leseprobe - Beck-Shop

Werbung
Elsevier / Urban & Fischer Verlag
LESEPROBE
Mehr Informationen zum Buch
Alle Bücher des Verlages
Wertvolles Expertenwissen speziell
für Ausbildung, Studium und Beruf
R Medizin
R Medizinstudium
R Pflege
R Komplementäre und integrative Medizin
R Veterinärmedizin
R Medizinische Fachberufe
Reinhard Larsen
Anästhesie
9. Auflage
Mit 475 Abbildungen und 290 Tabellen
Zuschriften und Kritik an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Hackerbrücke 6, 80335 München, E-Mail [email protected]
Anschrift des Verfassers:
Professor Dr. med. Reinhard Larsen
Universität des Saarlandes
Fasanenweg 26
66424 Homburg/Saar
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren
dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschten Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer
dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anhand weiterer schrift licher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten
Angaben von denen in diesem Buch abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.
Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr.
Wie allgemein üblich wurden Warenzeichen bzw. Namen (z.B. bei Pharmapräparaten) nicht besonders gekennzeichnet.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten
9. Auflage 2010
© Elsevier GmbH, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.
10 11 12 13 14
5 4 3 2 1
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.
Planung: Martina Braun, München
Lektorat: Kathrin Herlitz, Dr. Bernhard Gall, München
Redaktion: Willi Haas, München
Herstellung: Petra Laurer, München
Satz: abavo GmbH, Buchloe; TnQ, Chennai/Indien
Druck und Bindung: L.E.G.O. S.p.A., Lavis (TN), Italien
Fotos: Prof. Dr. R. Larsen (Abb. 44.5: Medtronic)
Zeichnungen: Katja Dalkowski, Buckenhof
Umschlaggestaltung: Spiesz Design, Neu-Ulm
Titelfoto: Getty Images/Stockbyte
ISBN 978-3-437-22502-4
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com
Inhaltsverzeichnis
I
1
Pharmakologische und physiologische
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II
Klinische Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
305
15
Präoperative Einschätzung, Narkoserisiko
und Wahl des Anästhesieverfahrens . . . . . 307
16
Vorgehen bei Begleiterkrankungen . . . . .
325
17
Präoperative Dauermedikation . . . . . . . . .
431
18
Prämedikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
443
19
Narkosesysteme und
Narkosebeatmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
457
Vorbereitung und Durchführung von
Allgemeinanästhesien . . . . . . . . . . . . . . . .
481
Endotracheale Intubation und
Larynxmaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
495
22
Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
553
23
Periduralanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
591
24
Periphere Nervenblockaden . . . . . . . . . . .
623
25
Lagerung des Patienten zur Operation . .
665
26
Überwachung und Monitoring . . . . . . . . .
673
27
Perioperative Flüssigkeits- und
Elektrolyttherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
741
28
Hämotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
765
29
Aufwachraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
807
30
Postoperative Schmerztherapie . . . . . . . .
823
31
Narkosekomplikationen und
Narkosezwischenfälle . . . . . . . . . . . . . . . . .
869
32
Schock und Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . .
887
33
Kardiopulmonale Reanimation . . . . . . . . .
901
1
Narkosetheorien und Wirkmechanismen
von Anästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
2
Pharmakokinetische Grundlagen . . . . . . .
9
3
Inhalationsanästhetika . . . . . . . . . . . . . . .
19
4
Intravenöse Anästhetika, Benzodiazepine
und Neuroleptika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
5
Opioide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81
6
Totale intravenöse Anästhesie (TIVA) . . . .
105
7
Muskelrelaxanzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113
20
8
Lokalanästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151
9
Kardiovaskuläre Medikamente . . . . . . . . .
183
10
Herzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
11
Physiologie der Atmung . . . . . . . . . . . . . . .
219
12
Blutgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
253
13
Säure-Basen-Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . .
265
14
Blutgerinnung und Anästhesie . . . . . . . . .
279
21
IV
Inhaltsverzeichnis
III
Spezielle Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
955
34
Ambulante Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . .
957
35
Geburtshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
969
36
Erstversorgung des Neugeborenen . . . . . 1047
37
Anästhesie bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . 1061
38
Anästhesie bei geriatrischen
Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1121
39
Neurochirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1135
40
Augenheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1199
41
Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie . . . . . . . 1207
42
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde . . . . . . 1211
43
Thoraxchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1221
44
Herzchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1243
45
Gefäßchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297
46
Abdominalchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1319
47
Urologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1341
48
Gynäkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1353
49
Orthopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1359
50
Traumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1373
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1411
Online-Kapitel 1: Rechtliche Gesichtspunkte
Online-Kapitel 2: Evidence-based Medicine, Leitlinien
und Qualitätssicherung
Online-Kapitel 3: Maßeinheiten und Normalwerte
KAPITEL
22
Spinalanästhesie
22.1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
22.2
22.2.1
22.2.2
22.2.3
22.2.4
22.2.5
22.2.6
22.2.7
Anatomische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lumbale Wirbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Krümmungen der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bänder der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt des Wirbelkanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spinale Dermatome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Myotome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sympathisches Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
554
554
554
555
556
558
559
559
22.3
22.3.1
22.3.2
22.3.3
22.3.4
Verhalten des Lokalanästhetikums im Subarachnoidalraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reihenfolge der Blockade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausdehnung der Blockade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlagzeit der Lokalanästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dauer der Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
561
561
563
564
564
22.4
22.4.1
22.4.2
22.4.3
22.4.4
22.4.5
Systemische Wirkungen der Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herz-Kreislauf-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Atemfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Harnblasenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebenniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
565
565
566
566
566
566
22.5
22.5.1
22.5.2
22.5.3
22.5.4
22.5.5
22.5.6
22.5.7
22.5.8
22.5.9
22.5.10
22.5.11
Praxis der Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blutgerinnung und Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lokalanästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Techniken der Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Präoperative Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchführung der Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sattelblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontinuierliche Spinalanästhesie (CSA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombinierte Spinal-Epiduralanästhesie (CSE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
566
566
568
568
569
571
573
575
576
582
582
583
22.6
Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
22.6.1 Frühkomplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584
22.6.2 Spätkomplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
554
22 Spinalanästhesie
22.1 Einführung
Die Spinalanästhesie ist eine vorübergehende Unterbrechung der Erregungsleitung in Spinalnervenwurzeln
durch Injektion eines Lokalanästhetikums in den lumbalen Subarachnoidalraum, d. h. den Raum zwischen
Pia mater und Dura mater. Sie führt zu einer reversiblen
sympathischen, sensorischen und motorischen Blockade und ermöglicht hierdurch eine Vielzahl operativer
Eingriffe an den unteren Extremitäten, in Becken, Perineum und Unterbauch sowie bestimmte geburtshilfliche
Maßnahmen einschließlich Sectio caesarea. Die Spinalanästhesie ist die älteste und auch heute noch am häufigsten angewandte zentrale Nervenblockade.
22
Geschichte. 1898 führten zwei Männer, der berühmte
Chirurg August Bier und sein Assistent Hildebrandt,
vorsätzlich eine Spinalanästhesie mit Kokain bei sechs
Patienten durch, die zu Erbrechen und schweren Kopfschmerzen führte. Um diesen unerwünschten Wirkungen auf den Grund zu gehen, beschloss Bier, an sich
selbst eine Spinalanästhesie durchführen zu lassen.
Nachdem Hildebrandt die Spinalnadel in den lumbalen Subarachnoidalraum platziert hatte und das Lokalanästhetikum injizieren wollte, musste er feststellen,
dass Spritze und Kanüle nicht aufeinander passten.
Hierdurch tropften das gesamte Kokain und eine große
Menge Liquor auf den Fußboden.
Um das Experiment zu retten, stellte Hildebrandt
nunmehr sich selbst zur Verfügung. Es gelang Bier, mit
nur 5 mg Kokain etwa zwei Drittel von Hildebrandts
Körper für 45 min zu anästhesieren. Eine gründliche
Überprüfung mit Hammerschlägen gegen das Schienbein, Quetschen der Hoden und Berühren der Haut mit
einer brennenden Zigarre ergab eine vollständige Empfindungslosigkeit. Begeistert feierten die beiden Forscher ihren Erfolg mit Wein und Zigarren und legten
sich zufrieden zu Bett. Die Folgen ließen nicht lange auf
sich warten: Um 12 Uhr nachts traten bei Hildebrandt
heftige Kopfschmerzen auf, die sich „allmählich zu einer
unerträglichen Höhe steigerten“. Um 1 Uhr stellte sich
Erbrechen ein und am nächsten Tag Schmerzen in den
Blutergüssen am Schienbein. Bier hingegen schlief gut
und erwachte „frisch und gesund“. Sehr bald traten jedoch auch bei ihm ein „heftiger Druck im Schädel“ und
leichter Schwindel auf, so dass er sich gegen Abend hinlegen und für 9 Tage das Bett hüten musste.
Bier war zunächst unzufrieden und äußerte sich zurückhaltend über die weitere Anwendung der Spinalanästhesie, insbesondere mit Kokain, am Menschen. Erst 1904,
nach der Synthetisierung des Lokalanästhetikums Stovain,
fühlte Bier sich berechtigt, die Spinalanästhesie „nach vielen Enttäuschungen“ zu empfehlen, bemerkte jedoch kritisch, dass sie noch erheblicher Verbesserung bedürfe.
Weitere wichtige Daten zur Geschichte der Spinalanästhesie:
• 1935 Einführung der Tetracain-Glukose-Technik
durch Sise.
• 1940 Einführung der kontinuierlichen Spinalanästhesie über eine Nadel.
• 1944 kontinuierliche Katheter-Spinalanästhesie
durch Tuohy.
22.2 Anatomische Grundlagen
Um ein besseres Verständnis von Wirkungsweise und
Technik der Spinalanästhesie zu ermöglichen, sollen zunächst einige anatomische Grundlagen dargestellt werden.
Anatomischer Mittelpunkt der Spinalanästhesie ist
die Wirbelsäule. Sie besteht aus 33 Wirbeln:
• 7 zervikale, C;
• 12 thorakale, Th;
• 5 lumbale, L;
• 5 sakrale, S;
• 4–5 kokzygeale.
Die Wirbel unterscheiden sich bekanntlich innerhalb
der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte voneinander. Für
die Spinalanästhesie ist insbesondere der Aufbau der
lumbalen Wirbel wichtig.
22.2.1 Lumbale Wirbel
Ein Wirbel besteht aus einem Körper und einem Bogen
mit verschiedenen Fortsätzen: zwei Processus transversi
und ein Processus spinosus für die Befestigung von Bändern und Muskeln sowie je zwei obere und untere Gelenkfortsätze für die Beugung und Streckung zwischen
den Wirbeln (› Abb. 22.10).
Der Processus spinosus der lumbalen Wirbel verläuft,
im Gegensatz zu den thorakalen Dornfortsätzen, fast horizontal nach hinten, so dass die Punktion des Spinalkanals
im lumbalen Bereich erleichtert wird. Das Foramen vertebrale ist dreieckig, der Wirbelkörper etwa nierenförmig.
22.2.2 Krümmungen der Wirbelsäule
Die Wirbelsäule weist verschiedene physiologische
Krümmungen auf, die im Lendenbereich den Zugang
22.2 Anatomische Grundlagen
zum Subarachnoidalraum erschweren. Sie müssen bei
der Spinalanästhesie durch entsprechende Lagerungsmaßnahmen ausgeglichen werden. Während die Halsund Lendenlordose bei Beugung verschwinden, nimmt
die Brustkyphose hierbei zu. In › Abbildung 22.1 ist
die Wirbelsäule mit ihren Krümmungen (Hals- und
1
zervikal
7
1
thorakal
555
Lendenlordose, Brustkyphose) und den Foramina intervertebralia, aus denen die Spinalnerven hervortreten,
dargestellt.
Die Krümmungen der Wirbelsäule beeinflussen die
Ausbreitung der Lokalanästhetika im Subarachnoidalraum. In Rückenlage gelten folgende topographische
Beziehungen (› Abb. 22.2):
• Höchste Punkte: L3 und C5.
• tiefste Punkte: Th5 und S2.
Klinisch gilt Folgendes: In normaler Rückenlage
breiten sich Lokalanästhetika, die schwerer sind als Liquor (hyperbare Lokalanästhetika), meist bis Th3–6 aus.
Der Verlauf der Dornfortsätze (Processus spinosi)
ist von großer praktischer Bedeutung bei der Punktion
des Subarachnoidalraums: Die Dornfortsätze der lumbalen Wirbelsäule verlaufen nahezu horizontal, so dass
hier die Spinalnadel leicht eingeführt werden kann,
wenn der Rücken entsprechend gebeugt wird (› Abb.
22.11). Anders hingegen im Bereich der Brustwirbelsäule: Hier verlaufen die Dornfortsätze dachziegelartig abwärts geneigt, so dass die Einstichrichtung entsprechend
steiler sein muss, z. B. bei der thorakalen Periduralanästhesie.
12
1
Foramen
intervertebrale
lumbal
5
sakral
Hiatus sacralis
Abb. 22.1 Krümmungen der Wirbelsäule.
22.2.3 Bänder der Wirbelsäule
Die Wirbelsäule wird durch verschiedene Bänder zusammengehalten, die ihr Stabilität und Elastizität zugleich
verleihen. Bei der Punktion des Subarachnoidalraums
im lumbalen Bereich müssen folgende Bänder von außen
nach innen durchstochen werden (› Abb. 23.1):
• Lig. supraspinale,
• Lig. interspinale,
• Lig. flavum.
Das Ligamentum supraspinale verbindet die Spitzen
der Dornfortsätze von C7 bis zum Kreuzbein miteinan-
lumbal
4
3
22
2
thorakal
7 6 5
Abb. 22.2 Krümmungen der Wirbelsäule in Rückenlage: höchste Punkte L3/4 und C5, tiefster Punkt Th5/6.
556
22 Spinalanästhesie
der. Das Band ist am dicksten und breitesten im Lumbalbereich. Bei einigen Patienten, besonders den älteren,
können Verknöcherungen von den Dornfortsätzen aus
in das Band einziehen und dadurch die mediale Lumbalpunktion erschweren oder unmöglich machen, so dass
der paramediale Zugang gewählt werden muss.
Das Ligamentum interspinale verbindet als dünne
Membran die Dornfortsätze miteinander. Vorn ist das
Band mit dem Lig. flavum verschmolzen, hinten mit
dem Lig. supraspinale. Am dicksten und breitesten ist
das Band im Lumbalbereich.
Das Ligamentum flavum oder gelbe Band verbindet
die benachbarten Wirbelbögen miteinander. Es verläuft
von der kaudalen Kante des oberen Bogens zur kranialen Kante des unteren Bogens; seitlich beginnt das Band
an den Wurzeln der Gelenkfortsätze und zieht nach hinten und medial, wo sich die beiden Bogen vereinigen
und den Dornfortsatz bilden. An dieser Stelle verschmelzen die beiden Teile des Bandes und bedecken den Zwischenwirbelraum. Das Band besteht fast nur aus gelben
elastischen Fasern und ist am dicksten und breitesten in
der lumbalen Region. Es setzt der Punktionsnadel einen
großen Widerstand entgegen.
Die vorderen und hinteren Längsbänder verbinden
die Wirbelkörper miteinander.
ern befindet sich das Ende des Rückenmarks, der Conus
medullaris, an der Grenze zwischen L1 und L2, bei etwa 4 % hingegen im Bereich der Bandscheibe zwischen
dem 2. und 3. Lendenwirbel; bei einigen Patienten im
oberen Bereich von Th12. Nach oben geht das Rückenmark in die Medulla oblongata über, nach unten endet
es im Conus medullaris, dessen Nervenfasern, Filum terminale bzw. Cauda equina (Pferdeschweif), sich bis zum
Steißbein erstrecken und die Gewebe unterhalb von L1
innervieren. Aus diesen anatomischen Beziehungen
folgt:
CAVE
Punktionen für die Spinalanästhesie sollten nicht höher als
zwischen L3/4 durchgeführt werden, um eine versehentliche
Punktion des Rückenmarks mit nachfolgender Schädigung zu
vermeiden.
Unterhalb von L2/3 können zwar Fasern der Cauda
equina berührt werden; sie weichen jedoch hierbei zurück, so dass sehr selten Verletzungen entstehen. Punktionen des Subarachnoidalraumes oberhalb von L2/3
sind ebenfalls möglich, setzen jedoch große Erfahrung
voraus und gehen außerdem mit erhöhter Gefahr der
Rückenmarkspunktion einher. Sie sollten daher vermieden werden.
22.2.4 Inhalt des Wirbelkanals
Hüllen des Rückenmarks
22
Der knöcherne Wirbelkanal erstreckt sich vom Foramen magnum der Schädelbasis bis zum Hiatus sacralis
des Kreuzbeins. Der Kanal wird vorn von den Wirbelkörpern, seitlich von den Pedikeln und hinten von den
Bögen begrenzt. Hinzu kommen als weitere Verbindungen die Bandscheiben und die Ligamente. Die Zwischenwirbellöcher sind die einzigen Öffnungen des Kanals.
Hierüber treten die Spinalnerven und Blutgefäße aus
bzw. ein. Im Wirbelkanal befinden sich folgende Bestandteile:
• Rückenmark,
• Liquor cerebrospinalis,
• Hüllen des Rückenmarks: Pia mater, Arachnoidea,
Dura,
• Wurzeln der Spinalnerven,
• Periduralraum und zugehörige Strukturen.
Rückenmark
Das Rückenmark ist etwa 45 cm lang und erstreckt sich
vom Foramen magnum bis zum Oberrand des 2.–3.
Lendenwirbels. Bei den meisten erwachsenen Europä-
Das Rückenmark ist von außen nach innen von folgenden drei Hüllen umgeben (› Abb. 22.3):
• Dura mater,
• Arachnoidea,
• Pia mater.
Dura mater. Die Dura mater bildet eine derbe elastische Röhre, die sich vom Foramen magnum bis zum
Unterrand von S2 erstreckt und damit in das Kreuzbein
hineinreicht, wo das Filum terminale austritt. Die Dura
bedeckt als dünne Membran auch die Spinalnervenwurzeln bis zu ihrem Austritt aus dem Foramen intervertebrale.
Arachnoidea. Die Arachnoidea ist eine nichtvaskularisierte zarte Membran, die fest mit der Dura verbunden
ist und ebenfalls bei S2 endet. Sie ist lediglich durch einen mit wenig seröser Flüssigkeit gefüllten kapillären
Spalt von der Dura getrennt und wird bei der Spinalpunktion immer gemeinsam mit der Dura durchstochen; eine selektive Punktion der Dura allein ist nicht
möglich.
22.2 Anatomische Grundlagen
Rückenmark
Trabekel
Arachnoidea
Dura mater
Spinalganglion
von Th10
Arachnoidea
Pia mater auf
dem Rückenmark
Hinterwurzel von L1
Conus medullaris
Filum terminale
Cauda equina
Abb. 22.3 Hüllen des Rückenmarks von außen nach innen.
Pia mater. Die Pia mater umhüllt als zarte gefäßreiche
Membran fest das Rückenmark und das Gehirn. Sie ist
über Trabekel mit der Arachnoidea verbunden. Zwischen der Arachnoidea und der Pia mater befindet sich
der Subarachnoidalraum. Dieser Raum enthält den Liquor cerebrospinalis und Spinalnervenwurzeln, außerdem Blutgefäße des Rückenmarks.
Spinalnerven
31 Paare symmetrisch angeordneter Spinalnerven stehen über je eine hintere und vordere Wurzel mit dem
Rückenmark in Verbindung bzw. treten hinten ein und
vorn aus (› Abb. 23.4). Sie verbinden das Gehirn mit
557
der Peripherie. Folgende Spinalnervenpaare werden unterschieden:
• 8 zervikale (C),
• 12 thorakale (Th),
• 5 lumbale (L),
• 5 sakrale (S),
• 1 kokzygeales
31 = 62 Spinalnerven
Hinterwurzel (Radix posterior): Sie leitet überwiegend afferente Impulse, z. B. Schmerz, Temperatur, Berührung, Lagesinn. Jede Hinterwurzel besitzt ein Ganglion, durch das die afferenten Fasern ziehen (› Abb.
22.3); hinzu kommen noch vasodilatatorische Fasern.
Die Hinterwurzel ist dicker als die Vorderwurzel.
Vorderwurzel (Radix anterior): Sie leitet überwiegend efferente Impulse, z. B. zu Muskeln, Drüsen, Eingeweiden usw. Durch ihre Blockade bei der Spinalanästhesie wird die Muskulatur vorübergehend gelähmt.
Vorder- und Hinterwurzel kreuzen nach ihrem Austritt aus dem Subarachnoidalraum den Periduralraum.
Hier sind sie noch von Dura und Arachnoidea eingehüllt, wobei sich zwischen den Wurzeln und den Hüllen
ebenfalls Liquor cerebrospinalis befindet. Im Foramen
intervertebrale vereinigen sich die beiden Wurzeln miteinander und bilden die Hauptstämme der Spinalnerven, die folglich gemischte Nerven sind. Anatomischer
Blockadeort sind bei der Spinalanästhesie vor allem die
Nervenwurzeln.
Liquor cerebrospinalis
Liquor ist eine klare, farblose Flüssigkeit, die durch Sekretion oder Ultrafiltration in den Plexus chorioidei der vier
Hirnventrikel, vor allem in den Seitenventrikeln, gebildet
wird. Die Resorption in das Blut erfolgt durch Osmose
und Filtration. Im Subarachnoidalraum des Rückenmarks befinden sich etwa 75 ml Liquor, das Gesamtvolumen des Liquor cerebrospinalis beträgt etwa 120–150 ml.
22
Zusammensetzung des Liquors
• spezifisches Gewicht 1003–1009
• Glukose 50–80 mg/dl
• Gesamteiweiß 15–45 mg/dl
• Chlorid 120–130 mval/l
• Natrium 140–150 mval/l
• Bikarbonat 25–30 mval/l
• pH-Wert 7,4–7,6
558
22 Spinalanästhesie
Praktisch gilt: Der Liquor beeinflusst die Ausbreitung
der Lokalanästhetika im Subarachnoidalraum. Daneben
zeigt freier Abfluss von Liquor aus der Punktionskanüle
die richtige Lage der Spitze im Subarachnoidalraum an.
Periduralraum
Der Peri- oder Epiduralraum umfasst den Raum, der die
Rückenmarkhüllen außen umgibt. Er erstreckt sich vom
Foramen magnum bis zum Hiatus sacralis des Kreuzbeins. Der Periduralraum wird vorn vom hinteren
Längsband seitlich von den Pedikeln und Foramina intervertebralia und hinten vom Lig. flavum und der Vorderfläche der Wirbelbogen begrenzt. Er ist im lumbalen
Bereich mit 5–6 mm am breitesten im gesamten Verlauf
der Wirbelsäule. Im Periduralraum verlaufen u. a. die
Spinalnervenwurzeln (weitere Einzelheiten › Kap. 23).
Blutversorgung des Rückenmarks
Die Blutversorgung des Rückenmarks ist wegen einer
möglichen Verletzungsgefahr und Beeinträchtigung der
Durchblutung durch die dem Lokalanästhetikum zugesetzten Vasopressoren für die Spinalanästhesie von praktischer Bedeutung. Sie erfolgt vor allem über die A. spinalis anterior und die Aa. spinales post. (› Abb. 22.4).
A. spinalis ant. Sie entsteht in Höhe der Medulla oblongata durch Vereinigung der Wurzeln aus dem Endteil jeder Vertebralarterie und verläuft im Sulcus anteri-
or das Rückenmark hinunter; dabei gibt sie zahlreiche
Äste ab, die das Rückenmark umlaufen und die Peripherie versorgen sowie zahlreiche Äste durch den Sulkus in das Zentrum des Rückenmarks aussenden, deren
Äste wiederum die Vorder- und Seitenstränge der weißen Substanz, außerdem die Vordersäulen und die vorderen Anteile der Hintersäulen der grauen Substanz
versorgen.
Aa. spinales post. Diese beiden Arterien jeder Seite
stammen aus der A. cerebelli inferior post. Sie verlaufen
hinten medial von den Hinterwurzeln der Spinalnerven
und geben Äste ab, die in das Rückenmark eindringen
und die Hinterstränge der weißen Substanz sowie einen
Teil der Hintersäulen der grauen Substanz versorgen.
Neben den beschriebenen Arterien werden noch Spinaläste aus den Vertebralarterien, zervikalen Arterien,
hinteren Interkostalarterien, Lumbalarterien und lateralen Sakralarterien für die Versorgung des Rückenmarks
abgegeben. Ihr Anteil an der Gesamtdurchblutung des
Rückenmarks ist jedoch gering.
A. radicularis magna (Adamkiewicz). Die bis zu
2 mm dicke A. radicularis magna versorgt die untere (thorakolumbosakrale) Region des Rückenmarks
(Th9–S5). Bei 75 % der Individuen verläuft sie entlang
einer der vorderen Wurzeln von Th9–12, bei 10 % mit
der Wurzel von L1 oder L2, bei 15 % mit einer der Wurzeln von Th5–8. Nach Abgabe der Rr. cruciantes folgt sie
dem Filum terminale.
22.2.5 Spinale Dermatome
A. spinalis
posterolat.
A. spinalis ant.
A. centralis
A. spinalis post.
22
Dura
A. radicularis post.
Abb. 22.4 Blutversorgung des Rückenmarks. Hauptgefäße sind
die A. spinalis anterior und die Aa. spinales posteriores.
Jedem Rückenmarksegment ist ein bestimmtes Hautgebiet zugeordnet, das von diesem Segment über einen
bestimmten Spinalnerv sensorisch versorgt wird. Dieses
Hautgebiet wird als Dermatom bezeichnet. Aufgrund
dieser anatomischen Beziehungen kann die gesamte
Körperoberfläche schematisch in Segmente oder Dermatome eingeteilt und nach den zugehörigen Rückenmarksegmenten benannt werden (› Abb. 22.5).
Beispiel: Der Bauchnabelbereich wird vom 10. Rückenmarksegment über den 10. Spinalnerv sensibel versorgt. Dieses Hautgebiet wird daher als Th10 bezeichnet.
Hierbei muss jedoch Folgendes beachtet werden:
• Die verschiedenen Dermatome können sich überlappen – allerdings nicht über die Mittellinie des Körpers hinaus.
• Die Dermatome gelten nur für die Haut. Unter dem
Dermatom liegende Organe oder Muskeln werden
häufig von ganz anderen Nerven versorgt.
22.2 Anatomische Grundlagen
559
V1
C2
V2
V3
C3
C4
Th2
C5
Th3
Th4
Th5
Th6
Th1
Th7
Th8
Th9
Th10
Th11
Th12
L1
L2
L3
C6
C7
C8
S4
S2
S3
L3
S2
L4-S1
S1
L4
C3
S1
L4
L5
Abb. 22.5a Dermatome und ihre zugehörigen Rückenmarksegmente.
Beispiel: Bei der Sectio caesarea wird im Unterbauch
operiert. Dennoch muss sich die Anästhesie bis
Th4–6 (!) erstrecken, um eine schmerzfreie Operation
zu ermöglichen.
Praktische Bedeutung der Dermatome für die Spinalanästhesie: Der Anästhesist muss die segmentären
Zonen der Hautinnervation kennen, um
• die Ausdehnung der Anästhesie planen und dem jeweiligen Eingriff anpassen zu können;
• die Ausdehnung der Anästhesie nach subduraler Injektion eines hyperbaren oder hypobaren Lokalanästhetikums, wenn erforderlich, durch Lagerungsmaßnahmen zu beeinflussen;
• die endgültige Anästhesieausdehnung festzustellen
und zu überprüfen, ob sie für den jeweiligen Eingriff
ausreichen wird.
22.2.6 Myotome
Wie die Haut, so werden auch die Muskeln von segmentären Nerven versorgt; die entsprechenden Muskelbezirke werden als Myotome bezeichnet. Für Bewegungen der
Gelenke scheint es vier Rückenmarkzentren mit jeweils
vier zugehörigen Segmenten zu geben (› Tab. 22.1).
22
22.2.7 Sympathisches Nervensystem
Das sympathische Nervensystem spielt bei der Spinalund Periduralanästhesie klinisch eine wichtige Rolle,
weil bei beiden Verfahren zumeist ein Teil der sympathischen Nervenfasern mitgeblockt wird.
Die Ursprungszellen der präganglionären Sympathikusfasern liegen am seitlichen Rand und in der Inter-
560
22 Spinalanästhesie
N. cutaneus femoris posterior
Rr. labiales anteriores n. ilio-inguinalis et
Rr. labiales n. genitofemoralis
N. cutaneus anterior n. iliohypogastrici
Rr. labiales posteriores (N. pudendus)
Nn. rectales inferiores
(N. pudendus)
L2
S3
S4
S5
S2
Nn. anococcygei
(Plexus coccygeus)
Nn. clunium medii
(Rr. dorsales nn. spinalium S1–3)
Nn. clunium inferiores (Plexus sacralis)
Nn. clunium superiores (Rr. dorsales nn. spinalium L1–3)
Abb. 22.5b
TBL
Tab. 22.1 Myotome
22
C5, C6
Beugung im Ellbogengelenk (Mm. biceps
und brachialis)
C7, C8
Streckung im Ellbogengelenk (M. triceps)
L2, L3
Beugung im Hüftgelenk
L4, L5
Streckung im Hüftgelenk
L3, L4
Streckung im Kniegelenk
L5, S1
Beugung im Kniegelenk
L4, L5
Dorsalflexion im Sprunggelenk
S1, S2
Plantarflexion im Sprunggelenk
Für das Schultergelenk gelten folgende Beziehungen
C5
Beugung im Schultergelenk
C6, C7, C8
Streckung im Schultergelenk
Für das Handgelenk
C5, C6
Beugung und Streckung
mediärzone der grauen Substanz des Rückenmarks im
Bereich von C8–L2. Ihre efferenten Neuriten verlassen
das Rückenmark über die Vorderwurzeln der Spinalner-
ven von Th1–L2 und treten durch die weißen (markhaltigen) Rr. communicantes aus den Spinalnerven in den
Grenzstrang über (› Abb. 22.6). Sie enden an den Zellen der vertebralen und prävertebralen Ganglien. Die
Neuriten dieser Ganglien ziehen durch die Rami communicantes wieder in die Spinalnerven und verlaufen in
deren Ramus dorsalis und Ramus ventralis zusammen
mit deren Ästen zu den Erfolgsorganen.
