im sommer

Werbung
IM SOMMER
Nacht
10. August – 18. September 2011
Programm
LUCERNE FESTIVAL im Sommer
10. August – 18. September 2011
Programm
Adressen
Intendant
Michael Haefliger
Kartenverkauf
LUCERNE FESTIVAL | Postfach | CH-6002 Luzern
t +41 (0)41 226 44 80 | f +41 (0)41 226 44 85 |
[email protected] | www.lucernefestival.ch
Bankkonto
Credit Suisse Luzern | SWIFT CRESCHZZ80A |
IBAN CH19 0483 5026 2668 0100 0
Bestelltermine
• Online-Direktbuchung und schriftlicher Kartenverkauf
ab Montag, 2.Mai 2011, 12.00 Uhr
• per Internet: www.lucernefestival.ch
• per Post mittels beigelegtem Bestellschein
• per Fax: +41 (0)41 226 44 85
• Telefonischer Kartenverkauf ab Donnerstag, 19. Mai 2011
t +41 (0)41 226 44 80 | werktags 10.00–17.00 Uhr
• Schalterverkauf ab Montag, 8. August 2011
im KKL Luzern | täglich 10.00–18.00 Uhr
Informationen
LUCERNE FESTIVAL | Hirschmattstrasse 13 | Postfach | CH-6002 Luzern
t +41 (0)41 226 44 00 | f +41 (0)41 226 44 60
www.lucernefestival.ch | [email protected]
Dieses Programm wurde am 9. April 2011 publiziert.
Änderungen vorbehalten
Inhalt
4|
6|
8|
10 |
Organisation
Dank
Resident Sponsors
Editorial
14 |
16 |
18 |
20 |
22 |
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA | Claudio Abbado
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY | Pierre Boulez
Georg Friedrich Haas | «composer-in-residence»
Hagen Quartett |«artiste étoile»
Charlotte Hug |«artiste étoile»
26 |
28 |
30 |
32 |
34 |
36 |
Nacht-Aspekte 1: Per aspera ad astra
Nacht-Aspekte 2: Bruckner-Zyklus
Nacht-Aspekte 3: Insomnia
Nacht-Aspekte 4: Märchen, Mythen, Nachtgestalten
Nacht-Aspekte 5: Nocturne, Serenade & Co
Ein Fest für Luzern
43 | Programm Konzerte
125 | Weitere Veranstaltungen
175 |
175 |
176 |
178 |
179 |
180 |
182 |
185 |
187 |
190 |
197 |
198 |
Services
Vorverkaufsstellen
Hinweise
Allgemeine Geschäftsbedingungen | Terms and Conditions
Bestelltermine
Saalplan
Anreise | Park & Ride | Spielorte | Parkhäuser | Stadtplan
Vergünstigungen | Fahrplan SBB
KKL Luzern
Hotels
Bildnachweise
Adressen | Impressum
Übersicht über sämtliche Veranstaltungen: Hintere Umschlagklappe
2
3
Organisation
Ehrenkomitee
Micheline Calmy-Rey, Bundespräsidentin | Othmar Frei, Stiftspropst |
Marcel Schwerzmann, Regierungspräsident des Kantons Luzern |
Urs W. Studer, Stadtpräsident von Luzern
Stiftungsrat
Dr. Hubert Achermann, Präsident* | Helen Leumann, Vizepräsidentin* |
Otto Wyss, Quästor* | Peter Eckert* | André Hoffmann |
Alexandre F. Jetzer-Chung | Dr. Ursula Jones-Strebi | Walter B. Kielholz |
Dr. Alois Koch | Urs Rohner | Prof. Dr. Klaus Schwab |
Dr. Anton Schwingruber | Martin Senn | Urs W. Studer | Isabelle Welton
*Ausschuss
Intendant, Gesamtleitung
Michael Haefliger
Kaufmännische Leitung
Theresa Hoepker
Künstlerisches Büro
Christiane Weber, Leitung, Management LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA |
Katharina Christen, Veranstaltungslogistik | Malte Lohmann, Redaktion |
Mark Sattler, Dramaturgie, Moderne, «composer-in-residence» | Susanne
Stähr, Dramaturgie, Redaktion | Monika Widler, Organisation, Verträge
Ehrenmitglied
Walter Jaeger †
Education
Dominik Deuber, Leitung Management LUCERNE FESTIVAL ACADEMY | Lea
Hinden, Organisation LUCERNE FESTIVAL ACADEMY | Katharina Rengger,
Persönliche Assistenz Pierre Boulez | Johannes Fuchs, Leitung Kinder- und
Jugendprogramme | Marcella Tönz Mina, Assistenz Kinder- und Jugendprogramme
Freunde LUCERNE FESTIVAL
Dr. Hubert Achermann, Präsident | Otto Wyss, Quästor |
Jürg R. Reinshagen | Dr. Michel Stadlin | Corinna von Schönau-Riedweg
Sponsoring & Development
Christine Rhomberg, Leitung, Freundesvereinigungen | Martina Mugglin,
Projektassistenz | Franziska Schälin, Organisation, Sponsoring Services
American Friends of LUCERNE FESTIVAL
Alan B. Vickery, Chairman | James J. Schiro, Vice Chairman |
Steven Kaplan, Secretary | Klaus Jacobs, Treasurer | Hubert Achermann |
Michael T. Foley | Michael Haefliger | Jonathan E. Richman
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Barbara Higgs, Leitung, Pressesprecherin |
Christian Schwarz, Medienbetreuung, Interne Kommunikation
Ehrenpräsident
Jürg R. Reinshagen
UK Friends of LUCERNE FESTIVAL
David Kershaw, Chairman | Quentin Maxwell-Jackson, Treasurer |
Dr. Hubert Achermann | Michael Haefliger | Lilian Hochhauser
Sales & Marketing
Simone Primavesi, Leitung Sales | Theresa Hoepker, Leitung Marketing |
Inés Maloigne, Werbung, Inserate | Sandra Boog-Vogel, Kartenverkauf,
Reiseveranstalter | Andrijana Breitschaft, Saalteam | Claudia Cavallari
Hemmeter, Kartenverkauf, Administration Freundesvereinigungen |
Brigitte Schwerzmann-Keller, Kartenverkauf, Grossbesteller, PartnerAngebote | Susanne Stalder, Kartenverkauf, Luzerner Hotels, Vorverkaufsstellen | Trudy Stocker, Kartenverkauf, Support | Claudia Zeyer, Kartenverkauf, Backoffice Management, Veranstaltungsbetreuung
Produktion
Basil Rogger, Leitung, Publikationen | Denise Mattich, Satz, Desktop |
Andrea Mettler, Grafik, Multimedia
Finanzen
Hans-Peter Marbet, Leitung | Iris Zimmermann, Buchhaltung
IT
Stefan Hofstetter-Schüssler, Leitung | Gisela Sigrist Salzmann, Applikationsbetreuung
Support & Administration
Judith Brügger, Assistenz der Kaufmännische Leitung | Christina Bucher,
Empfang, Administration | Patrizia Hort, Assistenz des Intendanten |
Sarah Näf, Empfang, Administration
4
5
Dank
LUCERNE FESTIVAL dankt für grosszügige
finanzielle Unterstützungen
Resident Sponsors
Sponsoren und Stiftungen LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
Credit Suisse | Nestlé AG | Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG
Art Mentor Foundation Lucerne | Artephila Stiftung |
Aventis Foundation | B. Braun Medical |
Ernst Göhner Stiftung | Familie Goer | Kanton Luzern |
Karl Danzer Stiftung, Vaduz | Kunststiftung NRW |
Migros Kulturprozent | Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr
Hauptsponsoren
Andermatt Swiss Alps AG | Audi – Official Car Carrier | Clariden Leu AG |
Franke | Givaudan S.A. | KPMG | Montres Breguet S.A. |
Siemens Building Technologies / Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr |
UBS
Sponsoren
Bank Sarasin & Cie AG | The Boston Consulting Group |
Clariant International Ltd | Hilti Foundation, FL – Schaan |
InCentive Asset Management AG | Luzerner Kantonalbank –
Luzerner Partner | Ringier AG | Schindler Aufzüge AG, Ebikon |
Swiss Re
Freunde und Förderer
Dr. Dr. Herbert Batliner | American Friends of LUCERNE FESTIVAL |
Freunde LUCERNE FESTIVAL Deutschland | Freunde LUCERNE
FESTIVAL ORCHESTRA | Freunde LUCERNE FESTIVAL im Sommer |
Japanese Friends of LUCERNE FESTIVAL | UK Friends of LUCERNE
FESTIVAL
Subventionsgeber
Kanton Luzern | Luzern Tourismus | Stadt Luzern
Co-Sponsoren
Adecco Group | Arthur D. Little | B. Braun Medical AG |
Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie. (Schweiz) AG | 4B |
Lamda Privatbank AG | Nomura Bank (Switzerland) Ltd |
OMYA Management AG | Roland Berger Strategy Consultants |
Swiss Life
Partner
Casino Luzern | DRS 2 | Interbrand, Partner in Communication |
Palace Luzern | SBB, Official Rail Carrier |
Swiss International Air Lines, Official Air Carrier |
Swisscom | Top Events of Switzerland
Stiftungen
Artephila Stiftung | Cleven-Becker-Stiftung |
Coralma Stiftung, Luzern | Kühne-Stiftung |
Marc Rich Stiftung für Erziehung, Kultur und Wohlfahrt |
Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia | Vontobel-Stiftung
6
7
Resident Sponsors
Die Erarbeitung inhaltsorientierter Projekte in Zusammenarbeit mit
namhaften Partnern aus der Wirtschaft ist ein besonderes Anliegen
von LUCERNE FESTIVAL. Als «Resident Sponsors» schliessen diese Unternehmen eine längerfristige Partnerschaft mit dem Festival und
unterstützen damit auch die Entwicklung und Umsetzung individueller künstlerischer Konzepte.
So ermöglicht die Credit Suisse die Orchesterresidenz der Wiener
Philharmoniker. Die Credit Suisse Foundation fördert zudem mit zwei
alternierend zu vergebenden Awards den künstlerischen Nachwuchs.
Der ambitionierten Idee eines eigenen Festival-Orchesters hat sich
die Nestlé AG verschrieben und ermöglicht durch ihre Beiträge die
jährliche Residenz des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA unter Claudio
Abbado. Als Tour Sponsor unterstützt das Unternehmen auch die
Auslandsauftritte des Orchesters.
Das Engagement der Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG konzentriert sich auf LUCERNE FESTIVAL zu Ostern und im Sommer wie auch
auf die Vereinigung der American Friends of LUCERNE FESTIVAL, welche die Präsenz amerikanischer Künstler und Orchester in Luzern
fördert.
Kunstwerk
LUCERNE FESTIVAL dankt den «Resident Sponsors» des Sommers
2011 für ihr aussergewöhnliches Engagement.
In Kunst und Kultur gilt
dasselbe wie in der Medizin:
Jedem grossen Werk liegt
eine Innovation zugrunde.
Unsere Innovationen
helfen Millionen Menschen,
indem sie Leid lindern und
Lebensqualität verbessern.
Wir geben Hoffnung.
8
Innovation für die Gesundheit
102x198_Kapsel_Kunst_Commisions_4c_d.indd 1
22.10.1
Verehrtes Publikum
Die Musik ist eine Kunst der Nacht: dem Traum, dem Dunklen und
dem Unbewussten verschrieben. Dieser Gedanke beherrschte zumindest die Epoche der Romantik: «Der Komponist offenbart das
innerste Wesen der Welt und spricht die tiefste Weisheit aus, in einer
Sprache, die seine Vernunft nicht versteht», glaubte der Philosoph
Arthur Schopenhauer. Und der Komponist Gustav Mahler erklärte
einmal, dass der Musiker einem Nachtwandler gleiche: «Er weiss
nicht, welchen Weg (vielleicht an schwindelnden Abgründen vorbei)
er schreitet, aber er geht dem fernen Lichte zu – ob dies das ewig
strahlende Gestirn oder ein lockendes Irrlicht ist.»
Die Nacht wird uns durch den Sommer 2011 führen – sie bildet in
diesem Jahr das Leitmotiv für LUCERNE FESTIVAL. Unterschiedlichste
Aspekte wollen wir Ihnen dabei vorstellen. Natürlich präsentieren
wir «Nachtmusiken» im buchstäblichen Sinne, Serenaden, Nachtgesänge oder Nocturnes aus vier Jahrhunderten. Wir spüren aber
auch den Märchen und Mythen nach, begegnen Nachtgestalten und
«Umnachteten». Eine eigene Reihe zu später Stunde kreist um das
Phänomen der Schlaflosigkeit: «Insomnia» haben wir sie genannt.
Anton Bruckner, dem grossen Mystiker unter den Sinfonikern, widmen
wir ebenso einen Zyklus wie dem stilbildenden Prinzip des «per aspera
ad astra», «durch Nacht zum Licht»: Beethoven und die Folgen.
Fixsterne am musikalischen Firmament sind natürlich Claudio Abbado
und sein phänomenales LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA – sie prägen
das Programm der ersten Dekade. Dann hebt sich der Vorhang für
die LUCERNE FESTIVAL ACADEMY und Pierre Boulez, die mit Enthusiasmus die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts ergründen. Die Moderne
wird ohnehin grossgeschrieben bei LUCERNE FESTIVAL: Allen voran
zu nennen wäre die Werkschau unseres «composer-in-residence»
Georg Friedrich Haas, der sein 7. Streichquartett zur Uraufführung
bringt. Doch auch Matthias Pintscher feiert in Luzern mit seinem
neuen Violinkonzert eine Weltpremiere, und Maurizio Pollini, der
seine Reihe «Pollini Perspectives» eröffnet, hebt Giacomo Manzonis
«Il rumore del tempo» aus der Taufe.
Zwei «artistes étoiles», die verschiedener nicht sein könnten, haben
wir eingeladen: Da wäre zum einen das Hagen Quartett, das mit uns
seinen 30. Geburtstag feiert, und zum anderen die Schweizer Multimedia-Künstlerin Charlotte Hug, eine Grenzgängerin zwischen
Komposition und Improvisation, bildender Kunst und Performance.
Natürlich: Die Parade der grossen Orchester darf auch dieses Mal
10
nicht fehlen, ob es die Wiener oder die Berliner Philharmoniker sind,
das London oder das Israel Philharmonic, die Staatskapellen aus
Dresden und aus Berlin, das Chicago und das Pittsburgh Symphony,
das Royal Concertgebouw Orchestra, das Gewandhausorchester
oder das Philadelphia Orchestra. Am Pult erleben Sie Dirigenten wie
Daniel Barenboim, Riccardo Chailly, Bernard Haitink, Riccardo Muti,
Simon Rattle, Christian Thielemann und Franz Welser-Möst, aber auch
die junge Generation ist vertreten: Freuen Sie sich auf die Debuts
von Yannick Nézet-Séguin und Vladimir Jurowski! Und auf das Wiedersehen mit Daniel Harding und Andris Nelsons.
Vieles gibt es noch zu entdecken bei der Lektüre dieses Detailprogramms, ob in der Kammermusik, der Alten Musik, bei Solorezitalen
und Debutkonzerten. Ein Aspekt aber liegt mir noch besonders am Herzen: Unser Festival wollen wir mit der ganzen Stadt, dem ganzen Kanton
feiern. «Ein Fest für Luzern»: So haben wir denn auch unser reichhaltiges
Rahmenprogramm benannt, mit dem wir, weitgehend bei freiem
Eintritt, breite Publikumsschichten ansprechen möchten – Open-AirÜbertragungen und Filme, Tango- und Balkannächte, Kleinkunst und
Lichtspektakel, Jam-Sessions und Tanz versprechen heisse Sommerabende!
Eine gute Nacht – und viele schlafraubende musikalische Nächte bei
LUCERNE FESTIVAL wünscht Ihnen
Michael Haefliger
Intendant
11
Bis Können und Leidenschaft zum Erfolg führen.
Und für Ihre Begeisterung sorgen.
Bis Sie von der Nachhaltigkeit
unseres Engagements überzeugt sind,
dürfen Sie sich auf eines verlassen:
Wir werden nicht ruhen
ab
ubs.com/sponsoring
© UBS 2011. Alle Rechte vorbehalten.
Das LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA im Sommer 2011
Claudio Abbado
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA
Brahms | Wagner | Mahler
10., 12. und 13. August | LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA |
Claudio Abbado | Hélène Grimaud
Henze | Mendelssohn Bartholdy
11. August | Mahler Chamber Orchestra | Balthasar-Neumann-Chor |
Vladimir Jurowski | Solisten
Mussorgsky
15. August | LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA Brass Ensemble |
Lutz Köhler
Schubert | Schostakowitsch | Schönberg
16. August | Vassily Lobanov | Solisten des LUCERNE FESTIVAL
ORCHESTRA
Mozart | Bruckner
19. August | LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA | Claudio Abbado
Strauss | Bruckner | Glass
19. August | Kolja Blacher und Solisten des Mahler Chamber
Orchestra
Mozart | Bruckner
20. August | LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA | Claudio Abbado |
Christine Schäfer
Mozart: «Die Zauberflöte»
21. August | Mahler Chamber Orchestra | Arnold Schoenberg Chor |
Daniel Harding | Solisten
Brahms | Schönberg
26. August | Ensemble des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA |
Claudio Abbado
14
«Was ist das für ein wundersames Orchester?», staunte der deutsche
Journalist Claus Spahn, als er im vergangenen August ein umfassendes
Portrait über das LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA für «DIE ZEIT»
schrieb. «Es existiert nur ein paar Wochen im Sommer und ist trotzdem so unfassbar gut, als spiele es seit Jahrzehnten ununterbrochen
zusammen. Seine Mitglieder haben eigentlich Wichtigeres zu tun:
Sie sitzen in den grossen Sinfonieorchestern der Welt, sind Hochschulprofessoren, berühmte Solisten, Kammermusiker. Und trotzdem
packen sie Anfang August ihre Koffer und reisen an den Vierwaldstättersee, um im LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA mitzuspielen.» Dass
aus dieser Vielzahl von Virtuosen und Individualisten ein eingeschworenes Kollektiv wird, das mit unvergleichlicher Homogenität
musiziert – dafür steht ein Name: Claudio Abbado, der sich 2003 mit
der Gründung dieses Eliteklangkörpers einen Lebenstraum erfüllte.
Gleich sechs Mal wird Abbado in diesem Jahr mit seinen Musikerinnen
und Musikern auftreten und vier verschiedene Programme zur Aufführung bringen. Der Mahler-Zyklus – Markenzeichen und Gütesiegel
des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA – wird dabei mit dem «Adagio»
aus der Zehnten Sinfonie fortgeschrieben. Doch auch Anton Bruckner,
dessen Werke in eine so ganz andere Klang- und Geisteswelt führen,
gelangt mit seiner Fünften Sinfonie zu Gehör, dazu Mozart, Wagner
und Brahms – die Vielfalt macht den Meister. Neue Wege beschreitet
Abbado mit einem Ensemblekonzert, bei dem er Schönbergs Erste
Kammersinfonie dirigiert. Getreu seinem Credo, dass man die hohe
Kunst der Interpretation am besten in der kleinen Besetzung erlernen
könne: wenn man einander zuhört, die Impulse der anderen aufgreift
und sich wechselseitig inspiriert. Zwei Abende mit dem Mahler
Chamber Orchestra, das die Kernbesetzung des LUCERNE FESTIVAL
ORCHESTRA bildet, und drei Kammerkonzerte runden den Zyklus
des Sommers 2011 ab.
15
Die LUCERNE FESTIVAL ACADEMY im Sommer 2011
Pierre Boulez
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
Kyburz: «Double Points: OYTIE»
21. August | Ensemble intercontemporain | Jean Deroyer |
Emio Greco |Suzanne Elmark
Ravel | Messiaen | Boulez | Dalbavie
2. September | LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra |
Pierre Boulez und David Robertson
Nacht der Moderne
3. September | LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Ensemble |
Charlotte Hug | Stellari String Quartet
«Hommage à Karlheinz Stockhausen»
6. September | LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Ensemble |
Susanna Mälkki und Oliver Hagen
Boulez: «Pli selon pli»
8. September | LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra |
Pierre Boulez | Barbara Hannigan
B. A. Zimmermann | Stockhausen | Schönberg | Berg
11. September | LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra |
Pierre Boulez und Peter Eötvös
Reihen «Forum» | «Open Stage» | «Spotlights»
20. August – 17. September
Das ausführliche Programm finden Sie auf den Seiten 125 bis 137.
Meisterkurs Dirigieren
27. August – 3. September | Pierre Boulez | Michel Roth |
Robert Piencikowski
16
Jede Zeit hat ihre eigene Sprache, und jede Sprache will erlernt werden. Das gilt auch für die Musik: Wer Kompositionen aus der Epoche
des Barock oder der Klassik aufführt, braucht dafür ein anderes
Vokabular und andere Ausdruckmittel als für die Musik des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. An den meisten Musikhochschulen
freilich wird allein die Sprache der vergangenen Epochen gelehrt –
ein Missstand, dem Pierre Boulez mit der Gründung seiner LUCERNE
FESTIVAL ACADEMY ein Ende bereitet hat. Denn Sommer für Sommer
erarbeitet er mit rund 125 hochbegabten jungen Musikerinnen und
Musikern aus aller Welt das Repertoire der Moderne und vermittelt
genau die Idiomatik, die den Eigenarten und der Kunst jener Werke
gerecht wird. Boulez ist dabei ein begnadeter Pädagoge, der – wie
Clytus Gottwald einmal bemerkte – «mit unautoritärer Autorität» probt
und die geistige Arbeit nicht zu kurz kommen lässt. Boulez selbst
sieht es so: «Ich höre immer wieder von den Leuten, mit denen ich
künstlerisch zu tun habe: Sie sind ja so mild, so geduldig! Ich bin zielstrebig. Wir haben ein Ziel zu erreichen. Man fängt Fliegen mit Honig,
nicht mit Essig. Wenn ich arbeite, dann bin ich wie Honig.» Und auch
das Publikum kommt in den Genuss dieser Altersweisheit und Lebensklugheit, denn Boulez, der glänzende Kommunikator, bietet vor
den Konzerten Einführungsgespräche an und eröffnet mit der Reihe
«Forum» aufschlussreiche Blicke hinter die Kulissen.
Ein französisches Programm, eine Stockhausen-Hommage, Werke
der Zweiten Wiener Schule und Boulez’ eigene grosse MallarméHommage «Pli selon pli» bilden die Schwerpunkte im Sommer 2011,
die Pierre Boulez, Peter Eötvös, Oliver Hagen, Susanna Mälkki und
David Robertson mit den Akademisten einstudieren. Und bei einem
Projekt mit «artiste étoile» Charlotte Hug gewinnen diese überdies
Erfahrung im Bereich der Improvisation.
17
Georg Friedrich Haas bei LUCERNE FESTIVAL im Sommer 2011
«in vain» für 24 Instrumente
13. August | Ensemble Phoenix | Jürg Henneberger
NZZ Podium zum Thema «Nacht»
14. August | Rüdiger Safranski | Marlene Streeruwitz | Martin Meyer
«… aus freier Lust … verbunden …» | «… Einklang freier Wesen …»
20. August (Forum 1) | Studierende der Hochschule Luzern – Musik
Round Table zum Thema «Nacht»
20. August | Charlotte Hug | Peter Achermann | Mark Sattler
Künstlergespräch 1
21. August | Florian Hauser befragt Georg Friedrich Haas
6. Streichquartett
21. August | Hagen Quartett
2. Streichquartett | 7. Streichquartett (Uraufführung)
10. September | Arditti Quartet | Experimentalstudio des SWR
«Nacht». Kammeroper in 24 Bildern
16. und 17. September | Produktion der Musikhochschule Basel
3. Streichquartett «In Iij. Noct.»
16./17. September (Forum 7) | Studierende des «Meisterkurses
Streichquartett»
«Nach-Ruf … ent-gleitend …» | «tria ex uno» | «AUS.WEG»
17. September | ensemble recherche
18
Georg Friedrich Haas
«composer-in-residence»
«Uns fehlt jene physische Erfahrung der Nacht, die für die Menschen
durch Zehntausende von Jahren täglicher (oder besser gesagt: nächtlicher) Bestandteil ihres Lebens war. Aber in uns ist das Grauen vor
der Nacht immer noch gespeichert. Keine Strassenbeleuchtung,
kein elektrisches Licht im Schlafzimmer kann uns diese instinktive
Angst nehmen», ist Georg Friedrich Haas überzeugt. «Die nicht mehr
vorhandenen realen Angstgefühle vor der Dunkelheit sind so etwas
wie unbefriedigte, animalische Triebe, die in uns schlummern. ‹Nacht›
konnte daher zu einer Metapher werden für Katastrophen, für Abgründe […], die die Grenzen des Erklärbaren überschreiten.»
Geboren 1953 in Graz, ist Haas gleich in mehrfacher Hinsicht der
ideale «composer-in-residence» im «Nacht»-Jahr. Wie kein anderer
Komponist hat er sich mit den Möglichkeiten des Musizierens im
Dunkeln auseinandergesetzt: Für sein Ensemblestück «in vain» etwa
vermerkt er eine präzise Lichtdramaturgie; das Streichquartett «In Iij.
Noct.» ist gar in völliger Finsternis aufzuführen. «Das Hören wird bewusster, die Hörer fühlen sich auch dem Klang viel mehr ausgeliefert.
So steckt in der Dunkelheit auch ein aufklärerischer Grundgedanke:
die präzisere und intensivere Wahrnehmung.» Auch thematisch gilt
Haas’ Interesse den Nachtseiten der menschlichen Existenz; nicht
zufällig bildet Friedrich Hölderlin einen literarischen Fixstern seines
Schaffens. Und schliesslich zählt Haas zu den grossen Klangforschern
unter den Komponisten der Gegenwart: «Komponieren heisst für
mich: ‹im Klang denken›», lautet sein künstlerisches Credo. Ob Mikrotonalität oder Obertonexperimente – stets geht es ihm um neuartige
klangliche Reize. Denn: «Die Abweichung macht das Aufregende aus.»
Werke aus fünfzehn Jahren wird Georg Friedrich Haas in Luzern
präsentieren, von seiner Hölderlin-Oper «Nacht» bis zu einer neuen
Partitur für das Arditti Quartet mit Live-Elektronik.
19
Das Hagen Quartett bei LUCERNE FESTIVAL im Sommer 2011
Hagen Quartett
«artiste étoile»
Quartette von Georg Friedrich Haas und Franz Schubert
21. August | Kammermusik 3
Arnold Schönberg: Kammersinfonie Nr. 1 op. 9
26. August | Ensemblekonzert 2
Quartette von Franz Schubert und Leoš Janáček
27. August | Nacht der Kammermusik 1
Quartette von Ludwig van Beethoven und Béla Bartók
28. August | Kammermusik 4
Annelis Berger befragt das Hagen Quartett
28. August | Künstlergespräch
20
Dreissig Jahre – das ist im schnelllebigen Musikbetrieb fast eine
Ewigkeit. Nur wenigen Virtuosen gelingt es, drei Jahrzehnte in der
Weltspitze mitzuspielen, ohne dass sich ein Substanzverlust, Routine
oder andere Verschleisserscheinungen einstellen. Dem Hagen Quartett, das 2011 sein 30-jähriges Bestehen feiert, ist dieses Kunststück
geglückt, und mehr noch: In diesen Monaten rund um das grosse
Jubiläum beschreiten die drei Salzburger Geschwister Lukas, Veronika
und Clemens Hagen sowie ihr «vierter Mann» Rainer Schmidt noch
einmal neue Wege. Sie haben einen Vertrag bei einem kleinen, feinen
Plattenlabel unterzeichnet und Werke von Mozart, Beethoven und
Webern eingespielt: die Bilanz ihrer Erfahrungen.
Alles begann im Jahr 1981 mit einem Paukenschlag, als Gidon Kremer
das junge Quartett bei seinem Musikfest in Lockenhaus vorstellte;
Cellist Clemens Hagen, der jüngste im Bunde, war damals gerade
erst fünfzehn Jahre alt. Mehr als tausend Konzerte hat das Quartett
seither gegeben, 45 CDs hat es vorgelegt – aber durch all die Jahre
sind die vier offen geblieben für neue Entwicklungen und Impulse.
Die Zusammenarbeit mit Nikolaus Harnoncourt erwies sich als
prägend, und die Begegnung mit dem Komponisten György Kurtág
hat sie hellhöriger werden lassen: Nicht zuletzt ihr Verständnis der
«Klassiker» hat sich durch dieses Schlüsselerlebnis verändert.
Die Geburtstagsfeier steigt bei LUCERNE FESTIVAL, dem die «Hagens»
eng verbunden sind, auch als vormalige Mitglieder im LUCERNE
FESTIVAL ORCHESTRA. In drei Programmen präsentieren sie das ganze
Spektrum ihrer Kunst: von Beethoven bis Bartók und von der Klassik
bis zur Gegenwart, der sie sich mit der Interpretation des ihnen gewidmeten 6. Streichquartetts von Georg Friedrich Haas verschreiben.
21
Charlotte Hug bei LUCERNE FESTIVAL im Sommer 2011
«Insomnia». Musikalisch-visuelle Installation im
Kunstmuseum Luzern
10. August – 18. September | In diesem Zeitraum 14 Konzerttermine, vgl. S. 148 bis 151
Round Table zum Thema «Nacht» und «Insomnia»
20. August | Georg Friedrich Haas | Peter Achermann | Mark Sattler
Forum zu «Nachtplasmen»
1. September | LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Ensemble
Nacht der Moderne: «Nachtplasmen» und Improvisationen
3. September | LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Ensemble |
Stellari String Quartet
Film 1
4. September | Nachgespräch zum Film «Goodnight Nobody»
Kinder 6: «Der singende Bleistift»
17. September | Mirjam Bachmann-Moser | Johannes Fuchs
22
Charlotte Hug
«artiste étoile»
Sie hat im Eisstollen des Rhonegletschers gespielt, experimentelle
Bogentechniken entwickelt und verbindet in interdisziplinären Projekten Musik und bildende Kunst. Charlotte Hug, geboren 1965 in
Zürich, ist eine Grenzgängerin: «In den Randzonen zwischen den
Medien und Disziplinen öffnen sich mir neue Denk- und Schaffensräume», beschreibt sie ihren künstlerischen Ansatz. Nach dem Kunstund Musikstudium in Zürich, Bern, Berlin und London ging die Bratschistin, Performance-Künstlerin und Zeichnerin bald eigene Wege.
Sie gründete das Stellari String Quartet, spielt im London Improvisers
Orchestra und tritt mit Musikern wie Barry Guy oder Elliott Sharp
auf. Weitere Schwerpunkte ihrer künstlerischen Arbeit bilden ortsbezogene Solo-Performances sowie ihre «Son-Icons», seismographische
Klangzeichnungen, aus denen sie ihre Improvisationen entwickelt.
Auch bei LUCERNE FESTIVAL überschreitet Charlotte Hug Grenzen.
Begleitet vom Zürcher Schlafforscher Peter Achermann hat sie in
einem 40-stündigen Schlafentzug den Veränderungen nachgespürt, die
kreative Prozesse durch die Nacht erfahren, und dabei die Grundlagen
für ihr mehrteiliges multimediales Projekt «Hidden Signs – Aggregatzustände der Nacht» geschaffen: Im Kunstmuseum Luzern realisiert
sie die musikalisch-visuelle Rauminstallation «Insomnia», die auch
als Spielstätte dient – für Auftritte mit dem Stellari String Quartet und
für die Solo-Performance «Slipway to Galaxies». Mit der LUCERNE
FESTIVAL ACADEMY wiederum erarbeitet Charlotte Hug ihre Komposition «Nachtplasmen». Abgerundet wird «Hidden Signs» durch eine
Podiumsdiskussion zum Festivalthema «Nacht» und einen Workshop in der Reihe «Young».
23
Nichts ist inspirierender
als ein weisses Blatt Papier.
Es ist die Chance, etwas
Einzigartiges zu kreieren.
Der Audi A7 Sportback.
Ein völlig neues Fahrzeugkonzept mit innovativem Design,
bei dem in jedem Detail die Kraft einer Stilikone steckt. Lang
gezogene, fliessende Linien strahlen Dynamik, Leichtigkeit
und Eleganz aus. Ein Eindruck, der auf Anhieb alle Blicke auf
sich zieht. Erleben Sie es selbst – jetzt bei Ihrem Audi Händler
und auf www.audi.ch/a7
Zyklus «Per aspera ad astra»
Nacht-Aspekte 1
Durch Nacht zum Licht
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
18. August | West-Eastern Divan Orchestra | Daniel Barenboim
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
28. August | Chicago Symphony Orchestra | Riccardo Muti
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll
31. August | Berliner Philharmoniker | Simon Rattle
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
3. September | Pittsburgh Symphony Orchestra | Manfred Honeck
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
10. September | Staatskapelle Dresden | Christian Thielemann
26
Kurz – kurz – kurz – lang. Ludwig van Beethovens Fünfte Sinfonie gilt
als Inbegriff, Paradebeispiel und Erkennungszeichen der Klassischen
Musik. Auf den Kupferplatten der Voyager-Sonden, die von der NASA
in die Tiefen des Alls entsandt wurden, findet sich neben anderen
akustischen Zeugnissen der menschlichen Zivilisation auch Beethovens
Fünfte: mit besten Empfehlungen an die Ausserirdischen. Keine
zweite Komposition repräsentiert das westliche Denken in solcher
Klarheit und Reinkultur, den ungebrochenen Fortschrittsglauben
und die idealistische Vorstellung, dass alles sich zum Guten wenden
lasse: die Bildung des Menschen, sein Schicksal, am Ende sogar die
Geschichte. Per aspera ad astra. Auf rauhen Pfaden zu den Sternen,
wie die Losung, frei nach Seneca, heisst. Oder: Durch Nacht zum
Licht. Aus Moll wird Dur.
Dieser Dramaturgie folgte auch Brahms mit seiner Ersten Sinfonie –
nicht die Trompete des Jüngsten Gerichts, sondern ein Alphornruf
verkündet hier die Rettung. Tschaikowsky zelebrierte in seiner Fünften
den Sieg über das Schicksal, den Triumph über das dunkle «Walten
der Vorsehung». Durch Nacht zum Licht. Doch schon in Mahlers
Siebter Sinfonie geriet die Idee des krönenden C-Dur-Finales ins
Wanken. Wird der letzte Satz nicht nachgerade zu Tode gefeiert?
Und Schostakowitsch demonstrierte im Jahr 1937, in der schwärzesten
Nacht der stalinistischen Diktatur, dass der Jubel am Ende seiner
Fünften Sinfonie nur noch erzwungen war: «Als schlage man uns mit
einem Knüppel und verlange dazu: ‹Jubeln sollt ihr, jubeln sollt ihr›.»
Auf rauhen Pfaden zum Roten Stern.
27
Bruckner-Zyklus
Sinfonie Nr. 5 B-Dur
19. und 20. August | LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA | Claudio Abbado
Streichquintett F-Dur
19. August | Kolja Blacher und Solisten des Mahler Chamber
Orchestra
Sinfonie Nr. 9 d-Moll
1. September | Berliner Philharmoniker | Simon Rattle
Sinfonie Nr. 8 c-Moll
9. September | Staatskapelle Dresden | Christian Thielemann
Sinfonie Nr. 6 A-Dur
15. September | Gewandhausorchester Leipzig | Riccardo Chailly
Sinfonie Nr. 7 E-Dur
16. September | Staatskapelle Berlin | Daniel Barenboim
28
Nacht-Aspekte 2
Bruckners Nacht
Bei einem Besuch der Burg Altpernstein stieg Anton Bruckner einmal
in die Verliese hinab und liess sich sogar zur Probe in einen Kerker
einsperren. Bruckner verschwand in völliger Finsternis. Minutenlang
harrte er aus an diesem lebensfeindlichen Ort, dann kehrte er mit
dem Ausruf «Resurrexit» ans Tageslicht zurück: Auferstanden von den
Toten! Ob der Komponist Bruckner ohne das christliche Bekenntnis
und die katholische Konfession unverständlich bleiben muss, ob seine
Sinfonien als «Messen ohne Worte» zu entschlüsseln seien – an diesen
Fragen scheiden sich die Geister. Aber dass Bruckners monumentale, majestätische, feierliche und mysteriöse Musik die Extreme
sucht, die existentiellen Grenzerfahrungen, die Berührung mit dem
Heiligen, dem Numinosen, dem «Mysterium tremendum et fascinosum», das erschreckend ist und zugleich beglückend – daran kann
kein wie auch immer begründeter Zweifel bestehen.
In Bruckners Sinfonien messen sich die Zeiten und Gewalten: spätbarocke Prachtentfaltung und schroffe Formlosigkeit, Obsession
und Frömmigkeit, Mittelalter und Moderne, Zahlenmystik und Zählzwang, Kerkerhaft und Auferstehungsjubel. Bruckners Nacht kennt
tausend Gesichter. Sind es Heilige oder Dämonen, gute oder böse
Geister? Die Sinfonien Anton Bruckners vertiefen sich in das Geheimnis der Religiosität, das nicht höher ist, aber stärker als alle
Vernunft, weil es eine Tür öffnet, ein Tor entriegelt zu der anderen,
dunklen, unbekannten Seite der menschlichen Existenz.
