„Sepsis, die unerkannte Gefahr" UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Kasuistik I Erhard G, 51 Jahre, ledig, 181cm, 91 kg, Hobby Triathlet Z.n. BSV, OP vor vier Tagen Aktuell AZ-Verschlechterung , Hypotonie, generalisiertes Exanthem, schwitzt stark, kennt das so nicht, Gelenkschmerz li Schulter Patient wach, zu allen Qualitäten orientiert, Hautkolorit etwas livde, punktförm. gen Exanthem, Tachypnoe, Blutdruck 90/60 mm Hg, P 95, ax. 36,5 C, Verhärtung über OP-Narbe V.a. Arzneimittelexanthem? UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Not-MRT Wirbelsäule: Epiduralabszess von Th8 – L4/5 mit Myelonkompression op. Abszessentlastung, Gentamycinkette, Saug-Spüldrainage, Breitbandantibiose Pleuraergüsse beidseits Pleuraempyem li. apikal septische Arthritiden beider Schulter- und beider Sprunggelenke frozen shoulder li. – nach 1 Jahr gelöst Krankheitsdauer: 10 Monate Kosten: ca. 110.000 EURO UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Kasuistik II Karin N, 37 Jahre, Mutter von 2 Kindern 2007 19 d stat. wg. Depression Mirtazapin Z.n. Splenektomie bei Polytrauma 1992 Aktuelle Vorstellung: letzte Woche Kind fieberh. Infekt gestern Tennis, nachmittags wandern gewesen, praller Sonnenschein abends plötzlich Fieber und Schüttelfrost, Selbstdiagnose: Sonnenstich UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN 48 h 3 Uhr nachts Fieber (40,3°C), Schüttelfrost, Schwindelgefühl, Erbrechen 7h AZ-Verschlechterung, Petechien Vormittags Notarzt Klinik, V.a. Pneumonie Abends 18 h Reanimation, 19 Exitus: septisch-toxisches Kreislaufversagen bei Verbrauchskoagulopathie Nachweis: Streptococcus pneumoniae UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Was ist Sepsis…? UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Was sagt Ihnen der Begriff “Sepsis”? Reiheninterview von je 1000 Probanden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 96% 92% 86% 86% 53% 19% 14% 2% 0 Italien 47% 13% 8% 81% 0 0 4% 0 Spanien Deutschland England Frankreich Rubulotta et al., Critical Care Medicine 2009 UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN ja nein 0 USA weiß nicht „Blutvergiftung“ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN 460-370 BC „ Wenn Hippokrates UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN der Körper innerlich heiß und außen kalt ist, dann verläuft die Erkrankung tödlich“ 1914 H. Lennhartz „ Eine Sepsis liegt dann vor, wenn sich innerhalb des Körpers ein infektiöser Herd gebildet hat, von dem aus Erreger streuen und so in peripheren Organen eine systemische Wirkung verursachen. „ H. Schottmüller, Verhandl. d. 31. Deutschen Kongresses für Innere Medizin 1914; XXXI:257-280 UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Definition [griech. SSS = Fäulnis] „Sepsis ist eine systemische inflammatorische Wirtsreaktion auf eine Infektion.“ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Sepsis Definition Ein lebensbedrohlicher Zustand, der entsteht, wenn die Immunantwort des Körpers auf eine Infektion zu einer Schädigung der eigenen Organe führt. GSA 2010 UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Die 10 häufigstenTodesursachen 92.673 100.000 80.000 64.229 59.344 59.117 60.000 Prävalenz-Studie SepNet 2003 Statistisches Bundesamt 2002 39.286 37.579 40.000 20.888 20.000 5.739 s ps i Se on ie eu m ex Pn op l Ap -C hi al Br oc fiz uf in s er z a z ie n s ps i Se H H er z in f KH K ar kt 0 UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Engel C, Brunkhorst FM et al, Intensive Care Med 2007;33:606-618 Christopher Reeve 1952-2004 Mariana Bridi 1988-2009 Walter Scheel *1919 Karol Józef Wojtyła 19202005 Loki Schmidt *1919 Rainer Maria Rilke 1875-1926 Christa Wolf *1929 Rudolf Augstein 1923-2002 Ignaz Semmelweis 1818-1865 Christian Brando 1958-2008 Gustav Mahler 1860-1911 Fürst Rainier III. 