DOWNLOAD Ilse Gretenkord VERA: Mathematik – Gymnasium Kompetenzorientierte Übungen zu den Vergleichsarbeiten 8. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich ve verfolgt. Vorwort Im Frühjahr werden in den Klassen 8 Vergleichsarbeiten (VERA 8) geschrieben, um Kenntnisse und Fähigkeiten über den Stoff der Klassen 5–8 objektiv zu überprüfen. In Mathematik werden die Kompetenzbereiche - Zahlen und Operationen - Messen/Raum und Form - Daten und Zufall/funktionaler Zusammenhang abgedeckt. Die Vergleichsarbeiten unterscheiden sich in vieler Hinsicht von den gewohnten Klassenarbeiten: – Sie umfassen mehr als ein Thema aus nur einem Kompetenzbereich. Es sind z. B. Gleichungen s sin zu lösen, Flächeninhalte und Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. – Sie fragen Kenntnisse ab, die aus mehreren Unterrichtsjahren stammen Flächeninhalte en (z. B. F und Rauminhalte in einer Aufgabe berechnen). – Bei den Aufgaben werden kaum größere Rechnungen oderr umfangr umfangreichere Zeichnungen vereichere Zeich langt, sondern eher Verständnis, Vorstellungs- und Kombinationsvermögen sowie Erkennen von nationsvermögen s Zusammenhängen abgefragt. – Die Aufgaben sind auch zum Teil von anderer derer Form: orm: Es gibt neben bekannten Aufgaben auch Multip Multiple-Choice-Aufgaben mit Antworten zzum Ankreue-Choice-A um Ankr zen, Aufgaben mit verschiedenen möglichen Lösungswegen und auch Aufgaben, denen en mögliche n Lösu ngsw ufgaben, bei d nen eine Antwort begründet werden mus muss. Aufgaben mehrere Teiss. Manche Au fgab sind ganz kurz, andere ndere e haben mehr e Te laufgaben. – Die Aufgaben sind leicht nach schwer geordnet; sie sind im Schwierigkeitsgrad gend nicht von leic m Schwierig gkeit mischt. – Die Aufgaben nach Kompetenzbereichen geordnet. fgaben sind nicht na eordnet. Lösungen müssen d direkt auf die Arbeitsblätter geschrieben werden. – Die L sungen müs blätter gesc chrieben w Hilfsmittel sind Stifte zum Schreiben, Geodreieck, Lineal und Zirkel und der Taschenrechner Als Hilfsm eiben, Geo eieck, Linea verwendet werden. Deshalb sollten die wichtigsten Forerlaubt. Eine Formelsammlung darf nicht verwend det w bekannt sein. meln (z. B. zu Flächeninhalten alte oder Volumina) be Die Bearbeitungszeit für ca. 20 Aufgaben unterschiedlicher Länge und szeit für ür die Vergleichsarbeit hs Schwierigkeitsgrad beträgt eitsg d betr ägt 80 Minuten. Für untersc unterschiedliche Schularten gibt es verschiedene Versionen von VERA 8. hiedliche Sch ula In diesem Download finden Sie nun Aufgabenformate in Anlehnung an VERA im Fach Mathematik. sem Dow Sie sollen darstellen, wie die „echten“ VERA--Testaufgaben aussehen könnten und als Vorbereiollen da tung dienen. Viel Erfolg für den richtigen VERA-Test im Fach Mathematik! Ilse Gretenkord Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 1 Zahlen und Operationen 1 Renovierung 1. Die Malerarbeiten für die Renovierung der Wohnung sollen laut mündlichem Angebot des Malermeisters 1 680,00 € kosten. Herr Moll will schon einmal ausrechnen, wie hoch die Rechnung sein wird, weil er weiß, dass zu dem Nettopreis von 1 680,00 € noch 19 % Mehrwertsteuer hinzukommen werden. Wie hoch wird die Rechnung sein? Rechne aus. 2. Als Herr Moll schließlich die Rechnung nun erhält, hält, biete bietett der Male Malermeister an, bei en zu dürfen. ürfen Sofortzahlung 2 % Skonto abziehen übe weisen, um die 2 % zu sparen? p Wie viel wird Herr Moll jetzt schnell überweisen, 3. Herr Moll ll rechnet nicht gern n und mu murrt: t: „Wenn ich das vorher mit den 2 % Skonto gewu 1 % hinzurechnen müssen.