Das neue Handbuch der Bipolaren und Depressiven Erkrankungen

Werbung
Das neue Handbuch der
Bipolaren und Depressiven
Erkrankungen
Andreas Marneros
Mit einem Geleitwort von Jules Angst
Unter Mitwirkung von
H. S. Akiskal
J. Angst
B. Birmanen
B. Brieger
D. E. Dietrich
U. Ehrt
H. M. Emrich
H. Grunze
J. Körner-Uebel
K. T. Kronmüller
31 Abbildungen
115 Tabellen
Georg Thieme Verlag
Stuttgart- New York
B. Langer
A.Möller
H.-J. Möller
Ch. Mundt
J. Pohl
P. Propping
A.Rohde
M. Schmauß
E. Schramm
J. Schumacher
INHALTSVERZEICHNIS
VERANTWORTLICHE AUTOREN DER EINZELNEN KAPITEL
XX
„ We can be scientific physicians, and still humanistic, in the tradition ofgreat
clinicians/scientists... We should not let the perfect be the enemy ofthe good"....
Ein Zitat als Vorwort
XXIV
HIPPOKRATES: „ÜBER DIE HEILIGE KRANKHEIT"
XXVI
EMIL KRAEPELIN: „DIE KLINISCHE STELLUNG DER MELANCHOLIE"
XXVIII
ZITATE
XXIX
SYNONYMIEN UND VERWIRRUNGEN
XXXI
DINGE ZU BEZWEIFELN... AN JEDER SACHE ETWAS ZU SEHEN SUCHEN ...:
EIN GELEITWORT
XXXIII
TEIL A: KONZEPTE, DEFINITIONEN UND DIAGNOSTISCHE KRITERIEN
KAPITEL 1:
AFFEKTIVE ERKRANKUNGEN: KONZEPTE UND DEFINITIONEN.
EIN FORTFÜHRENDER RÜCKBLICK
Konzepte in jahrhundertelanger Evolution
Von Hippokrates und Aretäus zu Falret und Baillarger
Die ungleichen Väter eines folgenreichen Konzeptes: Jean-Pierre Falret und Jules Baillarger
Die folie circulaire im deutschsprachigen Raum
Das „manisch-depressive Irresein": Fortschritt und Rückschritt
Die Opposition gegen Kraepelin: Die Entstehung der Begriffe „unipolar" und „bipolar"
Von der Melancholie zur Depression
Die neue Epoche
Konzepte von heute: von Unipolar zu Depressiv
Bipolare und Depressive Erkrankungen in der ICD-10
Bipolare und depressive Erkrankungen im DSM-IV
3
3
4
9
10
12
15
17
18
19
21
22
KAPITEL 2:
DAS BIPOLARE UND DEPRESSIVE SPEKTRUM
Das bipolare Spektrum
Das depressive Spektrum
Bipolares und depressives Spektrum: Versuch einer Wertung
25
25
28
29
KAPITEL 3:
DIE SCHIZOAFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN:
KLINISCHE REALITÄT UND NOSOLOGISCHES ÄRGERNIS
Schizoaffektiv, bipolar und depressiv
Das schizoaffektive Phänomen: Versuche einer Konzeptualisierung
Von der nosologischen Odyssee zum psychotischen Kontinuum
Diagnostische Kriterien für schizoaffektive Störungen in der ICD-10
Diagnostische Kriterien für schizoaffektive Störungen im DSM-IV
Kritik an ICD-10 und DSM-IV
31
31
32
35
37
39
41
VIII
KAPITEL 4:
ZYKLOIDE UND ANDERE AKUTE POLYMORPHE PSYCHOSEN
Der existierende, etwas seltene Unbekannte
Entwicklung und wesentliche Charakteristika des Konzeptes der zykloiden Psychosen
