Nr. 222 - 03/2015 Procalcitonin (PCT) Entscheidungshilfe für den Einsatz von Antibiotika bei typischen Atemwegserkrankungen Procalcitonin (PCT) ist das Prohormon des Calcitonins. Im Fall einer bakteriellen Infektion wird PCT in allen parenchymatösen Organen gebildet und zeigt somit das Vorliegen einer bakteriell bedingten Entzündungsreaktion an. Verschiedene Studien zeigen, dass PCT als Indikator für bakteriell bedingte Atemwegserkrankungen bei Erwachsenen und somit als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Antibiotika-Therapie bei Erwachsenen genutzt werden kann. Procalcitonin <0,1 ng/ml 0,1 - 0,25 ng/ml 0,25 - 0,5 ng/ml >0,5 ng/ml Keine Anzeichen einer bakteriellen Infektion Bakterielle Infektion unwahrscheinlich Bakterielle Infektion wahrscheinlich Bakterielle Infektion höchst wahrscheinlich Antibiotikatherapie abgeraten Antibiotikatherapie eher abzuraten Antibiotikatherapie empfohlen Antibiotikatherapie erforderlich Weltweit werden 75% aller Antibiotika für Atemwegsinfektionen verschrieben. Jedoch gehen gerade die häufigen Atemwegsinfektionen zum großen Teil auf Virusinfektionen zurück mit der Konsequenz, dass eine Antibiotika-Therapie zum Untersuchungszeitpunkt nicht indiziert ist. Die unnötigen Verschreibungen von Antibiotika gefährden Patienten durch die Entwicklung von multiresistenten Bakterien und Antibiotika-assoziierten Nebenwirkungen. Zudem werden hohe Behandlungskosten verursacht. Um die überflüssigen Antibiotika-Therapien zu reduzieren, ist eine schnelle und zuverlässige Differenzierung zwischen einem bakteriellen und einem viralen Infekt erforderlich. Eine Differentialdiagnose mit Infiltrat im Röntgenbild kann unspezifisch und schwierig sein. Die Messung von Entzündungslaborwerten wie C-reaktivem Protein (CRP) und Leukozyten ist weniger hilfreich, da der Anstieg sowohl durch bakterielle als auch virale Atemwegsinfektionen ausgelöst wird. Hingegen steigt der Biomarker PCT spezifisch bei bakteriellen Infektionen deutlich an und der Anstieg korreliert mit dem Schweregrad der Infektion. Bei viralen Infektionen wird aber kein relevanter Anstieg beobachtet. Bei leichten und mittelgradigen Atemwegsinfektionen kann das Therapiemanagement durch die Bestimmung von PCT entscheidend unterstützt werden. Mehrere Studien und Metaanalysen zeigten, dass PCT-Werte <0,1 ng/ml auf ein sehr geringes Risiko für eine bakterielle Infektion hindeuten. Steigen die PCTWerte auf über 0,25 ng/ml ist eine AntibiotikaTherapie medizinisch indiziert. Zu beachten ist, dass Nr. 222 - 03/2015 PCT bei Neugeborenen, nach größeren Operationen oder bei schweren Verbrennungen oder Hitzeschlag fälschlicherweise hohe Werte zeigen kann. Außerdem ist es zu beachten, dass ein relativ normwertiges PCT eine Infektion mit atypischen Pneumonieerregern wie Mycoplasma pneumoniae, Chlamydia pneumoniae, Legionellen oder Tuberkuloseerregern nicht ausschließen kann. Das PCT bleibt bei 2-8°C bis zu 24h stabil und das Material kann ohne weitere Vorkehrungen eingeschickt werden. PCT-Proben werden wie Notfallproben behandelt und die Untersuchungsergebnisse für PCT liegen in der Regel taggleich vor. Sie können Ihren Patienten ein Antibiotika-Rezept nach der Untersuchung aushändigen, welches aber erst nach telefonischer Rücksprache einzulösen ist, wenn PCTWerte auf eine bakterielle Infektion hindeuten. bei den Patienten angewandt werden, die davon auch tatsächlich profitieren. Durch Bestimmung des PCTs konnte die initiale Antibiotikaverschreibung im niedergelassenen Bereich um 40-75% reduziert werden. Außerdem konnte die Gesamtdauer der Antibiotikagabe reduziert werden, ohne dass Mortalitäts- oder Komplikationsrisiko anstiegen. Eine durch PCT-Messungen abgesicherte Verordnung bedeutet im Ergebnis eine Verringerung der Antibiotikaverschreibungen ohne negative Auswirkungen für den Patienten. Literatur: 1] Michaelidis CI, Zimmerman RK, Nowalk MP, et al. Cost-effectiveness of procalcitonin-guided antibiotic therapy for outpatient management of acute respiratory tract infections in adults. J Gen Intern Med 2014 Apr;29(4):579-86 2] Schuetz P, Müller B, Christ-Crain M, et al. Procalcitonin to initiate or discontinue antibiotics in acute respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev 2012;9:CD007498 Die Verordnung von Antibiotika kann somit gezielt Praktische Hinweise Differenzierung bakterielle vs. virale Atemwegserkrankungen bei Erwachsenen Indikation Steuerung einer antibiotischen Therapie Material 2 ml Serum Abrechnung EBM Ziffer 32416 GOÄ € 24,90 Ziffer 4069 € (1,15-fach) 50,27 Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Ihr LADR-Labor berät Sie gern. Baden-Baden Berlin Braunschweig Bremen Büdelsdorf Geesthacht Hannover Köln Leer Münster Neuruppin Plön Recklinghausen Schüttorf LADR-LaborTelefon Dr. Grunwald, Dr. Löbel 07221 2117-0 Dr. Caspari 030 301187-0 Dr. Splettstößer, Dr. Ratz 0531 31076-100 Prof. Dr. Klouche, Dr. Kunz, Dr. Sandkamp 0421 4307-300 Dr. Schindewolf, Dr. Wrigge 04331 70820-20 Dr. Kramer & Kollegen 04152 803-0 Dr. Sloot, W. Ziegler 0511 90136-11 Dr. Boogen 0221 935556-0 Dr. Schott 0491 454590 Dr. Dr. Belkien 0251 48267-0 Dr. Jung, Dr. Thomé 03391 3501-201 Dr. Schulze, Dr. Krenz-Weinreich 04522 504-0 Dr. Bachg, Prof. Dr. Gödde, Dr. Haselhorst, Dr. Matten 02361 3000-0 Dr. Barlage, Dr. Matten 05923 9887-100 Laborärztliche Arbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung e. V. Lauenburger Straße 67 • 21502 Geesthacht • Telefon 04152 803-0 • Telefax 04152 803-446 E-Mail: [email protected] • Internet: www.ladr.de