dspace cover page - ETH E

Werbung
Research Collection
Report
Wasser - seine Bedeutung in der Wissenschaft, in der Natur und
Kultur, in den Weltreligionen und im Universum
Author(s):
Brüesch, Peter
Publication Date:
2011
Permanent Link:
https://doi.org/10.3929/ethz-a-006647350
Rights / License:
In Copyright - Non-Commercial Use Permitted
This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more
information please consult the Terms of use.
ETH Library
10 . Wasser im Sonnensystem
und im Universum
443
10 - 0
10 . 1
Unser Sonnensystem
444
Das Sonnensystem - 1
innere Planeten (rechts : von links nach rechts) :
Venus , Erde mit Mond , und Mars
Merkur ,
Asteroiden - Gürtel
äussere Planeten (links : von links nach rechts) : (Pluto) ,
Neptun , Uranus , Saturn und Jupiter
445
10 – 1
Das Sonnensystem - 2
Pluto
Neptun
Uranus
Saturn
Jupiter
Mars
Erde
Venus
Merkur
Sonne
446
Masse des Sterns relativ zur Sonne
Bewohnbare Zone im Sonnensystem
Bewohnbare Zone
2
1
Mars
Erde
Venus
0.5
0
12
0.1
1
10
40
Radius der Umlaufbahn relativ zur Erde
Das Sonnensytem befindet sich längs der zentralen Linie ; der blaue Bereich
zeigt die belebbare Zone als Funktion der Grösse der Sterne an .
Die Erde befindet sich in der belebbaren Zone des Sonnensystems ; wäre sie etwa 5 %
oder etwa 8 Millionen Kilometer näher oder weiter von der Sonne entfernt , dann wären
die Bedingungen für die gleichzeitige Existenz der drei Formen von Wasser (flüssig ,
fest und gasförmig) nicht mehr erfüllt .
378
447b
10 – 2
10 . 2
Wasser auf der Sonne !
448
Der Sonnengott Apollo
Kopf des Sonnengottes Apollo
Apollo bringt lebensspendende
Wärme und Licht auf die Erde
449
10 – 3
Wasserdampf auf der Sonne nachgewiesen !
Umbra
Penumbra
Sonne mit Sonnenflecken ;
die mittlere Temperatur der
Sonnenoberfläche ist ca .
5‟500 o C.
In den Sonnenflecken (Umbra) ist
die Temperatur “nur” ca . 3000 3500 oC . In solchen “Oasen” kann
Wasserdampf überleben , ohne sich
zu zersetzen .
Nachweis mit IR - Spektroskopie
und aufwändigen Computer Simulationen
450
Zum Nachweis von Wasserdampf auf der Sonne
• Man beobachtet das Emissions - Spektrum der Umbras der Sonne
• Dabei beobachtet man zwangsläufig auch das Spektrum des
Wasserdampfs der Atmosphäre  Komplikation !
• Im Infrarot - Spektrum des atmosph . Wasserdampfs gibt es “Fenster” ,
durch welche man das Spektrum der Umbras beobachtet kann .
• Eine genaue experimentelle und theoretische Analyse zeigt , dass in
den Umbras tatsächlich Wasserdampf vorhanden ist , wobei die
Wassermoleküle aber thermisch sehr hoch angeregt sind : “heisse
Moleküle” ; diese erzeugen ein viel komplizierteres Infrarot - Spektrum
als jenes der “kalten” Moleküle in der Atmosphäre der Erde .
• Das Infrarot - Spektrum des Wasserdampfs der Umbras wird mit
jenem von sehr heissem Dampf auf der Erde verglichen
 relativ gute Uebereinstimmung !
• Die theoretische Analyse des IR - Spektrums der “heissen Moleküle”
ist extrem kompliziert (Quantenmechanik , Kopplung von Elektronen und Kern - Bewegungen ; Elektronen  relativistisch behandeln , etc . )
451
10 – 4
10 . 3
Das innere Sonnensystem
• Die Planeten Merkur , Venus , Erde , und Mars gehören zu den
sog . “felsigen” Planeten .
• Sie besitzen eine relativ klar definierte Grenzfläche
zwischen ihren Oberflächen und ihren Atmosphären .
• Im Vergleich zu den äusseren Planeten sind sie sehr klein .
452
Der Gott Merkur
Merkur : Botschafter der römischen Götter
453
10 – 5
Evidenz für Wasser - Eis auf dem Merkur
• Da der Planet Merkur am nächsten bei der Sonne ist , kann seine
maximale Oberflächen - Temperatur bis 430 oC betragen , seine
minimale Temperatur dagegen bis - 170 oC .
• Man würde deshalb annehmen , dass Wasser - Eis relativ unwahr scheinlich ist .
Raumflug von Mariner 10 : viele Krater und
Hinweise auf Eis in tiefen Kratern
Radar - Bilder von der Erde aus (Bild links)
rote Flecken : starke Radar - Signale 
eventuell von Wasser - Eis in Kratern .
grüne und blaue Bereiche : progressiv
schwächere Reflexionen .
Geringe Mengen von Wasser - Eis
454
Geburt der Göttin Venus
Sandro Botticelli (um 1486)
Venus (bedeutet auf lateinisch „Liebe“ oder „sexuelles Verlangen“) war eine wichtige Göttin ,
welche hauptsächlich mit Liebe , Schönheit und Fruchtbarkeit assoziiert ist . Mit der zuneh menden Hellenisierung der römischen Oberschicht wurde sie mit der entsprechenden griechi –
schen Göttin Aphrodite (s . p . 458) identifiziert .
455
10 – 6
Kein Wasser auf der Venus !
Sicht auf die CO2
Atmosphäre von
Venus
Die Liebes Göttin Venus
Sicht auf die Halb kugel der Venus
durch die Wolken
(Magellan - Mission)
Heute hat Venus kein Wasser ! Früher eventuell Ozeane , die aber dann
wegen Anreicherung von CO2 in der Atmosphäre verdunsteten und zwar
wegen eines sich selbst anfachenden Grünhaus - Effektes .
456
Michelangelo : Gott - Vater
Schöpfer der Erde und
des Wassers
457
10 – 7
Aphrodite : Göttin der Liebe und der Schönheit
Robert Fowler (1853 – 1926)
458
Gaia - Die Mutter der Erde
Gaia , die junge
Mutter der Erde
Gaia , die Mutter der Erde : ihr
leidvoller Ausdruck widerspiegelt
die gemarterte Erde .
459
10 – 8
Die Göttin
Am Anfang , bevor die Welt erschaffen war , streifte Gott durchs Nichts , um irgendwo etwas zu
finden . Er hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben und war todmüde , als er plötzlich vor einer
grossen Baracke stand . Er klopfte an , und eine Göttin öffnete und bat ihn hereinzukommen .
Sie sei , sagte sie , gerade mit der Schöpfung beschäftigt , aber er solle sich ruhig ein bisschen hin setzen und ihr bei der Arbeit zuschauen . Zur Zeit war sie daran , in einem Aquarium verschie dene Wasserpflanzen einzusetzen .
Gott war in höchstem Masse erstaunt über das , was er sah; er wäre nie auf die Idee gekommen ,
eine Substanz wie Wasser zu erschaffen . Gerade dies aber , sagte die Göttin lächelnd , sei sozusa gen die Grundlage des Lebens überhaupt .
Nach einer Weile fragte Gott , ob er vielleicht etwas helfen könne , und die Göttin sagte , sie wäre
sehr froh , wenn er das Wasser und ihre bisherigen Schöpfungen auf einen der Planeten bringen
könnte , die sie etwas weiter hinten eingerichtet habe . Sie würde gerne auf dem unbedeutendsten
anfangen , probeweise .
Also begann Gott damit , die Schöpfungen der Göttin eine nach der andren aus ihrer Baracke auf
die Erde zu bringen , und es ist nicht verwunderlich , dass später die Menschen auf diesem Plane ten nur den Gott kannten , der alles gebracht hatte und ihn für den eigentlichen Schöpfer hielten .
