Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Werbung
Modul 1: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (NHM1)
Kennnummer:
work load
Leistungspunkte Studiensemester
Dauer
150 h
5 LP
3. Sem.
1 Semester
1.
Selbststudium (davon
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Leistungspunkte
Prüfungsvorbereitung)
a) Mikroökonomie
2 SWS/30 h
60 (15) h
3 LP
b) Übung oder Tutorium zur
2 SWS/30 h
30 (15) h
2 LP
Mikroökonomie
2. Lehrformen
a) Vorlesung mit Seminaranteilen (VmS)
b) Übung (Ü)
3. Gruppengröße
a) 120
b) 50
4. Qualifikationsziele/Kompetenzen
Die Studierenden
• können die mikroökonomische Betrachtungsweise zur Untersuchung des Verhaltens von
Wirtschaftssubjekten auf Märkten anwenden und Gestaltungsmöglichkeiten mikroökonomischer Politik
beurteilen,
• verfügen über grundlegende statistische Verfahren zur Aufbereitung und Interpretation volkswirtschaftlicher
Daten und können gesamtwirtschaftliche Probleme unter Nutzung von Daten der volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung beschreiben.
5. Inhalte
• Statistische Analyse volkswirtschaftlicher Daten
• Annahmen und Struktur mikroökonomischer Modelle
• Wirken von Angebot und Nachfrage
• Preisbildung in verschiedenen Marktformen
• Faktormärkte
• Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
6. Verwendbarkeit des Moduls
2-Fach-Bachelor (Wahlfach Nachhaltigkeitsmanagement)
2-Fach-Bachelor (Basisfach Wirtschaftswissenschaften und Wahlfächer BWL und VWL)Modul SÖR1 im
Studiengang Bachelor Umweltwissenschaften
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang (Schwerpunkte Grundschule, Förderschule, Realschule Plus)
Bachelorstudiengang Sozialwissenschaft
7. Teilnahmevoraussetzungen
keine
8. Prüfungsformen
Klausur (60 Minuten)
9. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der Modulprüfung
10. Stellenwert der Note in der Endnote
5/29
11. Häufigkeit des Angebots
jährlich jeweils im WS
12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr. Renate Neubäumer, Dipl.-Vw. Birgit Friedrich, Dipl.-Vw. Tino Krekeler
13. Sonstige Informationen
Die unter 3 angegebenen Gruppengrößen entsprechen einem Durchschnittswert aller Veranstaltungen.
Modul 2: Betriebliche Aspekte der Nachhaltigkeit (NHM2)
Kennnummer:
work load
Leistungspunkte Studiensemester
Dauer
150 h
5 LP
3./4. Sem.
2 Semester
1.
Selbststudium (davon
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Leistungspunkte
Prüfungsvorbereitung)
a) Betriebswirtschaftslehre für
2 SWS/30 h
60 (15) h
3 LP
Umweltwissenschaftler I
b) Betriebswirtschaftslehre für
2 SWS/30 h
30 (15) h
2 LP
Umweltwissenschaftler II
2. Lehrformen
a) Vorlesung mit Übung (V/Ü)
b) Vorlesung mit Übung (V/Ü)
3. Gruppengröße
a) 60
b) 60
4. Qualifikationsziele/Kompetenzen
Die Studierenden
• sollen in die Lage versetzt werden, grundlgende betriebswirtschaftliche Bergriffe und Konzepte
anzuwenden. Anhand aktueller Beispiele und Fallstudien werden die theoretischen Grundlagen besprochen
und vertieft. Dabei wird Wert auf praktische Relevanz gelegt.,
• verstehen die Theorie und Praxis der Umweltkostenrechnung in Unternehmen und können beurteilen, ob
Umweltinvestitionen wirtschaftlich sind.
• lernen, wie man Projekte in Unternehmen und Organisationen erfolgreich durchführt und verwaltet.
5. Inhalte
• Betriebliche Organisation
• Bilanz und GuV
• Rechnungslegung
• Betriebliche Kennzahlen
• Finanzierung und Investition
• Investitionsrechnung
• Projektdefinition, -planung und –strukturierung
• Projektdurchführung und –controlling
• FuE Projektmanagement
• Multiprojektmanagement
6. Verwendbarkeit des Moduls
2-Fach-Bachelor (Wahlfach Nachhaltigkeitsmanagement)
Bachelor Umweltwissenschaften (als Wahlveranstaltungen im Modul SÖR2)
Master Umweltwissenschaften (als Modul SÖU7)
7. Teilnahmevoraussetzungen
keine
8. Prüfungsformen
Klausur (90 Minuten)
9. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der Modulprüfung
10. Stellenwert der Note in der Endnote
5/29
11. Häufigkeit des Angebots
jährlich (Beginn zumWS)
12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr. Oliver Frör, Dipl.-Vw. Ado Ampofo
13. Sonstige Informationen
Die unter 3 angegebenen Gruppengrößen entsprechen einem Durchschnittswert aller Veranstaltungen.
