Steinzeit-Europäer konnten keine Milch verdau

Werbung
Rubrik
Quelle
Ressort
Copyright
Johannes Gutenberg-Universität
DIE WELT vom 27.02.2007, Seite 31
WISSENSCHAFT
(c) Axel Springer GmbH Hamburg
Steinzeit-Europäer konnten keine Milch verdauen
Mainz - Die meisten Steinzeitmenschen
in Europa konnten noch keine Milch
verdauen. Das belegen DNA-Analysen
bei neun Skeletten aus der Jung- und
Mittelsteinzeit.
Die Fähigkeit zur Milchverdauung habe
bei der Evolution der Europäer eine
wichtige Rolle gespielt, berichten Mainzer Forscher mit britischen Kollegen in
den "Proceedings" der US-Akademie
der Wissenschaften.
Während erwachsene Menschen in Europa vor 8000 Jahren überwiegend noch
keine Milch verdauen konnten, seien
heute mehr als 70 Prozent der Nordeuropäer dazu in der Lage, erklärt der Anthropologie-Professor Joachim Burger
von der Universität Mainz. Die Fähigkeit zur Milchverdauung hat nach seiner
Einschätzung den "entscheidenden Vorteil bei der Entwicklung sesshafter
Ackerbauern und Viehzüchter" gebracht.
Im Körper ist das Enzym Laktase dafür
verantwortlich, Milchzucker und damit
Milch zu verdauen. Im Säuglingsalter
ist es zunächst in ausreichender Menge
vorhanden, nach dem Abstillen wird es
bei den meisten Menschen auf der Welt
nur noch in geringem Maße produziert.
Eine Ausnahme sind die Europäer und
wenige Bevölkerungsgruppen in Afrika:
Hier wird Laktase auch bei Erwachsenen gebildet, Milch kann verdaut werden.
Für ihre Studien haben die Mainzer Forscher gemeinsam mit Kollegen des University College London Erbgutproben
von neun Skeletten aus der Jung- und
Mittelsteinzeit untersucht. Keiner dieser
frühen Europäer konnte Milch verdauen. Eine Minderheit, die auch im Erwachsenenalter Laktase produzieren
konnte, erlebte, so Burger, von da an eine "evolutionäre Erfolgsgeschichte".
dpa
4
Rubrik
Quelle
Ressort
Johannes Gutenberg-Universität
Die Presse vom 27.02.2007, Seite 32
wf
elemente
Was sagtest du, meine Liebe?
Eingespielte Teams, seien sie alte Paare
oder Arbeitskollegen, können unter
ganz besonderen Verständnisschwierigkeiten leiden: zu gut eingespielt zu sein.
Dann verständigen sie sich auch über
Neuigkeiten in extrem verkürzten Stichworten, weil sie sicher sind, dass es
nicht viele Worte braucht und der/die
andere ohnehin auf dem gleichen Informationsstand ist. Ist der/die aber oft
nicht, Boaz Keysar, Psychologe an der
University of Chicago, hat es schon lange vermutet und nun an Studenten getestet: Sie bekamen auf PC-Schirmen geometrische Muster zu sehen und sollten
sie einander beschreiben. Studenten, die
einander wenig kannten, taten das auch;
andere, enger vertraute, gaben den Mustern hingegen oft Namen und riefen
diesen zu, um die Kommunikation zu
beschleunigen. Aber es verlangsamte
sie, es brachte doppelt so viele Rückfragen (Cognitive Sciene, 31, S. 169).
Ein Glas Milch, mein Freund?
Milch mundet den meisten in Europa,
der Mehrheit der Menschheit hingegen
weniger. Zwar verträgt jedes Neugeborene Milch - die von der Mutter -, aber
später wird bei vielen das Enzym
(Laktase), das den Milchzucker spaltet
(Laktose), nicht mehr produziert, das ist
auch bei anderen Säugetieren so. Aber
die können auf das Enzym verzichten,
sie trinken nur als Junge Milch. Unsere
Ahnen hingegen haben Rinder gehalten
- und sie hatten die Laktase lebenslang
("persistent"). Diese Gen-Variante gibt
es in Völkern mit Milchtradition, und es
gibt sie vor allem in Nordeuropa. Aber
wie ist sie gekommen? Eine Hypothese,
die "kulturhistorische", vermutet, die
Gen-Variante sei früher selten gewesen
und habe sich erst mit der Rinderhaltung verbreitet. Die Gegenhypothese sie heißt auch so: "reverse cause" - vermutet hingegen, die Gen-Variante habe
schon breit da sein müssen, sonst hätte
niemand Rinder gezüchtet. Eine Gruppe
um Joachim Burger (Anthropologie,
Universität Mainz) hat Gene sehr früher
Europäer analysiert und wenig von der
Gen-Variante gefunden. Das spricht für
die "kulturhistorische Hypothese", stützt
sich allerdings auf einen extrem schmalen Gen-Datensatz (Pnas, 26. 2.).
6
Rubrik
Quelle
Ressort
Serientitel
Seitentitel
Johannes Gutenberg-Universität
F.A.Z. vom 27.02.2007, Seite 32
Feuilleton
Natur und Wissenschaft
Feuilleton
Natur und Wissenschaft
Die verträgt nicht jeder
Ein genetischer Unfall machte aus Europäern große Milchtrinker
Während die Mehrheit der Erdbevölkerung im Erwachsenenalter frische Milch
nicht mehr recht verdauen kann, behalten viele Europäer, oder jedenfalls solche mit europäischer Abstammung, die
Fähigkeit, den Milchzucker Laktose abzubauen, ein Leben lang bei. Ihre besondere Laktose-Verträglichkeit liegt an
einer winzigen genetischen Veränderung an einem Ort im Genom, der ein
Stück von der Erbanlage für das Laktose-abbauende Enzym Lactase fehlt.
Durch eine Mutation befindet sich an
dieser Stelle anstelle eines Cytidinein
Thymidin-Baustein. Diese genetische
Veränderung wird wie ein dominantes
Mendelsches Merkmal vererbt, verleiht
seinem Träger also schon dann die Fähigkeit, dauerhaft Laktase zu bilden,
wenn die Erbänderung nur in einem der
beiden zueinander passenden Chromosomen vorliegt.
Die von den Fachleuten als LaktasePersistenz bezeichnete Besonderheit,
frische Milch ohne Verdauungsbeschwerden genießen zu können, war
womöglich für die frühen Menschen mit
einem Überlebensvorteil verbunden.
