kommentiertes vorlesungsverzeichnis

Werbung
KOMMENTIERTES
VORLESUNGSVERZEICHNIS
Wintersemester 2010/2011
INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND
THEORIE DER MEDIZIN
Geschäftsführende Direktorin:
Univ.-Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert
Von-Esmarch-Straße 62, 48149 Münster
Tel.: 0251/83-55291
http://egtm.de
-2-
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Mitarbeiter
3
Überblick
5
Lehrveranstaltungen WS 2010/2011
5
1. Kursus der Terminologie
5
2. Vorlesung GTE (Querschnittsfach)
5
3. Seminare GTE (Querschnittsfach)
6
4. Wahlfachangebote Vorklinik und Klinik..……………………..
7
5. Weitere Veranstaltungen
9
Terminologie
Kursus der Terminologie
Vorlesungen
Vorlesung Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
für Studierende des 1. klinischen Semesters
Seminare
10
10
11
11
12
GTE-Seminare 1 - 5
12
Wahlfach-Angebote Vorklinik
17
Wahlfach-Angebote Klinik
27
Weitere Veranstaltungen
28
Kolloquium: Aktuelle Arbeiten in Ethik, Theorie
und Geschichte der Medizin
28
Gemeinsames Doktoranden-Kolloquium
29
-3-
MITARBEITER DES INSTITUTS
Lehrstuhl für Medizinethik
FAX: 0251/83-55339
Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert
(Geschäftsführende Direktorin)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
 0251/83-55298
Sekretariat
 0251/83-55286
[email protected]
Silke Tandetzki, M.A.
[email protected]
Margret Titze
 0251/83-55291
[email protected]
Bibliothek
 0251/83-55294
Hannelore Petry
Britta Reichelt
Silke Stegemann
Silke Tandetzki, M.A.
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
EDV
Stephan Lauhues
 0251/83-52204
[email protected]
Centrum für Bioethik
[email protected]
PD Dr. Johann S. Ach
(Geschäftsführer des Centrums
für Bioethik und Wissenschaftlicher
Koordinator der Kolleg-Forschergruppe
„Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“,
Geiststr. 24-26, 48151 Münster)
 0251/83-23559
[email protected]
Dr. Beate Lüttenberg, M.A.E.
(Stellvertr. Leiterin der Geschäftsstelle)
 0251/83-55287
[email protected]
Andreas Kösters, M.A.
 0251/83-52488
[email protected]
Geschäftszimmer
-4-
Weitere Professoren
Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich
Sprechstunde nach Vereinbarung
(Tel. 0251/83–55291)
 0251/83-52563
[email protected]
Prof. Dr. Hans-Peter Kröner
Sprechstunde nach Vereinbarung
 0251/83-55292
[email protected]
Emeriti
Prof. em. Dr. Richard Toellner
 0251/83-52483 oder 55291
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr. Alena Buyx, M.A.
(Lehrbeauftragte)
 0251/83-55291
[email protected]
Dr. Edgar Dahl
 0251/83-52482
[email protected]
Dr. Ursula Ferdinand
 0251/83-55086
[email protected]
Daniel Friedrich, M.A.
 0251/83-52754
[email protected]
Dr. Petra Gelhaus
 0251/83-52486
gelhaus@uni–muenster.de
Ioanna Mamali, M.A.
 0251/83-52486
[email protected]
Sebastian Muders, M.A.
 0251/83-52482
[email protected]
PD Dr. Gerhard Müller-Strahl
 0251/83-52483
[email protected]
Dr. Heike Petermann, M.A.
(Lehrbeauftragte)
 0251/83-55291
[email protected]
PD Dr. Alfred Simon
(Semestervertretung für
Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert)
 0251/83-55298
[email protected]
Dr. Marco Stier, M.A.
 0251/83-55293
[email protected]
Davinia Talbot, M.A.
(Geschäftsführerin
des Klinischen Ethikkomitees)
 0251/83-49049
[email protected] und
[email protected]
Wissenschaftliche / Studentische Hilfskräfte / Tutoren
René Dietz-Lingnau
Jana Frühauf
Conny Pfanz
Joana Schipp
Baoyuan Zhao
-5-
ÜBERBLICK
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011
TERMINOLOGIE
1. Kursus der Medizinischen Terminologie
Kurse I–VII
Kursbeginn, Zeiten u. Räume siehe Stundenplan
Kröner, H.-P.
Frühauf, J.
Pfanz, C.
Schipp, J.
N.N.
N.N.
weitere Erläuterungen s. S. 10
GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN
2. QUERSCHNITTSFACH "GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK"
Vorlesung Geschichte, Theorie und Ethik (GTE) der
Medizin für Studierende des 1. klinischen Semesters
Ort:
Simon, A.
Kröner, H.-P.
Müller-Strahl, G.
Hörsaal Physiologie, Psychiatrie und L 20
Thematische Blöcke:
Ethik in der Medizin
Geschichte der Medizin
Theorie der Medizin
weitere Erläuterungen (Termine etc.) s. S. 11
Simon, A.
Kröner, H.-P.
Müller-Strahl, G.
-6-
Seminare im Rahmen des Querschnittsfaches Geschichte, Theorie und Ethik (GTE)
der Medizin für Studierende des 1. klinischen Semesters
Die Teilnehmerzahl liegt jeweils bei max. 25 Personen. Die Verteilung auf die Seminare erfolgt unter
Berücksichtigung von Präferenzen und Nachfrage sowie Losprinzip. Es besteht die Möglichkeit, die
Wahl der GTE–Seminare bis zum 20.10.2010 online unter folgendem Link durchzuführen:
http://campus.uni–muenster.de/egtm_lehre_querschnittsfach.html
Rücksprache-Möglichkeit:
Ort:
Montag, 11.10.2010, 13.00-13.30 Uhr
Lehrgebäude L 20, Albert-Schweitzer-Str. 21
3. GTE–SEMINARE
Beginn:
Ende:
Zeit:
Di 02.11.2010
Di 18.01.2011
dienstags, 10.15-11.45 Uhr
Ausnahme!!! Montag, 20.12.2010 (statt Dienstag)
GTE–Seminar 1:
Das Problem der Prognose in der klinischen Medizin
Ort:
L 40, Albert-Schweitzer-Str. 21
Ausnahmen:
02.11. und 09.11.2010 L 60
GTE–Seminar 2:
Grundfragen der Medizinethik
Ort:
Kröner, H.-P.
