Schwerpunkte - Oscar Langendorff Institut für Physiologie

Werbung
Oscar Langendorff Institut für Physiologie
Direktor: Prof. Dr. med. R. Köhling
http://physiologie.med.uni-rostock.de
Fachrichtung Humanmedizin
Seminarschwerpunkte
Humanmedizin: Seminarthemen und –schwerpunkte Physiologie
1. Ruhemembranpotenzial
 allg. Zellphysiologie, Messgrößen und Maßeinheiten, grafische Darstellung von Messwerten (Diagramme)
 Verteilung von K+, Na+, Cl- an erregbaren Membranen
 Gleichgewichtspotenzial (Nernst-Gleichung)
 Mischpotenzial (Goldman-Gleichung)
2. Aktionspotenzial und Ionenkanäle
 Prinzipielle Eigenschaften von Ionenkanälen
 Prinzip der Voltage-Clamp-Methode (Spannungsklemme, Stromklemme)
 Zeit- und Potenzialabhängigkeit der Na+- und K+-Leitfähigkeit
 Ionenströme während des Nerven-AP
 Schwelle, Erregbarkeit, Refraktärität
3. Reiz und Erregung
 Kat- und Anelektrotonus
 Reizzeit-Spannungs-Kurve, Reizparameter
 Lokale und elektrotonisch fortgeleitete Erregung
 Erregungsausbreitung in marklosen und markhaltigen Nerven
 Axonaler Transport
4. KS Neurologische Diagnostik
 klinische Aspekte der Reizzeit-Spannungs-Kurve
 Elektroneurografie an motorischen und sensorischen Fasern
 Lokalanästhesie
 Markscheidenveränderungen und Erregungsleitungsgeschwindigkeit
 Leitsymptome peripherer (Guillain-Barré-Syndrom) und
zentraler (Multiple Sklerose) Demyelinisierungserkrankungen
 Evozierte Potenziale (SEP, VEP, AEP)
5. Synapse
 Funktionsweise chemischer Synapsen
 Motorische Endplatte
 Erregende und hemmende postsynaptische Ströme und Potenziale
 Postsynaptische Summation
 Präsynaptische Hemmung
 Kontrastierung
 Transmitter, intrazelluläre Signalwege
 Elektrische Synapse
6. KS Pharmakologie der Synapsen
 Synaptische Übertragung und deren Modulation
 Muskelrelaxantien
 Pharmakologie der motorischen Endplatte, der Präsynapse und noradrenerger, serotoninerger sowie
dopaminerger Synapsen
7. Muskelfunktion
 Kontraktionsformen und Muskelarbeit
 Molekularer Kontraktionsmechanismus
 Energieversorgung, Ermüdung, Muskelfasertypen
 Elektromechanische Ankopplung und Kontraktionskrafteinstellung
 Besonderheiten des glatten Muskels
Universitätsmedizin Rostock
1
Oscar Langendorff Institut für Physiologie Rostock
Humanmedizin
Seminarschwerpunkte
8. Motorik
 motorische Rückenmarksfunktionen:
motorische Reflexe (Hoffmann-Reflex, Flexorreflex und gekreuzter Extensorreflex)
 α-γ-Koaktivierung und γ-Schleife, motorische Interneurone
 Organisationsmodell der motorischen Steuerung: Greifbewegung der Hand
 Kleinhirn und Basalganglien als motorische Zentren
 motorische Defekte
 vegetative Reflexe (Defäkations-, Miktionsreflex)
9. Allgemeine Sinnesphysiologie, Somatosensorik
 Zusammenhänge zwischen Erregung und Wahrnehmung
 Informationsübermittlung in Sensoren und afferenten Neuronen
 Informationsverarbeitung in neuronalen Netzen
 Allgemeine Beziehungen der Wahrnehmungsphysiologie:
Gesetzmäßigkeiten nach Weber, Fechner und Stevens
 Evozierte Potenziale (SEP)
 Organisation des spezifischen und des unspezifischen somatoviszeralen Afferenzsystems
