Potentialprobleme Tag 2 (Theoretische Physik III) 18. September 2015 Seite 1 Ferienkurs Quantenmechanik - Aufgaben Sommersemester 2015 Fabian Jerzembeck und Sebastian Steinbeisser Fakultät für Physik Technische Universität München 18. September 2015 Zeitabhängige Schrödingergleichung und der harmonische Oszillator 1 Zeitentwicklung im Schrödinger- und Heisenberg-Bild Aufgabe 1 (*) Betrachten Sie die kräftefreie, eindimensionale Bewegung eines Teilchens der Masse m: H= 1 2 p 2m 1. Lösen Sie die Bewegungsgleichung für den Operator xH (t) und den Impulsoperator pH (t) im Heisenberg-Bild. 2. Berechnen Sie die Kommutatoren: [xH (t1 ), xH (t2 )]; [pH (t1 ), pH (t2 )]; [xH (t1 ), pH (t2 )]; Lösung: Es gilt H= 1 2 p; 2m ∂H = 0; ∂t i i ⇒ HH = e ~ E(t−t0 ) He− ~ E(t−t0 ) = H 1 Potentialprobleme Tag 2 18. September 2015 Seite 2 (Theoretische Physik III) da der Hamilton-Operator nicht explizit von der Zeit abhängt. 1) Bewegungsgleichung −i i i~ẋ(t) = [xH (t), HH ] = e ~ H(t−t0 ) [x, H]e ~ H(t−t0 ) [x, H] = 1 [x, p2 ] 2m ⇒ ẋH (t) = 1 (p[x, p] 2m = + [x, p]p) = i~ p m 1 p (t), m H i~ṗH (t) = [pH (t), HH ] = 0 ⇒ pH (t) = const = p(0) = p Konstante der Bewegung ⇒ xH (t) = xH (0) + 1 pt m =x+ p t m 2) Kommutatoren t1 t2 [p, x]+ m [x, p] = [xH (t1 ), xH (t2 )] = [x+ mp t1 , x+ mp t2 ] = [x, x]+ m12 t1 t2 [p, p]+ m [pH (t1 ), pH (t2 )] = [p, p] = 0 [xH (t1 ), pH (t2 )] = [x + Aufgabe 2 p t , p] m 1 = [x.p] + t1 [p, p] m = i~ (**) Bei t = 0 sei ein Wellenpacket x2 Ψ(x, 0) = Ceik0 x e− 2a2 gegeben. 1. Berechnen Sie unter Verwendung des Zeitentwicklungsoperators r 0 U (x, x , t) = im(x−x0 )2 m e 2~t 2π~it die zeitliche Entwicklung des Wellenpacketes Ψ(x, t) für t ≥ 0. 2. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichtskeitsdichte ρ(x, t) = Ψ∗ (x, t)Ψ(x, t) Wie verändert sich hxi, ∆x, ∆p und ∆x · ∆p mit der Zeit? Hinweis: ´∞ ∞ dx exp[−(αx2 + βx + γ)] = pπ exp α 2 h β 2 −4αγ 4α i i~ (t −t1 ) m 2 Potentialprobleme Tag 2 18. September 2015 Seite 3 (Theoretische Physik III) Lösung: (1) Mit dem Propagator U (x, x0 , t) erhält man ˆ ∞ dx0 U (x, x0 , t)Ψ(x0 , 0) = Ψ(x, t) = ˆ∞∞ x02 = dx0 U (x, x0 , t)C exp(ik0 x0 ) exp − 2 2a ∞ r h 2ˆ ∞ imx 1 mx i m 0 02 im 0 =C exp dx exp x − + ix k0 − 2π~it 2~t 2~t 2a2 ~t ∞ Verwendet man nun ˆ ∞ r 2 dx exp[−(αx + βx + γ)] = ∞ h β 2 − 4αγ i π exp α 4α für 1 im − 2 2a 2~t imx β= − ik0 ~t γ=0 α= Damit folgt C ~a2 k2 " Ψ(x, t) = q ~t 1 + i ma 2 x2 − 2a2 ik0 x + i m 0 t exp − ~t 2a2 1 + i ma 2 # (2) Die Wahrscheinlichkeitsdichte ist gegeben durch 2 # ~k02 x − t m |C| ρ(x, t) = Ψ∗ (x, t)Ψ(x, t) = r 2 2 exp − 2 1 + ~t ~t a 2 1 + ma2 ma 2 " Da die Normierung erhalten bleibt, folgt ~t 2 i1/2 a h √ ∆x = 1+ ma2 2 Für t = 0 gilt 1 ∆p(0) = ~ √ 2a 3 Potentialprobleme Tag 2 (Theoretische Physik III) 18. September 2015 Seite 4 ∆p ist für ein freies Wellenpacket zeitlich konstant und somit gilt ∆p(t) = ∆p(0) Zur Begründung: ∆p ist die Breite der Impulsverteilung ρ(k, t) = Ψ∗ (k, t)Ψ(k, t). Es gilt dabei ˆ ∞ dk √ φ(k)ei(kx−ω(k)t) Ψ(x, t) = 2π ∞ eines freien Wellenpacketes. Damit gilt Ψ(k, t) = φ(k)e−iω(k)t ⇒ ρ(k, t) = |φ(k)|2 = konstant Damit ist auch die Breite konstant. Die Unschärfe Relation ist gegeben durch ∆x · ∆p = ~t 2 i1/2 ~h 1+ 2 ma2 Weiterhin erhält man ~k0 t hxi = m Aufgabe 3 ~k0 ⇒ hẋi = m (*) Der linearen harmonische Oszillator wird beschrieben durch den Hamilton-Operator: H= 1 p2 + mω 2 q 2 2m 2 Zeigen Sie, dass Impulsoperatoren p und Ortsoperator q im Heisenberg-Bild die folgenden Bewegungsgleichung d qH (t) + ω 2 qH (t) = 0 2 dt d pH (t) + ω 2 pH (t) = 0 dt2 Lösung: 1. Die Bewegungsgleichung für nicht explizit zeitabhängige Obserblen ist: h i i h i i d Ht ~ i~ qH (t) = qH (t), HH = e q, H e− ~ Ht dt ∂H = 0 ⇒ HH = H ∂t 4 Potentialprobleme Tag 2 h (Theoretische Physik III) 18. September 2015 Seite 5 h i i~ 1 h 2i 1 h i q, H = q, p = q, p p + p q, p = p 2m 2m m i Zwischenergebnis d 1 qH (t) = pH (t) dt m 2. i~ h h i h i i i d pH (t) = pH (t), H = e ~ Ht p, H e− ~ Ht dt h i 1 h i h i i 1 p, H = mω 2 p, q 2 = m2 q p, q + p, q q = −i~mω 2 q 2 2 Zwischenergebnis: d pH (t) = −mω 2 qH (t) dt 3. Kombination der beiden Zwischenergebnisse: d 1 d qH (t) = pH (t) = −ω 2 qH (t) 2 dt m dt d d pH (t) = −mω 2 qH (t) 2 dt dt 2 Ehrenfest Theorem Wir betrachten ein Teilchen in einem zeitlich konstanten Potential V (~r). Der Hamiltonoperator für dieses Teilchen ist dementsprechend Ĥ = p̂2 /2m+V (~r). Wenden Sie das Ehrenfesttheorem auf den Ortsoperator ~rˆ und Impulsoperator p~ˆ an. Kommt Ihnen etwas aus der klassischen Mechanik bekannt vor? Denieren Sie hierzu im zweiten Fall geschickt eine Kraft. Kombinieren Sie schlieÃlich beide Resultate. Aufgabe 4 (**) Lösung: Zunächst setzen wir für den allgemein betrachteten Operator  den Ortsoperator r̂ des Systems. Der Ortsoperator ist oenbar explizit zeitunabhängig, so dass dessen partielle Zeitableitung verschwindet. Weiterhin ist bekannt, dass der Kommutator des 5 Potentialprobleme Tag 2 (Theoretische Physik III) 18. September 2015 Seite 6 Impulsoperators p̂ mit den Ortsoperator r̂ gerade [p̂, r̂] = −i~ ist. Ferner kommutiert das Potential V (r̂) mit r̂, da es nur vom Ortsoperator abhängt. Daher ist E ∂r̂ iD d hr̂i = [Ĥ, r̂] + dt ~ ∂t 2 i p̂ = + V (r̂), r̂ ~ 2m i hp̂i = hp̂[p̂, x̂] + [p̂, x̂]p̂i = 2m~ m Diese Gleichung ist analog der klassischen Denition des Impulses. Darüber hinaus kann man die gleiche Rechnung für  = p̂ durchführen. Auch der