Liebe Pressevertreterinnen und Pressevertreter, im Pressematerial zur Spielzeit 2017/2018 am Theater Magdeburg finden Sie eine Pressemeldung mit dem Überblick über die wichtigsten Highlights der nächsten Saison. Alle weiteren Premieren, Konzerte und Sonderveranstaltungen entnehmen Sie bitte der Kurzübersicht anbei, dem Spielzeitheft (auch online verfügbar) oder unserer Webseite www.theater-magdeburg.de. Weiterhin können Sie im Pressematerial die Biografien der neuen Ensemblemitglieder des Theaters Magdeburg nachlesen. In diesem Sinne freue ich mich auf eine aufregende neue Spielzeit voller Entdeckungen und hoffe auf eine weiterhin so gute Zusammenarbeit! Mit freundlichen Grüßen Elisabeth Breitenstein Pressereferentin Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Pressemitteilung, 04.05.2017 Die Saison 2017/2018 am Theater Magdeburg Am Donnerstag, dem 4. 5. 2017, stellten Generalintendantin Karen Stone, Verwaltungsdirektor Marc Stefan Sickel, Ballettdirektor Gonzalo Galguera, Schauspieldirektorin Cornelia Crombholz, Generalmusikdirektor Kimbo Ishii und Musiktheaterpädagoge Matthias Brandt das Programm für die neue Spielzeit 2017/2018 am Theater Magdeburg vor. Insgesamt 27 Neuproduktionen werden innerhalb der nächsten Saison in den Sparten Musiktheater, Ballett, Schauspiel und Junges Theater Premiere feiern. Im Musiktheater wird es neun, im Ballett drei und im Schauspiel elf Premieren sowie spannende neue Formate geben. In der Sparte Junges Theater sind vier Neuproduktionen geplant. Hinzu kommen Konzerte, zahlreiche Extras, Gastspiele und Sonderformate. Einen Überblick über die Highlights der einzelnen Sparten können Sie der Pressemeldung entnehmen. Das vollständige Programm finden Sie auf der Website: www.theater-magdeburg.de und im neu erschienenen Spielzeitheft. Der Kartenverkauf für die neue Spielzeit beginnt am Fr. 5. 5. 2017. Musiktheater Rusalka +++ Aida +++ Der kleine Horrorladen +++ Dantons Tod +++ Eine Nacht in Venedig +++ Richard Löwenherz +++ Powder Her Face +++ Salome +++ DomplatzOpenAir 2017: Jesus Christ Superstar +++ +++ Die neue Saison 2017/2018 wird von zwei Operntiteln umrahmt, die trotz ihrer nahe beieinander liegenden Entstehungszeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts inhaltlich und von ihrer Wirkung unterschiedlicher kaum sein könnten: Eröffnet wird die neue Spielzeit von Antonín Dvořáks märchenhafter Oper »Rusalka« (Premiere Sa. 9. 9. 2017). 1901 uraufgeführt wurde die erfolgreiche Oper zum Inbegriff der tschechischen Oper. Vier Jahre später feiert Richard Strauss’ skandalöses Werk »Salome« seine erste Premiere und wurde auf Grund moralischer Verwerflichkeit und der extremen Darstellung weiblicher Leidenschaft zu einem »succès de scandale«. »Salome« (Premiere: Sa. 5. 5. 2018) beendet die Saison im Opernhaus, bevor das DomplatzOpenAir 2018 »Jesus Christ Superstar« (Premiere: Fr. 15. 6. 2018) auf dem Domplatz aufgebaut wird. Grundlage der Inszenierungen des Theaters Magdeburg ist die hervorragende musikalische Besetzung, die sich sowohl beim Publikum als auch bei Kritikern einen Namen gemacht hat: »Man muss Karen Stone hoch anrechnen, dass sie zu den wenigen Opernintendanten gehört, die etwas von Stimmen verstehen. Ihre sängerischen Besetzungen überzeugen fast immer.« (MDR Kultur, Oktober 2016). Auch in dieser Spielzeit wird Wert gelegt auf höchste sängerische Qualität und eine hervorragende musikalische Leitung. Sein ganzes Können wird der Opernchor des Theaters Magdeburg zum Beispiel in der großen Choroper »Dantons Tod« in der Regie der Generalintendantin Karen Stone selbst unter Beweis stellen (Premiere: Sa. 20. 1. 2018). Mit der farbenreichen Orchestrierung und der spannenden Balance zwischen imposanten Massenszenen und kammerspielartiger Beleuchtung konfliktreicher Beziehungen wurde Giuseppe Verdis »Aida« bald nach seiner Uraufführung zu einem großen Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Publikumserfolg und zu einem seiner bekanntesten Werke, welches sich bis heute ungebrochen großer Beliebtheit erfreut, gleichzeitig aber höchste musikalische Ansprüche an das Ensemble stellt. Eine Neuinterpretation dieses Opernklassikers nimmt Oliver Mears, Operndirektor des Royal Opera House Covent Garden, vor (Premiere: Sa. 21. 10. 