pdf-file, 2.8 MB

Werbung
Block 3 Physiologie
Intrazelluläre Signalübertragung I
1
Objectives
• Nenne die wichtigsten intrazellulären Signalübertragungswege
• Beschreibe die Funktionsweise von G-protein gekoppelten
Rezeptoren
• Beschreibe Auslösung und Folge von Ca++ Signalen
• Beschreibe Auslösung und Folge von cAMP Signalen
• Beschreibe Auslösung und Folge von Signalen über Rezeptor
Tyrosin Kinasen
2
1
Inhalte
•
–
–
–
•
•
•
•
•
Allgemeine Prinzipien der Zellkommunikation
Signaltransduktion
Botenstoffe
Rezeptortypen
Mechanismen der Signaltransduktion
Signalübertragung durch Rezeptor-Tyrosin-Kinasen
Signalübertragung durch G-Protein gekoppelte Rezeptoren
Konzept der second messenger Botenstoffe
Transport in den Zellkern
3
Kombinationen von Signalmolekülen bestimmen das
Zellverhalten
4
2
Signalübertragung über Botenstoffe
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Synthese des Botenstoffes: lipophile meist im Cytoplasma,
Peptidhormone und hydrophile Botenstoffe meist im ER
Freisetzung (Sekretion): lipophile durch Diffusion durch die
Cytoplasma-Membran, hydrophile durch sekretorische Granula
Transport zur Zielzelle: a) über den Blutkreislauf
b) durch Diffusion
Bindung an spezifische Rezeptoren: a) an der Zelloberfläche
b) intrazellulär (z.B. Transkriptionsfaktoren)
Aktivierung eines intrazellulären Signals: oft über Adapterproteine,
sekundäre Botenstoffe, Signalkaskaden
Ausschalten des Signals (und Entfernung des Botenstoffes):
a) Endozytose und Abbau von Rezeptor und/oder Ligand
b) Enzymatische Inaktivierung des Botenstoffs oder Deaktivierung von
Signalmolekülen (z.B. Dephosphorylierung, Spaltung von GTP bei GProteinen...)
5
Formen der Signalübertragung
•
•
endokrin: Der Signalstoff wird von
endokrinen Organen (z.B. Drüsen)
freigesetzt, die nicht direkt neben
den Zielzellen liegen (Übertragung
meist über den Blutkreislauf)
Blutgefäß
endokrine Drüse
Zielzellen
parakrin: Der Signalstoff wirkt auf
benachbarte Zellen (Übertragung
meist über Diffusion)
sezernierende Zelle
•
•
autokrin: Der Signalstoff wirkt auf
die Zelle, die ihn sezerniert hat.
benachbarte Zielzelle
Zielorte auf der
gleichen Zelle
direkter Zellkontakt: Der
Signalstoff ist membrangebunden
und bindet an einen Rezeptor einer
anderen Zelle (z.B. immunologische
Synapse).
signalisierende Zelle
empfangende Zelle
6
3
Unterschiede endokriner und synaptischer
Signalübertragung
7
8
4
Signalmolekülklassen
– Proteine -
Wachstumsfaktoren (EGF, FGF, VEGF,
PDGF), Cytokine (Interleukine, TNF, TGF, Interferone)
– Peptide - Insulin, Glucagon, Gastrin
– Aminosäuren, -derivate - Histamin, Adrenalin,
Neurotransmitter
– Eicosanoide - Prostaglandine, Thromboxane,
Leukotriene
– Second messenger - Ca2+, cAMP, cGMP, IP3,
DAG, NO, CO
9
Hormone I
•
lipophile Hormone: z.B. Steroide wie Progesteron (durchdringen die Zellmembran
durch Diffusion und binden an intrazelluläre „Rezeptoren“ z.B.