 Hinterhornneuron mit zentraler Afferenzkontrolle
 Qualitäten und Sensoren
10. KS Schmerz
 Physiologie des nozizeptiven Systems und klinische Aspekte
11. Gesichtssinn
 normale Funktion und Eigenschaften des dioptrischen Apparates
 reflektorische Einstellung von Sehschärfe und Pupillenweite
 Transduktion, Rezeptorpotenziale
 Retinale Informationsverarbeitung – Organisation der rezeptiven Felder, Kontrastphänomene
 Signalverarbeitung im zentralen visuellen System
 Farbensehen
 Räumliches Sehen
12. KS Sehstörungen und ihre Diagnostik
 Optische Fehler des Auges
 Farbsehstörungen
 Netzhaut- und Sehnervenerkrankungen
 Subjektive Methoden zur Augenuntersuchung (Perimetrie, Visus, Sehschärfe)
 Objektive Methoden zur Beurteilung von Sehstörungen (EOG, ERG, VEP)
13. Gehör, Gleichgewichtssinn
 Parameter des Schallreizes und Gesetzmäßigkeiten der Schallleitung zum Innenohr
 Cochleamechanik, Frequenzdispersion, Reiztransduktion und -transformation
 Neuronale Verarbeitung und Richtungshören
 Wahrnehmung von Translations- und Winkelbeschleunigungen
 Integration der vestibulären Afferenz in die motorische Regulation
14. KS Hörstörungen und ihre Diagnostik
 Schallleitungsstörung
 Schallempfindungsstörung
 Subjektive Methoden der Hörprüfung (Rinne-, Weber-Test, Schwellenaudiometrie)
 Objektive Methoden der Hörprüfung (OAE, Mikrofonpotenziale der Cochlea und Summenaktionspotenzial des
Hörnervs, ERA), Evozierte Potenziale (AEP)
 Prüfungen des Gleichgewichtsorgans (Drehstuhlprüfung, kalorischer Nystagmus)
15. Großhirnfunktionen
 Transkranielle Magnetstimulation der Hirnrinde
 Bildgebende Verfahren (MRT, PET)
 Allgemeine Physiologie der Großhirnrinde und analytische Verfahren zur Messung der Cortexaktivität (EEG)
 Grundlagen und Bedeutung des Wach-Schlaf-Rhythmus
 Lernen und Gedächtnis
 Physiologie der Emotionen
Universitätsmedizin Rostock
2
Oscar Langendorff Institut für Physiologie Rostock
Humanmedizin
Seminarschwerpunkte
16. Energieumsatz, Thermoregulation
 Ruhe-Nüchtern-Umsatz und indirekte Kalorimetrie
 Wärmebildung und -abgabe in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur; Wärmebilanz
 Schwellenkurven für Wärmeabgabe und Wärmebildung
 Akklimatisation an Hitze und Kälte
 Regelkreis der Thermoregulation
 Thermoregulation unter physiologischen (Arbeit) und pathophysiologischen (Fieber, Hyperthermie und Hypothermie) Veränderungen der Körpertemperatur
17. Blut
 Zusammensetzung des Blutplasmas, osmotischer und kolloidosmotischer Druck
 Erythrozyten: Zahl, Form und Größe, osmotische Eigenschaften, Hämoglobin
 Leukozyten: Arten, Zahlen, Funktion
 Thrombozyten, Blutstillung, Blutgerinnung (extrinsischer, intrinsischer Weg), Fibrinolyse
 Unspezifisches / spezifisches Immunsystem
 Laboruntersuchungen: BSG, Hämatokrit, rotes und weißes Blutbild, MCH, MCV, MCHC, Quick-Test, PTT,
Blutgruppen
18. Herz - Elektrophysiologie
 Erregungsbildung und –leitung
 Modulation der Erregung
 Schrittmacherhierarchie
 Aktionspotenzial der Arbeitsmyokardzelle
