7. Lernziele des makroskopisch-anatomischen Kurses 7.1. Allgemeine Lernziele Zu allen Testaten können folgende allgemeine Themen, die bereits in den Vorsemester erarbeitet wurden, Inhalt der Prüfung sein: ⋅ Haut und Hautanhangsgebilde (s. ZNS/Sinnesorgane) ⋅ ⋅ Systematik der Knochenverbindungen Muskeln und deren Hilfsorgane (Faszien, Sehnen, Schleimbeutel) ⋅ Sicht- oder tastbare Knochenpunkte und Muskeln (Oberflächenanatomie) ⋅ Verteilung von Myotomen, Dermatomen ⋅ Aufbau eines Spinalnerven und dessen Beziehung zum Grenzstrang (Allgemeine Anatomie des Nervensystems) ⋅ Allgemeine Anatomie des Kreislaufsystems (großer und kleiner Kreislauf, Lymphzirkulation) ⋅ Allgemeine Anatomie des knöchernen Bewegungsapparates (s. Lernzielkatalog des Anatomischen Seminars) ⋅ Entwicklungsgeschichte der Körperabschnitte bzw. Organsysteme allgemeine Embryologie (Befruchtung, Implantation, Furchungsteilungen, etc.) Lernziele nach dem Lernzielkatalog: Der beigefügte Lernzielkatalog soll Ihnen helfen Inhalte und Struktur des Lernstoffes für die Testate im makroskopisch-anatomischen Kurs zu gliedern. Dabei hat in der Erstellung dieser Listen ein Abgleich mit dem vom IMPP veröffentlichten Lernzielkatalog für die 1. ärztliche Prüfung stattgefunden, so dass Sie bereits während Ihrer jetzigen Studienphase nachhalten können, welche Anforderungen im Physikum an Sie gerichtet werden. Die Lerninhalte sind den jeweiligen Testaten im Kurs zugeordnet. Um die Testate bestehen zu können, ist die Beherrschung der Lernziele in der linken Spalte zwingend erforderlich – sog. obligatorische oder „Muss“ Lernziele. Die Inhalte der mittleren und rechten Spalte der Listen werden u.a. im Gegenstandskatalog benannt und sind nach unserem Erachten als Brückenschlag zwischen dem anatomischen Wissen und der klinischen Tätigkeit als so bedeutsam einzustufen, dass sie zumindest auf einem Niveau der Definition abfragbar sein sollten. Inhalte der mittleren Spalte werden als „sollte man wissen“-Lernziele, Inhalte der rechten Spalte als „kann man wissen“-Lernziele zu den jeweiligen Testate eingestuft, so dass Sie im Lernen selbst Prioritäten setzten können. 45 45 7.2. Lernzielkatalog pro Testat 7.2.1 Testat 1 – Dorsale Rumpfwand/Ventrale Rumpfwand 7.2.1.1 Dorsale Rumpfwand Obligatorische Lernziele Oberflächenrelief Check Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Ο Postnatale Ausbildung dieser Krümmungen Spinalstenose, radikuläre Symptome, pseudoradikuläre Symptome, Fehlformen (Kyphose, Lordose, Skoliose) und -haltungen Ο Entwicklung der Wirbelsäule, Metamerie der Somiten, Sklerotome, Knorpelmodelle, Knochenkerne, Variabilitäten (z.B. Lumbalisation, Sakralisation) - tastbare Skelettanteile Michaelisraute tiefes Nackendreieck Ο Ο Ο - morphologische Grundlagen der Lumbalpunktion/Epiduralanästhesie Ο Wirbelsäule als Ganzes - Gliederung, physiologische Krümmungen Bewegungsmöglichkeiten, Mechanik der Wirbelsäule Canalis vertebralis, Foramina intervertebralia Inhalt des Wirbelkanals von außen beginnend bis zur Dura mater Skelettelemente und Verbindungen - - - Nacken: Os occipitale, Foramen magnum, Condyli occipitales, Proc. mastoideus, Protuberantia occipitalis ext., Linea nuchae suprema/sup./inf. Wirbelsäule: Aufbau der Wirbel mit allen Knochenvorsprüngen; Besonderheiten der Wirbelkörper in den einzelnen Wirbelsäulenabschnitten; Os sacrum und coccygis mit den Bezeichnungen für Vorsprünge, Linien, etc. Wirbelgelenke (Syn- und Diarthrosen), Kopfgelenke: Art. atlantooccipitalis und atlantoaxiales mit zugehörigem Bandapparat; sog. Uncovertebralgelenke Bandscheiben und deren funktionelle Bedeutung Bandapparat der Wirbelsäule– kurze und lange Bandsysteme Ο Ο Ο Ο Ο Störungen der Neuralrohrent-wicklung, Dysraphien Nick- und Drehgelenk und deren Funktion Bandscheibenvorfall 46 46 - Scapula, Pars supra- und infraspinata mit allen knöchernen Vorsprüngen, Vertiefungen etc.; Lig. transversum scapulae sup. Faszien - - Fascia thoracolumbalis, oberflächliches und tiefes Blatt mit Ursprung und Ansatz Fascia nuchae Membrana atlanto-occipitalis post. Ο Ο Ο Ο Rückenmuskulatur (Ursprung, Ansatz, Innervation, Gefäßversorgung, Funktion) - Unterteilung in echte (autotochtone) und eingwanderte Muskulatur Unterteilung der autochtonen Rückenmuskulatur in lateralen und medialen Trakt Systeme des lat. (intertransversales, spinotransversales, sakrospinales) und med. (spinales/interspinales, transversospinales) Trakts mit zugehörigen Muskelgruppen Echte und eingewanderte (kurze) Nackenmuskulatur Eingewanderte Muskulatur zum Schultergürtel oder zum Oberarm: M. trapezius, M. sternocleidomastoideus, Mm. levator costarum, Mm. serratus ant. und post. sup./inf., M. latissimus dorsi, Mm. rhomboideus major/minor, M. levator scapulae, Mm. supra- und infraspinatus, M. teres major/minor, M. subscapularis Ο Ο - Lage der Spinalganglien und der Spinalnerven, Ramus ventralis et dorsalis, Verbindung zum Grenzstrang Aufbau des Spinalnerven: Radix ventralis und dorsalis Versorgungsgebiete der Rr. dorsales, N. occipitalis major, minor, tertius, N. accessorius Sensible Innervation, Dermatome, Head´sche Zonen Innervation der eingewanderten Muskulatur Arterien und Venen der dorsalen Rumpfwand - Ursprung, Lage, Verlauf und Versorgungsgebiet der A. vertebralis, A. - occipitalis, sowie der die Rückenmuskulatur versorgenden Arterien Plexus venosi vertebrales Bewegungs- und Haltungsfunktion für Kopf und Rumpf, Körperdrehung- und beugung Ο Ο Ο Nerven - Unterschied zwischen echter und eingewanderter Rumpfwand-muskulatur Ο Radikuläre und periphere Nervenläsionen Ο Ο Ο Ο Ο Versorgungsstörungen (Gleichgewicht, Schwindel) Ο 47 47 Topographie - Foramina axillaria laterale und mediale mit Inhalt Tiefes Nackendreieck mit Begrenzungen und Inhalt Knöchernes Becken mit Bandapparat - - Becken als Ganzes: Formen, Geschlechtsunterschiede, großes und kleines Becken, Beckeneingangsebene; innere und äußere Beckenmaße Verbindungen des Beckengürtels, Articulatio sacroiliaca, Symphysis pubica Vollständiger Bandapparat des Beckens inkl. Bänder des Hüftgelenks Foramina ischiadica majus und minus Foramen obturatum, Membrana obturatoria, Canalis obturatorius Lig. inguinale 7.2.1.2 Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ventrale Rumpfwand Brustwand Obligatorische Lernziele Thorax als Ganzes - Formen, Altersabhängigkeit, Rippenbogen und –winkel, epigastrischer Winkel Thoraxaperturen Thoraxelastizität, Atemexkursionen Mechanik der Rippenatmung Ο Rippen: Costae verae, spuriae, fluctuantes mit allen knöchernen Vorsprüngen etc. Rippenknorpel Brustbein Wirbelrippengelenke Rippenbrustbeinverbindungen (Syn- und Diarthrosen) Vollständiger Bandapparat der Rippen Spatia intercostalia Topographie des Sulcus costalis Ο Skelettelemente und Verbindungen - - Check Embryologie Anwendungsbeispiele Externe Herzdruckmassage Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Entwicklung von Rippen, Brustbein und Zwerchfell, Zwerchfelllücken, Symphysis manubriosternalis, Lage und Veränderung der Knorpel-Knochengrenze beim Säugling und Kind Fehlbildungen 48 48 Faszien - innere und äußere Brustwandfaszie Faszien der ventralen Rumpfwand und Schultergürtelmuskulatur Thoraxmuskulatur - Intercostalmuskulatur (Anordnung und Funktion), M. transversus thoracis Zwerchfell (Form, Teile, Ursprünge, Centrum tendineum, Durchtritts- und Schwachstellen ohne Inhalt (wird erst im 2. Testat abgefragt), Funktion, Innervation und Gefäßversorgung Muskulatur zum Schultergürtel Mamma - Gld. mammaria, Papilla mammaria, Areola mammae, Gliederung des Drüsenkörpers Fixierung (Ligg. Suspensoria mammaria), Beziehung zur Fascia pectoralis, Gefäßversorgung Lymphabflußwege und regionale Lymphknoten Nerven - Intercostalnerven, Sensible Innervation, Dermatome, Head´sche Zonen - N. thoracici, R. cutaneus lat./ant. pectoralis, N. intercostobrachialis, N. Ο Ο Ο Ο Ο Unterschied echte und einge-wanderte Rumpfwandmuskulatur Ο Entwicklung Milchleiste, Drüsenkörper, Eversion