Transkriptionsfaktoren)
Progesteron
•
Retinsäure
hydrophile Peptid-Hormone: können nicht durch die Membran diffundieren und
binden an Zelloberflächen-Rezeptoren: z.B. Insulin, Glucagon, Wachstumsfaktoren:
werden oft aus einer inaktiven Proform gebildet
10
5
Hormone II
•
kleine hydrophile Hormone: z.B. Adrenalin, Serotonin, Histamin
Serotonin
(5-Hydroxytryptamin)
•
Histamin
lipophile Hormone mit zelloberflächen-Rezeptoren: z.B. Prostaglandine,
Thromboxane und Leukotriene.
11
Überblick über Rezeptoren
•
G-Protein gekoppelte Rezeptoren
(z.B. Adrenalin- oder SerotoninRezeptoren)
•
Ionenkanalrezeptoren
(z.B. Acetylcholinrezeptor)
•
Tyrosin-Kinase gekoppelte Rezeptoren
(z.B. Interferon-Rezeptoren): aktivieren
intrazelluläre Tyrosin-Kinasen
•
Rezeptoren mit eigener Enzymaktivität:
z.B. Rezeptor-Tyrosinkinasen
Rezeptor
G-Protein
12
6
Sekundäre Botenstoffe (Second Messenger)
werden meist intrazellulär gebildet oder freigesetzt, wenn bestimmte
Botenstoffe entsprechende Rezeptoren und Signalwege aktivieren.
Übertragen oder verstärken das Signal intrazellulär:
•
•
•
•
•
cAMP: cyclisches Adenosin-3‘,5‘ monophosphat
cGMP: cyclisches Guanosin-3‘,5‘ monophosphat
DAG: 1,2-Diacylglycerin
IP3: Inositol-1,4,5-triphosphat
Ca2+ ....
13
„
Molekulare Schalter“
Phosphorylation/Dephosphorylation
Tyrosin-Proteinkinasen
Serin/Threonin-Proteinkinasen
Phosphatasen
GTPasen
Ubiquitin/SUMO
14
7
GTPasen als „Schaltproteine“
1. trimere G-Proteine
binden an G-Protein gekoppelte
Rezeptoren und übertragen das
Signal an Effektorproteine (z.B.
Adenylatzyklasen)
2. Kleine GTPasen (Ras-ähnlich)
6 Familien: Ras, Rho, Rab, Ran, ARF und RGK:
aktive Form: GTP-gebunden, inaktive: GDP
GEF: guanine nucleotide exchange factors:
tauschen GDP gegen GTP
GAP: GTPase Aktivierende Proteine
blau: α
cyan: β
grün: γ
gelb: GDP
15
16
8
Adapterproteine
... haben keine eigene Enzymaktivität, können
aber an Rezeptoren oder Signalenzyme (z.B.
Kinasen) binden und dadurch das Signal
weiterleiten oder regulieren.
... haben meist Interaktionsdomänen: z.B.:
SH2-oder PTB-Domänen (binden an
phosphorylierte Tyrosinreste), SH3- und WWDomänen (binden an prolinreiche Sequenzen),
PH-Domänen binden an Phosphoinoside....
Die Kombination von Adapterdomänen mit
Enzymaktivitäten (z.B. Kinasedomänen) bietet
eine sehr hohe Flexibilität der
Signalübertragung.
SH2-Domäne
von Grb-2
P-Tyrosin-Peptid
Prolin-reiche
Sequenz
SH3-Domäne
17
Rezeptor-Tyrosinkinasen
... dimerisieren nach Bindung des
Liganden (z.B. einem
Wachstumshormon), wodurch es
zur gegenseitigen Phosphorylierung
von Tyrosinresten auf der
cytoplasmatischen Domäne kommt
und zur Bindung von
Adapterproteinen an die P-TyrReste über SH2-Domänen (Grb2 –
Sos). Dadurch werden weitere
Signalmoleküle aktiviert (GTPase
Ras) und das Signal wird an
weitere Signalwege weitergeleitet
(MAPK-Kaskade)
18
9
Enzyme linked Receptor
19
20
10
Enzyme linked Receptor
Unterfamilien der Rezeptor-Tyrosin-Kinasen
21
Ras Aktiverung
Ras funktioniert als molekularer
Schalter
22
11
Signalübertragung von der Zellmembran in den
Zellkern II: RTK-Ras-MAPK-Weg
... aktivierte MAP-Kinasen wandern als Dimere in den Kern und aktivieren
dort durch Phosphorylierung verschiedene Transkriptionsfaktoren (Jun, Fos,
ATF-2, TCF, SRF...)