 Zeitlicher Ablauf der Herzerregung
 Elektromechanische Ankopplung
19. Herz – Mechanik
 Druck-Volumen-Zeitverläufe
 Arbeitsdiagramm
 Frank-Starling-Mechanismus
 Herz im Kreislauf: Blutrückstrom-, Herzfunktionskurve
 Extrakardiale Steuerung
20. KS Kardiologische Funktionsdiagnostik
 Entstehung des EKG
 Ableitungen (Einthoven, Goldberger)
 Bestimmung des Summenvektors im Raum (Frontalebene + Wilson)
 Überleitungsstörungen und Kammererregungsstörungen im EKG
 Herztöne, Herzgeräusche
21. Kreislauf 1
 Druck - Volumenstromstärke - Strömungswiderstand
 Widerstandsverteilung im Kreislauf, Mitteldruckverlauf, Gesamtquerschnitt und Strömungsgeschwindigkeit
 Hämodynamik der arteriellen Blutdruckwerte (Pulse, Windkessel)
 Starlingsche Filtrationstheorie und Ödemgenese
22. Kreislauf 2
 Niederdrucksystem: Compliances, statische und dynamische Drücke
 Vegetativ-nervöse Vasomotion
 Myogene und metabolische Autoregulation
 Reflektorische und hormonale Kreislaufregulation
 Besonderheiten der Koronar- und Lungendurchblutung
23. KS Kreislauffunktionsprüfungen / Bluthochdruck
 Blutdruckmessung
 Belastungstests
 Venenverschlussplethysmografie
 Hypertonieformen, Ursachen
Universitätsmedizin Rostock
3
Oscar Langendorff Institut für Physiologie Rostock
Humanmedizin
Seminarschwerpunkte
24. Ventilation und Gasaustausch
 Lungen- und Atemvolumina
 Druck-Volumen- und Druck-Stromstärke-Beziehungen der Ventilationsorgane
 Atmungsarbeit, Atemwiderstände
 Alveoläre Gaskonzentrationen
 Pulmonaler Gasaustausch
25. Gastransport und Atmungsregulation
 Sauerstoffbindungskurve
 CO2-Transport
 Wechselwirkungen zwischen CO2- und O2-Bindung im Blut
 Ventilatorische pH-Regulation
 Rhythmogenese, periphere und zentrale Atmungsregulation
26. KS Lungenfunktionsstörungen und pulmologische Diagnostik
 Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen
 Pneumotachografie
 Bodyplethysmografie (Funktionsprinzip und klinische Beispiele)
 Helium-Einwaschmethode
27. Niere
 Harnbildung und -bearbeitung
(Filtration, Tubuläre Transportvorgänge Harnkonzentrierung)
 Renale Harnausscheidung
(Regulation, Diuresearten, Wirkung von Diuretika)
28. Wasser- und Elektrolythaushalt, Säure-Basen-Haushalt
 Wasserbilanz und Flüssigkeitsräume
 Regulation der extrazellulären Elektrolytkonzentrationen, des osmotischen Druckes und des Blutvolumens
 Generalisierte Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes
 Renale Kompensation von Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
29. KS Nierenfunktionsdiagnostik
 Clearance-Bestimmungen (Inulin, Kreatinin, Harnstoff, PAH)
 Filtrationsfraktion, Fraktionelle Ausscheidung, Freiwasser-Clearance
 Bestimmung von Gesamtkörperwasser, EZR und Blutvolumen
 Nierenversagen
 Dialyse
30. Verdauungssystem
 Gastrointestinale Motilität, Reflexe und Sekretionsleistungen
 Gastrointestinale Verdauungs- und Absorptionsvorgänge
 Steuerung gastrointestinaler Funktionen
 Funktionen von Pankreas und Leber
 Obstipation, Diarrhoe, Malassimilationen
Universitätsmedizin Rostock
4
Herunterladen