Impulsoperator ist explizit zeitunabhängig, so dass die partielle Zeitableitung verschwindet. Zu berechnen bleibt daher noch der Kommutator des Hamiltonoperators und des Impulsoperators. E ∂ p̂ iD d hp̂i = [Ĥ, p̂] + dt ~ ∂t 2 p̂ i = + V (r̂), p̂ ~ 2m Oenbar kommutiert der Impulsoperator mit sich selbst. Es bleibt also der Kommutator des Potentials V (r̂) und des Impulsoperators p̂ zu bestimmen. Dazu schreibt man den ~ und erhält Impulsoperator in der Form p̂ = −i~∇ i d ~~ hp̂i = . . . = V (r̂), ∇ dt ~ i Dh iE D E D E ~ ~ (r̂) = F~ (r̂) = V (r̂), ∇ = − ∇V Hierbei wurde ausgenutzt, dass ein Operator wie der Kommutator stets auf eine Funktion wirken muss. Nach dieser Rechnung sehen wir, dass auch dieser Fall in einer klassischen Gleichung resultiert. Kombination beider Resultate führt zu D E d2 d hp̂i m · 2 hr̂i = m · = F~ (r̂) , dt dt m was genau der Newtonschen Bewegungsgleichung entspricht. Anhand des Beispiels haben wir gesehen, dass die Erwartungswerte einer klassischen Bewegungsgleichung gengen. Beachtet werden muss allerdings, dass die Mittelwerte hr̂i und Dhp̂i nicht E notwendigerweise die klassischen Trajektorien erfüllen müssen. Dazu müsste F~ (r̂) = F~ (hr̂i) gelten. 6 Potentialprobleme Tag 2 18. September 2015 Seite 7 (Theoretische Physik III) 3 Kontinuitätsgleichung Aufgabe 5 (*) Ein Teilchen der Masse m werde durch die folgende Wellenfunktion beschrieben r ~ Ψ(r, t) = A · r exp − +i · t + iφ sin θ 2a 8ma2 1. Berechnen Sie die reelle Normierungskonstante A. 2. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsstromdichte j(r, t). 3. Geben Sie die Energieeigenwerte E an. Hinweis: ∇ = ∂ 1 ∂ , , 1 ∂ ∂r r ∂θ r sin θ ∂φ Die Gammafunktion Γ(x) = ´∞ 0 tx−1 e−t = x!. Lösung: 1. Berechnen Sie die reelle Normierungskonstante A. |Ψ(r, t)|2 = A2 · r2 e−r/a sin2 θ Normierungsbedigung ˆ ˆ 3 2 2 1 = d r|Ψ(r, t)| = 2πA 0 8π 2 5 Aa = 3 ˆ ∞ 0 ˆ ∞ +1 4 −r/a r e | −1 d cos θ(1 − cos2 θ) {z } 2−2/3=4/3 1 dxx4 e−x = 64πA2 a5 A = √ 8 πa5 2. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsstromdichte j(r, t). Die Wahrscheinlichkeitsstromdichte ist ~ ∗ ~ ∗ ∗ (Ψ ∇Ψ − Ψ∇Ψ ) = = Ψ (~r, t)∇Ψ(~r, t) j(r, t) = 2mi m in Kugelkoordinaten ∇≡ ∂ 1 ∂ r ∂ r 1 ∂ ~ , , → jr = = A2 sin2 θ re− 2a re− 2a =0 ∂r r ∂θ r sin θ ∂φ m | {z ∂r } reell analog: jθ = 0 jφ (~r, t) = ~ 2 2 2 −r/a −iφ 1 1 iφ ~ = A2 r sin θe−r/a A r sin θe = e e m ∂r sin θ ∂φ m 7 Potentialprobleme Tag 2 (Theoretische Physik III) 18. September 2015 Seite 8 3. Geben Sie die Energieeigenwerte E an. Die zeitabhängige Schrödingergleichung lautet i~ ∂ ~2 Ψ(~r, t) = EΨ(~r, t) → E = − ∂t 8ma2 4 Matrixdarstellung Aufgabe 6 (*) In einem dreidimensionalen Hilbertraum sind folgende Vektorzustände gegeben: |αi = i|1i − 2|2i − i|3i |βi = i|1i + 2|3i Hierbei sind |1i, |2i und |3i die orthonormierten Basiszustände. 