der Brustwarze Atemmechanik: Zusammenspiel Zwerchfell-Bauchmuskulatur, Atemhilfsmuskulatur Hiatushernie Ο Ο Ο supraclaviculares Arterien und Venen im Brustwandbereich - - Intercostalgefäße (Ursprung, Anordnung, Verlauf), A. intercostalis suprema, A. axillaris und deren Abgänge für die Brustwand Vaso thoracica interna, R. perforantes Vv. thoracoepigastricae, V. thoracica lateralis Ο Umgehungskreislauf bei Aortenisthmusstenose, Pleurapunktion Ο Ο Ο Intercavale Anastomosen 49 49 Bauchwand Obligatorische Lernziele Topographische Regionen (Grenzen, Inhalt) - Regio inguinalis - Lacuna vasorum et musculorum mit Inhalt - Leistenkanal mit Wänden und Inhalt, innerer und äußerer Leistenring, Check Ο Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Descensus testis Bruchpforten der Leistenregion, direkte und indirekte Leistenhernie, Schenkelhernie Funiculus spermaticus (ohne Inhalt), Tunicae funiculi spermatici et testis; Faszien - - Fascia thoracolumbalis, Fascia abdominis superficialis, Fascia transversalis, Linea arcuata Rektusscheide (oberhalb und unterhalb der Linea acuata), Linea alba, Nabel Leistenband, Arcus iliopectineus, Lig. lacunare, Innenrelief der vorderen Bauchwand: Plica umbilialis mediana/med./lat. und deren Inhalt Muskulatur der Bauchwand - - gerade, schräge und quere Bauchmuskulatur und ihre Aponeurosen M. quadratus lumborum, M. psoas, M. pyramidalis Bewegungs- und Haltefunktionen, Rumpfbeuge, -drehung Beteiligung bei Bauchpresse und Atmung Nerven der Bauchwand - Ο Ο Ο Ο Ο Ο Segmentale Nerven, Nn. intercostales, N. subcostalis N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis, N. genitofemoralis Ο Ο Ο Vasa epigastrica sup./inf./ superficialis A. circumflexa ilium superf./A. pudendae ext. Segmentale Gefäßversorgung, Intercostalgefäße, A. subcostales, Vv. paraumbilicales Ο Ο Ο Arterien und Venen der Bauchwand - Rektusdiastase, Hernien Ο Ο Ο Schnittführung bei Operationen Atemmechanik, Bauchpresse Umgehungskreisläufe 50 50 Lernziele aus dem angrenzenden Bereich der oberen Extremität Obligatorische Lernziele Topographische Regionen (Grenzen, Inhalt) - Regio supraclavicularis - Regio infraclavicularis, deltoidea, scapularis, Mohrenheim´sche Grube - bzw. Trigonum clavipectoralis med. und lat. Achsellücke mit Inhalt (siehe dorsale Rumpfwand) Skelettelemente und Verbindungen - Knochen: Bau der Skelettelemente des Schultergürtels Art. humeri: Art. Sternoclavicularis; Art. Acromioclavicularis mit folgenden Inhalten: Gelenkkörper, -flächen, - mechanik, -achsen, Bewegungsebenen, -ausmaß, -begrenzungen, Gelenkbänder, -kapseln, Discus articularis der Art. sternoclavicularis Faszien und Septen - Fascia clavipectoralis, Fascia axillaris Check Embryologie Ο Ο Anwendungsbeispiele Vorkommen von Halsrippen Punktion der V. subclavia Ο Ο Ο Extremitätenknospung, Knorpelmodelle, Knochenkerne, Epiphysenfugenschluß Neutral-O- Methode Verletzung des AC-Gelenkes „Klaviertastenphänomen“ Ο Ο Muskulatur (Lage, Form, Ursprung, Ansatz, Sehnenverlauf, Innervation, Blutversorgung, Funktion folgender Muskelgruppen) - Schultergürtelmuskeln; (Rotatorenmanschette, dorsale und ventrale Gruppe Ο Ο Nerven der oberen Extremität (Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungsgebiete) - Trunci und Faszikel des Plexus brachialis - Nerven der Pars supraclavicularis des Plexus brachialis: N. thoracicus longus, N. thoracodorsalis, N. dorsalis scapulae, Nn. pectorales, N. suprascaluparis, N. subclavius Ο Ο 51 51 Arterien und Venen der oberen Extremität (Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungs- bzw. Drainagegebiete folgender Gefäße) Arterienpulse Ο - Arterien: A. subclavia und A. axillaris mit ihren Aufzweigungen bis A. brachialis: Venen: V. cephalica, V. axillaris, V. thoracoepigastrica, V. Subclavia Anastomosen im Schulterbereich, Möglichkeit temporärer Unterbindung Ο Lymphknoten(LK) und – gefäße im Halsbereich (Lage, Einzugsgebiet, Verlauf und Mündung) - Lage, Drainagegebiet, Verlauf und Mündung der axillären Lymphbahnen und Knoten - Truncus subclavius Ο Ο Lernziele aus den angrenzenden Bereichen der unteren Extremität Obligatorische Lernziele Topographische Regionen (Grenzen, Inhalt) - Regio inguinalis (Lacuna vasorum et musculorum mit Inhalt) - - Regio glutealis (Foramina infra- und suprapiriforme mit Inhalt) Trigonum femorale und Fossa iliopectinea Check - Becken als Ganzes: Formen, Geschlechtsunterschiede, großes und kleines Becken, Beckeneingangsebene, Beckenkanal und -ausgang, Beckenmaße (Cunjugatae und Diameter) Verbindungen des Beckengürtels, Articulatio sacroiliaca, Symphysis pubica Ligg. sacroiliaca, sacrotuberale, -spinale, Ligg. ilio-, ischio-, pubofemorale Foramina ischiadica majus und minus Anwendungsbeispiele Extremitätenknospung, Knorpelmodelle, Knochenkerne, Epiphysenfugenschluß Mechanik des Beckens Symphysenruptur, Sacroileitis Beckenfraktur, Blockierungen Geburtsvorgang Ο Ο Ο Skelettelemente und Bandapparat - Embryologie Ο Ο Ο Ο 52 52 - - Foramen obturatum, Membrana obturatoria, Canalis obturatorius Lig. inguinale Hüftgelenk: Gelenkkörper, -flächen, - mechanik, -achsen, Bewegungsebenen, -ausmaß, -begrenzungen, Verlauf der Resultierenden, Gelenkbänder, -kapseln, -zusatzeinrichtungen Ligg. ilio-, ischio-, pubofemorale, Lig. capitis femoris, Schenkelhalswinkel, Antetorsionswinkel) Ο Ο Ο Muskulatur Hüftmuskeln: innere und äußere Hüftmuskeln Ο Neutral-0-Methode Luxationen, Arthrose, Formvarianten der Hüftgelenkspfanne Schenkelhalsfraktur, Hüftendoprothese, Hüftkopfnekrose, Hüftgelenksarthrose Lähmungsmuster Trendelenburgsches Zeichen Halte und Bewegungsfunktion am Stand- und Spielbein Nerven der unteren Extremität - Dermatomverlauf im Hüftbereich Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungsgebiete des Plexus lumbalis und sacralis Ο Ο - Plexus lumbalis: N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis, N. cutaneus femoris lat., N. genitofemoralis, N. femoralis, N. obturatorius Plexus sacralis: N. gluteus, sup./inf., N. ischiadicus, Ο Lähmungssyndrome, Arterien und Venen der unteren Extremität (Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungs- bzw. Drainagegebiete folgender Gefäße) Aa ventrale Gefäßnervenstraße (Schenkelpforte): - A. femoralis: mediale Gefäßnervenstraße (Canalis obturatorius) dorsale Gefäßnervenstraße (Foramen supra- und infrapiriforme): Aa. glutea sup./inf Vv.: oberflächliche Venen: V. saphena magna und parva tiefe Begleitvenen: V. femoralis Ο Ο Arterienpulse tasten intraarterielle Injektion Herzkatheter Anastomosen im Hüftbereich unter Einschluß des Schenkelkopfes Varizen, Thrombophlebitis, Ulcus cruris Mechanismus des venösen Rückflusses Lymphknoten(LK) und – gefäße der unteren Extremität (Lage, Einzugsgebiet, Verlauf und Mündung) Ο inguinale (Nn.l. inguinales superficialis et profundi) Lymphknoten 53 53 7.2.2 Testat 2 7.2.2.1 Hals - Hals und knöcherner Schädel Obligatorische Lernziele Oberflächenrelief - Knochentastpunkte Check Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Wiederholungs Halswirbelsäule Topographische Regionen (Grenzen, Inhalt, Nachbarschaftsbeziehungen) - - Regio cervicalis ant. und lat.; supra und infraclavicularis, Regio sternocleidomastoidea Trigonum caroticum Trigonum submandibulare Trigonum scalenovertebrale Trigonum omoclaviculare Fossa jugularis Skalenuslücken Halsfaszien und dazwischen liegende Räume - - Fascia cervicalis mit Lamina superficialis, praetrachealis und praevertebralis Spatium parapharyngeum, retropharyngeum, lateropharyngeum Halsmuskulatur (mit Ursprung, Ansatz, Innervation, Funktion) - Wdh.:Platysma, M. sternocleidomatoideus,M. trapezius, Mm. scaleni Prävertebrale Muskulatur Zungen- und Zungenbeinmuskulatur - Os hyoideum, Lig, stylohyoideum Vordere obere Zungenbeinmuskeln Hintere obere Zungenbeinmuskeln Untere Zungenbeinmuskeln (M. sternohyoideus, M. omohyoideus, M. sternothyroideus; M. thyrohyoideus) Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Zugangswege