2017). Ebenso hochkarätig besetzt ist die musikalische Leitung von Georg Friedrich Händels und Georg Philipp Telemanns Singspiel »Richard Löwenherz«. Der Dirigent David Stern kehrt nach Magdeburg zurück und dirigiert die Magdeburgische Philharmonie, nachdem er für »Orpheus« 2010 und »Damon« 2016 am Pult des von ihm gegründeten Ensembles Opera Fuoco stand. Die Premiere (Sa. 10. 3. 2018) findet im Rahmen der 24. Magdeburger Telemann-Festtage statt. Neben den großen Klassikern des Opernrepertoires schärfen selten gespielte Werke das Spielplan-Profil. Hierfür stehen die Produktionen »Dantons Tod« und Thomas Adès »Powder Her Face«, die nicht zum ersten Mal in Magdeburg gezeigt werden. Damit stellt sich das Theater Magdeburg der Herausforderung der Wiederaufführung von unbekannten Musiktheaterwerken. Gottfried von Einems 1947 uraufgeführte Oper »Dantons Tod« wurde 1967 in Magdeburg als DDR-Erstaufführung gezeigt und ist nun – 50 Jahre später – zu Gottfried von Einems 100. Geburtstag im Jahr 2018 mit der Frage nach der Machbarkeit von gesellschaftlicher und politischer Veränderung aktueller denn je. Die Kammeroper »Powder Her Face« war 1997 als Deutschsprachige Erstaufführung am Theater Magdeburg zu sehen und wird nun im englischen Original im Schauspielhaus Premiere feiern (Sa. 31. 3. 2018). Der Kammeroper liegt ein ebenso zeitgemäßes Sujet zu Grunde: die Entstehung und Lenkung eines Medienhypes zur Diffamierung einer einzelnen Person. Ein Wiedersehen gibt es mit dem Regisseur Ulrich Wiggers, der nach der »Rocky Horror Show« nun den »Kleinen Horrorladen« inszeniert (Premiere: Sa. 11. 11. 2017). Auch Erik Petersen kehrt nach Magdeburg zurück und serviert in der »Nacht in Venedig« (Premiere: Sa. 10. 2. 2018) mehr als nur Frutti di mare. Ballett +++ America Noir +++ Raymonda +++ Tanzbegegnungen 7 +++ Ballettdirektor Gonzalo Galguera prägt seit zehn Jahren das Ballett Magdeburg als eine der wenigen klassischen Kompanien in Mitteldeutschland und feiert mit der Neukreation und Adaption der bedeutenden klassischen Handlungsballette große Erfolge. Doch auch modernere Choreografien und Stückentwicklungen beherrschen den Ballettspielplan des Theaters Magdeburg. Neben dem neu kreierten Ballettabend »America Noir« (Premiere: Sa. 30. 9. 2017), bei dem Choreograf Gonzalo Galguera das Ballettpublikum in die Welt des amerikanischen Kinos und amerikanischer Komponisten entführt, präsentiert das Ballett Magdeburg das Handlungsballett »Raymonda« mit der Musik von Alexander Glasunow (Premiere: Sa. 7. 4. 2018). Am Ende der Ballettsaison arbeiten die beiden zeitgenössischen Choreografinnen Maura Morales und Mariá Rovira für die »Tanzbegegnungen 7« mit der Kompanie (Premiere: Fr. 18. 5. 2018). Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Konzert Namhafte Solisten wie Menahem Pressler, Antje Weithaas+++ Jubiläum 120 Jahre Magdeburgische Philharmonie +++ +++ 2017 feiert die Magdeburgische Philharmonie ihr 120-jähriges Bestehen und gemeinsam mit dem Orchester feiert Grand Seigneur Menahem Pressler als Solist im 1. Sinfoniekonzert (Do. 21. und Fr. 22. 9. 2017). Für den Abschluss der Jubiläumskonzertsaison kehrt eine namhafte Solistin der jüngeren Generation erneut nach Magdeburg zurück: Im 10. Sinfoniekonzert ist Antje Weithaas zu erleben (Do. 7. und Fr. 8. 6. 2018). Auch spielen der 100. Todestag Claude Debussys und der 100. Geburtstag von Leonard Bernstein in der Konzertsaison 2017/2018 im 6., 8. und 9. Sinfoniekonzert eine tragende Rolle. Ebenso feiert die Magdeburgische Philharmonie mit dem IMPULS-Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt das zehnjährige Festivaljubiläum im 3. Sinfoniekonzert (Do. 16. und Fr. 17. 11. 2017) mit gleich zwei Dirigenten: GMD Kimbo Ishii und Festivalintendant Hans Rotmann werden für Thomas Buchholz’ »Danses Imaginaires« gemeinsam am Pult der Magdeburgischen Philharmonie stehen. Schauspiel Antikentrilogie +++ Uraufführungen Deutschen Literaturinstitut Leipzig +++ +++ +++ Raumbühne Paradies +++ Kooperation mit dem Auf der großen Bühne des Schauspielhauses werden in der Saison 2017/2018 Werke bekannter Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts gezeigt, die zu Lebzeiten aufgrund ihrer unbequemen Texte höchst umstritten waren. Der Österreicher Thomas Bernhard deckt in »Vor dem Ruhestand« ungeschönt die politische Einstellung eines ehemaligen NS-Richter nach 1945 auf, der weiterhin und unbescholten Rassismus und Antisemitismus auslebt und am Ende einem Herzanfall erliegt (Premiere: Sa. 7. 10. 