Aktivierung von MAP Kinasen
23
24
12
Block 3 Physiologie
Intrazelluläre Signalübertragung II
25
Objectives
• Nenne wichtige Signaltransduktionswege welche über
Zytokinrezeptoren vermittelt werden
• Beschreibe die Mechanismen der Aktivierung des Nuclear
Faktor-kappa B (NF-κB)
• Erkläre die Bedeutung des Transportes von Proteinen in den
bzw. aus dem Zellkern.
• Erkläre die Freisetzung und Wirkung von NO
26
13
LDL
IL-1 IL-6
IL-8
ELAM
VACM
ICAM
RANTES
TF
O- Radicals
Amyloid AGE
beta
RAGE
TNF IL-1
LPS
TNF-R
Il-1-R
CD14
Apoptosis
IkB
IAPs
P
Ubiquitin
NFkB
iNOS
NO
Sap
COX-2
Gene Transcription
CRE
Ankyrin
repeats
Proliferation
G1 cyclins
E
GC
IRF-1
IL-8
GRE
AP-1
E-Selectin
HMG-1
+1
NF/IL6
NF-κB
ATF-2
p65/cR
EL
NFκB
PAI-1
NF-κB
p65/p50/HMG-1
p65/p50
NF-κB
IRF-1
p65/p50 SP-1
+1
+1
VCAM-1
NF-κB
NF/IL6
P91/p91
p65/cREL
+1
ICAM-1
NF-κB
TF
β-IFN
p65/cREL
AP-1
ATF-2
IRF-1
+1
SP-1
NF-κB
p65/p50
+1
28
14
Scheme of the NF-κB signaling pathway
TNFα
TNFα
TNFR1
TNFR1
FADD
TNFR2
TRAF2
apoptosis
TNFR...
FADD...
TRADD ...
TRAF...
NIK...
MEKK1...
IKK...
NEMO...
NF-κB...
IκB...
TRAF2
TRADD
Procaspase 8 MEKK1
Tumor necrosis factor receptor
Fas associated death domain protein
TNFR associated death domain protein
TNFR associated factor
NF-κB inducing kinase
MAPK/ERK kinase kinase 1
IκB kinase
NF-κB essential modulator
Nuclear transcription factor κB
Inhibitor of NF-κB
MEKK1
TRAF1
NIK
P
TNFR2
NIK
P
IKKγ (ΝΕΜΟ)
IKK1 IKK2
IκB
p50
p65
Ubiquitinylation
Degradation
in proteasomes
NF-κB
Transcription
p50
p65
29
Johannes A. Schmid
Kernporenkomplex
30
15
Ran-Lokalisation
Modell für Kernimport
31
32
16
Modell für Kernexport
33
NO (Stickstoffmonoxid) und cGMP
als sekundäre Botenstoffe
Acetylcholine führt in Endothelzellen über Ca/Calmodulin zur Bildung von NO
(aus Arginin). Dieses diffundiert zu benachbarten glatten Muskelzellen des
Blutgefäßes, wo es an der Membran eine Guanylatzyklase aktiviert. Der
Anstieg des cGMP in den Zellen führt zu einer Muskelrelaxation und
Erweiterung der Blutgefäße.