Die Rezeption des Konzeptes der zykloiden Psychosen
Die zykloiden Psychosen innerhalb anderer diagnostischer Systeme
Die akuten polymorphen Psychosen
45
45
47
49
50
53
KAPITEL 4A:
55
EMOTIONSPSYCHOSEN
KAPITEL 5:
DYSTHYMIA UND ZYKLOTHYMIA:
ZWEI ALTE - NEUE KONZEPTE
Dysthymia: Eine Vorstellung
Begriffsbestimmung und historische Entwicklung des Konzeptes
Zyklothymia: Eine Vorstellung
Begriffsbestimmung und historische Entwicklung des Konzeptes
Epikritische Bemerkungen zum Konzept der „Zyklothymia"
57
57
58
61
61
63
KAPITEL 6:
DEPRESSIVE ZUSTÄNDE
Normales und Pathologisches
- Trauer und Depression
Die durchlässigen Grenzen: endogen, reaktiv, neurotisch, psychotisch
65
65
66
67
TEIL B: PHÄNOMENOLOGIE UND KLINISCHE MERKMALE
KAPITEL 7:
PHÄNOMENOLOGIE DER DEPRESSION
Die Welt des Depressiven an ihrem Tiefpunkt
Die Symptome der Depression
PHÄNOMENOLOGISCHE PRÄGNANZTYPEN
DEPRESSIVER EPISODEN
Die „typische" depressive Episode in der 1CD-10 und im DSM-IV
Melancholie
Psychotische oder wahnhafte Depression
Katatone Depression
Atypische Depression
Minor Depression
Das Cotard-Syndrom (Delire de negation)
Die schizodepressive Episode
Prägnanztypen depressiver Syndrome im diagnostischen System Leonhards
Reine Melancholie
Reine Depressionen
Weitere Formen depressiver Syndrome
73
73
76
KAPITEL 8:
KAPITEL 9:
DIE MANISCHE SYMPTOMKONSTELLATION
Das Erscheinungsbild der Manie
Die Welt des Manikers auf ihrem Höhepunkt
Die Symptome der Manie
PHÄNOMENOLOGISCHE PRÄGNANZTYPEN
MANISCHER EPISODEN
Die „typische" manische Episode in der ICD-10 und im DSM-IV
Die psychotische (wahnhafte) Manie
85
85
88
89
91
92
93
94
95
95
96
96
97
99
99
99
101
KAPITEL 10:
107
107
109
IX
Katatone Manie
Deliröse Manie
Die schizomanische Episode
Atypische Manie
~
Weitere phänomenologische Typen
Manische Syndrome in der Klassifikation Leonhards
Reine Manie
Reine Euphorien
109
110
110
111
111
111
111
112
KAPITEL 11:
DIE HYPOMANIE UND DIE BIPOLAR-II-STÖRUNG
Geschichtliche Entwicklung
•
ICD-10, DSM-IV und der jetzige Stand zu Bipolar II
113
116
118
KAPITEL 12:
DIE GEMISCHT-BIPOLAREN STÖRUNGEN
Die Geburt eines Konzeptes
Die „postkraepelinschen" Entwicklungen
Kriteriologische Definitionen
Häufigkeit
Phänomenologie und klinische Charakteristika
Therapie
119
119
123
124
129
130
131
KAPITEL 13:
DYSTHYMIA: KLINISCHES BILD
Klinische Charakteristika
Unterformen der Dysthymia
Diagnosekriterien der Dysthymia nach ICD-10 und DSM-IV
Verlauf und Ausgang
Therapie
KAPITEL 14:
ZYKLOTHYMIA: KLINISCHES BILD
Klinische und diagnostische Merkmale
Verlauf und Ausgang
Therapie
**
•.
