УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ КОМПЛЕКС ПО ДИСЦИПЛИНЕ «ТЕОРЕТИЧЕСКАЯ ГРАММАТИКА» 1 2 1. ОБЩАЯ ХАРАКТЕРИКА СПЕЦИАЛЬНОСТИ 033200 ИНОСТРАННЫЙ ЯЗЫК С ДОПОЛНИТЕЛЬНОЙ СПЕЦИАЛЬНОСТЬЮ 1.1. Специальность утверждена приказом Министерства образования Российской Федерации №686 от 02.03.2000 г. 1.2. Квалификация выпускника – учитель немецкого и английского языка (где английский язык является дополнительной специальностью). Нормативный срок освоения основной образовательной программы подготовки учителя немецкого и английского языка по специальности 033200.00 Иностранный язык с дополнительной специальностью 5 лет при очной форме обучения. 1.3 Квалификационная характеристика выпускника Выпускник, получивший квалификацию учителя немецкого и английского языка должен быть готовым осуществлять обучение и воспитание обучающихся с учетом специфики преподаваемого предмета; способствовать социализации, формированию общей культуры личности, осознанному выбору и последующему освоению профессиональных образовательных программ; использовать разнообразные приемы, методы и средства обучения; обеспечивать уровень подготовки обучающихся, соответствующий требованиям Государственного образовательного стандарта; осознавать необходимость соблюдения прав и свобод учащихся, предусмотренных Законом Российской Федерации «Об образовании», Конвенцией о правах ребенка, систематически повышать свою профессиональную квалификацию, участвовать в деятельности методических объединений и в других формах методической работы, осуществлять связь с родителями (лицами, их заменяющими), выполнять правила и нормы охраны труда, техники безопасности и противопожарной защиты, обеспечивать охрану жизни и здоровья учащихся в образовательном процессе. 1.3.1. Область профессиональной деятельности. Среднее общее (полное) образование. 1.3.2. Объект профессиональной деятельности. Обучающийся. 1.3.3. Виды профессиональной деятельности. Учебно-воспитательная; социально-педагогическая; культурно-просветительная; научно-методическая; организационно-управленческая. Выпускник, получивший квалификацию учителя немецкого и английского языка подготовлен к выполнению основных видов профессиональной деятельности учителя немецкого и английского языка 3 решению типовых задач профессиональной деятельности в учреждениях среднего общего (полного) образования. 1.4. Возможности продолжения образования выпускника Выпускник подготовлен для продолжения образования в аспирантуре. 3. ОБЩИЕ ТРЕБОВАНИЯ К ОСНОВНОЙ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЙ ПРОГРАММЕ ПОДГОТОВКИ ВЫПУСКНИКА ПО СПЕЦИАЛЬНОСТИ 033200 ИНОСТРАННЫЙ ЯЗЫК С ДОПОЛНИТЕЛЬНОЙ СПЕЦИАЛЬНОСТЬЮ 3.1. Основная образовательная программа подготовки учителя немецкого и английского языка разрабатывается на основании настоящего государственного образовательного стандарта и включает в себя учебный план, программы учебных дисциплин, программу практики. 3.2. Требования к обязательному минимуму содержания основной образовательной программы подготовки учителя немецкого и английского языка к условиям ее реализации и срокам ее освоения определяются настоящим государственным образовательным стандартом. 3.3. Основная образовательная программа подготовки учителя немецкого и английского языков состоит из дисциплин федерального компонента. Дисциплин регионального (вузовского) компонента, дисциплин по выбору студента, а также факультативных дисциплин. Дисциплины и курсы по выбору студента в каждом цикле должны содержательно дополнять дисциплины, указанные в федеральном комплекте цикла. 3.4. Основная образовательная программа должна быть направлена на обеспечение профессиональной подготовки выпускника и воспитание у него гражданской ответственности, стремление к постоянному профессиональному росту и других личностных качеств. Это может быть достигнуто как включением в основную образовательную программу соответствующих курсов (разделов дисциплин), так и организацией внеаудиторной работы (научно-исследовательской, кружковой, конференций, семинаров, встреч с ведущими специалистами и т.д.). Требования ГОС и квалификационные требования. Предмет грамматики как науки. Грамматический строй языка. Грамматическая форма и грамматическое значение, грамматические категории. Морфология и синтаксис, их основные. Виды морфем. Морфемный состав слова. Части речи и их морфологические категории. Предложение в его отношении к языку и речи. Типы предложений. Структура предложений. Члены предложения. Порядок слов. 4 Грамматика текста. Теория актуализации. Понятие ядра и периферии в языке. Методы грамматического анализа. Этапы развития теоретической грамматики. Цели дисциплины: − сформировать у студентов научное представление о грамматической системе современного немецкого языка, ее структуре, особенностях взаимосвязи и функционировании единиц и средств этой системы; − развивать умение студентов логически мыслить, анализировать, сравнивать, обобщать, грамотно выражать мысль на иностранном языке, используя научные термины и понятия. Задачи дисциплины: − охарактеризовать теоретическую грамматику как науку; − рассмотреть основные этапы ее развития; − познакомиться с основными понятиями теоретической грамматики; − рассмотреть основные грамматические явления языка, особенности их взаимосвязи; − проанализировать и сравнить основные концепции изучения отдельных грамматических явлений ведущих зарубежных и отечественных исследователей; − обобщить и расширить знания об основных методах грамматического анализа. Место дисциплины в профессиональной подготовке. Курс теоретической грамматики имеет тесную связь с курсом практической грамматики, истории немецкого языка, общего языкознания. Курс теоретической грамматики позволяет научно осмыслить лингвистические основы обучения иностранному языку, позволяет совершенствовать умение аналитически мыслить, расширяет кругозор студентов, способствует правильному говорению и письму на изучаемом языке, позволяет сформировать у студентов профессиональные умения, необходимые учителю. Распределение времени, отведенного на изучение дисциплины по учебному плану. Форма обучения Форма учебной работы Очная Заочная По семестрам По семестрам 5 8 7 8 Общая трудоёмкость, всего часов 90 Аудиторные занятия (АЗ) 39 16 14 Лекции (Л) 20 12 8 Семинары (С) 19 4 6 Самостоятельная работа (СР) 51 76 66 172 Контрольная работа Форма итогового контроля (зачет, экзамен) контрольная работа экзамен экзамен Тематический план для очной и заочной форм обучения № Наименование разделов и тем Очная форма обучения Л 4 ПЗ 2 8 Заочная форма обучения АЗ СР Л ПЗ 2 2 20 8 8 20 6 6 50 6 6 15 6 4 40 2 20 3 19 8 51 2 16 2 14 32 142 АЗ 1. 2. 3. 4. Грамматика как аспект языка, наука и учебная дисциплина. Предмет грамматики как науки. Этапы развития теоретической грамматики. Грамматический строй языка. Морфология и синтаксис как разделы грамматики, их основные единицы. Грамматическая форма и грамматическое значение, грамматические категории. Основные методы грамматического анализа. Морфология. Основные морфологические единицы языка. Виды морфем. Морфемный состав слова. Части речи и их морфологические категории. Понятие ядра и периферии в языке. Синтаксис. Предложение в его отношении к языку и речи. Структура предложений. Порядок слов. Типы предложений. Члены предложения и теория актуализации. Грамматика текста. Текст как языковая единица. СР ВСЕГО Содержание дисциплины. 1. Грамматика как аспект языка, наука и учебная дисциплина. Предмет грамматики как науки. Этапы развития теоретической грамматики. Грамматический строй языка. Грамматика как система . Морфология и синтаксис как разделы грамматики. Основные единицы морфологии и синтаксиса. Грамматическая форма и грамматическое 6 значение. Грамматические категории. Методы грамматического анализа (категориальный анализ и метод оппозиций, приемы трансформационного анализа, дистрибутивный анализ, конституентный анализ и метод моделирования). 2. Морфология. Морфема как лингвистическое понятие. Виды морфем и критерии их выделения. Анализ морфемного состава слова. Части речи и их морфологические категории. Критерии выделения частей речи. Возможности применения полевой структуры по отношению к частям речи в немецком языке. Понятие ядра и периферии в языке. Изменяемые части речи в немецком языке и их грамматические категории (глагол, существительное, прилагательное, числительное, местоимение). Особенности неизменяемых частей речи в немецком языке (наречие, частица, предлог, союз, междометье). 3. Синтаксис. Предложение в его отношении к языку и речи. Значение предложения как многоаспектное понятие. Структура предложений. Порядок слов в немецком предложении. Типы предложений и проблема их выделения. Простое предложение. Сложное предложение Членение предложения как грамматическая проблема. Члены предложения. Тема-рематическое членение предложения как один из аспектов теории актуализации. Методы анализа предложений: конституентный анализ и метод моделирования. 4. Грамматика текста. Текст как языковая единица, изучаемая в грамматике. Связь предложений в тексте и показатели текстовых связей. Проблема членения текста. Основная литература. Абрамов Б.А. Теоретическая я грамматика немецкого языка: Учеб. для студ. вузов/ под ред. Н.Н. Семенюк, О.А. Радченко, Л.И. Гришаевой.- М.: Гуманит. изд. ценрт ВЛАДОС, 2001.- 288с. Адмони В.Г. Теоретическая грамматика немецкого языка. М.: Просвещение, 1986.-333 с. Москальская О.И. Теоретическая грамматика немецкого языка для интов и фак-тов иностр. яз. Учебник -3-е изд., испр. и доп.-М.: Высш. шк., 1983.-344 с. Дополнительная литература Степанова М.Д., Хельбиг Г. Части речи и проблема валентности в современном немецком языке: Учебн. пособие для ин-тов и фак. иностр. яз.М.: Высш. школа, 1978.- 259с. 7 Теоретическая грамматика немецкого языка. Морфология. Часть 1.Нижний Новгород: НГЛУ им. Н.А. Добролюбова, 2002.- 84 с. Теоретическая грамматика немецкого языка. Морфология. Часть 2.Нижний Новгород: НГЛУ им. Н.А. Добролюбова, 2002.- 82 с. Теоретическая грамматика немецкого языка. Морфология. Часть 3.Нижний Новгород: НГЛУ им. Н.А. Добролюбова, 2004.- 80 с. Харитонова И.Я. Теоретическая грамматика немецкого языка. Синтаксис. Киев: Вища школа, 1979.- 179 с. Шендельс Е. И. Практическая грамматика немецкого языка. Учебник.М.: Высш. школа, 1979. - 397 с. Шишкова Л.В., Мейксина И.