1. Berechnen Sie die Skalarprodukte hα|βi und hβ|αi explizit und zeigen Sie, dass hβ|αi = hα|βi∗ . 2. Finden Sie alle Matrixelemente von Ab = |αihβ| und geben Sie die Matrixdarstellung von Ab an. 3. Ist der Operator Ab hermitesch? Begründung? Lösung: 1. Zu beachten ist die komplexe Konjugation für das erste Argument. hα|βi = −iih1|1i − 2ih1|3i − 2ih2|1i − 4h2|3i + iih3|1i + 2ih3|3i = 1 + 2i hβ|αi = −iih1|1i + 2ih1|2i + iih1|3i + 2ih3|1i − 4h3|2i − 2ih3|3i = 1 − 2i hα|βi∗ = (1 + 2i)∗ = 1 − 2i = hβ|αi b auf die Basiszustände folgt: 2. Durch Anwendung von A b = |αihβ|1i = −i|αi = |1i + 2i|2i − |3i A|1i b = |αihβ|2i = 0 A|2i b = |αihβ|3i = 2 |αi = 2i|1i − 4|2i − 2i|3i A|3i 8 Potentialprobleme Tag 2 (Theoretische Physik III) 1 0 2i b = 2i 0 −4 A −1 0 −2i 18. September 2015 Seite 9 1 −2i −1 b† = 0 0 0 A −2i −4 2i b= b† ⇒ A b ist nicht hermitesch 3. A 6 A Aufgabe 7 (*) Der Hamilton-Operator eines Zwei-Niveau-Systems lautet: Ĥ = (|1ih1| − |2ih2| + |1ih2| + |2ih1|) Hierbei sind |1i und |2i die orthonormierten Basiszustände. Der Parameter hat Energieeinheiten. 1. Wie lautet die Matrixdarstellung des Operators Ĥ in dieser Basis? 2. Finden Sie die Energieeigenwerte und die zugehörigen Eigenzustände des Operators Ĥ. Lösung: 1. Durch Anwendung von Ĥ auf die Basiszustände folgt: h i h i Ĥ|1i = |1ih1|1i − |2ih2|1i + |1ih2|1i + |2ih1|1i = |1i + |2i h i h i Ĥ|2i = |1ih1|2i − |2ih2|2i|1ih2|2i + |2ih1|2i = |1i − |2i 1 1 b= Ĥ = A 1 −1 2. Zum Finden der Eigenwerte gilt es das Eigenwertproblem lösen: det Ĥ − λ1 = 0 −( − λ)( + λ) − 2 = 0 λ2 = 22 √ λ1/2 = ± 2 9 Ĥ − λ1 v = 0 zu Potentialprobleme Tag 2 18. September 2015 Seite 10 (Theoretische Physik III) Durch Einsetzen der Eigenwerte in das Eigenwertproblem lassen sich folgende Eigenvektoren nden: − −√2+ v1 = 1 − √2+ v2 = 1 5 Eindimensionaler harmonischer Oszillator Zeigen Sie: Wenn Ψν Eigenfunktion von n = a† a zum Eigenwert ν ist, so ist a† Ψν Eigenfunktion von n mit Eigenwert ν + 1. Aufgabe 8 (*) Lösung: Um diese Aussage zu zeigen, kann man den Kommutator der beiden Auf- und Absteigeoperatoren a† und a betrachten. Wie man durch Nachrechnen verizieren kann, gilt [a, a† ] = 1 Damit kann man nun auch den Kommutator des Teilchenzahloperators mit dem Aufsteigeoperator bestimmen. Es ist [n, a† ] = [a† a, a† ] = a† aa† − a† a† a = a† [a, a† ] = a† | {z } =1 Mit dieser Aussage folgt unmittelbar na† Ψν = (a† n + a† )Ψν = a† (ν + 1)Ψν = (ν + 1)a† Ψν womit die Behauptung gezeigt ist. 10 Potentialprobleme Tag 2 Aufgabe 9 (Theoretische Physik III) 18. September 2015 Seite 11 (**) Wir berachten einen eindimensionalen harmonischen