Bimolekulare Reaktionen super-elektrophiler Triplett

Werbung
Bimolekulare Reaktionen super-elektrophiler Triplett-Carbene in
kryogenen Matrizes und organischen Gläsern
Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades
der Fakultät für Chemie
der Ruhr-Universität Bochum
vorgelegt von
Rolf Hübert
aus Witten
Bochum 1999
Die dieser Arbeit zugrundeliegenden Experimente sind in der Zeit von Januar 1995 bis
Februar 1999 unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. W. Sander am Lehrstuhl für Organische
Chemie II der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt worden.
Herrn Prof. Dr. W. Sander gilt mein besonderer Dank für das interessante und vielfältige
Thema, die Einweisung in eine moderne Arbeitsmethode und die Bereitstellung aller dafür
notwendigen Materialien und Geräte. Darüber hinaus danke ich ihm für sein Vertrauen in
meine Arbeit, viele anregende Diskussionen und besonders für seine unkomplizierte Art, mit
der er mir half, experimentelle und theoretische Hürden zu überwinden.
Erster Referent: Prof. Dr. W. Sander
Zweiter Referent: Prof. Dr. M. Feigel
Dritter Prüfer: Prof. Dr. H. Weingärtner
Dissertation eingereicht am: 30. August 1999
Disputation am: 27. Oktober 1999
Für meine Eltern
HAPPINESS IS NOT HAVING WHAT YOU WANT -HAPPINESS IS WANTING WHAT YOU HAVE!
!"
FROM MRS. SEVERN'S DESK
WORK FAITHFULLY FOR EIGHT HOURS A DAY AND DON'T WORRY.
IN TIME YOU MAY BECOME BOSS AND WORK TWELVE HOURS A DAY
AND HAVE ALL THE WORRY.
THE BEST WAY TO PAY FOR A LOVELY MOMENT IS TO ENJOY IT:
RICHARD BACH
Inhaltsverzeichnis
I
1
Einführung und Problemstellung....................................................................1
2
Zusammenfassung ..........................................................................................4
2.1 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidene.................................................................................4
2.1.1 Photochemisches Verhalten der 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidene........................5
2.1.2 Reaktivität der 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidene...................................................7
2.2 Ylidbildungsreaktionen..............................................................................................13
3
Grundlagen....................................................................................................15
3.1 Carbene, Carbenreaktionen ......................................................................................15
3.2 Betainfarbstoffe, Ylidbildner.....................................................................................19
3.3 Nachweis und Charakterisierung reaktiver Intermediate......................................29
3.4 Die Matrixisolationstechnik.......................................................................................30
3.5 Methoden zur Charakterisierung reaktiver Intermediate .....................................32
3.5.1 Spektroskopische Methoden und Abfangreaktionen .............................................32
3.5.2 Numerische Methoden...........................................................................................32
3.5.3 Methoden ...............................................................................................................33
3.5.4 Semi-empirische-Methoden...................................................................................33
3.5.5 Density Functional Theory Methods .....................................................................34
3.5.6 Ab-initio-Methoden ...............................................................................................35
3.5.7 Basissätze...............................................................................................................35
3.6 Zeitaufgelöste Laserblitzspektroskopie ....................................................................36
4
Experimenteller Teil .....................................................................................39
4.1 Quantenmechanische Berechnungen zu 4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-onen.......39
4.1.1 Einleitung...............................................................................................................39
4.1.2 4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-on..........................................................................41
4.1.3 4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on .............................................44
Inhaltsverzeichnis
II
4.1.4 4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on.............................................49
4.1.5 Diskussion..............................................................................................................52
4.1.6 Quantenmechanische Berechnungen zu Cyclohexa-2,5-dien-1,4-dionen .............56
4.1.7 Diskussion..............................................................................................................64
4.2 Photolyse von 4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-onen...................................................66
4.2.1 Einleitung...............................................................................................................66
4.2.2 4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on .............................................70
4.2.3 Photolyse................................................................................................................70
4.2.4 4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on.............................................93
4.2.5 Lumineszenzmessungen ........................................................................................97
4.2.6 Diskussion............................................................................................................101
4.2.7 „Reaktivität“ (Philie) der Carbene 2a, 2b und 2c................................................108
4.3 Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff........................................113
4.3.1 4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (2b) ...................................114
4.3.2 4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (2c) ...................................135
4.3.3 Diskussion............................................................................................................147
4.4 Bimolekulare Reaktionen mit Kohlenwasserstoffen .............................................156
4.4.1 Reaktionen des 2,3,5,6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-on mit Methan .156
4.4.2 Reaktionen des 2,3,5,6-Tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-on mit Methan 166
4.4.3 Bimolekulare Reaktionen mit Propan..................................................................174
4.4.4 Bimolekulare Reaktionen mit Ethen....................................................................184
4.4.5 Bimolekulare Reaktionen mit Ethin ....................................................................200
4.5 Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Wasserstoff.....................................220
4.5.1 Umsetzung von 2b mit Wasserstoff bzw. Deuterium..........................................220
4.5.2 Bimolekulare Reaktion von 2c mit Wasserstoff..................................................225
Inhaltsverzeichnis
III
4.5.3 Diskussion............................................................................................................228
4.6 Bimolekulare Reaktion mit Kohlenmonoxid .........................................................230
4.7 Bimolekulare Reaktionen mit Chlorwasserstoff, Kohlendioxid und
Schwefeldioxid und Xenon...............................................................................................240
4.8 4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien........................................................243
4.8.1 Einleitung.............................................................................................................243
4.8.2 Synthesen.............................................................................................................244
4.8.3 Ylidbildungsreaktionen in Lösung ......................................................................248
4.8.4 Abschließende Bemerkungen zu Malonsäuredinitril-cyclohexa-2,5-dien-4-diazo
(69)
5
............................................................................................................................272
Präparativer Teil und Matrixspektroskopische Daten.........................274
5.1 Synthesen...................................................................................................................274
5.1.1 Synthese von Pyridinderivaten ............................................................................274
5.1.2 Darstellung von 4-Diazo-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-oxo (1a) .........................276
5.1.3 Synthese von 2,3,5,6-tetrafluor-1-oxo-4-diazo-cyclohexa-2,5-dienyliden (1b)..277
5.1.4 Synthese von 4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (1c).............281
5.1.5 Synthese von 4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien (69) .....................285
5.1.6 Synthese von 4-Dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-on (103)...........291
5.1.7 Synthese von 4-Diazonium-phenylacetonitril .....................................................297
5.2 Matrixspektroskopische Daten................................................................................301
6
Allgemeine Arbeitsmethoden...................................................................305
6.1 Instrumentelle Analytik ...........................................................................................305
6.1.1 Kernresonanzspektroskopie (NMR) ....................................................................305
6.1.2 Infrarotspektroskopie (IR) ...................................................................................305
6.1.3 Elementaranalysen...............................................................................................305
Inhaltsverzeichnis
IV
6.1.4 Massenspektrometrie (MS)..................................................................................306
6.1.5 Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie (UV/Vis)................................................306
6.1.6 Schmelzpunktbestimmung...................................................................................306
6.1.7 Analytische Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) ............................306
6.1.8 Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) ................................................307
6.1.9 Analytische Gaschromatographie........................................................................307
6.1.10 Präparative Gaschromatographie.........................................................................308
6.2 Matrixisolationsspektroskopie ................................................................................308
6.3 Depositionsbedingungen ..........................................................................................310
6.3.1 Deposition leichtflüchtiger Verbindungen ..........................................................311
6.3.2 Deposition schwerflüchtiger Verbindungen ........................................................312
6.4 Matrixspektren .........................................................................................................313
6.5 Lichtquellen und Filter ............................................................................................313
6.6 Fluoreszens- und Phosphoreszensspektroskopie ...................................................314
6.7 Zeitaufgelöste Laserblitzspektroskopie ..................................................................315
6.8 Stickstoffkryostat......................................................................................................317
6.9 Quantenmechanische Rechnungen .........................................................................317
7
Anhang.......................................................................................................318
7.1 Matrixspektren .........................................................................................................318
7.2 Quantenmechanische Daten (Gaussian 94W, Gaussian 94, Gaussian 98W
Gaussian 98) ......................................................................................................................323
7.2.1 Berechnungen zu 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden-Systemen.....
............................................................................................................................323
7.2.2 Berechnungen zu 4-oxo-2,3,5,6-Tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden-Systemen....
............................................................................................................................401
Inhaltsverzeichnis
V
7.2.3 Berechnungen zu 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienyliden-Systemen ...........................432
7.2.4 Berechnungen zu Abfangreagentien....................................................................458
7.3 Die wichtigsten Strukturen in der Übersicht .........................................................474
8
Literaturverzeichnis .................................................................................478
Einführung
1
1
Einführung und Problemstellung
Be like a postage stamp. Stick to one thing until you get there
JOSH BILLINGS
Das Reaktionsverhalten reaktiver Intermediate und deren direkte spektroskopische Beobachtung bilden seit einigen Jahrzehnten Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der physikalisch-organischen Chemie. In diesem Bereich zeigt sich, wie wichtig das Zusammenwirken
verschiedener Disziplinen wie Synthese, theoretische Betrachtungen und physikalischer
Messverfahren sind. Spektroskopische Methoden wie Infrarot-, UV/Vis-, und ESR-Spektroskopie lassen eine sehr exakte Interpretation und Zuordnung der in dem jeweils untersuchten
Intermediat vorhandenen funktionellen Gruppen und dessen elektronischer Struktur zu. Über
die Geometrie und die Konstitution bzw. Konformation einer reaktiven Zwischenstufe kann
jedoch meist nur gemutmaßt werden. Daher werden für eine erfolgreiche Strukturaufklärung
zusätzlich quantenmechanische Berechnungen herangezogen, mit denen es möglich ist, sowohl Molekülgeometrien als auch Schwingungsspektren mittels ab-initio- oder DFT-Verfahren zu simulieren.
Reaktionen in Lösung oder bei hohen Temperaturen in der Gasphase besitzen den entscheidenden Nachteil, daß über die Struktur transienter Spezies einer Reaktion meist nur gemutmaßt werden kann, weil mit Hilfe dieser „klassischen“ Methoden reaktive Zwischenstufen in
Form stabiler Abfangprodukte erhalten werden, und somit nur indirekt Informationen über die
Struktur des Intermediates liefern. Als Vorteil ist dagegen die Möglichkeit zur Messung von
Reaktionskinetiken bimolekularer Reaktionen unter realen Bedingungen (298 K, 1 bar) in
Lösung anzusehen.
2
Einführung
Erweisen sich die rigide Umgebung und die kryogenen Temperaturen als ideale Voraussetzungen bei der Isolation bzw. Stabilisierung hochenergetischer Moleküle, so ist das intermolekulare Reaktionsverhalten dieser „eingefrorenen“ Intermediate nur auf ein Minimum beschränkt. Bimolekulare Reaktionen werden daher hauptsächlich mit kleinen Molekülen wie
Sauerstoff, Kohlenmonoxid oder Schwefeldioxid eingeleitet. Um ein möglichst vollständiges
Bild über Reaktionen frei von Lösungsmitteln und den damit verbundenen Effekten zu erhalten, ist es in kryogenen Matrizes wünschenswert, Reaktionen transienter Spezies mit unterschiedlichsten Reaktanden untersuchen zu können. Damit wäre ein nahezu idealer Vergleich
mit Reaktionen in Lösung gefunden.
Inzwischen ist mit dem Difluorvinyliden, das durch Bestrahlen eines KrF Excimer Lasers (λ =
193 nm) aus dem Difluorethin generiert wird[1] , ein Singulett-Carben erhalten worden, das
eine so hohe Reaktivität besitzt, daß es nahezu mit allen C-H Bindungen, und sogar mit Stickstoff und Xenon reagiert.
Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Untersuchung extrem reaktiver Triplett-Carbene in
kryogenen Matrizes. Ausgangspunkt waren dabei die von Sander und Bucher[2,3,4] untersuchten 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylide. Der Grundkörper erweist sich allerdings in kryogenen
Matrizes als extrem reaktionsträge gegenüber Kohlenwasserstoffen, so daß als Derivate nur
solche in die engere Wahl gelangen, deren Substituenten über eine hohe Elektronegativität
verfügen, um so eine möglichst hohe Elektrophilie an dem entsprechenden Carbenkohlenstoff
zu erzeugen. In erster Linie bieten sich hierzu Halogenatome als Substituenten an, wobei das
Fluoratom, das über die höchste Elektronegativität verfügt, diese getroffenen Voraussetzungen am ehesten erfüllen sollte. Um den Elektronensog zu maximieren, wurden alle Wasserstoffatome gegen Fluoratome bzw. Halogenatome substituiert.
Einführung
3
Ein weiterer Teil der Dissertation beinhaltet die ausführliche theoretische Untersuchung der
experimentellen Ergebnisse und deren Unterstützung durch Geometrieoptimierung und Spektrensimulation.
Während das elektrophile Verhalten einiger 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidene gegenüber
Nucleophilen wie Pyridin in Lösung von F. Hintze[5] eingehend untersucht wurden, wobei die
entsprechenden Ylide generiert werden konnten, so soll im weiteren Verlauf der Arbeit dieses
Kapitel um das Verhalten extrem elektrophiler Carbene mit Pyridin in Lösung erweitert werden. Hierbei kommt als Modellverbindung auch das Dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dienyliden zum Einsatz, weil es bezüglich seiner Reaktivität eine mittlere Position zwischen den
halogensubstituierten 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidenen und den unsubstituierten bzw. alkylsubstituierten 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidenen einnimmt.
4
2
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Evans boldly put 50 atm. of ethylene in a cell with 25 atm. of oxygen.
The apparatus subsequently blew up, but luckily not before he
obtained the spectra shown in Figure 8.
A. J. Merer and R. S. Mulliken, Chem. Rev. 69, 645 (1969)
In dieser Arbeit werden die Darstellung und Charakterisierung extrem reaktiver Triplett Carbene in kryogenen Matrizes beschrieben. Neben der Charakterisierung der Carbene durch
UV- und IR-Spektroskopie wird besonders auf deren photochemisches und thermisches Reaktionsverhalten eingegangen. Den zentralen Teil dieser Arbeit bilden dabei ausführliche
Untersuchungen der bimolekularen Reaktionen reaktiver Triplett Carbene, wobei im wesentlichen die spektroskopischen Eigenschaften der erhaltenen Reaktionsprodukte und deren theoretischer Nachweis mittels quantenmechanischer Methoden im Vordergrund stehen.
In einem weiteren Kapitel werden die Reaktionen von reaktiven, elektrophilen Carbenen mit
Nucleophilen wie Pyridin und Pyridinderivaten in Lösung beschrieben. Ziel ist es unter anderen die Konkurrenzreaktion der Carbene zwischen Pyridinderivaten und dem Lösungsmittel
zu beobachten. Als Modellsystem wird hierfür hauptsächlich das Dicyano-cyclohexa-2,5-dienyliden benutzt.
Die Abschnitte bilden in sich geschlossene Kapitel, trotzdem bieten sich häufig aber auch sehr
interessante Vergleiche an.
2.1
4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidene
Diazoverbindungen gehören zu den wichtigsten Vorstufenmolekülen zur photochemischen
Darstellung substituierter Carbene. Aus diesem Grund wird deren Photolyse in Argonmatrizes
Zusammenfassung
5
untersucht, wobei die Diazoverbindungen 1a-c die entsprechenden Carbene in quantitativer
Ausbeute liefern, ohne daß dies unter den gegebenen Photolysebedingungen zur Ausbildung
von Sekundärprodukten führt.
O
R
R
R
R
R
N2
H
1a
F
1b
Cl
1c
1
Abbildung 2.1.1.
2.1.1
Photochemisches Verhalten der 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidene
Das photochemische Verhalten unterschiedlich substituierter 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidene ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen[6,7,8] gewesen, wobei die Isomerisierung von
2 zu 13 den zentralen Schwerpunkt dieser Studien bildet.
O
O
R1
R1
R2
O
..
2
R2
R1
λ > 530 nm
R1
R1
R1
R2
R2
R2
13
R2
+ Isomere
Schema 2.1.2.1.
Die Gleichgewichtslage dieser Isomerisierung wird maßgeblich durch die Art und die Position der Substituenten beeinflußt. So unterdrücken Alkylsubstituenten in 3,5-Position (R1) die
Bildung des Cyclopropens völlig, Alkylsubstituenten in 2,6-Position (R2) hingegen bilden
fast quantitativ den Bicyclus 13; Halogenatome in diesen Positionen üben nur einen geringen
6
Zusammenfassung
Einfluß aus und führen in hohen Ausbeuten zu den entsprechenden Cyclopropenen. Entscheidend für die Bildung von 13 ist hierbei der Energieunterschied zwischen dem Bicyclus 13 und
dem gegebenen Singulett-Carben S-2. Mittels DFT-Berechnungen auf B3LYP/6-31 G(d)-Niveau kann gezeigt werden, daß die Ausbeute an 13 steigt, je geringer der Energieunterschied
zwischen dem Carben und dem Bicyclus ist.
O
R1
R1
R2
O
..
S2 (1A1)
R2
R1
R1
R2
R2
13 (1A)
Schema 2.1.2.2.
Diese Reihe von Untersuchungen zur Isomerisierung von 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidenen
kann nun um die der perhalogenierten 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidene 2b und 2c erweitert
werden. Hierbei stellt sich heraus, daß 2b photochemisch nicht zum Bicyclus isomerisiert,
weil das Cyclopropen 13b etwa 10 kcal mol-1 energiereicher als 2b ist. Das bedeutet, daß die
Isomerisierung zu 13b wahrscheinlich nur stattfindet, wenn die Belichtungswellenlänge verkürzt wird. Dies sollte aber gleichzeitig zur Rückbildung des Carbens 2b führen. Im Falle des
Grundkörpers 2a und des Tetrachlorsystems 2c ist der Energieunterschied zwischen den beiden Carbenen und den Bicyclen 13a, c nur halb so groß wie der zwischen 2b und 13b. Da das
Carben 2c jedoch nicht zu dem entsprechende Bicyclus isomerisiert, kann gezeigt werden,
daß nicht nur dieser Energieunterschied eine wichtige Rolle spielt, sondern auch der Energieunterschied zwischen dem Singulett-Carben und dem Übergangszustand, der zwischen dem
Singulett-Carben und dem Bicyclus auf der Energiehyperfläche liegt, einen entscheidenden
Faktor bei der photochemischen Isomerisierung von 2 zu 13 darstellt.
Die Carbene 2b und 2c erweisen sich in kryogenen Matrizes für 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidene als bemerkenswert stabil. Thermisch können bis 45 K keine Dimerisierungsreaktionen
Zusammenfassung
7
festgestellt werden. Auch die Stabilität gegenüber kurzwelliger Bestrahlung ist erstaunlich. So
sind selbst bei einer Belichtungswellenlänge von 248 nm keine Veränderungen im IR-Spektrum detektierbar.
2.1.2
Reaktivität der 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidene
Mit molekularem Sauerstoff reagieren die Carbene 2a-c thermisch zu den entsprechenden
intensiv gelb gefärbten Chinon-O-oxiden. Die anschließende langwellige Belichtung führt zu
den entsprechenden 1,2-Dioxa-spiro[2.5]octa-4-7-dien-6-onen. Diese lagern bei kurzwelliger
Belichtung zu den Oxepin-2,5-dionen um, womit dieses dem bekannten[9,3] Reaktionsverlauf
der Oxidation von Oxo-cyclohexadienyliden entspricht (Schema 2.1.3.1.).
O
R
R
R
O
..
2
R
R
R
R
R
R
λ > 530 nm
O2
35 K
R
O
R
.
O
R
O
O.
O
λ > 420 nm
O
R
R
R
R
O
O
Schema 2.1.3.1.
Da molekularer Sauerstoff den Triplett Grundzustand bevorzugt, wird diese Reaktion häufig
als Nachweis für den Spinzustand eines Carbens benutzt. Dieser Nachweis ist aber nicht immer eindeutig, weil auch halogensubstituierte Singulett Carbene durchaus thermisch mit Sau-
8
Zusammenfassung
erstoff in kryogenen Matrizes reagieren können[10], und dabei eine ähnlich hohe Reaktionsgeschwindigkeit aufweisen wie Triplett Carbene.
Eine Sonderstellung nimmt die Photochemie des Oxepindions 5b ein (Schema 2.1.3.2.). Bei
der Belichtung des Spirodioxirans 4b entstehen neben 5b in etwa gleicher Menge weitere
Photolyseprodukte.
O
F
F
O
F
F
F
F
O O
4b
+ CO2
F
F
114
λ > 420 nm
O
F
F
+ weitere Produkte
F
F
O
O
5b
Schema 2.1.3.2.
Hierbei wird deutlich, daß das Oxepindion 5b bei der Belichtungswellenlänge nicht photostabil ist und zur Bildung weiterer, nicht näher aufgeklärter Produkte führt. Die Bildung des
2,3,4,5-Tetrafluor-cyclopenta-2,5-dien-1-on 114 durch Abspaltung von CO2 kann aufgrund
der nur sehr geringen Menge CO2, die gebildet wird und durch
18
O2 Experimente ausge-
schlossen werden.
Das Oxepin 5c, das durch Belichten von 4c (λ > 400) generiert wird, zeigt ebenfalls eine auffallend geringe Stabilität bei der Belichtungswellenlänge und bildet vermutlich in etwa 20%-
Zusammenfassung
9
iger Ausbeute das Oxo-2,3,4,5-tetrachlor-cyclopenta-2,5-dien 160, während ein ähnlicher
Reaktionsverlauf bei dem Grundkörper 5a nur in Spuren beobachtet werden kann.
Die Reaktionen der Carbene 2a-c mit Kohlenwasserstoffen verlaufen recht unterschiedlich.
Während 2a keinerlei Reaktivität gegenüber Kohlenwasserstoffen wie Methan, Propan, Ethen
oder Ethin selbst bei Temperaturen um 45 K zeigt, insertiert 2c zumindest geringfügig in die
C-H Bindung des Methans.
O
O
R
R
R
R
R
H R
CH4
..
R
R
H
H
O
O
R
R
H
R
R
R
R
+
R
R
H
H
10
11
Schema 2.1.2.3.
Bei der Änderung der Substituenten von Chlor auf Fluor steigt die Reaktivität jedoch dramatisch. Mit allen vier aufgeführten Kohlenwasserstoffen reagiert 2b in nahezu quantitativen
Ausbeuten.
10
Zusammenfassung
Außer mit Ethin wird die Reaktion schon bei der Photolyse von 1b zu 2b bei 10 K eingeleitet,
wodurch impliziert wird, daß die Aktivierungsenergie der Reaktion von 2b mit primären und
sekundären C-H Bindungen in der Nähe von 0 kcal mol-1 liegen wird.
Bei der Reaktion von 2b mit Propan gilt es zu klären, ob die Reaktivität von 2b die Selektivität übertrifft. Durch einen Vergleich der experimentellen mit simulierten IR-Spektren kann
gezeigt werden, daß es mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließlich zur Bildung des kinetisch
kontrollierten Produktes 11b kommt.
Von besonderem Interesse sind die Reaktionen dieses extrem elektrophilen Carbens mit
Kohlenwasserstoffen, die Mehrfachbindungen besitzen. Dabei führt die Reaktion von 2b mit
Ethen, ohne daß eine Zwischenstufe nachgewiesen werden kann, zu 4-Cyclopropyl-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 18b.
H
O
F
F
H
F
H
..
2b
F
O
F
F
F
F
H
18b
Schema 2.1.3.4.
Dieses Ergebnis vermittelt den Eindruck, daß die Reaktion von 2b mit Ethen konzertiert verläuft, wie es typischerweise für ein Singulett Carben zu erwarten sein sollte. Auf der Singulett
Route kann dies durch DFT-Berechnungen bestätigt werden, weil für eine Zwischenstufe mit
diradikalischem Charakter hier kein Minimum gefunden wird. Da es sich bei 2b jedoch um
ein Triplett Carben handelt, sollte eine diradikalische Zwischenstufe, die auf der C8H4F4OHyperfläche für ein Triplett Diradikal als Minimumsstruktur berechnet wird, allerdings
durchlaufen werden. Da die Aktivierungsbarriere für die thermische Reaktion zu 18b sehr
Zusammenfassung
11
niedrig liegt, ist möglicherweise die stationäre Konzentration einer derartigen Zwischenstufe
viel zu gering.
Da DFT Berechnungen für die Reaktion elektrophiler Carbene mit Ethin eine Aktivierungsbarriere vorhersagen[1], sollte bei der Reaktion von 2b mit Ethin vor der Cyclisierung ein
Zwischenprodukt abgefangen werden können.
O
F
F
..
F
F
F
H
F
F
F
F
F
λ > 590 nm
H
.
F
H
2b
O
O
F
.
16b H
H
H
17b
Schema 2.1.3.5.
In diesem Fall können die vorher durchgeführten Berechnungen durch das Experiment bestätigt werden. Die thermische Reaktion von 2b mit Ethin führt primär zu dem Triplett Diradikal 16b, das durch langwellige Belichtung zu 17b cyclisiert. Diese Reaktion läßt sich auch
hervorragend visuell verfolgen, da sich bei der Bildung von 16b die anfangs hellblaue Matrix
dunkelrot färbt. Die anschließende Belichtung ist von einer gleichzeitigen Entfärbung der
Matrix begleitet und führt zu 17b. Die Identifizierung der diradikalischen Zwischenstufe 16b
als auch des Cyclopropens 17b erfolgt sowohl auf der Basis des experimentellen Spektrums,
der beobachteten Isotopenshifts, als auch durch quantenmechanische Berechnungen.
Wie mit Kohlenwasserstoffen wird auch bei der Reaktion der Carbene 2a-c mit Wasserstoff
eine ähnliche Reihenfolge der Reaktivität beobachtet. Während 2b und 2c schon bei 10 K zu
etwa 20 % mit dem zugesetzten Wasserstoff bzw. Deuterium reagieren, und bei dem nachfolgenden Tempern der Matrix auf 35 K zu fast 90 % das Abfangprodukt bilden, so kann im
Falle von 2a keine Reaktion mit Wasserstoff beobachtet werden.
12
Zusammenfassung
O
O
R
R
O
R
R
H2 / D2
R
..
R
R
R
R
bzw.
R
R
H
2
R
H
D
D
D2-8
8
Schema 2.1.3.6.
Die thermische Reaktion von 2b, c mit Wasserstoff bzw. Deuterium verläuft wie mit Methan,
Propan und Ethen vermutlich auch ohne oder nur über eine sehr niedrige Aktivierungsbarriere.
Mit Kohlenmonoxid bildet 2b das Ketoketen 14b, das sich sehr gut mit der bekannten Reaktion von 2a mit CO, die zu 14a führt, vergleichen[11] läßt, und ergibt damit weitere Evidenz
für die Existenz von 2b. Interessant ist zudem die hohe Tendenz des Kohlenmonoxides zur
Komplexierung an die Diazoverbindung 1b, wobei es vermutlich zur Ausbildung des Komplexes 1b-CO kommt.
F
O
F
Hierfür sprechen die veränderten (im Vergleich zum IRSpektrum von 1b in reinem Argon) Bandenlagen von 1b,
_C
F
C
F
N
O
+
N
1b-CO
die eine Verkürzung der N=N Bindung und eine Verlängerung der C=O Bindung anzeigen.
Für die räumliche Nähe des Kohlenmonoxides spricht auch die mit 70% ungewöhnlich hohe
Ausbeute des Ketoketens 14b nach der Photolyse von 1b, die durch anschließendes Tempern
der Matrix nur noch um weitere 16% gesteigert werden kann.
Zusammenfassung
2.2
13
Ylidbildungsreaktionen
Wie bereits in Kapitel 1 erwähnt, soll das elektrophile Verhalten einiger 4-Oxo-cyclohexa2,5-dienylidene gegenüber Nucleophilen wie Pyridin in Lösung eingehend untersucht werden,
wobei die entsprechenden Ylide generiert werden können. Einige alkylsubstituierte 4-Oxocyclohexa-2,5-dienylidene sind dabei schon diesbezüglich untersucht[5] worden. Diese Reihe
hätte nun durch extrem elektrophile Carbene wie 2b und 2c erweitert werden können, wenn
diese Carbene nicht so extrem reaktiv wären, und selbst bei 77 K hauptsächlich mit dem zugesetzten Lösungsmittel (CH2Cl2) reagieren. Aus diesem Grund kommt als Modellverbindung
das Dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dienyliden 71 zum Einsatz, weil es bezüglich seiner Reaktivität eine mittlere Position zwischen den halogensubstituierten und den unsubstituierten
bzw. alkylsubstituierten 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidenen einnimmt.
Da die während der Photolyse gebildeten Ylide in Lösung intensiv gefärbte Substanzen darstellen, kann diese Reaktion UV/Vis spektroskopisch verfolgt und anhand der dabei entstehenden breiten Absorptionsbande im Bereich von 550 nm sehr gut detektiert werden, wobei
diese von S. Platz[12] entwickelte Methode erstmals bei laserblitzspektroskopischen Untersuchungen zur Detektion unsichtbarer Carbene eingesetzt worden ist.
Um eine möglichst universelle Methode zu besitzen, und somit eine breite Palette verschiedenster Pyridinderivate einsetzen zu können, werden die Carbene nicht in reinem Pyridin oder
Lutidin erzeugt, sondern in verdünnten Pyridinlösungen. Zudem ist damit eine bessere Vergleichsmöglichkeit zu laserblitzspektroskopischen Untersuchungen gegeben.
14
Zusammenfassung
CN
NC
CN
NC
H
H
R5
N
R1
+
H
..
H
H
H
R4
71
λ > 515 nm
R2
_
H
R5
H
+
N
R1
R3
R4
R2
R3
78a-l
Schema 2.1.4.1.
a: R1 = R2 = R3 = R4 = R5 = H
g: R1 = R5 = CH3, R2 = R3 = R4 = H
b: R1 = R3 = R5 = Ph, R2 = R4 =H
h: R2 = R4 = CH3, R1 = R3 = R5 = H
c: R1 = CH3, R2 = R3 = R4 = R5 = H
i: R3 = CN, R1 = R2 = R4 = R5 = H
d: R2 = CH3, R1 = R3 = R4 = R5 = H
k: R3 = Cl, R1 = R2 = R4 = R5 = H
e: R3 = CH3, R1 = R2 = R4 = R5 = H
l: R3 = NH2, R1 = R2 = R4 = R5 = H
f:R3 = OCH3, R1 = R2 = R4 = R5 = H
Alle gebildeten Ylide zeigen eine negative Solvatochromie, deren molare Übergangsenergien
sich mit denen der bekannten Reichardt-Betainen[13] korrelieren lassen.
Anhand der erhaltenen Ergebnisse kann festgestellt werden, daß 71 in Lösung ausschließlich
mit elektronenreichen und sterisch ungehinderten Pyridinen das entsprechende Ylid bildet.
Mit sterisch anspruchsvollen oder elektronenarmen Pyridinen ist die Reaktion mit dem Lösungsmittel schneller als mit dem zugesetzten Pyridinderivat.
Grundlagen
3
Grundlagen
3.1
Carbene, Carbenreaktionen
15
Je stärker sich die organische Chemie mit der Aufklärung von Reaktionsabläufen beschäftigte, desto größer wurde das Interesse an reaktiven Zwischenstufen. Besonderes Interesse
wurde seit langem der Struktur und dem Reaktionsverhalten von freien Carbenen gewidmet.
Größere Bedeutung erlangte die Carbenchemie schon vor etwa 50 Jahren. Ihre Geschichte
geht aber bis an den Anfang des vorherigen Jahrhunderts zurück. Das Kohlenstoff in den
Verbindungen Kohlendioxid und Kohlenmonoxid „vierwertig“ bzw. „zweiwertig“ auftritt,
war der Grund für die Annahme, daß es auch homologe Kohlenwasserstoffverbindungen wie
Methan und Methylen geben sollte. Basierend auf dieser These begannen viele Versuche zur
Herstellung des Methylens. 1835 versuchte Dumas[14] Methanol mit Schwefelsäure, bzw.
Regnault[15] (1839) Methanol mit Phosphorpentoxid zu dehydratisieren. Perrot[16] (1857) untersuchte das pyrolytische Verhalten von Chlormethan. Butlerow[17] erhitzte Methyleniodid
mit Kupferpulver im Bombenrohr, wobei das erhaltene Produkt zwar die Zusammensetzung
des Methylens (CH2) hatte, dieses sich jedoch bei der Molmassenbestimmung als Ethen erwies. Selbst 1897 hielt Nef[18] die Isolierung des Methylens bei Raumtemperatur noch für
möglich. Erst 1913, als Staudinger[19] den chemischen Nachweis des Methylens führte, indem
er Diazomethan in Gegenwart von Kohlenmonoxid zersetzte und das entsprechende Keten
erhielt, wurde deutlich, daß das Methylen nicht bei Raumtemperatur isolierbar ist. Diese Tatsache konnte jedoch die nun folgende Entwicklung der Carbenchemie nicht aufhalten, und es
wurden viele Versuche unternommen Carbene herzustellen und zu isolieren. Der erste spektroskopische Nachweis eines Carbens erfolgte 1959 durch Herzberg[20], der mittels Gasphasen-UV-Spektren die Schwingungsfeinstruktur von Methylen untersuchte. Isoliert wurde das
16
Grundlagen
Methylen von Bernheim et al.[21,22] durch Matrix-ESR-Spektroskopie. Der Bindungswinkel
für Triplett-Methylen wurde zu 136° bestimmt und entsprach damit dem von Herzberg beschriebenen Bindungswinkel für Triplett-Methylen.
Das erste bei Raumtemperatur stabile Carben hielt vermutlich 1962 Wanzlick[23] in Händen,
ohne wirklich geahnt zu haben, daß es sich bei der von ihm dargestellten Substanz um das
erste bei Raumtemperatur stabile Carben handelt. Arduengo[24] veröffentlichte 1991 hingegen
das erste bei Raumtemperatur stabile Carben und erbrachte gleichzeitig einen vollständigen
spektroskopischen und strukturanalytischen Nachweis.
Die Entdeckung, daß Carbene in zwei Spinzuständen[25] vorliegen können, war von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Carbenchemie. Im Singulettzustand besitzen die
beiden ungepaarten Elektronen antiparallelen Spin, im Triplettzustand sind diese parallel zueinander ausgerichtet. Während Singulett-Carbene im Grundzustand durch drei Konfigurationen beschrieben werden, können Triplett-Carbene im Grundzustand durch eine Konfiguration ausreichend wiedergegeben werden (Abbildung 3.1.1.). Die Favorisierung des Singulettoder Triplett-Zustandes hängt maßgeblich von der Größe der n-π-Aufspaltung ab. Formal
betrachtet wird der Triplett-Zustand bevorzugt, wenn der Energieunterschied kleiner als die
Spinpaarungsenergie ist, und der Singulett-Zustand eingenommen, wenn die Energiedifferenz
größer ist als die Spinpaarungsenergie. Die relative Größe der n-π-Aufspaltung ist von dem
Bindungswinkel und den Substituenten am Carbenzentrum abhängig. Eine Abwinkelung beeinflußt maßgeblich das n-Orbital, das durch Zumischung von s-Anteilen energetisch abgesenkt wird[26]. Eine ähnliche Wirkung besitzen σ-Akzeptoren. Beispielsweise besitzt Dichlorcarben einen Singulettgrundzustand, Methylen einen Triplettgrundzustand.
Grundlagen
17
R
R
R
R
R
R
1A (n0
1
E
π2)
1B
1
1 (n
π1)
1A (n2
1
π0 )
π
π
π
n
n
n
R
E
π
n
R
3B
1
1 (n
π1 )
Abbildung 3.1.1. Schematische Darstellung der Singulett- und Triplett-Zustände von Carbenen
Neben ESR-spektroskopischen Nachweisen trägt auch die Reaktivität bzw. die Art der gebildeten Produkte maßgeblich zur Beurteilung des Spin-Zustandes von Carbenen bei. Nach den
Regeln von Skell und Woodworth
[27]
reagieren Singulett-Carbene mit C-H Bindungen unter
Insertion, Triplett-Carbene unter H-Abstraktion. Die Addition von Singulett-Carbenen an
Olefine erfolgt stereospezifisch, während Triplett-Carbene nicht stereospezifisch mit Olefinen
reagieren. Grundlage des letzten Kriteriums ist die Ausbildung einer 1,3-diradikalischen Zwischenstufe, wobei die Lebensdauer einer solchen Zwischenstufe ausreichen muß, um die Rotation um die C-C-Einfachbindung zuzulassen. Die Multiplizität im Augenblick einer che-
18
Grundlagen
mischen Reaktion muß nicht unbedingt dem Grundzustand entsprechen. Viele Bildungsweisen führen unter Spin-Erhaltung primär zu Singulett-Carbenen. Diese können vor einer Umwandlung (inter-system crossing) in ihren Triplett-Grundzustand vollständig oder teilweise
abreagieren. Daher wird oft bei der Reaktion von Triplett-Carbenen mit Olefinen eine Stereospezifität von mehr als 95 % beobachtet[28].
Etwa seit Mitte der sechziger Jahre war es sowohl die Entwicklung der Matrixisolationstechnik durch Pimentel[29] und Porter[30] als auch die Laserblitzspektroskopie durch Norrish und
Porter[31], die es ermöglichte, transiente Spezies spektroskopisch zu erfassen und zu charakterisieren.
Die erste Matrixisolation von 2a gelang 1988 durch Photolyse (λ = 495 nm) von 1a in einer
Argonmatrix[11]. Neben der vollständigen spektroskopischen Charakterisierung durch IR- und
UV/Vis-Spektroskopie wurden zusätzlich Abfangreaktionen mit molekularem Sauerstoff und
Kohlenmonoxid durchgeführt, die zur weiteren Beweisführung des dargestellten Carbens
dienten[32,9,4].
O
O
.
O
3a
O
..
2a
O.
O
14a
Schema 3.1.2.
Die weitere Unterstützung der spektroskopischen Daten erfolgte durch ab-initio und DFTBerechnungen. Viele der durchgeführten Berechnungen zeigten anfangs noch keine befriedigende Übereinstimmung. Erst 1998[8] führten Berechnungen auf UB3LYP/6-31 G(d) bzw. auf
Grundlagen
19
UBLYP/6-31 G(d)-Niveau zu einer nahezu perfekten Übereinstimmung mit den experimentell ermittelten IR-Spektren.
In den letzten zwanzig Jahren konnten mit Hilfe der Laserblitzspektroskopie viele quantitative
Daten[12,33,34] über die Reaktivität von Carbenen gegenüber verschiedenen Reaktanden ermittelt werden. Bei der Photolyse von Diaziden lassen sich häufig keine Transienten der primären Photoprodukte ermitteln, wobei vor allem die Detektion von sogenannten „unsichtbaren“
Carbenen, die im UV/Vis Bereich keinen Transienten besitzen, Probleme bereitete. Grundlage
vieler ausführlicher Untersuchungen zur Lösung dieses Problems war dabei die Reaktion von
halogenierten Arylcarbenen mit sogenannten Ylidbildnern wie Acetonitril, Methanol und Pyridin, weil die hierdurch intermediär gebildeten Ylide lange Lebensdauern und eine intensive
UV-Absorption im sichtbaren Bereich besitzen. Diese ausschließlich analytische Methode
wurde 1994 von F. Hintze[35] präparativ zur Herstellung des Grundkörpers der Reichardt-Betaine[13] genutzt, da diese unsubstituiert auf dem von Reichardt beschriebenen Wege nicht
zugänglich waren.
3.2
Betainfarbstoffe, Ylidbildner
Sowohl Reaktionsgeschwindigkeiten als auch Gleichgewichtslagen aller chemischen Reaktionen hängen maßgeblich vom jeweils benutzten Lösungsmittel ab. Einen ebenso entscheidenden Einfluß üben Lösungsmittel auf die Lage und die Intensität von Absorptionsbanden
bei der UV/Vis- IR- NMR- und ESR-Spektroskopie aus.
Die ersten Studien auf diesem Gebiet begannen vor über 130 Jahren und gehen auf Berthelot
und Péan de Saint-Gilles[36] zurück, die den Lösungsmitteleinfluß bei der Veresterung von
Essigsäure mit Ethanol beobachteten. 1890 folgte eine Arbeit mit Pioniercharakter von Menshutkin[37], der die lösungsmittelabhängige Alkylierung von Trimethylamin mittels Iodethan
untersuchte. Stobbe[38] faßte 1903 die Ergebnisse von Claisen[39], Wislicenus[40] und Knorr[41]
20
Grundlagen
zusammen, die den Einfluß von Lösungsmitteln bei der Keto-Enol-Tautomerie studierten und
teilte daraufhin die Lösungsmittel in zwei Gruppen ein, die nach heutigem Wissen als protische und aprotische Lösungsmittel bezeichnet werden.
Derzeit gibt es etwa 300 gebräuchliche Lösungsmittel, abgesehen von der schier grenzenlosen
Anzahl an Lösungsmittelgemischen. Bei dieser immensen Menge an Möglichkeiten erscheint
es oft schwierig das geeignete Lösungsmittel für einen bestimmten Reaktionstyp zu finden.
Unter diesem Aspekt ist es daher besonders wichtig, „Regeln“[42] vorgeben zu können, welche
die Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels erleichtern.
Lösungsmitteleffekte werden oft unter dem Begriff der Lösungsmittelpolarität zusammengefaßt, wobei hierbei hauptsächlich physikalische Parameter wie Brechungsindex, Dielektrizitätskonstante, Dipolmoment oder ähnliches einfließen. Dabei werden allerdings spezifische
Wechselwirkungen, wie Wasserstoffbrückenbindungen, Elektronenpaarakzeptor-, und Elektronenpaardonor-Wechselwirkungen sowie abstoßende Wechselwirkungen der Lösungsmittelmoleküle untereinander, die zwischen einem Lösungsmittel und dem gelösten Stoff bestehen, vernachlässigt. Aus diesem Grund ist es leicht zu verstehen, daß die Lösungsmittelpolarität nicht vollständig durch einen einzelnen physikalischen Lösungsmittelparameter zu beschreiben ist. Durch den Mangel an theoretischen Ausführungen zur Berechnung von Lösungsmitteleffekten und die unzulängliche Beschreibung der Lösungsmittelpolarität mit Hilfe
physikalischer Eigenschaften werden auch heute noch einzelne empirische Parameter zur Bestimmung[43,44] der Lösungsmittelpolarität benutzt.
In den letzten 50 Jahren wurden einige empirische Methoden zur Einteilung von Lösungsmittelpolaritäten entwickelt. Eine der ersten Methoden, die Y-Skala, wurde von Winstein
[45]
1948 entwickelt, und basierte auf dem Solvolyseverhalten von t-Butylchlorid in diversen Lö-
Grundlagen
21
sungsmitteln. Der erste Hinweis darauf, daß solvatochrome Farbstoffe als Indikatoren zur
Bestimmung der Lösungsmittelpolarität dienen könnten, wurde im Zeitraum von 1951 bis
1963 unabhängig von Brooker[46,47,48] , Kiprianow[49,50] und Dimroth[51,52,53] erbracht. Hierbei
wurde entdeckt, daß alle mesomer-solvatochromen Farbstoffe, je nach Richtung, in der sich
die Absorptionsbanden in einer Reihe von Lösungsmitteln verschieben, in zwei Klassen einteilen lassen. Kosower[54] war es, der aus dieser These eine allgemeine Gesetzmäßigkeit ableitete und ein Maß für die Polarität verschiedener Lösungsmittel festlegte, indem er aus der
Lage des Absorptionsmaximums die molaren Anregungsenergien ET (Transition Energies)
berechnete.
Die dabei erhaltenen ET-Werte wurden von Kosower als Z-Werte bezeichnet. Das Einsatzgebiet des von Kosower benutzten Farbstoffes (N-Ethyl-4-carbmethoxy-pyridinium-iodid 27)
war allerdings sehr begrenzt, weil 27 nur einen sehr geringen Solvatochromieumfang besaß
(∆λmax = 110 nm zwischen Methanol (342 nm) und Chloroform (452 nm)), und somit nur
einen kleinen Teil des sichtbaren Bereiches durchläuft. Desweiteren konnten Wasser und
wasserhaltige Lösungsmittel nicht vermessen werden, weil die Eigenabsorption des PyridinKations die entsprechende Solvatochromiebande überdeckte.
Durch Kondensation (Schema 3.2.1.) von Pyryliumsalzen 28 mit den entsprechenden Aminophenolen 29 bzw. Aminothiophenolen 29a und anschließender Umsetzung mit Natriummethanolat wurde 1963 von Dimroth und Reichardt[13] der Pyridinium-N-phenol-betain-Farbstoff (30) dargestellt, und aufgrund seines außergewöhnlich großen Solvatochromieumfanges
als neuartiger UV/Vis-spektroskopischer Indikator zur Bestimmung der Lösungsmittelpolarität vorgeschlagen.
Der Solvatochromieumfang des negativ solvatochromen Pyridinium-N-phenol-betain-Farbstoffes 30 erstreckt sich über einen Bereich von 357 nm (λmax = 453 nm in Wasser, λmax =
22
Grundlagen
810 nm in Diphenylether) und zählt damit zu den größten in der Literatur bekannten solvatochromen Verschiebungen.
Lösungen von 30 in Methanol sind dunkelrot, in Ethanol violett, in iso-Amylalkohol blau, in
Aceton grün und in Essigester gelb-grün. Auch wenn durch diese mannigfaltige Farbigkeit
hauptsächlich ästhetische Aspekte berührt werden, so deutet dies aber auch auf die UV/Visspektroskopischen Eigenschaften dieser Betain-Farbstoffe hin, und erlaubt somit apriori eine
qualitative Abschätzung der Lösungsmittelpolarität.
R1
_
ClO4
R1
+
O
R1
R1
28
1) -H2O
2) + CH3ONa
- NaClO4
- H2O
+
NH2
+
N
R1
R1
R2
R2
R2
R2
X_
XH
29/34/35
29 R2 = H
34 R2 = Ph
35 R2 = C(CH3)3
30/31/32/33
30 R1 = H, R2 = Ph, X = O
31 R1 = H, R2 = H, X = O
32 R1 = H, R2 = Ph, X = S
33 R1 = R2 = C(CH3)3
Schema 3.2.1.
Diese außergewöhnliche negative Solvatochromie ist eine Folge der unterschiedlichen Löslichkeit des elektronischen Grund- und des angeregten Zustandes von 30a und läßt sich anhand von Abbildung 3.2.1. illustrieren. Mit zunehmender Lösungsmittelpolarität erfährt der
dipolare Grundzustand 30 eine höhere Stabilisierung relativ zum weniger dipolaren angereg-
Grundlagen
23
ten Zustand 30a[13]. Folglich muß in polaren Lösungsmitteln für den Übergang von 30 → 30a
mehr Energie d. h. Licht kürzerer Wellenlänge aufgebracht werden und vice versa wird in
unpolaren Lösungsmitteln für obigen Übergang weniger Energie benötigt.
Farbstoffe mit polarem Grundzustand, deren solvatochrome Absorptionsbande mit zunehmender Lösungsmittelpolarität hypsochrom verschoben wird, werden als negativ solvatochrome Farbstoffe bezeichnet; Farbstoffe mit überwiegend unpolarem Grundzustand und gegensätzlichem Absorptionsverhalten werden in die Klasse der positiv solvatochromen Farbstoffe eingeteilt[13] .
