Titel des Moduls - Fakultät VI Planen Bauen Umwelt

Werbung
Titel des Moduls: LA WP 4
Landschaft Entwerfen
Modul-Verantwortliche/-r:
Prof. Giseke
LP (nach ECTS): 6
Sekr.:
EB12
Email:
[email protected]
Modulbeschreibung
1. Qualifikationsziele
Das Modul fördert die Fähigkeit, aktuelle Planungs- und Entwurfslösungen in den aktuellen gesellschaftlichen und planungstheoretischen Kontext einzuordnen. Die Studierenden vertiefen ergänzend
ihre landschaftsarchitektonische Entwurfsfähigkeit in Bezug auf großräumige Konzepte. Sie erwerben Handlungswissen, Methodenkompetenz, kommunikative und soziale Kompetenz in Bezug auf
den Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Raum. Die Kompetenz, eigene Planungs- und Entwurfsansätze zu reflektieren, wird gefördert
Das Modul

sensibilisiert für die Wahrnehmung von Landschaft und die Mechanismen der Land
schaftsproduktion, auch in städtischen Räumen, als natürlich und gesellschaftlich
determiniertem und veränderlichem Gegenstand.

versetzt die Studierenden in die Lage, die Einflussfaktoren der Landschaftsentwicklung,
einschließlich ihrer gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, in ihrem
Zusammenwirken einzuschätzen. Auf diese Weise erlangen die Studierenden die
Fähigkeit, Erfordernisse, Möglichkeiten und Grenzen planerischer Steuerung und Intervention im jeweiligen Einzelfall reflektiert zu beurteilen.
Das Modul vermittelt: 50% Fach-, 20% Methoden-, 20% System- und 10% Sozialkompetenz.
2. Inhalte
Planen und Entwerfen Urbaner Landschaften
Die integrierte Veranstaltung „Planen und Entwerfen Urbaner Landschaften“ beschäftigt sich mit den
aktuellen gesellschaftlichen, technischen und sozialen Anforderungen an Landschaften als Teil des
urbanen Systems. Sie sensibilisiert für das großräumige, prozessorientierte Entwerfen und dessen
Methoden und nimmt so Bezug auf den aktuellen Wandel der Aufgabenfelder von Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung.
Es werden einerseits Beispiele aus der Praxis betrachtet, ein Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Entwürfen, Konzepten und theoretischen Positionen zu urbanen
Landschaften. Neben Text- und Plananalysen dienen dazu u.a. Gastvorträge und Exkursionen. Anhand von jeweils aktuellen Beispielen werden unterschiedliche räumliche, themen- und handlungsbezogene Ebenen der Freiraumentwicklung und Landschaftsarchitektur innerhalb des städtischen Systems analysiert und insbesondere auf die jeweils angewandten Untersuchungs- und Darstellungsmethoden hin betrachtet. Die Korrespondenzen zwischen Freiraum-, Infrastruktur- und Stadtentwicklung
werden herausgearbeitet und ihr Bezug zu heutigen gesellschaftlichen Problemen und Aufgaben,
Zielen und Programmen der Stadtentwicklung verdeutlicht. Freiraumplanerische Konzepte werden zu
unterschiedlichen Stadtentwicklungsmodellen sowie Planungs- und Entwurfsmechanismen in Bezug
gesetzt. Eine Vertiefung erfolgt durch die kritische Auseinandersetzung und eigene Weiterentwicklung eines ausgewählten Beispiels.
Landschaftsentwicklung
Die Integrierte Veranstaltung „Landschaftsentwicklung“ behandelt:

die historische Entstehung der Landschaft zu ihrer heutigen Erscheinung im Zusammenspiel natürlicher und anthropogener Faktoren

aktuelle Landnutzungen und gesellschaftliche Entwicklungen als wesentliche Einflussfaktoren auf die derzeitige und künftige Landschaftsentwicklung sowie deren Konsequenzen für Naturhaushalt und Gesellschaft. Zu nennen sind hier beispielsweise Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr, Demografischer Wandel, Klimawandel,
Erneuerbare Energien und insbesondere die zunehmende wechselseitige Durchdringung
und Abhängigkeit von Stadt und Landschaft,

die politischen, rechtlichen und institutionellen Strukturen maßgeblicher landschaftsprägender Sektoren wie Raumordungung, Naturschutz sowie Land-, Forst- und Wasserwirtschaft als wichtige Rahmenbedingungen der Landnutzung und gibt schließlich

einen ersten Einblick in das weite semantische Feld der Begriffe Landschaft, Kulturland-
schaft und Naturlandschaft sowie deren Verwendung in der gesellschaftlichen und fachlichen Diskussion. Übergreifend werden die Möglichkeiten umwelt- und landschaftsplanerischer Instrumente thematisiert, auf die angesprochenen Entwicklungen und Strukturen zu
reagieren und die Landschaftsentwicklung aktiv zu beeinflussen.
3. Modulbestandteile
LV-Titel
WP 4.1 Planen und Entwerfen
Urbaner Landschaften
WP 4.2 Landschaftsentwicklung
LV-Art
SWS
LP
WiSe/
SoSe
3
Pflicht(P)/
Wahl(W) Wahlpflicht(WP)
WP
IV
2
IV
2
3
WP
SoSe
SoSe
4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Beide Lehrveranstaltungen werden in integrierter Form abgehalten.
Integrierte Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung, Exkursionen und Übungen.
In beiden Lehrveranstaltungen kommen vorlesungsartige Teile, studentische Referate und Ausarbeitungen, seminarartige Teile und unterschiedliche Übungen zum Einsatz.
5. Voraussetzungen für die Teilnahme
a) obligatorisch: b) wünschenswert: 6. Verwendbarkeit
Das Modul kann im Bachelor Landschaftsarchitektur angerechnet werden.
7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand von 6 LP entspricht 180 h, (bei 1 LP für 30 Arbeitsstunden), die sich wie folgt
zusammensetzen:
Kontaktzeit:
∑ 60 h
IV: 2 x 2 SWS x 15 Wochen = 60 h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): ∑ 120 h
IV: 2 x 60 h = 120 h
8. Prüfung und Benotung des Moduls
Prüfungsäquivalente Studienleistung
9. Dauer des Moduls
1 Semester
10. Teilnehmer(innen)zahl
Max. 30 Studierende
11. Anmeldeformalitäten
12. Literaturhinweise, Skripte
Skript in elektronischer Form:
Literatur:
Literaturhinweise für die LV „Planen und Entwerfen Urbaner Landschaften“ werden in Abhängigkeit
von dem gewählten Semesterthema ausgegeben, insbesondere zur Ausarbeitung der studentischen
Beiträge.
Ausführliche Literaturhinweise im Rahmen der LV „Landschaftsentwicklung“
13. Sonstiges
Herunterladen