bei Not-Operationen zu Larynx und Trachea (Koniotomie, Tracheotomie) Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Schiefhals Accessoriusparese Funktionelle Störungen der Kiefermuskulatur, Kieferklemme 54 54 Halseingeweide (Lage, Aufbau, Anteile, Nachbarschaftsbeziehungen,Versorgung) - Speicheldrüsen: Gld. submandibularis, Gld. sublingualis (Lage, Nachbarstrukturen, Verlauf des Ausführungsganges, Mündung, Innervation) - Pharynx: Pars nasalis, oralis und laryngea und ihre Besonderheiten, Einund Ausgänge, Schleimhautrelief, Aufbau: Schlundheber- und schnürer: M. constrictor pharyngis sup./medius/ inf mit ihren jeweiligen Anteilen und deren Ursprung, Ansatz, M. palatopharygeus, M. stylopharyngeus und M. salpingopharygeus - Schluckakt, Speiseweg, Innervation und Gefäßversorgung, - Halsteil des Ösophagus (Ösophagusmund, Nachbarschaftsbeziehungen) Larynx: - bindegewebige und knorpelige Bauelemente: Epiglottis, Cartilago thyroidea, cricoidea, arytenoidea mit Vorsprüngen plus Cartilago corniculata,cuneiformis und triticea, Membrana thyrohyoidea, Membrana fibroelastica laryngis, Conus elasticus, Membrana quadrangularis - Gelenke: Art. cricothyroidea, cricoarytenoidea - Bänder: Lig. conicum, Lig. cricoarytenoideum, Lig. Vocalia - Kehlkopfmuskulatur (innere, äußere, Stell-, Spannmuskeln): M. cricothyroideus, M. cricoarytenoideus post./lat., M. thyroarytenoideus, M. vocalis, M. arytenoideus obliquus/transversus, M. aryepiglotticus - Etagengliederung und die jeweiligen Besonderheiten:Schleimhautrelief, Plicae aryepigotticae, Plicae vestibulares, Plicae vocales - Innervation: N. larygeus sup. M. laryngeus recurrens des N. vagus und deren Innervationsgebiete bzw. –strukturen - Gefäßversorgung: A. laryngea sup./inf. - Lymphabfluss - Halsteil der Trachea (Aufbau, Funktion, Abschnitte: Pars cervicalis, thoracica, Bifurcatio, Lage und Nachbarstrukturen) Schilddrüse: Teile (Lobus dexter, sinister, pyramidalis, Isthmus), Capsula fibrosa und Organkapsel, Lage, Nachbarstrukturen, Gefäßversorgung, Sekrete: Thyroxin, Triiodthyronin, Hormone: Calcitonin, hormonelle Steuerung Ο Sialolithiasis, Sjögren-Syndrom Ο Phonation, Hustenreflex, Heiserkeit, Ο Ο Kehlkopffunktion beim Atmen, Husten, Niesen, bei der Stimmbildung, Bauchpresse und Schluckakt Tracheoskopie, Bronchoskopie Ο Ο Ο Ο Thyroidektomie, med./lat.Halsfisteln Schlundboden, bzw. –zysten; Recurrensparese, taschen, Schlundfurchen,bögen und deren Abkömmlinge, Schlundbogennerven Ο Ο Ο Ο Ο Ο 55 55 - Epithelkörperchen (Anzahl, Form, Größe, Lage, Variabilität, Gefäßversorgung, Sekrete: Parathormon Glomus caroticum (Größe, Lage, sensible Innervation, Blutgefäße) Ο Ο Nerven im Halsbereich - - Rr. dorsales (Innervationsgebiet, N. occipitalis major) s. 1. Testat Rr. ventrales (Plexus cervicalis, Segmentzugehörigkeit, motorische und sensible Innervationsgebiete, Lage, Punctum nervosum, Ansa cervicalis, N. phrenicus, supraclaviculäre Anteile des Plexus brachialis) Hirnnerven: N. vagus (Ganglien, Aufteilung im Spatium parapharygeum, Plexus pharyngeus, N. laryngeus sup., N. larygeus recurrens), N. accessorius, N. hypoglossus Pars sympathica (Halsteil des Truncus sympathicus, Halsganglien, Plexus caroticus) Pars parasympathica, s. N. vagus Ο Ο Druckpunkt Hohe Querschnittslähmung, Headsche Zonen Ο Ο Ο Hornersyndrom Arterien und Venen im Halsbereich (Ursprung, Lage, Verlauf und Versorgungsgebiete, abgehende Äste) - A. subclavia (A. vertebralis, Truncus thyro- und costocervicalis mit deren Ästen, A. thyroidea ima) vgl. 1. u. 3. Testat A. carotis communis (Sinus caroticus, Carotisgabelung) A. carotis interna/externa (A. thyroidea sup./inf. , A. pharyngea asc., A. occipitalis) V. jugularis interna Angulus venosus (V. subclavia, V. brachiocephalica, V. jugularis ext., Plexus thyroideus impar, Mündung des Ductus thoracicus und des Truncus lymphaticus dexter) Subclaviapunktion Ο Carotissinussyndrom Ο Ο Ο Ο Vena subclavia Katheter Lymphknoten (LK) und – gefäße im Halsbereich (Lage, Einzugsgebiet, Verlauf und Mündung) - LK an der Kopf-Halsgrenze (N.l. submentales, submandibulares, parotidei, mastoidei, occipitales) Oberflächl. /tiefe LK des Halses (N.l. retropharyngeales, cervicales Ο 56 Ο 56 - superficiales et profundi) Truncus jugularis dexter et sinister Detaillierter Lymphabfluss aus den Halseingeweiden 7.2.2.2 Ο Ο Knöcherner Schädel Topographische Regionen (Grenzen z. B. knöchernen Wände, Nachbarschaftsbeziehungen) - Kopfregionen: Schädeldach, Gesichtsregion: oberflächlich: Regio frontalis, orbitalis, temporalis, nasalis, oralis, buccalis, parotideomasseterica, Gesichtsregion: tief: Fossa temporalis, infratemporalis, Fossa pterygopalatina, mandibularis, retromandibularis, Orbita Äußere und innere Schädelbasis mit Öffnungen ohne Inhalt (s.u.) Entwicklung - Neurocranium - Ο Ο Viscerocranium Ο Ο Desmo-, Chondro-, Osteocranium Fontanellen, Calvaria Stomatodeum, Rachenmembran, Hypophyse, Mundhöhle, primäre und sekundäre Choanen, Nasennebenhöhlen, Pneumatisation, Stirnfortsatz, Oberund Unterkieferwulst lat. und med. Nasenwulst, Tränennasengang Anencephalus Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten Skelettanteile des Kopfes (alle Knochen und Knochenteile, Nähte, Schichtenbau, Innen- und Außenrelief, Wände der wichtigsten Räume, Emmissarien ohne deren Inhalt (die Inhalte der 57 Schädelbasisfrakturen, 57 Emmissarien sind hier zur besseren Orientierung in Klammern mitbenannt, werden aber erst beim 4. Testat abgefragt)) Basis cranii: - Außenrelief: Foramen magnum, Condyli occipitales, Canalis hypoglossi, Foramen jugulare, Proc. mastoideus, Proc. styloideus, Foramen stylomastoideum, Tuberculum pharygeum, Vomer, Choanae, Foramen lacerum, Canalis caroticus, Fossa mandibularis, Kiefergelenk, Fissura petrotympanica, Foramen spinosum, Palatum durum, Proc. palatinus maxillae, Canalis incisivus, Canalis palatinus, Foramen ovale - Innenrelief: Fossa cranii ant.: Os frontale, Os ethmoidale, Crista galli und Foramen caecum, Os sphenoidale mit Ala minor; Fossa cranii med.: Os shenoidale mit Corpus et Ala major, Os temporale mit Pars squamosa und petrosa, Cabalis opticus, Sella turcica (Tuberculum sellae, Fossa hypophysealis, Dorsum sellae, Sinus cavernosus), Sulcus caroticus (A. carotis interna), Foramen lacerum, Cavum trigeminale, Foramen rotundum (N. maxillaris), Foramen ovale (N. mandibularis), Foramen spinosum (A. meningea media), Fissura orbitalis sup. (N. oculomotorius, N. trochlearis, N. abducens, N. ophthalmicus, V. ophthalmica sup.), Sulcus n. petrosi majoris (N. facialis, Ggl. geniculi), Fissura petrosquamosa; Fossa cranii post.: Clivus, Foramen magnum (s.o.), Foramen jugulare (s.o.), Canalis hypoglossi (s.o.), Porus acusticus internus (N. vestibulocochlearis, N. facialis, A. labyrinthi) Viscerocranium: ( Schädelhöhlen mit Begrenzungen und Nachbarschaftsbeziehungen): - Orbita: Wände der Orbita (Knochenanteile, Foramina, Verbindung zu welchen anderen Schädelhöhlen) - Cavitas nasi: Wände der Nasenhöhle, Septum (Knochenanteile, s.o) Aditus, Conchae nasalis sup/medius/inf., Meatus nasi sup./medius/inf., Hiastus semilunaris, Bullaethmoidalis, Proc. uncinatus, Recessus sphenoethmoidalis - knöcherne Nasennebenhöhlen: Sinus maxillaris, frontalis, ethmoidalis, sphenoidalis (Mündungen etc.) - Fossa pterygopalatina: Wände der Fossa pterygopalatina (Knochenanteile, Verbindungen zu welchen anderen Schädelhöhlen) - Fossa temporalis Orbitabodenfraktur (Blow-out fracture) Unterkieferfrakturen Ο Ο Ο Ο Bezug zum Biss, z.B. Fehlbissformen, Gelenkknacken Bewegungsmöglichkeiten Kondylusluxationen; Diskusverlagerungen Ο Ο Ο Ο Ο Ο Größenverhältnisse zwischen Hirn- und Gesichtsschädel während der Entwicklung Beziehung zw. Hirn- 58 58 - - Fossa infratemporalis, Kiefergelenk mit Gelenkkörper, -typ, -kapsel, Bandapparat: Lig. laterale, stylomandibulare, sphenomandibulare, pterygomandibularis, Discus articularis, Bewegungsumfang (Mundöffnen-,schließen, Protrusion, Retrusion, Mahlbewegung), Gelenkachse, Funktionsstörungen