Der Grenzstrang (Truncus sympathicus) verläuft
entlang den Wirbelkörpern von der Schädelbasis bis
zum Steißbein; er enthält folgende Ganglien: 3 zervikale,
11 thorakale, 4 lumbale und 4 sakrale. Nur die weißen
Rami communicantes der Spinalnerven C8–L2 führen
präganglionäre (und postganglionäre) Fasern zum
Trunkus, während die Rami communicantes der Zervikal-, Lumbal- und Sakralnerven nur postganglionäre
Fasern enthalten.
Die postganglionären Fasern bestehen aus somatischen und viszeralen Anteilen. Die somatischen Anteile
enthalten gefäßkonstriktorische, sudomotorische und pi-
22.3 Verhalten des Lokalanästhetikums im Subarachnoidalraum
thorakales Rückenmark
Hinterwurzel
somatischer
Nerv
Vorderwurzel
N. splanchnicus
N. vagus
Ramus albus
Ramus griseus
Grenzstrang
Ganglion coeliacum
afferent
adrenerg
cholinerg
unbekannt
Abb. 22.6 Aufbau des sympathischen Nervensystems. Die Ursprungszellen liegen im Bereich von C8–L2 in der grauen Substanz
des Rückenmarks.
lomotorische Fasern sowie Fasern für Knochen, Muskeln
und Sinnesorgane. Diese Fasern gelangen aus den Ganglien des Truncus sympathicus über graue Rami communicantes zu den somatischen Nerven und mit ihnen zu
ihren Erfolgsorganen. Die viszeralen Anteile versorgen
die Eingeweide einschließlich deren Blutgefäße.
Während alle somatischen Sympathikusanteile in den
Ganglien des Grenzstrangs umgeschaltet werden, erfolgt
die Umschaltung der viszeralen Anteile nur in den prävertebralen Ganglien sowie in den Ganglien des Halsgrenzstrangs (Ganglion stellatum und Ganglion cervicale superius). Die viszeralen Fasern verlaufen nicht mit
den Spinalnerven, sondern erreichen zumeist über periarterielle Geflechte und zum Teil als eigene sympathische Nerven die Eingeweide.
Das sympathische Nervensystem enthält außerdem
zahlreiche afferente sensorische Fasern aus den Eingeweiden. Sie ziehen mit den sympathischen Nerven und
Plexus über den Grenzstrang und die weißen Rami zum
Rückenmark, während die somatischen afferenten Fasern zumeist entlang den Blutgefäßen und somatischen
Spinalnerven zum Rückenmark verlaufen.
Praktische Bedeutung des Sympathikus für die Spinalanästhesie. Für die sympathische Innervation der
Organe scheint es zugehörige spinale Abschnitte zu geben. Diese Abschnitte dienen bei der Spinalanästhesie
561
dazu, die für eine bestimmte Operation an den Eingeweiden erforderliche Anästhesieausdehnung annähernd
festzulegen, denn die viszerale Repräsentation im Rückenmark stimmt nicht mit den Dermatomen überein,
wie bereits am Beispiel der Anästhesieausbreitung für
die Sectio caesarea dargelegt wurde. In › Abbildung
22.7 sind die den verschiedenen Organen zugehörigen
sympathischen Rückenmarkabschnitte dargestellt; sie
dienen als Anhaltspunkte für die jeweils bei Operationen erforderliche Anästhesieausdehnung.
Klinisch wichtig ist der Sympathikus jedoch auch
noch in anderer Hinsicht: Die Blockade präganglionärer
Sympathikusfasern führt zur Vasodilatation im Versorgungsgebiet der betroffenen Nervenfasern. Hierdurch
kann der arterielle Blutdruck abfallen (› Kap. 22.6.1).
Praktisch muss noch beachtet werden, dass durch eine Spinalanästhesie der N. vagus nicht geblockt werden
kann, weil er direkt aus dem Gehirn und nicht aus dem
Rückenmark entspringt. Hingegen werden parasympathische Fasern des im Sakralbereich entspringenden Plexus hypogastricus inf. durch eine Spinalanästhesie ausgeschaltet. Diese Fasern versorgen Genitale, Blase und
Rektum.
22.3 Verhalten des
Lokalanästhetikums im
Subarachnoidalraum
Wird ein Lokalanästhetikum in den Subarachnoidalraum des Rückenmarks injiziert, so tritt innerhalb weniger Sekunden eine rasch zunehmende Blockade der neuralen Erregungsleitung auf. Bei entsprechender Dosierung des Lokalanästhetikums werden die gesamte Sensibilität und auch die Motorik ausgeschaltet, weil die
Weiterleitung der Impulse von der Peripherie zum Gehirn sowie vom Gehirn zur Peripherie im Ausbreitungsgebiet des Lokalanästhetikums unterbrochen wird.
Hauptwirkort sind hierbei die Vorder- und Hinterwurzeln der Spinalnerven, daneben sind noch Hinterwurzelganglien, autonome Nervenfasern, gemischte Nervenstämme und die oberflächlichen Leitungsbahnen im
Rückenmark selbst betroffen. Dünne Fasern werden zuerst geblockt, ihre Blockade hält auch am längsten an.
22.3.1 Reihenfolge der Blockade
Unmittelbar nach der Injektion in den Subarachnoidalraum wird das Lokalanästhetikum von den neuralen
22
562
22 Spinalanästhesie
Zwerchfell (C4)
Th1
Th2
Th3
Th4
Herz (Th1–4)
Th5
Ösophagus (Th4 und Th5)
Th6
Th7
Th8
Magen (Th5–9)
Th10
Th11
Leber, Gallenblase (Th8–11)
Th12
Dünndarm (Th8–11)
L1
Dickdarm (Th11–L2)
Niere, Hoden (Th10–L1)
Harnblase (Th12–L3)
Abb. 22.7 Sensible Versorgung der inneren Organe und ihre zugehörigen Rückenmarkabschnitte. Rosa Flächen: Projektion auf segmentäre Hautbezirke.
22
Geweben aufgenommen. Am Injektionsort fällt die
Konzentration des Lokalanästhetikums im Liquor innerhalb der ersten 5 min rasch ab, danach graduell, so
dass nach 20–30 min nur noch unbedeutende Mengen
vorhanden sind. Außerdem nimmt die Konzentration
des Lokalanästhetikums mit zunehmender Entfernung
vom Injektionsort ab, weil die Substanz durch den Liquor verdünnt wird.
Die durch die Injektion des Lokalanästhetikums hervorgerufene neurale Blockade verläuft in einer bestimmten Reihenfolge, die der Anästhesist am Patienten klinisch überprüfen kann:
1. Präganglionäre Sympathikusfasern: Gefäßdilatation
mit Warmwerden der Haut, evtl. Blutdruckabfall.
2. Temperaturfasern: Kälte früher als Wärme.
3. „Nadelstichfasern“.
4. Fasern, die stärkeren Schmerz als Nadelstiche leiten.
5. Berührung.
6. Tiefensensibilität.
7. Motorik.
8. Vibration und Lageempfinden.
Bei der Ausbreitung des Lokalanästhetikums entsteht eine abgestufte Blockade: Am Ort der höchsten Konzentration des Lokalanästhetikums sind alle Sinnesmodalitäten und die Motorik vollständig geblockt, während
weiter kopfwärts nur noch Sympathikusfasern betroffen
sind. Klinisch wirkt sich die abgestufte Blockade in folgender Weise aus:
• Sympathikusblockade am höchsten.
• Sensorische Blockade 2–4 Segmente tiefer.
• Motorische Blockade 2 Segmente unter sensorischer
Blockade.
Beim Abklingen der Blockade kehrt die Motorik zuerst
zurück, danach die Sensibilität und zum Schluss die autonome Funktion. Klinisch ist wichtig:
CAVE
Wegen der langdauernden Blockade präganglionärer Sympathikusfasern ist mit einer anhaltenden Störung der Gefäßregulation zu rechnen.
22.3 Verhalten des Lokalanästhetikums im Subarachnoidalraum
Die neurale Blockade wird in erster Linie durch vaskuläre Resorption des Lokalanästhetikums beendet, während
im Subarachnoidalraum keinerlei Abbau des Lokalanästhetikums stattfindet. Zusatz eines Vasopressors verzögert die Resorption des Lokalanästhetikums in das Blut
und verlängert auf diese Weise die Wirkungsdauer der
Spinalanästhesie, und zwar Adrenalin um etwa 50 %,
Phenylephrin um etwa 100 %. Allerdings soll die Dauer
der chirurgischen Anästhesie bei subarachnoidaler Injektion von Lidocain und Bupivacain durch Adrenalinzusatz nicht wesentlich verlängert werden.
22.3.2 Ausdehnung der Blockade
Wie weit sich die neurale Blockade bei einer Spinalanästhesie ausdehnt, hängt von der Ausbreitung des Lokalanästhetikums im Subarachnoidalraum ab. Die Ausbreitung der Substanz wiederum wird von zahlreichen Faktoren bestimmt, die nicht alle direkt vom Anästhesisten
beeinflusst werden können. Dennoch ist es praktisch
möglich, die Ausdehnung der Anästhesie innerhalb bestimmter Grenzen zu steuern, wenn folgende Faktoren
berücksichtigt werden:
• spezifisches Gewicht des Lokalanästhetikums bzw.
Barizität,
• Position des Patienten während und nach der Injektion,
• Höhe des Punktionsortes,
• Menge (bzw. Volumen und Konzentration) des Lokalanästhetikums,
• Injektionsgeschwindigkeit,
• Injektionstechnik (Barbotage),
• Alter, Größe und Gewicht des Patienten.
Spezifisches Gewicht des Lokalanästhetikums: Von
größter klinischer Bedeutung ist das Verhältnis der spezifischen Gewichte von Lokalanästhetikum und Liquor.
Aufgrund dieses Verhältnisses können die Lokalanästhetika in folgender Weise unterschieden werden:
• Isobare Lokalanästhetika (Barizität 0,99–1,00 g/ml)
besitzen das gleiche spezifische Gewicht wie Liquor.
Sie bleiben in der Nähe des Injektionsortes.
• Hyperbare Lokalanästhetika (Barizität > 1,00 g/ml)
sind schwerer als Liquor; sie sinken, der Schwerkraft
entsprechend, im Subarachnoidalraum ab.
• Hypobare Lokalanästhetika (Barizität < 0,99 g/ml)
sind spezifisch leichter als Liquor; sie steigen im Subarachnoidalraum auf.
563
Position des Patienten während und nach der Injektion: In sitzender Position sinken hyperbare Lokalanästhetika bei der Injektion ab, hypobare Substanzen steigen auf. In Seitenlage ist bei langsamer Injektion hyperbarer Lösungen und Beibehalten der Seitenlage für 10
bis 15 min die untere Seite ausschließlich oder stärker
betroffen.
Wichtig ist die Lagerung nach Injektion des Lokalanästhetikums während der Fixierungszeit der
Substanz. In Rückenlage breiten sich hyperbare Lösungen aufgrund der Krümmungen der Wirbelsäule
von S5–Th5 aus, hypobare Substanzen steigen bis zur
Spitze der Lendenwirbelkrümmung, isobare Lokalanästhetika entfalten ihre maximale Wirkung in Nähe
des Injektionsortes bzw. bis in den unteren Thorakalbereich.
Die Höhe des spinalen Injektionsorts beeinflusst
ebenfalls die Ausdehnung der Anästhesie. Für Eingriffe
bis Th5 wird zumeist zwischen L2/L3 punktiert, für Operationen im Unterbauch und an den unteren Extremitäten zwischen L3/L4 und für perineale Operationen zwischen L4/L5. Bei sehr großen Patienten wird empfohlen,
einen Zwischenraum (L2/L3) höher und bei sehr kleinen
einen Zwischenraum tiefer zu injizieren.
Menge des Lokalanästhetikums. Menge = Konzentration × Volumen. Klinisch gilt: je größer die injizierte
Menge des Lokalanästhetikums, desto ausgedehnter die
Anästhesie.
Injektionsgeschwindigkeit. Je schneller die Injektion, desto stärker breitet sich das Lokalanästhetikum
aus.
Alter, Größe und Gewicht. Wenngleich häufig angenommen, haben diese Faktoren keinen wesentlichen
Einfluss auf die Ausdehnung der Blockade. In einigen
Untersuchungen fand sich zwar eine etwas größere Ausdehnung der Blockade bei älteren Patienten, jedoch
konnten anhand der Ergebnisse keine sicheren Vorhersagen abgeleitet werden. Ähnliches gilt für die Körpergröße innerhalb des Normbereichs: Auch hier lässt sich
keine eindeutige Beziehung nachweisen. Möglicherweise ist aber die Ausdehnung bei sehr großen Patienten
oder einer langen Wirbelsäule etwas geringer. Das Gewicht hat offensichtlich ebenfalls keinen Einfluss auf die
Ausdehnung, solange es sich nicht um erheblich adipöse
Patienten handelt. Dann könnte die Ausdehnung höher
sein als bei Normalgewichtigen.
22
564
22 Spinalanästhesie
22.3.3 Anschlagzeit der
Lokalanästhetika
Meist setzt die Wirkung der Lokalanästhetika bereits
während der Injektion ein. Der Patient bemerkt den
Wirkungseintritt als Kribbeln oder Schwerwerden der
Beine und Wärmegefühl. Bis zum Eintritt einer vollständigen Anästhesie, der sog. Anschlagzeit vergeht jedoch bei den einzelnen Lokalanästhetika eine unterschiedlich lange Zeit. Bei hyperbaren Techniken müssen
die Patienten außerdem ihre für die jeweilige Anästhesieausbreitung gewählte Lagerung beibehalten (nicht bei
isobarer Technik).
Anschlagzeiten einzelner Lokalanästhetika:
• Lidocain und Mepivacain ca. 10–15 min,
• Bupivacain hyperbar etwa 10–30 min.
Die Wirkdauer ist bei den einzelnen Substanzen angegeben.
Fixierungszeit. Eine sog. Fixierungszeit, in der das
Lokalanästhetikum sich endgültig an die Nervenstrukturen gebunden hat und Lagerungsmanöver keinen Einfluss mehr auf die Ausbreitung haben, gibt es nicht:
Auch nach langen Wartezeiten kann die Anästhesieausdehnung bei Lageänderungen noch zunehmen.
22.3.4 Dauer der Spinalanästhesie
22
Eine Spinalanästhesie endet nicht schlagartig nach Ablauf einer bestimmten Zeit, sondern nimmt schrittweise
von oben nach unten ab. Die chirurgische Anästhesie
hält in den sakralen Segmenten somit wesentlich länger
an als in den thorakalen und lumbalen. Die Dauer der
chirurgischen Anästhesie ist für die jeweilige Operation
von Bedeutung, die Zeit für die Aufhebung der Blockade
vor allem für die Verlegung des Patienten auf die Normalstation.
Im Wesentlichen hängt die Dauer einer Spinalanästhesie von folgenden Faktoren ab:
• Art des Lokalanästhetikums,
• Dosis des Lokalanästhetikums,
• Höhe der Blockade,
• Vasokonstriktorzusatz.
Art des Lokalanästhetikums. Primäre Einflussgröße
für die Dauer einer Spinalanästhesie ist die Art des Lokalanästhetikums: Lidocain und Mepivacain sind mittellang wirkende Substanzen, während Bupivacain, Ropivacain und Tetracain die längste Wirkdauer aufweisen.
Dosis des Lokalanästhetikums. Die Dauer der Spinalanästhesie hängt eindeutig von der Dosis des Lokalanästhetikums ab. So wirken 15 mg Bupivacain bei Segment L2 um 40 % länger als 10 mg – und 20 mg doppelt
so lange wie 10 mg.
Höhe der Blockade. Bei gleicher Dosis bilden sich hohe Blockaden rascher zurück als tiefere, vermutlich bedingt durch die größere Verdünnung des Lokalanästhetikums bei der Ausdehnung nach kranial. Wegen der
Verdünnung fällt die Konzentration des Lokalanästhetikums rascher unter die minimale effektive anästhetische
Konzentration. Entsprechend wirken Spinalanästhesien
mit isobaren Techniken bei gleicher Dosis länger als hyperbare.
Vasokonstriktorzusatz. Adrenalin (0,2 bis 0,3 mg)
und Phenylephrin (2–5 mg) können die Wirkung der
spinal injizierten Lokalanästhetika verlängern, je nachdem mit welcher Substanz sie kombiniert werden. Vor
allem die Wirkung von Tetracain wird durch Phenylephrinzusatz erheblich verlängert, nicht selten um das
Doppelte, während der Effekt auf die Wirkdauer von Lidocain und Mepivacain nicht eindeutig ist. Von der
Wirkungsverlängerung der Lokalanästhetika durch Vasokonstriktoren sind die lumbalen und sakralen Segmente deutlich stärker betroffen als die thorakalen.
Clonidin. Dieser adrenerge Agonist kann in Dosen
von 75–150 mg die Wirkung der Spinalanästhesie in
ähnlicher Weise verlängern wie Adrenalin oder Phenylephrin. Der genaue Wirkmechanismus ist nicht bekannt, jedoch spielt eine Vasokonstriktion hierbei keine
Rolle. Clonidin wirkt bereits bei alleiniger Injektion in
den Subarachnoidalraum analgetisch.
› Tabelle 22.2 zeigt einen Überblick über die sensorische Regression bei verschiedenen Lokalanästhetika.
TBL
Tab. 22.2 Sensorische Regression der Spinalanästhesie bei verschiedenen Lokalanästhetika
Substanz
Dosis (mg)
Regression um zwei
Dermatome (min)
Vollständige Aufhebung der
Wirkung (min)
Lidocain
25–100
40–100
140–240
Bupivacain
5–20
90–140
240–380
Tetracain
5–20
90–140
240–380
22.4 Systemische Wirkungen der Spinalanästhesie
22.4 Systemische Wirkungen der
Spinalanästhesie
Die Injektion eines Lokalanästhetikums in den Subarachnoidalraum führt nicht nur zu einer örtlich umschriebenen neuralen Blockade mit anschließender Anästhesie im zugehörigen Innervationsgebiet. Vielmehr
treten, vor allem in Abhängigkeit von der Ausdehnung
der Anästhesie, indirekte und direkte systemische Wirkungen auf, die klinisch von Bedeutung sein können. Im
Mittelpunkt stehen hierbei die Auswirkungen der Spinalanästhesie auf das Herz-Kreislauf-System. Des Weiteren müssen Einflüsse auf Atmung, Urogenitaltrakt,
Magen-Darm-Trakt und Nebenniere beachtet werden.
Systemischtoxische Wirkungen des Lokalanästhetikums
sind – im Gegensatz zur Periduralanästhesie – angesichts der sehr geringen Mengen nicht zu erwarten.
22.4.1 Herz-Kreislauf-System
Von praktischer Bedeutung sind die Blockade präganglionärer vasokonstriktorischer Sympathikusfasern sowie die Blockade des Herzsympathikus bei Th1–4. Hingegen spielen direkte kardiovaskuläre Wirkungen von
resorbiertem Lokalanästhetikum bei der Spinalanästhesie, im Gegensatz zur Periduralanästhesie, keine Rolle.
Blockade präganglionärer
Sympathikusfasern
Die mit einer Spinalanästhesie einhergehende Blockade
präganglionärer sympathischer Gefäßnervenfasern
führt zu einer Dilatation der Arterien, Arteriolen, Venen
und Venolen. Die Blockade hat folgende Auswirkungen:
• Blutdruckabfall,
• venöses Pooling mit Abnahme des venösen Rückstroms,
• relative Hypovolämie.
Die Sympathikusblockade ist zumeist innerhalb von
12 min nach Injektion des Lokalanästhetikums vollständig ausgebildet.
Die Stärke des Blutdruckabfalls hängt direkt vom
Ausmaß der jeweiligen Sympathikusblockade ab:
CAVE
Je mehr spinale Segmente geblockt werden bzw. je höher die
Spinalanästhesie, desto stärker der Abfall des arteriellen Blutdrucks.
565
Beschränkt sich die Sympathikusblockade auf die Segmente Th5–L2, so tritt eine Dilatation der Gefäße des
Beckens und der unteren Extremität mit Zunahme der
Durchblutung ein, evtl. gefolgt von einem Versacken des
Blutes in Darm und Baucheingeweiden. Bei entsprechender Ausprägung kann durch das venöse Pooling das
Herzzeitvolumen abfallen. Bei gesunden Patienten
führt der arterielle Blutdruckabfall meist zu einer kompensatorischen Vasokonstriktion oberhalb des blockierten Gebietes, d. h. in Kopf, Hals und oberen Extremitäten. Diese Barorezeptoren-Reflexreaktion wird vor allem über die ungeblockten sympathischen Vasokonstriktorfasern von Th1–4 vermittelt. Daneben spielt auch
noch eine gesteigerte Freisetzung von Katecholaminen
aus dem Nebennierenmark eine gewisse Rolle.
Praktisch gilt: Bei sonst gesunden Patienten kann der
Blutdruckabfall durch die Sympathikusblockade oft verhindert oder abgeschwächt werden, wenn vor Anlegen
der Spinalanästhesie eine ausreichende Menge an bilanzierter Elektrolytlösung infundiert wird.
Umfasst die Sympathikusblockade auch die Fasern
von Th1–4 (Nn. accelerantes), so liegt eine totale Sympathikusblockade vor, die sich von Th1–L2 erstreckt.
Folgende Auswirkungen treten zu den vorher beschriebenen Veränderungen hinzu:
• Blockade segmentärer Herzreflexe in den Abschnitten Th1–4.
• Blockade von Efferenzen aus dem Vasomotorenzentrum zu den sympathischen Herznerven (Nn. accelerantes) aus Th1–4.
• Blockade vasokonstriktorischer Sympathikusfasern
in Kopf, Hals und oberen Extremitäten.
• Blockade des N. splanchnicus (Th5–L1) mit Ausschaltung der Katecholaminsekretion im Nebennierenmark.
Klinisch manifestiert sich die Blockade als Abfall von
arteriellem Blutdruck, Herzzeitvolumen und peripherem Gefäßwiderstand. Die Herzfrequenz ändert sich
häufig nur geringfügig. Wenngleich die kardiovaskulären Veränderungen durch die Sympathikusblockade bei
sonst Gesunden oft nur gering ausgeprägt sind, so muss
doch Folgendes beachtet werden:
22
CAVE
Bei totaler Sympathikusblockade sind die sympathischen Reflexreaktionen des Herz-Kreislauf-Systems vollständig ausgeschaltet, so dass eine besondere Empfindlichkeit auf Volumenmangel, Volumenverluste und Veränderungen der Körperlage besteht.
566
22 Spinalanästhesie
22.4.2 Atemfunktion
22.5 Praxis der Spinalanästhesie
Die Auswirkungen der Spinalanästhesie auf die Atemfunktion sind zumeist gering. Die vollständige motorische Blockade aller thorakalen Spinalnerven vermindert die Vitalkapazität um etwa 20%, während das exspiratorische Reservevolumen erheblich abnimmt. Solange der N. phrenicus
(C3–5) nicht ausgeschaltet wird, tritt bei Lungengesunden
gewöhnlich keine respiratorische Insuffizienz auf. Bei abdominellen Eingriffen kann jedoch die Beweglichkeit des
Zwerchfells durch abstopfende Tücher behindert werden, so
dass eine Ateminsuffizienz entsteht. Gelegentlich klagen einige Patienten bei hoher Spinalanästhesie über Luftnot. Ursache soll eine fehlende Rückmeldung über die Bauchmuskel- und Zwerchfellbeweglichkeit sein.
Die Spinalanästhesie ist eine einfache, billige und zuverlässige Methode, um Schmerzlosigkeit und Muskelrelaxierung für eine Vielzahl von Operationen zu erreichen.
Hierbei darf allerdings nicht übersehen werden, dass
durch die Spinalanästhesie Nebenwirkungen und Komplikationen auftreten können, die nur vom Erfahrenen
sicher beherrscht werden. Darum sollte eine Spinalanästhesie nur von Ärzten durchgeführt werden, die mit den
Verfahren der Allgemeinanästhesie vertraut sind und
außerdem die Methoden der kardiopulmonalen Wiederbelebung sicher beherrschen.
EBM
22.4.3 Harnblasenfunktion
Die Blockade der parasympathischen sakralen Segmente S2–4 führt zu einer Atonie der Blase und zu einer
Ausschaltung des Harndranges. Der Harnblasensphinkter wird, im Gegensatz zum Sphincter ani, nicht relaxiert.
Da die autonomen Fasern von S2–4 als letzte ihre Funktion zurückerlangen, treten nach einer Spinalanästhesie
häufig postoperative Blasenentleerungsstörungen auf.
Der Penis ist durch die Blockade der Nn. erigentes
(S2–3) schlaff und blutgefüllt.
Einfluss auf die postoperative Morbidität und Letalität (Systematischer Review Rodgers et al., 2000)
Es gibt Hinweise, dass rückenmarknahe Anästhesien (Spinaloder Periduralanästhesie) im Vergleich mit Allgemeinanästhesien seltener mit tiefen Venenthrombosen, Lungenembolien,
Bluttransfusionen, Pneumonien und Ateminsuffizienz einhergehen. Auch die Letalität ist geringer. Allerdings ist das Ausmaß einiger dieser Vorteile nicht gesichert, auch ist unklar, ob
diese Wirkungen ausschließlich auf der regionalen Blockade
selbst beruhen oder darauf, dass eine Allgemeinnarkose vermieden wird.
22.5.1 Indikationen
22.4.4 Darm
Sympathikusblockade von Th5–L1 schaltet die Innervation des Darmes durch den N. splanchnicus aus, so dass
eine ungehemmte parasympathische Aktivität überwiegt.
Der Darm ist kontrahiert, klein und hyperperistaltisch.
Hierdurch werden das explorative Vorgehen bei Baucheingriffen und der Verschluss des Abdomens erleichtert.
Klinisch ist Folgendes wichtig: Chirurgische Stimuli
im Oberbauch werden als Eingeweideschmerz empfunden, weil diese Impulse über den nicht geblockten N.
vagus laufen.
Die Entscheidung für eine Spinalanästhesie hängt von
zahlreichen Faktoren ab. Die wichtigsten sind:
• Zustand des Patienten,
• Art und Dauer der Operation,
• welcher Operateur,
• Möglichkeiten der postoperativen Nachsorge.
MERKE
Grundsätzlich darf jedoch nicht nach einem starren Schema
vorgegangen werden; auch sollte beachtet werden, dass es
zwingende Indikationen für eine Spinalanästhesie nicht gibt.
Operationen
22
22.4.5 Nebenniere
Durch die Spinalanästhesie wird vermutlich die Katecholaminsekretion des Nebennierenmarks auf Reize aus
dem Operationsgebiet verhindert. Hingegen scheint die
Spinalanästhesie die Kortisolproduktion der Nebennierenrinde nicht zu beeinflussen, wahrscheinlich, weil vagale Afferenzen nicht geblockt werden.
Wichtige Kriterien für die Entscheidung über die Anästhesieform sind:
• Operationsgebiet,
• Dauer der Operation,
• erforderlicher Grad der Muskelrelaxierung,
• Höhe der zu erwartenden Blutverluste.
Register
1411
Register
Seitenangaben, die mit „e“ gekennzeichnet sind, verweisen auf die Online-Kapitel 1 bis 3.