Wissenschaftler stellen sich heute vor,
dass Menschen mit Laktase-Persistenz
etwa in Zeiten von Missernten länger
bei Kräften blieben als andere Personen,
weil sie die Milch ihrer Tiere gut vertrugen, gesund blieben und dann auch
mehr Nachkommen hatten. Dabei ist die
Fähigkeit zum Verdauen von Milchzucker vor allem bei Nord- und Zentraleuropäern weit verbreitet, etwas weniger häufig ist sie in Süd- und Osteuropa.
In Asien ist sie höchst selten. In Afrika
und im Mittleren Osten ist die LaktoseVerträglichkeit bei jenen Populationen
vergleichsweise häufig, die Milchtiere
als Weidevieh halten. Bei deren Nachbarn ohne Weidevieh ist das Merkmal
dagegen selten.
Der Zusammenhang zwischen dem Halten von Milchtieren wie Ziegen, Schafen und Kühen und der Verträglichkeit
frischer Milch hat schon vor langer Zeit
die Frage aufgeworfen, ob zwischen
diesen beiden Faktoren eine ursächliche
Beziehung besteht. Unterstützt wird diese Vermutung durch die Tatsache, dass
Milchverträglichkeit und der kulturelle
Schritt zur Viehzucht zeitlich in etwa
zusammenfallen. Bis heute sind sich die
Wissenschaftler indessen nicht einig, ob
seltene zufällige Mutationen durch die
Milchwirtschaft gleichsam selektiert
und somit in der Population immer häufiger wurden oder ob die Laktase-Persistenz in manchen menschlichen Populationen bereits verbreitet war und die
Voraussetzung dafür bildete, dass sich
auf der Basis der damit einhergehenden
Laktose-Verträglichkeit Milchwirtschaft
erst entwickeln konnte.
Eine Gruppe um Joachim Burger von
der Universität Mainz ist durch molekulargenetische Analysen von Skeletten
aus der Frühzeit des Menschen einer
Antwort nun einen wichtigen Schritt näher gekommen. Die Wissenschaftler haben im Erbmaterial von sieben- beziehungsweise zehntausend Jahre alten
Knochen nach der charakteristischen
genetischen Besonderheit für die Laktase-Persistenz gesucht. Sie haben besonders gut erhaltene Skelette aus Zentraleuropa, Nordosteuropa sowie Südosteuropa verwendet und akribische Vorsichtsmaßnahmen getroffen, damit ihre
Ergebnisse nicht durch Verunreinigun-
gen verfälscht wurden. Die Analyse von
Erbgut aus den Mitochondrien und dem
Zellkern ergab, wie sie online in der
heutigen Ausgabe der "Proceedings" der
amerikanischen Nationalen Akademie
der
Wissenschaften
(doi:10.1073/pnas.0607187104)
beschreiben, dass alle acht untersuchten
jungsteinzeitliche und das eine mittelsteinzeitliche Skelett im Genort für die
Laktase-Persistenz einen Cytosin-Baustein aufwiesen - und zwar jeweils an
beiden Chromosomen.
Die Menschen jener Frühzeit vermochten also noch nicht, frische Milch gut zu
verdauen. Dagegen fanden die Forscher
im Erbmaterial eines Menschen aus dem
Mittelalter
das
Laktase-Persistenz-Merkmal, wenn auch zunächst in
der gemischterbigen Form, also mit einem Cytidin auf dem einen und einem
Thymidin auf dem anderen Chromosom. Ihre Ergebnisse unterstützen somit
die Hypothese, dass sich die LaktoseVerträglichkeit in der menschlichen Population bald verbreitete, nachdem diese
vor gut achttausend Jahren Milchvieh zu
halten begonnen hatte. Computeranalysen auf der Basis der Häufigkeit der
Laktase-Persistenz in heutigen Populationen lassen darauf schließen, dass die
Milchverträglichkeit im Nordwesten
Europas ihren Anfang nahm.
BARBARA HOBOM
5
Rubrik
Quelle
Ressort
Autor
Johannes Gutenberg-Universität
Stuttgarter Zeitung vom 27.02.2007, Seite 8
Wissenschaft, Technik, Umwelt
Knauer, Roland
Eigentlich ist Milch unverträglich
Erst im Laufe der Evolution lernt der moderne Mensch, den Milchzucker zu verdauen
Viele Menschen bekommen Bauchschmerzen, wenn sie Milch trinken. Sie können den darin enthaltenen
Milchzucker nicht abbauen. Erst durch eine Veränderung im Erbgut wurde der moderne Mensch tolerant
gegen Laktose.
Von Roland Knauer
Die Revolution hat ihre Spuren im Erbgut des Menschen hinterlassen. Gemeint
ist eine Umwälzung, die bereits Jahrtausende zurückliegt. Als die Menschen
der Steinzeit vor etwa achttausend Jahren in Europa sich von Jägern und
Sammlern in Ackerbauern und Viehzüchter wandelten, änderten sie ihre Lebensweise drastisch. Statt als Nomaden
umherzustreifen, bauten sie erstmals feste Häuser und blieben die meiste Zeit
des Jahres an Ort und Stelle.
Nach dem Wort "Neolithik" für Jungsteinzeit heißt diese Umwälzung "neolithische Revolution". In dieser Phase
wurde eine Erbeigenschaft wichtig, die
Kindern und Erwachsenen hilft, auch
nach dem Abstillen Milch zu verwerten.
Das haben Joachim Burger von der Paläogenetik der Universität Mainz und
seine Kollegen jetzt anhand von Knochenuntersuchungen nachgewiesen.
Um den in der Milch vorhandenen
Milchzucker (Laktose) zu verdauen,
produzieren Säuglinge ein spezielles
Enzym mit dem Namen Laktase. Sobald
die Kinder nicht mehr gestillt werden,
versiegt auch die Herstellung dieses Enzyms weit gehend. Einige wenige Menschen aber haben eine kleine Veränderung im Erbgut, die man "-13,910*T"
nennt. Diese winzige Mutation verhindert den Produktionsstopp für das Laktase-Enzym. Noch als Erwachsene können diese Menschen Milch verwerten.
Ohne diese Veränderung im Erbgut gelangt der Milchzucker dagegen unverdaut in den Dickdarm. Dort vergären
ihn Bakterien, Blähungen und Durchfall
können die Folge sein.
