbener 135 Psoaskompartmentblock 648 PTCA 343 PTE 1240 – anästhesiologische Besonderheiten 1240 – postoperative Besonderheiten 1240 Pudendusblock 1005 Puffer 266 Pufferbasen 272 Pugh-Score 411 Pulmonalarterie, Banding 1284 Pulmonalarterien 234 Pulmonalarteriendruck 1222 – Cor pulmonale 361 – erhöhter 235 Pulmonalarteriendrücke 235, 732 Pulmonalarterienkatheter 350, 1304, 1390 Pulmonalatresie 1289 Pulmonaliskatheter 728 – Einführen 729, 732 – Indikationen 729, 1270 – Komplikationen 734 – Messgrößen 733 Pulmonaliskatheterspitze, Wedge-Position 732 Pulmonalstenose 1287 Pulskonturanalyse 736 Pulslosigkeit, große Arterien 914 Pulsoxymetrie 1390 – Genauigkeit 686 – Grenzen 687 – Hypoxämie 688 – klinische Bewertung 688 – Prinzip 686 Pumpen 1249 Pumpleistung, Indizes 210 Pumpversagen 354 Punktion, arterielle 929 Pupillen – Anästhetika 678 – stecknadelkopfgroße 817, 837 Pupillendilatation 914 Pupillenform 1189 Pupillenreaktion 678, 1189 Purpura, thrombotisch-thrombozytopenische 782 Pylorusstenose 1114 Pyrazolonderivate 848 Pyridostigmin 145 – pharmakokinetische Parameter 146 Pyridoxin 418 Q Quick 285 Quick-Wert 411 Quinapril 200 Quincke-Babcock-Nadel 570 R Ramipril 200 Ranitidin 449, 879, 1019, – Aspirationsprophylaxe 449 Ranvier-Schnürringe 159 Rashkind-Ballonvorhofseptostomie 1283 Ratingskala, numerische 828 Rauchen 381 Raucher, postoperative pulmonale Komplikationen 371 Reanimation – Beendigung 938 – EKG-Überwachung 923 – endobronchiale Medikamentenzufuhr 928 – Fehler 922 – Hämodynamik 916 – kardiopulmonale 902 – kardiopulmonale, durch einen Helfer 921 – kardiopulmonale, durch zwei Helfer 921 – koronarer Perfusionsdruck 916 – Neugeborenes 1052 – pulmonaler Gasaustausch 917 – Schwangere 936 – Unterkühlte 937 – venöser Zugang 927 – Verlauf 948 – zentraler Venenkatheter 928 – zerebrale 947 – zerebraler Perfusionsdruck 916 Reanimationsmaßnahmen – Beendigung 1057 – erweiterte 923, 940 – Klassifikation 904 – Komplikationen 944 Rechtliche Gesichtspunkte e1-1 Rechtsherzbelastung 371, 377 Rechtsherz-Bypass 1259 Rechtsherzinsuffizienz, manifeste 362 Rechtsherzkatheter 362 Rechtsherzversagen, irreversibles 937 Rechts-links-Shunt – intrapulmonaler 698, 1225 – Ursachen 699 Rechtsschenkelblock 711 – kompletter 365 Reflex – okulokardialer 1201 – okulovestibulärer 1189 – okulozephaler 1189 Reflexaktivität, Neugeborenes 1051 Reflexbradykardie 1321 – Prävention 447 Reflexe, kardiale 217 Reflexreaktionen – sympathische 565 – sympathoadrenerge 542 – vagale 542 Regionalanästhesie 1129, 1401 – ambulante Patienten 964 – bei Kindern 1100 – geriatrische Patienten 1130 – intravenöse 660, 662, 964, 1102, 1401 – neurologische Komplikationen 1041 Regionalanästhesien 966 – Einteilung 174 Regurgitation, Maßnahmen 490 Reinfarkte, Diagnose 342 Reithosenanästhesie 589 Rektumoperationen, anästhesiologische Besonderheiten 1330 Rekurrensparese 544 Relaxanzienkombination 138 Relaxierungsgrad, klinische Beurteilung 138 Remifentanil 112, 350, 404, 408, 1110, 1164 – akute Toleranz 98 – ambulante Eingriffe 963 – analgetische Potenz und Wirkdauer 91 – analgetische Wirkstärke 97 – Anästhesie 98 – Atemdepression 97 – chemische Struktur 90 – Dosierung 1072 – erforderliche Blutkonzentrationen 107 – Herz-Kreislauf-Funktion 98 – Hirndurchblutung und Hirnmetabolismus 1156 – Interaktion mit Propofol 97 – Kinder 1072 – Kombination mit Inhalationsanästhetika 99 – Kombination mit Propofol als TIVA 99 – kontextsensitive Halbwertszeiten 96 – Leber- und Niereninsuffizienz 96 – Muskelrigidität 98 – Pharmakodynamik 97 – Pharmakokinetik 94 – physikochemische Eigenschaften 94 – physikochemische und pharmakokinetische Parameter 91 – Plazentapassage 985 – postoperativer Schmerz 100 – postoperatives Muskelzittern 100 – TIVA 107, 109 Rendell-Baker-Masken 1085 Reperfusion 890 Resektionen, transurethrale 1344 Reserpin 31, 311 – Nebenwirkungen 433 – Wirkungen 433 Reservoirbeutel 461 Residualkapazität, funktionelle 221, 222, 373 , 478, 1065 Residualvolumen 221, 372 Register Respirator – Einstellung 479 – Grundeinstellung bei Kindern 1098 Respiratorischer Quotient 242 Retransfusionsblut, Eigenschaften 804 Rettungsmedizin, praktisches