Symbols
2, 3-Diphosphoglyzerat 258
2, 3-DPG 258
5-HT3-Rezeptoren-Antagonisten 452
(S)-Ketamin
– klinische Anwendung 72
– Pharmakodynamik 71
Überdruckventil 461
α2-Adrenozeptor-Agonisten 854
α-Glucosidase-Hemmer 392
α-Methyldopa, Nebenwirkungen 434
α-Methyl-Dopa 335
α-Rezeptoren 185
β2-Sympathomimetika 378
β-Blockade
– perioperative 348
β-Blocker 204, 311, 331, 339, 356, 365,
404, 1268
– Anwendung 196
– Asthmatiker 196
– Bronchokonstriktion 196
– Einsatz in der Anästhesiologie 196
– Entzugssyndrom 195
– Herzinsuffizienz 195
– kardiovaskuläre Wirkungen 195
– klinische Anwendung 196
– Lungenemphysem 196
– Nebenwirkungen und Gefahren 195
– partieller AV-Block 195
– Routinezufuhr 454
β-Blocker 346
β-Rezeptor-Antagonisten,
Einteilung 194
β-Rezeptoren 186
β-Rezeptoren-Blocker 339, 398, 1030
– Entzugssyndrom 434
β-Rezeptoren-Stimulatoren 979
γ-Glutamyltranspeptidase 406
γ-GT 406
A
Aa. spinales post 558
A. axillaris 1091
AB0-System 766
– klinische Bedeutung 767
Abciximab 302, 603
Abdominalchirurgie
– epidurale Lokalanästhetika 1325
– spezielle Gesichtspunkte 1320
A. brachialis 717
– Punktion 693
Abrasio 1355
Absauggerät 490, 506
Abszess, epiduraler 618, 1041
A. carotis, Thrombendarteriektomie 1312
ACB-Operation 1266
– vorangegangene 345
ACD–CPR 917
ACD-Stabilisator 770
Acebutolol, grundlegende Eigenschaften 195
ACE-Hemmer 199, 311, 432
– Einsatz in der Anästhesie 200
– Indikationen 199
– Kontraindikationen 199
– Nebenwirkungen 199
– Wirkungen 199
A. centralis retinae, Ischämie 672
A. cerebri media, Blutflussgeschwindigkeit 1140
Acetazolamid 278, 1202
Acetylcholin 115
– Synthese 116
Acetylcholinesterase 127
Acetylcholinrezeptoren, Hochregulierung 136
Acetylcholin-Rezeptorkanäle 7
Acetylsalicylsäure 301, 311, 339, 404, 436,
602, 603, 821, 848, 850, 851, 1108
– Dosierung 851
– Präeklampsie 864
Acetylsalizylsäure, Schwangerschaft 864
ACLS 903, 923, 940
ACLS-Algorithmen 933
Addison-Krise, Behandlung der perioperativen 398
Addison-Syndrom 397
– präoperative Vorbereitung 398
Adenoide, vergrößerte 498
Adenosin 203, 1157
– Dosierung 203
– Indikationen 203
– Kontraindikationen 203
Adenotomie 1214
ADH-Sekretion, unangemessene 402
Adipositas 402
Adipositas permagna 402, 1007
– Anästhesierisiken 402
– technische und apparative Besonderheiten 403
A. dorsalis pedis 717, 1091
Adrenalin 180, 185, 187, 360, 404,
564, 571, 584, 934, 1011, 1057, 1202, 1213,
1214
– Dosierungen 203
– Einsatz in der Anästhesiologie 187
– Gefahren 187
– intrakardiale Injektion 928
– Kammerflimmern 930
– Kinderreanimation 943
– praktische Grundsätze 187
– pulslose Tachykardie 930
– Standarddosierung bei Herzstillstand 929
– Wirkungen 187
advanced cardiovascular life support 903,
923
AED 927
A. femoralis 717, 1091
– Punktion 693
Afterload 208
Agitiertheit, postoperative Phase 816
AIDS 426
– anästhesiologisches Vorgehen 427
– Definition 426
– Diagnostik 427
– HAART 427
– Häufigkeit und Risikogruppen 426
– Pathogenese 426
– Therapie 427
– T-Zellen 427
Ajmalin 366, 367
– hämodynamische Wirkungen 201
Akrinor 980
Akromegalie 402
Aktionspotential 157
Aktivierungssystem, retikuläres 5
Akute-Phasen-Reaktion 891
Akutschmerzbehandlung
– ASA-Task-Force-Leitlinie 850
– Auswahl der Substanzen 850
– S3-Leitlinie der DIVS 850
Akutschmerz-Therapie, Praxis-Leitlinien 863
Akzelerometer 143
Akzelerometrie 143
ALAT 406
Albumin 406 , 407, 411
Aldactone 397
Aldosteron 745
Alfentanil 404
– analgetische Potenz und Wirkdauer 91
– chemische Struktur 90
– Dosierung 93
– Einsatz 93
– Erbrechen 847
– erforderliche Blutkonzentrationen 107
– Hirndurchblutung und Hirnmetabolismus 1156
– kontextsensitive Halbwertszeiten 96
– Pharmakodynamik 92
– Pharmakokinetik 92
– physikochemische und pharmakokinetische Parameter 91
– postoperative Schmerztherapie 846
– TIVA 107, 109
Alkalose 269
– chronische respiratorische 272
– Messgrößen e3-6
– metabolische 277, 278
– primäre metabolische 278
– respiratorische 268, 271
– Therapie der respiratorischen 272
Alkalosen
– Neugeborenes 1070
– Therapie der metabolischen 278
Alkohol 866
Alkoholabusus 424, 444
– chronischer 31
Alkoholhepatitis, akute 411
Alkoholismus
– chronischer 425
– Entzugserscheinungen 425
1412
Register
Alkoholvergiftung, akute 424
Allen-Test 714
Allgemeinanästhesie
– ambulante 963
– Definition 4
– Kombination mit Periduralanalgesie 1323
– Kombination mit thorakaler Periduralanalgesie (PDA) 491
– Kombination mit thorakaler Periduralanästhesie 1223
– Ziele 3
Alpert-Syndrom 1093
Alprenolol, grundlegende Eigenschaften 195
Altern, Veränderungen 1122
Alveolarkapillaren 234
Amantadin 418
Ambu-E-Ventil 462
Ambu-Ventile 463
Amezinium 192
– Einsatz in der Anästhesiologie
192
– Wirkungen und Nebenwirkungen 192
Amide, chemische Struktur und physikochemische Eigenschaften 153
Aminoester, chemische Struktur 152
Aminophyllin 387
Amiodaron 202, 311, 365, 367, 932, 934
– Dosierung 203
– Einsatz in der Anästhesiologie 202
– hämodynamische Wirkungen 201
– Kammerflimmern 932
– Kontraindikationen 203
Amnesie 3
Amoyotrophe Lateralsklerose und spinale
Muskelatrophien, Muskelrelaxanzien 149
Amrinon 193, 360
– Nebenwirkungen und Gefahren
193
– praktische Anwendung 193
Anaesthesia dolorosa 826
Analgesie 4, 826, 835, 1108
– epidurale 863
– interpleurale 862
– mangelhafte 994
– patientenkontrollierte epidurale 862,
1002
– patientenkontrollierte intravenöse 845,
863
– postoperative 1117, 1324
– präemptive 834
– subarachnoidale mobile 1004
– ungenügende 1014
Analogskala, visuelle 828
Anämie 31, 216, 314, 687, 1186
– chronische 415
Anämien 314
Anaphylaxie 880
– auf Muskelrelaxanzien 120
– Häufigkeit 881
– klinisches Bild 881
– Pathogenese 880
– Prophylaxe 883
– Therapie 882
Anästhesie 886
– ambulante 957, 1114
– ambulante, bei unprämedizierten
Kindern 1116
– balancierte 52, 102, 1128
– dissoziative 68
– geburtshilfliche 998, 1001
– Rettungsdienst 1408
– totale intravenöse (TIVA) 105
– transtracheale 518
Anästhesiearbeitsplatz, Ausstattung 675
Anästhesielabor 739
Anästhesie-Morbidität 870
Anästhesiemortalität 321
Anästhesie-Mortalität 870
Anästhesietiefe, Quantifizierung 4
Anästhesie-Todesfälle, Häufigkeit 321
Anästhesieverfahren, Wahl 322
Anästhetika
– intravenöse 1081
– Ionenkanäle 6
– molekulare Wirkung 7
– teratogene Wirkung 1037
– volatile 349
– Wirkmechanismen 3
– Wirkort 5
Aneurysma
– Ätiologie und Pathogenese 1299
– Clipping 1171
– Coiling 1171
Aneurysmen, rupturierte intrakranielle 1169
Anfeuchter 464
Anfeuchtung, Atemluft 465
Angebot, Organe 260
Angina pectoris 339, 342, 344
– aktuelle 320
– Schweregrad 344
Angina-pectoris 345
Angiographie, zerebrale 1176
Angioplastie 1170
Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten 200
Angiotensin-II-Rezeptorblocker 432
Ängste, präoperative 323
Anionenlücke 273
anion gap 273
Anorexie 403
Anrelaxierung 812
Antazida 879
Antazida-Prophylaxe 1019
Antiarrhythmika 311, 435, 931
Antiarrythmika, hämodynamische
Wirkungen 201
Antiasthmatika 436
Antibiotika 440
– Interaktion mit Relaxanzien 147
Antibiotikaprophylaxe, perioperative 440
Antibiotika-Prophylaxe, perioperative 1320
Anticholinergika 379, 385, 419, 447, 455,
1223
– Kontraindikationen 447
– MAO-Hemmer 438
– Prämedikation 447
– Wirkungen 447
Anticholinesterasen 145
– Atropinzusatz 148
– Einflüsse auf die antagonistische Wirksamkeit 146
– Nebenwirkungen 147
– Wirkmechanismus 145
Anticholium 819
Antidepressiva 438, 854
– trizyklische 439
Antidiabetika 311
– orale 392
Antiemetika 452, 879, 1202
– Dosierungen 453
Antifibrinolytika
– Dosierung 1256
– synthetische 1256
Antihypertensiva 334, 432
– hypertensiver Notfall 335
Antikoagulation
– Orale 300
Antikörpersuchtest 769
Antithrombin-III-Konzentrat 785
Antithrombinkonzentrat 294, 295
Antithrombotika 303
Antitussiva 380
Anti-Xa-Konzentration 288
Anxiolyse 444
Aorta
– Abklemmen 1302, 1307
– endoluminale Stents 1305
Aorta ascendens, Aneurysmen 1300
Aorta-ascendens-Ersatz 1301
Aorta-descendens-Ersatz, Anästhesie
1302
Aortenaneurysma-Operationen, thorakale 1298
Aortenaneurysmen
– akute Ruptur 1308
– dissezierende 1301
– Klassifizierung 1299
– klinisches Bild 1299
Aortenbogenersatz, partieller 1302
Aortendissektion
– akute 1299
– thorakale 1301
Aorteninsuffizienz 216, 368
– akute 1300
– chirurgische Behandlung 1278
– Leitsätze für die Narkose 1278
– Pathophysiologie 1278
Aortenisthmusstenose 1290
Aortenklappenersatz 367
Aortenklemme, Reaktionen beim
Öffnen 1303
Aortenklemmen, Öffnen 1308
Aortenruptur, traumatische 1305
Aortenstenose 216, 368, 1287
– chirurgische Behandlung 1276
– Grenzwerte des Sinusrhythmus
1277
– Leitsätze für die Narkose 1276
– Pathophysiologie 1276
Aortenstenose
– Operation 1276
Apgar-Index 1050
Apgar-Werte 1051, 1052
Register
Apnoe 905
– Neugeborenes 1050
– verlängerte 811
Apnoemonitor 684
aPTT 286, 292
– Interpretation 285
– stark verlängerte 286
A. pulmonalis, Sauerstoffsättigung 735
Arachnoidea 556
Arachnoiditis 587, 619
A. radialis 714
– Druckkurve 718
– Kanülierung 716
A. radicularis magna (Adamkiewicz) 558
Arbeit, Atemsteigerung 250
Arbeitsteilung, horizontale e1-2
– horizontale e1-2
– vertikale e1-4
Argatroban 602, 603
Argininhydrochlorid 278
Arndt-Blocker 1232
– Einführen 1232
– Fiberbronchoskop im Standard-Magilltubus 1232
arterieller Blutdruck, geriatrische Patienten 1122
Arterienkanülen, praktischer
Umgang 1091
Aryknorpel 499
Aryknorpelluxation 541
– Diagnose 544
– Symptome 544
ASA-Risikogruppen 319, 329
ASAT 406
Ascendens-Aneurysmen, Operation 1301
Asphyxie, neonatale 1048
A. spinalis ant 558
A.-spinalis-anterior-Syndrom 619
Aspiration 541, 877
– Behandlung 879
– bei Kindern 1089
– fester Mageninhalt 878
– festes Material 1018
– Fremdkörper 940
– Häufigkeit 878
– postoperative Phase 812
– Prävention 1018
– Prophylaxe 874
– Prophylaxe-Grundsätze 488
– pulmonale 872, 1018, 1038, 1096, 1132
– Risikofaktoren 488
– saurer Magensaft 878, 1018
– Soforttherapie 1019
– Vorgehen 880
Aspirationsgefahr 448, 518, 1214, 1320
Aspirationsprophylaxe 878, 961
– Leitlinie 450
– medikamentöse 448, 450
Aspirationsrisiko 422
– Frühschwangerschaft 1039
– Kinder 1400
Aspisol 851
ASS 304, 349, 436, 850
– Kombination mit Clopidogrel 302
Asthma 320, 370
Asthmaanfall 383, 385
– klinisches Bild und Diagnose 384
– Notfalltherapie 385
– Pathophysiologie 384
Asthma bronchiale 374
– Differentialdiagnose 378
– Pathogenese 383
– Ursache 383
Asthmamedikation, perioperative 385
Asthmatiker
– praktische Grundsätze für die
Narkose 386
– Prämedikation 386
– Wahl des Anästhesieverfahrens 386
Asystolie 584, 924, 930, 943, 1264
– Ursachen 936
Aszites 411
AT1-Blocker 200, 356
AT1-Rezeptor-Antagonisten 200
Atemanhalten 251
Atemantriebe, chemische 250
Atemapparat, Compliance 229
Atemarbeit 233, 1065
Atembeutel, Richtgrößen 1085
Atembewegungswiderstand 233
Atemdepression 97, 835, 1132
– frühe 859
– Ketamin 69
– lebensbedrohliche 382
– Morphin 85
– Neugeborenes 1058
– opiatbedingte 817
– peridurale Opioidzufuhr 859
– postoperative 811
– S3-Leitlinie 859
– späte 859
– unter PCIA 847
– zentrale 811, 905
Atemfrequenz 223, 684
– Erwachsener 1065
– Neugeborenes 1065
Atemfunktion 1160
– in Seitenlage 1224
– Überwachung 683
– während der Narkose 477
Atemgase
– Analyse 685
– Partialdrücke 240
– Verteilungsstörungen 697
Atemgasfraktionen, alveoläre 242
Ateminsuffizienz 905
Atemkalk 463
– Erschöpfung 464
– Gebrauchsdauer 464
Atemkontrolle, chemische 250
Atemluft
– Strömung 226
– Verteilung 477
– Zusammensetzung 243
Atemmechanik 224
– Beeinträchtigung 812
– Kleinkinder 1065
Atemminutenvolumen 224, 684
Atemmuskulatur 225
– Frühgeborenes 1066
– O2-Verbrauch 233
Atemnot 370
1413
Atemnotsyndrom 1066
Atemrhythmus, Entstehung 247
Atemschläuche 462
Atemstillstand 261, 905, 914
– Erkennen 905
– Prüfung 951
– Sofortmaßnahmen 906
Atemstörungen
– postoperative 810
– Ursachen 683
Atemsystem
– Diskonnektion 684
– Leck 684
Atemtherapie, postoperative 1241
Atemventile 462
Atemweg, schwieriger 527
Atemwege 939, 1212
– akute Infekte 1075
– Freihalten 910
– frei machen 918
– Freimachen 906
– Funktion 464
– Infektionen 1115
– komplette Verlegung 905
– Leitlinien für die Sicherung 520
– Obstruktion 685
– Öffnen 906
– Reinigen und Absaugen 907
– Sicherung 1049, 1159
– Verlegung 810, 905
Atemwegobstruktion 939
– partielle 906
– Sofortmaßnahmen 906
Atemwegserkrankungen, obstruktive 370
Atemwegsverlegung, Zeichen 685
Atemwegswiderstand 230, 478
– nervale Regulation 232
Atemwegswiderstände 231
Atemwiderstand, totaler 1065
Atemzugvolumen 223, 479, 684
– Erwachsener 1065
– Neugeborenes 1065
– Atemzyklus, unter Ruhebedingungen 247
Atenolol, grundlegende Eigenschaften 195
Äthanol 404
Atmung
– chemische Regulation 248
– Inhalationsanästhetika 676
– Neugeborenes 1050
– Neuroleptanalgesie 677
– Opioide 676
– Reanimation 1055
– Regulation 247, 1124
– zu flache Narkose 677
Atmungsorgane, Erkrankungen 369
Atmungssystem, im Alter 1123
Atosil 419
ATP 1157
Atracurium 122, 123, 404, 1083, 1126,
1131
– Abbau 124
– Anschlagzeit und Wirkdauer 1082
– autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119
– Eigenschaften und Dosierung 123
1414
Register
– Histaminfreisetzung 123
– Infusionsraten und Erholungszeiten 128
– kardiovaskuläre Nebenwirkungen 123
– Pharmakodynamik und -kinetik 118
– Präcurarisierungsdosen 124
– Priming-Dosen 138
– Wirkungseintritt und -dauer 124
atriale Septostomie 363
Atropin 339, 447, 943, 1078, 1020, 1111,
1126, 1202
– Dosierung 931
– Dosierung zur Prämedikation 447
– Herzstillstand 931
– Neugeborenes 1073
– Plazentapassage 986
– Wirkungen 447
Attacken, transitorische ischämische
1310
Aufklärung, des Patienten 322, e1-7
Aufnahme, stationäre 1118
Aufwachplatz 808
Aufwachraum 1132
– Aufnahme des Patienten 809
– Ausstattung 808
– Einschätzung und Protokollierung 809
– personelle Besetzung 808
– Routineüberwachung 809
Aufwach-Score, postoperativer 810
Aufwachtest, intraoperativer 1369
Auge
– Lagerungsschäden 668
– Ruhigstellung 1199
Augenbewegungen 678
Augeninnendruck 1200
– Anästhetika und Adjuvanzien 1200
– Atmung 1200
– Muskelrelaxanzien 1200
Augenschäden 670
Augenverletzung, perforierende 1205
A. ulnaris 716
Auskultation 701
Austreibungsphase 992
Auswurffraktion 210
Autotransfusion
– intra- und postoperative maschinelle 803
– maschinelle 803
– postoperative maschinelle 805
Autotransfusionssystem 804
AV-Block I. Grades 709
AV-Block II. Grades 709
AV-Block III. Grades 710
AV-Kanal 1286
AV-Knotenrhythmus 710
Awareness 678
Axon 159
Azidämie 269
Azidose 269
– akute respiratorische 270
– Behandlung 1055
– fetale 988
– hyperchlorämische 275
– metabolische 268, 273, 275, 1100, 1263,
1396
– normale Anionenlücke 275
– respiratorische 268
– schwere 1057
– Stadien 988
– Therapie der respiratorischen 271
Azidosen
– Diagnose der metabolischen 276
– Messgrößen e3-6
– Therapie der metabolischen 276
B
BAA-Operation 1306
Bainbridge-Reflex 217
Bakterienfilter 469
Ballongegenpulsation, intraaortale 1264
Ballonhernie 542
Bamuterol 379
Bandscheibenprolaps 1178
Barbituratanästhesie 60
Barbiturate 404, 408, 866, 1125, 1131
– Aktivität des Uterus 978
– chemische Struktur 60
– Feten 984
– geburtshilfliche Eingriffe 984
– Hirndurchblutung und intrakranieller
Druck 1152
– Hirndurchblutung und zerebraler Sauerstoffverbrauch 1155
– kardiovaskuläres System 61
– Laryngospasmus 62
– MAO-Hemmer 438
– Neugeborenes 1071
– Pharmakokinetik 62
– Porphyrien 64
– posttraumatische Hirnschwellung 1195
– respiratorisches System 61
– Zubereitung 60
Barbitursäure, Strukturformel 60
Barbotage 574
Barometerdruck 254
Barorezeptorenreflexe 217, 250
Barorezeptoren-Reflexreaktion 565
Base Excess 273
Basen 265
Basenabweichung 273
Basenüberschuss 273
basic life support 903, 918
Basisanalgesie 863
Bauchaortenaneurysma-Operationen,
anästhesiologisches Vorgehen 1307
Bauchaortenaneurysmen
– Diagnose 1306
– Operationen 1306
– Patienten 1306
Bauchlage 667, 1165, 1361
– Atmung 667
– Herz-Kreislauf-Funktion 668
– Umlagerung 668
Bauchlagerung 668, 1161
Bauchwandmuskeln 225
BE 273
Beatmung 911, 918
– assistierte 475
– Atembeutel 912
– einseitige 1233
– intraoperative 1393
– kontrollierte 475
– Mund-zu-Maske 912
– Mund-zu-Mund 911
– Mund-zu-Nase 911
– Mund-zu-Tubus 912
– Narkose 1097
– Respirator 913
– über die Maske 531
– unerwünschte Nebenwirkungen 476
Beatmungsdruck 684
– Anstieg 387
– hoher 684
Beckenendlage 993, 1023
– primäre Sectio 1023
– vaginale Entbindung 1023
Beckenringfrakturen 1386
Beckentrauma, komplexes 1386
Becker-Dystrophie 136
Beckwith-Syndrom 1093
Befragung, des Patienten 309
Begleiterkrankung, Einstufung 320
Begleiterkrankungen, Vorgehen 326
Behandlungsfehler, Haftung e1-10
Belastungsanamnese 310
Belastungs-EKG 345
Belastungsischämie 337
Belastungsschmerzen 826
Bellafolin 1078
Benserazid 418
Benzodiazepine 409, 419, 455, 854, 866,
1032, 1126
– Aktivität des Uterus 978
– Antangonisierung 76
– Anxiolyse 73
– Auswahl 444
– chemische Struktur 72
– Hauptwirkungen 73
– Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und
intrakranieller Druck 1157
– Hirndurchblutung und intrakranieller
Druck 1152
– Interaktionen 444
– kardiovaskuläres System 74
– Kinder 1072, 1077
– klinische Anwendung 75
– Kontraindikationen 76, 444
– MAO-Hemmer 438
– Muskelrelaxierung 73
– pharmakokinetische Parameter 75
– Plazentapassage 985
– Prämedikation 444
– respiratorisches System 74
– Wirkort 73
– Zubereitung 72
– zentrales Nervensystem 73
Betamethason 437
Bewusstlosigkeit 3, 914
– anhaltende 817
– opiatbedingte 817
Bewusstseinslage 1188
Bezold-Jarisch-Reflex 217
Bifurkation 500
Bikarbonat, aktuelles 272
Bikarbonatzufuhr, Nebenwirkungen 277
Bilirubin 405, 407, 409, 411
BIS 680, 681
– EEG-Muster 680
BIS-Monitoring, Grenzen 681
Bisoprolol 356
Register
Blalock-Hanlon-Operation 1283
Blalock-Taussig-Anastomose 1283
Blasenkatheter, Richtgrößen 1087
Blasenperforation, Zeichen 1346
Blindpufferung 1055
Blinzeln 678
Blinzelreflex 678
Blitzintubation 1392
Block, interskalenärer 1401
Blockade, neuromuskuläre 116
Blockadetechniken, Einteilung der
neuralen 174
Blockmanschette, Tubus 505
BLS 903, 918
Blut
– Bereitstellung 787, 1320
– Konservierung 769
– Sauerstoffgehalt 695
– Veränderungen im konservierten 770
Blutanforderung, präoperative 1076
Blutbild, weißes 313
Blutderivate, Komplikationen 793
Blutdruck
– arterieller 677, 711, 894, 1144, 1390
– Kinder 1067
Blutdruckabfall 352, 763, 1012, 1130,
1167, 1180
– arterieller 1165
– Narkosetiefe 677
– Opioide 87
– Periduralanästhesie 1013
– Prophylaxe und Behandlung 1009
– Sofortbehandlung 1013
– Spinalanästhesie 584
Blutdruckanstieg 677 1173
– postoperativer 1168
Blutdruckmanschetten, Kinderanästhesie 1087
Blutdruckmessung 333
– automatische nichtinvasive 713
– indirekte 712
Blutdrucksenkung, kontrollierte
198
Blutdruckverhalten, perioperatives 336
Blutfilter 776
Blutgasanalyse
– arterielle 377 685
– fetale 988
Blutgase, arterielle 692
Blutgaswerte 380
Blutgerinnung 310, 1408
– Aufhebung 1252
– Inhibitoren 286
– Kontrolle 1263
– medikamentöse Beeinflussung 299
– physiologische Grundlagen 280
– Point-of-care-Diagnostik 289
– Störungen 284, 415, 1033, 1394, 1395
– Wiederherstellung 1252
Blutglukose 313
Blutgruppen
– AB0-System 767
– Bestimmung 767
– Verträglichkeitstests 766
Blutgruppensysteme 766
Blut-Hirn-Schranke 1143
Blutkomponenten 772
– Bestrahlung 796
– Therapie 1404
Blutleere 1361
– Dauer 1362
Blutpatch, Komplikationen 586
Blutprodukte
– Lagerung und Transport 789
– nicht verwendete 786
Blutsperre, Aufhebung 1362
Blutstillung, Schema 280
Bluttransfusion
– autologe 798
– Indikationen 786, 1099
– Leitlinie Bundesärztekammer 786
– perioperative 351
– Praxis 786
– Verantwortung 787
– Zeugen Jehovas 788
– Zuständigkeit 787
Blutung
– akute gastrointestinale 1326
– intrakranielle 1190
Blutungen
– exzessive 1256
– geburtshilfliche 1025
– intrakranielle 1184
– postpartale 1024
– präpartale 1024
Blutungstypen, klinische 285
Blutungszeit 292
– Interpretation 285
– Normalwerte 288
Blutverluste 1408
– akute 782
– Anhaltswerte 893
– Ersatz 1099
Blutvolumen, zerebrales 1143
Blutvolumina, Kinder 1067
Blutzucker, Aufrechterhaltung
1404
Blutzuckerkontrolle
– intraoperative 395
– perioperative 351
Blutzuckerwerte, präoperativ 395
Bocksprungtechnik 800
Body Mass Index 402
Bohr-Totraumformel 241
Bougie, elastische 532
Bradyarrhythmia absoluta 704
Bradyarrhythmien 364
Bradykardie 584, 943, 1073, 1167
– Hypoxie 1067
– opioidinduzierte 88
Bradypnoe, Neugeborenes 1050
Brock-Operation 1284
Bromage-Skala, motorische
Blockade 613
Bromocriptin 418
Bronchiektasen 1237
Bronchitis, chronische 376
Bronchodilatatoren 311, 384
Bronchoskop 518
– starres 533
Bronchoskopie, Allgemeinnarkose
1234
1415
Bronchospasmus 62, 386
– Beseitigung 381
– intraoperative Behandlung 388
– perioperativer 387
Bronchusblocker, Indikationen 1231
Bronchusstumpf, Ausriss 1241
Brooke-Formel, modifizierte 1408
Brustchirurgie 1358
Brustwandableitung 702
Bryce-Smith-Tubus 1227
Bullard-Laryngoskop 533
Bupivacain 177, 404, 612, 1008, 1001,
1102, 1104, 1106
– Adrenalinzusatz 1015
– chemische Struktur und physikochemische
Eigenschaften 153
– Dosierung 862
– empfohlene Höchstdosen für
Kinder 1102
– Geburtshilfe 997
– Kardiotoxizität 177
– klinische Anwendung 176
– kontinuierliche Infusion 856
– Periduralanästhesie 606, 607
– pharmakokinetische Parameter 164
– Plazentapassage 987
– Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169
– Sectio 1011
– Spinalanästhesie 571
– TNS 589
Buprenorphin 404, 820
– Dosierung und Wirkzeiten 840
– klinische Anwendung 840
– peridural 858
– Pharmakodynamik 839
– Pharmakokinetik 839
– postoperative Schmerztherapie 846
– Schwangerschaft 864
Butyrophenone 419
Bypass
– Abgehen vom kardiopulmonalen 1263
– atriofemoraler 1303
– Checkliste vor Beginn 1261
– femorofemoraler 1259
– kardiopulmonaler 1260, 1264
– linker atriofemoraler 1259
– partieller 1259
– totaler 1258
Bypass-Operation, aortokoronare 1266
Bypass-Operationen, aortokoronare 1266
Bypassphase, Checkliste 1261
C
Camino-Sonde 1150
Candesartan 200
Captopril 200
Carbachol 585
Carbidopa 418
Carboxyhämoglobin 259, 687
Carboxyhämoglobinspiegel 371
Carlens-Tubus 1227
Cartilago cricoidea 499
Cauda equina 556, 1178
Cauda-equina-Syndrom 587, 589,
619
1416
Register
CCS/NYHA-Klassifikation 312
Cephalosporine 404
Certoparin 603
Chemorezeptoren 248
– zentrale 249
Chemorezeptorenreflexe 217
Child-Turcotte-Klassifikation, Lebererkrankungen 411
Chinidin, hämodynamische
Wirkungen 201
Chirocain 178, 998
Chirurgie, laparoskopische 1335
Chlorprocain
– chemische Struktur und physikochemische
Eigenschaften 153
– Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169
Chlorprothixen 1078
Choledocholithiasis 1330
Cholezystektomie 1330
cholinerge Krise 421
Cholinesterase, atypische 135
Cholinesterasehemmer 420
Chromoglicinsäure 385
Cilazapril 200
Cimetidin 404, 440, 444, 449, 879, 883
1019
– Aspirationsprophylaxe 449
– Nebenwirkungen 449
CIRS 875
Cisatracurium 404
Cis-Atracurium 122, 124, 1083, 1126,
1131
– Anschlagzeit und Wirkdauer 1082
– autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119
– bei Kindern 1083
– Eigenschaften und Dosierung 125
– Histaminfreisetzung 125
– Inaktivierung 125
– klinische Anwendung und Bewertung 125