“ gewusst hätte, hätte ich zu 1 680,00 € nur 17 Ha er Recht? Rechne nach. Hat Zahlensuche In dieser noch unvollständigen Tabelle sind Zahlen, ihr Nachfolger und dann die Hälfte des Nachfolgers angegeben. Vervollständige die Tabelle. Zahl 7 Nachfolger der Zahl 8 Hälfte des Nachfolgers 4 Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 11 22 6 11 38 23 2 Zahlen und Operationen 2 Wanderkarte Eine Wanderkarte ist im Maßstab 1 : 15 000 gezeichnet. Auf der Karte werden zwischen zwei Orten 12 cm gemessen. Wie weit liegen die Orte in Wirklichkeit voneinander entfernt? Kreuze an. ☒ ☐ 18 km ☐ 6 km ☐ 1,8 km ☐ 15 km Körpergewicht Übe Um festzustellen, ob jemand normalgewichtig ist oder Unter- oderr Übergewicht hat, s Gew berechnet man den BMI (Body-Maß-Index). Dazu dividiert man das Gewicht m (in Kilogramm) durch die Quadratzahl der Körperlänge l (in Metern). m BMI = 2 l Ein Mensch mit einem BMI zwischen 18,5 und 25 gilt als normalgewichtig. normal i Bei einem sch als übergewichtig. übergewichtig. Liegt Lieg der BMI überr 30, so BMI zwischen 25 und 30 gilt ein Mensch keit). spricht man von Adipositas (Fettleibigkeit). eide 89 kg, s s unterschied dlich 1. Zwei Brüder im Rentenalter wiegen beide sind allerdings unterschiedlich lt) ist 1,89 m groß, Hubert (69 Jahre alt)) ist mit 1,72 m groß. Bernd (67 Jahre alt) gleiche ihre BMIs und u d beurteile sie. deutlich kleiner. Vergleiche 2. W Wie viel müsste Hubert be abnehmen, ehmen, um Normalgewicht N zu erhalten? Allerdings wird der erstrebenswerte BMI mit zunehmendem Alter nach oben verändert. So gilt ein BMI für Menschen, die älter als 64 Jahre sind als gut, wenn er zwischen 24 und 29 liegt. 3. Was ändert sich für Hubert? Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 3 Zahlen und Operationen 3 Terme 1. Vereinfache die Terme. 2. Welcher Term hat für x = –3 den kleinsten Wert? Kreuze an. ☒ ☐ 14 · (8x + 4) – 3 ☐ –6x + 12 ☐ (14x – 49) : 7 – 7 Fruchtiges Getränk Sabrina und Jessy mischen ein fruchtiges Getränk aus 250 ml Ananassaft, 125 ml Traubensaft, 3 4 1 2 1 8 l Bir Birnensaft, nensaft, 1 4 l Apfelsaft, l Orangensaft, rangen aft, 100 m ml G Grapefruitsaft und l stilles Mineralwasser. Dieses möchten hten sie e dann in eine 2 2-Liter-Flasche umfüllen. mfüllen. Passt es hinein? Berechne und begründe. egründe. Klassenarbeitsergebnisse Klasse Punk für die Mathematikarbeit M Die Gesamtzahl derr Punkte beträgt 80. Wer 76 Punkte erreicht sin 95 % der Gesamtpunktzahl. hat, bekommt noch eine 1. Das sind folgende en Aussagen: Au Ergänze die folgenden er noch bis zu 68 P Wer Punkte erreicht hat, bekommt noch eine 2: ___ Das sind ______ % der Gesamtpunktzahl. Wer noch bis zu 44 Punkte erreicht hat, bekommt noch eine 3: Das sind ______ % der Gesamtpunktzahl. Wer noch bis zu 32 Punkte erreicht hat, bekommt noch eine 4: Das sind ______ % der Gesamtpunktzahl. Wer noch bis zu 20 Punkte erreicht hat, bekommt noch eine 5: Das sind ______ % der Gesamtpunktzahl. Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 4 Zahlen und Operationen 4 Abhängigkeit der zweiten Zahl von der ersten p 3 4 5 q 5 7 9 Zwischen den Zahlen p und q in der Tabelle besteht ein Zusammenhang. Welche Gleichung drückt diesen Zusammenhang aus? Kreuze an. ☒ ☐ ☐ q = 2p + 1 q=p+2 ☐ q=p·2–1 ☐ 1 2 q= p+5 Zahlenmauern wei neben 1. Bei dieser Zahlenmauer ergibt das Produkt der Zahlen in zwei nebeneinander gende Stein. Stei liegenden Mauersteinen die Zahl in dem darüber liegenden Fülle die leeren Steine aus. 8,8 –11 –1 –11 2. In dieser Zahlenmauer hlenmauer ergib ergibt der Quotient der Zahlen in zw zwei wei nebene nebeneinander eina liegenauerste einen von links nach rechts die Zahl hl in dem d m darunter da li den Mauersteinen liegenden Stein. leere Steine aus. Fülle die leeren –1,44 –1,2 –4 Größen en In den folgenden folgen nden Angaben A stimmt jeweils eine nicht. 1. Kreuze reuze diese an. ☐5l ☒ ☐ 0,05 hl ☐ 500 ml ☐ 5 dm ☐ 3 000 000 mg ☐ 3 kg ☐ 0,03 t ☐ 3 000 g ☐ 150 000 mm ☐ 15 dm 2 2 3 ☐ 1 500 cm 2 ☐ 1,5 m 2 2. Schreibe jeweils das richtige Ergebnis unter das als falsch erkannte. Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 5 Zahlen und Operationen 5 Eingefärbte Flächen 1. Wie viel Anteil der Fläche ist eingefärbt? 2. Färbe weitere Kästchen ein,, sodass ei ein symmetrisches entsteht dass chen ein hes Muster ster en steht und d ca. 25 % der Fläche che dunkel dunke ist. st. Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 6 Messen / Raum und Form 1 Besondere Dreiecke In einem Dreieck hat ein Winkel die Größe 110°. Kreuze an und begründe kurz. ☒ 1. Kann das Dreieck rechtwinklig sein? ☐ ja ☐ nein Begründung: 2. Kann das Dreieck reieck gleichseitig gleichsei sein? sei ☐ ja ☐ nein Begründung: Beg ündung: 3. Kann das Dreieck gleichschenklig sein? ☐ ja ☐ nein Falls ja, gib die Größe der beiden anderen Winkel an. ____________ Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 7 Messen / Raum und Form 2 Grundstücke umzäunen Drei rechteckige Grundstücke, die alle 12 m2 groß sind, sollen umzäunt werden. Allerdings haben die Grundstücke unterschiedliche Formen. 3m 12 m 2m 4m 1m 6m nangaben. 1. Schreibe an die Grundstücke A, B, C die fehlenden Längenangaben. 2. Tim behauptet: Es reicht, den Umfang von Grundstück berechnen. tück A zu u berechnen g werden. den. Hat Tim Tim Recht? Re Dann wissen wir, wie viel Meter Zaun benötigt Rechne nach. Terrassenplatten en B erras können 40 Platten der Größe 0,36 m2 ausgewählt werden Für den Boden der T Terrasse er Platten Platte en der Größe Größ 0,24 m2. Wie viele würden von den kleineren Platten gebraucht, oder m den Terrassenboden Terrassenb um zu belegen? e an. ☒ Kreuze ☐ 80 Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag ☐ 50 ☐ 60 ☐ 30 ☐ 45 8 Messen / Raum und Form 3 Kiste beladen Sascha möchte 12 Styroporwürfel mit der Kantenlänge 4 dm in einen Karton verpacken. Er hat einen Karton mit der Länge 12 dm, der Breite 6 dm und der Höhe 8 dm gefunden und fängt an einzupacken. Plötzlich wird Sascha sauer. 1. Warum wohl? Begründe durch eine Berechnung. 2. Überlege mithilfe einer Skizze, ob Sascha tatsächlich ich so viel viele le Styro Styroporwürfel in den rec S hreibe eine ein kurze Begründung Karton packen kann, wie du ausgerechnet hast? Schreibe dazu auf. sucht nach einem breiteren b 3. Sascha sucht Karton. We che Breite muss ss er haben, damit seine eine 12 W ürfel hi ein Welche Würfel hineinpassen? Das s Drachenviereck Drachenvier 1. Zeichne eichn in dieses Koordinatensystem den Punkt D so ein, dass sich beim Verbinden der Punkte A, B, C und D ein Drachenviereck ergibt. Dabei soll CD parallel zur x-Achse verlaufen. 