Guanylatzyklase: NO bindet an die
Hämgruppe und aktiviert das Enzym
34
17
Bildung von NO durch unterschiedliche NO-Synthasen
•
eNOS - endotheliale NOS
•
nNOS -neuronal NOS
•
iNOS - inducible NOS
–
–
–
–
Activation by shear stress, Acetylcholine, Kinins
Maintainance of relaxed state of vasculature
Inhibition of platelet and white cell adhesion
Suppression of smooth muscle cell proliferation
– Activation by Glutamate, NO-Release from Neurons
– Regulation of local blood flow in the brain
– Neuronal induced vasodilation in the urogenital tracts
– Released from Monocytes and endothelial cells
– Host defence against protozoa, bacteria, fungi, virus
– Increased levels in septic shock, inflammation, arthritis, asthma, brain traum
35
PKA
Src
Ca++
α β
PI4P
PI3
K
SOS
PLCγ
IP 3
Integrins
FGF
EGF
cAMP
PLC
PI3, 4P
ILK
FAK Src
PDK2
cas pax
Tyrosine Ras-GTP
14-3-3
substrates
PKCε
cPLA
TNFR1
CBP/p3oo
CREB
12 HETE
RAF
Ö
MEK 4/7
ERK-1/2
8
Cycl D
p50 p65
NF-κB
P
NAK--1
NAK
P P
IKK1 IKK2
TAB¾
TAK
JNK MEK 3/6
P3
Nab--2
Nab
Gene transcription
Ö
¾
Antiapoptotic genes
Inflammatory mediators
Gene transcription
TRAF2
TRAF1
NI
PKC K
NI
K
PKR
NEM
O
p
PAK XIAP P
TFs,, Myc
TFs
NFAT
Procaspase 8
TNFR2
TRADD
TRAF2
Cdc42/RAC
PPARγγ
PPAR
EGR--1
EGR
FAD
D
apoptosis MEKK1
Akt
2
Calcineurin lipoxygenase
MEK-1/2
NFAT
LTbR
TNFα
RTK
VEGF
GCK
Gαs
Lox-1
Gαq
GCK
Ox PL
IkB
p50 p65
ubiquitination
NF-κB
degradation
in proteasomes
p50 p65
NF-κB
ELAM
VCAM
Rantes
IL-1, IL-6, IL-8
iNOS
COX-2
PAI-1
36
Tissue factor
18
Bei Unklarheiten und Fragen hinsichtlich des
Prüfungsstoffes:
Prof. B. Binder
Tel. 4277-62502
mail: [email protected]
andere Fragen:
Johannes Schmid
Tel. 4277-62555
mail: [email protected]
37
G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR)
Membranproteine mit 7 TransmembranRegionen. Liganden: meist kleine
hydrophile Botenstoffe (binden zwischen
den Helices). Intrazelluläre
Bindungspartner: trimere G-Proteine
(binden an C3, C2-Schleifen und CTerminus). Funktionen: GlucoseMetabolismus (durch Adrenalin etc.
geregelt), schnelle Signalübertragungen
(Muskelkontraktion, Herzfrequenz..
38
19
G-Protein gekoppelter Rezeptor
• Adenylatcyclase
– Alpha-s und alpha-i
• Phospholipase C
– Alpha-q
• Phosphodiesterase
– Alpha-t
• Rho-Aktivierung
– Alpha-12
• K-Kanäle
– Beta/gamma
39
Signalübertragung über G-Proteine
Gγ G
β
Gsα
5. das Hormon dissoziiert vom
Rezeptor, durch GTP-Hydrolyse
löst sich Gsα vom Effektorenzym
und bindet wieder an Gβγ
1. Hormonbindung induziert eine
Konformationsänderung des
Rezeptors
4. Gsα bindet an das
Effektorenzym (Adenylatzyklase)
und aktiviert es (zur cAMPSynthese)
15_5 GPCR.mov
2. G-Protein bindet über Gsα an den
Rezeptor
3. durch die Bindung an den
Rezeptor ändert sich die Struktur
des Gsα und GDP wird durch
GTP ersetzt, Gsα dissoziiert von
Gβγ ab.