– Laudanosinbildung 125
– Leber- und Niereninsuffizienz 125
– Pharmakodynamik und -kinetik 118
– Vorteile gegenüber Atracurium 125
CK-MB 343
Clearance 13
– Bestimmung 13
– hepatische 13
– intrinsische 14
– renale 14
Clonazepam 404
Clonidin 181, 185, 192, 311, 335, 404, 455,
564, 865, 1031, 1203
– Einsatz in der Anästhesiologie
192
– Entzugsyndrom 433
– intrathekale Dosierung 573
– Nebenwirkungen 433
– Überdosierung 433
– Wirkungen und Nebenwirkungen
192
Clonidin-Dauermedikation 433
Clopidogrel 301, 339, 349, 602, 603
– Protonenpumpenhemmer 449
CO2 261
– Absorption 463
– Diffusion 263
– Herkunft 261
– Löslichkeit 245
– Transport im Blut 261
– Umwandlung in Bikarbonat 262
CO2-Abgabe 242
CO2-Bindungskurve, Blut 263
CO2-Formen 262
CO2-Konzentration
– endexspiratorische 685, 917
– Luftembolie 1166
CO2-Rückatmung, Verhinderung 467
CO2-Speicher 264
Cobb-Konnektor 1227
Codein 842
– Dosierung und Wirkdauer 843
CO-Diffusionskapazität 246
Codman-Sonde 1151
CO-Hb 687
Colistin, Interaktion mit Relaxanzien
147
Combitubus 535, 909
Commotio cerebri 1184
Compliance 684
– intrakranielle 1147
– spezifische 229
Compound A 473
Computertomographie 1180
– zerebrale 1176
Conductance 231
Conn-Syndrom, präoperatives Vorgehen 397
Cooley-Waterston-Anastomose 1283
COPD 320, 376, 377
– akute Exazerbation 380
– akut lebensbedrohliche Exazerbation
380
– Diagnose 377
– Differentialdiagnose 378
– Langzeittherapie 378, 379
– Lungenfunktion 377
– Röntgenbild 377
– schwere 377
– Schweregradeinteilung 378
Cormack-III-Situation 532
Cormack/Lehane-Klassifikation, schwierige
Intubation 528
Cor pulmonale 360, 362, 377, 1166
– Antikoagulation 362
– O2-Langzeittherapie 362
– Pathophysiologie 361
– präoperative Behandlung 362
– präoperative Einschätzung 361
COX2-Hemmer 849
– hochselektive 849
– Kombinationsmöglichkeiten 851
– Nebenwirkungen 850
– Schädigungspotential 849
– Schwangerschaft 864
– Wirkungen 848
COX2-Hemmer 412
CPD-Adenin-1-Stabilisator 770
CPD-Stabilisator 770
Crawford-Nadel 605
Cri-du-Chat-Syndrom 1093
Crigler-Najjar-Syndrom 405
CSA
– Katheter und Punktionskanülen 582
– Mikrokatheter 582
– Nachteile 582
CSA siehe kontinuierliche Spinalanästhesie
CSE 583, 1010
– geburtshilfliche Analgesie 1000
CTG 989
Cuff 505
Curare 114
Cushing-Syndrom, Osteoporose 397
Cytomegalie-Virus 798
D
Dampfdruck 20
Danaparoid 603
Danazol 404
Dantrolen 885
Darm, Dekompression 1325
Darmspülung, präoperative 1320
Dauermedikation 961
– präoperative 432
Da-Vinci-Prostatektomie 1348
DDAVP 291
– Aufhebung der ASS-Wirkung 301
Defibrillation 944
– elektrische 925
– Energiebedarf 926
– Schäden durch 926
Defibrillator 925
– automatischer externer 927
Deflationsreflex 251
Dehydratation
– hypertone 747, 748
– hypotone 747, 748
– isotone 747
– Kinder 1099
– präoperative 1099
– Zeichen 763
Dehydrobenzperidol 980
– Phäochromozytom 399
Delir, postoperatives 1132
Demenzerkrankungen 1125
Depolarisation 157
Depolarisationsblock 117, 141, 145
Deprivation, sensorische 1074
Dermatome, spinale 558
Desfluran 20, 21, 27, 404, 1080
– Absorption in Atemkalk 40
– ambulante Eingriffe 963
– Aufwachverhalten 41, 47
– Blutdruckanstieg 40
– Elimination 36
– Herzinsuffizienz 38
– Hirndurchblutung und intrakranieller
Druck 1152
– Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und
Hirndruck 1154
– kardiovaskuläre Wirkungen 37, 38, 1081
– klinische Anwendung 40
– koronare Herzkrankheit 37
– Leber 39
– Low-Flow-Anästhesie 41
– MAC-Werte 36, 37
Register
– MAC-Werte bei Kindern 1081
– maligne Hyperthermie 40
– Metabolismus 35
– Minimal-Flow-Anästhesie 41
– Myokardprotektion 37
– neuromuskuläre Wirkungen 39
– Niere 39
– Pharmakokinetik 35
– physikochemische Eigenschaften 35
– Plazentapassage 986
– respiratorische Wirkungen 38
– Sectio 1022
– Tachykardie 40
– Uterus 39
– Verdampfung 39
– Verteilungskoeffizient 24
– Vor- und Nachteile 46
– zentrales Nervensystem 39
Desfluranverdampfer 461
Desirudin 602, 603
Desmopressin 291, 1256
– Herzoperationen 1256
Dexamethason 437, 453, 1217
– PONV 452, 454
Dexmedetomidin 192
– Einsatz in der Anästhesiologie 192
– Wirkungen und Nebenwirkungen 192
Dezeleration 989
DHBP 78, 419
– als Antiemetikum 78
Diabetes 320
– insulinabhängiger 390, 395
– Insulinbehandlung bei Typ-2 392
– nichtinsulinabhängiger 391
– Therapieziele bei Typ-2 391
Diabetes insipidus 402
Diabetes mellitus 390, 961, 993
– bei Schwangeren 1034
– Herz 392
– Operationsindikationen 393
– präoperative Untersuchungen 393
– WHO-Klassifikation 390
Diabetestherapie, perioperative 394
Diagnostik, präoperative 960, 1116
Dialysebehandlung, präoperative 414
Diazemuls 72
Diazepam 72, 76, 576, 1072
– Dosierung 76, 445
– Kinder 1078
– pharmakokinetische Parameter 75
– pharmakologische Eigenschaften
445
– Prämedikation 445
Diazoxid 1030
DIC
– klinisches Bild und Diagnostik 295
– Pathophysiologie 295
– Therapie 295
Dickdarmileus 1325
Dickdarmoperationen, anästhesiologische
Besonderheiten 1329
Diclofenac 404, 850, 853
– Dosierung 853
– Indikationen 853
– Kontraindikationen 853
– Nachteile 853
– Pharmakokinetik 853
– Vorteile 853
Differentialblock 167
Diffusionshypoxie 28
Diffusionskapazität, pulmonale 246
Diffusionsstörungen, Ursachen 699
Digitalis 193, 311, 356, 365, 435, 1126
– Kontraindikationen 357
Digitalisierung, prophylaktische präoperative 357
Digitalisüberdosierung 193
Dihydralazin 335, 1030
– Dosierung 1030
Dihydrocodein 843
Diltiazem 339, 360, 365
– hämodynamische Wirkungen 201
Dilutionsazidose 275
– Therapiealgorithmus 793
Dimenhydrinat 453, 816
Dimetinden 883
Diphenylhydantoinen 444
Diphosphoglycerat 792
Diprafenon, hämodynamische
Wirkungen 201
Disopyramid 311
– hämodynamische Wirkungen 201
Dissektion, akute 1300
Diuretika 311, 356, 363, 435, 1031
Diuretikatherapie 277
Dobutamin 187, 189, 357, 360
– Dosierungen 203
– Einsatz in der Anästhesiologie 189
– Gefahren 189
– praktische Grundsätze 189
– Wirkungen 189
Dolasetron 453, 816
Domperidon 879
Dopamin 187, 189, 360, 404, 419, 930
– Dosierungen 203
– Einsatz in der Anästhesiologie 189
– Gefahren 189
– Wirkungen 189
Dopexamin 190
– Einsatz in der Anästhesiologie 190
– Kontraindikationen 190
– Nebenwirkungen und Gefahren 190
– praktische Anwendung 190
– Wirkungen 190
Doppellumen-Tuben 1226
Doppellumen-Tuben-Intubation,
Technik 1228
Doppellumen-Tubus
– falsche Lage 1229
– fiberoptische Kontrolle 1229
– Komplikationen 1231
– linksseitiger 1229
– rechtsseitiger 1229
Doppellumus-Tuben, falsche Lage 1230
Doppler-Sonographie, transkranielle 1314
Dormicum 72
Dornfortsätze 555
Double-Burst-Stimulation (DBS) 142
Down-Syndrom 1093
Doxapram 839
Drei- oder Mehr-KompartimentModell 17
1417
Drogenabhängigkeit
– ehemalige 866
– Schmerztherapie 865
Droperidol 453, 816
– antiemetische Wirkung 78
– Dosierung 79
– kardiovaskuläres System 78
– klinische Anwendung 78
– Pharmakokinetik 78
– PONV 452, 454
– zentrales Nervensystem 78
Druck 1142, 1148, 1151, 1154, 1160
– gesteigerter intrakranieller
1146
– intrakranieller
– intraokularer 1200
– intrapleuraler 227
– intrapulmonaler 226
– Kontrolle des intrakraniellen 1163
– Messung des intrakraniellen 1149
– osmotischer 743
Druckabfallalarm 684
Druckanstiegsgeschwindigkeit,
maximale 210
Druckaufnehmer 714
Druckmesseinrichtung
– Anschluss 717
– Bestandteile 713
Druckmessung
– direkte arterielle 713
– epidurale 1150
– subarachnoidale 1149
Druck-Volumen-Beziehungen,
Ventrikel 211
Dualblock 117
Duchenne-Dystrophie 136
Duchenne-Muskeldystrophie, Muskelrelaxanzien 150
Ductus arteriosus, persistierender 1289
Dura
– versehentliche Perforation 994
– versehentliche Punktion 616
Dura mater 556
Durapunktion
– versehentliche 996
– versehentlicher 1012
Dysästhesie 826
Dysfibrinogenämie 292
Dyspnoe 369, 1015
– kardial bedingte 370
– präoperative 370
– Ursachen 370
Dyspnoe 370
Dysproteinämien 293
E
EACA 299
EBM e2-1
Ebstein-Anomalie 369, 1289
EC50 4
Echokardiographie 1245
– transösophageale 351, 736, 1304
Echokardiographie 329
Edrophonium 145
– pharmakokinetische Parameter
146
1418
Register
EEG 679, 951, 1315
– Frequenzbereiche 679
– prozessiertes 680
Eigenblutspende 800
– Entnahme des Blutes 800
– Indikationen und Auswahl der
Spender 799
– präoperative 799
– Transfusion 801
Einklemmung, zeichen 1148
Ein-Kompartiment-Modell 15
Einleitung, intravenöse 1089
Ein-Lungen-Anästhesie 1225, 1233, 1304
– Beatmungsverfahren 1226
– Indikationen 1226
– Intubationstechniken 1226
– Pathophysiologie 1225
Ein-Lungen-Ventilation 1239
Einschätzung, präoperative 307, 308, 1126
Einsekundenkapazität 374
– forcierte exspiratorische 373
Einwilligung des Patienten e1-7
Eisenmenger-Syndrom 369
Ejektionsfraktion 210
– linksventrikuläre 345
EKG 329, 701
– präoperatives 961
EKG-Ableitungen 702
EKG-Befunde 317
EKG-Monitor 701, 1390
EKG-Überwachung 702
EKG-Veränderungen 316
Eklampsie 1028
EKZ, Blutungen 1255
Elastance 229
Elektroden 701
– Anbringen 702
Elektroenzephalographie 679
Elektrokardiogramm 316, 329, 371
Elektrokrampftherapie
– Definition 423
– Durchführung 423
– Indikationen 423
– Nebenwirkungen und Risiken 424
– präoperative Einschätzung 423
– Wirkungen 423
Elektrolytbedarf 745, 746
Elektrolyte 313, 315
– Maßangaben 743
– täglicher Erhaltungsbedarf 746
Elektrolytgleichgewicht, Störungen 746
Elektrolytlösungen, isotone bilanzierte 755
Elektrolytstörungen 750, 815, 1320
Elektrolyt-Störungen 1396
Elektromyographie 143
Elektroretinogramm 1206
Eliminationshalbwertszeit 16
Embolien 1257
Embryogenese 1035
EMD 924
EMLA®-Pflaster 1089, 1116
Emphysem, kongenitales lobäres 1113
Enalapril 200
Encainid, hämodynamische Wirkungen 201
Endobronchialtuben 1233
Endokarditisprophylaxe, perioperative
441
Endokardkissen-Defekte 1286
Endorphine 82
Endothelinrezeptorantagonisten 363
Endotrachealtuben 503
– Kinder 1085, 1086
Endotrachealtubus, Wahl 521
Endplatte, neuromuskuläre 114
Energiestoffwechsel, Kinder 1068
Enfluran 21, 404
– Hirndurchblutung und intrakranieller
Druck 1152
– kardiovaskuläre Wirkungen 38
– MAC-Wert 30
– Verteilungskoeffizient 24
Enoxaparin 603
Enoximon 194, 360
– praktische Anwendung 194
– Wirkungen 194
Entbindung
– lumbale Periduralanästhesie 992
– Regionalanästhesie 990
Entbindungsrate, instrumentelle
995
Enterokolitis, nekrotisierende 1113
Entkoppelung, elektromechanische 924,
936, 944
Entlassung, Verzögerung 967
Entlassungskriterien 966
– ambulante Eingriffe 1118
– ambulante Kinderanästhesie 1117
Entlassungsscore, nach ambulanten Anästhesien 966
Entzündungsreaktion, systemische
891
Entzündungsreaktionen 891
Enzephalopathie 411
Ephedrin 191, 980
– Einsatz in der Anästhesiologie 191
– Nebenwirkungen und Komplikationen 191
– praktische Grundsätze 192
– Wirkungen 191
Epiduralabszess 587
Epiglottis 498, 499, 500
Epilepsie 416
Epilepsie-Chirurgie 1181
Epineurium 159
Epistaxis 1214
Eprosartan 200
Eptifibatid 302, 603
Erblindung, perioperative 672
Erbrechen 450, 489, 815, 816, 873, 1118,
1205
– ambulante Kinderanästhesie 1117
– Auslösen 878
– intraoperative 1013
– Maßnahmen 490
– medikamentöse Therapie 816
– Opioide 836
– unter PCIA 847
Ergotaminderivate 978
Eröffnungsphase 991
Erregungsübertragung 115
Erwachen
– Inhalationsanästhetika 818
– intravenöse Anästhetika 818
– verzögertes 817
Erythromycin 404
Erythrozyten
– Lagerung und Transport 789
– Überlebenszeit 770
Erythrozytenkonzentrat
– additive Lösung 773
– bestrahltes leukozytendepletiertes 774
– gewaschenes leukozytendepletiertes 773
– kryokonserviertes 773
Erythrozytenkonzentrate 772, 773
– Blutgruppenkompatibilität 775
– Dosierung 776
– Hepatitisgefahr 776
– Indikationen 774
– leukozytendepletierte 771
– Rhesus-Faktor-Kompatibilität 775
– Richtgrößen 773
Esmarch-Handgriff 907
Esmolol
– Dosierung 196
– grundlegende Eigenschaften 195
– i. v. Dosierung 196
ESWL 1349
Etidocain 180
– chemische Struktur und physikochemische
Eigenschaften 153
– pharmakokinetische Parameter 164
– Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169
Etomidat 404, 1020, 1089, 1162, 1391
– bei Kindern 1081
– chemische Struktur 65
– Dosierung 67
– EEG-Aktivität 1155
– Hirndurchblutung und intrakranieller
Druck 1152
– Hirndurchblutung und zerebraler Sauerstoffverbrauch 1155
– Injektionsschmerzen 67
– intrakranieller Druck 1155
– kardiovaskuläre Wirkungen 66
– klinische Anwendung 67
– Nebennierenrinde 67
– Pharmakokinetik 67
– pharmakokinetische Parameter 67
– respiratorisches System 66
– zentrales Nervensystem 66
– Zubereitung 65
Euro-Risikoscore, Herzoperationen 1246,
1247
Evans-Formel 1408
Eventrationssyndrom 1321
Evidencebased Medicine e2-1
Exspirationsmuskulatur 225
Exspirationsventil 467
Extrasystolen
– supraventrikuläre 705, 813
– supraventrikuläre und ventrikuläre 366
– ventrikuläre 706, 813
Extrasystolie
– supraventrikuläre 704
– ventrikuläre 704
Extrauteringravidität 1356
Register
Extrazellulärflüssigkeit 742
Extubation 52, 401, 491, 526, 1100, 1112
– bei schwierigem Atemweg 537
– in tiefer Narkose 526
– Komplikationen 543
– nach schwieriger Intubation 537
– wacher Patient 526
F
Faktor-IX-Konzentrat 784
Faktor VIIa, rekombinanter 784
Faktor-VIII-Konzentrat 784
Faktor-V-Mangel 782
Faktor-XIII-Konzentrat 785
Faktor-XI-Mangel 782
Fallot-Tetralogie 1287
– korrigierte 368
Famotidin 449
Fast-Track-Anästhesie 492
Faustschlag, präkordialer 921, 934
Fehler-Meldesysteme, anonyme 875
Femoralisblockade 1402
Fenoterol 379, 979
Fentanyl 31, 404, 999, 1164
– analgetische Potenz und Wirkdauer
91
– chemische Struktur 90
– Dosierung 92, 1072
– Einsatz 92
– Erbrechen 847
– erforderliche Blutkonzentrationen 107
– Hirndurchblutung und Hirnmetabolismus 1156
– intrathekale Dosierung 573
– intrathekal zur postoperativen Schmerztherapie 861
– kontextsensitive Halbwertszeiten 96
– Nebenwirkungen 1012
– peridural 858, 1011
– peridurale Analgesie 858
– Pharmakodynamik 91
– Pharmakokinetik 90
– physikochemische und pharmakokinetische Parameter 91
– postoperative Schmerztherapie 846
– Schwangerschaft 864
– TIVA 107, 109
– vaginale Entbindung 999
Fet, Überwachung 988
Fetalentwicklung 1035
Fettembolie 1362
Fettembolie-Syndrom 1362
Fettgewebe, braunes 1049
Fettleber, alkoholische 411
Fibrinogen 288, 292, 299, 1394
– Interpretation 285
Fibrinogenmangel
– angeborener 291
– Ursachen 288
Fibrinolyse 284, 300
Fibrinolysesystems, Störungen 289
Fibrinspaltprodukte, Interpretation 285
Fibroplasie, retrolentale 1112
Fieberreaktionen 1168
Filum terminale 556
Fistel, tracheoösophageale 1113
Fisteln, bronchopleurale 1236
Flecainid 365, 367
– Dosierung 204
– hämodynamische Wirkungen 201
Floppy-Infant-Syndrom, Plazentapassage
985
Flow-Verdampfer 460
Flucloxacillin, steroidale Muskelrelaxanzien 148
Flügelkanülen 606
Flumazenil, Dosierung 77
Flunitrazepam 72, 75, 76, 404, 446, 576
– Dosierung 76
– Dosierung zur Prämedikation 446
– Kinder 1078
– pharmakokinetische Parameter 75
– pharmakologische Eigenschaften
445
Flüssigkeit
– interstitielle 742, 745
Flüssigkeitsbedarf 745, 746
Flüssigkeitsdefizit, präoperatives 760
Flüssigkeitsdefizite, Schweregrade extrazellulärer 763
Flüssigkeitsersatz 964, 1111
Flüssigkeitsgleichgewicht
– Einschätzung 762
– Neugeborenes 1069
– Störungen 746
Flüssigkeitsstörungen 815
Flüssigkeitsverlust, bei Narkosen und
Operationen 761
Flüssigkeitsverluste, Neugeborenes
1069
Flüssigkeitszufuhr
– ambulante Eingriffe 1117
– bedarfsadaptierte 761
– intraoperative 1098, 1163, 1394
Fondaparinux 602, 603
– Prophylaxe 603
Foramen magnum 558
Formoterol 379
Frailty-Syndrom 1122
Fraktion I nach Cohn 783
FRC 221
Frischgas 469, 472
Frischgasflow, Sauerstoffkonzentration
469
Frischgasfluss 468, 470
Frischgaszusammensetzung 470
Frischplasma 294, 295
– gefrorenes 780
– Lagerung und Transport 789
– Übertragbarkeit 780
Frühgeborenes, Besonderheiten 1112
Frühgeburt
– Sectio 1024
– vaginale Entbindung 1024
Frühschwangerschaft
– Anästhesien 1038
– Medikamente 864
Führungsstäbe 506
Furosemid 335
Fußblock 658
Fuzidinsäure, steroidale Muskelrelaxanzien 148
1419
G
GABA-Rezeptor 73
Gallenstein 407
Gallenwegsoperationen 1330
Gasaustausch
– pulmonaler 220, 240, 245, 375, 685, 1123
– Kontaktzeit 246
Gase
– Partialdruck 253
– Verdampfung 459
Gasquellen 458
Gastrointestinalblutung, anästhesiologisches
Vorgehen 1326
Gastroschisis 1112
Gasversorgung, zentrale 458,
482
Gasvolumina, Umrechnung 242
Gaszylinder 458, 483
GCS, Komadefinition 1188
Gebrechlichkeits-Syndrom 1122
Geburt
– Austreibungsphase 977
– Eröffnungsphase 977, 997
– Hämodynamik 973
– Schmerzzonen in der Eröffnungsphase 991
Geburtseinleitung 993
Geburtshilfe
– Analgesie- und Anästhesieverfahren 1001
– spezielle Anästhesie 1023
Geburtsschmerzen 990
Geburtsverlauf, spinale Blockade 995
Gefäßchirurgie, präoperative Einschätzung 1297
Gefäßoperationen, periphere 1309
Gefäßpatienten, häufige Erkrankung
1298
Gefäßringe 1290
Gefäßwiderstand
– pulmonaler 236, 734
– systemischer 734
Gegenpulsation, intermittierende abdominale 918
Gehirn
– Blutversorgung 1136
– Einklemmung 1148
– Glukoseaufnahme 1141
– Ischämietoleranz 1139
– Sauerstoffverbrauch 1140
– Wiederbelebungszeit 903
Gehirns, Einklemmung 1189
Gelatine 759
Gentamicin, Interaktion mit
Relaxanzien 147
Gerinnung
– disseminierte intravasale 890
– disseminierte intravasale (DIC) 294
Gerinnungsfaktoren 283
– Inhibitoren 292
– Konservenblut 771
Gerinnungsfaktoren-Präparate
783
Gerinnungsschema 282
Gerinnungsstatus 313, 315
Gerinnungsstörungen
1420
Register
– angeborene 289
– erworbene 292
– thrombozytäre 296
Gerinnungstests, Interpretation 285
Gesamtkörperwasser 742
Gesichtsschädeltrauma 1207
Gestationsdiabetes 1034
Gestationshypertonie 1028
GFP
– Dosierung 781
– Indikationen 781
– Kontraindikationen 781
Giemen 370
GIIb/IIIa-Antagonisten 603
Gilbert-Syndrom 405
Glasgow-Coma-Scale 1188, 1189
Glaukomoperation 1204
Glenn-Anastomose 1284
Gliome 1173
Glitazone 392
Globalinsuffizienz, pulmonale 381
Glottis 499
Glukokortikoide 380, 385, 404
– biologische Aktivität 436
Glukokortikoiden, Therapie 436
Glukokortikoidsubstitution
– intraoperative 397
– perioperative 437
Glukose 315
Glukose-6-Phosphat-DehydrogenaseMangel 851
Glukoseinfusion 397
Glukoselösung 756
Glycopyrrolat, Wirkungen 447
Glykoprotein-IIa/IIIb-Rezeptorantagonisten 302
Glyzerolnitrat 339
Goldenhar-Syndrom 1093
Gott-Shunt 1303
Graft-versus-Host-Krankheit, transfusionsinduzierte 796
Granisetron 453, 816
Granulozyten, Konservenblut 771
Granulozytenpräparate 785
Granulozytenzahlen 315
Greene-Nadel 570
Grenzstrang 560
Griseofulvin 404
Guedel, Arthur 31
Guedel-Tuben 909
– Kinder 1085
H
H1-Rezeptor-Antagonisten 882
H2-Rezeptor-Antagonisten 448, 882, 1019,
1388
Haftung für Behandlungsfehler e1-10
Haftung, zivilrechtliche e1-13
Halbwertszeit, kontextsensitive 18
Haldane-Effekts 263
Haloperidol 419
Halothan 21, 404
– Elimination 36
– Hirndurchblutung und intrakranieller
Druck 1152
– kardiovaskuläre Wirkungen 38
– MAC-Wert 30
– Verteilungskoeffizient 24
Halsrückenmark, Verletzungen 541
Halsschmerzen 873
Halsverletzungen
– geschlossene 1209
– offene 1209
Halswirbelsäule, Beweglichkeit 509
Hämapherese, präparative 772
Hämatokrit 313
– Kinder 1068
Hämatokritwert, kritischer 774
Hämatom
– epidurales 618
– intrazerebrales 1169
– spinales 587
Hämatome 1185
– akute subdurale 1185
– spinale 588, 1041
– Zeichen akuter spinaler 588
Hämatothorax 1403
Hämodilution 687, 1170, 1251
– Auswirkungen 801
– Indikationen und Auswahl der Patienten 801
– Komplikationen 803
– praktisches Vorgehen 802
– präoperative isovolämische 801
Hämoglobin 313
– fetales 259
– O2-Bindungskapazität 256
Hämoglobinformen, inaktive 259
Hämoglobingehalt
– Grenzwerte 314
– Kinder 1068
Hämoglobinkonzentration, Kinder
1068
Hämoglobinpuffer 267
Hämoglobinurie, paroxysmale nächtliche 314
Hämoglobinwert, kritischer 774
Hämolyse, intravasale 794
Hämolytisch-urämisches Syndrom
(HUS) 297
Hämophilie A 290
– anästhesiologisches Vorgehen 290
– klinisches Bild 290
– postoperative Behandlung 290
– präoperatives Vorgehen 290
Hämophilie B, Symptomatik, Diagnostik
und Therapie 290
Hämoptysis 369, 370
hämorrhagischer Schock 1327
Hämostase, plasmatische 281
Hämostasekomponenten, Halbwertszeiten 780
Harnstoff 315
Harnverhalt 860
Harnverhaltung, unbemerkte 585
Hauptbronchus, Intubation 541
Hautelektroden 701
Hautfarbe, Neugeborenes 1051
HBsAg 797
Head-Reflex 251
Heiserkeit 543, 544
HELLP-Syndrom 1028, 1030
– anästhesiologische Checkliste 1032
– Ätiologie und Pathophysiologie 1029
– Behandlung 1030
– geburtshilfliche Periduralanalegsie 1032
– präoperative Laborwerte 1032
Henderson-Hasselbalch-Gleichung 266
Henry-Gesetz 22, 245
Heparin 294, 296, 311, 339, 404, 1252
– niedermolekulares 603
– unfraktioniertes 603
Heparine
– niedermolekulare 602
– unfraktionierte 602
Heparin-Rebound-Effekt 1253
Heparinresistenz 1252
Heparintherapie 300
– Steuerung mit ACT-Test 1252
Hepatitis
– chronisch-aggressive 410
– chronische 410
– chronisch-persistierende 410
Hepatitis B 797
Hepatitis C 797
Hepatitisserologie 407
Hepatitisviren 409
hepatorenales Syndrom 412
Hering-Breuer-Reflex 250
Heroin, Entzugssymptome 865
Herz
– Aktionsphasen 206
– Energiestoffwechsel 212
– Erschlaffung 211
– Herniation 1241
Herzblock 1264
Herzchirurgie
– intraoperative Überwachung 1248
– spezielle präoperative Einschätzung 1244
– Wahl der Anästhetika 1247
Herzerkrankung, koronare 317, 1126
Herzerkrankungen
– präoperative kardiologische Untersuchung 331
– Schwangerschaft 1035
Herzerkrankungen, Schwangerschaft 1035
Herzfehler 1115
– Einteilung kongenitaler 1282
– kongenitale 368, 1281
– Korrekturoperationen 1284
Herzfrequenz 209, 677
– beim Koronarkranken 1267
– fetale 989
– geriatrische Patienten 1122
– hypovolämischer Schock 894
– Kinder 1066
– Neugeborenes 1050
Herzfrequenzvariabilität 989
Herzgeräusche 1115
Herzinsuffizienz 342, 815, 1127
– Aldosteronrezeptor-Antagonisten 357
– Allgemeinanästhesie 358
– anästhesiologisches Vorgehen 358
– Antikoagulanzien 357
– AT1-Blocker 356
– chronische 353
– Definition 353
– Dekompensation 354, 358
Register
– dekompensierte 355
– Diagnostik 355
– Digitalis 357
– Diuretika 357
– Einschätzung des Schweregrades 355
– intraoperative Flüssigkeitszufuhr 358
– intraoperative Überwachung 359
– kontraindizierte Medikamente 357
– medikamentöse Stufentherapie 356
– Muskelrelaxanzien 359
– NYHA-Klassifikation 329
– Pathophysiologie 354
– postoperative 345, 367
– postoperative Intensivüberwachung
359
– Prämedikation 358
– präoperative Behandlung 355
– präoperative Diagnostik und Einschätzung 354
– Regionalanästhesie 358
– Stadieneinteilung 355
– Sympathomimetika 357
– Ursachen 353
– β-Blocker 357
Herzkatheter 329, 1245
Herzkatheterbefunde, normale hämodynamische 1246
Herzklappenerkrankungen 367
– Antiarrhythmika 367
– Antikoagulation 367
– Kompensationsmechanismen 1271
– prophylaktische Antibiotikazufuhr 367
– Schweregrade 1271
Herzklappenmodelle 367
Herzklappenoperationen 1271
Herzkompression 922
– extrathorakale 915, 920, 1057
– interne 936
– offene 918, 934
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
– Diagnostik 328
– körperliche Untersuchung 328
– Risikofaktoren 329
Herz-Kreislauf-Funktion 700
– postoperative Störungen 812
Herz-Kreislauf-Stillstand, totaler 1285
Herz-Kreislauf-System 1122, 1159
Herz-Lungen-Maschine 1249
– Anschluss des Patienten 1261