Vorgehen 1409 Revaskularisierung – präoperative koronare 348 Reviparin 603 Rezeptor, cholinerger 115 Rezeptoren – adrenerge 185 – cholinerge 186 Rhabdomyolyse 136 Rhesus-System 768 Rhythmogenese 247 Riesenbullae 1236 Rigor 884 Ringer-Laktat, Glukose 5 % 756 Ringer-Laktatlösung 756 Ringknorpel 499 Risiko – kardiales 330, 404 – kardiovaskuläres 329 Risikoeinschätzung, alte Patienten 1128 Risikofaktoren, Narkose 321 Risikogeburt 993 Risikoklassifizierung, an herzchirurgischen Patienten 1246 Ritodrin 979 Robertshaw-Tuben 1227 Rocuronium 122, 129, 404, 489, 1083, 1164 – ältere Patienten 130 – Anschlagzeit 129 – Anschlagzeit und Wirkdauer 1082 – Antagonisierung 130 – autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119 – bei Kindern 1083 – Bewertung 130 – Blitzintubation 130 – ED95 und Intubationsdosis 129 – Eigenschaften und Dosierung 129 – Infusionsraten und Erholungszeiten 128 – klinische Anwendung 130 – Leber- und Niereninsuffizienz 130 – Nebenwirkungen 129 – Pharmakodynamik und -kinetik 118 – Pharmakokinetik und Metabolismus 130 – Routineintubation 130 – Wirkdauer 129 Roh-EEG 680 Rohypnol 72 Röntgenbild, präoperatives 318 Ropivacain 178, 404, 612, 997, 1001, 1102 – chemische Struktur und physikochemische Eigenschaften 153 – empfohlene Höchstdosen für Kinder 1102 – Kardiotoxizität 179 – klinische Anwendung 176 – Leberinsuffizienz 179 – Periduralanästhesie 606, 607 – pharmakokinetische Parameter 164 – Plazentapassage 987 – Spinalanästhesie 571, 572 – vaginale Entbindung 998 Rotameter 459 Rotations-Thrombelastometrie (ROTEM und TEG) 289 Routine-EKG 317 Routine-Flüssigkeitszufuhr, intraoperative 760 Rückatemsysteme 466 Rückatmung 470 Rückenlage 665, 666, 1161 – Lagerungsschäden 666 Rückenmark 5, 556 – Blutversorgung 558 – Hüllen 556 – Operationen 1178 – Traumatisierung 1041 Rückenmarkreflexe 542 Rückenmarksegmente 559 Rückenmarkverletzung 588 Rückenschmerz, akuter, scharfer 588 Rückenschmerzen 670, 873, 1009 – Spinalanästhesie 586 Ruhedyspnoe 370 Ruhe-EKG 316, 344 Ruheischämie 338 Ruheschmerzen 826 S SA-/AV-Blockierungen 704 Sakralkanal 619 – Punktion 621 Sakralnerven 619 Salbutamol 379, 387, 882 Salmeterol 379 Salzsäure 278 Sattelblock 582 Sauerstoff 240, 469 – Diffusion 246 – physikalisch gelöster 695 Sauerstoffangebot 695 Sauerstoffbedarf, Neugeborenes 1068 Sauerstoffbindungskurve 694 – Hyperkapnie 700 – Linksverschiebung 694 – Rechtsverschiebung 694 Sauerstoffdruckdifferenz, alveoloarterielle 696 Sauerstoffgehaltdifferenz, arteriovenöse 696 Sauerstoffgehaltsdifferenz, arteriovenöse 894 Sauerstoffgleichgewicht, myokardiales Sauerstoffkonzentration 478 – inspiratorische 471, 685 Sauerstoffsättigung 686, 694 – gemischtvenöse 735 – jugularvenöse 1141 – zentralvenöse 736, 895 Sauerstoffspeicher 486 – intrapulmonaler 487 Sauerstoffstatus, arterieller 697 Sauerstofftherapie 381 215 1435 Sauerstoffverbrauch 734 – Determinanten des myokardialen 213 – myokardialer 213 Sauerstoffversorgung 530 – zerebrale 1141 Sauerstoffvorrat, intrapulmonaler 487 Sauerstoffvorräte 261 Sauerstoffzufuhr, intraoperative 1013 Sauerstoffzylinder 458 Säure-Basen-Gleichgewicht, Störungen 268 Säure-Basen-Haushalt 700 – metabolische Komponente 267 – Neugeborenes 1070 – pulmonale Regulation 267 – renale Regulation 267 – respiratorische Komponente 267 – Rolle der Leber 268 – Störungen 1070 Säure-Basen-Störungen 1396 Säuren 265 Schädelgrube – Eingriffe in der hinteren 1181 – hintere 1164 Schädel-Hirm-Trauma, Sedativa und Analgetika 1188 Schädel-Hirn-Trauma 1163, 1381, 1398 – Anästhesie 1190 – Atemwege und Atemfunktion 1187 – Behandlung 1183 – gedecktes 1183 – Herz-Kreislauf-Funktion 1187 – Indikation zur endotrachealen Intubation 1187 – Initialbehandlung 1182 – intrakranieller Druck 1191 – Kalziumantagonisten 1195 – Kategorisierung nach der Bewusstseinslage 1189 – Kindesalter 1182 – kontrollierte Hyperventilation 1193 – Kortikosteroide 1195 – Laborwerte hoher Priorität 1187 – Liquordrainage 1196 – Notfallbehandlung 1186 – Notoperationen 1396 – offenes 1183 – operative Dekompression 1196 – Osmotherapie 1194 – Pathophysiologie 1182, 1184 – präoperative Einschätzung und Prämedikation 