Mandibula Zähne und Gebiß: Zahnformen, Zahnformel, Zahnentwicklung, Dentition und Zahnwechsel, Gebiß, Okklusion, Artikulation Schädel als Ganzes Festigkeit und Pfeiler des Gesichtsschädels Funktionelle Anatomie des Schädels Ο Ο und Schädelentwicklung Ο Ο Ο Ο Ο 59 59 7.2.3 Testat 3 – Situs 7.2.3.1 Brustsitus Obligatorische Lernziele Oberflächenrelief - tastbare Skelettanteile, s. ventrale Brustwand Medioclavicularlinie, vordere und hintere Axillarlinie, Skapularlinie Thorax als Ganzes s. ventrale Brustwand Atemmechanik: Brust-, Bauchatmung, Thoraxbewegungen, Altersabhängigkeit, aktive und passive Mechanismen der Ein- und Ausatmung, Atem(hilfs)muskeln, Einfluß des Abdominaldruckes, Lageabhängigkeit der pleuralen Recessus Projektion der Thoraxorgane auf die Thoraxwand: Lungenränder, Lappengrenze, Pleura, Pleuraränder, pleurafreie Dreiecke, Pleurakuppel, Zwerchfellkuppeln, Atemverschieblichkeit, Herz und große Gefäße, Feld der relativen und absoluten Herzdämpfung, Herzspitzenstoß, Herzhöhlen, Herzostien Check Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Ο Klappenauskultationsstellen Lungenauskultation, Ο Pleurapunktion Entwicklung von Pleurahöhlen, Herz und Lungen - Pleurahöhle, Zwerchfell Herz (Sinus, Atrium, Ventrikel, Bulbus), fetaler und adulter Blutkreislauf (Foramen ovale im fetalen Kreislauf, Ableitung des Aortenbogens und des Truncus pulmonalis, Ductus arteriosus, Ductus venosus embryonale Aortenbögen Trachea und Lunge Ο Ο Ο Ο Entstehung aus dem embryonalen Zölom, unpaare Perikardhöhle, Entwicklung der Pleurahöhlen aus den Zölomkanälen, Zwerchfellentwickl. Herzschleife und ihre Gliederung, Bildung von Herzsepten, Vorhöfen, Kammern, Ostien, Zwerchfellhernien Fehlbildungen, ASD, VSD, Fallot-Tetralogie, Transposition der großen Gefäße, Persistenz des Ductus arteriosus Ösophagusatresie, Ösophago-Tracheal-Fisteln 60 60 Isthmus aortae Entwicklung von Schlunddarm, Kiemenbögen, Schlundtaschen, branchiogene Organe, branchiogene Zysten Gliederung der Thoraxhöhle: - Pleurahöhle, Unterteilung des Mediastinums und Topographie der - - - enthaltenen Organe Oberes Mediastinum (Thymus, V. cava sup., Arcus aortae, Übergänge zum Hals, V. brachiocephalica, „Venenwinkel“ mit Ductus thoracicus bzw. Truncus lymphaticus dexter, Truncus brachiocephalicus, A. carotis com. sinstra, A. subclavia sinistra, N. phrenicus) Hinteres Mediastinum (Oesophagus, Aorta thoracica, Ductus thoracicus, V. azygos, V. hemiazygos, Truncus sympathicus, Nn. splanchnici, Ggl.stellatum, N. vagus, Nn.cardiaci, N. laryngeus recurrens (Verlauf li./re.)) Mittleres Mediastinum (Herzbeutel, Herz, Aorta ascendens, Truncus pulmonalis, Aa. pulmonales dextra et sinistra, Lig. arteriosum, Trachea, Bifurcatio tracheae, N.l. tracheaobronchiales sup./inf. Vorderes Mediastinum (Vasa thoracica interna, N. phrenicus) Obere Thoraxapertur, Topographie des Lungenhilum, der Pleura und der Lunge zur Thoraxwand, Diaphragma (Lagebeziehung zu Bauchorganen) Zwerchfellmuskulatur - Ursprung, Ansatz der Pars lumbalis, costalis und sternalis Centrum tendineum Foramen v. cavae, Hiatus aorticus und oesophageus, Trigonum sternocostale (Larrey), Bochdaleksches Dreieck mit hindurch tretenden Strukturen Organe im Brustsitus - Trachea: Lage, Form, Länge, Aufbau (Cartilagines tracheales, Ligg. anularia, Paries membranaceus), Nachbarstrukturen, Bifurcatio tracheae Ο Ο Ο Singultus Horner-Syndrom: Miosis, Ptosis, Enophthalmus Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Atemmechanik: Zusammenspiel ZwerchfellBauchmuskulatur, Hiatushernie Laryngotrachealri Tracheotomie, nne, Septum Bronchoskopie 61 61 - - mit Carina tracheae und Brochus principalis dexter et sinister Lungen: Lage, Form, Größe, Lappen, Fissuren, Lungenhilum,Nachbarstrukturen, Bronchialbaum, Bronchi principales, segmentales, Bronchioli, Grundkenntnisse der Lungensegmente Pleura: Pleura visceralis und parietalis, Umschlagstellen, Lig. pulmonale Pleurahöhle: Form, Kuppel, Recessus (Recessus costodiaphragmaticus, costomediastinalis, Membrana suprapleuralis) Oesophagus: Lage, Form, Länge, Verlauf, Aufbau, Engen, Angustiae),Transportmechanismen, Verschlußsegment, Laimersches Dreieck, Nachbarstrukturen (Lagebeziehung zum Atrium sinistrum cordis) Thymus: Entwicklung, Größe, Nachbarstrukturen, Altersinvolution Herz und Perikard: Lage, Form, Größe, Abschnitte (Facies sternocostalis, diaphragmatica, Apex, Basis cordis), zu- und abführende Gefäße, Nachbarstrukturen, Wandaufbau (Peri-, Epikard mit Umschlagstellen, MyoEndocard), Herzskelett, Konstruktion der Muskelwand, Vorhöfe, Kammern, Septen, Innenrelief, Herzklappen, Valvula venae cavae inf., Valvula sinus coronarii (Lage, Form, Aufbau, Mechanik, Ventilebene- und Ventilebenenmechanismus), Erregunsgsbildung- und leitungssystem (Sinus- und Atrioventrikularknoten, Hissches Bündel, Tawara Schenkel, Purkinjefasern) Nerven (Verlauf, Lagebeziehunen, Versorgungsgebiet) - Lunge: Plexus pulmonalis des N. vagus, vegetative Innervation Pleura : Grundkenntnisse der Innervation Ösophagus : Grundkenntnisse der Innervation Herz : afferente und efferente Innervation (N. cardiacus sup./med./inf., Rr. cardiaci aus dem N. vagus, Plexus cardiacus) - Nn. phrenici, N. vagus mit N. laryngeus recurrens, Truncus vagalis ant./post., Truncus sympathicus, Nn. splanchnici mit jeweiliger funktioneller Bedeutung Arterien und Venen im Brustsitus (Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungsund Drainagegebiete): - Lunge: Vasa publica: Aa. und Vv. pulmonales, Vasa privata: Rr. und Vv. bronchiales mit Abfluß in V. azygos und V. hemiazygos, Ο oesophagotrache ale, Lungenödem Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Lungenknospen, vor- und nachgeburtliche Bildung von Alveolen, Surfactant, Lungenreifung Ösophagusdivertikel Achalasie Funktion des Herzens, rechter und linker Herzkatheter Herzschrittmacher, Folgen von Hypertonus, Klappenstenosen und - insuffizienzen, Herzinsuffizienz, Hypertrophie, Dilatation Perikarditis, Tamponade, Rhythmusstörungen, Echokardiographie Steuerung der Herzleistung, Inotropie, Chronotropie, Dromotropie Ο Lungenembolie 62 62 - - Pleura: Grundkenntnisse des Lymphabflusses Ösophagus: Gefäßversorung, venöser Abfluß mit portocavalen Anastomosen Herz: Vasa privata: Koronararterien, Versorgungstypen, Herzvenen, Sinus coronarius, Vena privata (V. cardiaca magna/media/post., ventriculi sinistri, interventricularis post., V. Thebesii) Aorta (Pars ascendens, Koronararterien, Arcus aortae,Truncus brachiocephalicus, A. carotis comm., A. subclavia, Istmus aortae, Lig. arteriosum, Aorta descendens, Grundkenntnisse der segmentalen, ösophagealen, bronchialen und mediastinalen Äste, A. thoracica interna) Vena cava sup./inf., Vv. brachiocephalicae, V. azygos, V. hemiazygos, V. thoracica interna Lymphabfluß im Brustsitus - Lunge: oberflächlicher und tiefer Lymphabfluß, regionale Lymphknoten, N.l. pulmonales, bronchopulmonales, mediastinales ant. et post. Große Lymphgefäße: Ductus thoracicus, Ductus lymphaticus dexter, Truncus bronchomediastinalis dexter et sinister 7.2.3.2 tastbare Skelettanteile, s. ventrale Bauchwand Bauchhöhle als Ganzes - Ο Ο Koronarstenose, Herzinfarkt, Bypass-Op Umgehungskreisläufe Ο Ο Ο Bauchsitus Obligatorische Lernziele Oberflächenrelief - Ο Ο Peritoneum: Peritoneum parietale und viscerale, Begriff: Meso, Peritonealstrukturen: Omentum minus (Lig. hepatoduodenale, hepatogastricum und Inhalt), Formalen omentale, Bursa omentalis mit Vestibulum, Hauptraum, Recessus, und Wänden, Lig. splenorenale, Lig. phrenicosplenicum, Omentum majus (Lig. gastrosplenicum u. gastrophrenicum, Lig. phrenicocolicum und gastrocolicum), Mesenterium, Mesocolon transversum, Mesocolon sigmoideum, Plica umbilicalis mediana/med./lat. Check Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο Aszites Zugangswege zur Bursa omentalis Lymphatisches GewebeMilchflecken Ο , 63 63 - - Innenrelief der vorderen Bauchwand (Plica