Vor der neolithischen Revolution mus-
ste niemand mit solchen Problemen
kämpfen, weil es nach dem Abstillen für
Kinder und Erwachsene keine Milch
mehr gab. Das änderte sich, als erstmals
Ziegen, Schafe und Rinder gehalten
wurden. Konnten Kinder nach dem Abstillen die energiereiche Milch der Tiere
trinken, die obendrein relativ viel des
wichtigen Spurenelements Kalzium enthält, hatten sie gerade in Zeiten, in denen andere Nahrung knapp war, einen
großen Vorteil - vorausgesetzt sie vertrugen die Milch.
Anfangs war das allerdings eher selten
der Fall. Einen ersten Hinweis darauf
fand bereits Leena Peltonen von der
Universität in Helsinki, die "-13,910*T"
im Jahr 2002 entdeckt hatte. Als die
Finnin 2004 dann 1611 Erbgutproben
aus 37 heute lebenden Völkern untersuchte, ermittelte sie, dass diese Veränderung vor 4800 bis 6600 Jahren irgendwo zwischen dem Ural und der
Wolga in den Steppenvölkern Osteuropas entstanden sein muss. Diese These
haben Joachim Burger und Martina
Kirchner von der Mainzer Universität
nun bestätigt, indem sie das Erbgut von
Menschen aus der fraglichen Zeit analysierten. Von ihren Ergebnissen berichten sie in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of
Sciences".
Die Mainzer Wissenschaftler haben die
Knochen von neun Menschen untersucht, die vor 7800 bis 7200 Jahren in
Europa gestorben waren, also in der
Zeit, als gerade die ersten Viehherden
gehalten wurden. In keinem einzigen
Erbgut fanden sie die Veränderung "13,910*T". Offensichtlich war also
während der neolithischen Revolution
die Erbeigenschaft noch sehr selten, die
älteren Kindern und Erwachsenen beim
Verdauen von Milchzucker hilft. Das
einzige untersuchte Skelett aus dem
Mittelalter dagegen war ein Volltreffer:
Der ungefähr 600 nach der Zeitenwende
gestorbene Merowinger aus dem ältesten fränkischen Königsgeschlecht hatte
"-13,910*T" und konnte Milch wohl
auch als Erwachsener ohne Beschwerden trinken.
Damit scheint die Entwicklung klar: Ursprünglich war die Erbeigenschaft sehr
selten, Milchzucker auch nach dem Abstillen noch verdauen zu können. Als
die Menschen aber Vieh hatten, konnten
sie zumindest die Kinder in Notzeiten
mit Milch durchfüttern, die "-13,910*T"
besaßen. Menschen mit dieser Erbeigenschaft wurden also häufiger erwachsen
und konnten "-13,910*T" dann an ihre
Kinder weitergeben. Positive Selektion
nennen Biologen eine solche Bevorzugung einer günstigen Erbeigenschaft. Im
Maßstab der Evolution verlief diese
Auslese extrem schnell: Achttausend
Jahre später haben bereits über siebzig
Prozent aller Menschen in Norddeutschland, Skandinavien oder Holland "13,910*T". Genau in diesen Ländern
aber war die Viehzucht immer besonders wichtig. Je weiter man nach Süden
geht, umso weniger Menschen vertragen
noch als Erwachsene Milch, schon in
Süditalien hat kaum noch jemand die
Erbeigenschaft "-13,910*T".
Nicht für jeden ist Milch ein guter Start
in den Tag. Foto Vario-Images
11
Rubrik
Quelle
Ressort
Seitentitel
Johannes Gutenberg-Universität
F.A.Z. vom 27.02.2007, Seite 46
Rhein-Main-Zeitung
Hochschule
Erfolgreiche Bauern: Die Milch macht's
Was der Bauer nicht verträgt, trinkt er
nicht - auch wenn ihm dabei wertvolle
Nährstoffe entgehen. Viele Menschen,
vor allem Asiaten, bekommen von
Milch Bauchschmerzen, weil ihnen die
Laktase fehlt, ein Enzym, das Milchzucker spaltet. In Europa hingegen besitzt ein Großteil der Bevölkerung die
Fähigkeit, auch im Erwachsenenalter
noch Laktase zu bilden - allerdings erst
seit vergleichsweise kurzer Zeit, wie
Anthropologen der Universität Mainz
herausgefunden haben. Die Forscher um
Joachim Burger analysierten die DNS
aus den Knochen von Menschen, die in
der Steinzeit gelebt haben. Ergebnis:
Noch vor etwa 8000 Jahren ist den meisten Europäern der Milchzucker
schlecht bekommen, weil ihnen ein auf
Dauer aktives Laktase-Gen fehlte. Nur
wenige der Bauern, die damals auf dem
Kontinent die ersten Schafe, Rinder und
Ziegen hielten, konnten deren Milch
verdauen. Diese Glücklichen hatten
nach Einschätzung der Wissenschaftler
einen enormen Selektionsvorteil: Sie
konnten ein energiereiches Getränk genießen, das auch dann Kraft gab, wenn
auf den Feldern wenig Nahrhaftes gedieh. Die Nachkommenschaft der
Milchverwerter war offenbar so zahlreich, dass sich das genetische Merkmal
erstaunlich schnell ausbreiten konnte.
Heute sind etwa 70 Prozent der Holländer, Skandinavier und Norddeutschen
"laktasepersistent". Fazit der Anthropologen: Ein großer Teil der Europäer
stammt von Milchbauern ab. (zos.)
5
Rubrik
Quelle
Ressort
Johannes Gutenberg-Universität
Wiener Zeitung vom 28.02.2007, Seite 10
Wissen
Laktose-Intoleranz seit der Steinzeit
Verträglichkeit von Milch entstand erste viel später.
Mainz. Die meisten Steinzeitmenschen
in Europa konnten noch keine Milch
verdauen. Das belegen Erbgutanalysen
von neun Skeletten aus der Jung- und
Mittelsteinzeit, die Mainzer Forscher
zusammen mit britischen Kollegen in
den "Proceedings" der US-Akademie
der Wissenschaften ("PNAS") vorstellen. Die Fähigkeit zur Milchverdauung
hat demnach bei der Evolution der Europäer eine wesentliche Rolle gespielt.
Während erwachsene Menschen in Europa vor 8.000 Jahren überwiegend
noch keine Milch verdauen konnten,
seien heute mehr als 70 Prozent der
Nordeuropäer dazu in der Lage, sagte
der Anthropologe an der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität, Prof.
