LIT aktuell Islam LIT Aktuell bietet Ihnen eine Auswahl aus unserem umfangreichen Programm. Wir dürfen Sie verweisen auf www.lit-verlag.de Alexander Schaer Rüstem Ülker; Wolf D. Aries „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen!“(Apg. 5, 29) III. Bonner Said Nursi Symposion: Gläubige Bürger in der pluralen Gesellschaft – Muslime im Dialog Das Recht als Löser interkonfessioneller Konflikte am Beispiel des Islams in der Schweiz 2009, 72 S., 18,90 €, br., ISBN 978-3-643-80031-2 Im Gespräch mit Islam und Hinduismus – Neue ökumenische Herausforderungen Mit Beiträgen von El Hassan bin Talal, R. Panikkar, O. Fuchs, G. Fürst, A. Holzem, P. Hünermann, K.-J. Kuschel, L. Richter-Bernburg 2008, 88 S., 10,00 €, br., ISBN 978-3-8258-7107-9 Gender in Islam und Christentum Theoretische und empirische Studien Die interkulturelle Pädagogik beobachtet und reflektiert das Denken und Handeln von Menschen, die eine unterschiedliche Herkunft haben: kulturell, ethnisch, religiös. Interkulturalität wird in diesem Buch zugespitzt auf zwei religiös-kulturelle Kontexte: das Christentum und den Islam. Sie wird des Weiteren fokussiert auf ein Thema: Gender. Beide Religionen verfügen über ein differenziertes Regelwerk zu den Rollen von Mann und Frau. Dieses Buch führt thematisch in die Genderdebatte ein und stellt Ergebnisse aus der empirischen Unterrichtsforschung dar. Es zeigt Perspektiven für die pädagogische Arbeit in der Schule auf. 2010, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10463-2 The Age of Sultan Selim III and Mozart 2010, ca. 656 pp., ca. 49,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50013-7 Abdo Abboud; Ulrike Stehli-Werbeck (Hrsg.) Die Wahrnehmung des Anderen in der arabischen Welt und in Deutschland Beiträge des internationalen Symposiums Münster, Juni 2007 2010, ca. 176 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1155-6 Libero Gerosa Die weltliche Identität der Europäer: unvereinbar mit dem islamischen Monismus? Rechtliche Implikationen des interreligiösen Dialogs 2010, 96 S., 18,90 €, br., ISBN 978-3-643-80064-0 Wilhelm Guggenberger; Wolfgang Palaver (Hrsg.) Im Wettstreit um das Gute Annäherung an den Islam aus der Sicht der mimetischen Theorie 2009, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50038-0 Christoph Marcinkowski (Ed.) The Islamic World and the West Managing Religious and Cultural Identities in the Age of Globalization 2009, 320 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-80001-5 Jörg Roche; Jörg Wormer (Hrsg.) Transkulturalität im europäischislamischen Dialog Sophia Rost Ein demokratischer Weg aus dem Terrorismus im Westen Islamistischer Terrorismus, Neofundamentalismus, politische Öffentlichkeiten und die globale Zivilgesellschaft Islam in der Lebenswelt Europa hrsg. von Prof. Dr. Gritt Klinkhammer (Universität Bremen), Prof. Dr. Jamal Malik (Universität Erfurt) und Prof. Dr. Stefan Reichmuth (Universität Bochum) Stefan Reichmuth; Mark Bodenstein; Michael Kiefer; Birgit Väth (Hrsg.) Staatlicher Islamunterricht in Deutschland Die Modelle in NRW und Niedersachsen im Vergleich Bd. 1, 2006, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8830-4 Stefan Meißner; Georg Wenz (Hrsg.) Kontext, Geschichte, Verlauf und Akzeptanz eines Schulversuchs 2007, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9471-9 Thorsten Gerald Schneiders; Lamya Kaddor (Hrsg.) Muslime im Rechtsstaat Bd. 2, 2005, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8881-9 Nina Clara Tiesler Muslime in Europa Religion und Identitätspolitiken unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen Bd. 3, 2006, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9490-8 Mit Beiträgen von Lord Nazir Ahmed, Wolfgang Bock, Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Kalisch, Matthias Koenig, Mohamed Mestiri, Janbernd Oebbecke, Günter Renner, Andreas Abu Bakr Rieger, Anas Schakfeh 2005, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8024-9 SAID NURSI Şükran Vahide Islam in der modernen Türkei Die intellektuelle Biografie des Bediüzzaman Said Nursi. Herausgegeben von Wolf D. Aries, Ibrahim M. Abu Rabi’ und Rüstem Ülker Die vorliegende Biografie des Denkers und Gelehrten Said Nursi gibt einen Einblick in eine den meisten Europäern unbekannte Welt. Nursi wurde 1877 in der noch heilen Welt Ost- Anatoliens geboren und starb 1960 im Alter von 84 Jahren in einer Türkei, die sich in den Spannungen des Ost-West Konfliktes zurechtfinden musste. Bis zum Zusammenbruch des osmanischen Reiches engagierte er sich auf Seiten der politischen und geistlichen Reformer. Nach der Staatsgründung wandte sich Nursi dem geistlichen Weg zu. Er und die von ihm geschaffene breite Bewegung wurden zu der Alternativen des anti-religiösen Staatsapparates, der ihn nicht nur ins innere Exil zwang, sondern, als sich seine Popularität nicht einschränken ließ, in jahrelange Einzelhaft. Hier entstand wie bei Dietrich Bonhoeffer ein opus magnum, das Risale-i-Nur. Die in ihm zusammengefassten Briefe, Aufsätze, Reflektionen und Essays haben Generationen beeinflusst, wenn nicht geprägt. Wer daher die heutige Türkei verstehen möchte, der wird kaum darum herum kommen, zu dieser Bibliographie zu greifen. 2009, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1794-7 Wolf D. Aries; Rüstem Ülker (Hrsg.) 2006, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0170-0 RELIGIONSWISSENSCHAFT Islamkunde in deutscher Sprache in Nordrhein-Westfalen Vincent Fröhlich Motive und Strukturen aus 1001 Nacht in Filmen und Büchern der Gegenwart 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10233-1 Michael Kiefer 2010, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0938-6 1001 IV. Bonner Said Nursi Symposium 2007 2010, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10464-9 Juden, Christen und Muslime zwischen Tuchfühlung und Kluft Don Juan Archiv Wien Forschungsverlag (Hrsg.) Das Bild vom Menschen K. Hilpert, J.A. Van der Ven, S. Schmahl, W. Simon und H.G. Ziebertz Über den Umgang mit den Heiligen Schriften GRUNDLAGEN Wolf D. Aries; Rüstem Ülker (Hrsg.) Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.) Hier finden Sie unser Verzeichnis „Wissenschaft Aktuell“ (Auflage: 35.000) und mehr als Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.) 20 Fachkataloge. Gerne senden wir Ihnen diese Menschenrechte, Christentum und Islam auch zu. Mit Beiträgen von L. Abid, W. Aries, T. Benzing, Verantwortlicher Lektor: Dr. Michael J. Rainer (Münster) +49 (0) 251/620 32 - 0, [email protected] 2006, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9705-2 Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Said Nursi: Christentum und Islam im Gegenüber zu den Totalitarismen Erträge aus dem II. Said Nursi-Symposium (Haus der Geschichte, Bonn 2004) 2005, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8089-3 2009, 328 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1947-7 LIT Verlag Gritt Klinkhammer; Ayla Satilmis (Hrsg.) Interreligiöser Dialog auf dem Prüfstand Kriterien und Standards für die interkulturelle und interreligiöse Kommunikation Angesichts der Medienberichte über religiös motivierte Gewalt mehren sich die Skeptiker, die ein friedliches Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen für unmöglich halten. Im Zentrum der präventiven Maßnahmen gegen eine Eskalation stehen in Deutschland Dialoge zwischen den Religionen, insbesondere mit dem Islam. Doch sind die seit 2001 boomenden Dialoginitiativen in der Lage, eine Vertrauensbasis zwischen den Religionen herzustellen oder festigen sie vielmehr Vorurteile? Der interdisziplinäre Band stellt u. a. die Frage, welche Formen des Dialogs helfen können, Konflikte zu vermeiden. Bd. 4, 2008, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0309-4 Berlin – Münster – Wien – Zürich – London Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 922 60 99 E-Mail: [email protected] Chausseestr. 