Seminarraum der Rechtsmedizin, Röntgenstr. 23
Ausnahme:
23.11.2010
L 70
GTE–Seminar 5:
Ärztliches Ethos im Disput: Embryonenschutz,
Sterbehilfe, Wunschmedizin und andere Herausforderungen
Ort:
Dahl, E.
L 50, Albert-Schweitzer-Str. 21
Ausnahmen:
23.11.2010
L 82
14.12.2010 und 18.01.2011
L 60
GTE–Seminar 4:
Medizin im Propagandafilm des „Dritten Reichs“
Ort:
Stier, M.
L 70, Albert-Schweitzer-Str. 21
Ausnahmen:
23.11. und 30.11.2010 L 81
20.12.2010
L 60
GTE–Seminar 3:
Kontroversen in der Bioethik
Ort:
Müller-Strahl, G.
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie
der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
Simon, A.
-7-
4. WAHLFACH-ANGEBOTE
VORKLINIK:
Proseminar Ethik:
Was ist Gerechtigkeit?
Dahl, E.
Vorbesprechung: Mi 03.11.2010, 18.00 Uhr
Zeit:
Blockseminar:
Do 03.03.2011 - Sa 05.03.2011, 10.00-17.00 Uhr
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
Proseminar Ethik:
Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur
und Interesse
Zeit:
Ort:
Do 10.00-12.00 Uhr
Vorbesprechung und erste Sitzung:
Do 14.10.2010, 10.00-12.00 Uhr, S233 (Phil. Sem.)
Philosophisches Seminar
Domplatz 23, S233
Proseminar Ethik:
William K. Frankena: Analytische Ethik
Zeit:
Ort:
Ort:
Kösters, A.
Blockseminar:
Mo 21.02.2011 - Do 24.02.2011, 09.00-16.00 Uhr
Vorbesprechung: Do 13.01.2011, 18.00-19.00 Uhr
Philosophisches Seminar
Domplatz 23, S233
Proseminar Ethik:
Just Health – Meeting Health Needs Fairly
Zeit:
Kösters, A.
Friedrich, D.
Blockseminar:
Mo 21.02.2011 - Mi 23.02.2011, 09.00-16.00 Uhr
Vorbesprechung: Di 16.11.2010, 13.15 Uhr
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
Proseminar Medizingeschichte und Ethik:
Medizin und die biologische Zukunft des Menschen:
die Vorstellungen im „Dritten Reich“ und nach 1945
Zeit:
Blockseminar:
Do 06.01.2011 - Sa 08.01.2011, 10.00-17.00 Uhr
Vorbesprechung: Mo 08.11.2010, 13.15 Uhr
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
Petermann, H.
-8-
Proseminar Ethik:
„Der deutsche Dr. House!“ Anspruch, Ideal
und Wirklichkeit: Was macht einen guten Arzt aus?
Gelhaus, P.
Vorbesprechung: Di 02.11.2010, 17.30 Uhr
Zeit:
Blockseminar:
Sa 18.12.2010-Mo 20.12.2010, 09.00-17.00 Uhr
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
und Seminarraum ZKS, 2. OG, Von-Esmarch-Str. 62
(20.12.2010)
Proseminar Ethik:
„Tot. Eine Frage der Definition?
Eine Annäherung aus medizinischer, philosophischer,
theologischer und juristischer Perspektive“
Talbot, D.
Jömann, N.
Kooperation der KSHG mit dem Institut für Ethik,
Geschichte und Theorie der Medizin
Ort und Zeit der Vorbesprechung:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
Mi 27.10.2010, 18.00 Uhr
Ort und Zeit der Veranstaltung:
Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG)
Frauenstraße 3-6, 48143 Münster
Blockseminar: Fr 19.11.2010-So 21.11.2010, 09.30-17.00 Uhr
Proseminar Ethik:
Wo Medizin an Grenzen stößt – Ethische Aspekte
der Neonatologie
Ach, J.
Lüttenberg, B.
Vorbesprechung: Mi 15.12.2010, 17.00 Uhr
Zeit:
Blockseminar:
Mo 28.02.2011-Mi 02.03.2011, 09.30-17.00 Uhr
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
Proseminar Ethik / Philosophie:
Der Sinn des Lebens
Vorbesprechung: Di 12.10.2010, 18.15 Uhr
Zeit:
Mo 18.15-20.00 Uhr
Beginn: Mo 25.10.2010
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
Proseminar Ethik:
Das Kind als Patient – ethische Fragen
zwischen Kindeswohl und Kindeswille
Vorbesprechung und erste Sitzung:
Di 19.10.2010, 18.15-20.00 Uhr
Zeit:
Di 18.15-20.00 Uhr
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
Muders, S.
Rüther, M.
Simon, A.
-9-
KLINIK:
Medical English:
Clinical history taking and case discussion
Zeit:
Ort:
Ort:
Blockseminar:
Fr 04.02.2011, 17.00-19.00 Uhr
Seminarraum des ZKS, 2. OG, Von-Esmarch-Str. 62
Kröner, H.-P.
Talbot, D.