Joachim Burger. Dies erklärt, warum
noch heute viele Menschen an einer
Laktose-Intoleranz leiden.
Im Körper ist das Enzym Laktase dafür
verantwortlich, Milchzucker (Laktose)
und damit Milch zu verdauen. Im Säuglingsalter ist es zunächst in ausreichender Menge vorhanden, nach dem Abstillen wird es bei den meisten Menschen
auf der Welt nur noch in geringem Maße produziert.
Laut den Forschern wurden die ersten
domestizierten Ziegen, Schafe und Rinder vor rund 8.000 Jahren nach Europa
gebracht. Die kleine Minderheit, deren
Körper auch im Erwachsenenalter Laktase produzierte, erlebte von da an eine
"evolutionäre Erfolgsgeschichte". Burger: "Mit Milch konnte die hohe Rate
der Kindersterblichkeit nach dem Abstillen reduziert werden." Zudem überlebten solche Familien ein schlechtes
Erntejahr besser.
Der Londoner Populationsgenetiker
Mark G. Thomas betonte, diese vererbte
Fähigkeit müsse sich nach EvolutionsMaßstäben sehr schnell verbreitet haben. Burgers Schluss: "Nun scheint es
wahrscheinlich, dass die heutigen Nordund Mitteleuropäer eine kleine Gruppe
von Milch trinkenden Viehbauern des
fünften vorchristlichen Jahrtausend als
ihre Vorfahren bezeichnen können."
Bild: Milch: Heutzutage ein Massenprodukt. bilderbox
12
Rubrik
Quelle
Ressort
Autor
Johannes Gutenberg-Universität
DIE ZEIT vom 01.03.2007, Seite 39
Wissen
Ulrich Bahnsen
Grollen im Darm
Milch verträgt, wer ein Mutant ist: Dank einer Genveränderung begann der Mensch vor 7000 Jahren, sich
an Laktose zu gewöhnen
Das Zeug ist überall. In Puddings, in
Fertiggerichten, Wurst und Tütensuppen. In Schokolade, Brot oder Eiscreme,
sogar in Antibabypillen. Am meisten
steckt in Milch: satte 50 Gramm Laktose, vulgo Milchzucker, in jedem Liter.
Der Stoff ist schuld daran, dass Millionen Deutschen häufig schlecht wird.
Bauchschmerzen,
Blähungen
oder
Durchfall, sogar Erbrechen und Darmkoliken plagen Menschen, die an Laktose-Intoleranz leiden, sobald sie zu viel
Milchzucker zu sich nehmen. Während
in Nord- und Mitteleuropa und der europäischstämmigen Bevölkerung Nordamerikas und Australiens zwischen 80
und nahezu 100 Prozent der Menschen
Laktose bestens vertragen, muss schon
in Spanien oder Griechenland jeder
Zweite Milchprodukte verweigern. Unter Asiaten sind Milchtrinker eine exotische Spezies.
Die seltsame Aufspaltung der Menschheit in Milchzuckerliebhaber und Laktose-Verächter lange Zeit ein Rätsel gilt
Evolutionsforschern und Genetikern inzwischen als faszinierendes Recherchefeld. Hier, so glauben sie, könne man
die Evolution bei der Arbeit beobachten
und vor allem erkunden, wie kulturelle
und biologische Evolution die Gene des
Menschen umformen.
Sicher scheint inzwischen, dass Laktose-Unverträglichkeit der ursprüngliche
Zustand des Menschen ist. Das änderte
sich in Europa erst in der Jungsteinzeit.
"Die neolithischen Europäer vertrugen
zunächst alle keinen Milchzucker", versichert der Mainzer Paläogenetiker Joachim Burger, "sie konnten zwar Rindfleisch essen, aber keine Kuhmilch trinken."
Doch damals, vor rund 7000 Jahren,
startete gleichsam ein Großversuch der
Evolution. Die Menschen Europas wurden zum ersten Versuchskaninchen im
großen Milchtest. Danach kamen die
Afrikaner dran. Ausgelöst wurde der
Feldversuch der Natur durch die Erfindung der Landwirtschaft. Als sich zu
Beginn der Jungsteinzeit Ackerbau und
Viehzucht in Europa ausbreiteten, ver-
fügten die oft von Hunger gebeutelten
Menschen über eine neue wertvolle
Nahrungsquelle, die sonst nur Babys zu
Gebote stand: Milch, ein Saft vollgestopft mit Eiweiß, Fett, Vitaminen und
eben Zucker. Doch den Versuch, die
Milch ihrer Kühe zu trinken, dürften die
Steinzeitler zunächst ebenso mit Bauchgrimmen bezahlt haben wie ihre heutigen Leidensgenossen, stellte Burgers
Forscherteam nun bei genetischen Untersuchungen jungsteinzeitlicher Skelettfunde aus Europa fest.
Die Ursache des Ungemachs ist ein eigentlich normaler Enzymmangel. Ab
dem fünften Lebensjahr versiegt im
Dünndarm die Produktion von Laktase,
einem Eiweiß, das bei Säuglingen den
Milchzucker der Muttermilch in seine
Bestandteile Glukose und Galaktose
spaltet. Laktose selbst kann vom Darm
nicht aufgenommen werden. Fehlt das
Enzym, wandert der Milchzucker weiter
in den Dickdarm und wird dort zur Nahrungsquelle für Darmbakterien. In deren
Stoffwechsel entstehen aus Laktose eine
Reihe von Stoffen, die den Darm peinigen: Milch- und Essigsäure, Kohlendioxid, Wasserstoff und Methan.
Erst vor fünf Jahren haben finnische
Genetiker erkundet, warum heute, nur
400 Generationen später, der Darm der
meisten europäischstämmigen Menschen trotz Milchzucker Ruhe gibt: Sie
sind Mutanten. In ihrem Erbgut ist ein
einziger Genbaustein verändert. Er befindet sich im regulierenden Abschnitt
des LCT-Gens, das für die Herstellung
des milchzuckerspaltenden Enzyms zuständig ist. Als Folge der Veränderung
wird das Gen nach der Stillphase nicht
mehr abgeschaltet, die Träger der Mutation produzieren auch als Erwachsene
noch genug Laktase, um Milchzucker
verwerten zu können.