128/129 D-10115 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected] Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43 (0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97 E-Mail: [email protected] Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected] Religionswissenschaft Michael Kiefer; Eckart Gottwald; Bülent Ucar (Hrsg.) Auf dem Weg zum Islamischen Religionsun- Almir Ibrić terricht For a Philosophy of Aniconism in the Islam Sachstand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen Bd. 5, 2008, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0487-9 Göran Larsson; Åke Sander (Eds.) Integration or Fragmentation? A Contextual Study vol. 6, 2008, 424 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0581-4 Elke Freitag Almir Ibrić Ehe zwischen Katholiken und Muslimen Eine Einführung in die Ethik und Ästhetik des Polytheismusverbots Das erste Buch, dass mit der Frage der Tätowierung und des Tätowierungsverbots im Islam philosophisch aber auch mit diesbezüglichen Zitaten aus dem Koran und Hadith auseinandersetzt. Außerdem wird in diesem Zusammenhang folgendes thematisiert: Bilderverbot, Umwelt- und Tierschutz, Grabsteinbilder, Begräbniszeremoniell und Fotografie. Dabei wird vom Autor, wie auch in dessen bisherigen Arbeiten, das Ziel angestrebt, das Konzept der Philosophie (Ethik und Ästhetik) und Kunsttheorie des Polytheismusverbots darzustellen. Abgerundet wird diese Ausgabe mit etwa 30 Bildern. Bd. 19, 2010, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50087-8 Interreligiöse Perspektiven Hilke Jabbarian Der Schleier in der Religions- und Kulturgeschichte Eine Untersuchung von seinem Ursprung bis zu den Anfängen der Islamischen Republik Iran Bd. 4, 2009, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1938-5 Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft Muslims in Europe From the Margin to the Centre vol. 1, 2004, 272 pp., 39,90 €, pb., ISBN 3-8258-7638-1 Şükran Vahide Islam in der modernen Türkei Scharia im Westen Muslime unter nicht-islamischer Herrschaft und die Entwicklung eines muslimischen Minderheitenrechts für Europa Wie wird Scharia im Westen praktiziert? Ist Europa „Gebiet des Islam“ oder „Gebiet des Krieges“? Das Buch thematisiert historische Entwicklungen und problematisiert gegenwärtige Debatten über islamisches Recht im Westen. Die konfrontativen oder pragmatischen Positionen und Strategien von islamischen Rechtsgelehrten und Aktivisten werden eingehend analysiert. Im Zentrum der Untersuchung steht die Konstruktion eines „Minderheitenrechts“ fiqh alaqalliyat. Dieses Spezialrecht wurde von Gelehrten wie al-Qaradawi und al-’Alwani im institutionellen Umfeld des europäischen „fatwa-Rats“ entwickelt. Bd. 7, 2009, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10432-8 Klaus Spenlen Integration muslimischer Schülerinnen und Schüler Analyse pädagogischer, politischer und rechtlicher Faktoren Kinder und Jugendliche aus islamisch geprägten Ländern gehören meist zu den Verlierern im deutschen Schulsystem. Die Studie von Klaus Spenlen untersucht zentrale Materialien zur schulischen Bildung und Erziehung auf ihre pädagogischen, politischen und rechtlichen Beiträge zur Integration von Migranten und Muslimen. Zudem werden Konflikte analysiert, die auf Vorgaben aus Theologie, religiöser Tradition, Rechtsbestimmungen und Urteilen beruhen und auf schulische Bewertungen stoßen. Politik, islamische Verbände und Schulen erfahren Unterstützung auf ihren Wegen zu Integration und praktischer Konkordanz. Bd. 8, 2010, 568 S., 54,90 €, br., ISBN 978-3-643-10663-6 Die intellektuelle Biografie des Bediüzzaman Said Nursi. Herausgegeben von Wolf D. Aries, Ibrahim M. Abu Rabi’ und Rüstem Ülker Bd. 7, 2009, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1794-7 Indus Ethnologische Südasien-Studien hrsg. von Prof. Dr. Frank Heidemann (München), Prof. Dr. Georg Pfeffer (Berlin) und Prof. Dr. William Sax (Heidelberg) Islamische Erziehungs- und Bildungslehre Mit Beiträgen von H.H. Behr, A. BrunkhorstHasenclever, L. Kaddor, J. Lähnemann, S.A. Mabud, R. Müller, K.E. Nipkow, A.