1191 – Schweregrade 1188 – sekundäre Hirnschäden 1184 – spezielle neurologische Einschätzung und Diagnostik 1188 Schädel-Hrin-Trauma, weiterführende Untersuchungen 1189 Schätzskala, numerische 828 Schieloperation 1205 Schilddrüsenkarzinomen 400 Schilddrüsenoperationen – Anästhesie 400 – HNO-Konsil 400 – Thorax-Röntgenbild, CT, MRT 400 1436 Register Schilddrüsenüberfunktion, intraoperative 401 Schlafapnoe, obstruktive 388 Schlafmohn 82 Schlagvolumen 734 Schleifendiuretika 356 Schmerz – akuter 824 – Arten des postoperativen 829 – Auswirkungen des postoperativen 830 – Chronifizierung 833 – Definition 824 – Einschätzung 828 – Haltung des Personals 832 – Intensität 829 – Narkoseverfahren 831 – Persönlichkeitsfaktoren des Patienten 831 – postoperativer 829 – präoperative Aufklärung und Vorbereitung 831 – projizierter 826 – somatischer 825 – viszeraler 825 – Weiterleitung und Verarbeitung 827 Schmerzbahnen 827 Schmerzbegriffe 826 Schmerzbehandlung – Kinder 1106, 1107 – Opioide zur postoperativen 820 – postoperative 1399 Schmerzen 1118 – Behandlung postoperativer 819 – postoperative 819, 966 Schmerzerleben – Alter und Geschlecht 832 – soziokulturelle und ethnische Faktoren 832 Schmerzkontrollsysteme, endogene 827 Schmerzleitungssysteme 160 Schmerzqualitäten 825 Schmerzreaktion, Kinder 1106 Schmerztherapie – Adjuvanzien und Ko-Analgetika 854 – mit Opioiden 834 – multimodale 864 – nach ambulanten Eingriffen 965 – nach Thoraxoperationen 1242 – postoperative 353, 824, 855, 965, 1396 – Prognose 832 Schmerztherapieverfahren, spezielle 863 Schmerz unterliegt, beeinflussende Faktoren 830 Schnüffelposition 51, 511 – optimale 531 Schnupfen 1115 Schock 1186 – anaphylaktischer 892, 897 – Definition 887 – Einteilung 887 – hämorrhagischer 894, 1392 – hypovolämischer 890, 892, 893, 896, 1056, 1326 – kardiogener 357, 359, 892, 893, 896 – Laboruntersuchungen 895 – Narkose 897, 898 – neurogener 892, 897 – präoperative Behandlung 896 – septischer 892, 893, 897 Schockformen, klinisches Bild 893 Schockindex 895 Schockraum, anästhesiologische Ausstattung 1375 Schocksyndrome – Pathophysiologie 888 – pathophysiologische Charakteristika 892 Schockzeichen, allgemeine 893 Schrittmacher – Implantation 1293 – temporärer präoperativer 1293 Schrittmacher-Code 1291 Schrittmacher-EKG 1292 Schrittmacher-Implantation, Indikationen 1292 Schrittmacherpatienten, Gefahren 1295 Schulalter 1074 Schulteroperationen 1363 Schwangerschaft 30 – Anästhesie 1035 – Anästhesie-Mortalität 1042 – anatomische Veränderungen 971 – Blutgaswerte 971 – Blutvolumen und Blutzusammensetzung 973 – Blutzusammensetzung 974 – hämodynamische Veränderungen 972 – Hämoglobinkonzentration 973 – Herz-Kreislauf-Funktion 972 – intraoperatives fetales Monitoring 1039 – laparoskopische Operationen 1040 – Magen-Darm-Trakt 974 – Pharmaka 1027 – Pharmaka und Substanzen 1036 – physiologische Veränderungen 970 – postoperative Behandlung 1040 – psychische Veränderungen 974 – Ventilation und Sauerstoffverbrauch 971 – Wahl des Anästhesieverfahrens 1039 – Wirkungen von Narkose und Operation 1037 Schwangerschaftsabbruch 1355 Schwangerschaftserkrankungen, hypertensive 1028 Schwangerschaftshyperventilation 971 Schwangerschaftstest 316 Schwann-Zellen 159 Schwerverletzte, Laborwerte hoher Priorität 1388 Scopolamin 448, 453, 1078, 1202 – Wirkungen 447 Second-Gas-Effekt 25 Sectio – Allgemeinanästhesie 1016 – Anästhesie 1005 – Anästhetika 1021 – Anwesenheit von Vätern oder Bezugspersonen 1006 – erforderliche Anästhesieausdehnung 1015 – geplante 1006 – Indikationen 1005 – Katheter-Periduralanästhesie 1008 – Klassifikation 1005 – Low-Dose-Spinalanästhesie 1009 – Maskennarkosen 1017 – Muskelrelaxanzien 1022 – Opioide für die Periduralanästhesie 1012 – Periduralanästhesie 1010, 1033 – Prophylaxe des Blutdruckabfalls 1015 – Spinalanästhesie 1008, 1033 – Spinalkanüle 1009 – Wahl des Anästhesieverfahrens 1006 – Wahl des Lokalanästhetikums 1015 – Zufuhr von Sauerstoff 1016 Sectio caesarea, Spinalanästhesie 1007 Sectio-Rate, Periduralanalgesie 996 Sedativa, Aktivität des Uterus 978 Sedativ-Hypnotika 1203 Sedierung 1108, 1130 – Computertomographie 1110 – Kernspintomographie 1110 – Risiken 1109 – Substanzen 1109 – Überwachung 1110 Seitenlage 668, 1165, 1361 Seitenlagerung 478 – stabile 907 Sekretproduktion, abnorme 369 Sellick-Handgriff 489 Senning-Operation 1288 Sepsis 892 Serotonin 252 Serotoninantagonisten, Nebenwirkungen 452 Serumbilirubin, erhöhtes 405 Serumelektrolyte 413 Serumharnstoff 313, 413 Serumkalium, Einflüsse 750 Serumkaliumwerte 414 Serumkalzium, Anstieg 754 Serumkreatinin 313, 413, 1124 Serumosmolarität 744 Sevofluran 20, 21, 27, 30, 404 – ambulante Anästhesie 46 – ambulante Eingriffe 963 – Aufwachdelirium 1080 – Aufwachverhalten 41, 47 – Aufwachzeiten und -verhalten 1080 – Ausleitung und Aufwachverhalten 46 – Compound A 42 – Einleitung per Inhalation 1088 – Elimination 36 – Fluoridfreisetzung 42 – Hirndurchblutung und intrakranieller Druck 1152 – Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und Hirndruck 1153 – kardiovaskuläre Wirkungen 38, 43 – Kinder 1079 – klinische Anwendung 45 – koronare Herzkrankheit 43 – MAC-Werte 37, 42 – MAC-Werte bei Kindern 1080 – maligne Hyperthermie 44 – Metabolisierungsrate 42 – Metabolismus 42 Register – Myokardprotektion 44 – Narkose bei Erwachsenen 45 – Narkoseeinleitung per Inhalation 45 – neuromuskuläre Wirkungen 44 – Niedrigflussnarkose 473 – Niere 45 – Nierenschäden 45 – Pharmakokinetik 42 – physikochemische Eigenschaften 41 – Plazentapassage 986 – postoperative Unruhezustände 46 – respiratorische Wirkungen 44 – Sectio 1022 – Thermoregulation 44 – Verhaltensauffälligkeiten 46 – Verteilungskoeffizient 24 – Vor- und Nachteile 46 – zentrales Nervensystem 44 Shunt – physiologischer 245 – portokavaler 1332 – splenorenaler 1332 Shuntdurchblutung 239 Shuntoperationen 1181, 1332 Shunts, arteriovenöse 415 Sichelzellanämie 314 Sicherheitstraining 874 Sigmakarzinom, Operationsverfahren 1329 SIMV 475 Single-Ventrikel 1289 Sinusbradykardie 704, 813 Sinustachykardie 704, 813 sitzende Position 1361 Skalenuslücke 628, 633 S-Ketamin, ambulante Eingriffe 963 Skoliose – Auswirkungen der Erkrankung 1367 – operative Behandlung 1368 Skoliose-Operationen – anästhesiologisches Vorgehen 1368 – intraoperative Blutverluste 1369 – intraoperative Überprüfung der Rückenmarkfunktion 1369 – venöse Luftembolie 1369 Sotalex 204 Sotalol – Dosierung 204 – grundlegende Eigenschaften 195 – hämodynamische Wirkungen 201 Spaltprodukte, fibrinolytische 288 Spannungspneumothorax 1382, 1403 – Neugeborenes 1059 Spasmolytika 854 Spenderniere, Entnahme 1351 Spinalanästhesie 1129, 1402 – Abfall der Körpertemperatur 585 – Ablehnung durch den Patienten 568 – ambulante Patienten 964 – Anästhesieausdehnung für häufige Operationen 567 – anatomische Grundlagen 554 – Anschlagzeit 581 – ASS 569 – Atemfunktion 566 – aufklärendes Gespräch 575 – Ausdehnung der Blockade 563 – bei Kindern 1105 – Blutgerinnung 568 – Blutverluste 567 – Darm 566 – Dauer 564 – Durchführung 576 – Einfluss auf die postoperative Morbidität und Letalität 566 – einseitige 574 – Entlassungskriterien 964 – Frühzeichen des Blutdruckabfalls 581 – geburtshilfliche Situationen 1005 – Harnblasenfunktion 566 – Harnretention 585 – Herz-Kreislauf-Erkrankungen 568 – Herz-Kreislauf-System 565 – hohe 566 – Hypovolämie und Schock 568 – Indikationen 566 – intraoperative Heparinzufuhr 569 – intraspinales Hämatom 588 – Komplikationen 583 – kontinuierliche 575, 582 – Kontraindikationen 568 – Kopfschmerz 586 – körperliche Untersuchung 575 – Laborwerte 575 – Lagerung des Patienten 576 – Lokalanästhetika 571, 1106 – Muskelrelaxierung 567 – Nebenniere 566 – neurologische Erkrankungen 568 – neurologische Komplikationen 587, 588 – Operationen 566 – Patienten 567 – postoperative Antikoagulanzientherapie 569 – Prämedikation 576 – präoperative Maßnahmen 575 – Praxis 566 – Prophylaxe des Blutdruckabfalls 1010 – Reihenfolge der Blockade 561 – relative Kontraindikationen 568 – respiratorische Erkrankungen 567 – Rückenschmerzen 586 – sensorische Regression 564 – Sepsis und Bakteriämie 568 – Spätkomplikationen 585 – Störungen der Blutgerinnung 575 – systemische Wirkungen 565 – Techniken 573 – Thromboseprophylaxe mit niedrigdosiertem Heparin 569 – Todesfälle 872 – totale 585, 1014, 1103 – transiente neurologische Symptome 589 – Übelkeit und Ebrechen 584 – Überwachungsmaßnahmen 581 – Ursachen neurologischer Schäden 587 – Verlegung auf Normalstation 581 1437 – Vorbereitung 576 – Zubehör 569 – Zusatz von Vasokonstriktoren 571 Spinal-Epiduralanästhesie, kombinierte 583 Spinalnadel – seitlicher Zugang 579 – Taylor-Zugang 580 Spinalnadeln 569 Spinalnerven, Vorder- und Hinterwurzeln 561 Spinalnervenwurzeln 557 Spiraltuben 504 Spirometrie, kleine 374 Spironolacton 356, 397 Spitzenfluss 374 Spondylitis ankylosans 1360 Spondylose 1178 Sprotte-Nadel 570, 605 Sputum 370 Staging-Lymphadenektomie, retroperitoneale 1349 Standardbikarbonat 272, 273 Statine 348, 435 Statin-Therapie – perioperative 348 Status asthmaticus 383, 384 Steinschnittlagerung 1343 Stent, koronarer 343 Stentimplantation 343 Sternotomie – mediane 1259 – Plexusschäden 671 Steward-Aufwach-Score 1106 Stickoxydul siehe Lachgas Stickstoff 240 Stickstoffmonoxid 237, 363 Stillperiode 1035 – Anästhesie 1040 Stimmbänder 499 Stimmbandlähmung 499, 544 Stimmritze 499 Stimulation, posttetanische 142 Stoßwellenlithotripsie, extrakorporale 1349 Streptomycin, Interaktion mit Relaxanzien 147 Stress-Echokardiographie 345 Stress-Tests, nichtinvasive 345 Stridor 543, 1063, 1217 – laryngealer 875 Strömung – laminare 231 – turbulente 231 Strömungswiderstand, des Respirationstrakts 232 Strumen, retrosternale 400 ST-Senkung 338 ST-Strecken-Überwachung 350 Stumpfdruck, Messung 1314 Subarachnoidalblutung – Diagnose 1169 – Klassifizierung 1169 – Komplikationen 1169 – Zeichen 1169 1438 Register Succinylcholin 132, 404, 1020, 1089, 1092, 1130, 1162, 1205 – Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung 133 – augeninnendrucksteigernde Wirkung 1204 – autonome Ganglien 133 – autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119 – autonomes Nervensystem 135 – bei Kindern 134 – Depolarisationsblock 135 – Dosierung 135 – Dosierung und Anwendung 134 – Duchenne-Muskeldystrophie 1084 – Herzrhythmusstörungen 133 – Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und intrakranieller Druck 1157 – Histaminfreisetzung 133 – hyperkaliämischer Herzstillstand 136 – Ileuseinleitung und Notfallanwendung 1084 – intrakranieller Druck 135 – intraokularer Druck 135 – kardiovaskuläres System 133 – Kinder 1083 – klinische Anwendung 134 – Kontraindikationen 135 – Masseterspasmen 137 – Masseterspasmus und maligne Hyperthermie 1084 – Muskelfaszikulationen 132 – Muskelkater 137 – Myoglobinurie 137 – maligne Hyperthermie 885 – Nebenwirkungen und Komplikationen 135 – Nierenversagen 136 – Plazentapassage 986 – Polytrauma 136 – postoperative Muskelschmerzen 137 – Priming principle 138 – schwere abdominale Infektionen 136 – Sectio 1022 – Sinusbradykardie 133 – Toxizität 133 – Verbrennungskrankheit 136 – Wirkdauer 134 – Wirkungseintritt 134 – zentrale Wirkungen 133 Sufentanil 404, 573, 999 – analgetische Potenz und Wirkdauer 91 – chemische Struktur 90 – Dosierung 94, 1072 – Einsatz 94 – erforderliche Blutkonzentrationen 107 – Hirndurchblutung und Hirnmetabolismus 1156 – intrathekale Dosierung 573 – intrathekal zur postoperativen Schmerztherapie 861 – kontextsensitive Halbwertszeiten 96 – Nebenwirkungen 1012 – peridural 858, 1012 – peridurale Analgesie 858 – Pharmakodynamik 93 – Pharmakokinetik 93 – physikochemische und pharmakokinetische Parameter 91 – Plasmakonzentrationen 94 – postoperative Schmerztherapie 846 – TIVA 107, 109 – vaginale Entbindung 999 Sugammadex – Blitzintubation 149 – Nebenwirkungen 149 – Pharmakokinetik 149 – Rapid sequence induction 149 Sugammadex (Bridion) 148 Sugammedex, Misslingen der Maskenbeatmung und Intubation 149 Sugillationen 296 Sulfonamide 404 Sulfonylharnstoffe 391, 404 Supratonin 192 Surfactant 228, 1066 Sympathikus 561 Sympathikusblockade 562 – Auswirkungen 598 – totale 565 Sympathikusfasern, präganglionäre 559, 565 Sympathomimetika 186, 930 – MAO-Hemmer 438 – Rezeptoren 187 T Tachykardie 352, 1270 – beim Koronarkranken 1268 – paroxysmale supraventrikuläre 705 – pulslose 930 – supraventrikuläre 704 – ventrikuläre 707, 926 Tachykardien – supraventrikuläre 357, 366, 1264 – supraventrikuläre und ventrikuläre 814 – ventrikuläre 366 Tachypnoe, Neugeborenes 1051 Tambocor 204 Target-controlled-Infusion 110 Taschenmesserlagerung, seitliche 1343 TCI-Perfusor 110 TEE 351 Telmisartan 200 Temperaturregulation, Anästhetika 737 Tensilon 145 Terbutalin 379, 387 Tetanus 141 Tetracain, chemische Struktur und physikochemische Eigenschaften 153 Thalamus 5 THAM 277 Theodrenalin 980, 1166 Theophyllin 311, 379, 380, 385, 404 Thiazide 356 Thienopyridine 603 Thiopental 60, 1020, 1089, 1164, 1392 – Analgesie 60 – bei Kindern 1081 – Elimination 63 – Gastrointestinaltrakt 62 – Hyperalgesie 60 – kardiovaskuläre Wirkungen 66 – klinische Anwendung 64 – Leberfunktion 62 – Narkosezeichen 60 – Nierenfunktion 62 – Pharmakokinetik 63 – Schmerzen bei Injektion 63 – Stoffwechsel 63 – Strukturformel 60 – Toleranz 62 – Urogenitaltrakt 62 – versehentliche intraarterielle Injektion 63 – zentrales Nervensystem 60 Thombozytopenie, heparininduzierte 297 Thorakoskopie, videoassistierte 1239 Thorakotomie – Frühkomplikationen 1241 – postoperative Beatmung 1241 Thorax – aktive Kompression und Dekompression 917 – Elastizität 228 – instabiler 1382 – Kompression 940 – Röntgenbild 961 – Ruhedehnungskurven 229 Thoraxchirurgie, spezielle präoperative Einschätzung 1222 Thorax-Pumpmechanismus 916 Thorax-Pump-Mechanismus, Aufhebung 476 Thorax-Röntgenbild 317, 328, 371 Thoraxschmerz 370 Thoraxschmerzen 1014 Thoraxverletzungen 1381 – akut lebensbedrohliche 1382 Thoraxwunde, saugende 1383 Thrombelastographie 289 Thrombendarteriektomie, pulmonale 1240 Thrombin 283 Thrombinhibitoren, Dosierung 1252 Thrombininhibitoren 603 Thrombinzeit 292 – Interpretation 285 – verlängerte 287 Thrombinzeit (TZ) 287 Thromboembolie, venöse 303 Thromboembolieprophylaxe, medikamentöse 302 Thrombopathie, Therapie 298 Thrombopathien, arzneimittelinduzierte 298 Thromboplastinzeit 285, 292 – aktivierte partielle (aPTT) 286 – verlängerte 286 Thromboplastinzeit nach Quick, Bedeutung 286 Thromboplastinzeit (Quick), Interpretation 285 Thrombozyten 313 – Interpretation 285 – Konservenblut 771 – Lagerung und Transport 789 Register Thrombozytenadhäsion 281 Thrombozytenaggregation 281 Thrombozytenaggregationshemmer 296, 302, 348, 357 – perioperative 301 Thrombozytenfunktionsstörungen 315 Thrombozytenfunktionstests 289 Thrombozytenkonzentrate 294, 296, 772 – Auswahl nud Dosierung 778 – D-positive 778 – Indikationen 777 – Refraktärzustand 779 – Transfusion 297 Thrombozytenpräparate 776 Thrombozytenstoffwechsel, Beeinflussung 298 Thrombozytentransfusion, Komplikationen und Nebenwirkungen 779 – bei Prozeduren/Eingriffen 777 Thrombozytentransfusionen, relative Kontraindikationen 778 Thrombozytenzahl 292, 1394 Thrombozytenzählung, Normalwerte 288 Thrombozytopathien 298 Thrombozytopenie 315, 1029 – heparininduzierte 1252 – unter Heparintherapie 298 Thrombozytopenien, erworbene 296 Thrombozytose 315 thyreotoxische Krise 399, 401 Thyroxin 404 Tiatropiumbromid 379 Tibialisblock 657 Ticlopidin 602, 603 Tiffeneau-Index 374 Tiklopidin 301 Tilidin – Dosierung und Wirkdauer 842 – klinische Anwendung 842 – Pharmakodynamik 842 – Pharmakokinetik 842 Timolol, grundlegende Eigenschaften 195 Tinzaperin 603 Tirofiban 302, 603 TIVA 1128 – ambulante Eingriffe 1117 – Aufrechterhaltung 111 – Ausleitung und Erwachen 111 – Auswahl des Hypnotikums 106 – Auswahl des Opioids 108 – Einleitung 110 – Grenzen 105 – intraoperative Wachheit 679 – Kinder 1097 – Plasma-Zielkonzentration 111 – praktisches Vorgehen 110 – Vorteile 105 TNS 587, 589, 1010 – nach Spinalanästhesie 589 Tocainid, hämodynamische Wirkungen 201 Tod, Operationstisch 1396 Todesfälle – anästhesiebedingte 1042 – nicht anästhesiebedingte 1043 Todeszeitpunkt 952 TOF 140 TOFR 140, 144 TOF-Watch 143 Tokolyse, prophylaktische 1038 Tokolytika 1032 Tonsillektomie 1214 – Blutung 1215 Tonsillenabszess 1215 Toremifen, steroidale Muskelrelaxanzien 148 Torque Control Blocker 1231 Totalkapazität 372 Totraum – alveolärer 239, 241 – anatomischer 223 – Erwachsener 1065 – Neugeborenes 1065 – physiologischer 224 Totraumventilation 224 Tourniquet, Oberschenkel 1366 Tourniquets 1361 Tourniquetschmerz 