И. Хрестоматия по теоретической грамматике немецкого языка. Учебн. пособие для студентов пед. вузов. Л.: Просвещение, 1979.-216 с. Duden Deutsches Universalwörterbuch/hrsg. Und bearb.vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion. (Red. Bearb.: Matthias Wermke ...).- 3., völlig neu bearb. Und erw. Aufl.- Mannheim; Leipzig; Wien: Dudenverl., 1996.- 908 S. Информационные материалы www/deutsch-uni.by.ru/theor/theor_index.shtml www.uni-bielefeld.de/lili/projekte/el-germling/veranstaltungen/struktur_ dt_sprache1/ StrukturI_ ss06 /index.html www.de.wikipedia.org/wiki/Substantiv www.grammis.de Требования к уровню освоения программы. В результате изучения данной дисциплины студент должен: иметь представление: − о предмете теоретической грамматики как науки, − об этапах развития теоретической грамматики, − о грамматическом строе немецкого языка как системе, − об особенностях взаимосвязи и функционирования единиц и средств этой системы, − о связи грамматических явлений с другими компонентами языковой системы, − об основных направлениях развития научных исследований в данной сфере, знать: − основные понятия теоретической грамматики, − виды морфем и критерии их выделения, − критерии выделения частей речи, 8 − функциональные особенности частей речи немецкого языка и их морфологических категорий, − особенности значения, структуры, членения немецкого предложения, − типы предложений в немецком языке, − показатели текстовых связей; уметь: − определять виды морфем, − анализировать морфемный состав слова, − отличать части речи в немецком языке, − анализировать грамматические категории отдельных грамматических единиц, − давать характеристику значения предложения, − анализировать структуру немецкого предложения, − выделять члены предложения, − определять типы предложений, − выявлять грамматические показатели текстовых связей, − пользоваться справочной литературой для получения информации о грамматическом явлении, − применять полученные знания в практической устной и письменной речи, − анализировать и сравнить основные концепции изучения отдельных грамматических явлений ведущих зарубежных и отечественных исследователей, − грамотно выражать мысль на иностранном языке, используя научные термины и понятия; владеть: − методами грамматического анализа, − способами извлечения необходимой информации для характеристики грамматического явления, − анализом фактов в тексте с грамматической точки зрения. 9 Примерный перечень вопросов к экзамену. 1. Die theoretische Grammatik als Wissenschaft. 2. Die Entwicklung der Grammatik in verschiedenen Zeitperioden. 3. Morphologische Einheiten und Grundbegriffe der Morphologie. 4. Das Morphem. Die Prinzipien der Klassifikation der Morpheme. 5. Die Wortartenlehre: das Problem der Gliederung des Wortschatzes und die Prinzipien der Ausgliederung der Wortkklassen. 6. Das System der Wortarten im Deustschen 7. Das Verb im Deutschen: grammatische Kategorien der Verben, die nominalen Verbformen, Valenzeigenschaften der Verben 8. Das Substantiv im Deutschen: grammatische Kategorien, die Valenz der Substantive. 9. Das Adjektiv im Deutschen: grammatische Kategorien, Abgrenzung des Adjektivs von anderen Wortarten. 10.Numerale, Pronomen im Deutschen: grammatische Kategorien . 11. Unveränderliche Wortarten im Deutschen. 12.Das Adverb im Deutschen. 13.Syntax: der Gegenstand und das Problem der syntaktischen Einheiten. 14.Klassifikationen des Satzes. 15.Satzgliedlehre. 16.Aktuele Gliederung des Satzes. 17.Methoden der Satzanalyse:Abhängigkeitsgrammatik. 18.Methoden der Satzanalyse: Konstituentengrammatik. 19.Der einfache Satz. 20.Der komplexe Satz. 21.Textlinguistik: die Einheiten und die Grunbegriffe der Textlinguistik. 22.Der Text: Textdefinitionen und Textklassifikationen. 23.Gliederung des Textes. 24. Isotopie. Phorik.Thematische Progression 10 11 УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ 12 ЛЕКЦИИ Vorlesung 1. Die theoretische Grammatik als Wissenschaft. Основная литература Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка: Учеб. для студ. вузов/ под ред. Н.Н. Семенюк, О.А. Радченко, Л.И. Гришаевой.- М.: Гуманит. изд. центр ВЛАДОС, 2001.- 288с. Адмони В.Г. Теоретическая грамматика немецкого языка. М.: Просвещение, 1986.333 с. Москальская О.И. Теоретическая грамматика немецкого языка для ин-тов и фактов иностр. яз. Учебник -3-е изд., испр. и доп.-М.: Высш. шк., 1983.-344 с. Дополнительная литература Jung W. Grammatik der deutschen Sprache.- Leipzig, 1967. Schmidt W. Grundfragen der deutschen Grammatik.- Berlin, 1966. Plan: • Der Gegenstand und die Aufgaben der theoretischen Grammatik Der Gegenstand =der grammatische Bau einer konkreten Sprache die Aufgaben der theoretischen Grammatik: − − − − − − die Einheiten des grammatischen Baus, die Regeln ihrer Verknüpfung und ihres Funktionierens aufzeigen das Wesen der gr. Einheiten und Regeln erkennen und beleuchten; ihre Beziehungen zu den Einheiten anderer Komponenten des Sprachsystems in Betracht ziehen; die wichtigsten Konzeptionen kritisch besprechen; die Ursachen der wesentlichen Unterschiede in der Darstellung des grammatischen Baus durch einzelne Autoren kritisch und möglichst objektiv erklären; die Fähigkeit der Studierenden, logisch zu denken und zu analysieren, vervollkommnen. • Bestandteile der theoretischen Grammatik • Die Morphologie (vom griech. Morpha = Form , loges = Wort, Lehre) = Lehre vom Bau der Wörter • Die Syntax (griech. syntaxis) «Zusammensstellung» oder « Anordnung » = Lehre von der Anordnung der Wörter zu Sätzen . Die Textlinguistik = ein relativ neues Gebiet linguistischer Forschung . • Wechselbeziehungen zwischen Grammatik und anderen sprachwissenschaftlichen Disziplinen. mit dem Wortschatz, dem Lautsystem, der Stilistik aufs engste verbunden sein • Grundbegriffe der Morphologie • das Morphem Die klassische Definition = «Das Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit». Das Morphem ist die kleinste lautliche oder graphische Einheit mit einer Bedeutung oder grammatischen Funktion (Linke). • das grammatische Mittel=eine Klasse von grammatischen Zeichen mit gleicher grammatischer Bedeutung und Gemeinsamkeiten der Struktur. • grammatische Kategorie = ein System einander gegenübergestellter grammatischer Formen mit gleichartigen (verwandten) Bedeutungen, • grammatisches Paradigma = als Existenzform einer grammatischen (morphologischen und syntaktischen) Kategorie angesehen werden • grammatische Bedeutung = das ist eine Allgemeinbedeutung des Wortes, der Wortform der syntaktischen Konstruktionen, die in der Sprache ihren regelmäßigen (genormten) Ausdruck finden. 13 Vorlesung 2. Das System der Wortarten im Deutschen (2 Stunden) Основная литература Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка: Учеб. для студ. вузов/ под ред. Н.Н. Семенюк, О.А. Радченко, Л.И. Гришаевой.- М.: Гуманит. изд. центр ВЛАДОС, 2001.- 288с. Адмони В.Г. Теоретическая грамматика немецкого языка. М.: Просвещение, 1986.333 с. Москальская О.И. Теоретическая грамматика немецкого языка для ин-тов и фактов иностр. яз. Учебник -3-е изд., испр. и доп.-М.: Высш. шк., 1983.-344 с. Дополнительная литература Кубрякова Е.С. Основы морфологического анализа.- М., 1974. Лукин О.В. К обоснованиям общих и типологических проблем теории частей речи.- М., 2003. Степанова М.Д., Хельбиг Г. Части речи и проблема валентности в современном немецком языке.-М., 1978. Теоретическая грамматика немецкого языка. Морфология. Часть 1.- Нижний Новгород: НГЛУ им. Н.А. Добролюбова, 2002.- 84 с. Харитонова И.Я. Теоретическая грамматика немецкого языка. Синтаксис. Киев: Вища школа, 1979.- 179 с. Шишкова Л.В., Мейксина И.И. Хрестоматия по теоретической грамматике немецкого языка. Учебн. пособие для студентов пед. вузов. Л.: Просвещение, 1979.-216 с. Plan: • Der Begriff der Wortart • Die WA = eine sprachliche klassifizierende Kategorie, ein grundlegender Begriff der Sprachtheorie • Das Problem der Gliederung des Wortschatzes. − das Wort= eine komplizierte lexikalische und grammatische Einheit keine einwandfreie Klassifikation von Wortarten − bes. diskutabel - das Prinzip der Einteilung des Wortschatzes in Wortklassen. • • • • • Die Prinzipien der Gliederung des Wortschatzes. Das semantische Prinzip Das morphologische Prinzip Das syntaktische Prinzip Das komplexe Prinzip • Zehn-Wortarten-Lehre der traditionellen Grammatik die Nachteile 2 Tendenzen in der Einteilung der Wörter in Wortarten (Wortklassen, Redeteilen) • Die Oppositionsverhältnisse im System der Wortarten 14 Vorlesung 3-4. Das Verb im Deutschen. (4 Stunden) Основная литература Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка: Учеб. для студ. вузов/ под ред. Н.Н. Семенюк, О.А. Радченко, Л.И. Гришаевой.- М.: Гуманит. изд. центр ВЛАДОС, 2001.- 288с. Адмони В.Г. Теоретическая грамматика немецкого языка. М.: Просвещение, 1986.333 с. Москальская О.И. Теоретическая грамматика немецкого языка для ин-тов и фактов иностр. яз. Учебник -3-е изд., испр. и доп.-М.: Высш. шк., 1983.-344 с. Дополнительная литература Schmidt V. Die Streckformen des deutschen Verbums.- Halle (Saale), 1968. Кульбакин А.А. Глагольные временные формы в немецком языке и их видовременные эквиваленты в русском языке.- Воронеж. 1983. Теоретическая грамматика немецкого языка. Морфология. Часть 3.- Нижний Новгород: НГЛУ им. Н.А. Добролюбова, 2004.- 80 с. Plan: • Allgemeine Charakteristik des Verbs auch Zeitwort, Tätigkeitswort , Aussagewort die zweitgrößte Wortart eine konjugierbare Wortart Merkmale für Person, Numerus, Tempus, Genus und Modus trägt als Vollverb oder als Hilfsverb + Partizip II das Prädikat des Satzes bilden In neueren Auffassungen des Satzes die wichtigste und satzkonstitutive Wortart sein Die kategoriale Bedeutung des Verbs: schwer eindeutig zu bestimmen Helbig Moskalskaja Admoni Typen der Bedeutung Abramov Stepanowa Erben Duden Jung Prozess Prozess Prozess, Tätigkeitsverben, Witterungsverben das Sein bezeichnen Sein Tätigkeit, Vorgangsverben Ereignisverben als Zustand Zustandsverben Funktionsverben Prozess Zustand − − − − − − dynamisch stativ • Klassifikation der Verben sich von einander unterscheiden verschiedene Gruppierungen von Verben ausgliedern: − morphologische Klassifikation − semantisch-strukturelle Klassen − syntaktische Gliederung − valenzmäßige Klassifikationen • Grammatische Kategorien des Verbs Die Kategorie des Numerus. Die Kategorie der Person. Die Kategorie der Zeit Die verbale Kategorie der Zeit besteht aus 6 Grammemen: dem Präsens, dem Perfekt, dem Imperfekt, dem Plusquamperfekt, dem Futurum I, II. 15 Nur ein Grammem - das Plusquamperfekt - hat einen eindeutigen Zeitbezug - den Bezug auf die Vergangenheit. Die anderen Grammeme werden zum Ausdruck verschiedener Zeitstufen gebraucht: − das Präsens - zum Ausdruck der Vergangenheit und Zukunft; − das Perfekt - zum Ausdruck der Zukunft, − das Imperfekt - zum Ausdruck der Gegenwart und Zukunft (in der erlebten Rede). Zwischen den einzelnen Grammemen der verbalen Kategorie der Zeit bestehen komplizierte Beziehungen: im Rahmen des Tempussystems werden zwei Gruppen von Tempora ausgegliedert. Die Gegenüberstellung dieser temporalen Gruppen beruht auf der Opposition: absolute Tempora /relative Tempora Die Kategorie des Modus Die verbale Kategorie des Modus ist eine der kommunikativ-grammatischen Kategorien des Verbs. Durch den Modus des Verbs charakterisiert der Sprechende das Geschehen und die Aussage darüber hinsichtlich der Realität / Irrealität. Traditionell werden inmitten dieser Kategorie drei Modi ausgegliedert: der Indikativ, der Konjunktiv, der Imperativ. Die Kategorie des Genus Traditionell unterscheidet man aktive und passive Sätze. Ein Problem ist die Stellung der Konstruktion sein + Prt. II (Stativ, Zustandspassiv, Resultatspassiv usw.). Nach der Meinung von O.I. Moskalskaja verfügt das deutsche Verb über eine lexischgrammatische Kategorie, die der Aktionalität. Darunter versteht man die Verlaufsweise des Geschehens. Der Begriff der Aktionsarten im Deutschen ist umstritten. Die Verben bezeichnen: − statische Zustände (besitzen, wissen, mögen) − Verlaufsweise eines Vorgangs: kontinuierlicher Verlauf beim Durativ (brennen, arbeiten), zeitliche Begrenzung des Verlaufs beim Nicht-Durativ (verbrennen, aufarbeiten). • Valenzeigenschaften der deutschen Verben. Der Terminus VALENZ kommt in der heutigen Linguistik überwiegend in zwei folgenden Bedeutungen vor (Abramow): Zweck/Aufgabe der Valenztheorie: Struktur der Valenzeigenschaften Die Struktur der Valenzeigenschaften enthält die quantitative und die qualitative Komponente. Beide Komponenten sind sowohl bei der Aufstellung der Valenzklassen als auch bei der Beschreibung der Valenzeigenschaften einzelner Lexeme zu berücksichtigen. − Die Quantitative Komponente Die quantitative Komponente, auch quantitative Valenz genannt, enthält die Information über die Anzahl der zu diagnoszierenden Umgebungsglieder, die als Aktanten (L. TESNIERE), als Mitspieler (H. BRINKMANN), als Ergänzungsbestimmungen (J. ERBEN) bezeichnet werden. Man spricht auch von Stellen oder Positionen, die vom Valenzträger in seiner Umgebung eröffnet werden. − Die qualitative Komponente Man unterscheidet Aktanten und Adjunkten (Zirkumstante). Ein Aktant ist ein Komplement eines Verbs. Subjekt, direktes und indirektes Objekt sind die wichtigsten Aktanten. Ein Adjunkt ist ein Modifikator eines Verbs. Alle adverbialen Bestimmungen zu einem Verb sind seine Adjunkten. Semantische Subkomponente und morphosyntaktische Subkomponente • Probleme der Valenztheorie 16 Vorlesung 5-6. Nominale Wortarten im Deutschen (4 Stunden) Основная литература Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка: Учеб. для студ. вузов/ под ред. Н.Н. Семенюк, О.А. Радченко, Л.И. Гришаевой.- М.: Гуманит. изд. центр ВЛАДОС, 2001.- 288с. Адмони В.Г. Теоретическая грамматика немецкого языка. М.: Просвещение, 1986.333 с. Москальская О.И. Теоретическая грамматика немецкого языка для ин-тов и фактов иностр. яз. Учебник -3-е изд., испр. и доп.-М.: Высш. шк., 1983.-344 с. Дополнительная литература Шендельс Е. И. Практическая грамматика немецкого языка. Учебник.- М.: Высш. школа, 1979. -397 с. Jarnatowskaja V. Das Substantiv. Ein Hilfsbuch der deutschen Grammatik.- M., 1981. Горохова И.М., Филиппова Н.А. Пособие по сопоставительной грамматике немецкого и русского языков.- М., 1985. Кубрякова Е.С. Основы морфологического анализа.- М., 1974. Левковская К.А., Пророкова В.М., Сергиенко Л.В. Артикль в современном немецком языке.- М., 1973. Степанова М.Д., Хельбиг Г. Части речи и проблема валентности в современном немецком языке.-М., 1978. Ярнатовская В.Е. Как определить род существительных в немецком языке.- М., 1975.Степанова М.Д., Хельбиг Г. Части речи и проблема валентности в современном немецком языке: Учебн. пособие для ин-тов и фак. иностр. яз.- М.: Высш. школа, 1978.259с. Теоретическая грамматика немецкого языка. Морфология. Часть 1.- Нижний Новгород: НГЛУ им. Н.А. Добролюбова, 2002.- 84 с. Plan: • Das Substantiv In den deutschen Grammatiken werden auch andere Termini gebraucht: «das Dingswort», «das Hauptwort», «das Nennwort». Kategoriale Bedeutung des Substantivs Das ist die Bedeutung der Gegenständlichkeit im weiten Sinne dieses Wortes. In der Grammatik gilt als Gegenstand eine Substanz, die bestimmte Handlungen erzeugt oder als Merkmalsträger auftreten kann. Bestand von grammatischen Kategorien des Substantivs − Die Kategorie des Numerus Die Kategorie des Numerus (pl. die Numeri) erfasst nur zählbare Substantive. Die Bedeutung dieser Kategorie wird als quantitativ definiert. − Die Kategorie des Kasus. Über die kategoriale Bedeutung dieser Kategorie wurde viel diskutiert. Die grammatische Bedeutung der Kasus ist sehr abstrakt und der Sprachforschung ist es bis heute nicht gelungen, das Problem der Kasusbedeutung befriedigend zu lösen. − Die Kategorie des Genus (Geschlechts) der Substantive Unter dem Genus (PL: die Genera, auch: grammatisches Geschlecht) eines Substantivs versteht man seine Zugehörigkeit zu den Maskulina, Feminina oder Neutra; es ist fest mit dem jeweiligen Substantiv gekoppelt (im Unterschied etwa zu Numerus und Kasus, die vom Satzzusammenhang abhängen). Unter den Linguisten gibt es verschiedene Meinungen in Bezug auf das Wesen des grammatischen Geschlechts. − Die grammatische Kategorie der Bestimmtheit -Unbestimmtheit 17 • Das Adjektiv Neben der Bezeichnung Adjektiv werden im Deutschen für die Elemente der Wortart, von der eben die Rede ist, noch folgende Bezeichnungen gebraucht: Artwörter, Beiwörter, Eigenschaftswörter, Wiewörter. Die kalegorielle Bedeutung des Adjektivs - die Bedeutung der Eigenschaft im weitesten Sinne des Wortes: äußere Merkmale und innere Eigenschaften von Menschen, Tieren, Pflanzen, Bäumen, Gegenständen. Klassifikationen der Adjektive. Das Adjektiv als Wortart vereinigt verschiedene Subklassen von Wörtern, die sich voneinander sowohl semantisch, als auch grammatisch unterscheiden. Das Adjektiv verfügt über vier grammatische Kategorien: − die Kategorie der Steigerung. Die erste Kategorie hat einen absoluten Charakter, alle anderen Kategorien sind relativer Natur und gehören zu den strukturell-grammatischen Kategorien. Die Kategorie der Komparation findet Ausdruck in den Vergleichsformen des Adjektivs. Die Vergleichsformen des Adjektivs bilden eine dreigliedrige Oppositionsreihe: Positiv / Komparativ / Superlativ. Die Kategorie der Komparation ist ein wichtiges Charakterlstikum des Adjektivs als Wortart. − die Kategorien des Kasus und Numerus sowie das Genus, haben relativen Charakter und bringen das Kongruenzverhältnis zwischen dem attributiven Adjektiv und dem Bezugssubstantiv zum Ausdruck. Sie kommen dementsprechend nur bei einer syntaktischen Verwendung des Adjektivs zur Geltung, wenn das Adjektiv als Attribut fungiert und als Gliedteil besonders eng mit seinem Bezugswort verbunden ist. Eine Besonderheit des Adjektivs ist die v a r i a b l e Flexion. Abgrenzung des Adjektivs von anderen Wortarten. Die Abgrenzung der Adjektive von anderen Wortarten ist problematisch. • Das Numerale. Numeralien als Wortart − So schreibt W. Jung, dass das Numerale „seinem Wesen nach ein Adjektiv der Menge oder ein Substantiv oder ein Adverb ist“. − W. Schmidt. schreibt, dass die gemeinsame kategoriale Bedeutung der Zahl allein nicht genügt, die Numeralien für eine selbständige Wortart zu halten. − In der sowjetischen Germanistik werden die Numeralien traditionell als eine selbständige Wortart anerkannt. Die Gesamtheit der Subklassen bildet ein bestimmtes System. 1)die reinen Zahlwörter (eins, zwei, drei... u.s.w.). Man nennt sie Grundzahlwörter (Kardinalia). 2)die Ordnungszahlwörter (der erste, zweite, dritte). Vervielfältigungszahlen (einfach, zweifach, dreifach). 3)Wiederholungszahlen (einmal, zweimal, dreimal). 4)Gattungszahlen (einerlei, zweierlei, dreierlei). 5)Brauchzahlen (halb, Viertel, Fünftel). • Das Pronomen Das Pronomen als Wortart vereinigt ganz unterschiedliche Subklassen, die sich voneinander durch die morphologische Gestaltung und die Art der grammatischen Kategorien wesentlich unterscheiden. Aus diesem Grunde erkennen viele Linguisten der Wortart «Pronomen» das Recht auf die Selbständigkeit ab. Die Pronomen werden zweierlei verwendet: Als Stellvertreter des Substantivs (substantivische Pronomen) und als Begleiter des Substantivs (adjektivische Pronomen) Der morphologischen Gestaltung nach unterscheidet man deklinierbare und unveränderliche Pronomen. 18 Vorlesung 7. Unveränderliche Wortarten (2 Stunden) Основная литература Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка: Учеб. для студ. вузов/ под ред. Н.Н. Семенюк, О.А. Радченко, Л.И. Гришаевой.- М.: Гуманит. изд. центр ВЛАДОС, 2001.- 288с. Адмони В.Г. Теоретическая грамматика немецкого языка. М.: Просвещение, 1986.333 с. Москальская О.И. Теоретическая грамматика немецкого языка для ин-тов и фактов иностр. яз. Учебник -3-е изд., испр. и доп.-М.: Высш. шк., 1983.-344 с. Дополнительная литература Шендельс Е. И. Практическая грамматика немецкого языка. Учебник.- М.: Высш. школа, 1979. -397 с. Теоретическая грамматика немецкого языка. Морфология. Часть 3.- Нижний Новгород: НГЛУ им. Н.А. Добролюбова, 2004.- 80 с. Plan: • Begriff der unveränderlichen Wortarten Zu den unveränderlichen Wortarten gehören solche, die weder dekliniert, noch konjugiert, noch gesteigert werden. Manche Linguisten, z. B.L. Sütterlin, P. Grebe, gebrauchen zur Benennung dieser Wortklassen den Terminus «Partikeln». • Das Adverb Das Problem der Adverbien als Wortart. Wie eine beliebige Wortart, verfügt das Adverb über bestimmte semantische, morphologische und syntaktische Eigenschaften, aber diese Eigenschaften sind nicht spezifisch genug, um die Adverbien als geschlossene Wortklasse eindeutig zu charakterisieren. Die Grundfunktion der Adverbien ist die Funktion eines Umstandes, bei dem ein Geschehen vor sich geht. Die Klassifikation • Modalwörter Für die sowjetische Germanistik ist die Anerkennung der Modalwörter als selbständige typisch. kategoriale grammatische Semantik der Modalwörter erlaubt, sie von den Adverbien zu unterscheiden. Während die meisten Adverbialien eine bestimmte logisch -grammatische Bedeutung des Merkmals eines Vorgangs bezeichnen, dienen die Modalwörter zum Ausdruck der subjektiven Modalität, und zwar der Einschätzung eines Vorgangs im Bezug auf seine Irrealität oder zum Ausdruck der emotionalen Einschätzung der Aussage seitens des Sprechenden. • Partikeln Es gibt eine weite und eine enge Auffassung des Terminus «Partikeln». Die Wichtigsten Probleme dieser Wortklasse sind: • Die Präpositionen die Klassifikation Eigenschaften: Semantik der Präpositionen. • Die Konjunktionen Die Semantik • Die Interjektionen Das Problem der Interjektionen in der Grammatik. Die Klassifikation der Interjektionen 19 Vorlesung 8. Syntax und ihr Gegenstand ( 2 Stunden) Основная литература Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка: Учеб. для студ. вузов/ под ред. Н.Н. Семенюк, О.А. Радченко, Л.И. Гришаевой.- М.: Гуманит. изд. центр ВЛАДОС, 2001.- 288с. Адмони В.Г. Теоретическая грамматика немецкого языка. М.: Просвещение, 1986.333 с. Москальская О.И. Теоретическая грамматика немецкого языка для ин-тов и фактов иностр. яз. Учебник -3-е изд., испр. и доп.-М.: Высш. шк., 1983.-344 с. Дополнительная литература Адмони В.Г. Введение в синтаксис современного немецкого языка.М., 1955. Москальская О.И. Проблемы системного описания синтаксиса.- М.,1974. Синонимика в синтаксисе современного немецкого языка.- Краснодар, 1974. Структура предложения в немецком языке.- Ленинград, 1973. Филичева Н.И. О словосочетаниях в современном немецком языке.- М., 1969. Plan: 1 . Aktuelle Probleme der Syntax. Es gibt viele syntaktische Theorien. Sie unterscheiden sich bedeutend. Die Streitfragen der Syntax sind: 1) die syntaktischen Elemente/Einheiten und die Methoden ihrer Bestimmung; 2) die Charakterisierung der Elemente, der zwischen ihnen bestehenden Relationen und ihrer Funktionen; 3) die verschiedenen Aspekte des Satzes; • Das Problem der Satzdefinition Dieses Problem ist eines der umstrittensten in der Syntax und in der Linguistik. Es gibt sehr viele, eine Unmenge, von verschiedenartigen Satzdefinitionen. Im Buch W. JUNG „Grammatik der deutschen Sprache" ist die Zahl von über 300 Satzdefinitionen genannt. Warum? Der Satz ist eine komplexe und komplizierte vielseitige Einheit. Der Satz besitzt verschiedene Komponente, die zu erforschen sind. Man kann den Satz von verschiedenen Standpunkten betrachten die verschiedene Aspekte und Komponente, Eigenschaften, zugrunde der Definitionen legen. • Noch ein Problem ist zu diskutieren. Wir müssen entscheiden, wie wir uns die als SATZ bezeichnete Redeeinheit denken wollen, ob unilateral oder bilateral. Unilateral bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die betreffende sprachliche Einheit als nur materiell, d.h. als nur lautliches oder nur graphisches Gebilde, gedacht wird. Wenn man sich aber eine sprachliche Einheit als ein Gebilde vorstellt, das Ausdrucksseite und Inhaltsseite besitzt, so nennt man dieses Gebilde bilateral oder zweiseitig. • Die Existenzformen des Satzes. • Der Satz in der traditionellen Syntax. • Strukturelle Klassifikation der Sätze in der traditionellen Syntax. • Satzgliedlehre. Man unterscheidet Haupt- und Nebenglieder des Satzes. Die Träger der Subjekt-PrädikatBeziehung, da sie allein einen Satz bilden können, werden als Hauptglieder erkannt. • Psychologisches Subjekt und psychologisches Prädikat (Thema-RhemaGliederung des Satzes, aktuelle Gliederung des Satzes) Ende des XIX. Jahrhunderts ist aus Orientierung auf die Psychologie die Ansicht entstanden. Man unterscheidet das psychologische Subjekt und das psychologische Prädikat. 20 Vorlesung 9. Der einfache und der komplexe Satz. (2 Stunden) Основная литература Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка: Учеб. для студ. вузов/ под ред. Н.Н. Семенюк, О.А. Радченко, Л.И. Гришаевой.- М.: Гуманит. изд. центр ВЛАДОС, 2001.- 288с. Адмони В.Г. Теоретическая грамматика немецкого языка. М.: Просвещение, 1986.333 с. Москальская О.И. Теоретическая грамматика немецкого языка для ин-тов и фактов иностр. яз. Учебник -3-е изд., испр. и доп.-М.: Высш. шк., 1983.-344 с. Дополнительная литература Адмони В.Г. Введение в синтаксис современного немецкого языка.М., 1955. Москальская О.И. Проблемы системного описания синтаксиса.- М.,1974. Синонимика в синтаксисе современного немецкого языка.- Краснодар, 1974. Структура предложения в немецком языке.- Ленинград, 1973. Гулыга Е.В. Теория сложно-подчиненного предложения в современном немецком языке. М., 1971. Левицкий Ю.А. Семантические типы сложносочиненных предложений.- Пермь, 1982. Plan: • die Besonderheiten der einfachen Sätze im Deutschen. • Der komplexe Satz Problem der Termini Der komplexe oder zusammengesetzte Satz ist ein syntaktisches Gebilde, das aus mindestens zwei miteinander verknüpften finiten Konstruktionen besteht, z.B.: Wer wagt – gewinnt; Es regnet und es ist kühl. In der traditionellen Syntax dagegen werden die Bestandteile eines komplexen Satzes als Sätze angesehen. Diese Auffassung kommt deutlich in solchen Termini wie Satzreihe, Satzverbindung, Satzgefüge, Hauptsatz, Nebensatz zum Ausdruck. Theoretisch gesehen ist es inkorrekt, das Ganze und seine Konstituenten mit demselben Terminus zu benennen, da der Status des Ganzen und der Status seiner Konstituenten verschieden sind. Traditionell unterscheidet man koordinative Verknüpfung der gleichrangigen Konstituenten (Parataxe) und subordinative Verknüpfung der ungleichrangigen Konstituenten (Hypotaxe). In der letzten Zeit wird die nichteingeleitete Verknüpfung von manchen Syntaxforschern, besonders in der Russistik, als die dritte Verknüpfungsart angesehen, was diskutabel ist. • Parataxe Der komplexe Satz, sei es ein parataktischer oder ein hypotaktischer, stellt die durch seine Konstituenten benannten Situationen als zusammenhängend dar. Der Inhalt der Beziehungen zwischen diesen Situationen wird durch die Verbindungsmittel gekennzeichnet oder ist aus dem Sinnzusammenhang zu erschließen. Ein parataktischer Satz besteht aus gleichrangigen Satzteilen. Es gibt zwei Unterarten der koordinativen Verknüpfung. Das sind das Asyndeton, d.h. konjunktionslose Verbindung: Wir konnten aufs Land nicht fahren, es regnete stark, und das Syndeton. • Hypotaxe. Als Hypotaxe (Satzgefüge) wird traditionell ein syntaktisches Gebilde angesehen, dessen Konstituenten miteinander subordinativ verbunden sind. 21 Vorlesung 10. Methoden der Satzanalyse: Abhängigkeitsgrammatik und Konstituentengrammatik (2 Stunden) Основная литература Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка: Учеб. для студ. вузов/ под ред. Н.Н. Семенюк, О.А. Радченко, Л.И. Гришаевой.- М.: Гуманит. изд. центр ВЛАДОС, 2001.- 288с. Адмони В.Г. Теоретическая грамматика немецкого языка. М.: Просвещение, 1986.333 с. Москальская О.И. Теоретическая грамматика немецкого языка для ин-тов и фактов иностр. яз. Учебник -3-е изд., испр. и доп.-М.: Высш. шк., 1983.-344 с. Дополнительная литература Адмони В.Г. Введение в синтаксис современного немецкого языка.М., 1955. Москальская О.И. Проблемы системного описания синтаксиса.- М.,1974. Синонимика в синтаксисе современного немецкого языка.- Краснодар, 1974. Левицкий Ю.А. Семантические типы сложносочиненных предложений.- Пермь, 1982. Ахманова О.С., Микаэлян Г.Б.Современные синтаксические теории.- М., 2003. Долинина И.Б. Системный анализ предложения.- М., 1977. Plan: • Allgemeines In der heutigen syntaktischen Theorie werden außer der traditionellen Analyse nach Satzgliedern noch andere Verfahren benutzt. Im Prinzip kann von zwei Gruppen der Verfahren gesprochen werden. Die eine Gruppe ist der Theorie der Zweigliedrigkeit und die andere der Valenztheorie verpflichtet. • Die traditionelle Satzanalyse In der traditionellen Satzanalyse wird bekanntlich angenommen, dass jeder Satz durch das Subjekt und das Prädikat begründet wird, die deshalb Hauptsatzglieder genannt werden. Die übrigen im Satz vorkommenden Glieder werden als Nebensatzglieder angesehen. Vereinfachend könnte man von zwei Varianten der Analyse sprechen. In einem Fall werden die Satzglieder gesondert für sich allein betrachtet, ohne dass die Hierarchie der syntaktischen Beziehungen speziell herausgearbeitet wäre. Im zweiten Fall wird der Satz primär in die Gruppe des Subjekts und die Gruppe des Prädikats aufgegliedert. W.G.ADMONI benutzt den Begriff „erweitertes Prädikat". Die Strukturmodelle der Sätze bleiben jedoch in beiden Fällen praktisch außerhalb der Betrachtung. • Die Konstituentengrammatik Die Konstituentengrammatik, auch Phrasenstrukturgrammatik oder Grammatik der unmittelbaren Konstituenten genannt, gründet auf zwei Prinzipien: auf dem Prinzip der Konstituenz und auf dem Prinzip der binären Teilung. Ausgegangen wird von der Annahme, dass jeder Satz in eine Nominalphrase und eine Verbalphrase primär aufzugliedern ist. Diese Phrasen werden ihrerseits in unmittelbare Konstituenten zerlegt. • Die Abhängigkeitsgrammatik Diese Art der Grammatik hat mehrere Namen: Dependenzgrammatik, dependenzielle Grammatik, Valenzgrammatik, Verbgrammatik. In dieser Grammatik spielen solche Begriffe wie Konkomitanz, Konnexion, Dependenz (Abhängigkeit) eine wichtige Rolle. 22 Vorlesung 11. Paradigmatische Betrachtungsweise in der Syntax (2 Stunden) Основная литература Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка: Учеб. для студ. вузов/ под ред. Н.Н. Семенюк, О.А. Радченко, Л.И. Гришаевой.- М.: Гуманит. изд. центр ВЛАДОС, 2001.- 288с. Адмони В.Г. Теоретическая грамматика немецкого языка. М.: Просвещение, 1986.333 с. Москальская О.И. Теоретическая грамматика немецкого языка для ин-тов и фактов иностр. яз. Учебник -3-е изд., испр. и доп.-М.: Высш. шк., 1983.-344 с. Дополнительная литература Адмони В.Г. Введение в синтаксис современного немецкого языка. М., 1955. Москальская О.И. Проблемы системного описания синтаксиса.- М.,1974. Синонимика в синтаксисе современного немецкого языка.- Краснодар, 1974. Левицкий Ю.