Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Werbung
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Prof. Dr. Thomas Zittel
Proseminar im Vorlesungsstil: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Wintersemester 2014-15, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Mi. 14:00 bis 16:00 / PEG, 1.G191
Modulkürzel: POWI-P1, PW-BA-P1, SPZ-BA-S1, GP3
Prof. Dr. Thomas Zittel
PEG - 3.G108
[email protected]
Sprechstunde: Di, 12-13:30 Uhr
(Anmeldung durch Eintrag in die Liste an meiner Bürotür)
Was sind die Inhalte der Veranstaltung?
Die Vergleichende Politikwissenschaft ist einer der drei klassischen Teilbereiche des Fachs. Was sind
die zentralen Gegenstände dieser Teildisziplin? Wodurch ist die vergleichende Methode ausgezeichnet
und zu welchem Zweck wird sie angewendet? Welche Erkenntnisse fördert die vergleichende Analyse
des Politischen zu Tage? Diese grundsätzlichen Fragen stehen im Mittelpunkt dieses grundständigen
Proseminars, das im Vorlesungsstil durchgeführt wird. Die Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg
in den Teilbereich der Vergleichenden Politikwissenschaft für Studierende in einer frühen Studienphase.
Für wen ist die Veranstaltung geeignet?
-
Sie studieren in einem der oben genannten Studiengänge und sind in einer frühen Studienphase;
Sie wollen Grundlagen für vertiefende Proseminare im Teilbereich der Vergleichenden Politikwissenschaft erarbeiten. Es wird empfohlen, diese grundständige Veranstaltung als Einstieg
in den Teilbereich z.B. im Rahmen entsprechender Module zu belegen;
Sie haben Interesse an politischen Strukturen und Prozessen aus vergleichender Perspektive.
Was lernen Sie in der Veranstaltung?
Falls Sie die Basisliteratur gelesen und regelmäßig aktiv an der Vorlesung teilgenommen haben, dann
haben Sie zum Ende des Semesters
überblicksartige Kenntnisse über die Gegenstände der Vergleichenden Politikwissenschaft;
-2-
überblicksartige Kenntnisse über zentrale Konzepte und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft;
Ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten verbessert.
Basisliteratur
Rod Hague und Martin Harrop. 2013. Comparative Government and Politics: An Introduction. 9th
Edition. Basingstoke und New York, NY: Palgrave Macmillan.
Hans-Joachim Lauth. Hg. 2010. Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften.
Weitere hilfreiche Literatur
B. Guy Peters. 1998. Comparative Politics.Theory and Methods. New York, NY: NYU Press.
Daniele Caramani. Hg. 2013. Comparative Politics. 3rd Edition. Oxford: Oxford UP.
Hans-Joachim Lauth, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2013. Vergleich Politischer Systeme. Stuttgart:
UTB.
Wolfgang Ismayr. 2009. Die Politischen Systeme Westeuropas. Wiesbaden: VS Verlag.
Wolfgang Ismayr. 2009. Die Politischen Systeme Osteuropas. Wiesbaden: VS Verlag.
Beginn der Veranstaltung und Anmeldeverfahren
Die Veranstaltung beginnt am 15.10.2013. Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Anmeldung zu der Veranstaltung erfolgt auf elektronischem Weg bis spätestens 24.10., 17 Uhr. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nach diesem Termin nicht mehr möglich ist.
Wie erwerben Sie einen Schein?
1) Ich erwarte regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen. Bei Fehlzeiten, die über 2 Seminarsitzungen hinausgehen, kann weder ein Teilnahme- noch ein Leistungsschein ausgestellt
werden.
2) Für den Erwerb eines aktiven Teilnahmescheins (3 CP) ist zum Ende des Semesters ein kurzer
Wissenstest zu drei Vorlesungen und den damit verbundenen Texten/Leitfragen erfolgreich zu
absolvieren. Die entsprechenden Vorlesungen werden in der letzten Veranstaltung vor der
Weihnachtspause bekannt gegeben. Der Test findet in der letzten Sitzung im Januar statt. Der
Test wird als bestanden oder nicht bestanden gewertet.
