Kursus der Medizinischen Terminologie Übungen Teil 3 2. Auflage

Werbung
Kursus der
Medizinischen Terminologie
Übungen Teil 3
2. Auflage
Sommersemester 2009
Copyright:
Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
Universitätsklinikum Münster
©
2008
2
Inhaltsverzeichnis
ERSTER TEIL: Theorie und Medizinische Grundbegriffe
1.
2.
3.
4.
Übungsfragen „Medizinische Fachsprache und Alltagssprache“ S. 3-4
Übungsfragen „Medizinische Begriffsarten und Begriffsformen“ S. 4
Übung: Medizinische Grundbegriffe 1 S. 4-6
Übungsfragen: Medizinische Grundbegriffe 2 S. 6-7
ZWEITER TEIL: Formenlehre
5. Übung: Substantive und Adjektive der a- und o- Deklination S. 8-9
6. Übung: Substantive und Adjektive der dritten Deklination S. 9-11
7. Übung: Die u- und e- Deklination S. 12-13
8. Übung: Die Komparation S. 14
9. Übung: Pluralbildung S. 15
10. Übung: Genitivbildung S. 16
11. Übung: Deklination von Termini (alle Deklinationen) S. 17-18
12. Übung: Mehrworttermini in der anatomischen Nomenklatur S. 19-21
13. Übung: Übersetzung aus dem Deutschen ins Lateinische S. 21-22
14. Übung: Grammatikalische Form von anatomischen Termini S. 22-23
15. Übung: Wortbildung: Präfixe S. 24-25
16. Übung: Wortbildung: Suffixe S. 25
17. Übung: Untersuchung von Komposita S. 26-28
DRITTER TEIL: Wortkunde
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
Übung: Synonyme 1 S. 3-4
Übung: Synonyme 2 S. 4-5
Übung: Griechische Adjektive, Antonyme S. 6
Übung: „Mensch und Krankheit“ + „Biologie“ S. 7-8
Übung: Anatomische und klinische Begriffe S. 9-10
Übung: Übersetzung S. 10
Übung: Lage- und Richtungsbezeichnungen S. 11
Übung: Lage- und Richtungsbezeichnungen an den Zähnen S. 12
Übung: Farbbezeichnungen S. 13
Übung: Zahlen- und Mengenbezeichnungen S. 14
2
3
DRITTER TEIL: Wortkunde
18. Übung: Synonyme 1
Tragen Sie in die Tabelle die in den Termini enthaltenen Substantive nach
synonymen Wortpaaren oder –gruppen geordnet ein, geben Sie bei den
lateinischen Wörtern Genitiv und Genus mit an und übersetzen Sie. Bei den
griechischen Wörtern reicht die Angabe des Genitivsstammes (z.B. bei pais
(Nom.), paidos (Gen) ? „paid“- oder die „eingedeutschte“ Form „päd-“).
Wenn ihre Vokabelkenntnisse es zulassen, können sie auch wie im Beispiel
Nominativ, Genitiv und den Genitivstamm angeben.
Puerilismus, Virilisierung, Insania, Saluretikum, Infantilität, Traumatologie,
Vulnerabilität, Nosomanie, Morbidität, Sanierung, Feminisierung, Infantilität,
Hygiene, Euthanasie, Bioverfügbarkeit, Iatrochemie, Exitus, Androloge,
Gynäkologin, Medikalisierung, Salubrität, Päderastie, Pathologe, Mortalität,
Läsion, Letaldosis, Nervus vagus, Somatoskopie, Ossa metacarpalia,
Extrazellularraum, Enzephalorrhagie, Corpus luteum, Neurotripsie,
Zytostatikum, Caput costae, Osteotaxis
Lateinisch
puer, pueri, m.
infans, tis, m.
Griechisch
Übersetzung
(pais, paidos) paid-, päd- Knabe, Kind
3
4
19. Übung: Synonyme 2
Ergänzen Sie in den nachfolgenden Sätzen die fehlenden Begriffe. Dabei
sollen jeweils die gleichbedeutenden Begriffe aus dem Lateinischen und
Griechischen, sowie die Übersetzung genannt werden. In die Lücken im Text
soll das gesuchte deutsche Wort eingetragen werden und in die jeweils
folgende Klammer das gleichbedeutende lateinische und griechische Wort.
Das zentrale Organ des Systema cardiovasculare ist das Herz (cor, cardia),
welches durch Pumptätigkeit die Zirkulation des ____________
(
,
) gewährleistet.