Sa 05.02.2011, 09.00-20.00 Uhr
So 06.02.2011, 09.00-17.00 Uhr
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
5. WEITERE VERANSTALTUNGEN
Kolloquium: Aktuelle Arbeiten in Ethik, Theorie
und Geschichte der Medizin
Zeit:
Ort:
Mo 14.15-15.45 Uhr
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
Beginn: Mo 25.10.2010
Gemeinsames Doktoranden-Kolloquium
(Block-Veranstaltung)
Zeit:
03.11.2010, 10.00-16.00 Uhr
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
Simon, A.
Kröner, H.-P.
Müller-Strahl, G.
Simon, A.
Kröner, H.-P.
Müller-Strahl, G.
Gelhaus, P.
- 10 -
TERMINOLOGIE
Kursus der Medizinischen Terminologie
Kurse I–VII
Kursbeginn:
Kursende:
Mo 18.10.2010
Mi 19.01.2011
Zeiten:
Montags-Kurs:
Dienstags-Kurs:
Mittwochs-Kurs:
18.15-19.45 Uhr
14.15-15.45 Uhr bzw. 18.15-19.45 Uhr
18.15-19.45 Uhr
Klausur:
Di 25.01.2011,
18.00-19.30, L 10
Kröner, H.-P.
Frühauf, J.
Pfanz, C.
Schipp, J.
N.N.
N.N.
Räume siehe Stundenplan
Die Verteilung auf die Kurse im WS 2010/11 wird
im Anschluss an die Einführungsveranstaltung
durch die Fachschaft, Dekanats-Hörsaal, Domagkstr. 3
vorgenommen!
Die Teilnahme am Terminologie-Kurs ist beschränkt auf
Studenten, die an der Universität Münster für Humanmedizin
oder Zahnmedizin eingeschrieben sind.
Diejenigen, die die Terminologie-Klausur nicht bestanden haben, können die nächste reguläre
Abschluss-Klausur des Terminologie-Kurses mitschreiben. Vorher ist unbedingt eine verbindliche Anmeldung bei Frau H. Petry per E-Mail (petry@uni–muenster.de) erforderlich.
- 11 -
VORLESUNGEN
Titel der Veranstaltung:
Vorlesung Geschichte, Theorie und Ethik (GTE) der
Medizin für Studierende des 1. klinischen Semesters
Thematische Blöcke I–III:
I.
II.
III.
Ethik in der Medizin
Geschichte der Medizin
Theorie der Medizin
I.
Ethik in der Medizin
Termine:
1. Mo 18.10.2010, 12.15-13.00 Uhr
2. Mo 25.10.2010, 12.15-13.00 Uhr
3. Mo 08.11.2010, 12.15-13.00 Uhr
4. Mo 15.11.2010, 12.15-13.00 Uhr
5. Di 23.11.2010, 12.15-13.00 Uhr
6. Mo 29.11.2010, 12.15-13.00 Uhr
7. Di 30.11.2010, 12.15-13.00 Uhr
8. Mo 06.12.2010, 12.15-13.00 Uhr
Simon, A.
Kröner, H.-P.
Müller-Strahl, G.
9. Di 07.12.2010,
10. Mo 13.12.2010,
11. Di 14.12.2010,
12. Mo 20.12.2010
13. Mo 10.01.2011,
14. Di 11.01.2011,
15. Mo 17.01.2011,
16. Di 18.01.2011,
12.15-13.00 Uhr
12.15-13.00 Uhr
12.15-13.00 Uhr
13.15-14.00 Uhr L 20 !!
12.15-13.00 Uhr
12.15-13.00 Uhr
12.15-13.00 Uhr
12.15-13.00 Uhr
Ort: Hörsaal Psychiatrie, Albert-Schweitzer-Str. 11
II.
Geschichte der Medizin
Termine:
1. Mo
2. Di
3. Mi
4. Fr
11.10.2010, 14.15-15.45 Uhr
12.10.2010, 14.15-15.45 Uhr
13.10.2010, 14.15-15.45 Uhr
15.10.2010, 14.15-15.45 Uhr
Ort: HS Physiologie I, Robert-Koch-Str. 27a
III.
Theorie der Medizin
Termine:
1. Di
2. Di
19.10.2010, 10.15-11.45 Uhr
26.10.2010, 10.15-11.45 Uhr
Ort: Hörsaal Psychiatrie, Albert-Schweitzer-Str. 11
INHALT:
Die Vorlesungen zur Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin finden als getrennte Einheiten statt. Während Geschichte und Theorie zu Anfang des Semesters „im Block“ gelehrt
werden, läuft die Ethik-Vorlesung über das ganze Semester und behandelt jeweils ein einschlägiges Thema pro Woche.
- 12 -
SEMINARE
GTE-SEMINARE
Titel der Veranstaltung:
GTE-Seminar 1:
Das Problem der Prognose in der klinischen Medizin
Name des Dozenten:
PD Dr. Gerhard Müller-Strahl
Zeit:
Di 10.15-11.45 Uhr
Beginn:
Ende:
Di 02.11.2010
Di 18.01.2011
Ort:
L 40, Albert-Schweitzer-Str. 21
Ausnahmen:
02.11. und 09.11.2010
L 60
INHALT:
Gewöhnlich wird die Prognose als ein statistisch abgesichertes Hilfsinstrument im klinischen
Alltag verstanden, um die mögliche Vielfalt zukünftiger Geschehnisse einzugrenzen; sie fungiert dabei z.B. als ein Faktor, der Erwartungshaltungen mitbestimmt, oder sie dient als
selbstverständliche Ergänzung für unterschiedliche Formen der Entscheidungsfindungen –
etwa für die Wahl einer Therapieform oder für die Prophylaxe. Da eine geschlossene Theorie der klinischen Prognose bisher nicht vorliegt, sollen in diesem Seminar zunächst allgemeine Zugänge zu dem Problemfeld von Vorhersagen erarbeitet werden, um anschließend
konkrete Anwendungsfälle zu besprechen. Was ist das Besondere an Aussagen, die sich
auf die Zukunft beziehen, wie unterscheiden sie sich in Abhängigkeit von den Disziplinen,
seien es naturwissenschaftliche oder medizinische? Worauf stützen sich Vorhersagen, wie
verlässlich ist deren Aussagekraft, welche Rolle spielt der Begriff der Wahrscheinlichkeit?
