Ängste mit Muskelschmerzen und Parkinson in der Verwandtschaft

Werbung
Ängste mit Muskelschmerzen und Parkinson in der Verwandtschaft ‐ Hereditäre Parkinson Krankheit?
Prof. Dr. med. Jean‐Marc Burgunder
Universitäten Bern
Sichuan (Chengdu), Central South (Changsha, Henan) and Sun Yat Sen (Guangzhou, Guangdong), China
•
•
•
•
•
Fallvorstellung
50 jährige Frau
Aengste, Phobien
Uebermässige Reaktionen
Vorahnungen
• Schmerzen, Muskeln, Einmal Burn out
Gliedern
– Zittern
• Wetterfühligkeit
– keine klare Gedanken
– Wortfindungsstörungen • Müdigkeit, rasch erschöpft
– depressive Symptome
• Bei Stress – Besserung auf Citalopram
Verdauungsstörungen
• Besserung nach Hysterektomie
• Viele Untersuchungen: keine Diagnose
Fragen
• Angst vor Parkinson (Vererbung?)
• Welche Diagnose(n)?
•
•
•
•
•
Fallvorstellung
50 jährige Frau
Aengste, Phobien
Uebermässige Reaktionen
Vorahnungen
• Schmerzen, Muskeln, Einmal Burn out
Gliedern
– Zittern
• Wetterfühligkeit
– keine klare Gedanken
– Wortfindungsstörungen • Müdigkeit, rasch erschöpft
– depressive Symptome
• Bei Stress – Besserung auf Citalopram
Verdauungsstörungen
• Besserung nach Hysterektomie
• Viele Untersuchungen: keine Diagnose
Parkinson Syndrom
Positive Familienanamnese bei
(2)- 15-20 -(35) %
aller Patienten
mit idiopathischem Parkinsonsyndrom
Zwillinge: Konkordanz Daten
• Kohorte
– 90 DZ
11.1 %
– 71 MZ
15.5 %
• RR: 1.39 (0.63-31)
• <50 jährig
– 12 DZ
16.7 %
– 4 MZ
100 %
• RR: 6.0 (1.69-21.26)
Tanner et al JAMA 1999, 281: 341
Parkinson Gene: Dominant
Locus
Symbol Gen
PARK 1 SNCA -Synuclein
PARK 4
Alter bei Beginn
Punktmutationen: 30-60
Triplikation: 30
Duplikation: 40
PARK 8 LRKK2 Leucin rich repeat 30-50
PARK
17
VPS35
kinase 2
Vacuolar protein
sorting 35
homolog
40-50
Parkinson Gene: recessiv
Locus
Symbol
Gen
PARK 2
PARK 6
PARK 7
PARK 9
PARK 14
PARK 15
PARK2
PINK1
PARK7
ATP13A2
PLA2G6
FBOX07
PANK2
Parkin
Pten-induced kinase 1
DJ1
ATPase type 13A2
Phospholipase A2, group VI
F-box protein 7
Pantothenate kinase 2
Alter bei
Beginn
10-50
30-50
20-40
10-22
0-10
15-20
15-20
Genetik: Assoziation mit genetischen Polymorphismen
• Variationen des LRRK2 Gens als Risikofaktor
• p.2019G>S
– Araber in Nordafrika
– Schweizer
20%
0%
• p.2385G>R
– China (Chengdu)
12%
Risiko und monogenetische Vererbung
Gen
Chr Gen Veränderung
Assoziation
GBA
1
Homozygote Mutationen
Morbus Gaucher
Heterozygote Mutationen
Risiko 5.5 x für Parkinson
Risiko 8 x für Demenz mit Lewy‐Körpern
Keine Assoziation mit MSA
SNCA
MAPT
4
17
Punktmutation /
Genmultiplikation
AD vererbtes Parkinson
Polymorphismen
Risiko 2 x für Parkinson
Mutationen
familiär vererbte frontotemporale
Demenz
Polymorphismen
Risiko für Parkinson
Risiko für progressive supranukleäre
Blickparese
Monogenetische Ursache und Risikofaktor
Pathogener Effekt
hoch
Seltene Mutationen
(SNCA, Parkin, PINK1, LRRK2)
Häufige Varianten
(SNCA, MAPT, GBA, LRRK2)
hiedrig
0.01%
0.1%
0.1%
Allelfrequenz
Genetische Beratung in Patienten mit Parkinson?