А. Семантические типы сложносочиненных предложений.- Пермь, 1982. Ахманова О.С., Микаэлян Г.Б.Современные синтаксические теории.- М., 2003. Долинина И.Б. Системный анализ предложения.- М., 1977. Plan: • Bedeutung des Terminus „Paradigma“ Unter dem Paradigma einer morphologischen Kategorie wird die Gesamtheit der durch sie erfassten Wortformen verstanden (Das Paradigma kann als Existenzform einer grammatischen (morphologischen und syntaktischen) Kategorie angesehen werden. Das Wort PARADIGMA ist vieldeutig. • Kriterien der Bildung eines Paradigmas. Die notwendige Bedingung für die Postulierung eines Paradigmas ist, dass − alle zum Paradigma zusammenzufassenden Elemente (es sollen mindestens zwei sein) eine und dieselbe invariante Komponente besitzen. − Dabei unterscheidet sich jedes solcher Elemente mindestens durch ein individuelles Charakteristikum von den übrigen Elementen des Paradigmas. Im Prinzip kann ein Paradigma auf der Basis entweder einer formal-grammatischen oder einer semantischen invarianten Komponente postuliert werden. Eine der am allgemeinsten formulierten Definitionen des syntaktischen Paradigmas lautet: das Paradigma ist eine Gesamtheit von miteinander korrelierenden syntaktischen Strukturen, die sich mindestens in einem Morphem unterscheiden. • Beispiele der Satzparadigmen. − Das Satzparadigma nach O.I. MOSKALSKAJA − Das syntaktische und das kommunikative Paradigma nach LP. RASPOPOW Aus dem Gesagten ist ersichtlich, dass die paradigmatische Betrachtungsweise gestattet, Sätze systemhaft zu behandeln. Die oben besprochenen Darstellungen sind ein Beweis dafür, dass eine allgemein anerkannte Vorstellung von einem syntaktischen Paradigma noch fehlt, dass ein Paradigma unter verschiedenen Blickwinkeln konstruiert werden kann und es als akzeptabel angesehen werden kann. 23 Vorlesung 12. Modellieren in der Syntax (2 Stunden) Основная литература Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка: Учеб. для студ. вузов/ под ред. Н.Н. Семенюк, О.А. Радченко, Л.И. Гришаевой.- М.: Гуманит. изд. центр ВЛАДОС, 2001.- 288с. Адмони В.Г. Теоретическая грамматика немецкого языка. М.: Просвещение, 1986.333 с. Москальская О.И. Теоретическая грамматика немецкого языка для ин-тов и фактов иностр. яз. Учебник -3-е изд., испр. и доп.-М.: Высш. шк., 1983.-344 с. Дополнительная литература Адмони В.Г. Введение в синтаксис современного немецкого языка.М., 1955. Москальская О.И. Проблемы системного описания синтаксиса.- М.,1974. Синонимика в синтаксисе современного немецкого языка.- Краснодар, 1974. Левицкий Ю.А. Семантические типы сложносочиненных предложений.- Пермь, 1982. Ахманова О.С., Микаэлян Г.Б.Современные синтаксические теории.- М., 2003. Долинина И.Б. Системный анализ предложения.- М., 1977. Plan: • Der Begriff des Modells Am allgemeinsten lässt sich MODELL als Analogen des Originals definieren. In der sprachwissenschaftlichen Literatur gibt es verschiedene Modelldefinitionen. So versteht z.B. M.D.STEPANOWA unter dem Modell einer sprachlichen Einheit ihre konstanten Elemente, die nach dem Abzug ihrer variablen Elemente zurückbleiben. • Besonderheiten des Modells: − ein MODELL unterscheidet sich von seinem ORIGINAL qualitativ. − ein Modell ist dem Original NUR ANGENÄHERT NACHBILDET. − es STELLT sein Original in diesem oder jenem Sinne VEREINFACHT DAR. • Arten der Modelle. Modelle können materiell-stofflicher und ideeller Natur sein. Für die gegenwärtige Situation in der Satzmodellierung ist das Nebeneinanderbestehen von mehreren Systemen der Satzmodelle bezeichnend. • Satzmodelle auf Grund der Konzeption der Zweigliedrigkeit Das Subjekt-Prädikat-Modell Dieses Modell ist, wie schon gezeigt wurde, semantischer Natur. Da es als einziges Modell aller deutschen Sätze hingestellt wird, gestattet es nicht, strukturelle Modelle konkreter Sätze zu ermitteln. Als Ergänzung dieses Modells werden in der traditionellen Syntax die vorkommenden Ausdrucksmittel des Subjekts und des Prädikats aufgezählt. Das Subjekt-Prädikat-Modell des Satzes liegt auch einigen anderen Systemen der Satzmodelle des Deutschen zugrunde. • Satzmodelle auf der Basis der verbozentrischen Konzeption. Man geht dabei von der These aus, dass das finite Verb das semantisch-strukturelle Zentrum jedes Satzes ist und dank seinen Valenzeigenschaften, die Anzahl und die Art seiner Umgebungsglieder bestimmt. 24 Vorlesung 13. Texttheorie (2 Stunden) Основная литература Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка: Учеб. для студ. вузов/ под ред. Н.Н. Семенюк, О.А. Радченко, Л.И. Гришаевой.- М.: Гуманит. изд. центр ВЛАДОС, 2001.- 288с. Адмони В.Г. Теоретическая грамматика немецкого языка. М.: Просвещение, 1986.-333 с. Москальская О.И. Теоретическая грамматика немецкого языка для ин-тов и фак-тов иностр. яз. Учебник -3-е изд., испр. и доп.-М.: Высш. шк., 1983.-344 с. Дополнительная литература Шендельс Е. И. Практическая грамматика немецкого языка. Учебник.- М.: Высш. школа, 1979. -397 с. www/deutsch-uni.by.ru/theor/theor_index.shtml Plan: • Textlinguistik Anfang der 60-er Jahre hat sich das Interesse für übersatzliche Gebilde und für die sprachlichen Mittel, die am Aufbau solcher Gebilde beteiligt sind, sprunghaft verstärkt. Diese Interessenverlagerung wurde zum Teil durch die Weiterentwicklung der Kommunikationstheorie und der Handlungstheorie angeregt. Schnell hat sich eine eigenständige Forschungsrichtung der modernen Sprachwissenschaft herausgebildet. Zum Hauptobjekt dieser Richtung wurde der Text erklärt. Die Publikationen zum Thema „Text" erscheinen seitdem massenweise und sind eigentlich unübersehbar geworden. • Das Problem der Textdefinition Der Terminus „Text“ wird uneinheitlich gebraucht. Wesenhaft charakterisierend nennt LEWANDOWSKI die von P. HARTMANN stammende Definition des Textes als „originäres, d.h. ursprüngliches, sprachliches Zeichen“. Als funktional-intentional charakterisiert er die Textdefinition, die sich im Buch von W.DRESSLER „Einführung in die Textlinguistik" findet und lautet: „Der Text ist eine „nach der Intention des oder der Sender ...sprachlich abgeschlossene Spracheinheit, die nach den Regeln der Grammatik gebildet ist“. Als sprachtheoretisch-hierarchisierend wird in diesem „Linguistischen Wörterbuch“ die ebenfalls von W. DRESSLER stammende Definition des Textes als „oberste und unabhängige sprachliche Einheit“ bezeichnet. Als sprachimmanent, d.h. der Sprache eignend, wird die von R. HARWEG gelieferte Textdefinition qualifiziert, der unter dem Text „ein durch ununterbrochene pronominale Verkettung konstruiertes Nacheinander sprachlicher Elemente“ versteht. Sprachextern, d.h. von außerhalb der Sprache beurteilend, wird die Textdefinition von J.S. PETÖFI genannt, weil er unter dem Text „eine als Ganzes fungierende Folge gesprochener oder geschriebener spachlicher Elemente“ versteht. Als kommunikationswissenschaftlich und handlungstheoretisch nennt LEWANDOWSKI die Definition, die von W. KLEIN stammt: „Das Gesamte der in einem Kommunikationsakt verwendeten Zeichen“. • Klassifikation der Texte Die Produkte der zwischenmenschlichen Kommunikation sind in vieler Hinsicht recht mannigfaltig. Um eine Ordnung zu schaffen, hat man Texte unter verschiedenen Blickwinkeln klassifiziert. • Gliederung des Textes. • Das Problem der Textdelimitation. • • Modellierbarkeit der Texte. Verhältnis zwischen Satz und Text. МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ СЕМИНАРСКИХ ЗАНЯТИЙ Seminar 1. Theoretische Grammatik als Wissenschaft. Grundbegriffe der theoretischen Grammatik. (2 Stunden) 1. − − − − − − − − Lesen Sie die Vorlesung aufmerksam, beantworten Sie folgende Fragen: Was bedeutet der Terminus „Grammatik“? Was für einen Gegenstand hat diese Wissenschaft? Welche Aufgaben erfüllt die theoretische Grammatik? Hat die theoretische Grammatik Wechselbeziehungen mit anderen Wissenschaften? Mit welchen? Nennen Sie die Bestandteile der Grammatik? Haben Sie eigene Gegenstände? Womit beschäftigt sich die Morphologie? Womit beschäftigt sich die Syntax? Was versteht man unter der Textlinguistik? Erkennen alle Wissenschaftler die Textlinguistik als Bestandteil der Grammatik? Warum? − Welche Grundbegriffe der Morphologie sind Ihnen bekannt? Was bedeuten Sie? Geben Sie einige Beispiele an. − Wodurch unterscheiden sich die Morpheme? − Welche Unterschiede des Morphems, der Silbe, des Wortes können Sie nennen? Seminar 2. Das System der Wortarten im Deutschen. (2 Stunden) 1. Lesen Sie die Vorlesung aufmerksam, beantworten Sie folgende Fragen: 1. 2. 3. 4. Was bedeutet der Terminus „Wortart“? Wozu gliedert man den Wortschatz in Wortarten? Welche Prinzipien ist es möglich bei der Gliederung des Wortschatzes anzuwenden? Charakterisieren Sie das semantische Prinzip. Welche Wissenschaftler legen dieses Prinzip zugrunde Ihrer Klassifikationen des Wortschatzes? Geben Sie einige Beispiele an. 5. Charakterisieren Sie das morphologische Prinzip. Welche Wissenschaftler legen dieses Prinzip zugrunde Ihrer Klassifikationen des Wortschatzes? Geben Sie einige Beispiele an. 6. Charakterisieren Sie das syntaktische Prinzip. Welche Wissenschaftler legen dieses Prinzip zugrunde Ihrer Klassifikationen des Wortschatzes? Geben Sie einige Beispiele an. 7. Was bedeutet das komplexe Prinzip? 8. Wie viel Wortarten werden in der traditionellen deutschen Grammatik anerkannt? Welche? 9. Ist das traditionelle System der Wortarten von allen Sprachwissenschaftlern anerkannt? Warum? 10. Warum sind verschiedene Klassifikationen der Wortarten möglich? Seminar 3. Nominale und unveränderliche Wortarten im Deutschen. (3 Stunden) Das Verb im Deutschen. − − Welche Wortarten gehören zu nominalen Wortarten? Welche gemeinsamen Merkmale haben sie? Charakterisieren Sie die Wortart „das Verb“ (allgemeine Charakteristik, kategoriale Bedeutung, grammatische Kategorien). − Über welche grammatischen Kategorien verfügt das Verb? Sind alle Kategorien anerkannt? − − − − − − − − − − Was bedeutet die Kategorie der Repräsentation? Wozu wurde diese Kategorie postuliert? Was bedeutet Infinita? Wodurch unterscheiden sich Finita und Infinita? Welche Besonderheiten hat die Kategorie des Numerus? Was bedeutet die Kategorie der Personalität? Auf welchen Kategorien basiert sie? Grammatische Kategorie des Tempus und ihre kategoriale Bedeutung, ihre Struktur, die Kennzeichnungsmittel ihrer Gegenglieder. Wodurch unterscheiden sich absolute und relative Zeitformen? Die grammatische Kategorie des Modus. Die Struktur der Kategorie. Das Problem der Stellung des Imperativs. Das Problem der Genera verbi. Die Interpretation des Unterschiedes zwischen Aktiv und Passiv. Was bedeutet der Terminus die Valenz? Vergleichen Sie Definitionen auf der Seite 78 im Lehrbuch von Abramov A.B. Wie stellt man die Struktur der Valenzeigenschaften der deutschen Verben vor? Seminar 4. Der Satz im Deutschen. (2 Stunden) Der einfache Satz. 1. Ist das Problem der Satzdefinition eines der umstrittensten in der Syntax? Beweisen Sie und erklären Sie, warum. 