1362 Trachea 500 – Anästhesie 520 – fiberendoskopische Intubation 519 – Perforation 540 Trachealstenose 538, 544 Tracheaperforationen 541 Trachea-Zielaufnahmen 399 Tracheotomie 501, 1218, 1393 Train-of-Four 140, 141 Train-of-Four-Ratio 140 Tramadol – Dosierung und Wirkdauer 840 – Erbrechen 847 – klinische Anwendung 840 – Pharmakodynamik 840 – Pharmakokinetik 840 – postoperative Schmerztherapie 846 Tränenfluss 678 Tränengangsondierung 1206 Tränengangspülung 1206 Tranexamsäure 299 – Dosierung 1255 Transaminasen 406, 407, 409 Transducer 714 Transfusionsgesetz 786 Transfusionsreaktion 794 – bakterielle Toxine 795 – hämolytische 794 Transfusionsreaktionen – hämolytische 776, 793 Transfusionsrisiken, Aufklärungspflicht 787 Transfusionstrigger, physiologische 774, 809 Transfusionszwischenfall – allergische Reaktion 795 – Fieberreaktion 795 transiente neurologische Symptome 1010 Transilluminationstechnik 533 Transport 1388 – in den Aufwachraum 493 – Patient 808 1439 Transposition, große Arterien 1288 Traumapatient – Prioritätensystem 1380 – Störungen der Atemfunktion 1379 Treacher-Collins-Syndrom 1093 Trendelenburg-Lagerung 478, 1342 Triamcinolon 437 Triflupromazin 816 Trigeminusneuralgie 1174 Trikuspidalatresie 1288 Trikuspidalinsuffizienz, Leitsätze für die Narkose 1279 Tris-Puffer 277 Trometamol 277 Tropisetron 453, 816 Troponin 343 Troponinbestimmung, postoperative 353 Truncus arteriosus 1287 Tuben – nasopharyngeale 909 – oropharyngeale 909 Tubus 513 – Obstruktion 542 – ösophagotrachealer 909 Tubusarten 506 Tubusgröße, Wahl 504 Tubusgrößen, Richtgrößen bei Kindern 1086 Tubuslage – fiberbronchoskopische Intubation und Kontrolle 1228 – Kontrolle 511, 513 – Überprüfung 874 – Verfahren zur Kontrolle 515 Tubuslänge 504 Tubusmanschette 505 Tubusobstruktion, Diagnose 685 Tubustotraum 505 Tubuswiderstand 505 Tumorchirurgie 1210 – supratentorielle 1172 Tuohy-Nadel 605 TUR-Blasentumor 1346 TURP 1344 TUR-Prostata – Blutungen 1346 – Nachblutungen 1346 TUR-Syndrom 1345 – Zeichen 1345 U Übelkeit 450, 815, 816, 873 – ambulante Kinderanästhesie 1117 – intraoperative 1013 – medikamentöse Therapie 816 – Opioide 836 – unter PCIA 847 Überdruckbeatmung, intermittierende 475 Überlebenszeit 902 Überwachung – geriatrische Patienten 1132 – postoperative 875, 965 – spezielle 675 – Stufen 674 – umfassende 675 Überwachungsgeräte 482, 483 1440 Register Ultraschall-Doppler-Sonde 1167 Umrechnung von Einheiten e3-3 Umverteilung 11 Univent-Blocker, Einführen 1231 Univent-Bronchusblocker 1231 Universalempfänger 768 Universalspender 768 Unterkiefer 498 Unterkieferfrakturen 1208 Unterkühlung – Behandlung 814 – Neugeborenes 1058 Untersuchung, körperliche 309, 311, 371, 1075 Urämie 414, 415 Urapidil 198, 335, 1031 Urinausscheidung 738, 1160, 1391 – Kinder 1069 – Schock 895 Urinstatus 316 Urologie – Narkoseüberwachung 1342 – Prämedikation 1342 – spezielle Einschätzung 1341 – Wahl des Narkoseverfahrens 1342 Uterus 975 Uterusaktivität 976 – Anästhetika 977 – unkoordinierte 993 Uterusatonie – Ursachen 1027 – Vorgehen 1027 Uterusruptur 1026 V Vakuummatratze 1180 Valsalva-Manöver 217 Valsartan 200 Vasa-praevia-Blutungen 1026 Vasodilatatoren 197, 1157 – kardiovaskuläre Wirkungen 197 Vasodilatatortherapie, Gefahren der 197 Vasokonstriktion, hypoxische pulmonale 237, 1225 Vasopressin 930, 934, 943 – Kammerflimmern 930 – pulslose Tachykardie 930 Vasopressoren 980 Vasospasmus, zerebraler 1170 V. basilica, Katheterisierung 722 V. cava, Katheterisierung 721 V. cephalica 722 Vecuronium 121, 130, 404, 1083 1131 – Anschlagzeit und Wirkdauer 1082 – Antagonisierung 130 – autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119 – Eigenschaften und Dosierung 130 – Infusionsraten und Erholungszeiten 128 – kardiovaskuläre Nebenwirkungen 131 – Pharmakodynamik und -kinetik 118 – Priming-Dosen 138 – Wirkungseintritt und -dauer 131 Venendruck – zentraler 719, 721, 733, 895, 1144, 1390 Venenkanülen 1090 Venenkanülierung 484 – bei Kindern 1090 – Technik 485 – Zubehör 484, 485 Venenkatheter – allgemeine Komplikationen 726 – zentraler 486, 721, 928, 1090 Venenzugang, peripherer 927 Venenzugänge 1389 Ventilation 220, 683, 