Übungen zur Physik 2 FS2012 – Blatt 2∗ (Dated: Abgabetermin Mittwoch, 14. März 2012, in der zugeteilten Übungsgruppe) I. LADUNGSPENDEL (4 PUNKTE) Eine kleine metallische Kugel S mit Masse m = 0.1 g hängt an einem l = 2.0 m langen Faden. Sie trägt die positive Ladung q = 2.0 · 10−9 C (Punktladung). Auf einem Isolierstab steht die zunächst ungeladene metallische Hohlkugel K mit Radius a = 2.0 cm. Nun wird auf die Kugel K die Ladung Q gebracht, so dass die Kugel S sich bei einem Winkel α = 3.0◦ in die neue Gleichgewichtslage einpendelt. Der Abstand der Kugelmittelpunkte ist d = 10 cm, die Verbindungslinie der Mittelpunkte ist horizontal (Abb. a). Nehmen Sie an, dass die Ladung Q gleichmässig auf der Kugeloberfläche verteilt ist. Influenz ist zu vernachlässigen (keine Spiegelladungseffekte). 1. Berechnen Sie die Ladung Q. 2. Bestimmen Sie die Feldstärke E1 des von Q erzeugten elektrischen Feldes an der Oberfläche der Kugel K. 3. Wie gross ist die Feldstärke E2 im Inneren der Kugel K? 4. Wie gross ist die Feldstärke E3 des von Q erzeugten elektrischen Feldes am Ort der Kugel S? So ähnlich könnte eine Teilaufgabe in einer Klausur aussehen. ∗ Aufgaben und Lösungen sind auch erhältlich unter www.quantumphotonics.ethz.ch/education 2 II. ELEKTRISCHE FELDER (4 PUNKTE) Berechne die elektrischen Felder folgender Ladungsverteilungen. 1. Das Feld im Zentrum eines Halbrings mit Radius R und homogen verteilter Ladung Q (siehe Abb. 2). 2. Das Feld einer sphärisch symmetrischen Ladungsverteilung mit Gesamtladung Q, deren Ladungsdichte folgendermassen gegeben ist: ρ(r) = ρ0 (1 − r/R) für r ≤ R und ρ(r) = 0 für r > R. Wie gross ist ρ0 ? Wo ist das elektrische Feld maximal? III. ELEKTRISCHER LEITER UND GAUSSSCHES GESETZ B r2 A r1 +q Wie in Abb. 3 gezeigt, betrachten wir eine metallische Kugel mit Radius R und einem Loch im inneren der Kugel, welches von beliebiger Form ist. Irgendwo innerhalb des Loches befindet sich eine elektrische Ladung +q. 1. Wo auf der Kugel werden auf Grund der Ladung im Loch Ladungen erzeugt? Was ist die Grösse dieser Ladungen? 2. Berechne das elektrische Feld an Punkt A und B (wie in der Abbildung gezeigt). Nehme weiterhin an, dass das Metall einen perfekter Leiter darstellt und benutze das Gaußsche Gesetz.