Thermodynamik und Statistik Wintersemester 2013/14 Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. M. Vojta Dr. R. Schumann 2. Übung Woche vom 28.10. bis 03.11.2013 Aufgabe 4 (K) Thermodynamische Beziehungen: a) Leiten Sie mit Hilfe des Funktionaldeterminantenkalküls die Beziehungen κT − κS = T V α2 /CP CP − CV = T V α2 /κT her. Hinweis: Rechnen Sie zwischendurch explizit die Funktionaldeterminante ∂(S, V ) ∂(T, P ) aus und verwenden Sie die Ergebnisse aus Aufgabe 3c. b) Ein allgemeines Stabilitätskriterium in der Thermodynamik besagt, daÿ im thermodyna- mischen Gleichgewicht bei konstanter Temperatur eine Volumenzunahme niemals eine Druckzunahme nach sich ziehen kann. Desweiteren, hält man das Volumen konstant und erhöht die Temperatur, dann kann die Entropie niemals abnehmen. Benutzen Sie dies, um zu zeigen, daÿ CP ≥ CV ≥ 0 und κT ≥ κS gilt. Verizieren Sie folgende Aussagen: In jedem Punkt des (P, V )-Diagramms ist die Steigung der Adiabaten dem Betrag nach gröÿer gleich der Steigung der Isothermen. In jedem Punkt des (T, S)-Diagramms ist die Steigung der Isochoren dem Betrag nach gröÿer gleich der Steigung der Isobaren. Aufgabe 5 (K) Thermodynamische Potentiale: a) In der (phänomenologischen!) Thermodynamik wird ein ideales Gas über die experimentell leicht zugängliche thermische bzw. kalorische Zustandsgleichung PV = N k bzw. U = CV T mit CV = N cv T festgelegt. Dabei sind k und cv Konstanten, und N sei die Teilchenzahl (in der Thermodynamik genaugenommen nur ein zur Masse des Gases proportionaler dimensionsloser Faktor!). Berechnen Sie die innere Energie als Funktion von S , V und N bzw. die Enthalpie als Funktion von S , P und N . Berechnen Sie dazu zunächst S(T, V, N ). Hinweis: Rechnen Sie mit intensiven Gröÿen, indem Sie U , S und V auf die Teilchenzahl beziehen. b) Berechnen Sie aus U (S, V, N ) die (Helmholtzsche) freie Energie F (T, V, N ), die (Gibbssche) freie Enthalpie G(T, P, N ) und das chemische Potential µ(T, V, N ) ! c) Um auch Systeme mit veränderlicher Stomenge (Teilchenzahl) beschreiben zu können, bestimme man nun das groÿkanonische Potential Ω(T, V, µ)! Hinweis: Verfügen Sie dabei in geeigneter Weise über die Integrationskonstanten, indem Sie für die Entropie des Referenzzustandes S0 = CP festlegen. d) Berechnen Sie P (T, V, µ) und µ(T, P, N )! Zeigen Sie explizit G(T, P, N ) = µ(T, P, N ) · N und Ω(T, V, µ) = −P (T, V, µ) · V , sowie die Gibbs-Duhem-Beziehung U (T, V, N ) = S(T, V, N ) · T − P (T, V, N ) · V + µ(T, V, N ) · N ! Aufgabe 6 (K) Reversibler und irreversibler Temperaturausgleich Gegeben seien zwei Metallblöcke (1 und 2) mit konstanten Volumina V1 und V2 , Anfangstemperaturen T1 und T2 und temperaturabhängigen Wärmekapazitäten CV 1 (T ) = γ1 T und CV 2 (T ) = γ2 T (γ1,2 > 0). Das Gesamtsystem sei nach auÿen wärmeisoliert, d.h. die Blöcke können Wärme nur untereinander, nicht aber mit der Umgebung austauschen. a) Die beiden Körper werden in thermischen Kontakt zueinander gebracht. Wie groÿ ist die gemeinsame Endtemperatur TM,irr ? b) Der Temperaturausgleich werde auf vollkommen reversible Weise erreicht, dazu soll der Wärmeaustausch über eine Carnot-Maschine (= ideale Wärmekraftmaschine, die einen Carnot-Prozeÿ realisiert) mit einem idealen Arbeitsgas erfolgen. Jeder dierentielle Kreisprozeÿ transportiert eine innitesimale Wärmemenge von T2 nach T1 , indem er bei T2 isotherm Wärme aufnimmt, diese adiabatisch nach 1 transportiert, dort bei T1 isotherm Wärme abgibt und dann adiabatisch zur Ausgangslage zurückkehrt (Es handelt sich also um einen Carnot-Kreisprozeÿ). Berechnen Sie die vom idealen Gas bei T2 aufgenommene Wärme δQ2 und die bei T1 abgegebene Wärme −δQ1 , eliminieren Sie CV,Gas und ermitteln Sie dann aus den zugeführten bzw. abgeführten Wärmemengen die resultierenden Temperaturänderungen dT1 und dT2 an den Metallblöcken! Was ist nun die Endtemperatur TM,rev ? c) Zeigen Sie, daÿ für den reversiblen Temperaturausgleich die Endtemperatur in Wirklichkeit unabhängig von den Einzelheiten der Prozeÿ-Realisierung des reversiblen Wärmetransports ist, d.h. jeder beliebige reversible Kreisprozeÿ und jedes beliebige Arbeitsmittel kann verwendet werden! 2