– Anwendung 1249
– Füllvolumen 1251
– Operationen 1284
– Standard-Blutflussraten 1251
– Zubehör 1249
Herz-Lungen-Reanimation, Geräte 936
Herzoperationen 1246, 1247, 1248
– arterielle Blutdruckmessung 1248
– körperliche Untersuchung 1245
– linker Vorhofdruck 1248
– Prämedikation 1247
– präoperative Laborwerte 1245
– Prophylaxe zerebraler Schäden 1257
– psychische und psychiatrische Störungen 1257
– Pulmonalarterienkatheter 1248
– transösophageale Echokardiographie 1248
– Überwachung des ZNS 1248
– zentraler Venendruck 1248
Herzperforation 727
Herzrhythmus 677
Herzrhythmusstörungen 364, 368, 1128
– Differentialtherapie 704
– perioperative 703
– postoperative Phase 813
– präoperative 346
– Succinylcholin 1084
Herzruptur 1385
Herzschrittmacher, Anästhesie 1294
Herzschrittmacher-Implantationen, elektrophysiologische Grundlagen 1291
Herzschrittmacher-Typen 1291
Herzstillstand 261, 871, 872, 917, 1084,
1103
– Behandlung 915
– Diagnose 914, 940
– Formen 923
– im Aufwachraum 814
– Kinder 939
– pulsloser 935
– pulsloser, bei Kindern 943
– Ursachen 913
Herztamponade 477, 728, 1384, 1393,
1402
– zentraler Venenkatheter 727
Herztod 354
Herztransplantationen
– Anästhesie 1279
– anästhesiologisches Vorgehen 1280
– Auswahl des Spenders 1280
– Indikationen und Auswahl der
Empfänger 1279
– Operation 1280
Herzverletzung, penetrierende 1385
Herzvolumina 207
Herzzeitvolumen 26, 733, 734, 1123
– Kinder 1067
– Schock 895
Herzzyklus, Drücke 207
HES 757, 758
– Abbau und Ausscheidung 757
– Blutgerinnung 758
– hämodynamische Wirkungen 758
– Nierenfunktion 758
– Volumenwirkung und Verweildauer 758
HES-Lösungen, klinisch gebräuchliche
758
Hexoprenalin 979
Hiatus sacralis 558, 619
Hinterwurzel 557
H+-Ionen-Konzentration, Regulation 266
Hirn, interstitielle Flüssigkeit 1142
Hirndurchblutung 1136, 1138, 1139
– Autoregulation 1136
– Blutviskosität 1139
– Hypertonie und Autoregulation 1137
– maschinelle Beatmung 477
– Messung 1139
– metabolische Kontrolle 1138
– neurogene Kontrolle 1139
– paCO2 1138
1421
– paO2 1138
– Verlust der Autoregulation 1137
Hirngefäße, Aneurysmen 1169
Hirnischämie 917
– globale 945
Hirnmetastasen 1173
Hirnnerven, Schädigungen 1168
Hirnödem 1145, 1186
– ischämisches 1146
– vasogenes 1145
– zytotoxisches 1146
Hirnprotektion 946,1315
Hirnschäden 949
Hirnschädigung
– hypoxische 872
– primäre und sekundäre 1184
Hirnschädigungen, hypoxisch-ischämische 1186
Hirnschwellung 1145
– posttraumatische 1185
Hirnstamm, Infarkt 1168
Hirnstoffwechsel 1140
Hirntod 949
– Feststellung 949
– Protokollierung 952
Hirntoddiagnostik, Voraussetzungen 949
Hirnvenen, Volumenzunahme 1144
Hirudine 602
Histamin 252
Histaminantagonisten 882
Histaminfreisetzung, perioperative 880
Histaminrezeptorantagonisten 883
HIV-Antikörper 427
HIV-Infektion
– transfusionsassoziierte 797
– Übertragung 426
HIV-Infektionssyndrom, Symptomatik 427
Hochfrequenzbeatmung 1235
Hochfrequenz-Beatmung 1217
Hochfrequenz-Jet-Ventilation 922
Hochrisikopatienten 331
HOCM 1277
Hodentumoren 1348
Hofmann-Elimination 123
Hormon, antidiuretisches 745
Hornhaut, Verletzungen 540
Hornhauterosion 670
Hornhautoperation 1205
Hüftfrakturen 1398
– Begleiterkrankungen 1398
– pathophysiologische Veränderungen 1399
– Wahl des Anästhesieverfahrens
1399
– Zeitpunkt der Operation 1399
Hüftgelenkersatz
– Blutverluste 1365
– postoperative Behandlung 1365
– Reaktion auf das Einsetzen der Prothese
1365
– totaler 1364
Hüft-TEP 1364
Hüft-TEP-Operationen
– Anästhesie 1365
– Komplikationen 1365
1422
Register
Humanalbumin, Indikationen und Kontraindikationen 783
Humanalbuminlösungen 782
Humanfibrinogen 783
Hunter-Syndrom 1093
Hunt und Hess 1169
Hurler-Syndrom 1092
Husten 369
Hydralazin 1157
– Nebenwirkungen 433
Hydrokortison 1175
Hydromorphon
– Dosierung und Wirkdauer 842
– klinische Anwendung 841
– Pharmakodynamik 841
– Pharmakokinetik 841
Hydroxyethylstärke 757
Hydrozephalus, persistierender 1168
Hydrozephalus-Ödem 1146
Hypästhesie 826
Hyperaldosteronismus, primärer 397
Hyperalgesie 826
Hyperästhesie 826
Hyperfibrinolyse
– klinisches Bild und Diagnostik 299
– Therapie 299
– Therapiealgorithmus 793
Hyperfibrinolysen, erworbene 299
Hyperglykämie 1256
HyperHES 759
Hyperhydratation
– hypertone 749
– hypotone 749
– isotone 749
Hyperimmunglobuline 785
Hyperkaliämie 146, 752, 753, 792, 1124,
1396
– Akutbehandlung 753
– EKG 752
– klinisches Bild 752
– succinylcholininduzierten 136
– Ursachen 752
Hyperkalzämie 753
Hyperkapnie 237, 247, 478, 811, 876
– Auswirkungen 699
– chronische 376, 377
– Hirndurchblutung 1144
– Hirngefäße 1138
Hypermagnesiämie 754
Hyperreflexie, autonome 1180
Hypertension 399, 813, 1167, 1170
– im Aufwachraum 813
– portale 412, 1332, 1327
Hyperthermie
– maligne 883, 884, 885
– Therapie 815
Hyperthyreose 31
– Zeichen 399
Hypertonie 320, 342, 352, 392, 1270, 1271
– Auswirkungen und Gefahren 1127
– Behandlung 333
– chronische 1028
– Definition und Klassifikation 332
– Diagnostik 333
– intraoperative Besonderheiten 337
– intraoperative pulmonale 364
– perioperative Behandlung 336
– präoperative antihypertensive Behandlung 334
– präoperative Einschätzung 337
– pulmonale 360, 363, 377
– Risiken 332
– Stufentherapie 334
– systolische 332
– unbehandelte 1127
Hypertonus, labiler 332
Hyperventilation 812, 976
– kontrollierte 1138, 1144, 1158, 1173,
1193
– kontrollierte, bei schwerm Schädel-HirnTrauma 1194
Hypervolämie 761, 1170
Hypoglykämie 397, 1056, 1100, 1112
– Behandlung 396, 1056
– Neugeborenes 1056
– postprandiale 397
Hypokaliämie 146, 337, 750, 751, 1256,
1325
– EKG 751
– Ursachen 750
Hypokalzämie 1100, 1256
– Behandlung 1056
– Neugeborenes 1056
– Ursachen und Pathophysiologie 753
– Zeichen 792
Hypokapnie 478, 479
– Hirndurchblutung 1144
– Hirngefäße 1138
Hypomagnesiämie 754
Hyponatriämie 748, 1069, 1256
Hypoosmolarität 745
Hypopharynx 498
Hypophysenadenome 1174
Hypophysenoperationen 1174
– anästhesiologische Besonderheiten
1175
– operatives Vorgehen 1175
Hypotension 31, 812, 894, 1012, 1127
– anhaltende 1395
– kontrollierte 1172, 1213, 1369
– orthostatische 398, 423
Hypothermie 30, 146, 351, 1251, 1253
– Auswirkungen 737
– Blutgase 694
– Blutgase und pH-Wert 1253
– Erwachen 819
– Hirnstoffwechsel und Hirndurchblutung 1196
– kontrollierte 1172
– O2-Verbrauch 1253
– Prophylaxe 738
– therapeutische 948, 1057
– Therapie 738
– tiefe 1286
Hypothermiegrade 1253
Hypothyreose 401
– intraoperatives Vorgehen 401
– präoperative Einschätzung 401
– Zeichen 401
Hypoventilation 697, 811
– alveoläre 247
– Ursachen 698
Hypovolämie 337, 812, 815, 1029, 1131
1180, 1320, 1325, 1393, 1402
– Behandlung 1056
Hypoxämie 381, 697, 699
– anämische 697
– hypoxische 697
– toxische 697
Hypoxie 31, 247, 876, 1069
– arterielle 698
– Auswirkungen 699
– Hirndurchblutung 1144
– postoperative Phase 811
Hysterektomie
– abdominale 1356
– vaginale 1356
Hysteroskopie 1355
HZV-Messung 736
I
IABP 1264
– Indikationen 1265
– Kontraindikationen 1266
Ibuprofen 850, 853
– Dosierung 853
– Schwangerschaft 864
ICP 1147
ICP-Messung, intraparenchymale 1150
Ileus 762
– anästhesiologisches Vorgehen 1325
– Pathophysiologie 1325
Immobilität 4
Immunglobuline 785
Immunsuppression, transfusionsinduzierte 798
Immunsystem, Störungen 891
Immunthrombozytopenie, arzneimittelinduzierte 297
Impedanz, transthorakale 925
Impfungen 1075
IMV 475
Index, bispektraler 680
Infarkt, Komplikationen 340
Infarktpatienten, postoperative Intensivüberwachung 353
Infekte, pulmonale 381
Infektionen, intrakranielle 1186
Infiltrationsanästhesie 174
Infrarotabsorption, Prinzip 688
Infusionslösungen 755
– Blutgerinnung 760
– kristalloide 756
– Lungenfunktion 760
– Magen-Darm-Trakt 760
– Nierenfunktion 760
Infusionsperiduralanalgesie, kontinuierliche 1002, 1003
Inguinalis-Block 1104
Inhalationsanästhesie
– Kinder 1079
– Narkoseeinleitung 50
– Praxis 50
Inhalationsanästhesien, Narkosetiefe 31
Inhalationsanästhetika 20, 409, 1021,
1125, 1173, 1393
– alveoläre Konzentration 22
– ambulante Eingriffe 1116
Register
– Aufnahme 22
– Auswahl 46
– Blutlöslichkeit 23
– Elimination 27, 36
– Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und
Hirndruck 1154
– inspiratorische Konzentration 22
– Löslichkeit 26, 27
– MAC-Wert 29
– MAO-Hemmer 438
– Metabolismus 29
– Narkosetiefe 29
– Neugeborene und Kleinkinder 1072
– Pharmakologie 32
– physikalisch-chemische Eigenschaften 20
– Plazentapassage 985
– Umweltbelastung 474
– Uterusaktivität 977
– Verteilung 22, 24
Inhalationstrauma, obere Atemwege
1406
Injektion, intraossäre 943
INR 286
INR-Bereiche, therapeutische 287
Inspektion 700
Inspirationskapazität 373
Inspirationsventil 467
Instillation, endobronchiale 943
Insuffizienz
– respiratorische 697, 818
– zerebrovaskuläre 1309
Insulin 311, 395, 396
Insulininfusion, kontinuierliche 395
Insulinzufuhr, intraoperative 395
Interkostalmuskeln, äußere 225
Interkostalnerven, Blockade 662
Interkostalnervenblockaden 1401
Interskalenusblock, Anästhesieausbreitung 635
Intubation
– anästhesierter Patient 524, 530
– anatomische Grundlagen 497
– Ausrüstung und Zubehör 501
– blinde 517
– blinde nasale 529
– einseitige 504, 542
– endotracheale 464, 488, 512, 874, 910,
927, 941, 1091, 1203, 1392
– erschwerter 874
– erwartet schwierige 529
– fehlerhafte 872
– fiberbronchoskopische 518, 1392
– fiberendoskopische 519, 525, 529, 532,
1094
– fiberendoskopische durch die
Larynxmaske 1095
– fiberendoskopische, über die
Larynxmaske 533
– Früh- und Spätkomplikationen 543
– Indikationen 500
– Kinder 525, 1092
– Komplikationen 538
– Methoden 501
– Misslingen 1019, 1020
– nasale 501, 522, 525
– nasale fiberendoskopische 1095
– nasotracheale 515, 517, 1092
– orale 501, 518, 521, 524
– orotracheale 504, 510
– Ösophagus 1020
– retrograde 530
– schwierige 527, 1211
– Schwierigkeiten 517
– unerwartet schwierige 511, 530
– wache 1392
– wacher Patient 489, 517
– Zubehör für orotracheale 511
Intubationsachsen 512
Intubationsapnoe, hyperoxische 487
Intubations-Larynxmaske 535
Intubationsschwierigkeiten 507, 508, 510,
1019, 1409
– angeborene Syndrome 1093
– Neugeborene und Kinder 1092
– Schilddrüsenoperationen 400
Intubationstechniken, blind nasale 1392
Intubationsversuch, optimierter 531
Intubationsvorgang, Zustand der
Zähne 507
Intubationsweg
– Einschätzung 507
– Klassifikation 508
– Wahl 501
Intubationszangen 506
In-vitro-Fertilisation 1356
Ionenkanäle
– ligandenabhängige 6
– spannungsabhängige 6
Ipratropiumbromid 379
Irbesartan 200
Ischämie 890
– zerebrale 1139
ischämische Präkonditionierung, volatile
Anästhetika 350
Ischiadikusblockade
– hintere, nach Labat 653
– Indikationen 653
– vordere 654, 655
Isofluran 20, 21, 27, 30, 404, 1080
– Anästhesie 33
– Biotransformation 35
– Elimination 36
– Hirndurchblutung und intrakranieller
Druck 1152
– Hirndurchblutung und zerebraler Sauerstoffverbrauch 1153
– kardiovaskuläre Wirkungen 33, 38
– klinische Beurteilung 35
– korkonare Herzerkrankung 34
– Leber 35
– MAC-Wert 30
– MAC-Werte bei Kindern 1080
– neuromuskuläre Wirkungen 34
– Niedrigflussnarkose 472
– Niere 34
– Pharmakokinetik 33
– physikochemische Eigenschaften 32
– Plazentapassage 986
– respiratorische Wirkungen 34
– Sectio 1022
– Verteilungskoeffizient 24
1423
– Vor- und Nachteile 46
– zentrales Nervensystem 34
Isoprenalin, Herzstillstand 931
Isoproterenol 185, 187
– Dosierungen 203
Isosorbiddinitrat 360
i. v. Anästhetika 1393
IVF 1356
J
Jackson-Wisconsin-Spatel 502
Jatrosom 438
Jet-Ventilation 1216
– perkutane transtracheale 537
J-Reflex 251
Jucken 825
Juckreiz
– Opioidanalgesie 860
– Opioide 89, 836
K
Kachexie 403
Kalibrierung 714
Kalium 742, 750
– Alkalose 750
– Azidose 750
Kaliummangel 751
Kaliumsubstitution 1326
Kaliumverluste 359
Kaliumzufuhr, Leitsätze 751
Kalorienverbrauch 746
Kältezittern, postoperatives 353
Kalzium 194, 753, 943
– Digitalistoxizität 753
– Dosierung 933
– Einsatz in der Anästhesiologie 194
– kardiovaskuläre Wirkungen 194
– praktische Anwendung 194
– Reanimation 933
Kalziumantagonisten 311, 339, 348, 363,
434, 885, 1031, 1170, 1268
Kammerflattern 923
Kammerflimmern 704, 708, 923, 930, 933,
944
– angewandte Energiemengen 926
– primäres 924
– Risikofaktoren 924
– sekundäres 924
Kammertachykardie 704
– pulslose 933, 944
Kanamycin, Interaktion mit Relaxanzien 147
Kanüle
– arterielle 716
Kanülenpflege 719
Kanülierung, arterielle 714, 1091, 1386
Kapillarblut, arterialisiertes 693
Kapnogramm, Phasen 690
Kapnometer 1390
– Genauigkeit 689
– kardiopulmonale Wiederbelebung 692
– Kleinkinder 692
– Kontrolle der Tubuslage 692
Kapnometrie 688
– klinische Anwendung 691
1424
Register
Karbamat-CO2 263
Kardiomyopathie, hypertrophe
obstruktive 1277
Kardioplegie
– praktisches Vorgehen 1254, 1255
Kardioversion 360, 926
– elektrische 365
– medikamentöse 365
Kardioverter-Defibrillator
– implantierbarer 1294
– implantierbarer (ICD) 358
Karotisendarteriektomie
– intraoperative Überwachung 1314
– Regionalanästhesie 1314
– Wahl des Anästhesieverfahrens 1313
Karotissinussyndrom 704
Karotisstenose 1311
– klinische Stadien 1311
– koronare Herzerkrankung 1316
– Schlaganfall-Risiko 1311
Karotisstenosen-Operation, anästhesiologisches Vorgehen 1312
Karotisstenosen-Operationen 1309, 1313
– Nachblutung 1316
Karotisstenose-OP 1312
Kaskadensysteme, inflammatorische 891
Katabolie 746
Kataraktoperation 1204
Katecholamine 184, 252
Katecholaminsynthese 184
Katheterablationen 1295
Katheterperiduralanalgesie 1001
– lumbale 855
– thorakale 855
Katheter-Periduralanalgesie 1002
– Aufgabenteilung 1004
– lumbale 992
– thorakale 1242
Katzenbuckel 576, 578
Kaudalananästhesie, Lokalanästhetika
1103
Kaudalanästhesie 619, 1103
– anatomische Grundlagen 619
– Auswirkungen 620
– Indikationen und Kontraindikationen 620
– Praxis 620
– Versagen 621
Kehldeckel 499
Kehlkopf, Funktionen 499
Kehlkopfmaske 1020
Kehlkopfteile, Abrisse 541
Kell-System 768
Keratoplastik 1205
Kernspintomographie 1176
Ketamin 68, 358, 387, 404, 419, 854, 1020,
1089, 1109, 1391
– Aktivität des Uterus 978
– bei Kindern 1081
– chemische Struktur 68
– Dosierung 854
– erforderliche Blutkonzentrationen 107
– Hirndurchblutung und intrakranieller
Druck 1152
– Hirnkreislauf und Hirnmetabolismus 1155
– kardiovaskuläres System 69
– kardiovaskuläre Wirkungen 66
– Kinder 1072
– klinische Anwendung 70
– Kontraindikationen 70
– koronare Herzerkrankung 69
– MAO-Hemmer 438
– Metabolismus 70
– Pharmakokinetik 70
– pharmakokinetische Parameter 70
– Plazentapassage 984
– praktisches Vorgehen 71
– respiratorisches System 69
– TIVA 107, 108
– Wirkort 68
– Wirkungen 68
– zentrales Nervensystem 68
– Zubereitung 68
Ketoazidose, diabetische 396
Ketonkörper 1141
Kiefergelenkbeschwerden 545
Kind
– schwerverletztes 1403
– verletztes 1400
Kinder
– perioperativer Flüssigkeitsbedarf
1098
– Wahl des Narkoseverfahrens 1078
Kinderanästhesie 1064
– Opioide 1072
– physiologische Vorbereitung 1073
– Praxis 1073
Kinderreanimation
– Algorithmen 943
– Basismaßnahmen 939
Kleinhirn, Infarkt 1168
Kleinkind 1074
Kleinkinder, Wärmeschutz 1098
Kleinstkindalter 1073
Klippel-Feil-Syndrom 1093, 1094
Knie, Blockaden 656
Kniegelenk, Arthroskopie 1366
Kniegelenkersatz 1366
Knie-TEP
– Allgemeinanästhesie 1366
– Regionalanästhesie 1366
Knochenzement 1363
Knotenrhythmen 710
Koarktation 1290
Kochsalzlösung, isotone 756
Kohlendioxid 240, 261
– Diffusion 247
Kohlenmonoxidvergiftung 1405
Kohlensäure-Bikarbonat-System 266
Kolloide 763
– pharmakologische Eigenschaften 758
– Volumenwirkung 757
Kolonkarzinom, Operationsverfahren 1329
Koma, hyperosmolares nichtketoazidotisches 396
Kompartiment-Modelle 15
Kompartmentsyndrom 670
Kompressionsödem 1146
Kompressionssyndrom
– aortokavales 1012, 1017, 1018, 1038
Koniotomie 537, 910
Konsiliar 318
– kardiologischer 330
Kontraktilität 209
Kontraktilitätsindizes 209
Kontrazeptiva 440
Konussyndrom 587
Konzentrationseffekt 25, 255
Kopfschmerz
– postspinaler 994
– postspinaler, in der Geburtshilfe 1009
Kopfschmerzen 873
– Behandlung postspinaler 586
– postspinale 585, 586, 618
– Prophylaxe 616
Kopfschmerzrate, postspinale 570
Koproporphyrie, hereditäre 405
Koronarangiographie, Indikationen 346
Koronararterien, Verlauf 347
Koronarbypass-Operation 346
Koronarbypass-Operationen, Einteilung von
Patienten 1268
Koronardurchblutung
– anatomische Grundlagen 213
– Pathophysiologie 216
– Regulation 216
koronare Bypass-Operationen 1267
koronare Herzerkrankung 337
– Bedeutung 340
– klinisches Bild und Befunde 338
– Pathophysiologie 337
koronarer Herzerkrankung, körperliche
Befunde 344
Koronarkranke
– intraoperative Überwachung 350
– Leitsätze für die Narkose 351
– Narkoseeinleitung 1269
– Narkoseführung 1269
– Prämedikation 1268
– präoperative Einschätzung 344
– Wahl des Anästhesieverfahren 1269
Koronarkrankheit, Anästhesie 1267
Koronarpatienten
– Prämedikation 349
– Wahl des Anästhesieverfahrens 349
Koronarreserve 215
Koronarrevaskularisation, minimalinvasive 1271
Koronarsyndrom, akutes 339
Koronarwiderstand 214, 1267
Körperflüssigkeiten, Verteilung 742
Körperkompartimente
– Ionenzusammensetzung 743
– Veränderungen 1125
Körperoberfläche, Normogramm zur
Bestimmung e3-2
Körpertemperatur 736, 1068, 1160, 1391
– Aufrecherhaltung 351, 1404
– Hirnstoffwechsel 1145
– Messung 737
Kortex, zerebraler 5
Kortikoidsubstitution, perioperative 438
Kortikosteroide 311, 387, 436, 854, 882
Kortisol 436, 437
Kortison 437, 1032
Krabbler 1074
Register
Krallenhand 646
Krampfanfälle, generalisierte 416
Krämpfe, generalisierte 1014
Kraniopharyngeom 1181
Kraniopharyngeome 1174
Kraniosynostosen-Operation 1181
Kraniotomie
– praktisches Vorgehen 1164
– Standardüberwachung 1159
– umgehende 1190
Kreatinin 315
Kreatininphosphokinase 883
Kreislauf
– fetaler 983
– uteroplazentarer 975
Kreislaufkollaps 1131
Kreislaufstillstand
– EKG-Diagnostik 923
– Kardinalzeichen 914
– tolerierter 1253
– zerebraler 952
Kreissystem, halbgeschlossenes 467
Kretinismus 1093
Kreuzbein, Anatomie 620
Kreuzprobe, Phasen 769
Krikoid-Druck 489
Krikothyrotomie 501
Krikotomie 876, 910
Kristalloide 755, 763
Kuhn-Tubus 506
Kumarin 311, 1126
Kumarinderivate 296
Kumarintherapie, Aufhebung 782
Kumarinüberdosierung 292
L
Laborparameter 313
Laborscreenings 312
Labortest, Anforderungen 313
Laboruntersuchungen
– präoperative 312, 371
Laborwerte, präoperative 313, 960, 1076
Lachgas 20, 21, 25, 27, 47, 404, 469, 986,
1021, 1081, 1152, 1164, 1223
– Anästhesie 47
– beim Herzkranken 48
– bei Pneumothorax 48
– Diffusion in gasgefüllte Körperhöhlen 48
– Hirndurchblutung und intrakranieller
Druck 1152
– kardiovaskuläre Wirkungen 48
– klinische Beurteilung 49
– Koronararterien 350
– MAC-Wert 30
– Mittelohr 1213
– Nachteile 49
– Pharmakokinetik 47
– physikochemische Eigenschaften 47
– respiratorische Wirkungen 48
– Verteilungskoeffizient 24
Lachgasdiffusion
– Ileus 48
– Luftembolie 49
– Pneumothorax 48
Lachgasdiffusionshypoxie 28
Lachgaszylinder 458
Lagerung 1160, 1165, 1212, 1342
– Verantwortung 665
– zur Operation 665
Lagerungsschäden 665, 670
Laktatazidose 274, 396
– klinische Zeichen 274
– Therapie 274
Laktatdehydrogenase 406
Laktatkonzentration, arterielle 894
Längsbänder 556
Langzeitintubation, Trachealstenose 544
Langzeitnitrate 339
Laparoskopie, Unterbauch und
Becken 1357
Laparoskopien
– gynäkologische 1354
– postoperative Schmerzen 1339
Laryngektomie 1217
Laryngoskop 513
Laryngoskope 501, 1086
– gebogener Spatel 502
– gerader Spatel 502
– spezielle 533
Laryngoskopie 498, 514, 1216
– indirekte 509
– schwierige 528
Laryngoskop nach Bumm 533
Laryngospasmus 811, 875, 1096
– auslösende Mechanismen 876
– klinisches Bild 876
– Prophylaxe 876
– Succinylcholin 876
– Therapie 876
Laryngotomie 501
Larynx 498
– Anästhesie 520
– Fremdkörperentfernung 1218
– Kinder 500
Larynxmaske 535, 545, 910, 962, 1095,
1203
– ambulante Eingriffe 1117
– Aspirationsrisiko 547
– Aufbau 545
– Auswahl im Kindesalter 1096
– Beißschutz 549
– Einführen 547, 1095
– fiberendoskopische Intubation 534
– Funktionsstörungen 550
– Indikationen 547
– Kinder 1095
– klinische Anwendung 547
– Komplikationen 550
– Kontraindikationen 547
– korrekte Lage 548
– Nachteile 545
– schwieriger Atemweg 1097
– Schwierigkeiten 550
– Vorteile 545
Larynxmasken, Größe 545
Larynxödem 543
Larynxstenose 538
Larynxtubus 550, 551
– Aufbau und Größen 550
– Einführen 551
– klinische Anwendung 551
– Komplikationen 551
1425
Laser-Chirurgie, laryngeale 1217
Laudanosin 122
L-Dopa 418
Leberdurchblutung 407
– Allgemeinanästhesie 408
– Regionalanästhesie 408
Leberenzyme 313, 315
Lebererkrankungen 14, 292, 293, 405, 818
– alkoholbedingte 410
– Gerinnungsstörungen 293
– Störungen der Blutgerinnung 1335
Leberfunktion
– Anästhesie 407
– eingeschränkte 1125
– im Alter 1124
– präoperative Untersuchungen 405
Leberfunktionsstörungen, Muster 407
Leberkoma 1327
Leberoperationen 1330
Leberresektionen 1331
– anästhesiologische Besonderheiten 1332
Lebertransplantationen
– anästhesiologisches Vorgehen 1333
– intraoperative Volumenzufuhr 1334
– Operationsphasen 1334
– pathophysiologische Gesichtspunkte 1333
– pharmakologische Besonderheiten 1334
Lebertransplantations-Patient, präoperative
Einschätzung 1333
Leberwerte, pathologische 407
Leberzellfunktion 408
Leberzellschädigung 406
Leberzirrhose 14, 122, 411, 412, 413
Leistungsfähigkeit, Einschätzung 327
Leitlinien e2-4
Lepirudin 602, 603
Letalität, anästhesiebedingte 321
Leukozytenzahlen 315
Leukozytose, asymptomatische 314
Levobupivacain 178, 998
– chemische Struktur und physikochemische
Eigenschaften 153
– empfohlene Höchstdosen für
Kinder 1102
– Geburtshilfe 998
– klinische Anwendung 176
– Plazentapassage 987
– Spinalanästhesie 571, 572
Lidocain 175, 201, 387, 404, 519, 931, 934,
1008, 1102, 1106
– chemische Struktur und physikochemische
Eigenschaften 153
– Dosierung 932
– Dosierungen 203
– empfohlene Höchstdosen für
Kinder 1102
– empfohlene Höchstdosis 175
– hämodynamische Wirkungen 201
– Kammerflimmern 932
– Kammertachykardie 932
– klinische Anwendung 176
– Periduralanästhesie 606
– pharmakokinetische Parameter 164
– Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169
1426
Register
– Spinalanästhesie 571, 573
– TNS 589
Lidocain-Spray 520
Lidschlussreflex 678
Ligamentum coccygeum 620
Ligamentum flavum 556, 593, 608
Ligamentum interspinale 556
Ligamentum supraspinale 555
Linksherz-Bypass 1259
Linksherzdekompensation 1302
Linksherzinsuffizienz 353, 354
Linksschenkelblock 711
Linton-Shunt 1332
Lipidemulsion, lokalanästhetikainduzierte
Herzstillstände 173
Lipidlöslichkeit, Pharmaka 10
Lipidlösung 173
Lipidstoffwechsel 252
Liquor
– blutig 578
– Funktion 1142
– Zusammensetzung 557, 1142
Liquor cerebrospinalis 557, 1142
– Sekretion 1142
Liquordrainage 1195
– Abklemmen der Aorta 1304
Liquordruck 1143
Liquorfisteln 1168
Lithium 147, 439
LMA-Fastrach 546
LMA-Supreme 546
L-Methadon 865
Lobektomie 1235
Lokalanästhetika 175, 965
– Ablauf der Blockade 166
– Aktivität des Uterus 978
– allergische Reaktionen 174
– Aminoamide 154
– anästhetische Wirkstärke 165
– Anschlagzeit 165, 564
– Aufnahme in das Gewebe 163
– Behandlung toxischer kardiovaskulärer
Wirkungen 172
– Beziehung zwischen Struktur und
Aktivität 154
– chemische Struktur 152
– Einteilung nach Wirkdauer 166
– empfohlene Höchstdosen 173