3) Der Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (Modulabschlussprüfung, 4 CP) setzt den
Erwerb eines aktiven Teilnahmescheins voraus. Er erfolgt über eine Klausur zum Stoff der
Vorlesung zum Ende des Semesters. Die Klausur ist bestanden, wenn sie mindestens mit ausreichend (4.0) bewertet ist. In der Klausur sollen Grundkenntnisse zu den zentralen Konzepten, Methoden und Befunden der Vergleichenden Politikwissenschaft nachgewiesen werden.
Die Klausur beinhaltet keine Essayfrage(n).
-3Wie ist die Veranstaltung organisiert?
Die Veranstaltung ist in wöchentliche Sitzungen gegliedert und wird im Vorlesungsstil durchgeführt.
Sie wird situativ durch dialogische Elemente ergänzt. Die angegebene Basisliteratur dient als Grundlage zur Vorbereitung und Nachbereitung der einzelnen Vorlesungen. Jede Sitzung ist durch Leitfragen gegliedert, die den TeilnehmerInnen weitere Orientierung bei der Vor- und Nachbereitung des
Stoffs der Vorlesung bieten.
Gute akademische Praxis!
Von jedem Studierenden wird die Befolgung guter akademischer Praxis erwartet. Das heißt u. a., dass
jede Leistung zur Erlangung von Leistungsnachweisen eine eigene Leistung darstellt. Die Leistungen
anderer, die im Rahmen von eigenständig verfassten Arbeiten genutzt werden, sind durch korrekte
Zitierweise zu kennzeichnen. Fragen hierzu sollten mit dem Seminarleiter besprochen werden.
Seminarplan
1. Sitzung am 15.10.14:
Inhalt, Ziele und Organisation der Veranstaltung
2. Sitzung am 22.10.14:
Organisationswoche. Keine Veranstaltung
Machen Sie sich in dieser Woche mit dem Seminarplan vertraut. Nutzen Sie die Beschäftigung damit als Grundlage für Ihre Entscheidung, ob Sie an der Veranstaltung mit welcher Zielsetzung teilnehmen wollen. Werfen Sie
einen Blick in die angegebene Literatur und gleichen Sie Ihre Erwartungen mit den Inhalten und Anforderungen
der Veranstaltung ab. Denken Sie daran, dass es sinnvoll ist, in das Semester mit festen Zielsetzungen zu starten. Überlassen Sie nichts dem Zufall oder situativen Befindlichkeiten. Falls Sie sich zur Teilnahme an der Veranstaltung entschieden haben, dann nutzen Sie die Woche zum Erwerb der Basisliteratur und um sich verbindlich über die OLAT Kursseite anzumelden.
3. Sitzung am 29.10.14:
Theoretische Zugänge in der Vergleichenden Politikwissenschaft
Texte:
& Hague und Harrop. 2013, Kapitel 5.
& Lauth, Hans-Joachim und, Winkler, Jürgen. 2010. Gegenstand, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen der „Vergleichenden Regierungslehre“. In: Hans-Joachim Lauth. Hg. Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 17–38.
& Peters. 1998, S. 109 – 136.
4. Sitzung am 5.11.14:
Methoden in der Vergleichenden Politikwissenschaft
Texte:
& Lauth, Hans-Joachim und Winkler, Jürgen. 2010. Methoden der Vergleichenden Regierungslehre.
In: Hans-Joachim Lauth. Hg. Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, S. 39–72.
& Peters. 1998, S. 1-57, 137–174; 191–211.
-45. Sitzung am 12.11.14:
Demokratie
Texte:
& Hague und Harrop. 2013, Kapitel 3 und 4.
& Hans-Joachim Lauth. 2010. Regimetypen: Totalitarismus – Autoritarismus – Demokratie. In:
Hans-Joachim Lauth. Hg. Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 95-116.