Von der Göttin aber , die sich das ausgedacht hatte , wussten sie nichts , und deshalb ist es höchste
Zeit , dass sie einmal erwähnt wurde .
Franz Hohler , aus : “Die blaue Amsel”
460
Der “Blaue Planet”
Etwa 70 % der
Erdoberfläche ist mit
Wasser bedeckt !
461
10 - 9
Landhemisphäre
Wasserhemisphäre
Wasser
Land
Wasser
Land
Als die Landhalbkugel wird die Halb kugel des Erdglobus bezeichnet , die den
grössten Festlandanteil aufweist .
Sie umfasst ganz Europa , Afrika ,
Nordamerika und Grönland , etwa 95 %
von
Asien
und
zwei
Drittel
von
Südamerika .
Auf der Landhemisphäre werden 53 %
von Wasser und 47 % der Erde von
Land bedeckt .
Global : 29 % Land und 71 % Wasser .
Als die Wasserhalbkugel wird die Halb –
kugel des Erdglobus bezeichnet , die den
grössten Wasseranteil aufweist .
Ihr Zentrum liegt im Pazifik bei Neusee –
land . Von den Kontinenten bzw . deren
Landmassen enthält sie nur Australien ,
die Antarktis und einige Prozent von
Asien .
Auf der Wasserhemisphäre werden 89 %
der Oberfläche von Wasser und nur 11 %
von Land bedeckt .
462
Poseidon (griechisch)
oder
Nepton (römisch) :
Gott des Wassers
und der
Meere
463
10 – 10
Der Mond unserer Erde
Vergleich von Erde und Mond
Erde
12„742
5.974 * 1024
9.78
Vollmond
Mond
Durchnesser (km)
Masse (g)
Beschleunigung (m/s2)
3„476
7.349 * 1022
1.62
464
Wasser auf dem Mond ?
Weshalb könnte auf dem Mond Wasser existiert haben ?
Antwort : aus dem gleichen Grund wie auf der Erde , durch Ein schläge von Kometen und Asteroiden vor ca. 4 Milliarden Jahren.
Mondkrater Kopernikus
Aber : Schwerkraft auf dem Mond ist ca . 6 mal kleiner als auf
der Erde  Mond kann den meisten Wasserdampf nicht
zurückhalten  Verdampfung in den Raum !
465
10 – 11
Apollo - und Lunar - Prospector Mondfahrten
Apollo - Raumflüge von NASA
(1968 - 1972) bestätigten , dass
die Mond - Oberfläche durch
unzählige Einschläge von Kometen
und Asteroiden gekennzeichnet ist .
Nordpol
Lunar - Prospektor
Südpol
MOND
Mondflug (1998) :
Beobachtung von
Wasserstoff H2 ,
aber es wurde noch
kein Wasser gefunden !
gross
klein
Nächste Mission : 2008
Wasserstoff - Konzentration
466
Die feuchte Schicht auf dem Mond
Ein stetiger Strom von Wasserstoffionen H+ könnte die Quelle des Wassers
auf dem Mond sein ,
Mehrere Raumsonden haben auf dem Mond Spuren von Wasser entdeckt . Die
Moleküle befinden sich in einer dünnen Schicht . (NZZ : September 2009)
467
10 – 12
Beobachtung des Mondkraters mit Hilfe von NASA„s LCROSS :
(LCROSS = Lunar Crater Observing and Sensing Satellite)
Im Oktober 2009 liess NASA ihr
LCROSS absichtlich auf den Südpol
des Mondes stürzen , wo er zwei
Einschlagkrater erzeugte . Davon wurde
einer durch die mitgeführte Centaurus
Rakete erzeugt , während der zweite
kurz vor dem Einschlag des 78
Millionen $ teuren Satelliten selbst
erzeugt wurde , welcher Photos der
Centaurus Einschlagstelle aufnahm .
Eine künstlerische Vorstellung der
LCROSS – Raumsonde von NASA
beim Einschlag des oberen Teils
des Centaurus in die Mond Oberfläche .
468
Emissionsspektrum von Wasser auf dem Mond !
Emittiertes IR - Licht
LCROSS Beobachtungen mit Modell Fit
LCROSS/NASA/A. Colabrete
Wellenlänge  (m)
• Beobachtung des Spektrums im „Nahen Infrarot“ (NIR) mit Hilfe des Spektrometers von
„Lunar Crater Observation and Sensor Satellite“ (LCROSS) (Punkte mit Fehlerbalken) .
• Die rote Kurve zeigt das Spektrum wie es für eine „graue“ oder „farblose“ Dunstwolke
beobachtet werden würde . Die beiden gelben Bereiche enthalten die Absorptionsbanden
des Wassers . Gemäss p 113 liegen zwei prominente Obertöne des Wassers bei ca .  
150 THz (  2 m) und   200 THz (  1.5 m) , was angenähert den Banden in den
beiden gelben Bereichen bei 1.45 m und 1.85 – 1.95 m entspricht .
469
10 – 13
Der römische Kriegsgott Mars
Der Kriegsgott Mars
in Kampfbereitschaft
Mars in voller Fahrt auf
kriegerischen Pfaden
470
Wasser - Eis in einem Krater am Nordpol des Mars
Entdeckt durch
“European Space
Agency” (ESA)
(July 28 , 2005)
Der Krater ist 35 km im Durchmesser und besitzt eine maximale
Tiefe von ca. 2 km . Das kreisrunde blaue Gebilde in der Mitte
des Kraters ist restliches Wasser - Eis !
Man konnte beweisen , dass es sich nicht um gefrorenes CO 2
(Trockeneis) handelt .
471
10 – 14
10 . 4
Das äussere Sonnensystem
472
Allgemeine Eigenschaften des äusseren Solarsystems
• Das “äussere Solarsystem” enthält die Riesen - Planeten (“giant
planets” Jupiter , Saturn , Uranus , und Neptun .
Seit der Entdeckung des Kuiper – Gürtels werden die äussersten Teile
des Solarsystems als besonderer Bereich betrachtet , welche aus
den Objekten ausserhalb von Neptun bestehen .
• Die Riesen-Planeten besitzen einen flüssigen oder metallischen Kern .
Der grösste Teil ihrer Masse besteht aber aus Wasserstoff und Helium
mit Spuren aus Wasserdampf und anderen Gasen . Sie werden deshalb
oft als “gas giants” (Gas - Giganten) bezeichnet .
• Im Gegensatz zu den “felsigen” Planeten besitzen die Riesen - Planeten
keine wohl definierte Oberfläche : ihre Atmosphäre nimmt in Richtung
ihrer Kerne graduell zu , vielleicht mit flüssigkeits - ähnlichen oder
gar festen Zuständen durchsetzt .
• Uranus und Neptun bilden eine separate Klasse von “gas giants” ;
sie werden oft als “ice giants” bezeichnet , da sie meistens aus
Eis und Wassergasen unter sehr hohen Drucken bestehen .
Hinweise auf supra - ionisches oder gar metallisches Eis ?
473
10 – 15
Jupiter , der Götter - Vater
In der griechischen Mythologie : Zeus
474
Das Innere des Jupiters
H2O
NH3
CH4
Eis - Kern
H2
flüssiger
metallischer
Wasserstoff
• 10‟000 km unter H2 - Decke : P ca . 1‟000‟000 atm , T ca . 6000 K
• flüssiger , metallischer Wasserstoff : H  p+ und e-
• Elektrische Stöme erzeugen sehr starke Magnetfelder !
• Im Kern : glühendes Wasser - Eis unter extrem hohen
Drucken und Temperaturen
475
10 – 16
Wasser auf dem Jupiter und seinen Ring - Systemen
• NASA 2000 : Die Atmosphäre enthält Methan (CH4) , Amoniak (NH3) , und
Wasserdampf . Kondensation von Wasserdampf  Wolken , Regen, Gewitter !
Es existieren trockene und feuchte Gebiete .
Jupiter„s Jovian Ring – System
.
enthält vier Haupt - Komponenten .