2017). Auch Bertolt Brecht stieß mit seinen Texten auf Widerstand, traf er doch den Nerv gesellschaftlicher Missstände und löst bis heute zwiespältige Reaktionen aus. »Die Kleinbürgerhochzeit« (Premiere: Fr. 23. 2. 2018) zeigt eine Entlarvung spießbürgerlicher Lebenslügen. In Oscar Wildes berühmtester Komödie »Bunbury« verweigern sich die zwei Hauptprotagonisten dem bürgerlichen Leben zu Gunsten des eigenen Vergnügens. Die besondere Qualität dieser 1895 uraufgeführten Verwechslungskomödie sind die spitzfindigen, pointierten Dialoge sowie urkomische und absurde Situationen (Premiere: Sa. 2. 12. 2017). Neben diesem Schwerpunkt auf der großen Bühne beleuchtet das Schauspiel in seiner neuen Saison konkrete politische Umstände und die Frage nach der Konstituierung und Dekonstruktion von Machtgefügen. Die Antiken-Trilogie »Antigone und Ödipus« (Premiere: Fr. 29. 9. 2017) reist in die Vergangenheit, in die Wiege der Demokratie, nach Griechenland. Die Uraufführung »Die Präsidentin« (Uraufführung: Sa. 12. 5. 2018) mit Corinna Harfouch in der Hauptrolle nach dem fiktionalen Comic von François Durpaire und Farid Boudjellal thematisiert die politische Radikalisierung bei der Wahl von Marie Le Pen als Präsidentin Frankreichs, während die Uraufführung von »Hello. It’s me Democracy« frei nach Motiven des Romans »Die Stadt der Sehenden« von José Saramago (Uraufführung: Sa. 30. 9. 2017) die Verweigerung zu Wählen zum Thema macht. Neben dieser ganz konkreten Auseinandersetzung mit dem Politischen befasst sich das Schauspiel mit Zukunftsvisionen. Im Februar 2018 wird die »Paradies« als stehende Raumbühne im Schauspielhaus/Studio installiert. Das Einheitsbühnenbild erlaubt flexible Formate und Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Experimente. Alle Zukunftsforscher sind eingeladen, die Raumstation »Paradies« in der Gegenwart zu betreten und während der 121-tägigen Mission, die Erforschung eines neuen Raum- und Zeitgefüges zu erleben. Zum Beispiel beim Besuch der Produktion »Solaris« nach Stanisław Lem (Premiere: Sa. 24. 3. 2018), einer kosmischen Kolonialisierungsgeschichte in einer unbestimmten Zukunft, oder in der Science-Fiction-Komödie »Ab jetzt« von Alan Ayckbourn (Premiere: Sa. 17. 2. 2018). Aber auch kleinere Formate und weitere Produktionen werden zum Mittel des Durchspielens des Zukünftigen in der Utopie-Raumstation »Paradies«, die ein »Denken nach vorn« (Ernst Bloch) ermöglicht. Ebenso wird die Vergangenheit bei der Neuvermessung der Zukunft eine Rolle spielen und so stellen sich Studierende des Deutschen Literaturinstituts Leipzig in einem Format, das dem Vorbild des amerikanischen »writers rooms« folgt, die Frage: »Was wäre, wenn …« alles zum Beispiel ganz anders gekommen wäre? Programm für junge Zuschauer +++ Reihe der Kinderoper zum Mitmachen wird fortgesetzt +++ Weihnachtsmärchen: Hexe Baba Jaga im Zauberwald +++ Neue Konzertreihe für Kleinkinder +++ Pippi Langstrumpf +++ Das Programm des Theaters Magdeburg für Familien und junge Zuschauer findet großen Zuspruch und auch in der nächsten Saison dürfen sich Jung und Alt auf ein vielfältiges Programm für die Altersgruppen (ab 1 bis ab 16 Jahren) freuen. So wird zum Beispiel das Format »Klassik für Knirpse«, ein Programm mit Licht und Klang für Kleinkinder ab 1 Jahr, neu etabliert. Als Kinderoper zum Mitmachen steht in der Spielzeit 2017/2018 Mozarts »Entführung aus dem Serail« auf dem Programm und lädt die jungen Besucher (ab 6 Jahren) spielerisch dazu ein, Musiktheater zu entdecken (Premiere: Fr. 1. 6. 2018). Die Produktion »A Clockwork Orange« (Premiere: Sa. 24. 2. 2018) richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren. Für Kinder ab 8 Jahren steht die Neuproduktion von Astrid Lindgrens »Pippi Langstrumpf« (Premiere: Sa. 14. 10. 2017) auf dem Programm. Als diesjähriges Weihnachtsmärchen zeigt das Theater Magdeburg wie im letzten Jahr eine eigene Märchenfassung und erzählt die Geschichte der Hexe Baba Jaga in der bewährten Regie von Marcus Mislin: »Hexe Baba Jaga im Zauberwald« ab 5 Jahren (Premiere: So. 26. 11. 201). Auftakt der Neuen Saison 2017/2018 Nach der Spielzeitpause der Saison 2016/2017, die mit der letzten Vorstellung von »West Side Story« am 9. Juli beginnt, startet das Theater Magdeburg mit dem Tag der offenen Tür am Sonntag, 3. 9. 2017 ab 15.00 Uhr in die neue Saison 2017/2018. Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Premieren und Konzertprogramm im Theater Magdeburg in der Spielzeit 2017/2018 Musiktheater Rusalka Antonín Dvořák Oper in drei Akten Libretto von Jaroslav Kvapil In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Pawel Poplaski Regie Stephen Lawless Bühne Frank Philipp Schlößmann Kostüme Sue Willmington Choreografie Lynne Hockney Dramaturgie Thomas Schmidt-Ehrenberg Premiere Sa. 9. 9. 2017 im Opernhaus/Bühne Aida Giuseppe Verdi Oper in vier Akten Libretto von Antonio Ghislanzoni In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Koproduktion mit der Northern Ireland Opera Musikalische Leitung Svetoslav Borisov Regie Oliver Mears Bühne/Kostüme Simon Holdsworth Choreografie Lucy Burge Dramaturgie Ulrike Schröder Premiere Sa. 21. 10. 2017 im Opernhaus/Bühne Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Der kleine Horrorladen Alan Menken Little Shop of Horrors Musical in zwei Akten Musik von Alan Menken Buch und Liedtexte von Howard Ashman Nach dem Film von Roger Corman, Drehbuch von Charles Griffith Deutsch von Michael Kunze Musikalische Leitung Damian Omansen Regie Ulrich Wiggers Bühne/Kostüme Leif-Erik Heine Choreografie Kati Heidebrecht Dramaturgie Thomas Schmidt-Ehrenberg Premiere Sa. 11. 11. 2017 im Opernhaus/Bühne Dantons Tod Gottfried von Einem Oper in zwei Teilen Libretto frei nach Georg Büchner eingerichtet von Boris Blacher und Gottfried von Einem Mit Übertiteln Musikalische Leitung GMD Kimbo Ishii Regie Karen Stone Bühne/Kostüme Ulrich Schulz Dramaturgie Ulrike Schröder Premiere Sa. 20. 1. 2018 im Opernhaus/Bühne Eine Nacht in Venedig Johann Strauss Operette in drei Akten Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée Musikalische Leitung Svetoslav Borisov Regie Erik Petersen Bühne Anja Lichtenegger Kostüme Kristopher Kempf Choreografie Sabine Arthold Dramaturgie Eva Bunzel Premiere Sa. 10. 2. 2018 im Opernhaus/Bühne Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Richard Löwenherz Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann Der misslungene Brautwechsel oder Richardus I., König von England Singspiel in drei Akten von Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann Libretto von Christoph Gottlieb Wend nach Paolo Antonio Rolli Arien in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln In Kooperation mit den 24. Magdeburger Telemann-Festtagen Musikalische Leitung David Stern Regie Michael McCarthy Bühne/Kostüme Simon Banham Dramaturgie Ulrike Schröder Premiere Sa. 10. 3. 2018 im Opernhaus/Bühne Powder Her Face Thomas Adès Ihre letzte Maske Kammeroper in zwei Akten Libretto von Philip Hensher In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Pawel Poplawski Regie Magdalene Fuchsberger Bühne Dirk Steffen Göpfert Kostüme Kathrin Hegedüsch Dramaturgie Thomas Schmidt-Ehrenberg Premiere Sa. 31. 3. 2018 im Schauspielhaus/Bühne Salome Richard Strauss Musikdrama in einem Aufzug Nach dem gleichnamigen Drama von Oscar Wilde In deutscher Übersetzung von Hedwig Lachmann Mit Übertiteln Musikalische Leitung GMD Kimbo Ishii Regie/Bühne Ulrich Schulz Kostüme Esther Bialas Dramaturgie Ulrike Schröder Premiere Sa. 5. 5. 2018 im Opernhaus/Bühne Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Jesus Christ Superstar DomplatzOpenAir Rock-Musical in zwei Akten Gesangstexte von Tim Rice Musik von Andrew Lloyd Webber Deutsch von Anja Hauptmann Musikalische Leitung Damian Omansen Regie Sebastian Ritschel Konzeptionelle Mitarbeit Ronny Scholz Bühne Rifial Ajdarpasic Dramaturgie Thomas Schmidt-Ehrenberg Premiere Fr. 15. 6. 2018 auf dem Domplatz Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Ballett America Noir Gonzalo Galguera Ballett von Gonzalo Galguera Musik von amerikanischen Komponisten Uraufführung Musikalische Leitung Pawel Poplawski Choreografie/Regie Gonzalo Galguera Bühne Christiane Hercher Kostüme Stephan Stanisic Dramaturgie Eva Bunzel, Ulrike Schröder Premiere Sa. 30. 9. 2017 im Opernhaus/Bühne Raymonda Alexander Glasunow Ballett in drei Akten von Gonzalo Galguera Musik von Alexander Glasunow Uraufführung Musikalische Leitung N.N. Choreografie/Regie Gonzalo Galguera Bühne Darko Petrovic Kostüme Josef Jelínek Dramaturgie Eva Bunzel Premiere Sa. 7. 4. 2018 im Opernhaus/Bühne Tanzbegegnungen 7 Maura Morales/María Rovira Tanzabend von Maura Morales und María Rovira Uraufführung Choreografie/Regie Maura Morales und María Rovira Dramaturgie Thomas Schmidt-Ehrenberg, Ulrike Schröder Premiere Fr. 18. 5. 