Anatomie & Physiologie

Werbung
Willkommen!
Inhaltsübersicht
• Anatomie & Physiologie
• allgemeine Grundlagen und „Grundbausteine“
• resultierende, makroskopische Anatomie
– Biomechanik
• sportartspezifische Adaptationen
– Hüftbeuger-Adaptation
– Quadranten-Theorie
– mögliche Folge-Pathologien
• physiotherapeutische Lösungsansätze
– motorische Schleife
– Physiologie gesunder Gelenke
– Instabilität vs. Stabilität
• integrative TOP 10
www.impuls-fs.at
Anatomie & Physiologie
Muskelgewebe
Binde- und Stützgewebe
bindet
Sehnen
Bänder
(Faszien, Aponeurosen)
Glatte
Muskulatur
Kapsel
Aufgabe: Muskelkraftübertragung
durch die Verbindung von Knochen
mit Knochen
Aufgabe: Steuern
und Begrenzen die
Verbindung von
Knochen mit
Knochen
Aufgabe: Steuern
und Begrenzen die
Verbindung von
Knochen mit
Knochen
Reize: Zug und
Entlastung =
FASERN
Reize: Zug und
Entlastung =
FASERN
Reize: Zug und
Entlastung =
FASERN
Nervengewebe
Deckepithel
Nervenzellen
Aufgabe:
Informationsleitung
Herzmuskel
Epithelgewebe
Reize:
Stimulation
durch
Impulsleitung
Neuronen
•
•
•
•
Zylinderepithel
Plattenepithel
Kubisches Epithel
Übergangsepithel
Drüsenepithel
• innere Sekretion
• äußere Sekretion
Spindelzellen
stützt
Knorpel
Spiegelzellen
Knochen
Hyaliner Knorpel
Aufgabe: Absorption von Kompressions- und
Scherkräften, reibungsfreies Gleiten
Aufgabe: Stabiles
Gerüst, Bewegung,
Mineralienspeicher
Reize: Druck und Entlastung = MATRIX
Reize: Druck u. Entlastung = MATRIX
Elastischer Knorpel
Faseriger Knorpel
Aufgabe: Absorption v. Scher-, Zug- und
Kompressionskräften, Erhöhung der Gelenkstabilität
Reize: Druck, Entlastung und Zug = MATRIX
+FASERN
Zahnbein
Quergestreifte
Skelettmuskel
Aufgabe: Erzeugen
von Kraft
Reize: Widerstände
entgegenwirken od.
überwinden, Längenveränderung
Nerv. Stütz- u.
Schutzgewebe
Sinnesepithel
Gliazellen
Mikroglia
Oligodendrozyten
Astrozyten
Ependymzellem
www.impuls-fs.at
Allgemeine Grundlagen
www.impuls-fs.at
„Grundbausteine“ der WS
www.impuls-fs.at
Bandscheibe
Aussehen
www.impuls-fs.at
Facettengelenke
Quelle: FvdB Angew. Physiol. I
www.impuls-fs.at
Bänder der WS
Quelle: FvdB Angew. Physiol. I
www.impuls-fs.at
die Kombination der
genannten „Grundbausteine“
ergeben folgende
Wirbelsäulen-Anatomie
www.impuls-fs.at
Grundlagen WS
•zentrales, tragendes Konstruktionselement
•trägt Kopf, Schultern, Brustkorb & Becken
•Bewegung im Rumpf
•Dämpfung von Stößen
•Schutz des Rückenmarkes
www.impuls-fs.at
Allgemeines
• 7 Halswirbel
• 12 Brustwirbel
• 5 Lendenwibel
• Kreuzbein (5 Wirbel)
• Steißbein (4-5 Wirbel)
www.impuls-fs.at
Grundlagen
Doppel-S-Form
Skelett einer Katze
www.impuls-fs.at
Flexion - Extension
www.impuls-fs.at
Lateralflexion
www.impuls-fs.at
Rotation
www.impuls-fs.at
Grundlagen
Lokalisation
www.impuls-fs.at
sportartspezifische
Anpassung(en) im
Leistungssport
www.impuls-fs.at
Das Bewegungssegment
www.impuls-fs.at
M.Iliopsoas
M.Psoas Major
U: Th 12, LWK 1-4 + alle Disci int.
Proc. Transversi L 1-5
A: Trochanter minor
I: Plexus lumbalis L1-L4, N.femoralis
Fu:LWS: Ext
Rot contralat.
Lat Flex Ipsilat
HG: Flex
ARO
(Add)
M. Iliacus
U: Fossa Iliaca,
A: Trochanter Minor
I: Plexus Lumbalis L2-L4, N.femoralis
Fu: HG: Flex
(ADD)
ARO
WS: ventral Kippen Os Ilium
www.impuls-fs.at
Was passiert im Körper?
!!! Hüftbeuger-Adaptation !!!