Obwohl auch in manchen Gegenden
Afrikas Milchtrinker häufig vorkommen, konnten die Genetiker die Genvariante der Europäer auf dem schwarzen
Kontinent praktisch nicht finden. Und
doch muss sich bei den Hirtenvölkern
Afrikas eine ähnliche Geschichte der
Anpassung an den Milchzucker abge-
spielt haben, verkündeten Sarah Tishkoff und ihr Forscherteam erst vor drei
Monaten in Nature Genetics. Die Genetiker von der University of Maryland
sammelten, zuweilen unter abenteuerlichen Umständen, Hunderte Blutproben
bei Angehörigen von 43 verschiedenen
ethnischen Gruppen in Ostafrika. Auch
die Lösung des Rätsels der afrikanischen Milchzuckertoleranz steckt in den
Genen, stellte Tishkoffs Team fest. Angehörige von Völkern der Nilo-Sahara-Sprachfamilie in Tansania und Kenia
verdanken die Fähigkeit, das laktosespaltende Enzym auch als Erwachsene
zu produzieren, ebenfalls einer Mutation
im LCT-Gen, allerdings einer anderen
als der europäischen. Diese Genvariante
begann sich dort vor 6800 Jahren auszubreiten. Zwei weitere Genveränderungen im LCT-Gen fanden die Forscher
bei Menschen in Nordsudan und im
nördlichen Kenia. In jener Zeit dürfte
sich auch die Milchwirtschaft in diesen
Regionen verbreitet haben.
Mit der neuen Milchzuckerverträglichkeit muss ein enormer Überlebensvorteil verbunden gewesen sein. Die genetischen Analysen zeigen, dass die Träger der Laktase-Mutationen in Afrika
wohl bis zu zehnmal so viele Nachkommen großziehen konnten. Dadurch verbreiteten sich die Genvarianten außerordentlich schnell in der Bevölkerung, ein
Phänomen, das die Genetiker als positive Selektion bezeichnen.
Doch angetrieben wurde sie durch eine
kulturelle Errungenschaft, die Erfindung
der Landwirtschaft. In Afrika dürfte
Milch dabei nicht nur als zusätzliche
Kalorienquelle gedient haben. Der Saft
enthält außer Eiweiß, Fett und Zucker
vor allem Wasser. Milchtrinker überstanden daher Dürreperioden besser als
Menschen mit Laktose-Intoleranz. Die
wurden beim Versuch, ihren Durst mit
Milch zu löschen, zusätzlich gestraft.
Durch Erbrechen und Diarrhö verlor ihr
Körper noch mehr Wasser.
Auch die europäische Variante des
LCT-Gens muss sich rasant unter den
Menschen ausgebreitet haben. Dies zeigen Befunde, die das Paläogenetikteam
5
von Joachim Burger diese Woche im
Fachblatt PNAS präsentiert. Im Erbmaterial von acht jungsteinzeitlichen Skeletten aus dem 6. Jahrtausend vor Christus und in einem rund 4000 Jahre alten
Knochenfund, allesamt aus Nord- und
Zentraleuropa, stießen sie stets nur auf
die ursprüngliche LCT-Genvariante.
Trotz der geringen Probengröße, versichert Burger, ließen statistische Berechnungen den Schluss zu, dass die Euro-
päer zu jener Zeit noch praktisch vollzählig unter Milchzuckerunverträglichkeit litten.
Dass es heute nahezu umgekehrt ist,
dass Milchtrinker in Europa die Regel
und Laktose-Intoleranz eher die Ausnahme darstellen, demonstriere die
Macht der Evolution. Sarah Tishkoff
bestätigt, die Mutationen im LCT-Gen
seien "die stärkste genetische Signatur
der natürlichen Selektion, die jemals bei
Menschen gefunden wurde".
Abbildung: In Asien vertragen fast nur
kleine Kinder Milch
6
Rubrik
Quelle
Ressort
Autor
Johannes Gutenberg-Universität
Bremer Nachrichten vom 02.03.2007, Seite GESAMT/WISSEN/01
GESAMT
DEUTSCHEPRESSEAGENTUR
Bessere Chancen dank Milch Erbgut-Analysen
helfen, Evolution der Europäer zu verstehen
MAINZ·WASHINGTON (DPA). Die
meisten Steinzeitmenschen in Europa
konnten noch keine Milch verdauen.
Dies belegen Analysen des Erbguts aus
neun steinzeitlichen Skeletten. Wie
Mainzer Forscher zusammen mit britischen Kollegen in den "Proceedings"
der US-Akademie der Wissenschaften
betonen, hat die Fähigkeit zur Milchverdauung in der Entwicklungsgeschichte
der Europäer allem Anschein nach eine
wesentliche Rolle gespielt.
Während vor 8000 Jahren die meisten
erwachsenen Menschen in Europa nicht
in der Lage gewesen seien, Milch zu
verdauen, könnten dies heute mehr als
70 Prozent der Nordeuropäer, sagte der
Mainzer Anthropologie-Professor Joachim Burger. Die Fähigkeit zur Milchverdauung habe Menschen einen entscheidenden Vorteil gebracht; nur so sei
der Entwicklungsschritt zu sesshaften
Ackerbauern und Viehzüchtern möglich
gewesen.
Im Körper ist das Enzym Laktase dafür
verantwortlich, dass der Milchzucker
aus Milchprodukten verdaut werden
kann. Im Säuglingsalter ist dieses Enzym zunächst in ausreichender Menge
vorhanden. Nach dem Abstillen wird es
bei den meisten Menschen auf der Welt
nur noch in geringem Maße produziert.
Eine Ausnahme bilden Europäer und einige Bevölkerungsgruppen in Afrika:
Hier wird Laktase auch bei Erwachsenen gebildet; Milch kann verdaut werden.
Für ihre Studien haben die Mainzer Paläogenetiker gemeinsam mit Kollegen
des University College London Erbgutproben von neun Skeletten aus der
Jung- und Mittelsteinzeit untersucht.
Keiner dieser frühen Europäer war den
Ergebnissen zufolge in der Lage, Milch
zu verdauen. Die Schlussfolgerung der
Wissenschaftler: Als die ersten domestizierten Ziegen, Schafe und Rinder vor
rund 8000 Jahren nach Europa gebracht
wurden, konnte die Mehrzahl der Bauern deren Milch nicht vertragen. Die
kleine Minderheit, deren Körper auch
im Erwachsenenalter Laktase produzierte, erlebte nach Darstellung Burgers von
da an eine "evolutionäre Erfolgsgeschichte".