133
133
13 5
135
13 6
137
139
139
141
141
KAPITEL 15:
DIE PHÄNOMENOLOGIE DER ZYKLOIDEN UND ANDERER
POLYMORPHER PSYCHOSEN
Das Querschnittsbild der Angst-Glücks-Psychose
Das Querschnittsbild der hyperkinetisch-akinetischen Motilitätspsychose
Das Querschnittsbild der erregt-gehemmten Verwirrtheitspsychose
143
143
144
145
KAPITEL 16:
SAISONAL ABHÄNGIGE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Definitorische Vorbemerkungen
Historische Entwicklung des Konzeptes
Diagnostische Kriterien
Klinische Charakteristika
Differentialdiagnosen
Epidemiologie
Verlauf und Ausgang
Therapie
147
147
148
148
149
150
151
15 3
153
KAPITEL 17:
RAPID-CYCLING-VERLAUFSFORM
Begriffsbestimmung
Wesentliche Merkmale
Therapie
'
155
155
156
158
KAPITEL 18: REKURRENTE KURZANDAUERNDE DEPRESSION
Charakteristika und Validität des Konzeptes
Rekurrente kurzandauernde Depressionen in der ICD-10 und im DSM-IV
161
161
163
KAPITEL 18 A: REKURRENTE KURZANDAUERNDE HYPOMANIE
165
TEIL C: AUSBRUCH, VERLAUF UND AUSGANG
KAPITEL 19:
PROGNOSE UND IHRE KOMPONENTEN
KAPITEL 20: AUSBRUCH
Merkmale des Ausbruchs
Art des Ausbruchs
Präepisodische (prodromale) Alterationen versus akuter Episodenbeginn
Ausbruch depressiver Symptomatik
Ausbruch manischer Symptomatik
Ausbruch bipolarer und depressiver schizoaffektiver Erkrankungen
Ausbruch von Dysthymia und Zyklothymia
Ausbruch zykloider und akuter polymorpher Psychosen
Alter bei Ausbruch
Auslösende Faktoren (life events)
169
:
**
KAPITEL 21: VERLAUF
Episodenlänge
Anzahl der Episoden
Zyklen und Intervalle
Anzahl der Zyklen
Verlaufstypologie
Syndromstabilität
Verlauf zykloider und anderer polymorpher Psychosen
Aktivität der Erkrankung
Verlauf und Ausgang der Dysthymia und Zyklothymia
KAPITEL 22: LANGZEITAUSGANG
Die Vieldeutigkeit der Begriffe „Ausgang" und
„Chronizität" und das Problem der „chronischen Depression"
Häufigkeit persistierender Alterationen (Residualzustände) bei
bipolaren und depressiven Erkrankungen
Intensität und Phänomenologie persistierender Alterationen bei affektiven Erkrankungen
Berufliche und soziale Mobilität
Autarkie der Patienten nach langjährigem Verlauf der Erkrankung
Häufigkeit persistierender Alterationen bei schizoaffektiven Erkrankungen
Prognoseprädiktoren für affektive Erkrankungen
Prognoseprädiktoren für schizoaffektive Erkrankungen
Ausgang zykloider Psychosen
Verlauf und Ausgang von Dysthymia und Zyklothymia
KAPITEL 23: SUIZIDALITÄT
Zur Problematik suizidaler Symptomatik bei depressiven und bipolaren Patienten
Risikofaktoren
Suizidalität bei affektiven Erkrankungen
Suizidalität bei schizoaffektiven Erkrankungen
173
173
173
173
175
175
176
177
177
178
179
.
183
183
186
186
187
190
192
194
195
195
x-
197
197
,
198
200
206
206
207
208
209
209
210
211
211
212
217
218
XI
Suizidalität bei zykloiden und anderen polymorphen Psychosen
Suizidalität bei Dysthymia
Suizidalität bei Zyklothymia
Suizidalität bei gemischt-bipolaren Episoden
Erweiterter Suizid
219
220
220
220
221
TEIL D: THERAPIE UND PROPHYLAXE
KAPITEL 24:
BIOLOGISCHE BEHANDLUNGSMETHODEN
225
Behandlung mit Antidepressiva
225
Indikationen
225
Auswahl des Antidepressivums
226
Akuttherapie mit Antidepressiva
227
Antidepressiva bei einer schweren depressiven Episode ohne psychotische Symptome
228
Antidepressiva bei einer leichten und mittelgradigen depressiven Episode
229
Antidepressiva bei einer depressiven Episode mit psychotischen Symptomen
229
Antidepressiva bei einer depressiven Episode im Rahmen einer bipolaren affektiven Störung
230
Antidepressiva bei einer depressiven Episode im Rahmen eines Rapid Cycling
bei bipolarer affektiver Störung (RCBD)
.