2. Welche Linguisten verwenden die Termini Äußerung, Satzmodell, Schema? Wodurch unterscheiden sich diese Termini vom Terminus der Satz? Sind diese Termini korrekt, Ihrer Meinung nach? Warum? 3. Was bedeutet der Terminus unilateral und bilateral? Wie ist der Satz: uni-oder bilateral? Was meinen die Wissenschaftler? Welcher Meinung sind Sie? 4. Welche Vorteile hat die funktionale Definition des Satzes? Wer verwendet solche Definitionen? 5. Welche Konstituente besitzt der Satz? Was wissen Sie über diese Konstituente? 6. Welche Existenzformen hat der Satz? Nach welchen Modellen beschreibt man den Satz? Welche Satzbasen unterscheidet man? Wie betrachtet man den Satz in der traditionellen Syntax? Welche Besonderheiten hat der Satz in der traditionellen Grammatik? 7. Welche Satztypen unterscheidet man nach der strukturellen Klassifikation und nach den anderen Klassifikationen? 8. Wie meinen Sie, ist die Gegenüberstellung von Haupt-und Nebensatzgliedern unbegründet? Warum? 9. Wann und warum entstand die aktuelle Gliederung des Satzes? Wodurch unterscheidet sich diese Gliederung von der traditionellen Gliederung des Satzes? 10. Was bedeutet psychologisches Subjekt und Prädikat? Auf welche Weise können Sie ausgedrückt werden? 11. Warum variiert die Verteilung der Funktion des psychologischen Subjekts und Prädikats im konkreten Redeakt? Womit ist es verbunden? 12. Welche Besonderheiten haben Parataxe und Hypotaxe? Wodurch unterscheiden sie sich? Der komplexe Satz. 1. Vergleichen Sie die Definitionen des komplexen Satzes in der traditionellen Syntax und im Lehrbuch von Abramov A.B. (Seite 145). Welche Termini werden gebraucht? 2. Warum und wozu gebraucht man verschiedene Termini zur Bezeichnung der Konstituenten im komplexen Satz? 3. Warum findet Abramov A.B. Termini Satzreihe, Satzverbindung, Satzgefüge inkorrekt? Welche Termini schlägt er vor? 4. Was bedeutet Nebensatz, Gliedsatz, Gliedteilsatz? Wodurch unterscheiden sie sich von einander? 5. Warum werden Parataxe und Hypotaxe in der traditionellen Grammatik isoliert betrachtet? Welche Nachteile hat es (Seite 146 im Lehrbuch von Abramov A.B.)? 6. Was bedeutet Parataxe? Auf welche Weise werden Konstituenten in solchen Sätzen miteinander verbunden? Welche Arten der Verknüpfung der gleichartigen Konstituenten sind möglich? Wodurch unterscheiden sie sich? 7. Was bedeutet Hypotaxe? Auf welche Weise werden Konstituenten in solchen Sätzen miteinander verbunden? 8. Welche Beziehungsbedeutungen kommen im parataktischen Satz zum Ausdruck? Geben Sie Beispiele an. Seminar 5. Methoden der Satzanalyse. (2 Stunden) 1. Auf welchen Prinzipien gründet Konstituentengrammatik? 2. Wie wird die Analyse grafisch dargestellt? 3. Wozu dient diese Analyse? Welche Nachteile hat diese Analyse? 4. Was bedeutet Transphormationsgrammatik? 5. Analysieren Sie die Sätze anhang der Konstituentengrammatik. 6. Welche Ideen liegen zugrunde der Abhängigkeitsgrammatik? 7. Wie wird die Analyse graphisch dargestellt? 8. Was bedeutet Satzbild? Wozu gebraucht man diesen Terminus? 9. Analysieren Sie die Sätze anhang der Abhängigkeitsgrammatik. 10. Erklären Sie den Begriff „das Paradigma“ vom Standpunkt der Morphologie und Syntax. Was gibt es gemeinsames? Wodurch unterscheiden sie sich? 11. Welche Arten von Paradigma werden im Lehrbuch von A.B. Abramov erwähnt? Seminar 6. Die Texttheorie. (2 Stunden) 1. Wann und warum begann sich die Textlinguistik zu entwickeln? 2. Welche Textdefinitionen gibt es heute? Wodurch unterscheiden sie sich? Analysieren Sie Textdefinitionen auf der Seite 159 im Lehrbuch von Abramov A.B., geben Sie einige Beispiele an, kommentierten Sie sie. 3. Wodurch unterscheiden sich Textgrammatik und Textlinguistik? 4. Auf welche Weise werden die Texte klassifiziert? Wie meinen Sie, warum sind verschiedene Textklassifikationen möglich? 5. Wie werden die Texte gegliedert? Wozu gliedert man die Texte? 6. Was bedeutet die Delimitation? Wodurch unterscheidet sich die Delimitation von der Gliederung des Textes? Warum ist dieses Problem aktuell? 7. Was bedeutet Modellierbarkeit der Texte? Wie Meinen Sie, können die Texte modelliert werden? 8. In welchen Verhältnissen stehen Satz und Text zu einander? 9. Erklären Sie, was bedeutet transphrastisches Gebilde? 10. Was bedeutet Isotopie und Phorik? Wodurch unterscheiden sie sich? 11. Was versteht man unter dem Begriff „thematische Progression“? МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ САМОСТОЯТЕЛЬНОЙ РАБОТЫ Seminar 1. Theoretische Grammatik als Wissenschaft. Grundbegriffe der theoretischen Grammatik. (4 Stunden) Lesen Sie aufmerksam die Vorlesungen und die Lehrbücher von Abramov A.B., Moskalskaja O.I, Schendels E. und Admoni W. und erfüllen Sie folgende Aufgaben: 1. Charakterisieren Sie die theoretische Grammatik als eine Wissenschaft. Nennen Sie den Gegenstand, die Aufgaben, die Methoden der Forschung, die Grundbegriffe, die Bestandteile dieser Wissenschaft, Wechselbeziehungen zwischen Grammatik und anderen sprachwissenschaftlichen Disziplinen. Ein Beispiel können Sie im Lehrbuch von Abramow B.A. finden 2. Analysieren Sie den Inhalt und die Struktur der Grammatikbücher (von Abramow A.B., Moskalskaja O.I, Schendels E. und Admoni W.). Finden Sie die Unterschiede. 3. Lesen Sie über die Geschichte der theoretischen Grammatik bei O.I. Moskalskaja. Ergänzen Sie folgende Tabelle: Die deutsche Grammatik. Historische Übersicht. Die Zeitperiode Vertreter Besonderheiten der 18. Jahrhundert der 19. Jahrhundert der Anfang des 20. Jahrhunderts die Mitte des 20. Jahrhunderts moderne theoretische Grammatik die strukturelle Grammatik die inhaltsbezogenen Grammatik die kommunikative Grammatik die pragmatische Grammatik die sowjetische Grammatik 4. Vergleichen Sie „die klassische Definition“ (das Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit) und die Definition des Terminus „das Morphem“ von Linke (das Morphem ist die kleinste lautliche oder graphische Einheit mit einer Bedeutung oder grammatischen Funktion). Finden Sie den Unterschied und erklären Sie wodurch unterscheiden sich diese Definitionen. 5. Zerlegen Sie die folgenden Wörter in Morpheme und bestimmen Sie jeweils den Morphemtyp: bleiben, schöneres, aufgeführten, Ursprung, Handlung, Unsinn, gelacht, Belehrungen, Himbeere, Dankbarkeit, beliebig, eigentümlich. Seminar 2. Das System der Wortarten im Deutschen. ( 5 Stunden) Lesen Sie aufmerksam die Vorlesungen und die Lehrbücher von Abramow A.B., Moskalskaja O.I, Schendels E. und Admoni W. und finden Sie Antworten auf folgende Fragen: 1. Was ist in den Wortarttheorien besonders diskutabel? 2. Was bedeutet die Konversion? Welche praktische Bedeutung hat diese Erscheinung? Geben Sie Beispiele an. Erfüllen Sie folgende Aufgaben: 1. Lesen Sie die Lehrbücher von Moskalskaja O.I., Admoni W.G., Schendels E.I. Stellen Sie die Wortartentheorien von Moskalskaja O.I., Admoni W.G., Schendels E.I vor. (Wortarten, Prinzipien, Besonderheiten, Meinungen anderer Wissenschaftler). Machen Sie ein Schema oder eine Tabelle, um das Material anschaulicher darzustellen. 2. Machen Sie sich mit dem Algorithmus für die Gliederung des Wortschatzes in Wortklassen auf der Seite 40 im Lehrbuch von Abramov A.B. bekannt. Versuchen Sie ähnliche Algorithmen für eine der Wortartentheorie (von Moskalskaja O.I., Admoni W.G., Schendels E.I usw.) darzustellen. 3. Bestimmen Sie die Zugehörigkeit der Wörter zu bestimmten Wortklassen. Ich interessiere mich für schöne Literatur. Es ist Viertel nach sieben. Vielleicht wird er kommen! Sowohl in Russland, als auch in Deutschland feiert man Weihnachten. Als ich klein war, ging ich in den Kindergarten. O weh, ich habe mir in den Finger gestochen. Seminar 3. Nominale und unveränderliche Wortarten im Deutschen. (8 Stunden) 1. Erinnern Sie sich daran, wie das Verb in der traditionellen Grammatik dargestellt ist. Was wissen Sie über diese Wortart. 2. Auf welche Weise können die Verben klassifiziert werden? Machen Sie ein Schema oder eine Tabelle. 3. Was versteht man unter das subjektlose Passiv? ( + Moskalskaja) 4. Was bedeutet Zustandspassiv? Gehört es zum Passivfeld? (+ Moskalskaja) 5. Die Oppositionsverhältnisse zwischen Aktiv und Passiv (Diathesen) (+ Moskalskaja) 6. Über welche Versionen der Valenztheorien schreibt B.A. Abramov? 7. Definieren Sie folgende Begriffe: Valenzträger, Aktant, Cirkonstant, obligatorischer Aktant, fakultativer Aktant. 8. Analysieren Sie kategoriale Eigenschaften der Verben aus folgenden Sätzen. Aus uns ist geworden, was wir jetzt sind. Er sah die Frau, die er nie gesehen hatte. Wenn du mir hilfst, werde ich dir dankbar. Ich studiere an der Universität. 9. Analysieren Sie die Valenzeigenschaften der Verben aus folgenden Sätzen. Sie klopfte ihm den Staub von dem Mantel. Der Vater schenkt der Tochter ein Album. Wir hängen das Bild an die Wand. Das Bild hing an der Wand. Ich entschuldige mich bei Ihnen wegen meiner Verspätung. 10. Auf welche Weise werden Substantive im Deutschen klassifiziert? Welche Klassifikationen von Substantiven sind Ihnen bekannt? 11. Warum betrachtet Admoni W.G. den Artikel im Rahmen des Spezialbereichs des Substantivs? Welche Funktion erfüllt der Artikel? 12. Was bedeutet der Gemeinschaftskasus? 13. Charakterisieren Sie Numeralien als eine Wortart. Welche Probleme sind mit der Abgrenzung dieser Wortart verbunden? 14. Charakterisieren Sie Pronomen als eine Wortart. Welche Probleme sind mit der Abgrenzung dieser Wortart verbunden? 15. Analysieren Sie die Wörter aus folgenden Sätzen, die zu nominalen Wortarten gehören. In unserer Klasse waren drei Petras. Alle Kinder in Deutschland kennen den Osterhasen. Das ist ein Irrtum. Er ist ein fleißiger Student. Beide studieren fleißig. Ich mag die lila Farbe. 