Oszillator mit den Hamiltonoperator H= mω 2 x2 p2 + 2m 2 mit den Eigenzuständen |ni. Zur Zeit t = 0 sei der Zustand durch 1 1 |Ψ(t = 0)i = √ |0i + i √ |1i 2 2 gegeben. (1) Man gebe die Zeitentwicklung |Ψ(t)i an. (2) Mit welcher Wahrscheinlichleit wird jeweils die Energie E0 , E1 oder E2 gemessen? (3) Berechnen Sie den Erwartungswert von x und p Hinweis: überlegen Sie, welche Darstellung des Oszillators am besten geeignet ist und welche Sätze für Erwartungswerte existieren. Lösung: 1) Die Zeitentwicklung lautet iE0 t iE1 t iωt 3iωt 1 1 1 1 |Ψ(t)i = √ e− ~ |0i − i √ e− ~ |1i = √ e− 2 |0i − i √ e− 2 |1i 2 2 2 2 2) P0 (t) = |h0|Ψ(t)i|2 = 1/2 P1 (t) = |h1|Ψ(t)i|2 = 1/2 P2 (t) = |h2|Ψ(t)i|2 = 0 3) Am besten löst man diese Aufgabe mit der algebraischen Methode. Der Ortsoperator lautet dann r ~ (a† + a) x̂ = 2mω und weiter gilt a|ni = √ n|n − 1i, a† |ni = √ n + 1|n + 1i Damit folgt für den Erwartungswert r hxi = hΨ(t)|x|Ψ(t)i = − 11 ~ sin[ωt] 2mω Potentialprobleme Tag 2 18. September 2015 Seite 12 (Theoretische Physik III) und für den Impuls d hpi = m hxi = − dt Aufgabe 10 r mω~ cos[ωt] 2 (**) Ein Teilchen bendet sich im Grundzustand eines harmonischen Oszillators mit der Frequenz ω, wobei sich plötzlich die Federkonstante vervierfacht, so dass ω0 = 2ω. Während dieses unendlich schnellen Vorganges ändert sich die Wellenfunktion des Teilchen nicht. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit bei einer Energiemessung den Wert ~ω/2 (~ω) zu erhalten? Lösung: Die Energien, die nun nach der Vervierfachung der Federkonstante erlaubt sind, sind folgende 1 0 0 En = ~ω n + = ~ω (2n + 1) = ~ω, 3~ω, 5~ω, . . . 2 Demnach ist die Wahrscheinlichkeit, den Wert ~ω/2 gleich Null. Um die Wahrscheinlichkeit für den Energiewert ~ω zu berechnen, muss man die Wellenfunktion des Teilchens, also den Grundzustand des alten Systems, auf den Grundzustand des neuen Systems projizieren, da diese Energie gerade dem Grundzustand des neuen Systems entspricht. Die Wahrscheinlichkeit ist also P0 = |c0 |2 , wobei ˆ c0 = Ψ(x, 0)Ψ0 dx wobei Ψ(x, 0) den Grundzustand des alten Systems indiziert und Ψ0 der Grundzustand des neuen Systems ist. Ψ(x, 0) = mω 41 π~ e − mω x2 2~ und Ψ00 (x) = 2mω π~ Damit ist c0 = 21/4 r ˆ∞ mω π~ e x2 − 3mω 2~ r dx = 21/4 −∞ Die Wahrscheinlichkeit ist damit P0 = √ 2· 2 3 12 ≈ 0.9428 2 3 41 e− 2mω 2 x 2~ Potentialprobleme Tag 2 (Theoretische Physik III) 18. September 2015 Seite 13 6 Mehrdimensionaler Harmonischer Oszillator Aufgabe 11 (**) Betrachten Sie die dreidimensionale zeitunabhängige Schrödingergleichung mit einem Potential ( V (x, y, z) = mω 2 (x2 2 + y 2 ) für 0 ≤ z ≤ D ∞ sonst (a) Lösen Sie die Schrödingergleichung indem Sie mit dem Ansatz