Wie wird mit der Prognose umgegangen, wenn sie einmal in der Welt ist, welche Freiheiten
des Handelns lässt sie noch zu? Dieser Rahmen wird benutzt, um einen Transfer der einzelnen Ergebnisse auf klinische Situationen zu überdenken, z.B. mit welcher Gewichtung
berücksichtigen ärztliches Personal oder PatientInnen subjektive oder objektivierte Entscheidungsinstanzen für ihr Handeln, welche Möglichkeiten bieten sich für die unterschiedlichen Parteien, damit umzugehen, welche therapeutischen oder ethischen Aspekte kommen
dabei mit ins Spiel?
Literatur (vgl. auch die Homepage des Instituts):
Mueller-Kolck, U. Modellierung individueller Prognosen in der klinischen Medizin, Theory Biosci. (2001) 120:45-56
Wiesemann, C. The significance of prognosis for a theory of medical practice. Theor.
med. Bioeth. (1998) 19:253-261
Henshel, R.L. The Boundary of the Self-Fulfilling Prophecy and the Dilemma of Social Prediction. Brit. J. Sociol. (1982) 33:511-528
Fattu, N. Prediction: From Oracle to Automation. Phi Delta Kappa (1958) 39: 409-412
Herbst, P. Freedom and Prediction. Mind (1957) 66: 1-27
Scheinvoraussetzungen:
Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang
des Semesters verteilt werden.
- 13 -
Titel der Veranstaltung:
GTE-Seminar 2:
Grundfragen der Medizinethik
Name der Dozentin:
Dr. Marco Stier
Zeit:
10.15-11.45 Uhr
Beginn:
Ende:
Di 02.11.2010
Di 18.01.2011
Ort:
L 70, Albert-Schweitzer-Str. 21
Ausnahmen:
23.11. und 30.11.2010
20.12.2010
L 81
L 60
INHALT:
Anhand ausgewählter Beispiele sollen im Seminar Grundfragen der medizinischen Ethik besprochen werden. Dazu gehören sowohl moraltheoretische Fragen als auch klassische
Problembereiche wie etwa der Umgang mit vorgeburtlichem Leben, die Sterbehilfe, die
Transplantationsmedizin und andere.
Scheinvoraussetzungen:
Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang
des Semesters verteilt werden.
- 14 -
Titel der Veranstaltung:
GTE-Seminar 3:
Kontroversen in der Bioethik
Name des Dozenten:
Dr. Edgar Dahl
Zeit:
Di 10.15-11.45 Uhr
Beginn:
Ende:
Di 02.11.2010
Di 18.01.2011
Ort:
L 50, Albert-Schweitzer-Str. 21
Ausnahmen:
23.11.2010.1.1.1.1.1.1
L 82
14.12.2010 und 18.01.2011 L 60
INHALT:
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die grundlegenden Probleme der Bioethik. Basierend auf Carol Levines Buch Taking Sides: Clashing Views on Controversial Bioethical
Issues werden wir in jeder Seminarstunde zwei kurze Texte zu einem ausgewählten Thema
lesen – einen „Pro“- und einen „Kontra“-Text. Die genauen Themen werden in Absprache
mit den teilnehmenden Studenten ausgewählt. Zur Wahl stehen Kontroversen wie: Sollte es
Ärzten erlaubt sein, terminal erkrankten Patienten eine letale Dosis eines Barbiturats auszuhändigen, mit dessen Hilfe sie ihr Leiden jederzeit beenden können? Sollten schwangere
Frauen, die die Gesundheit ihres Fetus durch die Einnahme von Drogen gefährden, für die
Zeit ihrer Schwangerschaft in Haft genommen werden? Sollte es Eltern erlaubt werden, eine
Präimplantationsdiagnostik in Anspruch zu nehmen, um das Geschlecht ihres künftigen Kindes festzulegen?
Obgleich in englischer Sprache, sind die zu lesenden Texte doch jeweils nur etwa 5 bis 8
Seiten lang.
Scheinvoraussetzungen:
Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang
des Semesters verteilt werden.
- 15 -
Titel der Veranstaltung:
GTE-Seminar 4:
Medizin im Propagandafilm des „Dritten Reichs“
Name des Dozenten:
Prof. Dr. Hans-Peter Kröner
Zeit:
Di 10.15-11.45 Uhr
Beginn:
Ende:
Di 02.11.2010
Di 18.01.2011
Ort:
Seminarraum der Rechtsmedizin, Röntgenstr. 23
Ausnahme:
23.11.2010
L 70
INHALT:
Die Medizin spielte eine zentrale Rolle bei der Begründung und Umsetzung der nationalsozialistischen Ideologie und der daraus resultierenden Bevölkerungspolitik. Ausfluss einer
solchen biologistisch argumentierenden Ideologie waren die Erbgesundheits- und Rassenpolitik, war die Erfassung, Vertreibung oder Vernichtung sogenannter „Minderwertiger“, waren „Euthanasie“ und KZ-Experimente. Um die Bevölkerung für eine solche Politik, die quer
zu den tradierten Humanitätsidealen stand, zu gewinnen, nutzten die Nationalsozialisten die
neuesten Medien, speziell den Rundfunk und den Film. Am Beispiel von vier Spielfilmen und
einem Dokumentarfilm aus der Zeit des Nationalsozialismus soll in dem Seminar der Frage
nachgegangen werden, wie das Medium „Film“ von den Nationalsozialisten eingesetzt wurde, um spezielle Ausprägungen der NS-Medizin zu popularisieren. In den Diskussionsrunden soll dann der ideologische Schein der Filme mit der Ereignisgeschichte kontrastiert
werden.