2018 im Schauspielhaus/Studio Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Konzert 1. Sinfoniekonzert Dmitri Schostakowitsch Festliche Ouvertüre op. 96 Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Menahem Pressler Klavier Magdeburgische Philharmonie GMD Kimbo Ishii Dirigent Do 21. 9. 2017, 19.30 Uhr Fr. 22. 9. 2017, 19.30 Uhr Opernhaus/Bühne Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] 2. Sinfoniekonzert Felix Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre zur Schauspielmusik »Ein Sommernachtstraum« Luigi Dallapiccola »Piccola Musica Notturna« Hector Berlioz »Les nuits d‘été«. Liederzyklus für Mezzosopran und Orchester Frederick Delius »In a Summer Garden« Erik Satie »Cinq grimaces pour ›Un songe d’une nuit été‹« Ottorino Resphighi Suite aus der Ballettmusik »La Boutique fantasque« nach Rossini N.N. Mezzosopran Magdeburgische Philharmonie Hermes Helfricht Dirigent Do 26. 10. 2017, 19.30 Uhr Fr. 27. 10. 2017, 19.30 Uhr Opernhaus/Bühne Das Konzert wird im Rahmen der Künstlerliste »Maestros von morgen« - eine Initiative des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates – aus Fördermitteln der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) unterstützt. Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] 3. Sinfoniekonzert Wim Henderickx Sinfonie Nr. 2 »Aquarius‘ Dream«. Deutsche Erstaufführung Thomas Buchholz »Les Danses Imaginaires« für zwei Orchestergruppen Béla Bartók Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Magdeburgische Philharmonie GMD Kimbo Ishii, Hans Rotman Dirigenten Do 16. 11. 2017, 19.30 Uhr Fr. 17. 11. 2017, 19.30 Uhr Opernhaus/Bühne In Kooperation mit dem IMPULS-Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt. Die Uraufführungen der Auftragskompositionen des IMPULS-Festivals. 4. Sinfoniekonzert Franz Schubert Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Die Unvollendete« Zoltán Kodály »Hary Janoš«-Suite Toshio Hosakawa Nachtmusik für Zymbal solo Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter-Sinfonie« Luigi Gaggero Zymbal Magdeburgische Philharmonie Peter Sommerer Dirigent Do 14. 12. 2017, 19.30 Uhr Fr. 15. 12. 2017, 19.30 Uhr Opernhaus/Bühne Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] 5. Sinfoniekonzert Peter Tschaikowsky »Francesca da Rimini«. Sinfonische Fantasie nach Dante op. 32 Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47 Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Emmanuel Tjeknavorian Violine Magdeburgische Philharmonie Svetoslav Borisov Dirigent Do 25. 1. 2018, 19.30 Uhr Fr. 26. 1. 2018, 19.30 Uhr Opernhaus/Bühne 6. Sinfoniekonzert Maurice Ravel »Ma mère l‘oye«-Suite Maurice Ravel Konzert für Klavier und Orchester G-Dur Claude Debussy »Images« für Orchester Fabio Martino Klavier Magdeburgische Philharmonie GMD Kimbo Ishii Dirigent Do 15. 2. 2018, 19.30 Uhr Fr. 16. 2. 2018, 19.30 Uhr Opernhaus/Bühne Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] 7. Sinfoniekonzert Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Karl Amadeus Hartmann Concerto funebre für Violine und Orchester Sergej Prokofjew Suiten aus der Ballettmusik »Romeo und Julia« Yoichi Yamashita Violine Magdeburgische Philharmonie Shiyeon Sung Dirigentin Do 22. 3. 2018, 19.30 Uhr Fr. 23. 3. 2018, 19.30 Uhr Opernhaus/Bühne 8. Sinfoniekonzert Claude Debussy Prélude à l’après-midi d’un faune Edouard Lalo Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll Robert Schumann Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssinfonie« Adolfo Gutiérrez Arenas Violoncello Magdeburgische Philharmonie GMD Kimbo Ishii Dirigent Do 12. 4. 2018, 19.30 Uhr Fr. 13. 4. 2018, 19.30 Uhr Opernhaus/Bühne Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] 9. Sinfoniekonzert Leonard Bernstein Divertimento für Sinfonieorchester Henri Tomasi Konzert für Trompete und Orchester Jean Sibelius Lemminkäinen-Suite op. 22 Markus Finkler Trompete Magdeburgische Philharmonie Shao-Chia Lü Dirigent Do 17. 5. 2018, 19.30 Uhr Fr. 18. 5. 2018, 19.30 Uhr Opernhaus/Bühne 10. Sinfoniekonzert Johannes Brahms Akademische Festouvertüre Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 Klavierquartett g-Moll op. 25 in der Instrumentierung von Arnold Schönberg Antje Weithaas Violine Magdeburgische Philharmonie GMD Kimbo Ishii Dirigent Do 7. 6. 2018, 19.30 Uhr Fr. 8. 6. 