Parkinson, sporadisch, >40 jährig
Bevölkerungsrisiko
Parkinson, >1 Verwandter
Risiko leicht erhöht (Europa: 2x)
Parkinson, AR
Parkinson, AD
Genetische Beratung nach üblichen Kriterien
Molekulargenetische Analyse?
•
•
•
•
•
50 jährige Frau
Aengste, Phobien
Uebermässige Reaktionen
Vorahnungen
Einmal Burn out
Fallvorstellung
– Zittern
– keine klare Gedanken
– Wortfindungsstörungen
– depressive Symptome
– Besserung auf Citalopram
• Schmerzen, Muskeln, Gliedern
• Wetterfühligkeit
• Müdigkeit, rasch erschöpft
• Bei Stress Verdauungsstörungen
•
•
Besserung nach Hysterektomie
Viele Untersuchungen: keine somatische Krankheit
Fallvorstellung
• Seit Kindheit
– Verminderte Muskelleistung (Turnen)
– Episoden von Störungen der Feinmotorik
– Gesamtsymptomatik, weniger stark, episodisch
• Besserung auf Berroca
• Vitamin D und B12 Mangel
• Familienanamnese
– Vater und sein Cousin mit Zittern, Verlangsamung, kognitive Störungen (Parkinson?)
– Tochter mit psychologischen Auffälligkeiten
– Sonst auch Bewegungsstörungen, MS
– AD
Atmungskette
www.nsf.gov
H+ Intermembrane
H+
H+
space
III
IV
CytC
ATP
synthase
II
NADH
NAD+
Fumarate
Succinate
Matrix
O2
H2O
ADP
+
Pi
ATP
+H
CoQ
I
Abr.
Bezeichnung
Merkmale
LHON
Leber Hereditary Optic Neuropathy
Subacute visuelle Störung. Atrophie N opticus
MERRF
Mitoch. Enzephalopathie Myklonus‐Epilepsie, Demenz, Parkinson, Hörstörung,
mit ragged red Fasern
Optikusatrophie, Lipomatose, Fußdeformität
MELAS Mito. Encephalopathie mit Laktatazidose und Stroke‐like Episoden
CPEO
Chronic progressive Ptose, Ophthalmoparese/plegie,
external ophthalmoplegia Herzrhythmusstörungen
KSS
Kerns Sayres Syndrome
Ophthalmoparese, Ptose, Kleinwuchs, AV‐Block III, Retinopathie, Liquor‐Eiweiß erhöht, Kleinwuchs, Glaukom,Hörstörung, Diabetes
NARP
Neuropathie ataxie
zerebelläre Ataxie, Retinitis pigmentosa, Polyneuropathie, Demenz, Epilepsie, Hörstörung
LS
Leigh Syndrom
Psychomot. Entwicklungsstörung, zerebelläre
Ataxie, Epilepsie, Hirnstammläsion, Muskelhypotonie, Polyneuropathie
Schlaganfall‐ähnliche Episoden, Epilepsie, Migräne,
Verwirrtheit, Visusstörungen, Kleinwuchs, Laktazidose
Molekulare Diagnosen in der Familie
• Onkel
– Tremor, Bradykinese, Posturale Reflextörung, Akathisie, Myalgien
– Im Muskel
• Deletionen mitochondrialen Genom
• 3‐4 kbp 24‐50 %
• Vater
–
–
–
–
Tremor, Bradykinese, Rigor, cognitive Störungen
Myalgien, Muskuläre Leistungsabnahme
Herzrhythmusstörungen
Im Muskel
• Deletionen mitochondrialen Genom
• 4‐10 kbp 78‐95%
Mito Psy
• Cf Fattal 2006 (look WEB for better resolution tables).
