Schleimhaut Unterlippe, Zelle, Zellverband, Mitose

Werbung
Schleimhaut Unterlippe, Zelle,
Zellverband, Mitose
Kurspräparate:
Nr. 1 Abstrich Mundhöhle
Nr. 2 Abstrich Mundhöhle
Nr. 28 Unterlippe
Nr. 8 Mitosen, Lymphozyten
Abstrich Mundhöhle
Präparat 1 Färbung HE
Abstrich Mundhöhle
Präparat 1 Färbung HE
Präparat 1 Färbung HE
Abstrich Mundhöhle
plättchenförmige Mundepithelzellen
Zellkern (=Nucleus)
Zellmembran
Cytoplasma
Bakterien der Mundhöhle auf den Epithelzellen
(physiologische Besiedlung der Mund- und
Nasenhöhle mit Bakterien; können z.B.
pathologischen Wert bei Karies haben)
Abstrich Mundhöhle
- wegen der hohen
mechanischen Belastung
lösen sich Mundepithelzellen
physiologisch ständig ab und
werden durch neue ersetzt
-bei einem Abstrich werden
sie mit einem Wattestab
abgelöst und auf dem
Objektträger verstrichen
(z.B. können so tumorartig
entartete Zellen identifiziert
werden)
Präparat 2 Färbung Goldner
Präparat 2 Färbung Goldner
Abstrich Mundhöhle
Bakterien der Mundhöhle auf den Epithelzellen
Zellkern (=Nucleus)
Zellmembran
Cytoplasma
einzeln abgelöste
Zelle
Im Zellverband
abgelöste Zelle
Präparat 28 Färbung HE
Unterlippe
Epithelübergang: verhorntes > unverhorntes Plattenepithel
2
Lippenhaut
(außen)
1
Verhorntes Plattenepithel
der Haut; relativ dünn, deshalb
scheinen die Gefäße
durch= Lippenrot
M.orbicularis oris
Mundhöhle
3 (innen; Vestibulum oris
zwischen Lippe und
Zahnreihe)
Unverhorntes Plattenepithel der Mundhöhle;
relativ dick, weil die
mechanische
Beanspruchung hoch ist
Glandulae labiales
Unterlippe Detail 1: Lippenhaut außen
Präparat 28 Färbung HE
1.1
Haar
1.2
ekrine
Schweißdrüse
holokrine
Talgdrüse
am Haar
Präparat 28 Färbung HE
Unterlippe Detail 1.1: Haar
Haartrichter
Isthmus
holokrine Talgdrüse
Haarwurzel Haarpapille
(glatter M.erector pili)
Bulbus
Haar
(nicht durchgehend angeschnitten)
Epidermis
Dermis
Präparat 28 Färbung HE
Unterlippe Detail 1.2 : Lippenhaut außen
Basalzellen teilen sich: eine
Hälfte bleibt an der Basalmembran, die andere Hälfte
wandert an die Oberfläche
und verändert sich dabei in jeder
Schicht bis sie letztendlich im
Str.corneum abgestoßen wird.
Dermis (=Corium)
Epidermis:
Stratum basale (teilungsfähige Basalzellen, einschichtig)
Stratum spinosum (fixierungsbedingt sehen die Zellen
stachelig aus)
Stratum granulosum (auftreten von Keratohyalingranula)
Stratum lucidum („Absterbeschicht“)
Stratum corneum (abgestorbene, keratingefüllte Zellhüllen)
Unterlippe Detail 2 : Epithelübergang am Lippenrand
unverhorntes
Plattenepithel
(weniger dick
als das
Mundepithel)
Stratum
superficiales
Stratum
Stratum
spinosum basale
Präparat 28 Färbung HE
Unterlippe Detail 3 : Mundhöhlenfläche der Lippe
Stratum
superficiales
Stratum
spinosum
Stratum
basale
Präparat 28 Färbung HE
Mitosen, Lymphozyten
Ausstrich eines Lymphozytenkonzentrates.
Es sind teilweise Lymphozyten in der
mitotischen Zellteilung sichtbar.
Die 46 Chromosomen sind bei den nichtteilenden Lymphozyten im Nucleus nicht
von einander abgrenzbar („typischer
Zellkern“).
Bei der Zellteilung kondensieren
(verdichten) sich die 46 DNS-Stränge und
werden nun einzeln sichtbar.
Diese werden kopiert zu 2x46
Chromosomen und jede der beiden Zellen
erhält letztendlich 46 Chromosomen.
Präparat 8 Färbung Orcein
Mitosen, Lymphozyten
Chromosomenschenkel
Centromer
(kleiner Punkt)
(angeschnittner
Erythrozyt)
Präparat 8 Färbung Orcein
Zytoplasma beginnt sich zweizuteilen
Nucleus mit intakter
Kernmembran
Zytoplasma/Membran
schwach angefärbt und
hier nachgezogen
Kernmembran hat sich
aufgelöst, Chromosomen
sind sichtbar
Herunterladen