"Mit Milch konnte die hohe Rate der
Kindersterblichkeit nach dem Abstillen
reduziert werden", erklärte der Forscher
von der Universität Mainz. Außerdem
sei es leichter gewesen, ein Jahr mit einer schlechten Ernte zu überstehen. Der
Londoner Populationsgenetiker Mark G.
Thomas betonte, die vererbte Fähigkeit
zur Milchverdauung müsse sich sehr
schnell verbreitet haben. Schließlich seien 8000 Jahre nach entwicklungsgeschichtlichen Maßstäben eine kurze
Zeit. Burgers Fazit: "Nun scheint es
wahrscheinlich, dass die heutigen Nordund Mitteleuropäer eine kleine Gruppe
von Milch trinkenden Viehbauern des
fünften vorchristlichen Jahrtausends als
ihre Vorfahren bezeichnen können.
4
Rubrik
Johannes Gutenberg-Universität
Quelle
Der Tagesspiegel vom 05.03.2007, Seite 025
Quellrubrik WISSEN_FORSCHEN
Milch und Gene
Wie die Viehhaltung die Evolution beschleunigte
Ackerbau und Viehzucht haben ihre
Spuren in unserem Erbgut hinterlassen.
Als die Menschen der Steinzeit vor
8000 Jahren in Europa Bauern wurden,
änderten sie gleichzeitig ihre Lebensweise drastisch. In dieser Phase wurde
plötzlich eine Erbeigenschaft wichtig,
die Kindern und Erwachsenen hilft,
auch nach dem Abstillen Milch zu verwerten, haben der Paläogenetiker Joachim Burger von der Mainzer Universität und seine Kollegen herausgefunden,
wie sie im Fachblatt "PNAS" schreiben.
Um den in der Milch vorhandenen
Milchzucker (Laktose) zu verdauen,
produzieren Säuglinge ein spezielles
Enzym mit dem Namen Laktase. Sobald
die Kinder aber nicht mehr gestillt werden, versiegt auch die Herstellung dieses Enzyms weitgehend. Einige Menschen aber haben eine kleine Veränderung im Erbgut, die den Produktionsstopp für das Laktase-Enzym verhindert. Noch als Erwachsene können diese
Menschen Milch verwerten.
Konnten Steinzeit-Kinder nach dem Abstillen die energiereiche Milch von Rindern oder Ziegen trinken, hatten sie in
Zeiten einen Riesenvorteil, in denen andere Nahrung knapp war. Dieser Vorteil
gilt aber nur, wenn die Kinder Milch
auch vertragen. Anfangs war das eher
selten der Fall. Joachim Burger und
Martina Kirchner von der Mainzer Universität haben Erbgut aus neun Knochen
verschiedener Menschen untersucht, die
vor 7800 bis 7200 Jahren in der Zeit in
Europa gestorben waren, als gerade die
ersten Viehherden gehalten wurden. In
keinem einzigen Erbgut fanden sie die
Veränderung, die Milch leicht verdaulich machte. Offensichtlich war also
während der neolithischen Revolution
die Erbeigenschaft noch sehr selten, die
größeren Kindern und Erwachsenen
beim Verdauen von Milchzucker hilft.
Das einzige untersuchte Skelett aus dem
Mittelalter dagegen war ein Volltreffer:
Der um das Jahr 600 gestorbene Merowinger aus dem ältesten fränkischen
Königsgeschlecht hatte die genetische
Veränderung und konnte Milch wohl
ohne Probleme auch als Erwachsener
trinken.
Damit scheint die Entwicklung klar: Ursprünglich war die Erbeigenschaft sehr
selten. Allerdings hatten Kinder mit dieser Mutation einen Überlebensvorteil
und konnten das Gen an ihre Kinder
weitergeben. Im Maßstab der Evolution
verlief diese Auslese extrem schnell:
Heute haben bereits mehr als 70 Prozent
aller Menschen in Norddeutschland,
Skandinavien oder Holland das Gen für
Milchverträglichkeit. Roland Knauer
5
Rubrik
Johannes Gutenberg-Universität
Quelle
Der Kassenarzt vom 09.03.2007, Seite 003
Quellrubrik AKTUELL
Milchmacht aus dem Osten
MAINZ - Die Fähigkeit Erwachsener,
Milchzucker zu spalten, hat in der Evolution der Europäer eine entscheidende
Rolle gespielt. Anthropologen der Universität Mainz und des University Colleges in London haben herausgefunden,
dass das Merkmal der Laktasepersistenz
in Europa in der frühen Jungsteinzeit
kaum vorhanden war. "Wahrscheinlich
hat die Fähigkeit zur Milchverdauung
sogar einen entscheidenden Selektionsvorteil bei der Entwicklung der sesshaften Ackerbauern und Viehzüchter im
mittleren und nördlichen Europa gebracht", so Prof. Joachim Burger vom
Institut für Anthropologie. Die Untersuchungen, die anhand alter Erbsubstanz
aus archäologischen Skeletten aus Zentral- und Osteuropa erfolgten, wurden in
den PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADE-MY OF SCIENCES veröffentlicht. Das deutschbritische Forscherteam folgert, dass nomadische Hirten, die aus dem Uralgebirge einwanderten, die für Laktasepersistenz verantwortliche Genmutation in Europa ver-
breiteten. "Nun scheint es wahrscheinlich, dass die heutigen Nord- und Mitteleuropäer eine kleine Gruppe von
Milch trinkenden Viehbauern des fünften vorchristlichen Jahrtausends als ihre
Vorfahren bezeichnen können", so Burger.
5
Rubrik
Quelle
Ressort
Johannes Gutenberg-Universität
Leipziger Volkszeitung vom 09.03.2007, Seite 5
Magazin
Anthropologie
Steinzeit-Europäer mit Milchproblemen
Die meisten Steinzeitmenschen in Europa konnten noch keine Milch verdauen.
Das belegen Erbgutanalysen bei Skeletten aus der Jung- und Mittelsteinzeit,
die Mainzer und britische Forscher
durchführten. Die Fähigkeit zur Milchverdauung hat demnach bei der Evolution der Europäer eine wesentliche Rolle
gespielt. Während Erwachsene in Europa vor 8000 Jahren überwiegend noch
keine Milch verdauen konnten, sind
heute mehr als 70 Prozent der Nordeuropäer dazu in der Lage, sagte der Anthropologe an der Mainzer Uni, Professor Joachim Burger. Diese Fähigkeit hat
nach seiner Einschätzung einen "entscheidenden Vorteil bei der Entwicklung sesshafter Ackerbauern und Vieh-
züchter im mittleren und nördlichen Europa gebracht".