Unter der Annahme, daß bei der Solvatochromie näherungsweise der dipolare Grundzustand
des Farbstoffes durch die Wechselwirkung mit den Lösungsmittelmolekülen energetisch beeinflußt wird, können aus der Größe und Richtung der Verschiebung der Absorptionsbande
innerhalb einer nach Polarität geordneten Lösungsmittelreihe recht exakte Aussagen über die
Verteilung der Elektronen des Farbstoffes und dessen Polarisierbarkeit gemacht werden.
Das Grundzustandsdipolmoment µg von 30 beträgt etwa 15 D (14.8 ± 1.2 D in 1,4-Dioxan bei
293 K)[55], und das mittels elektronenoptischer Absorptionsmessungen bestimmte Dipolmoment µe des angeregten Zustandes ca. 6 D (6.1 ± 1.9 D in 1,4-Dioxan bei 293 K)[55]. Eine
Elektronenanregung in die langwellige Absorptionsbande des Betain-Farbstoffes 30 führt
somit zu einer Abnahme des Dipolmomentes um ca. 9 D, und entspricht einer intramolekularen Ladungsüberführung vom Phenolatrest zum Pyridiniumring. Die in Klammern angegebenen Dipolmomente sind für das 3,5-Di-tert-butyl-4-[2,4,6-triphenyl-1-pyridinio]-phenolat
bestimmt worden.
24
Grundlagen
Lösungmittelpolarität
Ph
.
N
Ph
Ph
µe ≈ 6 D
Ph
Ph
30a
O.
λ = 810 nm
in Diphenylether
hνCT
λ = 453 nm
in Wasser
~N
ET(30) = h c ν
A
= molar Transition
Energy
Ph
+
Ph
N
Ph
Unpolar
µg ≈ 15 D
Ph
Ph
O _
Lösungsmittel
Polar
30
Abbildung 3.2.1. Entstehen der negativen Solvatochromie aufgrund unterschiedlicher Löslichkeit des elektronischen Grund- und angeregten Zustandes am Beispiel des solvatochromen
Pyridinium-N-phenol-betain-Farbstoffes (30) in Abhängigkeit steigender Lösungsmittelpolarität.
Grundlagen
25
Die Stabilisierung des dipolaren zwitterionischen Grundzustandes relativ zu seinem weniger
polaren angeregten Zustand resultiert aus den folgenden Eigenschaften des Betain-Farbstoffes
30:
1) großes permanentes Dipolmoment, das zur Detektion von Dipol-Dipol- und Dipol-induzierten Wechselwirkungen geeignet ist
2) großes, polarisierbares π-Elektronen-System
3) sehr basisches Phenoxid-Atom, das als Elektronenpaardonator fungieren kann, und dadurch die Möglichkeit hat, Wechselwirkungen mit Brønsted- und Lewis-Säuren einzugehen.
Durch die ortho-ständigen Phenylgruppen der Phenolat-Einheit von 30 ist das Phenoxid-Atom
sterisch abgeschirmt und dessen Neigung zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen
stark eingeschränkt.
Schema 3.2.2.
+
N
+
N
O_
O_
30
31
26
Grundlagen
Pyridinium-N-phenol-betain-Farbstoffe wie 31 ohne sterisch abschirmende Gruppen an der
Phenolat-Einheit können dazu dienen, den Anteil der Wasserstoffbrücke (bei Wasserstoffbrücken-bildenden Lösungsmitteln) an der Gesamtpolarisation zu messen, also den individuell solvatisierenden vom allgemein polarisierenden Effekt der Lösungsmittel voneinander zu
unterscheiden[42].
Hierbei wird das Absorptionsverhalten von 31 mit 30 untereinander verglichen, so daß der
Anteil der Wasserstoffbrückenbindung an der Gesamtpolarisation gemessen werden kann.
Die positive Ladung an der Pyridinium-Einheit ist bei den meisten Pyridinium-N-phenol-betain-Farbstoffen sterisch abgeschirmt und delokalisiert. Daher kann davon ausgegangen werden, daß die Charge-transfer-Absorption von 30 maßgeblich von der Elektophilie des Lösungsmittels abhängt (Lewis-Acidität).
Die als quantitative, empirische Parameter der Lösungsmittelpolarität gemessenen und nach
Gleichung 1 berechneten molaren Anregungsenergien ET(30) werden in kcal mol-1 ausgedrückt, haben sich in der Korrelationsanalyse lösungsmittelabhängiger Prozesse[56] oftmals
bewährt, und sind für mehr als 300 Lösungsmittel und viele binäre Lösungsmittelgemische
bekannt.
Gleichung 1
28591
ET [kcal mol-1] = h c ~
νmax NA = 2.859 10 –3 ~
ν [cm-1] =
λmax [nm]
h = 6.626 10-34 J s-1,
c = 2.998 108 m s-1,
NA = 6.022 1023 mol-1
~
νmax ist die Frequenz und λmax die Wellenlänge des Maximums der langwelligsten, intramolekularen charge-transfer (π-π*) Absorptionsbande des Farbstoffes 30.
Grundlagen
27
Ein hoher ET(30)-Wert deutet auf ein polares Lösungsmittel hin, ein niedriger ET(30)-Wert
steht für ein unpolares Lösungsmittel (Tabelle 3.2.1.). Um dimensionslose Werte für die Lösungsmittelpolarität benutzen zu können, wurden die sogenannten „normalisierten“ EN,T –
Werte eingeführt, die Wasser und Tetramethylsilan (TMS) als sehr polare und unpolare
Referenzlösungsmittel benutzen.
Tabelle 3.2.1. Ausgewählte empirische Parameter der Lösungsmittelpolarität ET(30) und
normalisierte EN,T –Werte nach steigender Polarität geordnet[42].
Lösungmittel
ET(30)
EN,T
27.1[57]
-0.111
Tetramethylsilan
30.7
0.000
Pentan
31.0
0.009
Oktan
31.1
0.012
Benzol
34.3
0.111
Diethylether
34.5
0.117
1,4-Dioxan
36.0
0.164
Trichlormethan
39.1
0.259
Pyridin
40.5
0.302
Dichlormethan
40.7
0.309
Essigsäure
51.7
0.648
Ethanol
51.9
0.654
Ameisensäure
54.3
0.728
Methanol
55.4
0.762
Wasser (D2O)
62.8
0.991
Wasser (H2O)
63.1
1.000
Gasphase[57]
Aus Gleichung 2 folgt, daß sich die EN,T –Werte zwischen 0 für TMS und 1 für Wasser
bewegen.
28
Grundlagen
N ET(Lösungsmittel - ET[TMS)
ET(Lösungsmittel) - 30.7
Gleichung 2 ET =
=
E (Wasser) - E (TMS)
32.4
T
T
Da der Betain-Farbstoff 30 keine hinreichende Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln wie
TMS oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen besitzt, wurde zu diesem Zweck der extrem
lipophile Penta-tert.-butyl-substituierte Betainfarbstoff 33 dargestellt.
Lösungsmittelpolaritäten werden qualitativ recht
gut durch einen einzelnen empirischen Parameter
beschrieben. Allerdings ist die Fähigkeit zu Sol+
N
vatation eines Lösungsmittels das Ergebnis vieler
verschiedener Wechselwirkungen zwischen gelöstem Stoff und dem Lösungsmittel.
O_
33
Neben der Charakterisierung von Lösungsmittelpolaritäten werden ET(30)-Werte auch für
viele andere Anwendungen benutzt wie z. B.:
1) LFE-Korrelationen mit anderen lösungmittelabhängigen Reaktionen[58,59]
2) Quantitative Analyse binärer Mischungen von Lösungsmitteln mit unterschiedlichen Polaritäten[60]
3) Charakterisierung der Polarität mobiler Phasen bei der reversed phase liquid chromatography[61]
4) Bestimmung der Polarität von Aluminiumoxidoberflächen bei der Adsorptionschromatographie[62]
5) Beschreibung der Umgebung mikro-heterogener Lösungen wie Micellen, Vesikel, Tenside, Mikroemulsionen[63,64]
Grundlagen
29
6) In der analytischen Chemie zur schnellen UV/Vis-spektroskopischen Bestimmung von
Wasser in organischen Lösungsmitteln[65]
7) Pyridinium-N-phenol-betain-Farbstoffe wie 30 werden unter Ausnutzung reversibler EinElektronen Redox-Reaktionen zur Herstellung molekularer Batterien benutzt[66]
8) Pyridinium-N-phenol-betain-Farbstoffe stellen potentielle Materialien mit nicht linearen
optischen Eigenschaften zur Frequenz-Verdopplung von Laserstrahlung dar[67,68]
3.3
Nachweis und Charakterisierung reaktiver Intermediate
Bei der Aufklärung von Reaktionsmechanismen sind reaktive Zwischenstufen von entscheidender Bedeutung. Allerdings stellen der Nachweis und die Charakterisierung dieser Intermediate aufgrund ihrer oftmals extremen Kurzlebigkeit bei Raumtemperatur ein besonderes Problem dar. Der Nachweis bzw. die Analyse reaktiver Zwischenstufen kann prinzipiell mit sehr
unterschiedlichen Methoden geführt werden.
Die klassische Methode beruht darauf, die Zwischenstufe mit geeigneten Abfangreagentien zu
stabilen Endprodukten reagieren zu lassen. Die abgefangenen Produkte können dann mit
spektroskopischen Methoden charakterisiert werden, und erlauben damit einen indirekten
Aufschluß über die Art und Struktur der Intermediate. Bei der Laserblitzspektroskopie wird
mit einer Zeitauflösung im Nanosekundenbereich gearbeitet. Hierdurch ist eine direkte Beobachtung reaktiver Zwischenstufen oder angeregter Zustände möglich. Ein weiterer Vorteil ist,
daß Kinetiken bei Raumtemperatur aufgenommen werden können, also unter realen Bedingungen verfolgbar sind. Ein Nachteil dieser Methode besteht jedoch darin, daß zur Messung
nur die UV/Vis-Spektroskopie Anwendung findet, die im Vergleich zur IR-Spektroskopie
wenig Information über die Molekülstruktur liefert. Hinzu kommt, daß die zu untersuchende
30
Grundlagen
Substanz ein UV/Vis-Chromophor besitzen muß, was sicherlich bei einigen interessanten
Verbindungen nicht der Fall ist.
Eine weitere Methode zur Untersuchung reaktiver Intermediate bietet die Matrixisolationstechnik, deren Prinzip darin besteht, die Lebensdauer reaktiver Zwischenstufen soweit zu
verlängern, daß das Intermediat in matrixisolierter Form mit Infrarot-, UV/Vis-, oder ESRSpektroskopie untersucht und charakterisiert werden kann, wobei sowohl intermolekulare
Reaktionen durch eine inerte Umgebung verhindert werden als auch intramolekulare Reaktionen aufgrund extrem tiefer Temperaturen ausgeschlossen werden.
3.4
Die Matrixisolationstechnik
Bei der Matrixisolation[29] wird eine photolabile Substanz zusammen mit einem hohen Überschuß (ca. 1:1000) eines inerten Gases auf ein kaltes spektroskopisches Fenster kondensiert.
In dieser inerten Umgebung kann nun die reaktive Zwischenstufe photochemisch erzeugt
werden.
Entsprechend hoch sind die Ansprüche, die an die Inertgase bezüglich Reinheit und Transparenz gestellt werden. Es muß außerdem sichergestellt sein, daß die verwendeten Inertgase
keine oder eine möglichst geringe Wechselwirkung mit den isolierten Intermediaten besitzen.
Diesen Ansprüchen gerecht werden feste Edelgase oder Stickstoff. Alle verwendeten Matrixgase bilden erst bei sehr tiefen Temperaturen mikrokristalline Festkörper. Daher müssen äußerst leistungsfähige Kryostaten (10-30 K) und Hochvakuumsysteme verwendet (10-6 mbar)
werden.
Grundlagen
31
Durch die sehr tiefen Temperaturen und die geringe Beeinflussung der isolierten Moleküle
mit dem Inertgas werden hochaufgelöste IR-Spektren erhalten, deren Halbwertsbreiten kleiner
als 2 cm-1 sein können. Als Nachteil erweist sich, daß große Moleküle unterschiedliche
Positionen im Kristallgitter einnehmen können. Hierbei ersetzen die isolierten Moleküle ein
oder mehrere Gitteratome oder besetzen unterschiedliche Lücken im Kristallgitter des Inertgases. Diese sogenannten Matrixsite-Effekte führen zu einer Linienaufspaltung bzw. –
verbreiterung. Durch Erwärmen der Matrix über deren Erweichungspunkt können die
Matrixsite-Effekte irreversibel verschwinden.
Abbildung 3.4.1: Schematische Darstellung einer mit Ethin dotierten Argonmatrix mit matrixisoliertem 2,3,5,6-Tetrafluor-4-oxo-cyclohexa-2,5-dienyliden 2b
Bei 10 K ist eine Bewegung der isolierten Moleküle durch das Matrixgasgitter nicht möglich.
Wird die Matrix über den Erweichungspunkt erwärmt, können auch bimolekulare Reaktionen
ablaufen. Hierbei gilt, daß Matrizes ab einer Temperatur von 30 % ihres Schmelzpunktes
32
Grundlagen
weich werden; ab etwa 50 % sind sie nicht mehr starr. Im Falle des Argons sind bei 25 K 30
% der Schmelztemperatur erreicht, bei Xenon sind es 48 K. Werden diese Temperaturen überschritten, können bimolekulare Reaktionen mit kleinen Molekülen wie CO oder O2 stattfinden. Die Dimerisierung größerer Moleküle kann erfolgen, wenn die Temperatur auf ca. 50 %
des Schmelzpunktes erhöht wird.
3.5
Methoden zur Charakterisierung reaktiver Intermediate
3.5.1
Spektroskopische Methoden und Abfangreaktionen
Zur Charakterisierung matrixisolierter Moleküle werden üblicherweise Infrarot- und UV/VisSpektroskopie benutzt. Zur Bestimmung des Spinzustandes von Carbenen findet außerdem
die Elektronenspinresonanzspektroskopie Verwendung. Hinweise auf die Natur von reaktiven
Zwischenstufen können durch charakteristische Abfangreaktionen mit Sauerstoff, Methan
oder Kohlenmonoxid erhalten werden. Entstehen dabei stabile Produkte, können diese mit
davon unabhängig synthetisierten Produkten verglichen werden.
Alle hier aufgeführten Techniken besitzen Vor- und Nachteile. Um ein recht vollständiges
Bild über die Natur von reaktiven Intermediaten zu erhalten, ist es sinnvoll, ein Intermediat
mit mehreren Methoden zu untersuchen.
3.5.2
Numerische Methoden
Oft ist es bei der Matrixisolation nicht möglich, reaktive Intermediate durch Abfangreaktionen zu stabilen Produkten reagieren zu lassen, um Vergleichsspektren zu erhalten. Zum einen
kann das primäre Reaktionsprodukt bei Raumtemperatur instabil sein oder das Intermediat
Grundlagen
33
besitzt unter Matrixisolationsbedingungen keine ausreichende Reaktivität gegenüber dem
Reaktanden.
Eines der wichtigsten Hilfsmittel zur Beurteilung und Auswertung von Matrixspektren stellen
daher ab initio Berechnungen oder DFT-Methoden (density functional theory) dar. Mit diesen
Methoden können Strukturparameter wie Bindungslängen und Bindungswinkel, aber auch
simulierte Infrarotspektren erhalten werden. Durch Vergleich der experimentell erhaltenen
mit den simulierten IR-Spektren können Aussagen über die entstandenen Intermediate untermauert werden. Eine gute Übereinstimmung von Experiment und Rechnung bedeutet häufig
auch einen Beweis des postulierten Intermediates.
In den letzten sechs Jahren wurde die Leistungsfähigkeit der Personal Computer enorm gesteigert. Hierdurch ist es möglich geworden, viele der Molekülberechnungen mit einem geringen Zeitaufwand, jedoch auf hohem Niveau auf einem PC durchzuführen.
Die Güte einer Rechnung, d. h. Genauigkeit der Übereinstimmung von Experiment und
Rechnung hängt in starkem Maße von der benutzten Rechenmethode und des Basissatzes ab.
Um benötigte Rechenzeit möglichst effizient zu nutzen, ist es wichtig, sich mit Methoden,
Basissätzen und einigen Befehlen der hier verwendeten Programme Gaussian 94™ bzw.
Gaussian 98™ genauer zu beschäftigen.
3.5.3
Methoden
3.5.4
Semi-empirische-Methoden
Semi-empirische-Methoden sind dadurch charakterisiert, daß sie Parameter benutzen, die aus
experimentellen Daten abgeleitet sind. Semi-empirische Methoden besitzen eine große Anzahl an Beschränkungen für transiente Moleküle wie Radikale oder Carbene. In der Rechengenauigkeit sind semi-empirische-Methoden von ab-initio oder DFT-Methoden weit entfernt.
Semi-empirische Methoden werden häufig für sehr große Moleküle benutzt. Weitere Anwen-
34
Grundlagen
dungen liegen in der Voroptimierung der Geometrie für größere Moleküle, der Berechnung
von Molekülen, die gut parametrisiert sind. Ein weites Anwendungsgebiet stellt die qualitative Datenerfassung dar, mit der Trends in den Energieunterschieden von Isomeren zumindest
semi-quantitativ erfaßt werden können.
3.5.5
Density Functional Theory Methods
In den letzten Jahren haben DFT-Methoden an Popularität enorm zugenommen. Die besten
DFT-Methoden erzielen eine wesentlich höhere Genauigkeit als Hartree-Fock-Methoden bei
einem erheblich geringeren Rechenaufwand (vor allem im Vergleich mit MP2-Methoden)[69] .
DFT-Methoden berechnen die Elektronenkorrelation über allgemeine Elektronendichtefunktionale. DFT-Funktionale teilen die elektronische Energie in verschiedene Komponenten ein
und berechnen diese getrennt. Dazu gehören die kinetische Energie, die Wechselwirkung zwischen Kern und Elektronen, die Coulomb Abstoßung und ein Austausch-Korrelationsterm,
der die Wechselwirkung der Elektronen untereinander berücksichtigt.
Unterschieden werden die DFT-Methoden nach der Art und Weise der Verwendung von
Funktionalen und deren Austausch und Korrelationskomponenten. Lokale Austausch und
Korrelationsfunktionale enthalten nur Werte zur Elektronendichte. Gradientenkorrigierte
Funktionale enthalten sowohl Werte zur Elektronendichte und deren Gradienten.
Diese Funktionale werden auch als nicht lokal bezeichnet. Eines der bekanntesten gradientenkorrigierten Funktionale stellt die Kombination der von Becke, Lee, Yang und Parr (BLYP)
dar[70,71]. Häufig benutzt werden auch sogenannte Hybrid Funktionale, die das Austauschfunktional als eine Linearkombination von Hartree-Fock, lokalen und gradientenkorrigierten Austauschtermen benutzen, wobei eines der bekanntesten die von Becke entwickelte
„Dreiparameter“ Formulierung (B3LYP) ist [72] .
Grundlagen
3.5.6
35
Ab-initio-Methoden
Ab-initio-Methoden werden eingeteilt in Hartree-Fock Self-consistent Field (SCF) Rechnungen und Methoden, die zusätzlich die Korrektur für die Elektronenkorrelation benutzen. Als
nachteilig erweist sich bei den HF-Methoden die Vernachlässigung der Elektronenbewegung
und ihrer gegenseitigen Abstoßung, die auch als Elektronenkorrelation bezeichnet wird. Die
Elektronenkonfiguration wird bei der Methode von Møller und Plesset[73] durch Störungstheorie abgeschätzt. Bei Configuration Interaction-Methoden[74] wird eine Wellenfunktion durch
mehrere Konfigurationen beschrieben. Angeregte Konfigurationen werden dem Grundzustand
beigemischt.
3.5.7
Basissätze
Von den Molekülorbital-Berechnungen werden Basissätze zur Beschreibung von Atomorbitalen benutzt. Der minimale Basissatz beinhaltet genau die Anzahl an Atomorbitalen, die zur
eindeutigen Beschreibung des Atoms notwendig sind (Kohlenstoff: 1s, 2s und drei 2p Orbitale).
Double-Zeta Basissätze beschreiben jedes Atomorbital aus dem minimalen Basissatz zweimal, wobei dieses einmal als nahe am Kern und einmal diffus beschrieben wird und somit
eine höhere Flexibilität erreicht wird. Um Basissätze größer zu machen, kann die Anzahl der
Basisfunktionen pro Atom erhöht werden. Split Valence Basissätze benutzen zwei oder mehr
Größen von Basisfunktionen für jedes Valenzorbital (Kohlenstoff: 1s, 2s, 2s`, 2px, 2py, 2pz,
2px´, 2py´, 2pz´). Die inneren Atomorbitale werden durch Linearkombination von N Gaußfunktionen G beschrieben. Beispielsweise wird bei dem Basissatz 6-31 G die innere Valenzschale durch Linearkombination von drei Gaußfunktionen, die äußere Valenzschale hingegen
nur durch eine Gaußfunktion wiedergegeben.
36
Grundlagen
Split Valence Basissätze erlauben die Veränderung der Größe eines Orbitals, nicht aber die
Änderung der Form des Orbitals. Um Ladungsverschiebungen im Molekül besser zu berücksichtigen, werden bei polarisierten Basissätzen Atomorbitale mit einbezogen, die eine höhere
Quantenzahl besitzen, als im Grundzustand des Atoms vorkommt.
Diffuse Funktionen sind sehr große Versionen von s- und p-Funktionen. Hierdurch können
Orbitale einen größeren Raum einnehmen. Basissätze mit diffusen Funktionen sind vor allem
für Systeme wichtig, deren Elektronen weit vom Kern entfernt sind, Moleküle mit freien
Elektronen, Anionen und Systeme mit einem kleinen Ionisationspotential[69].
3.6
Zeitaufgelöste Laserblitzspektroskopie
Mit der Laserblitzspektroskopie können reaktive Intermediate oder angeregte Zustände, die
durch einen Laserpuls erzeugt werden, spektroskopisch untersucht werden. Ermöglicht wird
die Beobachtung transienter Spezies durch eine extrem hohe Zeitauflösung. Routinemäßig
wird mit einer Zeitauflösung im Nanosekunden- und Picosekundenbereich gearbeitet. Während die Matrixisolation es erlaubt, die erhaltenen Intermediate mit „langsamen“ spektroskopischen Methoden zu untersuchen, um sehr genaue Informationen über vorhandene funktionelle Gruppen oder die elektronische Struktur der jeweiligen Zwischenstufen zu erhalten, was
für bimolekulare Reaktionen allerdings nur bedingt einsetzbar ist, so ermöglicht die Laserblitzspektroskopie einen recht genauen Einblick in die intermolekulare Reaktivität unter realistischen Bedingungen in Lösung und bei Raumtemperatur, kann aber wenig über die Natur
der erzeugten Spezies aussagen. Daher stellen diese beiden Methoden eine nahezu ideale Ergänzung zur vollständigen Beschreibung reaktiver Intermediate dar. Als Voraussetzungen für
eine zu untersuchende Verbindung muß für diese gelten, daß das Edukt eine ausreichende
Absorption im Bereich der Laser-Wellenlänge besitzt, und die photochemische Generierung
Grundlagen
37
des Transienten schnell gegenüber ihrer Lebensdauer unter den vorliegenden Bedingungen
ist.
Abbildung 3.6.1 zeigt schematisch den Aufbau einer laserblitzspektroskopischen Einheit. Der
Strahlengang der Abfragelichtquelle (gepulste Xenon-Hochdrucklampe mit einer Pulsdauer
von 1,5 ms) ist so angelegt, daß die Probenzelle (Durchflußzelle, um die Eduktkonzentration
konstant zu halten) im ersten und der Monochromator im zweiten Brennpunkt liegen, und
wird durch einen Shutter unterbrochen , damit die Anregung oder Photolyse der Probe nicht
mit dem Licht der Abfragelichtquelle erfolgt. Der Laser, dessen Brennpunkt vor der Probe
liegt, strahlt senkrecht auf die Probe ein. Als Detektor wird ein manueller Monochromator in
Einheit mit einem Photomultiplier (Sekundärelektronenvervielfacher) benutzt. Zur Aufnahme
der Signale dient ein Speicheroszilloskop, das an einen Computer angeschlossen ist.
Gepulste Abfragelichtquelle
Probe
Gepulster
Laser
Monochromator Photoelektronenvervielfacher
Computer zur
Steuerung und
Auswertung
Abbildung 3.6.1 Schematischer Aufbau der laserspektroskopischen Einheit. Die gestrichelten
Linien stellen elektrische Verbindungen zwischen den Meßeinheiten dar, die durchgezogenen
Linien den Strahlengang des Lasers und der Abfragelichtquelle (Xenonlampe).
38
Grundlagen
Das Prinzip der Laserblitzspektroskopie beruht darauf, daß die optische Dichte (OD) der
Probe vor und nach einem Laserpuls gemessen wird. Anschließend wird die Änderung der
optischen Dichte (δ OD) gegen die Zeit aufgetragen. Dies wird als Transientenspur bezeichnet. Um eine Basislinie zu erhalten, erfolgt das Öffnen des Shutters kurze Zeit vor dem Auslösen des Lasers. Das UV-Spektrum eines reaktiven Intermediates oder angeregten Zustandes wird
Apk
Wellenlänge am Monochromator und gleichzeiti-
∆ OD
durch wiederholte Änderung der Einstellung der
At
A∞
ges Messen der optischen Dichte zum jeweils
gleichen Zeitpunkt erhalten. Üblicherweise wird
Pre-Laser
hierbei kein konstanter Zeitpunkt gewählt, son-
t/s
dern ein Zeitfenster (Zeitspanne) zwischen zwei konstanten Zeitpunkten. Die Änderung der
optischen Dichte wird über dieses Zeitfenster gemittelt, damit das statistische Rauschen unterdrückt werden kann. Während der Aufnahme eines Transientenspektrums werden üblicherweise mehrere Zeitfenster gleichzeitig aufgenommen.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
4
Experimenteller Teil
4.1
Quantenmechanische Berechnungen zu 4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-onen
4.1.1
Einleitung
39
Wie in Kapitel 3.5.2 schon angedeutet, besteht ein besonderer Reiz der Matrixisolationstechnik darin, reaktive Zwischenstufen eindeutig spektroskopisch zu identifizieren und hierdurch
eine Strukturzuordnung der transienten Spezies und somit Rückschlüsse auf den Reaktionsmechanismus treffen zu können. Oft läßt sich dies durch Einleiten spezifischer chemischer
Reaktion erreichen wie es beispielsweise durch die Reaktion von Carbenen mit molekularem
Sauerstoff illustriert wird, die zu den entsprechenden intensiv gefärbten Chinon-O-oxiden
reagieren oder mit Kohlenmonoxid, wobei typischerweise die entsprechenden Ketene identifiziert werden können. Durch gezielte Isotopenmarkierung lassen sich weitere Hinweise auf
spezifische Umlagerungen oder bimolekulare Reaktionen untermauern.
Dadurch, daß die Matrixspektroskopie auf spektroskopische Methoden wie UV/Vis- Infrarotund ESR-Spektroskopie beschränkt ist, können eindeutige Aussagen über die elektronische
Struktur und das Vorhandensein bestimmter funktioneller Gruppen getroffen werden. Eine
exakte Strukturzuordnung im Hinblick auf die Geometrie und Stereochemie gestaltet sich
hingegen als problematisch. Daher und aus später noch angeführten Gründen gewinnen abinitio oder DFT Berechnungen von Molekülgeometrien und die Simulation von Infrarotspektren eine immer größere Bedeutung. Dies geht allerdings auch einher mit immer schnelleren
Rechnern und stark verbesserten Programmen zur Simulation von Infrarotspektren und Energien, so daß die Berechnung der Geometrie und der Schwingungen von Molekülen mit 20
Schweratomen auf B3LYP/6-31 G(d,p)-Niveau auf einer Workstations etwa 30 Stunden benötigt.
40
Quantenmechanische Berechnungen
Infrarotspektren lassen sich mit Hilfe quantenmechanischer Methoden simulieren. Daraus
ergeben sich gerade dann, wenn sich ein Molekül nur bei kryogenen Temperaturen stabilisieren läßt, und somit ein klassischer Nachweis wie er durch Kernresonanzspektroskopie oder
Elementaranalyse erfolgen könnte, entfällt, neue Möglichkeiten zur Identifizierung und Charakterisierung transienter Spezies. Hierzu ist es allerdings notwendig, daß die Rechenmethode
sorgfältig ausgewählt werden muß. Da die verschiedenen ab-initio oder DFT-Methoden die
elektronische Struktur unterschiedlich berücksichtigen, sollte die verwendete Rechenmethode
auf ihre Anwendbarkeit bezüglich des gegebenen Problems hin untersucht werden. Beispielsweise kann dies anhand ähnlicher Moleküle überprüft werden bei denen ein vollständiger spektroskopischer Beweis vorhanden ist. Wird dabei eine sehr gute Übereinstimmung
zwischen experimentellen und berechneten spektroskopischen Eigenschaften erzielt, lassen
sich meist diese Rechenmethoden auch auf unbekannte Verbindungen übertragen. Beeinflußt
wird die Güte des theoretischen Ergebnisses aber nicht nur durch die Auswahl der Rechenmethode, sondern auch durch die Wahl des Basissatzes.
In dieser Arbeit werden hauptsächlich DFT-Methoden wie B3LYP und BLYP mit dem Basissatz 6/31 G(d) zur Berechnung von Molekülgeometrien und zur Simulation von IR-Spektren
benutzt. Jede dieser Rechenmethoden besitzt spezielle Vorzüge. BLYP-Methoden funktionieren besonders gut bei Molekülen mit sehr kleinen HOMO-LUMO Abständen; B3LYP-Methoden hingegen ergeben sehr gute Ergebnisse, wenn die HOMO-LUMO Abstände sehr groß
sind[75,76,77]. Da sich die Voraussage, ob der HOMO-LUMO Abstand relativ groß bzw. klein
ist, nur sehr schwer treffen läßt, werden meist beide Methoden benutzt und die erhaltenen
Ergebnisse mit den experimentellen Daten verglichen. Hierdurch läßt sich eine qualitative
Aussage über die Rechenmethode und den benutzten Basissatz treffen. In diesem Kapitel wird
hauptsächlich gezeigt, daß B3LYP-Methoden die Lage bestimmter Schwingungen weiter bathochrom verschoben berechnen als die BLYP-Methoden. Besonders kritisch ist dies bei
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
41
C=O, C=C und C=N Streckschwingungen, wie die folgenden IR-Spektren zeigen werden. Als
Modellsysteme wurden bewußt Chinondiazide benutzt, da diese Spezies einerseits spektroskopisch vollständig charakterisierbar ist und andererseits durch die ionische Struktur der
Diazogruppierung hohe Ansprüche an die jeweilige Rechenmethode gestellt werden.
4.1.2
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-on
29
B3LYP/6-31 G(d)
O
H
H
29
H
28
H
N
N
27
1a
25 24 2221 20 19
15
14 12
C
28
A
BLYP/6-31 G(d)
27
25 24 222120 19
151412
B
A
4000
3500
3000
2500
2000 1800 1600 1400 1200
1000
800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.1.2.1. Spektrum A: IR-Spektrum von 4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-on 1a (Argon 10 K). Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 1a (BLYP/6-31 G(d)). Spektrum C:
Berechnetes IR-Spektrum von 1a (B3LYP/6-31 G(d)). Zur Angleichung an das experimentelle Spektrum wurden die berechneten Spektren mit einer Lorentzbandenform mit einer
Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert.
42
Quantenmechanische Berechnungen
Das IR-Spektrum von 1a wird dominiert von der symmetrischen A1 N=N Streckschwingung
bei 2076 cm-1. Weitere intensive Absorptionsbanden befinden sich bei 1636 cm-1 und 1629
cm-1 und werden der symmetrischen A1 C=O bzw. der symmetrischen A1 und antisymmetrischen B2 C=C Streckschwingungen zugeordnet. Alle übrigen Absorptionsbanden sind nur
von sehr geringer Intensität, da es sich hierbei hauptsächlich entweder um C-H Schwingungen
oder um symmetrische C=O bzw. C=N Schwingungen handelt. Deutlich ist zu erkennen ist,
daß beide berechneten IR-Spektren eine gute Übereinstimmung mit dem experimentellen IRSpektrum zeigen. Erwartungsgemäß zeigt das auf BLYP berechnete Absorptionsspektrum in
dem Bereich zwischen 2200 cm-1 und 1000 cm-1 die wesentlich bessere Übereinstimmung.
Hier finden sich unter anderen die Absorptionsbanden der N=N, C=O und der C=C Streckschwingung. In dem Bereich unterhalb von 1000 cm-1 ist die Übereinstimmung hinsichtlich
der Lage der IR-Banden besser in dem auf B3LYP-Niveau berechneten IR-Spektrum.
Die Lage der N=N Streckschwingung wird durch die Rechnung auf B3LYP-Niveau um 138
cm-1 blauverschoben berechnet, die Lage der C=O Streckschwingung um 96 cm-1. Hingegen
wird die Lage der N=N Streckschwingung in der Rechnung auf BLYP-Niveau 35 cm-1 bathochrom verschoben berechnet, die Lage der C=O Streckschwingung wird nur um 4 cm-1
bathochrom verschoben berechnet.
Die Bindungsverhältnisse werden durch die BLYP Rechnungen besonders für die funktionellen Gruppen wesentlich besser wiedergegeben als durch die B3LYP Rechnung. Eine ausführliche Diskussion der Geometrien der Diazide 1a-c und deren Auswirkung auf das berechnete
IR-Spektrum erfolgt am Ende des Kapitels.
Tabelle 4.1.2.1. Berechnete und experimentelle IR-spektroskopische Daten für 4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-on 1a
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-on 1a
Argon 10 K
DFT BLYP/6-31 G(d)
DFT B3LYP/6-31 G(d)
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
~
ν , cm-1
Ia
43
Nr.b
~
ν , cm-1
Ia
ν , cm-1
Nr.b ~
33
3135
0
33
32
3133
1
31
3112
30
Ia
Sym.
Zuordnung
3220
0
A1
C-H Streck
32
3218
1
B2
C-H Streck
1
31
3195
0
B2
C-H Streck
3112
0
30
3195
0
A1
C-H Streck
2076
100
29
2111
100
29
2214
100
A1
N=N Streck
1636
21
28
1623
41
28
1723
44
A1
C=O Streck
1629
10
27
1580
5
27
1655
8
A1
C=C Streck
1591
6
26
1531
0
26
1603
0
B2
C=C Streck
1455
1
25
1404
2
25
1463
2
B2
C-C Streck
1406
2
24
1393
2
24
1443
2
A1
C=N Streck
23
1293
0
23
1336
0
B2
C-C Streck
1252
1
22
1241
3
22
1292
5
A1
C-H Def. ip
1241
9
21
1220
1
21
1263
1
B2
C-H Def. ip
1145
6
20
1145
4
20
1177
4
A1
C-H Def. ip
1082
1
19
1073
2
19
1109
2
B2
C-H Def. ip
18
944
0
18
983
0
B1
C-H Tors
17
939
0
16
969
0
A1
C=C Def. ip
16
937
0
17
979
0
A2
C-H Tors
845
4
15
829
6
15
860
6
B1
C-C Tors
791
1
14
768
1
14
795
1
A1
Ring def.
775
1
13
746
0
13
771
0
A2
C-H Kipp
718
2
12
701
2
12
724
2
A1
C=C Def. ip
699
1
11
681
0
11
705
0
B1
C-C Tors
10
621
0
10
641
0
B2
C=N Def. ip
9
532
0
9
550
0
B2
C=N Def. ip
8
463
1
8
503
1
B1
Ring def. oop
7
432
1
7
448
1
B2
C=O Def. ip
6
421
0
6
442
0
B1
C=N Tors
5
400
1
5
412
1
A1
C-C Def. ip
4
381
0
4
396
0
A2
C=C Tors
3
218
0
3
222
0
B1
Ring def. oop
2
163
1
2
171
1
B2
N=N Def. ip
44
Quantenmechanische Berechnungen
1
a
89
1
1
91
1
B1
Ring Kipp
b
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). Nummer der Schwingungsmoden aus den
Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Banden beruht auf dem Vergleich von
Bandenlagen und relativen Intensitäten.
4.1.3
4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on
Das IR-Spektrum von 4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 1b wird von den
sehr intensiven Absorptionsbanden der N=N Streckschwingung (A1, 2108 cm-1) und der C-F
Streckschwingung (A1, 1325 cm-1) dominiert. Weitere intensive Absorptionsbanden finden
sich bei 1657cm-1 und 1641 cm-1 und werden der symmetrischen A1 C=O- bzw. antisymmetrischen B2 C=C-Streckschwingung zugewiesen. Eine weitere intensive Absorptionsbande,
die stark aufgespalten ist, findet sich bei 995 cm-1 und ist der symmetrischen A1 C-F Deformationsschwingung (in plane) zuzuordnen. Darüber hinaus finden sich zwei weniger intensive, aber sehr charakteristische IR-Banden bei 1487 cm-1 bzw. 1477 cm-1 (antisymmetrische
B2 C-C Deformationsschwingung) und 1415 cm-1 bzw. 1399 cm-1 (symmetrische A1 C-CDeformationsschwingung), die in zwei Komponenten aufgespalten sind. Da diese Aufspaltung der C-C Deformationsschwingungen auch bei 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5dien (2b) an einer ähnlichen Position auftritt und auch dort durch die Rechnungen
((U)B3LYP/6-31 G(d) bzw. (U)BLYP/6-31 G(d)) nur durch jeweils eine IR-Bande wiedergegeben werden, können diese Banden als besonders charakteristisch bezeichnet werden. Vermutlich ist diese Aufspaltung in zwei Komponenten bei 1b und 2b auf Fermi-Resonanz zurückzuführen. Im Kapitel 4. 2 wird auf dieses Charakteristikum näher eingegangen.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
45
Beide berechneten IR-Spektren zeigen mit dem experimentellen Spektrum auf den ersten
Blick eine zufriedenstellende Übereinstimmung. Deutlich zu erkennen ist, daß die C-F
Streckschwingung (1325 cm-1) in der Intensität zu niedrig eingeschätzt wird.
Nr.b
~
ν ,cm-1
Ia
Sym.
Nr.b
~
ν ,cm-1
Ia
Sym.
23
978
5
A1
22
966
31
B2
Nr.b
~
ν ,cm-1
Ia
Sym.
Nr.b
~
ν ,cm-1
Ia
Sym.
29
1417
8
B2
28
1372
5
A1
Abbildung 4.1.3.1. Schwingungsvektoren ausgewählter Normalschwingungen von 1b.
46
Quantenmechanische Berechnungen
O
33
F
F
F
F
31
N 1b
N
32
B3LYP/6-31 G(d)
O
27
22
30
29 28 26 25
21
23
33
F
F
F
F
C
31
N
1b
30
N
A
27
29 28 26 25
BLYP/6-31 G(d)
22
23
B
O
F
F
Argon 10 K
F
F
N
N
1b
A
4000
3500
3000
2500
2000 1800 1600 1400 1200 1000
800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.1.3.2. Spektrum A: IR-Spektrum von 4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5dien-1-on 1b (Argon 10 K). Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 1b (BLYP/6-31
G(d)). Spektrum C: Berechnetes IR-Spektrum von 1b (B3LYP/6-31 G(d)).Zur Angleichung
an das experimentelle Spektrum wurden die berechneten Spektren mit einer Lorentzbandenform mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert.
In dem experimentell ermittelten IR-Spektrum stellt die Absorptionsbande der C-F Streckschwingung die Bande mit der höchsten Intensität dar, in den berechneten Spektren besitzt die
Absorptionsbande der N=N Streckschwingung die höchste und die IR-Bande der C-F Streckschwingung die zweithöchste Intensität. Dies mag daran liegen, daß der Gaussian-2 Datensatz
(G-2-Datensatz), der von den DFT-Methoden benutzt wird, keine experimentellen Daten von
C-F Bindungen beinhaltet.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
47
Das auf BLYP-Niveau berechnete IR-Spektrum zeigt bezüglich Lage und Intensität in dem
Bereich von 2250 cm-1 bis 1500 cm-1 eine wesentlich bessere Übereinstimmung mit dem experimentell ermittelten IR-Spektrum als das auf B3LYP-Niveau berechnete Spektrum. In diesem Bereich befinden sich die Absorptionen der symmetrischen A1 N=N, A1 C=C und A1
C=O Streckschwingungen, deren Bindungsverhältnisse durch die BLYP Methode wesentlich
besser wiedergegeben werden, als durch die B3LYP Methode. Auch der Bereich zwischen
1330 cm-1 und 1100 cm-1 in dem sich unter anderen auch die symmetrischen A1 C-F Streckschwingungen befinden, wird bzgl. Bandenlage durch das auf BLYP-Niveau berechnete
Spektrum Bandenlage besser wiedergegeben. So ist die Lage der N=N Streckschwingung in
dem auf BLYP berechneten Spektrum um 23 cm-1 blauverschoben, die der C-F Streckschwingung um 25 cm-1 blauverschoben, die der C=O Streckschwingung 44 cm-1 rotverschoben und die der C=C Streckschwingung 25 cm-1 rotverschoben berechnet. Demgegenüber
wird in dem auf B3LYP-Niveau berechneten Spektrum die Lage der N=N Streckschwingung
um 128 cm-1, die der C=O Streckschwingung um 95 cm-1, die der C=C Streckschwingung um
91 cm-1 und die der C-F Streckschwingung um 37 cm-1 blauverschoben berechnet.
Lediglich der Bereich zwischen 1500 cm-1 und 1330 cm-1 erfährt durch das auf B3LYP-Niveau berechnete IR-Spektrum eine exaktere Wiedergabe. Diese beiden Absorptionsbanden
sind in dem experimentellen Spektrum in zwei Komponenten aufgespalten. Ein ähnliches
Muster findet sich in diesem Bereich (1425 cm-1, 1375 cm-1) auch für die Absorptionsbanden
des 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienylidens 2b (Kapitel 4.2.).
Tabelle 4.1.3.1. IR-Spektroskopische Daten für 4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5dien-1-on 1b
4-Diazo2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 1b
Argon 10 K
~
ν ,cm-1
Ia
DFT BLYP/6-31 G(d)
Nr.b
~
ν ,cm-1
Ia
DFT B3LYP/6-31 G(d)
ν ,cm-1
Nr.b ~
Ia
Sym.
Zuordnung
48
Quantenmechanische Berechnungen
2108
43
33
2131
100
33
2236
100
A1
N=N Streck
1693
3
32
1649
0
32
1744
7
A1
C=C Streck
1657
29
31
1632
51
31
1723
47
A1
C=O Streck
1641
18
30
1593
21
30
1684
15
B2
C=C Streck
1487c
8
1477c
6
29
1417
8
29
1493
7
B2
C-C def.
1415c
9
28
1372
5
28
1440
8
A1
C-C def.
c
1399
12
1325
100
27
1300
36
27
1362
34
A1
C-F Streck
1275
1
26
1271
7
26
1341
5
B2
C-C Def. ip
1201
3
25
1178
2
25
1235
2
A1
C-C Streck
1063
1
24
1097
0
24
1153
0
B2
C-F Streck
1002c
8
23
978
5
23
1020
3
A1
C-F def. i.p.
995
c
21
990
16
22
966
31
22
1011
23
B2
C-F Def. ip
754
2
21
775
0
21
807
0
B2
C=N Def. ip
20
644
0
20
675
0
B1
C=O Tors
19
579
0
19
602
0
A1
C=C
18
527
0
18
560
0
A2
C=C Tors
17
502
0
17
522
0
A1
Ring def. ip
16
462
0
16
491
0
B1
N=N Def. ip
15
455
0
15
484
0
B2
C=C Tors
14
395
0
14
446
0
B1
N=N Def. ip
13
395
1
12
408
1
B2
C-C Def. ip
12
390
0
13
413
0
A1
N=N Tors
11
326
0
11
344
0
A2
C-F Tors
10
323
0
10
340
0
B1
Ring def. oop
9
304
1
9
318
1
B2
C-F Def. ip
8
290
0
8
301
0
A1
C-F Def. ip
7
269
0
7
280
0
B2
C-F Def. ip
6
251
0
6
260
0
A1
C-F Def. ip
5
173
1
5
180
1
B1
Ring def. oop
4
129
0
4
134
0
B2
N=N Def. ip
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
a
49
3
120
0
3
127
0
A2
C-F Kipp
2
118
0
2
121
0
B1
C=O Kipp
1
65
0
1
66
0
B1
Ring Kipp
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). b Nummer der Schwingungsmoden aus den
Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Banden beruht auf dem Vergleich von
Bandenlagen und relativen Intensitäten. c IR-Bande ist in zwei Komponenten aufgespalten.
4.1.4
4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on
O
Cl
Cl
Cl
Cl
1c
N2
B3LYP/6-31G (d)
C
O
Cl
Cl
Cl
Cl
1c
A
N2
BLYP/6-31G (d)
B
O
Cl
Cl
Cl
Cl
1c
N2
Argon, 10 K
A
4000
3600
3200
2800
2400
2000
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.1.4.1. Spektrum A: IR-Spektrum von 4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5dien-1-on 1c (Argon 10 K). Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 1c (BLYP/6-31
G(d)). Spektrum C: Berechnetes IR-Spektrum von 1c (B3LYP/6-31 G(d)). Zur Angleichung
an das experimentelle Spektrum wurden die berechneten Spektren mit einer Lorentzbandenform mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert.
50
Quantenmechanische Berechnungen
Die Absorptionsbande der symmetrischen A1 N=N Streckschwingung dominiert das experimentelle IR-Spektrum von 1c. Weniger intensive, jedoch charakteristische Absorptionsbanden finden sich bei 1654 cm-1 (symmetrische A1 C=O Streckschwingung), 1564 cm-1 (symmetrische A1 C=C Streckschwingung), 1140 cm-1 (symmetrische A1 C=C Deformationsschwingung) und bei 735 cm-1 (antisymmetrische B2 C-Cl Streckschwingung). Auch in diesem Fall zeigen die beiden berechneten IR-Spektren eine gute Übereinstimmung mit dem
experimentellen Spektrum. In dem Bereich zwischen 2300 cm-1 und 1300 cm-1 weist das auf
BLYP-Niveau berechnete Spektrum eine wesentlich bessere Übereinstimmung als das auf
B3LYP-Niveau berechnete Spektrum. So ist die Lage der N=N Streckschwingung nur um 20
cm-1 blauverschoben berechnet, und die der C=O Streckschwingung um 19 cm-1. Bei dem auf
B3LYP-Niveau berechneten IR-Spektrum sind die Abweichungen wesentlich größer (N=N
Streckschwingung 126 cm-1, C=O Streckschwingung 76 cm-1, beide Absorptionsbanden blauverschoben). Der Bereich unterhalb von 1300 cm-1 wird besser durch das auf B3LYP-Niveau
berechnete Spektrum wiedergegeben.
Tabelle 4.1.4.1. IR-Spektroskopische Daten für 4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5dien-1-on 1c
4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 1c
Argon 10 K
DFT BLYP/6-31 G(d)
DFT B3LYP/6-31 G(d)
~
ν ,cm-1
Ia
Nr.b
~
ν ,cm-1
Ia
Nr.b
~
ν ,cm-1
Ia
Sym.
Zuordnung
2098c
34
33
2113
100
33
2219
100
A1
N=N Streck
2093c
100
1654
38
32
1635
37
32
1730
34
A1
C=O Streck
1564
24
31
1525
15
31
1602
18
A1
C=C Streck
1530
3
30
1478
7
30
1558
4
B2
C=C Streck
1399
9
29
1315
12
29
1388
10
B2
C-C Streck
1314
7
28
1291
7
28
1351
11
A1
C=N Streck
27
1132
0
27
1205
0
B2
C=O Def. ip
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
1140
28
26
1075
29
26
1131
24
A1
C=C Def. ip
995
9
25
936
5
25
986
5
A1
C-C Def.