29
Reihe «Insomnia»
Nacht-Aspekte 3
«Insomnia»
«Insomnia». Musikalisch-visuelle Installation von
Charlotte Hug im Kunstmuseum Luzern
10. August – 18. September | In diesem Zeitraum 14 Konzerttermine, vgl. S. 148 bis 151
Strauss | Glass | Bruckner
19. August | Kolja Blacher und Solisten des Mahler Chamber
Orchestra
Mozart | Debussy | Rimsky-Korsakow | Tschaikowsky u. a.
26. August | Alliage Quintett
«Der Tag hat sich geneiget»: A-cappella-Musik
2. September | Nordic Voices
Film «Goodnight Nobody»
4. September | Nachgespräch mit Charlotte Hug
Bach: «Goldberg-Variationen»
9. September | Teodoro Anzellotti
30
Schlaflose Nächte: Folgt man statistischen Erhebungen, hat etwa ein
Drittel der Bevölkerung zumindest zeitweilig unter Insomnien zu leiden.
Doch das Phänomen ist keinesfalls neu, und es ist auch nicht allein
der Hektik unserer Gegenwart oder den beschleunigten Abläufen im
elektronischen Zeitalter geschuldet. Schon Johann Sebastian Bachs
berühmte «Goldberg-Variationen» werden gerne mit Schlaflosigkeit
in Zusammenhang gebracht. Denn ein russischer Gesandter am
Dresdner Hof liess sich während der 1740er Jahre dieses grandiose
Werk stets vorspielen, Nacht für Nacht, wenn er wieder einmal nicht
zur Ruhe finden konnte.
Freilich müssen durchwachte Nächte nicht zwangsläufig als Fluch
verstanden werden – nicht nur Nachtschwärmer würden da heftig
widersprechen! «Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da», sang
Gustaf Gründgens in einem Chanson, und auch dieser Gedanke
stand Pate bei der Konzeption unserer kleinen Reihe «Insomnia»,
die Sie zu später Stunde um den Schlaf bringen will. Mit ungewöhnlichen Besetzungen: Teodoro Anzellotti interpretiert die «GoldbergVariationen» zum Beispiel auf dem Akkordeon – eine unerhörte
Erfahrung! Das Alliage Quintett wiederum erzählt die Märchen aus
Tausendundeiner Nacht im unwiderstehlichen Saxophon-Sound,
und das A-cappella-Ensemble Nordic Voices singt von der Schönheit
und dem Schauer der Dämmerung. In den tranceartigen Zustand zwischen Wachen und Träumen aber, der in schlaflosen Stunden das
Bewusstsein verrückt, entführen uns Kolja Blacher und ausgewählte
Solisten des Mahler Chamber Orchestra: mit den hypnotischen
Rhythmen und melodischen Endlosschleifen, wie sie Richard Strauss,
Anton Bruckner und Philip Glass in ihrer Musik ausreizen, um uns
mitzunehmen auf eine Reise in die Nacht, unbewacht und schlaflos.
31
Konzerte zum Thema
Nacht-Aspekte 4
Märchen, Mythen, Nachtgestalten
«A Midsummer Night’s Dream»: Henze und Mendelssohn
11. August | Mahler Chamber Orchestra | Balthasar-Neumann-Chor |
Vladimir Jurowski | Solisten
«Reines de la Nuit – Héroïnes romantiques»
14. August | Les Talens Lyriques | Christophe Rousset |
Véronique Gens
Mussorgsky: «Eine Nacht auf dem Kahlen Berge»
15. August | LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA Brass Ensemble |
Lutz Köhler
Mozart: «Die Zauberflöte»
21. August | Mahler Chamber Orchestra | Arnold Schoenberg Chor |
Daniel Harding | Solisten
Rimsky-Korsakow: «Scheherazade»
5. September | Royal Concertgebouw Orchestra | Andris Nelsons
Purcell: «The Fairy Queen»
9. September | Lautten Compagney | Wolfgang Katschner | Solisten
«Prometheus» | Werke von Beethoven, Liszt und Skrjabin
11. September | London Philharmonic Orchestra |
Chöre | Vladimir Jurowski | Igor Levit
Liszt: «Eine Sinfonie zu Dantes ‹Divina Commedia›»
17. September | Staatskapelle Berlin | Zürcher Sing-Akademie |
Daniel Barenboim
Die dunkle Nacht gehört dem Traum und der Phantasie, auch den
Trugbildern und Schattenwelten: Man sieht, was in Wirklichkeit nicht
zu sehen ist – schon gar nicht am hellichten Tage, der für Verstand
und Erkenntnis, nüchterne Wahrnehmung und Aufklärung steht.
Entsprechend bietet die Nacht den Rahmen und Raum für Märchen
und Mythen, für Übersinnliches und Mystik. So wurde sie in der Kulturgeschichte immer wieder dargestellt, ob in der bildenden Kunst («Der
Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer» lautet etwa der Titel einer
berühmten Radierung des spanischen Malers Francisco de Goya), in
der Literatur – und natürlich auch in der Musik.
Musikalische Märchen und Mythen stellen wir Ihnen in unserem
«Nacht»-Sommer deshalb in reicher Zahl vor: Wir lassen uns von
Shakespeares «Midsummer Night’s Dream» die Gefühle verwirren –
Hans Werner Henze, Felix Mendelssohn und Henry Purcell haben die
turbulente Komödie aufgegriffen. Wir lauschen den Erzählungen
aus «Tausendundeiner Nacht», wie sie die schöne Scheherazade
ihrem Sultan vorträgt. Wir treffen Mozarts Königin der Nacht oder
gleich eine ganze Schar von «Reines de la Nuit», denen Véronique
Gens ihre betörende Stimme verleiht; wir beobachten die Hexen bei
ihrem wilden Tanz auf dem Kahlen Berge, wir reisen mit Dante
Alighieri und Franz Liszt in die Hölle, und wir folgen der Fährte der
Nibelungen, die uns mit Richard Wagner in eine mythische Vorzeit
führt. Neben vielen Nachtgestalten wartet aber auch der «Bringer
des Lichts» auf uns: Prometheus, der uns am Ende erleuchtet und
die Finsternis besiegt.
Wagner: «Die Walküre»
18. September | Staatskapelle Berlin | Daniel Barenboim | Solisten
32
33
Konzerte zum Thema
Schönberg: «Verklärte Nacht»
16. August | Solisten des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA
Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
26. August | Ensemble des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA
«Mondnacht» und andere romantische Nachtlieder
27. August | Werner Güra | Christoph Berner
Nacht-Aspekte 5
Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll
31. August | Berliner Philharmoniker | Simon Rattle
Nachtmusiken: Nocturne, Serenade & Co.
Schubert: Notturno D 897 | Liszt: «Oh, quand je dors» und
andere Nachtlieder
31. August | Jerusalem Chamber Music Festival Ensemble
Die Nacht kennt ihre eigenen musikalischen Gattungen: die Serenade
und das Notturno etwa, die ursprünglich als abendliches Divertissement gedacht waren, als «Ständchen», das in lauen Sommernächten
auch gerne unter freiem Himmel und beim Schein der Fackeln zu Gehör gebracht wurde. Oder das Nocturne, das Frédéric Chopin zu einem
Charakterstück von improvisatorischem, traumwandlerischem Gestus veredelte: als habe er es in einsamer Nacht erdacht, mit entrücktem Blick und verklärten Zügen, bleiches Mondlicht scheint
durch das Fenster, ein kühler Windstoss bauscht die Vorhänge … Was
Chopin für das Klavier allein bestimmte, übertrugen spätere Generation auch auf das Orchester – ob Claude Debussy, Ferruccio Busoni
oder Manuel de Falla, der mit seinen «Nächten in spanischen Gärten»
das Modell des Nocturnes in ein komplettes Klavierkonzert überführte. Andere nannten ihre Nocturnes nun schlicht und ergreifend
«Nachtmusik», wie Gustav Mahler, der gleich zwei Sätze seiner Siebten Sinfonie mit diesem Titel überschrieb. Oder sie arbeiteten sie als
grosse Liedzyklen aus – man denke an Robert Schumanns Eichendorff-Gesänge oder Benjamin Brittens Nocturne op. 60 für Tenor,
sieben obligate Instrumente und Streichorchester.
All diese Werke werden Sie im Sommer 2011 bei LUCERNE FESTIVAL
erleben können – und viele mehr: Das Spektrum erstreckt sich von
der berühmten «Kleinen Nachtmusik», die Wolfgang Amadé Mozart
schuf, bis zur historischen Rückschau bei Johannes Brahms, von
John Dowlands lautenbegleiteten Nachtgesängen bis zu Arnold
Schönbergs «Verklärter Nacht» und von Luigi Boccherinis «Musica
notturna delle strade di Madrid» bis zu Othmar Schoecks «Sommernacht».
Britten: Nocturne op. 60
1. September | Berliner Philharmoniker | Simon Rattle |
Ian Bostridge
Boccherini: «Musica notturna delle strade di Madrid»
4. September | Festival Strings Lucerne | Achim Fiedler
«A Nocturnal Voyage» | Lieder und Gesänge der Nacht
6. September | William Berger | Melvyn Tan
Falla: «Noches en los jardines de España» | Debussy: «Ibéria»
7. September | Israel Philharmonic Orchestra | Zubin Mehta |
Javier Perianes
Busoni: «Nocturne symphonique»
10. September | Staatskapelle Dresden | Christian Thielemann
«Songs of Darkness»: Dowland und Purcell
10. September | Lautten Compagney | Wolfgang Katschner | Solisten
Mozart: «Eine kleine Nachtmusik» | «Serenata notturna» |
Schoeck: «Sommernacht» u. a.
13. September | Stuttgarter Kammerorchester | Wolfram Christ
Debussy: Trois Nocturnes
13. September | Wiener Philharmoniker | Zürcher Sing-Akademie |
Yannick Nézet-Séguin
34
35
Veranstaltungen zu «Ein Fest für Luzern»
Eine Nacht auf dem Inseli
10. August | LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA | Claudio Abbado |
Hélène Grimaud
LUCERNE FESTIVAL @ Buvette
6x donnerstags: 11. August – 15. September | LUCERNE FESTIVAL
zu Gast in der «Gastbar»
Text-Tiegel
11. August | Textproduktion und Uraufführung am selben Abend |
mit Toni Caradonna
Durch die Nacht
11. August | Zeitgenössische Populär- und Clubkultur im Südpol
VisioNight11
12. August | Audio-visuelle Beiträge zum Festivalthema «Nacht»,
anschliessend DJ
Nacht-Licht-Theater
13. August | Lightshow von David Hedinger | Musik von
Ludwig van Beethoven und Giuseppe Verdi
Balkan-Nacht
20. August | Traktor Orkestar | Freylax’ Orkestar
LUCERNE FESTIVAL in den Strassen
23. August – 28. August | Strassenmusikgruppen aus aller Welt
«Open Stage» und «Spotlights»
29. August – 11. September | Studierende der LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY
Tango-Nacht
3. September | Juan José Mosalinis «Noche Tango»
36
«Ein Fest für Luzern»
Nicht nur im KKL Luzern spielt die Musik! LUCERNE FESTIVAL feiert
mit Ihnen «Ein Fest für Luzern»: auf den Strassen und Plätzen, auf
dem Inseli und im Südpol, bei freiem Eintritt und ohne Dresscode.
Zusammen mit den Kulturveranstaltern unserer Stadt, mit dem Luzerner Theater und dem Südpol, der Hochschule Luzern – Musik, der
Buvette und dem Kleintheater, haben wir ein umfangreiches Rahmenprogramm entwickelt, das jede und jeden ansprechen möchte –
Jung und Alt, Klassikfreunde und Popfans, Einheimische und Touristen. Gleich das Eröffnungskonzert mit Claudio Abbado und dem
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA können Sie bei einer Open-Air-Übertragung auf dem Inseli live miterleben – aber das ist nur der Anfang!
Denn es warten ausserdem noch auf Sie: Kleinkunst, Film und Pantomine, eine spektakuläre Lichtshow an der Fassade des Luzerner Theaters, rockige Klänge im Südpol, eine Balkan- und eine Tango-Nacht,
neue Formate und Soundperformances mit der LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY sowie das grosse Strassenmusik-Festival, das eine Woche
lang die Plätze und Gassen in Luzern verzaubert, bis tief in die Nacht.
Und auf dem Inseli öffnet jeden Donnerstagabend die Buvette ihre
Pforten. Das Festival ist Gastgeber und bietet ein abwechslungsreiches
Programm, von der spontanen Jam-Session bis zur Filmvorführung. Sie
können sich kulinarisch verwöhnen lassen – und natürlich auch unseren Künstlern begegnen, tête à tête. Mit der «VisioNight» 11 öffnen
wir Studenten ein Podium für audio-visuelle Performances und erwarten das Party-Publikum zu später Stunde mit Electro-Sounds und
inspirierenden Visuals.
Und so ist das «Fest für Luzern» zugleich eine vielseitige Experimentierwerkstatt und Ideenschmiede, die neue Veranstaltungsformen
erprobt und ein breiteres Publikum gewinnen möchte. Kunst ohne
Schranken also: ein Fest mit Zukunft.
37
Unsere Berge sind einzigartig.
So wie unsere Gäste.
–
Persönlicher Service, auf Ihre individuellen Wünsche abgestimmt.
Die Schweiz ist bekannt für ihre hohen Qualitätsstandards und Präzision.
Eigenschaften, die Sie bei uns an Bord antreƼen. Ebenso wie auch natürliche Freundlichkeit und Diskretion. Alles, damit Sie unseren persönlichen
Service voll und ganz geniessen können.
YOUR FLIGHT, SWISS MADE.
UniquenessA330_105x198_LUFestival_DE 1
SWISS.COM
14.02.11 16:26
Programm Konzerte
IM SOMMER
Sinfoniekonzerte
Ensemblekonzerte
Moderne
Kammermusik
Nacht der Moderne
Nacht der Kammermusik
Nacht der Alten Musik
Pollini Perspectives
Insomnia
Debuts
Orgel-Rezital
Oper
Nachmittagskonzert
Programm Konzerte
_LF_Sommer_2011.indd 1
23.3.2011 10:30:24 Uhr
nnn
Eröffnungskonzert | 601
Mittwoch, 10. August | 18.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 350/300/240/170/100/50 | ¤ 250/214/171/121/71/36
Elisabeth Bronfen | Eröffnungsrede: «Verführungsort – Nacht»
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA | Claudio Abbado Dirigent |
Hélène Grimaud Klavier
Johannes Brahms (1833–1897)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Richard Wagner (1813–1883)
Vorspiele zum ersten und dritten Aufzug aus «Lohengrin»
Gustav Mahler (1860–1911)
«Adagio» aus der Sinfonie Nr. 10
Brahms, Wagner, Mahler: Die Komponisten, die Claudio Abbado für
das Eröffnungskonzert ausgewählt hat, werden die Qualitäten seines
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA ins schönste Licht rücken: den vollen,
satten Klang und das traumhaft zarte Pianissimo, die subtilen Nuancen
und den energischen Zugriff, die funkensprühende Musizierfreude
und die tiefe Verinnerlichung. Die bemerkenswerte Homogenität des
Orchesters habe weniger mit ihm selbst zu tun, meint Abbado, als
mit der Massgabe, dass man einander zuhört, «auf den anderen eingeht und versucht, auch das Unausgesprochene, Gefühle und Gedanken zu erfassen». Und deshalb kann Claudio Abbado aus tiefer
Überzeugung bekennen: «Was wir in Luzern verwirklicht haben, war
bestimmt die Erfüllung eines Traumes aller.» In das Thema des Sommers führt zu Beginn die Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen ein, die 2008 mit «Tiefer als der Tag gedacht» eine «Kulturgeschichte der Nacht» veröffentlichte.
Nestlé AG – Resident Sponsor und Tour Sponsor
des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA
43
Sinfoniekonzert 1 | 602
Sinfoniekonzert 2 | 603
Donnerstag, 11. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 170/150/110/90/60/30 | ¤ 121/107/79/64/43/21
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Einführung mit Susanne Stähr | 18.30 Uhr | Auditorium
Mahler Chamber Orchestra | Damen des BalthasarNeumann-Chors (Einstudierung: Detlef Bratschke) |
Vladimir Jurowski Dirigent | Anna Prohaska Sopran |
Sarah Connolly Mezzosopran
Hans Werner Henze (*1926)
«Sinfonia N. 8» für grosses Orchester
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Bühnenmusik zu Shakespeares «A Midsummer Night’s Dream»
Neue Texteinrichtung von Gerard McBurney
In englischer Sprache
«Ein Sommernachtstraum» mal zwei. Felix Mendelssohn, dem schon
als 17-Jährigem mit seiner Ouvertüre zu William Shakespeares hintersinniger Komödie ein wahrer Geniestreich gelungen war, ergänzte
dieses Frühwerk 1842/43 zu einer umfassenden Bühnenmusik – mit
Elfenzauber, Rüpeltanz und Hochzeitsmarsch. Vladimir Jurowski,
der nicht einmal 40-jährige Chef des London Philharmonic Orchestra
und Music Director des Glyndebourne Festivals, interpretiert das
Meisterwerk mit dem Mahler Chamber Orchestra; eigens für diese
Aufführung hat der britische Schriftsteller und Komponist Gerard
McBurney neue Zwischentexte verfasst, mit denen die musikalischen
Nummern verbunden werden. Zum Auftakt aber erklingt eine andere,
rein instrumentale Deutung des zauberischen Lustspiels, denn auch
Hans Werner Henzes Achte Sinfonie von 1992/93 greift drei Szenen
aus dem «Sommernachtstraum» auf – und antwortet auf sie mit den
musikalischen Mitteln des 20. Jahrhunderts.
44
Freitag, 12. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Einführung mit Susanne Stähr | 18.30 Uhr | Auditorium
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA | Claudio Abbado Dirigent |
Hélène Grimaud Klavier
Johannes Brahms (1833–1897)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Richard Wagner (1813–1883)
Vorspiele zum ersten und dritten Aufzug aus «Lohengrin»
Gustav Mahler (1860–1911)
«Adagio» aus der Sinfonie Nr. 10
Bevor Claudio Abbado seinen hochgerühmten Mahler-Zyklus im
Sommer 2012 mit der Achten Sinfonie abschliessen wird, widmet er
sich dieses Jahr dem künstlerischen Vermächtnis des Komponisten:
Mit dem «Adagio» aus der unvollendeten Zehnten erklingt der letzte
Sinfoniesatz, den Mahler noch selbst im Partiturentwurf notieren
konnte. Das Werk entstand in schwerer Zeit, im Sommer 1910, als
Mahler vom Verhältnis seiner Frau Alma mit dem Architekten Walter
Gropius erfuhr. Im Zustand äusserster seelischer Labilität arbeitete
Mahler gleichwohl fieberhaft an den Skizzen; seine Kommentare im
Manuskript erinnern an Klagerufe: «Wahnsinn, fass mich an, Verfluchten! Vernichte mich, dass ich vergesse, dass ich bin.» Der Gestus
des Schmerzes prägt denn auch das «Adagio» – und doch entfaltet
es einen «überirdisch schönen, voll strömenden, einzigen grossen
Gesang», wie Mahlers Biograph Richard Specht vermerkte.
Nestlé AG – Resident Sponsor und Tour Sponsor
des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA
45
nnn
Sinfoniekonzert 3 | 604
Samstag, 13. August | 18.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Moderne 1 | 605
Samstag, 13. August | 21.00 Uhr | Luzerner Saal
Preis CHF 50 | ¤ 36
Einführung mit Susanne Stähr | 17.30 Uhr | Auditorium
Ensemble Phoenix Basel | Jürg Henneberger Dirigent
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA | Claudio Abbado Dirigent |
Hélène Grimaud Klavier
Georg Friedrich Haas (*1953)
«in vain» für 24 Instrumente
Johannes Brahms (1833–1897)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Richard Wagner (1813–1883)
Vorspiele zum ersten und dritten Aufzug aus «Lohengrin»
Gustav Mahler (1860–1911)
«Adagio» aus der Sinfonie Nr. 10
Mit Claudio Abbado zu arbeiten, bekannte Hélène Grimaud einmal,
sei schlichtweg «ein Traum». Nicht nur, weil ihn eine besondere Aura
umgebe: «Wenn Abbado probt, ist es nicht nötig, Ideen und Gefühle
in Worte zu fassen. Man kann alles, worum es geht, auf einen Blick in
seinem Gesicht lesen. Die Art, wie er dirigiert, ist sehr klar, und seine
interpretatorischen Zielsetzungen sind nicht minder eindeutig.»
1995 war es Abbado, der die damals 26-jährige französische Pianistin
zu ihrem Debut bei den Berliner Philharmonikern einlud; 2008 dirigierte er das LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA, als sie den Solopart im
Zweiten Klavierkonzert von Rachmaninow gestaltete. Die Fortsetzung
folgt in diesem Sommer mit Johannes Brahms und dessen Gattungserstling, der unter Pianisten wegen seiner akkordischen Vollgriffigkeit,
der Doppeloktaven und rasanten Arpeggien besonders gefürchtet
ist.
«Licht ist ein Musikinstrument», gibt sich «composer-in-residence»
Georg Friedrich Haas überzeugt. Und so versieht er die Partitur seines
grossen Ensemblestücks «in vain», das im Jahr 2000 entstand, mit
präzisen Angaben auch zur Lichtregie: Kurz nach Beginn habe die
Beleuchtung im Konzertsaal bis zur Nachtschwärze zu verlöschen.
Denn in der Dunkelheit, so Haas, stecke paradoxerweise «ein aufklärerischer Grundgedanke: die präzisere und intensivere Wahrnehmung». Auch im weiteren Verlauf der Komposition müssen die Musiker
weite Teile in völliger Finsternis, also «blind» spielen – während sich die
Hörer ganz auf das faszinierende Klanguniversum konzentrieren können, das «in vain» entfaltet: auf jenen «rasenden Stillstand» unablässig in sich selbst kreisender Skalenfiguren, den schon der Titel (der
englische Begriff für «vergebens») ankündigt. «Ein Meisterwerk», urteilte die «New York Times».
Einführung mit Georg Friedrich Haas zu Beginn des Konzerts.
Nestlé AG – Resident Sponsor und Tour Sponsor
des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA
46
47
nnn
Sinfoniekonzert 4 | 606
Kammermusik 1 | 607
Sonntag, 14. August | 18.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 150/130/100/80/50/30 | ¤ 107/93/71/57/36/21
Preise CHF 100/60/30 | ¤ 71/43/21
Montag, 15. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Les Talens Lyriques | Christophe Rousset Dirigent |
Véronique Gens Sopran
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA Brass Ensemble |
Arien und Szenen aus: Christoph Willibald Gluck «Iphigénie
en Tauride» | François-Joseph Gossec «Thésée» |
Etienne-Nicolas Méhul «Ariodant» | Rodolphe Kreutzer
«Astianax» | Giacomo Meyerbeer «Le Prophète» | Hector
Berlioz «Les Troyens» | Auguste Mermet «Roland à Roncevaux» |
Giuseppe Verdi «Don Carlos» | Jules Massenet «Hérodiade» |
Camille Saint-Saëns «Henri VIII»
Modest Mussorgsky (1839–1881)
Als «Königin der Barock-Diven» hat «Der Spiegel» sie unlängst bezeichnet: Véronique Gens, die französische Sopranistin aus Orléans,
eine Tragödin von Rang. Vokaltechnisch und gestalterisch bietet sie
alles, was für die Interpretation der gefürchteten Heroinenpartien
nötig ist: Furor und Attacke, brillante Koloratur und formvollendetes
Legato, ein ätherisches Pianissimo und elegante Phrasierungskunst.
Geadelt wird all das durch ihr Charisma: Die hochgewachsene, feingliedrige Véronique Gens, helle Haut und dunkles Haar, strahlt eine
gewisse Noblesse aus, selbst wenn – wie in ihrem Repertoire so oft
der Fall – der Untergang unausweichlich ist. In Luzern schlüpft sie in
die Haut legendärer Königinnen und Prinzessinnen, wie Komponisten
von Gluck bis Massenet sie auf die Bühne gebracht haben: Iphigenie
und Medea, Elisabeth von Valois und Katharina von Aragón, Dido
und Herodias. Dabei wird sie temperamentvoll befeuert von Christophe Rousset und den vorzüglichen Talens Lyriques.
48
Lutz Köhler Dirigent
«Eine Nacht auf dem Kahlen Berge», arr. von Andreas Tarkmann
«Lieder und Tänze des Todes», arr. von Steven Verhaert
«Bilder einer Ausstellung», arr. von Elgar Howarth
Surreale Traumwelten, makabre Nachtszenen und eine grandiose Auferstehung beschwört das Programm des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA Brass Ensembles herauf, dessen Konzerte längst Kultstatus geniessen. Diesmal spielen die gefeierten Blechbläser ausschliesslich
Werke von Modest Mussorgsky, dem «grössten russischen Komponisten», wie ihn sein jüngerer Kollege Dmitri Schostakowitsch neidlos
nannte. In der «Nacht auf dem Kahlen Berge» zelebriert Mussorgsky
mit elementarer Wucht den Hexensabbat; die «Lieder und Tänze des
Todes» wiederum lassen Freund Hein in wechselnden Rollen triumphieren: als blendenden Verführer und weltgewandten Feldherrn,
als edlen Ritter und tröstenden Retter. Die «Bilder einer Ausstellung» aber ehren einen Verstorbenen, den Maler Viktor Hartmann,
dessen Kunst längst in der Nacht der Vergessenheit versunken wäre,
hätte ihm nicht Mussorgsky ein tönendes Denkmal gesetzt – und damit
zugleich die russische Kunst zu neuem Leben erweckt.
Künstlergespräch mit Reinhold Friedrich, dem Spiritus rector des Ensembles,
und seinem Sohn David Friedrich am 7. September, 18.00 Uhr, im Auditorium.
49
nnn
Kammermusik 2 | 608
Dienstag, 16. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 100/60/30 | ¤ 71/43/21
Pollini Perspectives 1 | 609
Mittwoch, 17. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 170/130/90/60/30 | ¤ 121/93/64/43/21
Einführung | 18.30 Uhr | Auditorium
Solisten des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA |
Vassily Lobanov Klavier
Franz Schubert (1797–1828)
«Fünf Deutsche mit Coda und sieben Trios» D 90
Giacomo Manzoni im Gespräch mit Mark Sattler
Maurizio Pollini Klavier | Christophe Desjardins Viola |
Alain Damiens Klarinette | Daniel Ciampolini Schlagzeug |
Anna Prohaska Sopran
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141a in der Fassung für Klaviertrio,
Celesta und Schlagzeug von Viktor Derevianko und Mark Pekarski
Arnold Schönberg (1874–1951)
«Verklärte Nacht» für Streichsextett op. 4
Was geschieht am Ende unseres Daseins, wenn die Flamme des Lebens
zu verlöschen droht? Als Dmitri Schostakowitsch seine letzte Sinfonie
komponierte, während eines langen Krankenhausaufenthalts im
Sommer 1971, war er schon halbseitig gelähmt; er musste sich das
Schreiben mit der linken Hand antrainieren und brauchte Hilfe für
alles: beim Aufstehen, beim Gehen, beim Zuknöpfen des Mantels.
Aber die doppelbödige Musik, die er schuf, dreht den Hörern vorwitzig
eine Nase: Sie treibt ein verwirrendes Spiel mit Masken und Stimmungen, zitiert hier die tiefschwarze Todesverkündung aus Wagners
«Walküre» und dort die brillante «Wilhelm Tell»-Ouvertüre von Rossini.
Ist alles nur Spass auf Erden? Vassily Lobanov und ausgewählte
Solisten des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA musizieren dieses Spätwerk ohne Altersmilde in einer kammermusikalischen Fassung, die
Schostakowitsch selbst autorisiert hat. Und stellen es der klangsinnlichen «Verklärten Nacht» von Arnold Schönberg gegenüber, in der
das Mondlicht die poetische Kulisse für ein ganz unromantisches
Geständnis bildet …
50
Giacomo Manzoni (*1932)
«Il rumore del tempo» für Sopran und vier Instrumente
nach Texten von Blok, Chlebnikov und Zanzotto |
Auftragswerk von LUCERNE FESTIVAL | Uraufführung
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sonate C-Dur op. 53 «Waldstein» | Sonate F-Dur op. 54 |
Sonate f-Moll op. 57 «Appassionata»
«Pollini Perspectives» heisst eine neue Reihe, mit der Maurizio Pollini
sein künstlerisches Ethos auf den Punkt bringt: Es geht ihm darum,
die Meisterwerke der Vergangenheit sinnfällig mit zeitgenössischer
Musik zu verschränken und dadurch überraschende Sichtweisen zu
eröffnen. Wenn Pollini das vermeintlich Bekannte – in diesem Fall
drei epochale Sonaten aus der heroischen Phase Ludwig van Beethovens – mit einer brandneuen Partitur koppelt, mit Giacomo Manzonis
«Il rumore del tempo», wird das radikale und revolutionäre Moment
des «Klassikers» neu erfahrbar. Umgekehrt vermittelt sich den Hörern
die Erkenntnis, dass auch avantgardistische Klänge nicht vollkommene
Neuerfindungen sind, sondern durchaus in der Tradition wurzeln.
Die Texte in Manzonis neuem Werk deklamiert die Sopranistin Anna
Prohaska, während der letzten Monate die grosse Entdeckung in der
Gesangsszene – ein weiterer guter Grund, das Konzert zu besuchen.
51
Mi Zhou
Debut 1 | 610
Donnerstag, 18. August | 12.15 Uhr | Lukaskirche
Preis CHF 30 | ¤ 21
Preisträgerkonzert «Prix Credit Suisse Jeunes Solistes»
Eine Initiative von LUCERNE FESTIVAL, der KMHS Konferenz
Musikhochschulen Schweiz sowie der Credit Suisse Foundation
Mi Zhou Violoncello – Preisträgerin | Paola de Piante Vicin Klavier
Werke von Igor Strawinsky, Sulchan Zinzadse,
Gaspar Cassadó, Frédéric Chopin, Gabriel Fauré,
Thomas Demenga und Sergej Prokofjew
Alle zwei Jahre tritt die Jury des «Prix Credit Suisse Jeunes Solistes»
zusammen, um ein überragendes Talent unter den Studierenden an
Schweizer Musikhochschulen auszuzeichnen: Der oder die Auserwählte darf sich dann über das Preisgeld von 25.000 CHF freuen –
und sich im Rahmen von LUCERNE FESTIVAL mit einem Debutkonzert
präsentieren. Im Dezember 2010 fiel die Wahl auf die 1984 geborene
chinesische Cellistin Mi Zhou, die zunächst in Singapur studierte.
Derzeit bereitet sie sich in der Celloklasse von Thomas Demenga auf
ihr Master Degree vor, das sie an der Musik-Akademie der Stadt
Basel ablegen wird; darüber hinaus besuchte sie Meisterkurse bei
Ralph Kirshbaum, Frans Helmerson und David Geringas, der sie im
vergangenen Jahr auch an die renommierte Kronberg Academy einlud.
Mi Zhou konzertierte bereits mit dem Luzerner Sinfonieorchester
und war Gast beim Verbier Festival – ihre internationale Karriere hat
längst begonnen.
Sinfoniekonzert 5 | 611
Donnerstag, 18. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 170/150/110/90/60/30 | ¤ 121/107/79/64/43/21
West-Eastern Divan Orchestra | Daniel Barenboim Dirigent
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sinfonie Nr. Nr. 6 F-Dur op. 68 «Pastorale»
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
«Wenn ein junger Araber und ein junger Israeli an einem Notenpult
sitzen, wenn sie versuchen, die gleiche Note mit der gleichen Dynamik,
dem gleichen Bogenstrich, dem gleichen Klang und dem gleichen
Ausdruck zu spielen, dann ist ein musikalischer Dialog da. Und dann
sollte ein Gespräch doch erst recht möglich sein», erklärt Daniel Barenboim die Idee seines 1999 gegründeten West-Eastern Divan Orchestra,
das junge Musikerinnen und Musiker aus dem Nahen Osten vereint,
als Sinnbild eines friedlichen Zusammenlebens der Völker und Religionen. Einen Schwerpunkt im Repertoire des Orchesters bildeten
von Anfang an die Werke Ludwig van Beethovens – und der hat mit
seiner Neunten Sinfonie bekanntlich eine ganz ähnliche Vision in
Klänge gesetzt: «Alle Menschen werden Brüder». In diesem Jahr widmen sich Barenboim und seine Schützlinge dem gefährdeten Paradies der «Pastorale» – und greifen mit der «Schicksalssinfonie», der
nicht minder berühmten Fünften, nach den Sternen: «per aspera ad
astra».
KPMG – Hauptsponsor
Ein Engagement der Credit Suisse Foundation
52
53
Sinfoniekonzert 6 | 612
Freitag, 19. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA | Claudio Abbado Dirigent
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Sinfonie D-Dur KV 385 «Haffner-Sinfonie»
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 5 B-Dur WAB 105
Auch wenn der grossartige Mahler-Zyklus zum Markenzeichen des
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA unter Claudio Abbado geworden ist –
mit Bruckner sorgten das Eliteorchester und sein Chef gleichfalls für
Furore: Die Vierte stand 2006 auf dem Programm und wurde auch
auf CD veröffentlicht, die Siebte erklang im Sommer 2005. «Weich
und kantabel, bisweilen gespannt drängend, jederzeit aber erfüllt
von der Wärme des Gefühls, so geht Abbado die Musik Bruckners an»,
charakterisierte Peter Hagmann damals die Interpretation in der
«Neuen Zürcher Zeitung» und rühmte ein «Pianissimo von unwirklicher Schönheit», die «strahlende Kraft» im Tutti-Spiel und den
wuchtigen, doch zugleich eleganten Klang im Scherzo. Die Fortsetzung der Bruckner-Expedition folgt nun mit der Fünften Sinfonie,
einer abendfüllenden Herausforderung. Abbado kombiniert sie
gleichwohl mit Mozarts «Haffner-Sinfonie», die ursprünglich als
Salzburger Serenade im nächtlichen Fackelschein aufgeführt wurde.
Nestlé AG – Resident Sponsor und Tour Sponsor
des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA
54
Insomnia 1 | 613
Freitag, 19. August | 22.00 Uhr | Luzerner Theater
Preis CHF 50 | ¤ 36
Kolja Blacher Violine | Solisten des Mahler Chamber
Orchestra
Richard Strauss (1864–1949)
Introduktion zu «Capriccio» für Streichsextett
Philip Glass (*1937)
String Quartet No. 5
Anton Bruckner (1824–1896)
Streichquintett F-Dur WAB 112
An eine Grenze zwischen Tag und Nacht, zwischen Schlafen und Wachen führt das erste Konzert der «Insomnia»-Reihe, die von Solisten
des Mahler Chamber Orchestra mit erlesener Streichermusik eröffnet
wird. Die Kompositionen, die sie ausgewählt haben, versetzen den
Hörer in einen beinah hypnotischen Bewusstseinszustand: ob es die
welt- und zeitentrückten musikalischen Glasperlenspiele sind, denen
der späte Richard Strauss in seinem letzten Bühnenwerk «Capriccio»
nachsinnt, ob die obsessiven melodischen Endlosschleifen, in die
sich das Streichquintett des katholischen Visionärs Anton Bruckner
einspinnt, oder die unwiderstehliche Minimal Music, die der Amerikaner Philip Glass in seinem Fünften Streichquartett zelebriert. Allen
Werken gemeinsam ist, dass sie an die tiefsten verborgenen Schichten der menschlichen Psyche rühren und Gedankenbilder und Vorstellungen wachrufen, die der Tag nicht kennt und die Nacht verschweigt.
55
Sinfoniekonzert 7 | 614
Samstag, 20. August | 18.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA | Claudio Abbado Dirigent |
Christine Schäfer Sopran
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
«Misera, dove son!» – «Ah, non son io che parlo» KV 369
«Ah, lo previdi» – «Ah, t’invola» KV 272
«Vorrei spiegarvi, oh Dio!» KV 418
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 5 B-Dur WAB 105
Die Mozart-Interpretationen von Christine Schäfer sind für viele Musikfreunde eine Offenbarung: Unvergessen ist etwa ihr Rollenportrait
des pubertierenden Jünglings Cherubino aus «Le nozze di Figaro»
bei den Salzburger Festspielen; seine Arien legte sie so zurückgenommen, intim und fast keusch an, dass sie das Publikum zu Tränen
rührte. Den Mut zu einer solch radikalen Innenschau haben nicht
viele Künstler, aber Christine Schäfer hält ohnehin wenig vom Mainstream und den Gepflogenheiten ihrer Branche. «Ich könnte in jeder
Lage nur schöne Töne produzieren», sagt sie zum Beispiel, «aber das
langweilt mich enorm. Ich möchte vom Text ausgehen.» Weil sie wenig Lust hatte, jeden Tag drei Interviews zu geben, kündigte sie ihren
Exklusivvertrag bei einem grossen Plattenlabel und produziert ihre
CDs seither selbst. Ihrer Kunst hat es nicht geschadet: zu erleben an
diesem Abend mit Abbado und dem LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA,
wenn sie Konzertarien von Mozart singt.