– empfohlene Höchstdosen für
Kinder 1102
– für die axilläre Plexusblockade 1102
– generalisierte Krämpfe 170, 171
– hyperbare 563
– Hyperventilation 170
– hypobare 563
– intravasale Injektion 173
– isobare 563
– Kardiotoxizität 171, 172
– klinische Anwendung 174
– klinische Manifestationen der Kardiotoxizität 172
– klinische Pharmakologie 164
– Kombination von 168
– MAO-Hemmer 438
– Metabolismus und Elimination 164
– Mischung 165
– neurale Blockade 164
– Neurotoxizität 173
– pädiatrische Regio 1101
– peridurale Injektion mit Opioiden 861
– Pharmakokinetik 161
– physikochemische Eigenschaften 154
– Plasmaproteinbindung 163
– Plazentapassage 986, 987
– Proteinbindung 155
– Stabilisatoren und antimikrobielle
Zusätze 181
– systemische Resorption 162
– systemische Verfügbarkeit 163
– systemisch-toxische Wirkungen 168
– toxische kardiovaskuläre Reaktionen 172
– Ursachen toxischer ZNS-Reaktionen
169
– Vasokonstriktorzusatz 564
– Vasopressoren 180
– Wirkdauer 166
– Wirkmechanismus 156
– Wirkstärke 161
– zentrales Nervensystem 169
– Zusatz von CO2 165
– Zusatz von Vasopressoren 166
– Zusätze für 180
Lokalanästhetikum
– Fixierung 574
– Fixierungszeit 564
– minimale blockierende Konzentration
161
– Opioidzusatz 573
– Subarachnoidalraum 561
– toxische Reaktionen 1014
– Uterusaktivität 995
– Verhalten im Subarachnoidalraum
561
Lokalanästhetikumintoxikation, Neugeborenes 1058
Lokalanästhetikumlösung, Alkalisierung 165
Lokalanästhetikums, spezifisches
Gewicht 563
Lorazepam, pharmakologische Eigenschaften 445
Lormetazepam 445
Losartan 200
Löslichkeit 22
Loss of resistance 608
Low-Flow-Anästhesie 470, 471
Low-Output-Syndrom 359, 1274
– postoperatives 814
– Wedge-Druck 734
Luesinfektion 798
Luftembolie 726, 1165, 1167, 1219, 1257
– Behandlung 1167
– Diagnose 1166
– Pathophysiologie 1166
– Zeichen 1166
Lufthunger 370
Luftnot 543
Luftwege
– Obstruktion 1094
– Verletzungen 1385
Luftzysten 1236
Lumbalpunktion, Technik 577, 579
Lunge
– Elastizität 227
– Füllvolumen 226
– metabolische und Speicherfunktionen 252
– Ruhedehnungskurven 229
– Schutzfunktionen und Infektionsabwehr 251
– Totalkapazität 221
– Vitalkapazität 221
Lungenabszess 1237
Lungenblutung, massive 1236
Lungencompliance, Kleinkinder
1065
Lungendehnungsreflex 250
Lungendurchblutung 237
– Beeinträchtigung 477
– ungleichmäßige Verteilung 237
Lungenelastizität, bestimmende
Faktoren 227
Lungenembolie
– Leitsymptome und Diagnostik 937
– Lysetherapie 938
– massive 937
– Reanimation 938
– Risikofaktoren 937
Lungenemboliediagnostik, Stufenplan
938
Lungenemphysem 370, 372, 376
– Pathophysiologie 376
Lungenerkrankung 223, 373
– chronisch-obstruktive 375, 377, 380,
381, 382, 1222
– interstitielle 388
– obstruktive 374
– restriktive 374
Lungenfibrose 374
Lungenfunktionsprüfung, präoperative 318
Lungenfunktionsprüfungen 372
– präoperative 318
Lungenfunktionstest 961
Lungeninfarkt 735
Lungeninsuffizienz, transfusionsassoziierte
akute 796
Lungenkapillardruck 235
Lungenkapillaren-Verschlussdruck 732,
895
Lungenkontusion 1383
Lungenkreislauf, Drücke 234
Lungenödem 359, 478, 1029
– Basisdiagnostik 359
– Sympathomimetika 979
– Therapie 359
– Übertransfusion 796
Lungenoperationen 1235
– Überwachung 1224
Lungenspülunge, einseitige 1239
Lungentransplantation
– anästhesiologisches Vorgehen
1238
– Indikationen 1238
– postoperative Besonderheiten 1239
– präoperative Einschätzung und Auswahl
der Patienten 1238
Lungenvenenfehlmündung, totale 1289
Register
Lungenvolumen 230
– Reduktion 1237
Lungenvolumina 220, 221, 1064, 1123
– dynamische 374
– Sollwerte und Bedeutung 221
– statische 372
Lysinacetylsalicylsäure, Dosierung 851
Lysinhydrochlorid 278
M
MAC 5
– erhöhende Faktoren 31
– reduzierende Faktoren 30
MAC50 29
MAC-Definitionen, modifizierte 30
Macintosh-Spatel 502
MAC-Wert 29
Madopar 418
Magen
– Entleerungszeit 877
– voller 877, 1089
Magen-Darm-Ulzera 1168
Magenentleerung, aktive 878
Magenkarzinom, anästhesiologische
Besonderheiten 1328
Magensaftverluste 277
Magensonde 879, 1325
Magensonden, Richtgrößen 1087
Magill-Tubus 506
Magnesium 742, 754
– Kammerflimmern 933
Magnesiumintoxikation, Neugeborenes 1058
Magnesiumsulfat 385, 934
– Dosierung 1031
– Eklampsie 1031
– Muskelrelaxanzien 147
– Nebenwirkungen 1031
Magnesiumtherapie
– Behandlung der Überdosierung 1032
– Überwachung 1032
Mallampati-Klassifikation, Intubationsweg 508
Mannitol, Dosierung 1194
MAO-Hemmer 311, 438
– Interaktion mit Opioiden 438
Markscheide 159
Maskenbeatmung 489, 879
– schwierige 527
Maskennarkose 879
Maßeinheiten e3-1
Massivtransfusion 790
– Abfall der Körpertemperatur 790
– Abfall von 2, 3-Diphosphoglycerat 792
– Azidose 792
– Hyperkaliämie 792
– Mikroaggregate 791
– praktisches Vorgehen 793
– Störungen der Blutgerinnung 791
– Zitratintoxikation 791
Mechanomyographie 143
Meckel-Syndrom 1093
Mediastinoskopie, Narkose 1234
Medikamente
– präoperative 311
– Überdosierung und Verwechslung 872
Medikamentenanamnese 327
Mehrlingsschwangerschaft 993, 1024
– Sectio 1024
– vaginale Entbindung 1024
Mekoniumaspiration 1058
Membrana cricothyroidea, Punktion
499
Membran-Oxygenator 1250
Membranpotential 157
Mendelson-Syndrom 880, 1018
Meningeome 1173
Meningitis 588
– postspinale 1041
Meningomyelozele 1114
Meningozele 1114
Mepivacain 176, 1008, 1102, 1106
– chemische Struktur und physikochemische
Eigenschaften 153
– empfohlene Höchstdosen für
Kinder 1102
– klinische Anwendung 176
– Periduralanästhesie 606, 607
– pharmakokinetische Parameter
164
– Plazentapassage 987
– Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169
– Spinalanästhesie 571, 572
– TNS 589
Mestinon 145
MET 312, 328
Metamizol 820, 850, 1108
– Agranulozytose 853
– Dosierung 853
– Indikationen 852
– Kombinationsmöglichkeiten 851
– Kontraindikationen 853
– Kreislaufschock 853
– Nachteile, Nebenwirkungen 852
– Pharmakokinetik 852
– Schädigungspotential 849
– Schwangerschaft 864
– Vorteile 852
– Wirkungen 848
Metformin 391, 396
Methadon 843
– Dosierung und Wirkzeiten 843
– klinische Anwendung 843
– Pharmakokinetik 843
– S3-Leitlinie 843
Methämoglobin 687
Methämoglobinbildung 1102
Methergin 978
Methohexital 60, 1392
– bei Kindern 1081
Methoxamin 931
Methyldopa 31
Methylmethacrylat 1363
Methylparaben 181
Methylprednisolon 437
Metoclopramid 450, 453, 879
– Aspirationsprophylaxe 450
Metoprolol 335, 356, 366
– grundlegende Eigenschaften
195
– i. v. Dosierung 196
1427
Mexiletin
– Dosierung 204
– hämodynamische Wirkungen 201
Meyer-Overton-Regel 7
MH, Anästhesievorbereitungen 885
MH-Krise, fulminante 884
Michaelis-Menten-Gleichung 12
Midazolam 72, 74, 404, 445, 576, 962,
1016, 1109, 1116, 1130, 1392
– Dosierung für die Prämedikation 446
– erforderliche Blutkonzentrationen 107
– kardiovaskuläre Wirkungen 66
– Kinder 1077
– pharmakokinetische Parameter 75
– pharmakologische Eigenschaften
445
– respiratorische Effekte 76
– TIVA 107, 108
Mikroaggregate 771
Mikrolarynx 1216
Mikrozirkulation, Störungen 889
Miller-Spatel 502
Milrinon 360
Milrinone 364
Minimal-Flow-Anästhesie 470, 471
Minirin 1256
Miosis
– Opioide 86
– Opioidzufuhr 837
Mitralinsuffizienz
– chirurgische Behandlung 1275
– Pathophysiologie 1274
– Schweregrad 1275
Mitralinsuffizienz 368
Mitralinsuffizienz-Operation, Leitsätze für
die Narkose 1275
Mitralklappenersatz 367
Mitralstenose 368
– chirurgische Behandlung 1272
– Pathophysiologie 1272
– schweregrade 1272
– Tachykardie 1274
Mitralstenose-Operation
– Leitsätze für die Narkose 1273
– Prämedikation 1273
– präoperative Einschätzung und Vorbereitung 1273
Mittelgesichtsfrakturen 1208
Mittelohroperationen 1213
Mivacurium 122, 126
– ambulante Eingriffe 963
– Anschlagzeit und Wirkdauer 1082
– Antagonisierung 128
– autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119
– bei Kindern 1082
– Blitzintubation 126
– Dibucainzahl 127
– ED95 und Intubationsdosis 126
– Eigenschaften und Dosierung 126
– Erholungsindex 128
– Histaminfreisetzung 128
– Infusionsraten und Erholungszeiten 128
– klinische Anwendung 128
– Leberinsuffizienz 127
– Nebenwirkungen 127
1428
Register
– Niereninsuffizienz 127
– PChE-Aktivität 127
– Pharmakodynamik und -kinetik 118
Mm. intercostales interni 225
Mm. obliquus externus, rectus abdominis,
obliquus internus, transversus abdominis 225
Monitorausstattung 675
Monitore 482
Monoaminoxidasehemmer 31
Montevideo-Einheit 976
Morbus Bechterew 1360
Morphin 404, 412, 573, 820, 837, 999
– analgetische Potenz und Wirkdauer 91
– Beeinträchtigung der Leberfunktion
409
– Dosierung und Wirkungszeiten 838
– Entzugssymptome 865
– Erbrechen 847
– Hirndurchblutung und Hirnmetabolismus 1156
– Histaminfreisetzung 89
– intrathekal zur postoperativen Schmerztherapie 861
– klinische Anwendung 838
– Niereninsuffizienz 838
– peridural 858
– peridurale Analgesie 858
– Pharmakokinetik 837
– physikochemische und pharmakokinetische Parameter 91
– postoperative Schmerztherapie 846
– Schwangerschaft 864
Morphin-Nebenwirkungen 863
Mortalität, maternale 1042
MRT 1176
– Allgemeinanästhesie 1177
– Besonderheiten 1177
– Sedierung 1177
Mukolytika 380
Multiorganversagen 891
multiple Sklerose, Zeichen 419
Mundhöhle 498
– Reinigung 908
Mund-zu-Mund-Beatmung 911
Muskelbiopsie 883
Muskeldystrophie, Succinylcholin 1084
Muskeldystrophien 422
Muskelfaszikulationen 489
Muskelrelaxanzien 382, 409, 513, 1223,
1393
– alte Patienten 1130
– ambulante Eingriffe 963
– Antagonisierung 123, 491
– Antagonisierung mit Anticholinesterasen 145
– Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung 121
– autonomes Nervensystem 119
– Charakterisierung 117
– chemische Struktur 118
– depolarisierende 132
– Dosierung 137
– Erholungsphase 144
– Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und
intrakranieller Druck 1157
– Histaminfreisetzung 120
– Hypothermie 122
– Infusion 138
– Inhalationsanästhetika 122
– Interaktionen mit Pharmaka 146
– kardiovaskuläres System 120
– Körpergewicht 123
– Leber- und Gallenwegserkrankungen 122
– Magen-Darm- und Urogenitaltrakt
120
– MAO-Hemmer 438
– Myasthenie 421
– Neugeborene und Kleinkinder 1073
– neurologische Erkrankungen 149
– neuromuskuläre Blockade 144
– nichtdepolarisierende 118
– Niereninsuffizienz 121
– pädiatrische Anästhesie 1082
– Plazentapassage 986
– praktische Anwendung 137
– Restblockade 145
– Toxizität 121
– Überwachung der neuromuskulären
Blockade 123
– Überwachung mit Nervenstimulatoren 139
– zentrale Wirkungen 119
– Ziele der Antagonisierung 145
Muskelrelaxierung 4, 478, 738, 818
Muskelrigidität, opioidinduzierte 86
Muskelschmerzen 873
Muskelspindeln 251
Muskeltonus, Neugeborenes 1051
Muskelzittern
– Behandlung 814
– Opioide 89
– Periduralanästhesie 1013
– postoperatives 100
Muskelzuckungen 610, 611
Mustard-Operation 1288
Myasthenia gravis 420
– anästhesiologisches Vorgehen 421
– klinisches Bild und Klassifizierung 420
– Kortikosteroide 421
– Muskelrelaxanzien 149
– Therapie 420
– Thymektomie 421
– Ursachen und Pathogenese 420
Myasthenisches Syndrom, Muskelrelaxanzien 149
Mydriasis 837
Myelitis 587, 619
Myelographie 1178
Myoglobin 259
Myoglobinämie 1084
Myoglobinurie 1084
Myokard, Hibernation 215
Myokardfunktion, geriatrische Patienten 1122
Myokardhypothermie 1254
Myokardinfarkt 317, 338
– akuter 340, 343, 360
– elektive Eingriffe 343
– Infarkt in der Vorgeschichte 343
– perioperativer 341, 343
Myokardischämie 711,
1254
– Diagnose 341
– EKG-Zeichen 712
– Häufigkeit 340
– klinische Bedeutung 341
– perioperative 340
– präoperative 345
– Prävention 341
Myokardischämien 350
– intraoperative 351
Myokardkontraktilität 213
Myokardprotektion 1254
Myokardschäden 1254
Myokardstoffwechsel 212
Myopathien 136, 1084
Myotome 559, 560
Myotonien 422
– Muskelrelaxanzien 150
N
N2O siehe Lachgas
Nabelarterie, Katheterisierung
1056
Nabelarterienblut 982
Nabelvene, Katheterisierung 1056
Nachblutung 814
Nachlast 208
Nachschlaf 52
Nacom 418
Nadolol, grundlegende Eigenschaften
195
Nadoparin 603
Nahrungskarenz 1116
– bei Kindern 1076
– päoperative 323, 877, 961
– prä- und postoperative 1076
Nalbuphin
– Dosierung und Wirkzeiten 841
– klinische Anwendung 841
– Pharmakodynamik 841
– Pharmakokinetik 841
Naloxon 100, 404, 835, 839, 860, 865,
1057, 1072, 1132
– Dosierung 101
– Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und
intrakranieller Druck 1157
– Pharmakokinetik 101
Naphazolinnitrat 520
Naproxen 850
Narcotrend-Monitor 682
Narcotrend-Zielwerte 682
Narkose
– ambulante 959
– Aufrechterhaltung 490, 1097, 1116,
1162
– Ausleitung 52, 490, 1163, 1168
– flache 676
– geschlossenes System 470
– Lipid-Theorie 8
– Protein-Theorie 8
– quantitative 474
– Standardzubehör 482
– tiefe 676
– Überwachung 1159
Narkoseausleitung 1100, 1204
Register
Narkosebeatmung 382, 474
– Techniken 475
Narkoseeinleitung 488, 1116
– alte Patienten 1131
– erhöhter intrakranieller Druck 1162
– Gefahren 488
– Kinder 1088
– Lagerung 489
– per Inhalation 51, 1088
– spezifische Gefahren 874
– voller Magen 488
– Vorbereitung des Patienten 483
Narkoseführung, alte Patienten 1131
Narkosegaszusammensetzung 470
– zeitlicher Verlauf 471
Narkosegerät, Funktions- und Dichtigkeitsprüfung 483
Narkosekomplikationen 873
– ausrüstungsbedingte 482
– Prävention 873
Narkoseprotokoll 739
Narkoserisiko
– Einstufung 319
– Kinder 1062
– spezifisches 320
Narkosestadien 678
– Guedel 31
– klinische Bedeutung 32
Narkosesystem 470
– geschlossenes 473
Narkosesysteme 465
– Bestandteile 458
– Einteilung 465
– Kinderanästhesie 1086
Narkosetheorien, Wirkmechanismen 3
Narkosetiefe 52
– apparative Überwachung 679
– klinische Überwachung 676
– Steuerung 33
Narkoseüberhang 1081
Narkoseüberwachung 875, 1203
Narkoseverfahren
– alte Patienten 1128
– Wahl 879, 1203, 1212, 1223
Narkosevisite, Kinder 1074
Narkosevorbereitung 1073
Narkosezubehör, Überprüfung 482
Narkosezwischenfälle
– Definitionen 871
– Häufigkeit 871
– Ursachen 871
– Verhaltensempfehlungen e1-14
Narkotika 82
Narkotikafilter 469
Nase 497
Nasenbluten 540
Nasennebenhöhlen, Eingriffe 1214
Nasenoperationen 1213
Nasenschleimhaut, Anästhesie 519
Nasopharynx 497
Natrium 742
Natriumbikarbonat 277, 943, 1055
– Dosierung 932
– Nebenwirkungen 1055
– Reanimation 932
Natriumcitrat, Aspirationsprophylaxe 450
Natriumkanal 156
– Blockade durch Lokalanästhetika 158
Natriummangel 1124
N. axillaris 631
N. cutaneus antebrachii medialis 631
N. cutaneus brachii medialis 631
N. cutaneus femoris lateralis 649
– Blockade 652
– Schädigung 671
ND-Relaxanzien
– Dosierung 119
– Klassifikation nach der Wirkdauer
118
Nebennierenrindeninsuffizienz 397
Neck-Dissection
– Blutverluste 1219
– kardiovaskuläre Reaktionen 1219
– radikale 1219
Neomycin, Interaktion mit Relaxanzien 147
Neostigmin 145, 404
– Dosierung 147
– pharmakokinetische Parameter 146
Neosynephrin 571
Nerv, peripherer 159
Nerven, Aufbau peripherer 159
Nervenblockade, obere Extremität 641
Nervenblockaden
– allgemeine Blockadetechnik 625
– Gerinnungsstatus 625
– intraoperative Betreuung 627
– Lokalanästhetika 624
– obere Extremität 628
– periphere 624, 1129
– ultraschallgesteuerte 627
– untere Extremität 647
– Zubehör 624
Nervenfasern 159
– Einteilung und Funktion 160
– marklose 159
– myelinisierte 159
Nervenmembran, Struktur und
Funktion 156
Nervenschäden 670
– Beurteilung 671
– traumatische 641
– untere Extremität 671
Nervenstimulation
– elektrische 626
– transkutane elektrische 863
Nervenstimulator 627
– klinische Anwendung 143
Nervenstimulatoren, Stimulationsverfahren 139
Nervensystem
– im Alter 1124
– sympathische 559
– sympathisches 184
Nervenwurzel, Traumatisierung 618
Nervenwurzeln 557
Netzhautablösung 1204
Neuborenes, Atmungssystem 1063
Neugeborene
– Atemdepression 1048
– Lebensfrische 1054
– Notfallausrüstung 1053
1429
Neugeborenenanästhesie, Narkosezubehör 1110
Neugeborenendepression
– durch Inhalationsanästhetika 985
– Einstufung 1051
– leichte 1054
– mäßige 1054
– schwere 1054
Neugeborenen-Reanimations-Score 1052
Neugeborenenversorgung
– Kreiß- und Operationssaal 1052
– spezielle 1058
Neugeborenes
– Anästhesie 1110
– Asphyxie 1055
– Atemphysiologie 1063
– Atemstörungen 1066
– Atemwerte 1065
– Definition 1110
– Energievorräte 1069
– Ersteinschätzung 1050
– Erstmaßnahmen 1049
– Erstversorgung 1047
– Flüssigkeitsbedarf 1069
– Herz-Kreislauf-System 1066
– kardiopulmonale Reanimation 1057
– kardiovaskuläre Anpassung 1048
– Reanimation 1053
– Respiratoreinstellung 1111
– Standardüberwachung 1111
– Temperaturregulation 1068
– Transport 1110
– Unterkühlung 1049
– Wärmeschutz 1049, 1098
– Wärmeverluste 1049
Neuroanästhesie
– Grundlagen 1136
– pädiatrische 1180
– Praxis 1157
– spezielle 1164
Neuroleptanalgesie 102
Neuroleptanästhesie 102
Neuroleptika 440
– Aktivität des Uterus 978
– Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und
intrakranieller Druck 1157
– Kinder 1078
– Plazentapassage 985
neuromuskuläre Übertragung 114
Neuropathie
– autonome 393
– diabetische autonome 393
– periphere 422
Neutrophilenzahlen 315
New-York-Heart-Association-Status 329
N. facialis, intraoperative Reizung 1213
N. femoralis 649, 650
– Blockade 651
– Schädigung 671
N. femoralis cutaneus, Lagerungsschäden 668
Nichtdepolarisationsblock 116, 141,
143
Nichtopioid-Analgetika 820, 850
– Einteilung 848
– klinische Anwendung 850
1430
Register
– Nebenwirkungen 849
– Wirkmechanismus 848
Nicht-Opioidanalgetika 965, 1107, 1117,
1242
Nichtrückatemsystem 466
Niederdruckmanschetten 505
Niedrigflussnarkose 470
– Durchführung 471
– Vorteile 470
Nierenerkrankungen 413, 818
– Blutungsneigungen 294
Nierenfunktion
– Anästhesie 413
– eingeschränkte 414
– im Alter 1124
– präoperative Untersuchung 413
Nierenfunktionsstörungen 1257
Niereninsuffizienz
– chronische 413
– Stadien 414
Nierenlagerung 1343
Nierenoperationen 1349
Nierenreserve, eingeschränkte 414
Nierentransplantation
– praktische Leitsätze für die Narkose 1350
– präoperative Vorbereitung 1350
Nierenversagen 414, 815
– postoperative 1257
Nifedipin 197, 198, 335, 404
– arterielle Hypertonie. 198
– koronare Herzerkrankung 198
– praktische Anwendung 198
N. ischiadicus 649, 656
– Schädigung 671
Nitrate 311, 360, 1268
Nitrendipin 335
Nitroglycerin-Prophylaxe, intraoperative 351
Nitroglyzerin 335, 360, 404, 1157
– kontrollierte Hypotension 197
– Dosierung 197
– Dosierungen 203
– intraoperative Zufuhr 197
– kardiovaskuläre Wirkungen 197
– koronare Herzerkrankung 197
Nitroprussid 198, 335, 1031
– Dosierungen 203
– kardiovaskuläre Wirkungen 197
Nitroprussidnatrium 360, 1157
Nizatidin 449
N. laryngeus recurrens 499
N. laryngeus superior
– beidseitige Blockade 520
– Blockade 518
N. medianus 631, 644
– Blockade 643
NMR 1176
N. musculocutaneus 631, 640
– Blockade 641
Nn. supraclaviculares 631
NO 364
N. obturatorius 649
– Blockade 652
– Schädigung 671
N. opticus, Schädigung 1189
Noradrenalin 166, 181, 185, 187, 188, 360
– Dosierungen 203
– Einsatz in der Anästhesiologie 188
– Gefahren 188
– Herzstillstand 930
– praktische Grundsätze 188
– Wirkungen 188
No-Reflow-Phänomen 945
Normalwerte e3-3
– Blutgase 694
– Sauerstoffsättigungen 694
Normogramm zur Bestimmung der
Körperoberfläche e3-2
Notfall, hypertensiver 332, 334, 336
Notfallabteilung 1374
Notfalloperationen, Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr 324
Notfallrohr 533
Notfallteam 1374
Notfalltransfusion 790
Notfallwagen, schwierige Intubation 529
Notoperationen 897
– Voruntersuchungen 319
Notsectio 1006
Nottracheotomie 1218
Nozizeption, periphere Leitungsbahnen 826
Nozizeptoren 826
N. peroneus communis 649, 656
– Blockade 657, 658
– Schädigung 671
N. phrenicus 566
N. radialis 631, 644
– Blockade 644
N. recurrens, Lähmung 400
NSAID 311, 412
– Kombinationsmöglichkeiten 851
– Schädigungspotential 849
– Wirkungen 848
N. saphenus 649, 657
N. suralis 649
– Blockade 659
N. tibialis 649, 656
– Blockade 657, 658
N. tibialis posterior, Blockade 659
Nüchternheitsgebot 448
Nullabgleich 714
Null-Linien-EEG 951
N. ulnaris 631
– Blockade 646
– Schädigung 670
– Lagerungsschäden 666
O
O2-Analysator 474
O2-Angebot 260
O2-Aufnahme 242
O2-Bindungskurve 256, 257, 259
– Verschiebungen 258
O2-Bypass 461
O2-Dauertherapie, Indikationen und
Voraussetzungen 362
O2-Dissoziationskurve 257
O2-Gehalt
– arterieller 259, 734
– Blut 259
– gemischtvenöser 260, 734
O2-Gehaltdifferenz, arteriovenöse 734
O2-Kaskade 254
O2-Konzentration
– inspiratorische 254, 479
O2-Sättigung
– arterielle 257
– Hämoglobin 256, 257
– jugularvenöse 1141
– partielle 257
O2-Speicher 260
– intrapulmonaler 487
O2-Status, Blut 259
O2-Transport, in physikalischer
Lösung 256
O2-Verbrauch 255, 260
Oberarmoperationen 1363
Oberflächenanästhesie 174
Oberkörperhochlagerung 382
Ödem, osmotisches 1146
Ödeme 1029
Ohrenoperationen 1213
Oligurie 815
Olmesartan 200
Omphalozele 1112
Ondansetron 453, 816
Operation, Verschiebung 322
Operationen
– ambulante 957, 958
– stereotaktische 1174
Ophthalmika 1201
Opiate 82, 865
– Antagonisierung 353
Opiathunger 865
Opiatüberhang 817
Opioid
– Art der Zufuhr 844
– Auswahl 843
– Durapassage und intrathekale Ausbreitung 857
– intrathekale Injektion 861
– neuroaxiale Einzelinjektion 859
– peridurale Injektion 857
– S3-Leitlinie 858
Opioidanalgesie
– Harnretention 860
– Juckreiz 860
– Mechanismen 85
Opioidantagonisten 100
Opioide 30, 350, 358, 360, 412, 419, 438,
446, 820, 1021, 1117, 1125, 1132, 1242
– Abhängigkeit 87
– Aktivität des Uterus 978
– allergische Reaktionen 90
– ambulante Eingriffe 965
– Analegesie 84
– Atemdepression 85, 835
– Bewusstsein 85
– Blutdruck 677
– Dämpfung des Hustenreflexes 86
– Einfluss von Alter und Vorerkrankungen 837
– für Narkosen 90
– Gewöhnung und Abhängigkeit 837
– Haut 89
– Hirndurchblutung und intrakranieller
Druck 1152
Register
– Histaminfreisetzung 89
– hormonelle Wirkungen 89
– Hyperalgesie 87
– Interaktionen 89
– intraoperativer Einsatz 101
– intraspinale Injektion 999
– Juckreiz 89, 836
– kardiovaskuläre Wirkungen 87
– Kombination mit Lokalanästhetika 857
– Leberfunktion 408
– Magen-Darm-Trakt 88, 836
– Muskelkrämpfe 86
– Muskelrigidität 86
– Myasthenie 421
– myokardiale Wirkungen 88
– Neugeborenes 1071
– neuroexzitatorische Phänomene 86
– Nierenfunktion 88
– peridurale 998
– periphere analgetische Wirkung 89
– pharmakologische Wirkungen 835
– Plasmakonzentration 84
– Plazentapassage 984
– Rezeptorwirkung 83, 84
– Säuglinge 1071
– Sedierung und Euphorie 836
– subarachnoidale Injektion 999
– Urogenitaltrakt 88
– ZNS-Wirkungen 84
– Zusatz zum Lokalanästhetikum 1011
Opioiden, Übelkeit und Erbrechen 86
Opioidgabe, peridurale 858
Opioidpeptide, endogene 82
Opioidrezeptoren 82
– periphere 83
– Wirkmechanismus 83
Opioidsucht 425
– anästhesiologisches Vorgehen 425
– Entzugssyndrom 425
Opioidtherapie, Übelkeit und
Erbrechen 836
Opioidzufuhr
– neuroaxiale 857
– peridurale 860
– S3-Leitlinie 846
Orciprenalin 188, 931
– Dosierung 188
– Dosierungen 203
– Einsatz in der Anästhesiologie 188
– Herzstillstand 931
– Wirkungen 188
Orgaran 603
Ornipressin 166, 181
Oropharynx 498
– Anästhesie 520
Orthopädie, präoperative Einschätzung 1360
OSA 388
– assoziierte Erkrankungen 389
OSA-Patienten
– Extubation 389
– Intubationsschwierigkeiten 389
– postoperative Schmerztherapie 389
– postoperative Überwachung 390
Osmolarität 744, 747