1923-2005 Edouard Manet 1832-1883 Guillaume Depardieu 1971-2008 Lily Rose Depp *1999 Günther Rexrodt 1941-2004 Viele VIPs, aber keine prominente Erkrankung UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Sepsis is a poorly acknowledged public health priority Deaths (thousands) annually in UK 39 Sepsis UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN 34 Ca lung 25 10 Ca bowel Ca breast NHS Evidence 2009 People over 80 years of age in 2000, 2030 and 2050 Total number over age 80 years Perls T BMJ 2009;339:bmj.b4715 UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Sepsis = SIRS mit Infektion Infektion/ Trauma SIRS* Sepsis 2 oder mehr der folgenden Symptome: Schwere Sepsis SIRS mit angenommener oder nachgewiesener Infektion Temperatur 38°C oder 36°C Herzfrequenz 90 /min Atemfrequenz 20/min Leukozyten 12.000/mm3 oder 4000/mm3 oder > 10 % unreife Neutrophile *SIRS = Systemisches Inflammatorisches Reaktions-Syndrom (engl.: “systemic inflammatory response syndrome“) UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. Crit Care Med 1992; 20(6): 864-874. Schwere Sepsis = Sepsis mit Organversagen Infektion/ Trauma SIRS Sepsis Schwere Sepsis Sepsis mit 1 Organversagen: Gehirn Lunge Herz Leber Niere Blutgerinnung UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. Crit Care Med 1992; 20(6): 864-874. Lokalisation der Infektion 70% 60% 63% Prozent 50% 40% 30% 20% 25% 10% 0% Atemwege intraabdominell UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN 9% 8% 7% Knochen / Weichteile gastrointestinal urogenital Brunkhorst FM et al. Infection 2005; 33 (Suppl 1): 3 Ursprung der Infektion 40% 35% 30% Prozent 37% 35% 25% 20% 20% 15% 10% 5% 8% 0% k.A. UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN ambulant nosokomial Krankenhaus nosokomial ITS Brunkhorst FM et al. Infection 2005; 33 (Suppl 1): 3 Mortalität im Krankenhaus 100% 90% ITS Krankenhaus 80% Prozent 70% 60% 7% 7% 50% 40% 7% 30% 20% 54% 55% 40% 47% 10% 0% schwere Sepsis UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN septischer Schock schwere Sepsis / septischer Schock Engel C, Brunkhorst FM et al, Intensive Care Med 2007;33:606-618 Sepsis-Pathogenese Antibiotische Therapie Zelluläre Dysfunktion/ Gewebsdefekte/ Mikrozirkulationsstörungen Entzündungsreaktion des Körpers Toxinfreisetzung Mikrobielle Infektion UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Schock-Schwelle UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Geschätzte Kosten ITS / Deutschland ITS Behandlungstage / Jahr: 3,17 Mill. Tage 5,3 Milliarden € Direkte Kosten 1,77 Milliarden € 30% der Gesamt-ITS Kosten UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Sepsis Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald für Anästhesiologie und Intensivmedizin U N I V E R S I T Ä T S M E D IKlinik Z I N B und E R L IPoliklinik N UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Asplenie: fehlende Milz/Milzfunktion Über 8000 Menschen/Jahr werden in Deutschland splenektomiert 1/1000 Bundesbürgern besitzt keine funktionstüchtige Milz 10000 Tode/Jahr durch Pneumokokken-Infektion UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN http://asplenie-net.org/ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Antibiotikaverbrauch und - resistenz + SD - SD UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Albrich WC, Emerg Infect Dis 2004;10:514-517 UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Nathan C. Nature 2004; 431: 899-902. 