Nestlé AG – Resident Sponsor und Tour Sponsor
des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA
56
Moderne 2 – Tanz | 615
Sonntag, 21. August | 11.00 Uhr | Luzerner Saal
Preis CHF 50 | ¤ 36
Ensemble intercontemporain | Jean Deroyer Dirigent |
Emio Greco Choreographie und Tanz | Pieter C. Scholten
Choreographie und Regie | Sabine Marienberg Text und
Dramaturgie | Suzanne Elmark Sopran | Wolfgang Heiniger
und Josh Martin Live-Elektronik | Joost Rekveld Bildprojektionen
Hanspeter Kyburz (*1960)
«Double Points: OYTIE»
Choreographisches Projekt für Tänzer, Sopran, Ensemble, Video
und Live-Elektronik | Uraufführung der vollständigen Neufassung
Seit sieben Jahren erforschen der Schweizer Komponist Hanspeter
Kyburz, der italienische Tänzer Emio Greco und der niederländische
Tanz-Dramaturg Pieter C. Scholten in ihrem «work in progress»
«Double Points» das Verhältnis von Tanz und Musik. Am Anfang
stand der Versuch, durch den Einsatz von Live-Elektronik spontane
Prozesse der Interaktion zu ermöglichen: Ausgestattet mit Sensoren,
die seine Bewegungen aufnehmen und in elektronische Impulse verwandeln, vermag Greco unmittelbaren Einfluss auf die elektronisch
verstärkten Klänge der Musiker zu nehmen. Später wurden weitere
Nachbarkünste integriert: Zunächst kamen Bildprojektionen des Filmemachers und Lichtkünstlers Joost Rekveld hinzu, in der nochmals
erweiterten Fassung «Double Points: OYTIE» aus dem Jahr 2010
überdies eine Sängerin. Das choreographische Projekt wandelt sich
damit zunehmend zum musiktheatralischen Werk.
Einführung mit Hanspeter Kyburz zu Beginn des Konzerts.
57
Daniel Harding
Kammermusik 3 | 616
Sonntag, 21. August | 16.00 Uhr | Lukaskirche
Preis CHF 50 | ¤ 36
Hagen Quartett: Lukas Hagen und Rainer Schmidt Violine |
Veronika Hagen Viola | Clemens Hagen Violoncello
Georg Friedrich Haas (*1953)
6. Streichquartett | Schweizer Erstaufführung
Franz Schubert (1797–1828)
Sinfoniekonzert 8 | 617
Sonntag, 21. August | 18.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 220/190/140/100/60/30 | ¤ 157/136/100/71/43/21
Mahler Chamber Orchestra | Arnold Schoenberg Chor
(Einstudierung: Erwin Ortner) | Daniel Harding Dirigent |
Alastair Miles Sarastro | Andrew Staples Tamino |
Albina Shagimuratova Königin der Nacht | Miah Persson
Pamina | Martina Janková, Christina Daletska und
Kismara Pessatti Drei Damen | Neal Davies Papageno u. a.
Streichquartett G-Dur D 887
Wurden andere Leitgattungen, etwa die Sinfonie, spätestens mit
dem 20. Jahrhundert totgesagt, so erfreut sich das Streichquartett
einer bis heute andauernden Beliebtheit. «Das Streichquartett fasziniert – abgesehen von dem Gewicht, das dieser Besetzung durch die
Musikgeschichte auferlegt ist – allein schon durch die hörbaren Eigenschaften des akustischen Resultats», erläutert «composer-in-residence» Georg Friedrich Haas die Erfolgsgeschichte. «Es bietet einen
Klang an, der einerseits homogen ist, anderseits aber eine weitgehende Differenzierung ermöglicht. Ein komplexer Satz von individuellen
Stimmen verbindet sich wie von selbst zu einem einheitlichen Klangkörper.» Diesen Klangkörper erweitert Haas in seinem 2010 entstandenen Sechsten Streichquartett noch, indem er einzelne Saiten der
Instrumente mikrotonal umstimmt. Und auch Schuberts grosses
G-Dur-Quartett, einer der Höhepunkte des Repertoires, lotet die
Möglichkeiten der Gattung bis an ihre Grenzen aus.
Einführung von Georg Friedrich Haas zu Beginn des Konzerts.
58
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
«Die Zauberflöte» KV 620
Grosse Oper in zwei Aufzügen auf ein Textbuch von Emanuel
Schikaneder | Halbszenische Einrichtung von Andrew Staples
«Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht.» In Mozarts «Zauberflöte» prallen Welten aufeinander: Licht und Finsternis, Liebe und
Hass, Rache und Vergebung, tiefer Ernst und pralle Komik. Kaum
ein anderes Werk bietet so vielfältige Deutungsmöglichkeiten: «Die
Haupttat des Helden Tamino ist die Überwindung des Dunkelheitsungeheuers», urteilte etwa der Psychoanalytiker C.G. Jung. «Es ist
der erhoffte und erwartete Sieg des Bewusstseins über das Unbewusste.» Doch diese tiefgründige und symbolträchtige Oper, die von
der altägyptischen Mythologie bis zur Freimaurerei die verschiedensten
Ideenkreise umspannt, bietet zugleich ein vergnügliches und volkstümliches Theaterspektakel, wie es die Musikgeschichte zuvor nie
gekannt und auch seither nicht mehr erlebt hat – man denke nur an
die Figur des Papageno und seine «Arien», die schnell zu Gassenhauern avancierten: «Der Vogelfänger bin ich ja.»
59
Debut 2 | 619
Montag, 22. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 150/130/100/80/50/30 | ¤ 107/93/71/57/36/21
Preis CHF 30 | ¤ 21
Festival Strings Lucerne | Tan Dun Dirigent | Ma Lin Pipa |
Jens Peter Maintz Violoncello
Toru Takemitsu (1930–1996)
Three Film Scores
Tan Dun (*1957)
Konzert für Streichorchester und Pipa
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Divertimento D-Dur KV 205 (167a)
Tan Dun
«Crouching Tiger Concerto» für Violoncello und Orchester
Ein «Oscar»-Preisträger am Pult der Festival Strings Lucerne: Der
chinesisch-amerikanische Komponist Tan Dun, eine der schillerndsten
Figuren in der aktuellen Musikszene, erhielt Hollywoods begehrteste
Trophäe im Jahr 2000 für seine Filmmusik zu «Tiger and Dragon».
Seine Kunst auf dieses Metier zu verengen würde ihm jedoch überhaupt nicht gerecht, denn Tan Dun ist auf der Opernbühne und im
Sinfoniekonzert gleichermassen erfolgreich – als Wanderer zwischen
den Welten. Die Werke, die er komponiert, mischen fernöstliche Traditionen mit westlicher Avantgarde; er integriert Naturgeräusche in
seine Partituren, schreckt vor Visualisierung nicht zurück und lässt
sich auch von neuen Medien anregen, wie seine 2009 uraufgeführte
«Internet Symphony» beweist. In Luzern dirigiert er neben eigenen
Werken auch Musik von Toru Takemitsu, seinem einstigen Mentor,
und ein vergnügliches Divertimento aus Mozarts Salzburger Zeit.
60
Leonard Elschenbroich |
Alexei Grynyuk (v.l.n.r.)
Tan Dun
Ensemblekonzert 1 | 618
Dienstag, 23. August | 12.15 Uhr | Lukaskirche
Leonard Elschenbroich Violoncello | Alexei Grynyuk Klavier
Robert Schumann (1810–1856)
Drei Romanzen op. 94 in der Fassung für Violoncello und Klavier
Claude Debussy (1862–1918)
Sonate für Violoncello und Klavier
Sergej Rachmaninow (1873–1943)
Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19
Den «Ritterschlag» erhielt Leonard Elschenbroich von Anne-Sophie
Mutter: «Seine musikalische Sensibilität, verbunden mit couragierter
Virtuosität, ist sehr beeindruckend. Er überzeugt durch seine ausdrucksstarke Persönlichkeit», charakterisierte die berühmte Geigerin
die Qualitäten des 1985 in Frankfurt geborenen Cellisten. Über Jahre
f örderte sie ihn als Stipendiaten in ihrer Stiftung und brachte mit
ihm zusammen mehrfach das Brahmssche Doppelkonzert zur Aufführung. Mittlerweile hat Elschenbroich den renommierten «Borletti
Buitoni Trust Award» und den Leonard-Bernstein-Preis gewonnen;
er musizierte mit Manfred Honeck, Semyon Bychkov, Fabio Luisi und
Christoph Eschenbach, der ihm auch als Pianist bei einem Konzert
mit den fünf Beethoven-Sonaten zur Seite stand. Worauf es ankommt
bei der musikalischen Interpretation, weiss Elschenbroich genau: Die
Wahrheit will er ergründen, und das gelingt am besten mit Mut zur
Subjektivität und zur persönlichen Aussage.
Artephila Stiftung – Hauptsponsor der Reihe «Debut»
61
nnn
Bernard Hatink
Sinfoniekonzert 9 – Brahms-Zyklus 6 | 620
Dienstag, 23. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 220/190/140/100/60/30 | ¤ 157/136/100/71/43/21
Sinfoniekonzert 10 – Luzerner Konzert | 621
Mittwoch, 24. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 150/130/100/80/50/30 | ¤ 107/93/71/57/36/21
Einführung | 18.30 Uhr | Auditorium
Chamber Orchestra of Europe | Bernard Haitink Dirigent |
Hanno Müller-Brachmann Bariton
Johannes Brahms (1833–1897)
Heinz Holliger im Gespräch mit Mark Sattler
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR |
Heinz Holliger Dirigent | Thomas Zehetmair Violine
«Akademische Festouvertüre» op. 80
Franz Schubert (1797–1828)
«Memnon», «Geheimes» und «An Schwager Kronos»,
orchestriert von Johannes Brahms
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Neue Bahnen. Einen umfassenden Brahms-Zyklus zu dirigieren, wie
er ihn seit vergangenem Herbst für LUCERNE FESTIVAL erarbeitet: das
ist selbst für Bernard Haitink noch eine Premiere, nach fünfzig
Jahren Dirigierpraxis am Pult der weltbesten Orchester. Dass er sich
dabei für das schlank besetzte Chamber Orchestra of Europe entschied, hat gute Gründe – und ein historisches Vorbild: «Brahms’
bevorzugtes Orchester, die damals führende Meininger Hofkapelle,
umfasste etwa genauso viele Mitglieder», erklärt Haitink. «Mit dieser
kleineren Besetzung lässt sich die reiche Polyphonie der Brahmsschen Musik leichter verdeutlichen; Strukturen werden klarer hörbar,
das Klangbild transparenter.» Denn darauf kommt es dem Maestro
an: fliessende Tempi zu realisieren, kein Dauer-Espressivo zu geben,
sondern auf subjektive Aufblähungen zu verzichten – zurück zu den
Wurzeln. Schliesslich weiss Haitink: «Brahms’ Partiturangaben verbieten unmissverständlich jegliche Exaltiertheit.»
In Zusammenarbeit mit den BBC Proms
62
Heinz Holliger (*1939)
Zwei Liszt-Transkriptionen: «Nuages gris» und «Unstern!»
Violinkonzert («Hommage à Louis Soutter»). Gesamtfassung
Robert Schumann (1810–1856)
Fantasie für Violine und Orchester op. 131
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 «Frühlingssinfonie»
Vor fünfzig Jahren, am 31. August 1961, debutierte Heinz Holliger bei
den Internationalen Musikfestwochen: Seither ist er dem heutigen
LUCERNE FESTIVAL so eng verbunden wie kaum ein zweiter – als Oboist,
Dirigent oder Komponist. In seinem Jubiläumskonzert ehrt Holliger
zunächst einen anderen Jubilar, Franz Liszt nämlich, der vor 200 Jahren
geboren wurde, und präsentiert zwei pianistische Spätwerke des Meisters in eigenen Orchestertranskriptionen. Doch Holliger widmet sich
auch dem Thema dieses Sommers, indem er die «Nachtseiten» zweier
Künstler auslotet. Da wäre zum einen Robert Schumann, auf dessen
letzten Werken, darunter die Fantasie op. 131, das Stigma lastet, sie
liessen bereits die nahende Umnachtung des Komponisten erahnen. Zum anderen rückt Holliger mit seinem Violinkonzert das
Schicksal des Schweizer Malers Louis Soutter in den Brennpunkt, der
aufgrund einer psychischen Erkrankung zwei Jahrzehnte in einem
Pflegeheim zubringen musste, wo er seine Bilder zuletzt nur noch
mit den Fingern malte.
63
Debut 3 | 622
Donnerstag, 25. August | 12.15 Uhr | Lukaskirche
Preis CHF 30 | ¤ 21
Sinfoniekonzert 11 – Brahms-Zyklus 7 | 623
Donnerstag, 25. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 220/190/140/100/60/30 | ¤ 157/136/100/71/43/21
Ksenija Sidorova Akkordeon
Chamber Orchestra of Europe | Bernard Haitink Dirigent
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Johannes Brahms (1833–1897)
«Tragische Ouvertüre» op. 81
Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Ouvertüre nach französischer Art h-Moll BWV 831
Sofia Gubaidulina (*1931)
«De profundis» für Bajan solo
Evgeny Derbenko (*1949)
Choralvorspiel
Alfred Schnittke (1934–1998)
Vier Stücke aus der «Gogol-Suite», arrangiert für Akkordeon
Das Akkordeon – ein Instrument für den klassischen Konzertsaal?
Ksenija Sidorova, der 1988 in Riga geborenen Virtuosin, gelingt es,
selbst eingefleischte Skeptiker eines Besseren zu belehren. Etwa den
Kritiker der «Financial Times», der das Akkordeon als «Eindringling»
in den Musentempeln betrachtete, ehe er Ksenija Sidorova hörte
und über die Ausdruckskraft, den erzählerischen Duktus sowie den
natürlichen Atem ihres Spiels ins Schwärmen geriet. Damit steht er
nicht allein, denn auch die Kollegin von der «Times» rühmte die junge
Lettin als «echte Entdeckung», und «The Telegraph» befand, ihre Interpretationen erinnerten an die Leichtfüssigkeit und Grazie einer
Ballerina. Ksenija Sidorova, die in London bei Owen Murray studierte,
wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter 2009 der «Friends
of the Royal Academy of Music Wigmore Award». In Luzern präsentiert
sie sich mit originalem Repertoire für ihr Instrument, aber auch mit
Bearbeitungen von Werken Bachs und Schnittkes.
64
Zu seiner eigenen Epoche hatte Johannes Brahms ein gespaltenes
Verhältnis: «Es ist ja wohl zu keiner Zeit eine Kunst so malträtiert
worden, wie jetzt unsere liebe Musik. Hoffentlich wächst im Stillen
Besseres hervor, sonst würde sich ja unsere Zeit in der Kunstgeschichte wie eine Mistgrube ausnehmen», schrieb er im Oktober
1859. Eine Sammlung mit «Aussprüchen von Dichtern, Philosophen
und Künstlern» hatte er sich angelegt, in die er auch einen Satz von
Johann Peter Eckermann aufnahm: «Die Form ist etwas durch tausendjährige Bestrebungen der vorzüglichsten Meister Gebildetes,
das sich jeder Nachkommende nicht schnell genug zu eigen machen
kann.» Brahms folgte diesem Ratschlag, er betrieb kontrapunktische Studien und musikhistorische Stilübungen – und durfte mit
seiner perfekten Beherrschung der Variationskunst, die er in der
Passacaglia der Vierten Sinfonie auf einen Gipfel führte, die Früchte
ernten. Fortschritt oder Rückschritt? Für Brahms, dem es darum
ging, eine «dauerhafte Musik» zu schaffen, stellte sich diese Frage
nicht.
In Zusammenarbeit mit den BBC Proms
65
Ensemblekonzert 2 | 624
Insomnia 2 | 625
Freitag, 26. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 200/150/110/70/30 | ¤ 143/107/79/50/21
Preis CHF 50 | ¤ 36
Ensemble des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA |
Claudio Abbado Dirigent (Schönberg)
Johannes Brahms (1833–1897)
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 in der Nonett-Fassung von Jorge Rotter
Arnold Schönberg (1874–1951)
Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur für fünfzehn Soloinstrumente op. 9
Freitag, 26. August | 22.00 Uhr | Luzerner Theater
Alliage Quintett: Daniel Gauthier Sopransaxophon |
Eva Barthas Altsaxophon | Koryun Asatryan Tenorsaxophon |
Sebastian Pottmeier Baritonsaxophon | Jang Eun Bae Klavier
Camille Saint-Saëns (1835–1921)
«Danse macabre» op. 40
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Fantasie über «Die Zauberflöte», arr. von Chikage Imai
Der transparente, durchhörbare Klang und das kammermusikalische
Ideal, das einen Geist des Miteinanders voraussetzt, standen Pate
bei der Gründung des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA. Da ist es nur
konsequent, dass Claudio Abbado diesen Gedanken einmal ganz
wörtlich nimmt und mit einem ausgewählten Ensemble aus den Reihen
seines Eliteorchesters ein kleinbesetztes Programm einstudiert.
«Back to the roots» führt folglich der Weg bei Brahms, denn die Erste
Serenade erklingt in einer Rekonstruktion der verschollenen Urfassung für Nonett, die der argentinische Dirigent und Komponist Jorge
Rotter mit sicherem Gespür erstellt hat. Immerhin fünfzehn Instrumente verlangt Arnold Schönberg für seine Erste Kammersinfonie
aus dem Jahr 1906, die einen Wendepunkt in der Musikgeschichte
darstellt, bricht sie doch mit den gigantischen Dimensionen der
spätromantischen Sinfonik, wie sie Mahler oder Bruckner geprägt
hatten. Den Boden der Tonalität verliess Schönberg freilich vorerst
noch nicht – E-Dur ist die Grundtonart.
66
George Gershwin (1898–1937)
«Summertime» und «It Ain’t Necessarily So» aus «Porgy and Bess»
Claude Debussy (1862–1918)
«Feux d’artifice» | «Clair de Lune»
Nikolai Rimsky-Korsakow (1844–1908)
Auszüge aus «Scheherazade»
Piotr Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893)
«Danses caractéristiques» aus der «Nussknacker-Suite» op. 71a
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da! Wenn das Saxophon erklingt, werden die Lebensgeister geweckt. Dieses Instrument assoziiert
man mit den «Roaring Twenties», mit wilden Tanzpartys, mondänen
Nightclubs und durchfeierten Nächten. Aber das Saxophon, zumal
wenn es ganz klassisch zur Kammermusik aufspielt, entfaltet auch
eine unerhörte Poesie – still und verschwiegen wie die heimlichen
Stunden unterm Sternenzelt. Das polyglotte Alliage Quintett erzählt
Märchen aus Tausendundeiner Nacht, bittet zur Geisterstunde, zündet
ein Feuerwerk, stimmt ein Wiegenlied an und besingt den Mond.
Dieses stimmungsvolle Konzert erbringt den tönenden Beweis: Die
Nacht ist doch die beste Tageszeit.
67
Sinfoniekonzert 12 | 626
Nacht der Kammermusik 1 | 627
Samstag, 27. August | 18.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 290/240/190/130/70/40 | ¤ 207/171/136/93/50/29
Preis CHF 50 | ¤ 36
Samstag, 27. August | 18.30 Uhr | Lukaskirche
The Philadelphia Orchestra | Charles Dutoit Dirigent |
Jean-Yves Thibaudet Klavier
Hagen Quartett: Lukas Hagen und Rainer Schmidt Violine |
Veronika Hagen Viola | Clemens Hagen Violoncello
Wolfgang Rihm (*1952)
Leoš Janáček (1854–1928)
Streichquartett Nr. 1 «Kreutzersonate»
Streichquartett Nr. 2 «Intime Briefe»
Franz Schubert (1797–1828)
Streichquartett d-Moll D 810 «Der Tod und das Mädchen»
«Verwandlung 3». Musik für Orchester
Franz Liszt (1811–1886)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur S. 125
Hector Berlioz (1803–1869)
«Symphonie fantastique» op. 14
Die Nacht gehört den Träumen, den Trugbildern und Schattenwelten. In der «Symphonie fantastique» von Hector Berlioz verkehrt
sich im «Songe d’une Nuit du Sabbat» das Ideal der schönen Geliebten
zum Zerrbild einer abstossenden Hexe. Oder musikalisch gesprochen:
Das zauberhafte Thema der Geliebten, die tragende «idée fixe» der
Sinfonie, wird radikal in ihr groteskes Gegenteil gedreht. Franz Liszt,
der das bahnbrechende Werk des Franzosen in einen Klavierauszug
übertrug, bewunderte dieses geistige Prinzip der «Gestaltung, Umgestaltung – des ewigen Sinnes ewige Unterhaltung». Und verwirklichte
es analog in seinem Zweiten Klavierkonzert, dessen elegische Bläsermelodie aus dem einleitenden «Adagio» im Finale als schneidiger
Marsch wiederkehrt: Der Träumer wird zum Triumphator. Hier wie
dort ein effektbewusstes Spiel mit der Grösse und dem Elend der
menschlichen Psyche, das Charles Dutoit, Jean-Yves Thibaudet und
das Philadelphia Orchestra eindrucksvoll zelebrieren werden.
68
«Gib deine Hand, du schön und zart Gebild! / Bin Freund und komme
nicht zu strafen. / Sei gutes Muts, ich bin nicht wild! / Sollst sanft in
meinen Armen schlafen!» Wenn der Tod zu dem sterbenden Mädchen
spricht, erscheint er als Tröster, als sanfter Begleiter auf dem Weg in
die ewige Nacht. Franz Schubert hat die berühmten Verse von
Matthias Claudius zunächst als Lied vertont und dann ein Streichquartett darüber komponiert, das die Gattung, Inbegriff absoluter
Musik, programmmusikalisch erweiterte. Auch Leoš Janáček beschritt
diesen aussergewöhnlichen Weg, als er seine beiden hochemotionalen Quartette schuf: Das erste, 1923 entstanden, adaptiert die Novelle «Kreutzersonate» von Lew Tolstoi und inszeniert ein musikalisches
Ehedrama; das zweite aber, das Janáček 1928, wenige Monate vor
seinem Tod komponierte, ist ein Liebesbekenntnis: «Hinter jedem
Ton stehst Du, lebhaft, unbändig, liebevoll», schrieb der Komponist
an seine Muse Kamila Stösslová, die seine Gefühle indes kaum erwiderte.
69
Werner Güra, Christoph Berner (v.l.n.r.)
Nacht der Kammermusik 2 | 628
Kammermusik 4 | 629
Samstag, 27. August | 21.00 Uhr | Luzerner Theater
Preis CHF 50 | ¤ 36
Preise CHF 100/60/30 | ¤ 71/43/21
Werner Güra Tenor | Christoph Berner Klavier
Sonntag, 28. August | 11.00 Uhr | Konzertsaal
Hagen Quartett: Lukas Hagen und Rainer Schmidt Violine |
Veronika Hagen Viola | Clemens Hagen Violoncello
Robert Schumann (1810–1856)
Liederkreis op. 39
Franz Schubert (1797–1828)
Ausgewählte Lieder
«Es war, als hätt’ der Himmel / Die Erde still geküsst»: Nirgendwo
wird die Nacht schöner besungen als im romantischen Kunstlied,
etwa in Robert Schumanns zauberhaften Eichendorff-Vertonungen.
Werner Güra und Christoph Berner koppeln Schumanns berühmten
Liederkreis op. 39, zu dem auch die wunderbare «Mondnacht» gehört, mit ausgewählten Nachtgesängen und Romanzen von Franz
Schubert. «Wandrers Nachtlied», dem Verse von Goethe zugrundeliegen, darf da nicht fehlen: «Der du von dem Himmel bist, / Alles
Leid und Schmerzen stillest, / Den der doppelt elend ist, / Doppelt
mit Erquickung füllest, / Ach, ich bin des Treibens müde, / Was soll
all der Schmerz und Lust? / Süsser Friede, / Komm, ach komm in meine
Brust!» Einen besseren Interpreten als Werner Güra könnten diese
Preziosen der Liedkunst kaum finden: «Er trifft Schuberts Ton hinreissend, er hat die Träne der Sängerkunst im Knopfloch, den Jubel
in der Kehle und weiss doch, dass er das Geviert der intimsten Kammermusik nicht verlassen darf», urteilte «DIE ZEIT» über die jüngsten
Einspielungen des Tenors.
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Streichquartett F-Dur op. 135
Béla Bartók (1881–1945)
Streichquartett Nr. 3 Sz. 85
Ludwig van Beethoven
Streichquartett cis-Moll op. 131
Beethovens spätes Quartettschaffen bildet bis heute die denkbar
grösste Herausforderung für jedes Streichquartett. Denn es verlangt
von seinen Interpreten die widersprüchlichsten Qualitäten: Intellekt
und höchste Leidenschaft, einen ätherischen Ton und einen robusten
Klang, Feinsinn und elementare Kraft – Musik, die uralt klingen kann,
als käme sie aus dem Mittelalter, und zugleich so modern, als wäre
sie Avantgarde. An Beethovens Spätwerk offenbart sich die Meisterschaft des Hagen Quartetts: «Jede Vortragsbezeichnung wird beachtet,
jedes Sforzato umgesetzt, dynamische Extreme werden einander
nicht angenähert», urteilte die «Neue Zürcher Zeitung». «Die Musik
erklingt in einer Wahrhaftigkeit, die einem den Atem stocken lässt. So
zerklüftet sie auch ist: Immer wieder tun sich Ausblicke von beinahe
überirdischer Schönheit auf.» In dieser Matinee spiegelt das Hagen
Quartett den Beethovenschen Spätstil an einem Werk des 20. Jahrhunderts, das ebenfalls wie ein Kompendium der Kompositionskunst anmutet: an Bartóks Drittem Streichquartett.
Künstlergespräch mit dem Hagen Quartett um 14.00 Uhr im Auditorium
70
71
Foto Todd Rosenberg
Sinfoniekonzert 13 | 630
Sinfoniekonzert 14 | 631
Sonntag, 28. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Montag, 29. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Chicago Symphony Orchestra | Riccardo Muti Dirigent
Chicago Symphony Orchestra | Riccardo Muti Dirigent
Bernard Rands (*1934)
«Danza Petrificada» für Orchester | Schweizer Erstaufführung
Richard Strauss (1864–1949)
«Tod und Verklärung» op. 24
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Paul Hindemith (1895–1963)
Erstmals kommt Riccardo Muti mit dem Chicago Symphony Orchestra
nach Luzern, dessen Leitung er im vergangenen Herbst übernommen
hat. Als Gruss aus der neuen Heimat bringt er die 2010 komponierte
«Danza Petrificada» des amerikanischen Komponisten Bernard
Rands mit, die auf ein Gedicht von Octavio Paz zurückgeht und an
den 200. Jahrestag der Unabhängigkeit Mexikos erinnert. Aber auch
der Alten Welt entbietet Muti seine Reverenz: mit der Tondichtung
«Tod und Verklärung» von Richard Strauss, die zunächst in dunklen
Klängen dem Sterben eines Menschen nachspürt, der Todesnacht, ehe
in einer hymnischen Apotheose der Aufstieg der Seele «zu höherem
Kreise» beschworen wird. Hauptwerk des Abends aber ist Dmitri
Schostakowitschs Fünfte Sinfonie – scheinbar eine Entgegnung auf
die vernichtenden Vorwürfe der KPdSU, er komponiere «volksfremd»
und «formalistisch». Schostakowitsch wusste besser, was es mit der
Schlussapotheose dieser Sinfonie auf sich hat: «Der Jubel ist unter
Drohungen erzwungen wie in ‹Boris Godunow›. So, als schlage man
uns mit einem Knüppel und verlange dazu: ‹Jubeln sollt ihr, jubeln
sollt ihr›.»
72
Sinfonie in Es
Richard Strauss (1864–1949)
«Aus Italien» op. 16
Zu Riccardo Mutis Favoriten zählt seit jeher die Tondichtung «Aus
Italien» von Richard Strauss, und das nicht nur, weil der Maestro das
Werk als Hommage an seine Heimat versteht. Der 22-jährige Strauss
griff darin Eindrücke der grossen Italienreise auf, die ihn 1886 nach
Rom, Neapel, Pompeji und Florenz geführt hatte. Die landschaftliche
Schönheit der Campagna, der Zauber der römischen Ruinen, das
malerische Strandleben von Sorrent und ein Volksfest in Neapel, das
Strauss mit dem Gassenhauer «Funiculì, funiculà» verewigt, bilden
die Stationen der vier Sätze. Zum Auftakt des Konzerts dirigiert Muti
aber ein Meisterwerk von Paul Hindemith: Mit seiner «Sinfonie in Es»
feierte der Komponist, der aus Nazi-Deutschland emigrieren musste,
seinen Einstand in Amerika. Die Partitur wagt einen Brückenschlag
von der Alten zur Neuen Welt, beschwört Hindemith doch einerseits
die klassisch-romantische Tradition Europas herauf, während er andererseits ein Klangbild wählt, das ganz auf die Virtuosität amerikanischer Orchester zugeschnitten ist.
73
Foto: xx
Debut 4 | 632
Dienstag, 30. August | 12.15 Uhr | Casineum
Preis CHF 30 | ¤ 21
Anna Vinnitskaya Klavier
Claude Debussy (1862–1918)
«Suite bergamasque»
Aleksandr Skrjabin (1872–1915)
Fünf Préludes op. 16
Sonate Nr. 2 gis-Moll op. 19 «Sonate-fantaisie»
Maurice Ravel (1875–1937)
«Gaspard de la Nuit»
Dass sie etwas anderes als Pianistin werden könnte – diese Alternative
hat sich für die 1983 geborene Anna Vinnitskaya nie gestellt: Schon
ihre Eltern hatten diesen Beruf ergriffen, weckten früh ihre Lust am
Klavierspiel und waren als ihre ersten Lehrer tagtäglich gegenwärtig. Bei ihrem Landsmann Evgeny Koroliov in Hamburg erhielt die
junge Russin den letzten pianistischen Schliff – und mehr noch: Koroliov weckte auch ihre Liebe zur Bildenden Kunst und zur Literatur
und vermittelte ihr jenen breiten Horizont, der heute für ihre Interpretationen unverzichtbar ist. 2007 gewann Anna Vinnitskaya den
begehrten Ersten Preis beim «Concours Reine Elisabeth» in Brüssel,
2008 wurde ihr beim Schleswig-Holstein Musik Festival der «Bernstein Award» verliehen. Mittlerweile konzertiert sie weltweit und hat
bereits zwei preisgekrönte CDs vorgelegt. Als Professorin lehrt sie
seit einem Jahr an der Hamburger Musikhochschule. Und Mutter ist
die Vielbeschäftigte gerade auch noch geworden …
74
Ensemblekonzert 3 | 633
Dienstag, 30. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 120/100/80/50/30 | ¤ 86/71/57/36/21
Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker |
Markus Stockhausen Trompete
Musik von Johann Sebastian Bach, Gabriel Fauré, Sofia
Gubaidulina, Vincent Scotto, Claude Debussy, Markus
Stockhausen, Kaija Saariaho, Glenn Miller, Juan Tizol und
Duke Ellington
Sie spielen auf 48 Saiten, vom tiefen C bis in höchste Flageolett-Lagen,
sie streichen, zupfen und klopfen, sie überschreiten gern die Grenzen
des «klassischen» Repertoires – und produzieren dabei stets einen
unvergleichlichen Klang, überwältigend schön und raffiniert abgetönt: die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker, die seit bald fünfzig
Jahren ein weltberühmtes «Orchester im Orchester» bilden. Von
Bachs «Kunst der Fuge» bis zur Uraufführung einer von LUCERNE
FESTIVAL in Auftrag gegebenen neuen Komposition von Sofia Gubaidulina spannt sich historisch der Bogen, den die «glorreichen Zwölf»
in Luzern präsentieren. Geographisch aber bildet die französische
Hauptstadt ein Zentrum, denn die elf Virtuosen und ihre Kollegin
spielen nicht nur «Sous les Ponts de Paris», sondern auch Musik von
Debussy und Fauré. Natürlich darf da das Nachtleben nicht zu kurz
kommen: ob mit Glenn Millers «Moonlight Serenade» oder Duke Ellingtons «Caravan» – für beste Unterhaltung ist gesorgt.
75
nnn
Sinfoniekonzert 15 | 634
Kammermusik 5 | 635
Mittwoch, 31. August | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Preise CHF 50 | ¤ 36
Mittwoch, 31. August | 19.30 Uhr | Lukaskirche
Einführung mit Susanne Stähr | 18.30 Uhr | Auditorium
Berliner Philharmoniker | Simon Rattle Dirigent
Jerusalem Chamber Music Festival Ensemble: Elena
Bashkirova Klavier | Stella Doufexis Mezzosopran | Mihaela
Martin Violine | Ori Kam Viola | Frans Helmerson Violoncello
Gustav Mahler (1860–1911)
Sinfonie Nr. 7 e-Moll
Mit einem Nachtwandler hat Gustav Mahler einmal den Schaffensprozess des Komponisten verglichen: «Er weiss nicht, welchen Weg
(vielleicht an schwindelnden Abgründen vorbei) er schreitet, aber er
geht dem fernen Lichte zu – ob dies das ewig strahlende Gestirn oder
ein lockendes Irrlicht ist.» «Nachtwanderung» lautete der inoffizielle
Beiname, den Mahlers Siebte Sinfonie aus dem Kreis seiner Verehrer
erhielt; Mahler selbst überschrieb immerhin zwei der fünf Sätze mit
dem Titel «Nachtmusik». Und dort evoziert er eine imaginäre nächtliche
Szenerie: das Ständchen eines Serenadensängers etwa, das er mit
Gitarre und Mandoline ausmalt, oder den Zug einer Nachtwache,
den er mit einem zwielichtigen Militärmarsch spiegelt, oder das Spiel
der Hirtenmusikanten, das er in einem Wechselgesang zwischen Englischhorn und Fernoboe imitiert. Bilder gewinnen plastische Gestalt
auf der Bühne unserer Phantasie: kunstvoll in Klänge gesetzt von Simon
Rattle und den Berliner Philharmonikern.
Künstlergespräch mit den beiden Schweizer Philharmonikerinnen Madeleine
Carruzzo und Aline Champion am 30. August, 18.00 Uhr, im Auditorium
Andermatt Swiss Alps AG – Hauptsponsor
76
Franz Schubert (1797–1828)
Notturno Es-Dur D 897
George Enescu (1881–1955)
Klavierquartett Nr. 2 d-Moll op. 30
Franz Liszt (1811–1886)
«Oh, quand je dors» und andere Nachtlieder
Franz Schubert
Klaviertrio B-Dur D 898
Wenn Elena Bashkirova Freunde aus aller Welt nach Jerusalem ruft,
um mit ihnen ein Fest der Kammermusik zu feiern, ist ein aussergewöhnliches Ereignis garantiert. Denn wer hier auftritt, und sei er noch
so berühmt, macht es als Freizeitvergnügen, mit Gleichgesinnten vor
einem gleichgestimmten Hörerkreis. «Dass das Publikum vier Stunden – fast ‹Parsifal›-Länge – ausharrte, dass all diese Spitzenmusiker,
die anderswo hohe Gagen kassieren, jedes Jahr im Herbst ein paar Tage
aus ihrem Terminkalender herausschneiden, um zum Bashkirova-Festival zu kommen, wo man gratis noch besser spielt als anderswo für
Geld: das sind zwei der unfassbaren Wunder, die offenbar an diesen
Ort, an diese Gelegenheit gebunden sind», beschrieb Eleonore Büning
in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» die erstaunliche Erfolgsgeschichte. Die nun bei LUCERNE FESTIVAL ihre Fortsetzung findet – mit
Nachtstücken und -liedern, wie es sich gehört in diesem Sommer.
77
Ian Bostridge
Debut 5 | 636
Donnerstag, 1. September | 12.15 Uhr | Casineum
Preis CHF 30 | ¤ 21
Sinfoniekonzert 16 | 637
Donnerstag, 1. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Einführung mit Susanne Stähr | 18.30 Uhr | Auditorium
Michael Barenboim Violine | Produktionsteam IRCAM Paris
Live-Elektronik
Berliner Philharmoniker | Simon Rattle Dirigent |
Ian Bostridge Tenor
Pierre Boulez (*1925)
«Anthèmes 1» für Violine solo
«Anthèmes 2» für Violine und Live-Elektronik
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Partita d-Moll für Violine solo BWV 1004
«Ich war immer schon von Musik umgeben», sagt Michael Barenboim,
und das versteht sich eigentlich von selbst, kam er doch 1985 als
Sohn von Elena Bashkirova und Daniel Barenboim zur Welt. Dass er
nicht das Instrument seiner Eltern wählte, das Klavier, verdankte
sich eher einem Zufall: «Als ich sieben war, übersiedelten wir von Paris
nach Berlin. Ein Klavierlehrer liess sich damals nicht finden, ein Geigenlehrer schon.» Die Entscheidung zugunsten der professionellen Musikerlaufbahn hat er sich nicht leicht gemacht; zunächst studierte er
einige Semester Philosophie an der Sorbonne. Doch die Lust am Geigenspiel – und vielleicht auch die Gene – waren stärker. Seit 2003 ist
Michael Barenboim Konzertmeister im West-Eastern Divan Orchestra, er spielt als Primarius im Erlenbusch Quartett und trat bereits
bei den Salzburger Festspielen, beim Bonner Beethoven-Fest, im
Wiener Musikverein und beim Jerusalem Chamber Music Festival
auf. Höchste Zeit also für seinen Einstand bei LUCERNE FESTIVAL, wo
er sich mit einem unbegleiteten Soloprogramm vorstellt.