230
Antidepressiva bei atypischer depressiver Episode
.
231
Antidepressiva bei dysthymen Störungen
231
Antidepressiva bei schizodepressiven Episoden
232
Erhaltungstherapie mit Antidepressiva
232
Grundsätzliches zur Therapie mit Antidepressiva
233
Applikationsformen der Antidepressiva
234
Dosierung von Antidepressiva
234
Antidepressivaplasmaspiegel
236
Lithium
i
•
237
Lithium bei manischen Episoden
•
..
,
237
Lithium bei depressiven Episoden
238
Lithium bei schizomanischen Episoden
239
Lithium bei zykloiden Psychosen bzw. akuten polymorphen Psychosen
240
Therapie mit Antikonvulsiva
240
Carbamazepin
•
240
Valproinsäure
241
Lamotrigin
• 244
Sonstige Antikonvulsiva
245
Klassische Neuroleptika
:
245
Therapie manischer Episoden
245
Therapie akuter schizomanischer Episoden
. ; 246
Therapie akuter schizodepressiver Episoden
246
Therapie zykloider bzw. akuter polymorpher Psychosen
247
Atypische Neuroleptika (Atypika)
247
Atypika bei manischen Episoden
247
Atypika bei depressiven Episoden
248
Atypika bei schizoaffektiven Episoden
. ,248
Benzodiazepine
249
Schlafentzugstherapie (Schlaf-Wach-Therapie)
. 249
Schlafentzug bei depressiven Episoden
249
Schlafentzug bei schizodepressiven Episoden
251
Phototherapie
251
Technik der Phototherapie
251
XII
Phototherapie saisonal abhängiger depressiver Episoden
Phototherapie saisonal unabhängiger depressiver Episoden
Elektrokrampftherapie
Definition und Grundlagen der Elektrokrampftherapie
Durchführung der Elektrokrampftherapie
Nebenwirkungen der Elektrokrampftherapie
Elektrokrampftherapie bei manischen Episoden
Elektrokrampftherapie bei depressiven Episoden
Elektrokrampftherapie bei schizomanischen und schizodepressiven Episoden
Elektrokrampftherapie bei zykloiden und anderen polymorphen Psychosen
Transkranielle Magnetstimulation
Transkranielle Magnetstimulation bei depressiven Episoden
Vagus-Nerv-Stimulation (VNS)
Psychochirurgie
Besonderheiten bei der Behandlung von bipolaren und
depressiven Erkrankungen in Schwangerschaft und Wochenbett
Antidepressiva
Lithium
Antikonvulsiva
Neuroleptika
Benzodiazepine
Zusammenfassung
<«,
Besonderheiten bei der Behandlung von bipolaren und
depressiven Erkrankungen im höheren Lebensalter und im Klimakterium
Antidepressiva
Lithium
Antikonvulsiva
Neuroleptika
Benzodiazepine bei älteren Patienten
Besonderheiten bei organisch bedingten bipolaren und depressiven Erkrankungen
Besonderheiten der Behandlung der gemischt-bipolaren Episode und Rapid Cycling
264
264
265
265
265
266
266
267
KAPITEL 25: PROPHYLAXE
Prophylaxe bipolarer und depressiver affektiver Erkrankungen
Lithiumprophylaxe
Carbamazepinprophylaxe
Valproatprophylaxe
Lamotriginprophylaxe
Prophylaxe mit Antidepressiva
Prophylaxe mit anderen chemischen Substanzen
Prophylaxe durch Psychotherapie
Prophylaxe durch Schlafentzugstherapie
Prophylaxe schizoaffektiver Erkrankungen
Prophylaxe der Dysthymia
Prophylaxe der Zyklothymia
Prophylaxe zykloider bzw. akuter polymorpher Psychosen
