Norbert Satz Klinikder Lyme-Borreliose 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Hans Huber Inahlt - 5 Inhalt Vorwort Teil 1: Biologie, Epidemiologie und Diagnostik 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 Der Erreger Morphologie Genom Typisierung und Taxonomie Biochemischer und immunologischer Aufbau der Bakterienoberfläche Überlebensstrategien von B. burgdorferi Organotropie und Virulenz von B. burgdorferi s. 1 Evolution von Borrelia burgdorferi Verbreitung von B. burgdorferi s.l Der enzootische Kreislauf. 13 13 18 28 41 53 70 72 73 75 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 Die Überträger Übersicht und Einteilung Anatomie, Physiologie und Lebenszyklus der Schildzecken Entwicklungszyklus Entwicklungsbedingungen und Biotop der Zecken Zeckenstich und Saugakt Erregerübertragung durch Zeckenstich Epidemiologische Bedeutung der verschiedenen Zeckenarten Zeckenwirte Transovarielle (vertikale) Erregerübertragung 87 87 88 94 97 100 101 108 112 115 3 3.1 3.2 3.3 Historische Aspekte Vorgeschichte Erste bekannte Manifestationen der Lyme-Borreliose in Europa Die Erforschung der Lyme-Borreliose 119 119 121 122 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 Epidemiologie Epidemiologische Erfassung der Lyme-Borreliose Risikogebiete und Risikovorhersage Weltweite Verbreitung der Lyme-Borreliose Risikogruppen Erkrankungsrisiko nach Zeckenstich Saisonale Häufung der Lyme-Borreliose Häufigkeit der einzelnen Manifestationen . . . 133 133 134 144 153 157 162 162 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 Immunpathologie ' Immunpathogenese Entstehung der Entzündungsreaktion Die T-Zell-Immunantwort Dissemination von B. burgdorferi Die B-Zell-Immunantwort Immunkomplexe Einfluss von Antibiotika auf die Immunreaktion 173 173 174 177 182 183 184 186 Inhalt 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 Labordiagnostische Testverfahren Diagnostische Prinzipien bei der Lyme-Borreliose Wertigkeit der Labortests Verfügbare Untersuchungsmöglichkeiten Direkte Nachweisverfahren Immunologische Nachweisverfahren Andere Nachweisverfahren Zvveistufen-Serologie versus differenzierter Einsatz verschiedener Laborparameter Differenziertes labordiagnostisches Vorgehen Serologische Verlaufskontrollen Interpretation von quantitativen Testresultaten 189 189 190 190 191 204 233 239 241 242 244 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 Übersicht und Allgemeines Einteilung Falldefinitionen Anamnese Allgemeinsymptome und unspezifische physikalische Befunde Asymptomatische Infektion mit Borrelia burgdorferi Lyme-Borreliose Stadium I ohne Erythema migrans Unspezifische Laborbefunde 261 261 264 265 265 267 267 268 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 8.10 8.11 8.12 8.13 Hautmanifestationen Übersicht Pathogenese Allergisches Erythem nach Zeckenstich Manipulative Komplikationen nach Zeckenstich Erythema migrans Erythema migrans multiloculare Borrelien-Lymphozytom Acrodermatitis chronica atrophicans Morphaea Liehen sclerosus et atrophicus B-Zell-Lymphom der Haut Weitere Hautmanifestationen Extrakutane maligne Lymphome 271 271 273 275 277 278 301 308 314 326 331 334 337 342 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 Manifestationen am Bewegungsapparat Übersicht und Einteilung Pathogenese Arthritis Myositis ' Fasziitis Fibromyalgie-Syndrom Osteomyelitis - Osteitis Psoriasis-Arthropathie 351 351 357 372 374 375 378 379 10 10. l 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 Manifestationen am Nervensystem Einleitung und Begriffe '. Einteilung : Pathogenese Befall der Hirnnerven und der peripheren Nerven Befall der Meningen und des Hirnparenchyms Befall des Rückenmarkes Verlauf der neurologischen Manifestationen mit und ohne antibiotische Therapie 385 385 388 388 396 415 427 429 Teil 2: ' Inhalt 10.8 10.9 10.10 10.11 10.12 10.13 Labordiagnostische Tests im Liquor Computertomographie, Kernspintomographie und Single-Photon-Emissions-computertomographie Enzephalomyelitis disseminata und Lyme-Neuroborreliose Chronisches Müdigkeitssyndrom r._ Schlafstörungen Neurologische Krankheitsbilder mit möglichem Zusammenhang mit der Lyme-Neuroborreliose. . . 430 446 451 455 459 459 11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 Karditis Häufigkeit Pathogenese Klinik Diagnostik Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Therapie 477 477 478 479 482 485 485 12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 Die fetale Lyme-Borreliose Tierexperimentelle Untersuchungen Epidemiologische Untersuchungen Fallberichte Beurteilung Therapie der Lyme-Borreliose während der Schwangerschaft 489 489 490 491 492 493 13 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.6 13.7 Das Postlyme-Syndrom Allgemeines Definition Beschwerdebild Diagnose Pathogenese Patientenkollektive Therapie 14 14.1 14.2 14.3 Doppelinfektionen mit FSME-Viren, Anaplasmen und Babesien Allgemeines Epidemiologie Klinische Implikationen .: 497 497 498 498 500 502 503 505 ". 509 509 509 516 Teil 3: Die 15 15.1 15.2 13.3 15.4 15.5 15.6 15.7 15.8 Therapie der Lyme-Borreliose Spontanverlauf Grundsätzliches zur Behandlung der Lyme-Borreliose Experimentelle Untersuchungen Die Behandlung im Stadium I Die Behandlung im Stadium II und III Alternative und kontroverse Therapieschemata und Therapeutika Prophylaktische Gabe von Antibiotika nach Zeckenstich Impfstoffentwicklung und Ansätze zur Immuntherapie 16 16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 Prävention der Lyme-Borreliose Persönlicher Schutz Die richtige Entfernung von Zecken Wirksamkeit und Anwendung von Repellentien ; Mögliche und sinnvolle Anpassungen des Gartens und der Umgebung Maßnahmen zur Eliminierung von Zecken Sachregister ." 525 525 525 . 530 541 553 571 578 580 601 601 602 604 609 612 617