Dieses Ringsystem ist dunstig und besteht haupt - sächlich
aus Staub und Felsgesteinen .
Es enthält im Wesentlichen vier Komponenten :
- einen dicken inneren Torus auch „halow ring“, genannt ,
- einen relativ hellen „Hauptring“,
- zwei breite , dicke und dunstige äussere Ringe ,
die sog . „Grossamer Ringe .
Das Word „Jovian“ bedeutet : Dinge , welche ähnlich zu
„Jove“ sind . In der römischen Mythologie war Jove ein
anderer Name für Jupiter ,
der Götter – Vater für Jupiter ,
Rotierende rote Ringe um den Jupiter
Die Jupiter – Ringe sind dunkler als jene von
Saturn und gleichen kleinen Partikeln oder
Felsbrocken .
Die sechs Bilder auf der linken Seite wurden
vom Infrarot – Teleskop „Facility“ im Jahre 1994
aufgenommen und erstrecken sich über einen
Zeitraum von 2 h .
Der Ursprung der Jupiter – Ringe ist Gegenstand
wissenschaftlicher Untersuchungen .
476
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
4 . Satzes (Molto allegro) der Jupiter - Symphonie , KV 551
Haupt - Thema :
477
10 – 17
Der Jupiter - Mond Europa
felsiges
Inneres
metallischer
Kern
flüssiger Ozean
unter dem Eis
Eis - Kruste
Photo der Eiskruste eines kleinen
Gebietes (70 km x 30 km) des
Conamara - Bereiches des Jupiter Mondes Europa , aufgenommen mit
der Raumsonde Galileo .
Bild des Inneren des Mondes
Europa , basierend auf einer
Reihe unabhängiger
Beobachtungen .
Die Risse in der Eiskruste sind
deutlich zu erkennen und können
mehrere plausible Ursachen haben .
478
Saturn : Gott der Ernte und der Zeit
Saturnus (Caravaggio im 16 .
Jahrhundert)
479
10 – 18
Saturn mit eisigem Ring – System - 2
• Erstmals von Galileo (1610) entdeckt !
• Besuche von : NASA‟s Pioneer 11 (1979) , Voyager 1 ind 2 .
Cassini erreichte Saturn 2004 und umkreist ihn immer noch .
• Wie Jupiter ist Saturn ein “giant - gas” - Planet mit einer
ähnlichen Atmosphäre (75 % H2 und 25 % He) .
• Das Innere von Saturn ist wie Jupiter aufgebaut : glühender Kern
aus H2O - Eis , flüssiges , metallisches H2 und flüssiges H2 - Gas .
480
Saturn mit eisigem Ring – System - 2
• Erstmals von Galileo (1610) entdeckt !
• Besuche von : NASA‟s Pioneer 11 (1979) , Voyager 1 ind 2 .
Cassini erreichte Saturn 2004 und umkreist ihn immer noch .
• Wie Jupiter ist Saturn ein “giant - gas” - Planet mit einer
ähnlichen Atmosphäre (75 % H2 und 25 % He) .
• Das Innere von Saturn ist wie Jupiter aufgebaut : glühender Kern
aus H2O - Eis , flüssiges , metallisches H2 und flüssiges H2 - Gas .
481
10 - 19
Die Götter Uranus und Neptun
Uranus ist der frühere
griechische Gott des
Himmels
- Neptun ist der römische Gott der
Ozeane
- in der griechische Mythologie :
Posseidon
482
Obere Atmosphäre :
Wolkenobergrenze
Atmosphäre :
(Wasserstoff ,
Helium , Methan)
Mantel :
Wasser , Ammoniak ,
Methan)
Der Planet
Neptun
Kern :
(Gestein , Eis)
Der Durchmesser von Neptun beträgt 49„248 km (etwas kleiner als Uranus) . Seine Farbe
ist blaugrün , was durch das Methan in seiner Atmosphäre erzeugt wird . Für einen Umlauf
um die Sonne benötigt er etwa 165 Jahre . Der innere Aufbau des Neptuns ähnelt dem des
Uranus : Ein felsiger Kern , bedeckt von einer Eisschicht , darüber die dicke Atmosphäre .
Wie Uranus , aber anders als Jupiter und Saturn , hat Neptun vermutlich klar unterscheid bare Schichten . Seine Oberflächentemperatur liegt bei - 218 oC . Der Planet scheint jedoch
eine innere Wärmequelle zu besitzen . Die Atmosphäre des Neptuns hat mit bis zu 2„000
km / h die höchstem Windgeschwindigkeiten im Sonnensystem , die vermutlich durch diese
innere Wärmequelle zustande kommt .
483
10 – 20
Mögliche interne Struktur von Uranus und Neptun - 1 (*)
“Gas” : molekularer
Wasserstoff (H2)
und Helium (He)
sowie Methan (CH4)
“Ice” : heisses Eis
(glühend !) ge mischt mit H2 und
CH4 bei sehr hohen
Temperaturen (ca .
1700 oC) und bei
sehr hohen Drucken
(10 GPa = 100‟000
atm )
“Rock” : Gestein und Eis bei
ca . 7‟700 o C und
800 GPa = 8 Millionen atm (!)
(*) Uranus und Neptun sind sehr
ähnlich aufgebaut und werden oft als
“giant - ice” - Planeten bezeichnet .
484
Supraionen – leitendes Wasser in Neptune und Uranus ??
Die extremen Bedingungen , welche tief
im Innern des Uranus und Neptun existieren , könnten auf Wasser im supra –
ionenleitenden Zustand hindeuten (*) .
EIS UND FLUESSIGES WASSER
WASSERSTOFF UND
HELIUM
In der Tat weisen die Computer –
Simulationen stark auf die Existenz von
(festem) supraionenleitendem Wasser im
(roten) Bereich zwischen dem felsigen
Kern bis in die Nähe des (braunen)
Oberflächenbereiches hin . Die Simu lationen wurden mit Temperaturen bis
6000 oC und Drucken bis 7 Millionen
Atmosphären durchgeführt (**) .
IONEN - LEITER
Ionisches Wasser :
durch Konvektion
entsteht ein unregel –
mässiges magn . Feld
FELSGESTEIN
SUPRAIONEN - WASSER
Keine Konvektion und
deshalb kein Beitrag
zu magnetischen
Feldern
NORMALES WASSER
Flüssiges Wasser und Dampf :
viele ungeordnete Moleküle
W Wasserstoff
Sauerstoff
Die beobachteten
schen Felder an
flüssigen Mantels
mit Bereichen
Polarität
SUPRAIONEN WASSER
O – Ionen bilden ein Gitter , in
welchem sich die H – Ionen leicht
bewegen können
Hydrogen
Oxygen
seltsamen magneti der Oberfläche des
(braune Schale) sind
entgegengesetzter
verträglich .
(*) The Physics of Superionic Conductors is
outlined in detail by P . Brüesch
(Ref . R.10.4.15) .
(**) Die Computermodelle wurden von einem
Team unter der Leitung von Ronald Redmer
von der Universität Rostock in Deutschland
durchgeführt (Referenzen R.10.4.13 und
R.10.4.14) .
485
10 – 21
Pluto , der römische Zwerg–Gott ist der Gott der Unterwelt
Die modernen Astronomen
haben den Gott Pluto von
seinem Sockel gestürzt !
Grund : man hat erkannt , dass
es sich bei Pluto um einen
“Zwerg - Planeten” handelt , von
denen es noch viele andere der
gleichen Grösse und
Beschaffenheit gibt .
Pluto , der römische Gott
des Reichtums und der
Unterwelt .
(neunter Planet von der Sonne)
486
10 – 22
10 . 5
Extrasolares Wasser
487
L„Univère populaire
L‟ Univère populaire : Camille Flammarion , Holzschnitt , Paris 1888 (*)
(*) Eine Montage von C. Flammerion für sein Werk
“ L‟ Astronomie populaire “ , erschienen 1880 .