Im Körper ist das Enzym Laktase dafür
verantwortlich, Milchzucker zu verdauen. Im Säuglingsalter ist es zunächst in
ausreichender Menge vorhanden, nach
dem Abstillen wird es bei den meisten
Menschen auf der Welt nur noch in geringem Maße produziert. Eine Ausnahme bilden Europäer und einige Bevölkerungsgruppen in Afrika. Hier wird Laktase auch bei Erwachsenen gebildet,
Milch kann verdaut werden. Für ihre
Studien hatten die Experten Erbgutproben von neun Skeletten aus der Steinzeit
untersucht. Keiner dieser frühen Europäer konnte demnach Milch verdauen.
Als die ersten domestizierten Ziegen,
Schafe und Rinder vor 8000 Jahren
nach Europa kamen, konnte die Mehrzahl der Bauern deren Milch offenbar
nicht vertragen.
Aber die kleine Minderheit, deren Körper auch im Erwachsenenalter Laktase
produzierte, erlebte dann eine evolutionäre Erfolgsgeschichte. Relativ schnell,
so die Wissenschaftler, habe sich diese
Fähigkeit erblich verbreitet. dpa
10
Rubrik
Quelle
Ressort
Autor
Johannes Gutenberg-Universität
Passauer Neue Presse vom 09.03.2007, Seite 000
wiss
Carsten Meinke
Frühe Europäer vertrugen keine Milch Wahrscheinlich eine Folge der Landwirtschaft Milchverdauung war Selektionsvorteil
Carsten Meinke Mainz/London. Erst
hielt die Landwirtschaft Einzug in Europa, dann passten sich die Körper der
Bauern an das Trinken von Milch an.
Für diese Annahme sprechen genetische
Untersuchungen, die Mainzer und Londoner Anthropologen an neun mittelund jungsteinzeitlichen Menschen- Skeletten aus Deutschland, Ungarn, Litauen
und Polen durchgeführt haben. Sämtliche Individuen dürften demnach in jungen Jahren die Fähigkeit verloren haben, Milchzucker zu verdauen.
Die Produktion des entsprechenden Enzyms auch im Erwachsenenalter, die
Laktase-Persistenz, müsse sich also erst
später durch natürliche Selektion verbreitet haben, folgert die Gruppe um
Joachim Burger von der Universität
Mainz. "Wahrscheinlich hat die Fähigkeit zur Milchverdauung sogar einen
entscheidenden Selektionsvorteil bei der
Entwicklung der sesshaften Ackerbauern und Viehzüchter im mittleren und
nördlichen Europa gebracht", so der
Forscher.
Bei den meisten Säugetieren hört der
Körper nach dem Abstillen auf, das
Milchzucker spaltende Enzym Laktase
zu produzieren. Auch beim Menschen
ist dies typischerweise so. Ausnahmen
bilden vor allem die Bevölkerungen
Nord- und Mitteleuropas sowie Hirtenvölker in Afrika und im Mittleren
Osten.
Die untersuchten Knochen sind bis zu
8000 Jahre alt, stammen also aus einer
Zeit, als die Haltung von Ziegen, Scha-
fen und Rindern in Europa erst am Anfang stand. Bei allen Skeletten fand sich
nur jene Variante des Gens MCM6, die
heutzutage mit einem frühen Rückgang
der Laktase-Produktion einhergeht. Für
andere DNA-Regionen ergab die Sequenzierung dagegen unterschiedliche
Varianten, so dass die Forscher einen
systematischen Fehler ausschließen.
Auch eine Kontaminierung mit modernem oder tierischem Erbgut scheint unwahrscheinlich.
11
UK print
Outlet
Daily Telegraph
Sun
Times
Independent
Metro
Title
Milk Allergy dates back to
Stone Age
Milk was a bit rash
Why Europeans can drink
milk
Milk tolerance evolved
recently
Why cow milk was off until
7,000 years ago
Daily Mail
How we learned to like our
milk
Mirror (3 star
edition)
Europe’s milking it
Online
Outlet
BBC News Online
New Scientist
Science Magazine
History Today
Nature News
UKTV Online
Boingboing.net
Metro
Title
Early man 'couldn't
stomach milk'
Early Europeans unable to
stomach milk
Evolution: It Does a Body
Good
Cereal but no milk for early
Europeans
Ancient DNA solves milk
mystery
Milk 'recent part of
European diet'
Milk tolerance gene
emerged recently
Why cow milk was off until
7,000 years ago
Daily Mail
How we learned to like our
milk
Times
Why Europeans can drink
milk
Milk Allergy dates back to
Daily Telegraph
URL
http://www.telegraph.co.uk/news/m
ain.jhtml?xml=/news/2007/02/27/n
milk227.xml
http://www.timesonline.co.uk/tol/ne
ws/uk/article1444119.ece
http://www.metro.co.uk/news/article
.html?in_article_id=39010&in_page_
id=34
http://www.dailymail.co.uk/pages/liv
e/articles/technology/technology.htm
l?in_article_id=438793&in_page_id=
1965
http://www.mirror.co.uk/news/topst
ories/tm_method=full%26objectid=
18680279%26siteid=89520name_page.html
URL
http://news.bbc.co.uk/1/hi/health/6
397001.stm
http://www.newscientist.com/article
/dn11261-early-europeans-unableto-stomach-milk.html
http://sciencenow.sciencemag.org/c
gi/content/full/2007/226/3
http://www.historytoday.com/dt_arti
cle_subgrouplist.asp?gid=30039&aid
=&tgid=&amid=&g30039=x&g21010
=x&g19965=x&g19963=x
http://www.nature.com/news/2007/
070226/full/070226-4.html
http://uktv.co.uk/index.cfm/uktv/His
tory.news/aid/583148
http://boingboing.net/
http://www.metro.co.uk/news/article
.html?in_article_id=39010&in_page_
id=34
http://www.dailymail.co.uk/pages/liv
e/articles/technology/technology.htm
l?in_article_id=438793&in_page_id=
1965
http://www.timesonline.co.uk/tol/ne
ws/uk/article1444119.ece
http://www.telegraph.co.uk/news/m
Stone Age
Mirror
Europe’s milking it
Chemistry World
Neolithic Europeans were
lactose intolerant
Ancient Europeans unable
to digest milk
Scenta.co.uk
The Scotsman