854
3
24
824
8
24
863
5
A1
C-C Def. ip
23
808
1
23
855
1
B2
C-Cl Streck
22
742
1
22
778
1
B1
C-C Tors
21
702
0
21
732
0
B2
C=N Def. ip
20
682
21
20
724
14
B2
C-Cl Streck
19
576
0
19
607
0
B1
C-C Tors
18
542
0
18
573
0
A2
C=C Tors
17
450
0
16
471
0
B1
C-Cl Streck
16
429
0
17
480
0
A1
N=N Tors
15
426
0
15
453
0
B2
N=N Def. ip
14
402
1
14
420
0
A1
C-Cl Streck
13
329
0
13
345
0
B2
C=O Def. ip
12
312
1
12
326
1
A1
Ring Def. ip
11
309
0
11
322
0
B1
Ring Def. oop
10
297
0
10
312
0
A2
C=C Kipp
9
277
0
9
290
0
B2
Ring Def. ip
8
207
0
8
216
0
B2
C-Cl Def. ip
7
196
0
7
204
0
A1
C-Cl Def. ip
6
194
0
6
201
0
A1
C-Cl Def. ip
5
148
0
5
155
0
B1
Ring Def. oop
4
144
0
4
150
0
B2
N=N Def. ip
3
86
0
3
89
0
B1
Ring def. oop
2
67
0
2
71
0
A2
C-Cl Tors
1
51
0
1
53
0
B1
Ring Kipp
751
735
a
51
2
10
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). b Nummer der Schwingungsmoden aus den
Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Banden beruht auf dem Vergleich von
Bandenlagen und relativen Intensitäten. c IR-Bande ist in zwei Komponenten aufgespalten.
52
4.1.5
Quantenmechanische Berechnungen
Diskussion
Anhand der unterschiedlich substituierten 4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one 1a-c konnte
durch einen Vergleich der IR-Spektren gezeigt werden, daß die DFT-Methoden B3LYP und
BLYP als Rechenmethode für diese Systeme geeignet sind, und damit sehr gute Ergebnisse
erzielt werden können. Die deutlichsten Unterschiede hinsichtlich der Bandenlagen ergeben
sich für die benutzten Rechenmethoden in dem Bereich zwischen 2300 cm-1 und 1300 cm-1, in
dem sich die Absorptionen für die N=N, C=O und C=C Streckschwingungen befinden.
Die 1,4-Benzochinondiazide können durch mehrere mesomere Grenzstrukturen beschrieben
werden, wobei die Diazo-Keto Struktur A und die Diazonium Phenolat Struktur D die beiden
extremen mesomeren Grenzstrukturen darstellen (Schema 4.1.1.).
O
O
F
F
F
F
F
F
O
F
F
F
F
O
_
F
F
F
F
F
F
_
+
+
+
+
N
N
N
N
N
N
N
N
A
B
C
D
Schema 4.1.1.
In der Struktur A besitzt die Carbonylbindung wie auch die C-N und die N-N Bindung reinen
Doppelbindungscharakter. Bei D nehmen sowohl die C-O als auch die C-N Bindung eine
Bindungsordnung von 1 an. Die Bindungslänge der N≡N Bindung sollte stark verkürzt sein
und einer Dreifachbindung entsprechen.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
53
Der typische Bereich der IR-Absorptionen von Diazoniumsalzen liegt zwischen 2230 cm-1
und 2270 cm-1, Diazoalkane bzw. Diazocycloalkane absorbieren in einem Bereich von 2070
cm-1 bis 2120 cm-1. Die Lage der N=N Streckschwingung gibt also einen Hinweis darauf, ob
es sich bei den untersuchten Verbindungen eher um die der Struktur A oder D handelt (Tabelle 4.1.5.1.). Wie an den berechneten IR-Spektren zu erkennen ist, ordnet die B3LYP Methode die Lage der N=N Streckschwingung in einen Bereich ein, der eher für Diazoniumsalze
typisch ist; die Bewertung der Lage der N=N Streckschwingung durch die BLYP Methode
deutet eher auf den Strukturtyp eines Chinondiazides hin.
Tabelle 4.1.5.1 Ausgewählte Bindungsparameter und IR-Spektroskopische Daten für die 4Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one 1a-c.
O
a
O
O
H
H
F
F
Cl
Cl
H
H
F
F
Cl
Cl
N
N
N
N
N
N
1a
1b
1c
d (C-N) / pm
134.5a ; 132.1b ; 133.2c
131.5b; 132.6c
132.2b; 133.2c
d (N-N) / pm
111.5a; 113.9b; 115.5c
113.7b; 115.3c
112.6b; 114.3c
d (C-O) / pm
125.0a; 123.3b; 124.9c
122.4b; 124.1c
121.4b; 122.7c
~
ν , (N-N) / cm-1
2076d; 2214b; 2111c
2108d; 2236b; 2131c
2093d; 2219b; 2131c
~
ν , (C=O) / cm-1
1636d; 1723b; 1623c
1657d; 1723b; 1632c
1654d; 1730b; 1635c
Experimentelle, durch Röntgenstrukturanalyse ermittelte Bindungslängen
länge (B3LYP/6-31 G(d)).
zahl (Argon, 10 K).
c
[78]
Berechnete Bindungslänge (BLYP/6-31 G(d)).
d
von 1a.
b
Berechnete Bindungs-
Experimentell ermittelte Wellen-
54
Quantenmechanische Berechnungen
Eine exakte Aussage über die Geometrie der Chinondiazide führt nur über die Betrachtung
der Bindungsparameter. BLYP Methoden berechnen im allgemeinen die Bindungen etwas
länger als die B3LYP Methoden. Es scheint als ob die BLYP Methoden die spektroskopischen Eigenschaften der Chinondiazide 1a-c besser erfassen als die B3LYP Methoden. Da für
1a eine Röntgenstruktur vorliegt, ist es naheliegend, diese Ergebnisse mit der berechneten
Struktur zu vergleichen. Dabei zeigt sich, daß durch die BLYP Methode die C-N und die C-O
Bindungslängen besser, die N-N Bindungslänge schlechter als durch die B3LYP Methode
dargestellt werden. Im einzelnen bedeutet dies, daß die C-O Bindung durch die BLYP Methode bis auf 0.1 pm genau berechnet wird und damit den partiellen Einfachbindungscharakter dieser Bindung sehr schön aufzeigt. Durch die B3LYP Methode wird der C-O Bindung ein
stärkerer Doppelbindungsanteil zugewiesen, wodurch die Lage der C=O Schwingung bathochrom verschoben berechnet wird. Obwohl die B3LYP Methode die N-N Bindung besser
abschätzt (2.4 pm länger) als die BLYP Methode (4 pm länger), hat dies auf das IR-Spektren
wenig Auswirkungen. Im Gegenteil, die N=N Streckschwingung wird wie bereits erwähnt,
wesentlich besser mit der BLYP Methode wiedergegeben als durch die B3LYP Methode.
Unter Matrixisolationsbedingungen sind sowohl intermolekulare Wechselwirkung zwischen
den einzelnen Chinondiazidmolekülen als auch mit dem Edelgas, die durch die Rechenmethoden auch nicht berücksichtigt werden, nahezu ausgeschlossen. Wechselwirkungen zwischen den Molekülen sind im Einkristall jedoch nicht mehr zu vermeiden. Aufgrund der ionischen Struktur der Diazogruppe findet[79] im Kristall eine Übereinanderlagerung der einzelnen
Chinondiazidmoleküle an dieser Gruppe statt. Hierdurch können die Bindungsparameter so
beeinflußt werden, daß die exakte Berechnung der Bindungslänge an dieser Stelle fehlschlägt.
In einer Edelgasmatrix, in der es nicht zu intermolekularen Wechselwirkungen kommt, liegen
die Bindungsverhältnisse anders, wobei es hierdurch möglich ist, daß die Berechnung auf
BLYP-Niveau besser zu den experimentellen Ergebnissen paßt.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
55
Wie oben erwähnt, ist die intermolekulare Wechselwirkung in festem Argon unter Matrixisolationsbedingungen zwischen den Chinondiazidmolekülen nahezu ausgeschlossen. Anhand
eines Vergleiches der Lage von N=N Streckschwingung unterschiedlicher Diazoverbindungen
wie 1a-c in festem Argon (10 K) und festem Kaliumbromid (298 K) läßt sich zeigen (Tabelle
4.1.5.2.), daß sich die Lage der N=N Streckschwingung in festem Kaliumbromid (KBr) bei
höheren Wellenzahlen befindet als in festem Argon. In festem KBr liegen die Moleküle nicht
isoliert vor, so daß eine Wechselwirkung zwischen den Molekülen nicht ausgeschlossen werden kann. Allerdings stabilisiert KBr aufgrund seiner hohen Polarität ionische Strukturen besser als Argon, so daß ein partieller Diazoniumcharakter hierdurch favorisiert wird. Im unpolaren Argon können dagegen ionische Verbindungen wesentlich schlechter stabilisiert werden.
Durch die Polarität des Kaliumbromides ist somit eine direkte Abhängigkeit und ein Vergleich der Wechselwirkungen der Chinondiazidmoleküle, die im Kristall vorherrschen und
denen, die im KBr zwischen den Chinondiazidmolekülen vorliegen, nicht mehr gegeben.
Tabelle 4.1.5.2. Vergleich der Lagen der N=N Streckschwingung der Diazoverbindungen 1ac in Argon und KBr.
Argon
Kaliumbromid
2076 cm-1
~
ν , (N=N) / 1a
~
ν , (N=N) / 1b
2108 cm-1
2154 cm-1
~
ν , (N=N) / 1c
2093 cm-1
2116 cm-1
Bei der Bewertung der jeweils benutzten Rechenmethoden ist es sicherlich von entscheidender Bedeutung, ob gerade die Schwingungen in dem für N=N bzw. C=O typischen Bereich
korrekt wiedergegeben werden. Die Bindungsverhältnisse dieser funktionellen Gruppen werden mit der BLYP-Methode besser wiedergegeben werden als mit der B3LYP-Methode (Tabelle 4.1.5.1.). Ob nun einer der beiden hauptsächlich benutzten Rechenmethoden der Vorzug
56
Quantenmechanische Berechnungen
zu geben ist, sollte trotz allem immer an dem entsprechenden Molekül durch Vergleich der
experimentellen mit den berechneten Daten überprüft werden. Wie in späteren Kapiteln noch
zu bemerken ist, liefert die Methode BLYP für open-shell Systeme die Daten mit der höheren
Genauigkeit.
Zusammenfassend sei erwähnt, daß die Berechnung und Simulation der experimentellen Infrarotspektren auf B3LYP oder BLYP Niveau sehr gute Ergebnisse bzgl. Bandenlage und
Intensität bei vergleichbar geringem Rechenaufwand liefern.
4.1.6
Quantenmechanische Berechnungen zu Cyclohexa-2,5-dien-1,4-dionen
Für eine eingehende Untersuchung der 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidene kommt der Betrachtung der Bindungsparameter der Carbonyl C=O Bindung eine besondere Bedeutung
zu[80]. Allein an diesem Strukturparameter lassen sich erste Rückschlüsse auf die π-Delokalisierung der Elektronen und damit auf das Ausmaß des chinoiden Systems ziehen. An dem
Stammsystem (2a) kann durch Berechnungen auf UBLYP/6-31 G(d)-Niveau anhand der Lage
der Absorptionsbande der C=O Streckschwingung im IR-Spektrum gezeigt werden, daß die
Carbonyl C=O Bindung gegenüber einer reinen Carbonylbindung verlängert ist.
Wie eingangs erwähnt, werden in dieser Arbeit hauptsächlich DFT Methoden zur Berechnungen von Molekülgeometrien und zur Spektren-Simulation eingesetzt. Dabei wird ausschließlich mit der Hybrid Methode B3LYP und der reinen DFT Methode BLYP gearbeitet. Beide
Methoden liefern innerhalb gewisser Grenzen exzellente Ergebnisse. So kann gezeigt werden,
daß die B3LYP Methode die Lage von C=O und C=C Streckschwingungen bathochrom verschoben berechnet, wohingegen die BLYP Methode die Lagen dieser Streckschwingungen
hypsochrom verschoben berechnet. Ein Vergleich mit röntgenstrukturanalytischen Daten
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
57
zeigt, daß die Bindungsparameter durch beide Methoden hervorragend eingeschätzt werden
(Tabelle 4.1.6.1 und Tabelle 4.1.6.2.).
O1
O1
C1
F2
F1
C1
H2
H1
C3
C2
C3
C2
C5
C4
C5
C4
F4
H4
F3
C6
H3
C6
O2
O2
6b
6a
Abbildung 4.1.6.1. Berechnete (B(3)LYP/6-31 G(d)) Geometrien der Benzochinone 6a und
6b. D2h-Symmetrie.
Tabelle 4.1.6.1. Vergleich ausgewählter, berechneter (B(3)LYP/6-31 G(d)) Strukturparameter
des 2,3,5,6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion (6b), und Cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion
(6a) mit röntgenstrukturanalytischen Daten.
Bindungslängen / pm
Bindungswinkel / °
6b
a
a
6b
Exp. [81]
BLYP
B3LYP
a
C1-O1
120.6 (7)
123.2
121.6
O1-C1-C2
121.8 (±5)
121.9
121.9
C1-C2
144.7 (±7)
149.8
148.9
C1-C2-C3
115.6 (±5)
116.1
116.3
C2-C4
130.5 (±5)
136.0
134.4
C2-C3-C6
122.0 (±7)
121.9
121.9
C2-F1
133.0 (±6)
134.1
132.6
In Klammern sind die jeweiligen Abweichungen angegeben.
Exp.[81]
BLYP B3LYP
58
Quantenmechanische Berechnungen
Tabelle 4.1.6.2. Vergleich ausgewählter, berechneter (B(3)LYP/6-31 G(d)) Strukturparameter
des 2,3,5,6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion (6b), und Cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion
(6a) mit röntgenstrukturanalytischen Daten.
Bindungslängen / pm
Bindungswinkel / °
6a
a
6a
Exp.[82]
BLYP
B3LYP
C1-O1
122.2
124.1
122.5
C1-C2
147.7
149.3
C2-C4
132.5
C2-H1
Exp.[82]
BLYP
B3LYP
O1-C1-C2
121.1
121.4
121.4
148.6
C1-C2-C3
117.5
117.2
117.2
135.6
134.2
C2-C3-C6
121.1
121.4
121.4
109.4
108.6
Der Vergleich der experimentellen mit den berechneten Daten macht deutlich, daß die Strukturparameter, die mit der B3LYP Methode berechnet werden, die bessere Übereinstimmung
mit den experimentell ermittelten Daten erbringt. Außerdem wird ein bestimmter Trend der
beiden benutzten Rechenmethoden deutlich. Die BLYP Methode schätzt die Bindungsabstände länger ein als die B3LYP Methode. Daher sollte die Hybrid Methode B3LYP prinzipiell zu besseren Ergebnissen führen als die BLYP Methode. Ein Vergleich der IR-spektroskopischen (Argon 10 K) Daten der Chinone 6a und 6b macht deutlich, daß beide Methoden mit
dem experimentell erhaltenen IR-Spektrum nicht exakt übereinstimmen. Während durch die
B3LYP Methode die Lagen fast aller Schwingungen von 6a bzw. 6b bathochrom verschoben
berechnet werden, sind fast alle Lagen der Schwingungen durch die BLYP Methode hypsochrom verschoben berechnet. Die relativen, berechneten Abweichungen sind bei einigen
Schwingungslagen recht unterschiedlich. Beispielsweise zeigt die B3LYP Methode eine geringere relative Abweichung bei der AG symmetrischen C=C Streckschwingung (∆ = +30 cm1
; BLYP Methode: ∆ = -68 cm-1), die BLYP Methode weist eine geringere Abweichung bei
der B1U symmetrischen C=O Streckschwingung auf (∆ = -38 cm-1; B3LYP Methode: ∆ = +
70 cm-1). In der nachfolgenden Tabelle sind die relativen Abweichungen aufgeführt. Wie da-
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
59
bei zu erkennen ist, erfahren die meisten der Schwingungslagen eine ähnliche relative Abweichung von den Bandenlagen des experimentellen Spektrums.
Tabelle 4.1.6.3. Ausgewählte berechnete (B(3)LYP/6-31 G(d)) und IR-spektroskopische Daten zu 2,3,5,6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion (6b). D2h-Symmetrie.
DFT BLYP/6-31 G(d)d
Argon 10 K
a
ν , cm-1
Nr.b ~
DFT B3LYP/6-31 G(d)d
~
ν ,cm-1
Ia
1751
1
30
1683
0
-68
1781
0
+30
AG
C=C Streck
1706
25
29
1668
92
-38
1776
97
+70
B1U
C=O Streck
28
1657
0
1766
0
AG
C=C Streck
Ia
~ ,cm-1 ~
∆ν
ν ,cm-1
Ia
~ ,cm-1
∆ν
Sym.
Zuordnung
1674
30
27
1623
79
-49
1720
66
+46
B2U
C=C Streck
1403
1
26
1323
0
-80
1396
0
-7
B3G
C-C Streck
1329
100
25
1296
100
-33
1361
100
+32
B1U
C-F Streck
1319
3
24
1282
0
-37
1360
0
+41
B2U
C-F Streck
23
1217
0
1279
0
AG
C-C Def. ip
1087
1
22
1073
0
-14
1132
0
+49
B3G
C-C Def. ip
1044
5
21
1009
2
-35
1053
2
+9
B1U
C=C Def. ip
998
35
20
973
88
-25
1018
82
+20
B2U
C-C Def. ip
739
3
19
775
0
+36
807
0
+68
B3G
C=O Def. ip
627
3
18
695
2
+68
722
2
+95
B3U
C-C Tors
Experimentelle, durch Röntgenstrukturanalyse ermittelte Bindungslängen
länge (B3LYP/6-31 G(d)).
c
Berechnete Bindungslänge (BLYP/6-31 G(d)).
[83]
d
von 1a.b Berechnete Bindungs-
Experimentell ermittelte Wellen-
zahl (Argon, 10 K). dEin negatives Vorzeichen bezieht sich auf eine berechnete hypsochrome Verschiebung der
Bandenlage, ein positives Vorzeichen auf eine berechnete bathochrome Verschiebung der Bandenlage im Vergleich zur Bandenlage im experimentell ermittelten IR-Spektrum.
60
Quantenmechanische Berechnungen
O
25
29
20
F
F
27
B3LYP/6-31 G(d)
F
F
O
6b
21
16
18
O
29
25
20 F
27
C
F
BLYP/6-31 G(d)
F
F
O
A
6b
21
18
16
B
O
F
F
Argon 10 K
F
F
O
6b
A
2000
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.1.6.1. Spektrum A: IR-Spektrum von 2,3,5,6-Tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien1,4-dion 6b (Argon 10 K). Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 6b (BLYP/6-31 G(d)).
Spektrum C: Berechnetes IR-Spektrum von 6b (B3LYP/6-31 G(d)). Zur Angleichung an das
experimentelle Spektrum wurden die berechneten Spektren mit einer Lorentzbandenform mit
einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. Die Nummern in den berechneten IR-Spektren
stimmen mit denen in Tabelle 4.1.6.4. überein.
Tabelle 4.1.6.4. IR-spektroskopische Daten für 2,3,5,6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1,4dion 6b. D2h-Symmetrie.
2,3,5,6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion (6b)
Argon 10 K
DFT BLYP/6-31 G(d)
DFT B3LYP/6-31 G(d)
~
ν ,cm-1
Ia
Nr.b
~
ν ,cm-1
Ia
Nr.b
~
ν ,cm-1
Ia
Sym.
Zuordnung
1751C
1
30
1683
0
30
1781
0
AG
C=C Streck
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
1706
a
25
61
29
1668
92
29
1776
97
B1U
C=O Streck
28
1657
0
28
1766
0
AG
C=C Streck
1674
30
27
1623
79
27
1720
66
B2U
C=C Streck
1403
1
26
1323
0
26
1396
0
B3G
C-C Streck
1329
100
25
1296
100
25
1361
100
B1U
C-F Streck
1319
3
24
1282
0
24
1360
0
B2U
C-F Streck
23
1217
0
23
1279
0
AG
C-C Def. ip
1087
1
22
1073
0
22
1132
0
B3G
C-C Def. ip
1044
5
21
1009
2
21
1053
2
B1U
C=C Def. ip
998
35
20
973
88
20
1018
82
B2U
C-C Def. ip
739
3
19
775
0
19
807
0
B3G
C=O Def. ip
627
3
18
695
2
18
722
2
B3U
C-C Tors
17
604
0
17
633
0
B2G
C-C Tors
16
595
1
16
618
1
B1U
C=C Def. ip
15
523
0
14
546
0
AG
C-C Def. ip
14
522
0
15
550
0
AU
C=C Tors
13
430
0
13
448
0
B2G
C-C Kipp
12
407
0
12
421
0
AG
C-F Def. ip
11
384
0
11
403
0
B3G
C-F Def. ip
10
348
2
10
365
3
B2U
C=O Def. ip
9
326
0
9
341
0
B1G
C-F Tors
8
294
1
8
305
1
B1U
C-F Def. ip
7
274
0
7
285
0
B2U
C-F Def. ip
6
271
0
6
280
0
B3G
C-C Def. ip
5
254
0
5
263
0
AG
C-F Def. ip
4
202
3
4
212
4
B3U
C-C Kipp
3
109
0
3
111
0
B2G
C-F Kipp
2
104
0
2
110
0
AU
C-F Kipp
1
84
1
1
84
1
B3U
C=O Kipp
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). b Nummer der Schwingungsmoden aus den
Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Banden beruht auf dem Vergleich von
Bandenlagen und relativen Intensitäten. c IR-Bande ist in zwei Komponenten aufgespalten.
62
Quantenmechanische Berechnungen
O
B3LYP/6-31 G(d)
O
6a
C
O
A
BLYP/6-31 G(d)
O
6a
B
O
Argon, 10 K
O
4000
3500
3000
6a
A
2500
2000 1800 1600 1400 1200 1000 800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.1.6.2. Spektrum A: IR-Spektrum von Cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion 6a (Argon
10 K). Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 6a (BLYP/6-31 G(d)). Spektrum C: Berechnetes IR-Spektrum von 6a (B3LYP/6-31 G(d)). Zur Angleichung an das experimentelle
Spektrum wurden die berechneten Spektren mit einer Lorentzbandenform mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. Die Nummern in den berechneten IR-Spektren stimmen mit
denen in Tabelle 4.1.6.5. überein.
Beide berechneten (B(3)LYP/6-31 G(d)) IR-Spektren zeigen mit dem experimentellen IRSpektrum eine sehr gute Übereinstimmung. Während durch das auf BLYP/6-31 G(d)-Niveau
berechnete IR-Spektrum der Bereich der C=O und C=C Streckschwingungen besser wiedergegeben wird, zeigt der Bereich unterhalb von 1500 cm-1 eine überzeugendere Übereinstimmung mit dem auf B3LYP/6-31 G(d)-Niveau berechneten IR-Spektrum.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
63
Tabelle 4.1.6.5. Berechnete (B(3)LYP/6-31 G(d)) und experimentelle IR-spektroskopische
Daten zu Cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion 6a. D2h-Symmetrie.
Cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion (6a)
Argon 10 K
~
ν ,cm-1
Ia
DFT BLYP/6-31 G(d)
DFT B3LYP/6-31 G(d)
Nr.b
~
ν ,cm-1
Ia
Nr.b
~
ν ,cm-1
Ia
Sym.
Zuordnung
30
3133
0
30
3217
0
AG
C-H Streck
29
3130
6
29
3215
2
B2U
C-H Streck
28
3114
0
28
3198
0
B3G
C-H Streck
27
3113
3
27
3198
1
B1U
C-H Streck
1671C
100
26
1654
100
26
1758
100
B1U
C=O Streck
1639
15
25
1649
0
25
1756
0
AG
C=C Streck
1617
3
24
1616
0
24
1692
0
AG
C=C Streck
1596
58
23
1581
6
23
1658
5
B2U
C=C Streck
1369
23
22
1357
1
21
1387
2
B1U
C-H Def. ip
21
1357
0
22
1401
0
B3G
C-H Def. ip
20
1279
27
20
1323
25
B2U
C-C Def. ip
19
1197
0
19
1235
0
B3G
C-C Def. ip
18
1144
0
18
1166
0
AG
C-H Def. ip
17
1054
20
17
1085
14
B2U
C-H Def. ip
16
993
0
16
1026
0
B2G
C-H Tors
15
977
0
15
1018
0
AU
C-H Tors
1304
1067
82
52
943
69
14
921
8
14
947
5
B1U
C=C Def. ip
892
59
13
879
24
13
906
22
B3U
C-C Tors
12
773
0
12
797
0
B2G
C-C Tors
11
750
0
11
776
0
AG
C=C Def. ip
10
742
0
10
762
0
B1G
C-H Tors
9
730
0
9
755
0
B1U
C-H Def. ip
8
581
0
8
602
0
B3G
C-C Def. ip
7
501
1
7
516
1
B3U
C=O Tors
6
443
0
6
455
0
AG
C-C Def. ip
5
443
0
5
453
0
B3G
C-C Def. ip
4
396
8
4
412
7
B2U
C=O Def. ip
3
323
0
3
340
0
AU
C-H Kipp
411
64
a
Quantenmechanische Berechnungen
2
235
0
2
242
0
B2G
C-C Kipp
1
98
4
1
99
4
B3U
C-C Kipp
b
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). Nummer der Schwingungsmoden aus den
Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Banden beruht auf dem Vergleich von
Bandenlagen und relativen Intensitäten. c IR-Bande ist in zwei Komponenten aufgespalten.
4.1.7
Diskussion
Anhand des Vergleiches der berechneten (B(3)LYP/6-31 G(d)), geometrischen und spektroskopischen Daten der beiden Benzochinone 6a und 6b kann dargestellt werden, daß beide
angewendeten DFT-Methoden zu sehr guten Ergebnissen führen. Während die B3LYP-Methode im Vergleich zu den experimentellen Bindungsparametern von 6a und 6b zu den exakteren Ergebnissen führt, so ist eine überzeugendere Übereinstimmung in dem Bereich der
C=O und C=C Streckschwingungen durch die auf BLYP/6-31 G(d)-Niveau berechneten IRSpektren gegeben. Wie oben schon angeführt, zeigen die auf B3LYP/6-31 G(d)-Niveau berechneten Bindungsparameter die bessere Übereinstimmung mit den experimentell ermittelten
kristallographischen Daten als die auf BLYP/6-31 G(d)-Niveau berechneten Bindungsparameter. Wenn die Bindungsparameter durch die BLYP-Methode schlechter wiedergegeben
werden, sollten auch die auf BLYP/6-31 G(d)-Niveau berechneten IR-Spektren eine schlechtere Übereinstimmung mit dem experimentellen IR-Spektren zeigen. Hier stellt sich die
Frage wie sinnvoll der Vergleich der berechneten mit den durch Röntgenstrukturanalyse ermittelten Strukturparameter ist, da offensichtlich in einer Edelgasmatrix und im Kristall die
Wechselwirkungen der Moleküle untereinander sehr unterschiedlich sind. Während in einer
Edelgasmatrix im Idealfall keine Wechselwirkung der Moleküle untereinander vorhanden ist,
so ist die Wechselwirkung im Kristall nicht mehr auszuschließen
[83]
. Dies führt gleichzeitig
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
65
zu einer Veränderung der Bindungsparameter, die bei Berechnungen der Geometrien und der
Simulation von IR-Spektren nicht mit einbezogen werden.
Sicherlich können durch den Vergleich der Strukturparameter berechneter und röntgenstrukturanalytisch ermittelter Daten erste Rückschlüsse auf die gesamte Molekülstruktur gezogen
werden. Ein direkter Vergleich einzelner Bindungsparameter muß aber zwangsläufig scheitern.
66
Einleitung
4.2
Photolyse von 4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-onen
4.2.1
Einleitung
Nach Photolyse von 4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-onen werden primär die entsprechenden
Carbene (4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidene 2a) generiert, die im allgemeinen hochreaktive
Spezies darstellen, jedoch unter kryogenen Bedingungen in Edelgasmatrices auf einfache
Weise stabilisiert werden können. Die erste direkte spektroskopische Charakterisierung einiger Moleküle dieser Verbindungsklasse gelang 1990
[2,3]
. Der Grundkörper, das 4-Oxo-2,5-
cyclohexadienyliden 2a stellt eines der am besten matrixspektroskopisch untersuchten Carbene dar. 1991 konnte Bucher[6] die Photochemie (Schema 4.2.1) von 1a eingehend identifizieren und durch gezielte Isotopenmarkierung die erhaltenen Ergebnisse untermauern.
O
O
O
λ > 530 nm
λ > 420 nm
..
λ > 475 nm
N2
1a
Schema 4.2.1
2a
13a
Von besonderem Interesse dabei war die Aufklärung des photostationären Gleichgewichtes,
das zwischen 4-Oxo-2,5-cyclohexadienyliden 2a und dem Bicyclo[3.1.0]hexa-3,5-dien-2-on
13a herrscht, wobei die reversible Rückreaktion sowohl thermisch als auch photochemisch
induziert werden kann. Des weiteren konnte gezeigt werden, daß die Lage des photostationären Gleichgewichtes stark von Substituenteneffekten bestimmt wird[2]. Die weitere Belichtung
des Bicyclus 13a mit UV-Licht führt irreversibel zur Bildung eines Gemisches von Ketenen.
Über den Mechanismus dieser Umlagerung wurde lange Zeit diskutiert. Erst 1996 [84,7] konnte
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
67
der Mechanismus der Ringöffnung eindeutig beantwortet werden. Hierzu wurde die Diazoverbindung 60 dargestellt, die an der Position 3 und 5 gezielt deuteriert wurde. Durch kurzwellige Photolyse und anschließender Untersuchung der entstandenen Produkte mittels Infrarotspektroskopie konnte der in Abbildung 4.2.2 dargestellte Mechanismus bewiesen werden.
O
O
O
D
D
λ = 420 nm
D
D
D
λ = 530 nm
D
λ = 475 nm
..
N2
60
61
62
λ = 350 nm
D
D
D
O
O
O
+
D
D
65
Schema 4.2.2.
64
D
63
Die Norrish-Typ-I-Spaltung des Bicyclus 62 zu dem intermediären Methylencyclopropen, das
spektroskopisch nicht beobachtet werden kann, stellt in dieser Reaktion den entscheidenden
Schritt dar. Hiervon ausgehend erfolgt die Umlagerung zu den Endprodukten 64 und 65.
Obgleich die Photochemie vieler Oxo-cyclohexadienylidene schon häufig[85,6] Bestandteil
matrixspektroskopischer Untersuchungen war, so ist das Reaktionsverhalten dieser interessanten Spezies unter kryogenen Bedingungen nur minimal untersucht worden und beschränkt
68
Einleitung
sich hauptsächlich auf die Reaktion mit Sauerstoff, in seltenen Fällen auch auf Schwefeldioxid und Kohlenmonoxid. Dabei bietet gerade die Methode der Matrixisolation die Möglichkeit bimolekulare Reaktionen und eventuelle Folgereaktionen bzw. Umlagerungen direkt
spektroskopisch zu beobachten, und damit eine Fülle an Informationen über die Reaktivität
dieser transienten Spezies bei tiefen Temperaturen zu erhalten. Daß so wenig bimolekulare
Reaktionen innerhalb dieser interessanten Verbindungsklasse unter Matrixisolationsbedingungen untersucht wurden, ist sicher nicht auf geringes Forschungsinteresse zurückzuführen,
weil das Reaktionsverhalten in Lösung, in organischen Gläsern und in der Gasphase schon
häufig Gegenstand ausführlicher Untersuchungen war[86,6,85], sondern eher in der geringen
Reaktivität gegenüber Kohlenwasserstoffen unter kryogenen Bedingungen der meisten Oxocyclohexadienylidene zu suchen.
Der Nachweis, daß die Chemie des Carbens 2a sich vom Singulett-Zustand ableitet, wurde
durch Abfangreaktionen mit Alkenen bzw. Dienen bei Raumtemperatur erbracht. Sowohl
Jones[87] als auch Waali[88] wiesen nach, daß die Addition von 2a an Doppelbindungen stereospezifisch erfolgt. Berechnungen (MCSCF und CISD mit dem Basissatz 6-31 G(d)) von Olivella[89] zufolge besitzt 2a einen Triplett-Grundzustand (3B1, C2V-Symmetrie). Der niedrigste
Singulettzustand von 2a besitzt ebenfalls C2V-Symmetrie (1B1) und liegt energetisch 10 kcal
mol-1 über dem Triplett-Zustand (3B1).
Bei tiefen Temperaturen (4 K) wird für Oxo-cyclohexadienyliden 2a der Triplett-Zustand
eingenommen. Dies konnten Wasserman und Murray[90] durch erste ESR-spektroskopische
Experimente, die bei 4 K durchgeführt wurden, an 2a nachweisen. Die von den Autoren ermittelten Nullfeldparameter (D = 0.3179 cm-1) deuten auf eine recht schwache Spin-Spin
Wechselwirkung (Tabelle 4.2.1.1.) der beiden ungepaarten Elektronen hin. Während ein
Elektron im σ-Orbital des Carbenzentrums lokalisiert ist, wird das pz-Elektron über die konjugierten Bindungen des Carbens delokalisiert. Die π-Spindichte wurde zu 0.4 abgeschätzt
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
69
und liegt damit in der Größenordnung, die für das Phenoxylradikal ermittelt wurde. Von Murray und Wasserman wird die elektronische Struktur von 2a als ein Hybrid des Phenoxyl- und
Phenylradikal beschrieben.
Carben
D / cm-1
Literatur
:CH2
0.6881
[32]
0.3179
[91]
0.3333
[91]
0.3660
[92,93]
O
:
2a
O
:
163
O
:
164
Zunehmende Benzannellierung führt zu einem höheren Wert für D, der Delokalisierungsgrad
des Carben-π-Elektrons nimmt ab.
70
Photolyse
4.2.2
4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on
4.2.3
Photolyse
Mittels Azokupplung von Phenyldiazoniumchlorid an 2,3,5,6-tetrafluorphenol und nachfolgender Reduktion der Azokomponente mit Natriumdithionit wird 4-Amino-2,3,5,6-tetrafluorphenol dargestellt. Dieses wird anschließend mit Natriumnitrit in wäßriger Schwefelsäure zu
1b diazotiert. 4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on stellt einen gelben Feststoff
dar und ist bei –30 °C unter Argon über Monate stabil.
Aufgrund des niedrigen Dampfdruckes von 1b erfolgt dessen Deposition im Gegensatz zu den
Verbindungen 1a, 1c, 69 mit Hilfe einer Standardepositionsapparatur aus Edelstahl, wobei als
Vorratsgefäß ein braun gefärbtes Glasrohr benutzt wird, um vorzeitige Zersetzung zu vermeiden. Zur Deposition wird 1b mit Hilfe einer Rotlichtlampe auf etwa 40 °C erwärmt und mit
einem Überschuß an Argon in einem Zeitraum von zwei Stunden auf das spektroskopische
Fenster sublimiert.
Das IR-Spektrum des matrixisolierten 1b wird von den zwei sehr intensiven Absorptionsbanden der symmetrischen C-F-Streckschwingung (Bande bei 1325 cm-1) und der symmetrischen
C=N=N-Streckschwingung (Bande bei 2108 cm-1) dominiert. Die charakteristischen Absorptionsbanden der C=O- bzw. C=C-Streckschwingung sind bei 1657cm-1 und 1641 cm-1 zu finden. Eine weitere intensive Absorptionsbande, die stark aufgespalten ist, findet sich bei 995
cm-1 und ist der symmetrischen C-F-Streckschwingung zuzuordnen. Darüber hinaus finden
sich zwei aufgespaltene Banden bei 1487 cm-1 bzw. 1477 cm-1 (C-C-Deformationsschwingung) und 1415 cm-1 bzw. 1399 cm-1 (symmetrische C=N=N-Streckschwingung).
Die Belichtung von matrixisoliertem 1b mit dem Licht einer Quecksilber-Hochdrucklampe (λ
= 515 nm) führt nach 14-stündiger Belichtungsdauer zum vollständigen Verschwinden des
Diazides und der Bildung neuer Banden. Nach der Bestrahlung besitzt die Matrix eine für das
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
71
entstandene Carben typische blaue Farbe. Auch wenn dies mehr die Ästhetik der Matrixisolation illustriert, so werden hierdurch zugleich erste Hinweise auf UV/Vis-spektroskopische
Eigenschaften dieses Carbens deutlich. Charakteristische Absorptionsbanden befinden sich
bei 1582 cm-1 (A1 symmetrische C=C-Streckschwingung), 1530 cm-1 (B2 asymmetrische
C=C-Streckschwingung) und 1521 cm-1 ( A1 symmetrische C=O-Streckschwingung). Bei
1420 cm-1 findet sich eine stark aufgespaltene Bande, die der B2 asymmetrischen C-C-Streckschwingung zugeordnet werden kann. Die Absorptionsbande der B2 asymmetrischen C-FStreckschwingung ist in zwei Komponenten aufgespalten und findet sich bei 1376 cm-1 bzw.
1363 cm-1. Intensive Absorptionsbanden finden sich weiterhin bei 969 cm-1 (B1 asymmetrische C-C-Torsionsschwingung) und bei 1085 cm-1 (B2 asymmetrische C-F-Deformationsschwingung).
Um die Zuordnung der Banden zu stützen, wurden umfangreiche DFT-Berechnungen auf
hohem Niveau durchgeführt. An dieser Stelle sei vorweggenommen, daß 2b im elektronischen Grundzustand als Triplett vorliegt. Ein Hinweis hierauf wird durch das typische Reaktionsverhalten von Triplett-Carbenen unter kryogenen Bedingungen (10-40 K) gegeben (Addition von 3O2 führt zu Chinon-O-oxiden, Kapitel 4.3.). Zugleich weist das IR-Spektrum mit
der auf ROSS UB3LYP/6-31 G(d)-Niveau gerechneten Struktur T-2b (3B1, C2V-Symmetrie)
die beste Übereinstimmung mit dem experimentellen IR-Spektrum (Argon 10 K) auf. Als
einziges der berechneten IR-Spektren wird hier eine gute Übereinstimmung im gesamten Bereich des experimentellen Spektrums gefunden. Alle übrigen berechneten (ROSS B3LYP/631 G(d)) IR-Spektren der Strukturen SCS-2b (Singulett, 1A1, CS-Symmetrie) und SC2V-2b
(Singulett, 1B1, C2V-Symmetrie) zeigen zwar in einigen Bereichen Übereinstimmungen, weisen aber in anderen Bereichen eklatante Lücken auf. Dennoch soll auf eine ausführliche Beschreibung dieser IR-Spektren im Vergleich mit dem experimentellen IR-Spektrum nicht verzichtet werden.
72
Photolyse
O
24
F
F
26
23
F
..
ROSS UB3LYP/6-31 G(d)
3
Triplett C2V ( B1)
18
F
2b
19
A
27
21
22
25
20
B
O
F
F
Argon 10 K
F
..
F
2b
A
1800
1700
1600
1500
1400
1300
1200
1100
1000
900
~
ν / cm-1
Abbildung 4.2.3.1: Spektrum A: IR-Differenzspektrum der Photolyse von 1b (λ = 515 nm,
Argon, 10 K). Die aufwärts gerichteten Banden werden der Struktur 2b zugeordnet. Spektrum
B: Berechnetes IR-Spektrum von 2b (Triplett, C2V-Symmetrie, ROSS B3LYP/6-31 G(d))).
Die Bandenform der berechneten Spektren wurde mit einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. Die Modennummern stimmen mit denen in Tabelle 4.2.3.3
überein.
Abweichungen vom experimentellen Spektrum zeigen sich bei allen berechneten IR-Spektren
hinsichtlich der Bandenzahl und der Bandenintensität. Für das Carben T-2b betrifft dies den
Bereich zwischen 1360 cm–1 und 1375 cm-1. In diesem Gebiet befinden sich zwei Absorptionsbanden, die mit dem berechneten IR-Spektrum von T-2b nicht auf den ersten Blick in
Einklang gebracht werden können. Außerdem erweist sich die Interpretation der in drei Komponenten aufgespaltenen Bande bei 1420 cm-1 (A1 symmetrische C-C Deformationsschwingung) als schwierig.
Unter der Annahme, daß die Banden bei 1420 cm-1 und 1363 cm-1 (B2 antisymmetrische C-C
Streckschwingung) durch Fermi-Resonanz in drei bzw. zwei Komponenten aufgespalten sind,
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
73
lassen sich beide Absorptionsbanden jedoch folgendermaßen zuordnen: Die Bande bei 1420
cm-1, die in drei Komponenten aufgespalten ist (1412 cm-1, 1420 cm-1 und 1425 cm-1), kann
der Bande bei 1450 cm-1 (Modennummer 24) zugeordnet werden. Die in zwei Komponenten
aufgespaltene Bande bei 1363 cm-1 (1363 cm-1 und 1375 cm-1) kann mit der Bande bei 1410
cm –1 (Modennummer 23) in Übereinstimmung gebracht werden. Die Integration der IR-Banden bestätigt die so getroffene Zuordnung weitestgehend.
Ein sehr ähnliches Bandenmuster wird in diesem Bereich auch in dem experimentellen (Argon, 10 K) IR-Spektrum des Diazides 1b (Kapitel 4.1.3.) beobachtet. In dem Bereich zwischen 1500 cm-1 bis 1400 cm-1 befinden sich im experimentellen (Argon, 10 K) IR-Spektrum
von 1b zwei IR-Banden (1487 cm-1und 1477 cm-1: B2 antisymmetrische C-C Deformationsschwingung; 1415 cm-1 und 1399 cm-1: A1 symmetrische C-C Deformationsschwingung), die
jeweils in zwei Komponenten aufgespalten sind. Durch die relativ große Aufspaltung (10 cm-1
bzw. 16 cm-1) entsteht der Eindruck, daß in diesem Bereich vier Absorptionsbanden vorhanden sind. Die berechneten (B(3)LYP/6-31 G(d)) IR-Spektren weisen in diesem Bereich zwei
Banden auf. Aufgrund der Bandenlage und der Intensität werden die Banden bei 1487 cm-1
und 1477 cm-1 der berechneten (B3LYP/6-31 G(d) Bande bei 1493 cm-1 (1417 cm-1 im Fall
des auf BLYP/6-31 G(d) berechneten IR-Spektrums) und die Banden bei 1415 cm-1 und 1399
cm-1 der berechneten (B3LYP/6-31 G(d)) Bande bei 1440 cm-1 (1372 cm-1 im Fall des auf
BLYP/6-31 G(d) berechneten IR-Spektrums) zugewiesen. Die Aufspaltung wird auf FermiResonanz zurückgeführt.
Das für SCS-2b berechnete (ROSS B3LYP/6-31 G(d)) Schwingungsspektrum zeigt in dem
Bereich zwischen 1370 cm-1 bis 900 cm-1 gute Übereinstimmungen mit dem experimentell
ermittelten IR-Spektrum In diesem Bereich befinden sich sechs Banden, die eine sehr gute
Übereinstimmung mit dem experimentellen Spektrum zeigen. Besonders gut, hinsichtlich
74
Photolyse
Bandenzahl und Intensität, passen die Banden des berechneten (ROSS B3LYP/6-31 G(d)) bei
1353 cm-1 (A´´ symmetrische C-C Deformationsschwingung) und 1332 cm-1 (A´ symmetrische C-F Streckschwingung) mit den Banden des experimentellen Spektrums bei 1375 cm-1
und 1363 cm-1 überein. Allerdings läßt sich keine Zuordnung für die Absorptionsbande (A´
symmetrische C-C Deformationsschwingung) des experimentellen Spektrums bei 1420 cm-1
finden. Zudem wird die Lage der A´ symmetrischen C=C Streckschwingung um mehr als 170
Wellenzahlen zu weit blauverschoben berechnet, was auf eine enorme Überschätzung der
Gewichtung der chinoiden Struktur zurückzuführen ist (Schema 4.2.3.1). Da die Übereinstimmungen nur in einem kleinen Teil des experimentellen (Argon, 10 K) IR-Spektrums gegeben sind, wird SCS-2b als mögliche Struktur des Carbens 2b ausgeschlossen.
Das berechnete (ROSS B3LYP/6-31 G(d)) IR-Spektrum für die Singulett-Spezies mit C2VSymmetrie (1B1, SC2V-2b) zeigt hinsichtlich Bandenlage und Intensität nur minimale Übereinstimmung mit dem experimentellen Spektrum und kann daher ebenfalls als mögliche
Struktur des Carbens 2b ausgeschlossen werden. Berechnungen auf B3LYP- und BLYP-Niveau zeigten außerdem, daß die Struktur SC2V-2b auf der C6F4O-Hyperfläche kein Minimum,
sondern einen Übergangszustand mit einer imaginären Frequenz bei –373 cm-1 darstellt.
O
F
F
.
O
F
O
F
F
F
F
F
.
F
..
F
F
.
.
F
Schema 4.2.3.1
Um einen Vergleich für die Lage der C=C- und C=O-Streckschwingungen zu ermitteln, und
daraus die tatsächlichen Verhältnisse der Bindungslängen und Lagen der Schwingungen zu
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
75
erhalten, wurden die Bindungslängen der entsprechenden Schwingungen gemessen und berechnet.
Tabelle 4.2.3.1. Gegenüberstellung experimenteller und berechneter IR-Spektroskopischer
Daten zur C=O-Streckschwingung von 2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion 6b,
2,3,5,6-tetrafluorphenol 7b und 2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden 2b.
Derivat
6b
Argon / 10 Ka
1751b (0), 1706c,d (25)
7b
2b
a
1581b (5), 1530c,d (100)
B3LYP/6-31 G(d)a
BLYP/6-31 G(d)a
1781b (0)f, 1776c (97)f
1683b (0)f, 1668c (92)f
1539e (57)f, 1447b (4)f
1467e (56)f, 1383b (7)f
1647b (0), 1580c,d (100)
1539 (5), 1498 (53)
Wellenzahlen in cm-1. b ~
ν , C=C. c ~
ν , C=O. d Diese Bande ist in zwei Komponenten aufge-
ν , C-O. f In Klammern sind die jeweiligen relativen Intensitäten, bezogen auf die inspalten. e ~
tensivste Bande, angegeben.
76
Photolyse
O
F
ROSS B3LYP/6-31 G(d)
Singulett C2V (1B1)
F
25
..
F
26
2b
F
18
19
24
22
27
C
O
25
22
A
21
F
27
26
23
24
24
F
ROSS B3LYP/6-31
G(d)
Singulett C S (1A 1)
F
..
2b
F
21
18
20
19
B
O
F
26
23
F
..
F
ROSS UB3LYP/6-31
G(d)
Triplett C2V (3B1)
18
F
2b
19
27
1800
1700
1600
21
22
25
1500
1400
1300
20
A
1200
1100
1000
900
~
ν / cm-1
Abbildung 4.2.3.1. Spektrum A: Berechnetes IR-Spektrum von 2b (Triplett, C2V-Symmetrie,
ROSS B3LYP/6-31 G(d)). Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 2b (Singulett, CSSymmetrie, ROSS B3LYP/6-31 G(d))). Spektrum C: Berechnetes IR-Spektrum von 2b (Singulett, C2V-Symmetrie, ROSS B3LYP/6-31 G(d))). Die Bandenform der berechneten Spektren wurde mit einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. Die
Modennummern stimmen mit denen in Tabelle 4.2.3.3 überein.