5-Jahresüberleben von 12.180 Intensivpatienten UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Niskannen Crit Care Med 1996 Fallbeispiel • Weiblich, 25 Jahre, Arbeitsunfall mit Polytrauma 2006 (SHT, Lungenkontusion, Hämatopneumothoraxthorax) • Transport mit RTH in Klinik • 25 Tage Intensivtherapie (septischer Schock, Delir) • Weitgehende physische Wiederherstellung • Aber: Schwere generalisierte Angststörung mit PTSD Symptomatik …..Ich habe eine phobische Angst vor den Geräuschen eines Hubschraubers entwickelt… oder ich rote Körperflüssigkeit oder ähnliches sehe (die schlimmsten Trigger) …Die Bilder in meinem Kopf sind so furchtbar real… Mittlerweile kann ich nicht mehr allein nach draußen…… • Krankschreibung über Jahre, Rentenverfahren, ungünstige Langzeitprognose UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Schelling G. et al. Chest 2013 (Editorial, in press) Lebensqualität Langzeitfolgen Winters BD et al. Crit Care Med 2010 Vor Schwere der Belastung ITS ITS Nach ambulant ITS Zeit Belastung durch Sepsis UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Angus D et al. Int Care Med, 2003 PICS UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Needham DM et al. Crit Care Med. Feb 2012;40(2):502-509. Risiko-Faktoren UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Batt J et al. Am J respiratory and critical care medicine 187.3 (2013): 238-246. Physische Langzeitfolgen Desai SV, Critical Care Med, 2011 UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Mentale Langzeitfolgen UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Desai SV, Critical Care Med, 2011 Sepsis - Schweregrad Defizite in Forschung und Versorgung Prävention & Frühdiagnose Notaufnahme Akutbehandlung Intensivstation Post-AkutBehandlung Spätfolgen: Myo- und Neuropathie, PTBS, neurokognitive Defizite, Nierenversagen, … Normalstation Rehabilitationseinrichtung Zeit UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN S2k Leitlinie Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis; 2010 Epidemiologie D 2011: 2.055.087 ITS Behandlungsfälle 359.710 (ca. 18%) mechanisch beatmet UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Statistisches Bundesamt 2012; Iwashyna 2011 JAGS Wer ist beteiligt? 94.000 Sepsis-Überlebende/Jahr bei ca. 58.000 Hausärzten in Deutschland 1-2 neue Post-Sepsis – Patienten/Hausarzt/Jahr Langzeitkomplikationen bislang wenig bekannt kein Ausbildungsinhalt keine spezifischen RehaEinrichtungen vorhanden kaum Studien zur ambulanten Versorgung UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Engel et al., Int Care Med 2007 Pub med citations: „ICU survivor“ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Vorreiter Großbritannien 1993 erste ICU Follow-Up Cliníc in Reading Derzeit etabliert in 27% (n=48) von 182 befragten Zentren Organisation meist im pflegerischen Bereich Zielgruppe: Patienten > 3 d ITS Ca. 1/3 mit physiotherapeutischem und psychologischem Angebot 10 Zentren mit eigenen Reha-Programmen UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Connolly B. BMJ Open 201 The Vanderbuilt Model Nashville, TN Elemente • Strukturierte Fallbesprechung • Medikation? • Überweisung zu FA? • Soziale Situation? • Psychologische und kognitive Testung (Fahrtüchtigkeit?) • Ernährungs-/Suchtberatung • Arztbrief an den Hausarzt • Einbeziehung der Angehörigen • 1-2 h/ Patient UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Einschlußkriterien ARDS oder Sepsis Mechanische Beatmung Delirium Medical history and exam Neuropsych evaluation Data recorded Spirometry Med reconciliation Case management evaluation Report for primary provider prepared and sent Patient in exam room Patient back in exam room Assessment and plan discussed with patient Team conference 6MWT Patient and family surveys administered Updated med list and follow up instructions (checkout) Patient check in Vital signs checked UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN „Sepsis Six“ Kognitives Defizit Chronischer Schmerz CIP/CIM QoL PTBS Depression Kachexie UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Critical illness Polyneuropathie und Myopathie CIP/CIM „…wurde vermutet, dass das starke Zittern auf eine Schädigung der