Die _______________(
,
) ist Schluckorgan,
Sprechorgan, Geschmacksorgan und Abwehrorgan zugleich. Sie befindet sich
im _______________(
,
).
Der _______________(
,
) ist vor allem für die
vorläufige Speicherung von Gegessenem zuständig.
Für die Emulgierung von Speisefetten wird im Darm ____________
(
,
,
) benötigt.
Zur Bestimmung der Herzfrequenz kann unter anderem der _______________
(
,
) der A. radialis oder der Karotis palpiert werden.
Die _______________(
,
) kann als Grenze zwischen
Körper und Umweld angesehen werden.
4
5
Das _______________(
,
) hat die Fähigkeit, sich mittels
Akkomodation an veränderte Helligkeitsverhältnisse anzupassen.
In der linken und rechten _______________(
,
) findet
ein Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid statt.
Die linke und rechte _______________(
,
) sind für die
Reinigung des Blutes unerlässlich. Als Ausscheidungsprodukt entsteht dabei
_______________(
,
).
Aufgrund von Wachstumsveränderungen des Kehlkopfes wird die
____________(
,
) des Mannes während der Pubertät
tiefer.
Ein ____________(
,
) ist mit einer besonders harten, von
Ameloblasten gebildeten und nach einer Beschädigung nicht regenerierbaren
Substanz überzogen.
Die ____________(
,
) ist ein nicht lebensnotwendiges
lymphatisches Organ, deren Hauptaufgaben die Erzeugung von Lymphozyten
und Abwehrstoffen, sowie die Blutmauserung sind.
Das vollständige und irreversible Erloschensein der Gesamtfunktion des
____________(
,
) berechtigt bei Erfüllung bestimmter
diagnostischer Voraussetzungen zur Feststelung des Todes.
Der menschliche Körper besteht zum überwiegenden Teil aus ____________
(
,
).
Bei der zystischen Fibrose ist die Selbstreinigung der Atemwege aufgrund eines
genetischen Kaliumkanaldefektes gestört. Eine Folge dieses Defektes ist, dass
sich zähflüssiger ____________(
,
) in den Atemwegen an
ansammelt. Durch diesen Umstand kommt es zu rezidivierenden
Atemwegsinfekten.
Im Zuge von bakteriell bedingten Entzündungsreaktionen kommen vor allem
neutrophile Granulozyten zum Einsatz, welche die Erreger angreifen und
zersetzen können. Bei diesem Prozess entsteht eine gelblich- grünliche
Flüssigkeit, der ____________(
,
).
Die bei der männlichen Ejakulation ausgeworfene milchig- weiße Gallerte ist
das ____________(
,
).
Die weibliche Brustdrüse ist in der Lage ____________(
,
)
zu bilden.
Der Verdauungsprozess beginnt in Prinzip bereits in der Mundhöhle. Das im
____________(
,
,
) enthaltene Enzym
Amylase wirkt Stärke spaltend.
Es ist bekannt, dass im ____________(
,
) von Mensch
und Tier sogenannte Pheromone enthalten sind, die bestimmte Wirkungen auf
Individuen der gleichen Species haben.
Bei einer Obstipation („Verstopfung“) kommt es zum Stau von ____________
(
,
,
) im Darm.
5
6
20. Übung: Griechische Adjektive, Antonyme
In der unten stehenden Liste befinden sich jeweils zwei Begriffe, die
griechische Adjektive entgegengesetzter Bedeutung enthalten.
Tragen Sie in die Tabelle die in den Termini enthaltenen Adjektive nach
antonymen Wortpaaren geordnet ein und übersetzen Sie die Adjektive.
Glykogen, Presbyakusis, Tachypnoe, Homöostase, Isokorie, Autosuggestion,
Orthologie, Heterodontie, Megakolon, Pykniker, Lordose, Allopathie,
Lipophilie, Dolichozephalus, Neoplasma, Bradykardie, paroxysmal,
Anisonukleose, Skoliose, Mikroskopie, Leptomeningitis, kyphotisch,
Soziophobie, Brachygnathie
Adjektiv
glykys
Übersetzung
süß
Antonym
oxys
Übersetzung
scharf, sauer
6
7
21. Übung: „Mensch und Krankheit“ + „Biologie“
Welche lateinischen oder griechischen Substantive sind in den folgenden
Begriffen enthalten? Übersetzen Sie die gegebenen Begriffe und geben Sie
auch die Bedeutung der identifizierten Substantive an!