umbilicalis lat. durch Vasa epigastrica inf., Plica umbilicalis med. durch obliterierte A. umbilicalis, Plica umbilicalis mediana durch obliterierten Urachus), Peritonealflüssigkeit Projektion der Bauchorgane auf die Bauchwand: Leber, Gallenblase, Magen, Milz, Dünndarm, Colon, Caecum, Appendix, McBurneyscher und Lanzscher Punkt Entwicklung von Bauchhöhle und MDT - Verdauungsorgane Entwicklung der Mesenterien (intraperitoneale, primär und sekundär retroperitoneale Organe) Entstehung der Bursa omentalis, Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz Ο Ο Ο Ο Septum urorectale, Allantois, Lageentwicklung des Magens, Darmdrehung, Ductus vitellinus, MeckelDivertikel, Physiologische Nabelhernie Malrotation und Situs inversus Omphalocele Pancreas anulare Gliederung der Bauchhöhle: - - Cavitas peritonealis Oberbauch, Unterbauch Recessus subphrenicus dexter et sinister, subhepaticus, intersigmoideus, -hepatorenalis, Bursa omentalis, Fossa mesentericocolica dextra et sinistra, Fossa parietocolica dextra et sinistra Retroperitonealraum Topographie der Organe zueinander, zu den Bauchfellstrukturen und zur hinteren Bauchwand Ο Ο Ο Ο Ο 64 64 Organe im Bauchsitus (Lage, Form, Schleimhautrelief, Wandaufbau, Peritonealverhältnisse, Nachbarstrukturen, Gefäßversorgung, venöser Abfluß, regionale Lymphknoten, Innervation, Schmerzprojektion) im Oberbauch: - Leber: Facies diaphragmatica (Area nuda, Lig. coronarium hepatis, Lig. triangulare dexter et sinister, Lig. falciforme, Sulcus V. cavae inf., Fissura lig. venosi), Facies visceralis (Fossa vesicae biliaris, Fissura lig. teretis, Lig. teres hepatis, Leberpforte und Inhalt, Lappengliederung, Lebersegmente, Atemverschieblichkeit, Impressionen angrenzender Organe) - Gallenblase, -wege: Größe, Teile, Plica spiralis, Gallenwege (Ductus hepaticus communis, cysticus, choledochus, Ampulla hepaticopancreatica, Papilla duodeni major), enterohepatischer Kreislauf - Pankreas: Größe, Teile, Ductus pancreaticus und pancreaticus acc., Papilla Vateri, Inselorgan - Milz: Facies diaphragmatica, Facies visceralis, Hilus lienalis, Lig. phrenicolienale, Hilus, Lig. gastrolienale, Milzkapsel - Magen: Teile, Kurvaturen, Plicae gastricae, physiologische Formveränderungen, ösophagokardialer Verschluß, M. sphincter pyloricus, Gastroentero-pancreatico-endokrines System Im Unterbauch: - Duodenum: Teile, Lage, Lagebeziehungen, Bulbus duodeni, Papilla duodeni major et minor, Flexura duodenojejunalis Jejunum/Ileum: Länge, Lagevariabilitäten, Ostium ileale, Plicae circulares, Peyersche Plaques - Caecum/Appendix: Valva ileocaecalis, Lage- und Längenvariabilitäten der Appendix - Colon: Lage, Teile, Charakteristika (Taenien, Appendices epiploicae, Haustren), Plicae semilunares coli - Rektum: Teile, Ampulla recti, Flexura sacralis, Plica transversalis recti, Flexura perinealis, Analkanal, Kontinenzorgan, Bau der mukocutanen Übergangszone, Sinus anales, Columnae anales Ο Zirrhose, Aufgaben der Leber Ο Ο Ο Cholezystitis, zystolithiasis, - zystektomie, Steuerung des Galleflusses, Ikterus Pankreatitis, Diabetes mellitus Ο Aufgaben der Milz, Milzruptur, Ο Aufgaben des Magens, Ulcus ventriculi, Gastritiden Ο Ο Ο Ο Ulcus duodeni, ERCP Resorptionsmechanismus Schleimhautregeneration, Dünndarmmotorik, Appendizitis, Appendektomie Analverschluß und Defäkation, Inkontinenz, Hämorrhoiden 65 65 Nerven (Ursprung, Verlauf, Versorgungsgebiet) - - Parasympaticus: Truncus vagalis ant./ post.,N. vagus bis Cannon-Böhmscher Punkt), Plexus sacralis (Nn. spanchnici pelvini aus rami ant. S2-S5), Umschaltung Sympathikus : Plexus/Ganglion coeliacus/m, Plexus mesentericus sup./inf., Plexus hypogastricus sup./inf., Nn. Hypogastrici,Nn splanchnici, prä- und postsynaptische Anteile des sympathischen Nervensystems Enterisches Nervensystem: Unterteilung in Plexus myentericus und submucosus, Autonomie, Bedeutung, Interaktion mit Sympathikus/Parasympathikus Ο Ileus Ο Ο Arterien und Venen im Bauchsitus (Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungsund Drainagegebiete): - Allgemein: Arteriell: s. Retroperitonealer Bauchraum, Venös: V. portae (Zuflussgebiete: V. mesenterica sup., V. splenica, V. mesenterica inf., V. rectalis sup.) - Leber: Vasa publica: V. portae und Einzugsgebiet, portocavale Anastomosen, Vasa privata: A. hepatica propria, Vv. hepaticae - Gallenblase, -wege: A. cystica, V. cystica - Pancreas: Aa. pancreaticoduodenales sup./inf., Abfluß zur V. mesenterica sup. - Milz: A. lienalis (splenica), V. lienalis (in die V. portae) - Magen: der kleinen Kurvatur: A. gastrica sinistra und dextra, V. gastrica sinistra und dextra, der großen Kurvatur: A. gastroomentalis dextra und sinistra, Aa. gastricae brevis, Vv. gastroomentalis dextra et sinistra - Duodenum/Jejunum/Ileum: A. gastroduodenalis, A. mesenterica sup., Gefäßarkaden, V. mesenterica sup. - Colon: A. mesenterica sup (A. colica media, dextra), A. mesenterica inf. (A. colica sinister, Aa. sigmoideae, A. rectalis sup.), V. mesenterica inf. Ο Ο portale Hypertension, Splenomegalie, Ösophagusvarizen, Portocavale Anastomosen, (Umgehungskreisläufe), Caput medusae Ο Ο Ο Ο Mesenterialinfarkt Ο Ο Lymphabfluß im Bauchsitus - Lymphdrainage und regionäre Lymphknoten von Pankreas, Leber, Magen, Dünndarm, Colon, Rektum Trunci intestinales, Trunci lumbales, Cisterna chyli Ο Ο 66 66 7.2.3.3 Retroperitonealraum Obligatorische Lernziele Oberflächenrelief - tastbare Skelettanteile (Wdh. knöcherne Anteile des Beckens) s. ventrale Check Embryologie Anwendungsbeispiele Urniere, Vorniere, Nachniere, definitive Niere, Nierenbecken, Ureterknospe und metanephrogen es Blastem, Aszensus der Nieren Hufeisenniere Ο Bauchwand Begrenzungen des Retroperitonealraumes und Inhalt - knöcherne und muskulöse Anteile der hinteren und seitlichen Bauchwand, Nachbarschaftsbeziehungen zum Pleuraraum Muskulatur hintere und seitliche Bauchwand/ Becken - M. psoas, M. quadratus lumborum, M. transversus abdominis (Wdh.) Zwerchfell (Wdh.) Innere Beckenmuskulatur (M. iliacus, M. obturatorius internus, M. piriformis) Entwicklung der Organe im Retroperitonealraum - Niere Harnleiter und Harnblase Sympathicus, Nebennierenmark, Nebennierenrinde Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο 67 67 Organe im Retroperitonealraum bzw. Becken (Lage, Form, Größe, Nachbarstrukturen, Gefäßversorgung, venöser Abfluß, regionale Lymphknoten, Innervation, Schmerzprojektion) - Niere: Capsula fibrosa und adiposa, Fascia renalis, Sinus renalis, Aufbau (Mark, Rinde, Zonenaufbau), Columnae renales, Pelvis renalis, Calices renales, Atemverschieblichkeit, mikroskopische Anatomie (Nephron, Henlesche Schleife, Tubulus -und Sammelrohrsystem, juxtaglomerulärer Apparat etc.), Funktionsweise - Nebenniere und Paraganglien: Größe, Rinde Mark, Funktion, Zonengliederung, Mikrozirkulation der Nebenniere, Lage retroperitonealer Paraganglien - Ureter: Lage, Verlauf, Pars abdominalis und pelvina, Engstellen, Durchtritt durch die Blasenwand, vesicoureteraler Verschluß - Harnblase: Teile, physiologische Form und Größenveränderung, Peritonealverhältnisse, Lig. pubovesicalis und rectovesicalis, Wandaufbau, Trigonum vesicae, Plica ureterica, Verschlußmechanismus des Ostium ureteris und urethrae internum, Miktion - Harnröhre: Teile, Lage, Verlauf, Nachbarstrukturen, Engstellen, Mündung, Wandaufbau, mikroskopische Anatomie, Gld. bulbourethralis Nerven (Ursprung, Verlauf, Versorgungsgebiet) - Pars sympathica: Ursprung, Truncus sympathicus, para- und prävertebrale Ggl., Ganglia pelvina, Nn. sphlanchnici lumbales et sacrales, Verlauf postganglionärer Fasern Pars parasympathica : Ursprung, Nn. splanchnici pelvici, Ggl. pelvica intramurale Ganglien Plexus renalis, vesicalis, hypogastricus sup./inf., testicularis Nn. spinales sacrales, Rami ventrales et dorsales, Truncus lumbosacralis, Plexus sacralis, Nn. glutaei sup./inf., N. cutaneus post., N. ischiadicus (ohne die Innervationsanteile an der unteren Extremität) Verlauf von Nerven