Benjamin Britten (1913–1976)
«Nocturne» für Tenor, sieben obligate Instrumente und
Streichorchester op. 60
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109
Acht poetisch-musikalische Nachtstücke hat Benjamin Britten im
Jahr 1958 unter dem Titel «Nocturne» zu seinem letzten Zyklus mit
Orchesterliedern vereint: Vertonungen englischer Dichter aus fünf
Jahrhunderten, von William Shakespeare und Thomas Middleton bis
zu Alfred Tennyson und dem früh verstorbenen, im Ersten Weltkrieg
gefallenen Wilfred Owen. Hellsichtige Traumvisionen sind es, die
Britten entfaltet, aber auch dunkle Albträume, die von unheilvollen
Seelenkräften, von Krieg und Gewalt künden. So oder so: Brittens
Musik zieht die Hörer mit geradezu hypnotischer Sogwirkung in die
tiefsten Tiefen des Unbewussten. Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker kombinieren dieses Schlüsselwerk mit dem «Schwanengesang» Anton Bruckners, seiner letzten, unvollendeten Sinfonie,
die er «dem lieben Gott» widmete: Es ist Bruckners «Abschied vom
Leben», wie er das Werk selbst nannte, ein tief empfundenes Glaubensbekenntnis.
Audi, Official Car Carrier – Hauptsponsor
78
79
Sinfoniekonzert 17 | 638
Insomnia 3 | 639
Freitag, 2. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 150/130/100/80/50/30 | ¤ 107/93/71/57/36/21
Preis CHF 50 | ¤ 36
Freitag, 2. September | 22.30 Uhr | Foyer Luzerner Theater
Einführung | 18.30 Uhr | Konzertsaal
Marc-André Dalbavie im Gespräch mit Gabriela Kaegi
In französischer und deutscher Sprache
Nordic Voices: Tone Elisabeth Braaten und Ingrid Hanken
Sopran | Ebba Rydh Mezzosopran | Per Kristian Amundrød
Tenor | Frank Havrøy Bariton | Trond Olav Reinholdtsen Bass
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra |
«Der Tag hat sich geneiget»
Pierre Boulez Dirigent (Boulez) | David Robertson Dirigent
Werke für Ensemble a cappella von Johannes Ciconia, Clément
Janequin, Guillaume Dufay, Carlo Gesualdo, Max Reger,
Josef Rheinberger, Goffredo Petrassi, György Ligeti, Luca
Marenzio u. a.
Maurice Ravel (1875–1937)
«Le Tombeau de Couperin». Suite d’orchestre
Pierre Boulez (*1925)
«Éclat/Multiples» für Orchester
Olivier Messiaen (1908–1992)
«Chronochromie» für grosses Orchester
Marc-André Dalbavie (*1961)
«Concertate il suono» für Orchester
Ein rein französisches Programm erklingt im Auftaktkonzert der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY: mit vier Komponistengenerationen, von
Maurice Ravel bis Marc-André Dalbavie. Und sogar noch weiter zurück führt die Reise, denn Ravels «Tombeau de Couperin» huldigt
den französischen Clavecinisten des 18. Jahrhunderts. Olivier Messiaens «Chronochromie» wiederum macht eine komplexe rhythmische Anlage durch die Verwendung unterschiedlicher Klangfarben
unmittelbar erfahrbar. Und Marc-André Dalbavie greift in «Concertate
il suono» das barocke Concerto-grosso-Prinzip auf und überführt es
in eine faszinierende Raummusik.
Ein Gebet, ein Traum, Liebeserklärungen, Vogelstimmen, das Rauschen des Windes (und des Strassenverkehrs), Naturlaute, erhabene
Momente und hemmungslosen Nonsense – dies alles und noch
mehr vereint in sich das überaus unkonventionelle Programm, mit
dem sich die Nordic Voices in Luzern vorstellen. Zu später Stunde
erklingt Josef Rheinbergers «Abendlied» nach Worten des Evangelisten Lukas: «Bleib bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag
hat sich geneiget.» Die sechs Sängerinnen und Sänger des norwegischen A-cappella-Ensembles aber lieben auch in der Nacht die erhellenden Kontraste und unerwarteten Korrespondenzen. Vom Mittelalter über die Romantik bis zur undogmatischen und humorvollen
Avantgarde spannt sich der weite musikhistorische Bogen ihrer Vokalkunst. Der Morgen grüsst, der Abend dämmert, die Nacht steigt ans
Land. Unglaublich, was man da zu hören bekommt, am Ende des Tages.
Artephila Stiftung – Partner der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
80
81
Rezital – Orgel | 640
Sinfoniekonzert 18 | 641
Samstag, 3. September | 11.00 Uhr | Konzertsaal
Preis CHF 50 | ¤ 36
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Pierre Pincemaille Orgel
Samstag, 3. September | 18.30 Uhr | Konzertsaal
Pittsburgh Symphony Orchestra | Manfred Honeck Dirigent |
Anne-Sophie Mutter Violine
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Zwei Choralvorspiele
Wolfgang Rihm (*1952)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
«Lichtes Spiel». Ein Sommerstück für Violine und kleines Orchester |
Schweizer Erstaufführung
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Violinkonzert e-Moll op. 64
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893)
Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Ouvertüre zu Shakespeares «Ein Sommernachtstraum» op. 21,
arr. von Samuel Warren
Louis Vierne (1870–1937)
«Feux follets» | «Clair de lune»
Olivier Messiaen (1908–1992)
Vier Stücke aus «La Nativité du Seigneur»
Pierre Pincemaille (*1956)
Improvisationen
Die Geburt Jesu Christi, der in tiefster Nacht, in der «Heiligen
Nacht», erschienen ist, bildet den Zielpunkt der Werkfolge, die Pierre
Pincemaille zusammengestellt hat. Ohnehin spürt der französische
Organist in seinem Programm der metaphysischen und religiösen
Dimension des diesjährigen Mottos nach: Bei Johann Sebastian
Bach etwa steht die Nacht für die seelische Bedrängnis, die durch
geistliche Erweckung überwunden werden soll – «Aus tiefer Not schrei
ich zu dir». Aber Pincemaille schlägt auch ganz weltliche Töne an,
wenn er Mendelssohns Ouvertüre zum «Sommernachtstraum» spielt
oder mit Louis Vierne dem geheimnisvollen Spiel der Irrlichter zusieht und den mystischen Schein des Mondes bestaunt. Nicht zuletzt
ist Pierre Pincemaille, der seit 1987 als Titularorganist an der Kathedrale von St. Denis mit ihrer berühmten Cavaillé-Coll-Orgel tätig ist,
ein begnadeter Improvisator – auch davon gibt er Kostproben.
82
Doppelter Auftritt für Anne-Sophie Mutter: Gleich zwei Violinkonzerte
interpretiert die Geigerin an diesem Abend mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra und zeigt dabei die verschiedenen Facetten ihrer
Kunst – einmal modern und einmal romantisch. Wolfgang Rihm, der
für sie schon 1992 mit «Gesungene Zeit» ein Werk komponiert hatte,
widmete ihr nun «ein Sommerstück», sein «Lichtes Spiel», das im
November 2010 in New York uraufgeführt wurde: An Mozart habe er
sich bei der Instrumentation, dem Gestus und der Transparenz des
Klangs orientiert, erklärt Rihm. Anne-Sophie Mutter dürfte bei dieser
Musik ebenso in ihrem Element sein wie bei dem nicht minder lichten
und spielerischen Violinkonzert von Felix Mendelssohn, dem «Mozart
des 19. Jahrhunderts». Und Tschaikowskys Fünfte Sinfonie beschert
alles, was grosse romantische Orchestermusik zu bieten hat: Bravour
und Passion, Drama und Bekenntnis.
Clariden Leu AG – Hauptsponsor
83
Nacht der Moderne | 642
Samstag, 3. September | 20.00, 21.00 und 22.00 Uhr |
Luzerner Saal
Preis CHF 50 | ¤ 36
Pollini Perspectives 2 | 643
Sonntag, 4. September | 11.00 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 170/130/90/60/30 | ¤ 121/93/64/43/21
Maurizio Pollini Klavier
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Ensemble | Charlotte Hug
Komposition und Leitung | Götz Rogge Video | Wolfgang Siuda
Künstlerische Beratung | Christa Wenger/blendwerk Lichtdesign |
Stellari String Quartet: Philipp Wachsmann Violine |
Charlotte Hug Viola | Marcio Mattos Violoncello |
John Edwards Kontrabass
20.00 und 22.00 Uhr
Charlotte Hug (*1965)
«Nachtplasmen» für Orchester, Son-Icons und Video |
Auftragswerk von LUCERNE FESTIVAL | Uraufführung
21.00 Uhr
Improvisationen des Stellari String Quartet
Neuen Formen der orchestralen Selbstorganisation und Entscheidungsfindung spürt die Schweizer Bratschistin und PerformanceKünstlerin Charlotte Hug in «Nachtplasmen» nach, dem vierten Teil
ihres Luzerner Projekts «Hidden Signs – Aggregatzustände der
Nacht». Die Musiker lassen sich von Charlotte Hugs Son-Icons inspirieren und musizieren und improvisieren im teilweise abgedunkelten
Konzertsaal nach einer Videopartitur – eine ganz neue Erfahrung für
die Studenten der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY, die auf diese Weise
am künstlerischen Schaffensprozess teilhaben. Und da eine solche
offene Werkanlage stets verschiedene Ergebnisse hervorbringt, wird
«Nachtplasmen» gleich zweimal erklingen, unterbrochen von einer
Improvisation des Stellari String Quartet.
84
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sonate Fis-Dur op. 78
Sonate G-Dur op. 79
Sonate Es-Dur op. 81 «Les Adieux»
Sonate e-Moll op. 90
Karlheinz Stockhausen (1928–2007)
Ausgewähltes Klavierstück
«Als Interpret muss ich ein Werk verinnerlichen, ich muss es in mir
tragen, es verarbeiten. Erst dann kann ich es spielen oder aufnehmen»,
glaubt Maurizio Pollini und verweist vor allem auf einen Komponisten: «Beethoven ist für mich immer eine Lebensaufgabe gewesen.
Ich habe mich daher sehr intensiv mit seiner Musik befasst, wohl
mehr als mit jedem anderen Komponisten.» Seinen überragenden
Interpretationen hört man diese jahrzehntelange Beschäftigung
fraglos an. Dabei ist es – so paradox es klingen mag – gerade eine
gewisse Freiheit, die aus der gewonnenen Nähe resultiert: Mittlerweile sei er überzeugt, erklärt Pollini, «dass man sich nicht genau an
Beethovens Metronomangaben halten muss», sondern sie nur als
Schlüssel auffassen dürfe. Und was für Beethoven stimmt, gilt auch
für die Moderne: Stockhausens Klavierstücke empfindet Pollini
ebenfalls als Ausdruckskunst – «das Publikum muss nur zu dem
Punkt kommen, dieser Musik das auch zuzugestehen».
85
Nachmittagskonzert
Sonntag, 4. September | 14.30 Uhr | Konzertsaal
Vorverkauf im Stadthaus | Hirschengraben 17 |
ab Montag, 22. August 2011 | Montag bis Freitag,
jeweils 9.00–11.00 und 14.00–16.00 Uhr
Sinfoniekonzert 19 | 644
Sonntag, 4. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Einführung mit Susanne Stähr | 18.30 Uhr | Auditorium
Royal Concertgebouw Orchestra | Andris Nelsons Dirigent
Festival Strings Lucerne | Achim Fiedler Dirigent |
Oliver Schnyder Klavier | Eva Mezger Moderation
Luigi Boccherini (1743–1805)
«Musica notturna delle strade di Madrid» op. 30 Nr. 6
Kurt Schwertsik (*1935)
«Draculas Haus- und Hofmusik». Eine transsylvanische
Sinfonie op. 18
Franz Liszt (1811–1886)
«Malédiction» für Klavier und Streichorchester S. 121
Luigi Boccherini
Sinfonie d-Moll «La casa del diavolo» op. 12 Nr. 4
Mit dem Teufel geht es zu, wenn die Festival Strings Lucerne zum Nachmittagskonzert aufspielen. Luigi Boccherini etwa schickt in seiner Sinfonia «La casa del diavolo» den Don Juan auf Höllenfahrt; Kurt Schwertsik
widmet dem walachischen Fürsten Dracula, dem berühmt-berüchtigten
Blutsauger, eine «transsylvanische Sinfonie» als «Haus- und Hofmusik».
Als «Fluch», wie es der Titel besagt, mag manch ein Pianist tatsächlich
die infernalischen Tücken des Klavierparts in Franz Liszts «Malédiction»
empfinden – dass Liszt eines der Hauptthemen später auch dem
«Mephistopheles»-Satz seiner «Faust-Sinfonie» zugrunde legte, spricht
Bände über den Charakter dieses Werks. In den nächtlichen Strassen
von Madrid spielt Boccherinis in aller Welt berühmte «Musica notturna», ein musikalisches Tableau mit Serenaden, Glockenläuten,
Gebeten und dem Aufzug der Soldaten – einfach teuflisch gut!
86
Richard Wagner (1813–1883)
Ouvertüre zur Oper «Rienzi»
Richard Strauss (1864–1949)
«Tanz der sieben Schleier» aus «Salome»
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65
Nicht nur musikalisch, auch gedanklich folgt Dmitri Schostakowitschs
Achte Sinfonie, die in den kriegsentscheidenden Monaten nach der
Schlacht um Stalingrad entstand, dem Prinzip des «Per aspera ad
astra»: «In diesem Werk versuchte ich, die Erlebnisse des Volkes auszudrücken und die furchtbare Tragödie des Krieges wiederzugeben»,
umriss Schostakowitsch sein Ziel. «Die philosophische Konzeption
ist in wenigen Worten ausgedrückt: Alles, was dunkel und schändlich ist, wird zugrunde gehen; alles, was schön ist, wird triumphieren.»
Dieser «Triumph» freilich gibt sich zurückhaltend: mit einer Art Pastorale und im Pianissimo endet das grossangelegte Werk – Jubelposen
waren Schostakowitsch fremd. Wagner für Nicht-Wagnerianer erklingt im ersten Teil des Konzerts: mit der ebenso süffigen wie
schmissigen «Rienzi»-Ouvertüre. Und der «Tanz der sieben Schleier»
aus «Salome» offenbart die schillernde Lust am Untergang im Fin de
Siècle.
87
William Berger
Yefim Bronfman
Sinfoniekonzert 20 | 645
Montag, 5. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Debut 6 | 646
Dienstag, 6. September | 12.15 Uhr | Casineum
Preis CHF 30 | ¤ 21
Royal Concertgebouw Orchestra | Andris Nelsons Dirigent |
Yefim Bronfman Klavier
William Berger (Sonderpreisträger des «Concours Ernst Haefliger»)
Bariton | Melvyn Tan Klavier
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
«A Nocturnal Voyage»
Ouvertüre zum Festspiel «Die Ruinen von Athen» op. 113
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Nikolai Rimsky-Korsakow (1844–1908)
«Scheherazade». Sinfonische Suite op. 35
Nachtgesänge und Lieder von Wolfgang Amadé Mozart,
Gabriel Fauré, Hugo Wolf, Maurice Ravel, Claude Debussy,
Richard Strauss und anderen
Nacht für Nacht lässt der grausame Sultan eine unschuldige Jungfer
ermorden, um die Untreue seiner einstigen Ehefrau zu rächen. Erst
Scheherazade vermag die schreckliche Serie zu beenden: Sie lässt
sich freiwillig zu dem Tyrannen führen und beginnt ihm eine Geschichte zu erzählen, die sie im spannendsten Moment abbricht; da
der Sultan aber die Fortsetzung erfahren will, schiebt er die Hinrichtung auf – bis er nach tausendundeiner Nacht von allen Mordplänen
absieht. Nikolai Rimsky-Korsakow hat vier Episoden aus der berühmten orientalischen Märchensammlung zu einer Tondichtung geformt, mit glühenden Instrumentalfarben und exotisch anmutenden
Melismen. Andris Nelsons, der junge, charismatische Pultstar aus
Lettland, darf mit dem wunderbaren Royal Concertgebouw Orchestra
aus Amsterdam einen wahren Klangrausch entfesseln. Ganz heroisch
geht es dagegen im ersten Teil zu, wenn Yefim Bronfman Beethovens
Fünftes Klavierkonzert interpretiert – seiner Virtuosität sind keine
Grenzen gesetzt.
Durch die Nacht mit William Berger und Melvyn Tan: Ihren imaginären
Streifzug, versehen mit einem detaillierten «Stundenplan», beginnen
der südafrikanische Bariton und sein britischer Klavierbegleiter mit
Mozart und seiner zauberhaften «Abendempfindung». Sie besingen
mit Debussys «Nuit d’étoiles» den Sternenhimmel und mit Faurés
«Clair de lune» den Mondenschein. «Um Mitternacht» begegnen sie
Hugo Wolf, doch werden sie allmählich müde – Ralph Vaughan Williams’ «Tired» stimmt sie auf den Schlaf ein, der sie übermannt,
wenn Franz Liszt an die Reihe kommt: «Oh, quand je dors». Bis wieder ein neuer Tag anbricht und Richard Strauss die Devise ausgibt:
«Morgen». William Berger, 2010 mit einem Sonderpreis beim «Concours Ernst Haefliger» ausgezeichnet, wurde an der Londoner Royal
Academy of Music und im «Young Singers Program» der English National Opera ausgebildet. Er gastierte bereits in Aix-en-Provence, beim
Edinburgh Festival und bei der Handel & Haydn Society in Boston –
«one of the best of our younger baritones» nannte ihn das Magazin
«Gramophone».
Franke – Hauptsponsor
88
89
Karlheinz Stockhausen
Foto: Harald Hoffmann
Sinfoniekonzert 21 | 647
Moderne 3 | 648
Dienstag, 6. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 290/240/190/130/70/40 | ¤ 207/171/136/93/50/29
Preis CHF 50 | ¤ 36
Dienstag, 6. September | 20.00 Uhr | Luzerner Saal
Einführung mit Pierre Boulez | 19.00 Uhr | Luzerner Saal
Israel Philharmonic Orchestra | Zubin Mehta Dirigent |
Vadim Repin Violine
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893)
«Andante cantabile» aus dem Streichquartett op. 11, arr. für
Streichorchester von Clark McAlister
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Schon zu Tschaikowskys Lebzeiten erfreute sich kaum ein anderes
seiner Werke so hoher Popularität wie das «Andante cantabile» – ob
im Original für Streichquartett oder in diversen Bearbeitungen. So
zwiespältig Tschaikowsky diese Entwicklung fand – «Man will überhaupt nichts anderes mehr hören», klagte er –, so verband er mit
dem Stück, das auf einem ukrainischen Volkslied basiert, doch einen
der glücklichsten Momente seiner Laufbahn: «Wahrscheinlich habe
ich mich nie so geschmeichelt gefühlt wie damals, als Lew Tolstoi
neben mir sass und beim ‹Andante› in Tränen ausbrach.» Zu den
«Greatest Hits» des Komponisten zählt auch das Violinkonzert, das
der russische Stargeiger Vadim Repin vortragen wird. Und natürlich
die Vierte Sinfonie, eine musikalische Seelenbeichte, in die schon
mit den allerersten Takten das Schicksal fanfarenartig hereinbricht:
«Und so ist das ganze Leben ein unentwegter Wechsel harter Wirklichkeit mit flüchtigen Träumen des Glücks», erläuterte Tschaikowsky
das Programm.
Montres Breguet S.A. – Hauptsponsor
90
Studierende der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY |
Susanna Mälkki Dirigentin | Oliver Hagen Dirigent
(«Kreuzspiel», «Kontra-Punkte»)
«Hommage à Karlheinz Stockhausen»
Karlheinz Stockhausen (1928–2007)
Werke für Ensemble und Kammermusik:
«Kreuzspiel» | «Adieu» für Bläserquintett | «Kontra-Punkte»
Solowerke und elektronische Musik:
Klavierstücke VII und VIII | «Gesang der Jünglinge».
Elektronische Musik | «In Freundschaft» für Klarinette
Orchesterwerke:
«Fünf Sternzeichen» | «Fünf weitere Sternzeichen»
Karlheinz Stockhausen gilt als einer der einflussreichsten Impulsgeber der Neuen Musik nach 1945. Und so präsentiert die LUCERNE
FESTIVAL ACADEMY eine Hommage an den 2007 verstorbenen Komponisten, die einen Überblick über seine wegweisende erste Schaffensphase bis zum Beginn der Arbeit am Opernzyklus «Licht» ermöglicht: vom Solo- bis zum Orchesterstück. Werke der 1950er Jahre wie
«Kreuzspiel» oder die berühmten «Klavierstücke» stehen auf dem
Programm, die mit ihren streng seriellen Verfahren für Uraufführungsskandale sorgten; aber auch die elektronische Raumkomposition «Gesang der Jünglinge» nach dem Buch Daniel sowie Stockhausens späte Orchesteradaptionen seiner «Sternzeichen»-Melodien,
die wunderbar mit dem Festivalthema «Nacht» harmonieren.
91
Sabastianb Manz | Martin Klett (v.l.n.r.)
Sinfoniekonzert 22 | 649
Mittwoch, 7. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 290/240/190/130/70/40 | ¤ 207/171/136/93/50/29
Israel Philharmonic Orchestra | Zubin Mehta Dirigent |
Javier Perianes Klavier
Isaac Albéniz (1860–1909)
Drei Stücke aus «Ibéria», arr. von Enrique Fernández Arbós
Manuel de Falla (1876–1946)
«Noches en los jardines de España» für Klavier und Orchester
Claude Debussy (1862–1918)
«Ibéria» aus den «Images» für Orchester
Maurice Ravel (1875–1937)
«Boléro»
Spanien ist der Schauplatz dieses Konzerts mit dem Israel Philharmonic Orchestra – das nächtliche Spanien, um genau zu sein. Isaac
Albéniz entführt uns nach Sevilla und in den Hafen von Cádiz, Manuel
de Falla spürt in seinen Sinfonischen Impressionen «Noches en los
jardines de España» dem Zauber der Gärten um die Alhambra mit
ihren berühmten Wasserspielen nach. Die verführerischen Düfte einer
spanischen Sommernacht, «Les parfums de la nuit», evoziert Claude
Debussy im zweiten Satz seiner Tondichtung «Ibéria». Und Maurice
Ravel, im französischen Baskenland geboren, greift in seinem «Boléro»
auf das Grundmuster des gleichnamigen spanischen Tanzes zurück,
doch entfesselt er über diesem ostinaten Trommelrhythmus ein raffiniert instrumentiertes Orchestercrescendo, dessen Sogkraft sich niemand entziehen kann. Musik, die uns «spanisch» vorkommt, muss
nicht zwangsläufig von Spaniern stammen …
Givaudan S.A. – Hauptsponsor
92
Debut 7 | 650
Donnerstag, 8. September | 12.15 Uhr | Casineum
Preis CHF 30 | ¤ 21
Sebastian Manz Klarinette | Martin Klett Klavier
Robert Schumann (1810–1856)
«Fantasiestücke» für Klarinette und Klavier op. 73
Volker Blumenthaler (*1951)
«papilio amadei» («Mozartfalter») für Bassettklarinette
Frédéric Chopin (1810–1849)
Nocturne c-Moll op. 48 Nr. 1
Isang Yun (1917–1995)
«Riul» für Klarinette und Klavier
Johannes Brahms (1833–1897)
Sonate für Klarinette und Klavier f-Moll op. 120 Nr. 1
«Die Klarinette ist das einzige Holzblasinstrument ohne natürliches
Vibrato», weiss Sebastian Manz. «Wir können aus dem Nichts kommen
und verschwinden darin. Darum beneiden uns auch die Oboisten
unbändig.» Der 1986 geborene Klarinettist, ein Schüler von Sabine
Meyer, versteht es vortrefflich, die Klangfarben und Möglichkeiten
seines Instruments auszureizen – vom butterweichen Tonansatz
über das kraftvoll strahlende Forte bis zu den «Multiphonics», den
mehrstimmigen Spaltklängen, bei denen die Obertöne mitschwingen.
Sein beseeltes, berückend schönes Spiel, seine erstaunliche Virtuosität und seine abgeklärte interpretatorische Reife brachten ihm 2008
den Ersten Preis beim ARD-Musikwettbewerb ein, der vierzig Jahre in
dieser Kategorie nicht mehr vergeben worden war. Und trugen ihm
Einladungen ein nach München, Berlin und Wien, zum Rheingau
Musik Festival, zum Heidelberger Frühling, zum Kissinger Sommer
und zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen.
93
Sinfoniekonzert 23 | 651
Donnerstag, 8. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 150/130/100/80/50/30 | ¤ 107/93/71/57/36/21
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra |
Sinfoniekonzert 24 | 652
Freitag, 9. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 290/240/190/130/70/40 | ¤ 207/171/136/93/50/29
Pierre Boulez Dirigent | Barbara Hannigan Sopran
Sächsische Staatskapelle Dresden |
Christian Thielemann Dirigent
Pierre Boulez (*1925)
Anton Bruckner (1824–1896)
«Pli selon pli. Portrait de Mallarmé» für Sopran und Orchester
Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108
Edition von Robert Haas
«Pli selon pli» zählt unzweifelhaft zu Pierre Boulez’ Hauptwerken. Den
Titel hat der Komponist einem Gedicht des symbolistischen Dichters
Stéphane Mallarmé entnommen: In «Remémoration d’amis belges»
(«Erinnerung an belgische Freunde») schildert Mallarmé, wie sich
die Nebelschleier über der Stadt Brügge «pli selon pli» («Falte für
Falte») lichten – ein Vorgang, den Boulez zum Gestaltungsprinzip
erhebt: In fünf Sätzen entwirft er ein nach und nach sich schärfer
konturierendes Portrait des Dichters. Dabei geht es Boulez nicht um
eine herkömmliche «Vertonung» der Verse Mallarmés, sondern um
ihre Übertragung in musikalische Parameter: «Eine Art von ‹Inszenierung› waltet hier: Sie legt den Akzent bald auf die direkte Aussprache des Textes, bald auf die poetische Welt, die er erweckt. Ein
intellektuelles Theater, wenn man so will, in Gang gesetzt durch die
Lektüre des Gedichts und den Nachhall, den es in einem ganz innerlichen Bezirk auslöst.»
Einführung mit Pierre Boulez und Roland Wächter zu Beginn des Konzerts.
94
Die Musik von Anton Bruckner steht quer zum Zeitgeist. Davon ist
Christian Thielemann überzeugt: «Für den Hörer von heute bedeutet
Bruckners Sinfonik die Wiederentdeckung der Langsamkeit», glaubt
er und verheisst dabei zugleich die paradoxe Erkenntnis, dass «in
dieser Langsamkeit sehr wohl ein unglaubliches Feuer» lodert. Nicht
der fromme Katholik, der «Musikant Gottes», spreche zu ihm, wenn er
Bruckner dirigiere: «Ich assoziiere mit Bruckner eben nicht St. Florian,
sondern eher die Marienkirche in Danzig, die deutsche Backsteinarchitektur. Darin liesse sich vielleicht eine sehr protestantische
Klarheit und Strenge erkennen.» Als Thielemann im September 2009
mit Bruckners Achter Sinfonie kurzfristig bei der Staatskapelle Dresden einsprang, geriet das denkwürdige Konzert gewissermassen zur
«Verlobungsfeier», denn nur wenige Wochen später wählten ihn die
sächsischen Musikerinnen und Musiker zu ihrem neuen Chefdirigenten ab Herbst 2012. Die Luzerner Aufführung lüftet das Geheimnis
dieser musikalischen Liebesbeziehung.
95
nnn
nnn
Oper
Freitag, 9. September | 19.30 Uhr | Luzerner Theater
Weitere Vorstellungen am 16. und 18. September
Kartenverkauf ausschliesslich über das Luzerner Theater |
Theaterstrasse 2 | 6003 Luzern | t + 41 (0)41 228 14 14 |
[email protected]
Preise CHF 90/75/53/36/18
Luzerner Sinfonieorchester | Luzerner Kantorei |
Howard Arman Dirigent | Alexander Schulin Regie |
Alfred Peter Ausstattung | Christian Kipper Dramaturgie |
Solistinnen und Solisten des Luzerner Theaters
Benjamin Britten (1913–1976)
«A Midsummer Night’s Dream» | In englischer Sprache mit
deutschen Übertiteln | Premiere | Koproduktion des Luzerner
Theaters mit LUCERNE FESTIVAL
Mitunter geschehen die grössten Wunder über Nacht. Wie in Shakespeares Komödie «A Midsummer Night’s Dream»: Vier Liebende,
unheilvoll miteinander verstrickt, finden sich nach einer gerichtlichen Auseinandersetzung über ihre Herzensangelegenheiten
abends im Wald wieder – mit all ihren ungelösten Problemen. In einer
Beziehungskrise aber steckt auch das Königspaar der Elfen. Eine
Zauberblume soll die Welt wieder ins Lot bringen – und bewirkt zunächst das Gegenteil. Im Laufe jener Sommernacht erleben alle Anwesenden die Abgründe des Herzens und die Macht der Gefühle. Am
nächsten Morgen reibt man sich die Augen: Ein Traum scheint’s nur
gewesen zu sein. Und doch hat sich alles glücklich gefügt … Benjamin
Britten vertonte 1960 Shakespeares tiefgründiges Verwirrspiel und
schuf eine farbenreiche Musik, die für die unterschiedlichen Sphären
und Personen eine je eigene Sprache ausprägt.
96
Insomnia 4 | 653
Freitag, 9. September | 22.00 Uhr | Matthäuskirche
Preis CHF 50 | ¤ 36
Teodoro Anzellotti Akkordeon
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Aria mit 30 Veränderungen BWV 988 «Goldberg-Variationen»
Unter schweren Schlafstörungen litt einst Hermann Carl Graf von
Keyserlingk, der von 1733 bis 1745 als russischer Gesandter am
Dresdner Hof lebte. Weshalb er seinen jugendlichen Hauscembalisten Johann Gottlieb Goldberg bat, ihm die endlosen Stunden seiner
durchwachten Nächte erträglicher zu gestalten: mit dem Vortrag
eines umfassenden Variationenwerks von Johann Sebastian Bach, der
«Aria mit 30 Veränderungen», die dann auch als «Goldberg-Variationen» in die Musikgeschichte eingegangen sind. In der «Insomnia»Reihe darf dieser Klassiker zum Thema Schlaflosigkeit nicht fehlen.
Teodoro Anzellotti bringt ihn in neuem Klanggewand zu Gehör, auf
dem Akkordeon. Dabei entlockt er den «Goldberg-Variationen» ungeahnte und buchstäblich unerhörte Assoziationen: an nächtliche
Stimmen, unsichtbare Chöre und Orgelspiel, an alte Tänze, Volkslieder, Folk und Country Music. Und damit trifft Anzellotti ins
Schwarze – schliesslich verarbeitete Bach in den berühmten Veränderungen auch zwei Gassenhauser.
97
Foto: xx
Moderne 4 | 654
Samstag, 10. September 11.00 Uhr | Luzerner Saal
Preis CHF 50 | ¤ 36
Sinfoniekonzert 25 | 655
Samstag, 10. September | 18.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 290/240/190/130/70/40 | ¤ 207/171/136/93/50/29
Arditti Quartet: Irvine Arditti und Ashot Sarkissjan Violine,
Ralf Ehlers Viola, Lucas Fels Violoncello | Gregorio Karman,
Thomas Hummel und Detlef Heusinger (Experimentalstudio
Sächsische Staatskapelle Dresden |
Christian Thielemann Dirigent | Tzimon Barto Klavier
des SWR, Freiburg) Live-Elektronische Realisation
Ferruccio Busoni (1866–1924)
Georg Friedrich Haas (*1953)
Hans Pfitzner (1869–1949)
2. Streichquartett
Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur op. 31
Johannes Brahms (1833–1897)
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
«Nocturne symphonique» op. 43
Henri Dutilleux (*1916)
«Ainsi la Nuit»
Georg Friedrich Haas
7. Streichquartett mit Live-Elektronik |
Auftragswerk von LUCERNE FESTIVAL | Uraufführung
Es gibt nur wenige Ensembles, denen man einen direkten Einfluss
auf die musikgeschichtliche Entwicklung zusprechen würde. Das Arditti Quartet ist zweifellos eine solche Formation: Seit fast vier Jahrzehnten widmet es sich mit ungebrochener Entdeckerlust der Musik
von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart; zahllose Werke hat
es selbst in Auftrag gegeben und uraufgeführt – meist im engen persönlichen Austausch mit den Komponisten. Die Musikerbesetzung
um Primarius Irvine Arditti hat zwar wiederholt gewechselt; unverändert geblieben sind jedoch das atemberaubende technische Niveau
der «Ardittis» und ihr Verständnis für die komplexe Konstruktion
zeitgenössischer Partituren. Keine besseren Interpreten kann man
sich also für die Uraufführung von Georg Friedrich Haas’ neuem
Werk für Streichquartett und Elektronik wünschen.
Einführung von Georg Friedrich Haas zu Beginn des Konzerts.
98
Warum Christian Thielemann die Musik von Hans Pfitzner so liebt?
«Natürlich steht Pfitzner in der Wagner-Nachfolge. Aber er hat doch
zu einem eigenen, homogenen Stil gefunden», urteilt der Dirigent,
der die Klangsprache des Komponisten für gar nicht altbacken, sondern
für «ausgesprochen avanciert» hält: «Pfitzners Modernität zeigt sich
auch in der keineswegs immer gefälligen Instrumentation. Da ist
von seidenweich bis brutal alles drin. Pfitzner war ein Meister auch
in der Orchesterkolorierung. Und er hat die Möglichkeiten für ein
grosses spätromantisches Orchester weit schärfer ausgereizt als
Richard Strauss.» Das Klavierkonzert hat Thielemann für seinen Luzerner Auftritt ausgewählt – ein Werk, von dem Alfred Brendel einmal
sagte, es sei so teuflisch schwer, dass der Interpret wohl dreizehn
Finger brauche. Im zweiten Teil aber erklingt Brahms, die Erste Sinfonie, in bester Thielemann-Manier: ganz dem romantischen Geist
verpflichtet, formbewusst, mit orchestraler Wucht.
Siemens Building Technologies / Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr –
Hauptsponsor
99
nnn
Nacht der Alten Musik 1 | 656
Nacht der Alten Musik 2 | 657
Samstag, 10. September | 18.30 Uhr | Luzerner Theater
Preis CHF 50 | ¤ 36
Preis CHF 50 | ¤ 36
Kristian Bezuidenhout Hammerklavier
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Sonate G-Dur KV 283 (189h) | Präludium und Fuge C-Dur KV 394 |
Menuett D-Dur KV 355 | Gigue G-Dur KV 574 | Fantasie d-Moll
KV 397 (385g) | Zwölf Variationen Es-Dur über Baudrons «Je suis
Lindor» KV 354 | Sonate D-Dur KV 311 (284c)
Im November 2009 hatte Kristian Bezuidenhout, ein Spezialist für
das Spiel historischer Tasteninstrumente, eines der bemerkenswertesten Debutkonzerte in der Geschichte von LUCERNE FESTIVAL
gegeben – im Sommer darauf folgte bereits das Wiedersehen, als er
mit dem Amsterdamer Royal Concertgebouw Orchestra Mozarts
Es-Dur-Klavierkonzert KV 482 interpretierte. Von einem «sensationellen Ergebnis» sprach danach Alfred Zimmerlin in der «Neuen
Zürcher Zeitung» und attestierte dem jungen Südafrikaner «einen
phantastisch kontrollierten Klang»: «Selten war das Werk so innig
und farblich fein schattiert zu erleben». Bei der Nacht der Alten Musik bringt Bezuidenhout nun populäres, aber auch rares Repertoire
von Mozart auf einem Hammerklavier zu Gehör. Im Unterschied zum
modernen Flügel ermögliche ihm das Fortepiano, die Kontraste stärker auszugestalten, einen «sprechenden Klang» zu verwirklichen
und musikalische Dialoge zu inszenieren, erklärt er: «Man kann das
dramatische Moment akzentuieren und die kontrapunktischen Verflechtungen herausheben.»
100
Samstag, 10. September | 21.00 Uhr | Franziskanerkirche
Lautten Compagney | Wolfgang Katschner Musikalische
Leitung | Dorothee Mields Sopran | Paul Agnew Tenor
«Songs of Darkness»
John Dowland (1563–1626)
«Flow My Tears», «In Darkness Let Me Dwell» und andere
«Songs or Ayres»
Henry Purcell (1659–1695)
Auszüge aus der Semi-Opera «The Fairy Queen»
Zwei divergierende Seiten der Nacht stellt die Lautten Compagney
einander gegenüber. Elegische Melancholie und dunkle Klänge prägen
die Lieder des englischen Renaissancekomponisten und Lautenisten
John Dowland, der schon von Shakespeare verehrt wurde: «Du gibst
dich Dowlands Melodien hin, / von ihres Wohlklangs Zauber eingehüllet», heisst es in einem Sonett aus der Sammlung «The Passionate
Pilgrim». Für Henry Purcell, den legendären «Orpheus Britannicus»,
war die Nacht dagegen ein Synonym von Lust und Liebe, Maskenspiel und Tändelei: So hat er sie in seiner Semi-Opera «The Fairy
Queen» (1692), einer Bearbeitung des «Sommernachtstraums», in
Musik gesetzt. Ob schwerblütig oder übermütig: Die Lautten Compagney, 2010 als «Bestes Ensemble der Alten Musik» mit dem «Echo
Klassik» ausgezeichnet, trifft stets den richtigen Tonfall. «Man ist
hier sofort auf Du und Du mit tanzenden Luftgeistern, verwunschenen
Wäldern und rituellen Tänzen im Morgennebel», staunte «DIE ZEIT»
über die Purcell-Einspielung der Berliner Musiker.