Ö. Özdil und T.G. Scheiders Christentum und Islam im Dialog/Christian – Muslim Relations hrsg. von Prof. Dr. Andreas Feldtkeller (Humboldt-Universität Berlin), Prof. Dr. Klaus Hock (Universität Rostock), Prof. Dr. Tarek Mitri (World Council of Churches, Genf) und Prof. Jorgen S. Nielson (University of Birmingham) Klaus Hock (ed.) The Interface between Research and Dialogue: Christian-Muslim Relations in Africa Adjunct Proceedings of the XVIIIth Quinquennial Congress of the International Association for the History of Religions (5 – 11 August 2000, Durban/South Africa) vol. 4, 2003, 192 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-6669-6 Fuad Kandil Blockierte Kommunikation: Islam und Christentum Dieses Buch handelt von der Blockierung der Kommunikation zwischen Angehörigen von zwei politisch wie religiös-kulturell definierten „Lagern“ im Weltsystem, die im Titel lediglich symbolisch durch Verweis auf „Islam und Christentum“ angedeutet werden. Die Blockierung der Kommunikation setzt sich in der Binnensphäre europäischer Gesellschaften fort, so dass die hier lebenden muslimischen Minderheiten von deren Auswirkungen nicht verschont bleiben. In den einzelnen Beiträgen werden Entstehungsmechanismen dieser „blockierten Kommunikation“ und ihre Folgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und deren Hintergründe aufgezeigt. Ein besonderes Kapitel des Buches ist dem christlich-islamischen Dialog gewidmet. Dort werden u. a. grundlegende Thesen über „Verständigungsprobleme zwischen Muslimen und Christen“ aufgestellt sowie Auswirkungen aktueller politischer Spannungen zwischen der islamischen Welt und dem Westen auf den interreligiösen Dialog diskutiert. Bd. 11, 2008, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0744-3 Constanze Weigl Gerhard Jasper Unterwegs im Dialog . . . An ethnographic study in a low-income community in urban North India Zum gelebten Miteinander von Christen und Muslimen Dass Millionen von Muslimen in Deutschland leben, bedeutete und bedeutet für die christlichen Kirchen, insbesondere wenn sie in der Tradition der „Volkskirchen“ stehen, eine große Herausforderung. Wie diese seit 1970 allmählich entdeckt, aufgenommen und verarbeitet wurde, ist Gegenstand des hier vorgelegten Arbeitsberichtes von Pfarrer Gerhard Jasper, des ersten Leiters der Beratungsstelle für Islamfragen der westfälischen und rheinischen Landeskirche. Der im gegenseitigen Respekt geführte Dialog zwischen Christen und Muslimen ist sein zentrales Anliegen. Die Dimensionen und theologischen Positionen dieses Dialoges werden plastisch entfaltet, weil das Buch zugleich Elemente eines Lebensberichtes enthält und beschreibt, wie der Autor durch seine Tätigkeit im kirchlichen Dienst in Tansania und dann in Deutschland in die Begegnung mit Muslimen geführt wurde, in ihr lernte und das Gelernte weitergab, wobei ihm als Motto galt: Die Schönheiten des Islam nachzuvollziehen wie eine Versuchung für den eigenen Glauben. Bd. 12, 2008, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1195-2 As a consequence of the politicization of religion in India, the study of Islam in fertility is a highly sensitive issue. How do Muslim women make decisions relating to their fertility and practice of contraception? How do factors as socio-cultural norms, socioeconomic constraints, national family planning policies, and Islamic legal tenets affect women’s reproductive health behavior? This ethnographic study answers these questions by analyzing the local context, in which the lives of these low-income Muslim women are embedded. Theories and concepts of demography are also explored and critically reflected on. vol. 15, 2010, 264 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10770-1 ISLAM UND CHRISTENTUM Arbeitsbücher für Schule und Bildungsarbeit Katja Baur; Michael Landgraf Schule für Frieden und Hoffnung Lamya Kaddor (Hrsg.) Bd. 11, 2007, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9363-7 Reproductive Health Behavior and Decision-Making of Muslim Women Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bauer und Prof. Dr. Annette Wilke (Münster) Eine religionsrechtliche Vergleichsstudie Zum Hintergrund aktueller Verständigungsprobleme. Mit einem Geleitwort von Karl-Ernst Nipkow Jamal Malik (Ed.) Jörg Schlabach hrsg. von Libero Gerosa (Lugano) und Ludger Müller (Wien) vol. 15, 2008, 56 pp., 14,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1051-1 Bilder und Tätowierungen im Islam Islam and Muslims