5
100
17
23
17
19
26
48
13
6
31
10
53
5
1581
1530
1521
1425
1420
1412
1375
1363
1274
1125
1085
986
969
695
~
ν / cm-1 Irel a
Argon 10 K
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Nr. b
593
666
701
726
993
1109
1156
1296
1308
1410
1450
1518
1580
1626
1
1
1
0
52
23
5
13
4
54
100
8
78
7
A1
B1
A1
B2
B2
A1
B2
B2
A1
A1
B2
A1
B2
A1
~
ν / cm-1 Irel a Sym.
Triplett C2V
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Nr. b
597
676
734
735
983
1060
1117
1277
1332
1353
1436
1590
1657
1754
0
0
1
0
30
9
6
6
81
7
1
100
3
26
A´´
A´
A´
A´´
A´´
A´
A´´
A´
A´
A´´
A´´
A´´
A´
A´
~
ν / cm-1 Irel a Sym.
Singulett CS
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Nr. b
595
662
701
724
992
1116
1163
1239
1354
1397
1438
1456
1611
1612
~
ν / cm-1
0
0
0
0
26
23
0
49
4
0
20
100
23
1
Irel a
Singulett C2V
Dichte Funktional Theorem ROSS (U)B3LYP/6-31 G (d)
Tabelle 4.2.3.3: IR-Spektroskopische Daten für Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden 2b
A1
B1
A1
B2
B2
A1
B2
B2
A1
A1
B2
A1
B2
A1
Sym.
C-C Def
C-C Tors
C-C Def
C-F Def. ip
C-F Streck
C-C Def
C-F Streck
C-C Streck
C-F Streck
C-C Def. ip
C=C Streck
C=O Streck
C-C Streck
C=C Streck
Zuordnung
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
77
2
407
406
368
318
309
307
279
259
195
127
118
9
8
7
6
5
4
3
2
1
457
10
11
550
12
0
0
2
0
0
0
0
1
1
2
0
0
0
A2
B1
B1
A1
B2
B2
A1
A1
B1
B2
A1
B1
A2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %).
2
413
588
13
b
0
0
1
1
2
0
2
4
1
0
0
4
0
A´´
A´
A´
A´´
A´
A´´
A´
A´
A´´
A´´
A´
A´
A´
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
122
138
198
261
281
308
322
358
363
416
467
559
594
0
0
1
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
A2
B1
B1
A1
B2
B2
A1
A1
A2
B2
A1
B1
A2
C-F Kipp
C=O Kipp
Ring Def
C=C Kipp
C-F Def. ip
C=O Def. ip
C-F Def. ip
C-F Def. ip
C-C Tors
C-F Def. ip
C-C Def. ip
C-C Tors
C=C Tors
Nummer der Schwingungsmoden aus den Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den
84
107
197
227
252
283
294
353
360
444
447
571
586
experimentellen Banden beruht auf dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten.
a
2
586
Fortsetzung der Tabelle 4.2.3.3.
78
Photolyse
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
79
Ebenso wie die berechneten IR-Daten für T-2b als wahrscheinlichste Struktur sprechen, so
wird dieses Ergebnis auch durch die berechneten relativen Energien auf der C6F4O-Hyperfläche bestätigt (Abb. 4.2.3.2). Demnach ist das 3B1 Carben T-2b 5 kcal mol-1 stabiler als das
1
A1Carben SCS-2b. Das Carben SCS-2b ist wiederum um 2 kcal mol-1 stabiler berechnet wor-
den als das 1B1 Carben S-C2V-2b.
O
F
F
rel. Energie
F
O
F
F
F
..
F
..
F
S-C2V-2b
2 kcal mol-1
S-CS-2b
O
F
F
5 kcal mol-1
F
..
F
T-2b
Abbildung 4.2.3.2 Relative Energien der 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienylidene
2b (bezogen auf T-2b).
80
Photolyse
Zusätzlich zu den von E. Cremer berechneten IR-Spektren wurden Berechnungen des Carbens
2b auf (U)B3LYP/6-31G (d) bzw. (U)BLYP/6-31 G (d) ausgeführt. Obwohl die Ergebnisse
der Berechnungen auf B3LYP/6-31G (d)-Niveau mit den experimentellen Ergebnissen nur
eine sehr geringe Übereinstimmung zeigen, sollen die Berechnungen auf B3LYP-Niveau an
dieser Stelle angeführt werden, um einen Vergleich zwischen der Leistungsfähigkeit und der
Anwendbarkeit der Hybrid-Methoden B3LYP und der DFT-Methode BLYP auf das gegebene
Molekül zu illustrieren.
25
O
22
F
F
B3LYP/6-31 G(d)
1
Singulett C S ( A1)
..
F
27
F
18
2b
26
25
23
24
21
20
19
C
O
A
F
F
UB3LYP/6-313 G(d)
Triplett C2V ( B 1)
F
24
27
..
F
2b
23
22
21 20
19
B
O
F
F
Argon 10 K
F
..
F
2b
A
1800
1700
1600
1500
1400
1300
1200
1100
1000
900
~
ν / cm-1
Abbildung 4.2.3.3. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der Photolyse von 1b (λ = 515 nm,
Argon, 10 K). Die aufwärts gerichteten Banden werden der Struktur 2b zugeordnet. Spektrum
B: Berechnetes (UB3LYP/6-31 G(d)) IR-Spektrum von 2b (Triplett, 3B1, C2V-Symmetrie).
Spektrum C: Berechnetes (B3LYP/6-31 G(d)) IR-Spektrum von 2b (Singulett, 1A1, CS-Sym-
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
81
metrie). Die Bandenform der berechneten Spektren ((U)B3LYP/6-31 G (d)) wurde mit einer
Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. Die Modennummern stimmen mit denen in Tabelle 4.2.3.4 überein.
Wie in Abb. 4.2.3.3 zu erkennen ist, zeigen die beiden auf B3LYP/6-31 G(d)- berechneten
IR-Spektren in bestimmten Bereichen des Spektrums einige Übereinstimmungen mit dem
experimentellen IR-Spektrum. So lassen sich für das berechnete Spektrum C im Bereich von
1350 cm-1 bis 900 cm-1 fünf Absorptionsbanden mit dem experimentellen Spektrum korrelieren. Hingegen ist die Übereinstimmung in dem Bereich zwischen 1800 cm-1 bis 1350 cm-1
extrem gering. Die Lage der C=O Streckschwingung wird im Vergleich zu dem experimentellen Spektrum um mehr als 170 cm-1 blauverschoben berechnet und zudem in ihrer Intensität weit überschätzt.
Im Gegensatz zu Spektrum C lassen sich für das berechnete Spektrum B vier Banden im Bereich von 1800 cm-1 bis 1450cm-1 mit dem experimentellen IR-Spektrum von 2b in Übereinstimmung bringen. Die Frequenz der C=O Streckschwingung wird mit 1647 cm-1 um 66 cm-1
blauverschoben berechnet als experimentell ermittelt wurde. Eine ähnliche Überschätzung (59
cm-1) erfährt auch die Lage der asymmetrischen C=C Streckschwingung. Für die Frequenz
der symmetrischen C=O Streckschwingung wird eine gute Voraussage gemacht. Diese wird
nur um 5 cm-1 blauverschoben berechnet. Die übrigen Absorptionsbanden des Spektrums B
zeigen eine geringfügige Übereinstimmung mit dem experimentellen Spektrum, so daß dieses
Spektrum sicherlich keinen konkreten Hinweis auf das Produkt der Photolyse von 1b erbringen kann. Dieser Sachverhalt ergibt sich auch für das Spektrum C. Auch wenn es hier die eine
oder andere Übereinstimmung gibt, so stellt dies auf keinen Fall einen echten Strukturbeweis
für das Carben 2b dar.
5
100
17
23
17
19
26
48
13
6
31
10
53
5
1581
1530
1521
1425
1420
1412
1375
1363
1274
1125
1085
986
969
695
~
ν / cm-1 Irel a
Argon 10 K
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Nr. b
599
646
719
726
862
1037
1224
1267
1317
1407
1526
1580
1627
1647
0
0
1
0
0
12
16
13
18
12
21
100
0
5
A2
B1
A1
B2
A1
B2
A1
B2
B2
A1
A1
B2
A1
B2
~
ν / cm-1 Irel a Sym.
Triplett C2V
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Nr. b
597
676
735
735
983
1061
1117
1277
1332
1353
1435
1591
1657
1755
0
1
1
0
31
9
6
6
82
7
1
100
3
26
A´´
A´
A´
A´´
A´´
A´
A´´
A´
A´´
A´
A´´
A2
A´
A´
~
ν / cm-1 Irel a Sym.
Singulett CS
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Nr. b
Irel a
Singulett C2V
~
ν / cm-1
Dichte Funktional Theorem (U)B3LYP/6-31 G (d)
Tabelle 4.2.3.4: IR-Spektroskopische Daten für Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden 2b
Sym.
C-C Def
C-C Tors
C-C Def
C-F Def. ip
C-F Streck
C-C Def
C-F Streck
C-C Streck
C-F Streck
C-C Def. ip
C=C Streck
C=O Streck
C-C Streck
C=C Streck
Zuordnung
82
Photolyse
2
407
425
387
347
317
265
239
231
188
88
72
9
8
7
6
5
4
3
2
1
467
10
11
575
12
0
0
1
0
0
0
0
0
1
1
0
0
0
A2
B1
B1
A2
A1
B2
A1
B2
B1
B2
A1
A1
B1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %).
2
413
576
13
b
0
0
1
1
2
0
2
4
1
0
0
4
0
A´´
A´
A´
A´´
A´
A´´
A´
A´´
A´
A´´
A´
A´
A´
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
C-F Kipp
C=O Kipp
Ring Def
C=C Kipp
C-F Def. ip
C=O Def. ip
C-F Def. ip
C-F Def. ip
C-C Tors
C-F Def. ip
C-C Def. ip
C-C Tors
C=C Tors
Nummer der Schwingungsmoden aus den Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den
84
108
197
227
252
283
295
353
360
444
447
571
586
(Imaginäre Frequenz bei –373 cm-1).
experimentellen Banden beruht auf dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten. c S-2b ist auf diesem Niveau als Übergangszustand berechnet worden
a
2
586
Fortsetzung der Tabelle 4.2.3.4.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
83
84
Photolyse
Die Ergebnisse der DFT-Berechnungen auf der C6F4O-Hyperfläche auf BLYP/6-31 G (d)Niveau zeigen bzgl. T-2b eine große Ähnlichkeit mit den Berechnungen von E. Cremer auf
ROSS-B3LYP-Niveau, und entsprechen in Bezug auf die Bandenintensität und der Bandenzahl den IR-Spektren in Abb. 4.2.3.1. und Abb. 4.2.3.2., wobei lediglich die Bandenlagen eine
geringfügige Rotverschiebung erfahren.
O
25
F
F
..
F
BLYP/6-31 G(d)
1
Singulett CS ( A1)
F
2b
23
24
27
26
18
22 21
20
24
19
C
O
A
26
F
F
UBLYP/6-313G(d)
Triplett C2V ( B1)
F
..
F
27
2b
25
23
18
19
22 21
20
B
O
F
F
Argon 10 K
F
..
F
2b
1800
1700
A
1600
1500
1400
1300
1200
1100
1000
900
~
ν / cm
-1
Abbildung 4.2.3.4. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der Photolyse von 1b (λ = 515 nm,
Argon, 10 K). Die aufwärts gerichteten Banden werden der Struktur 2b zugeordnet. Spektrum
B: Berechnetes IR-Spektrum von 2b (Triplett, C2V-Symmetrie). Spektrum C: Berechnetes IRSpektrum von 2b (Singulett, CS-Symmetrie). Die Bandenform der berechneten Spektren
(BLYP/6-31 G (d)) wurde mit einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1
simuliert. Die Modennummern stimmen mit denen in Tabelle 4.2.3.5 überein.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
85
Für die meisten Banden wird eine recht gute Übereinstimmung sowohl mit der auf UBLYP/631 G(d)-Niveau gerechneten Struktur T-2b (3B1) mit C2V-Symmetrie als auch für die auf
BLYP/6-31G(d)-Niveau berechnete Struktur SCS-2b (1A1) mit CS-Symmetrie gefunden. Abweichungen vom experimentellen Spektrum zeigen sich auch hier bei beiden berechneten IRSpektren hinsichtlich der Bandenzahl und der Bandenintensität. Für das Carben T-2b betrifft
dies den Bereich zwischen 1360 cm
–1
und 1375 cm-1. In diesem Gebiet befinden sich zwei
Absorptionsbanden, die mit dem berechneten IR-Spektrum von T-2b nicht auf den ersten
Blick in Einklang gebracht werden können. Außerdem erweist sich die Interpretation der in
drei Komponenten aufgespaltenen Bande bei 1420 cm-1 als schwierig. Unter der Annahme,
daß die Banden bei 1420 cm-1 und 1363 cm-1 durch Fermi-Resonanz in drei bzw. zwei Komponenten aufgespalten sind, lassen sich beide Absorptionsbanden jedoch folgendermaßen
zuordnen: Die Bande bei 1420 cm-1, die in drei Komponenten aufgespalten ist (1412 cm-1,
1420 cm-1 und 1425 cm-1), kann der Bande bei 1379 cm-1 (Modennummer 24) zugeordnet
werden. Die in zwei Komponenten aufgespaltene Bande bei 1363 cm-1 (1363 cm-1 und 1375
cm-1) kann mit der Bande bei 1339 cm–1 (Modennummer 23) in Übereinstimmung gebracht
werden. Wie in Abbildung 4.2.3.2. kann die Integration der IR-Banden die so getroffene Zuordnung auch in diesem Fall weitestgehend bestätigen.
5
100
17
23
17
19
26
48
13
6
31
10
53
5
1581
1530
1521
1425
1420
1412
1375
1363
1274
1125
1085
986
969
695
~
ν / cm-1 Irel a
Argon 10 K
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Nr. b
569
634
671
694
946
1057
1091
1250
1259
1339
1379
1482
1498
1539
1
1
1
0
42
20
4
8
5
43
100
10
53
5
A1
B1
A1
B2
B2
A1
B2
B2
A1
A1
B2
A1
B2
A1
~
ν / cm-1 Irel a Sym.
Triplett C2V
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Nr. b
565
644
694
702
936
1021
1051
1217
1273
1274
1406
1485
1551
1633
0
1
1
0
29
12
8
21
6
58
0
100
6
20
A´´
A´
A´
A´´
A´´
A´
A´´
A´
A´´
A´
A´´
A´´
A´
A´
~
ν / cm-1 Irel a Sym.
Singulett CS
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Nr. b
Irel a
Singulett C2V
~
ν / cm-1
Dichte Funktional Theorem (U)BLYP/6-31 G (d)
Tabelle 4.2.3.5: IR-Spektroskopische Daten für Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5- cyclohexadienyliden 2b
Sym.
C-C Def
C-C Tors
C-C Def
C-F Def. ip
C-F Streck
C-C Def
C-F Streck
C-C Streck
C-F Streck
C-C Def. ip
C=C Streck
C=O Streck
C-C Streck
C=C Streck
Zuordnung
86
Photolyse
2
407
387
349
304
294
262
249
228
181
120
107
9
8
7
6
5
4
3
2
1
440
10
11
511
12
0
0
1
0
0
0
0
0
1
1
0
0
0
A2
B1
B1
A2
A1
B2
B2
A1
B1
B2
A1
B1
A2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %).
2
413
547
13
b
0
0
1
1
1
0
1
1
3
0
0
3
0
A´´
A´
A´
A´´
A´
A´´
A´
A´´
A´
A´´
A´
A´
A´
Konvergenzkriterium nicht erfüllt wurden.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
C-F Kipp
C=O Kipp
Ring Def
C=C Kipp
C-F Def. ip
C=O Def. ip
C-F Def. ip
C-F Def. ip
C-C Tors
C-F Def. ip
C-C Def. ip
C-C Tors
C=C Tors
c
S-2b konnte auf diesem Niveau nicht berechnet werden, da die
Nummer der Schwingungsmoden aus den Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den
77
107
187
205
242
270
293
342
350
431
433
554
561
experimentellen Banden beruht auf dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten.
a
2
586
Fortsetzung der Tabelle 4.2.3.5.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
87
88
Photolyse
Da die besten Übereinstimmungen des experimentellen Spektrums von 2b mit den berechneten IR-Spektren auf ROSS UB3LYP/6-31 G(d)-Niveau und auf UBLYP/6-31 G(d)-Niveau
erfolgten, sollen die simulierten IR-Spektren beider Rechenmethoden an dieser Stelle kurz
verglichen werden.
Wie oben schon angeführt zeigen die berechneten IR-Spektren des Carbens T-2b auf ROSS
UB3LYP/6-31 G(d)-Niveau und auf UBLYP/6-31 G(d)-Niveau eine enorme Ähnlichkeit hinsichtlich der Bandenintensität. Im Vergleich zu dem auf ROSS UB3LYP/6-31 G(d)-Niveau
berechneten IR-Spektrums sind lediglich die Lagen der Absorptionsbanden des auf
UBLYP/6-31 G(d)-Niveau berechneten IR-Spektrums rotverschoben (Tabelle 4.2.3.3. und
Tabelle 4.2.3.5.). Diese Rotverschiebung liegt zwischen 20 cm-1 und 100 cm-1. Die höchsten
Rotverschiebungen werden für den Bereich der C=O, C=C und der C-F Streckschwingungen
gefunden.
Ein Vergleich der berechneten IR-Spektren des Carbens SCS-2b auf ROSS B3LYP/6-31
G(d)-Niveau und auf BLYP/6-31 G(d)-Niveau auf BLYP-Niveau zeigt, daß auch hier eine
recht große Ähnlichkeit hinsichtlich der Bandenintensität beider berechneten IR-Spektren
vorhanden ist. Die Rotverschiebung ist auch in diesem Fall der deutlichste Unterschied zwischen beiden berechneten IR-Spektren. Während die A´ symmetrische C=C Streckschwingung um 121 cm-1 und die A´´ symmetrische C=O Streckschwingung um 108 cm-1 rotverschoben sind, so ist die Rotverschiebung der A´´ symmetrische C-F Streckschwingung mit
nur 30 cm-1 recht gering. Insgesamt läßt sich bei dem qualitativen Vergleich der beiden auf
ROSS (U)B3LYP/6-31 G(d)-Niveau und auf (U)BLYP/6-31 G(d)-Niveau folgendes Fazit
ziehen:
Mit beiden Rechenmethoden (ROSS UB3LYP/6-31 G(d) und BLYP/6-31 G(d)) wird für das
Carben T-2b eine hervorragende Übereinstimmung mit dem experimentellen IR-Spektrum
gefunden. Im Vergleich zum experimentellen IR-Spektrum werden die Bandenlagen von der
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
89
ROSS UB3LYP/6-31 G(d) Methode bathochrom verschoben berechnet; auf UBLYP/6-31
G(d)-Niveau werden die Bandenlagen hypsochrom verschoben berechnet. Die Abweichungen
in der Berechnung der Bandenlagen relativ zu den Bandenlagen des experimentellen IRSpektrums sind weitestgehend vergleichbar, wobei der Bereich zwischen 1420 cm-1 und 1360
cm-1 durch das auf ROSS UB3LYP/6-31 G(d)-Niveau berechnete IR-Spektrum besser wiedergegeben wird als durch das auf UBLYP/6-31 G(d)-Niveau berechnete IR-Spektrum. Insgesamt ergibt sich daher für das ROSS UB3LYP/6-31 G(d)-Niveau berechnete IR-Spektrum
eine bessere Übereinstimmung mit dem experimentell ermittelten IR-Spektrum als durch das
auf UBLYP/6-31 G(d)-Niveau berechnete IR-Spektrum, so daß der ROSS B3LYP/6-31 G(d)
Methode sicherlich der Vorzug zu geben ist. Aufgrund des vergleichsweise geringen Rechenaufwandes stellt die BLYP/6-31 G(d) Methode jedoch eine sehr gute Alternative zur ROSS
UB3LYP/6-31 G(d) Methode dar.
Wie die Berechnungen von E. Cremer auf der C6F4O-Hyperfläche zeigen, kann das IR-Spektrum T-2b am ehesten mit dem experimentellen IR-Spektrum in Übereinstimmung gebracht
werden. Das IR-Spektrum von SCS-2b zeigt wie oben erwähnt hinsichtlich einiger Frequenzen eine recht gute Übereinstimmung und das IR-Spektrum von SC2V-2b nur wenig Ähnlichkeit mit dem experimentell ermittelten Spektrum, so daß davon ausgegangen werden konnte,
daß das Carben SC2V-2b sicherlich nicht da Primärprodukt des Photolyseproduktes von 1b
darstellt. Ähnlich wie die von E. Cremer auf ROSS-B3LYP-Niveau berechneten relativen
Energien für 2b verhält es sich mit den relativen Energien der auf (U)BLYP/6-31 G(d) berechneten Energien für 2b. Dabei kann festgestellt werden, daß SCs-2b 3 kcal mol-1 energiereicher ist als T-2b.
Das Triplett-Carben 2b (3B1) ist nach den Berechnungen von planarer Struktur und besitzt C2V
Symmetrie. Das Singulett-Carben SCS-2b (1A1) besitzt CS Symmetrie, wobei der Kohlenstoff
C6 sich außerhalb der Ringebene befindet. Wie an den Bindungsparametern zu erkennen ist,
90
Photolyse
besitzen beide Strukturen einen stark ausgeprägten chinoiden Charakter. Daß die C=O Streckschwingung von SCS-2b enorm durch die Rechnungen überschätzt wird, liegt daran, daß dieser Struktur ein zu hoher Doppelbindungsanteil zugewiesen wird. Dem gegenüber besitzt die
C=O Bindung des Triplett-Carbens 2b einen partiellen Einfachbindungscharakter, und kann
so mit den experimentellen IR-Spektrum besser in Übereinstimmung gebracht werden. Ein
Vergleich mit den Bindungsparametern (Tabelle 4.2.3.1) von 7b bzw. 21b bestätigt diese
Vermutung, so daß die Bindungsordnung in die Nähe von 1.5 einzuordnen ist.
O
F2
F4
O
C1
F1
F1
C1
F2
C3
C2
C3
C2
C5
C4
C5
C4
C6
F3
F4
SCS-2b
C6
F3
T-2b
Abbildung 4.2.3.4. Berechnete Strukturen von SCS-2b und T-2b ((U)BLYP/6-31 G(d)). Die
geometrischen Daten sind in Tabelle 4.2.3.5. zusammengefaßt.
123.6
149.9
138.0
140.6
134.0
135.8
C1-O1
C1-C2
C2-C4
C4-C6
C2-F1
C4-F3
SCS-2b
135.2
134.3
139.5
139.4
147.7
125.5
T-2b
(U)BLYP/6-31 G(d)
134.1
132.3
140.7
138.0
149.1
121.8
SCS-2b
133.6
132.6
138.7
138.0
146.4
124.1
T-2b
ROSS-(U)BLYP/6-31G (d)
Atomabstand / pm
123.1
120.5
F3-C4-C6
118.5
121.0
120.4
115.6
122.2
F1-C2-C4
C3-C5-C6
C4-C6-C5
C1-C2-C4
C1-C2-C3
O1-C1-C2
SCS-2b
121.8
120.4
116.9
126.5
122.0
115.7
122.2
T-2b
(U)BLYP/6-31 G(d)
119.9
120.2
119.2
119.8
120.2
115.7
122.1
SCS-2b
121.6
121.8
117.1
126.2
121.8
117.5
121.2
T-2b
ROSS-(U)BLYP/6-31G (d)
Bindungswinkel / °
Tabelle 4.2.3.5. Berechnete ((U)BLYP/6-31 G(d)) und (ROSS-(U)BLYP/6-31 G(d))Bindungsparameter von SCS-2b und T-2b.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
91
92
Photolyse
Erste Hinweise auf die UV/Vis-spektroskpopischen Eigenschaften werden durch die sehr
schwache Eigenabsorption des Carbens 2b gegeben, die durch eine leichte Blaufärbung angezeigt wird. Im Bereich zwischen 680 nm bis 750 nm lassen sich drei sehr schwache Banden
erkennen, die auf den langwelligen Triplett → Triplett*-Übergang zurückzuführen sind.
Weiterhin sind zwei Schultern bei 240 nm und 280 nm zu beobachten. Ein weiteres Bandensystem extrem niedriger Intensität ist im Bereich von 300 nm bis 400 nm zu beobachten, und
besitzt eine gut aufgelöste Schwingungsfeinstruktur.
O
O
F
F
F
F
λ = 515 nm
F
F
..
F
F
N2
1b
2b
E
200
300
400
500
600
700
800
λ / nm
Abbildung 4.2.3.5. UV/Vis-Spektren der Photolyse von 1b zu 2b. Gestrichelte Linie:
UV/Vis-Spektrum von 1b. Durchgezogene Linie: UV/Vis-Spektrum von 2b.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
93
Eine ähnliche Zusammensetzung der UV/Vis-Spektren verschieden substituierter Oxo-cyclohexadienylidene (2a,d,e,f) ist von G. Bucher[6] festgestellt worden. Auch bei diesen Derivaten
setzt sich das UV/Vis-Spektrum aus mehreren Komponenten zusammen. Der langwellige
Triplett → Triplett*-Übergang variiert von 440 nm bis 700 nm und besitzt nur eine sehr geringe Intensität. Oberhalb von 340 nm wird ein Bandensystem mittlerer Intensität gefunden.
4.2.4
4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on
Zur Deposition wird 1c mit Hilfe einer Depositionsapparatur für schwerflüchtige Substanzen
(Abbildung 6.2.2) auf 96° C erhitzt und mit einem Überschuß an Argon in einem Zeitraum
von zwei Stunden auf das spektroskopische Fenster sublimiert.
Das IR-Spektrum des matrixisolierten 1b wird von der sehr intensiven Absorptionsbande der
asymmetrischen C=N=N-Streckschwingung (Bande bei 2093 cm-1) dominiert. Die charakteristischen Absorptionsbanden der C=O- bzw. C=C-Streckschwingung sind bei 1654cm-1 und
1564 cm-1 zu finden. Eine weitere intensive Absorptionsbande findet sich bei 1140 cm-1 und
ist der C=C Deformationsschwingung zuzuordnen. Die C-Cl Streckschwingung befindet sich
bei 735 cm-1 und weist eher mittlere Intensität auf.
Die Belichtung von matrixisoliertem 1c mit dem Licht einer Quecksilber-Hochdrucklampe (λ
= 515 nm) führt nach 14-stündiger Belichtungsdauer zum vollständigen Verschwinden der
Absorptionsbanden des Diazides und zur Bildung neuer Banden. Nach der Bestrahlung besitzt
die Matrix eine für das entstandene Carben typische blaue Farbe.
Charakteristische Absorptionsbanden entstehen bei 1549 cm-1 (A1 symmetrische C=OStreckschwingung), 1284 cm-1 (antisymmetrische B2 C=C-Streckschwingung) und 1411 cm-1
(A1 symmetrische C=C-Streckschwingung). Bei 1209 cm-1 und 1068 cm-1 finden sich zwei
sehr intensive Banden, die den A1 symmetrischen C-C Deformationsschwingungen zugeordnet werden können. Die Absorptionsbanden der A1 symmetrischen C=C Deformations-
94
Photolyse
schwingung befindet sich bei 823 cm-1. Die Absorptionsbande der C-Cl Streckschwingung
befindet sich bei 729 cm-1 und ist im Vergleich zu 1c um 6 cm-1 rotverschoben.
O
24
Cl
UB3LYP/6-311 G(d)
3
Triplett ( B1, C2V-Symmetrie)
Cl
17
Cl
Cl
23
..
2c
21
27
20
26
15
18
B
O
A
Cl
Cl
Argon 10 K
Cl
B
B
B
..
Cl
2c
B
B
A
1600
1500
1400
1300
1200
1100
1000
900
800
700
600
500
~
ν / cm-1
Abbildung 4.2.4.1. Spektrum A: IR-Spektrum der Photolyse von 1c (λ = 515 nm, Argon, 10
K). Die aufwärts gerichteten Banden werden der Struktur 2b zugeordnet. Die mit B gekennzeichneten Banden werden nicht zugeordnet. Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 2b
(Triplett, C2V-Symmetrie). Die Bandenform des berechneten Spektrums (B3LYP/6-311 G (d))
wurde mit einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. Die Modennummern stimmen mit denen in Tabelle 4.2.4.1. überein.
Das auf B3LYP/6-311 G (d)-Niveau berechnete IR-Spektrum von 2c zeigt eine gute Übereinstimmung mit dem experimentell ermittelten IR-Spektrum. Problematisch ist die Zuordnung
der im experimentellen Spektrums mit B gekennzeichneten Banden. Die Vermutung, daß
diese IR-Banden dem Bicyclus 13c zugewiesen werden können, kann bisher nicht bestätigt
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
95
werden. Für den Nachweis des Bicyclus 13c sollten den Berechnungen (B(3)LYP/6-31 G(d))
nach zwei intensive Absorptionsbanden (C=O Streckschwingung und C=C Streckschwingung
im Cyclopropenring) im Bereich über 1700 cm-1 zu erkennen sein (B3LYP/6-31 G(d): 1837
cm-1 und 1804 cm-1; BLYP/6-31 G(d): 1740 cm-1 und 1715 cm-1).
Ein Isotopeneffekt des 37Cl ist ebenfalls auszuschließen, weil diese zu kleineren Wellenzahlen
hin verschoben sein sollten. Vermutlich handelt es sich bei den mit B gekennzeichneten Banden um Ober- oder Kombinationsschwingungen. Die Bande bei 1182 cm-1 kann der B2 symmetrischen C-C Deformationsschwingung zugeordnet werden (berechnet: 1209 cm-1, Intensität: 1%)
Tabelle 4.2.4.1. IR Spektroskopische Daten von 2c, matrixisoliert (Argon, 10 K) und berechnet (UB3LYP/6-311 G(d)).
Argon 10 K
DFT (UB3LYP/6-311 G(d))
4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5dienyliden 2c
~
ν / cm-1
Ia
No.b
~
ν / cm-1
Ia
Sym.
Zuordnung
1549
22
27
1575
24
A1
C=O Streck
1435
23
26
1464
14
B2
C-C Streck
1411
4
25
1447
1
A1
sym. C=C Streck
1284
100
24
1306
100
B2
asym. C=C Streck
1209
94
23
1217
52
A1
C-C Def. ip
1182
3
22
1209
1
B2
C-C Def. ip
1068
26
21
1054
40
A1
C-C Def. ip
823
7
20
921
21
A1
C=C Def. ip
19
841
0
B2
C=C Def. ip
18
763
3
B1
C-C Tors
17
723
49
B2
C-Cl Streck
16
599
1
A1
C-C Def. ip
15
591
6
B2
C-C Def. ip
14
591
2
B1
C-C Tors
729
36
96
a
Photolyse
13
573
0
A2
C=C Tors
12
461
2
A1
C-Cl Def. ip
11
343
1
B2
C-C Def. ip
10
336
0
A1
C-Cl Def. ip
9
322
0
B1
C-C Kipp
8
293
0
A2
C=C Kipp
7
274
0
B2
C=O Def. ip
6
202
0
A1
C-Cl Def. ip
5
201
0
B2
C-Cl Def. ip
4
178
0
A1
C-Cl Def. ip
3
146
0
B1
C-C Kipp
2
84
0
B1
C-C Kipp
1
63
0
A2
C-Cl Kipp
b
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). Nummer der Schwingungsmoden aus den
Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Banden beruht auf dem Vergleich von
Bandenlagen und relativen Intensitäten.
Das Carben 2c zeigt ebenfalls wie 2b eine außergewöhnliche photochemische und thermische
Stabilität. Sowohl kurzwellige Belichtung mit einen KrF Excimer-Laser (λ = 248 nm) als
auch 12 stündiges Belichten mit einer Gräntzel-Lampe (λ = 254 nm) führen zu keiner Veränderung des experimentellen (Argon, 10 K) IR-Spektrums. Die langwellige Belichtung (λ >
530 nm , Interferenzfilter) führt nicht zur Bildung des entsprechenden Bicyclus 13c.
Auch mehrstündiges Tempern auf 40 K führt zu keiner signifikanten Veränderung des experimentellen IR-Spektrums.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
4.2.5
97
Lumineszenzmessungen
Von den Carbenen 2b und 2c werden Phosphoreszensspektren aufgenommen, da bei beiden
Carbenen bei der Anregung mit dem Licht eines KrF-Excimer Lasers (λ = 248 nm) eine blaue
Phosphoreszenz (λmax = 418 nm, 2b) beobachtet werden kann. Die zu diesem Zweck jeweils
auf die polierte Oberfläche eines vernickelten Kupferblocks sublimierten Diazide 1b und 1c
werden, um jegliche Kontamination durch die Edukte auszuschließen, 24 Stunden photolysiert (λ = 515 nm). Üblicherweise dauert die vollständige Photolyse in einem vergleichbaren
UV-Experiment höchstens vier Stunden. Aus den vorangegangenen IR-spektroskopischen
Experimenten kann eindeutig gezeigt werden, daß die Dauer der Photolyse von 1b bzw. 1c
ausschließlich zur Bildung von 2b bzw. 2c führt. Sekundäre Photolyseprodukte werden hierbei nicht beobachtet.
Um die Phosphoreszenz eventueller Verunreinigungen, die aus dem benutzten Argon, Verunreinigungen des Nickelblockes, des Matrixkopfes oder der Depositionsapparatur resultieren
können, auszuschließen, sind alle Messungen in reinem Argon ohne Substanz bei 14 K bzw.
ohne Argon und ohne Substanz zusätzlich durchgeführt worden.
Bei der Anregung mit Licht eines KrF-Excimer Lasers (λ = 248 nm) kann in bei beiden Carbenen eine intensive, blaue Phosphoreszenz beobachtet werden (λmax = 433 nm (2b) und λmax
= 440 nm (2c)). Die Lebensdauer der Phosphoreszenz von 2c ist geringfügig höher als die von
2b.
Bei Zusatz von 0.5% Sauerstoff wird die Phosphoreszenz quantitativ gelöscht.
98
Lumineszenzmessungen
46
86
126
t/ms
166
Int.
300
350
400
450
500
550
λ / nm
Abbildung 4.2.5.1. Phosphoreszenzspektrum von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5dienyliden 2b (Argon 14 K; Anregung mit λ = 248 nm). Kasten: Abklingen der Emission; τ ≈
0.1 s.
100
110
120
130
t / ms
Int.
260
310
360
410
460
510
560
610
λ / nm
Abbildung 4.2.5.2. Phosphoreszenzspektrum von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5dienyliden 2c (Argon 14 K; Anregung mit λ = 248 nm). Kasten: Abklingen der Emission; τ ≈
0.13 s.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
99
Die beobachtete Phosphoreszenz wirft einige interessante Aspekte und Fragen auf:
-
Handelt es sich bei der beobachteten Phosphoreszenz um eine geringfügige Verunreinigung eines Oxidationsproduktes wie Tetrafluorbenzochinon bzw. Tetrachlorbenzochinon?
-
Ist die Phosphoreszenz auf eventuelle Rückstände der Diazide zurückzuführen?
-
Welcher Prozeß könnte für die Phosphoreszenz verantwortlich sein?
Da die beobachtete Phosphoreszenz sehr intensiv ist, erscheint es nicht wahrscheinlich, daß
durch eine minimale Verunreinigung eine so intensive Phosphoreszenz verursacht wird. Sowohl in den aufgenommenen NMR-Spektren als auch in den experimentell ermittelten IRund UV/Vis-Spektren wird kein Hinweis auf eine Verunreinigung durch Tetrafluorbenzochinon erhalten. An dieser Stelle sei jedoch angemerkt, daß eine Lumineszenzmessung eine
wesentlich sensitivere analytische Methode darstellt als beispielsweise die IR-Spektroskopie,
so daß selbst geringe Verunreinigungen bei Lumineszenzmessungen eine entscheidende Rolle
spielen können.
Da die Belichtungsdauer der untersuchten Diazide auf etwa das zwölffache der üblichen Belichtungsdauer bei UV/Vis Messungen verlängert wird, ist das Vorhandensein selbst geringe
Überreste der Diazide unwahrscheinlich. Wenn für die Phosphoreszenz die Diazide verantwortlich sind, sollte diese außerdem mit zunehmender Belichtungsdauer durch den ExcimerLaser permanent abnehmen. Dies wird in den hierzu gemachten Experimenten nicht beob-
100
Lumineszenzmessungen
achtet. Die Intensität der Phosphoreszenz bleibt, unabhängig von der Zahl der Anregungspulse des Lasers, erhalten.
Die Beantwortung der schwierigsten, aber auch entscheidenden Frage, bei der es um den Prozeß geht, der für die Phosphoreszenz der Carbene 2b und 2c verantwortlich sein könnte, kann
sich nur auf Hypothesen stützen. Ist es aufgrund der nur sehr niedrigen Singulett-Triplett Abstände möglich, daß durch die Anregung mit dem KrF Excimer-Laser das Triplett-Carben
nach dem Belichten (λ = 248 nm) in den angeregten Triplett-Zustand durch inter-system
crossing zuerst in einen metastabilen Singulett-Zustand übergeht, um anschließend wieder in
den Grundzustand zu gelangen?
Worauf die Phosphoreszenz der Carbene 2b und 2c zurückzuführen ist, kann nicht zweifelsfrei beantwortet werden. Welche Rolle Singulettzustände spielen, die immerhin Minima auf
der C6F4O-Hyperfläche darstellen, kann an dieser Stelle nicht eindeutig aufgezeigt werden.
Wichtig und notwendig wäre zur zweifelsfreien Beantwortung dieser Fragen eine ausführliche
ESR-Matrixspektroskopische Untersuchung.
WISDOM IS KNOWING WHAT TO DO,
SKILL IS KNOWING HOW TO DO IT,
AND VIRTUE IS NOT DOING IT.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
4.2.6
101
Diskussion
Mittels DFT-Berechnungen (B(3)LYP/6-31(1) G(d)) und anhand der typischen Reaktionen
(die Reaktion mit 3O2 (Argon 35 K) führt zu den entsprechenden Chinon-O-oxiden) kann
festgestellt werden, daß die Carbene 2b und 2c einen Triplettzustand mit C2V-Symmetrie als
Grundzustand einnehmen, und in dieser Beziehung hervorragend mit dem Carben 2a zu vergleichen sind. Das Carben 2a besitzt einen Triplettgrundzustand mit C2V-Symmetrie, der nicht
nur durch DFT-Berechnungen, sondern auch durch ESR-spektroskopische Matrixexperimente
bestätigt werden konnte[11]. ESR-Messungen der Carbene 2b und 2c in organischen Gläsern
(CF3Cl, CCl4) führen aufgrund der hohen Reaktivität nicht zu aussagekräftigen Ergebnissen.
Sowohl der closed shell Singulettzustand (1A1) mit CS-Symmetrie als auch der open shell Singulettzustand (1B1) stellen nach ROSS UB3LYP/6-31 G(d) Berechnungen Minima auf der
C6H4O-, bzw. C6F4O- Hyperfläche dar, und befinden sich energetisch wenig oberhalb des
Triplettzustandes. Meist liegt der open shell Singulett-Zustand energetisch niedriger als der
closed shell Singulett-Zustand, was aufgrund des Energiegewinns durch π-Delokalisierung,
der auch den Triplett-Zustand energetisch begünstigt, erklärt werden kann. Der Triplett-Zustand ist aufgrund der besseren Elektronenkorrelation (geringere Abstoßung der Elektronen
am Carben Kohlenstoff) energieärmer als der open shell Singulett-Zustand.
Die Substitution der Wasserstoffatome durch Fluor hat kaum Einfluß auf den Energieunterschied zwischen dem Triplett und dem open shell Singulett-Zustand, stabilisiert jedoch den
closed shell Singulett-Zustand massiv (Tabelle 4.2.6.1.). Dies scheint das Resultat verminderter π-Elektronenwechselwirkung zu sein. Das σ(C-F) Orbital liegt tiefer als das σ(C-H)
Orbital, wobei der Unterschied zwischen ε(C, lone pair) – ε(C-X) größer wird und dies vermindert folglich die Elektronenwechselwirkung.
102
Diskussion
Tabelle 4.1.6.1. Berechnete (ROSS (U)BLYP/6-31G(d)) energetische Abstände von Triplett(3B1) und Singulett-Zuständen (1A1, 1B1) der Carbene 2a und 2b.
Carben
3
1
B1
A1
1
B1
2a
0 kcal mol-1
13.5 kcal mol-1
7.0 kcal mol-1
2b
0 kcal mol-1
5.4 kcal mol-1
6.8 kcal mol-1
Eine weitere quantenmechanische Studie auf (U)BLYP/6-31-Niveau zeigt, daß der energetische Abstand zwischen dem Triplett (3B1) und dem Singulett (1A1) mit steigender Elektronegativität der Substituenten abnimmt (Tabelle 4.2.5.2.), und bestätigt damit oben gemachte
These.
Tabelle 4.2.6.2. Berechnete ((U)BLYP/6-31G(d)) energetische Abstände von Triplett- (3B1)
und Singulett-Zuständen (1A1) der Carbene 2a, 2b, und 2c.
Carben
3
1
B1
A1
2a
0 kcal mol-1
17 kcal mol-1
2b
0 kcal mol-1
3 kcal mol-1
2c
0 kcal mol-1
11 kcal mol-1
Wie an beiden Tabellen zu erkennen ist, schätzt die BLYP-Methode die Energiedifferenz zwischen dem Triplett-Zustand und Singulettzustand (1A1) des 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidens
(2a) zu hoch ein, wohingegen diese Differenz im Vergleich zu den auf ROSS B3LYP-Methode für 2b zu niedrig eingeschätzt wird (Abb. 4.2.3.2.).
Während 2a durch langwellige (λ = 530 nm, Argon 10 K) Bestrahlung in den Bicyclus 13a
überführt werden können, ist ein ähnliches Verhalten bei den Carbenen 2b und 2c experimentell durch IR spektroskopische Messungen nicht nachweisbar.
Als Ergebnis einer ab-initio Studie postulieren Olivella und Mitarbeiter[89] für den photochemischen Ringschluß von 2a zu 13a einen Mechanismus (Schema 4.2.6.1), dessen erster
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
103
Schritt in der photochemischen Anregung des Triplett-Grundzustandes (3B1) zum ersten angeregten Triplett-Zustand (3A2) besteht. Dem anschließenden inter-system crossing (isc) zum
niedrigsten Singulett-Zustand (1B1) folgt die Umlagerung des Intermediates zum SingulettGrundzustand (1A) von 13a.
3
A2
54
rel. Energie / kcal mol
isc
26
-1
10
TS
1
B1
O
S-2a
1
19
A
O
..
0
2a
3
B1
T-2a
13a
Schema 4.2.6.1. Schematische Darstellung ab-inito berechneter Energieniveaus auf der
C6H4O-Hyperfläche[89].
Olivella macht die Bildung des Bicyclus von dem Energieunterschied des (1B1) und des Bicyclus (1A) abhängig. Dabei sollte S-2a energetisch oberhalb von 13a liegen.
Welche energetischen Verhältnisse vorliegen müssen, ist bis heute noch nicht eindeutig geklärt. Welche Rolle spielt beispielsweise der Energieunterschied von S-2a zu dem Produkt
104
Diskussion
des Übergangszustandes (TS)? Welche Faktoren stabilisieren TS? Unter welchen Bedingungen isomerisiert der Bicyclus nicht mehr zum Carben?
An dieser Stelle soll der Versuch unternommen werden einige der oben gestellten Fragen zu
beantworten.
Die Gleichgewichtslage dieser Isomerisierung wird maßgeblich durch die Art und die Position der Substituenten beeinflußt[6].
O
O
R1
R1
R1
R1
(1A)
(1A1)
R2
..
R2
R2
R2
SCS-2a-g
a: R1 = R2 = H
e: R1 =H, R2 = CH3
b: R1 = R2 = F
f: R1 = Cl, R2 = H
c: R1 = R2 = Cl
g: R1 = H, R2 = Cl
13a-g
d: R1 = CH3, R2 = H
So unterdrücken Alkylsubstituenten in 3,5-Position (R1) die Bildung des Cyclopropens völlig,
Alkylsubstituenten in 2,6-Position (R2) hingegen bilden fast quantitativ den Bicyclus 13;
Halogenatome in diesen Positionen üben nur einen geringen Einfluß aus und führen in hohen
Ausbeuten zu den entsprechenden Cyclopropenen. Entscheidend für die Bildung von 13 ist
hierbei der Energieunterschied zwischen dem Bicyclus 13 und dem gegebenen Singulett-Carben S-2. Je geringer dieser Unterschied ist, desto höher ist die Ausbeute an 13. Mit Hilfe von
DFT-Berechnungen (B3LYP/6-31 G(d)) an unterschiedlich substituierten Carbenen (2a-g)
kann eine qualitative Vorhersage über die Bildungswahrscheinlichkeit von 13 aus dem entsprechenden Carben gemacht werden. Da die Berechnung der open shell Singulett-Carbene
(1B1) problematisch ist und oft nur als Übergangszustand berechnet wird, ist für die Berech-
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
105
nung der Energieunterschiede zwischen dem Singulett-Carben und dem Bicyclus der closed
shell Singulett-Zustand (1A1) benutzt worden.
Die Ergebnisse dieser Rechnungen sind in Tabelle 4.2.5.3. zusammengefaßt. Dabei kann festgestellt werden, daß der Energieunterschied zwischen dem Singulett-Carben und dem Bicyclus einen wichtigen Faktor für die Isomerisierung darstellt. Beispielsweise kann experimentell der Bicyclus 13d nicht nachgewiesen werden, wohingegen der Bicyclus 13e in nahezu
quantitativer Ausbeute gebildet wird[6]. Bei der Betrachtung der Energieunterschiede wird
deutlich, daß dieser im Fall von 13d etwa 9 kcal mol-1 beträgt und sich im Fall von 13e nur
noch auf ca. 1 kcal mol-1 beläuft. Hiermit kann sehr gut erklärt werden, warum die Bicyclen
2a,e,f gebildet werden (für 2g liegen keine experimentellen Ergebnisse vor) und die Bildung
der Bicyclen 2b und 2d nicht beobachtet werden kann. Abweichendes Verhalten zeigt dagegen 2c. Hier ist experimentell der Bicyclus nicht nachweisbar. Den Berechnungen zufolge
sollte dieser jedoch gebildet werden.
Tabelle 4.2.6.1. Energieunterschiede zwischen verschieden substituierten Oxo-cyclohexadienylidenen (CS-Symmetrie, 1A1) und den entsprechenden Bicyclo[3.1.0]hexadienonen.