101
Peter Eötvös
Sinfoniekonzert 26 | 658
Sonntag, 11. September | 11.00 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 150/130/100/80/50/30 | ¤ 107/93/71/57/36/21
Sinfoniekonzert 27 | 659
Sonntag, 11. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 290/240/190/130/70/40 | ¤ 207/171/136/93/50/29
Einführung | 10.00 Uhr | Konzertsaal
Einführung | 18.30 Uhr | Auditorium
Peter Eötvös im Gespräch mit Roland Wächter
Matthias Pintscher im Gespräch mit Mark Sattler
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra |
Pierre Boulez Dirigent (Schönberg und Berg) |
Peter Eötvös Dirigent (Zimmermann und Stockhausen)
London Philharmonic Orchestra | Chor des Collegium
Musicum Luzern | Choeur de Chambre de l’Université de
Fribourg (Einstudierung: Pascal Mayer) | Vladimir Jurowski
Dirigent | Julia Fischer Violine | Igor Levit Klavier
Bernd Alois Zimmermann (1918–1970)
«Photoptosis». Prélude für grosses Orchester
Karlheinz Stockhausen (1928–2007)
«Punkte» für Orchester
Arnold Schönberg (1874–1951)
Variationen für Orchester op. 31
Alban Berg (1885–1935)
Drei Orchesterstücke op. 6
Punkt versus Fläche – mit diesem geometrischen Gegensatz könnte
man den Unterschied zwischen Karlheinz Stockhausens «Punkten»
und Bernd Alois Zimmermanns «Photoptosis» umschreiben: Hier
eine gleichsam «atomistisch» durchstrukturierte Musik aus rhythmisch,
farblich und dynamisch genau kalkulierten Klangereignissen. Dort
eine Klangflächenkomposition, die von den monochromen Gemälden
Yves Kleins inspiriert wurde und im Mittelteil mit einer virtuosen
Collage unterschiedlicher Stile, Zeitschichten und Zitate aufwartet.
Im Abschlusskonzert der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY treffen diese
beiden Schlüsselwerke der Nachkriegsjahrzehnte auf zwei «Klassiker»
der Zweiten Wiener Schule.
Art Mentor Foundation Lucerne – Partner der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
102
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Auszüge aus «Die Geschöpfe des Prometheus» op. 43
Matthias Pintscher (*1970) «Mar'eh» für Violine und Orchester |
Auftragswerk von LUCERNE FESTIVAL, dem London Philharmonic
Orchestra und der Alten Oper Frankfurt | Uraufführung
Franz Liszt (1811–1886) «Prometheus» S. 99
Aleksandr Skrjabin (1872–1915)
«Promethée. Le Poème du Feu» op. 60
Zu ewiger Nacht wäre der Mensch verdammt, hätte es nicht Prometheus
gegeben. Denn der antike Titan raubte Göttervater Zeus einst das
Feuer, um uns den Verstand und die Erleuchtung zu bringen. «Prometheus ist die aktive Energie des Universums, das schöpferische
Prinzip, es ist Licht, Leben, Kampf, Kräftigung, Gedanke», legte
Aleksandr Skrjabin die Assoziationen dar, die ihn zu seiner gigantisch besetzten Tondichtung «Prométhée. Le Poème du Feu» inspiriert hatten. Er war nicht der einzige, der sich von Prometheus leiten
liess – Liszt und Beethoven waren ihm schon vorangegangen. Eine
Erscheinung ganz anderer Art greift Matthias Pintscher in seinem
neuen Violinkonzert auf: Das hebräische Wort «mar'eh» bedeutet
nicht mehr und nicht weniger als «Vision».
103
nnn
Sinfoniekonzert 28 | 660
Montag, 12. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Wiener Philharmoniker | Franz Welser-Möst Dirigent
Franz Schubert (1797–1828)
Streichquartett d-Moll «Der Tod und das Mädchen» D 810
Bearbeitung für Streichorchester von Gustav Mahler
Antonín Dvořák (1841–1904)
Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76
Ein böhmisch-österreichischer Abend mit den Wiener Philharmonikern
und Franz Welser-Möst. Gustav Mahler, geboren in Kalischt, schuf
1894 eine Orchesterfassung des Streichquartetts «Der Tod und das
Mädchen», das Franz Schubert siebzig Jahre zuvor komponiert hatte:
Kontrabässe fügte er hinzu, versah die Partitur mit zahlreichen neuen Spielanweisungen und schlüsselte die Stimmen analytisch so
klug auf, dass man das vermeintlich bekannte Werk mit geschärften
Sinnen zu hören lernt. Der musikantische Impetus, der Schuberts
wie Mahlers Kunst auszeichnet, findet sich auch bei Antonín Dvořák:
Seine Fünfte Sinfonie entstand 1875, in einer Zeit des Aufbruchs, als
dem Komponisten erstmals das Österreichische Staatsstipendium
verliehen worden war, das ihn aus der ärgsten Armut befreite. Und
der Geist dieser neuen Epoche, die für Dvořák nun anbrach, spiegelt
sich im pastoralen Charakter der Sinfonie, die im langsamen Satz
eine Dumka aufgreift und im Scherzo schon auf die «Slawischen Tänze»
vorausweist.
Credit Suisse – Resident Sponsor
104
Debut 8 | 661
Dienstag, 13. September | 12.15 Uhr | Casineum
Preis CHF 30 | ¤ 21
Ensemble Raro: Alexander Sitkovetsky Violine | Razvan
Popovici Viola | Bernhard Naoki Hedenborg Violoncello |
Diana Ketler Klavier
Franz Schubert (1797–1828)
Adagio und Rondo D 487
Gustav Mahler (1860–1911)/Alfred Schnittke (1934–1998)
Klavierquartett
Robert Schumann (1810–1856)
Klavierquartett Es-Dur op. 47
Geboren wurden sie in Riga und Moskau, in Bukarest und Salzburg –
vereinigt haben sich die vier Musiker des Ensembles Raro aber unter
dem Namen einer Phantasiegestalt, die der deutsche Erzromantiker
Robert Schumann erfunden hat: Meister Raro, der weise Visionär aus
dem «Davidsbund», stand Pate, als das polyglotte Klavierquartett im
Jahr 2004 gegründet wurde. Die vier jungen Künstler, die allesamt
auch auf beachtliche Solistenkarrieren verweisen können, spielen
ein breites Repertoire von Mozart bis Kancheli, ob in der Stammformation oder im Verbund mit befreundeten Kollegen; dabei lieben sie
Grenzgänge und spartenübergreifende Projekte. Im Wiener Konzerthaus wurden sie ebenso gefeiert wie in der Londoner Wigmore Hall
und in der New Yorker Carnegie Hall. Eine geradezu «ansteckende
Musizierlust, rhapsodischen Schwung und Sinn für Transparenz» attestierte die «Süddeutsche Zeitung» dem Ensemble Raro, und die
«Frankfurter Allgemeine» staunte: «Jeder klingende Moment ist
durchdacht und emotional erfasst.»
105
Ensemblekonzert 4 | 662
Sinfoniekonzert 29 | 663
Dienstag, 13. September | 19.30 Uhr | Luzerner Saal
Preise CHF 100/60/30 | ¤ 71/43/21
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Stuttgarter Kammerorchester | Wolfram Christ Dirigent
Dienstag, 13. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Wiener Philharmoniker | Zürcher Sing-Akademie
(Einstudierung: Timothy Brown) | Yannick Nézet-Séguin Dirigent
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Serenade G-Dur KV 525 «Eine kleine Nachtmusik»
Serenade D-Dur KV 239 «Serenata notturna»
Othmar Schoeck (1886–1957)
«Sommernacht». Pastorales Intermezzo für Streichorchester op. 58
Franz Schreker (1878–1934)
Intermezzo op. 8 und Scherzo für Streichorchester
Arnold Schönberg (1874–1951)
«Verklärte Nacht» op. 4
Olivier Messiaen (1908–1992)
«Les Offrandes oubliées»
Claude Debussy (1862–1918)
«Nocturnes» für Orchester
Franz Schubert (1797–1828)
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 «Die Unvollendete»
Maurice Ravel (1875–1937)
Suiten Nr. 1 und 2 aus «Daphnis et Chloé»
«Eine kleine Nachtmusik»: Das berühmteste Werk zum Thema dieses
Sommers darf im Programm nicht fehlen! Mozarts Melodien sind so
populär, dass die Spatzen sie von den Dächern pfeifen könnten – «an
der hohen Qualität dieses Gelegenheitsstücks» ändert das freilich
nichts, wie Wolfgang Hildesheimer treffend bemerkte. Die Nacht im
Namen trägt auch die «Serenata notturna», die Mozart noch für Salzburg komponierte, mitten im kalten Winter, im Januar 1776: eine
«Freiluftmusik» für die beheizte Kammer? Nach draussen führt uns
dagegen Othmar Schoeck mit seiner idyllischen «Sommernacht» aus
dem Jahr 1945, der das gleichnamige Gedicht von Gottfried Keller
zugrunde liegt. Eine lyrische Vorlage inspirierte auch Arnold Schönberg zu seiner «Verklärten Nacht», die Verse von Richard Dehmel
stimmungsvoll spiegelt. Und Franz Schreker beschwört mit zwei frühen
Orchesterstücken von 1900 noch einmal ganz den Geist der Romantik.
Er ist der Shooting-Star der Dirigentenszene: Yannick Nézet-Séguin,
geboren 1975 in Montreal, debutiert bei LUCERNE FESTIVAL. Meisterkurse hat er stets gemieden, saure Assistenzjahre ebenso wenig absolviert. Seinen Weg hat Nézet-Séguin dennoch gemacht: Bei den Salzburger Festspielen und an der New Yorker Met sorgte er für Furore, bei
den Berliner Philharmonikern feierte er gerade seinen Einstand, und
beim Philadelphia Orchestra übernimmt er 2012 die Leitung. Der grosse
Carlo Maria Giulini ist sein Vorbild; die Ernsthaftigkeit und Demut teilt
er mit dem Italiener, das Temperament hat er ihm voraus. In seinem
Luzerner Programm muss er nun alle Register seines Könnens ziehen –
vom delikaten Klangsinn für Messiaen und Debussy bis zum entfesselten
Bacchanal bei Ravel, wenn am Ende des «Daphnis» die Sonne aufgeht.
Künstlergespräch mit Yannick Nézet-Séguin am 12. September um 18.00 Uhr
im Auditorium
Credit Suisse – Resident Sponsor
106
107
Sinfoniekonzert 30 | 664
Mittwoch, 14. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Wiener Philharmoniker | Franz Welser-Möst Dirigent |
Fanny Clamagirand Violine | Antoine Tamestit Viola
Debut 9 | 665
Donnerstag, 15. September | 12.15 Uhr | Casineum
Preis CHF 30 | ¤ 21
Eugene Ugorski Violine | Konstantin Lifschitz Klavier
«The Shadow of Night»
Richard Strauss (1864–1949)
«Also sprach Zarathustra». Sinfonische Dichtung op. 30
Johannes Brahms (1833–1897)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 d-Moll op. 108
Béla Bartók (1881–1945)
Rhapsodien für Violine und Klavier Nr. 1 Sz 86 und Nr. 2 Sz 89
«Rumänische Volkstänze» Sz 56
Maurice Ravel (1875–1937)
«Tzigane». Konzertrhapsodie für Violine und Klavier
Und noch ein Sonnenaufgang, vielleicht der berühmteste in der Musikgeschichte, den Richard Strauss in seiner Tondichtung «Also
sprach Zarathustra» in Klänge setzt: Über dem tiefen Tremolo von
Kontrabässen, Orgel, Kontrafagott und grosser Trommel steigt eine
Trompetenfanfare auf und mündet, nach mehrfachem Pendeln zwischen den Tongeschlechtern, zwischen Nacht und Licht, in strahlendes
C-Dur. Franz Welser-Möst kontrastiert dieses affirmative Werk mit
der nächtlichen Melancholie, die der Brite Harrison Birtwistle in
«The Shadow of Night» entspinnt – Dürers berühmter Stich «Melencolia I» und Dowlands Lautenlied «In Darkness Let Me Dwell» standen
hier Pate. Die Wiener Philharmoniker sind gleich zu Beginn schon in
ihrem Element, wenn sie Mozarts Sinfonia concertante Es-Dur spielen,
mit zwei jungen französischen Virtuosen: der 1984 in Paris geborenen
Geigerin Fanny Clamagirand und dem fünf Jahre älteren Bratschisten
Antoine Tamestit, der 2008 den «Credit Suisse Young Artist Award»
gewann.
Als er acht Jahre alt war, debutierte er als Solist mit dem San Diego
Symphony Orchestra. Als er fünfzehn war, lud ihn Valery Gergiev zum
Moskauer Osterfestival ein und führte mit ihm das TschaikowskyKonzert auf. Im Dezember 2010 hat Eugene Ugorski, gebürtig aus
St. Petersburg, gerade erst seinen 21. Geburtstag gefeiert – und ist
längst ein begehrter Gast bei den grossen Orchestern der Welt: Er
konzertierte mit dem Los Angeles, dem London und dem Rotterdam
Philharmonic, mit dem Houston Symphony oder dem DSO Berlin
und stellte sich in der Wigmore Hall und im Wiener Konzerthaus vor.
Einer seiner Lehrer studierte bei Jascha Heifetz, und die grossen Virtuosen der russischen Tradition – neben Heifetz auch David Oistrach
und Nathan Milstein – sind denn auch seine Vorbilder: Die Schönheit
seines Tons, der weite Atem seiner Kantilenen und der farbenreiche
Violinklang verraten es sogleich. Nach Luzern kommt Ugorski mit
dem Pianisten Konstantin Lifschitz, der unter Klavierenthusiasten
Kultstatus geniesst.
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 (320d)
Harrison Birtwistle (*1934)
Credit Suisse – Resident Sponsor
108
109
nnn
Sinfoniekonzert 31 | 666
Sinfoniekonzert 32 | 667
Donnerstag, 15. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 290/240/190/130/70/40 | ¤ 207/171/136/93/50/29
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Freitag, 16. September | 19.30 Uhr | Konzertsaal
Gewandhausorchester Leipzig | Riccardo Chailly Dirigent
Staatskapelle Berlin | Daniel Barenboim Dirigent und Klavier
Richard Wagner (1813–1883)
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Ausgewähltes Klavierkonzert
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
Edition von Leopold Nowak
Ouvertüre und Bacchanale aus «Tannhäuser» (Pariser Fassung)
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Edition von Leopold Nowak
Fünf verschiedene Dirigenten stellen in diesem Festspielsommer
ihre Sichtweise auf Anton Bruckner vor – und jeder hat seinen eigenen
Standpunkt. «Meiner Meinung nach ist die Einschätzung, Bruckner
sei ein durch und durch teutonischer Komponist, ganz falsch», findet
Riccardo Chailly. «Bruckner ist lyrisch, und er ist modern; absolut
unzutreffend ist das Gerede, dass Bruckner keine Melodien geschrieben habe.» Chailly ist es wichtig, auch dem spezifischen Klangbild
der jeweiligen Orchester bei seinen Interpretationen zur Geltung zu
verhelfen: «Prinzipiell sehe ich Globalisierung positiv – in der Musik
jedoch nicht immer. Es besteht die Gefahr der Sterilisierung», gibt er
zu bedenken und spricht begeistert vom charakteristischen Ton seines
Gewandhausorchesters, das eine ungeheure «musikalische Intensität»
ausstrahle und einen wahren Klangzauber entfachen könne: die besten Voraussetzungen auch für eine mitreissende Aufführung des
«Tannhäuser»-Bacchanals.
«Wir sind inzwischen so eins miteinander geworden, dass wir alle
dasselbe denken», schwärmt Daniel Barenboim über seine Zusammenarbeit mit der Staatskapelle Berlin, die er seit 1992 als Generalmusikdirektor leitet. «Die Kapelle ist einzigartig, weil sich mindestens
98 Prozent der Musiker den ersten Ton, und zwar bevor sie ihn spielen,
genau gleich vorstellen.» Es sind die Tugenden der grossen mitteleuropäischen Orchestertradition, die hier noch fortleben: bei Bruckner
etwa der dunkle, warme Klang der Blechbläser oder der differenzierte
Umgang der Streicher mit dem Vibrato. Zur Eröffnung ihrer Residenz
bei LUCERNE FESTIVAL interpretieren die Berliner Musikerinnen und
Musiker Bruckners Siebte Sinfonie, den ersten Welterfolg des Komponisten. Zuvor aber begibt sich der Maestro ans Klavier und spielt,
was er für das Schwerste im ganzen Repertoire hält: Mozart mit seiner
«unvergleichlichen Mischung aus Tiefe und Leichtigkeit».
UBS – Hauptsponsor
110
111
Moderne 5 – Musiktheater | 668
Freitag, 16. September | 20.00 Uhr | Luzerner Saal
Preis CHF 50 | ¤ 36
Samstag, 17. September | 16.00 Uhr | Südpol
Preis CHF 50 | ¤ 36
Einführung | 19.00 Uhr | Luzerner Saal
Einführung | 15.00 Uhr | Südpol
Georg Friedrich Haas im Gespräch mit Mark Sattler
Brian Ferneyhough und Georg Friedrich Haas
im Gespräch mit Mark Sattler
Orchester der Musikhochschule Basel | Jürg Henneberger
Dirigent | Desirée Meiser Regie | Nives Widauer Ausstattung |
Mark Sattler Dramaturgie | Johanna Greulich Sopran | Silke
Gäng Mezzosopran | Michael Feyfar Tenor | Robert Koller
Bariton | Michael Leibundgut Bass | Hans-Peter Blochwitz
Sprecher
Georg Friedrich Haas (*1953)
«Nacht». Kammeroper in 24 Bildern | Textbuch zusammengestellt
vom Komponisten nach Werken Friedrich Hölderlins | Koproduktion
von LUCERNE FESTIVAL mit der Musikhochschule Basel und Gare du
Nord | Premiere
«Der Begriff ‹Nacht› ist für mich nicht mit romantisierenden Vorstellungen verbunden, sondern mit Realitätsverlust und Hoffnungslosigkeit, mit geistiger ‹Um-Nachtung›, mit dem Verlust von Utopien»,
beschreibt «composer-in-residence» Georg Friedrich Haas sein Verhältnis zum Thema dieses Festspielsommers. «Nacht» lautet auch
der Titel seiner zweiten, 1996 uraufgeführten Kammeroper: eine
Montage von Texten Friedrich Hölderlins, die das Leben des Dichters
in Momentaufnahmen nachzeichnet und die Spannung zwischen
Idealität und Realität, Genie und Wahnsinn behandelt. Im Zentrum
steht der Verlust von politischen und privaten Utopien: «Es giebt ein
Verstummen, ein Vergessen alles Daseyns, wo uns ist, als hätten wir
alles verloren, eine Nacht unsrer Seele, wo kein Schimmer eines
Sterns, wo nicht einmal ein faules Hollz uns leuchtet.»
112
Moderne 6 | 669
ensemble recherche
Georg Friedrich Haas (*1953)
«Nach-Ruf … ent-gleitend …» für sechs Instrumente
«tria ex uno». Sextett
«AUS.WEG» für acht Instrumente
Brian Ferneyhough (*1943)
Neues Werk für Ensemble | Auftragswerk von LUCERNE FESTIVAL
und dem ensemble recherche mit freundlicher Unterstützung der
Alexander Bürkle Gruppe | Uraufführung
Als einen «Akt der Befreiung» habe er die Arbeit an seinem 2010 entstandenen Stück «AUS.WEG» erfahren, notiert Georg Friedrich Haas:
Noch einmal sei er auf die streng determinierenden Verfahren seiner
frühen Werke zurückgekommen. Und neuerlich habe er sich von diesen
emanzipiert, um zu einer stärker intuitiven Kompositionsweise zu
gelangen. Dass unser «composer-in-residence» dennoch genau
weiss, was er tut, stellt die kleine Werkschau unter Beweis, die das
Freiburger ensemble recherche zusammen mit einer neuen Komposition des Briten Brian Ferneyhough präsentiert: In «tria ex uno»
setzt sich Haas auf unterschiedliche Weise mit den Satztechniken
Josquin Deprez’ auseinander, während er uns in «Nach-Ruf … entgleitend …» in ungewohnte, durch mikrotonale Eintrübungen und
Obertonklänge geprägte Klanglandschaften entführt.
113
Sinfoniekonzert 33 | 670
Samstag, 17. September | 18.30 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Moderne 7 – Musiktheater | 671
Samstag, 17. September | 20.00 Uhr | Luzerner Saal
Preis CHF 50 | ¤ 36
Einführung | 19.00 Uhr | Luzerner Saal
Staatskapelle Berlin | Zürcher Sing-Akademie (Einstudierung:
Timothy Brown) | Daniel Barenboim Dirigent und Klavier
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Ausgewähltes Klavierkonzert
Franz Liszt (1811–1886)
«Eine Sinfonie zu Dantes ‹Divina Commedia›» S. 109
Für diesen Abend brauchen Sie starke Nerven! Denn Daniel Barenboim bringt Sie – in die Hölle: «Lasst, die ihr eingeht, alle Hoffnung
fahren», heisst es in der «Divina Commedia», die Franz Liszt 1855/56
zum Gegenstand seiner «Dante-Sinfonie» erhob. Tatsächlich entfacht der erste Satz, das «Inferno», ein musikalisches Pandämonium
des Schreckens, mit düsteren Posaunenklängen, Pauken- und Beckenschlägen und häufigem Gebrauch des Tritonus, des «diabolus in musica». Der zweite Satz «Purgatorio» führt dann ins Fegefeuer, wo die
Seelen auf Erlösung warten – und sogleich wandelt sich der Charakter
des Werks, das nun choralartige Klänge und kirchentonale Wendungen
exponiert. Das Paradies zu vertonen – davon sah Liszt auf Anraten
seines Freundes Richard Wagner allerdings ab: Derlei sei dem Menschen nicht gegeben. Es sei denn, er heisst Mozart: Zumindest vermutete der Schweizer Theologe Karl Barth, dass die Engel, «wenn sie
unter sich sind, Mozart spielen, und dass ihnen dann doch auch der
liebe Gott besonders gerne zuhört».
Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG – Resident Sponsor
114
Georg Friedrich Haas im Gespräch mit Mark Sattler
Orchester der Musikhochschule Basel | Jürg Henneberger
Dirigent | Desirée Meiser Regie | Nives Widauer Ausstattung |
Mark Sattler Dramaturgie | Johanna Greulich Sopran |
Silke Gäng Mezzosopran | Michael Feyfar Tenor |
Robert Koller Bariton | Michael Leibundgut Bass |
Hans-Peter Blochwitz Sprecher
Georg Friedrich Haas (*1953)
«Nacht». Kammeroper in 24 Bildern | Textbuch zusammengestellt
vom Komponisten nach Werken Friedrich Hölderlins | Koproduktion
von LUCERNE FESTIVAL mit der Musikhochschule Basel und Gare du
Nord
Die Enttäuschung, die Intellektuelle zu Hölderlins Zeiten angesichts
der politischen Entwicklung nach der Französischen Revolution verspürten, die ernüchternde Erkenntnis, dass eher das Gegenteil von
dem erreicht wurde, was man erhofft hatte, ist Georg Friedrich Haas
wohlbekannt. «Immer wieder frage ich mich, welches Recht ich
habe, mich in mein ruhiges Komponierhäuschen zurückzuziehen, um
dort an musikalischen Materialien herumzufeilen», fragt er sich und
erinnert an die Massaker von Bosnien und Ruanda. «Die Diskrepanz
zwischen meiner Klangwelt und dem Verzweifeln angesichts einer
gesellschaftlichen Realität, der ich machtlos, wirkungslos gegenüber
stehe, macht mich betroffen.» Seine Kammeroper «Nacht» spiegelt
auch dieses ewige Dilemma des Künstlers, das vor 200 Jahren so aktuell war wie heute.
115
Kunstmuseum Luzern in Zusammenarbeit mit Lucerne Festival
Museum of Art Lucerne in Collaboration with Lucerne Festival
Charlotte Hug
„Insomnia“
Eine musikalisch-visuelle Installation / A musical-visual installation
13. 8. – 6. 11. 2011
Sinfoniekonzert 34 | 672
Sonntag, 18. September | 11.00 Uhr | Konzertsaal
Preise CHF 320/270/220/150/80/40 | ¤ 229/193/157/107/57/29
Staatskapelle Berlin | Daniel Barenboim Dirigent und Klavier |
Nina Stemme Sieglinde | Peter Seiffert Siegmund |
Kwangchul Youn Hunding
Pierre Boulez (*1925)
«Notations» I-IV und VII
Fassungen für Klavier und für Orchester
Richard Wagner (1813–1883)
«Die Walküre». Erster Akt
Zum Ende dieses Festspielsommers unter dem Signum der Nacht
führt noch einmal Frau Luna Regie: «Winterstürme wichen dem
Wonnemond», staunt Siegmund im Ersten Akt von Wagners «Walküre»,
der ihm ein kurzes Liebesglück mit Sieglinde beschert. Die Staatskapelle Berlin, eines der vorzüglichsten Wagner-Orchester unserer
Zeit, zelebriert das packende Musikdrama (das natürlich des Nachts
spielt) mit einer Starbesetzung: Die schwedische Sopranistin Nina
Stemme, der deutsche Tenor Peter Seiffert und der koreanische Bassist Kwangchul Youn lassen keine Wagner-Wünsche offen. Und GMD
Daniel Barenboim präsentiert sich im ersten Teil abermals als Pianist.
Denn er kombiniert die Orchesterversionen der «Notations» von Pierre
Boulez mit den originalen Klavierfassungen, die der Komponist als
Zwanzigjähriger geschaffen hatte: Durch diese unmittelbare Gegenüberstellung lassen sich die Metamorphosen der Stücke sinnfällig
nachvollziehen, vom Früh- zum Meisterwerk.
Shansui
Die Landschaft in der chinesischen Gegenwartskunst
Landscape in Chinese Contemporary Art
Kuratiert von / Curated by Ai Weiwei, Peter Fischer & Uli Sigg
13. 8. – 2. 10. 2011
Sonderöffnung während Lucerne Festival:
Dienstag bis Freitag 10–20 Uhr, Samstag und Sonntag 10–18 Uhr
ermässigter Eintritt mit Konzertkarte
Special opening hours during Lucerne Festival:
Tuesday to Friday 10 am–8 pm, Saturday and Sunday 10am–6 pm
reduced admission fee with concert ticket
Kunstmuseum Luzern Museum of Art Lucerne
116
www.kunstmuseumluzern.ch Tel. 041 226 78 00
Huang Yan, Chinese Landscape Tattoo No. 8, 1999 © the artist
Lucerne Art Summer
Moderne & zeitgenössische Kunst
photo Michel Sima
6. bis 21. August 2011
Galerie Fischer . Haldenstrasse 19 . CH - 6006 Luzern (vis-à-vis Grand Hotel National)
Tel.: +41 (0) 41 418 10 10 . [email protected] . www.fischerauktionen.ch
RÜEGGlGRAFIKDESIGN
Konzert Oper Tanz Theater Kunst
TONI KUNZ
SCHMUCK & EDELSTEINE
ehrenzellermatterwohnen
KAUFFMANNWEG 12 · 6003 LUZERN
TEL. 041 211 00 77 · WWW.TONIKUNZ.CH
Hirschmattstrasse 2
6003 Luzern
www.ehrenzellermatter.ch
OPERNHAUS Il re pastore | Parsifal
TONHALLE-ORCHESTER Zinman, Koopman, Jacobs
KUNSTHAUS Franz Gertsch
SCHAUSPIELHAUS Die Winterreise | Jelinek, Schubert
MUSEUM RIETBERG Meister der indischen Malerei
THEATER NEUMARKT Die Möwe | Tschechow, Allen
THEATERHAUS GESSNERALLEE To Serve
MÜNSTERHOF Übertragungen auf Grossleinwand
*UNIBIS*ULI
WWWZUERCHERFESTSPIELECH
Weitere Veranstaltungen
IM SOMMER
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
Open Stage
Spotlights 1 – 3
Meisterkurs Dirigieren
Foren 1 – 7
LUCERNE FESTIVAL | Young
Kinder 1 – 6
Jugendliche 1 – 9
Charlotte Hug
Musikalisch-visuelle Installation
Musik im Museum 1 + 2
Round Table
NZZ Podium
Künstlergespräche 1 – 5
Ein Fest für Luzern
Inseli-Übertragung
LUCERNE FESTIVAL @ Buvette
Text-Tiegel
Durch die Nacht
VisioNight11
Nacht-Licht-Theater
Balkan-Nacht
Tango-Nacht
LUCERNE FESTIVAL in den Strassen
Filme 1 – 9
Festgottesdienst
Weitere Veranstaltungen
_LF_Sommer_2011.indd 3
23.3.2011 10:30:41 Uhr
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY 2011
Pierre Boulez sei «ein Ausbund an Erfahrung und Geduld, Generosität
und Gelassenheit», schwärmte jüngst Wolfgang Schreiber in der
«Süddeutschen Zeitung» über die LUCERNE FESTIVAL ACADEMY.
Boulez bestehe «ernsthaft auf der Umsetzung musikalischer Strukturen und Artikulation, die Jugend antwortet ihm mit unbändiger Lust
am Spielen, am Klang». Und Schreiber resümiert: «Blickt man in die
vor Wissbegier und Energie geröteten Gesichter der Jungen, ist
einem um die Zukunft moderner Klassiker nicht bange.»
Auch diesen Sommer werden sich wieder rund 125 hochbegabte junge
Musikerinnen und Musiker aus aller Welt in Luzern versammeln, um
mit Pierre Boulez und den Dozenten vom Ensemble intercontemporain
wegweisende Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts zu erarbeiten. Und auch das Publikum kann eintauchen in die faszinierende
Welt der Neuen Musik – dafür sorgt das umfangreiche, weitgehend
kostenlose Begleitprogramm, das einen umfassenden Einblick in
die Arbeit der Akademie verschafft.
Gleich vier Komponisten stellen sich diesen Sommer persönlich vor:
Pierre Boulez selbst wird mit «Pli selon pli» eines seiner Hauptwerke
erläutern; der französische Komponist Marc-André Dalbavie führt in
sein Orchesterstück «Concertate il suono» ein; «composer-in-residence» Georg Friedrich Haas gibt über seine Liebe zu Hölderlin Auskunft; und die Schweizer Bratschistin und Performance-Künstlerin
Charlotte Hug, «artiste étoile» dieses Sommers, erprobt mit den Studierenden improvisatorische und interdisziplinäre Ansätze. Neben
Boulez werden Peter Eötvös, Oliver Hagen, Susanna Mälkki und David
Robertson die Programme erarbeiten.
In der Reihe «Open Stage» werden die Akademisten, wie schon im
letzten Jahr, Konzertprogramme in Eigenregie entwickeln. Neu hinzugekommen sind die «Spotlights», die ehemalige Akademie-Teilnehmer mit spartenübergreifenden Projekten präsentieren. Offen
für alle interessierten Hörer ist schliesslich auch der «Meisterkurs
Dirigieren», der sich 2011 Werken von Schönberg und Boulez widmet.
125
ORCHESTRA UND
CLAUDIO ABBADO
AUF TOURNEE
Open Stage
Montag, 29. August | Mittwoch, 31. August |
Montag, 5. September | Mittwoch, 7. September |
jeweils 17.30–18.30 Uhr | Foyer Luzerner Saal
Eintritt frei | Ohne Reservierung
Studierende der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
Studierende der Akademie präsentieren Solo- und Kammermusikwerke der Moderne.
Das Programm wird im Verlauf des Konzerts angesagt und
kommentiert.
6. Oktober 2011 | Baden-Baden, Festspielhaus
8. Oktober 2011 | Paris, Salle Pleyel
9. – 11. Oktober 2011 | London, Southbank Centre
Werke von Johannes Brahms, Anton Bruckner,
Wolfgang Amadé Mozart, Arnold Schönberg,
Robert Schumann, Richard Strauss
Resident Sponsor and Tour Sponsor
of the LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA
www.lucernefestival.ch
Ein einstündiges Zeitfenster, ein Raum samt Bühne sowie dramaturgische und technische Unterstützung − das sind die offenen
Vorgaben der Reihe «Open Stage», die im letzten Jahr erstmals
durchgeführt wurde und sogleich grossen Anklang beim Publikum
fand. «Open Stage» bietet den jungen Musikerinnen und Musikern
der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY eine Plattform für spontane Auftritte mit Kompositionen, die sie eigenständig oder während des
Solo- und Kammermusikunterrichts mit ihren Dozenten vom Ensemble intercontemporain erarbeitet haben. Welche Werke erklingen werden und in welchen Besetzungen sich die Akademisten
zusammenfinden, entscheidet sich erst kurz vor dem Konzert: Das
Programm entsteht gleichsam à la minute und wird direkt im Konzert angekündigt und erläutert − so haben Sie bei «Open Stage»
die Möglichkeit, auch die Musiker selbst näher kennenzulernen.
127
Spotlights
Musik hat viele Gesichter – eine grössere Vielfalt an Sparten, Stilen
und Genres als heute gab es noch nie. Und doch sind die Berührungsängste oftmals gross, werden die einzelnen Segmente der besseren
Übersichtlichkeit halber klar geschieden, auch wenn es immer wieder gerade Grenzüberschreitungen sind, die Neues, Unerhörtes hervorbringen.
Die neue Reihe «Spotlights» präsentiert ehemalige Teilnehmer der
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY, die den Brückenschlag zu anderen Musikformen wagen und während des Sommer-Festivals neue Projekte
erarbeiten: von experimentellen Hip-Hop-Formaten bis zur Klanginstallation. Kreative Neugier kennt eben keine Grenzen.
Spotlights 2
Freitag, 9. September | 18.00/21.00 Uhr | Südpol, Mittlere Halle
Eintritt frei | Ohne Reservierung
To Hit & Synchronism Project
feat. Nick Tolle und Ross Karre
«Schläft ein Beat in allen Dingen» – so liesse sich der künstlerische
Ansatz von Nick Tolle und Ross Karre beschreiben. Der Schlagzeuger
Nick Tolle erforscht das perkussive Potential auch anderer Instrumente und Gegenstände. Ross Karre wiederum bildet alltägliche Geräusche in faszinierenden Multimedia-Arbeiten nach.
Nick Tolle und Ross Karre bieten am 7. September auch zwei PercussionWorkshops an. | Siehe S. 145
Spotlights 1
Spotlights 3
Mittwoch, 7. September | 21.00 Uhr | Jazzkantine
Sonntag, 11. September | 20.00 Uhr | Südpol
Eintritt frei | Ohne Reservierung
Samstag, 10. September | 17.30–18.15 Uhr | Luzerner Saal
Eintritt frei | Ohne Reservierung
The Oracle Hysterical
feat. Brad und Doug Balliett
Als «avant-garde rap dyad» bezeichnen sich die New Yorker Zwillingsbrüder Brad und Doug Balliett, die gemeinsam mit Studierenden aus den Bereichen Jazz und Klassik der Luzerner Musikhochschule zwei Programme vorstellen. «Songs and Songes» erweist am
7. September die lyrische Seite von The Oracle Hysterical; «11th
Night» am 11. September wiederum vereint gerappte Texte, komponiertes Material, Samples und komplexe Beats zu einer dynamischen
Melange: «Storytelling» für das 21. Jahrhundert.
128
Found Sound Nation
feat. Elena Moon Park
Das Projekt Found Sound Nation ist überzeugt, «dass jeder Klang
Musik sein kann und dass Klänge einzigartige Zugänge zum Wesen
der Nachbarschaft als individuellem wie sozialem Phänomen eröffnen.» Und so wird die New Yorker Gruppe aus den Klängen und
Geräuschen im KKL Luzern und seiner Umgebung ein akustisches
Panorama der Festspielmetropole generieren.
Found Sound Nation bietet auch einen Workshop im Schulhaus an. |
Siehe S. 146
129
Meisterkurs Dirigieren
Forum 1 | Konzert
Samstag, 27. August – Samstag, 3. September 2011 |
Luzerner Saal
Preis (für Hörer) CHF 30 (pro Tag)/150 (ganzer Kurs) |
¤ 25/110
Samstag, 20. August | 11.00–12.30 Uhr | Hotel Schweizerhof,
Zeugheer-Saal
Eintritt frei | Ohne Reservierung
Pierre Boulez Künstlerischer Direktor und Supervisor |
Michel Roth und Robert Piencikowski Werkanalyse
Arnold Schönberg (1874–1951)
Variationen für Orchester op. 31
Pierre Boulez (*1925)
«Éclat» für 15 Instrumente
Integraler Bestandteil der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY ist seit ihren
Anfängen ein einwöchiger «Meisterkurs Dirigieren». Denn nicht nur
an die Instrumentalisten, auch an die Dirigenten stellen die komplexen zeitgenössischen Partituren ganz spezifische Anforderungen –
das betrifft sowohl ihre analytische Durchdringung als auch die musikalische Umsetzung. Dementsprechend kombiniert der Luzerner
Meisterkurs die praktische Probenarbeit mit dem LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY Orchestra mit ausführlichen Theorie-Lektionen, in denen
sich die Teilnehmer umfassend mit den ausgewählten Werken vertraut machen. Der «Meisterkurs Dirigieren» ist offen für alle interessierten Hörer: Er vermittelt nicht nur wertvolle Einblicke in die Kunst
der Orchesterleitung; auch die erarbeiteten Werke – Schönbergs
wegweisende Orchestervariationen op. 31 und «Éclat» von Boulez
selbst – wird man kaum intensiver kennenlernen können.