– Regulation 745
Osmose 743
Ösophagektomie
– anästhesiologische Besonderheiten
1328
– Besonderheiten 1327
– Ein-Lungen-Anästhesie 1328
– Komplikationen 1328
Ösophagus
– Intubation 541
– Perforation 540
Ösophagusatresie 1113
Ösophaguskarzinom 1327
Ösophagusvarizenblutung 1327
Östrogene 404
Ovarialkarzinom 1357
Oxford-non-kinking-Tubus
506
Oxidationswasser 746
Oxitropiumbromid 379
Oxprenolol, grundlegende Eigenschaften 195
Oxybarbiturate 60
Oxycodon
– Dosierung und Wirkdauer 842
– Schwangerschaft 864
Oxygenator, Leistung 1250
Oxygenierung, apnoische 1233
Oxymetazolin 520
Oxytocin 404, 978
P
paCO2 375
– Erwachsener 1065
– Hirndurchblutung 1144
– Neugeborenes 1065
Palacos 1363
Palliativ-Operationen, Anästhesie 1282
Palpation 701
Pancuronium 121, 131, 404, 1083, 1126,
1131
– Anschlagzeit und Wirkdauer 1082
– Antagonisierung 131
– Anwendung 132
– autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119
– Eigenschaften und Dosierung 131
– Kontraindikationen 132
– Nebenwirkungen 132
– Priming-Dosen 138
– Restblockade 145
– Wirkungseintritt 131
Pankreaskarzinom
– anästhesiologische Besonderheiten
1329
– Folgen und Komplikationen 1329
paO2 375, 694
– Abfall 248
– Erwachsener 1065
– Hirndurchblutung 1144
– Neugeborenes 1065
Paraaminobenzoesäure 154
Paracetamol 404, 412, 820, 848, 850,
1107
– Dosierung 852
– Dosierung bei Kindern 1107
– Kombinationsmöglichkeiten 851
1431
– Kontraindikationen 852
– Pharmakokinetik 851
– Schädigungspotential 849
– Schwangerschaft 864
– Vorteile 852
– Wirkungen 848
Paracodin 843
Para-Hydroxybenzoesäuremethylester 174
Parästhesien 578, 610, 611, 618, 626, 633,
659, 826
– Blockade des Plexus brachialis 639
– einseitige 610
Parasympatholytika 447
Parazervikalblockade 1005
Parkinson-Syndrom, klinisches Bild 417
Parkland-Formel 1408
Parnate 438
Partialdruck 22
– in Flüssigkeiten 241
Partialdruckdifferenz 246
Partialdrücke
– alveoläre 243
– alveoläre, bei Ruheatmung 243
Partialinsuffizienz, pulmonale 381
Partusisten 979
Patient
– geriatrischer 1122
Patil, Test 509
PCA
– Lokalanästhetika und Opioide 862
– mobile epidurale 1004
– S3-Leitlinie 845
PCEA 862
PChE 127
PCIA 845
– Auswahl und Zufuhr der Substanzen
846
– Nebenwirkungen und Komplikationen 847
– Prinzip 845
– Übelkeit, Erbrechen und Sedierung 847
– Vorteile 845
pCO2
– alveolärer 244
– Anstieg 248
– arterieller 917
– gemischtvenöser 917
pCO2-Antwortkurve 249
pCO2-Differenz, arterioendexspiratorische 690
pCO2-Kurven, pathologische 690
PCWP 733
PDA siehe Periduralanästhesie
PEEP 476, 479
Penicillin-Allergie, Vorgehen 441
Penicilline 404
Peniswurzelblock 1103
Pentasaccharid 603
Pentazocin 404, 865
– Dosierung und Wirkzeiten 841
– Geburtshilfe 864
– klinische Anwendung 841
– Pharmakodynamik 840
– Pharmakokinetik 840
Perfalgan, Dosierung 852
Perfusionsdruck 1262
1432
Register
– koronarer 214, 1267
– zerebraler 1148, 1313, 1137
Periduralanalgesie
– Acetylsalicylsäure 1033
– der Schwangeren 992
– Geburtshelfer 1004
– geburtshilfliche 996
– Indikationen 855
– intermittierende 1002, 1003
– Kontraindikationen 855
– moblie 1003
– patientenkontrollierte 1003
– postoperative Schmerzbehandlung 854
– Praxis der geburtshilflichen 1000
– Testdosis 1001
– Vasopressoren 1001
– Verfahren der geburtshilflichen 1003
– Vor- und Nachteile 854
Periduralanästhesie 1129, 1402
– Acetylsalicylsäure (ASS) 604
– ambulante Eingriffe 964
– Anästhesieausbreitung 613
– anatomische Grundlagen 592
– andere Cyclooxygenasehemmstoffe oder
NSAID 604
– Anschlagzeit 597
– Atemfunktion 598
– Ausbreitung des Lokalanästhetikums 595
– Ausdehnung der Blockade 595
– ausgesparte Segmente 614
– bei Kindern 1105
– Blasenfunktionsstörungen 617
– Blutdruckabfall 617
– Blutgerinnung 599, 601
– Blutzucker 599
– Darm 598
– Diabetes und Arteriosklerose 597
– Durchführung 607
– Einfluss auf den Operationsstress 599
– Einzelinjektionstechnik 610
– Harnblasenfunktion 598
– häufigste Punktionsstelle 594
– Hauptwirkungsort der Lokalanästhetika 595
– Heparintherapie und -prophylaxe
601
– Herz-Kreislauf-System 598
– Indikationen und Kontraindikationen 600
– Injektion des Lokalanästhetikums 611
– intraoperative Heparinisierung 604
– kontinuierliche 610
– Kopfschmerzen 617
– Kumarintherapie 604
– Lokalanästhetika 606
– Low-Dose-Prophylaxe 602
– lumbale und thorakale 1105
– massive 617
– Muskelzittern 599
– neurale Blockade 595
– neurologische Komplikationen 618
– NSAID 604
– Organdurchblutung 598
– präoperative Maßnahmen 607
– Prophylaxe mit Fondaparinux 603
– Prophylaxe mit niedermolekularem, fraktioniertem Heparin 603
– Prophylaxe mit niedrig dosiertem, unfraktioniertem Heparin 602
– Sectio 1011
– Sofortkomplikationen 613
– spezielle neurologische Überwachung
604
– Spinalanästhesie 600
– systemische Wirkungen 597
– Tachyphylaxie 612
– Testdosis 611
– thorakale 614, 615
– Thromboembolien 599
– Thromboembolieprophylaxe bei nichtelektiven Operationen 601
– Todesfälle 872
– totale 1014
– Überprüfung der Anästhesie 613
– Überwachungsmaßnahmen 613
– ungenügende Blockade 614
– Zubehör 605
Periduralkatheter 606
– Liegedauer 612
– Platzierung 855
– zu blockierende Segmente 855
Periduralnadeln 605
Periduralraum 558, 592
– Druck 593
– Inhalt 593
Periduralvene
– Punktion 617
– versehentliche Katheterisierung 617
Perikardtamponade 1393
Perinatalperiode 1035
Perindopril 200
Peritonitis 762
– anästhesiologische Besonderheiten
1326
– diffuse eitrige 1326
Pethidin 404, 820, 999
– chemische Struktur 90
– Dosierung und Wirkdauer 839
– Erbrechen 847
– Geburtshilfe 864
– klinische Anwendung 839
– Pharmakodynamik 838
– Pharmakokinetik 839
– postoperative Schmerztherapie 846
– S3-Leitlinie 839
Pfaundler-Hurler-Syndrom 1093
Pfeilgift 114
Pfropfgestose 1028
pH-Antwortkurve 250
Phäochromozytom 398
– klinische Zeichen 398
– präoperative Maßnahmen 398
Phäochromozytom-Operationen
– Kontrolle des Blutdrucks 399
– postoperative Komplikationen 399
Pharmaka, Biotransformation 408
Pharmakodynamik, alte Patienten 1125
Pharmakokinetik 9
– alte Patienten 1125
Pharmakologie, fetale 982
pharmakologische Besonderheiten, Neugeborenes 1070
Pharmakon, Elimination 11
Pharynx
– Intubation 909
– Perforation 540, 541
Pharynxabszess 1215
Phase-II-Block 117, 145
Phenothiazine 419
Phenoxybenzamin 335, 398
– Nebenwirkungen 398
Phenprocoumon 603
Phentolamin 197
Phenylephrin 166, 181, 185, 190, 520, 571,
931, 1202
– Einsatz in der Anästhesiologie 190
– Nebenwirkungen und Komplikationen 190
– praktische Anwendung 191
– Wirkungen 190
Phenylpiperidin, chemische Struktur 90
Phenytoin 404
– hämodynamische Wirkungen 201
Phenytoin 1032
Phosphatase, alkalische 406, 407
Phosphatpuffer 268
Phosphodiesterasehemmer 193, 360,
363
pH-Wert, Abfall 248
Physostigmin 819
Pia mater 556
Pickwick-Syndrom 402
Pierre-Robin-Syndrom 1092, 1093
Piggyback-Technik 1334
Pindolol
– grundlegende Eigenschaften 195
– i. v. Dosierung 196
Piritramid 820
– Dosierung und Wirkszeiten 838
– Erbrechen 847
– klinische Anwendung 838
– Pharmakodynamik 838
– Pharmakokinetik 838
– postoperative Schmerztherapie
846
– Schwangerschaft 864
Placenta praevia, anästhesiologisches
Vorgehen 1025
Placenta praevia accreta, Risikomanagement 1026
Placenta previa, Zustand nach Sectio
1026
Plasma 742, 772
– virusinaktiviertes 781
Plasmacholinesterase 127
Plasmaderivate 772
Plasmakonzentration, Abfall 17
Plasmavolumen 742, 745
Plasmin 284
Plasmininhibitoren 284
Plateauwellen 1151
Plättchenhemmung, duale 302
Plättchenpfropf 281
Plazeboeffekt 831
Plazenta 975
Plazentadurchblutung 982
Register
Plazentakreislauf
– fetaler 976
– maternaler 975
Plazentalösung
– manuelle 1027
– vorzeitige 1026
Plazentapassage
– Adjuvanzien 981
– Anästhetika 981
Plexusanästhesie, kontinuierliche 862
Plexusanästhesien 1129
Plexusblock
– axillärer 641
– interskalenärer, nach Winnie 634
Plexusblockade
– axilläre 638, 639, 640, 1364, 1401
– interskalenäre 631, 633
– supraklavikuläre 635
– vertikale infraklavikuläre 637
Plexusblockaden
– axilläre 1363
– obere 1401
Plexusblockaden, obere 1102
Plexus brachialis 632
– Anatomie 628
– Innervationsgebiet 629
– kontinuierliche Blockade 862
– Lagerungsschäden 666, 668
– Schädigung 671
– Topographie 639
Plexus-brachialis-Blockade 964
Plexus choroidei 1142
Plexus hypogastricus inf. 561
Plexus lumbalis 648, 649
– Blockaden 648
– inguinale Blockade 650
– kontinuierliche inguinale Blockade 862
– paravertebrale Blockade 651
Plexus lumbosacralis, Anatomie 648
Plexus sacralis 648, 649
Plexusschäden 670
Pneumektomie 1235
Pneumenzephalographie 1180
Pneumoperitoneum 1336
– Anlegen 1336
– hämodynamische Effekte 1337
– kardiovaskulären Auswirkungen 1336
– respiratorische Wirkungen 1337
Pneumothorax 727
– Neugeborenes 1056, 1058
Pneumozephalus 1190
pO2
– alveolärer 244, 254
– arterieller 255, 257
– Inspirationsluft 254
pO2-Antwortkurve 250
pO2-Differenz, alveoloarterielle 244, 255
Polymyxin, Interaktion mit Relaxanzien 147
Polytrauma 1186
– Analgesie und Sedierung 1379
– apparative Basisdiagnostik 1380
– Behandlungsphasen 1375
– endotracheale Intubation 1378
– Erstversorgung 1374
– Laborwerte hoher Priorität 1378
– Notfallbehandlung 1377
– Primäreinstellung des Respirators 1379
– Wärmeschutz 1380
Polytraumaversorgung, Primärteam 1374
Polyurie 815, 1256
Polyzythämie 216, 314
Pomp-Erkrankung 1093
PONV 815
– Behandlung 454
– klinische Bedeutung 451
– Prophylaxe 450
– Risikofaktoren 451
– Risikoklassifizierung 452
PONV-Prophylaxe, risikoadaptierte 454
PONV-Risiko, Minderung 453
PONV-Risikoscore 452
Porphyria cutanea tarda 405
Porphyria variegata 404
Porphyrie, akute intermittierende 403
Porphyrien 403
– Barbiturate 64
– sichere und unsichere Medikamente
404
Post-Herzstillstand-Hirnschädigung 945
– klinische Manifestationen 946
Post-Herzstillstand-Syndrom 944
Postreanimationsbehandlung 946
Postreanimationsphase 945
Posttransfusionshepatitis 796
Potentiale
– akustisch evozierte 682
– evozierte 682, 952
– motorisch evozierte 683
– somatosensorisch evozierte 682, 1370
– visuell evozierte 683
Potenzierung, posttetanische 140
Potts-Anastomose 1283
PPSB 294, 784
Practolol, grundlegende Eigenschaften 195
Präeklampsie 1028
– Allgemeinanästhesie für die Sectio 1033
– anästhesiologische Checkliste 1032
– Ätiologie und Pathophysiologie 1029
– Gehirn 1029
– hämatologische Veränderungen 1029
– Herz-Kreislauf-Funktion 1029
– Hypertonie 1029
– Leber 1030
– Niere 1030
– postoperative Phase 1034
– schwere 1028
– Spinalanästhesie 1033
Präeklampsie-Eklampsie 993
Präeklampsie/Eklampsie
– geburtshilfliche Periduralanalegsie 1032
– präoperative Laborwerte 1032
Prämedikation 1116, 1158, 1212, 1223
– alte Patienten 1128
– ambulante Patienten 455, 962
– Dialysepatienten 416
– Kinder 1077, 1078
– praktische Grundsätze 455
– Ziele 443
Prämedikationssubstanz, Auswahl und
Dosierung 455
Präoxygenierung 486, 531
1433
Prazosin 398
Prednisolon 437
Prednison 437
Preload 207
Prilocain 177, 404, 1089, 1102
– chemische Struktur und physikochemische
Eigenschaften 153
– empfohlene Höchstdosen für
Kinder 1102
– empfohlene Höchstdosis 177
– klinische Anwendung 176
– Periduralanästhesie 606, 607
– pharmakokinetische Parameter 164
– Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169
– Spinalanästhesie 571
– TNS 589
Procain 180, 404
– chemische Struktur und physikochemische
Eigenschaften 153
– Schwellendosen für toxische Frühreaktionen 169
Procainamid, hämodynamische
Wirkungen 201
Processus spinosi 555
Promethazin 404, 1078
Propafenon 202, 365, 367
– Dosierung 202
– Gefahren 202
– hämodynamische Wirkungen 201
– Indikationen 202
Propofol 107, 111, 404, 1021, 1089, 1109,
1125, 1131, 1392
– ambulante Eingriffe 963
– bei Kindern 1081
– chemische Struktur 56
– Dosierung 59
– erforderliche Blutkonzentrationen 107
– Infusionsschema 107
– Injektionsschmerzen 1089
– kardiovaskuläres System 57
– kardiovaskuläre Wirkungen 66
– Kinder 1071
– klinische Anwendung 58
– Kortisolsynthese 57
– Leber- und Nierenfunktion 57
– motorische Endplatte 57
– Nachteile 58
– Narkoseeinleitung 59
– Narkoseeinleitung von Kindern 1089
– Nebenwirkungen 58
– Pharmakokinetik 57
– pharmakokinetische Parameter 58
– Plazentapassage 984
– PONV 58
– respiratorisches System 57
– TIVA 107
– zentrales Nervensystem 56
– zerebrovaskuläre Effekte 1155
– Zubereitung 56
Propofol-Infusionssyndrom 58
Propranolol 1126
– grundlegende Eigenschaften 195
– i. v. Dosierung 196
ProSeal-Larynxmaske 546
Prostaglandine 979
1434
Register
Prostataresektion
– transurethrale 1344
Prostatektomie
– radikale perineale 1348
– radikale retropubische 1347
Prostazyklin 363, 364
Prostigmin 145, 1111
Protamin 1252
Protaminzufuhr, Komplikationen 1253
Proteinbindung
– Neugeborenes 1070
– Pharmaka 10
Proteinsynthese, Störungen 293
Proteinurie 1028
Prothrombinkomplex-Präparat 784
Prothrombinzeit 407
Protonenpumpenhemmer 449
– Aspirationsprophylaxe 449
– Clopidogrel 449
Pseudocholinesterase, atypische 127
Pseudocholinesterasemangel, erworbener 135
Psoaskompartmentblock 648
PTCA 343
PTE 1240
– anästhesiologische Besonderheiten 1240
– postoperative Besonderheiten 1240
Pudendusblock 1005
Puffer 266
Pufferbasen 272
Pugh-Score 411
Pulmonalarterie, Banding 1284
Pulmonalarterien 234
Pulmonalarteriendruck 1222
– Cor pulmonale 361
– erhöhter 235
Pulmonalarteriendrücke 235, 732
Pulmonalarterienkatheter 350, 1304,
1390
Pulmonalatresie 1289
Pulmonaliskatheter 728
– Einführen 729, 732
– Indikationen 729, 1270
– Komplikationen 734
– Messgrößen 733
Pulmonaliskatheterspitze, Wedge-Position
732
Pulmonalstenose 1287
Pulskonturanalyse 736
Pulslosigkeit, große Arterien 914
Pulsoxymetrie 1390
– Genauigkeit 686
– Grenzen 687
– Hypoxämie 688
– klinische Bewertung 688
– Prinzip 686
Pumpen 1249
Pumpleistung, Indizes 210
Pumpversagen 354
Punktion, arterielle 929
Pupillen
– Anästhetika 678
– stecknadelkopfgroße 817, 837
Pupillendilatation 914
Pupillenform 1189
Pupillenreaktion 678, 1189
Purpura, thrombotisch-thrombozytopenische 782
Pylorusstenose 1114
Pyrazolonderivate 848
Pyridostigmin 145
– pharmakokinetische Parameter 146
Pyridoxin 418
Q
Quick 285
Quick-Wert 411
Quinapril 200
Quincke-Babcock-Nadel 570
R
Ramipril 200
Ranitidin 449, 879, 1019,
– Aspirationsprophylaxe 449
Ranvier-Schnürringe 159
Rashkind-Ballonvorhofseptostomie 1283
Ratingskala, numerische 828
Rauchen 381
Raucher, postoperative pulmonale
Komplikationen 371
Reanimation
– Beendigung 938
– EKG-Überwachung 923
– endobronchiale Medikamentenzufuhr 928
– Fehler 922
– Hämodynamik 916
– kardiopulmonale 902
– kardiopulmonale, durch einen
Helfer 921
– kardiopulmonale, durch zwei Helfer 921
– koronarer Perfusionsdruck 916
– Neugeborenes 1052
– pulmonaler Gasaustausch 917
– Schwangere 936
– Unterkühlte 937
– venöser Zugang 927
– Verlauf 948
– zentraler Venenkatheter 928
– zerebrale 947
– zerebraler Perfusionsdruck 916
Reanimationsmaßnahmen
– Beendigung 1057
– erweiterte 923, 940
– Klassifikation 904
– Komplikationen 944
Rechtliche Gesichtspunkte e1-1
Rechtsherzbelastung 371, 377
Rechtsherz-Bypass 1259
Rechtsherzinsuffizienz, manifeste 362
Rechtsherzkatheter 362
Rechtsherzversagen, irreversibles 937
Rechts-links-Shunt
– intrapulmonaler 698, 1225
– Ursachen 699
Rechtsschenkelblock 711
– kompletter 365
Reflex
– okulokardialer 1201
– okulovestibulärer 1189
– okulozephaler 1189
Reflexaktivität, Neugeborenes 1051
Reflexbradykardie 1321
– Prävention 447
Reflexe, kardiale 217
Reflexreaktionen
– sympathische 565
– sympathoadrenerge 542
– vagale 542
Regionalanästhesie 1129, 1401
– ambulante Patienten 964
– bei Kindern 1100
– geriatrische Patienten 1130
– intravenöse 660, 662, 964, 1102, 1401
– neurologische Komplikationen 1041
Regionalanästhesien 966
– Einteilung 174
Regurgitation, Maßnahmen 490
Reinfarkte, Diagnose 342
Reithosenanästhesie 589
Rektumoperationen, anästhesiologische
Besonderheiten 1330
Rekurrensparese 544
Relaxanzienkombination 138
Relaxierungsgrad, klinische Beurteilung 138
Remifentanil 112, 350, 404, 408, 1110,
1164
– akute Toleranz 98
– ambulante Eingriffe 963
– analgetische Potenz und Wirkdauer 91
– analgetische Wirkstärke 97
– Anästhesie 98
– Atemdepression 97
– chemische Struktur 90
– Dosierung 1072
– erforderliche Blutkonzentrationen 107
– Herz-Kreislauf-Funktion 98
– Hirndurchblutung und Hirnmetabolismus 1156
– Interaktion mit Propofol 97
– Kinder 1072
– Kombination mit Inhalationsanästhetika 99
– Kombination mit Propofol als
TIVA 99
– kontextsensitive Halbwertszeiten 96
– Leber- und Niereninsuffizienz 96
– Muskelrigidität 98
– Pharmakodynamik 97
– Pharmakokinetik 94
– physikochemische Eigenschaften 94
– physikochemische und pharmakokinetische Parameter 91
– Plazentapassage 985
– postoperativer Schmerz 100
– postoperatives Muskelzittern 100
– TIVA 107, 109
Rendell-Baker-Masken 1085
Reperfusion 890
Resektionen, transurethrale 1344
Reserpin 31, 311
– Nebenwirkungen 433
– Wirkungen 433
Reservoirbeutel 461
Residualkapazität, funktionelle 221, 222,
373 , 478, 1065
Residualvolumen 221, 372
Register
Respirator
– Einstellung 479
– Grundeinstellung bei Kindern 1098
Respiratorischer Quotient 242
Retransfusionsblut, Eigenschaften 804
Rettungsmedizin, praktisches Vorgehen 1409
Revaskularisierung
– präoperative koronare 348
Reviparin 603
Rezeptor, cholinerger 115
Rezeptoren
– adrenerge 185
– cholinerge 186
Rhabdomyolyse 136
Rhesus-System 768
Rhythmogenese 247
Riesenbullae 1236
Rigor 884
Ringer-Laktat, Glukose 5 % 756
Ringer-Laktatlösung 756
Ringknorpel 499
Risiko
– kardiales 330, 404
– kardiovaskuläres 329
Risikoeinschätzung, alte Patienten 1128
Risikofaktoren, Narkose 321
Risikogeburt 993
Risikoklassifizierung, an herzchirurgischen
Patienten 1246
Ritodrin 979
Robertshaw-Tuben 1227
Rocuronium 122, 129, 404, 489, 1083,
1164
– ältere Patienten 130
– Anschlagzeit 129
– Anschlagzeit und Wirkdauer 1082
– Antagonisierung 130
– autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119
– bei Kindern 1083
– Bewertung 130
– Blitzintubation 130
– ED95 und Intubationsdosis 129
– Eigenschaften und Dosierung 129
– Infusionsraten und Erholungszeiten 128
– klinische Anwendung 130
– Leber- und Niereninsuffizienz 130
– Nebenwirkungen 129
– Pharmakodynamik und -kinetik 118
– Pharmakokinetik und Metabolismus 130
– Routineintubation 130
– Wirkdauer 129
Roh-EEG 680
Rohypnol 72
Röntgenbild, präoperatives 318
Ropivacain 178, 404, 612, 997, 1001, 1102
– chemische Struktur und physikochemische
Eigenschaften 153
– empfohlene Höchstdosen für
Kinder 1102
– Kardiotoxizität 179
– klinische Anwendung 176
– Leberinsuffizienz 179
– Periduralanästhesie 606, 607
– pharmakokinetische Parameter 164
– Plazentapassage 987
– Spinalanästhesie 571, 572
– vaginale Entbindung 998
Rotameter 459
Rotations-Thrombelastometrie (ROTEM
und TEG) 289
Routine-EKG 317
Routine-Flüssigkeitszufuhr, intraoperative 760
Rückatemsysteme 466
Rückatmung 470
Rückenlage 665, 666, 1161
– Lagerungsschäden 666
Rückenmark 5, 556
– Blutversorgung 558
– Hüllen 556
– Operationen 1178
– Traumatisierung 1041
Rückenmarkreflexe 542
Rückenmarksegmente 559
Rückenmarkverletzung 588
Rückenschmerz, akuter, scharfer 588
Rückenschmerzen 670, 873, 1009
– Spinalanästhesie 586
Ruhedyspnoe 370
Ruhe-EKG 316, 344
Ruheischämie 338
Ruheschmerzen 826
S
SA-/AV-Blockierungen 704
Sakralkanal 619
– Punktion 621
Sakralnerven 619
Salbutamol 379, 387, 882
Salmeterol 379
Salzsäure 278
Sattelblock 582
Sauerstoff 240, 469
– Diffusion 246
– physikalisch gelöster 695
Sauerstoffangebot 695
Sauerstoffbedarf, Neugeborenes
1068
Sauerstoffbindungskurve 694
– Hyperkapnie 700
– Linksverschiebung 694
– Rechtsverschiebung 694
Sauerstoffdruckdifferenz,
alveoloarterielle 696
Sauerstoffgehaltdifferenz, arteriovenöse 696
Sauerstoffgehaltsdifferenz, arteriovenöse 894
Sauerstoffgleichgewicht, myokardiales
Sauerstoffkonzentration 478
– inspiratorische 471, 685
Sauerstoffsättigung 686, 694
– gemischtvenöse 735
– jugularvenöse 1141
– zentralvenöse 736, 895
Sauerstoffspeicher 486
– intrapulmonaler 487
Sauerstoffstatus, arterieller 697
Sauerstofftherapie 381
215
1435
Sauerstoffverbrauch 734
– Determinanten des myokardialen 213
– myokardialer 213
Sauerstoffversorgung 530
– zerebrale 1141
Sauerstoffvorrat, intrapulmonaler 487
Sauerstoffvorräte 261
Sauerstoffzufuhr, intraoperative 1013
Sauerstoffzylinder 458
Säure-Basen-Gleichgewicht,
Störungen 268
Säure-Basen-Haushalt 700
– metabolische Komponente 267
– Neugeborenes 1070
– pulmonale Regulation 267
– renale Regulation 267
– respiratorische Komponente 267
– Rolle der Leber 268
– Störungen 1070
Säure-Basen-Störungen 1396
Säuren 265
Schädelgrube
– Eingriffe in der hinteren 1181
– hintere 1164
Schädel-Hirm-Trauma, Sedativa und Analgetika 1188
Schädel-Hirn-Trauma 1163, 1381,
1398
– Anästhesie 1190
– Atemwege und Atemfunktion 1187
– Behandlung 1183
– gedecktes 1183
– Herz-Kreislauf-Funktion 1187
– Indikation zur endotrachealen
Intubation 1187
– Initialbehandlung 1182
– intrakranieller Druck 1191
– Kalziumantagonisten 1195
– Kategorisierung nach der
Bewusstseinslage 1189
– Kindesalter 1182
– kontrollierte Hyperventilation 1193
– Kortikosteroide 1195
– Laborwerte hoher Priorität 1187
– Liquordrainage 1196
– Notfallbehandlung 1186
– Notoperationen 1396
– offenes 1183
– operative Dekompression 1196
– Osmotherapie 1194
– Pathophysiologie 1182, 1184
– präoperative Einschätzung und Prämedikation 1191
– Schweregrade 1188
– sekundäre Hirnschäden 1184
– spezielle neurologische Einschätzung und
Diagnostik 1188
Schädel-Hrin-Trauma, weiterführende
Untersuchungen 1189
Schätzskala, numerische 828
Schieloperation 1205
Schilddrüsenkarzinomen 400
Schilddrüsenoperationen
– Anästhesie 400
– HNO-Konsil 400
– Thorax-Röntgenbild, CT, MRT 400
1436
Register
Schilddrüsenüberfunktion, intraoperative 401
Schlafapnoe, obstruktive 388
Schlafmohn 82
Schlagvolumen 734
Schleifendiuretika 356
Schmerz
– akuter 824
– Arten des postoperativen 829
– Auswirkungen des postoperativen 830
– Chronifizierung 833
– Definition 824
– Einschätzung 828
– Haltung des Personals 832
– Intensität 829
– Narkoseverfahren 831
– Persönlichkeitsfaktoren des Patienten 831
– postoperativer 829
– präoperative Aufklärung und Vorbereitung 831
– projizierter 826
– somatischer 825
– viszeraler 825
– Weiterleitung und Verarbeitung 827
Schmerzbahnen 827
Schmerzbegriffe 826
Schmerzbehandlung
– Kinder 1106, 1107
– Opioide zur postoperativen 820
– postoperative 1399
Schmerzen 1118
– Behandlung postoperativer 819
– postoperative 819, 966
Schmerzerleben
– Alter und Geschlecht 832
– soziokulturelle und ethnische Faktoren 832
Schmerzkontrollsysteme, endogene
827
Schmerzleitungssysteme 160
Schmerzqualitäten 825
Schmerzreaktion, Kinder 1106
Schmerztherapie
– Adjuvanzien und Ko-Analgetika
854
– mit Opioiden 834
– multimodale 864
– nach ambulanten Eingriffen 965
– nach Thoraxoperationen 1242
– postoperative 353, 824, 855, 965, 1396
– Prognose 832
Schmerztherapieverfahren, spezielle 863
Schmerz unterliegt, beeinflussende
Faktoren 830
Schnüffelposition 51, 511
– optimale 531
Schnupfen 1115
Schock 1186
– anaphylaktischer 892, 897
– Definition 887
– Einteilung 887
– hämorrhagischer 894, 1392
– hypovolämischer 890, 892, 893, 896,
1056, 1326
– kardiogener 357, 359, 892, 893, 896
– Laboruntersuchungen 895