Carben / Bicyclus
∆E2-13 / kcal mol-1
a
4.6
b
9.9
c
4.6
d
9.3
e
0.55
f
5.0
g
2.0
Möglicherweise stellt der energetische Unterschied zwischen dem Singulett-Carben und dem
Übergangszustand TS für diese Isomerisierung den limitierenden Faktor dar. Erste quantenmechanische Untersuchungen (B(3)LYP/6-31 G(d)) auf der C6F4O- und C6H4O-Hyperfläche
106
Diskussion
unterstützen diese These. So beträgt die Energiedifferenz (Tabelle 4.2.6.2 und 4.2.6.3.) zwischen dem Bicyclus 13a und dem Übergangszustand TS (2a-1A) 5 kcal mol-1, so daß die ReIsomerisierung zum Carben (1B1 bzw. 1A1) unter Matrixisolationsbedingungen (Argon, 10 K)
erschwert ist, und Tempern der Matrix auf 40 K oder kurzwellige Belichtung (475 nm) erfordert. Im Gegensatz dazu beträgt der Energieunterschied zwischen 13b und dessen Übergangszustand (2b-1A) 1.7 kcal mol-1. Aufgrund der sehr viel niedrigeren Aktivierungsbarriere ist
die Isomerisierung zu 2b (1B1 bzw. 1A1) auch unter Matrixisolationsbedingungen (Argon, 10
K) favorisiert. Langwellige Belichtung (530 nm oder 590 nm) führt vermutlich zur Bildung
des Bicyclus 13b, wobei die durch die Lichtquelle erzeugte Strahlung genügend Energie zur
Re-Isomerisierung des Bicyclus 13b zum Carben 2b ((1B1 bzw. 1A1) besitzt
Tabelle 4.2.6.2. Absolute Energien (in a.u.), Nullpunktsschwingungsenergien (in Klammern /
kcal mol-1), Anzahl der imaginären Schwingungsfrequenzen (in eckigen Klammern) und relative Energien (in kcal mol-1) ausgewählter C6F4O-Isomere.
B3LYP/6-31 G(d)
Carben 3B1
Carben 1A1
TS, 1A
Bicyclus 1A
-703.04027
(29.13) [0]
-703.02612
(29.32) [0]
-703.01153
(29.03) [1]
-703.01531
(29.71) [0]
Erel./kcal mol-1
0
+9.1
+17.9
+16.24
B3LYP/6-31 G(d)
-702.93904
(27.71) [0]
-702.93507
(27.88) [0]
Erel./kcal mol-1
0
+2.66
submitted
-702.91936
(27.95) [0]
+12.58
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
107
Tabelle 4.2.6.3. Absolute Energien (in a.u.), Nullpunktsschwingungsenergien (in Klammern /
kcal mol-1), Anzahl der imaginären Schwingungsfrequenzen (in eckigen Klammern) und relative Energien (in kcal mol-1) ausgewählter C6H4O-Isomere.
Carben 3B1
Carben 1B1
Carben 1A1
TS, 1A
Bicyclus 1A
B3LYP/6-31 G(d)
Erel./kcal mol-1
B3LYP/6-31 G(d)
Erel./kcal mol-1
-306.14263
0
-306.03731
0
(49.52) [0]
(-22.20)
(47.94) [0]
(-19.25)
-306.13572
4.05
-306.03165
+3.17
(49.23) [0]
(-18.15)
(47.94) [0]
(-16.08)
-306.11552
+16.61
-306.02073
+9.92
(49.23) [0]
(-5.59)
(47.46) [0]
(-9.33)
-306.09721
+27.19
-306.00058
21.54
(48.21) [1]
(4.99)
(46.43) [1]
(2.29)
-306.10640
+22.20
-306.00528
19.25
(48.99) [0]
(0) [0]
(47.09) [0]
(0)
108
4.2.7
Philie
„Reaktivität“ (Philie) der Carbene 2a, 2b und 2c
In den folgenden Kapiteln (4.2-4.6) werden die bimolekularen Reaktionen unter kryogenen
Bedingungen (10-40 K) des 2,3,5,6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-on (2b) und des
2,3,5,6-Tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-on (2c) aufgeführt und mit denen des Stammsystems (2a) verglichen. Hierbei zeigt sich, daß die „Reaktivität“ mit steigender Elektronegativität der Substituenten zunimmt.
Der entscheidende Faktor für die ungewöhnlich hohe „Reaktivität“ von 2b ist sicherlich nicht
auf den Spin des Carbens zurückzuführen, sondern beruht hauptsächlich auf der Philie dieses
Carbens. Während der Spin eines Carbens durch ESR-Spektroskopie gemessen werden kann,
entzieht sich die Messung der Philie eines Carbens physikalischer Meßmethoden, da sich die
Philie auf das Verhalten gegenüber anderen Molekülen bezieht. Dieses Verhalten hat
Moss[94,95] untersucht und die Elektrophilie bzw. Nukleophilie verschiedener Carbene durch
den Umsatz dieser Carbene mit einem definierten Satz von Alkenen umgesetzt. Als Ergebnis
dieser Studien zeigt sich, daß die Selektivität mit zunehmender Elektrophilie des Carbens
abnimmt. Neben diesen experimentell ermittelten Werten, mit denen die Philie eines unbekannten Carbens abgeschätzt werden kann, hat Moss versucht die Philie von Carbenen durch
ab-initio-Methoden (Frontier Molecular Orbital Methode) zu charakterisieren. Dazu wird die
Differenz der Energie des HOMOs eines Reaktanden mit der Energie des LUMOs eines weiteren Reaktanden gebildet. Je größer die Elektrophilie eines Carbens ist, desto niedriger sollte
dessen LUMO energetisch liegen, weil hierdurch der Abstand zum HOMO des Reaktionspartners üblicherweise kleiner wird.
Zur quantenmechanischen Berechnung der Philie von Carbenen, entwickelte C. Kötting im
Rahmen seiner Dissertation[1] ein Konzept zur Abschätzung der Philie unbekannter Carbene.
Hierbei kommen verschiedene ab-initio-Methoden wie HF und MP2 sowie DFT-Methoden
(B3LYP) mit unterschiedlichen Basissätzen zum Einsatz. Dabei kann gezeigt werden, daß die
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
109
Berechnungen auf B3LYP/6-311++ G(d, p) den experimentellen Werten am nächsten kommen. Nach Koopmans Theorem können prinzipiell die HOMO und LUMO Energien auf das
Ionisierungspotential und die Elektronenaffinität bezogen werden. Dies bedeutet, daß zur
Bestimmung der Elektrophilie die Elektronenaffinität (Differenz der Energie des Radikalanions zum Neutralteilchen) berechnet wird. Aus der Größe der Elektronenaffinität kann folgende Abhängigkeit festgelegt werden: Je größer die Elektronenaffinität eines Carbens, desto
elektrophiler ist dieses Carben. Zur Bestimmung der Nukleophilie wird die Ionisierungsenergie als Differenz der Energien des Neutralteilchens und des Radikalkations benutzt. Hier gilt:
Je kleiner das Ionisierungspotential ist, desto nukleophiler ist das entsprechende Carben.
Ferner kann festgestellt werden, daß besonders elektrophile Carbene nicht auch extrem nukleophil sein müssen und umgekehrt besitzen stark nukleophile Carbene nicht zwangsläufig
auch eine hohe Elektrophilie.
Mit Hilfe der von C. Kötting[1] berechneten (B3LYP/6-311++ G(d,p) Ionisierungsenergien
und Elektronenaffinitäten unterschiedlicher Carbene (Tabelle 4.2.7.1) lassen sich nun die extrem „reaktiven“ Carbene 2b und 2c sehr gut einordnen (Abb. 4.2.7.1.). Der höchste Wert für
die Elektronenaffinität wird für das 2,3,5,6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-on (2b)
gefunden, das sowohl im Triplett-Grundzustand (3B1) als auch im Singulett-Zustand (1A1)
extrem elektrophil ist. Eine geringfügig niedrigere Elektronenaffinität aber ein höheres Ionisierungspotential besitzt das 2,3,5,6-Tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-on (2c), das sich
ebenfalls in einem Triplett-Grundzustand befindet. Die Elektronenaffinität des Grundkörpers,
des Oxo-cyclohexa-2,5-dienylidens (2a), liegt deutlich unterhalb der Werte, die für 2b und 2c
berechnet werden. Dies erklärt hervorragend das sehr unterschiedliche Verhalten der bimolekularen Reaktionen unter kryogenen Bedingungen (10-40 K), das ausführlich in den Kapiteln
4.3 bis 4.7. behandelt wird. Vorweg sei genommen, daß 2a weder mit Alkanen (Methan, Propan) Alkenen (Ethen) noch mit Alkinen (Ethin) reagiert, während 2c zumindest mit Methan
110
Philie
reagiert. Carben 2b hingegen reagiert sowohl mit Methan, Propan, Ethen und Ethin in fast
quantitativer Ausbeute. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, daß 2b wesentlich reaktiver ist
als 2c, obwohl die Elektronenaffinität von 2c nur 0.24 eV kleiner ist als die von 2b. Allerdings ist der nukleophile Charakter von 2c stärker ausgeprägt als der von 2b und drückt sich
in dem um 0.8 eV kleineren Ionisierungspotential aus. Vermutlich führt die höhere Nukleophilie von 2c zu einer geringeren Reaktivität gegenüber Nukleophilen.
Das elektrophilste, bekannte Carben mit Singulett-Grundzustand ist das von C. Kötting untersuchte Difluorvinyliden (197b), das ebenfalls mit den oben aufgeführten Kohlenwasserstoffen
reagiert.
Nukleophilie
4
S-2b
T-2c
T-2b
S-2a
197c
T-2a
2
197b
190d
190e
190c
199
192
194
1
0
S-190a
T-190a
195
197a
190b
Elektrophilie
Elektronenaffinität / eV
3
196
-1
6
7
8
9
10
11
12
Ionisierungspotential / eV
Abbildung 4.2.7.1. Auftragung der Ionisierungspotentiale und der Elektronenaffinitäten verschiedener Carbene.
Tabelle 4.2.7.1. Vertikale Elektronenaffinität (EA) und vertikale Ionisierungspotentiale (IP)
verschiedener berechneter (B3LYP/6-31++ (d,p) Carbene.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
Carbenea
111
Sym.
EA [eV]
IP [eV]
CS, 1A‘
3.61
9.71
C2V, 3B1
3.32
9.82
C2V, 3B1
3.08
9.02
CS, 1A‘
2.35
8.47
C2V, 3B1
2.05
10.05
O
F
F
S-2b
F
..
F
O
F
F
T-2b
F
..
F
O
Cl
Cl
T-2c
Cl
..
Cl
O
H
H
S-2a
H
..
H
O
H
H
T-2a
H
..
H
197a
H2C=C:
C2V
0.56
11.38
197b
F2C=C:
C2V
2.16
11.42
197c
Cl2C=C:
C2V
2.11
10.37
199
FHC=C:
CS
1.62
11.92
S-190a
H2C:
C2V, 1A1
1.20
10.54
T-190a
H2C:
C2V, 3B1
0.23
10.45
190b
F2C:
C2V
-0.02
12.31
190c
Cl2C:
C2V
1.46
10.16
190d
Br2C:
C2V
1.84
9.65
190e
Ph2C:
C1
1.48
6.77
112
Philie
N
192
..
CS
1.40
10.06
..
C1
1.19
8.67
C2
-0.18
8.17
C2V
-0.52
8.15
N
194
..
195
..
196
N
a
N
Berechnete closed shell Singulett-Zustände. b Philie-Skala nach Moss[95].
Abschließend sei bemerkt, daß die Untersuchungen der Carbene 2b und 2c mittels Laserblitzspektroskopie nicht zu auswertbaren Ergebnissen führt, weil beide Carbene mit dem Lösungsmittel (Freon 113) reagieren. Ein Transient, der dem Carben zugeordnet werden kann,
ist daher nicht nachweisbar. Selbst in sauerstoffgesättigten Freonlösungen läßt sich die Reaktion der Carbenen mit dem Lösungsmittel nicht vermeiden, so daß auch die entsprechenden
Chinon-O-oxide (3b und 3c) nicht detektiert werden können.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
4.3
113
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
Reaktionen von Carbenen mit molekularem Sauerstoff verlaufen unter recht milden Bedingungen (30 – 37 K), führen primär zur Bildung spezifischer Produkte wie Carbonyl-O-oxide
und eignen sich aus diesem Grund hervorragend zur Charakterisierung von Carbenen, wobei
gleichzeitig eine qualitative Aussage über deren Spinzustand möglich ist.
Die ersten spektroskopischen Eigenschaften des Chinon-O-oxides 3a und des daraus durch
langwellige Belichtung resultierenden Spiro-dioxirans 4a wurden bereits 1988 von Sander[32]
veröffentlicht. Durch unterschiedlich substituierte Derivate von Chinon-O-oxiden und Spirodioxiranen[6] konnte anhand der spektroskopischen Daten der Substituenteneinfluß eingehend
untersucht
werden,
und
die
von
D.
Cremer[96]
durchgeführten
semiempirischen
(MINDO3/UHF) Studien auf dem Gebiet Chinon-O-oxide weitestgehend bestätigen.
Neben einem Vergleich der photochemischen und spektroskopischen Eigenschaften der
Chinon-O-oxide 3b,c mit den bereits bekannten Derivaten[6] sollen die erhaltenen experimentellen IR-Spektren der Chinon-O-oxide 3b,c und ihrer Photolyseprodukte (4b,c) durch
berechnete IR-Spektren ((U)B(3)LYP/6-31 G(d)) gestützt werden. Da die Photochemie von
4b,c bzw. 5b,c im Vergleich zu den übrigen unter diesen Bedingungen untersuchten Spirodioxiranen bzw. Lactonen ungewöhnlich verläuft, werden diese Verbindungen gesondert behandelt.
Zur Darstellung der Carbonyl-O-oxide 3 wird die Diazoverbindung 1 mit einer Mischung aus
Argon mit 1 % Sauerstoff (16O2 oder 18O2) zusammen bei einer Temperatur von 30 K auf das
spektroskopische Fenster sublimiert. Nach der Photolyse wird die thermische Reaktion durch
schrittweises Tempern der Matrix eingeleitet. Hierzu wird die Temperatur am spektroskopischen Fenster mit Hilfe eines Temperatur-Controllers von 10 K auf 35 K schrittweise um 5 K
114
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
erhöht. Das Zeitintervall der Temperaturschritte liegt dabei zwischen 10 min und einer
Stunde.
4.3.1
4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (2b)
Bei der Photolyse von 1b in mit 1 % Sauerstoff dotierter Argonmatrix entsteht als Hauptprodukt das Carben 2b. Vergleicht man jedoch die IR-Spektren der Photolyse von 1b in reinem
Argon mit den IR-Spektren der Photolyse von 1b in mit 1 % Sauerstoff dotierter Argonmatrizes, so kann man im Bereich zwischen 1600 cm-1 und 1640 cm-1 sowie bei 1085 cm-1 Absorptionsbanden erkennen, die im IR-Spektrum von 2b, das in reinem Argon aufgenommen
wurde, nicht vorhanden sind. Dieser Befund deutet darauf hin, daß schon während der Photolyse von 1b, die bei Temperaturen zwischen 9 –10 K durchgeführt wird, eine Reaktion von
2b, das aus der Photolyse von 1b generiert wird, mit Sauerstoff stattgefunden hat. Da die Reaktion von Triplett-Carbenen mit Triplett-Sauerstoff als spin-erlaubte Reaktion mit zu den
schnellsten bimolekularen Reaktionen gehört, und selbst in Edelgasmatrices diffusionskontrolliert verläuft, ist dieses Ergebnis sicherlich auch zu erwarten. Allerdings ist die Diffusion
von so kleinen Molekülen wie Sauerstoff bei 10 K nicht meßbar. Wenn also eine Reaktion
von 2b mit Sauerstoff schon bei 10 K einsetzt, dann kann es nur so erklärt werden, daß ein
geringer Anteil von 2b und Sauerstoff schon im Matrixkäfig sehr nahe nebeneinander vorgelegen haben. Gleichzeitig läßt sich aber auch zeigen, daß die Reaktion nicht vollständig abläuft. Selbst mehrstündiges Tempern der Matrix auf 43K (das entsprechende IR-Spektrum
wurde nicht abgebildet, da es zu keiner entscheidenden Änderung der Absorptionsbanden
kam) führt nicht zu einem kompletten Umsatz des Carbens 2b mit Sauerstoff.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
115
F
E
D
C
A
B
A
1800
1700
1600
1500
1400
1300
1200
1100
1000
900
~
ν / cm
-1
Abbildung 4.3.1.1. Temperaturabhängige Untersuchung der thermischen Reaktion von 4Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden 2b mit Sauerstoff (18O2). Spektrum A: 14stündige Photolyse von 1b mit Licht der Wellenlänge λ > 515 nm. Spektrum B: 10 min Tempern bei 20 K. Spektrum C: 10 min Tempern bei 25 K. Spektrum D: 30 min Tempern bei 32
K. Spektrum E: 15 min Tempern bei 35 K. Spektrum F: 15 min Tempern bei 37 K.
Nach dem Tempern ist die blaue Farbe der Matrix, die durch Absorption des Carbens 2b verursacht wird, einer gelben Farbe gewichen, wodurch der Verlauf der Reaktion also nicht nur
IR-spektroskopisch, sondern auch visuell verfolgt werden kann. Die typische Färbung der
Matrix deutet gleichzeitig darauf hin, daß es sich bei dem neu gebildeten Produkt nur um das
entsprechende Chinon-O-oxid 3b handeln kann.
In dem IR-Spektrum von 3b sind drei charakteristische Gruppenschwingungen auszumachen.
Dies sind die A´ symmetrische C=O Streckschwingung, die A´ symmetrische C-F Streckschwingung und die A´ symmetrische O-O Streckschwingung. Mittels Isotopenmarkierung
116
mit
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
18
O2 und DFT-Berechnungen ließen sich alle Absorptionsbanden zweifelsfrei zuordnen.
Während die meisten Absorptionsbanden durch die Isotopenmarkierung nur eine geringe Rotverschiebung erfahren (2-15 cm-1), wird die Lage der symmetrischen C=O Streckschwingung
um 26 cm-1 rotverschoben. Die stärkste Rotverschiebung erfährt allerdings die Lage der O-O
Streckschwingung mit 40 cm-1. Auffallend ist, daß die Absorptionsbande der C-F Streckschwingung bei 1353 cm-1 keinerlei Rotverschiebung durch die Isotopenmarkierung erfährt.
O
F
F
.
F
*O
18
F
O*.
O2-3b
C
O
F
F
A
.
F
F
O
3b O.
B
O
F
F
..
F
F
2b
A
1800 1700 1600 1500
1400 1300 1200
1100 1000 900
~
ν / cm-1
800
700
600
Abbildung 4.3.1.2. Spektrum A: IR-Spektrum der Photolyse von 4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor2,5-cyclohexadien-1-on 1b (Argon dotiert mit 1 % 16O2, 10 K, λ > 515 nm) zu 2b. Spektrum
B: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von 2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden 2b mit molekularem Sauerstoff (16O2). Die nach unten gerichteten Banden werden
dem Carben 2b zugewiesen, die nach oben gerichteten Banden dem Chinon-O-oxid 3b zuge-
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
117
ordnet, das im Verlauf der thermischen Reaktion entsteht. Spektrum C: IR-Differenzspektrum
der thermischen Reaktion von 2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden 2b mit molekularem
Sauerstoff (18O2). Die nach unten gerichteten Banden werden dem Carben 2b zugewiesen, die
nach oben gerichteten Banden dem Chinon-O-oxid
18
O-3b zugeordnet, das im Verlauf der
thermischen Reaktion entsteht.
Das auf BLYP/6-31G (d)-Niveau berechnete IR-Spektrum von 3b, dessen berechnete Struktur
CS-Symmetrie besitzt; zeigt mit dem experimentellen Spektrum hinsichtlich Bandenlage und
Intensität eine sehr gute Übereinstimmung. Allerdings wird die Intensität der Absorptionsbande bei 1353 cm-1 (berechnet: 1337 cm-1), die der C-O Streckschwingung zuzuordnen ist,
stark unterschätzt. Auffällig ist an der Absorptionsbande bei 1353 cm-1 auch, daß die Lage
dieser IR-Bande als einzige keinen Isotopenshift aufweist. In der DFT-Rechnung wird für
diese Bande ein Isotopenshift von 4 cm-1 beobachtet. Daß die Absorptionsbande dem Bandensystem des Chinon-O-oxides 3b zuzuordnen ist, zeigt sich allein dadurch, daß die IR-Bande
dieser Schwingung bei dem Tempern der Matrix auf 35 K entsteht und bei der anschließenden
Belichtung (λ > 530 nm, 15 min) wieder verschwindet. Ein weiterer Hinweis wird durch die
temperaturabhängige Untersuchung (Abbildung 4.3.1.) geliefert, wobei anhand der Integration der IR-Banden gezeigt werden kann, daß diese Absorptionsbande um den gleichen Faktor
an Intensität gewinnt wie alle anderen zu 3b gehörenden Banden.
Angemerkt sei an dieser Stelle, daß die Berechnung des IR-Spektrums von 3b auf B3LYP/631 G(d)-Niveau nur eine unbefriedigende Übereinstimmung mit dem experimentellen IRSpektrum zeigt. RHF Methoden messen dem zwitterionischen Anteil an Carbonyloxiden eine
zu hohe Bedeutung zu[97]. Da die B3LYP als Hybrid Methode noch einen HF Anteil. beinhaltet, wird der diradikalische Anteil des Carbonyloxides falsch eingeschätzt. Dies führt dann zu
der beschriebenen schlechteren Übereinstimmung des berechneten mit dem experimentellen
Spektrum. Ein weiterer Grund hierfür ist, daß B3LYP Methoden aufgrund des Hybrid Anteils
häufig bei Singulett Diradikalen, wie z. B. Chinon-O-oxid 3b, versagen[76]. Exzellente Ergeb-
118
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
nisse werden bei der Berechnung von Singulett-Diradikalen dagegen meist mit der BLYP
Methode erhalten.
Die Berechnung der IR-Spektren der Spirodioxirane 4a, 4b und 4c sowie der Oxepine 5a, 5b,
und 5c erfolgt sowohl auf BLYP/6-31 G(d)-Niveau als auch auf B3LYP/6-31 G(d)-Niveau.
Da in diesen Fällen die Berechnungen auf B3LYP/6-31 G(d)-Niveau insgesamt die bessere
Übereinstimmung zeigen, werden bei den Spirodioxiranen und Oxepinen die IR-Spektren, die
auf B3YP/6-31 G(d)-Niveau berechnet worden sind, abgebildet und mit den experimentellen
IR-Spektren verglichen.
O
28
31
F
32
22
24 23
33
F
.
F
F
O
21 3b O.
29
C
A
B
O
F
F
F
..
F
2b
A
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.3.1.3. Spektrum A: IR-Spektrum der Photolyse von 4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor2,5-cyclohexadien-1-on 1b (Argon, 10 K, λ > 515 nm). Spektrum B: IR-Differenzspektrum
der thermischen Reaktion von 2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden 2b mit molekularem
Sauerstoff. Die nach unten gerichteten Banden werden dem Carben 2b zugewiesen, die nach
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
119
oben gerichteten Banden dem Chinon-O-oxid 3b zugeordnet, das im Verlauf der thermischen
Reaktion entsteht. Spektrum C: Berechnetes Spektrum (BLYP/6-31 G(d) von 3b. Die Bandenform wird mit einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. Die
Nummern in dem berechneten Spektrum entsprechen denen in Tabelle 4.3.1.1.
Tabelle 4.3.1.1. IR-Spektroskopische Daten von 3b, matrixisoliert in Argon (10K) und berechnet (BLYP/6-31 G(d)) im Vergleich mit experimentellen und berechneten Werten von
3b und 3b-18O2. CS-Symmetrie
Argon 10 K
DFT (BLYP/6-31 G(d))
Chinon-O-oxid 3b
~
ν / cm-1
Ia
~
νC
ν i/ ~
No.b
~
ν / cm-1
Ia
~
νC Sym.
ν i/ ~
1674
12
0.984
33
1641
22
0.999
A´
sym. C=C Streck
1627
47
0.999
32
1620
63
0.999
A´
C=O Streck
1603
71
0.999
31
1568
92
0.999
A´
asym. C=C Streck
30
1417
1
0.999
A´
C-C Streck
2
0.997
A´
C-O-, Streck
100 0.999
A´
asym. C-F Streck
Zuordnung
1353
72
1.000
29
1337
1322
100
0.997
28
1318
1310
6
0.999
27
1294
5
0.999
A´
C=C Def. ip
1260
5
0.983
26
1213
0
0.992
A´
sym. C-F Streck
25
1107
2
0.999
A´
C-C Def. ip
0.963
24
1056
45
0.962
A´
O-O Streck
0.989
23
1008
50
0.994
A´
C-F Def. ip
1082
40
1030d
52
1025
35
976
53
0.983
22
955
55
0.980
A´
C-O Def. ip
819
19
0.994
21
791
5
0.994
A´
C-C Def. ip
590
5
0.999
20
654
1
0.999
A´´
C=O Tors
19
594
1
0.989
A´
C=C Def. ip
18
553
0
0.984
A´
C-C Def. ip
17
543
0
0.999
A´´
C=C Tors
16
510
0
0.999
A´´
C-C Tors
15
451
2
0.986
A´
C-F Def. ip
14
405
0
0.998
A´´
C-F Tors
13
396
0
0.999
A´
C-F Def. ip
120
a
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
12
368
0
0.980
A´
C-F Def. ip
11
348
0
0.997
A´´
C=C Kipp
10
304
1
0.998
A´
C-F Def. ip
9
295
1
0.988
A´
C=O Def. ip
8
284
0
0.998
A´
C-F Def. ip
7
263
0
0.999
A´
C-F Def. ip
6
218
1
0.977
A´´
O-O Tors
5
210
1
0.965
A´
O-O Def. ip
4
176
2
0.977
A´´
C-C Tors
3
115
0
0.998
A´´
C-F Kipp
2
111
0
0.997
A´´
C-F Kipp
1
64
1
0.978
A´´
O-O Kipp
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %).
b
Nummer der Schwingungsmoden aus den
DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf
dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten. CVerhältinis der Schwingungsfrequenzen der Isoto~ ~
pomere νi/ ν 18O-3b und 3b. dBande in zwei Komponenten aufgespalten.
Die intensive Gelbfärbung der Matrix nach der thermischen Reaktion von 2b mit Sauerstoff
weist darauf hin, daß Absorptionen im sichtbaren Bereich vorliegen sollten. Dies wird durch
das entsprechende UV/Vis-Spektrum bestätigt. Bei der thermischen Reaktion von 2b mit Sauerstoff kann man deutlich das Entstehen einer Absorptionsbande bei 440 nm beobachten, die
auf den π → π∗-Übergang des Carbonyloxides 3b zurückzuführen ist und die intensive Gelbfärbung der Matrix verursacht. Außerdem kann man eine schmalere UV-Absorption im Bereich von 330 nm beobachten, die vermutlich auf Übergänge des π-Systems im Ring zurückzuführen ist. Ein Vergleich mit dem Chinon-O-oxid 3a zeigt, daß dessen Absorptionsmaximum bei 462 nm zu finden ist. Semiempirischen Berechnungen (MINDO/3)[96] zufolge beeinflussen die Größe des π-Systems und die π-Donor oder π-Akzeptor Eigenschaften von Substituenten den π → π∗-Übergang von Chinon-O-oxiden. π-Donor Substituenten bewirken
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
121
einen hypsochromen Shift des π → π∗-Überganges. Elektronenziehende Gruppen üben einen
entgegengesetzte Wirkung auf den π → π∗-Übergang aus.
Fluoratome sind starke σ-Akzeptoren und schwache π-Donoren. Obigen Ausführungen nach
sollten die enorm elektronenziehenden Fluoratom somit eine Blauverschiebung des π → π∗Überganges bewirken. Ein Vergleich der Absorptionsmaxima von 3a und 3b kann die theoretischen Ausführungen bestätigen. Die Fluoratome bewirken eine bathochrome Verschiebung
des Absorptionsmaximums von 22 nm.
O
F
..
F
O
F
F
F
F
2b
F
.
O
E
3b
200
300
400
500
λ / nm
600
F
O.
700
800
Abbildung 4.3.1.3. UV/Vis Spektrum der Reaktion von 2b mit molekularem Sauerstoff (Ar,
13 K). Durchgezogene Linie: UV-Spektrum von 2b. Gestrichelte Linie: UV-Spektrum von
3b.
Das Carbonyloxid erweist sich als extrem photolabil und führt nach einer Belichtungsdauer
von 15 Minuten mit Licht der Wellenlänge λ > 530 nm zur vollständigen Isomerisierung zu
122
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
4,5,7,8-Tetrafluor-1,2-dioxa-spiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on (4b). Dabei entstehen neue, intensive Absorptionsbanden im Bereich der C=O, C=C Streckschwingungen, (1730 cm-1, 1719
cm-1, 1709 cm-1 und 1695 cm-1) C-O Streckschwingungen (1372 cm-1), C-F Streckschwingungen (1333 cm-1) und C-F Deformationsschwingungen (992 cm-1).
Im Infrarotspektrum dominieren die C-F Streckschwingung und die C-F Deformationsschwingung. Weitere charakteristische, intensive Banden sind im Bereich der C=O und der
C=C Streckschwingung zu finden.
O
F
F
F
F
O
O
4b
B
O
A
F
F
F
.
O
F
O.
3b
A
O
F
F
F
1800
1700
1600
1500
1400
1300
..
2b
1200
F
1100
1000
900
800
700
~
ν / cm
-1
Abbildung 4.3.1.4. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von
2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden 2b mit molekularem Sauerstoff. Die nach unten
gerichteten Banden werden dem Carben 2b zugewiesen, die nach oben gerichteten Banden
dem Chinon-O-oxid 3b zugeordnet, das im Verlauf der thermischen Reaktion entsteht. Spektrum B: IR-Differenzspektrum der Belichtung (λ > 530 nm) von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
123
chinon-O-oxid 3b. Die nach oben gerichteten Banden werden 4,5,7,8-Tetrafluor-1,2-dioxaspiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on 4b zugeordnet, und entstehen im Verlauf der Belichtung. Die
nach unten gerichteten Banden werden dem Chinon-O-oxid 3b zugewiesen.
Markante Isotopenshifts werden für die asymmetrische C-O Streckschwingung (∆ = 11 cm-1),
die symmetrische C-O Streckschwingung (∆ = 17 cm-1) und die O-O Streckschwingung (∆ =
18 cm-1) gefunden. Aufgrund der geringen Intensität kann die Absorptionsbande der O-O
Streckschwingung nur sehr schwer erkannt werden.
O
F
F
F
F
O
*
O
*
D2-4b
A
B
O
O
F
F
F
.
*O
F
F
F
F
F
O
O*.
O
4b
D2-3b
A
O
F
F
F
.
O
3b
1800
1600
F
O.
1400
1200
1000
800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.3.1.5. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der Belichtung (λ > 530 nm) von 4Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-chinon-O-oxid 3b. Die nach oben gerichteten Banden werden 4,5,7,8Tetrafluor-1,2-dioxa-spiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on 4b zugeordnet, und entstehen im Verlauf
der Belichtung. Die nach unten gerichteten Banden werden 3b zugewiesen. Spektrum B: IRDifferenzspektrum der Belichtung (λ > 530 nm) von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-chinon-O-oxid
18
O2-3b.
Die
nach
oben
gerichteten
Banden
werden
4,5,7,8-Tetrafluor-1,2-dioxa-
124
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
spiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on
18
O2-4b zugeordnet, und entstehen im Verlauf der Belichtung.
Die nach unten gerichteten Banden werden 18O2-3b zugewiesen.
Ein Vergleich mit experimentellen und berechneten Daten zur Lage der O-O Streckschwingung erfolgt am Ende dieses Kapitels. Vorweg sei angeführt, daß elektronenziehende Substituenten wie Fluor oder Chlor eine bathochrome Verschiebung der Lage der O-O Streckschwingung bewirken.
27
23
O
32 31
29
F
F
F
F
O
24
33
30
26
O
4b
22
B
A
V
V
2000
1800
1600
A
1400
1200
1000
800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.3.1.6. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der Belichtung (λ > 530 nm) von 4Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-chinon-O-oxid 3b. Die nach oben gerichteten Banden werden 4,5,7,8Tetrafluor-1,2-dioxa-spiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on 4b zugeordnet, und entstehen im Verlauf
der Belichtung. Die nach unten gerichteten Banden werden 3b zugewiesen. V = Verunreinigung. Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 4b (B3LYP/6-31 G(d)). Die Bandenform
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
125
wird mit einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. Die Nummern
in dem berechneten Spektrum stimmen mit denen in Tabelle 4.3.1.2. überein.
Das auf B3LYP/6-31 G (d)-Niveau berechnete IR-Spektrum zeigt bzgl. Bandenlage und Intensität eine hervorragende Übereinstimmung mit dem experimentellen Spektrum, wobei erwartungsgemäß (Kapitel 4.1) die Lagen der IR-Banden durch die B3LYP-Methode blauverschoben berechnet werden.
Ein zusätzliche Bestätigung erfährt die Strukturzuordnung durch den Vergleich des experimentell ermittelten und des berechneten Isotopenshifts.
Tabelle 4.3.1.2. IR-Spektroskopische Daten von 4b, matrixisoliert in Argon (10K) und berechnet (B3LYP/6-31 G(d)) im Vergleich mit experimentellen und berechneten Werten von
4b und 18O2-4b. C2V-Symmetrie
Argon 10 K
DFT (BLYP/6-31 G(d))
Spiro-dioxiran 4b
~
ν / cm-1
Ia
~
ν i/ ~
νC
No.b
~
ν / cm-1
Ia
~
ν i/ ~
νC
Sym.
1730
3
1.000
33
1794
8
1.000
A1
sym. C=C Streck
1719
33
0.998
1709
40
0.997
32
1782
68
1.000
A1
C=O Streck
1695
50
0.999
31
1745
66
1.000
B2
asym. C=C Streck
1402
8
0.999
30
1417
6
1.000
B2
C-C Streck
1372
44
0.987
29
1408
37
0.993
A1
asym. C-O Streck
1333
100
0.999
28
1367
1
0.998
B2
C-F Streck
1320
1
1.000
27
1362
100
1.000
A2
C-C Streck
1221
7
0.991
26
1252
5
0.992
A2
C-O Streck
1125
1
25
1147
1
1.000
B1
C-C Def. ip
1028
18
0.993
24
1048
14
0.992
A1
C=C Def. ip
996
33
0.998
992
83
0.999
23
1013
100
1.000
B1
C-F Def. ip
887
5
0.981
22
876
5
0.979
B1
sym. C-O Streck
763
5
0.976
21
839
2
0.971
A1
O-O Streck
Zuordnung
126
758
a
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
3
20
791
0
0.985
B2
C-C Def. ip
695
1
19
690
1
0.996
B2
C=O Tors
605
5
18
602
1
0.998
A2
C=C Def. ip
17
588
0
0.987
B2
C-C Tors
16
583
0
0.991
A2
C=C Tors
15
504
0
0.988
A1
O-O Kipp
14
415
0
0.992
A2
C-F Tors
13
413
0
0.992
B1
C-C Kipp
12
404
0
1.000
B2
C-F Def. ip
11
397
0
0.987
A2
C-C Def. ip
10
337
4
0.994
B2
C=O Def. ip
9
297
1
0.993
A2
C-F Def. ip
8
284
0
1.000
B1
C-F Def. ip
7
260
0
0.996
A2
C-F Def. ip
6
258
0
0.971
A2
O-O Kipp
5
253
0
0.959
B1
O-O Tors
4
199
4
0.995
B2
C-C Kipp
3
108
0
1.000
A2
C-F Kipp
2
99
0
1.000
B1
C=O Kipp
1
64
1
0.984
B2
O-O Def. ip
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %).
b
Nummer der Schwingungsmoden aus den
DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf
dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten. CVerhältinis der Schwingungsfrequenzen der Isoto~ ~
pomere νi/ ν 18O-3b und 3b. dBande ist in zwei Komponenten aufgespalten.
Die Photochemie von 3b verläuft bis zur Isomerisierung zum Spirodioxiran völlig analog zu
den ähnlich strukturierten, literaturbekannten Carbonyl-O-oxiden[9,3], wobei die anschließende
Belichtung (λ > 400 nm) des Spirodioxirans ausschließlich das entsprechende Oxepin-2,5dion liefert[7].
Das Spirodioxiran 4b erweist bei der Belichtung mit Licht der Wellenlänge 420 nm und 400
nm als außerordentlich stabil. Selbst eine Belichtungsdauer von 20 Stunden (λ = 400 nm)
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
127
ergibt keine detektierbare Veränderung im IR-Spektrum von 4b. Erst bei kurzwelligerer Belichtung (λ > 350 nm) findet eine merkliche Reaktion statt.
Die Belichtung (λ > 350 nm) von 4b führt allerdings nicht ausnahmslos zu 2,3,5,6-Tetrafluoroxepin-2,5-dion 5b, sondern zur Bildung mehrerer Produkte. Dies wird durch die Anzahl der
durch die Belichtung entstandenen IR-Banden deutlich und kann durch einen Vergleich des
berechneten IR-Spektrums von 5b mit dem experimentellen Spektrum zweifelsfrei gezeigt
werden.
O
F
F
F
F
O
+ weitere Produkte
O
5b
B
O
A
F
F
F
F
O
O
4b
A
O
F
F
F
.
F
O
3b O.
1900 1800
1700
1600 1500
1400
1300
1200
1100
1000 900
800
700
~
ν / cm-1
Abbildung 4.3.1.7. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der Belichtung (λ > 530 nm) von 4Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-chinon-O-oxid 3b. Die nach oben gerichteten Banden werden 4,5,7,8Tetrafluor-1,2-dioxa-spiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on 4b zugeordnet, und entstehen im Verlauf
der Belichtung. Die nach unten gerichteten Banden werden dem Chinon-O-oxid 3b zugewiesen. Spektrum B: IR-Differenzspektrum der Belichtung (λ > 350 nm) von 4,5,7,8-Tetrafluor1,2-dioxa-spiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on 4b. Die nach oben gerichteten Banden werden dem
128
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
Oexepin 5b und weiteren nicht eindeutig identifizierbaren Produkten zugeordnet, und entstehen im Verlauf der Belichtung. Die nach unten gerichteten Banden werden 4b zugewiesen.
Während in dem für C=O und C=C Streckschwingungen typischen Bereich zwischen 1850
cm-1 bis 1610 cm-1 acht Absorptionsbanden detektiert werden, lassen sich durch das für 5b
berechnete IR-Spektrum in diesem Bereich nur vier Absorptionsbanden zuordnen. Allein dieses Ergebnis deutet schon auf das Vorhandensein unterschiedlicher Verbindungen mit Carbonylfunktionen bzw. C=C Doppelbindungen hin. In dem Bereich zwischen 1450 cm-1 bis
800 cm-1 entstehen durch die Belichtung 13 Banden. Hiervon werden durch das berechnete
IR-Spektrum acht Absorptionsbanden dem Oxepin 5b zugewiesen.
Entscheidend für die mögliche Aufklärung der Produkte ist, daß alle detektierten Absorptionsbanden einen signifikanter Isotopenshift aufweisen. Als konkurrierende Reaktion können
bei der Photolyse von 4b neben der Ringerweiterung zu 5b auch die in Schema 4.3.1. aufgeführten Fragmetierungen eintreten. Dabei kann durch CO2 Abspaltung das 2,3,4,5-Tetrafluorcyclopenta-2,4-dien-1-on 114b generiert werden. Hierbei sollte allerdings kein Isotopenshift
zu beobachten sein. Aus der oben erwähnten Beobachtung kann 114b daher als mögliches
Produkt ausgeschlossen werden. Zudem sind nur Spuren an CO2 im experimentellen Spektrum vorhanden. Ebenso ist die Bildung des γ-Pyrons 168b oder des α-Pyrons 169b unwahrscheinlich, da CO ebenfalls nur in Spuren entsteht.
Da bei allen entstandenen IR-Banden ein Isotopenshift festgestellt werden kann, bleiben nur
zwei Möglichkeiten zur Fragmentierung. Die Fragmentierung entlang der gepunkteten Linie
führt zu dem Lacton 116b und dem Difluorcylopropenon 115b, die Fragmentierung entlang
der durchgezogenen Linie zu Difluorcyclobutendion 119b und Difluorcarbenaldehyd 118b.
Difluorcylopropenon 115b kann durch den Vergleich eines experimentellen Spektrums[98]
eindeutig ausgeschlossen werden. Somit ist prinzipiell nur noch die Fragmentierung zu 118b
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
129
und 119b möglich, die allerdings auch durch berechnete (B3LYP/6-31 G(d)) IR-Spektren
nicht eindeutig zugeordnet werden (Abbildung 4.3.6.) können.
Wenn 118b entsteht, so ist davon auszugehen, daß dieses bei kurzwelliger Photolyse in CO
und CF2 fragmentiert. Beide Produkte sind im IR-Spektrum nicht nachweisbar. Eine andere
Reaktionsmöglichkeit für 118b besteht bei erneutem Tempern der Matrix auf 35 K in der Reaktion mit dem noch vorhandenen Sauerstoff. Dies sollte zur Bildung des Chinon-O-oxides
170b führen. In Abbildung 4.3.1.9. wird der energetische Verlauf der Reaktion von 2b mit
molekularem Sauerstoff graphisch dargestellt. Dabei wird anschaulich demonstriert, daß die
Reaktion exotherm verläuft, wobei als energieärmste Verbindung auf der C6F4O3-Hyperfläche
das Oxepin 5b erhalten wird. Die Fragmentierung von 5b in 118b und 119b verläuft den Berechnungen (B3LYP/6-31 G(d)) nach stark endotherm und führt zu dem Schluß, daß die Bildung beider Verbindungen aus 5b unwahrscheinlich ist.
Die gemachten Ausführungen verdeutlichen, daß an dieser Stelle keine exakte Aussage über
die bei der Belichtung (λ = 350 nm) von 4b entstehenden Nebenprodukte möglich ist und
weiterer intensiver experimenteller und theoretischen Studien bedarf.
130
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
O
F
F
F
F
O
O
O
4b
λ > 420 nm
F
F
F
O
F
F
F
F
114b
O2
-C
O
O
+
F
O
F
119b
O
..
118b
F
-CO
O
O
+
O
F
F
F
F
116b
O
F
168b
F
oder
∆T
.O
F
F
F
O
169b O
Schema 4.3.1.1.
F
F
115b
.
O
O
F
170b
CO + CF2
O
F
F
F
O2
hν
O
5b
F
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
131
7
..
9
F 118b F
8
15
16
O
O
54
D
O
17
A
18
F
119b
F
14
12
13
9
C
O
33
31
32
F
28
30
29
27
26 25 24
F
23
F
22
F
O
5b
O
B
A
2000
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.3.1.8. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der Belichtung (λ > 350 nm) von
4,5,7,8-Tetrafluor-1,2-dioxa-spiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on 4b. Die nach oben gerichteten Banden werden dem Oxepin 5b bzw. 119b und 118b zugeordnet, und entstehen im Verlauf der
Belichtung. Die nach unten gerichteten Banden werden 4b zugewiesen. Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 5b (B3LYP/6-31 G(d)). Spektrum C: Berechnetes IR-Spektrum von
119b (B3LYP/6-31 G(d)). Spektrum D: Berechnetes IR-Spektrum von 118b (B3LYP/6-31
G(d)). Die Bandenformen werden mit einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von
2cm-1 simuliert. Die Nummern in dem berechneten Spektrum des Oxepins 5b entsprechen
denen in Tabelle 4.3.1.3.
Wie bereits oben erwähnt entstehen bei der Belichtung (λ > 350 nm) des Spirodioxirans 4b
mehrere Produkte. Ein Vergleich des experimentellen IR-Spektrums der Belichtung des Spirodioxirans 4b mit dem berechneten (B3LYP/6-31 G(d)) IR-Spektrum des Oxepins 5b weist
darauf hin, daß bei der Belichtung (λ > 350 nm) von 4b die Isomerisierung zu 5b stattfindet.
132
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
Eine Integration der IR-Banden ergibt, daß 5b das Hauptprodukt dieser Belichtung darstellt.
Die Übereinstimmung des experimentellen IR-Spektrums mit dem berechneten IR-Spektrum
von 5b ist hinsichtlich Bandenlage und Bandenintensität als sehr gut zu bezeichnen. Die Lage
der C=O Streckschwingung der Lacton Funktion (1793 cm-1) wird um 67 cm-1, die der Carbonyl C=O Streckschwingung (1700 cm-1) um 53 cm-1, die der C=C Streckschwingungen
(1676 cm-1 und 1664 cm-1) um 39 cm-1 bzw. 35 cm-1 bathochrom verschoben berechnet. Ansonsten liegen die Abweichungen zwischen 8 cm-1 und 30 cm-1 (alle blauverschoben berechnet). Sehr gut werden durch das berechnete IR-Spektrum auch die Isotopenshifts wiedergegeben. Markante Isotopenshifts finden sich für die Lage der C=O (Lacton, 1793 cm-1) Streckschwingung (∆ = 32 cm-1) und für die asymmetrische C-O Streckschwingung (∆ = 17 cm-1).
Während die beiden postulierten Produkte 118b und 119b in dem Bereich der C=O und C=C
Streckschwingungen (1950 cm-1 – 1600 cm-1) eine akzeptable Übereinstimmung zeigen, so
findet der Bereich unterhalb von 1400 cm-1 für 118b und 119b keine sinnvolle Zuordnung in
Bezug auf Bandenlage und Intensität.
Tabelle 4.3.1.3. IR-Spektroskopische Daten von 5b, matrixisoliert in Argon (10K) und berechnet (B3LYP/6-31 G(d)) im Vergleich mit experimentellen und berechneten Werten von
5b und 18O2-5b.
Argon 10 K
DFT B3LYP/6-31 G(d)
Oxepin
~
ν/cm-1
Ia
~C
~
νi/ν
No.b
~
ν/cm-1
Ia
~C
~
νi/ν
Zuordnung
1882
4
0.986
1849
42
0.982
1793
100
0.982
33
1860
100
0.980
C=O Streck
1762
45
0.993
1745
48
0.997
1700
46
0.999
32
1753
37
0.999
C=O Streck
1676d
49
0.999
31
1715
92
0.999
C=C Streck
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
a
133
1672
45
0.999
1664
39
0.998
30
1699
43
0.999
C=C Streck
1412
19
0.999
29
1429
29
0.998
C-C Streck
1393
90
0.999
1317
39
0.995
28
1341
62
0.997
C-F Streck
1303
35
0.997
27
1324
44
0.998
C-F Streck
1261
65
0.997
26
1288
25
0.998
C-F Def. ip
1236
26
0.998
1216
23
0.998
1167
68
0.991
25
1193
33
0.993
C=C Def. ip
1148
1
1134
32
0.997d
24
1143
32
0.994
sym. C-O Streck
1061
1
1017
74
0.995
23
1025
70
0.996
C=O Def. ip
957
32
0.983
22
968
7
0.977
asym. C-O Streck
912
45
0.997
681
2
0.980
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %).
b
Nummer der Schwingungsmoden aus den
DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf
dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten. CVerhältinis der Schwingungsfrequenzen der Isoto~ ~
pomere νi/ ν 18O-5b und 5b. dBande in zwei Komponenten aufgespalten.
Nach Berechnungen auf B3LYP/6-31 G(d)-Niveau verläuft die Reaktion von 2b mit molekularem Sauerstoff exotherm, wobei das Chinon-O-oxid 3b 52 kcal mol-1 energieärmer ist als
die Summe der Energien des Carbens 2b und Sauerstoff. Die anschließende Belichtung zum
Spirodioxiran 4b ist mit 17 kcal mol-1 nur noch wenig exotherm. Das Oxepin 5b stellt das
energieärmste Molekül auf der C6F4O3-Hyperfläche (Schema 4.3.1.2.) dar. Die photochemisch induzierte Isomerisierung zu 5b ist mit 70 kcal mol-1 stark exotherm. Die Fragmentierung von 5b zu 118b und 119b ist endotherm und erfordert 82 kcal mol-1. Durch dieses Ergebnis wird die, wie weiter oben schon erwähnt, vermutete Bildung von 118b und 119b aus
5b unwahrscheinlich.
rel. Energien in kcal mol-1
..