Literatur wird in der ersten Sitzung angegeben. Bei den Filmen handelt es sich um folgende
Titel: „Robert Koch“, „Paracelsus“, „Germanin“, „Ich klage an“ sowie um den Dokumentarfilm
„Erbkrank“.
Scheinvoraussetzungen:
Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang
des Semesters verteilt werden.
- 16 -
Titel der Veranstaltung:
GTE-Seminar 5:
Ärztliches Ethos im Disput:
Embryonenschutz, Sterbehilfe, Wunschmedizin
und andere Herausforderungen
Name des Dozenten:
PD Dr. Alfred Simon
Zeit:
Di 10.15-11.45 Uhr
Beginn:
Ende:
Di 02.11.2010
Di 18.01.2011
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie
der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
INHALT:
In diesem Seminar sollen verschiedene ethische Aspekte dessen diskutiert werden, was es
heißt, eine gute Ärztin/ ein guter Arzt zu sein. Anhand ausgewählter neuerer Texte werden
einerseits grundsätzlichere Fragen nach dem Arztethos, seiner Herkunft, Natur und Lehrbarkeit besprochen. Andererseits geht es um strittige neue Fragen zur ärztlichen Rolle in der
Reproduktionsmedizin, der reinen "Optimierungsmedizin" oder angesichts von Sterbewünschen.
Anhand einschlägiger Texte sollen die Studierenden die begrifflichen Unterscheidungen und
Hintergründe dieser Debatten kennen lernen, vor allem aber die Argumente der verschiedenen Positionen diskutieren.
Scheinvoraussetzungen:
Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang
des Semesters verteilt werden.
- 17 -
WAHLFACH-ANGEBOTE
WAHLFACH-ANGEBOTE VORKLINIK
Titel der Veranstaltung:
Proseminar Ethik:
Was ist Gerechtigkeit?
Name des Dozenten:
Dr. Edgar Dahl
Vorbesprechung
Mi 03.11.2010, 18.00 Uhr
Zeit:
Blockseminar:
Do 03.03.2011-Sa 05.03.2011, 10.00-17.00 Uhr
(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte
und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
INHALT:
Dieses Blockseminar beschäftigt sich mit der ewigen Frage „Was ist Gerechtigkeit?“ Als
Grundlage unserer Diskussion dient das gerade erschienene Buch Justice: What’s the Right
Thing To Do? von Michael Sandel. Statt im luftleeren Raum zu diskutieren, gibt uns dieses
Buch die Möglichkeit, die Frage der Gerechtigkeit an Hand aktueller und brisanter politischer
Fragen zu diskutieren: Sollte es Menschen erlaubt werden, ihre Organe zu verkaufen? Was
sollten Frauen für eine Eizellspende bekommen? Müssen Verträge von Leihmüttern rechtlich bindend sein? Ist die Nutzung von Schimpansen zur Aids-Forschung eigentlich zu rechtfertigen? Und was schulden wir den Menschen in der Dritten Welt?
Obgleich in englischer Sprache, sind die zu lesenden Texte doch jeweils nur etwa 10 - 15
Seiten lang.
Scheinvoraussetzungen:
regelmäßige Teilnahme, ein Referat oder Essay.
- 18 -
Titel der Veranstaltung:
Proseminar Ethik:
Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur
und Interesse
Name des Dozenten:
Andreas Kösters, M.A.
Vorbesprechung:
Do 14.10.2010, 10.00-12.00 Uhr, S233 (Phil. Seminar)
Zeit:
Do 10.00-12.00 Uhr
(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)
Beginn:
14.10.2010
Ort:
Philosophisches Seminar,
Domplatz 23, S233
INHALT:
Die Bioethik ist ein Teil der Angewandten Ethik und umfasst die Medizinethik (z.B. ethische
Probleme der Sterbehilfe, des Umgangs mit menschlichen Embryonen, der Organtransplantation etc.), die Tierethik (ethische Probleme des Umgangs mit Tieren) und die Umweltethik
(ethische Probleme im Umgang mit der sonstigen belebten Natur). Einer der bekanntesten
deutschen Bioethiker ist Dieter Birnbacher, von dem im Seminar ausgewählte Aufsätze aus
dem Band „Bioethik zwischen Natur und Interesse“ gelesen werden. Damit soll zum einen
ein Überblick über die Bioethik insgesamt gegeben werden, zum anderen wird auch auf die
Vor– und Nachteile der von Birnbacher vertretenen interessenbasierten Herangehensweise
an bioethische Fragestellungen eingegangen werden.
Zur Anschaffung empfohlen: Birnbacher, Dieter: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Mit
einer Einleitung von Andreas Kuhlmann. Frankfurt am Main 2006. (Suhrkamp 15,00 €)
Scheinvoraussetzungen:
Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Referats oder eines Essays
zu einer ausgewählten Fragestellung des Seminars.
- 19 -
Titel der Veranstaltung:
Proseminar Ethik:
William K. Frankena: Analytische Ethik
Name des Dozenten:
Andreas Kösters, M.A.
