Schwungradspeicher – mechanisch Energie speichern Wer heute weite Strecken auf der Landstraße oder an der Küste entlang zurücklegt, der passiert unweigerlich über ein hohes Aufgebot an Windparks. Erneuerbare Energien werden zum immer größeren Standbein der Stromversorgung, müssen aber durch Stromspeicher unterstützt werden. Auch die kurzzeitige Stabilisierung der Stromversorgung gehört zu den Herausforderungen der heutigen Zeit. Schwungradspeicher können hierzu beitragen. Hier finden Sie alle Informationen zur Funktionsweise Anwendungsbereichen sowie zu Vorteilen und Nachteilen Schwungradspeichern. und von Das Schwungradspeicher-Modell T2 | © rosseta Technik GmbH Hintergrund der Schwungradspeicher Erkenntnisse über Mechanik in der Physik reichen weit in die Vergangenheit zurück und so ist auch die Erhaltung des Drehimpulses seit langer Zeit bekannt. Auf ihr fußt der Einsatz des Schwungradspeichers, einer bewährten Technologie, die von jeher zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Maschinen beigetragen hat. Im Vergleich zu Batterien oder Druckluftspeichern, welche aufgrund ihrer längeren Lade- und Entladezeiten nur für länger vorhersagbare Stromschwankungen eingesetzt werden, ist es durch Schwungradspeicher möglich, innerhalb von Bruchteilen von Sekunden auf Lücken in der Stromversorgung zu reagieren. Das Schwungrad dient daher bei sogenannten unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlagen (USVAnlagen) zur Lieferung von Notstrom. Aufbau und Funktionsweise von Schwungradspeichern Kernstück des Schwungradspeichers bildet das Schwungrad, welches durch einen mechanischen Anschluss mit der elektrischen Maschine verbunden ist. Ein einfacher und effektiver Ansatz: Schwungradspeicher speichern Energie in Form von Rotationsenergie. Sobald Energie gespeichert werden soll, wird das Schwungrad via Strom in Bewegung gesetzt. Soll dieser nun wieder abgerufen werden, wird es wieder abgebremst, wodurch Energie zurückgewonnen und Strom erzeugt werden kann. Vorteile von Schwungradspeichern Die extrem schnellen Ladungs- und Entladungszeiten bei sehr hohen Leistungen prädestinieren den Schwungradspeicher geradezu zum Ausgleichen von Stromausfällen. Die Zugriffszeiten liegen bei diesem Stromspeicher im Millisekundenbereich. Als Kurzzeitspeicher erreicht der Schwungradspeicher einen besonders hohen Wirkungsgrad, der bei 90 bis 95 Prozent liegt. Schwungradspeicher sind wartungsarm und besitzen eine lange Lebensdauer, die je nach Modell knapp 20 Jahre beträgt. Der Schwungradspeicher ist ökologisch unbedenklich und der Stromspeicher wird geräusch- und emissionsfrei betrieben. Schwungradspeicher verfügen über eine große Energiespeicherkapazität. Nachteile von Schwungradspeichern Trotz geringer Betriebskosten bei diesem Stromspeicher, sind die Investitionskosten für einen Schwungradspeicher hoch und beispielsweise im Vergleich mit Batterien deutlich teurer. Beim Schwungradspeicher findet eine sehr hohe Selbstentladung statt – bis zu 20 Prozent in einer Stunde. Da Schwungradspeicher allerdings als Kurzzeitspeicher im Sekundenzeitraum eingesetzt werden, spielt dies eine weniger große Rolle. Schwungradspeicher haben aufgrund ihres Aufbaus ein hohes Gewicht. Anwendungsbereiche von Schwungradspeichern Es wird schon durch die Vor- und Nachteile deutlich: Schwungradspeicher sind als Kurzzeitspeicher geeignet und finden ihre Einsatzgebiete daher häufig in Nischen des Speicherns von Strom. Diese betreffen Anwendungen mit einem stark dynamischen Verhalten beim Energiebedarf. Verkehrsbetriebe können die effektiven Stromspeicher nutzen, um Bremsenergie beim Halt von Straßenbahnen zu speichern und diese im Anschluss beim Anfahren wieder abzugeben. In der Automobilindustrie, gerade beim Rennfahren wird sich diese Eigenschaft von Schwungradspeichern zunutze gemacht, weil hier eine besonders schnelle Abfolge von Ent- und Beschleunigung stattfindet. Mittels Schwungradspeicher können so sehr hohe Leistungen binnen kurzer Zeit erzielt werden, was gerade in diesem Bereich vorteilhaft ist. Im Zuge der erneuerbaren Energien werden Schwungräder vor allem für Windkraftanlagen und zum Ausgleich von Windlöchern eingesetzt. Schon 2004 fand der Einsatz eines Schwungrades in Norwegen in Verbindung mit Windrädern statt. Auch in den USA wird der Einsatz des Schwungrades zur Stabilisierung von Schwankungen im Stromnetz und als effizienter Pufferspeicher für Kraftwerke mit Erfolg betrieben. Der Schwungradspeicher in der Zukunft Die Änderung der Energieversorgung und der zunehmende Anteil erneuerbarer Energiequellen ist bei der Nachfrage nach Stromspeichern deutlich spürbar. Schwankungen im Stromnetz treten stärker und häufiger auf, wodurch zahlreiche Querschnitt eines Schwunradspeichers | © rosseta Technik GmbH neue Speicherlösungen gesucht und entwickelt werden müssen. Zur Überbrückung von kurzzeitigen Stromausfällen soll auch der Schwungradspeicher in Zukunft weiter ausgebaut werden. Gerade im Bereich der Windkraft gibt es hier zahlreiche Ansätze, Gebrauch vom Schwungradspeicher zu machen. Der Ausbau des Schwungrades in Deutschland verläuft bisher wenig angeregt. Positive Erfahrungen aus dem Ausland und weitere Forschung versprechen allerdings den Erfolg dieses Stromspeichers. Schwungradspeicher für die Photovoltaikanlage Schon 1988 wurde an der University of Ottawa ein System zum Speichern von in Photovoltaikanlagen erzeugtem Strom entwickelt, bei dem der Stromspeicher dem Betrieb von Signaleinrichtungen beim Küstenschutz diente. A l s Stromspeicher für die Photovoltaikanlage im Eigenheim kommen allerdings andere Speichertechnologien, insbesondere Bleiakkus oder Lithium-Ionen-Akkus in Frage. Hier finden Sie weitere Informationen zu Stromspeichern, die sich für die Photovoltaikanlage eignen. Sie interessieren sich für Stromspeicher? Bei Interesse an einem Stromspeicher für Ihre PV-Anlage kontaktieren Sie uns einfach per Telefon (0800/ 96 96 968), per E-Mail oder hier rechts im Live Chat. Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um Ihre PV-Anlage und den passenden Stromspeicher. Bei konkretem Interesse an einer Photovoltaikanlage oder einem Stromspeicher können Sie uns auch hier eine kostenlose Anfrage stellen. Geschrieben von: Philipp Kloth Weitere Artikel zum Thema Photovoltaik: Bleiakku Lithium-Ionen-Akku Wasserstoff Pumpspeicherkraftwerk Redox-Flow-Batterie Druckluftspeicher energie held GmbH Schwarzer Bär 2 30449 Hannover Telefon: 0511 270 203 59 Telefax: +49 (0) 511 - 270 282 30 eMail: [email protected] energieheld GmbH | Sitz: Hannover, Amtsgericht Hannover HRB 208456, USt-IdNr. DE282868680 | Geschäftsführer: Philipp Lyding und Pascal Ludynia