2. Gib die Koordinaten von D an. D(___/___) y 10 C x x 5 A x 5 Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag B 10 x 9 Messen / Raum und Form 4 Das 12-Eck 1. Ordne die Art der Winkel im 12-Eck in die folgende Tabelle ein, indem du das passende Kreuzchen machst. α9 α8 α11 α10 α7 α12 α6 α2 α4 α1 α5 α3 Winkel spitz spitzer rechter stumpfer tumpfer ge gestreckter überstumpfer α1 α2 α3 α4 α5 α6 α7 α8 α9 α10 α11 α12 Die Formel für die Winkelsumme im n-Eck lautet: (n – 2) · 180° 2. Wie groß ist die Winkelsumme in diesem 12-Eck? Winkelsumme ________ 3. Verbinde α2 mit α4, α6, α7, α8, α9, α10, α12 sowie α4 mit α6. Wie viele Dreiecke entstehen dadurch in dem 12-Eck? Weise dadurch nach, dass die Formel für die Winkelsumme stimmt. Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 10 Messen / Raum und Form 5 Mit Goldfolie verschönern Sina und Julia wollen unterschiedlich große Pappwürfel mit Goldfolie bekleben. Zuvor möchten sie berechnen, wie viel Folie sie jeweils für einen Würfel brauchen. Sie berechnen: Kantenlänge: 4 cm Volumen: 64 cm3 Oberfläche: 96 cm2 Sina rechnet weiter: Wenn wir einen Würfel mit halber Kantenlänge (2 cm) bekleben wollen, so beträgt das Volumen nur 18 , also 8 cm3. Also brauchen wir auch nur 18 der Folie, also nur 12 cm2. Hat Sina Recht? Rechne nach. Punkte im Koordinatensystem 1. Im Koordinatensystem sind ind die Punkte A, B B, age de C eingezeichnet. Trage den Punkt D so ein, ogramm entsteht, e steht wenn du dass ein Parallelogramm rb A, B, C und D miteinander verbindest. y C x 5 x Koordi aten von v 2. Gib die Koordinaten D an. D(__/__) A 3. Trage Trage zwei weitere we Punkte E u und F ein, soda s aus A, A B, E und F ein Rechteck Rec ck entsteht. sodass 5 x B 10 15 x 4. Gib die Koordinaten von E und F an. E(__/__); E(__/_ F(__/__) 5. Trage einen weiteren 5 eren Punkt G ein, sod sodass aus A, B, C und G ein gleichmäßiges eh Trapez entsteht. ordinaten von v Gib die Koordinaten G an. G(__/__) oderne Räume äume Moderne nem modernen mod In einem Haus hat ein Raum die folgende Form. Das Zimmer soll mit Teppichboden ausgelegt werden. Dazu muss die Fläche des Fußbodens ausgemessen werden. Beschreibe allgemein, wie du die Fläche berechnen würdest. Zeichne dafür Hilfslinien in die Fläche hinein, damit sich Teilflächen ergeben, deren Flächeninhaltsformeln bekannt sind. Gib an, welche Strecken du abmessen müsstest, um die Fläche berechnen zu können. Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 11 Messen / Raum und Form 6 Körpernetze Benenne die Körper, deren Netze abgebildet sind. ________________________ ________________________ ________ _ Haus mit Garten tischen Grundstück Grund tück mit einer Seitenlänge ge von von 20 m steht stteht mittig ein Auf einem quadratischen us von 15 m Länge Lä e. Fertige Fe tige eine e ne Skizze an. rechteckiges Haus und 12 m Breite. Gartenfläche enfläche ver verteilen sich rund ums Haus? Wie viele m2 Gart Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 12 Daten und Zufall / Funktionaler Zusammenhang 1 Gewinn am Glücksrad Ein Glückrad hat 3 unterschiedlich große