im Retroperitonealraum : N. iliohypogastricus, ilioinguinalis, genitofemoralis, cutaneus femoris lat., N. femoralis, N. obturatorius Arterien und Venen im Retroperitonealraum (Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungs- und Drainagegebiete): Ο Nierenversagen, Diabetes insipidus Nierensteine Ο Cushingsyndrom Ο Ο Ο Katheterisierung Ο Ο Ο Ο Ο Nierenarterienstenose 68 68 Allgemein: Arteriell: Pars abdominalis aortae (Lagebeziehungen, Bifurcatio aortae) mit deren Abgängen: - Unpaarige Abgänge: (Truncus coeliacus, A. mesenterica sup., A. mesenterica inf.) mit deren Ästen - Paarige lat. Äste: (Aa. phrenicae inf., Aa. suprarenales mediae, Aa. renales, Aa. ovaricae bzw. testiculares, Aa. lumbales) - Bifurcatio aortae in Aa. iliacae communes, A. iliaca ext. (A. epigastrica inf. „Corona mortis“) und A. iliaca int. (mit parietalen und visceralen Ästen) Allgemein: Venös: - V. cava inf. (Lagebeziehungen, cavo-cavale Anastomosen) – Zuflüsse aus Vv. hepaticae, Vv. renales, Vv. suprarenales, Vv. ovaricae/testiculares, Vv. iliacae communis aus V. iliaca ext. und int. mit Zuflüssen aus Plexus venosus prostaticus, uterinus, vesicalis, - V. portae mit Zuflüssen (s. Bauchsitus) Organbezogen: - Harnblase: A. vesicales sup./inf. - Niere: Aa. und Vv. renales - Nebenniere: Aa. suprarenales sup./med./inf. und Vv. suprarenales - Ovar: A. und V. ovarica Lymphabfluß im Retroperitonealsitus: - s. Bauchsitus Trunci lumbales Lymphdrainage und regionäre Lymphknoten des Rectums, Nodi lyphatici inguinales superficiales et profundi Nodi lymphatici entlang der Iliakalgefäße Paraaortale, -cavale Lymphknotenstationen Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο 69 69 7.2.4 Testat 4 7.2.4.1 Kopf - Kopf und Sinnesorgane Obligatorische Lernziele Wiederholung knöcherner Schädel aus dem Testat 3 Entwicklung Check Embryologie Anwendungsbeispiele Spaltbildungen von Oberlippe, Oberkiefer und Gaumen - Neurocranium Ο - Viscerocranium Ο - Hirnnerven, Sinnesorgane Ο - Gesicht Ο Desmo-, Chondro-, Anencephalus Osteocranium Fontanellen, Calvaria Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten Stomatodeum, Rachenmembran, Hypophyse, Mundhöhle, primäre und sekundäre Choanen, Nasennebenhöhlen, Pneumatisation, Stirnfortsatz, Ober- und Unterkieferwulst lat. und med. Nasenwulst, Tränennasengang Topographische Regionen (Grenzen z. B. knöchernen Wände, Inhalt, Nachbarschaftsbeziehungen) - Kopfregionen: Schädeldach (Kopfschwarte, Spatium subaponeuroticum) Gesichtsregion: oberflächlich: Regio frontalis, orbitalis, temporalis, nasalis, oralis, buccalis, parotideomasseterica Gesichtsregion: tief: Fossa temporalis, infratemporalis, Fossa pterygopalatina, mandibularis, retromandibularis, Orbita Äußere Schädelbasis (alle Foramina mit durchtretenden Strukturen, s.u.) Innere Schädelbasis (alle Foramina mit durchtretenden Strukturen, s.u.) Oberflächenrelief: Mundspalten: Sulcus nasolabialis, Tuberculum labii sup.; Rima oris, Angulus oris, Sulcus mentolabialis, Commissura labiorum; Philtrum Ο Ο Ο Ο Ο Ο 70 70 Mimische Muskulatur (Ursprung, Ansatz, Innervation, Anteile, Funktion) - M. epicranius (M. occipitofrontalis, M. temporoparietalis), M. procerus, M. nasalis, M. orbicularis oculi, M.corrugator supercilii, M. depressor supercilii, M. auricularis ant./post./sup.; M. orbicularis oris; M. depressor anguli oris, M mentalis, M. risorius, M. zygomaticus major/minor; M. levator labii sup.; M. levator labii sup alaeque nasi; M. depressor labii inf.; M. levator anguli oris; M. buccinator Kaumuskulatur M. masseter, M. temporalis, M. pterygoideus lat./med. Kopfeingeweide (mit jeweiliger art. Versorgung und Innervation, Inhalt) - Augenhöhle: s.u. bei Sehorgan - Nasenhöhle: Cavum nasi, Septum nasi, Conchae nasales, Meatus nasi sup./medius/post., Sinus paranasales (Sinus maxillaris, frontalis, ethmoidalis, Bulla ethmoidalis), Mündungen der Nasennebenhöhlen und des Ductus nasolacrimalis, Pars respiratoria, Pars olfactoria, Gefäßversorgung, Innervation - Mundhöhle: Labia oris, Bucca, Corpus adiposum buccae Vestibulum oris: Begrenzungen, paratubärer Raum; Plica pterygomandibularis; Frenulum labii inf./sup.; Papilla parotidea Cavitas oris propria: Begrenzungen, Mund- und Gaumenschleimhaut, kleine Speicheldrüsen, Diaphragma oris Innenseite: Plicae sublinguales, Carunculae sublinguales; Gld. sublinguales; Frenuum linguae, Plica fimbriata; - Zunge: Aufbau, Abschnitte, Binnen- (Mm. transversus linguae, longitudinalis sup./inf.; verticalis linguae,; und Außenmuskeln (Mm. genioglossus, hyoglossus, styloglossus, chondroglossus), Geschmacksorgan (s.u.); Zungenentwicklung, Formaen caecum; Plica glossoepiglottica mediana/lat.; Vallecula glossoepiglotticae; Zungenbewegungen; - Gaumen: harter und weicher Gaumen, M. tensor und levator veli palatini, M. uvulae; Raphe mediana, Plicae palatinae transversae, Foveola palatina; Torus palatinus, Plica salpingopalatina, - Isthmus faucium: Gaumenbögen (Arcus palatoglossus und palatopharyngeus)und – muskeln, Tonsillarbucht, lymphatischer Rachenring: Tonsilla palatina, Tonsilla pharygea und lingualis, - Speicheldrüsen: Gld. parotidea, Gld. sublingualis, Gld. submandibularis (s. Hals), Ausführungsgänge, Verlauf, Mündung Ο Ο - Sinusitis, Bezug zur Wurzel des oberen Caninus Ο Ο Gingivitis, Parodontopathien, Karies, Pulpitis, odontogene Zysten und Tumoren, Prothesenverankerung Ο Glossitis, Hypoglossusparese, Ankyloglossie Ο Funktion beim Schluckakt Uvula bifida Ο Ο Parotitis Ο 71 71 Zähne: - - - Zähne: Incisivi, Canini, Biscuspidati, Molares, Zahnkennziffern, -formel der 1. und 2. Dentition; Ersatz- und Zuwachszähne; Durchbruchszeiten der Zähne; Zahnaufbau, -form, Dentin, Enamelum, Pulpa, Cementum; Zahnwurzel, Zahntopographie (apikal, approximal, bukkal, distal, fazial, gingival, koronal, inzisal, labial, lingual, okklusial); Zahnbezeichnungen (mesial, distal, bukkal, palatinal) Zentralfissur, Randtuberkula, Zahnleisten, Zahnwülste, Zahnhöcker, Zahngruben; Winkel-, Krümmungs- und Wurzelmerkmal, Kronenflucht, Zahnäquator, Zahnachse, Wurzelkanalmorphologien Merkmalsbeschreibung der Zähne der 1. und 2. Dentition: Vergleichende Beschreibung der Zähne 51-53/81-83, 54-55/84-85;1113/41-43, 14-15/44-45, 16-18/46-48 Morphologische und skelettale Beziehungen der Zahnbögen: Okklusion, Form der Zahnbögen, Segmentbildung der Zahnbögen (frontales, mittleres und distales Segment), Zahnachsenstellung, Bezugsebenen und –kurven (Okklusionsebene, Spee’sche Kurve, Wilson-Kurve, Camper’sche Ebene, Frankfurter Horizontale) Okklusionsbeziehungen: Bissklassen nach Angle und ihre Nachteile, Scherenbiß, Overbite, Overjet, Tiefbiß, frontal offener Biß, Kopfbiß, Kantenbiß Parodontium: Gingiva, Desmodont, Zement, Alveolarknochen; Syndesmose, Gomphosis Gingiva: freie marginale, fixierte, interdentale Gingiva; gingivale Faserbündel Desmodont: kollagene Faserbündel, Sharpey Fasern, Form der Kraftübertragung, desmodontale Fuge, Anordnung von Nerven und Gefäßnetz, Sinn der sog.Glomerula Zement Alveolarknochen: Innere und äußere Kortikalis, Arcus/Limbus alveolaris, Interdentalsepten, Inaktivitätsatrophie, Kieferkamm Zahnbeweglichkeit: Pulsatorische Schwingung, verrtikale/horizontale/ torquirende Bewegung, Rückstellung des Zahnes in die Ausgangslage Innervation der Mundschleimhaut: Rr. alveolares supp. antt./medii/postt. n. infraorbitalis, N. nasopalatinus, N. palatinus major, Nn. palatini minores, N. buccalis, N. mentalis, N. lingualis, Rr. linguales n. hypoglossi Ο Trikonodonter Aufbau / Trituberkulartheorie zum Verständnis der komplexen Zahnmorphologie Dentitio tarda/praecox; Hyperdontie Karies Ο Ο Entwicklung des Gebisses im Rahmen der Dentitionen, physiologische Bisshebungen, Lücken/Lückenbildung Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο 72 72 Stomatognathes Funktionssystem: - - - Skelettale Komponenten: Knöcherner Ober- und Unterkiefer, Fossa mandibularis ossis temporalis, rechtes und linkes Kiefergelenk Zähne und Parodontien sowie