Nerven zurückzuführen ist…“ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Critical illness Polyneuropathie und Myopathie …Verlust von Schmerz-, Temperaturund Vibrationsempfinden …symmetrische Schwäche …verlängerte Rehabilitation … bei 76% der Patienten nach septischem Schock UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Critical illness Polyneuropathie und Myopathie Neuropathie Defizit Score Klinisch-neurologische Untersuchung: Inspektion: - Trophik und Volumen Sensibilität: - Schmerz, Temperatur, Vibration Motorische Funktion: - Kraftgrad (0-5) (Einteilung British Medical Research Council) UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN 3-5 =leichte, 6-8 = mäßige, 9-10 = schwere neuropathische Defizite Critical illness Polyneuropathie und Myopathie Therapie: Physio- und Ergotherapie ggf. Logopädie und Atemtherapie Behandlung neuropathischer Schmerzen Leitlinie neuropathischer Schmerz – DGN Verlaufskontrolle: Neurologischen Status regelmäßig erheben Neuropathie Defizit Score, Inspektion, Kraftgrade Elektrophysiolog. Kontrolle alle 3 - 6 Monate UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Kachexie CIP/CIM Kachexie - „…während des fünfwöchigen Komas verlor ich zirka 15 kg an Gewicht,…“ Klinisch relevante Steigerungen des Ruheenergieumsatzes von 40-80% (Kreymann G. Energieumsatz und Energiezufuhr. Aktuel Ernaehr Med. 2007;32(Supplement 1):8-12.) UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Kachexie UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Kachexie Monitoring Ernährung MUST 0 1 ≥2 Wiederhole Beobachte Behandle Ggf. Ern.Beratung Ggf. SGA Ern.Beratung, SGA Hausarzt - Ampelschema aus dem Monitoringbericht für den Hausarzt Mangelernährung Trinknahrung, Sondennahrung UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Schmerz Schmerz CIP/CIM Kachexie „…ich war völlig bewegungslos und hatte starke Schmerzen am ganzen Körper…“ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Chronischer Schmerz NOZIZEPTIV MIXED PAIN NEUROPATHISCH NSAR Nicht-Opioide, Opioide, WHO-Stufen Kombinationstherapie Antikonvulsiva, Antidepressiva UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Neurokognitive Störungen/Septische Enzephalopathie Kognitive Störung Schmerz CIP/CIM Kachexie „Ich war launisch, ungeduldig, fordernd und ungerecht.“ ? UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Kognitive Einschränkung UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Kurzeit- Langzeitfolgen Leichte Sepsis: Funkt. Störung Strukt. Störung Strukt. Störung Kompensation Kompensation 8x höhere Mortalität ? Schwere Sepsis: Funkt. Störung Strukt. Störung Kompensation UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN 23% Neurodegeneration ? Reha ? Iwashyna TJ, Ely EW, Smith DM, Langa KM. Long-term cognitive impairment and functional disability among survivors of severe sepsis. JAMA. 2010 Oct 27;304(16):1787-94 Neurokognitive Störungen/Septische Enzephalopathie Anhaltende neurokognitive Störungen zunehmend im Fokus 23% aller septischen Patienten entwickeln eine septische Enzephalopathie schwere Verläufe dauerhaft kognitive Einschränkungen Mischdemenzen, z.B. M. Alzheimer möglich UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Neurokognitive Störungen/Septische Enzephalopathie Monitoring Kognition Six – Item Screener >3 ≤3 Demtect, CCT, Labor??? Hausarzt Demtect, CCT, Labor, Kognitionstraining, Lebensorganisation, soziales Umfeld UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Lebenspraxis, Gedächtnistraining, Ergotherapie Posttraumatische Belastungsstörung Kognitive Störung Schmerz CIP/CIM PTBS Kachexie „Manche Träume, vermutlich aus der Aufwachphase, sind mir noch heute bewusst.“ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Mögliche traumatisierende Einflüsse auf der ITS Ungewissheit über eigene Prognose hoher Geräuschpegel Tag-Nacht-Zyklus ist aufgehoben, Schlafmangel Mangel/Überfluß an Sinneseindrücken eingeschränkte Kommunikation Schmerzen mögliche Zeugenschaft bei Erkrankungen anderer Patienten UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Inzidenz der PTBS ITS – Patienten UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN 22% Symptome der PTBS Intrusion: „flash-back“-Erlebnisse, physiologische Reaktion bei Konfrontation. Vermeidung: von Gedanken und Gefühlen bzgl. Trauma, ggf. Teilamnesie für das Ereignis. „Numbing“: emotionale Isolation, sozialer Rückzug, Beziehungs- und Interessenverlust „Hyperarousal“: Ein- und Durchschlafstörungen, Labilität, Reizbarkeit, Wutausbrüche, Konzentrationsstörungen, Schreckhaftigkeit UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Erinnerungen nach ICU / Sepsis Schmerzen 40-78% Absaugen 38-87% Lärm Schlaflosigkeit 82% 45-76% Puntillo Heart Lung 1990 Novaes Intensive Care Med 1999 UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Begriffsbestimmung vitales Diskrepanzerleben zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und individueller Verarbeitungskapazität Gefühle von Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein Erschütterung von Selbst und Weltverständnis UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Fischer & Riedesser 1998 Traumareaktive Entwicklung Trauma A D A P T A T I O N Akute Belastungsreaktion Integration Kompensation UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Depression Angst Somatisierung Sucht Dissoziation PTBS Persönlichkeitsstörung Komplexe PTBS Symptome der PTBS Intrusion: „flash-back“-Erlebnisse, physiologische Reaktion bei Konfrontation. Vermeidung: von Gedanken und Gefühlen bzgl. Trauma, ggf. Teilamnesie für das Ereignis. „Numbing“: emotionale Isolation, sozialer Rückzug, Beziehungs- und Interessenverlust „Hyperarousal“: Ein- und Durchschlafstörungen, Labilität, Reizbarkeit, Wutausbrüche, Konzentrationsstörungen, Schreckhaftigkeit UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN 2. Epidemiologie Komorbidität: hohe Komorbidität mit affektiven Störungen, anderen Angststörungen, Substanzmissbrauch und –abhängigkeiten über 70% haben mindestens eine weitere psychische Störung Lebenszeitprävalenz: schwankt zwischen 1% und 8% für die Allgemeinbevölkerung (BRD: 1,3%) für Frauen 10-12%, Männer 5-6% für Risikopopulationen wie Feuerwehr sogar 58% UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Characteristics of the Dyads (n = 55) UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Crit Care Med 2013, online.DOI: 10.1097/CCM.0b013e31826766b0 Intensive care diaries reduce new onset post traumatic stress disorder following critical illness UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Jones Crit Care 2010 Leitlinie PTBS Monitoring PTBS S 3- Leitlinie PTBS 7 – Item - Skala 0 Items Unauffällig Screening wiederholen 1 -3 Items Hinweise Screening wiederholen ICD 10:F 43.1 ≥ 4 Items Telefon! Hausarzt PTBS Hausärztliches Management: - Stabile und sichere Arzt-Patient-Beziehung - Informationen vermitteln - Akzeptanz und Empathie - Ressourcen stärken - Pharma/Psychotherapie Zuweisung traumaerfahrener Psychotherapeut traumazentriert, kognitiv-behavioural UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Primäre Therapeutische Ziele stabile und sichere körperliche Situation sichere psychosoziale Situation Förderung von Autonomie Wiedererlangung eigener emotionaler Kontrolle Mobilisierung eigener Reserven und Kraftquellen Mobilisierung sozialer Unterstützung Modifizierung der dysfunktionalen Interpretation UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Depression Kognitive Störung Schmerz CIP/CIM PTBS Depression Kachexie „…der starken psychischen…Belastung.“ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Depression 0 1 2 3 PHQ – 2 Major depression: ≥ 5 von a – i Andere depressive Syndrome: 2-4 von a – i Schweregrad: 0-4 Punkte: keine 5-9 Punkte: leicht 10-14 Punkte: mittelgradig 15-19 Punkte: ausgeprägt ≥ 20: schwer PHQ – 9 (i) Screening SUIZIDALITÄT: Haben Sie Gedanken, sich etwas an zu tun? Haben Sie konkrete Pläne sich umzubringen? Einschätzen der Absprachefähigkeit. Nicht-Suizid-Vereinbarung. Ggf. Überweisung Psychiater/ Psychiatrische Klinik UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Depression Monitoring Depression Negativ („nein“) oder 1 a – h pos. PHQ-2 Positiv ( „Ja“) V.a. Depression Medikation: SSRI, TCA PHQ-9 Tagesziele, z.B. Haushalt, Bewegung 2- 4 a – i Andere depressive Syndrome Frage i „Beinahe jeden Tag“ o. „An mehr als der Hälfte der Tage“ Bericht ≥5a–i Major Depression Telefon! Hausarzt NEIN UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Screening SUIZIDALITÄT: Haben Sie Gedanken, sich etwas an zu tun? Haben Sie konkrete Pläne, sich umzubringen? Diagnosestellung nach ICD-10 Behandlung nach Leitlinie JA Zuweisung FA Psychiatrie Notaufnahme Psychiatrie „Sepsis Six“ Kognitives Defizit chronischer Schmerz CIP/CIM QoL PTBS Depression Kachexie UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Weitere sepsisbedingte Einschränkungen Einschränkung der Herzratenvariabilität Niereninsuffizienz sklerosierende Cholangitis hormonale Dysregulation Kognitives Defizit chronischer Schmerz CIP/CIM Insomnie Hyposmie Geschmacksverlust Dysphagie QoL PTBS Depression Asplenie UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Kachexie Hörverlust UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Zusammenfassung • Hoher Bedarf zur ITS-Nachsorge bei steigender Inzidenz • Bislang wenig Evidenz für Umfang, Struktur und Zielgruppe, hohe Heterogenität der Literatur • „ICU-Follow-Up Clinic“ - international das verbreiteteste Modell • auch andere Modelle scheinen möglich, wie eine hausarztbasierte Nachsorge • Transsektoraler Informationsfluss bei komplexen Krankheitsbildern • Schlüsselrolle für zukünftige Forschung zur Generierung von validen Standards UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Studiendesign offen, multizentrisch, randomisiert, zwei-armige Intervention Primäre Zielgrösse (6 Monate): gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-36 MHI) Sekundäre Zielgrössen (6, 12 und 24 Monate): u. a. Symptome von neurokognitivem Defizits, Critical illness Neuropathy/Myopathy (CIM), Kachexie, Depression, PTSD, chronischem und neuropathischem Schmerz, Adherence, Selfefficac, und sozioökonomische Aspekte der Versorgung UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Intervention (12 Mon.) 1. Strukturiertes Entlassungsmanagement ITS-Normalstation-Reha-ambulante Versorgung 2. Intensiviertes telefonisches Monitoring der Patienten (1x im Monat bzw. 1x im Quartal) auf Sepsiskomplikationen 3. Sepsisspezifische Schulung der Patienten durch den case manager sowie der Hausärzte durch den Liaisonarzt im Rahmen eines 1:1 Präsenztermins UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Entlassungsmanagement Atmung (O2-Dauertherapie, Trachealkanüle, etc.) Ausscheidung (Dauerkatheter, ggf. suprapubisch?, etc.) Mobilität (Gehstrecke, Unterstützung durch Gehhilfen etc.) Kognitiver Status (Orientierung?) Hilfsmittel (Pflegebett, Seh-/Hörhilfen, Prothesen, etc.) Pflege (benötigte Leistungen, Pflegestufe, Überleitungsbogen, etc.) Heilmittelverordnung (Physiotherapie, Ergo-, Logopädie etc.) fachärztliche Weiterbehandlung? Nierenersatzverfahren? Vorhandensein von multiresistenten Keimen (MRSA, VSBL, VRE,…) UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Schulung Pathogenese der Sepsiskomplikationen Differentialdiagnose Prävention Evidenzbasierte Therapieoptionen Vorstellung der Instrumente Motivation und Aktivierung UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN