Ergänzende Übungen Lineare Algebra I

Werbung
TUM School of Education
Technische Universität München
Ergänzende Übungen
Lineare Algebra I
Wintersemester 2010/11
Prof. Dr. Kristina Reiss
Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der
Mathematik
München, 05.11.2010
1
Äquivalenz
TUM School of Education
Technische Universität München
Was bedeutet Äquivalenz? Wie wird der Begriff im Alltag
gebraucht?
Der Begriff heißt in der einfachen Übertragung (aus dem
Lateinischen) soviel wie „Gleichwertigkeit“:
aequus
Valenz
München, 05.11.2010
wird übersetzt mit „gleich“
ist ein eingedeutschtes Fremdwort
und bedeutet hier „Wertigkeit“
2
Äquivalenz im Alltag: Noten
TUM School of Education
Technische Universität München
Schulnoten kann man in Ziffern oder in Worten schreiben:
1
2
3
4
5
6
sehr gut
gut
befriedigend
ausreichend
mangelhaft
ungenügend
Im Grunde ist es egal, welche Darstellung man wählt, denn
Ziffern und Worte entsprechen sich; sie sind äquivalent.
München, 05.11.2010
3
Äquivalenz im Alltag: Noten
TUM School of Education
Technische Universität München
Auch in der Schweiz werden Schulnoten in Ziffern oder in
Worten geschrieben:
6
5
4
3
2
1
sehr gut
gut
genügend
ungenügend
schlecht
sehr schlecht
Auch hier ist es egal, welche Darstellung man wählt, denn
Ziffern und Worte entsprechen sich; sie sind äquivalent.
München, 05.11.2010
4
TUM School of Education
Technische Universität München
Äquivalenz im Alltag: Noten
Frage: Sind Schulnoten in Deutschland und der Schweiz
äquivalent, gilt also
6S
5S
4S
3S
2S
1S
entspricht
entspricht
entspricht
entspricht
entspricht
entspricht
1D
2D
3D
4D
5D
6D
?
?
?
?
?
?
Konsequenz: Wenn es schon bei so einfachen Dingen kompliziert wird, dann brauchen wir für etwas wie „mathematische
Äquivalenz“ eine wohlüberlegte (und klare) Definition.
München, 05.11.2010
5
Äquivalenz in einem Beispiel aus der Mathematik:
Vektoren
TUM School of Education
Technische Universität München
Vielleicht erinnern Sie sich? Das stand früher im Lehrplan für
das Gymnasium in Bayern (Klasse 8):
Vektorbegriff
• Verschieben einer Strecke
• Vektoraddition (mit Anwendung in der Physik)
Wie wurde in diesem Zusammenhang der Begriff „Vektor“
erklärt?
München, 05.11.2010
6
Äquivalenz in einem Beispiel aus der Mathematik:
Vektoren
TUM School of Education
Technische Universität München
Ein Vektor im Anschauungsraum (in der Anschauungsebene)
ist eine Klasse gleichlanger, paralleler und gleichgerichteter
Pfeile.
„Kennt man einen, kennt man alle.“
Die Pfeile sind äquivalent.
München, 05.11.2010
7
Äquivalenz in einem Beispiel aus der Mathematik:
Vektoren
TUM School of Education
Technische Universität München
Man kann
• gleichlang
• parallel
• gleichgerichtet
jeweils als Relation auf der Menge der Pfeile des Anschauungsraums (bzw. der Anschauungsebene) auffassen.
Also kann man
• repräsentiert den gleichen Vektor
als Relation auf der Menge der Vektoren des Anschauungsraums (bzw. der Anschauungsebene) auffassen.
München, 05.11.2010
8
Äquivalenz in einem Beispiel aus der Mathematik:
Vektoren
TUM School of Education
Technische Universität München
Welche Eigenschaften hat diese Relation?
a
b
c
(i) Wenn a den gleichen Vektor wie b repräsentiert und b den
gleichen Vektor wie c repräsentiert, dann repräsentiert a
auch den gleichen Vektor wie c („Erblichkeit“ oder besser:
Es gilt Transitivität zwischen den Repräsentanten*).
(ii) Es sind a und b „austauschbar“ (oder besser: Es gilt
Symmetrie zwischen den Repräsentanten).
* das Wort wird später noch eine Rolle spielen.
München, 05.11.2010
9
Äquivalenz in einem Beispiel aus der Mathematik:
Gleichheit
TUM School of Education
Technische Universität München
Gibt es diese Eigenschaften auch in einem anderen
(mathematischen) Zusammenhang?
(i) Wenn a, b und c reelle Zahlen mit a = b und b = c
sind, dann gilt auch a = c. Es gilt auch hier
Transitivität.
(ii) Natürlich gilt auch die Symmetrie, denn aus a = b folgt
b = a. Langweilig, oder?
Dann erhöhen wir die Langeweile noch einmal ;-) :
(i) Es gilt a = a, und das nennt man Reflexivität.
München, 05.11.2010
10
Äquivalenz in einem Beispiel aus der Mathematik:
Kongruenz
TUM School of Education
Technische Universität München
Gibt es diese Eigenschaften (und jetzt alle drei) in einem
weiteren (mathematischen) Zusammenhang?
München, 05.11.2010
11
Äquivalenz in einem Beispiel aus der Mathematik:
Kongruenz
TUM School of Education
Technische Universität München
Wir betrachten natürliche Zahlen* und konzentrieren uns auf
die Reste beim Teilen durch 7. Welche Reste kann es geben?
Ganz klar: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6. Nun kann man
• • • • • 1, 8, 15, 22, 29, 36 und z.B. 78 nicht unterscheiden, denn
alle lassen bei Division durch 7 den Rest 1;
2, 9, 16, 23, 30, 37 und z.B. 93 nicht unterscheiden, denn
alle lassen bei Division durch 7 den Rest 2;
....
6, 13, 20, 27, 34, 41 und z.B. 146 nicht unterscheiden,
denn alle lassen bei Division durch 7 den Rest 6;
0, 7, 14, 21, 28, 35 und z.B. 147 nicht unterscheiden, denn
alle lassen bei Division durch 7 den Rest 0.
* und mit ganzen Zahlen geht es genauso.
München, 05.11.2010
12
Äquivalenz in einem Beispiel aus der Mathematik:
Kongruenz
München, 05.11.2010
TUM School of Education
Technische Universität München
13
Äquivalenz in einem Beispiel aus der Mathematik:
Kongruenz
TUM School of Education
Technische Universität München
Ganz offensichtlich gilt für natürliche Zahlen a, b und c:
Wenn a bei Division durch 7 denselben Rest lässt wie b und b
bei Division durch 7 denselben Rest lässt wie c, dann lässt a
bei Division durch 7 denselben Rest wie c.
Die Relation „lässt bei Division durch 7 denselben Rest wie“
ist auf der Menge der natürlichen Zahlen transitiv.
Ist die Relation „lässt bei Division durch 7 denselben Rest wie“
auch symmetrisch und reflexiv?
München, 05.11.2010
14
Gegenbeispiel
TUM School of Education
Technische Universität München
Gilt das für jede Relation auf einer beliebigen Menge A? NEIN!
(a) Wenn g, h ung k Geraden sind, sodass g senkrecht auf h
steht und h senkrecht auf k steht, dann steht g nicht
senkrecht auf k, sondern ist parallel zu k.
Die Relation „steht senkrecht auf“ auf der Mengen der
Geraden in der Ebene ist symmetrisch, aber nicht transitiv.
(b) Die Relation „≤“ ist auf der Menge der natürlichen Zahlen
transitiv und reflexiv, aber nicht symmetrisch.
(c) Die Relation „<“ ist auf der Menge der natürlichen Zahlen
transitiv, aber nicht reflexiv und nicht symmetrisch.
München, 05.11.2010
15
Gegenbeispiel
München, 05.11.2010
TUM School of Education
Technische Universität München
16
Gegenbeispiel
München, 05.11.2010
TUM School of Education
Technische Universität München
17
TUM School of Education
Technische Universität München
Äquivalenzrelation
Definition (Äquivalenzrelation):
Eine Relation auf einer Menge A heißt Äquivalenzrelation, falls
sie reflexiv, symmetrisch und transitiv ist.
Schreibweise:
~
Wir schreiben also nicht (a,b) ∈ R für irgendwelche Elemente
a und b aus einer Menge A und eine Äquivalenzrelation R,
€
sondern schlicht:
a
~
b.