National Geographic
Spotlighting News
Sciscoop.com
All Headline News
Science Blogs
Daily Reporter
International
Outlet
The Scientific
American
Press Zoom,
Netherlands
Pressetexte, Schweiz
The Age, Australia
Hard-to-swallow history of
milk
Stone Age Adults Couldn't
Stomach Milk, Gene Study
Shows
Lactose Tolerance Absent
From Neolithic Europeans'
Traits
Drinking Milk Demonstrates
Evolution in Action
Study: Milk Tolerance A
Form Of Evolution
In the footsteps of my
lactose-intolerant ancestors
Lactose tolerance linked to
early dairy farming
Title
Not Milk? Neolithic
Europeans Couldn't
Stomach the Stuff
Early Europeans unable to
stomach milk
Frühe Europäer konnten
keine Milch verdauen
Lactose intolerance is all in
the genes
Food Production
Daily, France
Lactose tolerance linked to
early dairy farming
New India Press
Human ancestors couldn’t
stomach milk
Carib Journal,
Caribbean
Early Europeans Were
Lactose Intolerant
ain.jhtml?xml=/news/2007/02/27/n
milk227.xml
http://www.mirror.co.uk/news/topst
ories/tm_method=full%26objectid=
18680279%26siteid=89520name_page.html
http://www.rsc.org/chemistryworld/
News/2007/February/27020701.asp
http://www.scenta.co.uk/scenta/new
s.cfm?cit_id=1561351&FAArea1=wid
gets.content_view_1
http://thescotsman.scotsman.com/in
ternational.cfm?id=308512007
http://news.nationalgeographic.com/
news/2007/02/070226-europemilk.html
http://www.spotlightingnews.com/articl
e.php?news=3428
http://www.sciscoop.com/story/2007/2/
27/5820/14064
http://www.allheadlinenews.com/article
s/7006581083
http://scienceblogs.com/loom/2007/02/
26/in_the_footsteps_of_my_lactose.ph
p
http://www.dairyreporter.com/news/ng.
asp?id=74532
URL
http://www.sciam.com/article.cfm?a
rticleid=048C5C9D-E7F2-99DF3ED2616E392893DB&chanId=sa027
http://presszoom.com/story_124829
.html
http://www.pressetext.ch/pte.mc?pt
e=070227011
http://www.theage.com.au/news/wo
rld/lactose-intolerance-is-all-in-thegenes/2007/02/27/1172338625647.
html
http://www.foodproductiondaily.com/ne
ws/ng.asp?n=74532-lactose-intolerantdairy-farming-milk
http://www.newindpress.com/NewsI
tems.asp?ID=IE320070227055043&
Page=3&Title=Features++Health+%26+Science&Topic=-162
http://caribjournal.com/2007/02/27/
early-europeans-were-lactose-
KazInform
Houston Chronicle
Cordis News,
Belgium
What is the word,
India
iTWire.com
Playfuls.com,Romani
a
Cosmos, Australia
Daily India
Early man couldn’t stomach
milk
A lot of Europeans got very
sick so you could drink milk
Research identifies lactose
intolerance among early
Europeans
Lactose tolerance is part of
evolution, say scientists
Got Milk? – Apparently
early humans didn’t
Early Europeans Unable To
Stomach Milk
Genes uncover dairy
farming origins
Ability to drink milk a
recent evolution
ABC, Latin America
Los primeros europeos del
Neolítico no podían digerir
la leche
Yahoo!, Italy
Ricerca: solo 7 mila anni
per 'imparare' a digerire
latte
Steinzeit-Europäer
vertrugen keine Milch
Frankfurter,
Germany
Repubblica, Italy
El Tiempo, Italy
Terra, Columbia
Actualidad, Terrar,
Spain
Süddeutsche
Zeitung, Germany
El Mundo, Spain
Der Standard,
Austria
Gli europei preistorici e il
latte
7mila anni per imparare a
digerirlo
Los primeros europeos no
podían tomar leche debido
a carencia de un gen,
revela estudio
Los primeros habitantes de
Europa no podían consumir
leche, revela estudio
Los primeros europeos no
podían tomar leche, según
un estudio
Die Evolution der Milchbärte
Un estudio revela que los
primeros europeos no
podían tomar leche
Keine Milchmahlzeit in der
Steinzeit: Frühe Europäer
intolerant/
http://www.inform.kz/showarticle.ph
p?lang=eng&id=148845
http://blogs.chron.com/sciguy/archiv
es/2007/02/a_lot_of_europe.html
http://cordis.europa.eu/fetch?CALLE
R=EN_NEWS&ACTION=D&SESSION
=&RCN=27214
http://www.whatistheword.com/stor
y/SciTech_1065.html
http://www.itwire.com.au/content/vi
ew/9979/1066/
http://www.playfuls.com/news_0050
21_Research_Early_Europeans_Unab
le_To_Stomach_Milk.html
http://www.cosmosmagazine.com/n
ode/1067
http://www.dailyindia.com/show/11
9404.php/Ability-to-drink-milk-arecent-evolution
http://www.abc.es/20070227/socied
ad-ciencia/primeros-europeosneoliticopodian_200702271715.html
http://it.news.yahoo.com/27022007
/2/ricerca-7-mila-anni-per-impararedigerir.html
http://www.rheinmain.net/sixcms/list.php?page=fnp2
_news_article&id=3536948
http://www.repubblica.it/2007/02/se
zioni/scienza_e_tecnologia/lattepreistoria/latte-preistoria/lattepreistoria.html
http://www.eltiempo.com/ciencia/no
ticias/ARTICULO-WEBNOTA_INTERIOR-3454840.html
http://www.terra.com.co/actualidad/
internacionales/27-022007/nota300998.html
http://actualidad.terra.es/ciencia/art
iculo/primeros_europeos_no_podian
_tomar_1419966.htm
http://www.sueddeutsche.de/wissen
/artikel/635/103532/
http://www.elmundo.es/elmundo/20
07/02/27/ciencia/1172546668.html
http://derstandard.at/?url=/?id=278
4425
Die Welt, Germany
konnten sie nicht verdauen
Europäer der Steinzeit
konnten keine Milch
verdauen
http://www.welt.de/wissenschaft/art
icle736507/Europaeer_der_Steinzeit
_konnten_keine_Milch_verdauen.ht
ml
Broadcast
Programme
BBC 5 Live Radio
Date
27 Feb
BBC Radio Solent
27 Feb
Colourfull Radio UK
28 Feb
Herunterladen