1 Eckdaten XVIII.4 Schule TGBBZ 1 Saarbrücken Straße PLZ Ort Am Mügelsberg 1 66111 Saarbrücken Telefon / Fax dienstl. 0681/9334123 0681/374551 URL / Internetadresse [email protected] E-Mail Schulform www.tgbbz1-sb.de Projektleiterin/Projektleiter Berufliche Schule [email protected] denkmal aktiv-Schulteam Unterrichtsfächer Bautechnik; Sozial/Wirtschaftskunde Jahrgang StR Christine Schimpf Sek. II Bautechnik; Holztechnik StD Silke Moser E-Mail Unterrichtsfach/-fächer Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler Bauzeichner 2. Lehrjahr/ Tischler 3. Lehrjahr 9+15 Beteiligte Kolleginnen/Kollegen In den Klassen unterrichtende Kollegen nach Absprache Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) Hans Mildenberger, Landeshauptstadt Saarbrücken, Stadtgestaltung/Denkmalschutz Straße Bahnhofstraße 31 PLZ Ort 66104 Saarbrücken Telefon Telefax E-Mail 0681-9054041 0681-9054141 [email protected] URL / Internetadresse www.saarbruecken.de 2 Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel Möglichkeiten energetischer Sanierung - beispielhaft dargestellt an Gebäuden der 1950er und 1960er Jahre Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes Das „denkmal aktiv“-Team in Saarbrücken beschäftigt sich mit der energetischen Sanierung von Gebäuden der 1950er und 60er-Jahre. Einbezogen werden u.a. Arbeiten und Erkenntnisse des Arbeitskreises "Historische Fenster“, der sich zur Aufgabe gemacht hat, stilgerechte Fenster für historisch Gebäude unter zeitgemäßen Vorgaben zu entwickeln, sowie des Modellvorhabens „Die modernen 50er Jahre“ des ExWoSt-Forschungsfeldes „Baukultur in der Praxis“. Das Projekt ist ein Beitrag im Themenfeld „Energetische Sanierung und Denkmalschutz“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Wir werden uns auf wenige ausgewählte Objekte in der Eisenbahnstraße (Nr. 15, 23 und 41-43) in Saarbrücken konzentrieren, zu denen uns Zugang versprochen wurde. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung In den Jahren 07/08 und 08/09 hat Frau Moser bei denkmal aktiv Themen bearbeitet, die die 50er und 60er Jahre beleuchteten. Im ersten Jahr wurden einige ausgewählte Gebäude in ihrem geschichtlichen Hintergrund betrachtet. Im zweiten Jahr haben wir den Fokus auf drei sakrale Gebäude aus dem vorherigen Projekt gelegt und diese in Hinblick auf Bauschäden und deren Beseitigung bearbeitet. Wir haben uns damals auf die Sandsteinsanierung und Betonsanierung beschränkt. 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee Nach dem 2. Weltkrieg war Saarbrücken weitgehend zerstört. Ganze Straßenzüge bzw. Ortsteile waren sogar vollkommen ausgelöscht. In den 1950er und 1960er Jahren entstanden z.B. ganze Geschäftsstraßen in AltSaarbrücken mit Kolonnaden im Stile der 50er Jahre. Die auf den ersten Blick schlichte Architektur tritt nun in den Vordergrund des Interesses der heutigen Stadtplanung. Ein hoher Sanierungsstau sowie die Wiederbelebung der Innenstadt sind daher in unserer Landeshauptstadt wichtige Aufgaben der Stadtplaner und somit auch der Ingenieurbüros, in denen die Schüler mit Ausbildungsberuf Bauzeichner arbeiten. In diesem Zusammenhang hat sich im Saarland ein Arbeitskreis „Historische Fenster“ gebildet, der sich zur Aufgabe gemacht hat, stilgerechte Fenster für historische Gebäude unter zeitgemäßen Aspekten zu entwickeln. Da dieser Arbeitskreis aus verschiedenen Schreinereien besteht, wird auch den Schülern mit Ausbildungsberuf Tischler die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema Fensterbau im Zusammenhang mit Denkmalschutz bewusst. Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) Die Schüler sollen für Architektur und Denkmalschutz verstärkt sensibilisiert werden. Die Zusammenarbeit von Schülern verschiedener Ausbildungsberufen sollen Berührungsängste abbauen und eine praxisähnliche Situation simulieren. 1.1 Sensibilisierung der Schüler für die Nachkriegsarchitektur. 1.2 Betrachtung ausgesuchter Gebäude in Hinblick auf baulichen Zustand 1.3 Vergleich der Originalpläne dieser Gebäude mit dem Ist-Zustand mit besonderem Augenmerk auf die Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes/ der Fassade 1.4 Bestandsaufnahme ausgewählter Gebäude in energetischer Hinsicht 1.5 Informationsbeschaffung zur Planung einer möglichen energetischen Sanierung 1.6 Bewertung von möglichen Baustoffen und Maßnahmen aus 3.5 Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse Ziel wird es sein, die erarbeiteten Ergebnisse als Präsentation und in gebundener Form mit Bildern, Berichten, Zeichnungen u.ä. zusammenzuführen. Außerdem werden die Ergebnisse in Form von Plakaten präsentiert. Für den Verbund ist eine Wanderausstellung vorgesehen, in der die wichtigsten Ergebnisse der jeweiligen Schulen zusammengefasst werden. 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Wichtige Projektphasen und "Meilensteine" Phase 1: Zeitraum zwischen Sommer- und Herbstferien 2013 Rundgang zu den Bauten der 1950er/1960er Jahre in Alt-Saarbrücken mit fachlich kompetenter Führung durch einen Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes, Einblick in die Arbeit der Denkmalschützer, Einsichtnahme in die Hausakten ausgesuchter Gebäude mit Originalbauplänen und Baubeschreibungen Phase 2: Zeitraum zwischen Herbst- und Weihnachtsferien bauliche Aufnahme des Ist-Zustandes der Gebäude Vergleich von Originalzustand -vor allem der Fassade- mit dem heutigen Zustand energetische Aufnahme der Gebäude –auch mit Wärmebildkamera Auswertung des energetischen Befundes und Festlegung des Zieles für die Sanierung, z..B. Erhaltung des Erscheinungsbildes trotz energetischer Sanierung Phase 3: Zeitraum zwischen Weihnachts- und Osterferien Möglichkeiten der energetischen Sanierung von Fassade mit Schwerpunkt auf den Erhalt des Originalerscheinungsbildes (Fassade inklusive Fenster) Bewertung der Sanierungsmöglichkeiten Phase 4: Zeitraum zwischen Oster- und Sommerferien Zusammenführung der Ergebnisse, Ausarbeitungen, Zeichnungen, Bilder und sonstiger Informationen in eine Präsentation und auf Plakate Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer Größtenteils wird die inhaltliche Bearbeitung des Projekts in den Unterrichtsstunden der beteiligten Kollegen stattfinden. Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler Die Schüler der Bauzeichnerklasse haben bis zu diesem Zeitpunkt schon eigenverantwortlich Fotos gemacht, die sie in einer Datei den historischen Originalfotografien gegenübergestellt haben. Bei diesem Projekt sollen die Kollegen nur fachlichen Input leisten und bei Fragen zur Verfügung stehen. Abhängig von der Schülergruppe wird diese Hilfestellung unterschiedlich groß sein. Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen Unser fachlicher Partner hat beide Klassen allgemein über das Thema Denkmalschutz unterrichtet. Zur Erarbeitung von bestimmten Themen wird dem Schulteam Informationsmaterial und Hilfestellung angeboten. Eine im November geplate Exkursion der Tischler wird von Herrn Mildenberger fachlich begleitet. Die Zusammenarbeit von Herrn Mildenberger und dem Schulteam war schon bei den vergangenen Projekten unkompliziert und spontan. 6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand Zuzeit sind noch keine Kosten angefallen. Die Mittel werden für Exkursionen und zur Erstellung der Plakate und Tafeln verwendet.