Studenten der Hochschule Luzern – Musik
(Einstudierung: Uli Fussenegger und Michel Roth) |
Baldur Brönnimann Dirigent | Georg Friedrich Haas
Komponist | Dietrich Eberhard Sattler Rezitation
Georg Friedrich Haas (*1953)
«… aus freier Lust … verbunden …» für verschiedene Soloinstrumente
«… Einklang freier Wesen …» für zehn Instrumente
Einführung in das Werk Friedrich Hölderlins und Rezitation von
D. E. Sattler
Nicht erst in seiner Kammeroper «Nacht», die am 16. und 17. September in Luzern zur Aufführung gelangt, hat sich Georg Friedrich
Haas mit dem Dichter Friedrich Hölderlin beschäftigt. Schon seine
Solostücke «… aus freier Lust … verbunden …» und das Ensemblewerk «… Einklang freier Wesen …», das eine Tuttifassung der Solostücke darstellt, beziehen sich mit ihren Titeln auf Hölderlins Briefroman «Hyperion». In diesem Workshop-Konzert erläutert unser
diesjähriger «composer-in-residence» seine Kompositionen, während
der Hölderlin-Herausgeber Dietrich Eberhard Sattler über die von
Haas aufgegriffenen Sätze sowie über Hölderlins Menschenbild
sprechen und Texte des Dichters rezitieren wird.
Informationen und Anmeldung für Hörer:
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY | Postfach | CH-6002 Luzern
[email protected] | t +41 (0)41 226 44 47/25
130
131
Foto: Alberto Venzago
Forum 2 | Atelier
Forum 3 | Atelier
Samstag, 27. August | 16.00–17.30 Uhr | Luzerner Saal
Eintritt frei | Ohne Reservierung
In englischer Sprache
Donnerstag, 1. September | 20.00–21.30 Uhr | Luzerner Saal
Eintritt frei | Ohne Reservierung
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra |
David Robertson Dirigent | Marc-André Dalbavie Komponist |
Roland Wächter Moderation
Marc-André Dalbavie (*1961)
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Ensemble | Charlotte
Hug Komposition und Leitung | Götz Rogge Video |
Mark Sattler Moderation
Charlotte Hug (*1965)
«Nachtplasmen» für Orchester, Son-Icons und Video
«Concertate il suono» für Orchester
«Ricominciate il suono!» («Lasst die Musik beginnen!») – mit diesem
Ausruf setzt in Mozarts Oper «Don Giovanni» die berühmte Ballszene
ein: Im Finale des ersten Aktes erklingen simultan gleich drei verschiedene Tänze, musiziert von drei verschiedenen Ensembles.
Nicht von ungefähr spielt Marc-André Dalbavie mit dem Titel seines
Orchesterwerks «Concertate il suono» auf Mozarts kompositorisches
Kabinettstückchen an, verbindet er hier doch das italienische Concerto-grosso-Prinzip mit seinen eigenen Überlegungen zur räumlichen
Dimension musikalischer Prozesse: Dalbavie spaltet das Orchester
in eine Hauptgruppe («ripieno») und vier solistisch besetzte, teilweise im Zuschauerraum postierte «concertini» auf und erzielt dadurch
erstaunliche Klangwirkungen und Echoeffekte. Im Gespräch mit Roland Wächter erläutert der Komponist sein faszinierendes Werk.
132
Interaktion (Improvisation), Interdisziplinarität (Verzahnung von
Musik und bildender Kunst) und der Einfluss der Nacht auf unser
Sehen und Hören – mit diesen Themen setzt sich «artiste étoile»
Charlotte Hug in «Nachtplasmen» auseinander: Die Orchestermusiker
fungieren hier nicht nur als ausführende Interpreten, sondern werden als kreative Individuen in den künstlerischen Entstehungsprozess
miteinbezogen. In diesem «Forum» kann das Publikum die Genese
eines ungewöhnlichen multimedialen Kunstwerks mitverfolgen: In
den Proben schult Charlotte Hug die Akademisten, ihre Bilder
(«Son-Icons») als Partituren zu lesen und sie in eine eigene musikalische Sprache zu überführen. Während der Aufführung von «Nachtplasmen» werden die Studierenden dann auf mehreren Ebenen
interagieren: mit der Dirigentin, mit den Son-Icons, mit der interaktiven Videopartitur und natürlich mit ihren Mitmusikern, mit denen
sie ein «improvisierendes Kollektiv» bilden.
133
Frédérique Cambreling
Forum 4 | Atelier
Forum 5 | Konzert
Samstag, 3. September | 10.00–12.00 Uhr | Luzerner Saal
Eintritt frei | Ohne Reservierung
In deutscher und englischer Sprache
Sonntag, 4. September | 19.30 Uhr | Marianischer Saal
Eintritt frei | Ohne Reservierung
Einführung | 10.00 Uhr | Luzerner Saal
Frédérique Cambreling Harfe | Bleuenn Le Friec Harfe
Pierre Boulez im Gespräch mit Roland Wächter
Karlheinz Stockhausen (1928–2007)
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra | Studierende des
«Freude» für zwei Harfen aus: «Klang. Die 24 Stunden des Tages»
«Meisterkurses Dirigieren» | Pierre Boulez Leitung
Arnold Schönberg (1874–1951)
Variationen für Orchester op. 31
Wie lassen sich die eigenen Klangvorstellungen den Musikern vermitteln? Was braucht es, damit die Einsätze nicht scheppern, damit
ein Pizzicato gelingt? Im «Meisterkurs Dirigieren» lässt Pierre Boulez
allsommerlich eine jüngere Generation (und die interessierten Hörer) von seinem Wissen und seiner grossen Erfahrung profitieren.
Dieses Mal am Beispiel eines Schlüsselwerks der Moderne: Schönbergs Variationen op. 31. Erstmals wendet Schönberg hier die von
ihm entwickelte «Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen
Tönen» für den grossen Orchesterapparat an – und verweist zugleich
auf die musikgeschichtlichen Wurzeln der Zwölftontechnik: auf das
klassische Variationsprinzip, das dem Ausgangsmaterial immer
neue Seiten abgewinnt, und auf die strukturelle Strenge eines Johann Sebastian Bach, dem Schönberg mit der Tonfolge B-A-C-H seine Reverenz erweist.
134
Kaum hatte er im Jahr 2002 seinen monumentalen, den sieben Wochentagen gewidmeten «Licht»-Zyklus für beendet erklärt, da nahm
Karlheinz Stockhausen auch schon das nächste Grossprojekt in Angriff: Den 24 Stunden des Tages wollte er sich nun widmen, mit einer
Reihe kammermusikalisch angelegter Werke unter dem Titel
«Klang». Weitere Zyklen zu den nächstkleineren Zeiteinheiten – den
Minuten und Sekunden – sollten folgen. Als Ergänzung zur Stockhausen-Hommage der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY am 6. September
interpretiert Frédérique Cambreling, Harfenistin im Ensemble intercontemporain und Akademie-Dozentin in Luzern, zusammen mit
Bleuenn Le Friec, Akademie-Teilnehmerin von 2007 bis 2009, die zweite
der insgesamt einundzwanzig Stunden, die Stockhausen vor seinem
Tod fertigstellen konnte: «Freude» verlangt den beiden Harfenistinnen nicht nur unterschiedlichste Spieltechniken ab; sie haben
überdies den Pfingsthymnus «Veni creator spiritus» zu singen.
135
Foto: Priska Ketterer
nnn
Forum 6 | Atelier
Montag, 5. September | 20.00–21.30 Uhr | Luzerner Saal
Eintritt frei | Ohne Reservierung
Forum 7 | Meisterkurs und Konzert
Meisterkurs: Freitag, 16. September | 12.00–16.00 Uhr
Hochschule Luzern – Musik
Eintritt frei | Ohne Reservierung
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra |
Konzert: Samstag, 17. September | 10.00/14.00/18.30/21.30 Uhr |
Pierre Boulez Leitung | Barbara Hannigan Sopran |
Roland Wächter Moderation
Preis Museumsticket erforderlich (CHF 16/12)
Pierre Boulez (*1925)
«Pli selon pli. Portrait de Mallarmé» für Sopran und Orchester
Ein Werk unter der Anleitung des Komponisten selbst zu erarbeiten –
diese einzigartige Möglichkeit bietet sich naturgemäss nur den Interpreten zeitgenössischer Musik. Und so setzt Pierre Boulez alljährlich auch eigene Werke auf das Programm der LUCERNE FESTIVAL
ACADEMY, um sie den jungen Musikern wie auch den Besuchern der
«Forum»-Veranstaltungen aus erster Hand nahezubringen. In dieser
öffentlichen Probe erläutert er eines seiner Hauptwerke: «Pli selon pli»,
ein musikalisches Portrait des symbolistischen Dichters Stéphane
Mallarmé, dessen literarische Experimente ihn zeitlebens beeinflusst haben. Dass es ihm bei solchen Projekten nicht um herkömmliche «Vertonungen» gehe, hat Boulez bereits in seinem frühen Aufsatz «Ton, Wort, Synthese» betont. Was ihn stattdessen interessiere,
sei ein «Amalgam»: ein «Gewebe von Verbindungen», das «alle Mechanismen des Gedichts umfasst, von der reinen Klangsubstanz bis
zu seiner eigentlichen geistigen Ordnung.»
Kunstmuseum Luzern (im KKL Luzern)
Streichquartette von Schweizer Musikhochschulen |
Georg Friedrich Haas Leitung | Erik Borgir und Sebastian
Hamann (Hochschule Luzern – Musik), Wolfgang Bender und
Claudius von Wrochem (Kairos Quartett) Instrumentaldozenten
Georg Friedrich Haas (*1953)
«In Iij. Noct.». 3. Streichquartett
«Es ist aufregend, Kommunikationsprozesse zu finden, die nur mit
dem Ohr und nicht mit dem Auge funktionieren», erklärt Georg
Friedrich Haas seine wiederholten Experimente mit den Möglichkeiten des Musizierens im Dunkeln. Und auch den Hörer erwarte
«eine neuartige und im Idealfall ungewohnt intensive Hör-Erfahrung». In seinem Streichquartett «In Iij. Noct.» verlangt Haas von
den Musikern, in völliger Finsternis zu spielen – auswendig nach einer
Verbalpartitur, die nur die Anfangs- und Schlusssituation vorgibt,
ansonsten jedoch lediglich frei kombinierbare und je unterschiedlich
zu realisierende Rahmenbedingungen schafft. Mit vier verschiedenen Quartettformationen wird Haas sein Werk in einem Meisterkurs einstudieren, der offen ist für alle interessierten Hörer.
Für weitere Veranstaltungen mit Werken von Georg Friedrich Haas am
17. September siehe S. 113 und 115.
136
137
Mike Svoboda
LUCERNE FESTIVAL | Young
Kinder denken sich Geschichten aus und malen Bilder dazu; sie erfinden phantastische Figuren, lassen sich immer wieder neue Melodien
einfallen, verkleiden sich, singen und tanzen: Die Entdeckerfreude bei
der Suche nach neuen Spielweisen macht sie zu Verbündeten unserer
Interpreten und Komponisten. Seit vielen Jahren engagiert sich
LUCERNE FESTIVAL mit dem «Children’s Corner» erfolgreich im Bereich
Konzerte für Kinder. Wir haben unsere Angebote weiterentwickelt und
nennen die Reihe jetzt LUCERNE FESTIVAL | Young. Das breitgefächerte
Programm wendet sich nun auch an Jugendliche und umfasst Workshops, Probenbesuche und spezielle Konzertformate.
Zahlreiche Veranstaltungen finden im Rahmen von Schulpartnerschaften statt. Interessierte Lehrkräfte wenden sich bitte direkt an
uns.
Informationen und Anmeldung:
LUCERNE FESTIVAL | Young | CH-6002 Luzern
[email protected]
t +41 (0)41 226 44 23 | Montag bis Mittwoch, 9.00–11.00 Uhr
Kinder 1 | Konzert im Schulhaus
Donnerstag, 25. August und Freitag, 26. August
jeweils 14.00–15.00 Uhr |
Schulhäuser der Stadt und Agglomeration Luzern
Konzertangebot kostenlos | Reservierung erforderlich
Musikgruppen aus dem Programm von LUCERNE FESTIVAL
in den Strassen
Musikgruppen aus aller Welt bespielen auch in diesem Sommer
sechs Tage lang die Strassen und Plätze der Luzerner Altstadt. An
zwei Tagen sind sie überdies exklusiv in Schulhäusern der Stadt und
Agglomeration Luzern zu Gast, wo sie das junge Publikum zum Hinhören, zum Hinschauen und vielleicht sogar zum Mitsingen und Mittanzen animieren.
Kinder 2 | Familienkonzert | 920/921
Sonntag, 4. September | 11.00 und 17.00 Uhr |
Maskenliebhabersaal | Süsswinkel 7 | Luzern
Preise Kinder CHF 10 | Erwachsene CHF 20
«Mike Svoboda’s Alphorn Special»
Neue und alte Töne von der Alp | Alphorn-Traditionals und Musik
von Mike Svoboda, Karlheinz Stockhausen u. a.
Mike Svoboda bläst in so ziemlich alles, was sich zum Klingen bringen lässt: Er spielt auf einem Gartenschlauch und zelebriert auf einer
Muschel seine ganz persönliche Hommage an die Badesaison – und
das mit einer gehörigen Portion Humor.
Dauer: 70 Minuten | Für Kinder aus der Stadt und von der Alp ab 6 Jahren
Tickets online buchbar: www.lucernefestival.ch
138
139
Kinder 3 & 4 | Sitzkissenkonzert
Kinder 5 | Schulkonzert | 922
Maskenliebhabersaal | Süsswinkel 7 | Luzern
Freitag, 9. September | 10.00 Uhr | Konzertsaal
Eintritt frei | Tickets erforderlich
Ursula Gessat Erzählerin | Henning Ruhe Klavier |
Patrick Widmer Animierte Illustration
Francis Poulenc (1899–1963)
«Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten»
Eine Produktion der Bayerischen Staatsoper München
Als der französische Komponist Francis Poulenc im Sommer 1940
Freunde auf dem Land besuchte, trat eines Tages eine seiner kleinen
Nichten zu ihm ans Klavier und stellte ihm Jean de Brunhoffs Buch
«Babar, der kleine Elefant» aufs Notenpult: «Spiel mir diese Geschichte.»
Poulenc begann zu improvisieren und notierte alle Motive, die seiner
Nichte gefielen. So entstand «L’Histoire de Babar, le petit éléphant»:
die Geschichte eines kleinen Elefanten, der als Kind zu den Menschen kommt und versucht, ein Leben wie ein Mensch zu leben.
Dauer: 45 Minuten | Für Elefanten liebende Kinder zwischen 4 und 7 Jahren
Kinder 3 | Geschlossene Vorstellungen für Kindergärten und
Schulklassen (Klassenstufe 1):
Freitag, 9. September | 10.00 und 14.00 Uhr
Eintritt frei | Reservierung erforderlich
Informationen und Anmeldung: [email protected] |
t +41 (0)41 226 44 23 | Montag bis Mittwoch, 9.00–11.00 Uhr
Kinder 4 | 923/924 | Familienvorstellungen:
Samstag, 10. September | 11.00 und 15.00 Uhr
Preise Kinder CHF 10 | Erwachsene CHF 20
Tickets online buchbar: www.lucernefestival.ch
Sonus Brass Ensemble
«Rocky Roccoco». Szenisches Konzert
Musik von Michael Praetorius bis Michael Jackson
Rocky und sein Freund Harry geraten in ein «Duell» zweier unterschiedlicher Klangwelten.
Dauer: 50 Minuten | Für aufgeweckte Primarschüler der Klassenstufen 2
bis 5 | Tickets kostenfrei online buchbar: www.lucernefestival.ch
Eine Koproduktion der Philharmonie Luxemburg, der Grazer Spielstätten
und der Bregenzer Festspiele
Kinder 6 | Moderne
Samstag, 17. September | Clubraum des KKL
1. Workshop: 9.30–12.00 Uhr
2. Workshop: 14.00–16.30 Uhr (Wiederholung)
Teilnahme kostenlos | Anmeldung erforderlich
Charlotte Hug, Mirjam Bachmann-Moser und
Johannes Fuchs Leitung
«Der singende Bleistift»
Wir tauchen ein in die Welten der Nacht, in denen alles anders
klingt: Hier sind Augen und Ohren hellwach, alles ordnet sich neu.
Für Kinder zwischen 7 und 11 Jahren, mit oder ohne Instrument
In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Luzern
140
141
Jugendliche 1 | Einführung zum Sinfoniekonzert 5
Jugendliche 3 | Musiktheater
Donnerstag, 18. August | 19.30 Uhr | Clubraum KKL und
Konzertsaal
Teilnahme kostenlos | Anmeldung erforderlich
Szenische Interpretation im Schulhaus |
Termine nach Absprache
Preis für teilnehmende Schüler CHF 20
West-Eastern Divan Orchestra | Daniel Barenboim Dirigent
Während im Konzertsaal Beethovens «Pastorale» erklingt, erfahren wir
im Clubraum, wie 14- bis 25-jährige Jugendliche aus dem spannungsgeladenen Nahen Osten friedlich miteinander musizieren und wie bereichernd es für alle sein kann, aufeinander zu hören – gerade dann, wenn
der Dialog unmöglich scheint. Gemeinsam besuchen wir anschliessend
die zweite Konzerthälfte mit Beethovens «Schicksalssinfonie».
Für Jugendliche ab 14 Jahren | Limitierte Teilnehmerzahl
Johannes Fuchs, Isabelle Odermatt, Katharina Rengger
und Studierende des MAS Musikvermittlung/Konzertpädagogik der Zürcher Hochschule der Künste Leitung
Benjamin Britten (1913–1976): «A Midsummer Night’s Dream»
Alles über die Liebe erfahren wir in Brittens turbulenter Oper, die wir
in einer szenischen Interpretation nachvollziehen.
Geeignet als fächerverbindendes Schulprojekt Englisch – Musik mit Schülern
ab 13 Jahren | Projektzeitraum: Schuljahresbeginn bis 18. September 2011
In Zusammenarbeit mit Treffpunkt Schule und Theater, Luzerner Theater
Jugendliche 2 | Probenbesuch zum Sinfoniekonzert 14
Jugendliche 4 | Musiktheater-Workshop
Montag, 29. August | 10.00–13.00 Uhr | Konzertsaal
Teilnahme kostenlos | Anmeldung erforderlich
Sonntag, 11. September | 15.00 und 18.00 Uhr | Clubraum KKL
Szenische Interpretation vor den Vorstellungen |
Anmeldung erforderlich
Chicago Symphony Orchestra | Riccardo Muti Dirigent
Henry Purcell (1659–1695)
Wie erarbeiten Profimusiker ein Konzertprogramm? Interessierte
Schüler sind eingeladen, die Probe des Chicago Symphony Orchestra
unter der Leitung seines Chefdirigenten mitzuerleben und im Anschluss Orchestermusiker zu befragen. Anregungen für die Vorbereitung des Probenbesuchs im Unterricht stellen wir gerne zur Verfügung.
Für Schulklassen ab 14 Jahren
142
«Dido und Aeneas». Oper in drei Akten
Nach einem Warm-up mit einfachen Körper- und Stimmübungen
nähern wir uns den Rollen in Henry Purcells berühmtester Oper, indem wir ein passendes Kostüm, eine Haltung, eine Gangart finden.
Nach und nach werden die Figuren lebendig: Sie beginnen zu empfinden, zu agieren, zu sprechen und zu singen. Unsere eigene Interpretation entsteht, und wir können die anschliessende Aufführung
von «Dido und Aeneas» im Luzerner Saal (siehe folgende Seite) weitaus intensiver erleben.
143
Jugendliche 5 | Musiktheater | 925/926
Sonntag, 11. September | 17.00 und 20.00 Uhr | Luzerner Saal
Preis CHF 20 (Einheitspreis für Jugendliche und Erwachsene)
Semperoper Dresden Junge Szene
Laura Poe Musikalische Leitung | Manfred Weiss Inszenierung |
Ilona Lenk Bühnenbild und Kostüme | Stefan Ulrich und
Cecilia Zacconi Dramaturgie | Stephanie Atanasov, Susann
Vent, Romy Petrick, Dana Marbach, Valda Wilson und
Karen Bandelow Gesang | Anna Fritzsch, Zsofia Posselt,
Christina Kerscher und Constance Ricard Streichquartett
Henry Purcell (1659–1695)
«Dido und Aeneas». Oper in drei Akten
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Wenn Dido am Ende von Purcells Oper ihr Lamento «When I am laid
in earth» anstimmt, sind die Würfel bereits gefallen: Ein tragisches
Geflecht aus Liebe, Pflichtgefühl, Missverständnissen und Intrigen
hat sie zu einer unglücklich Verlassenen gemacht. «Dido and Aeneas»
wurde von den Schülerinnen eines Londoner Mädchenpensionats
vor Eltern und Freunden uraufgeführt – was den Regisseur Manfred
Weiss veranlasste, seine Interpretation an einen vergleichbaren Ort
zu verlegen: Im Schlafsaal eines Internats spielen die Mädchen ihrer
unglücklich verliebten Kameradin Elisabeth das Drama um die mythische Königin Dido vor. Zunächst, um ihren Liebeskummer zu vertreiben, in der darauffolgenden Nacht dann, um sie zu zerstören.
Dauer: 1 Stunde | Tickets online buchbar: www.lucernefestival.ch
144
Jugendliche 6 | Schulprojekt zum Sinfoniekonzert 27
Anmeldung erforderlich | Termine nach Absprache
Preis für teilnehmende Schüler CHF 20
Johannes Fuchs, Katharina Rengger und Studierende des
MAS Musikvermittlung/Konzertpädagogik der Zürcher
Hochschule der Künste Leitung
«Prometheus – Titan!»
Prometheus, das ist der Titan, der den Menschen das Feuer brachte.
Und als Titanen erscheinen uns auch die Komponisten, die ihm
Werke widmeten – ein synästhetischer Workshop.
Geeignet als fächerverbindendes Schulprojekt Kunst – Deutsch – Musik mit
Schülern ab 14 Jahren | Projektzeitraum: Schulbeginn bis 11. September 2011
Jugendliche 7 | Percussion-Workshop
Mittwoch, 7. September | Südpol, Grosser Saal
1. Workshop (für 10- bis 12-Jährige): 14.00–16.00 Uhr
2. Workshop (für 12- bis 14-Jährige): 17.00–19.00 Uhr
In englischer und deutscher Sprache
Nick Tolle, Ross Karre und Johannes Fuchs Leitung
In diesem Workshop lernen wir Schlagzeug-Improvisationen zu
strukturieren, indem wir eine Filmszene musikalisch untermalen
oder uns vorab eine graphische Partitur anfertigen. Nick Tolle und
Ross Karre, die am 9. September auch bei den «Spotlights» der
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY zu erleben sind, coachen uns und zeigen, welche Effekte auf den Instrumenten möglich sind. Teilnehmen
können alle Interessierten – mit oder ohne Vorkenntnisse.
145
SAMMLUNG
ROSENGART
LUZERN
Stiftung Rosengart
Pilatusstrasse 10
Jugendliche 8 | Workshop im Schulhaus
Anmeldung erforderlich | Termine nach Absprache
In englischer und deutscher Sprache
Jennifer Kessler, Chris Marianetti, Jeremy Thal und
Elena Moon Park Leitung
Found Sound Nation
Klänge unserer Umgebung, Samples und selbst verfasste Texte dienen
als Ausgangsmaterial für eigene Vertonungen: In diesem intensiven
zweiteiligen Workshop vermitteln die Mitglieder des New Yorker Projekts Found Sound Nation – das am 10. September in der Reihe «Spotlights» zu Gast ist – kreative Reaktionen auf die Welt, die uns umgibt.
Für Schulklassen ab 15 Jahren
Jugendliche 9 | Musiktheater
Inszenierungsbegleitende Workshops
Anmeldung erforderlich | Termine nach Absprache
Preis für teilnehmende Schüler CHF 20
ZENTRUM DER KLASSISCHEN MODERNE
Einzigartige Werkgruppen von
PICASSO und KLEE
sowie über 20 weitere weltberühmte Künstler
des Impressionismus und der Klassischen Moderne
wie Monet, Matisse, Miró, Braque, Chagall u.a.
5 Gehminuten vom Bahnhof und KKL entfernt
Täglich geöffnet
(inkl. Feiertage)
April – Oktober 10-18 Uhr
November – März 11-17 Uhr
Angebote
Öffentliche Führungen
sonntags 11.30 Uhr
Private Gruppenführungen
Anlässe ausserhalb
der Öffnungszeiten
Paul Klee: Bergdorf (herbstlich) 1934
Johannes Fuchs, Katharina Rengger und Studierende des
MAS Musikvermittlung/Konzertpädagogik der Zürcher
Hochschule der Künste Leitung
Georg Friedrich Haas (*1953)
«Nacht». Kammeroper in 24 Bildern
Wir verfolgen, wie die Aufführung einer zeitgenössischen Oper entsteht, und nähern uns dem Dichter Friedrich Hölderlin.
Geeignet als fächerverbindendes Schulprojekt Deutsch – Musik – Kunst mit
Schülern ab 16 Jahren | Projektzeitraum: Schulbeginn bis 18. September 2011
146
Foto: David Douglas Duncan
Das Picasso-Museum
Luzern mit den Zeichnungen
und Grafiken aus dem
Spätwerk Picassos sowie der
eindrücklichen Foto-Schau
aus seinem Leben von David
Douglas Duncan ist neu
integriert in die Sammlung
Rosengart.
[email protected] www.rosengart.ch
Tel. +41 (0)41 220 16 60 Fax +41 (0)41 220 16 63
Musikalisch-visuelle Installation
Musik im Museum 1
Samstag, 13. August – Sonntag, 6. November |
Kunstmuseum Luzern (im KKL Luzern) |
Öffnungszeiten während des Festivals:
Di-Fr 10.00–20.00 Uhr, Sa/So bis 18.00 Uhr
Ermässigter Eintritt mit Konzertkarte
Kunstmuseum Luzern (im KKL Luzern)
Kartenverkauf ausschliesslich über das Kunstmuseum:
[email protected] | +41 (0)41 226 78 00
Preis CHF 30 (inkl. freier Ausstellungsbesuch)
Begrenzte Platzanzahl
Charlotte Hug (*1965)
«Insomnia». Eine musikalisch-visuelle Installation
mit Son-Icons, Mehrkanal-Komposition und Lichtgestaltung
Slipway to Galaxies
«Insomnia» lautet der Titel der multi-medialen Installation im Turmsaal des Kunstmuseums Luzern, in der Charlotte Hug die «Aggregatzustände der Nacht» auslotet. Ausgangspunkt ist eine besondere
Versuchsanordnung: Charlotte Hug setzte sich und ihre kreative Tätigkeit einem 40-stündigen Schlafentzug im Schlaflabor der Universität Zürich aus. Dabei entstanden Tonaufnahmen von Improvisationen für Viola und Stimme sowie Zeichnungen, aus denen sie SonIcons für die «Insomnia»-Installation und ihr neues Solo-Programm
«Slipway to Galaxies» entwickelt hat. Während der gesamten Ausstellungszeit befindet sich die Installation in einem ständigen Wandel,
da immer neue Kombinationen von komponierten Musikmodulen
und Lichtrhythmen zu erleben sind. Darüber hinaus dient der Ausstellungsraum als Spielort für Solo-Auftritte von Charlotte Hug sowie
für Improvisationen des Londoner Stellari String Quartet (detaillierte
Informationen auf den folgenden Seiten). Ein Round Table zur Installation und ihrem Ausgangspunkt, dem Festivalmotto «Nacht»,
rundet das Projekt ab.
Charlotte Hug Viola und Stimme | Wolfgang Siuda Regie |
Christa Wenger/blendwerk Lichtdesign
In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Luzern | Spezieller Dank an die
Galerie Koller Zürich und die Abteilung Schlafforschung am Institut für
Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich
148
Szenische Solo-Performance für Viola und Stimme mit Lichtrhythmen
in der «Insomnia»-Installation
Charlotte Hugs neue Solo-Performance «Slipway to Galaxies» –
«Slipway» ist der englische Ausdruck für «Stapellauf» – ist von längeren Aufenthalten in Irland geprägt: Übergänge zwischen Land und
Wasser, Tag und Nacht, Leben und Tod stellen ein zentrales Thema
der keltischen Mythologie dar, werden durchlebt, gefeiert und besungen, mit Geistern bevölkert und in Erzählungen überführt. Charlotte Hug greift diese Nachtmythen auf und setzt sie mit den Erkenntnissen der Schlafforschung in Verbindung.
Termine:
Samstag, 13. August, 17.00 Uhr (Uraufführung) | Sonntag, 14. August,
17.00 Uhr | Dienstag, 16. August, 18.00 Uhr | Samstag, 20. August,
16.00 (anschliessend Round table) | Mittwoch, 24. August,
18.00 Uhr | Dienstag, 6. September, 18.00 Uhr (Nachgespräch mit
Charlotte Hug) | Donnerstag, 8. September, 18.00 Uhr | Sonntag,
11. September, 17.00 Uhr | Mittwoch, 14. September, 18.00 Uhr
(Nachgespräch mit Charlotte Hug)
149
Musik im Museum 2
Kunstmuseum Luzern (im KKL Luzern)
Kartenverkauf ausschliesslich über das Kunstmuseum:
[email protected] | +41 (0)41 226 78 00
Preis CHF 30 (inkl. freier Ausstellungsbesuch)
Begrenzte Platzanzahl
Corpus Nox
Improvisationen des Stellari String Quartet in der
«Insomnia»-Installation
Stellari String Quartet: Philipp Wachsmann Violine |
Charlotte Hug Viola | Marcio Mattos Violoncello | John
Edwards Kontrabass | Christa Wenger/blendwerk Lichtdesign
Das Stellari String Quartet wurde von Charlotte Hug vor zehn Jahren
mitbegründet und vereint mit Philipp Wachsmann, Marcio Mattos
und John Edwards gleich drei britische Meister der freien Improvisation. Bei ihren Auftritten im Kunstmuseum werden die Musiker mit
der «Insomnia»-Installation und ihren fortwährend sich wandelnden
Lichtverhältnissen interagieren: Beim Eindunkeln erleben Musiker
wie Publikum Veränderungen in allen Schattierungen und Klangnuancen, was eine gegenseitige Beeinflussung der Wahrnehmung bedingt. Als Spielstätte wird «Insomnia» zum transdisziplinären Erlebnisraum: durch Schlaflosigkeit inspiriert und geformt, oszillierend
zwischen visuellem Erleben und entfesselten Klängen, zwischen der
Entkoppelung und dem Aufeinanderprallen von Logik und Emotion.
Round Table zum Thema «Nacht» und zur
«Insomnia»-Installation
Samstag, 20. August | 17.00 Uhr | Auditorium
Eintritt frei
Charlotte Hug | Georg Friedrich Haas Komponist |
Prof. Dr. Peter Achermann Schlafforscher an der Universität
Zürich | Mark Sattler Moderation
«Meine Arbeit ist im Spannungsfeld von Körper, Klang, Zeichnung
sowie Innen- und Aussenräumen angesiedelt. Dem musikalischen
Impuls gebe ich durch den Körper, die Zeichengeste, eine sichtbare
Form. Dies wird durch das Experiment des Schlafentzugs musikalisch wie zeichnerisch nochmals potenziert», erläutert Charlotte
Hug. Doch nicht nur die Grenzerfahrung der Schlaflosigkeit selbst,
auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Schlafen und Wachen
interessieren unsere «artiste étoile»: Mit einem Aktometer etwa lässt
sie 86 Tage lang – das entspricht der Ausstellungsdauer von «Insomnia» – ihre Wach- und Ruhephasen registrieren, die wiederum auf die
jeweiligen Lichtverhältnisse bezogen werden. Auch diese Untersuchung wird in die «Insomnia»-Installation einfliessen. Im Gespräch
mit dem Zürcher Schlafforscher Peter Achermann und «composerin-residence» Georg Friedrich Haas diskutiert Charlotte Hug ihr Luzerner Projekt und das kreative Potential des diesjährigen Festivalthemas «Nacht».
In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Luzern
Termine:
Freitag, 26. August, 18.00 Uhr | Samstag, 27. August, 17.00 Uhr |
Sonntag, 28. August, 17.00 Uhr | Dienstag, 30. August, 18.00 Uhr
(mit Nachgespräch) | Freitag, 2. September, 18.00 Uhr
150
151
Georg-Friedrich Haas
NZZ Podium zu Gast bei LUCERNE FESTIVAL
Künstlergespräch 1
Sonntag, 14. August | 15.00–17.00 Uhr | Luzerner Theater
Preis CHF 30
Sonntag, 21. August | 14.00 Uhr | Auditorium
Eintritt frei | Beschränkte Platzanzahl
Keine Reservierungsmöglichkeit
«Die Nacht»
Georg-Friedrich Haas | Florian Hauser
Diskussion mit Rüdiger Safranski (Impulsreferat) Philosoph |
Marlene Streeruwitz Autorin | Georg Friedrich Haas Komponist
Als «composer-in-residence» ist Georg Friedrich Haas während des
gesamten Festivals in Luzern präsent: mit brandneuen und älteren
Werken, mit Kammermusik, Ensemblestücken und seiner Kammeroper
«Nacht», als Pädagoge im Rahmen der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
und als eloquenter Disputant bei verschiedenen Round-tables. Im Gespräch mit Florian Hauser gewährt er Einblicke in seine Werkstatt.
Moderation: Martin Meyer Feuilleton-Chef der
«Neuen Zürcher Zeitung»
Als wiederkehrende Dunkelheit über uns verhängt, fasziniert und
ängstigt uns die Nacht. Sie ist es, die im Wechsel mit dem Tag den
Rhythmus des Lebens auf der Erde bestimmt. Wenn es hell ist, werden
wir tätig, und wenn das Licht schwindet, ergeben wir uns dem Schlaf.
Die Nacht schenkt uns Schatten und Stille, Stärke und Frieden, doch
steht sie auch für die Kehrseite dessen, was Zivilisation ausmacht:
Klarheit und Kontakt, Kenntnis und Kontrolle. Zwar haben wir mit
künstlichen Lichtquellen die Dunkelheit aufzuhellen gelernt, doch
haben wir nie die Urangst davor abgelegt, dass die Nacht uns überwältigen und verschlingen könnte. So ist die Nacht denn in allen Kulturen
ein grosses mythisches Thema. Sie gilt im Volksglauben als Zeit der
Geister und Hexen, Teufel und Toten. Märchen und Sagen beschwören
die Tiefe der Nacht, und auch für die Schönen Künste stellt sie einen
mächtigen Echoraum dar. Ob bei Mozart oder bei Chopin, bei
Georges de la Tour oder bei Böcklin, bei Heine oder bei Ransmayr –
die Sphäre der Nacht erscheint als das Andere der Vernunft, das die
Geheimnisse des Seins birgt. – Was verbinden wir mit der Nacht, wie
zeigt sie sich uns und wie wird sie ästhetisch inszeniert? Mit diesen
und anderen Fragen beschäftigt sich NZZ Podium vor dem Hintergrund des Generalthemas «Nacht» bei LUCERNE FESTIVAL.
152
In Zusammenarbeit mit DRS 2
Künstlergespräch 2
Sonntag, 28. August | 14.00 Uhr | Auditorium
Eintritt frei | Beschränkte Platzanzahl
Keine Reservierungsmöglichkeit
Hagen Quartett | Annelis Berger
Als «Ehe zu viert» ist das Leben von Musikern, die ein international
konzertierendes Streichquartett bilden, schon oft beschrieben worden. Beim Hagen Quartett, «artiste étoile» im Sommer 2011, währt
diese Ehe nun schon seit dreissig Jahren. Lukas, Veronika und Clemens
Hagen sowie ihr Kompagnon Rainer Schmidt lüften im Gespräch mit
Annelis Berger das Geheimnis ihrer Erfolgsgeschichte.
In Zusammenarbeit mit DRS 2
153
nnn
Künstlergespräch 3
Künstlergespräch 5
Dienstag, 30. August | 18.00 Uhr | Auditorium
Eintritt frei | Beschränkte Platzanzahl
Keine Reservierungsmöglichkeit
Montag, 12. September | 18.00 Uhr | Auditorium
Eintritt frei | Beschränkte Platzanzahl
Keine Reservierungsmöglichkeit
Madeleine Carruzzo und Aline Champion |
Gabriela Kaegi und Joachim Salau
Zwei Schweizerinnen bei den Berliner Philharmonikern – und im
Künstlergespräch: Die Geigerin Madeleine Carruzzo aus Sion war
1982 die allererste Frau, die in das Eliteorchester aufgenommen wurde; ihre Kollegin Aline Champion aus Genf stiess im Jahr 2000 zu den
ersten Violinen und verstärkte die Schweizer Landsmannschaft – nach
den Deutschen die zweitgrösste Gruppe auf diesem Musikerolymp.
Yannick Nézet-Séguin | Andreas Müller-Crepon
Eine kometenhafte Karriere hat der kanadische Dirigent Yannick
Nézet-Séguin in den letzten Jahren absolviert: Längst ist er mehr als ein
«Hoffnungsträger» seiner Zunft, der ein grosser Generationswechsel
bevorsteht. Am Vorabend seines Debuts bei LUCERNE FESTIVAL haben
Sie Gelegenheit, den unorthodoxen Maestro persönlich kennenzulernen, wenn er sich den Fragen von Andreas Müller-Crepon stellt.
