Procalcitonin in der Diagnostik und Therapie pulmonaler Infektionen

Werbung
Labor Aktuell
Informationen zu:
Procalcitonin in der Diagnostik
und Therapie pulmonaler
Infektionen
Infektionen der unteren Atemwege (akute
Eine Interpretation der serologischen Ergebnisse
Bronchitis, akute Exazerbation einer COPD, am-
in Zusammensicht mit der Anamnese und der
bulant erworbene Pneumonie) sind in über
klinischen Symptomatik ist für das weitere Pro-
90 % der Fälle viraler Genese.
cedere unbedingt erforderlich. Denn wie bei den
Es ist differentialdiagnostisch schwierig anhand
meisten serologischen Tests können hohe PCT
der klinischen Symptome, der Leukozyten und
Werte ohne Vorliegen eines bakteriellen Infek-
des CRP zwischen einer bakteriellen und einer
tes oder niedrige PCT-Werte bei bestehendem
viralen Infektion zu unterscheiden.
bakteriellem Infekt vorkommen.
Eine schnelle und zuverlässige Unterscheidung
Hohe PCT-Werte ohne offensichtlichen bakteri-
zwischen bakteriellen und viralen Infektionen
ellen Infekt können vorkommen bei:
ist durch die Bestimmung von Procalcitonin
ƒ Neugeborenen (physiologisch)
möglich (siehe Seite 2 Abb. 1).
ƒ ARDS (acute respiratory distress syndrome)
Mit Procalcitonin gibt es einen serologischen
ƒ schweres Trauma
Marker, dessen Höhe mit der Wahrscheinlich-
ƒ Z.n. größeren Operationen
keit einer bakteriellen Infektion korreliert.
ƒ schwere Verbrennungen oder Hitzschlag
Zusätzlich ist die Procalcitoninbestimmung zur
ƒ Calcitoninproduzierende Tumoren (z.B. me-
Bewertung des Schweregrades der Erkrankung
dulläres Schilddrüsenkarzinom, Carzinoid)
sowie zur Therapiesteuerung und Prognosebe-
ƒ Malaria
urteilung geeignet.
ƒ systemische Pilzinfektionen
Procalcitonin wird ubiquitär vor allem in paren-
Niedrige PCT Werte obwohl ein bakterieller In-
chymatösen Organen nach Stimulation durch
fekt vorliegt kommen vor:
bakterielle Toxine und Entzündungsmediatoren
ƒ sehr früh im Verlauf einer Infektion
gebildet.
ƒ streng lokalisierte Infektionen (z.B. Abszess)
Innerhalb von 4-8 Stunden nach Beginn des
ƒ subakute Endokarditis
bakteriellen Infektes steigt Procalcitonin an,
erreicht die höchsten Werte nach 8-24 Stunden
Material: 1ml Serum
und ist über die gesamte Dauer des inflammatorischen Prozesses nachweisbar.
Procalcitonin ist als Kassenleistung anforderbar
LabAktuell 1008
und wird auf Überweisung durchgeführt.
Procalcitonin (PCT)-gesteuerte Antibiotikatherapie
< 0,1 µg/l
0,1 – 0,25 µg/l
> 0,25 – 0,5 µg/l
> 0,5 µg/l
Bakterielle Infektion
sehr unwahrscheinlich
Bakterielle Infektion
unwahrscheinlich
Bakterielle Infektion
wahrscheinlich
Bakterielle Infektion
sehr wahrscheinlich
Keine
Antibiotikatherapie
Antibiotikatherapie
eher abzuraten
Beginn oder
Fortsetzung
der Antibiotikatherapie
Beginn oder
Fortsetzung
der Antibiotikatherapie
PCT Kontrolle nach 6-24h
PCT Kontrolle nach 6-24h
Antibiotikagabe erwägen
wenn:
- respiratorische oder
hämodynamische Instabilität
- schwerste Komorbidität
- Einweisung auf
Intensivstation
Antibiotikagabe erwägen
wenn:
- schwere Komorbidität
- lokalisierte Infektion
(Abszess, Empyem)
- eingeschränkte Abwehr
(z.B. Immunsuppression,
neutropenisches Fieber)
- chronische und/oder
subklinische Infektion
(z.B. Endokarditis, Tbc)
Neubewertung nach 3,
5 und 7 Tagen
Neubewertung nach 3,
5 und 7 Tagen
- PCT-Messungen
- Fortsetzung der
Antibiotika-Gabe unter
Verwendung der obigen
cut-offs
- PCT-Messungen
- Fortsetzung der
Antibiotika-Gabe unter
Verwendung der obigen
cut-offs
- wenn PCT initial sehr hoch
kann die Antibiotika-Gabe
beendet werden, sobald
PCT um 80-90 % niedriger
als der Spitzenwert
gemessen wird
Abb. 1: Algorithmus zur Procalcitonin-gesteuerten Antibiotikatherapie bei Atemwegsinfektionen
(Modifiziert nach: Schuetz, P. et al Procalcitonin guided antibiotic therapy and hospilisation in patients with lower respiratory tract
infektions: a prospective, multicenter, randomized controlled trial. BMC Health Services Research 2007; 7:102
http://biomedcentral.com/1472-6963/7/102)
Telefonische Auskunft und
Kundenbetreuung
Anforderung von Versandmaterial:
Haferweg 40 • 22769 Hamburg
AescuLabor Hamburg
Info-Telefon (kostenfrei): 0800-33 44 11 6
Institut der Labormedizin
E-Mail: [email protected]
Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.aesculabor-hamburg.de
© AescuLabor Hamburg
Stand: Dezember 2011
Herunterladen