das Gebiss als Ganzes Orofaziale Weichteile Stomatognathe Muskulatur: Kiefermuskulatur, supra-/infrahyoidale Muskulatur, mimische Muskulatur, obere Schlundmuskulatur, Anteile von Hals- und Schultermuskulatur Bewegungen des Unterkiefers, Grenzpositionen des Unterkiefers, Interkondylarachse,, Kieferöffnung und Protrusion, sagittale Kondylarbahn, Okklusionssenkrechte, Benettsche Lateralbewegung, Sagittalachse, Kippung des Unterkiefers Okklusionsbereiche und artikuläre Funktionsdeterminanten: Okklusionsdefinition, Projektion der Kieferbewegungen in die Okklusionsebene, die Sagittalebene und die Frontalebene Funktionelle Okklusion: Interkuspidationsposition, Zwei- vs. Dreipunktabstützung, zentrische Okklusion, Front-Eckzahn-Führung, Gruppenführung, uni/bilateral balancierte OkklusionNeuromuskuläre Steuerung des stomatognathen Systems: Reflektorische Abläufe und Willkürmotorik, Sensoren, Kaukraft,Reflexmechanismen, Kauvorgang und Zahnkontakte, Schluckvorgang und Zahnkontakte Ο Ο Ο Ο Ο Traumatische Okklusion Infraokklusion Ο Ο 73 73 Nerven im Kopfbereich - Hirnnerven: mit den Kerngebieten der Hirnnerven, intrakranieller Verlauf, Durchtritt durch die Schädelbasis, extrakranieller Verlauf, Faserqualitäten (somatoefferent, allgemein und speziell somatoafferent, allgemein und speziell viszeroefferent, allgemein und speziell viszeroafferent), Innervationsgebiete, vegetative Anteile, Ganglien, alle Äste der Hirnnerven N. olfactorius, N. opticus, N. oculomotorius, N. trochlearis, N. trigeminus, N. abducens, N. facialis, N. vestibulocochlearis, N. glossopharyngeus, N. vagus, N. accessorius, N. hypoglossus Ο Hautnerven des Kopfes und Vergleich zur Dermatomverteilung Ο Schädelbasisfrakturen, Hirnnervenparesen Trigeminusdruckpunkte, Ausfallsymptome - - Vegetative Innervation Kopf Pars sympathica: Zielorgane: M. dilatator pupillae, Mm. tarsales, Speicheldrüsen, Corpus pineale Plexus caroticus Pars parasympathica: Ggl. ciliare, Ggl. pterygopalatinum, Ggl. submandibulare, Ggl. oticum Ο Hornersyndrom Ο Ο Ο Ο Subclaviapunktion, Thoracic-outletSyndrom Carotissinussyndrom Zentral venöse Katheter, z.B. Vena subclavia Katheter, Arterien und Venen im Kopfbereich (Ursprung, Lage, Verlauf und Versorgungsgebiete) - A. carotis interna/externa und ihre Aufzweigunge - A. maxillaris und ihre Aufzweigungen - V. jugularis interna und ihre Zuflüsse - Angulus venosus (V. subclavia, V. brachiocephalica, V. jugularis ext., Plexus thyroideus impar, Mündung des Ductus thoracicus und des Truncus lymphaticus dexter) Lymphknoten (LK) und – Gefäße im Halsbereich (Lage, Einzugsgebiet, Verlauf und Mündung) - LK an der Kopf-Halsgrenze (N.l. submentales, submandibularis, parotidei, mastoidei, occipitales) - Oberflächl. /tiefe LK des Halses (N.l. retropharygeales, cervicales superficiales et profundi) - Truncus jugularis dexter et sinister Ο Ο Ο 74 74 7.2.4.2 Sinnesorgane (ohne neuronale Verschaltung) Sehorgan - - - Orbita: Wandungen, Aditus, Periorbita, peri- und retrobulbärer Bindegewebsraum, Corpus adiposum orbitae, Bulbus oculi: Wandschichten, Gliederung (Camera ant.(post.), Iris, Pupille, Glaskörper, Linse (Form, Lage, Befestigung), Augenkammern, Kammerwasser Tunica fibrosa: Cornea (Schichtenbau, Innervation, optische Eigenschaften), Sklera Tunica vasculosa: Iris (Schichten Binnenmuskulatur, Innervation), Corpus ciliare (Bau, M. ciliaris, Akkomadationsapparat (Miosis, Mydriasis), Innervation, Kammerwasserbildung), Choroidea (Bau, Gefäßversorgung) Tunica interna: Pars caeca retinae, Ora serrata, Pars optica (Schichtenbau, Zelltypen, Verschaltung und Funktion) Macula lutea, Discus n. optici, Gefäßversorgung N. opticus (Beziehung zu den Hirnhäuten, A. centralis retinae) Bewegungsapparat des Bulbus oculi (äußere Augenmuskeln, Anulus tendinosus, Vagina bulbi, Spatium episklerale) Gefäße und Nerven: A. ophthalmica, V. ophthalmica sup./inf., N. opticus, N. III, N. IV, N. V1, N. VI, Ggl. cervicale sup., prä- und postggl. Axone, Ggl. ciliare, prä- und postggl. Axone Zusätzliche Einrichtungen: Augenlid (Oberflächenbedeckung, Wimpern, Muskeln mit Innervation, Kornealreflex, Tarsus, Drüsen) Bindehaut (Tunicae conjunctivae bulbi et palpebrarum, Konjunktivalsack, sensible Innervation) Tränendrüse und –wege (Lage, sekretorische Innervation, Drüsenausführungsgänge, Ductus nasolacrimalis, Tränenflüssigkeit, Lidschlag) Check Fehlbildungen Ο Ο Ο Ο Augenbläschen, - becher, becherspalte, Entstehung von vorderen Augenkammer, A.hyaloidea, Choroidea, Retina, Iris,Ciliarkörper, Linse, Sclera und Cornea Pupillarreflexe, Katarakt, Glaukom, Fehlsichtigkeit Altersfehlsichtigkeit, Akkomodation, Ο Ο Ο Ο 75 75 Hör- und Gleichgewichtsorgan - - Äußeres Ohr: Ohrmuschel, äußerer Gehörgang (Aufbau, Drüsen, Trommelfell und dessen Anteile, Nachbarstrukturen, Zugänglichkeit, Innervation) Mittelohr: Cavum tympani, Wandung (Paries membranaceus,labyrinthicus, mastoideus, caroticus, jugularis und tegmentalis), Nachbarstrukturen, Etagengliederung (Epi-Mes- und Hypothympanon), Antrum mastoideum, Cellulae mastoideae, Tuba auditiva (Verlauf, Mündungen, Wandbau, Ventilationsfunktion, sensible Innervation), Verlauf des N. facialis u. der Chorda tympani durch das Mittelohr Gehörknöchelchen: Form, Verbindung, funktionelle Bedeutung, Muskeln, Fenestra vestibuli et cochleae, M. stapedius, M. tensor tympani Innenohr: Lage des Innenohrs im Felsenbein, Labyrinth: knöchernes und membranöses Labyrinth, Lage, Gliederung, Peri- und Endolymphräume, Sacculus, Utriculus, Gleichgewichtsorgan: Bestandteile und deren Bau, Orientierung der Bogengänge, Maculae u. Cristae ampullares, Ggl. vestibulare, Hörorgan: Cochlea (Ductus cochlearis, Reissnerscher Membran, Corti-Organ, Membrana basilaris, tectorialis, Scala vestibuli et tympani, Ggl. spirale cochleae, A. labyrinthi, Schallübertragung, Wanderwelle und ihre Auswirkungen (Hörvorgang) Ο Ο Ohrplakode, - bläschen, Herkunft der Gehörknöchelchen, Mittelohr, Tube und Trommelfell Ο Ο Ο Haut und Hautanhangsgebilde - Haut und Unterhaut: Turgor, Pigmentierung, Leisten- und Felderhaut, Spaltlinien, Verschieblichkeit, Tunica dartos; Hautdrüsen Epidermis: Schichtenbau, Verhornung, Pigmentierung, Dermis: Fasertextur- und Unterschiede, Schichtenbau Subcutis: regionale Unterschiede, Speicherorgan, Gliederung und Kammerung, Bedeutung für Narbenbildung Sinnesfunktion der Haut: freie Nervenendigungen, Rezeptoren für Oberflächensensibilität Behaarung: Lanugo-, Terminalbehaarung, Haarwechsel, geschlechtsspezifische Unterschiede, M. arrector pili, Talgdrüsen Nägel: Matrix, Hyponychium, Eponychium, Lunula, Einbau des Nagels Beteiligung bei Schädelfrakturen, Facialisparese, Lokalisationsdiagnostik von Facialisschädigungen Ο Ο Ο Ο Entwicklung Altersveränderungen, Schutzfunktion, Immunorgan, Naevus Keloidbildung Hypertrichosis, Alopezie Ο Ο Ο 76 76 77 77 7.2.5 Testat 5 - ZNS (Hirn- u. RM-Häute, Hirnnerven, Gefäßversorgung, funktionelle Systeme, ZNS-Abschnitte) Obligatorische Lernziele Entwicklung Check - Ausgangsmaterial Ο - Rückenmark Ο - Gehirn Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Neuralwülste, Neuralrohr, Neuralleiste, Nasenwulst, Histogenese und Differenzierung Seitenplatten, Bodenplatte, Deckplatte, „Segmente“, Bildung der Spinalganglien und –nerven Neuromere, Hirnbläschen und ihre Differenzierungen, Histogenese, Rhombencephalon, Cerebellum, Mesencephalon, Diencephalon, Telencephalon, Neencephalisation, Ventrikelsystem und Plexus choroideus, Hypophyse Neuralrohrdefekte Spina bifida Anencephalus Hirn- und Rückenmarkshäute, äußere Liquorräume - - Dura mater spinalis et encephali; Beziehung zur Umgebung Im Wirbelkanal: Spatium epidurale; Im Schädel: Diaphragma sellae, Falx cerebri, Tentorium cerebelli, Falx cerebelli, alle Sinus durae matris mit Confluens sinuum, Verbindung zur Orbita und zum Gesicht, V. cerebri magna, Innervation, Brückenvenen, epidurale Gefäße (Aa. meningeae) Arachnoidea mater: Beziehungen zur Dura und zum ZNS, Spatium subarachnoideum; Ο