Sektoren A, B, C. Bleibt der Zeiger auf Sektor A stehen, so gewinnt man leider nichts. Bleibt der Zeiger auf Sektor B stehen, so gibt es einen Trostpreis. Bleibt der Zeiger auf Sektor C stehen, so winkt ein Gewinn. Beim Drehen des Glücksrades treten die Ergebnisse mit folgenden Wahrscheinlichkeiten p ein: Ergebnis A B C p 1 2 5 12 1 12 Winkel Trage in die Tabelle die Größe der Winkel für die Sektoren ein und Sek oren des Glücksrades G zeichne sie in das Kreisdiagramm ein. Anzahl schätzen en lassen lassen In einem Sack sich 120 weiße und ganz viele schwarze Kugeln. nem riesigen r Sack befinden be Mitt einer großen werden 200 Kugeln aus dem Sack geholt. Davon sind g oßen Schaufel Scha 40 weiß. p (weiße Kugeln) = Anzahl der weißen Kugeln = 120 eiße K Anzahl aller Kugeln x Gib an, wie viele Kugeln sich wahrscheinlich im Sack befinden. Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 13 Daten und Zufall / Funktionaler Zusammenhang 2 T-Shirtdruck Bedruckte T-Shirts werden immer preiswerter, je größer die bestellte Stückzahl ist. Hier siehst du drei T-Shirtdruck-Anbieter im Vergleich. Interpretiere die Grafik. € T1 14 200 T2 T3 11 000 10 000 4500 4000 600 550 500 50 5 100 500 0 1000 2000 2 20 Stück Bere eise pro Shirt hirt bei allen alle drei Anbietern jeweils für Berechne die Einzelpreise 50, 500 und 2000 Stück. Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 14 Daten und Zufall / Funktionaler Zusammenhang 3 Seltsamer Würfel Ein Würfel hat die Form einer Pyramide, die aus vier gleichseitigen Dreiecken besteht. Die Seiten tragen die Buchstaben A, B, C und D. Der Würfel wird zweimal geworfen. 1. Schreibe die Ergebnismenge auf. 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis s „zwei gleiche gleiche Buchstaben“? Buch p(zwei gleiche Buchstaben) = Nieten oder Hauptgewinn? Haup ewin In einem inem Loseimer Loseime liegen 640 Lose. Der D Anteil an Nieten beträgt 1 wahl“ 32. 3 , 4 der für „freie Aus- 1. Wie W viele Lose sind Nieten? __________ 2. Mit wie vielen Losen hat Auswahl“? h man n „freie „fr __________ 3. Wie groß Wahrscheinlichkeit, beim Ziehen roß istt die Wahrs ein zu ziehen? n Los Los mit freier Auswahl A Ausw __________ 4. Angenommen, Angenom mmen, du würdest beim 1. Zug ein Los mit freier Auswahl ziehen. Wie würde sich die Wahrscheinlichkeit dafür verändern, beim 2. Ziehen noch einmal ein ürde sic Los os mit freier Auswahl zu ziehen? Beachte! Zwischen deinem 1. und 2. Ziehen wird kein neues Los in den Eimer gelegt. Argumentiere. Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 15 Daten und Zufall / Funktionaler Zusammenhang 4 Schönheit Bei einer Umfrage unter Frauen hat sich ergeben, dass von ihnen mindestens einmal im Monat: 60 % zum Frisör, 30 % zur Nageldesignerin, 10 % zur Pediküre, 5 % zum Frisör und zur Nageldesignerin sowie 2,5 % zum Friseur und zur Pediküre gehen. Jan soll den Sachverhalt in einem Kreisdiagramm darstellen und hat Probleme damit. Denn als er die ersten drei Angaben eingezeichnet hat, weiß er nicht mehr weiter. 1. Benenne kurz das Problem. 