2b
F
F
+ O2
F
F
-52
3b
O
.
O
O.
F
F
F
F
O
-17
4b
O
O
F
F
F
F
-70
5b O
O
O
F
F
F
F
O
O
+82
118b F
..
+
119b F
O
Alle Energien sind mit den Nullpunktsschwingungsenergien korrigiert.
UB3LYP/6-31 G(d) für 2b. Die Summen der Nullpunktsenergien von 2b und O2 werden auf Null kcal mol-1 gesetzt.
Abbildung 4.3.1.9. Relative Energien der Reaktion von Triplett 2b mit molekularem O2 in kcal mol-1 berechnet auf B3LYP/6-31 G(d)-Niveau.
F
F
O
134
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
4.3.2
135
4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (2c)
4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden wird durch Bestrahlung der Diazoverbindung 2c in einer mit 1% Sauerstoff dotierten Argonmatrix generiert, wobei 2c erst bei dem
anschließenden Tempern und nicht wie 2b schon bei der Photolyse des entsprechenden Diazides mit Sauerstoff reagiert. Die thermische Reaktion läßt sich ähnlich wie bei 2b auch visuell
sehr gut verfolgen. Die vorher blau gefärbte Matrix weicht während des Temperns einer gelben Farbe.
Ein Vergleich des IR-Spektrums des Carbens 2c mit dem IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von 2c mit molekularem Sauerstoff illustriert, daß alle abnehmenden Banden
dem Carben 2c zugeordnet werden können, und alle zunehmenden Banden einer neuen Verbindung, in diesem Fall dem Chinon-O-oxid 3c, zuzurechnen sind.
In dem IR-Spektrum von 3c sind vier charakteristische Gruppenschwingungen auszumachen.
Dies sind die A´ symmetrische C=O Streckschwingung, die A´ asymmetrische C=C Streckschwingung, die asymmetrische C=C Deformationsschwingung und die C-C Streckschwingung. Die O-O Streckschwingung besitzt nur eine äußerst geringe Intensität und ist trotz eines
markanten Isotopenshifts von 27 cm-1 nur sehr schwer zu detektieren. Durch Isotopenmarkierung mit 18O2 und DFT-Berechnungen ließen sich alle Absorptionsbanden zweifelsfrei zuordnen. Während die meisten Absorptionsbanden durch die Isotopenmarkierung nur eine geringe
Rotverschiebung erfahren (2-15 cm-1, Tabelle 4.3.2.1.), ist die Lage der A´ symmetrischen OO Streckschwingung um 27 cm-1 rotverschoben, und besitzt damit den für
18
O2-3c höchsten
Isotopenshift.
Ein weiteres, sehr auffälliges Merkmal ist die stark aufgespaltene Bande der C-Cl Streckschwingung. Die Aufspaltung dieser Bande und die relativen Intensitäten geben sehr gut die
136
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
natürliche Häufigkeit der beiden Chlorisotope
35
Cl und
37
Cl wider und finden sich bei allen
Verbindungen dieses Typus wieder.
O
Cl
Cl
Cl
33
.
O
31
3c
32
30 29
27
Cl
O.
25
24
28
2120
19
18
O
Cl
Cl
A
Cl
.
Cl
O
X
3c O.
B
O
Cl
Cl
C
Cl
..
Cl
2c
A
2000
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.3.2.1. Spektrum A: IR-Spektrum der Photolyse von 4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor2,5-cyclohexadien-1-on 1c (Argon dotiert mit 1 % 16O2, 10 K, λ > 515 nm) zu 2c. Spektrum
B: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von 2,3,5,6-tetrachlor-2,5-cyclohexadienyliden 2c mit molekularem Sauerstoff (16O2). Die nach unten gerichteten Banden werden
dem Carben 2c zugewiesen, die nach oben gerichteten Banden werden dem Chinon-O-oxid 3c
zugeordnet, das im Verlauf der thermischen Reaktion entsteht. Spektrum C: Berechnetes IRSpektrum von 3c (BLYP/6-311 G(d)). Die Bandenform wird mit einer Lorentzfunktion mit
einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. Die Nummern in den berechneten Spektren entsprechen denen in Tabelle 4.3.2.1.
Das auf BLYP/6-311 G(d) gerechnete IR-Spektrum von 3c , dessen berechnete Struktur CSSymmetrie besitzt, zeigt eine sehr gute Übereinstimmung mit dem experimentellen IR-Spek-
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
137
trum hinsichtlich Bandenintensität und Bandenlage. Auffällig ist bei dem Vergleich des berechneten mit dem experimentellen IR-Spektrum, daß die Lage der Banden in dem Bereich
zwischen 1700 cm-1 bis 1400 cm-1 blauverschoben berechnet werden und die Lage der Banden in dem Bereich unterhalb 1400 cm-1 rotverschoben berechnet werden. Dieses Phänomen
ist auf die benutzte Rechenmethode zurückzuführen und wird von L. Radom[99] ausführlich
beschrieben. Dort wird unter anderen diskutiert, ob es sinnvoll ist, Streckschwingungen mit
einem Skalierungsfaktor kleiner Eins zu (0.998) und Deformationsschwingungen mit einem
Faktor größer Eins (1.002) zu multiplizieren.
Tabelle 4.3.2.1. IR-Spektroskopische Daten von 3c, matrixisoliert in Argon (10K) und berechnet (BLYP/6-31 G(d)) im Vergleich mit experimentellen und berechneten Werten von
3c und 3c-18O2. CS-Symmetrie
Argon 10 K
DFT (BLYP/6-311 G(d))
Chinon-O-oxid 3c
~
ν / cm-1
Ia
~
ν i/ ~
νC
No.b
~
ν / cm-1
Ia
~
ν i/ ~
νC Sym.
Zuordnung
1642
24
1.000
33
1735
55
1.000
A´
C=O Streck
1585
5
1.000
32
1601
7
1.000
A´
sym. C=C Streck
1473
16
1.000
31
1532
37
0.999
A´
asym. C=C Streck
1358
2
30
1389
6
0.992
A´
C-C Streck
1322
3
0.996
29
1340
8
0.993
A´
C-O-, Streck
1240
13
0.993
28
1231
6
0.999
A´
C-C Streck
1151
100
0.997
27
1148
100 0.992
A´
asym. C=C Def. ip
1097
3
0.975
26
1104
0
0.964
A´
O-O Streck
998
23
0.990
25
990
23
0.989
A´
sym. C=C Def. ip
887
3
0.994
24
896
12
0.989
A´
C-C Def. ip
856
3
23
854
1
0.999
A´
C-C Def. ip
22
777
2
1.000
A´
C-C Tors
754
10
0.996
21
749
23
0.991
A´
C-Cl Streck
750
20
1.000
20
734
20
0.999
A´´
C=O Def. ip
640
2
0.995
19
671
3
0.999
A´
C-C Def. ip
138
509
a
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
2
18
587
0
0.998
A´
C=C Tors
17
519
2
0.975
A´´
O-O Def. ip
16
471
0
0.998
A´´
C-Cl Streck
15
419
0
0.995
A´
C-C Kipp
14
382
0
0.976
A´´
O-O Def. ip
13
347
1
0.994
A´
C-Cl Def. ip
12
340
0
0.994
A´
C=C Kipp
11
322
0
0.991
A´´
C-Cl Def. ip
10
287
1
0.993
A´
C-Cl Def. ip
9
257
0
0.977
A´
O-O Def. ip
8
220
0
0.996
A´
C-Cl Def. ip
7
220
0
0.968
A´
O-O Tors
6
210
0
0.986
A´´
C-Cl Def. ip
5
206
0
0.995
A´
C-Cl Def. ip
4
163
1
0.982
A´´
C-C Kipp
3
79
0
1.000
A´´
C=O Kipp
2
63
0
1.000
A´´
C-Cl Kipp
1
25
0
0.960
A´´
O-O Kipp
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %).
b
Nummer der Schwingungsmoden aus den
DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf
dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten. CVerhältinis der Schwingungsfrequenzen der Isoto~ ~
pomere νi/ ν 18O-3c und 3c.
Die höchsten Abweichungen finden sich für die Lagen der symmetrischen C=O Streckschwingung (1642 cm-1) und der asymmetrischen C=C Streckschwingung (1473 cm-1), die in
der DFT-Rechnung 93 cm-1 bzw. 59 cm-1 zu weit blauverschoben berechnet werden. Alle
anderen Abweichungen liegen zwischen 10-30 cm-1.
Das Chinon-O-oxid 3c ist wesentlich photolabiler als 3b und isomerisiert nach einer Belichtungsdauer von drei Minuten mit Licht der Wellenlänge λ > 530 nm quantitativ zu 4,5,7,8Tetrachlor-1,2-dioxa-spiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on (4c).
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
139
Dabei entstehen neue, intensive Absorptionsbanden im Bereich der C=O, C=C Streckschwingungen, (1701 cm-1, 1586 cm-1), der C=C Deformationsschwingungen (1121 cm-1), und C-Cl
Deformationsschwingungen (739 cm-1).
O
Cl
Cl
Cl
Cl
O
4c
O
B
A
O
Cl
Cl
Cl
.
Cl
O
3c O.
A
1800 1700
1600
1500
1400
1300
1200
1100
1000
900
800
700
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.3.2.2. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von
2,3,5,6-tetrachlor-2,5-cyclohexadienyliden 2c mit molekularem Sauerstoff. Die nach unten
gerichteten Banden werden dem Carben 2c zugewiesen, die nach oben gerichteten Banden
dem Chinon-O-oxid 3c zugeordnet, das im Verlauf der thermischen Reaktion entsteht. Spektrum B: IR-Differenzspektrum der Belichtung (λ > 530 nm) von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlorchinon-O-oxid 3c. Die nach oben gerichteten Banden werden 4,5,7,8-Tetrachlor-1,2-dioxaspiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on 4c zugeordnet, und entstehen im Verlauf der Belichtung. Die
nach unten gerichteten Banden werden dem Chinon-O-oxid 3c zugewiesen.
140
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
Im Infrarotspektrum dominiert die A1 symmetrische C=C Deformationsschwingung. Weitere
charakteristische, intensive Banden sind im Bereich der A1 symmetrischen C=O, der B2 antisymmetrischen C=C Streckschwingung und der B1 antisymmetrischen C-Cl Deformationsschwingung zu finden.
In Abbildung 4.3.2.2 kann deutlich gezeigt werden, daß alle zum Chinon-O-oxide 3c gehörenden Absorptionsbanden abnehmen, während die zu 4c gehörenden Absorptionsbanden
zunehmen. Sehr charakteristisch ist auch, ähnlich wie bei 3c die stark aufgespaltene Absorptionsbande der C-Cl Deformationsschwingung bei 739 cm-1.
Das experimentell (Argon 10 K) erhaltene IR-Spektrum weist eine hervorragende Übereinstimmung zu dem auf B3LYP/6-311 G(d) berechneten IR-Spektrum von 4,5,7,8-Tetrachlor1,2-dioxa-spiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on 4c auf. Wie schon mehrfach beobachtet werden konnte
(Kapitel 4.1 und 4.2), werden die höchsten Abweichungen für die Lage der C=O Streckschwingung (1701 cm-1) und die Lage der C=C Streckschwingungen (1623 cm-1, 1586 cm-1)
gefunden. Dabei wird die Lage der C=O Streckschwingung 82 cm-1, die der symmetrischen
C=C Streckschwingung 43 cm-1 und die der asymmetrischen C=C Streckschwingung 46 cm-1
bathochrom verschoben berechnet. Die übrigen Absorptionsbanden des berechneten IRSpektrums von 4c weisen wesentlich kleinere Abweichungen zum experimentellen IR-Spektrum auf.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
141
27
O
33
Cl
Cl
31
20
B3LYP/6-311 G(d)
Cl
Cl
O
32
28
30
O
4c
29
26
25 24
22 21
19
18
B
O
A
Cl
Cl
Argon 10 K
Cl
Cl
O
I
O
4c
A
O
Cl
Cl
Cl
.
Argon 10 K
Cl
O
1800
3c O.
1700 1600 1500 1400
1300 1200 1100 1000 900
800
700
600
~
ν / cm
-1
Abbildung 4.3.2.3. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der Belichtung (λ > 530 nm) von 4Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-chinon-O-oxid 3c. Die nach oben gerichteten Banden werden 4,5,7,8Tetrachlor-1,2-dioxa-spiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on 4c zugeordnet, und entstehen im Verlauf
der Belichtung. Die nach unten gerichteten Banden werden 3c zugewiesen. Die mit I gekennzeichnete Bande resultiert aus dem 37Cl-Isotop. Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 4c
(B3LYP/6-311 G(d)). Die Bandenform wird mit einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert.
Tabelle 4.3.2.2. IR-Spektroskopische Daten von 4c (C2V-Symmetrie), matrixisoliert in Argon (10K) und berechnet (B3LYP/6-31 G(d)) im Vergleich mit experimentellen und berechneten Werten von 4c und 18O2-4c. C2V-Symmetrie.
Argon 10 K
DFT (B3LYP/6-311 G(d))
Spiro-dioxiran 4c
~
ν / cm-1
Ia
~
ν i/ ~
νC
No.b
~
ν / cm-1
Ia
~
ν i/ ~
νC
Sym.
Zuordnung
142
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
1701
65
1.000
33
1783
61
1.000
A1
C=O Streck
1623
3
1.000
32
1666
3
1.000
A1
sym. C=C Streck
1586
47
1.000
31
1632
56
1.000
B2
asym. C=C Streck
1319
12
0.983
30
1366
26
0.982
A1
C-O Streck
1278
2
1.000
29
1280
3
1.000
B2
C-C Streck
1236
13
1.000
28
1236
23
1.000
B2
C-C Streck
1121d
100
1.000
1114
39
1.000
27
1119
100
1.000
A1
C=C Def. ip
1033
4
0.999
26
992
1
0.997
A1
C-C Streck
893
12
0.973
25
918
10
0.983
A1
C-O Streck
883
5
0.977
24
887
5
0.980
B2
C-O Def. ip
23
857
1
1.000
B1
C-Cl Streck
22
802
6
0.965
A1
O-O Streck
21
752
3
0.999
B2
C-C Tors
797
1
0.954
739
45
0.999
20
735
53
1.000
B1
C-Cl Def. ip
697
7
0.997
19
701
15
0.997
B1
C-C Def. ip
638
2
18
631
2
0.979
B2
C-C Tors
17
590
0
0.998
A2
C=C Tors
16
476
1
1.000
A2
C-Cl Def. ip
15
408
0
0.973
A1
O-O Def. ip
14
403
0
0.975
A2
C=C Kipp
13
390
0
0.990
B2
C-C Kipp
12
361
2
0.997
B1
C=O Def. ip
11
321
0
0.997
A2
C=C Def. ip
10
304
2
0.987
B1
O-O Kipp
9
265
0
0.970
A2
O-O Tors
8
257
0
0.977
B1
O-O Kipp
7
215
0
1.000
B2
C-Cl Def. ip
6
203
0
0.995
A2
C-Cl Def. ip
5
201
0
0.995
A2
C-Cl Def. ip
4
169
1
0.994
B1
C-C Kipp
3
79
0
1.000
B1
C=O Kipp
2
63
0
1.000
A2
C-Cl Tors
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
1
a
143
45
1
0.978
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %).
b
B1
O-O Def. ip
Nummer der Schwingungsmoden aus den
DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf
dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten. CVerhältinis der Schwingungsfrequenzen der Isoto~ ~
pomere νi/ ν 18O-3c und 3c. dBande ist in zwei Komponenten aufgespalten.
In dem IR-Differenzspektrum (Abb. 4.3.2.4.) ist deutlich erkennbar, daß bei der Belichtung (λ
= 400 nm) des Spirodioxirans 4c alle zu 4c gehörenden IR-Banden verschwinden und ein Satz
neuer Banden erhalten wird. Dabei führt die Belichtung von 4c zur Bildung einer Carbonylverbindung mit der intensivsten IR-Bande bei 1775 cm-1.
Auf der Basis des experimentellen und des berechneten (B3LYP/6-311 G(d)) IR-Spektrums
wird das erhaltene Produkt als 3,4,6,7-Tetrachlor-oxepin-2,5-dion (5c) identifiziert. Allerdings können im experimentellen IR-Spektrum nicht alle Banden dem Oxepin 5c zugeordnet
werden. Im einzelnen sind dies die IR-Banden bei 1673 cm-1, 1551 cm-1 und 1208 cm-1. Da
bei der Belichtung von 4c etwa 27% CO2 entstehen, liegt die Vermutung nahe, daß neben
dem Oxepin auch das 2,3,4,5-Tetrachlor-cyclopenta-2,4-dien-1-on (114c) gebildet wird. Unter der Voraussetzung, daß das Oxepin mit etwa 70% das Hauptprodukt der photochemischen
(λ = 400 nm, Argon ,10 K) Isomerisierung von 4c bildet, kann 114c dem IR-Spektrum zugeordnet werden.
Ein eindeutiger Beweis für die Bildung des Nebenproduktes kann durch die erhaltenen Ergebnisse nicht erbracht werden. Wie bei der Belichtung von 4b, die hauptsächlich zu 5b und
zu weiteren, nicht aufgeklärten Nebenprodukten führt, so müssen auch im Fall der photochemischen Isomerisierung von 4c weitergehende praktische und theoretische Studien gemacht
werden, um zu verbesserten und damit eindeutigen Ergebnissen zu gelangen.
144
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
29
33
O
Cl
B3LYP/6-311 G(d)
Cl
31
32
30
26
Cl
Cl
O
5c
28
O
21
24
25 23
27
20
C
O
Cl
Cl
A
Cl
Argon, 10 K
Cl
O
5c
O
B
O
Cl
Cl
Cl
Cl
Argon, 10 K
O
O
4c
A
1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900
800
700
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.3.2.4. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der Belichtung (λ > 530 nm) von 4Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-chinon-O-oxid 3c. Die nach oben gerichteten Banden werden 4,5,7,8Tetrachlor-1,2-dioxa-spiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on 4c zugeordnet, und entstehen im Verlauf
der Belichtung. Die nach unten gerichteten Banden werden 3c zugewiesen. Spektrum B: IRDifferenzspektrum der Belichtung (λ > 400 nm) von 4,5,7,8-Tetrafluor-1,2-dioxaspiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on 4c. Die nach oben gerichteten Banden werden dem Oexepin 5c
und weiteren nicht eindeutig identifizierbaren Produkten zugeordnet, und entstehen im Verlauf der Belichtung. Die nach unten gerichteten Banden werden 4c zugewiesen. Spektrum C:
Berechnetes IR-Spektrum von 5c (B3LYP/6-311 G(d)). Die Bandenform wird mit einer
Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert.
Obwohl eine eindeutige Zuordnung zu 114c nicht gemacht werden kann, so sollen durch die
nachfolgende Abbildung (Abb. 4.3.2.5.) die Schwierigkeiten verdeutlicht werden, die bei der
Interpretation dieses IR-Spektren auftreten. Während in dem Bereich zwischen 1900 cm-1 bis
1500 cm-1 (C=O und C=C Streckschwingungen) im experimentellen IR-Spektrum sechs Ban-
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
145
den auszumachen sind, die allesamt den berechneten (B3LYP/6-311 G(d)) IR-Banden von 5c
und 114c zugewiesen werden können, ist der Bereich unterhalb von 1500 cm-1 wenig eindeutig. Hier kann zwar das Vorkommen des Oxepins 5c nachgewiesen werden, eine eindeutige
Zuordnung zu 114c kann jedoch nicht mehr erfolgen.
O
B3LYP/6-311 G(d)
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
A
C
B3LYP/6-311 G(d)
O
Cl
Cl
O
O
O
Cl
Cl
B
Argon 10 K
Cl
Cl
O
O
CO 2
A
2500
2000
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.3.2.5. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der Belichtung (λ > 400 nm) von
4,5,7,8-Tetrafluor-1,2-dioxa-spiro[2.5]octa-4,7-dien-6-on 4c. Die nach oben gerichteten Banden werden dem Oxepin 5c und weiteren nicht eindeutig identifizierbaren Produkten zugeordnet, und entstehen im Verlauf der Belichtung. Die nach unten gerichteten Banden werden
4c zugewiesen. Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 5c (B3LYP/6-311 G(d)). Spektrum C: Berechnetes IR-Spektrum von 114c (B3LYP/6-311 G(d)).Die Bandenform wird mit
einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert.
146
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
Tabelle 4.3.2.3. IR-Spektroskopische Daten von 5c, matrixisoliert in Argon (10K) und berechnet (B3LYP/6-31 G(d)) im Vergleich mit experimentellen und berechneten Werten von
5c.
Argon 10 K
DFT (B3LYP/6-31 G(d))
Oxepin 5c
~
ν / cm-1
Ia
No.b
~
ν / cm-1
Ia
Zuordnung
1759
69
33
1859
92
C=O Streck
1673
34
32
1772
43
C=O Streck
1594
28
31
1627
45
asym. C=C Streck
1575
25
30
1606
30
asym. C=C Streck
1281d
32
1266
30
29
1283
100
C-C Streck
1208
18
28
1182
33
C-C Streck
1173
13
27
1156
22
C-O Streck
1030
100
26
1042
68
C=C Def. ip
923
17
25
927
10
C-O Def. ip
908
8
24
915
18
C=C Def. ip
872
13
23
878
5
C-Cl Streck
747
2
22
757
3
C-C Tors
721
29
21
734
32
C=O Def. ip
710
6
20
713
7
C-C Tors
629
5
19
681
3
C=O Def. ip
18
586
3
C=C Tors
17
535
1
C-Cl Def. ip
16
505
1
C-O Def. ip
15
478
0
C-O Def. ip
14
413
0
C-Cl Def. ip
13
396
0
C=O Def. ip
12
327
0
C-Cl Def. ip
11
317
1
C=C Def. ip
10
296
0
C=C Kipp
9
239
0
C-O Def. ip
8
238
0
C-Cl Def. ip
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
a
147
7
226
0
C-Cl Def. ip
6
212
0
C-Cl Def. ip
5
186
1
C=O Tors
4
95
0
C-O Tors
3
70
0
C-O Tors
2
41
0
C=O Kipp
1
15
0
C-Cl Kipp
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %).
b
Nummer der Schwingungsmoden aus den
DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf
dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten. CVerhältinis der Schwingungsfrequenzen der Isoto~ ~
pomere νi/ ν 18O-5c und 5c. dBande ist in zwei Komponenten aufgespalten.
4.3.3
Diskussion
Die thermische Reaktion von 2b und 2c mit molekularem Sauerstoff führt primär zu den
Chinon-O-oxiden 3b und 3c. Neben den für diese Verbindungen charakteristischen Absorptionsbanden ist die Lage der A´ symmetrische O-O Streckschwingung von hohem analytischen
Wert für einen Vergleich unterschiedlich substituierter Chinon-O-oxide ähnlichen Strukturtyps. Während die Bande der O-O Streckschwingung (1082 cm-1) von 3b sowohl aufgrund
ihrer hohen Intensität (45%) als auch durch DFT Berechnungen (BLYP/6-31 G(d)) leicht detektierbar ist, kann die Bande der O-O Streckschwingung (1097 cm-1) von 3c wegen der geringen Intensität (3% im experimentellen IR-Spektrum, Intensität der O-O Streckschwingung
im berechneten IR-Spektrum (BLYP/6-311 G(d)): 0%) nur aufgrund des Isotopenshifts (∆ =
27 cm-1) nachgewiesen werden.
Für 2,6-Dichlor-benzochinon-O-oxid wird die Lage der O-O Streckschwingung, bei 1066 cm1
, für Benzochinon-O-oxid bei 1034 cm-1 und für 2,6-Dimethyl-benzochinon-O-oxid bei 999
cm-1 beobachtet. Elektronenziehende Substituenten verschieben die Lage der O-O Streckschwingung zu höheren Wellenzahlen; Alkylsubstituenten führen zu einer Rotverschiebung
148
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
der Lage der O-O Streckschwingung[6,32,96]. Durch diesen Vergleich kann gezeigt werden, daß
die Chinon-O-oxide 3b und 3c zwanglos in die Reihe dieser literaturbekannten Chinon-Ooxide eingeordnet werden können.
Da für die Chinon-O-oxide 3a, 3b und 3c quantenmechanische Berechnungen durchgeführt
worden sind, liegt ein Vergleich der Strukturen von 3a, 3b und 3c, die alle CS-Symmetrie
besitzen, nahe. Besonders interessant sind die Strukturparameter der C-O und der O-O Bindung, weil hierdurch Hinweise auf den Radikal- oder Zwitterionischen Charakter der untersuchten Spezies gegeben werden können. Die Einflüsse von π-Akzeptor und π-Donoren Substituenten führen zu einer typischen Änderung der Geometrie und der Ladungsverteilung.
Berechnungen (MINDO3/UHF)[96] deuten darauf hin, daß starke π-Donoren den zwitterionischen Charakter fördern, während schwache π-Donoren und π-Akzeptoren den diradikalischen Charakter kaum verändern.
Dieser Trend wird durch die DFT Rechnungen auf BLYP/6-31(1) G(d)-Niveau bestätigt. Halogenatome führen, wie oben erwähnt, zu einer bathochromen Verschiebung der Lage der OO Streckschwingung. Hieraus sollte eine Verkürzung der O-O Bindung resultieren, und dies
zwangsläufig zu einer Verlängerung der C-O Bindung führen.
Für die Chinon-O-oxide 3a, 3b und 3c ist also ein stark ausgeprägter diradikalischer Charakter zu erwarten (3D).
Insgesamt sind sechs Resonanzstrukturen (3D, 3Z und 3Za-d) zu erwarten, wobei 3D und 3Z
wohl die wahrscheinlichsten Strukturen von Chinon-O-oxiden darstellen[96].
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
149
O
O
R
R
C
O
R
R
R
R
R
R
R
R
O
O
+
O
C
+
O
3Z
3Za
O
O
O
C
R
R
R
R
C
+
O
O
O
3Zb
Schema 4.3.3.1.
O
3Zc
R
O
O
3D
R
R
R
+
R
R
R
R
R
C
O
R
2+
O
3Zd
Ein Vergleich der O-O Atomabstände von Sauerstoff (O-O Abstand: 120.4 pm)[100], Ozon (OO Abstand: 127.8 pm)[100] und Wasserstoffperoxid (O-O Abstand: 147.5 pm)[100] mit den O2O3 Atomabständen von 3a, 3b und 3c weist auf eine Bindungsordnung von etwa 1.5 hin (Tabelle 4.3.3.2).
Ein interessanter Vergleich bietet sich auch bei der Untersuchung der Bindungsabstände der
C=O (C1=O1) und der C-O (C6-O2) Bindung von 3a,b,c an. Unter Zuhilfenahme der Bindungsparameter unterschiedlich substituierter Phenole (7a,b,c), 1,4-Benzochinone (6a,b,c)
und der Chinon-O-oxide (3a,b,c) wird deutlich (Tabelle 4.3.3.1), daß die C6-O2 Bindung
ausgeprägten Einfachbindungscharakter aufweist, und die C1=O1 Bindung eine Bindungsordnung von 2 (Abbildung 4.3.3.1.) besitzt.
150
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
H
O O2
C6
R
O O1
R
R
R
C1
R
R
R
R
H
O
R = F, Cl
7b,c
6b,c
Schema 4.3.3.2.
Tabelle 4.3.3.1. Ausgewählte, berechnete (BLYP/6-31(1) G(d)) Bindungslängen von 3a,b,c
sowie 6a,b,c und 7a,b,c. Alle Bindungslängen in pm.
3a
3b
3c
6a
6b
6c
C1-O1
124.7
123.9
122.5
124.1
123.2
122.8
C6-O2
133.6
133.0
133.3
C1
138.4
137.0
136.0
O2
C4
C6
Cl4
Cl3
O2
O2
O3
C2
C3
F3
C6
F4
Cl1
C1
C4
H3
C6
Cl2
F1
C2
C3
C4
H4
7c
C1
C1
F2
H1
C2
C3
7b
O1
O1
H2
7a
O3
O3
Abbildung 4.3.3.1. Berechnete Strukturen von 3a,b (BLYP/6-31 G(d)) und 3c (BLYP/6-311
G(d)).
Tabelle 4.3.3.2. Ausgewählte Bindungsparameter berechneter (BLYP/6-31(1) G(d)) ChinonO-oxide 3a, 3b und 3c.
Atomabstände / pm
Bindungswinkel / °
3a
3b
3c
3a
3b
3c
O1-C1
124.7
123.9
122.5
O1-C1-C2
122.0 122.9 122.4
C1-C2
148.3
148.4
149.4
C1-C2-C3
116.6 114.8
115.4
C2-C3
136.7
136.9
137.1
C4-C6-C5
122.4 119.8
120.8
C5-C6
144.1
145.2
145.1
C6-O2-O3
118.7 120.2 123.5
C6-O2
133.6
133.0
133.3
C1-C3-C5
121.9 123.5
123.0
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
151
O2-O3
135.9
135.6
134.7
C1-C2-H1, F1 ,Cl1 116.8 117.2 115.8
C2-H1, F1,Cl1
109.2
134.1
173.5
C1-C2-C4-C6
C4-H3, F3 ,Cl3
109.3
134.7
175.2
C4-C6-O2-O3
0.0
0.0
0.0
180.0 180.0 180.0
Die photochemisch erlaubte Isomerisierung der extrem photolabilen Chinon-O-oxide ist
schon häufig Gegenstand zahlreicher Studien[4,6] gewesen und findet seinen Höhepunkt im
Dimesithyldioxiran[101], das eine ausreichende Stabilität besitzt, um röntgenspektroskopisch
untersucht zu werden.
Für die Isomerisierung von Carbonyloxid zu Dioxiran (182) beträgt nach ab-initio Rechnungen[102] die Aktivierungsenergie in der Gasphase 22.8 kcal mol-1.
119.2°
182
132
.9 p
m
183
152.1 pm
127.4 pm
139.2 pm
127.2 pm
184
Schema 4.3.3.3.
148.8 pm
90.8°
152
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
Ferner wird durch die Rechnungen gezeigt, daß die Isomerisierung nicht durch Rotation um
die C-O Bindung, sondern durch Pyrimidalisierung am mittleren C-Atom eingeleitet wird
(Schema 4.3.3.3.).
Durch die Verschiebung negativer Ladung vom C- zum benachbarten O-Atom wird die O-O
Bindung aufgrund verstärkter Ladungsabstoßung geschwächt. Substituenten mit π-Donoreigenschaften stabilisieren folglich den Übergangszustand, und Substituenten mit π-Akzeptoreigenschaften üben einen geringen bzw. destabilisierenden Einfluß aus.
..
..
+
C
H
:
O
O
H
+
..
C
X
:
O
O
H
Schema 4.3.3.4.
Diese These kann im Fall der Monofluorcarbonyloxide bestätigt werden. Nach ab-initio Berechnungen betragen die Aktivierungsenergien für die Isomerisierung zu den entsprechenden
Monofluordioxiranen 8 kcal mol-1 bzw. 17 kcal mol-1.
Wie bei den Chinon-O-oxiden besitzt auch bei den Spirodioxiranen die A1 symmetrische O-O
Streckschwingung hohen analytischen Nutzen und sollte aufgrund des Isotopenshifts leicht
nachweisbar sein. Die Intensität dieser O-O Streckschwingung, ist jedoch häufig sehr gering,
so daß ein Nachweis oft nur durch Spektrensimulation erfolgreich ist.
Eine Betrachtung der O-O Streckschwingung der Spirodioxirane zeigt, daß die Lage der Banden durch Substituenten in ähnlicher Weise beeinflußt wird wie die O-O Streckschwingung
der Chinon-O-oxide, d. h. Alkylsubstituenten bewirken eine Rotverschiebung, Halogensubstituenten eine Blauverschiebung (Tabelle 4.3.3.3.).
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
153
Auf vergleichbare Weise wird auch die Lage der Bande der C=O Streckschwingung beeinflußt.
Tabelle 4.3.3.3. Ausgewählte, charakteristische Absorptionsbanden von Spirodioxiranen einiger substituierter Spirodioxirane
~
ν (O-O) / cm-1
~
ν (C=O) / cm-1
759a
O
O
O
H
H
H
750b (c
H
O
O
O
H3C
CH3
H
754b
1667b
H
O
O
O
Cl
Cl
H
H
O
1709b
O
O
F
F
F
763
1719
797
1701
F
O
O
O
Cl
Cl
Cl
Cl
O
a
O
Ab-initio berechnete IR-Frequenz (CCSD(T)full/cc-VTZ2P+f,d)[103]. bExperimentell ermittelte IR-Frequen-
zen[6].
154
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Sauerstoff
Die berechneten Spirodioxirane 4a, 4b und 4c besitzen C2V-Symmetrie. Die wichtigsten
Strukturparameter sind in Tabelle 4.3.3.4 zusammengefaßt.
C2
O1
C4
C1
O1
C6
O3
C3
C4
C2
O2
C1
O2
C6
O3
C3
F2
H4
H2
F3
F1
H3
H1
F4
Cl3
Cl1
C2
O1
C4
O2
C6
C1
O3
C3
Cl2
Cl4
Abbildung 4.3.3.2. Berechnete Strukturen von 4a,b (B3LYP/6-31 G(d) und 4c B3LYP/6-311
G(d)).
Tabelle 4.3.3.4. Ausgewählte Bindungsparameter berechneter (B3LYP/6-31(1) G(d)) der
Spirodioxirane 4a, 4b und 4c.
Atomabstände / pm
4a
4b
Bindungswinkel / °
4c
4a
4b
4c
O1-C1
122.4 121.5
121.2
O1-C1-C2
121.5
122.0
121.6
C1-C2
148.8 148.8
150.0
C1-C2-C3
117.1
116.0
116.7
C2-C3
133.9 134.1
134.7
C4-C6-C5
117.9
116.4
117.2
C5-C6
148.3 149.0
150.2
C6-O2-O3
58.0
57.5
57.5
C6-O2
141.1 140.0
139.7
C1-C3-C5
121.5
122.2
121.9
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
O2-O3
155
149.4 150.2
150.2
C1-C2-H1, F1 ,Cl1
116.1
116.0
115.5
C2-H1, F1,Cl1 108.5 132.8
172.4
C1-C2-C4-C6
0.0
0.0
0.0
C4-H3, F3 ,Cl3 108.6 132.6
172.2
C4-C6-O2-O3
107.6
108.4
108.2
Bei der näheren Betrachtung der Strukturen der Spirodioxirane 4a,b,c sind vier charakteristische Bindungsparameter für einen sinnvollen Vergleich von Nutzen. Dies sind die Abstände
der C=O, der C-O und der O-O Bindung, sowie der Diederwinkel, der von C6-O2-O3 aufgespannt wird. Bewirkt Halogensubstitution noch eine Verkürzung des C=O Abstandes und eine
geringfügige Verlängerung des O-O Abstandes, so ist bei dem Wechsel von Fluor- auf Chlorsubstituenten kein Einfluß auf den Bindungsabstand der O-O oder C=O Bindung festzustellen. Durch die Halogensubstitution wird der Diederwinkel geringfügig verkleinert. Während
die C=O Bindung bei allen drei Spirodioxiranen eine Bindungsordnung von 2 aufweist, besitzt die O-O Bindung starken Einfachbindungscharakter. Zum Vergleich sei angeführt, daß
die O-O Bindung der Chinon-O-oxide 3a,b,c eine Bindungsordnung von 1.5 aufweist. Die
Bildung des Dreiringes bewirkt somit eine Verlängerung der O-O Bindung. Dadurch soll
vermutlich die Ringspannung verringert werden. Ein Verlängerung des Bindungsabstandes ist
ebenfalls bei der C-O Bindung von 4a,b,c zu verzeichnen. Diese besitzt im Vergleich zu den
Chinon-O-oxiden 3a,b,c nun stärkeren Einfachbindungscharakter, und dient ebenfalls dem
Abbau von Ringspannung.
156
4.4
Bimolekulare Reaktionen mit Methan
Bimolekulare Reaktionen mit Kohlenwasserstoffen
Die thermische Reaktion von Carbenen mit Kohlenwasserstoffen unter kryogenen Bedingungen ist bisher nur für das Difluorvinyliden bekannt[1]. Andere Carbene, insbesondere Oxocyclohexadienylidene sind bei Temperaturen von 40-55 K zu reaktionsträge, um in eine C-HBindung zu insertieren, obwohl die Aktivierungsbarriere für die Insertion in eine primäre C-H
Bindung in der Nähe von Null kcal mol-1 liegen sollte[1]. Eine interessante Reihenfolge in der
Reaktivität ist bei den Oxo-cyclohexadienylidenen festzustellen. Während der Grundkörper,
das 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienyliden 2a selbst bei 45 K keinerlei Reaktion mit Kohlenwasserstoffen zeigt und selbst in reinen Methanmatrizes nicht zur Reaktion gebracht werden kann,
reagiert das 4-Oxo-2,3,5,6,-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden 2c nach mehrstündigem
Tempern der Argonmatrix auf 40 K zu etwa 34% mit Methan. Eine erstaunlich hohe Reaktivität zeigt dagegen das 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden 2b gegenüber
Kohlenwasserstoffen wie Methan, Propan, Ethen und Ethin. Außer mit Ethin reagiert 2b sogar schon während der Photolyse (λ = 515 nm) des entsprechenden Diazides 1b bei 10 K in
mit 1% bzw. 0.5% Ethen, Propan oder Methan dotierten Argonmatrizes.
4.4.1
Reaktionen des 2,3,5,6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-on mit Methan
4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden 2b wird durch Bestrahlung der Diazoverbindung 1b in einer mit 1% Methan bzw. 1% Tetradeuteromethan dotierten Argonmatrix generiert. Die thermische Reaktion des matrixisolierten Carbens 2b mit Methan wird durch
schrittweises Tempern der Matrix initiiert. Hierzu wird die Temperatur am spektroskopischen
Fenster mit Hilfe eines Temperatur-Controllers von 10 K auf 37 K schrittweise um 5 K erhöht. Das Zeitintervall der Temperaturschritte liegt zwischen 10 min und einer Stunde. Die
Dauer des Temperns im jeweiligen Temperaturbereich ist davon abhängig, ob im IR-Spek-
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
157
trum noch eine signifikante Zunahme der Absorptionsbanden des Produktes sowie eine signifikante Abnahme der Absorptionsbanden des Eduktes zu erkennen sind.
An dem IR-Spektrum der Photolyse von 1b läßt sich zeigen, daß das dabei entstehende Carben 2b schon bei 10 K mit Methan zu 9b reagiert. Dabei wird 9b immerhin zu einem Anteil
von 28 % gebildet. Da eine Diffusion von Methan bei Temperaturen um 10 K in Argon nicht
meßbar ist, muß also ein geringer prozentualer Anteil von 1b und Methan schon im Matrixkäfig sehr nahe zusammen liegen, so daß 2b, das während der Photolyse des Diazides 1b gebildet wird, schon bei den sehr niedrigen Temperaturen in die C-H-Bindung des Methans insertieren kann. Aus diesem Grund sollte 2b in einer reinen Methanmatrix daher erst gar nicht
mehr isoliert werden können, sondern nur das Insertionsprodukt 9b zu finden sein.
Von der Reaktion des Carbens 2b mit Methan wird eine Kinetik aufgenommen, wobei hierdurch die Absorptionsbanden von 2b und 9b eindeutig zugeordnet werden können, weil die
Intensität aller zum Carben 2b gehörigen Absorptionsbanden etwa in dem gleichen Maße sinken sollte und ebenso die Intensität der zum Produkt 9b gehörenden Banden gleichmäßig ansteigen sollten. Außerdem kann hierdurch festgestellt werden, ob die thermische Reaktion von
2b mit Methan nur zu einem definierten Produkt oder zu einem Produktgemisch führt. Durch
die Integration der Absorptionsbanden kann bestätigt werden, daß diese Reaktion zur Bildung
exakt eines Produktes führt, weil es genau einen Satz von IR-Banden gibt, dessen Intensitäten
gleichmäßig abnehmen und einen dessen Intensitäten gleichmäßig ansteigen..
158
Bimolekulare Reaktionen mit Methan
O
O
F
F
F
F
F
F
CH4
..
F
F
H
CH3
J
I
H
G
F
E
D
C
B
A
1800
1700
1600
1500
1400
1300
1200
1100
1000
900
800
~
ν / cm-1
Abbildung 4.4.1.1. Spektrum A: IR-Spektrum nach vollständiger Photolyse von 1b (λ = 515
nm, Argon/Methan im Verhältnis 99/1). Spektrum B: 10 Minuten Tempern von 2b bei 20 K.
Spektrum C: 1 Stunde Tempern von 2b bei 20 K. Spektrum D 10 Minuten Tempern von 2b
bei 25 K. Spektrum E: 1 Stunde Tempern von 2b bei 25 K. Spektrum F: 1 Stunde Tempern
von 2b bei 30 K. Spektrum G: 1 Stunde Tempern von 2b bei 32 K. Spektrum H: 1 Stunde
Tempern von 2b bei 35 K. Spektrum I: 4 Stunden Tempern von 2b bei 35 K. Spektrum J: 1
Stunde Tempern von 2b bei 37 K. Die sehr intensive Absorptionsbande bei 1298 cm-1 ist der
symmetrischen A´ C-H Deformationsschwingung von Methan zuzuordnen.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
159
Die Reaktion von 2b mit Methan führt zu dem Produkt der C-H Insertion 9b. Dies kann sowohl durch entsprechende Isotopenmarkierung als auch durch ausführliche Berechnungen auf
B3LYP/6-31 G(d)-Niveau eindeutig gezeigt werden.
M
37
O
F
F
F
F
30
36
H
9b
A 38
23
CH3
35
21
27
29
32
31
33
25
22
26
B
A
1800
1700
1600
1500
1400
1300
1200
1100
1000
900
800
~
ν / cm-1
Abbildung 4.4.1.2. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von 2b mit
Methan. Die nach oben gerichteten IR-Banden werden dem Produkt der C-H Insertion 9b
zugewiesen und entstehen im Verlauf der thermischen Reaktion von 2b mit Methan, die abnehmenden Banden werden dem Carben 2b zugeordnet. Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 9b (B3LYP/6-31G (d)). Die Zuordnungen basieren auf dem Vergleich von Bandenlagen und Intensitäten. Für das berechnete Spektrum wurden die Bandenformen mit einer
Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. M = C-H Deformationsschwingung des Methans.
160
Bimolekulare Reaktionen mit Methan
Tabelle 4.4.1.1. IR-Spektroskopische Daten von 9b, matrixisoliert in Argon (10 K) und berechnet (B3LYP/6-31 G(d)) im Vergleich mit experimentellen und berechneten Werten von
D4-9b. CS-Symmetrie.
Argon 10 K
~
ν / cm-1
Ia
DFT B3LYP/6-31 G(d)
~
ν i/ ~
νc
No.b
~
ν / cm-1
Ia
~
ν i/ ~
νc
Sym.
Zuordnung
42
3166
2
0.742
A´
sym. C-H Streck (CH3)
41
3155
4
0.742
A´´
asym. C-H Streck (CH3)
40
3077
5
0.718
A´´
asym. C-H Streck (CH3)
39
3007
2
0.734
A´
C-H Streck
1734
5
0.999
38
1785
3
0.999
A´
sym. C=C Streck
1708
100
1.000
37
1772
100
0.999
A´
C=O Streck
1693
67
0.999
36
1741
52
0.999
A´
asym. C=C Streck
1463
13
0.951
35
1530
4
0.920
A´
C-H Def. ip
34
1528
2
0.921
A´
C-H Def. ip
1437
3
0.955
33
1431
2
0.936
A´
C-H Kipp
1395
10
0.996
32
1419
11
0.992
A´
C-C Streck
1347
5
0.965
31
1371
3
0.940
A´
C-H Def. ip
1307
61
1.000
30
1338
70
1.000
A´
C-F Streck
1284
13
0.889
29
1327
13
0.874
A´
C-H Tors
28
1268
0
0.867
A´
C-H Tors
27
1219
28
0.902
A´´
C-H Def. ip
26
1146
1
0.919
A´
C-F Streck
25
1131
13
0.972
A´
C-H Def. ip
1190
1111
26
0.952
21
0.971
24
1080
1
0.874
A´
C-H Kipp
1051
49
0.977
d
23
1074
37
0.980
A´
C-H Def. ip
940
3
0.883
22
951
4
0.881
A´
C-H Kipp
915
64
0.970
21
925
29
0.972
A´
C-H Def. ip
765
1
0.991
20
712
0
0.986
A´
C-H Def. ip
668
1
0.904
19
704
1
0.919
A´
C=C Kipp
18
699
1
0.904
A´
C=C Tors
17
608
3
0.975
A´´
C-C Tors
16
585
0
0.964
A´´
C-F Tors
15
564
0
0.973
A´
C-C Def. ip
605
1
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
a
161
14
434
1
0.991
A´
C=C Def. ip
13
413
0
0.998
A´´
C-F Def. ip
12
390
0
0.974
A´
C-C Kipp
11
389
0
0.969
A´´
C=C Kipp
10
320
3
0.997
A´´
C-F Def. ip
9
314
1
0.994
A´
sym. C-F Def. ip
8
286
0
0.997
A´´
asym. C-F Def. ip
7
269
0
1.000
A´
sym. C-F Def. ip
6
252
0
0.853
A´
C-H Def. ip
5
220
0
0.868
A´´
C-H Def. ip
4
197
2
0.843
A´
C-C Kipp
3
121
1
0.975
A´
C=O Kipp
2
116
0
0.991
A´
C-F Kipp
1
75
0
0.947
A´
C-H Kipp
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). bNummer der Schwingungsmoden aus den
DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf
dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten. cVerhältnis der Schwingungsfrequenzen der Isoto~ ~
pomere νi/ ν für D2-9b.und 9b. dIR-Bande in zwei Komponenten aufgespalten.
Bei der thermischen Reaktion von 2b mit Methan entstehen neue intensive Banden bei 1708
cm-1, 1693 cm-1 (C=O, bzw. C=C Streckschwingung), 1307 cm-1 (C-F Streckschwingung)
sowie bei 1190 cm-1, 1111 cm-1 1051 cm-1 und 915 cm-1 (C-H Deformationsschwingung, C=C
und C=O Deformationsschwingung) und können dem 1-Methyl-1´-hydro-2,3,5,6-tetrafluorcyclohexa-2,5-dien-1-on zugeordnet werden. Die intensive IR Bande bei 1302 cm-1 gehört zur
C-H Deformationsschwingung des Methans. Die Zuordnung wird, wie eingangs erwähnt
durch den Vergleich der isotopenmarkierten Verbindung und durch Simulation des IR-Spektrums von 9b unterstützt.
Das berechnete IR-Spektrum von 9b zeigt hinsichtlich Lage und Intensität eine hervorragende
Übereinstimmung mit dem experimentell ermittelten IR-Spektrum der thermischen Reaktion
von 2b mit Methan. Die höchsten Abweichungen finden sich für die Bandenlagen der sym-
162
Bimolekulare Reaktionen mit Methan
metrischen C=C Streckschwingung (51 cm-1), der asymmetrischen C=C Streckschwingung
(48 cm-1), der C=O Streckschwingung (64 cm-1) und der C-H Deformationsschwingung (67
cm-1), wobei alle IR-Banden zu weit blauverschoben berechnet werden. Alle übrigen Absorptionsbanden werden nur 3 – 30 cm-1 bathochrom verschoben berechnet.