• Lendenwirbelsäule in Extension-Position
• verändertes Druck- & Rotationszentrum der Bandscheiben
• Verspannungen im Rückenstrecker
• Insuffizienz der tiefen Rückenmuskeln
• Hüftgelenk „verliert“ die Innenrotation
• funktionelle Beinlängendifferenz
• Beckenschiefstand
• Quadriceps „verkürzt“ (dann) auch
• u.v.m.
www.impuls-fs.at
Discus-Problematik
Quadranten-Theorie
www.impuls-fs.at
mögliche Folgen ?
Kranial:
• Skoliose
• BWS Problematiken
• ggf. HWS und Kopfschmerz
Lokal/Global:
Kaudal:
•
•
Rückenschmerzen bis Bandscheibenschäden
Symphysen/Schambein Problematik
• Hüft-Impingement
• weitere Hüftproblematiken (bis hin zur Arthrose ?)
• Tractus-Iliotibialis-Syndrom (Läufer-Knie)
www.impuls-fs.at
sportphysiotherapeutische
Lösung(en)
für den Leistungssport
www.impuls-fs.at
Bewegungslehre
Nervensystem
motorische Schleife
passive
Strukturen
aktive
Strukturen
www.impuls-fs.at
Bewegungslehre
Koordination
Stabilisation
gesundes
Gelenk
Mobilisation
www.impuls-fs.at
Was können/sollten wir tun?
• Hüftbeuger-Detonisieren
Mobilisation
• Wirbelsäule mobilisieren (passiv & aktiv !)
• HG-Streckung erweitern + nutzbar machen
Stabilisation
• Hüftgelenk mobilisieren (v.a. IRO)
• Hüftbeuger neu „Programmieren“
• Bauch funktionell trainieren, d.h.
Koordination
....
• tiefe Rückenstabilisatoren „ansprechen“
• Koordination Bauch-Rücken
www.impuls-fs.at
Instabilität = Insuffizienz
Isometrie
Konzentrik
Kraft
Kontrolle
gesundes
Gelenk ?
Exzentrik
Bewegung
Flex/Ext
Lat.flex
Rotation
-richtung
-amplitude
-begrenzung
www.impuls-fs.at
integrativen Top 10
Siemes 2013
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
Innenrotation / “Kindersitz“
Oberschenkel-Vorderseite
Hüftbeuger und Popsch-Kombi
Adduktoren-Test / „Handball-Torwart“
WS-Rotation in Bauch-/Rückenlage
Fersensitz + Hocksitz
Hüft-Zentrierung / „Shaolin-Mönche“
Lateral-Flexion und ABD / „Ballett“
Champions-League Popsch
Unterbauch-Aktivierung
www.impuls-fs.at
I.
Innenrotation / “Kindersitz“
www.impuls-fs.at
II.
Oberschenkel-Vorderseite
Im Kurs wurde die Oberschenkel-Vorderseite Dehnung in Rückenlage/Hürdensitz
mit herangezogenem Bein gezeigt.Hier finden Sie eine Variante, die im Kurs
nicht gezeigt wurde.
www.impuls-fs.at
III.
Hüftbeuger und Popsch-Kombi
Im Kurs wurde die Übung III als Kombination gezeigt. Die Ausführung war: ein Bein wird mit
dem Unterschenkel quer zur Blickrichtung positioniert, das andere Bein wird gerade nach
hinten gestreckt. So entsteht eine Doppelwirkung!
www.impuls-fs.at
IV. Adduktoren-Test / „Handball-Torwart“
www.impuls-fs.at
V.
WS-Rotation in Bauch-/Rückenlage
www.impuls-fs.at
VI. Fersensitz + Hocksitz
www.impuls-fs.at
VII. Hüft-Zentrierung / „Shaolin-Mönche“
www.impuls-fs.at
VIII. Lateral-Flexion und ABD / „Ballett“
Im Kurs wurde die Übung VIII nicht gezeigt. Die Ausführung war:
Aus dem Stand wird der Körper frontal zu einer Stützfläche positioniert, ein Bein wird gebeugt und seitlich angehoben.
Zur Mobilisation wird das gehobene Bein um den Körper gedreht. Dabei sind Fuß und Kniegelenk auf gleicher Höhe.
B: Der Oberkörper bleibt aufrecht!
Stand Nr.22 GANZKÖRPER-MOBI
Aus dem Stand wird der Körper frontal zu einer Stützfläche positioniert, ein Bein wird gebeugt und seitlich angehoben.
Zur Mobilisation wird das gehobene Bein nach hinten gestreckt. Dabei sind Fuß und Kniegelenk auf gleicher Höhe.
B: Das Bein soll komplett gestreckt werden und der Oberkörper bleibt aufrecht!
www.impuls-fs.at
IX. Champions-League Popsch
Kontakt Ferse/Po
www.impuls-fs.at
X.
www.impuls-fs.at
Unterbauch-Aktivierung
Frederik Siemes
[email protected]
0676 / 33 00 309
Herunterladen