Ψ(~r) = Ψ(x, y, z) = X(x)Y (y)Z(y) eine Separation der partiellen Dierentialgleichung vornehmen. Beachten Sie, dass V (x, y, z) in Vx (x) + Vy (y) + Vz (z) separiert. Wie lautet V (z)? (b) Wie lauten die Energie-Eigenwerte des betrachteten Systems? Lösung: (a) Eine Separation der Variablen liefert H = Hx + Hy + Hz 1 p2 Hx = x + mω 2 x2 2m 2 p2y 1 Hy = + mω 2 y 2 2m 2 und in z-Richtung p2z Hz = + V (z), 2m ( 0 für 0 ≤ z ≤ D V (z) = ∞ sonst (b) Aus dem Ansatz Ĥ|nx , ny , nz i = Enx ,ny ,nz |nx , ny , nz i mit |nx , ny , nz i = |nx i|ny i|nz i folgt wegen Hx |nx i = Enx |nx i Hy |ny i = Eny |ny i Hz |nz i = Enz |nz i 13 Potentialprobleme Tag 2 (Theoretische Physik III) 18. September 2015 Seite 14 wieder Enx ,ny ,nz = Enx + Eny + Enz Verwendet man den eindimensionalen harmonischen Oszillator 1 Enx = ~ω nx + , nx = 0, 1, 2... 2 1 Eny = ~ω ny + , ny = 0, 1, 2... 2 und der eindimensionale unendliche Potentialtopf in z-Richtung Enz = ~2 π 2 2 n, 2mD2 z nz = 0, 1, 2... Damit lautet das Endergbenis ~2 π 2 2 Enx ,ny ,nz = ~ω nx + ny + 1 + n 2mD2 z Aufgabe 12 (**) Die zeitunabhängige Schrödingergleichung für den dreidimensionalen harmonischen Oszillator lautet h − i ~2 ∂ 2 ∂2 ∂2 1 ( 2 + 2 + 2 ) + mω 2 (x2 + y 2 + z 2 ) − E Ψ(x, y, z) = 0 2m ∂x ∂y ∂z 2 (a) Lösen Sie die Schrödingergleichung indem Sie mit dem Ansatz Ψ(~r) = Ψ(x, y, z) = X(x)Y (y)Z(y) eine Separation der partiellen Dierentialgleichung in drei gewöhnliche Dierentialgleichung für X(x), Y (y), Z(z) vornehmen. (b) Wie lauten die Energie-Eigenfunktionen und die Energie-Eigenwerte des betrachteten Systems? Lösung: Die Schrödingergleichung des Problems lautet h i ~2 ∂ 2 ∂2 ∂2 1 2 2 2 2 − ( + + ) + mω (x + y + z ) − E Ψ(x, y, z) = 0 2m ∂x2 ∂y 2 ∂z 2 2 14 Potentialprobleme Tag 2 (Theoretische Physik III) 18. September 2015 Seite 15 (a) Wir verwenden die sogenannte Separation der Variablen, d.h. den Ansatz Ψ(x, y, z) = X(x)Y (y)Z(z). Einsetzen liefert: ~2 00 X (x)Y (y)Z(z) + X(x)Y 00 (y)Z(z) + X(x)Y (y)Z 00 (z) 2m i 1 + mω 2 x2 + y 2 + z 2 X(x)Y (y)Z(z) − EX(x)Y (y)Z(z) = 0 2 h − Hieraus folgt ~2 X 00 1 + mω 2 x2 βx 2m X 2 ~2 Y 00 1 − + mω 2 y 2 βy 2m Y 2 00 2 1 ~ Z + mω 2 z 2 βz − 2m Z 2 − ⇒ βx + βy + βz Nun ist das Problem auf drei eindimensionale Oszillator reduziert und wir können die Ergebnisse für das eindimensionale Problem verwenden. (b) Die Lösung des eindimensionale Problems lautet: sr r mω mωx2 mω 1 Xnx (x) = H x exp − n ~π 2nx nx ! x ~ 2~ mit βx = ~ω nx + mit nx = 0, 1, 2, .... Hieraus folgt für die Energie-Eigenfunktionen: mω 3/4 Hn (p mω x)Hn (p mω y)Hn (p mω z) mωr2 x y z ~ ~ ~ p Ψnx ny nz = exp − ~π 2~ 2nx +ny +nz nx !ny !nz ! 1 2 mit Enx ny nz 3 = βx + βy + βz = ~ω nx + ny + nz + 2 15