W-Seminar im Fach Physik - Carl-Orff

Werbung
W-Seminar im Fach Physik:
Erforschung des Sonnensystems
Lehrkraft: Dorothea Honal
Leitfach: Physik
Rahmenthema: Erforschung des Sonnensystems
Zielsetzung des Seminars:
Das Sonnensystem ist unsere unmittelbare Umgebung im
Weltraum. Seit die Menschen den Blick an den Himmel richteten, dachten sie darüber nach, wie wohl die fremden Welten aussehen könnten. Doch erst mit der Erfindung des Fernrohrs rückten die Planeten näher. Die größten Fortschritte
wurden jedoch in den letzten fünfzig Jahren mit Hilfe der
bemannten und unbemannten Raumfahrt erzielt.
Der Wettlauf zum Mond war ein wissenschaftlicher Höhepunkt der bemannten Raumfahrt, während bei der
Erkundung mit Robotern sicherlich die Missionen zum Mars am meisten zum großen Interesse in der Öffentlichkeit beigetragen haben.
In den Seminararbeiten werden sich die Schüler mit der Erkundung der Planeten und Monde unseres Sonnensystems beschäftigen und den dabei gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei ergeben sich
fächerübergreifende Verbindungen zu Mathematik, Informatik, Chemie und Geschichte.
Halbjahre
Monate
Tätigkeit der Schüler und der Lehrkraft
Sept. Dez.
Einführender Unterricht: Lehrervortrag und Referate
Allgemeinwissen Astronomie, grober geschichtlicher
Abriss
Methoden: Internetrecherche, Bibliotheken, Exkursionen, Beobachtungsabende
Konsensfindung: In der Gruppe wird der gesamte
Zeitraum dargestellt, mögliche Facharbeitsthemen,
die intensiver betrachtet werden sollen, werden angesprochen und schließlich an die einzelnen Schülerinnen und Schüler vergeben
Formen der Leistungserhebung
1 Kurzarbeit
1 Unterrichtsbeitrag
1 Referat
11/1
11/2
Jan. Feb.
Festlegung der Seminararbeitsthemen
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Dokumentation, Zitieren etc. ...); dabei auch:
allgemeiner Umgang mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen
Einzelgespräche zur Themenabgrenzung
Beginn der gezielten Recherche für das eigene Thema
Mischung aus Einzelgesprächen und gemeinsamem
Unterricht; Überblick über die gewählten Themen
März April
Weiterführung der gezielten Recherche, erste Aufstellung einer Gliederung der Arbeit, eventuell genauere
Abgrenzung von Arbeiten der Mitschülerinnen und
Mitschüler, falls Themen überlappen, eventuell Verfeinerung/Überarbeitung des ursprünglichen geschichtlichen Überblickes.
Gliederung mit Ausblick
auf die weiteren Schritte,
Zeitplanung, Schwerpunkte; im Gespräch auch
Wertung der inhaltlichen
Beiträge
W-Seminar im Fach Physik:
Erforschung des Sonnensystems
Mai Juli
Kurze Präsentation der bislang erarbeiteten Gliederung, Diskussion in der Gruppe, eventuell Anpassung
des Themas an bessere Kenntnisse und veränderte
Schwerpunktsetzung.
Präsentation vor der gesamten Gruppe, sonst Einzelgespräche
Sept.Dez.
Schreiben der Arbeit, Fertigstellung und Abgabe zum
Ende des Zeitraumes
Besprechungen einzeln oder in der Gruppe nach
Bedarf
Jan. Feb.
Erstellung einer Abschlusspräsentation, Präsentation
vor der ganzen Gruppe
12/1
Präsentationen, Unterrichtsbeiträge
Schriftliche Seminararbeit
Präsentation
mögliche Themen für die Seminararbeiten:
1. Geboren aus Staub - Die Entstehung des Sonnensystems
2. Energie ohne Ende? Die Sonne, das Solarwetter und die Auswirkungen auf die Erde
3. Begegnung mit dem Höllenplaneten – Die Erkundung des Merkurs mit Messenger
4. Der Mond, das Licht in der Nacht: Wissenschaftliche Ergebnisse aus den Apollo - Missionen
5. Der Wettlauf zum Mond
6. Kometenjagd mit Giotto und Rosetta
7. Leider kein Paradies – Erforschung der Venus
8. Neugierige Pfadfinder auf dem Mars –Die Erforschung des roten Planeten
9. Der König der Planeten-Jupiter
10. Fremde Welten I -die Jupitermonde
11. Der Herr der Ringe – Saturn und sein Ringsystem
12. Fremde Welten II – die Saturnmonde
13. Am Außenposten des Sonnensystems –New Horizons bei Pluto
14. Simulierte Schwerelosigkeit – der Parabelflug
15. Geschickte Navigation – das Swing-by-Manöver
16. …
Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Mögliche Exkursionen zu z.B. Planetarium in Deutschen Museum, Volkssternwarte, Institute für
extraterrestrische Physik, Astrophysik, Europäische Südsternwarte, Beobachtungsabende mit
Sternkarte, freiem Auge, Fernglas und Teleskop. Da die Beobachtungsabende stark von der Witterung und den Mondphasen abhängen, wird eine gewisse Flexibilität und Spontaneität erwartet.
Unterschrift der Lehrkraft
Unterschrift des Schulleiters
Herunterladen