2018, 19.30 Uhr Opernhaus/Bühne Zudem finden neben diesen 10 Sinfoniekonzerten 6 Kammerkonzerte im Schauspielhaus und 9 Sonderkonzerte statt. Genauere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Spielzeitheft oder unserer Webseite www.theater-magdeburg.de. Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Schauspiel Antigone und Ödipus Sophokles/Aischylos Trilogie der Verfluchten: König Ödipus. Sieben gegen Theben. Antigone von Sophokles und Aischylos Regie Cornelia Crombholz Bühne Marcel Keller Kostüme Marion Hauer Dramaturgie David Schliesing Premiere Fr. 29. 9. 2017 im Schauspielhaus/Bühne Hello. It’s me Democracy Jan Koslowski Frei nach Motiven des Romans »Die Stadt der Sehenden« von José Saramago Uraufführung Regie Jan Koslowski Bühne Maximilian Siebenhaar Kostüme Svenja Gassen Dramaturgie Laura Busch Premiere Sa. 30. 9. 2017 im Schauspielhaus/Studio Vor dem Ruhestand Thomas Bernhard von Thomas Bernhard Regie Susanne Lietzow Bühne/Kostüme Aurel Lenfert Musik Gilbert Handler Dramaturgie Maiko Miske Premiere Sa. 7. 10. 2017 im Schauspielhaus/Bühne Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] »Kunst« Yasmina Reza von Yasmina Reza Deutsch von Eugen Helmlé Regie David Schliesing Bühne/Kostüme Christiane Hercher Dramaturgie Maiko Miske Premiere Fr. 13. 10. 2017 im Schauspielhaus/Studio Bunbury Oscar Wilde von Oscar Wilde The Importance of Being Earnest Deutsch von Elfriede Jelinek und Katrin Rausch Regie Felix Hafner Bühne/Kostüme Camilla Hägebarth Dramaturgie David Schliesing Premiere Sa. 2. 12. 2017 im Schauspielhaus/Bühne Ab jetzt Alan Ayckbourn von Alan Ayckbourn Deutsch von Corinna Brocher und Peter Zadek Regie Stephan Thiel Bühne/Kostüme Christiane Hercher Dramaturgie Maiko Miske Premiere Sa. 17. 2. 2018 im Schauspielhaus/Studio Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Die Kleinbürgerhochzeit Bertolt Brecht von Bertolt Brecht Regie Susanne Schmelcher Bühne/Kostüme Christiane Kirk Dramaturgie Laura Busch Premiere Fr. 23. 2. 2018 im Schauspielhaus/Bühne Die Visionarren Vlad Troitsky von Vlad Troitsky Uraufführung Regie/Bühne Vlad Troitsky Dramaturgie Maiko Miske Premiere Sa. 17. 3. 2018 im Schauspielhaus/Bühne Solaris Stanisław Lem nach Stanisław Lem Regie Lucie Berelowitsch Bühne Christiane Hercher Kostüme Nadine Hampel Dramaturgie David Schliesing Premiere Sa. 24. 3. 2018 im Schauspielhaus/Studio Zeit der Kannibalen Johannes Naber Nach dem gleichnamigen Drehbuch von Stefan Weigl Für die Bühne bearbeitet von Johannes Naber Regie Dominic Friedel Bühne Christiane Hercher Dramaturgie Laura Busch Premiere Fr. 4. 5. 2018 im Schauspielhaus/Studio Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Die Präsidentin François Durpaire/Farid Boujellal Nach dem gleichnamigen Comicbuch von François Durpaire und Farid Boujellal Für die Bühne bearbeitet von Cornelia Crombholz und David Schliesing Uraufführung Regie Cornelia Crombholz Bühne Marcel Keller Kostüme Marion Hauer Dramaturgie David Schliesing Premiere Sa. 12. 5. 2018 im Schauspielhaus/Bühne Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Programm für junge Zuschauer Pippi Langstrumpf Astrid Lindgren Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Astrid Lindgren Deutsch von Silke von Hacht Ab 8 Jahren Regie Grit Lukas Bühne Leif-Erik Heine Kostüme Henrike K. Fischer Dramaturgie Laura Busch Premiere Sa. 14. 10. 2017 im Schauspielhaus/Bühne Hexe Baba Jaga im Zauberwald Weihnachtsmärchen 2017 Fassung von Marcus Mislin Ab 5 Jahren Regie Marcus Mislin Bühne Elisabeth Pedross Kostüme Helena Barcikowski Dramaturgie Laura Busch Premiere So. 26. 11. 2017 im Opernhaus/Bühne A Clockwork Orange Anthony Burgess Schauspiel nach gleichnamigen Roman von Anthony Burgess Ab 16 Jahren Regie Annette Kuß Bühne Christiane Hercher Kostüme Freya Elisabeth Partscht Dramaturgie Maiko Miske Premiere Sa. 24. 2. 2018 im Opernhaus/Podium Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Die Entführung aus dem Serail Wolfgang Amadeus Mozart Kinderoper zum Mitmachen nach Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Johann Gottlieb Stephanie dem Jüngeren Ab 6 Jahren Musikalische Leitung Tomohiro Seyama Regie Sebastian Gruner Dramaturgie Eva Bunzel Premiere Fr. 1. 6. 