Fattal 2007
Fattal 2007
Mito Psy
Temporal relationships
Fattal 2007
Psychiatrische Morbidität in mitochondrialen Syndrome
Anglin 2012
Psy und Mito
• Mitochondriale Dysfunktion in
– Schizophrenie
– Bipolare Störung
– Schwere Depression
• Komorbidität
– MELAS
• Abnorme mitochondriale Morphologie
• Veränderte metabolische Activität
Psy in Mito Mäuse
Kasahara 2006
Psy in Mito Mäuse
• Störungen auch
– circadianer Verhaltensrhythmus
– Bewegungen während Zyklus
• Verschlimmerung nach Amitryptilin
• Besserung nach Lithium
Kasahara 2006
Psychiatrische morbidität in mitochondrialen Syndrome
• Hinweise aus der Anamnese
– Beginn in der Kindheit
– Belastungsabhängige Myalgien
– Multisystemische Beschwerden
– Positive Familienanamnese
• Abnorme neurologische Untersuchung
Anglin 2012
Abklärung
• Detaillierte Anamnese
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Myalgien, muskuläre Leistungsintoleranz
Fatigue
Hörstörung
Diabetes mellitus, Vitamin Mangel
Gastrointestinale Beschwerden
Epilepsie
Migraine
Herzbeschwerden
Ptose
Ophthalmoplegie
kognitive Störungen
• Neurologische Untersuchung
Eine Serie von Patienten mit Deletionen im mitochondrialen
Genom: eine Berner Serie
• Verschiedene Deletionen, im Muskel nachgewiesen
• Muskelbeschwerden in den meisten Patienten
• Neuropsychiatrische Symptomatik und Befunde
• Organbeteiligung
Mitochondriale Cytopathie: Abklärung
Ziele:
Beschreibende
Aetiologische
Diagnose
• Anamnese
• Klinische Untersuchung
• ZNS?
• Muskel?
• Systemisch?
Mitochondriale Cytopathie: Abklärung
Allgemeine Schritte
• Blut
– CK
– Laktat, Pyruvat, Aminosäure (Alanin)
– Carnitin und Profil
• Urin
– Myoglobin
– Organische Säure
Mitochondriale Cytopathie: Abklärung
ZNS Befall
•
•
•
•
MRI
MR Spektroskopie (Laktat)
EEG
Liquor
– Laktat
Mitochondriale Cytopathie: Abklärung
Muskel Befall
•
•
•
•
EMG
Neurographie
Belastungstest
Muskelbiopsie
– Histologie
– Biochemie
– Physiologie
– Molekulare Genetik
Muskelbiopsie
SDH
COX
neuropathology‐web.org
Kollberg 2005
Mitochondriale Cytopathie: Abklärung
Systemisch
•
•
•
•
•
Endokrin
Niere
Herz
Gastrointestinal
...
Mitochondriale Cytopathie: Abklärung
Molekular-genetische Diagnose
• Syndrom
– Suche nach spezifischen oder häufigen Mutationen • im mitochondrialen Genom
• Im nukleärem Genom
• Myopathie
– Screening des ganzen mitochondrialen Genoms
www.mitomap.org
Genetische Beratung bei mitochondrialen Cytopathien
• Vererbung
– autosomal dominant
– autosomal rezessiv
– maternal
• Phänokopien
• Buntes Bild
• Variable Expression
Behandlung
• Symptomatisch
–
–
–
–
–
Psychotherapie
Antiepileptika
Migraine Therapie
Hormon/Vitamin Substitution
....
• Substanzen, welche die mitochondriale Funktion stimulieren
– Carnitin, Creatin, Coenzym Q, Liponsäure
Herunterladen