Fachterminus
Übersetzung
enthaltene(s)
Substantiv(e)
Übersetzung
Anthropologie
Lehre vom
Menschen
anthropos
logos
der Mensch
Wort,
Wissenschaft,
Lehre von…
[logos= Wort,
Wissenschaft; Lehre
von…]
Anthropozoonose
Androphobie
[phobos= Furcht, Angst]
Gynäkomastie
[mastos= die Brust]
Medikalisierung
Iatrik
Morbus Crohn
Neuropathologie
[neuron= der Nerv]
Nosologie
Leukozytopenie
[leukos= weiß]
Traumatologie
teratogen
[Suffix –gen=
verursachend]
7
8
kurative
Pharmakotherapie
Vitalfunktion
rigor mortis
[rigor, oris, m.= Starre,
Sreifheit]
Thanatophobie
Nekrobiose
Mykose
Zytolyse
[lysis= Lösung,
Auflösung]
Karyolemma
Histopathologie
8
9
22. Übung: Anatomische und klinische Begriffe
Ordnen Sie den Fachtermini der Liste 1 die passenden Übersetzungen aus
Liste 2 zu.
Liste 1
Chiasma opticum, Cortex cerebri, Foramen magnum, Margo lateralis, Paries
membranaceus, Plexus cervicalis, Thorakotomie, Musculus levator palpebrae,
Tuber cinereum, Myalgie, Osteomyelitits, Chondrodystrophie, Vasodilatation,
Vena jugularis dextra, Articulatio genus, Junctura cartilaginea, Glandula
submandibularis, Ligamentum patellae, Tendovaginitis, Neurofibra
nonmyelinata, Pyelektasie, Vas capillare, Cheiloschisis, Medulla oblongata,
Nervus splanchnicus, Neurocranium, M. flexor digitorum profundus
Liste 2
Sehnervenkreuzung, Eingeweidenerv, der Lidheber, Haargefäß, Entzündung des
Knochenmarks, der tiefe Fingerbeugermuskel, das große Loch, die membranöse
Wand, operative Eröffnung des Brustkorbs, Halsnervengeflecht, Hirnrinde, die
rechte Drosselvene, der Hirnschädel, das verlängerte Mark, nichtmyelinisierte
Nervenfaser, Kniescheibenband, Unterkieferdrüse, Lippenspalte,
Sehnenscheidenentzündung, Knorpelfuge, Muskelschmerz, Kniegelenk, der
graue Hügel, gestörtes Knorpelwachstum, Gefäßerweiterung, der seitliche Rand,
krankhafte Erweiterung des Nierenbeckens
Chiasma opticum
Sehnervenkreuzung
9
10
23. Übung: Übersetzung
Geben Sie für die aufgeführten Begriffe auf der Grundlage Ihrer
Vokabelkenntnisse eine sinnvolle Übersetzung an.
Neonatalsterblichkeit
Introspektion
Onkologie
Ulzeration
kanzerogen
anerg
Sezernierung
Miktion
Hypnosie
Psychose
Pepsin
Torsionsbruch
Toxikologie
Venerologie
Poliklinik
Glossoplegie
Säuglingssterblichkeit
10
11
24. Übung: Lage- und Richtungsbezeichnungen
Die Wirbelsäule liegt ________________ vom Brustbein.
Der vordere Ast des Spinalnerven wird als R._____________ nervi spinalis oder
alternativ auch als R._______________ nervi spinalis bezeichnet.
Die mittlere Arterie der Nebenniere heißt A. suprarenalis ___________.
Die am weitesten zur Seite hin gelegene Falte in der inneren Bauchwand heißt
Plica umbilicalis _________________.
Der zur Mitte hin gelegene Nerv der Fußsohle wird Nervus plantaris
_____________ genannt.
Die Lage einer in Bezug auf das Becken weiter oben gelegenen Struktur kann
mit dem Begriff ______________ beschrieben werden. Das Zwerchfell liegt
_______________ der Brustorgane.
Der Unterarm befindet sich _______________ vom Schultergelenk und
__________________ der Hand.
Die seitlichen Lagen an Unterarm und Unterschenkel werden üblicherweise
nicht mit den Begriffen „links“ oder „rechts“ beschrieben, sondern richten sich
nach den dort befindlichen Knochen. Am Unterarm unterscheidet man
dementsprechend die Lagebezeichnungen _____________ und ____________
und am Unterschenkel _______________ und _______________.
So werden auch der gemeinsame Wadenbeinnerv als Nervus_______________
communis und der Speichennerv als Nervus _____________ bezeichnet.