1123 – alveoläre 224, 238, 241, 255 – Lunge 223 – Perfusion 239 Ventilations-Perfusions-Verhältnisses, Störungen 27 Ventrikel – Funktion des rechten 212 – Hypertrophie 216 Ventrikeldrainage, präoperative 1165 Ventrikeldruck, momentan entwickelter 210 Ventrikeldruckmessung 1149 Ventrikelfunktion, unter Belastung 211 Ventrikelfunktionskurven 210 Ventrikelseptumdefekt 368, 1286 Ventrikeltumoren 1173 Ventrikulographie 1178, 1180 Venturi-Düse 459 Verantwortlichkeit e1-1 Verapamil 202, 339, 360, 365 366, 404 – Dosierung 202 – Gefahren 202 – hämodynamische Wirkungen 201 – Indikationen 202 – Kontraindikationen 202 Verbrauchskoagulopathie 294, 890 – Therapiealgorithmus 793 Verbrennungen – direkte Auswirkungen 1405 – schwere 1405 – systemische Auswirkungen 1406 Verbrennungskrankheit – anästhesiologische Besonderheiten 1407 – initiale Flüssigkeitstherapie 1408 Verdampfer 459, 460 – Aufstellung 461 Verdünnungskoagulopathie 760, 791 Vergaser 459 Verlegung – des Patienten 821 – Plexusblockaden 821 – Regionalanästhesie 821 – Spinal- und Periduralanästhesie 821 Verletzungen – Anästhesie bei akuten schweren 1387 – intraabdominelle 1385 Verlustkoagulopathie, Therapiealgorithmus 793 Vernebler 380 Verteilungsvolumen 10, 1125 – initiales 11 Vertrauensgrundsatz e1-1 V. femoralis 726 Viererserie 141 Virushepatitis 407 – akute 407, 409 Visite, präoperative 307 Vitalkapazität 221, 373 – forcierte exspiratorische 373 – inspiratorische 377 – klinische Bedeutung 221 Vitamin-K-Antagonisten 299, 303, 603 Vitamin-K-Mangel, Gerinnungsstörungen 292 Vitamin-K-Resorptionsstörungen – Diagnostik 293 – klinisches Bild 293 – Therapie 293 Vitrektomie 1205 V. jugularis externa 724 V. jugularis interna 723 – Katheterisierung 724 volatile Inhalationsanästhetika 885 Vollblutkonserve 772 Volumenersatz, akuter 763 Volumenzufuhr 1389 von Recklinghausen-Syndrom 1093 Von-Willebrand-Faktor 281 Vorbereitung – präoperative 874 – psychologische 1116 Vorderwurzel 557 Vorgeschichte 1075 – kardiovaskuläre 310 – klinische 327 – pulmonale 310 Vorhofdruck, rechter 733 Vorhöfe, Pumpleistung 207 Vorhofflattern 365, 704, 706, 707 Vorhofflimmern 365, 704, 707 – elektrische Kardioversion 365 – perioperatives 366 Vorhofseptumdefekt 1286 Vorlast 207 Vorschulalter 1074 Voruntersuchungen 312 – bei Notfalleingriffen 319 V. subclavia, Katheterisierung 725 VTE-Prophylaxe 303 Vulvektomie 1354 v.-Willebrand-Erkrankung 291 – Diagnostik 291 – klinisches Bild 291 – Therapie 291 v.-Willebrand-Jürgens-Syndrom 291 W Wachheit – intraoperative 678 – während der Narkose 1022 walking epidural 1003 Warfarin 603 Wärmeschutz 486, 1112 Wärmeverluste 1321 – Respirationstrakt 465 – Schutz 1407 Warren-Shunt 1332 Wasser, täglicher Erhaltungsbedarf 746 Wasseraufnahme 746 Wasserdampf 240 Wedensky-Block 167 Wedge-Druck 732, 733 Register Wenckebach 709 Wertheim-Meigs, Radikaloperation 1357 Westenreanimation 918 Whitacre-Nadel 570 White-Tubus 1227 Widerstandsverlust-Technik 608 Wiederbelebung – Kinder 938 – Medikamente 929 – medikamentöse 1057 Wiederbelebungsmaßnahmen – Beendigung 948 – Kontrolle der Wirksamkeit 922 Wiederbelebungszeit 902 Wiedererwärmung, postoperative 738 Wiederholungs-EKG 317 Wilson-Klassifizierung, schwierige Intubation 509 Winnie-Block 633 Wirbel, lumbale 554 Wirbelkanal, Inhalt 556 Wirbelsäule – Bänder 555 – Krümmungen 554 – Operationen 1178 – Tumoren 1178 – Verletzungen 1179 Wolff-Parkinson-White-Syndrom 366 Woodbridge-Tubus 506 WPW-Syndroms, Akuttherapie 366 X Xenon 49, 404 – klinische Anwendung 49 Z Zahnbehandlungen, Anästhesie 1207 Zähne – Beschädigung 540, 873 – herausgebrochene 540 1441 Zellwaschzentrifuge 803 zentral anticholinerges Syndrom – Behandlung 819 – Symptome 819 Zentralisation 763, 888 zerebrovaskuläre Insuffizienz 420 Zerklage, zervikale 1355 Zeugen Jehovas, Bluttransfusion 788 Zirkulation, extrakorporale 1249, 1251, 1252, 1255, 1262, 1263, 1285 Zugang, venöser 943, 1090 Zwei-Kompartiment-Modell 16 Zwerchfell 225, 1065 Zwerchfellhernie, kongenitale 1112 Zwerchfellruptur 1386 Zwischenfälle, ausrüstungsbedingte 872 Zystektomie, radikale 1348 Zystoskopie 1347 Zytostatika 441 This page intentionally left blank