in Sweden Kirchenrechtliche Bibliothek Zusammen leben und lernen von Christen und Muslimen in den Schneller-Schulen im Nahen Osten. Einführung und Unterrichtsbausteine für Schule und Gemeinde Bd. 10, 2010, 136 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-643-10794-7 Bd. 8, 2008, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1236-2 LIT Verlag Ästhetik – Theologie – Liturgik hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Schwebel (Marburg) und Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn) Michael Ulrich Juden, Christen und Muslime rufen den einen Gott an und die christlichen Bekenntnisse über Gott-Vater, Sohn und Heiligen Geist Bd. 41, 2005, 144 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8515-1 Berlin – Münster – Wien – Zürich – London Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 922 60 99 E-Mail: [email protected] Chausseestr. 128/129 D-10115 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected] Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43 (0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97 E-Mail: [email protected] Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected] Begegnung Christen und Muslime Safeta Obhodjas; Sargon Boulus Legenden und Staub Auf den christlich-islamischen Pfaden des Herzens (Aus dem Bosnischen von Brigitte Döbert) Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 256 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5583-3 wie nicht-muslimische Eltern, die Moscheevereine, die Kollegien an den Schulen und die Schülerschaft selbst bis hin zur Frage nach der “richtigen” Fachdidaktik und nach geeigneten Unterrichtsmaterialien. Der vorliegende Band fasst hierzu die wesentlichen Beiträge und Erkenntnisse der zweiten bundesländerübergreifenden Fachtagung „Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht in Deutschland“ zusammen (Hohenheim 19. – 21. März 2007). Bd. 1, 2008, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0403-9 Harry Harun Behr; Christoph Bochinger; Mathias Rohe; Hansjörg Schmid (Hrsg.) Hanna Kohlbrugge Der einsame Gott des Islam Was uns nach dem Islam fragen läßt. Mit Geleitwort herausgegeben von Hebe Kohlbrugge und Berthold Köber. Redaktion: Sabine Hiebsch Bd. 2, 2003, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6175-9 Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht Sheyda Rafat Das iranische Bildungssystem in der Dynastie Pahlawi und der Islamischen Republik Eine vergleichende Analyse Bd. 57, 2008, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0280-6 Afrikanische Studien/African Studies Michael Bröning; Holger Weiss (Hrsg.) Politischer Islam in Westafrika Eine Bestandsaufnahme Bd. 30, 2006, 224 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9349-9 Bd. 2, 2010, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10090-0 Politikwissenschaft Dorothee Palm Dialog der Herzen Politische Theorie Christlich-islamische Paare hrsg. von Prof. Dr. Michael Th. Greven (Universität Hamburg) Bd. 3, 2003, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6812-5 Tübinger Kirchenrechtliche Studien Kleine Wissenschaftliche Reihe hrsg. von Prof. Dr. Richard Puza Ursula Hepperle Die Stellung der Frau im islamischsunnitischen und römisch-katholischen Eherecht Ein Rechtsvergleich Bd. 1, 2006, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9834-2 ISLAM UND GESELSCHAFT Islam und Bildung Thomas Schmidinger Politik und Islam am Nil Islamischer Integralismus in Ägypten und Sudan Bd. 90, 2010, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6468-5 Michel Dormal Terror und Politik Eine politische Analyse des Islamismus aus Sicht einer Kritischen Theorie von Antisemitismus und totaler Herrschaft Der islamistische Terrorismus ist seit den Anschlägen von New York eine vieldiskutierte Gefahr. Doch welcher Logik folgt der Djihad? Welche Rolle spielt dabei der Hass auf Juden und Israel? Werden die Selbstmordattentäter von Paradiesversprechen geleitet, oder instrumentalisieren sie die Religion für politische Anliegen? Diese Studie versucht, auf solche Fragen eine differenzierte Antwort zu liefern. Dazu wird ein