Infektiö Infektiöse Gastroenteritis Gastrointestinale Infektionen OA Dr. M. Kutilek Zentralklinikum St. Pölten Die hä häufigsten Enteritis - Erreger • Viren Rotaviren Norovirus Astrovirus • Bakterien Campylobakter Salmonellen Staphylokokken E. coli Shigellen Yersinien Clostr. Perfringens Vibrio parahämolyticus Vibrio cholerae • Parasiten Giardia lamblia Amöben Würmer Sacrocystis Isospora belli Cryptospora • Laut WHO Schätzungen leiden jährlich 900 Mio.Menschen an infektiösen Durchfallserkrankungen • 8 – 15 Mio verlaufen tödlich ( zu 90 % in Entwicklungsländern) Risikogruppen • Säuglinge • Kleinkinder (Kinderkrippe und Kindergarten) • Schulen • Pflegeheime • Gemeinschaftsküchen (Mensa, Kantine, Hotel, Camp,..) • Kachexie • Immunsuppression • niedrige Hygienestandards 1 Viren Viren Rotaviren Rotaviren • • • • • • • • häufigste Virusenteritis v.a. bei Säuglingen und Kleinkindern V.a. Schmierinfektion, .. Nosokomiale Infektion (stabil) Schutz: Stillen V.a. im Winter IKZ 1 – 2 Tage Erbrechen, Fieber, massive wäßrige Diarrhoe → Dehydrierung selbstlimitierend • • • • Komplikationen: nekrotisierende Enterokolitis, febrile Krampfanfälle Dünndarminvagination, persistierende Laktoseintoleranz Im 2 -3 Lebensjahr fast bei allen Kindern AK nachweisbar Reinfektion möglich, aber meist asymptomatisch Nachweis : Ag im Stuhl , (PCR) Impfung : Rotarix: attenuierter Lebendimpfstoff; oral ab 6 Wochen Viren Noroviren (NorwalkNorwalk-like Virus) • Weltweit • Epidemien (Pflegeheime, Schulen, Kindergärten, Ferienlager, Gefängnisse ..) • Kinder bis ältere Menschen • Reinfektionen häufig (Immunität nur kurz) • Übertragung mit kontaminierten Nahrungsmitteln,… • Verteilt über ganzes Jahr, mit Gipfel im Winter • • Sehr stabil (bis 60 ° , Desinfektionsmittel) Diagnose: PCR, Elektronenmikroskop Viren Norovirus England und Wales Deutsches Landesgesundheitsamt 2 Viren Viren Therapie Adenoviren • • • • • eher im Sommer v.a. Kinder IKZ : etwa 8 Tage Dauer 5 – 12 Tage Diagnose: Ag im Stuhl – PCR – Viruskultur – Serologie (Titeranstieg) • Substitution von Volumen und Elektrolyten ( soweit möglich oral ) • Keine Motilitätshemmer • Schutz vor Ausbreitung durch entsprechende Hygienemaßnahmen Bakterien Bakterien Salmonellen 1) 2) 3) Enteritis – Salmonellen: S. enteritidis, S. typhimurium Salmonellen mit typhösem Krankheitsbild: S. typhi, S. paratyphi tierpathogene Salmonellen gramneg. Stäbchen etwa 2500 Serotypen (Serovare) Einteilung im Kauffmann – White Schema Salmonella enteritidis • Erregerreservoir: Tier – Geflügel, Schweine, Haustiere, Tauben,.. Überleben in der Umwelt (Abwasser,Schlamm, Staub, Erde) und auf (trockenen) Lebensmitteln für Monate ( -Jahre) • • Übertragung: durch kontaminierte Lebensmittel (Eier, Speisen mit rohen Eiern, Geflügel, Faschiertes,.. hohe Infektionsdosis (Mensch zu Mensch Übertragung selten) Wachstum bei 6 ° - 50 ° (Einfrieren schützt nicht!) • IKZ: 5 – 72 h • Klinik: banale Diarrhoe bis letal verlaufende Allgemeininfektion. Initiales Erbrechen , Tenesmen, wäßrige, später ev. blutige Diarrhoe Fieber ( selten hoch). meist selbstlimitierend • 3 Bakterien Bakterien Salmonella enteritidis Salmonella enteritidis • Diagnose: Stuhlkultur (Dauer 2 Tage) Selektiv-Indikator Nährmedien, ev. Blutkultur, Kultur von suspektem Lebensmittel • Prophylaxe: Primäre Prävention: Tierbestände, tier.Lebensmittel (Schlacht – und Lebensmittelhygiene); Küchenhygiene: Aufbewahrung bei unter 10 ° saubere Geräte, Arbeitsfläche und Hände Zubereitung und Aufwärmen über 70°für 10 min. Vermeidung von längerem Warmhalten Vorsicht bei Auftauwasser von gefrorenem Geflügel