– Narkose 897, 898
– neurogener 892, 897
– präoperative Behandlung 896
– septischer 892, 893, 897
Schockformen, klinisches Bild 893
Schockindex 895
Schockraum, anästhesiologische Ausstattung 1375
Schocksyndrome
– Pathophysiologie 888
– pathophysiologische Charakteristika 892
Schockzeichen, allgemeine 893
Schrittmacher
– Implantation 1293
– temporärer präoperativer 1293
Schrittmacher-Code 1291
Schrittmacher-EKG 1292
Schrittmacher-Implantation, Indikationen 1292
Schrittmacherpatienten, Gefahren 1295
Schulalter 1074
Schulteroperationen 1363
Schwangerschaft 30
– Anästhesie 1035
– Anästhesie-Mortalität 1042
– anatomische Veränderungen 971
– Blutgaswerte 971
– Blutvolumen und Blutzusammensetzung 973
– Blutzusammensetzung 974
– hämodynamische Veränderungen 972
– Hämoglobinkonzentration 973
– Herz-Kreislauf-Funktion 972
– intraoperatives fetales Monitoring 1039
– laparoskopische Operationen 1040
– Magen-Darm-Trakt 974
– Pharmaka 1027
– Pharmaka und Substanzen 1036
– physiologische Veränderungen 970
– postoperative Behandlung 1040
– psychische Veränderungen 974
– Ventilation und Sauerstoffverbrauch 971
– Wahl des Anästhesieverfahrens 1039
– Wirkungen von Narkose und
Operation 1037
Schwangerschaftsabbruch 1355
Schwangerschaftserkrankungen,
hypertensive 1028
Schwangerschaftshyperventilation 971
Schwangerschaftstest 316
Schwann-Zellen 159
Schwerverletzte, Laborwerte hoher Priorität 1388
Scopolamin 448, 453, 1078, 1202
– Wirkungen 447
Second-Gas-Effekt 25
Sectio
– Allgemeinanästhesie 1016
– Anästhesie 1005
– Anästhetika 1021
– Anwesenheit von Vätern oder Bezugspersonen 1006
– erforderliche Anästhesieausdehnung 1015
– geplante 1006
– Indikationen 1005
– Katheter-Periduralanästhesie 1008
– Klassifikation 1005
– Low-Dose-Spinalanästhesie 1009
– Maskennarkosen 1017
– Muskelrelaxanzien 1022
– Opioide für die Periduralanästhesie 1012
– Periduralanästhesie 1010, 1033
– Prophylaxe des Blutdruckabfalls 1015
– Spinalanästhesie 1008, 1033
– Spinalkanüle 1009
– Wahl des Anästhesieverfahrens 1006
– Wahl des Lokalanästhetikums 1015
– Zufuhr von Sauerstoff 1016
Sectio caesarea, Spinalanästhesie 1007
Sectio-Rate, Periduralanalgesie 996
Sedativa, Aktivität des Uterus 978
Sedativ-Hypnotika 1203
Sedierung 1108, 1130
– Computertomographie 1110
– Kernspintomographie 1110
– Risiken 1109
– Substanzen 1109
– Überwachung 1110
Seitenlage 668, 1165, 1361
Seitenlagerung 478
– stabile 907
Sekretproduktion, abnorme 369
Sellick-Handgriff 489
Senning-Operation 1288
Sepsis 892
Serotonin 252
Serotoninantagonisten, Nebenwirkungen 452
Serumbilirubin, erhöhtes 405
Serumelektrolyte 413
Serumharnstoff 313, 413
Serumkalium, Einflüsse 750
Serumkaliumwerte 414
Serumkalzium, Anstieg 754
Serumkreatinin 313, 413, 1124
Serumosmolarität 744
Sevofluran 20, 21, 27, 30, 404
– ambulante Anästhesie 46
– ambulante Eingriffe 963
– Aufwachdelirium 1080
– Aufwachverhalten 41, 47
– Aufwachzeiten und -verhalten 1080
– Ausleitung und Aufwachverhalten 46
– Compound A 42
– Einleitung per Inhalation 1088
– Elimination 36
– Fluoridfreisetzung 42
– Hirndurchblutung und intrakranieller
Druck 1152
– Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und
Hirndruck 1153
– kardiovaskuläre Wirkungen 38, 43
– Kinder 1079
– klinische Anwendung 45
– koronare Herzkrankheit 43
– MAC-Werte 37, 42
– MAC-Werte bei Kindern 1080
– maligne Hyperthermie 44
– Metabolisierungsrate 42
– Metabolismus 42
Register
– Myokardprotektion 44
– Narkose bei Erwachsenen 45
– Narkoseeinleitung per Inhalation 45
– neuromuskuläre Wirkungen 44
– Niedrigflussnarkose 473
– Niere 45
– Nierenschäden 45
– Pharmakokinetik 42
– physikochemische Eigenschaften 41
– Plazentapassage 986
– postoperative Unruhezustände 46
– respiratorische Wirkungen 44
– Sectio 1022
– Thermoregulation 44
– Verhaltensauffälligkeiten 46
– Verteilungskoeffizient 24
– Vor- und Nachteile 46
– zentrales Nervensystem 44
Shunt
– physiologischer 245
– portokavaler 1332
– splenorenaler 1332
Shuntdurchblutung 239
Shuntoperationen 1181, 1332
Shunts, arteriovenöse 415
Sichelzellanämie 314
Sicherheitstraining 874
Sigmakarzinom, Operationsverfahren 1329
SIMV 475
Single-Ventrikel 1289
Sinusbradykardie 704, 813
Sinustachykardie 704, 813
sitzende Position 1361
Skalenuslücke 628, 633
S-Ketamin, ambulante Eingriffe 963
Skoliose
– Auswirkungen der Erkrankung 1367
– operative Behandlung 1368
Skoliose-Operationen
– anästhesiologisches Vorgehen 1368
– intraoperative Blutverluste 1369
– intraoperative Überprüfung der Rückenmarkfunktion 1369
– venöse Luftembolie 1369
Sotalex 204
Sotalol
– Dosierung 204
– grundlegende Eigenschaften
195
– hämodynamische Wirkungen
201
Spaltprodukte, fibrinolytische 288
Spannungspneumothorax 1382, 1403
– Neugeborenes 1059
Spasmolytika 854
Spenderniere, Entnahme 1351
Spinalanästhesie 1129, 1402
– Abfall der Körpertemperatur 585
– Ablehnung durch den Patienten 568
– ambulante Patienten 964
– Anästhesieausdehnung für häufige Operationen 567
– anatomische Grundlagen 554
– Anschlagzeit 581
– ASS 569
– Atemfunktion 566
– aufklärendes Gespräch 575
– Ausdehnung der Blockade 563
– bei Kindern 1105
– Blutgerinnung 568
– Blutverluste 567
– Darm 566
– Dauer 564
– Durchführung 576
– Einfluss auf die postoperative Morbidität
und Letalität 566
– einseitige 574
– Entlassungskriterien 964
– Frühzeichen des Blutdruckabfalls
581
– geburtshilfliche Situationen 1005
– Harnblasenfunktion 566
– Harnretention 585
– Herz-Kreislauf-Erkrankungen 568
– Herz-Kreislauf-System 565
– hohe 566
– Hypovolämie und Schock 568
– Indikationen 566
– intraoperative Heparinzufuhr 569
– intraspinales Hämatom 588
– Komplikationen 583
– kontinuierliche 575, 582
– Kontraindikationen 568
– Kopfschmerz 586
– körperliche Untersuchung 575
– Laborwerte 575
– Lagerung des Patienten 576
– Lokalanästhetika 571, 1106
– Muskelrelaxierung 567
– Nebenniere 566
– neurologische Erkrankungen 568
– neurologische Komplikationen
587, 588
– Operationen 566
– Patienten 567
– postoperative Antikoagulanzientherapie 569
– Prämedikation 576
– präoperative Maßnahmen 575
– Praxis 566
– Prophylaxe des Blutdruckabfalls 1010
– Reihenfolge der Blockade 561
– relative Kontraindikationen 568
– respiratorische Erkrankungen 567
– Rückenschmerzen 586
– sensorische Regression 564
– Sepsis und Bakteriämie 568
– Spätkomplikationen 585
– Störungen der Blutgerinnung 575
– systemische Wirkungen 565
– Techniken 573
– Thromboseprophylaxe mit niedrigdosiertem Heparin 569
– Todesfälle 872
– totale 585, 1014, 1103
– transiente neurologische Symptome
589
– Übelkeit und Ebrechen 584
– Überwachungsmaßnahmen 581
– Ursachen neurologischer Schäden 587
– Verlegung auf Normalstation 581
1437
– Vorbereitung 576
– Zubehör 569
– Zusatz von Vasokonstriktoren
571
Spinal-Epiduralanästhesie, kombinierte 583
Spinalnadel
– seitlicher Zugang 579
– Taylor-Zugang 580
Spinalnadeln 569
Spinalnerven, Vorder- und Hinterwurzeln 561
Spinalnervenwurzeln 557
Spiraltuben 504
Spirometrie, kleine 374
Spironolacton 356, 397
Spitzenfluss 374
Spondylitis ankylosans 1360
Spondylose 1178
Sprotte-Nadel 570, 605
Sputum 370
Staging-Lymphadenektomie, retroperitoneale 1349
Standardbikarbonat 272, 273
Statine 348, 435
Statin-Therapie
– perioperative 348
Status asthmaticus 383, 384
Steinschnittlagerung 1343
Stent, koronarer 343
Stentimplantation 343
Sternotomie
– mediane 1259
– Plexusschäden 671
Steward-Aufwach-Score 1106
Stickoxydul siehe Lachgas
Stickstoff 240
Stickstoffmonoxid 237, 363
Stillperiode 1035
– Anästhesie 1040
Stimmbänder 499
Stimmbandlähmung 499, 544
Stimmritze 499
Stimulation, posttetanische 142
Stoßwellenlithotripsie, extrakorporale
1349
Streptomycin, Interaktion mit Relaxanzien 147
Stress-Echokardiographie 345
Stress-Tests, nichtinvasive 345
Stridor 543, 1063, 1217
– laryngealer 875
Strömung
– laminare 231
– turbulente 231
Strömungswiderstand, des Respirationstrakts 232
Strumen, retrosternale 400
ST-Senkung 338
ST-Strecken-Überwachung 350
Stumpfdruck, Messung 1314
Subarachnoidalblutung
– Diagnose 1169
– Klassifizierung 1169
– Komplikationen 1169
– Zeichen 1169
1438
Register
Succinylcholin 132, 404, 1020, 1089, 1092,
1130, 1162, 1205
– Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung 133
– augeninnendrucksteigernde
Wirkung 1204
– autonome Ganglien 133
– autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119
– autonomes Nervensystem 135
– bei Kindern 134
– Depolarisationsblock 135
– Dosierung 135
– Dosierung und Anwendung 134
– Duchenne-Muskeldystrophie 1084
– Herzrhythmusstörungen 133
– Hirndurchblutung, Hirnstoffwechsel und
intrakranieller Druck 1157
– Histaminfreisetzung 133
– hyperkaliämischer Herzstillstand 136
– Ileuseinleitung und Notfallanwendung 1084
– intrakranieller Druck 135
– intraokularer Druck 135
– kardiovaskuläres System 133
– Kinder 1083
– klinische Anwendung 134
– Kontraindikationen 135
– Masseterspasmen 137
– Masseterspasmus und maligne Hyperthermie 1084
– Muskelfaszikulationen 132
– Muskelkater 137
– Myoglobinurie 137
– maligne Hyperthermie 885
– Nebenwirkungen und Komplikationen 135
– Nierenversagen 136
– Plazentapassage 986
– Polytrauma 136
– postoperative Muskelschmerzen 137
– Priming principle 138
– schwere abdominale Infektionen 136
– Sectio 1022
– Sinusbradykardie 133
– Toxizität 133
– Verbrennungskrankheit 136
– Wirkdauer 134
– Wirkungseintritt 134
– zentrale Wirkungen 133
Sufentanil 404, 573, 999
– analgetische Potenz und Wirkdauer 91
– chemische Struktur 90
– Dosierung 94, 1072
– Einsatz 94
– erforderliche Blutkonzentrationen 107
– Hirndurchblutung und Hirnmetabolismus 1156
– intrathekale Dosierung 573
– intrathekal zur postoperativen Schmerztherapie 861
– kontextsensitive Halbwertszeiten 96
– Nebenwirkungen 1012
– peridural 858, 1012
– peridurale Analgesie 858
– Pharmakodynamik 93
– Pharmakokinetik 93
– physikochemische und pharmakokinetische Parameter 91
– Plasmakonzentrationen 94
– postoperative Schmerztherapie 846
– TIVA 107, 109
– vaginale Entbindung 999
Sugammadex
– Blitzintubation 149
– Nebenwirkungen 149
– Pharmakokinetik 149
– Rapid sequence induction 149
Sugammadex (Bridion) 148
Sugammedex, Misslingen der Maskenbeatmung und Intubation 149
Sugillationen 296
Sulfonamide 404
Sulfonylharnstoffe 391, 404
Supratonin 192
Surfactant 228, 1066
Sympathikus 561
Sympathikusblockade 562
– Auswirkungen 598
– totale 565
Sympathikusfasern, präganglionäre 559,
565
Sympathomimetika 186, 930
– MAO-Hemmer 438
– Rezeptoren 187
T
Tachykardie 352, 1270
– beim Koronarkranken 1268
– paroxysmale supraventrikuläre 705
– pulslose 930
– supraventrikuläre 704
– ventrikuläre 707, 926
Tachykardien
– supraventrikuläre 357, 366, 1264
– supraventrikuläre und ventrikuläre
814
– ventrikuläre 366
Tachypnoe, Neugeborenes 1051
Tambocor 204
Target-controlled-Infusion 110
Taschenmesserlagerung, seitliche 1343
TCI-Perfusor 110
TEE 351
Telmisartan 200
Temperaturregulation, Anästhetika 737
Tensilon 145
Terbutalin 379, 387
Tetanus 141
Tetracain, chemische Struktur und physikochemische Eigenschaften 153
Thalamus 5
THAM 277
Theodrenalin 980, 1166
Theophyllin 311, 379, 380, 385, 404
Thiazide 356
Thienopyridine 603
Thiopental 60, 1020, 1089, 1164,
1392
– Analgesie 60
– bei Kindern 1081
– Elimination 63
– Gastrointestinaltrakt 62
– Hyperalgesie 60
– kardiovaskuläre Wirkungen 66
– klinische Anwendung 64
– Leberfunktion 62
– Narkosezeichen 60
– Nierenfunktion 62
– Pharmakokinetik 63
– Schmerzen bei Injektion 63
– Stoffwechsel 63
– Strukturformel 60
– Toleranz 62
– Urogenitaltrakt 62
– versehentliche intraarterielle
Injektion 63
– zentrales Nervensystem 60
Thombozytopenie, heparininduzierte 297
Thorakoskopie, videoassistierte 1239
Thorakotomie
– Frühkomplikationen 1241
– postoperative Beatmung 1241
Thorax
– aktive Kompression und Dekompression
917
– Elastizität 228
– instabiler 1382
– Kompression 940
– Röntgenbild 961
– Ruhedehnungskurven 229
Thoraxchirurgie, spezielle präoperative
Einschätzung 1222
Thorax-Pumpmechanismus 916
Thorax-Pump-Mechanismus, Aufhebung 476
Thorax-Röntgenbild 317, 328, 371
Thoraxschmerz 370
Thoraxschmerzen 1014
Thoraxverletzungen 1381
– akut lebensbedrohliche 1382
Thoraxwunde, saugende 1383
Thrombelastographie 289
Thrombendarteriektomie, pulmonale 1240
Thrombin 283
Thrombinhibitoren, Dosierung 1252
Thrombininhibitoren 603
Thrombinzeit 292
– Interpretation 285
– verlängerte 287
Thrombinzeit (TZ) 287
Thromboembolie, venöse 303
Thromboembolieprophylaxe, medikamentöse 302
Thrombopathie, Therapie 298
Thrombopathien, arzneimittelinduzierte 298
Thromboplastinzeit 285, 292
– aktivierte partielle (aPTT) 286
– verlängerte 286
Thromboplastinzeit nach Quick,
Bedeutung 286
Thromboplastinzeit (Quick), Interpretation
285
Thrombozyten 313
– Interpretation 285
– Konservenblut 771
– Lagerung und Transport 789
Register
Thrombozytenadhäsion 281
Thrombozytenaggregation 281
Thrombozytenaggregationshemmer 296,
302, 348, 357
– perioperative 301
Thrombozytenfunktionsstörungen 315
Thrombozytenfunktionstests 289
Thrombozytenkonzentrate 294, 296, 772
– Auswahl nud Dosierung 778
– D-positive 778
– Indikationen 777
– Refraktärzustand 779
– Transfusion 297
Thrombozytenpräparate 776
Thrombozytenstoffwechsel, Beeinflussung 298
Thrombozytentransfusion, Komplikationen
und Nebenwirkungen 779
– bei Prozeduren/Eingriffen 777
Thrombozytentransfusionen, relative
Kontraindikationen 778
Thrombozytenzahl 292, 1394
Thrombozytenzählung, Normalwerte
288
Thrombozytopathien 298
Thrombozytopenie 315, 1029
– heparininduzierte 1252
– unter Heparintherapie 298
Thrombozytopenien, erworbene 296
Thrombozytose 315
thyreotoxische Krise 399, 401
Thyroxin 404
Tiatropiumbromid 379
Tibialisblock 657
Ticlopidin 602, 603
Tiffeneau-Index 374
Tiklopidin 301
Tilidin
– Dosierung und Wirkdauer 842
– klinische Anwendung 842
– Pharmakodynamik 842
– Pharmakokinetik 842
Timolol, grundlegende Eigenschaften 195
Tinzaperin 603
Tirofiban 302, 603
TIVA 1128
– ambulante Eingriffe 1117
– Aufrechterhaltung 111
– Ausleitung und Erwachen 111
– Auswahl des Hypnotikums 106
– Auswahl des Opioids 108
– Einleitung 110
– Grenzen 105
– intraoperative Wachheit 679
– Kinder 1097
– Plasma-Zielkonzentration 111
– praktisches Vorgehen 110
– Vorteile 105
TNS 587, 589, 1010
– nach Spinalanästhesie 589
Tocainid, hämodynamische Wirkungen 201
Tod, Operationstisch 1396
Todesfälle
– anästhesiebedingte 1042
– nicht anästhesiebedingte 1043
Todeszeitpunkt 952
TOF 140
TOFR 140, 144
TOF-Watch 143
Tokolyse, prophylaktische 1038
Tokolytika 1032
Tonsillektomie 1214
– Blutung 1215
Tonsillenabszess 1215
Toremifen, steroidale Muskelrelaxanzien 148
Torque Control Blocker 1231
Totalkapazität 372
Totraum
– alveolärer 239, 241
– anatomischer 223
– Erwachsener 1065
– Neugeborenes 1065
– physiologischer 224
Totraumventilation 224
Tourniquet, Oberschenkel 1366
Tourniquets 1361
Tourniquetschmerz 1362
Trachea 500
– Anästhesie 520
– fiberendoskopische Intubation 519
– Perforation 540
Trachealstenose 538, 544
Tracheaperforationen 541
Trachea-Zielaufnahmen 399
Tracheotomie 501, 1218, 1393
Train-of-Four 140, 141
Train-of-Four-Ratio 140
Tramadol
– Dosierung und Wirkdauer 840
– Erbrechen 847
– klinische Anwendung 840
– Pharmakodynamik 840
– Pharmakokinetik 840
– postoperative Schmerztherapie 846
Tränenfluss 678
Tränengangsondierung
1206
Tränengangspülung 1206
Tranexamsäure 299
– Dosierung 1255
Transaminasen 406, 407, 409
Transducer 714
Transfusionsgesetz 786
Transfusionsreaktion 794
– bakterielle Toxine 795
– hämolytische 794
Transfusionsreaktionen
– hämolytische 776, 793
Transfusionsrisiken, Aufklärungspflicht 787
Transfusionstrigger, physiologische 774,
809
Transfusionszwischenfall
– allergische Reaktion 795
– Fieberreaktion 795
transiente neurologische Symptome 1010
Transilluminationstechnik 533
Transport 1388
– in den Aufwachraum 493
– Patient 808
1439
Transposition, große Arterien 1288
Traumapatient
– Prioritätensystem 1380
– Störungen der Atemfunktion 1379
Treacher-Collins-Syndrom 1093
Trendelenburg-Lagerung 478, 1342
Triamcinolon 437
Triflupromazin 816
Trigeminusneuralgie 1174
Trikuspidalatresie 1288
Trikuspidalinsuffizienz, Leitsätze für
die Narkose 1279
Tris-Puffer 277
Trometamol 277
Tropisetron 453, 816
Troponin 343
Troponinbestimmung, postoperative 353
Truncus arteriosus 1287
Tuben
– nasopharyngeale 909
– oropharyngeale 909
Tubus 513
– Obstruktion 542
– ösophagotrachealer 909
Tubusarten 506
Tubusgröße, Wahl 504
Tubusgrößen, Richtgrößen bei
Kindern 1086
Tubuslage
– fiberbronchoskopische Intubation und
Kontrolle 1228
– Kontrolle 511, 513
– Überprüfung 874
– Verfahren zur Kontrolle 515
Tubuslänge 504
Tubusmanschette 505
Tubusobstruktion, Diagnose 685
Tubustotraum 505
Tubuswiderstand 505
Tumorchirurgie 1210
– supratentorielle 1172
Tuohy-Nadel 605
TUR-Blasentumor 1346
TURP 1344
TUR-Prostata
– Blutungen 1346
– Nachblutungen 1346
TUR-Syndrom 1345
– Zeichen 1345
U
Übelkeit 450, 815, 816, 873
– ambulante Kinderanästhesie 1117
– intraoperative 1013
– medikamentöse Therapie 816
– Opioide 836
– unter PCIA 847
Überdruckbeatmung, intermittierende 475
Überlebenszeit 902
Überwachung
– geriatrische Patienten 1132
– postoperative 875, 965
– spezielle 675
– Stufen 674
– umfassende 675
Überwachungsgeräte 482, 483
1440
Register
Ultraschall-Doppler-Sonde 1167
Umrechnung von Einheiten e3-3
Umverteilung 11
Univent-Blocker, Einführen 1231
Univent-Bronchusblocker 1231
Universalempfänger 768
Universalspender 768
Unterkiefer 498
Unterkieferfrakturen 1208
Unterkühlung
– Behandlung 814
– Neugeborenes 1058
Untersuchung, körperliche 309, 311, 371,
1075
Urämie 414, 415
Urapidil 198, 335, 1031
Urinausscheidung 738, 1160, 1391
– Kinder 1069
– Schock 895
Urinstatus 316
Urologie
– Narkoseüberwachung 1342
– Prämedikation 1342
– spezielle Einschätzung 1341
– Wahl des Narkoseverfahrens 1342
Uterus 975
Uterusaktivität 976
– Anästhetika 977
– unkoordinierte 993
Uterusatonie
– Ursachen 1027
– Vorgehen 1027
Uterusruptur 1026
V
Vakuummatratze 1180
Valsalva-Manöver 217
Valsartan 200
Vasa-praevia-Blutungen 1026
Vasodilatatoren 197, 1157
– kardiovaskuläre Wirkungen 197
Vasodilatatortherapie, Gefahren der 197
Vasokonstriktion, hypoxische
pulmonale 237, 1225
Vasopressin 930, 934, 943
– Kammerflimmern 930
– pulslose Tachykardie 930
Vasopressoren 980
Vasospasmus, zerebraler 1170
V. basilica, Katheterisierung 722
V. cava, Katheterisierung 721
V. cephalica 722
Vecuronium 121, 130, 404, 1083 1131
– Anschlagzeit und Wirkdauer 1082
– Antagonisierung 130
– autonome Nervensystem und Histaminfreisetzung 119
– Eigenschaften und Dosierung 130
– Infusionsraten und Erholungszeiten 128
– kardiovaskuläre Nebenwirkungen 131
– Pharmakodynamik und -kinetik 118
– Priming-Dosen 138
– Wirkungseintritt und -dauer 131
Venendruck
– zentraler 719, 721, 733, 895, 1144, 1390
Venenkanülen 1090
Venenkanülierung 484
– bei Kindern 1090
– Technik 485
– Zubehör 484, 485
Venenkatheter
– allgemeine Komplikationen 726
– zentraler 486, 721, 928, 1090
Venenzugang, peripherer 927
Venenzugänge 1389
Ventilation 220, 683, 1123
– alveoläre 224, 238, 241, 255
– Lunge 223
– Perfusion 239
Ventilations-Perfusions-Verhältnisses,
Störungen 27
Ventrikel
– Funktion des rechten 212
– Hypertrophie 216
Ventrikeldrainage, präoperative 1165
Ventrikeldruck, momentan
entwickelter 210
Ventrikeldruckmessung 1149
Ventrikelfunktion, unter Belastung 211
Ventrikelfunktionskurven 210
Ventrikelseptumdefekt 368, 1286
Ventrikeltumoren 1173
Ventrikulographie 1178, 1180
Venturi-Düse 459
Verantwortlichkeit e1-1
Verapamil 202, 339, 360, 365 366, 404
– Dosierung 202
– Gefahren 202
– hämodynamische Wirkungen 201
– Indikationen 202
– Kontraindikationen 202
Verbrauchskoagulopathie 294, 890
– Therapiealgorithmus 793
Verbrennungen
– direkte Auswirkungen 1405
– schwere 1405
– systemische Auswirkungen 1406
Verbrennungskrankheit
– anästhesiologische Besonderheiten 1407
– initiale Flüssigkeitstherapie 1408
Verdampfer 459, 460
– Aufstellung 461
Verdünnungskoagulopathie 760, 791
Vergaser 459
Verlegung
– des Patienten 821
– Plexusblockaden 821
– Regionalanästhesie 821
– Spinal- und Periduralanästhesie 821
Verletzungen
– Anästhesie bei akuten schweren 1387
– intraabdominelle 1385
Verlustkoagulopathie, Therapiealgorithmus 793
Vernebler 380
Verteilungsvolumen 10, 1125
– initiales 11
Vertrauensgrundsatz e1-1
V. femoralis 726
Viererserie 141
Virushepatitis 407
– akute 407, 409
Visite, präoperative 307
Vitalkapazität 221, 373
– forcierte exspiratorische 373
– inspiratorische 377
– klinische Bedeutung 221
Vitamin-K-Antagonisten 299, 303, 603
Vitamin-K-Mangel, Gerinnungsstörungen 292
Vitamin-K-Resorptionsstörungen
– Diagnostik 293
– klinisches Bild 293
– Therapie 293
Vitrektomie 1205
V. jugularis externa 724
V. jugularis interna 723
– Katheterisierung 724
volatile Inhalationsanästhetika 885
Vollblutkonserve 772
Volumenersatz, akuter 763
Volumenzufuhr 1389
von Recklinghausen-Syndrom 1093
Von-Willebrand-Faktor 281
Vorbereitung
– präoperative 874
– psychologische 1116
Vorderwurzel 557
Vorgeschichte 1075
– kardiovaskuläre 310
– klinische 327
– pulmonale 310
Vorhofdruck, rechter 733
Vorhöfe, Pumpleistung 207
Vorhofflattern 365, 704, 706, 707
Vorhofflimmern 365, 704, 707
– elektrische Kardioversion 365
– perioperatives 366
Vorhofseptumdefekt 1286
Vorlast 207
Vorschulalter 1074
Voruntersuchungen 312
– bei Notfalleingriffen 319
V. subclavia, Katheterisierung 725
VTE-Prophylaxe 303
Vulvektomie 1354
v.-Willebrand-Erkrankung 291
– Diagnostik 291
– klinisches Bild 291
– Therapie 291
v.-Willebrand-Jürgens-Syndrom 291
W
Wachheit
– intraoperative 678
– während der Narkose 1022
walking epidural 1003
Warfarin 603
Wärmeschutz 486, 1112
Wärmeverluste 1321
– Respirationstrakt 465
– Schutz 1407
Warren-Shunt 1332
Wasser, täglicher Erhaltungsbedarf 746
Wasseraufnahme 746
Wasserdampf 240
Wedensky-Block 167
Wedge-Druck 732, 733
Register
Wenckebach 709
Wertheim-Meigs, Radikaloperation 1357
Westenreanimation 918
Whitacre-Nadel 570
White-Tubus 1227
Widerstandsverlust-Technik 608
Wiederbelebung
– Kinder 938
– Medikamente 929
– medikamentöse 1057
Wiederbelebungsmaßnahmen
– Beendigung 948
– Kontrolle der Wirksamkeit 922
Wiederbelebungszeit 902
Wiedererwärmung, postoperative 738
Wiederholungs-EKG 317
Wilson-Klassifizierung, schwierige
Intubation 509
Winnie-Block 633
Wirbel, lumbale 554
Wirbelkanal, Inhalt 556
Wirbelsäule
– Bänder 555
– Krümmungen 554
– Operationen 1178
– Tumoren 1178
– Verletzungen 1179
Wolff-Parkinson-White-Syndrom 366
Woodbridge-Tubus 506
WPW-Syndroms, Akuttherapie 366
X
Xenon 49, 404
– klinische Anwendung 49
Z
Zahnbehandlungen, Anästhesie 1207
Zähne
– Beschädigung 540, 873
– herausgebrochene 540
1441
Zellwaschzentrifuge 803
zentral anticholinerges Syndrom
– Behandlung 819
– Symptome 819
Zentralisation 763, 888
zerebrovaskuläre Insuffizienz 420
Zerklage, zervikale 1355
Zeugen Jehovas, Bluttransfusion 788
Zirkulation, extrakorporale 1249, 1251,
1252, 1255, 1262, 1263, 1285
Zugang, venöser 943, 1090
Zwei-Kompartiment-Modell 16
Zwerchfell 225, 1065
Zwerchfellhernie, kongenitale 1112
Zwerchfellruptur 1386
Zwischenfälle, ausrüstungsbedingte 872
Zystektomie, radikale 1348
Zystoskopie 1347
Zytostatika 441
This page intentionally left blank
Herunterladen