WÄRMEWENDE FÜR BERLIN

Werbung
WÄRMEWENDE FÜR BERLIN
Berlin wird klimaneutral bis 2050. Nur mit der Wärmewende wird die Energiewende
erfolgreich sein. Bis 2050 will Berlin 85 Prozent der CO2-Emissionen vermeiden. Der
Energiesektor spielt dafür eine wichtige Rolle. Entscheidend für die Energiewende ist die
Wärmewende. Sie findet lokal statt.
Schon heute sind wir verlässlicher Energiepartner der Stadt und bieten umweltschonende Wärme
aus einer Berliner Hand - von der Erzeugung über die Verteilung bis zum Kunden. Für unsere
Kunden aus Wohnungswirtschaft, öffentlichen Einrichtungen, Gewerbe und Dienstleistungen
finden wir passende Energielösungen – ob Wärme oder Kälte, lokal produziert oder vor Ort
erzeugt. Wir sind preiswertester Fernwärme-Anbieter im Osten Deutschlands und liegen 14
Prozent unter dem Durchschnitt. Seit 2013 sind unsere Fernwärmepreise stetig gesunken. Unser
Marktanteil in Berlin beträgt 28 Prozent.
Wir investieren in die Energiesysteme der Zukunft. In 2016 geben wir rund 240 Mio. EUR für die
Berliner Wärme aus - zur Steigerung der Energieeffizienz, Modernisierung und Pflege der
Wärmenetze. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die effiziente Erzeugung von Strom und Wärme in
einem Prozess, ist die wichtigste Säule der Wärmewende in Ballungsräumen wie Berlin. Die
Vattenfall Wärme AG erzeugt rund 90 Prozent ihrer Wärme in KWK. Kleine und große KWKAnlagen – von 100 Kilowatt bis 750 Megawatt - bilden das Fundament unserer Wärmeversorgung.
Wir setzen auch Biomasse in Form von Holzhackschnitzeln für die Energie-Erzeugung ein. Sie
stammt zum großen Teil aus unseren eigenen regionalen Kurzumtriebsplantagen und aus
Landschaftspflegematerial und Waldresthölzern aus der Region. An den Standorten in Spandau
und Buch nutzen wir Abwärme Dritter für unsere effiziente Wärmeproduktion.
Unsere Fernwärme verursacht einen geringeren CO2-Ausstoß als Gas- oder Ölheizungen und
trägt zur Reduzierung der Emissionen von Schwefeldioxid, Staub und Stickoxiden bei. Jeder neue
Fernwärme-Kunde vermeidet über 1t CO2 pro Wohnung und Jahr. Neben dem Berliner
Fernwärmeverbundsystem, das Wärme aus mehreren Heizkraftwerken erhält, betreiben wir
sieben lokale Wärmenetze und viele Nahwärme-Anlagen. Quartier-Wärme bauen wir weiter aus,
ebenso die Quartier-Kälte für den Potsdamer Platz.
Bis 2020 halbieren wir unsere CO2-Emissionen auf Basis unserer Klimaschutzvereinbarung mit
dem Land Berlin. Einsparungen erreichen wir durch Modernisierung der Berliner Heizkraftwerke
im Hinblick auf Effizienz, emissionsärmere Brennstoffe und Flexibilität sowie den Ausbau der
Fernwärme und den Neubau von Blockheizkraftwerken. Fernwärme wächst mit der Stadt, wo sie
gebraucht wird, hauptsächlich durch Verdichtung der Wärmenetze. Pro Jahr werden rund 20.000
Wohnungen neu an die Fernwärme angeschlossen. Bis 2020 gehen der Braunkohle-Teil des
Heizkraftwerkes Klingenberg und der Steinkohleblock C des Heizkraftwerkes Reuter vom Netz.
Bis in die 2030er werden wir Kohle durch Gas ablösen und noch mehr Biomasse einsetzen - so
viel wie nachhaltig verfügbar auf Basis der Nachhaltigkeitsvereinbarung mit dem Land Berlin. Zur
optimalen Strom- und Wärme-Erzeugung sollen künftig KWK-Anlagen mit „Power to Heat“
kombiniert werden. So können wir bei Verfügbarkeit Wind- und Sonnenstromüberschüsse zur
Fernwärme-Erzeugung nutzen. Wärmespeicher ergänzen die smarte Kombination. Schon heute
gibt es Power to Heat und Wärmespeicher für Neukölln, in 2016 auch für Berlin-Buch.
Daten und Fakten (Kalenderjahr 2015)
Wärmeversorgte Wohneinheiten
rund 1,2 Millionen
Erzeugung
Anzahl der Heizkraftwerke
Anzahl der Blockheizkraftwerke
11
75
Wärmenetze
Länge der Rohrleitungen
Anzahl der Netzpumpstationen
Temperatur zum Kunden, Raumheizung
Temperatur zum Kunden, Konstantleiter (Heißwasser, evtl. Klimatisierung)
Temperatur vom Kunden, gemeinsamer Rücklauf
Temperatur zum Kunden, Raumheizung inkl. Gebrauchswarmwasser
Temperatur vom Kunden, Rücklauf
1.900 km
18
West 50° bis 110°C
West 105° C
West 40° bis 70° C
Ost 80° bis 135° C
Ost 50° bis 70° C
Lokale Wärmenetze
Köpenick, Friedrichshagen, Adlershof, Alt-Pankow, Neukölln, Buch,
Märkisches Viertel
7
Wärme-Erzeugung - Brennstoffmix
Erdgas
Steinkohle
Braunkohle
Sonstige (Holz/Biogas/Dampfbezug)
Heizöl
43,2 %
27,4 %
21,0 %
8,2 %
0,3 %
Wachstum pro Jahr (durchschnittlich)
Länge der Rohrleitungen
Anschluss von Liegenschaften
Leistungsbedarf thermisch
Zuwachs versorgter Wohnungen
20 bis 25 km
500
100 MWth
20.000 Wohnungen
Mitarbeiter
rund 1.800
Die Vattenfall Wärme AG nimmt jährlich 40 Auszubildende auf und fördert damit den Generationenwechsel
von innen heraus. Für alle Vattenfall-Gesellschaften am Standort Berlin werden durch die Wärme AG
jährlich rund 100 junge Menschen in 10 Berufen ausgebildet. Die Ausbildungsquote beträgt rund acht
Prozent und liegt über dem bundesdeutschen Durchschnitt.
24 Stunden-Störungsmanagement Berlin
Im Fall eines Fernwärmeausfalls ist das Störungsmanagement rund um die Uhr zentrale Anlaufstelle und
koordiniert Maßnahmen zur schnellstmöglichen Wiederversorgung. Tel. 030-267-4598 (Versorgungsgebiet
Ost) und Tel. 030-267-27106 (Versorgungsgebiet West) [email protected]
Herunterladen