Vorbesprechung:
13.01.2011, 18.00 Uhr
Zeit:
Blockseminar:
Mo 21.02.2011 - Do 24.02.2011, 09.00-16.00 Uhr
(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)
Ort:
Philosophisches Seminar
Domplatz 23, S233
INHALT:
Nahezu jeder Mensch wird Zeit seines Lebens mit bestimmten ethischen Fragen konfrontiert, trotzdem klingen Begriffe wie „Ethik“ oder „Moralphilosophie“ häufig antiquiert, aufgesetzt und fremd. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Themen der philosophischen Ethik zu liefern und so zu zeigen, dass die dort diskutierten Fragen durchaus aktuell
und praxisrelevant sind. Analytische Ethik – Eine Einführung von William K. Frankena eignet
sich hierfür besonders gut, da sie erstens, auf wenig Seiten, sowohl in Fragen der allgemeinen Ethik (z.B. was sind die allgemeinen Prinzipien moralischen Handelns?), als auch der
Metaethik (z.B. sind moralische Urteile wahrheitsfähig?) einführt; und zweitens dabei immer
problembezogen vorgeht und weitestgehend ohne Jargon auskommt. Da der Text leider nur
noch antiquarisch verfügbar ist, wird zu Beginn des Semesters eine Kopiervorlage erstellt.
Literatur:
Frankena, William K.: Analytische Ethik. Eine Einführung. Herausgegeben und übersetzt von
Norbert Hoerster. 5. Auflage. München 1994.
Scheinvoraussetzungen:
Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Referats oder eines Essays
zu einer ausgewählten Fragestellung des Seminars.
- 20 -
Titel der Veranstaltung:
Proseminar Ethik:
Just Health – Meeting Health Needs Fairly
Name des Dozenten:
Daniel Friedrich, M.A.
Vorbesprechung:
Di 16.11.2010, 13.15 Uhr
Zeit:
Blockseminar:
Mo 21.02.2011 - Mi 23.02.2011, 09.00-16.00 Uhr
(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie
der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
INHALT:
Norman Daniels ist einer der aktuell einflussreichsten Medizinethiker. Sein Werk Just Health
– Meeting Health Needs Fairly dürfte einer der meistdiskutiertesten Texte zu den großen
Problemen moderner Gesundheitswesen in diesem Jahr sein. Daniels begnügt sich in seinem Buch nicht mit dem Blick auf ein gerechtes Gesundheitswesen an sich, wie er dies
noch in seinem früheren Werk Just Health Care vorwiegend tat. Vielmehr bettet er Gesundheit in eine breite Gerechtigkeitstheorie der Gesellschaft ein. Dabei kommt er zu Schlussfolgerungen, die für ein medizinethisches Werk überraschen mögen.
Wir wollen uns im Seminar diesem grundlegenden Text nähern. Dem Umfang des Textes,
wie auch dem großen Theoriegebäude geschuldet, werden wir uns „nur“ einige der Daniels'schen Beispiele auswählen und anhand dieser das Anliegen des Buches zu verstehen suchen. Rückschlüsse auf die aktuelle Medizin und ihre ethischen Herausforderungen, so wie
Sie als angehende Mediziner mit ihnen konfrontiert werden, sind dabei gewünscht und sollen diskutiert werden.
Textgrundlage:
DANIELS, Norman (2008): Just Health – Meeting Health Needs Fairly. Cambridge: Cambridge University Press. Als Vorbereitung empfehle ich die Kapitel 2-4. Genauere Absprachen werden wir dann in der Vorbereitungssitzung treffen.
Scheinvoraussetzungen:
Vorbereitende Lektüre der Seminartexte, aktive Teilnahme, Halten eines Referats oder Abfassen eines Essays. Optionen und Details werden in der Vorbesprechung vorgestellt.
- 21 -
Titel der Veranstaltung:
Proseminar Medizingeschichte und Ethik
Medizin und die biologische Zukunft des Menschen:
Die Vorstellungen im „Dritten Reich“ und nach 1945
Name der Dozentin:
Dr. Heike Petermann M.A.
Vorbesprechung:
Mo 08.11.2010, 13.15 Uhr
Zeit:
Blockseminar:
Do 06.01.2011 - Sa 08.01.2011, 09.00-19.00 Uhr
(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie
der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
INHALT:
Seit Charles Darwin seine Theorie von der Evolution der Menschheit 1858/59 veröffentlichte,
veränderten sich die Vorstellungen über die biologische Zukunft des Menschen. Diese bildeten die Basis für die Frage nach der biologischen Zukunft des Menschen, und das Dritte
Reich wirft seinen Schatten auf sie. Mehr als 60 Jahre sind seit dessen Ende vergangen,
doch die Erinnerung an die großteils menschenverachtende Politik bleibt.
Im Seminar soll die Frage untersucht werden auf welchen medizinischen und naturwissenschaftlichen Konzepten die Vorstellungen im Dritten Reich gründen und inwieweit diese
nach 1945 noch eine Rolle spielen.
Thema ist zum einen die Frage, welchen Raum die Vorstellungen zur Eugenik und Rassenhygiene in der NS-Medizin (vor allem Gynäkologie und Geburtshilfe, Humangenetik, Innere
Medizin) einnahmen. Außerdem stellt sich die Frage, wie sich die Situation in den Ländern
des angloamerikanischen Raums (USA, UK) darstellte. Ein weiterer Aspekt ist die Entwicklung nach 1945 in diesen Ländern. Gab es unterschiedliche Entwicklungen? Und, gibt es
ähnliche Überlegungen heute noch?
Anhand von Texten (Handbücher, Zeitschriftenartikel) und Filmen sollen die Fragen beantwortet und das Thema bearbeitet werden.
Ziel des Seminars ist es, die Vorstellungen zur biologischen Zukunft des Menschen in ihrer
historischen Entwicklung darzustellen und die damit zusammenhängenden ethischen Fragen zu diskutieren.
Literatur: Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars ausgegeben.
Scheinvoraussetzungen:
Referat mit Recherche und Präsentation (Powerpoint oder Folien) und Handout. Essay fakultativ.
- 22 -
Titel der Veranstaltung:
Proseminar Ethik
„Der deutsche Dr. House!“ 1 Anspruch, Ideal
und Wirklichkeit: Was macht einen guten Arzt aus?