2018 im Opernhaus/Bühne Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Biografien Musiktheater Pawel Poplawski Solorepetitor und Kapellmeister Pawel Poplawski wurde in Szczecin/Polen geboren und studierte von 2002 bis 2005 Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin bei Winfried Müller. Schon während seines Studiums arbeitete er als Korrepetitor, u. a. an der Komischen Oper Berlin und bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg, und war ständiger Begleiter in der Meisterklasse von Julia Varady sowie bei Lied-Meisterkursen u. a. bei der Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart, der Schubertiade Schwarzenberg und den Hugo-Wolf-Tagen St. Paul/Österreich. Als Dirigent arbeitete Pawel Poplawski u. a. mit den Berliner Symphonikern und dem Orchester des Landestheaters Wittenberg und leitete Produktionen an der Kammeroper Rheinsberg, im Berliner Saalbau Neukölln und an der Oper Leipzig. Nach Engagements als Solorepetitor am Opernstudio des Zürcher Opernhauses und an der Komischen Oper Berlin war er von 2010 bis 2015 zunächst Solorepetitor und seit 2011 auch 2. Kapellmeister am Theater Magdeburg, wo er neben zahlreichen Vorstellungen und Konzerten die Produktionen von Musicals wie »Hello, Dolly!« und »Les Misérables«, Balletten wie »Stürmische Höhen« und »La Sylphide«, Operetten wie »Der Bettelstudent« und Opern wie Brittens »Sommernachtstraum« leitete. Von 2015 bis 2017 war er als 1. Kapellmeister und Stellvertreter des GMD am Theater Bielefeld engagiert, wo er u. a. Opernproduktionen wie »Death in Venice«, »La scala di seta«, »Der Liebestrank« und »Der Kaufmann von Venedig«, Tanzabende wie »Liebe, Furcht und andere Dissonanzen« sowie zahlreiche Konzerte dirigierte. 2015 und 2017 gastierte er als musikalischer Leiter der Kinderopernuraufführung »Schneewittchen und die 77 Zwerge« an der Komischen Oper Berlin. Mit Beginn der Spielzeit 2017/2018 kehrt er als Solorepetitor und Kapellmeister ans Theater Magdeburg zurück. Florentina Soare Mezzosopranistin Die rumänische Mezzosopranistin Florentina Soare studierte Gesang an der Nationalen Musikuniversität Bukarest bei Claudia Codreanu und vervollkommnete ihre Ausbildung in Meisterkursen u. a. bei Mirella Freni, Leontina Vaduva, Elisabeth Cornelius-Lund, Kurt Widmer sowie Eugenia und Vasile Moldoveanu. Seit 2009 gewann sie zahlreiche Gesangspreise, u. a. 2012 bei As.Li.Co in Como, den Spezialpreis beim 4. Internationalen Gesangswettbewerb »Masters of Lyrical Art« der Nationaloper Bukarest, einen Gesangspreis bei der Internationalen Sommerakademie der Universität Mozarteum Salzburg sowie 2013 zwei Spezialpreise beim Internationalen Gesangswettbewerb »Elena Teodorini« der Rumänischen Oper Craiova. Neben zahlreichen Galakonzerten gastierte sie 2012 als Ruggiero (»Alcina«) beim Opernfestival in Cluj und als Romeo (»I Capuleti e i Montecchi«) in Como, Savona, Cremona, Brescia und Pavia, 2013 als Fenena (»Nabucco«) in der Oper Craiova und 2016 als Angelina (»La Cenerentola«) beim Operosa Opernfestival in Montenegro. Ab der Spielzeit 2017/2018 ist sie festes Ensemblemitglied am Theater Magdeburg, wo sie in der Spielzeit 2016/2017 bereits als Ramiro in Mozarts »Die Gärtnerin aus Liebe« debütiert. Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Biografien Ballett Jonathan Milton Tänzer Der aus dem schottischen Aberdeen stammende Tänzer Jonathan Milton erhielt seine Ausbildung an der English National Ballet School in London. Bereits während seines Studiums tanzte er in mehreren Produktionen, u. a. »Der Nussknacker« und »Coppélia«, der English National Ballet Company. Von 2015 bis 2017 war er Mitglied der Ballettkompanie in Sibiu/Rumänien, mit der er Tourneen u. a. nach Italien unternahm. Dort tanzte er in zahlreichen Produktionen, deren Spektrum von klassischen Handlungsballetten wie »Don Quichotte«, »Giselle und »Der Nussknacker« über neoklassische Werke wie »Anna Karenina« bis hin zu modernen Choreografien wie »The Briefcase« und »Trilogia Ionescu« reichte. Seine Hauptrollen umfassten Karenin (»Anna Karenina«), Nashornkönig (»Trilogia Ionescu«), Mausekönig (»Der Nussknacker«) sowie Solos in »Impetus«. Ab der Spielzeit 2017/2018 ist Jonathan Milton Mitglied des Balletts Magdeburg. Julie Bruneau Tänzerin Die junge französische Tänzerin Julie Bruneau tritt mit Beginn der Spielzeit 2017/2018 im Ballett Magdeburg ihr erstes Festengagement an. Während ihrer Ausbildung an der Ballettschule VMBallet in Toulouse trat sie in zahlreichen Produktionen der dortigen Kompanie mit klassischen, neoklassischen und zeitgenössischen Choreografien auf. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung gastierte sie 2016 in »Coppélia« und »Giselle« beim Ballet du Capitole Toulouse sowie in »Giselle« beim Ballet de L’Opéra National de Bordeaux. Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Biografien Schauspiel Pina Bergemann Schauspielerin Pina Bergemann, in Stuttgart geboren, schloss ihr Schauspielstudium 2011 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ab. Erste Engagements führten sie ans Theater Kiel und ans Schauspiel Leipzig. Unter anderem gastierte sie am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und am Residenztheater München als Luise in Schillers »Kabale und Liebe«. 2016 folgte ein Auslandsaufenthalt in New York. Pina Bergemann arbeitete u.a. bereits mit Regisseuren wie Christopher Rüping, Gernot Grünewald, Samuel Weiss, Enrico Lübbe und Nuran David Callis zusammen. Mit der Spielzeit 2017/2018 ist sie festes Ensemblemitglied am Theater Magdeburg. Antonia Schirmeister Schauspielerin Antonia Sophie Schirmeister wurde in Freiburg geboren, wo sie auch ihre Schauspielausbildung erhielt. An der Katholischen Hochschule Freiburg studierte sie Theaterpädagogik. Bereits während ihres Studiums arbeite sie als Gast am Theater Freiburg und wechselte dann 2012 an das Junge Staatstheater Wiesbaden, wo sie sowohl als Schauspielerin als auch als Theaterpädagogin tätig war. Von 2012 bis 2015 war sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und wurde 2013 für interkulturelle Verdienste beim Theaterfestival Uljanowsk in Rußland ausgezeichnet. Mit der Spielzeit 2015/2016 ist sie als Schauspielerin und Theaterpädagogin ans Theater Pforzheim gegangen und wechselt nun zur Spielzeit 2017/2018 als festes Ensemblemitglied an das Theater Magdeburg. Carmen Steinert Schauspielerin Carmen Steinert wurde 1994 in Graz geboren und absolvierte an der Universität für Musik und darstellende Künste Graz ihr Schauspielstudium. Erste Theatererfahrungen sammelte Carmen Steinert u. a. am Mondial du Théâtre in Monaco, am Volkstheater Wien sowie am Schauspielhaus Graz als Pallas Athene in Roland Schimmelpfennigs »Idomeneus« in der Regie von Jerome Junod. Neben der Schauspielerei ist sie musikalisch in verschiedenen Konstellation tätig. Sie tritt ab der Spielzeit 2017/2018 ihr erstes Festengagement am Theater Magdeburg an. Léa Wegmann Schauspielerin Léa Wegmann, 1990 geboren und in Grainau (Bayern) aufgewachsen, studierte erst in Paris, dann an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin Schauspiel. Erste Theatererfahrungen sammelte sie beim Kultursommer Garmisch-Patenkirchen, später in Paris und im Rahmen ihres Studiums spielte sie bereits in Mexico Stadt und wurde mit dem »Best Actor Award« des GATS International Theatre Festivals Peking sowie am Théatre des Bouffes du Nord Paris mit dem »Prix Francois Florent International des Prix Olga Horstig« ausgezeichnet. Mit Beginn der Spielzeit 2017/2018 ist Léa Wegmann als festes Ensemblemitglied am Theater Magdeburg engagiert. Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected] Lukas Mundas Schauspieler Lukas Paul Mundas wurde 1989 geboren und studierte an der HMT »Felix Mendelsohn Bartholdy« Leipzig. Bereits während des Studiums im Rahmen des Studioprogramms spielte Lukas Mundas am Staatschauspiel Dresden. Dort arbeitete er mit Susanne Lietzow, Tilmann Köhler, Holk Freytag und Nuran David Callis zusammen. Sein erstes Engagement trat Lukas Mundas an den Wuppertaler Bühnen an, wo er unter anderem den Tempelherren in Lessings »Nathan der Weise« spielte und mit Regisseuren wie Maik Priebe, Schirin Khodadadian und Helene Vogel arbeitete. Zur Spielzeit 2017/2018 wechselt Lukas Mundas an das Theater Magdeburg als festes Ensemblemitglied. Oliver Niemeier Schauspieler Oliver Niemeier wurde in Karl-Marx-Stadt geboren und absolvierte nach seiner Ausbildung zum Elektriker und einem BWL-Studium, mit Auslandsaufenthalten in den USA und Nordirland, ein Schauspielstudium an der Berliner Schule für Schauspiel. Sein erstes Engagement von 2013 bis 2017 trat er am Mittelsächsischen Theater Freiberg an. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit arbeitete Oliver Niemeier auch als Musiker und war als Filmproduzent und –verleiher tätig. Ab der Spielzeit 2017/2018 ist Oliver Niemeier festes Ensemblemitglied am Theater Magdeburg. Kontakt für weitere Informationen: Elisabeth Breitenstein | Pressereferentin Theater Magdeburg | Universitätsplatz 9 | 39104 Magdeburg | Telefon +49 (0)391 40 490 4044 | +49 (0)178 21 627 06 | Mail [email protected]