488
10 – 23
Unsere Milchstrassen – Galaxie - 1
Unsere Milchstrasse
Durchmesser :
ca . 10 5 Lichtjahre
(9.5 * 1017 km)
Dicke :
ca . 103 Lichtjahre
(9.5 * 1015 km)
Alter :
ca . 13.6 Milliarden Jahre
(13.6 * 109 Jahre)
Unser Sonnensystem
Anzahl Sterne :
ca . 300 Milliarden
(300 * 109 Sterne)
Das beobachtbare Universum enthält 100 – 400 Milliarden (100 - 400 * 109) Galaxien wie unser
Milchstrassensystem dieser Figur . 1 Lichtjahr (LJ) beträgt 9.46 * 10 12 km ! Der ältest bekannte Stern
in unserer Milchstrasse ist etwa 13.2 Milliarden Jahre alt (13.2 * 10 9 Jahre) .
489
Die Sternenscheibe unserer Milchstrassen - Galaxie - 2
490
10 – 24
Unsere Michstrassen – Galaxie - 3
Das Michstrassen - System ist ein verschwindend kleiner Teil des
Universums ; das System besitzt eine Dimension von etwa 100„000
Lichtjahren .
Die Figur auf Seite 490 zeigt die Form und das Ausmass des
Milchstrassen – Systems : eine spiralförmige Galaxie mit mindestens
200 Milliarden Sternen .
Unsere Sonne ist tief im Orion – Arm verborgen , welcher etwa
26„000 Lichtjahre vom Zentrum entfernt ist .
Nähert man sich dem Zentrum der Galaxie , dann ist die Dichte der
Sterne viel grösser als in der Gegend unserer Sonne .
In der Figur auf p . 490 beachte man die Existenz von kleinen
kugelförmigen Stern – Clustern sowie die Anwesenheit einer Zwerg –
Galaxie , den sog . Sagittarius – Zwerg , welcher langsam von
unserer Galaxie aufgeschluckt wird .
491
Die schichtförmige Milchstrassen – Galaxie - 4
Edwin Hubble studierte Galaxien und klassifizierte deren Typen : elliptische , lentikulare und
spirale Galaxien . Die spiralen Galaxien sind scheibenförmig mit spiralen Armen (s. Figuren von
pp 489 , 490 des Milchstrassensystems) .
(Eine elliptische Galaxie ist eine Galaxie mit einer annähernd elliptischen Form und einem glatten ,
und nahezu gleichförmigen Helligkeits – Profil . Ihre Formen sind je nach Galaxie nahezu
kugelförmig bis stark abgeflacht . Lentikulare Galaxien sind Galaxien , deren Formen und
Eigenschaften zwischen einer elliptischen Galaxie und einer spiralen Galaxie liegen) .
492
10 – 25
Zu unserer Milchstrassen – Galaxie : Tatsachen und Erklärungen
Die Milchstrasse , oder einfach Galaxie genannt , ist die Galaxie , in welcher unser Sonnen –
System beheimatet ist . Sie ist eine Balkenspiralgalaxie der sog . „Lokalen Gruppe von Galaxien“ ,
zu welcher auch die Andromeda Galaxie gehört . Unsere Galaxie ist eine von Milliarden von
Galaxien im beobachteten Universum .
Die stellare Scheibe der Milchstrasse (s . pp 489 , 490 und 492 besitzt einen Durchmesser von ca .
100„000 Lichtjahren (ly) (9.5 * 1017 km) und die mittlere Dicke wird auf ca . 1000 ly (9.5 * 10 15
km) geschätzt . Es wird geschätzt , dass sie aus 200 – 400 Milliarden Sternen besteht ; die genaue
Zahl hängt von den sehr leichten Sternen ab , deren Anzahl sehr unsicher ist .
Die relative Grösse der Michstrasse kann wie folgt veranschaulicht werden : würde sie auf 10 m
reduziert , dann wäre die Breite unseres Sonnensystems (inklusive der Oart , eine sphärische
Wolke von Kometen) , nur ca . 0.1 mm ! Dies entspricht einem Faktor von 100„000 (!) .
Mit Hilfe des geschätzten Alters des globalen Clusters (ca . 13.4 Billionen Jahre) , ist das Alter
der ältesten Sterne der Milchstrasse ca . 13.6 Milliarden Jahre . Aufgrund der neuesten wissen schaftlichen Erkenntnisse wird unsere Galaxie auf ein Alter zwischen 6.5 und 10.1 Milliarden
Jahre geschätzt .
Die galaktische Scheibe , welche in ihren Zentrum aufgeblasen ist , besitzt einen Durchmesser
zwischen 70„000 und 100„000 ly . Die Distanz von unserer Sonne bis zum galaktischen Zentrum
wird heute auf 26„000 1400 ly geschätzt . Das Zentrum der Milchstrasse liegt im Sternbild
Schütze und ist hinter dunklen Gaswolken verborgen , sodass es im sichtbaren Licht nicht direkt
beobachtet werden kann .
Das galaktische Zentrum enthält ein kompaktes Objekt mit sehr grosser Masse , was durch die
Bewegung des Materials um dieses Zentrum geschlossen werden kann . Die intensive Radio-Quelle
Sagittarius A* , welche als Zentrum der Masse des Milchstrassen – Systems betrachtet wird ,
wurde neuerdings als superschweres „Schwarzes Loch“ identifiziert . Es wird vermutet , dass die
meisten Galaxien in ihren Zentren ein „schwarzes Loch“ besitzen .
493
Das Effelsberg – und das Green Bank Radio - Teleskop
Radioteleskop Effelsberg (Deutschland)
Inbetriebnahme : 1972
Spiegeldurchmesser : 100 m
Brennweite : 30 m
Das Green – Bank Telescope (GBT)
(West - Virginia , USA)
Inbetriebnahme : 2001
Spiegel : 100 x 110 m
Die Apertur wird durch den exzentrisch
angeordneten Detektor nicht blockiert !
494
10 - 26
Das Hubble – Space Teleskop (HST)
Das Hubble – Space Teleskop (HST) ist ein Teleskop , das die Erde in 590 km Höhe
innerhalb von 97 Minuten einmal umkreist . Der Betrieb eines Teleskops ausserhalb der
Erdatmosphäre hat grosse Vorteile , da deren Filterwirkung auf bestimmte Wellenlängen
im elektromagnetischen Spektrum , z.B. im UV und im IR , entfällt .
495
Das Weltraum – Teleskop Herschel
Im Jahre 1789 baute Friedrich Herschel ein Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 122
Zentimetern und einer Brennweite von sechs Metern . Am 14 . Mai 2009 wurde das ihm zu
Ehren genannte sog . Weltraumteleskop Herschel gestartet . Es umkreist jetzt den zweiten
Lagrange-Punkt L2 in 1.5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ; an diesem Punkt
halten sich die Schwerkraft von Erde und Sonne die Wage . Das Teleskop umkreist einmal
im Jahr synchron mit der Erde die Sonne . Alle drei Störquellen , Sonne , Mond und Erde ,
liegen von dort aus gesehen ungefähr in derselben Richtung und können daher hinter einem
„Sonnenschirm“ versteckt werden . Frei von störenden Temperatur - und Strahlungseinflüssen ,
die sonst durch Sonne , Erde und Mond hervorgerufen werden , wird Herschel seine
Beobachtungen durchführen können .
Das Herschel – Teleskop beobachtet die Emission der extrem
kalten Objekte in den Galaxien im Wellenlängenbereich des
Fernen Infrarot (FIR) bis zum Submillimeter- Bereich (60
bis 670 Mikrometer) . Mit tief reichenden Beobachtungen
des Himmels sollen die Bildung und Entwicklung von
Galaxien seit Beginn des Universums untersucht werden .
Dabei wollen die Wissenschaftler die physikalischen und
chemischen Vorgänge des interstellaren Mediums erforschen
und neues Wissen über die Bildung von Sternen aus
Molekülwolken gewinnen .
Weltraumteleskop Herschel
Mit dem Herschel – Teleskop können erstmals Wasser moleküle bei sehr tiefen Temperaturen - bei 10 bis 20 Grad
Kelvin (- 263 bis - 253 oC) - beobachtet werden , in denen
sonst keine Photonen im optischen Bereich mehr zu sehen
sind .
496
10 – 27
Beobachtung von extrasolarem Wasser
Die für Wasserdampf charakteristischen Linien kann man identifizieren , wenn bei der
Beobachtung eines Objektes mindestens die drei Grundschwingungen des H2O - Moleküls
beobachtet werden können (s. Kapitel II , pp 37 und 64) . Arnold Benz , ETH Globe , 1.
März 2009 schreibt : „Wasser (H2O) ist neben molekularem Wasserstoff (H2) und
Kohlenmonoxid (CO) das drittwichtigste Molekül im Universum . Wasser ist ein
spannendes und interessantes Molekül , das von der Erde aus nicht beobachtet werden
kann“ . Das Weltraumteleskop Herschel (s . p . 496) , bietet uns zum ersten Mal die
Chance , den Ursprung seiner Entstehung und seines Einflusses auf die Planetenbildung
nachzuweisen .“
Bei der Sternbildung ist Wasser wichtig für den Energiehaushalt der Sterne , da es die
Temperatur reguliert und die Sterne abkühlen lässt . Die genauere Bedeutung über die
Bedeutung des Wassers könnte Hinweise darauf geben , wie es dazu kommt , dass sich
beispielsweise Massen-reiche und Massen-arme Planeten bilden . Denn bei der
Planetenbildung wird dem Wasser ein wichtiger Beitrag bei der Ansammlung von
Materie (Akkretion) zugeschrieben . Es bildet einen Eismantel um die Staubkörner und
verändert somit deren Koagulation zu grösseren Brocken .
Anmerkung : Das Teleskop der nächsten Generation ist das in Planung befindliche „European
Extremely Large Telescope (E-ELT) ; dieses wird über einen Hauptspiegel mit 42 Metern Durchmesser
verfügen , der aus 900 sechseckigen Spiegelelementen zusammengestellt ist . Baubeginn wahrscheinlich
2011 , Bauabschluss wahrscheinlich 2020 ) .
497
Der Komet Hale – Bopp und irdisches Wasser
Beobachtungen von Kometen wie
z.B. Hale-Bopp haben gezeigt,
dass ihr Wasser-Eis viele
organische Verbindungen enthält .
Manche Wissenschafter vertreten
die Ansicht , dass die Erde in
ihrem frühesten Stadium heiss,
trocken und steril war .
Es besteht deshalb die Möglichkeit,
dass das irdische Leben seinen
Ursprung den komplexen organi schen Molekülen verdankt , die sich
im “eisigen Herzen” von inter stellaren Nebeln gebildet haben.
Der Hale – Bopp Komet
Der Komet besteht zu einem
grossen Teil aus Wasser – Eis .
Sublimation von Wasser - Eis; folgt aus der
Beobachtung der 3 mm Absorptionsbande
des Wassers .
498
10 – 28
Der Komet Hartley 2
Die NASA – SONDE „Deep Impact“ hat
am 4 . November 2010 den Kometen
Hartley 2 passiert . Hier handelt es sich
um eines der am nächsten aufge nommen Bilder .
Die Länge des Kometen entspricht der
Distanz zwischen dem Capital building
und dem Washington Monument in
Washington .
Der kleine Komet besteht aus einer
Mischung von Eis , Gestein und Staub.
Die NASA hat diese Fotos des Kometen
Hartley 2 aus rund 700 km Entfernung
aus verschiedenen Richtungen aufge –
nommen .
Zum Zeitpunkt , als „Deep Impact“ an
Hartley 2 vorbeigeflogen ist , war der
Komet etwa 21 Millionen Kilometer von
der Erde entfernt .
499
Der Planet HD 189733b
vor seiner Sonne
Mit Hilfe des Spitzer - Weltraum teleskops wurden Belege für Wasser dampf in der Atmosphäre des Gas riesen HD 189733b gefunden , wie in
der Zeitschrift „Nature“
berichtet wird .
Der untersuchte Planet umkreist
einen 63 Lichtjahre von der Erde
entfernten Stern im Sternbild
Vulpecula . Der Gasriese ist etwas
grösser als der Jupiter , bewegt sich
aber mehr als 30 mal näher an
seiner Sonne als die Erde und ist
daher extrem heiss .
Mit Hilfe des Spitzer - Teleskops der NASA konnte ein internationales Astronomenteam genau
analysieren , welche Wellenlängen des Sternenlichtes von der Atmosphäre des Planeten absorbiert
werden . Die Forscher werteten die Absorptionsspektren im Infraroten Bereich aus und errechneten
daraus die genauen Parameter für das Wasser .
Teile der Atmosphäre sind sehr heiss - um die 2„000 oC . Es handelt sich daher um hoch -angeregte
Wassermoleküle mit extrem komplizierten Vibrations - und Rotationsschwingungen . Das resultierende
Vibrations - Rotations -Spektrum ist deshalb viel komplizierter als jenes auf pp 37 und 64 , da die
Schwingungen extrem anharmonisch sind und die Kopplungen zwischen Vibrationen und Rotationen
der Moleküle äusserst stark sind .
500
10 – 29
Der Planet Gliese 436b (links) kreist
um den roten Zwerg – Stern Gliese 436 (rechts)
Der Zwerg – Stern Gliese ist ungefähr 33 Lichtjahre von der Erde entfernt .
Stellare Modelle des Sterns ergeben eine geschätzte Grösse von ca . 42 % des Sonnenradius
und eine Temperatur von etwa 3300 K .
Der Stern wird vom Planeten Gliese 436b umkreist (auf der linken Seite der Figur) . Von der
Erde aus beobachtet , umkreist der Planet den Stern in 2.8 Erden – Tagen .
Der Planet besteht wahrscheinlich aus heissem Eis mit einer äusseren Enveloppe aus
Wasserstoff und Helium ; er wird als „heisser Neptun“ bezeichnet .
501
Vergleich der relativen Grössen der Erde
und des Planeten Gliese 436 b
Masse : 132.6 * 1024 kg ( = 22.2 Erdmassen)
Umlaufzeit um seine Sonne Gliese 436 :
2.8 Erden - Tage
Aufgrund seiner Breite , seiner Masse und seiner
Entfernung von seinem Stern Gliese 436 ist es jetzt
sehr wahrscheinlich , dass der Planet 436 b
hauptsächlich aus heissem , unter Hochdruck
stehendem Wasser – Eis in exotischer Form besteht :
Eise VII und X (s . pp 48 , 49 ; 55 , 56) .
Die Zusammensetzung der Atmosphäre des Planeten
436 b (gelber Ring) ist noch nicht gesichert , könnte
aber aus H2 , He und Wasserdampf bestehen .
Die Figur zeigt den Querschnitt der vorgeschlagenen
Struktur und die Zusammensetzung des Planeten .
Als der Radius besser bekannt wurde , kam man zum
Schluss , dass Eis allein die Zusammensetzung des
Planeten nicht erklären kann . Eine zusätzliche Schicht
von H2 und He bis zu 10 % der Masse über dem Eis
wäre nötig um die Beobachtungen zu erklären . Es
wurde sogar vorgeschlagen , dass man damit ohne einen
Eiskern auskommen könnte :
Der Planet könnte dann eine Super – Erde sein !
502
10 – 30
Wasser in einer Distanz von 11.1 Milliarden Lichtjahren von der Erde
Astronomen haben das bis jetzt am weitesten
entfernte Wasser im Universum gefunden . Ge
mäss Dr. Violetta Impellizzeri und Mitarbeitern
von der Universität in Bonn , wurde Wasser in
einer Distanz von 11.1 Milliarden Lichjahren von
der Erde entfernt entdeckt . Da sich aber das
Universum
im
Laufe
der
Zeit
wie
ein
aufgeblasener Ballon ausdehnt und dabei die
Distanzen zwischen Objekten auseinander zieht ,
befindet sich die Galaxie , in welcher Wasser
entdeckt wurde , etwa 19.8 Milliarden Lichtjahre
entfernt . Die Wasser–Emission wird als MASER
beobachtet , in welcher sich Moleküle im Gas
verstärken und dabei Mikrowellen – Strahlung
emitieren ,
ganz ähnlich wie LASER Licht
emittieren . (MASER ist eine Abkürzung für
Microwave Amplification by Stimulated Emission
of Radiation) .