2. Versuche trotzdem, die restlichen Angaben ngab n im Kreisdiagramm Kreis unterzubringen. gen. essenes Einkommen? Einkomm Angemessenes Männer Frauen zuviel angemessen In einer Fernsehsendung geben alle Mitarbeiter von Firmen an, was sie verdienen. Dort wird dann offen darüber gesprochen. Nimm an, es würde eine anonyme Befragung durchgeführt. zu wenig 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Hier das Ergebnis einer Firma mit 250 Mitarbeitern. Unter der Grafik steht: 68 % der Mitarbeiter halten ihr Einkommen nicht für angemessen. Kann man das so allgemein sagen? Tipp: Berücksichtige die unterschiedlichen Bewertungen durch Männer und Frauen. Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 16 Daten und Zufall / Funktionaler Zusammenhang 5 Verkauf eines Bestsellers 1. Fülle die Tabelle aus. Absatz des Bestsellers Preis in € 5 11 99,00 23 336,60 930,60 2. Beschreibe kurz die Merkmale des Graphen einer proportionalen Funktion. Fahrradverleih F hrräd ausleihen. Timo und Benny wollen sich Fahrräder D Angebote sind Sie vergleichen drei Anbieter. Die n grafisch dargestellt. da durch die Geraden B € 10 A C 1. Für wie viele Stunden S Ausleihe ist es egal, welchem Anbieter A reunde die e FahrFah bei welchem die Freunde äder ausleihen? Begründe. räder 5 5 h 2. Welchen Anbieter würdest du für zwar für 1h, aber keinesfalls für 3h wählen? Begründe. Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 17 Daten und Zufall / funktionaler Zusammenhang 6 Parallelen y 5 5 –5 x –5 1. Zeichne Gerade ne die Gera de y = 2x + 2 in das Koordinatensystem. 2. Zeichne Zeichne eine weitere weite Gerade ein, die zur ersten parallel ist und durch den Ursprung Koorrdinate des Koordinatensystems verläuft. Gib deren Funktionsgleichung an. _ ______________________________ 3. Zeichne eine dritte Gerade ein, die zu den beiden parallel verläuft und die y-Achse in P(–2/0) schneidet. Gib auch deren Funktionsgleichung an. ______________________________ 4. Zeichne eine Parallele zur x-Achse ein, die die y-Achse im Punkt P(0/2) schneidet. Welchen y-Wert haben alle Punkte, die auf dieser Geraden liegen? ______________________________ Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 18 Lösungen Zahlen / Operationen Größen 500 ml ist falsch; richtig wäre: 5 000 ml 0,03 t ist falsch; richtig wäre 0,003 t 1,5 m2 ist falsch; 0,15 m2 wäre richtig Renovierung 1. 1 680,00 € · 0,19 = 319,20 € 1 680,00 € + 319,20 € = 1 999,20 € Rechnungsbetrag: 1 999,20 € Anteil eingefärbter Flächen 2. 1 999,20 € · 0,02 = 39,98 € 1 999,20 € – 39,98 € = 1 959,22 € Herr Moll wird schnell 1 959,22 € überweisen. 1. Die Hälfte der Fläche ist eingefärbt. 3. 1 680,00 € · 0,17 = 285,60 € 1 680,00 € + 285,60 € = 1 965,60 € Wenn Herr Moll zum Nettobetrag direkt 17 % hinzugerechnet hätte, wäre ein höherer Rechnungsbetrag herausgekommen, als er jetzt bezahlen muss. 2. Zahlensuche Zahl 7 11 21 37 45 Nachfolger der Zahl 8 12 22 38 46 Hälfte des Nachfolgers 4 6 11 19 23 Wanderkarte 1,8 km Körpergewicht Messen / Raum und Form m 1. BMI von Bernd: BMI von Hubert: 89 kg : (1, (1,89 9 m)2 = 24,9 89 kg : (1,7 (1,72 m)2 = 3 30,1 Besondere Dreiecke eck 1. Nein, weil die ie W Winkelsumme ink umme im Dreieck ieck 180° b beträgt; die zwei Winkel 110° + 90° w würden den schon die Wink Winkelsumme überschreiten. en. Bernd ist normalgewichtig. Hubert ubert ist nicht n nur übergewichtig, sondern schon chon adipös. 