HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Arbeitsblatt 2 Wirtschaftsingenieure Mengen Definitionen: • Eine Menge M ist die Gesamtheit bestimmter wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem Objekt x eindeutig feststeht, ob es zu M gehört (x ∈ M ) oder nicht (x 6∈ M ). Die zu M gehörigen Objekte x heißen Elemente • A heißt Teilmenge oder Untermenge von B, wenn jedes Element von A auch Element von B ist. symbolisch: A ⊆ B und A ⊂ B, falls A echte Teilmenge von B ist Mengenoperationen: Symbolik Bezeichnung Sprechweise Bedeutung A∩B Durchschnitt A geschnitten mit B {x | x ∈ A ∧ x ∈ B} A∪B Vereinigung A vereinigt mit B {x | x ∈ A ∨ x ∈ B} A\B Differenz A A minus B, A ohne B {x | x ∈ A ∧ x 6∈ B} Komplement von A bzgl. einer Obermenge M (= A ∩ B, falls A, B ⊆ M ) {x | x ∈ M ∧ x 6∈ A} = M \ A Einige wichtige Mengen: Symbol ∅ N N0 Z Q R I R+ C Bedeutung leere Menge = { } Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, . . .} Menge der nichtnegativen ganzen Zahlen = N ∪ {0} = {0, 1, 2, 3, . . .} Menge der ganzen Zahlen = {. . . , −2, −1, 0, 1, 2, . . .} Menge der rationalen Zahlen = { pq | p ∈ Z, q ∈ N} Menge der reellen Zahlen Menge der irrationalen Zahlen = R \ Q Menge der nichtnegativen reellen Zahlen = {x ∈ R | x ≥ 0} Menge der komplexen Zahlen = {z | z = x + iy mit x, y ∈ R und i2 = −1} Einige Regeln und Gesetze: Für beliebige Mengen A, B, C gilt: A⊆A Reflexivität A⊆B∧B ⊆C ⇒A⊆C Transitivität ∅ ⊆ A, A ∪ ∅ = A, A ∩ ∅ = ∅ A ∪ B = B ∪ A, A ∩ B = B ∩ A Kommutativgesetze (A ∪ B) ∪ C = A ∪ (B ∪ C) = A ∪ B ∪ C, (A ∩ B) ∩ C = A ∩ (B ∩ C) = A ∩ B ∩ C Assoziativgesetze A ∪ (B ∩ C) = (A ∪ B) ∩ (A ∪ C), A ∩ (B ∪ C) = (A ∩ B) ∪ (A ∩ C) Distributivgesetze A ∪ A = A, A ∩ A = A Idempotenzgesetze Für Teilmengen A, B ⊆ M gilt: A ∪ B = A ∩ B, A ∩ B = A ∪ B A ∪ A = M, A ∩ A = ∅, A = A Formeln von de Morgan