Modul 3: Umwelt- und Nachhaltigkeitsökonomie (NHM3)
Kennnummer:
work load
Leistungspunkte Studiensemester
Dauer
150 h
5 LP
4./5. Sem.
2 Semester
1.
Selbststudium (davon
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Leistungspunkte
Prüfungsvorbereitung)
a) Umwelt- und Nachhaltigkeitsökonomie
2 SWS/30 h
60 (15) h
3 LP
b) Instrumente der Umweltökonomie
2 SWS/30 h
30 (15) h
2 LP
2. Lehrformen
a) Vorlesung mit Übung (V/Ü)
b) Seminar (S)
3. Gruppengröße
a) 20
b) 20
4. Qualifikationsziele/Kompetenzen
Die Studierenden
• können erklären, warum hinsichtlich der Erhaltung der natürlichen Umwelt wirtschaftspolitischer
Handlungsbedarf besteht und daraus aus ökonomischer Sicht umweltpolitische Ziele ableiten.
• kennen verschiedene umweltpolitische Instrumente und können sie auf ausgewählte Beispiele anwenden,
• können zu Spezial- und Praxisthemen der Umweltökonomie geeignete Literatur recherchieren
• präsentieren diese Themenstellungen anschaulich in schriftlicher und mündlicher Form.
5. Inhalte
• Die natürliche Umwelt aus ökonomischer Sicht
• Umweltpolitische Zielbestimmungen aus ökonomischer Sicht
• Ursachen von Umweltproblemen (Marktversagen)
• Umweltpolitische Instrumente
i. Beurteilungskriterien
ii. Ordnungsrechtliche Instrumente
iii. Marktorientierte Instrumente
• Ausblick und ausgewählte Themen
• Umweltökonomie in der politischen und regulatorischen Praxis
6. Verwendbarkeit des Moduls
2-Fach-Bachelor (Wahlfach Nachhaltigkeitsmanagement)
7. Teilnahmevoraussetzungen
keine, jedoch wird empfohlen, das Modul NHM1 bereits erfolgreich abgeschlossen zu haben
8. Prüfungsformen
Modulprüfung: Klausur (90 Minuten)
Prüfungsrelevante Studienleistung in 3.2: Hausarbeit und Seminarvortrag
9. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der Modulprüfung und der prüfungsrelevanten Studienleistung
10. Stellenwert der Note in der Endnote
5/29
11. Häufigkeit des Angebots
jährlich (Beginn zum SS)
12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr. Oliver Frör, Mitarbeiter
13. Sonstige Informationen
Die unter 3 angegebenen Gruppengrößen entsprechen einem Durchschnittswert aller Veranstaltungen.
Modul 4: Umweltpolitik und -recht (NHM4)
Kennnummer:
work load
180 h
1.
Lehrveranstaltungen
Leistungspunkte Studiensemester
6 LP
3.-6. Sem.
Selbststudium (davon
Kontaktzeit
Prüfungsvorbereitung)
2 SWS/30 h
60 (15) h
2 SWS/30 h
60 (15) h
Dauer
2 Semester
Leistungspunkte
a) Umweltrecht
3 LP
b) Umweltpolitik
3 LP
2. Lehrformen
a) Vorlesung (V)
b) Vorlesung (V)
3. Gruppengröße
a) 100
b) 100
4. Qualifikationsziele/Kompetenzen
Die Studierenden
• besitzen ein vertieftes und praxisbezogenes Verständnis von Zielen und Instrumenten des Umweltrechts,
der umweltrechtlichen Regelwerke und der Umweltpolitik,
• können rechts- und politikwissenschaftliche Zusammenhänge und Prinzipien bezogen auf den
Umweltbereich analysieren und bewerten.
• sind aufgrund der vermittelten Sachzusammenhänge und grundlegenden Prinzipien des Umweltrechts und
der Umweltpolitik in der Lage, auch neue Phänomene in ihrer umweltbezogenen Relevanz einzuordnen und
Beiträge für den gesellschaftlichen Umgang mit ihnen zu entwickeln.