Name der Dozentin:
Dr. Petra Gelhaus
Vorbesprechung:
Di 02.11.2010, 17.30 Uhr
Zeit:
Blockseminar:
Sa 18.12.2010-Mo 20.12.2010, 09.00-17.00 Uhr
(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie
der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
und Seminarraum ZKS, 2. OG, Von-Esmarch-Str. 62
INHALT:
In diesem Seminar soll aus vielen Blickwinkeln diskutiert werden, welchen Ansprüchen ein
guter Arzt genügen muss, als Naturwissenschaftler, Humantechniker, Kliniker, Diagnostiker,
Tröster, Heiler… Gibt es eine Arbeitsteilung zwischen „cure“ and „care“, zwischen medizinischer Behandlung und Fürsorge? Was erwartet die Gesellschaft, was erwarten die Patienten – was erwarten wir selbst von uns? Eine Offenheit für verschiedene Ansätze (Film, Rollenspiel, fiktive und philosophische Texte) wird vorausgesetzt, Übernahme einer Textpatenschaft (10minütiges Referat) und die vorbereitende Lektüre aller verwendeten Texte werden
erwartet.
Scheinvoraussetzungen:
Teilnahme an der Diskussion, Referat, vorbereitend Lesen der Texte.
1
DÄB 22 (2010), C-977
- 23 -
Titel der Veranstaltung:
Proseminar Ethik
„Tot. Eine Frage der Definition?
Eine Annäherung aus medizinischer, philosophischer, theologischer und juristischer Perspektive“
Namen der Dozenten:
Davinia Talbot, M.A., Ärztin
Norbert Jömann
Vorbesprechung:
Ort:
Mi 27.10.2010, 18.00 Uhr
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie
der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62 !!!
Zeit:
Blockseminar:
Fr 19.11.2010-So 21.11.2010, 09.30-17.00 Uhr
(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)
Ort:
Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG)
Frauenstraße 3–6, 48143 Münster
INHALT:
Mediziner haben mit dem Tod täglich zu tun – auch und gerade, wenn sie gute Ärzte sind.
Zeitgenössisches Nachdenken über den Tod und das Totsein bringt uns an definitorische
Grenzfragen, die allerdings nicht zuletzt im Zusammenhang mit medizinisch Machbarem
hohe Relevanz besitzen: Der Hirntod des Menschen ist die Voraussetzung für mögliche Organentnahmen. Hochaktuell ist dieses interdisziplinäre Thema durch die in den letzten Jahren z.T. hitzig geführte politische und ethische Debatte um Sterbehilfe und Transplantationsmedizin. An dieser Debatte um eine angemessene Definition des Todes beteiligen sich
unter anderem Theologen, Philosophen und Juristen, wenngleich es z.B. bis heute keine juristische Todesdefinition gibt. Wahrscheinlich ist die Gelassenheit, mit der Epikur einst gegen den Schrecken des Todes argumentierte – "denn solange wir da sind, ist der Tod nicht
da, wenn aber der Tod da ist, dann sind wir nicht da" – nach wie vor aktuell.
In dem interdisziplinären Blockseminar werden verschiedene Konzepte des menschlichen
Todes erarbeitet und gegenübergestellt. Dabei werden uns neben der Lektüre grundlegender Texte auch die praktische Seite, also etwa die Hirntodfeststellung, und angeschlossene
Fragen, etwa die nach einer angemessenen Sterbebegleitung oder der Organspende, beschäftigen. Zum Seminar sind ausdrücklich Studierende aller Fachrichtungen, insbesondere
der Medizin, Philosophie, Jura und Theologie eingeladen.
Scheinvoraussetzungen:
Neben der regelmäßigen Anwesenheit und der aktiven Diskussionsteilnahme Bereitschaft
zur Übernahme eines Referats und dessen Ausarbeitung, bzw. die Anfertigung einer Hausarbeit.
- 24 -
Titel der Veranstaltung:
Proseminar Ethik
Wo Medizin an Grenzen stößt – Ethische Aspekte
der Neonatologie
Namen der Dozenten:
PD Dr. Johann S. Ach
Dr. Beate Lüttenberg, M.A.E.
Vorbesprechung:
Mi 15.12.2010, 17.00 Uhr
Zeit:
Blockseminar:
Mo 28.02.2011-Mi 02.03.2011, 09.30-17.00 Uhr
(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte
und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
INHALT:
Die technischen Fortschritte auf dem Gebiet der Perinatalmedizin und Neonatologie haben
das Überleben immer unreiferer Frühgeborener ermöglicht. Dies wirft eine Reihe neuer ethischer Fragen auf, die zum Beispiel die Kriterien zur Entscheidungsfindung an der Grenze
der Lebensfähigkeit betreffen sowie die Rolle, die Eltern und das Behandlungsteam dabei
spielen.
Das Blockseminar soll dazu dienen, die Sensibilität für die ethischen Aspekte des Themas
zu wecken, verschiedene theoretische Perspektiven kennen zu lernen und eine eigene fundierte ethische Urteilsbildung zu ermöglichen.
Zur Vorbereitung empfohlen:
Noch immer lesenswert: Helga Kuhse /Peter Singer: Muß dieses Kind am Leben bleiben?
Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener. Erlangen 1993.
Informationen und Materialien: http://www.uni-muenster.de/Neonatologie-Symposium/
Scheinvoraussetzungen:
Kontinuierliche Teilnahme und aktive mündliche Mitarbeit; vorbereitende Lektüre ausgewählter Texte; Übernahme eines Kurzreferates oder Erstellen einer kleineren Hausarbeit zu einem Thema aus dem Seminarkontext.
