Übungen zur Vorlesung Physik II - Elektromagnetismus Dr. R. Mitdank, J. Boy, M. Kockert Aufgaben zur 13. Übung am 18.07.17 Wechselstrom 49. Effektivwert Ein elektrischer Verbraucher mit einem Widerstand von R = 100 Ω wird an einen Wechselspannungsgenerator angeschlossen, der a) eine Dreieckspannung mit der Amplitude Uo = ±150 V und b) eine Rechteckspannung mit dem Betrag Uo = ±150 V erzeugt. Welche Leistung P wird jeweils im Verbraucher umgesetzt und welchen Betrag haben jeweils die Effektivwerte von Stromstärke Ieff und Spannung Ueff? 50. R, L und C im Wechselstromkreis An eine Wechselspannungsquelle (Ueff = 12 V; f = 50 Hz) werden nacheinander 1.) ein Kondensator, 2.) eine Spule und 3.) beide in Reihe angeschlossen. Die dabei gemessenen Effektivstromstärken betragen in dieser Reihenfolge I1 = 86 mA, I2 = 26 mA und I3 = 37 mA. Welche Beträge haben a) die Kapazität C des Kondensators, b) die Induktivität L und der ohmsche Widerstand R der Spule? 51. Maxwellbrücke Mit Hilfe der in der Abbildung dargestellten Messbrücke kann die Induktivität L einer Spule einschließlich ihres Widerstandes R3 ermittelt werden. Bei anliegender Wechselspannung werden der Widerstand R2 und die Kapazität C des Kondensators so eingestellt, dass durch das Amperemeter kein Strom fließt. Welchen Betrag haben L und R3 einer „Eisenspule“, wenn R2 = 85 kΩ und C = 2,7 µF gemessen werden? Es sei R1 = 300 Ω und R4 = 500 Ω. 52. Parallelresonanz zur Blindstromkompensation Einer Spule der Induktivität L = 0,132 H mit einem Wirkwiderstand von R = 47,2 Ω wird ein Kondensator C parallelgeschaltet. Bei Erregung durch die Spannung U(t) = Uoexp(iωt) und der Frequenz f = 50 Hz soll die Phasenverschiebung zwischen der Spannung U(t) und dem Strom I(t) = Ioexp[i(ωt-ϕ)] verschwinden. Berechnen Sie die Kapazität C des Phasenschieberkondensators.