In französischer Sprache | In Zusammenarbeit mit DRS 2
In Zusammenarbeit mit DRS 2
Künstlergespräch 4
Mittwoch, 7. September | 18.00 Uhr | Auditorium
Eintritt frei | Beschränkte Platzanzahl
Keine Reservierungsmöglichkeit
Reinhold und David Friedrich |
Annelis Berger und Gabriela Kaegi
Wenn der Vater mit dem Sohne … Der Trompeter Reinhold Friedrich
zählt zu den prominentesten Gesichtern im LUCERNE FESTIVAL
ORCHESTRA, sein 1990 geborener Sohn David spielt als Posaunist in der
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY. Wie geht es zu in einer solchen Musikerfamilie? Gibt es auch eine künstlerische Verwandtschaft? Die Friedrichs
gewähren uns einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen.
In Zusammenarbeit mit DRS 2
154
155
nnn
Eine Nacht auf dem Inseli
LUCERNE FESTIVAL @ Buvette
Inseli beim KKL Luzern | Mittwoch, 10. August | 18.30 Uhr
Eintritt frei
Zu Gast in der «Gastbar» | 6x donnerstags: 11. August –
15. September | jeweils ab 18.00 Uhr
Inseli beim KKL Luzern | Eintritt frei
Elisabeth Bronfen | Eröffnungsrede: «Verführungsort – Nacht»
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA | Claudio Abbado Dirigent |
LUCERNE FESTIVAL ist diesen Sommer zu Gast bei der Buvette auf
Hélène Grimaud Klavier
dem Luzerner Inseli – und wird selbst zum Gastgeber: Nur wenige
Schritte vom KKL entfernt, mit Blick auf den Vierwaldstättersee und
die Rigi können Sie hier donnerstags jeweils ab 18.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm erleben, von der spontanen Jam-Session bis zur Filmvorführung.
Wir laden Sie ein, unkonventionelle Darbietungen in einem aussergewöhnlichen Ambiente zu erleben: Musikalische, cineastische, tänzerische und kulinarische Beiträge, die sich dem Festivalthema
«Nacht» widmen, haben wir für Sie geplant – bei einzigartiger Atmosphäre, traumhafter Aussicht und guter Stimmung.
LUCERNE FESTIVAL @ Buvette startet am Donnerstag, dem 11. August. Lassen Sie sich also verzaubern, tauchen Sie ein in die wunderbare Welt des Festivals neben der Bühne – und zwar an folgenden
Donnerstagen:
Johannes Brahms (1833–1897)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Richard Wagner (1813–1883)
Vorspiele zum ersten und dritten Aufzug aus «Lohengrin»
Gustav Mahler (1860–1911)
«Adagio» aus der Sinfonie Nr. 10
Night on Earth
Film von Jim Jarmusch | USA 1991 | 123 Minuten
Sie ist eine Institution: die allsommerliche Live-Übertragung auf das
Luzerner Inseli. Einen Höhepunkt der Festspielsaison in einer ganz besonderen Atmosphäre können Sie auch 2011 erleben, wenn Claudio
Abbado, das LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA und Hélène Grimaud
das Sommer-Festival eröffnen – im KKL und auf der Grossleinwand
am Vierwaldstättersee. Rund 200 Sitzplätze stehen zur Verfügung,
dazu ein ausgewähltes gastronomisches Angebot. Natürlich können
Sie auch Ihre eigene Sitzgelegenheit mitbringen – auf der Wiese ist
Platz genug! Und weil die Abende im «Nacht»-Jahr nicht zu früh enden
dürfen, zeigen wir im Anschluss einen Kino-Klassiker: «Night on Earth»,
Jim Jarmuschs humorvolle Liebeserklärung an die dunkle Tageszeit.
11. August | 18. August | 25. August | 1. September | 8. September |
15. September
Die Übertragung wird durch Swisscom ermöglicht und findet bei jeder
Witterung statt.
156
157
nnn
Text-Tiegel
Durch die Nacht
Donnerstag, 11. August | 20.00 Uhr | Kleintheater Luzern
Kartenverkauf ab 2. Mai unter www.kleintheater.ch oder
[email protected]
Preise CHF 25/15
Donnerstag, 11. August | 21.00 Uhr | Südpol
Kartenverkauf ausschliesslich über Südpol:
www.sudpol.ch
Preise CHF 30/20
Text-Tiegel – Textproduktion und Uraufführung
am selben Abend
Zeitgenössische Populär- und Clubkultur
Präsentiert von Südpol | Musik Tanz Theater
Moderation: Toni Caradonna
Am Anfang tappen alle nervös im Dunkeln. Denn das Publikum
weiss ebenso wenig wie die vier Autoren – Slammer, Journalisten,
Romanciers oder Lyriker –, was die Nacht bereithält: Publikum und
«Master of Ceremony» Toni Caradonna geben den Text-Tiegelnden
ein Stichwort – am 11. August ein Thema zum Festivalmotto «Nacht» –,
und diese haben 45 Minuten Zeit, um es literarisch zu verarbeiten.
Der MC unterhält das Publikum derweil mit Informationen zu den
Schreibenden, mit Zauberei, Tricks und Stunts. Anschliessend kommen die «Gladiatoren» zurück auf die Bühne und lesen und performen ihre Texte – und das Publikum entscheidet mit Fünffrankenstücken, ob ihnen der sternenklare oder doch eher der zappendustere
Text am Besten gefallen hat und wer am 17. Mai 2012 beim Text-Tiegel-Finale teilnehmen darf.
Die teilnehmenden Autorinnen und Autoren werden zu einem späteren
Zeitpunkt auf www.kleintheater.ch bekanntgegeben.
Passend zum Festivalthema «Nacht» präsentiert das junge Zentrum
für Performing Arts Südpol im Rahmen von LUCERNE FESTIVAL erstmals einen eigenständigen Programmbeitrag. Dabei stehen aktuelle
Tendenzen im Bereich der elektronischen Musik im Zentrum, welche
die Grenzen der Nacht ausloten und mit unorthodoxen Entwürfen
zwischen Tanzfläche und Konzertsaal neues Territorium erobern
wollen: Von der Abenddämmerung bis in die Morgenstunden werden sie die Tänzerinnen und Tänzer begleiten – eben «durch die
Nacht».
Eine Veranstaltung von Loge Luzern und Kleintheater Luzern |
Mit Unterstützung von Kulturmagazin Luzern
www.kleintheater.ch | www.logeluzern.com | www.kulturteil.ch
158
159
nnn
nnn
VisioNight11
Freitag, 12. August | 22.00 Uhr | Luzerner Saal
Preis CHF 20
Die Nacht schärft alle Sinne: Im Rahmen des Sommer-Festivals 2011
erarbeiten Studierende aus den Bereichen «Mediale Künste», «Film»,
«Animation» und «Style und Design» in Zusammenarbeit mit ihren
Kommilitonen aus dem Fachbereich «Musik» interdisziplinäre audiovisuelle Beiträge zum Themenschwerpunkt «Nacht». Als Vorgabe gilt,
dass mindestens ein Teil der Beiträge live aufgeführt werden muss:
Entweder erklingt die Musik live zu den Visuals oder diese werden in
Realtime vor Ort zur Musik erarbeitet. Der visuelle Teil der Arbeiten
wird dabei auf eine Leinwand projiziert.
Im Anschluss an die Aufführung aller Beiträge machen LUCERNE
FESTIVAL und das KKL Luzern die Nacht zum Tag: Das Team der KKL
Veranstaltungstechnik verwandelt den Luzerner Saal und sein Foyer
in eine Event-Location. Dort begeistert ein renommierter DJ das Publikum mit einzigartigen Visuals und Elektro-Musik, während Executive Chef Christian Iten und seine kreative «KKL cuisine» für kulinarische Überraschungen sorgen.
In Partnerschaft mit dem KKL Luzern und in Zusammenarbeit mit den
Hochschulen für Kunst und Gestaltung in Basel, Bern, Luzern und Zürich
Nacht-Licht-Theater
Lightshow zum Start von LUCERNE FESTIVAL im Sommer
Samstag, 13. August | 22.00–23.00 Uhr |
vor der Westfassade des Luzerner Theaters |
Eintritt frei
Nacht-Licht-Theater
David Hedinger Lichtdesign
Musikalischer Lichtzauber in einer Sommernacht: Am Auftakt-Wochenende des Sommer-Festivals 2011 präsentiert LUCERNE FESTIVAL
in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Theater an der Westfassade des
Hauses an der Reuss eine Lightshow des Schweizer Lichtkünstlers David Hedinger. Unter dem Titel «Nacht-Licht-Theater» erklingen die
Ouvertüre zu Giuseppe Verdis Oper «La forza del destino» und der erste Satz aus Ludwig van Beethovens Fünfter Sinfonie – umgesetzt als
Lichtchoreografie auf der Bühne der Theaterfassade. Beide Werke beziehen sich auf das diesjährige Festivalmotto «Nacht»: Während Verdis Oper das fatale Walten dunkler Schicksalsmächte thematisiert,
folgt Beethovens berühmteste Sinfonie auf ebenso exemplarische wie
fesselnde Weise der Dramaturgie «von Nacht zu Licht». Die Lichtshow
ist kurzweilig, findet im Freien statt und kostet keinen Eintritt!
Eine Koproduktion mit dem Luzerner Theater
160
161
nnn
nnn
Balkan-Nacht
Tango-Nacht
Samstag, 20. August | 20.30 Uhr | Südpol
Kartenverkauf ab 30. Mai bei starticket unter 0900 325 325
(CHF 1.19/Min.) und www.starticket.ch sowie bei Manor,
an Bahnhöfen und vielen Vorverkaufstellen
Preis CHF 35
Samstag, 3. September | 20.30 Uhr | Südpol
Kartenverkauf ab 30. Mai bei starticket unter 0900 325 325
(CHF 1.19/Min.) und www.starticket.ch sowie bei Manor,
an Bahnhöfen und vielen Vorverkaufstellen
Preis CHF 35
Traktor Orkestar | Freylax’ Orkestar
Wie viel hat die Balkanregion durchmachen müssen in den letzten
zwei Jahrzehnten! Und man fragt sich, wie es die Menschen geschafft
haben, sich allen Widrigkeiten zum Trotz ihre Lebensfreude zu bewahren. Einen Hinweis gibt ihre Musik: Sie kann todtraurig sein,
doch hat man sich das Leid der Welt einmal von der Seele gesungen
und gespielt, ist Platz für neue Lebensfreude. Auch in der Schweiz ist in
den letzten Jahren eine dynamische Balkanmusikszene entstanden.
Im Luzerner Südpol spielen zwei der besten Gruppen zu einer ausgelassenen Tanznacht auf: das Berner Traktor Orkestar, eine wilde
Blasmusik in der Traditionen der Roma-Kapellen, und das Freylax’
Orkestar aus Basel mit seinem originellen Mix aus Klezmer, Funk und
Jazz. Ergänzt werden beide Ensembles durch virtuose Gastmusiker
vom Balkan – Musik, die definitiv in die Beine geht!
162
Juan José Mosalinis «Noche Tango»:
Juan José Mosalini Bandoneon | Sebastian Couranjou Violine |
Mauricio Angarita Kontrabass | Diego Aubia Klavier | Sandra
Rumilino Gesang | Maria Filiali und Jorge Rodriguez Tanz
Zahllosen Kritikern und Tango-Enthusiasten gilt er als einer der Besten seines Fachs: Der argentinische Bandoneonist, Bandleader und
Komponist Juan José Mosalini kann auf eine über 50-jährige Karriere
zurückblicken, die ihn mit Tango-Grössen wie Astor Piazzolla, Osvaldo
Pugliese, Susana Rinaldi oder Horacio Salgán zusammenbrachte –
um nur einige zu nennen. Auch mit seinen eigenen Formationen,
etwa dem Grand Tango Orchestra, hat er dem Tango entscheidende
Impulse verliehen. Mit der Gruppe «Noche Tango» kehrt Mosalini
zurück zu den Ursprüngen und konzentriert sich auf die drei wichtigsten Elemente des Tangos: Instrumentalmusik, Gesang und Tanz.
Doch damit nicht genug: Der Meister hat sich bereit erklärt, in einem
zweiten Set zum Tanz aufzuspielen – ein unvergessliches Erlebnis für
alle Tango-Freunde, auf die im Anschluss noch ein weiterer Live-Act
und DJs warten!
163
nnn
LUCERNE FESTIVAL in den Strassen
Dienstag, 23. August – Sonntag, 28. August |
Strassen und Plätze der Stadt Luzern
Eintritt frei | Kollekte
Musik kennt viele Spielarten. Und so ist es zu einer schönen Tradition
geworden, dass LUCERNE FESTIVAL im Sommer die Strassen und
Plätze der Luzerner Altstadt mit Musikgruppen aus aller Welt bevölkert: In der letzten Augustwoche präsentieren sie tausenden Luzernern, Touristen und angereisten Musikfreunden ein mitreissendes
musikalisches Panorama unseres Planeten.
«Nacht», das diesjährige Motto des Sommer-Festivals, prägt auch
unser Festival in den Strassen: Der Grossteil der eingeladenen Gruppen ist im Bereich der Weltmusik aktiv und tief verwurzelt in der jeweiligen volksmusikalischen Tradition. Und auch heute noch ist es
an zahllosen Orten der Welt üblich, sich bei Einbruch der Dunkelheit
zusammenzufinden und das gesellige Beisammensein zu pflegen.
Meist dauert es nicht sehr lange, bis die Musikinstrumente hervorgeholt werden – und dann wird bis tief in die Nacht hinein gemeinsam musiziert, gesungen und getanzt.
So auch in Georgien, wo sich im Laufe der Jahrhunderte ein einzigartiger mehrstimmiger Gesangsstil und eine staunenswert virtuose
Instrumentalmusik entwickelt haben – eine begeisternde Melange,
der sich das Quintett Kolchika verschrieben hat. Auch im französischen Languedoc steht der Gesang im Zentrum, gepaart mit mitreissenden Rhythmen, weshalb man die Auftritte der siebenköpfigen A-cappella-Formation La Mal Coiffée nicht verpassen sollte.
Wie es des Abends in den Musikzimmern der orientalischen Sultanspaläste geklungen hat, zeigt uns ein irakisches Duo, das der klassischen Maqam-Tradition verpflichtet ist. Die Gruppe DrevA wiederum entführt uns in die russische Nacht: mit Volksmusik aus
vorsowjetischen Zeiten, die sie auf eine überaus lebendige Weise ins
164
21. Jahrhundert transportiert. Und die «Trommelnation» Ghana hat
Musik und Akrobatik zu einem spektakulären Ganzen verbunden, wie
das Ensemble Sidare eindrücklich unter Beweis stellen wird.
Wenn das Berner Molotow Brass Orkestra aufspielt, mischt sich der
Sound rumänischer Blaskapellen mit Schweizer Volksweisen, die
wiederum in fetzigen Ska kippen. Eingeladen haben wir schliesslich
zwei Gruppen, die uns in die Welt der Nachtclubs entführen: Die
Frauencombo El Trío Chikiboom erweckt die Tradition der A-cappellaVocalgroups, wie sie in den amerikanischen Kabaretts der dreissiger
und vierziger Jahre populär waren, zu neuem Leben – mit Swing und
Ironie. Und Violentango aus Argentinien widmet sich mit viel Herzblut der Nachtmusik par excellence, dem Tango – und lässt sich dabei von Astor Piazzolla inspirieren.
Alle acht Gruppen werden vom 23. bis zum 27. August zwischen 18
und 22 Uhr (am Samstag auch tagsüber) in der Luzerner Altstadt aufspielen: auf dem Mühleplatz, dem Kornmarkt, dem Kapellplatz und
dem Jesuitenplatz. Am Abschlusstag, am Sonntag, den 28. August,
versammeln sie sich dann auf der Seepromenade. Bei schlechtem
Wetter werden die Darbietungen an geschützte Orte ebenfalls in der
Altstadt verlegt. Und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, denn
die anliegenden Gaststätten und Stände warten während des Strassenmusik-Festivals mit speziellen Angeboten für Sie auf. Der Zutritt zu
allen Vorstellungen ist wie immer kostenlos: Das Publikum bezahlt
die Künstler nach seinem eignen Gutdünken, indem es einen angemessenen «Batzen» in den dafür zur Verfügung stehenden Hut wirft.
Eröffnungsveranstaltung mit allen Gruppen
Dienstag, 23. August | 17.30 Uhr | KKL Luzern, Europaplatz
Abschlussfest
Sonntag, 28. August | 17.00–19.00 Uhr | KKL Luzern
Luzerner Kantonalbank – Luzerner Partner
165
Filmprogramm
Film 2
stattkino Luzern | Bourbaki Panorama | Löwenplatz 11
t + 41 (0)41 410 30 60 | www.stattkino.ch | [email protected]
Kartenreservierung nur über das stattkino
Sonntag, 21. August | 16.00 Uhr | stattkino
Preis CHF 18/15
Night on Earth
Nachts sieht man anders
«Nachts sieht und hört man anders», «Nächtliche Begegnungen
stehen unter einem besonderen Stern» und «Nacht als Zeit der Umnachtung» – diese Leitlinien stehen als Motto über der Filmreihe,
die LUCERNE FESTIVAL gemeinsam mit dem stattkino Luzern veranstaltet. Hier begegnen wir dem diesjährigen Festivalthema «Nacht»
und den Künstlern dieses Sommers wieder – im Medium des Films.
ˇ
LUCERNE FESTIVAL dankt den Produzenten und Lizenzgebern ARTE, ORF, Ceská televize, WDR, ZDF sowie point de vue für die grosszügige Unterstützung.
Film von Jim Jarmusch
Mit Roberto Begnini, Armin Müller-Stahl, Gena Rowlands,
Winona Ryder u. a. | Musik: Tom Waits
USA 1991 | OV: E/F/Italienisch/Finnisch (mit deutschen Untertiteln) |
123 Minuten
Fünf Geschichten, die in derselben Nacht, zur selben Zeit, aber in unterschiedlichen Zeitzonen spielen: In jeder der fünf Städte – New
York, Los Angeles, Paris, Rom und Helsinki – ist ein Taxifahrer unterwegs, der in das Schicksal seiner Fahrgäste eingreift oder von diesen
in seinem eigenen Schicksal beeinflusst wird. Ein Kinojuwel mit schauspielerischen Glanzleistungen – und schon jetzt ein Klassiker!
Film 1
Film 3
an folgenden Sonntagen: 14. August | 21. August | 28. August |
4. September* | 11. September
jeweils 11.00 Uhr | stattkino
Preis CHF 18/15
Montag, 22. August | 19.00 Uhr | stattkino
Dienstag, 23. August* | 18.30 Uhr | stattkino
Preis CHF 18/15
* Nachgespräch mit Heinz Holliger
* Nachgespräch mit Jacqueline Zünd und Charlotte Hug
Goodnight Nobody
Film von Jacqueline Zünd
Schweiz 2010 | OV: E/F/Chinesisch/Ukrainisch (mit deutschen
Untertiteln) | 77 Minuten
«Goodnight Nobody» ist eine hypnotische Reise durch die schönste
aller Filmkulissen: die Nacht. Der Film portraitiert vier Insomniacs
– Menschen, die unter Schlaflosigkeit leiden – aus vier verschiedenen Erdteilen. Die Nacht ist hier voller Dunkelheit und Einsamkeit, voller Ängste und Schmerzen, aber auch voller Schönheit,
Phantasie und Hoffnung: Lebensgeschichten von konzentrierter
Stille und mit heldenhaft bezwungenen Stunden bis zum Morgen,
dessen erste Sonnenstrahlen Fluch und Erlösung zugleich bedeuten.
166
Ombres. Entstehung des Violinkonzerts «Hommage à
Louis Soutter» von Heinz Holliger
Film von Edna Politi
Schweiz 1997 | F/d | 105 Minuten
Im Zentrum dieses Films steht Heinz Holligers «Concerto pour violon», das durch den Schweizer Maler und Geiger Louis Soutter
(1871–1942) inspiriert wurde. Die Dokumentation ist ein Zeugnis
künstlerischer Leidenschaften: jener des bis heute verkannten Malers; jener des Violinisten Thomas Zehetmair, dessen hinreissendes
Spiel, Konzentration und uneingeschränkte Hingabe den Komponisten beflügelten; und schliesslich auch jener des Komponisten
und Dirigenten Heinz Holliger selbst, dessen musikalische Tiefe und
Ausdruckskraft offenbar werden.
167
Film 4
Film 6
Sonntag, 28. August | 16.00 Uhr | stattkino
Montag, 29. August | 18.30 Uhr | stattkino
Eintritt frei
Sonntag, 4. September | 16.00 Uhr | stattkino
Montag, 5. September | 19.00 Uhr | stattkino
Eintritt frei
Gustav Mahler: «Predigt an die Fische»
Wege zur Musik – Georg Friedrich Haas
Film von Pavel Kačírek
Österreich 1998 | D/Tschechisch/d UT | 133 Minuten
Film von Barbara Pichler
Österreich 2008 (ORF) | 32 Minuten
Zum 100. Todestag von Gustav Mahler zeigen wir eine aktuelle Musikdokumentation des tschechischen Regisseurs und Direktors der Prager
Filmakademie Pavel Kačírek. Mit einer reichen, assoziativen Bildund Musiksprache schildert sie die Entwicklung des Künstlers: seinen
hartnäckigen Kampf gegen das kulturpolitische Establishment, seinen
Werdegang vom aufstrebenden Jungdirigenten bis zum umstrittenen Direktor der Wiener Staatsoper, seine Freundschaften mit
Brahms und Strauss, seine skandalumwitterte Ehe mit Alma und die
familiären Krisen.
Karlheinz Stockhausen: Musik für eine neue Welt
Film von Norbert Busè und Thomas von Steinaecker
Mit Pierre Boulez, Mary Bauermeister, Johannes G. Fritsch u. a.
Deutschland 2008 (ZDF, WDR und Arte) | 60 Minuten
Zwei Portraits zentraler Persönlichkeiten der zeitgenössischen Musik: die ideale Vorbereitung für unsere Moderne-Konzerte, etwa für
die Stockhausen-Hommage am 6. September.
Film 5
Film 7
Dienstag, 30. August | 19.00 Uhr | stattkino
Premiere | Eintritt frei
Dienstag, 6. September | 18.30 Uhr | stattkino
Preis CHF 18/15
Einführung mit Pierre Lachat
Nachgespräch mit Fritz Hauser und Erich Busslinger
Trommel mit Mann – Fritz Hauser
Diese Nacht (Nuit de Chien)
Film von Erich Busslinger | Mit Barbara Frey, Fred Frith u. a.
Schweiz 2011 | 56 Minuten
Film von Werner Schroeter
Mit Bruno Todeschini, Elsa Zylberstein, Nathalie Delon, Bulle Ogier,
Sami Frey
Frankreich/Deutschland/Portugal 2008 | OV/d | 118 Minuten
Fritz Hauser: «schraffur» für Gong und Orchester
Aufzeichnung der Luzerner Uraufführung vom 12. September 2010,
von Erich Busslinger und Reinhard Manz
Mit Fritz Hauser und der basel sinfonietta unter Stefan Asbury
Schweiz 2010 | 14 Minuten
«Trommel mit Mann» begleitet den Schweizer Schlagzeuger, Komponisten und Klangforscher Fritz Hauser (*1953) bei seiner kreativen Arbeit: sei es im DRS 2-Studio oder beim Improvisieren. Als
Bonus zeigen wir den Mitschnitt seines letztjährigen Auftritts beim
Sommer-Festival.
168
Santa Maria, eine Stadt zwischen Leben und Tod: Ossorio, Held einer
gescheiterten Widerstandsbewegung, kehrt auf der Suche nach seinen einstigen Mitstreitern und seiner Geliebten zurück in die belagerte Stadt. Aber nicht nur ist die Lage hier eine andere geworden,
auch seine Freunde haben sich verändert: Während eine hemmungslose Miliz die Bevölkerung terrorisiert, versucht jeder nur noch, seine eigene Haut zu retten. Es bleibt eine einzige Nacht zur Flucht.
169
Film 8
Festgottesdienst
Sonntag, 11. September | 16.00 Uhr | stattkino
Montag, 12. September | 18.30 Uhr | stattkino
Preis CHF 18/15
Sonntag, 28. August | 17.00 Uhr | Jesuitenkirche
Im Rahmen des Kirchweihfestes
Eintritt frei
Einführung mit Mark Sattler
Scardanelli
Film von Harald Bergmann
Mit André Wilms, Walter Schmidinger, Geno Lechner u. a.
Musik von J. S. Bach, J. Haydn, Mozart und Schubert, interpretiert
vom Alban Berg Quartett, von Heinrich Schiff u. a.
Deutschland 2000 | D | 112 Minuten
Chœur pro Arte Lausanne | Chor und Orchester des
Collegium Musicum Luzern | Pascal Mayer Dirigent |
Judith Graf Sopran | Caroline Vitale Alt | Michel Nowak Tenor |
Michel Brodard Bass
Franz Liszt (1811–1886)
«Ungarische Krönungsmesse» S. 381
Zur Aufführung von Georg Friedrich Haas’ Hölderlin-Oper «Nacht»
am 16. und 17. September zeigen wir den Film «Scardanelli», der die
36 Jahre, die der Dichter im Tübinger Turm verbracht, aus den überlieferten Berichten rekonstruiert.
Film 9
Dienstag, 13. September | 18.30 Uhr | stattkino
Preis CHF 18/15
Nachgespräch mit Christian Kipper
Ein Sommernachtstraum/A Midsummer Night’s Dream
Film von William Dieterle und Max Reinhardt
Mit Olivia de Havilland u. a.
Musik: Erich Wolfgang Korngold, Felix Mendelssohn Bartholdy
USA 1935 | E | 117 Minuten
Max Reinhardts Inszenierungen des «Sommernachtstraums» waren
Höhepunkte der deutschen Theatergeschichte zwischen 1905 und
1933. Ein Jahr nach seiner Emigration in die USA schuf Reinhardt zusammen mit William Dieterle eine bemerkenswerte Hollywood-Version der sprachgewaltigen Shakespeare-Komödie. Die mit 1,5 Millionen Dollar üppig budgetierte Produktion ist glanzvoll ausgestattet
und mit filmischer Trickzauberei phantasievoll inszeniert.
170
171
Services
IM SOMMER
Vorverkaufsstellen
Hinweise
Allgemeine Geschäftsbedingungen | Terms and Conditions
Bestelltermine
Saalplan
Anreise | Park & Ride | Spielorte | Parkhäuser | Stadtplan
Vergünstigungen | Fahrplan SBB
KKL Luzern
Hotels
Services
_LF_Sommer_2011.indd 5
14.3.2011 17:15:41 Uhr
Vorverkaufsstellen
Basel
Buchhandlung Bider & Tanner, Vorverkaufsstelle | Aeschenvorstadt 2 | 4010 Basel
t +41 (0)61 206 99 96 | f +41 (0)61 206 99 90 | [email protected]
Solothurn
Zentrale Vorverkaufsstelle | Buchhandlung Säli | Ritterquai 4 | 4500 Solothurn
t +41 (0)32 621 80 80 | f +41 (0)32 626 46 87 | [email protected]
Sursee
Von Matt AG | Buchhandlung | Rathausplatz 2 | 6210 Sursee
t +41 (0)41 921 64 64 | f +41 (0)41 921 99 40 |
[email protected]
Zürich
Musik Hug AG | Limmatquai 28–30 | Postfach | 8022 Zürich
t +41 (0)44 269 41 00 | f +41 (0)44 269 41 03 | [email protected]
Musikhaus Jecklin | Rämistrasse 30 | 8024 Zürich
t +41 (0)44 253 76 76 | f +41 (0)44 253 76 66 | [email protected]
175
Hinweise
Bild- und Tonaufnahmen
An allen Veranstaltungen von LUCERNE FESTIVAL sind den Kunden alle Arten
von Bild- und Tonaufnahmen, auch für den privaten Gebrauch, strikt untersagt. Das Mitbringen von Tonaufnahmegeräten, Film-, Foto- und Videokameras
ist nicht gestattet. Bei Nichtbeachten erfolgt Wegweisung vom Veranstaltungsort. Wir bitten Sie, elektronische Geräte mit akustischen Signalen (Mobiltelefone, Uhren usw.) ausgeschaltet zu lassen.
LUCERNE FESTIVAL nimmt gewisse Vorstellungen auf Ton(bild)träger auf. Mit
dem Kauf der Karte erklärt sich der Kunde damit einverstanden, dass LUCERNE
FESTIVAL auch Aufnahmen verwendet, auf denen allenfalls seine Person erkennbar sein kann.
Türöffnung
Die Türöffnung erfolgt 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Mit Rücksicht auf die Musiker und das Publikum werden verspätete Besucher
erst während der Pause oder nach Anweisungen des Saalpersonals eingelassen.
»Ein Bravourstück!«
Dagmar Kaindl / News, Wien
Donna Leon
Leon
Donna
Tiereund
undTöne
Töne
Tiere
Auf Spurensuche in Händels Opern
Auf Spurensuche in Händels Opern
Mit Bildern von Michael Sowa
Mit Bildern von Michael Sowa
Kleidung
Die Konzertbesucher werden gebeten, in der Wahl ihrer Bekleidung dem festlichen Charakter der Vorstellung Rechnung zu tragen. Bei Veranstaltungen im
KKL Luzern ist die Benutzung der Garderobe obligatorisch und kostenlos.
Rollstuhlplätze
Im Konzertsaal des KKL Luzern stehen sechs Rollstuhlplätze zu Spezialkonditionen zur Verfügung. Es kann nicht gewährleistet werden, dass einer Begleitperson in der gleichen Preiskategorie bzw. in der Nähe ein Platz zugewiesen
werden kann.
Studenten und KulturLegi-Inhaber
Studenten, Mittelschüler, Berufsschüler und Mitglieder JTC bis zum 30. Altersjahr sowie KulturLegi-Inhaber erhalten bei Vorweisen eines gültigen Ausweises an der Konzertkasse für nicht ausverkaufte Veranstaltungen Karten zu
CHF 20. Nachträglich können keine Vergünstigungen gewährt werden. Der
Ausweis ist auch bei allfälligen Kontrollen an den Türen des jeweiligen Veranstaltungsortes vorzuweisen.
Euro-Preise
Die Preise in Euro sind Richtpreise. LUCERNE FESTIVAL fakturiert in Schweizer
Franken.
176
Diogenes
Diogenes
Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz
Mit Bildern von Michael Sowa und einer CD
144 S., Pappband, Vierfarbendruck
€ (D) 19.90 / sFr 35.90* / € (A) 20.50
* unverbindliche Preisempfehlung
ISBN 978-3-257-06763-7
»Aus dem erstaunlichen Bestiarium, das in den diversen
Opern- und Oratorienarien als Symbole für Liebe und
Treue, Falschheit und Mut gern besungen wird, hat Donna
Leon zwölf ausgewählt und samt Alan Curtis und seinem
Orchester Il Complesso Barocco gebündelt. Dem von
Michael Sowa idyllisch bebilderten Buch liegt eine eigens
eingespielte CD bei.« Die Welt, Berlin
177
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Karten können weder umgetauscht noch zurückgegeben werden. LUCERNE
FESTIVAL behält sich vor, Veranstaltungen auch kurzfristig abzusagen. In diesem
Fall wird der auf der Karte ausgewiesene Kaufpreis vollständig zurückerstattet.
Weitere Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Besetzungs- und Programmänderungen sowie Verlegung des Veranstaltungsortes berechtigen
nicht zur Rückforderung des Kartenverkaufspreises. Falls eine Veranstaltung
verschoben werden muss, bleiben die Karten für das neue Datum gültig. Die
Karten werden nicht umgetauscht oder rückvergütet. LUCERNE FESTIVAL behält sich weiter das Recht vor, notfalls, z. B. bei Konzertübertragungen, den
Bestuhlungsplan zu ändern und dem Kunden andere (gleichwertige oder bessere) Plätze zuzuweisen, wenn durch die vorgenommene Änderung der gebuchte Platz nicht mehr verfügbar oder der Genuss der Vorstellung von diesem
Platz aus wesentlich beeinträchtigt ist. Wir bitten Sie, darauf zu achten, dass
alle Geräte mit akustischen Signalen (Mobiltelefone, Uhren usw.) während der
Aufführungen ausgeschaltet sein müssen. Aus Rücksicht auf die Musiker und
das Publikum werden verspätete Besucher erst während der Pause eingelassen.
Es gilt die Hausordnung des Hauses, in welchem die jeweilige Veranstaltung
von LUCERNE FESTIVAL stattfindet. Kunden, die durch ihr Verhalten die Veranstaltung stören, können von der Veranstaltung weggewiesen werden.
Anwendung finden weiter die auf www.lucernefestival.ch wiedergegebenen
Allgemeinen Geschäftsbedingungen von LUCERNE FESTIVAL, die im Falle von
Widersprüchen vorstehenden Bedingungen vorgehen.
Terms and Conditions
The LUCERNE FESTIVAL management reserves the right to cancel any event,
even at short notice. In such cases the full purchase price of the tickets will be
refunded to the purchaser. No other claims for damages will be honoured.
Changes of performers, programmes, or venues do not entitle the purchaser
to a refund. In case an event must be postponed, the tickets remain valid for
the new date concerned. Such tickets cannot be exchanged or refunded. The
Festival management also reserves the right to alter seat bookings as necessary (e.g. for concert broadcasts) and to assign equivalent or superior seats to
the purchaser if the booked seat should no longer be available or if the change of seat should seriously affect the enjoyment of the performance. Please
note that all equipment with acoustic signals (mobile phones, wristwatches,
etc.) must be switched off during the performance. For the sake of the musicians and the other members of the audience, latecomers will not be seated
until the intermission.
Die wichtigsten Informationen zum Kartenverkauf
Online-Direktbuchung und schriftlicher
Kartenverkauf
ab Montag, 2. Mai 2011, 12.00 Uhr
per internet: www.lucernefestival.ch
per Post: mittels beigelegtem Bestellschein
per Fax: +41 (0)41 226 44 85
Telefonischer Kartenverkauf
ab Donnerstag, 19. Mai 2011
werktags 10.00 – 17.00 Uhr
+41 (0)41 226 44 80
Schalterverkauf
ab Montag, 8. August 2011
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
KKL Luzern
Hinweis
Den schnellsten und zielsichersten Weg zum
Platz Ihrer Wahl bietet Ihnen die Online-Buchung.
Selbstverständlich können Sie uns eine schriftliche
Kartenbestellung senden. Für diese können wir
jedoch keine bestimmte Platzreservierung garantieren und sie wird nicht vorrangig bearbeitet.
The general terms of business of LUCERNE FESTIVAL mentioned under www.
lucernefestival.ch apply. They also apply in case of contradictions with the
aforementioned terms.
178
179
180
181
Orgelempore
Bühne
Parkett
1. Balkon
2. Balkon
4. Preiskategorie
6. Preiskategorie
5. Preiskategorie
Sinfoniekonzerte
4, 10, 17, 23 und 26
Sinfoniekonzerte
25 und 33
Sinfoniekonzerte
1, 5 und 27
Parkettgalerie links
1. Galerie links
Der Veranstalter behält sich vor, einzelne Sektoren erst zu einem späteren Zeitpunkt für den Verkauf freizugeben (z.B. Orgelempore, 4. Balkon usw.).
Mit Beginn des Online-Direktverkaufs am Montag, 2. Mai 2011, 12.00 Uhr finden Sie auf unserer Website www.lucernefestival.ch die detaillierten Angaben zu
den platzgenauen Preiskategorien. Im interaktiven Saalplan können Sie die gewünschten Plätze auch selbst auswählen und gleich buchen, was der schnellste
und zielsicherste Weg zum Platz Ihrer Wahl ist. Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www. lucernefestival.ch/de/agb.
3. Preiskategorie
2. Preiskategorie
Sinfoniekonzerte 8, 9,
11, 12, 13, 14, 19, 20, 21,
22, 24, 31, 32 und 34
1. Preiskategorie
Orgelempore
4. Balkon/Galerie
3. Balkon/Galerie
2. Balkon/Galerie
1. Balkon/Galerie
Parkett/Parkettgalerie
Eröffnungskonzert,
Sinfoniekonzerte 2, 3,
6, 7, 15, 16, 18, 28, 29
und 30
Preiskategorien für Sinfoniekonzerte im Konzertsaal KKL Luzern
Parkettgalerie rechts
1. Galerie rechts
2. Galerie links
3. Balkon
3. Galerie links
4. Galerie links
2. Galerie rechts
4. Balkon
3. Galerie rechts
4. Galerie rechts
Saalplan KKL Luzern
Hald
e
Anreise: LUCERNE FESTIVAL weist darauf hin, dass insbesondere während der
Festivalzeiten die Verkehrs- und Parkplatzsituation der Stadt Luzern die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel empfehlenswert macht. Besuchern,
die mit dem Auto anreisen, wird empfohlen, die Parkleitsysteme zu beachten
und für den Transfer von den Parkhäusern zum KKL Luzern den Bus zu benutzen.
Verspätet ankommenden Besuchern kann nur während Unterbrechungen
oder nach der Pause Einlass gewährt werden. Für die Anreise im Privatauto
empfiehlt es sich daher, genügend Zeit einzuplanen.