Die größten Abweichungen bzgl. der Bandenlage sind in dem berechneten IR-Spektrum bei
den C=O und C=C Streckschwingungen zu finden. Das bedeutet, daß durch die Rechenmethode diese Bindungslängen zu kurz berechnet werden. Die BLYP-Methode wird das IRSpektrum vermutlich in diesem Bereich besser wiedergeben. In diesem Fall wird jedoch auf
die Simulation eines zweiten IR-Spektrum mittels BLYP-Methode verzichtet, weil zum einen
die beschriebenen IR-Banden rotverschoben berechnet werden, wobei möglicherweise die
relative Abweichung kleiner wird, und zum anderen gibt das auf B3LYP/6-31 G(d)-Niveau
berechnete IR-Spektrum das experimentelle Absorptionsspektrum zufriedenstellend wieder.
Markante Isotopenshifts sind für die C-H Deformationsschwingungen bei 1190 cm-1 (C-H
Deformationsschwingung), 1111 cm-1 (C-H Deformationsschwingung) 1051 cm-1 (C-H Deformationsschwingung) und 915 cm-1 (C-H Deformationsschwingung) zu finden. Die C-H
Kippschwingung bei 940 cm-1 zeigt zwar einen deutlichen Isotopenshift von 121 Wellenzahlen, ist aber durch ihre sehr geringe Intensität nur sehr schwer in dem experimentellen IRSpektrum zu erkennen. Alle übrigen Absorptionsbanden der deuterierten Verbindung D2-9b
sind um 1 bis 10 Wellenzahlen gegenüber 9b rotverschoben. Zwischen den experimentellen
und den berechneten Isotopenshifts wird eine hervorragende Übereinstimmung gefunden, so
daß durch die vorliegenden Daten die Struktur von 9b als gesichert gelten kann.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
163
O
F
F
F
F
D
CD3
D 4-9b
XX
X
B
O
F
F
F
F
A
H
CH3
9b
A
1700
1600
1500
1400
1300
1200
1100
1000
900
800
~
ν / cm-1
Abbildung 4.4.1.3. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von 2b mit
Methan. Die nach oben gerichteten IR-Banden werden dem Produkt der C-H Insertion 9b
zugewiesen und entstehen im Verlauf der thermischen Reaktion von 2b mit Methan, die abnehmenden Banden werden dem Carben 2b zugeordnet. Spektrum B: IR-Differenzspektrum
der thermischen Reaktion von 2b mit Methan-D4. Die nach oben gerichteten IR-Banden werden dem Produkt der C-H Insertion D4-9b zugewiesen und entstehen im Verlauf der thermischen Reaktion von 2b mit Methan-D4, die abnehmenden Banden werden dem Carben 2b
zugeordnet. X = Das benutzte Methan-D4 ist durch Sauerstoff geringfügig kontaminiert. Hierdurch entstehen bei dem Erwärmen der Matrix geringe Mengen des Chinon-O-oxides 3b.
164
Bimolekulare Reaktionen mit Methan
Die berechnete (B3LYP/6-31 G(d)) Struktur von 9b ist in Abbildung 4.4.1.4. wiedergegeben
und besitzt CS-Symmetrie. Die Bindungsparameter sind in Tabelle 4.4.1.2. aufgeführt.
F2
C3
F4
C5
C1
O
H1
C2
C6
F1
C4
H3
C7
H4
F3
H2
Abbildung 4.4.1.4. Berechnete (B3LYP/6-31 G(d)) Struktur von 9b.
Tabelle 4.4.1.2. Ausgewählte, berechnete Strukturparameter für 9b.
Bindungslängen / pm
Winkel / °
C1-O1
121.9
O-C1-C2
122.6
C1-C2
148.1
C1-C2-C3
114.9
C5-C3
134.0
C4-C6-C5
111.6
C5-C6
149.6
C5-C6-C7
111.3
C6-C7
155.1
C6-C5-C3
124.6
C3-F2
133.5
C4-C6-H1
107.5
C4-F3
134.1
C4-C6-C5-C3
3.1
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
165
C6-H1
110.3
C5-C3-C1-C2
0.4
C8-H3
109.3
C6-C5-C3-C1
2.0
Aus den Bindungsparametern kann geschlossen werden, daß 9b einen ausgeprägten chinoiden
Charakter besitzt. Dafür sprechen die sehr kurzen Bindungen zwischen C1-O und C2-C4 bzw.
C3-C5, die einen sehr hohen Doppelbindungsanteil besitzen. Auffällig ist die sehr lange C-C
Einfachbindung zwischen C6 und C7, die möglicherweise aus den repulsiven Wechselwirkungen zwischen den Wasserstoff- und den Fluoratomen resultiert. Ein weiteres Indiz für
diese Wechselwirkungen ist die lange C-H Bindung zwischen C6 und H1. Welch wichtige
Rolle die repulsiven Wechselwirkungen zwischen Fluor und Wasserstoff spielen wird in Kapitel 4.5. noch einmal verdeutlicht.
Interessant ist auch der Diederwinkel zwischen C6-C5-C3-C1, der 2.0° beträgt, und damit
aufzeigt, daß der Sechsring nicht völlig planar ist. Üblicherweise wird für diese Systeme ein
absolut planares Ringsystem vorgefunden.
Ein Vergleich der Bindungsparameter zeigt, daß die Planarität offensichtlich durch die Methylgruppe entscheidend gestört wird. Ob es an den unterschiedlichen Substituenten, die sich
an dem Kohlenstoffatom C6 befinden, liegt oder an den repulsiven Wechselwirkungen zwischen Fluor- und Wasserstoffatomen, durch die der Sechsring aus der Planarität verdrängt
wird, kann letztlich nicht eindeutig geklärt werden. Ein Hinweis darauf wird im folgenden
Kapitel (4.4.2.) gegeben.
166
4.4.2
Bimolekulare Reaktionen mit Methan
Reaktionen des 2,3,5,6-Tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-on mit Methan
Die Photolyse der Diazoverbindung 1c in einer mit 1 % Methan dotierten Argonmatrix führt
nach 12 h Belichtung (λ > 515 nm, 10 K) zu dem Carben 2c. Wie anfangs erwähnt ist die Reaktivität von 2c gegenüber Methan und anderen Kohlenwasserstoffen sehr viel geringer als
von 2b. Daher kann das Carben 2c in der mit Methan dotierten Argonmatrix ohne weitere
Reaktionsprodukte wie 9c generiert werden. Die thermische Reaktion des matrixisolierten
Carbens 2c mit Methan wird durch schrittweises Tempern der Matrix initiiert. Hierbei findet
die C-H Insertion allerdings erst nach mehrstündigem Tempern der Matrix auf 35 K in geringfügiger Ausbeute (12 %) statt. Der Umsatz an 9c kann auf 34 % gesteigert werden, wenn die
Matrixtemperatur etwa acht Stunden auf 37 K gehalten wird.
Neue, intensive Absorptionsbanden entstehen bei 1696 cm-1 (C=O Streckschwingung), 1619
cm-1, 1596 cm-1 (C=C Streckschwingungen), 1116 cm-1, 1001 cm-1 (C-C Streckschwingung),
1063 cm-1 (C=C Deformationsschwingung) und 726 cm-1 (C=O Deformationsschwingung).
In Bezug auf die Bandenlagen und Intensitäten zeigt das berechnete IR-Spektrum von 9c mit
dem experimentell ermittelten Absorptionsspektrum eine hervorragende Übereinstimmung.
Die höchsten Abweichungen bezüglich der Bandenlagen ergeben sich für die C=O, die C=C
und die C-Cl Streckschwingungen. So wird die C=O Streckschwingung 82 cm-1, die C=C
Streckschwingungen 50 cm-1 bzw. 47 cm-1 blauverschoben berechnet. Die C-Cl Streckschwingung wird 81 cm-1 rotverschoben berechnet. Die übrigen IR-Banden werden durch das
berechnete Spektrum besser wiedergegeben, wobei dabei die Abweichungen 0-25 cm-1 betragen.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
38
167
M
O
Cl
Cl
28
36
Cl
Cl
H
CH3
20
26
30
37
25
35
33
24
23 22
21
19 18
16
B
A
A
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.4.2.1. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von 2c mit
Methan. Die nach oben gerichteten IR-Banden werden dem Produkt der C-H Insertion 9c zugewiesen und entstehen im Verlauf der thermischen Reaktion von 2c mit Methan, die abnehmenden Banden werden dem Carben 2c zugeordnet. Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum
von 9c (B3LYP/6-31G (d)). Die Zuordnungen basieren auf dem Vergleich von Bandenlagen
und Intensitäten. Für das berechnete Spektrum wurden die Bandenformen mit einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. M = C-H Deformationsschwingung
des Methans.
168
Bimolekulare Reaktionen mit Methan
Tabelle 4.4.2.1. IR-Spektroskopische Daten von 9c, matrixisoliert in Argon (10 K) und berechnet (B3LYP/6-311 G(d)).
Argon 10 K
~
ν / cm-1
DFT B3LYP/6-31 G(d)
Ia
No.b
~
ν / cm-1
Ia
Sym.
Zuordnung
42
3167
3
A´
sym. C-H Streck (CH3)
41
3159
5
A´´
asym. C-H Streck (CH3)
40
3079
7
A´´
asym. C-H Streck (CH3)
39
3049
1
A´
C-H Streck
1696
100
38
1778
100
A´
C=O Streck
1619
20
37
1669
20
A´
sym. C=C Streck
1596
39
36
1643
60
A´
asym. C=C Streck
35
1529
5
A´
C-H Def. ip
34
1525
3
A´
C-H Def. ip
33
1432
2
A´
C-H Kipp
32
1363
1
A´
C-C Streck
31
1304
0
A´´
C-H Def. ip
30
1262
39
A´
C-C Streck
29
1167
0
A´´
C-H Kipp
28
1116
71
A´
C=C Def. ip
27
1076
1
A´´
C-H Def. ip
1454
1265
1116
6
20
88
1063
20
26
1060
52
A´
C-C Streck
1001
25
25
1017
18
A´
C-H Def. ip
878
6
24
959
4
A´
C-Cl Streck
838
4
23
880
11
A´´
C-H Tors
22
836
5
A´
C-Cl Streck
21
767
3
A´´
C=C Tors
20
724
60
A´
C=O Def. ip
19
645
2
A´´
C-C Kipp
18
631
5
A´´
C-C Tors
17
560
1
A´
C=C Tors
16
540
4
A´
C-C Kipp
15
469
2
A´
C-Cl Def. ip
14
372
0
A´
C=C Kipp
726
638
31
2
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
a
169
13
356
0
A´´
C-C Kipp
12
344
0
A´
C=C Kipp
11
325
1
A´
C-Cl Def. ip
10
285
2
A´
C-Cl Def. ip
9
271
1
A´
C-H Def. ip
8
214
0
A´´
asym. C-Cl Def. ip
7
211
0
A´
sym. C-Cl Def. ip
6
210
0
A´
C-H Def. ip
5
200
0
A´
C-Cl Def. ip
4
161
1
A´
C-Cl Tors
3
91
1
A´
C=O Kipp
2
66
0
A´
C-Cl Tors
1
61
0
A´´
C-H Kipp
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). bNummer der Schwingungsmoden aus den
DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf
dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten.
Die Struktur von 9c entspricht hinsichtlich Symmetrie der von 9b. Auch hier weisen die Bindungsparametern darauf hin, daß 9c einen ausgeprägten chinoiden Charakter besitzt. Dafür
sprechen die sehr kurzen Bindungen zwischen C1-O und C2-C4 bzw. C3-C5, die einen sehr
hohen Doppelbindungsanteil aufweisen. Ebenso auffällig ist die sehr lange C-C Einfachbindung zwischen C6 und C7, die möglicherweise aus den repulsiven Wechselwirkungen zwischen den Wasserstoff- und den Chloratomen resultiert. Im Vergleich zu 9b ist der Diederwinkel zwischen C6-C5-C3-C1 auf 12.3° angestiegen. Die Planarität des Sechsringes von 9c
ist also noch stärker gestört als von die von 9b. Deutlich ist an der Struktur von 9c zu erkennen, daß die Methylgruppe noch weiter aus der Ringebenen gedrückt wird als bei 9b. Da die
Chloratome einen größeren Raumanspruch besitzen, werden die repulsiven Wechselwirkungen zwischen Chlor- und Wasserstoffatomen stärker, so daß die Wasserstoffatome der Methylgruppe einen möglichst großen Abstand von den Chloratomen zu gewinnen versuchen.
Ein Vergleich der Strukturen 9b und 9c mit der von 9a (Tabelle 4.4.2.3) verdeutlicht, daß die
170
Bimolekulare Reaktionen mit Methan
repulsiven Wechselwirkungen der Halogenatome mit den Wasserstoffatomen den bestimmenden Faktor für die gestörte Planarität des Sechsringes darstellen. Daß auch sterische
Gründe hierfür verantwortlich sind, kann daran aufgezeigt werden, daß der Sechsring in 9a
auch nicht völlig planar ist.
Cl2
C3
O
C1
C5
Cl4
H1
C6
C7
H3
C2
Cl1
C4
Cl3
H4
H2
Abbildung 4.4.2.2. Berechnete (B3LYP/6-311 G(d)) Struktur von 9c.
Tabelle 4.4.2.2. Ausgewählte, berechnete Strukturparameter für 9c.
Bindungslängen / pm
Winkel / °
C1-O1
120.6
O-C1-C2
122.2
C1-C2
149.4
C1-C2-C3
115.6
C5-C3
134.1
C4-C6-C5
112.6
C5-C6
150.6
C5-C6-C7
110.7
C6-C7
155.3
C6-C5-C3
123.6
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
171
C3-Cl2
173.1
C4-C6-H1
107.5
C4-Cl3
174.1
C4-C6-C5-C3
12.3
C6-H1
109.7
C5-C3-C1-C2
6.1
C8-H3
108.9
C6-C5-C3-C1
3.5
Tabelle 4.4.2.3. Ausgewählte, berechnete Strukturparameter für 9a.
Bindungslängen / pm
Winkel / °
C1-O1
122.8
O-C1-C2
122.0
C1-C2
148.0
C1-C2-C3
116.1
C5-C3
134.2
C4-C6-C5
113.0
C5-C6
150.3
C5-C6-C7
111.1
C6-C7
155.0
C6-C5-C3
123.6
C3-H1
108.6
C4-C6-H1
107.5
C4-H3
109.0
C4-C6-C5-C3
1.1
C6-H5
110.5
C5-C3-C1-C2
0.0
C8-H6
109.6
C6-C5-C3-C1
0.0
4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienyliden (2a) zeigt keine Reaktionen mit Methan. Selbst in reinen
Methanmatrizes läßt sich 2a zwar isolieren, eine thermische Reaktion mit Methan kann jedoch nicht festgestellt werden.
Um einen ersten Hinweis darauf zu erhalten, warum die Reaktivität von 2a sehr viel geringer
ist als die von 2b oder 2c, ist das Produkt der C-H Insertion 9a berechnet worden, obwohl 2a
unter kryogenen Bedingungen (Argon, 40 K) nicht mit Methan reagiert. Dabei kann durch
Rechnungen (B3LYP/6-31 G(d)) festgestellt werden, daß die Reaktion von 2a mit Methan
exotherm verläuft. Die Exothermie der Reaktion ist wesentlich kleiner als im Falle der Reaktion von 2b mit Methan (Schema 4.4.2.3); im Vergleich zur Reaktion von 2c mit Methan beträgt der Unterschied aber nur 4 kcal mol-1. Dies illustriert, daß der bestimmende Faktor der
172
Bimolekulare Reaktionen mit Methan
Reaktivität nicht nur die frei werdende Energie sein kann. Entscheidend für die Insertion in
die C-H Bindung ist offensichtlich die Philie des Carbens.
0
-20
E / kcal mol
-1
O
O
H
H
-40
H
Cl
Cl
Cl
Cl
H
H
CH3
O
9a
- 55 kcal mol-1
H
F
F
-60
9c
- 59 kcal mol-1
F
F
H
-80
CH3
CH3
9b
- 79 kcal mol-1
Abbildung 4.4.2.3. Berechnete (B3LYP/6-31 G(d)) relative Energien der C-H Insertionsprodukte 9a-c. Die Summe der Energien der entsprechenden Carbene 2a, 2b und 2c und Methan
werden auf 0 kcal mol-1 gesetzt.
Wie in Kapitel 4.2. gezeigt werden konnte, besitzt 2c eine wesentlich höhere Elektrophilie als
2a (∆EA = 1eV) und unterstützt damit die oben gemachte These, daß nicht die Stabilität des
gebildeten Produktes ausschlaggebend für die bimolekulare Reaktion der Carbene 2a,b,c, mit
Kohlenwasserstoffen wie Methan ist, sondern die Philie des Carbens einen wichtigen Faktor
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
173
für dessen Reaktivität darstellt. Zur weiteren Aufklärung dieser These wäre es wichtig, die
intrinsischen Reaktionskoordinaten der drei Carbene 2a,b,c mit Methan zu berechnen, um
dann eine konkrete Aussage über die Aktivierungsbarrieren und der Übergangszustände machen zu können.
174
4.4.3
Bimolekulare Reaktionen mit Propan
Bimolekulare Reaktionen mit Propan
Die Umsetzung von 2b mit einem Kohlenwasserstoff, der sowohl primäre als auch sekundäre
Wasserstoffatome besitzt, wird durchgeführt, um die Selektivität des Carbens 2b zu überprüfen. Übertrifft die Reaktivität die Selektivität, bestimmt die Statistik die Produktbildung, und
führt in diesem Fall zur Bildung von 10b, weil das Verhältnis der primären Wasserstoffatome
zu den sekundären 3:1 beträgt. Überwiegt die Selektivität, so sollte 11b gebildet werden, da
die Insertion in eine sekundäre C-H Bindung weniger Energie erfordert als die Insertion in
eine primäre C-H Bindung (Die Abstraktion eines sekundären Wasserstoffatoms erfolgt etwa
viermal schneller als die Abstraktion eines primären Wasserstoffatoms).
Die Belichtung von 4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 1b mit Licht der
Wellenlänge 515 nm liefert in einer etwa 80 %-igen Ausbeute das Carben 2b. Als weiteres
Produkt entsteht das C-H Insertionsprodukt 10b oder 11b bzw. ein Gemisch beider Isomere.
Ob nur eines dieser beiden Isomere oder eine Gemisch wird im weiteren Verlaufe dieses Kapitels geklärt.
An dem IR-Spektrum der Photolyse von 1b läßt sich zeigen, daß das dabei entstehende Carben 2b schon bei 10 K mit Propan reagiert. Dabei wird das bzw. werden die Produkte immerhin zu einem Anteil von 28 % gebildet. Da eine Diffusion von Propan bei Temperaturen um
10 K in Argon nicht meßbar ist, muß also ein geringer prozentualer Anteil von 1b und Propan
schon im Matrixkäfig sehr nahe zusammen liegen, so daß 2b, das während der Photolyse des
Diazides 1b gebildet wird, schon bei den sehr niedrigen Temperaturen in die C-H-Bindung
des Propans insertieren kann.
Bei dem Erwärmen der Matrix auf 35 K entstehen neue intensive Banden bei 1706 cm-1 (C=O
Streckschwingung), 1686 cm-1 (asymmetrische C=C Streckschwingung), 1401 cm-1 (C-H
Deformationsschwingung), 1316 cm-1 (C-C Streckschwingung), 1299 (C-F Streckschwin-
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
175
gung), 1185 cm-1 (C-H Deformationsschwingung), 1104 cm-1 (C-C Deformationsschwingung)
und 943 cm-1 (C=O Deformationsschwingung).
O
O
F
F
51
F
F
F
F
11b B3LYP/6-31 G(d)
F
50
F
39
H
40
11b
52
43
H
28
36
38
10b
32
34 31
25
22
51
C
39
50
35
A 52
44 41
31
33
28
10b B3LYP/6-31 G(d)
26
21
B
Argon, 10 K
A
1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900
800 700
600
500
~
ν / cm-1
Abbildung 4.4.3.1. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von 2b mit
Propan (Argon/Propan; 99:1, 10 K). Die abwärts gerichteten Banden werden dem Carben 2b
zugeordnet. Die nach oben gerichteten Banden werden der Struktur 10b oder 11b zugewiesen.
Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 10b (B3LYP/6-31 G(d)). Spektrum C: Berechnetes IR-Spektrum von 11b (BLYP/6-31 G(d)). Die Zuordnungen basieren auf Bandenlagen und Intensitäten. Für die berechneten Spektren wurden die Bandenformen mit einer
Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. Die Nummern in den berechneten Spektren entsprechen denen in Tabelle 4.4.3.1.
Ia
100
56
2
2
~
ν / cm-1
1706
1686
1576
1558
Argon 10 K
3126
3123
3117
3066
3058
3054
3008
1781
59
58
57
56
55
54
53
52
1538
1526
47
1542
1736
48
49
50
1771
3148
60
51
~
ν / cm-1
1
3
2
48
100
9
2
7
4
4
7
6
8
6
Ia
C-H Kipp
C-H Kipp
C-H Spreiz
asym. C=C Streck
C=O Streck
sym. C=C Streck
C-H Streck
asym. C-H Streck
sym. C-H Streck
sym. C-H Streck
asym. C-H Streck
asym. C-H Streck
asym. C-H Streck
asym. C-H Streck
Zuordnung
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
No.b
1523
1531
1539
1739
1771
1783
3000
3044
3048
3071
3074
3109
3119
3123
~
ν / cm-1
1
2
1
49
100
5
2
2
10
11
1
1
17
9
Ia
C-H Pendel
C-H Pendel
C-H Spreiz
asym. C=C Streck
C=O Streck
sym. C=C Streck
C-H Streck
sym. C-H Streck
asym. C-H Streck
asym. C-H Streck
sym. C-H Streck
sym. C-H Streck
asym. C-H Streck
asym. C-H Streck
Zuordnung
dien 10b
cyclohexa-2,5-dien 11b
No.b
1-Propyl-1´-hydro-2,3,5,6-tetrafluor-4-oxo-cyclohexa-2,5-
DFT B3LYP/6-31 G(d)
1-Isopropyl-1´-hydro-2,3,5,6-tetrafluor-4-oxo-
DFT B3LYP/6-31 G(d)
Tabelle 4.4.3.1. IR-Spektroskopische Daten von 10b bzw. 11b, matrixisoliert in Argon (10 K) und berechnet (B3LYP/6-31 G(d)).
176
Bimolekulare Reaktionen mit Propan
18
6
2
42
30
91
3
49
3
22
16
3
1401
1384
1352
1316c
1308
1299
1253
1185
1153
1104
1081
1029
1436
44
1127
33
957
978
30
29
1106
31
1122
1151
34
32
1213
35
1215
1262
37
36
1275
1331
1346
1388
1395
38
39
40
41
42
1428
1457
45
43
1518
46
Fortsetzung Tabelle 4.4.3.1.
1
0
11
16
3
6
8
24
1
7
55
34
0
3
12
2
1
0
C-H Spreiz
C-H Kipp
C-H Kipp
C-C Spreiz
C-H Kipp
C-H Pendel
C-H Kipp
C-H Spreiz
C-H Kipp
C-H Tors
C-F Streck
C-C Streck
C-H Spreiz
C-H Spreiz
C-H Spreiz
C-C Streck
C-H Kipp
C-H Spreiz
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
978
1054
1111
1116
1134
1158
1219
1255
1270
1278
1334
1345
1361
1379
1424
1426
1445
1517
2
1
23
2
11
1
26
2
2
2
75
1
7
1
2
12
0
0
C-H Kipp
C-H Kipp
C-H Spreiz
C-H Kipp
C-H Kipp
C-H Pendel
C-H Spreiz
C-H Kipp
C-F Streck
C-H Pendel
C-F Streck
C-H Spreiz
C-H Kipp
C-H Pendel
C-H Kipp
C-H Spreiz
C-H Kipp
C-H Pendel
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
177
33
73
6
5
6
2
943c
936
872
778
746
611
607
587
564
481
443
415
409
373
337
321
297
292
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
705
751
24
23
772
25
822
937
27
26
951
28
Fortsetzung Tabelle 4.4.3.1.
1
0
2
1
0
0
1
0
0
0
0
3
2
0
2
1
1
21
C-C Kipp
C-F Tors
C-F Pendel
C-H Pendel
C=C Kipp
C-C Spreiz
C-F Spreiz
C=C Spreiz
C-F Tors
C-C Tors
C=C Tors
C-C Kipp
C-C Tors
C-H Kipp
C-C Tors
C-H Kipp
C-H Pendel
C=O Spreiz
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
286
294
321
332
384
412
431
483
574
583
631
702
703
758
761
885
885
955
0
1
3
1
0
0
1
0
0
0
4
0
2
0
1
5
1
34
C-F Spreiz
C-C Kipp
C-H Kipp
C-F Pendel
C=C Kipp
C-F Spreiz
C=C Spreiz
C-F Tors
C-C Spreiz
C=C Tors
C-H Tors
C-C Spreiz
C-C Tors
C-C Tors
C-H Pendel
C-H Pendel
C-C Spreiz
C=O Spreiz
178
Bimolekulare Reaktionen mit Propan
252
236
172
167
114
111
65
50
8
7
6
5
4
3
2
1
0
0
0
0
2
0
0
0
0
C-C Pendel
C-H Kipp
C-F Kipp
C=O Kipp
C-F Tors
C-F Kipp
C-H Pendel
C-H Pendel
C-F Pendel
C-F Spreiz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
47
48
61
107
119
148
235
245
267
268
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
C-C Kipp
C-H Pendel
C-H Spreiz
C=O Kipp
C-F Kipp
C-F Tors
C-H Pendel
C-C Kipp
C-H Pendel
C-F Spreiz
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). bNummer der Schwingungsmoden aus den DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den expe-
273
9
0
rimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten.
a
286
10
Fortsetzung Tabelle 4.4.3.1.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
179
180
Bimolekulare Reaktionen mit Propan
Die Zuordnungen der Absorptionsbanden als auch der Strukturen von 10b und 11b werden
durch DFT-Rechnungen gestützt (Abb. 4.4.3.1). Beide berechneten IR-Spektren zeigen hinsichtlich Bandenlage und Intensität mit dem experimentell ermittelten IR-Spektrum der thermischen Reaktion von 2b mit Propan eine sehr gute Übereinstimmung. Markante Abweichungen hinsichtlich der Bandenlage ergeben sich für die C=O, C=C und C-F Streckschwingungen. Die C=O Streckschwingung wird 65 cm-1, die C=C Streckschwingung 50 cm-1 (53
cm-1 für 10b) und die C-F Streckschwingung 32 cm-1 (43 cm-1 für 10b) blauverschoben berechnet. Hinsichtlich der Intensität wird nur die Absorptionsbande der C-F Streckschwingung
stark unterschätzt. Dieses Charakteristikum wird bei allen simulierten IR-Spektren gefunden,
die mit DFT-Methoden berechnet werden, und kann dadurch erklärt werden, daß der G2-Datensatz über keine experimentellen Daten einer C-F Bindung verfügt.
Verständlicherweise ist die Ähnlichkeit der berechneten IR-Spektren von 10b und 11b recht
groß, so daß eine eindeutige Unterscheidung und Zuordnung zum experimentellen Spektrum
erschwert wird. Unterschiede in den berechneten Absorptionsspektren ergeben sich für den
Bereich der C-C, C-H Deformationsschwingungen (1080 cm-1 – 1190 cm-1 und 1300cm-1 –
1360 cm-1) und C-F Streckschwingungen. Für 11b finden sich in dem Bereich zwischen 1080
cm-1 bis 1190 cm-1 drei Banden mittlerer Intensität, und in dem Bereich zwischen 1300 cm-1
und 1360 cm-1 zwei Banden hoher Intensität. Beide beschriebenen Bereiche zeigen eine sehr
gute Korrelation zum experimentellen IR-Spektrum.
Für das berechnete IR-Spektrum von 10b befinden sich in dem Bereich von 1080 cm-1 bis
1090 cm-1 zwei IR-Banden mittlerer Intensität und in dem Bereich zwischen 1300 cm-1 bis
1360 cm-1 nur eine Absorptionsbande hoher Intensität, und zeigen damit eine wesentlich
schlechtere Übereinstimmung zu dem experimentell ermittelten Absorptionsspektrum.
Wenn ein Produktgemisch gebildet wird, so sollte auch ein kompletter zweiter Bandensatz im
experimentellen IR-Spektrum zu finden sein. Da dies offensichtlich nicht der Fall ist, muß
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
181
aufgrund der oben angeführten Unterscheidungsmerkmale davon ausgegangen werden, daß
11b als einziges Produkt bei der thermischen Reaktion von 2b mit Propan gebildet wird. Ein
exakterer Nachweis ist an dieser Stelle nicht möglich. Gegebenenfalls könnte der Nachweis
auch durch Propan-D8 erbracht werden. Das Problem der genauen Zuordnung ist damit aber
auch kaum zu lösen. Eine gezielte Isotopenmarkierung der sekundären Wasserstoffatome des
Propans kann nur wenig zur Problemlösung beitragen, weil durch den primären Isotopeneffekt eventuell der Energieunterschied zwischen der Insertion in die primäre C-H Bindung und
der Insertion in die sekundäre C-H Bindung nicht mehr so groß sein wird und damit statt 11b
nun 10b das Hauptprodukt darstellen könnte.
Unter den kryogenen Bedingungen der Matrixisolationsspektroskopie spielen selbst geringe
energetische Unterschiede bei Aktivierungsbarrieren im Bereich von wenigen kcal mol-1 oft
eine entscheidende Rolle bei der Produktbildung. Da die Insertion in die sekundäre C-H Bindung energetisch günstiger ist, kommt es augenscheinlich zur Bildung des kinetisch kontrollierten Produktes 11b. Dies sollte bei der Produktbildung der entscheidende Faktor sein, weil
die beiden Propylderivate 10b und 11b sich energetisch nur um 0.3 kcal mol-1 unterscheiden.
Da selbst DFT-Methoden nur eine verläßliche Rechengenauigkeit von 1 kcal mol-1 liefern,
kann in diesem Fall sicherlich nicht von einem echten energetischen Unterschied gesprochen
werden.
Die thermische Reaktion von 2b mit Propan ist mit -81 kcal mol-1 stark exotherm und fügt
sich damit nahtlos in die Reihe der thermischen Reaktionen von 2b mit unterschiedlichen
Kohlenwasserstoffen ein. Eine Übersicht hierüber erfolgt am Ende des Kapitels 4.4.
Wie in Kapitel 4.4.1.(2.) auch schon gezeigt werden konnte, wird die Ringebene durch die
repulsiven Wechselwirkungen der Wasserstoffatome mit den Fluoratomen in der Planarität
gestört. Ein Vergleich der beiden Strukturen von 10b und 11b demonstriert, daß die Wasser-
182
Bimolekulare Reaktionen mit Propan
stoffatome einen möglichst großen Abstand zu den Fluoratomen einnehmen (Abbildung
4.4.3.2.). Dies ist in der Struktur 10b besser möglich, da die Propylgruppe aus der Ringebene
gedreht werden kann. In der Struktur 11b, in der die Isopropylgruppe keine Möglichkeit besitzt, einen so großen Abstand wie die Wasserstoffatome von 10b einzunehmen, wirkt sich
dies deutlich auf die Geometrie des Sechsringes aus. Sehr gut zu erkennen ist, daß sich die
beiden terminalen Methylgruppen der Isopropylgruppe von 11b parallel oberhalb der Ringebene anordnen, um den Abstand zu den Fluoratomen zu vergrößern.
Trotzdem ist der Sechsring in der Struktur 11b um 3.8° stärker verdrillt als der Sechsring in
der Struktur 10b. Dies unterstützt auch die in Kapitel 4.4.1 (2). aufgestellte These, daß die
Ringgeometrie maßgeblich von den erwähnten elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen den Fluor- und den Wasserstoffatomen beeinflußt wird.
H7
C9
H4
F1
O
C8
F3
C2
C4
C1
C3
H8
F4
C8
H6
C9
C7 H2
C7
H2
F1
C6
C5
F2
H7
H6
O
H1
C1
C2
C3
F2
F3
C4
C6
H4
C5
F4
Abbildung 4.4.3.2. Berechnete (B3LYP/6-31 G(d)) Strukturen (CS-Symmetrie) von 10b und
11b.
Tabelle 4.4.3.2. Ausgewählte, berechnete Strukturparameter für 10b und 11b.
Bindungslängen / pm
C1-O
Winkel / °
10b
11b
122.0
122.0
O-C1-C2
10b
11b
122.6
122.7
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
183
C1-C2
148.1
148.0
C1-C2-C3
114.9
114.6
C5-C3
134.1
134.2
C4-C6-C5
111.5
111.0
C5-C6
149.4
149.5
C6-C7-C8
115.1
113.7
C6-C7
156.1
157.9
C7-C8-C9
111.9
111.9
C7-C8
153.2
153.5
C4-C6-H1
107.2
107.7
C8-C9
153.3
153.3
C4-C6-C5-C3
2.3
6.1
C2-F1
133.5
133.5
C5-C3-C1-C2
0.2
0.2
C4-F3
134.2
134.3
C6-C5-C3-C1
1.4
3.4
Zu erwähnen bleibt am Ende dieses Kapitels, daß eine Reaktion der Carbene 2a und 2c mit
Propan nicht beobachtet werden kann.
184
4.4.4
Bimolekulare Reaktionen mit Ethen
Bimolekulare Reaktionen mit Ethen
In einer mit 0.5 % Ethen dotierten Argonmatrix läßt sich am IR-Spektrum der Diazoverbindung 1b erkennen, daß die Absorptionsbanden von 1b zu höheren Wellenzahlen verschoben
werden. Die höchste Blauverschiebung erfährt hierbei die Absorptionsbande der asymmetrischen N=N Streckschwingung mit drei Wellenzahlen. Alle anderen Absorptionsbanden sind
jeweils nur um einige Zehntel Wellenzahlen blauverschoben. Auch wenn der Einfluß des
Ethens auf die Lage der Absorptionsbanden von 1b eher als geringfügig einzustufen ist, so
deutet dies auf eine Wechselwirkung zwischen der N=N Gruppe der Diazoverbindung 1b und
der Doppelbindung des Ethens hin. Eine wesentlich stärkere Blauverschiebung der asymmetrischen N=N Streckschwingung von 1b wird in einer mit 0.5 % Kohlenmonoxid dotierten
Argonmatrix gefunden (Kapitel 4.6.).
Die Photolyse von 1b in einer mit 0.5 % Ethen dotierten Argonmatrix führt in etwa 62 %
Ausbeute zu dem erwarteten Photolyseprodukt 2b. Bei dem Vergleich der IR-Spektren der
Photolyse von 1b und der thermischen Reaktion von 2b mit Ethen kann man unschwer erkennen, daß das Carben 2b schon unter den Bedingungen der Photolyse, die bei 10 K durchgeführt wurde, mit dem zugesetzten Ethen reagiert. Hier zeigen sich neben den für 2b typischen
Absorptionsbanden und den Absorptionsbanden des Ethens zusätzliche Banden bei 1724cm-1,
1696 cm-1, 1680 cm-1, 1307 cm-1, 907 cm-1 und 607 cm-1, deren Intensität bei dem Erwärmen
der Matrix auf 37 K stark zunehmen. Gleichzeitig sinkt die Intensität der Absorptionsbanden
des Carbens 2b, wobei der prozentuale Anteil des Carbens nach dem Tempern der Matrix auf
etwa 14 % abnimmt.
Die thermische Reaktion von 2b mit Ethen wird durch stufenweises Erwärmen der Matrix auf
37 K eingeleitet. Neue, intensive Banden entstehen bei 1724 cm-1, 1696 cm-1, 1680 cm-1 (A1
symmetrische C=C Streckschwingung, A1 symmetrische C=O Streckschwingung, B2 an-
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
185
tisymmetrische C=C Streckschwingung), 1450 cm-1, 1440 cm-1, 1437 cm-1 (symmetrische CC-Streckschwingung), 1306 cm-1 (A1 symmetrische C-F Streckschwingung), 1073 cm-1, 1060
cm-1, 1046 cm-1 (A2 symmetrische und B2 antisymmetrische C-H Deformationsschwingungen), 906 cm-1 (B2 antisymmetrische C-H Kippschwingung) und können dem 4-Cyclopropan2,3,5,6,-tetrafluor-2,5-cyclohexadien-1-on 18b zugeordnet werden.
E
O
H
H
H
H
F
F
37 K
..
F
F
2b
E
P
P
P
C
E
C
E
B
E
O
A
F
F
F
..
F
E
2b
E
4000
3500
3000
P
E
2500
P
P
P
P
P
2000 1800 1600 1400 1200 1000 800
A
600
400
~
ν / cm-1
Abbildung 4.4.4.1. Spektrum A: IR-Spektrum nach der Photolyse von 1b (Argon/Ethen;
99.5:0.5, 10 K, λ = 515 nm). Spektrum B: IR-Spektrum nach der thermischen Reaktion von
2b mit Ethen (20min, 37 K). E = Absorptionsbanden des Ethens. C = Absorptionsbanden des
Carbens 2b. P = Absorptionsbanden des Produktes der thermischen Reaktion von 2b mit
Ethen 18b.
Die Zuordnung der Absorptionsbanden als auch der Struktur von 18b wird durch DFT-Rechnungen gestützt (Abb. 4.4.4.2). Das berechnete IR-Spektrum von 18b zeigt hinsichtlich Ban-
186
Bimolekulare Reaktionen mit Ethen
denlage und Intensität eine sehr gute Übereinstimmung mit dem experimentell ermittelten IRSpektrum der thermischen Reaktion von 2b mit Ethen. Die stärkste Abweichung findet sich
für die Lage der C=O Streckschwingung (1758 cm-1), die in der DFT-Rechnung 62 cm-1 zu
weit blauverschoben berechnet wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die DFT-Rechnung
den Doppelbindungscharakter der C=O-Carbonylbindung überschätzt (Kapitel 4.1.).
Zum Vergleich sei angeführt, daß die Berechnung (B3LYP/6-31 G(d)) von 2,3,5,6-tetrafluor2,5-cycloheadien-1,4-dion 6b, in dem die Carbonylschwingung reinen Doppelbindungscharakter besitzen sollte, sich die Lage der C=O Schwingung bei 1776 cm–1 befindet, und die
C=O-Bindung eine Bindungslänge von 121.6 pm besitzt. Der experimentell gefundene Wert
für die Lage und die Bindungslänge der Carbonylschwingung von 6b zeigt, daß die hier benutzte Rechenmethode zwar die Lage der C=O-Carbonylschwingung falsch einschätzt, die
Bindungslänge jedoch hervorragend berechnet. Die Lage der C=O-Schwingung liegt bei 1706
cm-1 (Argon, 10 K), die Bindungslänge beträgt 120.6 (± 7) pm[81]. Die Berechnung der C=OBindungslänge von 6b zeigt eine minimale Abweichung von 0.3 pm von der experimentell
ermittelten C=O-Bindungslänge, und ergibt somit eine hervorragende Übereinstimmung mit
der berechneten C=O-Bindungslänge. Wenn die Bindungslänge korrekt durch die Rechnung
wiedergegeben wird, so sollte davon ausgegangen werden, daß auch das berechnete IR-Spektrum mit dem experimentell ermittelten IR-Spektrum übereinstimmt. Da dies in dem angeführten Beispiel des Tetrafluorchinons nicht der Fall ist, scheint es sich um einen systematischen Fehler in der benutzten Rechenmethode zu handeln. Dieser Sachverhalt wird ausführlicher in einem anderen Kapitel (Kapitel 4.1) diskutiert und anhand des Vergleiches experimenteller und berechneter Bindungsparameter und IR-Spektren unterschiedlich substituierter
Chinone erklärt.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
187
O
40
F
F
F
F
33
28
39
27
23
36
35
38 37
18b
BLYP/6-31 G(d)
30
40
C
O
33
27
28
39
36
38 37
F
F
F
F
E
18b
35
23 B3LYP/6-31 G(d)
30
O
F
A
B
F
E
F
F
Argon, 10 K
18b
A
O
F
F
Argon, 10 K
F
..
F
2b
1800
1700
1600
1500
1400
1300
1200
1100 1000
900
800
700
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.4.4.2. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von 2b mit
Ethen (Argon/Ethen; 99.5:0.5, 10 K). Die abwärts gerichteten Banden werden dem Carben 2b
zugeordnet. Die nach oben gerichteten Banden werden der Struktur 18b zugewiesen. Die mit
E gekennzeichneten Banden werden aggregiertem Ethen zugeordnet. Spektrum B: Berechnetes IR-Spektrum von 18b (B3LYP/6-31 G(d)). Spektrum C: Berechnetes IR-Spektrum von
18b (BLYP/6-31 G(d)). Die Zuordnungen basieren auf Bandenlagen und Intensitäten. Für die
berechneten Spektrum wurden die Bandenformen mit einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert.
188
Bimolekulare Reaktionen mit Ethen
Tabelle 4.4.4.1 IR-Spektroskopische Daten für 4-Cyclopropan-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadien-1-on 18b. C2V-Symmetrie.
Argon 10 K
~
ν / cm-1
Ia
DFT (B3LYP/6-31
DFT (BLYP/6-31
G(d))
G(d))
4-Cyclopropan-
4-Cyclopropan-
2,3,5,6-tetrafluor-2,5-
2,3,5,6-tetrafluor-2,5-
cyclohexa-dien-1-on
cyclohexa-dien-1-on
18b
18b
No.b
~
ν / cm-1
Ia
No.b
~
ν / cm-1
Ia
Sym.
Zuordnung
45
3269
0
45
3186
0
B1
asym. C-H Streck
44
3257
0
44
3173
0
A1
sym. C-H Streck
42
3172
1
43
3091
2
B1
asym. C-H Streck
3082
4
43
3173
0
42
3090
1
A1
sym. C-H Streck
1724
6
41
1772
1
41
1682
2
A1
C=C Streck
1696
16
40
1758
100
40
1658
100
A1
C=O Streck
1680
34
39
1721
30
39
1631
39
B2
asym. C=C Streck
1561
5
38
1517
2
38
1470
2
A1
C-H Def. ip
1508
9
37
1482
1
37
1443
1
B1
C-H Def. ip
1450
12
36
1460
18
36
1389
21
B2
C-H Def. ip
1440
35
34
1363
1
35
1300
2
A1
1437
31
35
1370
4
34
1297
4
B2
1306
100
33
1338
71
33
1276
74
A1
C-F Streck
32
1224
0
32
1187
0
A2
C-H Tors
31
1220
0
31
1167
0
A2
C-F Streck
30
1162
3
30
1105
5
B2
C-F Streck
29
1108
1
29
1064
1
B1
C-H Kipp
C-C Streck (3Ring)
C-C Streck (6Ring
1073
22
28
1096
33
28
1054
38
A2
C-F Def. ip
1060
19
27
1084
42
27
1040
48
B2
C-F Def. ip
1046
4
26
1075
1
26
1037
1
A2
C-H Kipp
25
983
0
25
950
0
A2
C-H Def. ip
23
914
17
24
877
21
B2
C-H Kipp
906
18
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
893
15
24
915
2
23
877
2
A2
C-F Def. ip
821
3
22
822
0
22
788
1
B1
C-H Tors
820
3
21
810
0
21
752
0
B2
C-H Tors
752
3
20
731
0
20
704
0
B1
C-F Def. ip
696
2
19
689
1
19
659
1
B2
C-F Tors
18
624
0
18
587
0
B1
C-F Tors
17
608
0
17
579
3
A2
C-F Tors
16
602
3
16
572
0
A2
C=O Kipp
15
502
0
15
483
0
A1
C-C Kipp
14
418
0
14
403
0
B2
C-F Def. ip
13
404
2
13
390
3
A1
C-C Def. ip
12
401
0
12
385
0
A2
C-F Tors
11
395
0
11
377
0
B1
C=C Tors
10
331
2
10
318
2
B2
C-F Def. ip
9
309
1
9
298
2
A2
sym. C-F Def. ip
8
287
0
8
277
0
B1
asym. C-F Def. ip
7
271
0
7
262
0
A2
sym. C-F Def. ip
6
250
0
6
239
0
A2
C=C Kipp
5
243
0
5
237
0
B1
C-H Def. ip
4
197
1
4
188
1
B1
C-C Kipp
3
120
0
3
115
0
B1
C-C Tors
2
119
0
2
113
0
A2
C-H Def. ip
1
78
0
1
77
0
B1
C-H Kipp
607
a
189
5
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). bNummer der Schwingungsmoden aus den
DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf
dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten.
Die Berechnung des IR-Spektrums von 18b auf B3LYP-Niveau erbringt zwar zufriedenstellende Ergebnisse, die C=O-Streckschwingung wird jedoch zu weit blauverschoben berechnet.
Für das auf BLYP-Niveau berechnete IR-Spektrum ergibt sich ebenfalls eine sehr gute Übereinstimmung mit dem experimentellen IR-Spektrum, wobei mit dieser Methode die Lagen der
C=O und C=C Streckschwingung zu weit rotverschoben berechnet werden. So wird die Lage
190
Bimolekulare Reaktionen mit Ethen
der C=O-Streckschwingung um 38 cm-1 rotverschoben berechnet und die der C=C-Streckschwingung um 49 cm-1 bzw. 42 cm-1. Die relativen Abweichungen sind allerdings im Vergleich zur Berechnung auf B3LYP-Niveau kleiner. Durch die BLYP Methode werden anscheinend die tatsächlichen Bindungsparameter der C=O und C=C Bindungen wesentlich
besser berechnet als durch die B3LYP Methode. Der Bereich der C-C Streckschwingungen
und C-H Deformationsschwingungen (1570 cm-1 bis 1400 cm-1) wird dagegen durch die
B3LYP Methode besser wiedergegeben und weist erneut darauf hin, daß eine Mischung dieser beiden Rechenmethoden wünschenswert ist. Möglicherweise werden hierdurch alle Bindungsparameter besser illustriert und somit auch die IR-Spektren exakter simuliert.
Die thermische Reaktion des 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden 2b mit Ethen
ist stark exotherm. In Schema 4.4.4.1. werden die möglichen C8F4HO-Isomere dieser Reaktion beschrieben, die Minima auf der C8F4H4O Hyperfläche darstellen.
Da die Reaktion auch schon ohne Erwärmen der Matrix abläuft, kann davon ausgegangen
werden, daß diese Reaktion keine oder nur sehr wenig Aktivierungsenergie erfordert.
Dieses Ergebnis läßt sich auch mit den Berechnungen von C. Kötting[1] korrelieren, der die
intrinsischen Reaktionskoordinaten der Reaktion des Difluorvinylidens mit Ethen berechnet
hat und dabei fand, daß die Addition an die Doppelbindung des Ethens keine Aktivierungsbarriere besitzt. Für die Insertion in die C-H Bindung des Ethens wird allerdings eine Aktivierungsenergie von 3 kcal mol-1 benötigt, so daß offensichtlich trotz der nur sehr geringen Aktivierungsbarriere eine kinetische Kontrolle der Produkte vorliegt, die experimentell dadurch
Bestätigung fand, daß das Produkt der C-H Insertion im IR-Spektrum nicht beobachtet wurde.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
191
O
F
F
F
F
Cy
clis
ie
run
g
18b
O
O
F
F
O
F
C2H4 / 35 K
C-H Insertion
F
F
H
..
F
H
F
C2H4 / 35 K
F
F
F
F
.
F
H
2b
.