6. Sitzung am 19.11.14:
Politische Partizipation
Texte:
& Hague und Harrop. 2013, Kapitel 8.
7. Sitzung am 26.11.14:
Wahlsysteme, Wahlen und Wahlverhalten
Texte:
& Hague und Harrop. 2013, Kapitel 11 und 12.
& Nohlen, Dieter. 2010. Wahlen und Wahlsysteme. In: Hans-Joachim Lauth. Hg. Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 237–363.
8. Sitzung am 3.12.14:
Parteien und Parteiensysteme
Texte:
& Hague und Harrop. 2013. Kapitel 10.
& Winkler, Jürgen. 2010. Parteien und Parteiensysteme. In: Hans-Joachim Lauth. Hg. Vergleichende
Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 215–236.
9. Sitzung am 10.12.14:
Regierungen und Regieren
Texte:
& Hague und Harrop. 2013, Kapitel 16.
& Gerring, John, Thacker, Strom C., und Moreno, Carola. 2009. Are Parliamentary Systems Better?
Comparative Political Studies 42: 327-359.
& Steffani, Winfried. Zur Unterscheidung Parlamentarischer und Präsidentieller Regierungssysteme.
Zeitschrift für Parlamentsfragen 14: 390 – 401.
10. Sitzung am 17.12.14:
Keine Veranstaltung. Lesewoche und Anmeldung für Wissenstest
und/oder Klausur
Der 17.12. ist der letzte Termin zur Anmeldung zur Klausur und/oder Wissenstest. Anmeldungen nach dem
17.12. werden nicht entgegen genommen. Die Anmeldung erfolgt über die OLAT Kursseite. Details werden in
der Veranstaltung kommuniziert. Nutzen Sie diese Woche vor Weihnachten, um sich Versäumnisse bei der Lektüre bewusst zu machen. Arbeiten Sie bis dahin Versäumtes in dieser Woche und in der Weihnachtspause nach.
Treffen Sie eine Entscheidung, ob Sie an der Klausur teilnehmen wollen. Zur Klärung offener Fragen nutzen Sie
bitte die Sprechstunde des Seminarleiters. Besuchen Sie bei Gesprächsbedarf meine Sprechstunde in dieser Woche.
-511. Sitzung am 14.1.15:
Parlamente
Texte:
& Hague und Harrop. 2013, Kapitel 15.
& Beyme, Klaus von. 2010. Parlamente. In: Hans-Joachim Lauth. Hg. Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 264-282.
12. Sitzung am 21.1.15:
Verfassungen und Verfassungsgerichtsbarkeit
Texte:
& Hague und Harrop. 2013, Kapitel 13.
& Hönnige, Christoph und Gschwend, Thomas. 2010. Das Bundesverfassungsgericht im politischen
System der BRD – ein unbekanntes Wesen? Politische Vierteljahresschrift 51: 507–530.
13. Sitzung am 28.1.15:
Keine Seminarsitzung. Wissenstest (aktive Teilnahme)
Der Wissenstest ist bis zum 2.2.15 korrigiert. Bitte beachten Sie, dass ein erfolgreich bestandener Wissenstest die Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist. Bitte beachten Sie auch, dass kein
Anspruch auf die Wiederholung des Wissenstests besteht.
14. Sitzung am 4.2.15:
Territoriale Staatsorganisation
Text:
& Hague and Harrop. 2013, Kapitel 14.
& Loughlin, John. 2011. Unitary, Federal, and Local Government Institutions. In: Caramani, Kapitel
11.
& Wachendorfer-Schmidt, Ute. 1999. Der Preis des Föderalismus in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift 40: 3-39.
15. Sitzung am 11.2.15:
Klausur (Leistung)
Die Korrektur der Klausur erfolgt bis zum 25.2.15. Die Ergebnisse werden über die Webseite der Professur bekannt gegeben.
Herunterladen