Struktur der Vorlesung

Werbung
Diagnostik
gutartiger Schilddrüsenerkrankungen
Bernd Joachim Krause
Struktur der Vorlesung
Gutartige Schilddrüsenerkrankungen
• Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie
• Diagnostik
- allgemein
- speziell nuklearmedizinisch
• Zusammenfassung
• Literaturempfehlungen
Schilddrüse: Funktion
• Steigerung Grundumsatz/Gesamtstoffwechsel
• Fördernder Einfluss auf Wachstum
• Wirkung auf ZNS
- Hypothyreose: Apathie
- Hyperthyreose: Übererregbarkeit
• Wirkung auf Muskeln
- Hypothyreose: Verlängerung Sehnenreflexe
- Hyperthyreose: Evtl. Myopathie
• Fördernde Wirkung: Ca- und Phosphat-Umsatz
• Hemmende Wirkung: Glykogen- / Proteinsynthese
• Erhöhte Katecholaminempfindlichkeit
Anatomie: Topographie der Schilddrüse
Physiologie: Schilddrüse (1)
Die Schilddrüse besteht
aus einer heterogenen
Population von Thyreozyten
mit unterschiedlichen
Wachstumseigenschaften
und unterschiedlicher
TSH-Abhängigkeit
Physiologie: Schilddrüse (2)
Physiologie: Iodtransport in der Schilddrüse
Spitzweg C. et al. , Clin. Endocrinol. 2002
Regelkreis: Schilddrüse
nach Schicha 1993
Physiologie: Euthyreose
Hypothalamus
TRH
Hypophyse
TSH
Schilddrüse
Nodus + Paranod
T3,T4
T3/T4 normal
TSH normal
fT3,fT4
T3,T4
Serum
Pathophysiologie: Hyperthyreose
Hypothalamus
TRH
Hypophyse
TSH
T3/T4 erhöht
TSH supprimiert
Schilddrüse
Nodus + Paranod
T3,T4
T3,T4
Serum
fT3,fT4
Gutartige Schilddrüsenerkrankungen
• Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie
• Diagnostik
- allgemein
- speziell nuklearmedizinisch
• Zusammenfassung
• Literaturempfehlungen
Schilddrüse: Basisdiagnostik
• Anamnese
• klinische Untersuchung (Lokalbefund)
• SD-Funktion (Labor)
• Morphologie (Sonographie)
Schilddrüse: Diagnostik II
•
Mit oder ohne Struma
(= Schilddrüsenvergrößerung)
•
Schilddrüsenfunktion (Hormonproduktion)
•
–
Euthyreose
–
Hyperthyreose
–
Hypothyreose
Immunphänomene
Schilddrüse: Diagnostik III
Lokalbefund
Anamnese, Tastbefund
Struma - Grad I/II/III
Sonographie, Rö, (CT/MR)
- diffus, nodulär
Atemfunktionst., Zytologie
Funktion
klin. Befund
Eu-, Hyper-, Hypothyreose
Labor (TSHb, fT3, fT4)
Immunphänomene
Endokrine Orbitopathie
Ophthalmol. Diagnostik
Prätib. Myxödem
SD-spez. Antikörper
Andere (z.B. Arthritis)
(TRAK, MAK, TPO, Tg)
Leitsymptome einer SD-Dysfunktion
- Hyperthyreose
Nervosität, Tachykardie, Gewichtsverlust,
Wärmeintoleranz, Schweißneigung, Diarrhoe
Leitsymptome einer SD-Dysfunktion
- Hyperthyreose
Nervosität, Tachykardie, Gewichtsverlust,
Wärmeintoleranz, Schweißneigung, Diarrhoe
- Hypothyreose
trockene Haut, Müdigkeit, Leistungsminderung,
Kälteempfindlichkeit, Gewichtszunahme, Obstipation,
heisere und rauhe Stimme, depressive Stimmung
Leitsymptome einer SD-Dysfunktion
- Hyperthyreose
Nervosität, Tachykardie, Gewichtsverlust,
Wärmeintoleranz, Schweißneigung, Diarrhoe
- Hypothyreose
trockene Haut, Müdigkeit, Leistungsminderung,
Kälteempfindlichkeit, Gewichtszunahme, Obstipation,
heisere und rauhe Stimme, depressive Stimmung
- Lokale Beschwerden (bei SD-Vergrößerung)
cervikales Druckgefühl, Globusgefühl,
Schluckbeschwerden, Trachea-Einengung mit
inspiratorischem Stridor
Hypothyreose
Ursachen
- angeboren
- nach Therapie
- nach Entzündungen (v.a. Hashimoto)
- Jodmangel
Therapie (nach Abklärung der Ursache)
- Hormonsubstitution, Iodid
Entzündungen der Schilddrüse
A
Akute (eitrige) Thyreoiditis
B
„Subakute“ Thyreoitiden
- Thyreoiditis de Quervain (granulomatös/Riesenz.)