- 25 -
Titel der Veranstaltung:
Proseminar Ethik / Philosophie
Der Sinn des Lebens
Namen der Dozenten:
Sebastian Muders, M.A.
Markus Rüther, M.A.
Vorbesprechung:
Di 12.10.2010, 18.15 Uhr
Beginn:
Mo 25.10.2010, 18.15 Uhr
Zeit:
Mo 18.15-20.00 Uhr
(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte
und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
INHALT:
Die Suche nach dem Lebenssinn hat die Philosophie seit Anbeginn beschäftigt. Dennoch ist
die Frage ganz sicher nicht ein bloßes Problem einiger Vieldenker: Jeder hat sich wahrscheinlich schon einmal in mehr oder weniger dringlicher Weise gefragt, welchen Sinn sein
Leben als Ganzes hat, sei es, weil eine existentielle Krise normalerweise unhinterfragte
Überzeugungsgrundlagen erschütterte, oder sei es, weil weitreichende Entscheidungen getroffen werden mussten, die den Verlauf des eigenen Lebens nachhaltig beeinflusst haben.
Aber gibt es so etwas wie den Sinn des Lebens überhaupt? Und wo sollte er zu finden sein?
Im vorliegenden Seminar wollen wir uns mit dem Begriff des sinnvollen Lebens auseinandersetzen, verschiedene Positionen dazu diskutieren und einige verwandte Probleme, etwa
der Frage nach der Absurdität des Lebens oder der Bedeutung unseres Todes, näher beleuchten.
Literatur
Alle Aufsätze liegen in Deutsch vor und finden sich in dem von Christoph Fehige und Ulla
Wessels herausgegebenen Sammelband Der Sinn des Lebens (2000). Alle Artikel werden
zu Semesterbeginn im Seminarapparat als Kopie bereitliegen. Zusätzlich sind sie dann auch
über die Instituts-Homepage abrufbar.
Scheinvoraussetzungen:
Verfassen einer kleinen Hausarbeit oder eines Kurzreferats, Lektüre der zu behandelnden
Texte, regelmäßige Anwesenheit im Seminar und Beteiligung an den Diskussionen.
- 26 -
Titel der Veranstaltung:
Proseminar Ethik
Das Kind als Patient – ethische Fragen
zwischen Kindeswohl und Kindeswille
Namen der Dozenten:
PD Dr. Alfred Simon
Vorbesprechung und
erste Sitzung:
Di 19.10.2010, 18.15 Uhr
Zeit:
Di 18.15-20.00 Uhr
(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte
und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
INHALT:
Kindern und Jugendlichen wird heute immer mehr Selbständigkeit und Entscheidungsfreiheit
zugestanden. Auch die Medizin muss sich diesen gewandelten Werten stellen. Ethische Entscheidungen in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin stehen im Spannungsfeld von ärztlicher Fürsorge, kindlichen Interessen und elterlicher Entscheidungsautonomie.
Im Seminar werden Fragen der kindlichen Autonomie und Selbstbestimmung (z.B. Einwilligungsfähigkeit, ärztliche Schweigepflicht), die Bedeutung und Problematik von Vorsorge und
Früherkennung (z.B. genetische Diagnostik, Neugeborenenscreening, Präventionsprogramme), der Umgang mit möglichen Verletzungen der elterlichen Sorge (z.B. Verweigerung
lebenserhaltender Maßnahmen, Verdacht auf Vernachlässigung oder Misshandlung) sowie
ethische Aspekte der Forschung an Kindern und Jugendlichen behandelt.
Scheinvoraussetzungen:
Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Referats oder eines Essays von
4–8 Seiten zu einer ausgewählten Fragestellung des Seminars.
- 27 -
WAHLFACH–ANGEBOTE KLINIK
Titel der Veranstaltung:
Medical English:
Clinical history taking and case discussion
(Blockseminar)
Namen der Dozenten:
Prof. Dr. Hans-Peter Kröner
Davinia Talbot, M.A., Ärztin
Zeit:
Blockseminar:
Fr 04.02.2011, 17.00-19.00 Uhr
Ort:
Seminarraum des ZKS, 2. OG, Von-Esmarch-Str. 62
Sa 05.02.2011, 09.00-20.00 Uhr
So 06.02.2011, 09.00-17.00 Uhr
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)
INHALT:
What`s Up Doc? Medical English for Beginners
Are you a medical student in a clinical semester? Do you intend to do a clerkship in an English–speaking country? Do you want to improve your communication skills but haven’t found
a suitable course yet? If so, you are invited to participate in our course. The number of participants will be limited to 20.
- 28 -
WEITERE VERANSTALTUNGEN
Titel der Veranstaltung:
Kolloquium: Aktuelle Arbeiten in Ethik, Theorie und
Geschichte der Medizin
Namen der Dozenten:
PD Dr. Alfred Simon
PD Dr. Gerhard Müller-Strahl
Prof. Dr. Hans-Peter Kröner
Zeit:
Mo 14.15-15.45 Uhr
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte
und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
Beginn:
Mo 25.10.2010
INHALT:
In diesem Kolloquium für Dozenten, Doktoranden und fortgeschrittene Studierende sollen
Fragen aus der Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin diskutiert werden, die Gegenstand laufender Arbeiten oder aktueller Überlegungen der Teilnehmer sind.
- 29 -
Titel der Veranstaltung:
Gemeinsames Doktoranden-Kolloquium
Namen der Dozenten:
PD Dr. Alfred Simon
Prof. Dr. Hans-Peter Kröner
PD Dr. Gerhard Müller-Strahl
Dr. Petra Gelhaus
Zeit:
03.11.2010, 10.00-16.00 Uhr
Ort:
Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62
INHALT:
Die Doktoranden des Instituts referieren aus ihren Arbeiten. Die inhaltlichen Aspekte und die
Methoden der Arbeiten werden gemeinsam diskutiert.
Herunterladen