Prophylaxe bei saisonal abhängigen affektiven Störungen
Prophylaxe bei Rapid Cycling-Verlaufsformen
Lithiumprophylaxe
Carbamazepinprophylaxe
Valproatprophylaxe
Lamotriginprophylaxe
Prophylaxe mit Antidepressiva
Prophylaxe mit anderen Substanzen
269
269
269
272
274
276
278
279
280
280
280
282
282
283
283
284
284
284
284
284
285
285
"
252
253
253
254
254
255
256
257
258
258
258
258
259
260
261
261
261
262
262
263
263
XIII
Prophylaxe prämenstrueller affektiver Schwankungen
Besonderheiten der Prophylaxe im Klimakterium
Prophylaxe bei Kindern und Jugendlichen
Besonderheiten der Prophylaxe im höheren Lebensalter
KAPITEL 26:
PSYCHOTHERAPIEN
Psychotherapien bei depressiven Erkrankungen
Beschreibung der wichtigsten psychotherapeutischen Ansätze
Behaviorale Depressionstherapie nach Lewinsohn
Kognitive Therapie nach Beck
Kognitive Verhaltenstherapie bei therapieresistenter Depression und Rückfallprävention
Interpersonelle Psychotherapie nach Klerman und Weissman
Psychodynamische und psychoanalytisch orientierte Ansätze
Paartherapie
Kombination psychotherapeutischer und pharmakologischer Behandlung
Psychotherapie schizoaffektiver Erkrankungen depressiven Typs
Psychotherapie bei Dysthymie, chronischer Depression und Minor Depression
Psychotherapie bei rezidivierender kurzandauernder Depression
Psychotherapie von saisonal abhängigen affektiven Erkrankungen
Psychotherapien bei bipolaren Erkrankungen
Die Rolle der Psychotherapie in der Behandlung bipolarer Erkrankungen
Allgemeine Aufgaben und Ziele
v.
Derzeitiger Forschungsstand
Beschreibung des Verfahrens: Interpersonelle Therapie und
Regulation der sozialen Rhythmik bei bipolaren Störungen (IP/SRT)
Beschreibung des Verfahrens:
Verhaltenstherapeutische Familienbetreuung bei bipolaren Störungen (BFM-BP)
Psychotherapie bipolarer schizoaffektiver und zykloider Psychosen
Psychotherapie der Zyklothymia und von Rapid Cycling
Inanspruchnahmeforschung
Selbstbehandlung und Copingforschung
*
Präventive Interventionsstrategien
• 287
288
288
289
291
291
291
291
294
297
298
302
304
307
308
308
311
311
311
311
311
316
321
323
324
324
325
325
325
TEIL E: KAUSALE, KONSTELLATIVE UND PRÄDISPONIERENDE FAKTOREN
KAPITEL 27:
AFFEKTIVITÄT UND EMOTIONALITÄT AM
KREUZWEG VON PHILOSOPHIE, PSYCHOLOGIE,
PSYCHOPATHOLOGIE UND BIOLOGIE
Einleitung
Philosophische Affektivitätskonzepte und ihre
Wirkung auf die Psychiatrie in schlagwortartiger Zusammenfassung
Psychologische Affektivitäts- und Emotionskonzepte
Evolutionsbiologische Ansätze
Neuropsychologische und psychophysiologische Theorien
Behavioristisch-lerntheoretischer Ansatz
Kognitionspsychologischer Ansatz
Tiefenpsychologische Sichtweisen
Affektivität in der deutschsprachigen Psychiatrie.
Von ihren wissenschaftlichen Anfängen bis heute. Eine Selektion
„Neurophilosophie" der Affektivität als eine Synthesis
Resümee
329
329
330
334
334
335
336
336
337
338
346
346
XIV
KAPITEL 28: GENETIK
Methodische Grundlagen
Genetisch-epidemiologische Methoden
Molekulargenetische Methoden
.