2. BMI von Hubert ert mit 73 kg: 73 kg : (1,72 m)2 = 24,7 Hubert müsste üsste 16 kg ab abnehmen. ehmen. n; im gleichseitigen gleichs itigen D 2. Nein; Dreieck sind alle Winkel 60° groß. 3. Ja; Ja für die beiden gleich leich großen Basiswinkel blieben dann noch je 35° übrig übrig. Möglic 7 Möglich wäre auch: 74 k kg: 74 kg : (1,72 m)2 = 25 Hubert m müsste üsste 15 kg abn abnehmen. 3. Hubert bert lie liegtt mit seine seinem Gewicht zwar noch über ber der als gut befundenen unden Obergrenze, aber es würde schon on reichen, ein einige Kilogram Kilogramm abzunehmen, um ein für sein Alterr akzeptables Gewic Gewicht zu haben. Grundstücke umzäumen Grundstüc 3m 4m Terme 1 (8x +4) – 3 = 2x + 1 – 3 = 2 2x – 2 4 –6x + 12 = 30 fürr x = –3 2x – 2 = –8 für x = -3 (14x –49)) : 7 –7 = 2x – 7 – 7 = 2x – 14 2x – 14 = –20 für x = –3 2m 6m 1m Nein; jedes Grundstück hat einen unterschiedlichen Umfang. 1. Grundstück: U = 4 m + 4 m + 3 m + 3 m = 14 m 2. Grundstück: U = 6 m + 6 m + 2 m + 2 m = 16 m 3. Grundstück: U = 12 m + 12 m + 1 m + 1 m = 26 m Fruchtiges chtiges Geträn Getränk k Terrassenplatten 125 ml + 250 ml + 25 250 ml + 125 ml + 500 ml + 100 ml + 750 ml = 2 100 ml 0,36 m2 · 40 = 14,4 m2 14,4 m2 : 0,24 m2 = 60 60 kleine Platten würden gebraucht. 2 100 ml passen nicht in eine 2-Liter-Flasche (= 2 000-ml-Flasche). 12 m Kiste beladen Klassenarbeitsergebnisse 66 = 82,5 %; 44 = 55 %; 32 = 40 %; 20 = 25 % 80 80 80 80 V(Würfel) = 4 dm · 4 dm · 4 dm = 64 dm3 V(Karton) = 12 dm · 6 dm · 8 dm = 576 dm3 576 dm3 : 64 dm3 = 9 Abhängigkeit der zweiten Zahl von der ersten In den Karton passen nur 9 Würfel. q=p·2–1 Zahlenmauern 1 064,8 121 –11 –1,44 8,8 –11 –1,2 1,2 –0,8 Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 0,3 –4 –0,3 19 Lösungen Punkte im Koordinatensystem In Wirklichkeit passen in die Kiste nur 6 Würfel, denn Sascha kann die weiteren 3 nicht halbieren. y 64 dm3 · 12 = 768 dm3 12 dm · 8 dm · x = 768 dm3 96 dm2 · x = 768 dm3 x=8 G Der Karton muss 8 dm breit sein. F x 5 x D E x x Das Drachenviereck B 5 10 C x x A y C x 10 x 15 D(7/5); E(13/5); F(6/5); G(4/5) xD x Moderne Räume x 5 A B x x5 5 0 10 x4 x x1 D(8/9) Das 12-Eck α8 α10 x3 Die Fläche in ein Rechteck und drei rechtwinklige Dreiecke unte unterteilen. Es müssen die Längen von x1, x2, x3, x4 und x5 gemessen messen werden. w Dann können die Flächeninhalte hen nhalte der rechtwin rechtwinkligen gen Dreiecke und derr Flä Flächeninhalt halt des Rechtecks berech berechnet werden. Die Summe me der Flächeninhalte heninh ergibt gibt den Fläch Flächeninhalt der Gesamtfläche. α9 α11 x2 α7 Körpernetze netze α12 α6 Zylind r Zylinder Kege Kegel α2 α4 α1 aus mit Garten Haus α5 α3 Winkel W spitzer α1 x rechter stump stumpfer ge-ü überstreckter kter stumpfer Gartengröße: 400 m2 – 180 m2 = 220 m2 x x α4 α5 x α6 x x α7 α8 x α9 x x x α12 Daten und Zufall / Funktionaler Zusammenhang Gewinn am Glücksrad α10 α11 Hausgröße: 15 m · 12m = 180 m2 x α2 α3 Grundstücksgröße: 20 m · 20 m = 400 m2 x Ergebnis A B C p 1 2 5 12 1 12 180° 150° 30° Winkel Winkelsumme: 1800 ° Es entstehen 10 Dreiecke; jedes Dreieck hat die Winkelsumme 180°. Mit Goldfolie verschönern Oberflächenberechnung eines Würfels mit Kantenlänge 2 cm: A B C O = 6a2 = 6 · 4 cm2 = 24 cm2 Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 20 Lösungen Anzahl schätzen lassen Schönheit 40 120 = 200 x 1. Mit 60 % Frisör, 30 % Nageldesignerin und 10 % Pediküre ist der Kreis schon voll. Jan weiß zunächst nicht, wie er die zusätzlichen 5 % und 2,5 % einzeichnen