München, 05.11.2010
18
TUM School of Education
Technische Universität München
Äquivalenzrelation
Mit der Schreibweise ~ kann man die Eigenschaften einer
Äquivalenzrelation auf der Menge A (und mit den Elementen
a, b, c ∈ A) so schreiben:
€
Eine Äquivalenzrelation ~ ist
(i) reflexiv, d.h. es ist a ~ a für alle a
∈ A;
(ii) symmetrisch, d.h. falls a ~ b €gilt, dann gilt auch b ~ a ;
(iii) transitiv, d.h. falls a ~ b und b ~ c gilt, dann gilt auch a ~ c .
München, 05.11.2010
19
Äquivalenzrelation
TUM School of Education
Technische Universität München
Betrachten wir noch einmal die Reste bei Division durch 7:
• • • • • 0, 7, 14, 21, 28, 35 und z.B. 77 lassen bei Division durch 7
den Rest 0;
es gilt also 0 ~ 7 ~ 14 ~ 21 ~ 28 ~ ... ~ 77 ~ .... .
1, 8, 15, 22, 29, 36 und z.B. 78 lassen bei Division durch 7
den Rest 1;
es gilt also 1 ~ 8 ~ 15 ~ 22 ~ 29 ~ ... ~ 78 ~ .... .
....
....
6, 13, 20, 27, 34, 41 und z.B. 146 lassen bei Division
durch 7 den Rest 6;
es gilt also 6 ~ 13 ~ 20 ~ 27 ~ 34 ~ ... ~ 146 ~ .... .
München, 05.11.2010
20
Äquivalenzrelation
TUM School of Education
Technische Universität München
Neuer Begriff:
Die Elemente liegen jeweils in einer Äquivalenzklasse
(und sind in Bezug auf die Äquivalenzrelation nicht zu
unterscheiden).
Wir definieren ...
München, 05.11.2010
21
Äquivalenzrelation
TUM School of Education
Technische Universität München
Definition (Äquivalenzklassen):
Sei ~ eine Äquivalenzrelation auf einer Menge A und a ein
Element aus A. Dann bilden alle Elemente b aus A mit a ~ b
die Äquivalenzklasse von a.
Schreibweise:
Das Element a heißt Repräsentant der Äquivalenzklasse.
Übrigens ist auch jedes Element b aus [a] ein Repräsentant
der Äquivalenzklasse. Warum?
München, 05.11.2010
22
Äquivalenzrelation
TUM School of Education
Technische Universität München
Beispiele:
(i) In Bezug auf die Division durch 7 ist
[1] = {... -20, -13, -6, 1, 8, 15, ...} und [1] = [-27] = [36] = ...
(ii) In Bezug auf die Division durch 7 ist
[0] = {... -14, -7, 0, 7, 14, 21, 28, ...} und [0] = [-7] = [350] = ...
Frage:
Gibt es natürliche Zahlen, die in Bezug auf diese Relation in
keiner Äquivalenzklasse liegen? Gibt es natürliche Zahlen, die
in mehr als einer Äquivalenklasse liegen?
München, 05.11.2010
23
Äquivalenzrelation
München, 05.11.2010
TUM School of Education
Technische Universität München
24
TUM School of Education
Technische Universität München
Äquivalenzrelation
Sehen Sie den Bezug zur Vorlesung?
= { 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 }
München, 05.11.2010
25
Äquivalenzrelation
TUM School of Education
Technische Universität München
Beispiele:
(iii) In Bezug auf die Division durch eine beliebige natürliche
Zahl n ≠ 0 ist [0] = { ..., -3n, -2n, -n, 0, n, 2n, 3n, 4n, ... }
und [0] = [-7] = [350] = ...
(iv) In Bezug auf die Division durch eine beliebige natürliche
Zahl n ≠ 0 ist
[1] = { ..., -3n+1, -2n+1, -n+1, 1, n+1, 2n+1, 3n+1, ... }
und [1] = [-5n+1] = [n+1] = ...
Frage:
Gibt es natürliche Zahlen, die in Bezug auf diese Relation in
keiner Äquivalenzklasse liegen? Gibt es natürliche Zahlen, die
in mehr als einer Äquivalenklasse liegen?