Das Bild wurde mit dem HST (Hubble Space Tele scope) aufgenommen und zeigt vier Linsen – verstärkte
Bilder des staubigen roten Quasars , welche durch
einen
gravitativen
Bogen der Quasar Galaxie
verbunden werden . (Quasar heisst : „Quasi-Stellar
Radio Source“) . Die Linsen – wirksame Galaxie sitzt im
Zentrum der vier durch Linsenwirkung verstärkten
Bilder . Ref. : John McKean/ HST Archive data) .
Es wird angenommen , dass der Wasserdampf von einem Strahl stammt , der von einem supermassiven
Schwarzen Loch im Zentrum der Galaxie MG J0414+0534 herausgeschleudert wird . Das schwache
MASER – Signal kann nur mit Hilfe einer Technik beobachtet werden , welche „gravitational lensing“
genannt wird . Dabei wirkt die Schwerkraft einer massiven Galaxie als kosmisches Teleskop , welche das
Licht der entfernten Galaxie abbeugt und verstärkt und dabei ein Kleeblatt – Bild der Galaxie MG
J0414+0534 erzeugt . Das Spektrum von Wasserdampf (s . p. 504 , oben rechts) , wurde mit dem Radio –
Teleskop Effelsberg beobachtet .
503
Fluss (mJy)
Wasser – Maser Emission im Quasar MG J0414+0535
100 m Radioteleskop
Effelsberg
Wasser
Mehrfachbilder von
MG J0414+0534
Frequenz (GHz)
Vordergrundgalaxie
Von Nahem könnte MG J0414+0534 wie die
aussehen .
im Inset gezeigte Galaxie M87
Bemerkung : 1 mJy = 1 milliJansky ist eine spektrale elektromagnetische
Flussdichte – Einheit ; (Figuren – Text s . p . 503)
504
10 – 31
Waser - Maser Emission in Quasar MG J0414+0534
Astronomen haben das am weitesten entfernte Wasser im Universum gefunden , und zwar in einer Galaxie , welche
mehr als 11 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist . Zuvor hatte man Wasser in einer Galaxie gefunden ,
welche weniger als 7 Milliarden Lichtjahre entfernt war .
Das in der Figur auf p . 504 oben rechts gezeigte Spektrum ist ein „Fingerprint“ , welches Radio – Emissionen von
Wasser Masern im weit entfernten Quasar MG J0414+0534 zeigt (Signal der Wasserlinien bei 6.1 GHz) . Das
daneben gezeigte Hintergrundbild ist ein Infrarot-Bild des Quasars , das mit der Hubble Raumsonde aufgenommen
wurde . Der Quasar scheint durch eine vorgelagerte Galaxie in vier Komponenten aufgebrochen zu sein (difuses
Objekt im Zentrum) , welche als Gravitationslinse wirkt und das Signal um einen Faktor 35 verstärkt . Das
eingefügte kleine Bild unten rechts mit der Galaxie M87 zeigt , wie der Quasar aus naher Distanz ausgesehen haben
könnte .
Die matschige Galaxie , MG J0414+0534 genannt , beherbergt einen Quasar - ein supermassives schwarzes Loch - ,
dessen Kern eine starke Strahlung aussendet . Im Bereich nahe des Kerns übernehmen die Wassermoleküle die
Rolle von Masern (Radio – Aequivalent von Lasern) und verstärken dabei Radiowellen mit spezifischen Frequenzen .
Gemäss den Astronomen zeigen diese Beobachtungen , dass so riesige Wasser – Maser im frühen Universum häufiger
als heute existierten . MG J0414+0534 erscheint heute etwa so wie zur Zeit als das Universum ungefähr ein
Sechstel des heutigen Alters besass .
Wegen der grossen Distanz der Galaxie hätte diese trotz der durch die Maser verstärkten Radio-Wellen nicht mit
dem Radio-Teleskop beobachtet werden können . Die Wissenschaftler erhielten aber von der Natur durch den Einfluss
einer anderen Galaxie Hilfe , einer Galaxie , welche 8 Milliarden Lichtjahre entfernt ist und direkt auf der Geraden
zwischen MG J0414+0534 und der Erde lokalisiert ist . Die Gravitation der vorgelagerten Galaxie wirkte als eine
Linse , welche die weiter entfernte Galaxie zusätzlich verstärkte und dadurch die Emission der Wasser – Moleküle
für das Radio – Teleskop sichtbar machten .
Die Beobachtung von Wasser im Quasar MG J0414+0534 mit Hilfe des Effelsberger Radio – Teleskops war teilweise
auch einem glücklichen Zufall zu verdanken : Das Objekt befindet sich genau im richtigen Rotverschiebungs –
Intervall (Doppler – Verschiebung) , wodurch die Linien – Emission bei 22 GHz auf die Frequenz von 6 GHz
angehoben wurde und so genau in den Beobachtungsbereich des im Teleskop installierten 6 GHz Empfängers fiel .
505
Die Adler – Nebel (The Eagle Nebula) im Sternbild Schlange
Die Adler – Nebel oder
„Eagle Nebula“ gehören
zum Sternbild Schlange
oder „Serpens Clouds“ .
Die Adler – Nebel sind eine
junge und offene Ansammlung
von Sternen in der Konstella tion des Sternbildes Schlange .
Die Distanz zur Erde beträgt
ca . 23 Millionen Lichtjahre .
506
10 – 32
Riesige Wassermengen um schwarzes Loch
NASA schätzt , dass die Menge des ent deckten Wassers etwa 140 Milliarden mal
grösser ist als die Menge aller Meerwasser
der Erde .
In Dampfform umringt das Wasser den
Quasar - APM 08279+5255 - ein Schwarzes
Loch , das Materie um sich herum einsaugt .
Dieses Wasser wurde in einer unvorstellbaren
Entfernung von 12 Milliarden Lichtjahren
entdeckt .
Der Quasar ist gemäss NASA zufolge 20
Milliarden mal grösser als unsere Sonne .
Während der Quasar Materie verschlingt ,
produziert er eine riesige Energie , die der
gigantischen Menge von tausend Milliarden
Sonnen entspricht .
Schwarzes Loch im Weltall - das von
Astronomen entdeckte Wasser umringt
ein gigantisches Gravitationsloch .
507
Ausserirdische dürsten auch nach Wasser !!
Believe it or believe it not : „Tiefschürfende wissenschaftliche und
praktische Untersuchungen haben ergeben , dass Ausserirdische
existentiell vom Wasser abhängig sind und mindestens 10 Liter pro Tag
und pro Kopf trinken !!!“
508
10 – 33
Anhang – Kapitel 10
10-A-0
Anzeichen von flüssigem Wasser auf dem Mars
Wasser-Fliessspuren auf der Oberfläche des Roten Planeten ,
aufgenommen im Mars-Frühling . Bild : Universität Bern
Neue Bilder der Nasa-Raumsonde „Mars Reconnaissance Orbiter“ zeigen erstmals
Spuren von fliessendem Wasser auf dem Mars . Damit rückt die Suche nach Leben
auf dem „Roten Planeten“ immer näher .