soll. 40x = 120 · 200 40x = 24 000 x = 600 Frisör und Nageldesignerin 2. Es befinden sich wahrscheinlich 600 Kugeln im Sack. T-Shirtdruck Im Bereich zwischen 50 und 100 Shirts ist Anbieter T1 der preiswerteste. Zwischen 100 und 500 T-Shirts ist T2 der preiswerteste Anbieter. Bei mehr als 500 T-Shirts ist T3 der preiswerteste Anbieter. e ür dik Pe Die Tabellen zeigen, dass der Stückpreis bei steigender Stückzahl unterschiedlich stark sinkt. T1: T2: T3: Stückzahl Preis Frisör und Pediküre Preis pro Stück 50 500,00 ¤ 10,00 ¤ 500 4 500,00 ¤ 9,00 ¤ 2 000 14 200,00 ¤ 7,10 ¤ Stückzahl Preis ck Preis pro Stück 50 550,00 ¤ 11,00 ¤ 500 4 000,00 ¤ 8,00 ¤ 2 000 11 000,00 ¤ 5,50 ¤ Stückzahl eis Preis P s pro Stück Preis 50 600,00 ¤ 12,00 00 ¤ 500 4 000,00 ¤ 8,00 2 000 10 000,00 ¤ 1 5,00 Seltsamer Würfel 1. Ergebnismenge: {(A/A), (A/B),(A/C),(A/D), gebnis enge: {(A (B/A),(B/B), (B/C), (B/D), (C/A), (C/B), (C/C), (C/D), (D/A), (D/B), (D/C), (D/D)} 2. p{(A/A), (B/B), (C/C), (D/D)} = 2 1 1 1 1 1 1 1 1 4 1 · + · + · + · = = 4 4 4 4 4 4 4 4 16 4 auptgewinn Nieten oder Hauptgewinn 0 Nieten 1. 480 Angemessenes es Einkom Einkommen? men? Nein, das kann allgemein sagen. Denn die Männer nn man nicht so allgemei sind wesentlich unzufriedener als die Frauen. nd wesent Von den 120 F Frauen rauen sind es 15 + 60 = 75, die nicht ht zufriede zufrieden sind. Das sind 62,5 5% %. Von den 130 Männern sind 25 + 70 = 95 nicht zu zufrieden. rieden. Da Das sind ca. 73 % %. Verkauf eines Bestsellers Absatz des Bestsellers Preis in € 11 17 7 23 47 99,00 ,00 217,80 17,80 336,60 336 455,40 930,60 Fahrradverleih hrradv rleih 1. Für 2 h Ausleihe ist es egal, weil sie bei jedem Anbieter 6 € zahlen müssten. Anbieter A: 2 € Grundgebühr und 2 € pro h Ausleihe Anbieter B: keine Grundgebühr und 3 € pro h Ausleihe Anbieter C: 4 € Grundgebühr und 1 € pro h Ausleihe 2. Anbieter B würde ich für 1 h wählen, weil B keine Grundgebühr verlangt. 1 h kostet 3 €. Anbieter B ist aber für 3 h zu teuer, weil 3 h 9 € kosten, A aber trotz 2 € Grundgebühr nur 8 € und C trotz 4 € Grundgebühr nur 7 €. Parallelen 20 os mit freier Auswahl) = 3. p (Los = 0,03125 = 3 % 640 nd nur nu noch 639 Lose und nur noch 19 Lose mit freier 4. Es sind Auswahl im Eimer. 1. p (Los mit freier Auswahl) = 5 Der Graph proportionalen Funktion ist eine Gerade, die aph einer prop ortiona den des Koordinatensystems verläuft. durch d en Ursprung d sK hl 2. 20 freie Au Auswahl Die Wahrscheinlichkeit für ein Los mit freier Auswahl müsste geringer geworden sein. Nageldesign Frisör y 5 19 = 0,029733... 639 5 x 2. y = 2x 3. y = 2x – 2 4. Alle y-Werte sind 2. Ilse Gretenkord: VERA: Mathematik – Gymnasium © Persen Verlag 21 Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben ben Sie Sie jetzt re Bewertung Bewerrtung auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre en IIhree Erfahru ngen mit ab und teilen Sie anderen Kunden Erfahrungen mit. © 2014 Persen en Ve Verlag, rlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage hrerfachver ge GmbH Alle Rechte vorbehalten. chte vorbe en. Das Werk als ls Ganzes ssowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes nzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Grafik: Julia Flasche (Titel/Kopfzeile) Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 300218 www.persen.de