40
20
Signalübertragung über G-Proteine II
Oft sind Effektorenzyme (z.B. Adenylatzyklase) ebenso wie G-Protein
gekoppelte Rezeptoren Membranproteine mit mehreren
Transmembranregionen. Da die G-Proteine selbst über Lipidketten in der
Membran verankert sind, sind die Diffusionsstrecken zwischen GPCR und
dem Effektorenzym gering.
Durch die enzymatische Aktivität und die Bildung vieler sekundärer
Botenstoffe (cAMP-Moleküle) kommt es zu einer deutlichen
Signalverstärkung
Schematische Darstellung der Adenylatzyklase
41
Es gibt stimulatorische und inhibitorische G-Proteine
(Gs und Gi)
42
21
GPCR und Cholera
43
Verstärkungskaskade
44
22
45
Effekte sekundärer Botenstoffe: cAMP
Aktivierung cAMPabhängiger Kinasen (PKA,
Protein Kinase A): im
Ruhezustand als
Tetramer inaktiv
(2 regulatorische, 2
katalytische Einheiten),
Bindung von cAMP
(kooperativ) an die
regulatorischen Einheiten
führt zur Dissoziation und
Aktivierung der
katalytischen Einheiten
46
23
Signalübertragung von der Zellmembran in den
Zellkern: PKA/CREB-Weg
... die katalytischen Einheiten der aktivierten PKA wandern in den Kern und
phosphorylieren, bzw. aktivieren den Transkriptionsfaktor CREB (cAMPresponsive element binding protein), der gemeinsam mit einem Kofaktor
(CBP, CREB binding protein) and Promoterelemente bindet (CRE, cAMP
responsive elements) und die Transkription bestimmter Gene induziert.
47
48
24
GPCR Desensibilisierung
49
Rezeptordesensibilisierung
50
25
Sekundäre Botenstoffe: Phosphatidylinosit-Derivate
cytosol.
Seite der
ZytoplasmaMembran
Diacylglycerin
(DAG)
Membranständige PI-Kinasen bilden die PI-Derivate PIP und PIP2, Spaltung von
PIP2 durch das Signalenzym Phopholipase C (PLC) führt zur Bildung der second
51
messenger IP3 (Inositol 1,4,5-Triphosphat) und DAG (Diacylgyzerin)
Wirkung von IP3 auf den Calcium-Spiegel
Rekrutierung von PKC
an die Zellmembran
PLC kann durch HormonBindung an GPCR über
trimere G-Proteine aktiviert
werden. Dies führt zur
Freisetzung von IP3 ins
Cytosol und Bindung von IP3
an Calciumkanäle des ER, die
dadurch geöffnet werden.
Das ausströmende Calcium
fördert wiederum das Öffnen
von Calciumkanälen an der
Zelloberfläche
(Verstärkungseffekt). Die
Erhöhung der intrazellulären
Calcium-Konzentration führt
zur Fixierung Ca-abhängiger
Proteinkinase C-Formen
(PKC) an die Zellmembran,
wo es durch DAG aktiviert
wird und Rezeptoren oder
andere Substrate
phosphoryliert.
52
26
Inositol-Phospholipid vermittelte Signaltransduktion
15_6 IP3.mov
53
Calcium/Calmodulin
Calmodulin ist ein kleines Ca-bindendes Protein
(16.7 kD) mit 4 Bindungstellen für Calcium.
Wenn alle Bindungsstellen besetzt sind nimmt es
eine gestreckte helikale Konformation ein, bei
niedrigeren Konzentrationen oder gebunden an
andere Proteine, kann es eine globuläre Form
einnehmen.
Calmodulin bei
voller CalciumBeladung
Calmodulin
gebunden an
eine Peptidhelix
54
27
Calciumsignale
Calciumwelle/Calmodulin
55
Calciumfreisetzung und
Entfernung aus dem Cytosol
56
28
Herunterladen