Genetik affektiver Störungen
Genetisch-epidemiologische Untersuchungen
Genetische Modelle affektiver Erkrankungen
Molekulargenetische Untersuchungen
Kopplungsuntersuchungen
Assoziationsstudien
Genetische Epidemiologie schizoaffektiver Erkrankungen
Molekulargenetische Untersuchungen bei schizoaffektiven Erkrankungen
Genetik zykloider Psychosen
Genetik der Zyklothymia
Genetik der Dysthymia
349
349
350
351
354
354
362
364
364
372
374
376
376
379
380
KAPITEL 29: BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
Neurobiologische Ursachen
Neurotransmitter- und Neurorezeptor-Hypothesen
Modulation der intrazellulären Signalweiterleitung und
Veränderungen der Zytoarchitektur unter der Therapie
Neuroendokrine Hypothesen
Hypothalamus- Hypophysen Nebennierenrindenachse
Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsenachse (HPT)
Anatomische Veränderungen
387
387
388
*,
393
396
396
398
399
KAPITEL 30: SCHLAF UND BIORHYTHMEN
Vorbemerkungen
Methodik und Terminologie
Schlaf und Schlafregulation bei Gesunden
Schlaf bei depressiven Störungen
Phänomenologie
Chronobiologische Modelle zum Schlaf bei depressiven Patienten
Neurobiologische Modelle zum Schlaf der Patienten
Aminerg/cholinerge Dysbalance
Neuroendokrine Regulationsstörungen
Schlaf bei bipolaren affektiven Störungen
Schlaf bei schizoaffektiven Störungen
Schlaf bei anderen bipolaren und depressiven Störungen
Beeinflussung des Schlafes durch Pharmaka bei bipolaren und depressiven Erkrankungen
Benzodiazepine
. Antidepressiva
Neuroleptika
' Carbamazepin
Lithium
Valproat
Lamotrigin
403
403
403
405
406
406
410
411
411
411
412
413
414
415
415
415
416
416
416
416
416
KAPITEL 31: NEUROPSYCHOLOGIE
Einleitung
Neuropsychologie der depressiven Erkrankung
Aufmerksamkeit und Konzentration
Visuoräumliche Funktionen
Gedächtnis
417
417
417
417
418
418
XV
Exekutive Funktionen
. Klinische Moderatorvariablen
Verknüpfung neuropsychologischer Auffälligkeiten mit
Funktionsstörungen in neuronalen Netzwerken bei depressiven Patienten
Zusammenfassung
Neuropsychologie der bipolaren Erkrankung
Aufmerksamkeit und Konzentration
Gedächtnis
Exekutive Funktionen
Vergleich bipolarer mit depressiven Patienten
Vergleich bipolarer mit schizophrenen Patienten
Klinische Moderatorvariablen
Verknüpfung neuropsychologischer Auffälligkeiten mit
Funktionsstörungen in neuronalen Netzwerken bei Patienten mit bipolarer Störung
Zusammenfassung
Kritik und Ausblick
Neuropsychologie der schizoaffektiven Erkrankung
Gesamtbewertung und Ausblick
418
419
KAPITEL 32:
PERSÖNLICHKEIT UND TEMPERAMENT
Allgemeines und Historisches
Zu den Begriffen „Persönlichkeit", „Charakter", „Temperament" und „Konstitution"
Modelle
Typen-Konstruktion
Die zykloiden Temperamente Kretschmers
„Typus melancholicus" und „Statothyme Persönlichkeit"
Statothyme Persönlichkeit
Der Typus manicus
Die hypernomische Persönlichkeit
Operationale Persönlichkeitsforschung
Methodische Aspekte
Operationale Forschungsergebnisse
Neuere Temperamentskonzeptionen
Die depressive Persönlichkeitsstörung
Primärpersönlichkeit bei zykloiden Psychosen
Fazit
429
429
430
431
431
431
432
433
434
434
436
436
437
440
442
444
444
KAPITEL 33:
INTERAKTIONSMUSTER
Einleitung
Theoretische Perspektiven
Psychoanalytische Modelle
Rollentheoretische Modelle
Lerntheoretische und kognitive Modelle
Interaktionelle Modelle
Systemische Theoriemodelle
Entwicklungspsychopathologische Modelle
Multifaktorielle Modelle
Zusammenfassung und Bewertung der Interaktionsmodelle
Expressed-Emotion-Paradigma
EE-Studien bei affektiven Störungen
Ergebnisse aus Querschnittanalysen zum EE-Konzept
Ergebnisse aus Längsschnittanalysen
Neuere Entwicklungen innerhalb des EE-Paradigmas
Konsequenzen für die EE-Forschung
420
421
421
422
422
422
422
423
423
423
424
424
425
427
*~
.