Dialog mit den politischen Theorien von Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Hannah Arendt und Claude Lefort entfaltet. Die Gewalt des Djihadismus und seine politische Ideologie wird dann als moderne Variante einer totalitären Bewegung entschlüsselt. Bd. 10, 2009, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1948-4 hrsg. von Prof. Dr. Harry Harun Behr (Universität Erlangen-Nürnberg) Politik aktuell Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas hrsg. von Prof. Dr. Jan Kusber Andreas Frings (Hrsg.) Neuordnungen von Lebenswelten? Studien zur Gestaltung muslimischer Lebenswelten in der frühen Sowjetunion und in ihren Nachfolgestaaten Bd. 2, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8044-3 Halle Studies in the Anthropology of Eurasia General Editors: Chris Hann, Thomas Hauschild, Richard Rottenburg and Burkhard Schnepel Matthias Küntzel Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik „Heimliches Einverständnis“? Der islamische Antisemitismus verhindert Lösungen im Nahostkonflikt und wird in Verbindung mit Paradiesglaube und Märtyrerideologie zur tödlichen Gefahr. Wie ist der islamische Antisemitismus entstanden? Wie hängen islamischer Antisemitismus und der NahostKonflikt zusammen? Warum wird Hitler noch heute in vielen arabischen Ländern verehrt? Warum leugnet die iranische Staatsführung den Holocaust? Was tut die deutsche Außenpolitik, um den islamischen Antisemitismus zu bekämpfen und seinen Transfer nach Deutschland zu stoppen? Dies Buch liefert fundierte Antworten. Bd. 6, 2007, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0805-1 Ökumenische Religionspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Astrid Dinter (PH Weingarten), Prof. Dr. Lothar Kuld (PH Weingarten) Prof. Dr. Hilary Mooney (PH Weingarten), und Prof. Dr. Elisabeth Naurath (Universität Osnabrück) Lothar Kuld; Bruno Schmid (Hrsg.) Islamische Religionslehre wird in einigen Bundesländern als ordentliches Unterrichtsfach angeboten. Die ersten Erfahrungen belegen: Die Schülerinnen und Schüler sind auf der Suche nach authentischer theologischer Information über den Islam, die es ihnen erleichtert, sich selbst zum Islam zu positionieren. Das erfordert von den muslimischen Religionslehrkräften eine klar erkennbare Selbstverortung im Islam und stellt ihre universitäre Ausbildung vor neue Herausforderungen. Ein islamisches Unterrichtsangebot wirkt sich zudem lokal auf die Arbeit in den unterschiedlichsten Bereichen aus: von den Kommissionen für Islamlehrpläne über die Kultus- und Schulbehörden, muslimische vol. 18, 2008, 272 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9909-7 Irene Hilgers Why Do Uzbeks have to be Muslims? Exploring religiosity in the Ferghana Valley In this work the late Irene Hilgers analyses the revival of Islam in the public sphere in postsocialist Uzbekistan, with particular reference to its role in the construction of a new national identity. Data collected during fieldwork in 20034 are contextualized with reference to the history of the Kokand Khanate and the suppression of religion during the Soviet era. Hilgers analyses current state ideology and the official structures for controlling religion, but also the continued significance of ‘popular religion’, as expressed at shrines and in healing rituals, and the tensions associated with ‘Wahabi’ currents. The tight association between Uzbek identity and Islam is also illustrated through the problems encountered by converts to Christianity. Throughout the work the author deploys her rich ethnographic materials to shed fresh light on major debates concerning secularization and the nature of Soviet and post-Soviet ‘modernity’. vol. 22, 2009, 192 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10176-1 Workshop Religionspädagogik Etudes et colloques hrsg. von Prof. Dr. Peter Hänni Bd. 1, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10024-5 Fachliches Profil und realer Kontext für ein neues Berufsfeld. Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht Muslim Religious Life in Khorezm after Socialism hrsg. von Prof. Dr. Egon Spiegel (Hochschule Vechta/Universität Olsztyn/Polen) Zur Differenzierung des Lernfelds Religion „Den Koran zu lesen genügt nicht!