Der in der Mitte des Unterarms gelegene Nerv heißt Nervus
________________. Eine der Fußsohle zugeordnete Struktur liegt
_______________ und eine zur Handfläche gelegene Struktur liegt
______________ oder _____________. „Der Gegenbegriff“ für alle drei
vorangegangenen Begriffe ist _____________.
Wenn ein Muskel eine Bewegung bewirkt, die zur gleichen Seite hin gerichtet
ist, auf der dieser Muskel liegt, so spricht man von einer Bewegung nach
_______________________. Der umgekehrte Fall trifft z.B. auf den
Kopfwender (M. sternocleidomastoideus) zu. Wenn dieser kontrahiert, wird der
Kopf zur gegenüberliegenden Seite gedreht. Die Bewegung erfolgt also nach
______________________.
Befindet sich ein Gewebe an einem Ort im Körper, wo es normalerweise nicht
zu finden ist, so spricht man von ______________ oder _____________
Gewebe.
Beim Einwärtsschielen (Strabismus convergens) weicht die Blickstellung des/
der betroffenen Auges/ Augen nach ______________ ab, beim
Auswärtsschielen (Strabismus divergens) hingegen nach __________________.
Der von den sogenannten Becherzellen der Bronchien prodzierte Schleim wird
nach _________________ abgegeben. Das respiratorische Flimmerepithel sorgt
für einen Abtransport des Schleims nach __________________.
11
12
Die Pleura (Brustfell) besteht aus einem ___________________ und einem
___________________ Blatt.
Die Lungen und das Herz sind _____________________ gelegene Organe.
Die die Niere versorgende Arterie wird Arteria __________________ genannt.
Da die Nebenniere topographisch gesehen dem oberen Bereich der Niere
anliegt, wird diese auch Glandula ___________________ genannt.
25. Übung: Lage- und Richtungsbezeichnungen an den Zähnen
Die „vordere“ Wurzel des 1. Molaren nennt man die ______________ Wurzel
und entsprechend die „hintere“ Wurzel ________________
Wurzel.
Schaut man von außen auf das in Okklusionsstellung befindliche Gebiss, so
sieht man die _____________________ Flächen der Zähne. Die
________________ Fläche der oberen Schneidezähne hat eine konkave Form.
Unterhalb der Zahnkrone beginnend bedeckt des Zahnfleisch den
_____________ Teil des Zahns.
Die Kontaktpunkte der Zähne liegen ____________________.
Der Eintritt von Leitungsbahnen in den Zahn erfolgt im _____________ Bereich
des Zahns.
Der zur Backe hin gelegene Höcker des Prämolaren wird als Cuspis
_________________ bezeichnet. Diesem gegenüber liegt der Cuspis
_________________.
Der größere den Gaumen versorgende Nerv wird als Nervus ________________
major bezeichnet.
Die die Lippe versorgende Arterie heißt als Arteria ________________.
12
13
26. Übung: Farbbezeichnungen
Die in der unten stehenden Tabelle gegebenen Begriffe enthalten
Farbbezeichnungen. Nennen Sie die Begriffe und übersetzen Sie sie.
Begriff
Albinismus
Substantia grisea
Melanozyten
Roseola
Bilirubin
Biliverdin
Chlorodontie
Phäoderm
Luteohormon
Poliodystrophie
Tunica albuginea
Erythroleukämie
Farbbezeichnung
albus, a, um
Übersetzung
weiß
(2)
(2)
Xanthochromie
Tuber cinereum
Zyanopsie
Substantia nigra
Treponema pallidum
Livor mortis
Riboflavin
13
14
27. Übung: Zahlen- und Mengenbezeichnungen
Geben Sie an, welche Zahl- oder Mengenbezeichnugen in den fogenden
Begriffen vorkommen und übersetzen Sie diese.
Begriff
Merseburger- Trias
Os metacarcale primum
Monarthritis
bimanuell
unipolar
Sekundärstadium
Protoplasma
Tetrazyklin
Pandemie
Oligakisurie
Polyurie
Nervus trigeminus
holokrin
omnipotent
Hemianopsie
Diploidie
Deuteron
Pentose
Duodenum
Deziliter
M. quadriceps
Polychemotherapie
Duplexsonographie
Tritanomalie
Quatärstruktur
Zahl/
Mengenbezeichnung
tres, tria
primus, a, um
Übersetzung
drei
der/die/ das dritte
14
Herunterladen