445
445
448
448
448
448
449
451
452
452
453
453
453
457
459
460
462
XVI
Telefongesprächs-Paradigma
Depression und Beziehungszufriedenheit
Fremdbeobachtungsstudien
Spezielle Fragestellungen
--- - Spezifität der Interaktionsmuster
Kausalität und Wechselwirkung
Bedeutung von Beziehungsmerkmalen für den Verlauf von affektiven Störungen
Diskussion, Bewertung und Ausblick
Theoretische Perspektiven,
Forschungsmethodische Perspektiven
Ergebnisperspektiven
Therapieperspektiven
462
464
466
470
470
473
474
475
475
476
476
478
KAPITEL 34: KULTUR UND NATION
Transkulturelle Aspekte bipolarer und depressiver Erkrankungen
481
481
TEIL F: EPIDEMIOLOGIE UND KOMORBIDITÄT
KAPITEL 35:
EPIDEMIOLOGIE UND
SOZIODEMOGRAPHISCHER HINTERGRUND
Epidemiologie: Möglichkeiten und „Unmöglichkeiten"
Depressive Erkrankungen
Dysthymia
Das bipolare affektive Spektrum
Schizoaffektive Erkrankungen
Zykloide und andere akute polymorphe Psychosen
KAPITEL 36: KOMORBIDITÄT
Definition
Komorbidität: Konsequenzen und Schwierigkeiten in der Praxis
Grundsätzliche Bemerkungen
Angststörungen bei depressiven Erkrankungen
Die Differenzierung von Angst und Depression
Empirische Untersuchungen
Angst und Depression gemischt
Angst und Dysthymia
Angststörungen bei bipolar affektiven Erkrankungen
Angststörungen bei anderen bipolaren und depressiven Störungen
Zwangsstörungen und Depression
Zwangsstörung bei bipolar affektiven Störungen
Komorbidität mit Substanzmissbrauch bzw. -abhängigkeit
Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen
Komorbidität mit Essstörungen
Komorbidität mit somatoformen Störungen
Komorbidität mit nicht-psychiatrischen Erkrankungen
-~
487
487
488
492
494
497
498
'
499
499
500
501
502
502
503
507
508
509
510
511
511
512
517
521
523
523
XVII
TEIL G: FORENSIK
KAPITEL 37:
DELINQUENZ UND GEWALT
Gewalt und Kriminalität bei Patienten mit
bipolaren und depressiven Erkrankungen im allgemeinen
Die Art der Delikte bei Depressiven
Häufigkeit von delinqueriten Handlungen bei Depressiven und Schizodepressiven
Der erweiterte Suizid
Das homisuizidale Syndrom
Das Prädispositionstrigonon
Definierende Kriterien des erweiterten Suizids
Delinquenz bei manischen und schizomanischen Patienten
Zur Frage der Schuldfähigkeit
535
535
537
539
539
540
541
541
541
543
TEIL H: BESONDERE FORMEN
KAPITEL 38:
WOCHENBETT, KLIMAKTERIUM UND MENSTRUATIONSZYKLUS
Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft
Bipolare und depressive Erkrankungen in der Schwangerschaft
Schizoaffektive Erkrankungen in der Schwangerschaft
ZykloidePsychosen in der Schwangerschaft
Dysthymie in der Schwangerschaft
Zyklothymia und Schwangerschaft
Andere affektive Störungen in der Schwangerschaft
Psychische Erkrankungen post partum
Bipolare und depressive Erkrankungen post partum
Schizoaffektive Erkrankungen post partum
Zykloide Psychosen post partum
.,
Dysthymie und Geburt
Zyklothymia und Geburt