10-A-3-1
10 - 34
Referenzen : Kapitel 10
R-10-0
10 . Wasser im Solar-System und im Universum
10 . 1 Unser Solarsystem (allgemein)
R.10.1.1
THE SOLAR SYSTEM
Thérèse Encrenaz , I.P. Bibring , M.A. Barucci , F . Roques , Ph . Zarka
Springer – Verlag Berlin Heidelberg
Third Edition , 2004
R.10.1.2
OUR SOLAR SYSTEM
Seymour Simon
Amazon.com
R.10.1.3
THE NEW SOLAR SYSTEM
J. Kelley Beatle
Amazon.com
R.10.1.4
THE SOLAR SYSTEM
T. Encrenaz , J.P. Bibring , M . Blanc , M.A. Barucci , F . Roques , and Ph . Zarka
A&A Library ; Third Edition
Springer , 2004
R.10.1.5
SOLAR SYSTEM
Wikipedia , the free encyclopedia
http://en.wikipedia.org/wiki/Solar_System
R.10.1.6
p . 445 : Das Solar - System-1
http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Solar_sys.jpg
R.10.1.7
p . 446 : Das Solar System- 2
www.aerospaceweb.org/.../astronomy/q0247
R.10.1.8
(Planeten auf Deutsch übersetzt)
p . 447 : Bewohnbare Zone im Sonnensystem
http://en.wikipedia.org/wiki/Habitable_zone
R-10-1
10 – 35
10 . 2 Wasser auf der Sonne !
R.10.2.1
WATER ON THE SUN : THE SUN YIELDS MORE SECRETS TO SPECTROSCOPY
Jonathan Tennysen and Oleg L . Polyansky
Contemporary Physics , 39 , No. 4 , 283 - 294 (1998)
R.10.2.2
WATER ON THE SUN
Grace Cavalieri and Maria Enrico
Uebersetzt von Maria Enrico
Published by Lightning Source Inc . 2006
108 pages
R.10.2.3
WATER ON THE SUN : LINE ASSIGNMENTS BASED ON VARIATIONAL CALCULATIONS
O.L. Polyansky , N.F. Zobov, S. Viti , J. Tennyson , P.F. Bernath , and L. Wallance
Science 277 , 18 . July , p. 328 (1997)
R.10.2.4
Water on the Sun : Molecules Everywhere
Takeshi Oka : Science 277 , 328 -329 (1997)
R.10.2.5
p . 449 : Der Sonnengott Apollo
links : http://www.snaithprimary.eril.net/plan7.htm
rechts : http:// www.wordsources.info/apollo.html
R.10.2.6
p . 450 : Wasser – Dampf auf den Sonnenflecken !
rechts : http://www.geolinde.musin.de/aktuell/sonnenflecken1/20040723_1600_mdi_igr.gif
links : http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23563/1.html
R.10.2.7
p . 451 : Experimente und Theorie zum Beweis von Wasser auf der Sonne
R-10-2
10 . 3 Wasser im inneren Planetensystem
R.10.3.1
p. 453 : Merkur : Botschafter der römischen Götter
links : http://img.search.com/thumb/7/76/Mercury god.jpg/
rechts : http://www.wordsources.info7mercury
R.10.3.2
p . 454 : Wasser auf dem Merkur ?
http://www.nrao.edu/pr/2000/vla20/background/mercuryice/
R.10.3.3
p . 455 : Die Geburt der Venus (Sandro Boticelli)
http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Botticello_Venus.jpg
R.10.3.4
p . 456 : Kein Wasser auf der Venus !
links : Sicht der CO2- Atmosphäre der Venus)
http://www.solarspace.co.uk/PlanetPics/Venus/venus.jpg
Mitte : Venus : Die Göttin der Liebe
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild.The_Seven_Planets_-_Venus.jpg
rechts : Radar – Topographie einer Halbkugel der Venus
http://www.solarviews.com/eng/venus.htm
R.10.3.5
p . 457 : Michelangelo : Gott – Vater
http://www.romaculta.it/Images/Images_det/hergott_bg.jpg
R.10.3.6
p . 458 : Aphrodite : Göttin der Liebe und der Schönheit
http://www.paleothea.com/Gallery/AphroditeFowler.html
R.10.3.7
p . 459 : Gaia : Die Mutter der Erde
links : Gaia : Die junge Mutter der Erde
http://www.gods-heros-myth.com/graphics/gaea.jpg
rechts : Gaia : Die vom Leid geprägte Mutter der Erde
http://www.windows.ucar.edu/mythology/images/Gaea_frame_jpg
R_10_3
10 – 36
R.10.3.8
p . 460 : „Die Göttin“ von Franz Hohler
aus : „Die blaue Amsel
1 . Auflage : Genehmigte Taschenbuchauflage , Juli 2007 ; pp 82-83
R.10.3.9
p . 461 : Der blaue Planet
s . linkes Figur auf p. 13
R.10.3.10
p . 462 : Landhemisphäre und Wasserhemisphäre der Erde
links : Landhemisphäre
rechts : Wasserhemisphäre
http://www.lexas.net/geographie/halbkugeln.asp
R.10.3.11
p . 463 : Gott des Wassers und der Meere
http://www.hellenica.de/Griechenland/Mythos/Poseidon.html/
R.10.3.12
p . 464 : Der Erd – Mond
http://www.squidoo.com/earthsmoon
R.10.3.13
p . 465 : Wasser - Film auf dem Mond (!)
links : Einschlag eines Kometen / Asteroiden
http://science.nasa.gov/Headlines/y2005/14apr_moonwater.htm
rechts : Mond – Krater Kopernikus
http://www.mond.de/Mondkarte/detail_copernikus.htm
R.10.3.14
p . 466 : Apollo und Lunar – Prospektor ‚ Mondreisen
oben : Einschlag auf der Oberfläche des Mondes
http://www.daviddarling.info/images/Clavius.jpg
unten : Beobachtung von Wasserstoff auf dem Mond
http://science.nasa.gov/headlines/y2005/14apr_moonwater.htm
R-10-4
R.10.3.15
p . 470 : Die feuchte Hülle des Mondes
Neue Zürcher Zeitung (NZZ) ; Mittwoch , 30 . September 2009 - Nr. 226
Forschung und Technik , p . 59
R.10.3.16
Spuren von Wasser auf dem Mond nachgewiesen :
p . 468 : : oben : LCROSS : http://lcross.arc.nasa.gov/
p. 468 : unten : LCROSS : hitting the Moon (Einschlag auf dem Mond)
www.msnbc.msn.com/id/33912611/ns/technology_and_science-space
R.10.3.17
p . 469 :
a) LCROSS : Emmisionsbanden des Wassers vom Mond
www.nasa.gov/mission_pages/LCROSS/main/prelim_water_results.htm
b) http://arstechnica.com/science/news/2009/11/nasa-announces-significant-quantities-of-water-on-the
Die Figurenbezeichnungen wurden von P . Brüesch vom Englisch ins Deutsch übertragen .
R.10.3.18
p . 470 : Mars : Der römische Gott des Krieges
links : Mars in Kriegsbereitschaft
http://wordinfo.info/words/images/planet-mars.gif
rechts : Mars in voller Fahrt auf kriegerischen Pfaden
http://library.thinkquest.org/03oct/01858/images/aboutmars-myth.gif
R.10.3.19
p . 471 : Wasser – Eis auf dem Nordpol von Mars
http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/SEMGKA808BE_0.html
R.10.3.20
Anhang 10-A-3-1 : Flüssiges Wasser auf dem Mars ?
http://www.bernerzeitung.ch/region/kanton-bern/Berner-Forscher-entdecken...
http://www.pro-physik.de/details/news/1310377/Flüssiges_Wasser...