Subdurale und epidurale Blutung, Periduralanästhesie Spinalanästhesie Ο 77 77 - Im Wirbelkanal: Cisterna lumbalis, Wirbelprojektion, Lumbalpunktion; Im Schädel: Zisternen (z.B. Cisterna arachnoidales, cerebellomedullaris, ambiens, chiasmatis, interpedun-cularis, fossae lat.), Verbindungen mit dem Ventrikelsystem, Pia mater encephali, Piatrichter, Gefäße, Innervation Ο Innere Liquorräume (Abschnitte, Wände, Plexus choroideus): - Seitenventrikel (Form, Aufbau, Entwicklung/Rotation/Verbindung mit dem III. Ventrikel) III. Ventrikel Aquaeductus cerebri mesencephali IV. Ventrikel Plexus choroideus (Lage, Anheftungen, Blut-Liquor-Schranke, Liquorbildung) Liquor cerebrospinalis (Bildungsort, Abfluß, Resorption, Sekretionsrate, Granulationes arachnoidales) Verbindung mit den äußeren Liquorräumen Ο Ο Ο Ο Ο Hydrocephalus internus et externus Ο Ο Abschnitte des ZNS (Gestalt, Gliederung, Lage, Oberflächenstruktur, topographische Beziehungen zu Nachbarstrukturen und Schädel) - Rückenmark: Oberfläche, Lage im Wirbelkanal, Beziehung zur Ο Wirbelsäule, Hals-, Brust-, Lenden- und Sakralmark, Intumescentiae, Wurzeln, Conus medullare, Filum terminale, Cauda equina, Canalis centralis, „Segmente“, Spinalnerven (Radix ventralis/dorsalis, Ramus ventralis/dorsalis, Spinalganglion, Verbindungen zum Grenzstrang) Graue Substanz: Vorder-(Motoneurone), Hinter-(nocizeptive und propriozeptive Neurone) und Seitensäule (Sympathikus-bzw. Parasympathicus Neurone) Nervenzellen: Wurzel- oder Binnenzellen, Strangzellen, zytoarchitektonische Gliederung Weiße Substanz: Vorder-, Seiten- und Hinterstrang, Fasciculi proprii, Commissura alba, Fissura mediana ant./Sulcus medianus post., Sulcus intermedius post., Sulcus lat. post., Eigenapparat und Leitungsapparat, Lage der Bahnen im Rückenmarksquerschnitt, aufsteigende und absteigende Bahnen, Reflexbögen (Eigen-Fremdreflexe) - Hirnstamm: (Medulla oblongata, Pons, Mesencephalon) Gesamter Hirnstamm: Formatio reticularis (z.B. Raphekerne, Locus coeruleus, vegetative Zentren, Hirnnervenkerne, Bahnsysteme innerhalb des Hirnstamms, durch den Hirnstamm ziehende auf- und absteigende Bahnen, Hirnnervenaustritte) Querschnittssyndrome Syndrom der spinalen Halbseiten-lähmung und der spinalen Quer-schnittslähmung, dissoziierte Empfindungsstörung Ο Hydrocephalus internus, Hirnnervensyndrome, Hirnstamminfarkte 78 78 Querschnitte durch alle drei Abschnitte des Hirnstamms beschreiben können. Medulla oblongata: Graue Substanz: Oliva, Hinterstrangkerne Weiße Substanz: Pyramis, Kreuzung der auf- und absteigenden Bahnen, Pedunculus cerebellaris inf. Pons: Graue Substanz: Ncll. pontis Weiße Substanz: Pedunculus cerebellaris medius, Fibrae pontis transversae Mesencephalon: Graue Substanz: Ncl. ruber, Substantia nigra, Tegmentum, Tectum, Substantia grisea centralis Weiße Substanz: Verbindungen der Augenmuskelkerne, Cura cerebri, Pedunculus cerebellaris sup., Lemniscus lateralis, medialis - Cerebellum: Anatomische Einteilung in Kleinhirnhemisphären, -wurm, Lobi (grob) Funktionelle Einteilung in Ponto-, Spino- und Vestibulocerebellum, Graue Substanz: Kleinhirnrinde, Kleinhirnkerne, Schichtenbau der Rinde, Verschaltungen Weiße Substanz: Kleinhirnstiele (Pedunculus cerebellaris sup./medius/inf.), Beziehungen zu motorischen Systemen und ihren Zentren, afferente und efferente Bahnsysteme - Diencephalon: Gliederung in Thalamus ventralis/dorsalis, Metathalamus, Epithalamus, Hypothalamus Graue Substanz: Kerngebiete des Hypothalamus (incl. Effektorhormone, Releasing und Inhibiting-Hormone, Portalgefäße, Corpora mamillaria, Tuber cinereum), Thalamus (Ncl. ventrolat./post., Ncl. ant., Ncl. intralaminares et reticulares, Corpora geniculata, Pulvinar, Adhaesio interthalamica), Subthalamus (Ncl. subthalamicus, Globus pallidus), Ncl. praetectales, Ncl. habenulae Weiße Substanz: Afferenzen und Efferenzen des Hypothalamus, Verbindungen zum Infundibulum und zur Neurohypophyse, Afferenzen und Efferenzen des Thalamus, Fornix, Fasciculus mamillothalamicus, Verbindungen zur Epiphyse, Chiasma opticum, Tractus opticus Sonstiges: Infundibulum, Hypophyse, Corpus pineale, Lamina terminalis, , Subfornikalorgan Ο Ο Ο Mittelhirneinklemmung in der Incisura tentorii Pupillarreflexe, Konvergenz/AkkomodationsSchaltapparat Ο Tonsillareinklemmung zerebelläre Ataxien, Intentionstremor, Adiadochokinese Ο Chiasma-Sydrome (bitemporale Hemianopsie Rolle des Thalamus in der Motorik, Ballismus 79 79 - Telencephalon: Gliederung/Aufbau: Hemisphären, Benennung der Lappen, Gyri, Sulci; , Graue Substanz: Großhirnrinde: (Paleo-, Archi-, Neocortex, Allo-, Isocortex, Schichtenbau, Zelltypen, primäre und sekundäre Rindenfelder, sowie deren Gliederung und Verknüpfungen), primäre motorische und sensorische Rindenfelder (Gyrus prae- und postcentralis, Heschlesche Querwindungen, Area striata), Assoziationsfelder (präfrontale Rinde, limbische Rindenfelder, Insula) Subcorticale Kerngebiete: Basalganglien (Corpus striatum (Ncl. caudatus und Putamen), Claustrum, Corpus amygdaloideum Weiße Substanz: Assoziations,- Kommisuren- und Projektionsbahnen, Capsula interna (Lage, durchtretende Bahnen, Blutversorgung, Ausfallerscheinungen), Bulbus und Tractus olfactorius Frontal- und Horizontalschnitte durch das Telencephalon beschreiben können (s. Online-Bildmaterial) Ο Ο Funktionelle Asymmetrie der Hemisphären, Sprachdominanz, Lateralisation, Agraphie, Apraxie, Aphasie M. Parkinson, Chorea Huntington Ο Funktionelle Systeme (Auf- und absteigende Bahnen, Verlauf, Umschaltstellen in der Peripherie, im Rückenmark und Gehirn, Kreuzungen, ggfs. Besonderheiten) - - - sensorische Bahnen (nociceptive protopahtische, epikritische, propriozeptive Sensibilität, Hörbahn, Sehbahn, Geschmacksbahn, Riechbahn) motorische Bahnen (Tractus corticospinalis, corticonuclearis) Systeme der Motorkontrolle (motorisch relevanten Verschaltungen der Basalganglien, des Thalamus und des Kleinhirns), extrapyramidale Motorik Limbisches System Grundkenntnisse der Komponenten (Hippocampus, Gyrus cinguli, Fornix, Indusium griseum, Gyrus parahippocampalis, Area entorhinalis, Corpus mamillare) und deren afferente und efferente Verbindungen, Papez-Neuronenkreis, Olfaktorische Sytem: Amygdala, Bulbus und Tractus olfactorius, Area septalis, basale Vorderhirnstrukturen Gedächnis: Hippocampus, Ncl. basalis (Meynert), Gyrus parahippocampalis, Ο Motorische Störungen und deren Lokalisationsdiagnostik Ο Ο Ο Ο 80 80 Arterien und Venen im ZNS (Ursprung, Lage, Verlauf und Versorgungsgebiete) - - Gehirn: Äste der A. carotis interna, A. cerebri media und ant., Verlauf und Versorgungsgebiete der intrakraniellen Äste der A. vertebralis, Circulus arteriosus cerebri, A. basilaris, Aa. cerebelli, A. labyrinthi, A. cerebri post. Mikrozirkulation, Blut-Hirn-Schranke Venöser Abfluß über Hirnvenen, Brückenvenen, Mündungen, tiefe Hirnvenen, V. cerebri magna, Sinus durae matris, Vv. emissariae, Vv. diploicae Rückenmark: Aa. und Rr. Spinales, Aa. lumbales et sacrales, A. vertebralis - A. spinalis ant./post. Plexus venosus vertebralis int./ext. Ο Aneurysmen, zerebrale Ischämie, Apoplex extra- und intrakranielle Anastomosen Ο Hirnnerven (Kerngebiete, Ursprung, Verlauf, Faserzusammensetzung, Ganglien, Innervationsgebiete) vgl. Testat 4 - Nn. olfactorii (I),N. opticus (II), N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV), N. trigeminus (V), N. abducens (VI), N. facialis (VII), N. vestibulocochlearis , (VIII), N. glossopharyngeus (IX), N. vagus (X), N. accessorius (XI), N. hypoglossus (XII) Sehorgan vgl. Testat 4 (Präparation der Orbita und Mittel/Innenohr erfolgt erst im Präparationsabschnitt ZNS) Hör- und Gleichgewichtsorgan vgl. Testat 4 (Präparation der Orbita und Mittel/Innenohr erfolgt erst im Präparationsabschnitt ZNS) Ο Ο Ο 81 81 Vielen Dank, dass wir Sie auf dem Weg Ihren persönlichen Zielen entgegen ein Stück begleiten durften. Institut für Anatomie und Zellbiologie Direktor: Prof. Dr. med. T.M. Böckers 82