5. Inhalte
• Einführung in die Grundlagen des Rechts und der Gerichtsverfassung
• Ziele und Prinzipien des Umweltschutzes
• Immisions- und Emissionsansatz
• Rechtsquellen und Maßnahmen der Umweltgesetzgebung
• Gewässerschutz
• Immisionsschutz
• Abfallrecht
• Naturschutz
• Boden
• Schutz vor gefährlichen Stoffen
• Grundprinzipien, Instrumente und Akteure der Umweltpolitik
• Entwicklung der Umweltpolitik von sektoraler Politik zu einem integrierten Verständnis im Sinne des
Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung
• Mehrebenengeflecht der Umweltpolitik
6. Verwendbarkeit des Moduls
2-Fach-Bachelor (Wahlfach Nachhaltigkeitsmanagement)
Bachelor Umweltwissenschaften (als Teil des Moduls SÖR4)
7. Teilnahmevoraussetzungen
keine
8. Prüfungsformen
Klausur (90 Minuten)
9. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der Modulprüfung
10. Stellenwert der Note in der Endnote
6/29
11. Häufigkeit des Angebots
jährlich (Beginn zum WS)
12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr. Oliver Frör, Dr. Hannes Kopf
13. Sonstige Informationen
Die unter 3 angegebenen Gruppengrößen entsprechen einem Durchschnittswert aller Veranstaltungen.
Modul 5: Management und Kommunikation (NHM5)
Kennnummer:
work load
240 h
1.
Lehrveranstaltungen
Leistungspunkte Studiensemester
8 LP
4.-6. Sem.
Selbststudium (davon
Kontaktzeit
Prüfungsvorbereitung)
2 SWS/30 h
60 (15) h
2 SWS/30 h
60 (15) h
2 SWS/30 h
30 (15) h
Dauer
2 Semester
Leistungspunkte
a) Umweltmanagement
3 LP
b) Nachhaltigkeitsmanagement
3 LP
c) Umweltkommunikation
2 LP
2. Lehrformen
a) Vorlesung mit Übung (V/Ü)
b) Seminar (S)
c) Seminar (S)
3. Gruppengröße
a) 40
b) 20
c) 30
4. Qualifikationsziele/Kompetenzen
Die Studierenden
• sind mit den Grundlagen und Strukturen von Umweltmanagementsystemen sowie den Instrumenten
Umweltaudit, -controlling und -informationsmanagement vertraut,
• können eigenständig Lösungsansätze zur Umsetzung umweltrechtlicher Forderungen in die betriebliche
Praxis erarbeiten,
• lernen, wie man Projekte in Unternehmen und Organisationen erfolgreich durchführt und verwaltet.
• lernen die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur Durchführung von Umweltkommunikations-Projekten
kennen und anwenden
5. Inhalte
• Auswirkungen betrieblicher Prozesse auf die Umwelt
• Aufbau von Umweltmanagementsystemen nach DIN EN ISO 14001 und EG-Verordnung 761/2001 (EMAS)
• Umsetzung umweltrechtlicher Forderungen in die Betriebspraxis
• Umweltaudit
• Umweltcontrolling
• Umweltrisikomanagement
• Umweltinformationsmanagement
• Energiemanagement
• Corporate Social Responsibility
• Nachhaltigkeitsberichterstattung
• Grundlagen der Kommunikation
• Entstehen und Bedeutung von Massenmedien
• Wirkungsmodelle von Massenkommunikation
• Umweltkampagnen
• Öffentlichkeitsarbeit
6. Verwendbarkeit des Moduls
2-Fach-Bachelor (Wahlfach Nachhaltigkeitsmanagement)
a) M.Sc. Umweltwissenschaften (Wahlfach)
c) M.Sc. Umweltwissenschaften (Wahlfach)
7. Teilnahmevoraussetzungen
keine, jedoch wird empfohlen, das Modul NHM2 bereits erfolgreich abgeschlossen zu haben.
8. Prüfungsformen
Modulprüfung in 5.2: Hausarbeit (Bearbeitungszeit: 2 Wochen)
Prüfungsrelevante Studienleistung in 5.2: Präsentation
Studienleistung in 5.3: Präsentation
9. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der Modulprüfung, der prüfungsrelevanten Studienleistung in 5.2 und der Studienleistung in 5.3
10. Stellenwert der Note in der Endnote
8/29
11. Häufigkeit des Angebots
a) jährlich (jeweils im SS)
b) jedes Semester
c) jährlich (jeweils im SS)
12. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr. Oliver Frör, Dr. Volker Diffenhard, Dr. Senja Post, Mitarbeiter
13. Sonstige Informationen
Die unter 3 angegebenen Gruppengrößen entsprechen einem Durchschnittswert aller Veranstaltungen.
Herunterladen