oder Wild • Extraintestinale Manifestationen: Abszeße, Arthritis, Cholezystitis, Endokarditis, Pankreatitis, Meningitis, Pneumonie, Pyelonephritis • Therapie: Substitution von Flüssigkeit und Elektrolyten; AB – Therapie nur bei kompliziertem Verlauf , schlechtem Allgemeinzustand oder Abwehrschwäche Erw. : Chinolon ( 2 x 0,2 – 0,4 g Ciprofloxazin i.v.) für 5 – 7 Tage Kinder: Ampicillin • Dauerausscheider (nach 1-3 Monate 5 – 10 %; nur 0,1 % mehr als 1 Jahr) • Meldepflicht !! (Verdacht, Erkrankung und Tod) Bakterien Campylobacter spp. spp. (jejuni, jejuni, coli ) • Empfindlich gegen Hitze und pH – Veränderungen Bilden Entero – und Zytotoxin Infektionsdosis gering • Übertragung: Geflügel, Käse • IKZ: 2 – 5 Tage (-11) • Symptome: abdominelle Krämpfe, schleimig wäßrige Diarrhoe (glg. blutig); glg. Prodromalsymptomatik mit Fieber, Gelenks – und Muskelschmerzen – dann Verlauf heftiger Kinder: V.a. Emesis und Blutstühle • Dauer: 4 – 5 Tage ; meist selbstlimitierend Bakterien Campylobacter • Extraintestinale Symptomatik : Pseudoappendizitis, Cholezystitis, Hepatitis, Pankreatitis, ... Spätkomplikationen: Reaktive Arthritis Guillan – Barre´Syndrom (von 103 GBS-Pat. war bei 5 - 20% eine rezente Campylobacterinf. feststellbar) • Diagnose: Stuhlkultur • Therapie: Makrolide (Resistenz 5 – 10%) Chinolone (Untersuchung in Spanien: Resistenz 75%, sonst 10 – 20 %). Z.B. Ciprofloxacin 2 x 500mg für 5 Tage 4 E. coli Bakterien Bakterien Enterohä Enterohämorrhagische E.coli (EHEC): • Enteropathogene E. coli (EPEC): – Säuglinge – Wäßrige Diarrhoe • • ShigaToxinbildend (STEC) Serotyp 0157, 0 26, .. • Kinder und älter Erwachsene • Reservoir: Rinder Faschiertes (fast food), Rohmilch, Mayonnaise, Umgang mit Kühen, kontaminierte Lebensmittel, Gewässer (Bade -) • IKZ: 1 – 7 Tage • Symptome: Krampfartige Schmerzen, nach 12 – 48 h meist blutigeDiarrhoe Dauer 6 – 10 Tage • Enteroaggregative E.coli (EAEC): – Säuglinge, Kleinkinder, Immunsuppremierte – Persistierende Diarrhoe • Enterotoxinbildende E. coli (ETEC): – Reisediarrhoe (3. Welt Länder) – Symptome: Wässrige Diarrhoe, kein Fieber • Enteroinvasive E. coli (EIEC) – Betroffen sind ältere Kinder und Erwachsene – Symptome: wäßrige - blutige Stühle Bakterien Bakterien EHEC Yersinia enterocolitica • Diagnose: Stuhlkultur (spez. Nährmedien), Toxinnachweis • Übertragung: Schwein, Rind, Milch, Käse • Therapie: symptomatisch AB – Gabe vermeiden (vermehrte Toxinfreisetzung) Komplikationen: nach 1 Woche Hämolytisch – urämisches Syndrom ( HUS ): in 5 – 10 % v.a. Kinder bis 10 Lj. Hämolytische Anämie, Thrombozytopenie und Nierenversagen Thrombotisch – thrombozytopenische Purpura (TTP) 30 – 40 J. • Symptome : blutige Diarrhoe (Ulzera), meist akut, glg. protrahierter Verlauf Schmerzen rechter UB (Pseudoappendizitis) Schwellung der Mesenteriallymphknoten (glg. auch inguinal). Kinder: Polyarthritis, Exanthem • Diagnose: Stuhlkultur; Antikörper kaum geeignet • Therapie: Ciprofloxazin für 1 Woche • 5 Bakterien Bakterien Enterotoxinbildender Staphylokokkus aureus • • • • • Übertragung : Ausgangspunkt der Mensch (Nasenschleimhaut). Vermehrung v.a. in besonders salz – und zuckerreichen Speisen Toxin extrem hitzebeständig bei Raumtemperatur rasche Vermehrung (Buffett) IKZ : 1 – 6 h Symptome : Übelkeit, Emesis, abdominelle Krämpfe; Kreislaufsymptomatik mäßige Diarrhoe und selten Fieber Diagnose : Toxinnachweis in Erbrochenem oder Speisen Meldepflicht ! Meldepflichtige Gastroenteritiden 2003 Niederösterreich Österreich Salmonellen 1267 7582 Campylobacter 682 3905 EHEC 0 42 Shigellen 8 99 Staph.aureus 2 28 Yersinien 32 95 6