16. Finden Sie unveränderliche Wortarten in folgenden Sätzen, bestimmen Sie ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Wortart, Semantik, syntaktische Rolle. Hoffentlich wird er alle Prüfungen gut ablegen. Leider kann er heute nicht kommen. Zum Glück blieb er bei der Katastrophe am Leben. Vielleicht mache ich das. Pst! Das Baby schläft. Hurra! Sie haben gewonnen. Er zittert vor Kälte. Ich wohne im Stadtzentrum. Ich habe nur wenig Zeit. Diese Kapitel sind kurz, aber sehr wichtig. Er arbeitet als Arzt. Das Bild ist aber schön! Seminar 4. Der Satz im Deutschen. (10 Stunden) 1. Erinnern Sie sich an die praktische Grammatik. Was wissen Sie über zusammengesetzte Sätze? Welche Arten der zusammengesetzten Sätze unterscheidet man? Machen Sie eine graphische Darstellung der Satzklassifikation von Schendels E.I. 2. Wie wird der komplexe Satz von H. Brinkmann betrachtet (Lehrbuch von Abramov A.B. Seite 149-151)? Kommentieren Sie diese Konzeption. 3. Analysieren Sie folgende Sätze: Die Gewitter haben einen wohltätigen Einfluss auf die Natur: sie reinigen und kühlen die Luft. Das Wasser glitzerte, der Jasmin atmete seinen schwülen Duft, die Vögel zwitscherten in den Bäumen. Ich bitte um Verzeihung für meine Verspätung, ich bin nämlich aufgehalten worden. Ich habe einen langen Weg gemacht, ich fühle mich unsäglich müde. Die Blumen, die in der Vase standen, waren frisch und duftend. Je weite ich ging, desto tiefer wurde der Wald. Die Schlittenparty, von der lange alle sprachen, hatte am 26. Februar stattgefunden. Er meinte, das Wetter sei für die Flugreise ungünstig. Erzählen Sie uns darüber, wie Ihre Dienstreise verlaufen ist. 4. Kommentieren Sie die Tabelle auf der Seite 97 im Lehrbuch von Abramov B.A. 5. Lesen Sie Satzdefinitionen auf den Seiten 100-101 im Lehrbuch von Abramov B.A. Kommentieren Sie sie. Nach welchen Definitionen ist der Satz uni- oder bilateral, funktional betrachtet? 6. Analysieren Sie die Sätze vom Standpunkt der traditionellen Syntax. Finden Sie psychologisches Subjekt und Prädikat. Erklären Sie den Unterschied. Eva holt sich ein Buch aus dem Klassenzimmer und geht auf den Schulhof. Sie drängt sich zwischen den anderen hindurch bis zum Baum in ihrer Ecke. Sie setzt sich neben den Baum und blättert in ihrem Buch. Als Eva aus dem Haus tritt, schlägt ihr die Hitze entgegen. Fast tut es ihr Leid, dass sie nicht in ihrem kühlen, ruhigen Zimmer geblieben ist. 7. Lesen Sie Paragraphen 99-107 im Lehrbuch von O.I. Moskalskaja. Bereiten Sie einen Bericht zum Thema „Wortgruppe als einer der Gegenstände der Syntax“ vor. 8. Lesen Sie Paragraphen 49-55 im Lehrbuch von W.G. Admoni. Wählen Sie das Wichtigste zum Thema „Satzaspekte.“ Machen Sie einen Konspekt zu diesem Thema. 9. Füllen Sie folgende Tabelle zum Thema „der Gegenstand der Syntax “ aus. Wissenschaftler der Gegenstand der Syntax W.G. ADMONI O.I.MOSKALSKAJA E.I. SCHENDELS Seminar 5. Methoden der Satzanalyse. (10 Stunden) 1. Erinnern Sie sich an die praktische Grammatik. Auf welche Weise werden die Sätze in der traditionellen Syntax analysiert? Welche Nachteile hat die traditionelle Satzanalyse? 2. Ergänzen Sie die Tabelle zum Thema „Methoden der Satzanalyse“ traditionelle Abhängigkeitsgrammatik Konstituentengrammatik Grammatik Hauptideen/Prinzipien graphische Darstellung Ziele Vorteile Nachteile Beispiele − − − − 3. Vergleichen Sie die Meinungen von einigen Wissenschaftlern im bezug auf Paradigma (die Tabelle auf der Seite 123). Kommentieren Sie diese Tabelle. 4. Finden Sie einige Definitionen des Terminus „das Modell“. Nennen Sie die Besonderheiten eines Models. 5. Machen Sie eine Tabelle zum Thema „Satzmodelle“. Und kommentieren Sie sie. 6. Warum unterscheiden sich einzelne Satzmodelle im Deutschen? 7. Lesen Sie die Vorlesung 16 „Satzmodelle auf der Basis der verbozentrischen Konzeption“ im Lehrbuch von Abramov A.B. und beantworten Sie folgende Fragen: Welche Prinzipien und Grundbegriffe liegen zugrunde dieser Konzeption? Welche Besonderheiten hat diese Konzeption? Welche Varianten der Darstellung dieser Konzeption sind möglich? Geben Sie ein Beispiel an. Stellen Sie die Konzeption von einem der Wissenschaftler dar. Материалы для текущего контроля знаний студентов Seminar 6. Die Texttheorie. (8 Stunden) 1. Sie haben schon Lexikologie studiert. Erinnern Sie sich daran, was wissen Sie schon über den Text. Wie wird der Text in der Lexikologie definiert? Welche Probleme sind mit der Erforschung des Textes verbunden? Welche Mittel der Textverflechtung sind Ihnen schon bekannt? 2. Welche Textklassifikation schlägt E.I. Schendels vor? 3. Was versteht E.I. Schendels unter Satzverflechtung? Welche Mittel der Satzverflechtung unterscheidet sie? 4. Lesen Sie Paragraphen 118-119 im Lehrbuch von Moskalskaja. Beantworten sie folgende Fragen: − Was charakterisiert die Struktur eines Ganztextes? − Welche grammatischen Charakteristiken hat ein Gesamttext? 5. Wählen Sie Texte und analysieren Sie diesen Text. Beachten Sie folgende Fragen: − Was für ein Text ist das? − Wie ist es möglich diesen Text zu gliedern? − Welche Struktur hat der Text? − Wie werden die Sätze miteinander verbunden? − Geben Sie Beispiele der Isotopie und Phorik − Machen Sie ein Modell der thematischen Progression. Материалы для текущего контроля знаний студентов Kontrollarbeit. • Charakterisieren Sie die Morphologie als eine Wissenschaft: − der Gegenstand, − die Aufgaben, − die Methoden der Forschung, − die Grundbegriffe (ihre Definitionen), − Wechselbeziehungen mit anderen sprachwissenschaftlichen Disziplinen • Definieren Sie folgende Begriffe: die nominalen Wortarten, die unveränderlichen Wortarten, die Deklination, die Konjugation, die Valenz, die Autosemantika, die Systemantika, die relative Kategorie, die absolute Kategorie, die relative Tempora, die absolute Tempora. • Zerlegen Sie die folgenden Wörter in Morpheme und bestimmen Sie den Morphemtyp. Heidelbeere, möglicherweise, nachdenklich, Papiertücher, Überraschung • Bestimmen Sie, zu welchen Wortarten gehören die Wörter aus folgenden Sätzen nach der Meinung von A.B. Abramow und H. Glinz. Endlich hörte sie die Stimmen im Treppenhaus, aber Ihre Erleichterung verwandte sich augenblicklich in Enttäuschung, Tim war nicht allein. Nun … wie gefalle ich Dir? • Bestimmen Sie, welche Kategorien besitzen folgende Wörter und mit welchen grammatischen Mitteln können sie ausgedrückt werden. regnen, bauen, das Gemüse, die Schule, ein schönes Mädchen, die eiserne Stimme, vielleicht, bald, und, sondern, pfui, der zweite Sohn, drei, mein Kind, wir. • Bestimmen Sie die Valenz folgender Verben. Bilden Sie die Sätze mi diesen Verben. sich entscheiden für, gratulieren zu, sich gewöhnen an, sich beschweren bei j-m über etw., abhängen von , sich entschuldigen bei j-m, für etw.. Материалы текущего контроля Fünf-Wortarten-Lehre nach Hans Glinz der Wortschatz unflektierbar → Partikel flektierbar deklinierbar konjugierbar → Verb festes Genus → Nomen (Substantiv) nicht steigerbar, eine Flexionsreihe → Pronomen ohne festes Genus steigerbar, zwei Flexionsreihen → Adjektiv Die Partikeln können nach ihrem syntaktischen Verhalten in vier Untergruppen unterteilt werden: − − − − Präpositionen bestimmen den Kasus der Wortgruppen, bei denen sie stehen. Konjunktionen, die weiter unterschieden werden als: Beiordnende Konjunktionen verbinden gleichwertige Einheiten/Nebenordnende Konjunktionen leiten Nebensätze ein. Interjektionen stehen außerhalb des Satzes, haben Töne, ungewöhnliche Lautkombinationen (brr), sind nur sehr begrenzt kombinationsfähig. Sie sind möglicherweise nicht als Wörter zu fassen. Die Adverbien bilden eine Restgruppe. Das System der Wortarten von Abramow A.B. Материалы текущего контроля Klausurarbeit zum Thema „Morphologie“ • A1. Zerlegen Sie folgende • A1. Zerlegen Sie folgende Wörter in Morpheme und bestimmen Wörter in Morpheme und bestimmen Sie den Morphemtyp. Sie den Morphemtyp. Heidelbeere, nachdenklich, möglicherweise. Papiertücher. • A 2. Bestimmen Sie, welche • A 2. Bestimmen Sie, welche Kategorien besitzen folgende Wörter Kategorien besitzen folgende Wörter Als ich klein war, ging ich zum O weh, ich habe mir in den Finger Kindergarten. gestochen. • B1. Definieren Sie folgende Begriffe: die nominalen Wortarten, die Deklination, die Valenz, die relative Kategorie. − − − − − − • B2. Charakterisieren Sie theoretische Grammatik als eine Wissenschaft: der Gegenstand, die Aufgaben, die Methoden der Forschung, Teildisziplinen, die Grundbegriffe (ihre Definitionen), Wechselbeziehungen mit anderen Disziplinen (Beispiele) • B 1. Definieren Sie folgende Begriffe: die unveränderlichen Wortarten, die Konjugation, die Autosemantika, die relative Tempora. • B 2. Theorie der Wortarten im Deutschen: − Wortart (Definition ), − Prinzipien der Gliederung des Wortschatzes (Charakteristik, konkrete Beispiele): − traditionelle Wortartenlehre, warum ist es schwer, eindeutig den Wortschatz in Wortarten zu gliedern • C. Bestimmen Sie, zu welchen • C. Bestimmen Sie, zu welchen Wortarten gehören die Wörter aus Wortarten gehören die Wörter aus folgenden Sätzen nach der Meinung folgenden Sätzen nach der Meinung von O.I. Moskalskaja von W.G. Admoni Keine schlechte Idee bei diesem Wetter. Vielleicht wird er kommen! Материалы текущего контроля Klausurarbeit Variante I 1. − − − − − Aufgaben Definieren Sie folgende Begriffe : das Morphem grammatsche Bedeutung grammatische Kategorie die Wortart die Parataxe Punkte 10 2. Charakterisieren Sie Morphologie als Teildisziplin der theoretischen Grammatik: − Gegenstand, − Aufgaben, − Methoden der Forschung, − Grundbegriffe, − aktuelle Probleme 10 3. Zerlegen Sie folgendes Wort in Silben und in Morpheme. Bestimmen Sie den Morphemtyp: − Abhängigkeitsgrammatik 10 4. Bestimmen Sie: zu welchen Wortarten gehören Wörter aus folgenden Sätzen − in der traditionellen Grammatik − nach der Meinung von O. I. Moskalskaja Als sie mir zwei Brote zugeschoben hatte, kam Tatjana in die Küche. Als sie mir Brot zugeschoben hatte, kam Tatjana in die Küche. 10 Oh, nein! Mutti kann das nicht tun! Oh, nein! Mutti kann das nicht tun. 5. Bestimmen Sie, über welche Kategorien folgende Wörter verfügen: Hoffentlich bekomme ich zum Geburtstag einen neuen Computer. 6. Analysieren Sie folgende Sätze vom Standpunkt der traditionellen Grammatik. Ich habe vor dem Schultor auf Helli gewartet. Aber Erika, du lügst doch immer! 7. Analysieren Sie folgenden Satz vom Standpunkt der Abhängigkeitsgrammatik. Lange stand ich schweigend vor der Tür. 8. Charakterisieren Sie folgende komplexe Sätze. Der rote BMW fuhr ab, und ich begann zu weinen. Sie erzählte mir auch, was sie an den Vormittagen alles erlebte. 9. Zeichnen Sie Satzmodelle folgenden Satzes vom Standpunkt der Theorie der Zweigliedrigkeit und der verbozentrischen Konzeption. Ilse ging mit dem Meerschweinchen zu ihrem Bett. 10 10 10 10 20 Материалы текущего контроля Klausurarbeit Variante II 1. − − − − − 2. − − − − − 3. − Aufgaben Definieren Sie folgende Begriffe : der grammatische Bau grammatisches Paradigma die Autosemantika die Valenz die Hypotaxe Charakterisieren Sie Syntax als Teildisziplin der theoretischen Grammatik: Gegenstand, Aufgaben, Methoden der Forschung, Grundbegriffe, aktuelle Probleme Zerlegen Sie folgendes Wort in Silben und in Morpheme. Bestimmen Sie den Morphemtyp: Valenzeigenschaften 4. Bestimmen Sie: zu welchen Wortarten gehören die Wörter aus folgenden Sätzen : − in der traditionellen Grammatik − nach der Meinung von O. I. Moskalskaja Am Abend kam Kurt zu uns ins Zimmer. uns ins Zimmer. Am Abend kam Kurt zu Vielleicht komme ich morgen nicht Vielleicht komme ich morgen Punkte 10 10 10 10 nicht. 5. Bestimmen Sie, über welche Kategorien folgende Wörter verfügen: Oliver wollte mich garantiert nicht verraten. 10 6. Analysieren Sie folgende Sätze vom Standpunkt der traditionellen Grammatik. Du warst im Kino? Ich hörte die Stimmen von kleinen Kindern aus dem Wohnzimmer. 7. Analysieren Sie folgende Sätze vom Standpunkt der Abhängigkeitsgrammatik. Die schwere Schultasche zog mir die linke Schulter schief. 8. Charakterisieren Sie folgende komplexe Sätze. Die Mama schaute mich flehend an, aber ich wollte trotzdem nicht. Dafür erzählte sie mir, dass Ilse ab jetzt „Hausarrest“ habe. 9. Zeichnen Sie Satzmodelle folgenden Satzes vom Standpunkt der Theorie der Zweigliedrigkeit und der verbozentrischen Konzeption. Kurt brachte der Mama einen schönen Blumenstrauß mit. 10 10 10 20 Материалы текущего контроля Fragen zur Prüfung 1. 2. 3. 4. Die theoretische Grammatik als Wissenschaft. Die Entwicklung der Grammatik in verschiedenen Zeitperioden. Morphologische Einheiten und Grundbegriffe der Morphologie. Das Morphem. Die Prinzipien der Klassifikation der Morpheme. Morphen und Silbe. Morphem und Wort. 5. Die Wortartenlehre: das Problem der Gliederung des Wortschatzes; die Prinzipien der Ausgliederung der Wortklassen. 6. Das Verb im Deutschen: grammatische Kategorien der Verben, die nominalen Verbformen, Valenzeigenschaften der Verben. 7. Das Substantiv im Deutschen: grammatische Kategorien, die Valenz der Substantive. 8. Das Adjektiv im Deutschen: grammatische Kategorien, Abgrenzung des Adjektivs von anderen Wortarten. 9. Numerale, Pronomen im Deutschen: grammatische Kategorien, Besonderheiten . 10. Unveränderliche Wortarten im Deutschen: Besonderheiten und Streitfragen. 11. Syntax: der Gegenstand und das Problem der syntaktischen Einheiten. 12. Klassifikationen des Satzes. Satzaspekte. 13. Gliederung des Satzes: Satzgliedlehre. Aktuelle Gliederung des Satzes. 14. Methoden der Satzanalyse: Abhängigkeitsgrammatik. 15. Methoden der Satzanalyse: Konstituentengrammatik. 16. Das Satzparadigma: Besonderheiten, Streitfragen. 17. Die Wortgruppenlehre: Besonderheiten, Klassifikationen, Streitfragen. 18. Der einfache Satz: Besonderheiten, Klassifikationen, Streitfragen. 19. Der komplexe Satz: Besonderheiten, Klassifikationen, Streitfragen. 20. Textlinguistik: die Einheiten, die Grundbegriffe, aktuelle Probleme der Textlinguistik. Praktische Aufgaben: − − − − − − − − − − Zerlegen Sie die Wörter in Morpheme und bestimmen Sie jeweils den Morphemtyp. Bestimmen Sie die Zugehörigkeit der Wörter zu bestimmten Wortklassen. Analysieren Sie kategoriale Eigenschaften der Verben aus folgenden Sätzen. Analysieren Sie die Wörter aus folgenden Sätzen, die zu nominalen Wortarten gehören. Finden Sie unveränderliche Wortarten in folgenden Sätzen, bestimmen Sie ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Wortart, Semantik, syntaktische Rolle. Analysieren Sie die Sätze vom Standpunkt der traditionellen Syntax. Finden psychologisches Subjekt und Prädikat. Erklären Sie den Unterschied. Analysieren Sie folgende Sätze vom Standpunkt der Konstituentengrammatik. Analysieren Sie folgende Sätze vom Standpunkt der verbozentrischen Konzeption. Bestimmen Sie Paradigmen folgender Sätze. Finden Sie Wortgruppen in folgenden Sätzen, charakterisieren Sie sie. 41 № 20 Zerlegen Sie die Wörter in Morpheme und in Silben, bestimmen Sie jeweils den Morphemtyp. Heidelbeeren, Beschäftigungsart, Gebirge № 19 Bestimmen Sie Wortklassen. die Zugehörigkeit der Wörter zu bestimmten Bestimmt können nicht alle das schaffen. Nur die besten Schüler bestehen die Prüfung ausgezeichnet. № 18 Analysieren Sie kategoriale Eigenschaften der Verben aus folgenden Sätzen. Gleich zum Frühstück gab es Kuchen mit drei Kerzen darauf; die Kuchen waren noch in der Nacht vorher gebacken worden. № 17 Analysieren Sie die Wörter aus folgenden Sätzen, die zu nominalen Wortarten gehören, charakterisieren Sie ihre kategorialen Eigenschaften. Als ich nach Hause kam, sah ich meinen Bruder mit drei besten Freunden schöne Musik von Beethoven mit Begeisterung hören. № 16 Finden Sie unveränderliche Wortarten in folgenden Sätzen, bestimmen Sie ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Wortart, Semantik, syntaktische Rolle. Hurra, glücklicherweise ist er nicht abgefahren, hoffentlich treffe ich ihn heute Abend in der Disko! № 15 Zerlegen Sie die Wörter in Morpheme und bestimmen Sie jeweils den Morphemtyp. Geräusche, Himbeeren, berufstätig 42 № 14 Bestimmen Sie Wortklassen. die Zugehörigkeit der Wörter zu bestimmten Am ersten Tag konnte ich nichts verstehen. Später habe ich mich an die besondere Sprechweise ganz gut gewöhnt. № 13 Analysieren Sie kategoriale Eigenschaften der Verben aus folgenden Sätzen. Die beiden Pakete von den Großeltern durfte er nun endlich aufmachen. Sie kamen schon eine Woche früher an und waren auf dem Schrank verborgen worden. №12 Analysieren Sie die Wörter aus folgenden Sätzen, die zu nominalen Wortarten gehören, charakterisieren Sie ihre kategorialen Eigenschaften. Heute gibt es etwa 200 Schulen hauptsächlich in den malerischen Alpen. №11 Finden Sie unveränderliche Wortarten in folgenden Sätzen, bestimmen Sie ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Wortart, Semantik, syntaktische Rolle. Oh nein, das ist unmöglich! Ich kann mich nicht früher als morgen um 3 mit meinem Kunden im Büro treffen. Vielleicht können wir das später ruhig besprechen. Ich wäre Ihnen sehr dankbar. №10 Analysieren Sie die Sätze vom Standpunkt der traditionellen Syntax. Finden Sie psychologisches Subjekt und Prädikat. Erklären Sie den Unterschied. − Mutti, darf ich zur Disko? − Nein, natürlich nicht! Du bist noch zu jung, so spät auszugehen. №9 Analysieren Sie folgende Sätze vom Standpunkt Konstituentengrammatik. der Die im vorigen Jahr durchgenommenen Themen wollen wir jetzt wiederholen. Touristen haben die alten Denkmäler in Köln besichtigt. 43 №8 Analysieren Sie folgende Sätze vom Standpunkt der verbozentrischen Konzeption. Die im vorigen Jahr durchgenommenen Themen wollen wir jetzt wiederholen. Touristen haben die alten Denkmäler in Köln besichtigt. №7 Bestimmen Sie Paradigmen folgender Sätze. Am Wochenende besuchen wir unsere Großeltern. Herr Schmidt liest ein interessantes Buch. №6 Finden Sie Wortgruppen in folgenden Sätzen, charakterisieren Sie sie. Herr Schmidt liegt im Krankenhaus. Er muss jeden Morgen um 5 Uhr eine Tablette nehmen. Am Morgen holt unser Reisebus Sie vor der Haustür ab. Dann fahren wir nach Österreich. №5 Analysieren Sie die Sätze vom Standpunkt der traditionellen Syntax. Finden Sie psychologisches Subjekt und Prädikat. Erklären Sie den Unterschied. − Vati, darf ich dein Federmesser nehmen? − Gewiss nicht! − Dann gib mir bitte deinen Fotoapparat! Ich kann schon gut fotografieren. №4 Analysieren Sie folgende Konstituentengrammatik. Sätze vom Standpunkt der Erich und ich wollen am Wochenende einen Ausflug in die Berge machen. Hast du schon etwas für das Wochenende vor? №3 Analysieren Sie folgende Sätze vom Standpunkt der verbozentrischen Konzeption. Erich und ich wollen am Wochenende einen Ausflug in die Berge machen. Hast du schon etwas für das Wochenende vor? №2 44 Bestimmen Sie Paradigmen folgender Sätze. Am Abend mache ich meine Hausaufgaben. Mein Freund macht Fotos gern. №1 Finden Sie Wortgruppen in folgenden Sätzen, charakterisieren Sie sie. Am Wochenende fahre ich gerne an die See. Da angle ich. Das ist sehr entspannend, man sitzt einfach nur am Ufer und schaut aufs Wasser. 45 Курсовое проектирование Лексико-грамматические средства выражения вежливости в немецком языке. Грамматический анализ предложения в немецком языке. Сравнения в немецком языке: семантика, структура, функции. Предлоги в немецком языке (Колебания в функционировании предлогов в современном немецком языке). 5. Инфинитивные конструкции в немецком языке. 6. Междометия / междометные единицы в немецком языке: семантические, структурно-синтактические и функциональные особенности. 7. Выражение пожелания в немецком языке. 8. Согласие, несогласие и уклонение в аспекте речевого общения. 9. Средства выражения способов действия длительности в немецком языке. 10. Средства выражения причинных отношений в современном немецком языке. 11. Функционирование эллиптических высказываний в современном немецком языке. 12. Рамка как ведущий структурно-организационный принцип оформления синтаксических отношений в немецком языке. 13. Речевая стратегия упрёка: лингвокогнитивный подход 14. Функционально-семантическое поле предположения в немецком языке 15. Парные союзы в современном немецком языке: семантико-синтаксический аспект. 16. Модальные частицы в немецком языке. 17. Грамматический статус и семантика причастий современного немецкого языка. 18. Предположительные вопросы и средства их выражения в современном немецком языке. 19. Способы выражения вероятности в немецком языке. 20. Союзы в немецком языке. 21. Лексико- грамматические средства выражения обязанности и необходимости 1. 2. 3. 4. 46 47