“ “Religion is not so strong here” Publications de l’Institut du Fédéralisme Fribourg Suisse Publications of the Institute of Federalism Fribourg Switzerland Publikationen des Instituts für Föderalismus Freiburg Islamischer Religionsunterricht in BadenWürttemberg Harry Harun Behr; Mathias Rohe; Hansjörg Schmid (Hrsg.) Krisztina Kehl-Bodrogi Ines Pille Erwin Tanner Gewalt und Gewaltfreiheit im Islam Die muslimische Minderheit und ihre Religion Impulse für den Unterricht Bd. 10, 2009, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10235-5 LIT Verlag Erziehungswissenschaft Strukturrechtliche und institutionsrechtliche Grundfragen im Bereich des Religionsrechts der Schweizerischen Eidgenossenschaft Bd. 49, 2008, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1357-4 Berlin – Münster – Wien – Zürich – London Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 922 60 99 E-Mail: [email protected] Chausseestr. 128/129 D-10115 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected] Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43 (0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97 E-Mail: [email protected] Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected] Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes herausgegeben am Institut für Orientalistik der Universität Wien von Rüdiger Lohlker, Markus Köhbach, Stephan Procházka, Gisela Procházka-Eisl und Gebhard J. Selz Arno Tausch Armut und Radikalität? Soziologische Perspektiven zur Integration der Muslime in Europa, basierend auf dem „World Values Survey“ und dem „European Social Survey“ Bd. 6, 2010, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50033-5 Masoud Bonyanian Raimund Vogels Muslims’ Perceptions of the Bush Doctrine The big Drum was Beaten and the Force Moved East Bridging the Gap with Islam This book is an investigation of Muslims’ perceptions of Islamic Fundamentalism and of the United States foreign policy. It specifically deals with the impact of the “Bush Doctrine” and examines how this doctrine served as a “social-political mechanism” for mobilizing many Muslims. The book offers guidance in how to end an era of distrust und discord between the Muslim and the Western worlds. Politik und Moderne Geschichte, vol. 7, 2009, 184 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10327-7 Stanislaw Korzeniowski Islam für Neugierige Ein Überblick mit ‚Sitz im Leben‘ Interreligiöse Perspektiven, Bd. 2, 2008, 72 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0898-3 KONTEXTE Islamic Court Music in Northeast Nigeria KlangKulturStudien/SoundCultureStudies, vol. 1, 2010, ca. 360 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-9698-6 Reinhold Zemke Die Moschee als Aufgabe der Stadtplanung Städtebauliche, baurechtliche und soziale Aspekte zur Integration des islamischen Gotteshauses in die Stadt und ihre Gesellschaft. Ein Handlungsleitfaden für Planer, Architekten und Bauherren Stadt- und Raumplanung/Urban and Spatial Planning, Bd. 3, 2007, 280 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0885-3 Paul Lies Ausbreitung und Radikalisierung des islamischen Fundamentalismus in Dagestan Studien zu Konflikt und Kooperation im Osten, Bd. 17, 2008, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1136-5 Heiner Lohmann Strukturen mythischen Denkens im Grünen Buch Mu‘ammar al-Qaddāfı̄s ¯ ¯ Untersuchung zur Eine kommunikationstheoretische Rationalität eines soziozentrischen Weltbildes im Islam mit einer Neuübersetzung des Grünen Buches im Anhang Einen „hermeneutischen Grenzfall“ nennt der Autor der vorliegenden Studie den Gegenstand seiner Untersuchung. Das Grüne Buch des libyschen Revolutionsführers Mu‘ammar al-Qaddafi, so die zentrale These, liegt auf einem derartig herabgesetzten Differenzierungsniveau, dass es die Welt als erweiterten Stammesverband erklären und in ihrer Fremdheit neutralisieren kann. Mit dem Rüstzeug der Habermasschen Kommunikationstheorie wird akribisch nachgewiesen, welches hohe Maß an präreflexiven Selektionsleistungen