- Post-partum-Thyreoiditis
- „Silent Thyreoiditis“
C
Autoimmunthyreoiditis (chronisch)
- Struma lymph. Hashimoto
- Chron.-atrophisch
- Fibrosierend („eisenharte“ Riedel-Struma)
Schilddrüsenlabor
TSH
(Latente) Hyperthyreose
TSH
(Latente) Hypothyreose
TSH
Schilddrüsenlabor
TSH
(Latente) Hyperthyreose
TSH
(Latente) Hypothyreose
TSH
Ggf. fT3, fT4
T3, T4, TRH-Test
Schilddrüsenlabor
TSH
(Latente) Hyperthyreose
TSH
(Latente) Hypothyreose
TSH
Ggf. fT3, fT4
T3, T4, TRH-Test
TRAK (M. Basedow)
MAK, TPO (Immunthyreopathie)
Thyreoglobulin (v.a. Nachsorge SD-Ca)
sonst. (BB, CRP, BSG, Leberenzyme ...)
Schilddrüsensonographie
Sonogramm einer
normalen Schilddrüse
R
L
Patientin beim SD-Ultraschall
Sonographie der Schilddrüse (1)
5 - 7,5 MHz (B-Mode)
(Linear/Sektor)
Sonographie der Schilddrüse
R
L
Übersicht
Sonographie der Schilddrüse (1)
5 - 7,5 MHz (B-Mode)
Sonographie der Schilddrüse
R
(Linear/Sektor)
L
Morphologie
Übersicht
SD - Volumen
R
Binnenstruktur
Herdbefunde
benachbarte Strukturen
(LK, NSD, Trachea,
Ösophagus)
Sonographie der Schilddrüse (2)
• Sonographische Knoten/Herdbefunde
• Morbus Basedow
L
Schilddrüsenszintigraphie: Prinzip
Gammakamera-Szintigraphie mit 99mTc
-
günstige Energie (140 keV)
kurze Halbwertszeit (6 Std.)
preisgünstig
= Äquivalent der Iodidclearence
≠ Einbau in SD-Hormone
Funktionstopographie der Schilddrüse
Schilddrüsenszintigraphie: Nuklide
Jodid
Pertechnetat
T
T
T
T
T
T
Blut
Nuklid
J-123
J-131
Tc99m
T T
T
T
T
T T
SD-Zelle
T
T
T T
Kolloid
Jod-131
γ
159 keV 12 h
β -, γ 364keV 8 d
γ
141 keV 6 h
Tc99m-Pertechnetat
Schilddrüsenszintigraphie
[99mTc]-Gammakamera
Szintigramm einer
normalen Schilddrüse
TcTU: 1,1%
Patientin vor der Gammakamera
Schilddrüsenszintigraphie: Indikationen
• Differenzierung funktionell aktiver und nicht
aktiver (sonographischer) Knoten/Herdbefunde
• DD Schilddrüsenautonomie (uni-/multifokal,
dissem.)
DD M. Basedow / Thyreoiditis
• Indikation zur Feinnadelpunktion
• Therapieplanung
Schilddrüsenszintigraphie: [99mTc]
• Differenzierung funktionell aktiver und nicht aktiver
(sonographischer) Knoten/Herdbefunde
SD-Szintigraphie mit [99mTc]:
Normalbefund
SD-Szintigraphie mit [99mTc]:
Unifokale Autonomie
SD-Szintigraphie mit [99mTc]:
Multifokale Autonomie
SD-Szintigraphie mit [99mTc]:
Disseminierte Autonomie
TcTU: 7,6%
SD-Szintigraphie mit [99mTc]:
Morbus Basedow
SD-Szintigraphie mit [99mTc]:
Indikation zur Feinnadelpunktion
„kalter Knoten“
Indikation zur Feinnadelpunktion
• solitärer SD-Knoten
szintigraphisch „kalt“ und sonographisch „echoarm“
• Knotenstruma mit dominantem Knoten
tastbar, schnell wachsend, > 1cm
• knotige oder diffuse Struma mit Thyreoiditisverdacht
• spezielle Indikationen:
Nachsorge bei bekanntem SD-Ca
Z.n. Strahlenexposition
Feinnadelpunktion
Punktionszytologischer Befund
Befund
Malignitätsrate
• benigne
< 2%
• verdächtig
15-30%
follikuläre Proliferation
follikuläre Neoplasie
onkozytäre Neoplasie
• positiv
eindeutig maligne Zellen
falsch-positiv < 3%
> 97%
falsch negativ <2%
Gutartige Schilddrüsenerkrankungen
• Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie
• Diagnostik
- allgemein
- speziell nuklearmedizinisch
• Zusammenfassung
• Literaturempfehlungen
Literaturempfehlungen
• Nuklearmedizin - Basiswissen und klinische
Anwendung (Schicha, Schober; Schattauer Verlag)
• Nuklearmedizin (Büll, Schicha, Biersack, Knapp,
Reiners, Schober; Thieme Verlag)
• Schilddrüsenkrankheiten (Hotze, Schumm-Draeger;
BMV)
• Vorlesungsskript
Herunterladen