R-10-5
10 – 37
10.4
Wasser im
äusseren Planetensystem
R.10.4.1
p . 473 : Allgemeine Bemerkungen
R.10.4.2
p . 474 : Jupiter : Der Götter – Vater
Figur rechts : http://wordinfo.info/words/images/planet-jupiter.gif
Figur links : http://en.wikipedia.org/wiki/Image:IngresJupiterAndThetis.jpg
R.10.4.3
p . 475 : Das Innere des Jupiters
http://www.solarviews.com/cap/jup/jupint.htm
p . 476 : Wasser auf dem Jupiter und seinen Ringsystemen
obere Figur : Die_Jupiter_Ringe - 1
http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/03_planeten
untere Figur : Die Jupiter Ringe - 2
http://apod.nasa.gov/apod/ap970205.html
R.10.4.4
R.10.4.5
p . 477 : Wolfgang Amadeus Mozart - Wikipedia, the free encyclopedia
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Mozart_(unfinished)_byLange_1782.jpg
(unvollendetes Portrait von Mozart von seinem Schwager Josef Lange)
Die Jupiter – Symphonie : KV 551
R.10.4.6
p . 478 : Der Jupiter Mond Europa
links : Photo von Raumsonde Galileo : Die Eiskruste in der Canamara – Region
http://galileo.jpl.nasa.gov/gallery/images/top10-02-browse.jpg
rechts : Das Innere des Jupiter – Mondes
http://images.google.ch/imgres?imgurl
R.10.4.7
p . 479 : Saturn mit eisigem Ringsystem_1
michaeldpadilla.com/…/amazing-image-of-saturn
R.10.4.8
p . 480 : Saturn mit eisigem Ringsystem_2
celestialdelights.info/saturn/sweetspot.html
R-10-6
R.10.4.9
p . 481 : Saturn : Gott der Ernte und der Zeit
Figur links : Der Saturn
http://images.google.ch/imgres?imgurl
Figur rechts : Saturn von Caravaggio
http://en.wikipedia.org.wiki/Image:Polidoro_da_Caravaggio - Saturnus-thumb.j
R.10.4.10
p . 482 : Die Götter Uranus und Neptunus
Figur rechts : Uranus : http://www.crystalinks.com/uranusgod.jpg
Figur links : Neptunus : http://www.code-knacker.de/images/neptun.jpg
R.10.4.11
p . 483 : Der Planet Neptun – Wasser - Eis
http://www.hs.uni-hamburg.de/DE/Ins/Bib/neptun.html
(Figurentext bearbeitet von P . Brüesch)
R.10.4.12
p . 484 : Struktur von Uranus und Neptune -Eis
http://www.hs.uni-hamburg.de/DE/Ins/Bib/neptun.html
R.10.4.13
p . 485 : Supraionen-Wasser von Uranus und Neptune
New Scientist , 4 September 2010 , p . 15
p . 485 : Supraionen - leitendes Wasser in Neptun und Uranus ?
(Giant planets may host superionic water)
Published online 22 March 2005/Nature/doi:10.1038/news050321-4
www.nature.com/news/2005/050321/full/050321-4.html
(Figuren – Texte zwecks besserer Lesbarkeit von P . Brüesch neu geschrieben)
R.10.4.14
p . 486 : Pluto ist ein Zweg - Planet
http://images.google.ch/imgres?imgurl
R.10.4.15
Betreffend p . 485 :
The Physics of Superionic Conductors is described in detail by P . Brüesch
PHONONS : THEORY AND EXPERIMENTS III
Springer Series in Solid State Physics 66
Springer Verlag Berlin Berlin Heidelberg 1987
Chapter 7 : Ion Dynamics in Superionic Conductors , pp 167 - 199
R-10-7
10 – 38
10.5 Extra Solar System
R.10.5.1
The Milky - Way System : Das Milchstrassensystem
Ludwig Kühn
Verlag : Hirzel , Stuttgart
9th Edition (2003)
R.10.5.2
DAS GESCHENKTE UNIVERSUM : see Referenz R.1.1.5
Arnold Benz : Astrophysik und Schöpfung
pp 24 , 38 – 39 : Origin of the Universe
p . 119 : Origin of Life on Earth : three and a have billions of years oafter its origin
p . 72 : Man schätzt , dass in etwa 1.2 Milliarden Jahren alles Wasser auf der
Erde verdampft ist .
R.10.5.3
s . Referencz R.1.1.6 : SEARCHING FOR WATER IN THE UNIVERSE
Thérèse Encrenaz
R.10.5.4
p . 488 : L‘Univère populaire : A composition of Camille Flammarion
http://en.wikipedia.org/wiki/Camille_Flammarion
R.10.5.5
p . 489 : Unser Milchstrassensystem
http://home.arcor.de/hpj/IMG/galaxis2.jpg
Text im Bild retouchiert und Text rechts vom Bild zur Erklärung von P . Brüesch beigefügt
R.10.5.6
Our Milky - Way Galaxy (Unsere Milchstrassen – Galaxie)
p . 490 : www.atlasoftheuniverse.com/galaxy.htm/
p . 491: http://www.star.le-ac.uk/edu/mway/
p . 492 : http://www.star.le-ac.uk/edu/mway/
R.10.5.7
p . 493 : The Milky – Way Galaxy : Facts and Explenations from different sources
(Die Milchstrassen – Galaxie : Tatsachen und Erklärungen aus verschiedenen Quellen)
R_10_8
R.10.5.8
p . 494 : Radio-Telescopes
rechts : Radiot-Telescope Effelsberg
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/div/effelsberg
links : Green-Bank-Telescope (GBT)
R .10.5.9
p . 495 : Das Hubble – Space Telescope
http://de.wikipedia.org/wiki/Hubble-Weltraumteleskop
R.10.5.10
p. 496 : The Herschel Space Telescope
Herschel Space Observatory : Wikipedia , for the free encyclopedia
and References given therin
R.10.5.11
p . 497 : Observation of extrasolar Water : General Remarks
Beobachtung von extra – solarem Wasser : Allgemeine Bemerkungen
R.10.5.12
p . 498 : Comet Hale – Bopp
M.P. Bernstein et al , Scientific American , July 199 , p . 26
Figure from : http://www.mpifr-bonn.mpg.de/public/Dir Jan Thomas/Bilder/halebopp gleason,jpg
R.10.5.13
p . 499 : Komet Hartley 2
s . Internet unter „Comet Hartley 2
R.10.5.14
p. 500 : Der Planet HD 189733b vor seiner Sonne
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-bild-6801-2007-07-13.html
R.10.5.15
p . 501 : Planet with hot Ice
(Planet mit heissem Eis)
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-bild-6522-2007-05-16-8943.html
R.10.5.16
p. 502 : Gliese 436b - Wikipedia , the free encyclopedia ,
and References given therein ; planet containig hot Water – Ice !
(Planeten , welches heisses Wasser – Eis enthalten !)
R_10_9
10 - 39
R.10.5.17
p . 503 : Most distant detection of water in the Universe
Wasser in 11.1 Milliarden Lichtjahre Entfernung wurde entdeckt !
(Dr . Violetta Impellizeri et al . , Universität Bonn)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0.1518.597100.00.html
R.10.5.18
p . 504 : Water detected in Quasar MG J0414+0534
www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=526.15
R.10.5.19
p , 505 : Most distant Water in the Universe – Text to Figure at p . 497
http://www.physorg.com/news148753546.html
R.10.5.20
p . 506 : Adler Nebel oder Eagle Nebula
unter : Eagle Nebula  Bilder
„thereisfuninmypocket.blockspot.com“  (god‘s penis)
R.10.5.21
Water in the Universe
Arnold Hanslmeier
Springer Netherlands (2010)
ISBN 9‘048‘199‘832
R.10.5.22
Das Schicksal des Universums :
„Eine Reise vom Anfang zum Ende“
Günther Hasinger
Wilhem Goldmann Verlag , München
Copyright @ der Originalausgabe 2007
by Verlag C.H. Beck oHG , München
R.10.5.23
p . 507 : Riesige Wassermengen im Weltall entdeckt
22. Juli 2011 ; http://www.bz-berlin.de/aktuell/welt/riesige-wassermenge-weltall...
s . auch : http://bauletter.wordpress.com/2011/07/31/riesiges-wasserresevoir-im-weltall-emtdeckt
R.10.5.24
p . 508 : Ausserirdische dürsten auch nach Wasser !
Figure at the left : www.topnews.in/aliens-do-exist-us-govt-hides-...
Figure at the right : Internet search for : female aliens
merveser.blospot.blogspot.com/
R_10_10
10 - 40
Herunterladen