und Sinnverzerrungen das sprachliche Weltbild des Beduinensohnes al-Qaddafi aufbieten muss, um sich gegen die Abstraktionszumutungen der Moderne zu immunisieren. Weder eine Theorie noch einen politischen Text, geschweige denn eine Handlungsanweisung, wie allgemein angenommen wird, stellt das Grüne Buch demnach dar, sondern einen identitätsstiftenden beduinischen Mythos der Herrschaftsfreiheit und der konkreten Solidarität unter Verwandten. Politische Soziologie, Bd. 21, 2009, 472 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1680-3 Michael Kreutz Arabischer Humanismus in der Neuzeit Das vorliegende Werk behandelt die geistigen Anstrengungen arabischer Intellektueller der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, auf der Grundlage universeller Werte ein kosmopolitisches Welt- und Geschichtsbild zu entwerfen, in dem die Arabische Welt und auch der Islam ihren Platz finden. Eine humanistische Haltung jenseits von Konfessionszugehörigkeiten ist ihr prägendes Merkmal, die Religion aber nicht ihr Archimedischer Punkt. Das geistige Vehikel ihres Denkens bildet in allen Fällen das kulturelle Erbe der griechischen Antike. Philosophy in International Context – Studies, Bd. 1, 2007, ca. 144 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0046-8 Hans Conrad Zander Von der frommen Kunst, beleidigt zu sein Roman Loimeier; Rüdiger Seesemann (Eds.) Eine christliche Handreichung an den Islam The Global Worlds of the Swahili „Warum“, fragte ich die Marokkaner, die schon seit Stunden mit mir am Tisch saßen und über Gott und die Welt schwatzten, „warum ist eigentlich der Mond das Symbol des Islam?“ Sekunden später rannte ich quer durch Marrakesch um mein Leben. Ich hatte nicht bedacht, daß das französische Wort „lune“, anders als das deutsche Wort „Mond“, einen ironischen Unterton hat. „Lunatique“ heißt „verrückt“. In Marrakesch bin ich mit dem Leben davongekommen. Ich wage nicht, mir auszumalen, wie es mir in Kabul oder in Teheran ergangen wäre. Hans Conrad Zander ist Schweizer Journalist und freier Schriftsteller und lebt in Wallis. Hans Conrad Zander – Gesammelte Werke, Bd. 6, 2. Aufl. 2009, 48 S., 5,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9411-5 Interfaces of Islam, Identity and Space in 19th and 20th-Century East Africa Beiträge zur Afrikaforschung, vol. 26, 2006, 424 pp., 34,90 €, pb., ISBN 3-8258-9769-9 Rolf Peter Sieferle (Hrsg.) Familiengeschichte Die europäische, chinesische und islamische Familie im historischen Vergleich Der Europäische Sonderweg, Bd. 2, 2008, 344 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1503-5 Bestellen Sie über unsere Homepage www.lit-verlag.de! Zahlung per Bankeinzug: Bestellschein Lassen Sie Ihre Rechnungsbeträge bequem abbuchen. Die Liefe- LIT Verlag rung erfolgt versandkostenfrei. Teilen Sie uns die Bankverbin- Fresnostr. 2 dung ggf. in zwei separaten E-Mails mit. D-48159 Münster Hiermit bestellen wir: Menge Autor Titel Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 22 Fax +49 (0) 2 51 / 922 60 99 E-Mail: [email protected] Name: ................................................ Straße: ................................................ .......................................................... .......................................................... PLZ, Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................................... Tel.: ................................................ .......................................................... Kto.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BLZ.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bank: ................................................ E-Mail: ................................................ .......................................................... .......................................................... .......................................................... (bitte unbedingt angeben) .......................................................... .......................................................... ............................................................ Datum Unterschrift