Andere affektive Störungen post partum
Psychische Erkrankungen im Klimakterium
Depressionen im Klimakterium
Bipolare affektive Störungen im Klimakterium
Schizoaffektive Erkrankungen im Klimakterium
Zykloide Psychosen im Klimakterium
Dysthymie im Klimakterium
Aridere affektive Störungen im Klimakterium
Prämenstruelle affektive Störungen
Symptomatik
BIPOLARE UND DEPRESSIVE ERKRANKUNGEN DES
HÖHEREN LEBENSALTERS
Depressive Erkrankungen
Charakteristika der Depression des höheren Lebensalters
Depression, Demenz, Pseudodemenz
Epidemiologische Daten zur Depression im höheren Lebensalter
Verlauf und Ausgang
Mortalität und Suizid
547
547
547
548
548
548
548
548
549
550
553
555
555
555
555
556
557
559
559
559
559
560
560
560
KAPITEL 39:
563
563
564
565
566
567
568
XVIII
Bipolare Erkrankungen im höheren Lebensalter
Klinische Merkmale
Verlauf und Ausgang
Schizoaffektive Psychosen des höheren Lebensalters
KAPITEL 40:
BIPOLARE UND DEPRESSIVE STÖRUNGEN IM KINDES- UND
JUGENDALTER
Einleitung
Depressive Störungen
Prävalenz
Symptome der Depression
Komorbide Störungen und Differentialdiagnose
Prognose
Behandlung
Pharmakotherapie in der Akutphase
Selektive Serotoninwiederaufhahmehemmer
Psychotherapien
Phase der Erhaltungstherapie
Phase der Rezidivprophylaxe
Therapie der Depression: Ein Fazit
Bipolare Störungen
Prävalenz
Klinisches Bild
Komorbidität und Differentialdiagnose
Verlauf und Prognose
Behandlung der bipolar-affektiven Störung
Akutbehandlung
Erhaltungstherapie
Zusammenfassung
TEIL I: „ORGANISCHE" UND „EXOGENE" VERURSACHUNG
KAPITEL 41:
ORGANISCH BEDINGTE BIPOLARE UND DEPRESSIVE
ERKRANKUNGEN
Der lange Weg bis zur Akzeptanz einer
„hirnorganischen Melancholie" bzw. „hirnorganischen Manie" in Kürze dargestellt
Chronische organische depressive Syndrome (bei chronischen Hirnerkrankungen)
Organische Manie (sekundäre Manie)
Diagnostische Kriterien
' Andere bipolare und depressive Erkrankungen, „organisch verursacht"
KAPITEL 42:
SUBSTANZINDUZIERTE UNIPOLARE UND
BIPOLARE STÖRUNGEN
Einleitung
Einzelne Substanzgruppen
Drogen im engeren Sinn
Hormone
Antikonvulsiva
Antihypertensiva und Kardiaka
Antimikrobiell und virustatisch wirksame Substanzen
Miscellaneous
569
570
570
571
573
573
573
573
573
574
575
575
576
576
577
578
579
580
581
581
582
583
584
585
586
588
589
XLX
TEIL J: ÜBER DIE GRENZEN DES KLINISCHEN HINAUS
KAPITEL 43:
DAS GUTE IM BÖSEN: GIBT ES AUCH POSITIVE ASPEKTE BEI
BIPOLAREN UND DEPRESSIVEN ERKRANKUNGEN?
Das Licht in der Finsternis. Das Festland im Sturm
Kreativität bei bipolaren und depressiven Patienten
Beziehung zwischen Polarität der psychophysischen Funktionen und Kreativität
Pharmakologische Beeinträchtigung der Kreativität
617
617
618
625
626
KAPITEL 44:
VON ENTITÄTEN, KONTINUITÄTEN UND SPEKTREN
Von regulierbarer Homöostase zur Dichotomie gestörter Affektivität
Das Kontinuum im Dichotomen
627
627
628
LITERATUR
631
SACHREGISTER
755
Herunterladen