München, 05.11.2010
26
Äquivalenzrelation
TUM School of Education
Technische Universität München
Beispiele:
Sei A die Mengen aller Geraden in der Ebene. Die Relation „ist
parallel zu“ ist auf dieser Menge eine Äquivalenzrelation.
Warum? Bestimmen Sie die Äquivalenzklassen.
Frage:
Gibt es Geraden in der Ebene, die in Bezug auf diese Relation
in keiner Äquivalenzklasse liegen? Gibt es Geraden, die in
mehr als einer Äquivalenklasse liegen?
München, 05.11.2010
27
Äquivalenzrelation
München, 05.11.2010
TUM School of Education
Technische Universität München
28
Äquivalenzrelation
TUM School of Education
Technische Universität München
Satz:
Sei ~ eine Äquivalenzrelation auf einer Menge A. Dann sind
die Äquivalenzklassen bezüglich ~ disjunkt und ihre
Vereinigung ist die Menge A.
Jedes Element a aus der Menge A liegt damit in genau einer
Äquivalenzklasse.
Die Äquivalenrelation bewirkt auf A eine Klasseneinteilung.
München, 05.11.2010
29
Äquivalenzrelation
München, 05.11.2010
TUM School of Education
Technische Universität München
30
Äquivalenzrelation
München, 05.11.2010
TUM School of Education
Technische Universität München
31
TUM School of Education
Technische Universität München
„Klasseneinteilung“
!"#$%&$'()*$+&%','-'.&*/#01#*$#'
!
!
!"#$$%&'&
"#$""$#%"%!
"&$""$#%"%!
#=$""$#%"%!
%H$"#$#%"%!
"M$"#$#%"%!
%M$%"$#%""!
"Q$%"$#%""!
#"$%"$#%""!
#S$%"$#%""!
%Q$%#$#%""!
!"#$%&'(%#%%')*+,&
!""#$
'()*+,-!.(/0,--!
12)-3,*4!5,-4(!
5,/3+,6!783)(92!
12,!>2((-2*!
12)!52?2*!
1IE,6!C)JJ0,--!
'2*4+-,-4!5<3(B,I2*!
'()*+,-!C+2*(02+2*!
N,-+2(,!NG/9!
72B,6/+,-!>,(-242*!
.-4*2,!OI;(!
F,0)-,!L,(/2*!
K3*+6/+-,!7/)JJ2(!
7+0)-2!C)((2?!
7I6,--2!>I/3!
N)0+-+E!C)J0,--!
DI(+,!FI;;,B2*!
DI(+,!P(2B2*!
5,(/2!P24+-;!
K3*+6/+,-2!L2+T!
7I6,--2!52/9;2*!
5,//3+,6!12+-+-;2*!
D)-,/3,-!'I836!
K3*+6/+-,!L2?2*0,--!
.--+E,!5,+2*!
!"#$$%&(&
!(-#$%&'(.#%%')*+,&
!""#$
5,*/+-!:+(;2*!
7,-4*,!5<((2*!
@3+(+AA!>*+2B(+-;!
C,--26!'2*B2*!
D,E)B!FG3*0)62*!
K3*+6/+,-!L,(/2*!
',B+,-!5I-4/!
5,*EI6!O28E2*/!
.-4*2,!P(2--2*!
F,0)-,!P)683,*/9!
7I6,--2!P)((02+2*!
K3*+6/)A3!OI662*!
'()*+,-!1)30,+2*!
@3+(+AA!5+((2*!
R)B+,6!NG*+-;!
732+(,!7,B)8E!
7/2J,-!L,;-2*!
!
1,*6!.-42*62-UU!
!
München, 05.11.2010
32
TUM School of Education
Technische Universität München
Übungsaufgaben 12.11.2010
Technische Universität München
TUM School of Education
Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik
Prof. Dr. Kristina Reiss, Elisabeth Lorenz
Ergänzungen zur Vorlesung Lineare Algebra I für Lehramt Gymnasium
- Übungsblatt 1 Aufgabe 1
gilt.
Aufgabe 2
München, 05.11.2010
Aufgabe 3
33
Aufgabe 2
Übungsaufgaben 12.11.2010
TUM School of Education
Technische Universität München
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Die Aufgaben werden am 12.11.2010 in den Ergänzungen besprochen. Bitte überlegen
Sie sich eine mögliche Lösung!
München, 05.11.2010
34
Herunterladen