Oscar Langendorff Institut für Physiologie Direktor: Prof. Dr. med. R. Köhling http://physiologie.med.uni-rostock.de Fachrichtung Humanmedizin Seminarschwerpunkte Humanmedizin: Seminarthemen und –schwerpunkte Physiologie 1. Ruhemembranpotenzial allg. Zellphysiologie, Messgrößen und Maßeinheiten, grafische Darstellung von Messwerten (Diagramme) Verteilung von K+, Na+, Cl- an erregbaren Membranen Gleichgewichtspotenzial (Nernst-Gleichung) Mischpotenzial (Goldman-Gleichung) 2. Aktionspotenzial und Ionenkanäle Prinzipielle Eigenschaften von Ionenkanälen Prinzip der Voltage-Clamp-Methode (Spannungsklemme, Stromklemme) Zeit- und Potenzialabhängigkeit der Na+- und K+-Leitfähigkeit Ionenströme während des Nerven-AP Schwelle, Erregbarkeit, Refraktärität 3. Reiz und Erregung Kat- und Anelektrotonus Reizzeit-Spannungs-Kurve, Reizparameter Lokale und elektrotonisch fortgeleitete Erregung Erregungsausbreitung in marklosen und markhaltigen Nerven Axonaler Transport 4. KS Neurologische Diagnostik klinische Aspekte der Reizzeit-Spannungs-Kurve Elektroneurografie an motorischen und sensorischen Fasern Lokalanästhesie Markscheidenveränderungen und Erregungsleitungsgeschwindigkeit Leitsymptome peripherer (Guillain-Barré-Syndrom) und zentraler (Multiple Sklerose) Demyelinisierungserkrankungen Evozierte Potenziale (SEP, VEP, AEP) 5. Synapse Funktionsweise chemischer Synapsen Motorische Endplatte Erregende und hemmende postsynaptische Ströme und Potenziale Postsynaptische Summation Präsynaptische Hemmung Kontrastierung Transmitter, intrazelluläre Signalwege Elektrische Synapse 6. KS Pharmakologie der Synapsen Synaptische Übertragung und deren Modulation Muskelrelaxantien Pharmakologie der motorischen Endplatte, der Präsynapse und noradrenerger, serotoninerger sowie dopaminerger Synapsen 7. Muskelfunktion Kontraktionsformen und Muskelarbeit Molekularer Kontraktionsmechanismus Energieversorgung, Ermüdung, Muskelfasertypen Elektromechanische Ankopplung und Kontraktionskrafteinstellung Besonderheiten des glatten Muskels Universitätsmedizin Rostock 1 Oscar Langendorff Institut für Physiologie Rostock Humanmedizin Seminarschwerpunkte 8. Motorik motorische Rückenmarksfunktionen: motorische Reflexe (Hoffmann-Reflex, Flexorreflex und gekreuzter Extensorreflex) α-γ-Koaktivierung und γ-Schleife, motorische Interneurone Organisationsmodell der motorischen Steuerung: Greifbewegung der Hand Kleinhirn und Basalganglien als motorische Zentren motorische Defekte vegetative Reflexe (Defäkations-, Miktionsreflex) 9. Allgemeine Sinnesphysiologie, Somatosensorik Zusammenhänge zwischen Erregung und Wahrnehmung Informationsübermittlung in Sensoren und afferenten Neuronen Informationsverarbeitung in neuronalen Netzen Allgemeine Beziehungen der Wahrnehmungsphysiologie: Gesetzmäßigkeiten nach Weber, Fechner und Stevens Evozierte Potenziale (SEP) Organisation des spezifischen und des unspezifischen somatoviszeralen Afferenzsystems Hinterhornneuron mit zentraler Afferenzkontrolle Qualitäten und Sensoren 10. KS Schmerz Physiologie des nozizeptiven Systems und klinische Aspekte 11. Gesichtssinn normale Funktion und Eigenschaften des dioptrischen Apparates reflektorische Einstellung von Sehschärfe und Pupillenweite Transduktion, Rezeptorpotenziale Retinale Informationsverarbeitung – Organisation der rezeptiven Felder, Kontrastphänomene Signalverarbeitung im zentralen visuellen System Farbensehen Räumliches Sehen 12. KS Sehstörungen und ihre Diagnostik Optische Fehler des Auges Farbsehstörungen Netzhaut- und Sehnervenerkrankungen Subjektive Methoden zur Augenuntersuchung (Perimetrie, Visus, Sehschärfe) Objektive Methoden zur Beurteilung von Sehstörungen (EOG, ERG, VEP) 13. Gehör, Gleichgewichtssinn Parameter des Schallreizes und Gesetzmäßigkeiten der Schallleitung zum Innenohr Cochleamechanik, Frequenzdispersion, Reiztransduktion und -transformation Neuronale Verarbeitung und Richtungshören Wahrnehmung von Translations- und Winkelbeschleunigungen Integration der vestibulären Afferenz in die motorische Regulation 14. KS Hörstörungen und ihre Diagnostik Schallleitungsstörung Schallempfindungsstörung Subjektive Methoden der Hörprüfung (Rinne-, Weber-Test, Schwellenaudiometrie) Objektive Methoden der Hörprüfung (OAE, Mikrofonpotenziale der Cochlea und Summenaktionspotenzial des Hörnervs, ERA), Evozierte Potenziale (AEP) Prüfungen des Gleichgewichtsorgans (Drehstuhlprüfung, kalorischer Nystagmus) 15. Großhirnfunktionen Transkranielle Magnetstimulation der Hirnrinde Bildgebende Verfahren (MRT, PET) Allgemeine Physiologie der Großhirnrinde und analytische Verfahren zur Messung der Cortexaktivität (EEG) Grundlagen und Bedeutung des Wach-Schlaf-Rhythmus Lernen und Gedächtnis Physiologie der Emotionen Universitätsmedizin Rostock 2 Oscar Langendorff Institut für Physiologie Rostock Humanmedizin Seminarschwerpunkte 16. Energieumsatz, Thermoregulation Ruhe-Nüchtern-Umsatz und indirekte Kalorimetrie Wärmebildung und -abgabe in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur; Wärmebilanz Schwellenkurven für Wärmeabgabe und Wärmebildung Akklimatisation an Hitze und Kälte Regelkreis der Thermoregulation Thermoregulation unter physiologischen (Arbeit) und pathophysiologischen (Fieber, Hyperthermie und Hypothermie) Veränderungen der Körpertemperatur 17. Blut Zusammensetzung des Blutplasmas, osmotischer und kolloidosmotischer Druck Erythrozyten: Zahl, Form und Größe, osmotische Eigenschaften, Hämoglobin Leukozyten: Arten, Zahlen, Funktion Thrombozyten, Blutstillung, Blutgerinnung (extrinsischer, intrinsischer Weg), Fibrinolyse Unspezifisches / spezifisches Immunsystem Laboruntersuchungen: BSG, Hämatokrit, rotes und weißes Blutbild, MCH, MCV, MCHC, Quick-Test, PTT, Blutgruppen 18. Herz - Elektrophysiologie Erregungsbildung und –leitung Modulation der Erregung Schrittmacherhierarchie Aktionspotenzial der Arbeitsmyokardzelle Zeitlicher Ablauf der Herzerregung Elektromechanische Ankopplung 19. Herz – Mechanik Druck-Volumen-Zeitverläufe Arbeitsdiagramm Frank-Starling-Mechanismus Herz im Kreislauf: Blutrückstrom-, Herzfunktionskurve Extrakardiale Steuerung 20. KS Kardiologische Funktionsdiagnostik Entstehung des EKG Ableitungen (Einthoven, Goldberger) Bestimmung des Summenvektors im Raum (Frontalebene + Wilson) Überleitungsstörungen und Kammererregungsstörungen im EKG Herztöne, Herzgeräusche 21. Kreislauf 1 Druck - Volumenstromstärke - Strömungswiderstand Widerstandsverteilung im Kreislauf, Mitteldruckverlauf, Gesamtquerschnitt und Strömungsgeschwindigkeit Hämodynamik der arteriellen Blutdruckwerte (Pulse, Windkessel) Starlingsche Filtrationstheorie und Ödemgenese 22. Kreislauf 2 Niederdrucksystem: Compliances, statische und dynamische Drücke Vegetativ-nervöse Vasomotion Myogene und metabolische Autoregulation Reflektorische und hormonale Kreislaufregulation Besonderheiten der Koronar- und Lungendurchblutung 23. KS Kreislauffunktionsprüfungen / Bluthochdruck Blutdruckmessung Belastungstests Venenverschlussplethysmografie Hypertonieformen, Ursachen Universitätsmedizin Rostock 3 Oscar Langendorff Institut für Physiologie Rostock Humanmedizin Seminarschwerpunkte 24. Ventilation und Gasaustausch Lungen- und Atemvolumina Druck-Volumen- und Druck-Stromstärke-Beziehungen der Ventilationsorgane Atmungsarbeit, Atemwiderstände Alveoläre Gaskonzentrationen Pulmonaler Gasaustausch 25. Gastransport und Atmungsregulation Sauerstoffbindungskurve CO2-Transport Wechselwirkungen zwischen CO2- und O2-Bindung im Blut Ventilatorische pH-Regulation Rhythmogenese, periphere und zentrale Atmungsregulation 26. KS Lungenfunktionsstörungen und pulmologische Diagnostik Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen Pneumotachografie Bodyplethysmografie (Funktionsprinzip und klinische Beispiele) Helium-Einwaschmethode 27. Niere Harnbildung und -bearbeitung (Filtration, Tubuläre Transportvorgänge Harnkonzentrierung) Renale Harnausscheidung (Regulation, Diuresearten, Wirkung von Diuretika) 28. Wasser- und Elektrolythaushalt, Säure-Basen-Haushalt Wasserbilanz und Flüssigkeitsräume Regulation der extrazellulären Elektrolytkonzentrationen, des osmotischen Druckes und des Blutvolumens Generalisierte Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes Renale Kompensation von Störungen des Säure-Basen-Haushaltes 29. KS Nierenfunktionsdiagnostik Clearance-Bestimmungen (Inulin, Kreatinin, Harnstoff, PAH) Filtrationsfraktion, Fraktionelle Ausscheidung, Freiwasser-Clearance Bestimmung von Gesamtkörperwasser, EZR und Blutvolumen Nierenversagen Dialyse 30. Verdauungssystem Gastrointestinale Motilität, Reflexe und Sekretionsleistungen Gastrointestinale Verdauungs- und Absorptionsvorgänge Steuerung gastrointestinaler Funktionen Funktionen von Pankreas und Leber Obstipation, Diarrhoe, Malassimilationen Universitätsmedizin Rostock 4