C
Nati
ona
lqua
i
6
SK
Ku
rp
la
tz
Löwenstrasse
Löwensse platz
Zürichstra
3 9
Alpenstrasse
Kostenlos in den Bus-Zonen 101/201/202/203: Im Spezialbillett (siehe Vergünstigungen | Fahrplan SBB) ist eine kostenlose Hin- und Rückfahrt innerhalb der Zonen 101/201/202/203 des Luzerner Tarifverbundes eingeschlossen.
KKL
12
Sc
pla hwan
tz en
-
1
See
Bahnhofplatz
brü
f
cke
Bah
nho
10
e
ass
fstr
nho
Bah
gmauer
5
Pilatusstrasse
Altstadt
ke
J
rüc
182
Zen
trals
tras
Sempacher
Garten
se
LK
lt
Reu
ss
Museg
M
7
JK
KT ➔
Hirschmattstrasse
MS
N2
ern
Luz
trum
e
ss
ra
lst
13
8
Hirschengrab
en
Zen
4
Pilatusstrasse
FK
Kasernenplatz
Hirschengraben
9 | Löwen Center (Bus Nr. 1/19/22/23)
10 | Parking Frohburg
11 | Schweizerhof
(Bus Nr. 1/6/7/8/14/19/22/23/24)
12 | Seehof
(Bus Nr. 1/6/7/8/14/19/22/23/24)
13 | Zentrum (Bus Nr. 2/9/12/18)
14 | Verkehrshaus (Bus Nr. 6/8/24)
15 | Eichhof (Bus Nr. 1)
I
See
ellb
Parkhäuser
1 | Bahnhof-Parking
2 | Casino-Palace (Bus Nr. 6/8/24)
3 | City-Parking (Bus Nr. 1/19/22/23)
4 | Hirzenmatt
5 | Hotel Flora
6 | Hotel National (Bus Nr. 6/8/24)
7 | Kantonalbank
8 | Kesselturm
(Bus Nr. 2/9/10/11/12/18)
Inseliplatz
MK 11
Kap
Spielorte
KKL | KKL Luzern, Europaplatz 1, Luzern: KS | Konzertsaal –
LS | Luzerner Saal – A | Auditorium – F | Foyer Luzerner Sall |
CR | Clubraum – KM | Kunstmuseum
C | Casineum | Haldenstrasse 6, Luzern
FK | Franziskanerkirche | Franziskanerplatz, Luzern
SH | Hotel Schweizerhof Luzern, Schweizerhofquai, Luzern
I | Inseli
J | Jazzkantine, Grabenstrasse 8, Luzern
JK | Jesuitenkirche | Bahnhofstrasse 11a, Luzern
KT | Kleintheater Luzern | Bundesplatz 12, Luzern
LK | Lukaskirche | Morgartenstrasse 16, Luzern
LT | Luzerner Theater | Theaterstrasse 2, Luzern
MS | Marianischer Saal | Luzern, Bahnhofstrasse 18, Luzern
M | Maskenliebhabersaal | Süsswinkel 7, Luzern
MK | Matthäuskirche | Hertensteinstrasse 30, Luzern
SK | stattkino | Löwenplatz 11, Luzern
S | Südpol | Arsenalstrasse 28, Kriens
SH
Schweizerhofquai
Park & Ride: An diversen Bahnhöfen ausserhalb der Stadt Luzern besteht ein
Park & Ride-Angebot für die Anreise per Bahn nach Luzern. Besonders geeignet
sind folgende Bahnhöfe, welche über genügend Parkplätze verfügen: Sursee,
Rotkreuz, Zug, Wolhusen, Arth-Goldau und Sarnen. Informationen über weitere
Park & Ride-Bahnhöfe sowie Fahrplaninfos zu den entsprechenden Bahnhöfen
erhalten Sie beim Rail Service 0900 300 300 (Fr. 1.19/Min).
2
nstr
asse
Anreise | Park & Ride | Spielorte | Parkhäuser | Stadtplan
Pilatusplatz
Obe
rgru
nds
tras
se
N2
e
as
Lu
ze
B
rn
Sü
d
Bruchstrasse
S
15 ➔
➔
Vergünstigungen | Fahrplan SBB
Das ÖV-Billett zum halben Preis
LUCERNE FESTIVAL ermöglicht die Anreise zu den Konzerten zu einem äusserst
attraktiven Preis. Gegen Vorweisen der Konzertkarte für ein Konzert von
LUCERNE FESTIVAL ist das Bahnbillett ab jedem Schweizer Bahnhof nach Luzern
und zurück um 50 Prozent vergünstigt (mit dem Halbtax kostet die Fahrt lediglich 25 Prozent des Volltarifs). Dieses Angebot gilt auch innerhalb des Passepartout-Gebiets. Wichtig: Das ermässigte Spezialbillett muss vor der Abreise
am Bahnschalter gelöst werden.
Verbindungen Richtung Zug – Zürich HB
Luzern ab/dp
22.10 22.35 23.10
Rotkreuz an/ar
I
22.47
I
Cham an/ar
I
I
I
Zug an/ar
22.30 22.57 23.30
Baar an/ar
I
23.01
I
Thalwil an/ar
22.45 23.15 23.45
Zürich HB an/ar 22.56 23.25 23.56
BAHNFA
MIT
HRT
Bild: KKL Luzern
50%
RABATT
Verbindungen Richtung Olten – Basel SBB
Luzern ab/dp
21.30 21.54 22.04 22.54
Sursee an/ar
21.47
I
22.25
I
Zofingen an/ar
22.01
I
22.44
I
Olten an/ar
22.10 22.28 22.52 23.28
Basel SBB an/ar
22.44 22.55
23.55
00.351)
00.47
I
00.57
01.01
01.15
01.25
01.351)
01.46
01.50
01.53
I
I
02.25
02.351)
02.46
02.50
02.53
I
I
03.25
23.04
23.25
23.44
23.52
23.54
I
I
00.27
00.56
00.492)
01.07
01.20
01.28
02.02
Verbindungen Richtung Bern – Fribourg – Lausanne – Genève
Luzern ab/dp
22.00
23.00 23.54
00.493)
Olten an/ar
I
I
00.27
01.28
Olten ab/dp
I
I
00.33
01.35
Bern an/ar
23.00
23.59
01.00
02.02
Bern ab/dp
23.08
I
Fribourg an/ar
23.29 00.29
Lausanne an/ar
00.19
Genève an/ar
01.05
Verbindungen Richtung Gotthard – Lugano
Luzern ab/dp
22.18
Arth-Goldau an/ar 22.44
Arth-Goldau ab/dp 22.54
Bellinzona an/ar
00.42
Lugano an/ar
01.14
Dank der Partnerschaft zwischen Lucerne
Festival und SBB RailAway profitieren Sie bei
Anreise mit dem öV nach Luzern und retour
von 50% Spezial-Ermässigung. Informationen und Bahnbillette erhalten Sie an Ihrem
Bahnhof. www.sbb.ch/lucernefestival
1)
2)
3)
RailAway
Erstklassige Töne.
23.35
23.47
I
23.57
00.01
00.15
00.25
Nacht Fr/Sa und Sa/So sowie 21./22., 24./25. April, 1./2., 2./3., 12./13. Juni,
31. Juli/1. August, ohne 24./25., 25./26. Dezember
Nächte Fr/Sa und Sa/So vom 12./13. – 9./10. Dezember, ohne 24./25.,
25./26. Dezember, 1./2. Januar, 22./23. April
Nächte Fr/Sa und Sa/So vom 12./13. – 9./10. Dezember, ohne 24./25.,
25./26. Dezember, 1./2. Januar, 22./23. April
Weitere Fahrpläne finden Sie unter www.sbb.ch. Auskunft erhalten Sie
beim Rail Service 0900 300 300 (CHF 1.19/Min. vom Schweizer Festnetz).
Fahrplanänderungen vorbehalten.
185
KKL Luzern
Dem Klang Tür und Tor geöffnet
LUCERNE FESTIVAL ist eng mit dem KKL Luzern verbunden, finden
real elegant dining
Genuss mit Panoramasicht auf die Leuchtenstadt und den Vierwaldstättersee.
Ausgezeichnet mit 15 GaultMillau Punkten.
hier doch die meisten Konzerte des Sommer-Festivals statt. Entstanden
ist der Bau des französischen Architekten Jean Nouvel in den Jahren
1995 bis 2000. Dank der aussergewöhnlichen Architektur und der
einmaligen Akustik im Konzertsaal, der zu den besten der Welt zählt,
hat das KKL Luzern eine internationale Ausstrahlung. Als akustische
Vorbilder für den Konzertsaal dienten Wien, Amsterdam und Boston.
Schon im 19. Jahrhundert hatten kluge Köpfe mit Gefühl und Sinn
für Geometrie ausgetüftelt, worauf es ankommt: Am besten klingt
es, wenn der Saal die Form einer Schuhschachtel hat. Daran hielt sich
der amerikanische Akustiker Russell Johnson. Und noch mehr: Ihm
war von Anfang an klar, dass ein moderner Konzertsaal akustisch
variabel sein muss, verlangen doch Bach und Bruckner unterschiedliche Klangbilder. Der akustische Baldachin über der Bühne – das
Canopy –, die fünfzig drehbaren bis zu acht Tonnen schweren Echokammertore, die weissen Gipsreliefs und alle verwendeten Materialien erfüllen höchste akustische Ansprüche. Mit Schleusen, die jegliche
Geräusche schlucken, und einem Belüftungssystem, das weit unter
der Hörgrenze arbeitet, hat Russell Johnson eine weitere Grundlage
jeder Akustik geschaffen: jene absolute Stille, in der sich die Klänge in
ihrer gesamten Dynamik entfalten können – vom leisesten Pianissimo
bis hin zum gewaltigsten Fortissimo. Das Qualitätsbewusstsein setzt
sich in der Kulinarik fort. Einzigartige Menü-Kompositionen komplettieren das Gesamterlebnis im KKL Luzern.
KKL Luzern | Europlatz 1 | CH-6005 Luzern
t +41 (0)41 226 70 70 | f +41 (0)41 226 70 71 | [email protected] |
www.kkl-luzern.ch
Restaurant RED Geöffnet Mittwoch bis Sonntag
von 17 bis 23.30 Uhr und an Veranstaltungstagen
Reservation fon +41 41 226 71 10
Information www.kkl-luzern.ch
187
-Ì>`Ì
ÕâiÀ˜
Sympathisches 4****
Nichtraucherhotel
Zentrale Lage; nur 5
Minuten zu Fuss zum KKL
Alle Zimmer mit Klimaanlage und einem
Wandbild eines
Schweizer Wasserfalles
CASCADA Swiss Quality Hotel
Bundesplatz 18
6003 Luzern
+41 (0)41 226 80 88
www.cascada.ch
[email protected]
25% Rabatt auf
Hauptgang im
spanischen Bolero
Restaurant für übernachtende Hotelgäste
Festival der Sinne
Von herzhaft-delikat bis köstlich-pikant:
Lassen Sie sich mit mediterranen Gaumenfreuden verwöhnen!
1<, °
Telefon 041 418 56 56 · www.grandcasinoluzern.ch
j ung & ju n g
7 " Ê
7
"Ê/"
Wo Luzerns
Festival-Herz schlägt.
Empathy & Excellence
Telefon +41 (0)41 410 0 410
www.schweizerhof-luzern.ch
Hotels klassiert nach hotelleriesuisse
Ä(Superior)
Grand Hotel National
PALACE LUZERN
041 419 09 09 [email protected]
041 416 16 16 [email protected]
Ö
Schweizerhof
Villa Honegg, Bürgenstock
041 410 04 10 [email protected]
041 618 32 00 [email protected]
À(Superior)
Art Deco Hotel Montana
Continental-Park
Des Balances
Hermitage Seehotel
Kurhotel Sonnmatt
Radisson Blu Hotel Luzern
Seeburg – Chalet Gardenia
041 419 00 00
041 228 90 50
041 418 28 28
041 375 81 81
041 375 32 32
041 369 90 00
041 375 55 55
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Õ
Ameron Hotel Flora
CASCADA Swiss Quality Hotel
Grand Hotel Europe
Monopol
Romantik Hotel Wilden Mann
Kreuz, Sachseln
Seehotel Kastanienbaum
Seehotel Sternen, Horw
Winkelried, Stansstad
041 227 66 66
041 226 80 88
041 370 00 11
041 226 43 43
041 210 16 66
041 660 53 00
041 340 03 40
041 348 24 82
041 618 23 23
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Û(Unique)
Hofgarten
Rebstock
041 410 88 88 [email protected]
041 417 18 19 [email protected]
Ã(Superior)
Waldstätterhof
Aparthotel Rotkreuz
Balm, Meggen
Sempachersee, Nottwil
041 227 12 71
041 799 49 99
041 377 11 35
041 939 23 23
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Ô
Ambassador
BASLERTOR Summerpool Hotel
Bellevue
Best Western Hotel Krone
Best Western Hotel Rothaus
De la Paix
Des Alpes
Drei Könige
NH Luzern
Royal
Weinhof
Zum Weissen Kreuz
Holiday Inn Express Luzern
041 418 81 00
041 249 22 22
041 371 27 27
041 419 44 00
041 248 48 48
041 418 80 00
041 417 20 60
041 248 04 80
041 418 33 33
041 419 46 46
041 410 12 51
041 418 82 20
041 288 28 28
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Ó
Alpha
Goldener Stern
Schlüssel
041 240 42 80 [email protected]
041 227 50 60 [email protected]
041 210 10 61 [email protected]
190
N 1
o
Die Nummer 1 in Luzern
Kerstin Rischmeyer, Küchenchefin
Ó
Spatz
Villa Maria
Falken am Rotsee, Ebikon
ibis LUZERN, Kriens
041 310 63 84
041 370 21 19
041 420 18 61
041 349 49 49
k
Etap Hotel Luzern
041 367 80 00 [email protected]
¬ (0 Sterne)
Falken
Pickwick
RÖSLI Guest House
Seeburg
041 410 37 37
041 410 59 27
041 249 22 77
041 375 55 55
Hotels nicht klassiert nach hotelleriesuisse
Alpina
041 210 00 77
Anker
041 210 30 76
Appartements Hofquartier
041 410 43 47
Beau Séjour au Lac
041 410 16 81
gleis 13
041 322 13 13
Jugendherberge Luzern
041 420 88 00
Linde
041 410 31 93
Lion Lodge Luzern
041 410 01 44
Lucerne Business Apartments 077 406 43 31
Luzernerhof
041 418 47 47
Magic Hotel
041 417 12 20
Richemont
041 375 85 64
RomeroHaus
041 375 72 72
Schiff
041 418 52 52
Shiva Appartement
041 558 97 87
The Bed + Breakfast
041 310 15 14
Thorenberg
041 250 52 00
Tourist Hotel
041 410 24 74
Twins Minbak Bed&Breakfast
079 440 38 21
Utoring Apparthotel
041 240 01 23
Bed and Breakfast, Dierikon
041 710 83 86
Fasan, Emmenbrücke
041 280 11 33
Felmis, Horw
041 349 19 19
Hammer, Eigenthal
041 497 52 05
Kreuz, Malters
041 497 14 01
Lichtzentrum Lotus, St. Niklausen 041 362 11 33
Matt, Schwarzenberg
041 499 70 99
Mothotel Pilatusblick, Kriens
041 310 35 46
Pilatus Kulm: Hotel Pilatus-Kulm 041 329 12 12
Rössli, Horw
041 340 19 14
Schlössli, Meggen
041 377 14 72
Schweizerheim, Ebikon
041 429 71 10
Sonnenberg, Kriens
041 320 66 44
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
HOSPITALITY AN D DESIGN BY H ERZOG & DE MEU RON
HOTEL ASTORIA, PILATUSSSTRASSE 29, 6002 LUZERN, SWITZERLAND
PHONE +41 41 226 88 88, WWW.ASTORIA-LUZERN.CH
Luzern Tourismus AG | Bahnhofstrasse 3 | Postfach |CH-6002 Luzern |
t +41 (0)41 227 17 17 | www.luzern.com | [email protected]
LUZERN HOTELS | St. Karli-Strasse 74 | CH-6004 Luzern |
t +41 (0)41 241 10 30 | www.luzern-hotels.ch | [email protected]
Tourist Information | Zentralstrasse 5, im Bahnhof
HOSPITALITY AN D DESIGN BY J EAN NOUVEL
192
THE HOTEL, SEMPACHERSTRASSE 14, 6002 LUZERN, SWITZERLAND
PHONE +41 41 226 86 86, WWW.THE-HOTEL.CH
AM PIANO
21. – 27. November 2011
Yefim Bronfman
Khatia Buniatishvili
Bertrand Chamayou
Hélène Grimaud | Festival Strings Lucerne
Marc-André Hamelin
Andreas Haefliger
Franceso Piemontesi
Maurizio Pollini
Lise de la Salle
Steamboat Switzerland
Alexei Volodin | Kirill Karabits | SWR Sinfonieorchester
Baden-Baden und Freiburg
Yuja Wang
...und Jazz-Pianisten aus aller
Welt in Luzerns schönsten Bars
und Restaurants!
Romantik ist...
... ein Rendezvous, vor und nach den Konzerten,
mit der kulinarischen Sinfonie
Bahnhofstrasse 30 in Luzern
T 041 210 16 66 • www.wilden-mann.ch
Nur 500m vom KKL entfernt
ROMANTIK HOTEL UND RESTAURANTS
WÄHLEN SIE NÄCHSTE
NÄHE ZUM KKL
ristorante bellini
Tessiner- & italienische Küche,
last order 23h
Murbacherstrasse 4, CH-6002 Luzern, Tel. +41 (0) 41 228 90 50, www.continental.ch, [email protected]
«Ohne Stau
ins Konzert»
Moderne, preiswerte und
grosszügige Hotelzimmer
direkt am Bahnhof Rotkreuz.
In 20 Minuten im KKL
Drei Mal pro Stunde bringt
Sie der Zug auf schnellstem
Wege staufrei in den
Konzertsaal.
www.aparthotel-rotkreuz.ch
www.lucernefestival.ch
Bildnachweise
S. 23: Charlotte Hug, Foto Alberto Venzago – S. 46: Hélène Grimaud,
Foto Mat Hennek – S. 47: Ensemble Phoenix Basel, Foto Christian Lichtenberg – S. 48: Véronique Gens, Foto M. Ribes & A. Vo Van Tao/Virgin Classics –
S. 53: West-Eastern Divan Orchestra, Foto Peter Dammann – S. 55: Mahler
Chamber Orchestra, Foto Elisabeth Carecchio – S. 56: Christine Schäfer,
Foto Christine Schäfer – S. 58: Hagen Quartett, Foto Harald Hoffmann –
S. 59: Daniel Harding, Foto Harald Hoffmann – S. 60: Tan Dun, Foto James
Salzano – S. 61: Leonard Elschenbroich, Foto: Felix Broede) – S. 69: Hagen
Quartett, Foto Harald Hoffmann – S. 70: Werner Güra und Christoph Berner,
Foto Monika Rittershaus – S. 72: Riccardo Muti, Foto Todd Rosenberg –
S. 74: Anna Vinnitskaya, Foto Esther Haase – S. 79: Ian Bostridge, Foto Ben
Ealovega/EMI Classic – S. 83: Anne-Sophie Mutter, Foto Tina Tahir/DG sml –
S. 86: Festival Strings Lucerne, Foto Georg Anderhub – S. 87: Andris Nelsons,
Foto Marco Borggreve – S. 88: Yefim Bronfman, Foto Dario Acosta – S. 91:
Karlheinz Stockhausen, Foto Kathinka Pasveer – S. 93: Sebastian Manz und
Martin Klett, Foto Christine Schneider – S. 95: Christian Thielemann, Foto
Matthias Creutziger – S. 98: Arditti Quartet, Foto Astrid Karger – S. 100:
Kristian Bezuidenhout, Foto Marco Borggreve – S. 101: Lautten Compagney,
Foto Ida Zenna – S. 103: Julia Fischer, Foto Kasskara – S. 107: Yannick
Nézet-Séguin, Foto Marco Borggreve – S. 108: Antoine Tamestit, Foto Eric
Larrayadieu – S. 109: Eugene Ugorski, Foto Marco Borggreve – S. 112: Foto
Nives Widauer – S. 113: ensemble recherche, Foto www.martingeier.com –
S. 114: Daniel Barenboim, Foto Monika Rittershaus – S. 115: Foto Nives
Widauer – S. 116: Nina Stemme, Foto Tanja Neumann – S. 133: Charlotte
Hug, Foto Alberto Venzago – S. 135: Frédérique Cambreling, Foto Jean Radel –
S. 139: Mike Svoboda, Foto Catherine Muther – S. 140: Ursula Gessat, Foto
Bayerische Staatsoper – S. 141: Sonus Brass Ensemble, Foto Sonus Brass
Ensemble – S. 144: Dana Marbach, Foto Matthias Creutziger – S. 148:
Charlotte Hug, Foto Alberto Venzago – S. 149: Charlotte Hug, Entwurf zur
Insomnia-Installation, Foto Georg Anderhub – S. 150: Stellari String Quartet,
Foto Luca Raschèr – S. 151: Charlotte Hug «Son Icons», Foto Georg Anderhub –
S. 152: Marlene Streeruwitz, Foto Peter Rigaud – S. 155: Yannick Nézet-Séguin,
Foto Marco Borggreve
Zu Gast bei
RICHARD
WAGNER
Besuch
Sie uns en
30.11.2 bis
011
Wie lebte der berühmte Komponist auf Tribschen? Die Ausstellung illustriert sein
Leben und Schaffen unterhaltsam und informativ. Zu besichtigen von Dienstag
bis Sonntag (Montag geschlossen), 10 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr. Das Sommercafé
ist bei guter Witterung täglich geöffnet.
Richard Wagner Museum . Richard Wagner Weg 27 . 6005 Luzern
Telefon +41 41 360 23 70 . www.richard-wagner-museum.ch
197
Adressen | Impressum
«In den besten Ideen
steckt stets ein
Stück Risiko.»
Kartenverkauf
LUCERNE FESTIVAL | Postfach | CH-6002 Luzern |
t +41 (0)41 226 44 80 | f +41 (0)41 226 44 85 |
[email protected] | www.lucernefestival.ch
Informationen
LUCERNE FESTIVAL | Hirschmattstrasse 13 | Postfach | CH-6002 Luzern |
t +41 (0)41 226 44 00 | f +41 (0)41 226 44 60 | www.lucernefestival.ch |
[email protected]
Bestelltermine
Versicherungsschutz, auf den Sie auf
Ihrem weiteren Weg vertrauen können.
Online-Direktbuchung und schriftlicher Kartenverkauf
ab Montag, 2. Mai 2011, 12.00 Uhr
• per Internet: www.lucernefestival.ch
• per Post mittels beigelegtem Bestellschein
• per Fax: +41 (0)41 226 44 85
Vertrauen. Für den kreativen Prozess genauso entscheidend
wie für ein Unternehmen, das gewinnbringend sein will.
Deshalb bieten wir verschiedene Versicherungslösungen
Telefonischer Kartenverkauf ab Donnerstag, 19. Mai 2011
t +41 (0)41 226 44 80 | werktags 10.00–17.00 Uhr
an, die Ihnen genau die Sicherheit bieten, die Sie brauchen.
Erfahren Sie mehr über Zurich HelpPoint unter zurich.ch
Schalterverkauf ab Montag, 8. August 2011
im KKL Luzern | täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Herausgeber
Stiftung LUCERNE FESTIVAL | www.lucernefestival.ch
Intendant | Michael Haefliger
Redaktion | Susanne Stähr (verantwortlich) und Malte Lohmann
Texte | Susanne Stähr und Malte Lohmann (Academy, Moderne,
Rahmenveranstaltungen)
Produktionsleitung | Basil Rogger
Konzept Corporate Design | Interbrand
Detailgestaltung und Realisation | Kunz Schranz
Satz | Denise Mattich
Inserate | Inés Maloigne
Druck | UD Medien AG, Luzern
© 2011 by LUCERNE FESTIVAL
LUCERNE FESTIVAL
ist Mitglied von
Official Car Carrier
Official Rail Carrier
Official Air Carrier
Stolzer Sponsor
198
LUCERNE FESTIVAL im Sommer | August 2011
Mi 10.08. 18.30 Eröffnungskonzert LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA/Abbado/
Grimaud
Do 11.08.
KS
18.30 Nacht auf dem Inseli Eröffnungskonzert und Sommerkino
I
18.30 Einführung
zu Sinfoniekonzert 1: Stähr
A
19.30 Sinfoniekonzert 1
Mahler Chamber Orchestra/Damen
des Balthasar-Neumann-Chors/Jurowski/
Prohaska/Connolly
21.00 Durch die Nacht
Zeitgenössische Populär- und Clubkultur
20.00 Text-Tiegel
Fr 12.08. 18.30 Einführung
19.30 Sinfoniekonzert 2
zu Sinfoniekonzert 2: Stähr
22.00 VisioNight11
Sa 13.08. 18.30 Einführung
KS
Mi 24.08. 18.30 Einführung
zu Sinfoniekonzert 10: Holliger/Sattler
A
19.30 Sinfoniekonzert 10 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR/ KS
– Luzerner Konzert Holliger/Zehetmair
Do 25.08. 12.15 Debut 3
zu Sinfoniekonzert 3: Stähr
Sidorova
19.30 Sinfoniekonzert 11 Chamber Orchestra of Europe/Haitink
S
Fr 26.08. 19.30 Ensemblekonzert 2 Ensemble des LUCERNE FESTIVAL
ORCHESTRA/Abbado
22.00 Insomnia 2
A
KS
27.8. – 3.9.
A
LK
KS
KS
Alliage Quintett
LT
Meisterkurs Dirigieren der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
LS
Sa 27.08. 16.00 Forum 2 – Atelier
LS
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra/
Robertson/Dalbavie/Wächter
LS
18.30 Sinfoniekonzert 12 The Philadelphia Orchestra/Dutoit/Thibaudet KS
18.30 Sinfoniekonzert 3
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA/Abbado/
Grimaud
KS
18.30 Nacht der
Kammermusik 1
Hagen Quartett
LK
21.00 Moderne 1
Ensemble Phoenix Basel/Henneberger
LS
21.00 Nacht der
Kammermusik 2
Güra/Berner
LT
Hagen Quartett
KS
22.00 Nacht-Licht-Theater
So 14.08. 15.00 NZZ Podium
18.30 Sinfoniekonzert 4
LT
Safranski/Streeruwitz/Haas/Meyer
LT
Les Talens Lyriques/Rousset/Gens
KS
Mo 15.08. 19.30 Kammermusik 1
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA Brass
Ensemble/Köhler
KS
Di 16.08. 19.30 Kammermusik 2
Solisten des LUCERNE FESTIVAL
ORCHESTRA/Lobanov
KS
Mi 17.08. 18.30 Einführung
zu Pollini Perspectives 1: Manzoni/Sattler
19.30 Pollini Perspectives 1Pollini/Damiens/Desjardins/
Ciampolini/Prohaska
Do 18.08. 12.15 Debut 1
A
KS
So 28.08. 11.00 Kammermusik 4
14.00 Künstlergespräch 2 Hagen Quartett/Berger
17.00 Festgottesdienst
Chœur pro Arte Lausanne/Chor und
Orchester Collegium Musicum Luzern/
Mayer/Solisten
19.30 Sinfoniekonzert 13 Chicago Symphony Orchestra/Muti
Mo 29.08. 10.00 Jugendliche 2
17.30 Open Stage
Probenbesuch zum Sinfoniekonzert 14
Stud. der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
19.30 Sinfoniekonzert 14 Chicago Symphony Orchestra/Muti
A
JK
KS
KS
F
KS
Zhou/De Piante Vicin
LK
19.30 Jugendliche 1
Einführung zu Sinfoniekonzert 5
CR
18.00 Künstlergespräch 3 Carruzzo/Champion/Kaegi/Salau
19.30 Sinfoniekonzert 5
West-Eastern Divan Orchestra/Barenboim
KS
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA/Abbado
KS
19.30 Ensemblekonzert 3 Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker/ KS
Stockhausen
Fr 19.08. 19.30 Sinfoniekonzert 6
22.00 Insomnia 1
Blacher/Solisten Mahler Chamber Orchestra LT
Sa 20.08. 11.00 Forum 1 – Konzert Stud. der Hochschule Luzern – Musik/
Haas/D.E. Sattler
18.30 Sinfoniekonzert 7
20.30 Balkan-Nacht
So 21.08. 11.00 Moderne 2 – Tanz
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA/Abbado/
Schäfer
Traktor Orkestra/Freylax’ Orkestra
SH
A
Hagen Quartett
LK
18.30 Sinfoniekonzert 8
Mahler Chamber Orchestra/Arnold
Schoenberg Chor/Harding/Solisten
KS
KS
LUCERNE FESTIVAL in den Strassen: Strassen und Plätze in Luzern
Di 23.08. 12.15 Debut 2
Grynyuk/Elschenbroich
Mi 31.08. 17.30 Open Stage
18.30 Einführung
Vinnitskaya
19.30 Kammermusik 5
C
A
Stud. der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
F
zu Sinfoniekonzert 15: Stähr
A
KS
Jerusalem Chamber Music Festival Ensemble LK
S
16.00 Kammermusik 3
Mo 22.08. 19.30 Ensemblekonzert 1 Festival Strings Lucerne/Tan/Lin/Maintz
Di 30.08. 12.15 Debut 4
19.30 Sinfoniekonzert 15 Berliner Philharmoniker/Rattle
KS
Ensemble intercontemporain/Deroyer/Greco/ LS
Scholten/Elmark/Heiniger/Martin/Rekveld
14.00 Künstlergespräch 1 Haas/Hauser
23.–28.08.
Chamber Orchestra of Europe/Haitink/
Müller-Brachmann
KS
KT
LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA/Abbado/
Grimaud
Di 23.08. 19.30 Sinfoniekonzert 9
LK
LUCERNE FESTIVAL im Sommer | September 2011
Do 01.09. 12.15 Debut 5
18.30 Einführung
Barenboim/Produktionsteam IRCAM Paris
zu Sinfoniekonzert 16: Stähr
C
A
19.30 Sinfoniekonzert 16 Berliner Philharmoniker/Rattle/Bostridge
KS
20.00 Forum 3 – Atelier
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Ensemble/
Hug/Rogge/Sattler
LS
zu Sinfoniekonzert 17: Dalbavie/Kaegi
KS
Fr 02.09. 18.30 Einführung
19.30 Sinfoniekonzert 17 LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra/
Boulez/Robertson
KS
Fr 02.09. 22.30 Insomnia 3
Nordic Voices
LT
Sa 03.09. 10.00 Forum 4 – Atelier
Stud. Meisterkurs Dirigieren/LUCERNE
FESTIVAL ACADEMY Orchestra/Boulez
LS
18.30 Sinfoniekonzert 25 Sächsische Staatskapelle Dresden/
Thielemann/Barto
KS
KS
Sa 10.09. 17.30 Spotlights 3
Found Sound Nation
LS
LT
KS
18.30 Nacht der Alten
Musik 1
Bezuidenhout
18.30 Sinfoniekonzert 18 Pittsburgh Symphony Orchestra/
Honeck/Mutter
LS
21.00 Nacht der Alten
Musik 2
Lautten Compagney/Katschner/
Mields/Agnew
FK
20.00 Nacht der Moderne LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Ensemble/
21.00
Stellari String Quartet/Hug/Rogge/
22.00
Siuda/Wenger
10.00 Einführung
zu Sinfoniekonzert 26: Eötvös/Wächter
KS
11.00 Rezital – Orgel
20.30 Tango-Nacht
Pincemaille
Mosalinis «Noche Tango»
So 04.09. 11.00 Pollini Perspectives 2 Pollini
11/17 Kinder 2
Familienkonzert mit Mike Svoboda
14.30 Nachmittagskonz. Festival Strings Lucerne/Fiedler/Schnyder
18.30 Einführung
zu Sinfoniekonzert 19: Stähr
So 11.09.
11.00 Sinfoniekonzert 26 LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra/
Boulez/Eötvös
KS
KS
15/18 Jugendliche 4
Musiktheater-Workshop
CR
M
17/20 Jugendliche 5
Musiktheater: Semperoper Dresden
Junge Szene
LS
18.30 Einführung
zu Sinfoniekonzert 27: Pintscher/Sattler
S
KS
A
19.30 Sinfoniekonzert 19 Royal Concertgebouw Orchestra/Nelsons
KS
19.30 Forum 5 – Konzert Cambreling/Le Friec
MS
Mo 05.09. 17.30 Open Stage
Stud. der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
F
19.30 Sinfoniekonzert 20 Royal Concertgebouw Orchestra/Nelsons/
Bronfman
KS
20.00 Forum 6 – Atelier
LS
Di 06.09. 12.15 Debut 6
LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra/
Boulez/Hannigan/Wächter
Berger/Tan
C
19.30 Sinfoniekonzert 21 Israel Philharmonic Orchestra/Mehta/Repin KS
19.00 Einführung
zu Moderne 3: Boulez/Wächter
LS
20.00 Moderne 3
Stud. der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY/
Mälkki/Hagen
LS
Percussion-Workshop: Tolle/Karre/Fuchs
S
Stud. der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY
F
Mi 07.09. 14/17 Jugendliche 7
17.30 Open Stage
18.00 Künstlergespräch 4 Friedrich/Friedrich/Berger/Kaegi
19.30 Sinfoniekonzert 22 Israel Philharmonic Orchestra/Mehta/
Perianes
21.00 Spotlights 1
Do 08.09. 12.15 Debut 7
The Oracle Hysterical
Manz/Klett
19.30 Sinfoniekonzert 23 LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra/
Boulez/Hannigan
Fr 09.09. 10.00 Kinder 5
18/21 Spotlights 2
Schulkonzert: Sonus Brass Ensemble
J
C
KS
KS
20.00 Spotlights 1
The Oracle Hysterical
Mo 12.09. 18.00 Künstlergespräch 5 Nézet-Seguin/Müller-Crepon
19.30 Sinfoniekonzert 28 Wiener Philharmoniker/Welser-Möst
Di 13.09. 12.15 Debut 8
Ensemble Raro
A
KS
S
A
KS
C
19.30 Ensemblekonzert 4 Stuttgarter Kammerorchester/Christ
LS
19.30 Sinfoniekonzert 29 Wiener Philharmoniker/Zürcher
Sing-Akademie/Nézet-Séguin
KS
Mi 14.09. 19.30 Sinfoniekonzert 30 Wiener Philharmoniker/Welser-Möst/
Clamagirand/Tamestit
Do 15.09. 12.15 Debut 9
Ugorski/Lifschitz
19.30 Sinfoniekonzert 31 Gewandhausorchester Leipzig/Chailly
Fr 16.09. 12.00 Forum 7 –
Meisterkurs
Streichquartette von Schweizer
Musikhochschulen/Haas
KS
C
KS
H
19.30 Sinfoniekonzert 32 Staatskapelle Berlin/Barenboim
KS
19.00 Einführung
zu Moderne 5: Haas/Sattler
LS
20.00 Moderne 5 –
Musiktheater
Orchester der Musikhochschule Basel/
Henneberger/Solisten
LS
Sa 17.09. 9.30/14Kinder 6
Moderne: «Der singende Bleistift»
10/14 Forum 7 – Konzert Streichquartette von Schweizer
18.30
Musikhochschulen
21.30
CR
KM
S
15.00 Einführung
zu Moderne 6: Ferneyhough/Haas/Sattler
S
19.30 Sinfoniekonzert 24 Sächsische Staatskapelle Dresden/
Thielemann
KS
16.00 Moderne 6
ensemble recherche
S
19.30 Oper
Luzerner Sinfonieorchester/Luzerner
Kantorei/Arman/Schulin /Solisten des LTs
LT
18.30 Sinfoniekonzert 33 Staatskapelle Berlin/Zürcher Sing-Akademie/ KS
Barenboim
22.00 Insomnia 4
Anzellotti
Sa 10.09. 11.00 Moderne 4
11/15 Kinder 4
To Hit & Synchronism Project
A
KS
19.30 Sinfoniekonzert 27 London Philharmonic Orchestra/Jurowski/
Fischer/Levit
MK
Arditti Quartet/Experimentalstudio
des SWR, Freiburg
LS
Sitzkissenkonzert: Gessat/Ruhe/Widmer
M
19.00 Einführung
zu Moderne 7: Haas/Sattler
LS
20.00 Moderne 7 –
Musiktheater
Orchester der Musikhochschule Basel/
Henneberger/Solisten
LS
So 18.09. 11.00 Sinfoniekonzert 34 Staatskapelle Berlin/Barenboim/
Stemme/Seiffert/Youn
KS
KKL Luzern: KS Konzertsaal | LS Luzerner Saal | A Auditorium | CR Clubraum |
F Foyer Luzerner Saal | Weitere Veranstaltungsorte: C Casineum | FK Franziskanerkirche | H Hochschule Luzern – Musik | I Inseli | J Jazzkantine | JK Jesuitenkirche |
LK Lukaskirche | KT Kleintheater Luzern | LT Luzerner Theater | KM Kunstmuseum
Luzern | M Maskenliebhabersaal | MK Matthäuskirche | MS Marianischer Saal |
S Südpol | SH Hotel Schweizerhof | SK stattkino
Resident Sponsor and Tour Sponsor of the LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA
www.lucernefestival.ch
Herunterladen