H
H
H
H
116b
122b
O
F
F
F
,2
~1
S
H-
H
c
t
hif
F
H
H
H
H
123b
Schema 4.4.4.1
Neben dem Cyclisierungsprodukt 18b, das formal dem Produkt der Addition des Carbenkohlenstoffes an die Doppelbindung des Ethens entspricht, sind weitere Produkte denkbar. So
könnte aus 120b, das zwar im entsprechenden IR-Spektrum nicht detektiert werden konnte,
jedoch ein Minimum auf der C8F4H4O-Hyperfläche darstellt, durch einen 1,2 H-Shift das
Methylderivat 123b entstehen, das immerhin 12 kcal mol-1 energieärmer ist als 18b und daher
192
Bimolekulare Reaktionen mit Ethen
als ein mögliches Produkt zunächst nicht auszuschließen sein sollte. Da 123b allerdings nicht
im experimentellen IR-Spektrum gefunden wurde, sollte die Aktivierungsenergie bei der Produktbildung auch hier die entscheidende Rolle spielen. Einerseits könnte der 1,2 H-Shift mit
einer Aktivierungsbarriere verbunden sein, so daß durch diese kinetische Kontrolle ausschließlich 18b gebildet wird. Das bedeutet, daß der Ringschluß wesentlich schneller ablaufen
sollte als die Wanderung des Wasserstoffes an den terminalen Kohlenstoff. Hierfür spricht
auch die Geometrie des Triplett Diradikals 120b, deren terminale Methylengruppe um 113°
aus der Ringebene herausragt (Abbildung 4.4.4.5.), und so eine optimale Position für den anschließenden Ringschluß einnimmt. Andererseits muß für die Wanderung des H-Atoms der
terminale Kohlenstoff wieder in die Ringebene gedreht werden (Abbildung 4.4.4.6.). Dies
wiederum führt zu repulsiven Wechselwirkungen zwischen den Wasserstoffen der terminalen
Methylgruppe und des Fluoratoms F3. Wahrscheinlich stellt dies die Aktivierungsbarriere dar,
durch die eine Bildung von 123b verhindert wird. Diese repulsiven Wechselwirkungen sind
auch als Grund dafür zu sehen, daß die terminale Methylengruppe von 120b sich nicht innerhalb der Ringebene befindet, sondern wie oben beschrieben um 113° aus der Ringebene herausgedreht wird.
Die auf UB3LYP/6-31 G(d)-Niveau berechnete, optimierte Geometrie von 120b im Triplettgrundzustand besitzt CS-Symmetrie (Abbildung 4.4.4.5.). Die wichtigsten Strukturparameter
werden in Tabelle 4.4.4.3. zusammengefaßt. Die Diskussion der einzelnen Bindungsparameter wird am Ende des Kapitels ausführlich diskutiert.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
193
F2
O1
H3
H4
F1
H2
F3
H1
Abbildung 4.4.4.5. Berechnete Struktur von 120b (UB3LYP/6-31 G(d)). CS-Symmetrie.
Tabelle 4.4.4.3. Ausgewählte, berechnete Strukturparameter für 120b.
Bindungslängen / pm
Winkel / °
C1-O1
124.6
O-C1-C2
122.5
C1-C2
145.7
C1-C2-C3
114.9
C5-C3
137.6
C4-C6-C5
117.7
C5-C6
141.0
C6-C7-C8
113.1
C6-C7
150.8
C6-C5-C3
122.0
C7-C8
150.1
C6-C7-H1
108.0
C3-F2
132.8
C8-C7-H1
110.2
C4-F3
134.5
H1-C7-C8-H2
116.8
C7-H1
110.3
O-C1-C2-C4
180.0
C8-H3
108.5
C6-C5-C3-C1
0.0
Für die berechnete, optimierte Geometrie von 123b ergibt sich eine CS-Symmetrie. Die wichtigsten Strukturparameter werden in Tabelle 4.4.4.4. zusammengefaßt.
194
Bimolekulare Reaktionen mit Ethen
H4
H1
F4
F2
O1
H3
F1
F3
H2
Abbildung 4.4.4.6. Berechnete Struktur von 123b (B3LYP/6-31 G(d)).
Tabelle 4.4.4.4. Ausgewählte, berechnete Strukturparameter für 123b.
Bindungslängen / pm
Winkel / °
C1-O1
122.2
O-C1-C2
122.7
C1-C2
147.7
C1-C2-C3
114.3
C5-C3
134.8
C4-C6-C5
114.6
C5-C6
146.3
C6-C7-C8
130.3
C6-C7
136.0
C6-C5-C3
123.8
C7-C8
149.3
C6-C7-H1
115.1
C3-F2
133.4
C8-C7-H1
114.7
C4-F3
134.3
H1-C7-C8-H2
57.7
C7-H1
108.7
O-C1-C2-C4
180.0
C8-H3
108.7
C6-C5-C3-C1
0.0
18b
120b
H
.
H
H
F
110
F
H
H
H
F
F
F
on
H
H
122b
H
O
-81
H
F
F
CH
In
s
ert
i
F
H
+
2b
..
O
0.0
123b
H
O
H
F
~1
,2
F
-97
H
F
F
F
F
H
.
O
-56
H
F
H
ng
u
r
ie
lis
F
c
Cy
F
F
O
-85
F
195
F
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
rel. Energien in kcal mol-1
Abbildung 4.4.4.4. Relative Energien von Singulett und Triplett C8F4H4O Isomeren der Re-
196
Bimolekulare Reaktionen mit Ethen
aktion von Triplett 2b mit Ethen in kcal mol-1 berechnet auf B3LYP76-31 G(d)- und BLYP/631 G(d)-Niveau bzw. UB3LYP76-31 G(d)- und UBLYP/6-31 G(d)-Niveau für die TriplettSpezies 2b und 120b. Die Summe der Nullpunktsenergien von 110 und 2b wurde auf 0 kcal
mol-1 gesetzt. Alle Energien sind mit den Nullpunktsschwingungsenergien korrigiert.
Die berechnete Struktur der im Experiment beobachteten Struktur von 18b ist in Abbildung
4.4.4.3. wiedergegeben und besitzt C2V-Symmetrie. Die Strukturparameter des Cyclopropanringes an 18b weichen geringfügig von denen des Cyclopropans ab[104]. So ist die C-C Bindungslänge im reinen Cyclopropan mit 152.4 pm 3.8 pm länger als die zwischen C6-C7 und
der Bindungswinkel zwischen C6-C7-C8 mit 61.1° nur wenig größer.
H4
H3
F4
C8
C5
C7
H1
F3
C6
F2
C3
C1
C4
C2
O1
F1
Abbildung 4.4.4.3. Berechnete Struktur von 4-Cyclopropan-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadien-1-on 18b (B3LYP/6-31 G(d)). C2V-Symmetrie.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
197
Tabelle 4.4.4.1. Ausgewählte, berechnete Strukturparameter für 18b.
Bindungslängen / pm
Winkel / °
C1-O
122.2
O-C1-C2
122.7
C1-C2
147.9
C1-C2-C3
114.7
C5-C3
134.4
C4-C6-C5
114.4
C5-C6
146.9
C6-C7-C8
61.1
C6-C7
153.9
C4-C6-C8
118.3
C7-C8
148.6
C6-C7-H1
115.8
C3-F2
133.6
C8-C7-H1
118.6
C4-F3
134.3
H1-C7-C8-H3
0.0
C7-H1
108.6
O-C1-C2-C4
180.0
Die sehr kurzen Bindungen zwischen C1-O und C5-C3 weisen für den jeweiligen Bindungstypus einen ausgeprägten Doppelbindungscharakter auf. Die Bindungen zwischen C1C2 bzw. C5-C6 besitzen einen hohen Einfachbindungsanteil und demonstrieren dadurch, daß
18b am besten durch eine chinoide Struktur beschrieben werden kann.
In Kapitel 4.4.5. wird gezeigt, daß die thermische Reaktion von 2b mit Ethin primär zur Ausbildung des 1,3-Diradikals 16b führt. Die anschließende Belichtung mit Licht der Wellenlänge λ > 590 nm führt über eine Cyclisierung zu dem Cyclopropenderivat 17b. Ein ähnliches
Zwischenprodukt mit diradikalischem Charakter kann bei der thermischen Reaktion von 2b
mit Ethen nicht isoliert werden.
Dies wird sowohl energetische als auch sterische Gründe haben. Um den energetischen Einfluß zu überprüfen wurden DFT-Berechnungen auf B3LYP/6-31 G(d)-Niveau durchgeführt.
Dabei (Abb. 4.4.4.4.) konnte gezeigt werden, daß 120b 56 kcal mol-1 stabiler ist als die
Summe der Edukte 2b und Ethen. Das Cyclopropanderivat 18b ist 85 kcal mol-1 stabiler als
2b und Ethen. Ein Vergleich der relativen Energien von 16b und 17b zeigt, daß diese 67 kcal
mol-1 bzw. 78 kcal mol-1 stabiler sind als die Summe der Energien der Edukte 2b und Ethin.
198
Bimolekulare Reaktionen mit Ethen
Diese Ergebnisse suggerieren, daß das Diradikal 120b nicht abgefangen werden konnte, weil
die Energiedifferenz zur Stabilisierung dieser Zwischenstufe nicht ausreicht, um es unter Matrixbedingungen abzufangen. Dies ist eigentlich verwunderlich, da die Energiedifferenz von
56 kcal mol-1 zur Stabilisierung einer reaktiven Zwischenstufe unter Matrixisolationsbedingungen ausreicht. Daher ist zu vermuten, daß dies nicht der Grund dafür sein kann, daß das
Diradikal 120b nicht isoliert werden konnte.
Ein Vergleich der Strukturen von 120b und 16b zeigt, daß sich die Geometrie dieser beiden
Diradikale an C7 und C8 stark voneinander unterscheidet. Bei dem Diradikal 16b liegen alle
Atome in einer Ebene, die terminale Methylen-Gruppe von 120b ist aus der Ringebene um
113° herausgedreht, wodurch eine für den anschließenden Ringschluß, der zwischen C6 und
C8 erfolgt, günstige Konformation vorgegeben ist. Möglicherweise ist dadurch die Aktivierungsbarriere für den Ringschluß sehr klein oder nahezu Null. Unterstützung findet die These,
daß die Aktivierungsbarriere für die Reaktion von 2b mit Ethen zu 18b sehr klein sein muß
durch das unterschiedliche Reaktionsverhalten bei der Photolyse von 1b in einer mit 0.5 %
Ethin bzw. 0.5 % Ethen dotierten Argonmatrix. In einer mit 0.5 % Ethin dotierten Argonmatrix wird bei der Photolyse von 1b (λ > 515 nm, 10 K) in einer sauberen Reaktion ausschließlich das Carben 2b gebildet. Das bei 10 K aufgenommene IR-Spektrum zeigt keinerlei Absorptionsbanden, die dem Primärprodukt 16b zugeordnet werden könnten, sondern ausschließlich IR-Banden die 2b und Ethin zugewiesen werden können. In diesem Fall wird die
Reaktion zu 16b erst durch Tempern der Matrix auf 37 K eingeleitet. Ein anderes Reaktionsverhalten wird hingegen bei der Photolyse von 1b einer mit 0.5 % Ethen dotierten Argonmatrix beobachtet. Schon während der Photolyse (λ > 515 nm, 10 K) von 1b zu 2b regiert schon
ein Teil (~ 30 %) des gebildeten Carbens 2b mit dem Ethen zum Cyclopropan 18b.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
199
Die Spannungsenergie in Cyclopropen konnte durch Messen der Verbrennungswärme zu 66.6
± 0.6 kcal mol-1
[105]
bestimmt werden. Die Hydrierwärme eines cis-Olefins beträgt 27 kcal
mol-1, die Hydrierwärme von Cyclopropen zu Cyclopropan 53.9 kcal mol-1. Hiermit ist eine
Abschätzung der zusätzlich aufzubringenden Spannungsenergie in Cyclopropen im Vergleich
zum Cyclopropan, die zu 29 kcal mol-1
[106]
bestimmt wurde, möglich, und beträgt damit 56
kcal mol-1. Das bedeutet, daß zur Bildung des Cyclopropans 18b etwa 27 kcal mol-1 weniger
Spannungsenergie benötigt werden als für den Ringschluß zum Cyclopropen 17b. Dies kann
sicherlich ausschlaggebend dafür sein, daß bei der thermischen Reaktion von 2b mit Ethen
keine diradikalische Zwischenstufe isoliert werden kann, obwohl diese den Rechnungen nach
ein Minimum auf der C8H4F4O-Hyperfläche darstellt.
200
4.4.5
Bimolekulare Reaktionen mit Ethin
Bimolekulare Reaktionen mit Ethin
Die Photolyse von 1b mit Licht der Wellenlänge 515 nm in einer mit 1% Ethin dotierten Argonmatrix führt nach 14 Stunden zur Bildung des Carbens 2b. Anders als bei der Photolyse
von 1b in einer mit 1 % Methan dotierten Matrix (Kapitel 4.4.1) werden hierbei keine Reaktionen des Carbens 2b mit dem Kohlenwasserstoff beobachtet. Da Ethin bei der üblicherweise benutzten Depositionstemperatur von 30 K fast vollständig zu 112 dimerisiert, und daH
H
durch dessen Wanderungstendenz innerhalb des Matrixkäfiges selbst
bei Temperaturen über 40 K stark eingeschränkt ist, muß die Deposi-
H
tion bei 10 K durchgeführt werden. Dies führt zwar zu trüben Matrizes, birgt aber im Falle der IR-spektroskopischen Untersuchungen keiH
112
nerlei Nachteile. In einem Vorversuch wurde 1b mit Ethin bei 30 K
depositioniert, zu 2b photolysiert und überprüft, ob überhaupt eine
Reaktion von 2b mit dem Ethin-Dimer 112 stattfindet. Da die Diffusion von 112 bzw. 2b
selbst bei 45 K kaum meßbar ist, erscheint es verständlich warum es zwischen diesen beiden
Spezies nicht zur Reaktion kommt, obwohl die Reaktivität von 2b vermutlich ausreicht, um in
eine der C-H Bindungen zu insertieren bzw. an eine der Mehrfachbindungen zu addieren
Nach dem Erwärmen auf 37 K ist die Matrix intensiv rot gefärbt. Diese Farbveränderung läßt
darauf schließen, daß das gebildete Primärprodukt starke Absorptionen im sichtbaren Bereich
des Spektrums besitzt. Leider beschränken die oben aufgeführten Depositionsbedingungen die
spektroskopischen Anwendungen, so daß sich UV/Vis-Messungen nahezu ausschließen.
Im IR-Spektrum kann man beobachten, daß die Absorptionsbanden des Carbens abnehmen
und neue Banden in einem Bereich entstehen, der für C=C-Doppelbindungen (1583 cm-1,
1555 cm-1 ) typisch ist. Die intensive Farbe und die neu entstandenen Banden bei 1583 cm-1
und 1555 cm-1 deuten auf die Bildung eines konjugierten Systems hin. Neue Banden finden
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
201
sich auch im Bereich der C-F Biegeschwingungen (975 cm-1), im Bereich der C-F Streckschwingungen und C-H Biegeschwingungen (1341 cm-1, 1360 cm-1, 1392 cm-1).
O
F
35
36
F
31
32
34
37
33
UB3LYP/6-31 G(d)
.
F
16b
D
25
.
H
29
F
26
H
24
E21
16
C
O
F
F
A
Argon, 10 K
.
F
F
.
H
16b
H
B
O
F
F
Argon, 10 K
F
..
E
F
2b
A
1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900
800 700
600
500
400
~
ν / cm-1
Abbildung 4.4.5.1. Spektrum A: IR-Spektrum der Photolyse von (λ = 515 nm, Argon, 10 K)
von 1b. Spektrum B: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von 2b mit Ethin. Die
nach oben gerichteten IR-Banden werden dem Diradikal 16b zugeordnet und entstehen im
Verlauf der thermischen Reaktion von 2b mit Ethin, die abnehmenden IR-Banden werden
dem Carben 2b zugewiesen. Spektrum C: Berechnetes IR-Spektrum von 16b (UB3LYP/6-31
G(d)). Die Bandenform wurde mit einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1
simuliert. D = Ethin-Dimer, das durch das Tempern entstanden ist. E = Monomeres Ethin.
202
Bimolekulare Reaktionen mit Ethin
Die Absorptionsbande der C=O- und der C=C Streckschwingung ist im Vergleich zu 2b um
78 cm-1 blauverschoben (1659 cm-1). Bei 1033 cm-1 und 1020 cm-1 entstehen neue Absorptionsbanden, die in den Bereich der C-H Biegeschwingungen eingeordnet werden können, da
diese IR-Banden einen signifikanten Isotopenshift von 16 cm-1 aufweisen. Bei 790 cm-1 befindet sich die sehr breite Bande des Ethin-Dimeren 112, das sich durch das Erwärmen der
Matrix auf 37 K bildet.
O
O
F
F
F
F
F
F
H
..
F
.
.
H
H
V-16b
F
H
16b
Als mögliches Reaktionsprodukt wurde das Vinylcarben V-16b angenommen, und sowohl
dessen Struktur als auch IR-Spektrum auf UB3LYP/6-31 G(d)-Niveau berechnet. Wie sich
bei den Berechnungen zeigte, entspricht die Geometrie eher der mesomeren Struktur von 16b.
Die Lagen und die Intensitäten des experimentellen IR-Spektrums werden durch das auf
UB3LYP-Niveau berechnete IR-Spektrum von 16b recht gut wiedergegeben, obwohl die Absorptionsbanden, wie für eine Frequenzberechnung auf B3LYP-Niveau zu erwarten war, zu
weit blauverschoben berechnet sind[69]. Erstaunlich ist, daß die C=C- und die C=O-Streckschwingungen nur 16 cm-1 bzw. 20 cm-1 bathochrom verschoben berechnet, und somit sehr
gut reproduziert werden, da meist die Berechnungen auf B3LYP-Niveau auf der C6F4O-Hyperfläche gerade hier die größten Diskrepanzen zwischen experimentell ermittelten und berechneten IR-Daten zeigen[69].
Die Zuordnung der diradikalischen Struktur 16b wird aber nicht nur durch DFT Berechnungen gestützt, sondern findet weitere Bestätigung durch die thermische Reaktion von 2b mit
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
203
Dideuteroethin. Neben den oben erwähnten markanten Isotopenshifts für bestimmte C-H
Schwingungen erfahren alle übrigen Schwingungen des IR-Spektrums von D2-16b eine geringfügige Rotverschiebung.
O
F
F
Argon, 10 K
.
F
D
F
E
.
D
D
D2-16b
O
B
F
A
F
Argon, 10 K
F
O
F
..
F
2b
F
Argon, 10 K
.
F
F
.
H
16b H
O
F
F
Argon, 10 K
F
1800
..
2b
F
1600
A
1400
1200
1000
800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.4.5.2. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von 2b mit
Ethin. Die nach oben gerichteten IR-Banden werden dem Diradikal 16b zugeordnet und entstehen im Verlauf der thermischen Reaktion von 2b mit Ethin, die abnehmenden IR-Banden
werden dem Carben 2b zugewiesen. Spektrum B: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von 2b mit Ethin-D2. Die nach oben gerichteten IR-Banden werden dem Diradikal D216b zugeordnet und entstehen im Verlauf der thermischen Reaktion von 2b mit Ethin, die
abnehmenden IR-Banden werden dem Carben 2b zugewiesen. D, E = Ethin bzw. Ethin-D2Dimer, das durch das Tempern entstanden ist.
204
Bimolekulare Reaktionen mit Ethin
Tabelle 4.4.5.1 IR-Spektroskopische Daten von 16b, matrixisoliert in Argon (10K) und berechnet (UB3LYP/6-31 G(d)) im Vergleich mit experimentellen und berechneten Werten
von D2-16b. CS-Symmetrie.
Argon 10 K
~
ν / cm-1
Ia
~
ν i/ ~
νC
DFT (UB3LYP/6-31 G(d))
No.b
~
ν / cm-1
Ia
~
ν i/ ~
νC
Sym.
Zuordnung
39
3267
1
0.742
A´
C-H Streck
38
3107
1
0.735
A´
C-H Streck
1659
24
0.989
37
1675
29
0.999
A´
sym. C=C Streck
1583
68
0.999
36
1603
71
0.993
A´
C=O Streck
1555
100
0.998
35
1579
100
0.999
A´
asym. C=C Streck
1483
14
1.000
34
1520
43
0.979
A´
C-H Def. ip
1466
12
1.000
33
1466
10
0.997
A´
C-H, C-C Def. ip
1359
40
1.000
32
1397
39
0.999
A´
C-H Def. ip
1341
72
0.999
31
1374
54
0.997
A´
C-F Streck
30
1341
2
0.993
A´
C=C Def. ip
1259
4
0.998
29
1287
7
0.957
A´
C-H Def. ip
1163
10
1.000
28
1227
1
0.939
A´
C-F Def. ip
1033
18
0.990
27
1148
1
0.913
A´
C-H Def. ip
1020
40
0.984
26
1049
31
0.980
A´
C-H Def. ip
975
72
0.999
25
993
56
0.937
A´
C-F Def. ip
838
8
0.931
24
879
17
0.928
A´
C-H Def. ip
23
875
1
0.840
A´´
C-H Tors
22
783
1
0.872
A´
C-H Def. ip
701
10
0.980
21
703
10
0.946
A´´
C-H, C=O Tors
633
14
0.983
20
652
1
0.923
A´´
C-H, C-F Tors
600
12
0.910
19
609
2
0.974
A´
C-H, C-F Def. ip
18
580
0
1.000
A´´
C=C Tors
17
558
2
0.944
A´
C-H, C-F Def. ip
16
550
5
0.891
A´´
C=C, C-H Tors
15
458
2
0.961
A´
C-F Def. ip
14
423
1
0.998
A´
C-F Def. ip
13
394
3
0.970
A´´
C=C Tors
12
393
0
0.967
A´
C-F Def. ip
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
a
205
11
374
0
0.989
A´´
C-F Tors
10
324
2
0.997
A´
C-F Def. ip
9
320
1
0.997
A´
C-F Def. ip
8
291
0
1.000
A´
C-F Def. ip
7
279
0
1.000
A´
C-F Def. ip
6
220
0
0.950
A´´
C-H Tors
5
192
1
0.940
A´
C-H Def. ip
4
186
3
0.930
A´´
C-F Tors
3
131
0
0.992
A´´
C-F Kipp
2
122
0
0.992
A´´
C-F, C-H Kipp
1
81
0
0.975
A´´
C-F Kipp
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). bNummer der Schwingungsmoden aus den
DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf
dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten. cVerhältnis der Schwingungsfrequenzen der Isoto~ ~
pomere νi/ ν für D2-16b.und 16b.
Mittels DFT-Rechnungen konnte gezeigt werden, daß das Triplett-Diradikal 16b ein Minimum auf der C8F4H2O-Hyperfläche darstellt. Prinzipiell sind hierbei die beiden isomeren
Strukturen cis-16b und trans-16b denkbar.
O
O
F
.
F
H
.
F
F
F
F
F
.
H
H
F
.
H
Cis-16b
trans-16b
Um einen Hinweis darauf zu erhalten, ob bei der thermischen Reaktion von 2b mit Ethin cis16b oder trans-16b oder ein Gemisch der beiden Isomere entsteht, wurden umfangreiche
DFT-Rechnungen auf UB(3)LYP-Niveau durchgeführt. Hierbei zeigte sich, daß die Struktur
trans-16b mit hoher Wahrscheinlichkeit die einzige Minimumsstruktur auf dieser Hyperflä-
206
Bimolekulare Reaktionen mit Ethin
che ist, da bei der Berechnung von cis-16b die Konvergenzkriterien nicht erfüllt werden
konnten. Dies deutet zumindest darauf hin, daß cis-16b eventuell eine Minimumsstruktur mit
einem sehr flachen Minimum darstellt.
Da, wie aus Abbildung 4.4.5.2. hervorgeht, alle Atome in einer Ebene liegen, ist es leicht verständlich, daß die Struktur cis-16b energetisch wesentlich ungünstiger ist als trans-16b, weil
in dieser Konformation der Abstand zwischen dem Wasserstoffatom H2 und dem Fluoratom
F3 sehr klein wird. Dadurch erhöhen sich die elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen
dem H- und dem F-Atom. Zusätzlich ist die Drehung des H-Atoms aus der Ebene erschwert,
da zwischen C7 und C8 keine freie Drehbarkeit aufgrund der vorhandenen Doppelbindung
herrscht. Die Geometrieoptimierung der Struktur cis-16b auf UB3LYP-Niveau ohne anschließende Überprüfung der Natur des Zustandes durch eine Frequenzrechnung zeigte, daß
sich der Bindungswinkel zwischen H2-C8-C7 auf 160° vergrößerte.
Theoretisch sind neben mehrerer Minimumsstrukturen sicherlich auch einige Übergangszustände möglich, die zwischen beiden Isomeren liegen. Allerdings konnten aus den vorliegenden Gründen keine Übergangszustände auf der C8F4H2O-Hyperfläche mittels DFT-Rechnungen gefunden werden.
Die berechnete, optimierte Geometrie von 16b im Triplettgrundzustand besitzt Cs-Symmetrie
(Abbildung 4.4.5.2), die wichtigsten Strukturparameter sind in Tabelle 4.4.5.2. zusammengefaßt.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
207
F2
F4
H1
C3
C6
C7
C8
C1
O
C2
C4
F1
F3
H2
Abbildung 4.4.5.3. Berechnete Struktur von 16b (UB3LYP/6-31 G (d)). CS-Symmetrie.
Tabelle 4.4.5.2. Ausgewählte, berechnete Strukturparameter für 16b
Bindungslängen / pm
Bindungswinkel / °
C1-O
123.8
O-C1-C2
122.6
C1-C2
146.3
C1-C2-C3
114.6
C5-C3
136.8
C4-C6-C5
116.9
C5-C6
142.5
C6-C7-C8
126.5
C6-C7
144.0
C4-C6-C7
123.4
C7-C8
133.6
C6-C7-H1
115.2
C3-F2
132.9
C8-C7-H1
118.5
C4-F3
134.0
H2-C8-C7
134.5
C5-F4
134.4
H1-C7-C8-H2
0.0
C7-H1
109.4
F4-C5-C3-F2
0.0
C8-H2
108.2
C6-C7-C8-H2
180.0
208
Bimolekulare Reaktionen mit Ethin
O-C1-C2-C4
180.0
Einen genaueren Einblick in die elektronische Struktur von 16b wird bei der Betrachtung der
Spindichten erhalten. An C9 ist die Spindichte sehr groß und besitzt damit einen ausgeprägten
Radikalcharakter. Dem gegenüber ist am zweiten Radikalzentrum C7 die Spindichte sehr viel
geringer und deutet darauf hin, daß das Elektron an C7 eine starke Delokalisation sowohl
durch die π-Elektronen im Ring als auch durch den Elektronensog der Fluoratome erfährt.
Demnach sollte eine Verlängerung der Doppelbindungen und eine Verkürzung der Einfachbindungen im Ring im Vergleich zu 17b zu erwarten sein. Dieses konnte sowohl durch die
IR-Spektren als auch durch entsprechende DFT-Rechnungen bestätigt werden. Die gemessene
Lage der C-O Streckschwingung von 16b ist bei 1583 cm-1 zu finden, die von 17b bei 1690
cm-1. Die Lagen der C=C Streckschwingung von 16b befinden sich bei 1659 cm-1 und 1555
cm-1, die von 17b bei 1698 cm-1 bzw. 1666 cm-1. Trotz ausgeprägter Delokalisierung ist 16b
besser durch eine chinoide Struktur als durch ein aromatisches System beschrieben.
Tabelle 4.4.5.3. Ausgewählte berechnete Spindichten (UB3LYP/6-31 G(d))für 16b
Atom
Spindichte
1
O
0.343
2
C
-0.069
3
C
0.219
4
C
0.229
5
C
-0.140
6
C
-0.143
7
C
0.388
8
C
-0.257
9
C
1.316
10
F
0.026
12
F
0.001
1
O
10 F
3
12 F
F 11
2
5
4
7
C
6
8
C9
14 H
H 15
16b
F 13
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
209
14
H
0.075
15
H
-0.008
Das 1,3-Diradikal 16b ist extrem photolabil. Schon kurzes Bestrahlen (15 min) der Matrix mit
Licht der Wellenlänge 590 nm führt zu einem vollständigem Verschwinden der Absorptionsbanden von 16b und zum Entstehen neuer IR-Banden.
O
F
F
Argon, 10 K
F
F
17b
B
O
F
F
Argon, 10 K
A
.
F
H
F
.
16b H
A
Argon, 10 K
2b
1800
1700
1600
1500
1400
1300
1200
1100
1000
900
~
ν / cm-1
Abbildung 4.4.5.4. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von 2b mit
Ethin. Die nach unten gerichteten Banden werden dem Carben 2b zugewiesen, die nach oben
gerichteten Banden werden dem Diradikal 16b zugeordnet. Spektrum B: IR-Differenzspektrum der Photolyse von 16b mit Licht der Wellenlänge λ > 590 nm. Die nach oben gerichte-
210
Bimolekulare Reaktionen mit Ethin
ten Banden werden dem Cyclopropenderivat 17b zugewiesen und entstehen im Verlauf der
Photolyse, die nach unten gerichteten IR-Banden werden dem Diradikal 16b zugeordnet.
Dieser Vorgang läßt sich auch optisch sehr gut verfolgen, da die intensiv rot gefärbte Matrix
nach der Belichtung farblos wird.
Neue Banden entstehen im Bereich von 1698 cm-1 bis 1665 cm-1 (C=O Streckschwingung,
C=C Streckschwingung des Cyclopropenringes als auch C=C Streckschwingung des Sechsringes). Weiterhin finden sich neu entstandene Banden im Bereich von C-F Biegeschwingungen (993 cm-1, 985 cm-1 und 977 cm-1), C-F Streckschwingungen (1324 cm-1 und 1263 cm-1)
und C-H Biegeschwingungen (1166 cm-1). Entstehende C-H Streckschwingungen ließen sich
nicht beobachten, weil dieser Bereich von den IR-Absorptionen des Ethin-Dimeren 112
überlagert wird.
Als plausibler Reaktionsweg kann die Cyclisierung des 1,3-Diradikals 16b zu dem Cyclopropenderivat 17b angenommen werden. Diese Vermutung steht sowohl in Analogie zu den Reaktionen von Chinon-O-oxiden zu den entsprechen Spiro-Dioxiranen[6] als auch zur Cyclisierung von 1,3-Diradikalen[107] zu den entsprechenden Cyclopropan- bzw. Cyclopropenderivaten in kryogenen Matrizes. Weitere Bestätigung erfährt diese Vermutung dadurch, daß im
Falle der Belichtung von Chinon-O-oxiden zu Spiro-Dioxiranen ein ähnlicher Farbwechsel zu
beobachten ist wie bei der Belichtung des 1,3-Diradikals 16b zu 17b. Als Produkt der Belichtung wurde das Cyclopropenderivat 17b vermutet und sowohl dessen Struktur als auch
IR-Spektrum auf B3LYP/6-31 G(d)-Niveau berechnet. Das experimentelle und das berechnete IR-Spektrum zeigen hierbei bezüglich Bandenlage und Intensität eine sehr gute Übereinstimmung. Das berechnete Absorptionsspektrum zeigt im Bereich der C=O- und C=C-Streckschwingung die stärksten bathochromen Abweichungen zum experimentellen IR-Spektrum.
So ist die Lage der C=C-Streckschwingung um 80 cm-1 bzw. 67 cm-1 blauverschoben berechnet, die der C=O-Streckschwingung um 75 cm-1. Alle übrigen IR-Banden des berechneten
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
211
Absorptionsspektrums erfahren nur eine sehr geringe bathochrome Abweichung, die sich in
einem Bereich von 10-30 cm-1 bewegt.
25
35
36
34
32
O
F
F
F
F
B3LYP/6-31 G(d)
30
29
17b
33
26
28
19
24
C
D
O
F
F
Argon, 10 K
F
A
F
E
17b
B
O
F
F
C
C
C
Argon, 10 K
.
F
F
.
H
16b
H
C
A
1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200
1100 1000 900
800
700
600
500
400
~
ν / cm-1
Abbildung 4.4.5.5. Spektrum A: IR-Spektrum der Belichtung von 16b mit Licht der Wellenlänge λ = 590nm (Argon, 10 K, 15 min). Spektrum B: IR-Differenzspektrum der Photolyse
von 16b mit Licht der Wellenlänge 570nm. Die nach unten gerichteten Banden werden dem
Diradikal 16b zugewiesen, die nach oben gerichteten Banden entstehen im Verlauf der Belichtung und werden dem Cyclopropen 17b zugeordnet. Spektrum C: Berechnetes IR-Spektrum von 17b (B3LYP/6-31 G(d)). Die Bandenform wurde mit einer Lorentzfunktion mit
einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert.
Markante Isotopenshifts ergeben sich aus dem berechneten IR-Spektrum für die C-H Streckschwingungen, die allerdings von dem Dimeren Deuteroethin überlagert werden und somit
kaum auszuwerten sind. In den experimentellen IR-Spektren ist ein signifikanter Isotopenshift
212
Bimolekulare Reaktionen mit Ethin
von 50 cm-1 bei 614 cm-1 im Bereich der C-H Torsionsschwingung zu beobachten. Alle anderen Absorptionsbanden der Verbindung D2-17b erfahren eine Rotverschiebung, die sich im
Bereich von 1-10 cm-1 bewegen
Argon, 10K
D2-17b
B
A
D
17b
Argon, 10K
2000
1800
A
1600
1400
1200
1000
800
600
~
ν / cm-1
Abbildung 4.4.5.6. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der Belichtung von 16b mit Licht der
Wellenlänge λ = 590nm (Argonmatrix dotiert mit 0.5 % Ethin, 10 K, 15 min). Die nach unten
gerichteten Banden werden dem Diradikal 16b zugewiesen, die nach oben gerichteten Banden
entstehen im Verlauf der Belichtung und werden dem Cyclopropen 17b zugeordnet. Spektrum
B: IR-Differenzspektrum der Belichtung von 16b mit Licht der Wellenlänge λ = 590nm (Argonmatrix dotiert mit 0.5 % Ethin-D2, 10 K, 15 min). Die nach unten gerichteten Banden
werden dem Diradikal D2-16b zugewiesen, die nach oben gerichteten Banden entstehen im
Verlauf der Belichtung und werden dem Cyclopropen D2-17b zugeordnet
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
213
Tabelle 4.4.5.4 IR-Spektroskopische Daten von 17b, matrixisoliert in Argon (10K) und berechnet (UB3LYP/6-31 G(d)) im Vergleich mit experimentellen und berechneten Werten
von D2-17b.C2V-Symmetrie..
Argon 10 K
~
ν / cm-1
Ia
~
ν i/ ~
νC
DFT (B3LYP/6-31 G(d))
No.b
~
ν / cm-1
Ia
~
ν i/ ~
νC
Sym.
Zuordnung
39
3335
1
0.769
A1
sym. C-H Streck
38
3286
3
0.735
B2
asym. C-H Streck
C=C Streck (3- und 6-
1698
16
0.998
37
1778
0
0.993
A1
1690
88
0.997
36
1765
78
0.996
A1
1678 d
48
1671
94
1.000
35
1745
94
0.984
A1
1666
100
1.000
34
1717
65
0.953
B2
1412
11
0.998
33
1424
16
1.000
B1
C=C Def. ip
1324
64
1.000
32
1348
79
1.000
A1
C-F Streck
1322
53
1.000
31
1341
19
0.999
B2
C-F Streck
1263
14
0.999
30
1289
43
0.999
A1
C=C Def. ip
1166
55
1.000
29
1199
26
0.999
A2
C=C Def. ip
1110
5
0.996
28
1132
6
0.999
B2
C-F Streck
1049
3
0.991
27
1023
0
0.979
A1
C-H Def. ip
985
16
0.991
26
1007
11
0.985
B1
C-H Def. ip
977
99
0.998
25
994
100
0.998
B1
C-F Tors
961
7
0.988
24
927
10
0.965
A1
C-H Def. ip
908
7
23
831
0
0.953
A2
C-H Tors
811
2
22
830
2
0.954
B2
C-C Tors
21
795
0
0.877
B2
C-H Tors
20
689
2
0.997
B2
C=O Tors
19
625
22
0.960
B2
C-H Tors
18
625
0
0.960
A2
C=C Tors
17
613
1
0.946
B1
C-H Def. ip
16
605
4
0.823
A1
C-H Def. ip
15
511
0
0.961
A1
C=O Def. ip
658
2
614
19
0.931
0.920
Ring)
C=O Streck
C=C Streck (3- und 6Ring), C=O Streck
asym. C=C Streck (6Ring)
214
a
Bimolekulare Reaktionen mit Ethin
14
416
0
0.995
B2
C-H Kipp
13
414
0
0.981
A2
C-F Tors
12
411
2
0.983
A2
sym. C-C Def. ip
11
399
1
0.970
B1
C-F Tors
10
333
2
0.991
B2
C-F Def. ip
9
308
2
0.990
A2
C=O Streck
8
287
0
0.997
B2
C-F Def. ip
7
270
0
1.000
A2
C-F Def. ip
6
248
2
0.931
B1
C-H Kipp
5
243
0
0.893
A2
C-H Tors
4
194
2
0.979
B1
C-F Tors
3
118
1
0.992
B1
C-F Kipp
2
118
0
0.992
A2
C-F Kipp
1
70
0
0.971
B1
C-H Def. ip
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). bNummer der Schwingungsmoden aus den
DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf
dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten. cVerhältnis der Schwingungsfrequenzen der Isoto~ ~
pomere νi/ ν für D2-17b.und 17b. d Bande ist in zwei Komponenten aufgespalten.
Die berechnete der im Experiment beobachteten Struktur von 4-Cyclopropen-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadien-1-on 17b ist in Abbildung 4.4.5.7. wiedergegeben und besitzt C2VSymmetrie. Einige der Strukturparameter wurden schon in diesem Kapitel im Zusammenhang
mit der elektronischen Struktur von 16b ausführlich diskutiert. InteresH
H
sant ist jedoch der Vergleich der Bindungsparameter von Cyclopro6
[108]
pen
(140), die mittels Mikrowellenspektroskopie bestimmt wurden,
mit denen des Cyclopropenringes von 17b. Ein Vergleich ergibt, daß die
1H
7
8
H2
140
C=C Bindung der Cyclopropeneinheit von 17b mit 128.6 pm um 1.4 pm kürzer ist und der
C=C-H Bindungswinkel 2.9° größer ist als im Cyclopropan (149.55°).
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
215
F2
F4
H1
C7
C5
C3
C6
C4
C8
C1
O
C2
F1
F3
H2
Abbildung 4.4.5.7. Berechnete Struktur von 17b (B3LYP/6-31 G(d)).
Ausgewählte Strukturparameter der berechneten Struktur von 17b sind in Tabelle 4.4.5.5.
zusammengefaßt.
Tabelle 4.4.5.5. Ausgewählte, berechnete Strukturparameter für 17b
Bindungslängen / pm
17b
Winkel / °
140
17b
C1-O
122.2
O-C1-C2
122.6
C1-C2
147.9
C1-C2-C3
114.9
C5-C3
134.5
C4-C6-C5
113.8
C5-C6
148.0
C6-C7-C8
65.0
C6-C7
152.3
151.5
C6-C7-H1
142.5
C7-C8
128.6
130.0
C8-C7-H1
152.5
140
50.5
149.6
216
Bimolekulare Reaktionen mit Ethin
C3-F2
133.6
C4-C6-C8
119.6
C4-F3
133.9
H1-C7-C8-H2
0.2
C7-H1
108.0
O-C1-C2-C4
180.0
107.0
Die Reaktion von 2b mit Ethin zu 16b ist stark exotherm. Dies bestätigen nicht nur die Rechnungen, sondern auch die hierzu gemachten Experimente. Wie an den Rechnungen zu erkennen ist, werden bei der thermischen Reaktion von 2b zu 16b 67 kcal mol-1 frei. Die weitere
Reaktion führt zu dem Cyclopropanderivat 17b, das wiederum 12 kcal mol-1 stabiler ist als
16b.
Weitere Minima auf der C8F4H2O-Hyperfläche stellen das Allenderivat 20b und das Produkt
der C-H Insertion 19b dar. Das Ethinderivat 19b ist zwar 4 kcal mol-1 energieärmer als 17b,
wurde aber bei der thermischen Reaktion von 2b mit Ethin nicht gebildet. Dies konnte durch
einen Vergleich der berechneten und experimentellen IR-Spektren nachgewiesen werden.
Erklärbar ist dieser Reaktionsverlauf unter anderem dadurch, daß die Insertion in eine acethylenische C-H Bindung sehr viel mehr Aktivierungsenergie benötigt als die Addition an
eine Dreifachbindung[1]. Außerdem besitzt das Carben 2b eine extrem hohe Elektrophilie
(Kapitel 4.2), so daß ein nucleophiler Angriff der Mehrfachbindungselektronen an den Carbenkohlenstoff wesentlich wahrscheinlicher wird als die Insertion in die eher elektronenarme
C-H Bindung des Ethins. Daß 17b etwas energiereicher als 19b ist, kann über die erforderliche Spannungsenergie, die durch den Cyclopropenring erzeugt wird, erklärt werden.
Auch die Bildung des Allens 20b konnte spektroskopisch nicht beobachtet werden, wobei
dies auch nicht weiter verwunderlich ist, weil der 1,2 H-Shift, der mit einer elektronischen
Umstrukturierung verbunden ist (Schema 4.4.5.1.), sicherlich mehr Energie benötigt als die
Drehung um die C6-C7 Achse aus der Ringebene, die anschließend zu 17b führt. Hierbei wird
auch deutlich, daß durch die Verschiebung der Doppelbindung das 1,2 Diradikal T-20b entstehen sollte, und sich hierzu die terminale Methylengruppe um 90° aus der Ringebene her-
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
217
ausdrehen muß, um die elektrostatische Wechselwirkung des Wasserstoffatoms mit dem Fluoratom zu vermeiden. Dieser Effekt konnte durch DFT-Rechnungen auf der C8F4H2O-Hyperfläche bestätigt werden, wobei gezeigt wurde, daß trans-16b stabiler ist als cis-16b.
O
F
.
F
.
H
O
O
F
F
F
F
F
F
F
F
F
F
F
F
F
F
.
H
16b
O
.
H
T-20b
H
H
.
.
H
P-20b
H
H
20b
Schema 4.4.5.1.
Die primär entstehende Struktur T-20b sollte allerdings sehr instabil sein, weil in dieser Form
eine Konjugation der beiden Radikalzentren verhindert wird. Um eine optimale Überlappung
der beiden Radikale zu gewährleisten, muß die Methylengruppe um 90° in die Ringebene
gedreht werden. Dies wird aber wiederum durch elektrostatische Wechselwirkungen verhindert, so daß eine Rotation der Methylengruppe in die Ringebene gleichzeitig eine Änderung
des Diederwinkels zwischen C6-C7-C8 verlangt (P-20b). Die angestellten Überlegungen untermauern zwar die erhaltenen Ergebnisse. Zur Aufklärung mechanistischer Details wäre jedoch eine exakte Studie der C8F4H2O-Hyperfläche erforderlich.
Trotzdem erscheint es ungewöhnlich, daß 20b 21 kcal mol-1 energiereicher als das Diradikal
16b ist. Dies ist möglicherweise dadurch zu verstehen, daß die Bildung von 20b energetisch
schon so aufwendig ist, daß dessen Entstehen weniger exotherm verläuft als vermutet.
19b
109
+
2b
..
H
F
F
F
F
H
16b
.
O
- 67
H
.
-1
F
F
∆E = +21
F
F
-46
20b
H
17b
O
- 78
F
F
H
F
F
F
F
gesetzt. Alle Energien sind mit den Nullpunktsschwingungen korrigiert.
UB3LYP/6-31 G(d) für Triplett-Spezies wie 2b und 16b. Die Summe der Nullpunktsenergien von 109 und 2b wurden auf 0 kcal mol
-1
Abbildung 4.5.8. Relative Energien der Reaktion von Triplett 2b mit Ethin in kcal mol berechnet auf B3LYP/6-31 G(d)-Niveau.
rel. Energien in kcal mol-1
H
F
F
H
F
F
O
-82
H
F
F
O
0.0
H
~1
,2
O
218
Bimolekulare Reaktionen mit Ethin
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
219
Zusammenfassend läßt sich aus den erhaltenen Ergebnissen zeigen, daß unter den kryogenen
Bedingungen der Matrixisolation das Carben 2b thermisch in hohen Ausbeuten mit Methan,
Propan, Ethen und Ethin reagiert. Das Carben 2c reagiert nur in sehr geringen Ausbeuten mit
Methan. Mit Propan, Ethen und Ethin kann eine Reaktion nicht beobachtet werden. Die geringste Reaktivität zeigt das Carben 2a, das mit keinem der Kohlenwasserstoffe unter den
angegebenen Bedingungen reagiert.
Damit läßt sich die folgende Reaktivitätsreihenfolge für persubstituierte 4-Oxo-cyclohexa2,5-dienylidene aufstellen: F >> Cl > H.
Als bestimmender Faktor für die enorme Reaktivität von 2b gegenüber Kohlenwasserstoffen
ist sicherlich die hohe Elektrophilie dieses Carbens, das DFT-Rechnungen zufolge die höchste
für ein Carben mit Triplett-Grundzustand berechnete Elektrophilie besitzt.
220
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Wasserstoff
4.5
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Wasserstoff
4.5.1
Umsetzung von 2b mit Wasserstoff bzw. Deuterium
Das IR-Spektrum, das bei der Deposition von 1b in einer mit 5% Wasserstoff dotierten Argonmatrix erhalten wird, ist bzgl. Bandenlage nicht von dem IR-Spektrum von 1b in reinem
Argon (10 K) zu unterscheiden (Kapitel 4.1.2.).
Um den Wasserstoffverlust während der Deposition möglichst gering halten zu können, wird
die Deposition von 1b mit einem hohen prozentualen Anteil (5%) an Wasserstoff bei 10 K
durchgeführt. Die bei dieser Depositionstemperatur erhaltenen trüben Matrizes stellen bei IRspektroskopischen Untersuchungen jedoch keinerlei Nachteile dar, weil die Trübung der Matrix nur den Meßbereich unterhalb von 400 cm-1 beeinflußt.
Nach der Photolyse von 1b in einer mit 5% Wasserstoff bzw. Deuterium dotierten Argonmatrix wird das erwartete, primäre Photolyseprodukt 2b nur in etwa 36% Ausbeute erhalten. Der
übrige Teil wird dem Insertionsprodukt (8b) der Reaktion von 2b mit dem zugesetzten Wasserstoff zugeordnet.
Dabei wird neben den für 2b typischen (Kapitel 4.2) Absorptionsbanden ein weiterer Bandensatz erhalten. Dieser enthält charakteristische, intensive Absorptionsbanden im Bereich der
symmetrischen C=O und antisymmetrischen C=C Streckschwingungen (1709 cm-1, 1692 cm1
), der symmetrischen C-F Streckschwingung (1309 cm-1) und der C-H Deformationsschwin-
gungen (934 cm-1, 929 cm-1). Weitere, weniger intensive IR-Banden sind bei 1183 cm-1 (antisymmetrische C-H Kippschwingung), bei 1112 cm-1 (antisymmetrischen C-F Deformationsschwingung) und bei 1101 cm-1 (symmetrische C-H Deformationsschwingung) zu finden.
Bei dem schrittweisen Erhöhen der Temperatur der Matrix (Abbildung 4.5.1.1.) können alle
Absorptionsbanden sehr gut dem Carben 2b und dem Produkt 8b zugewiesen werden. Banden
abnehmender Intensität werden dabei dem Carben 2b zugeordnet. Absorptionsbanden, deren
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
221
Intensität zunehmen, werden 8b zugewiesen.. Die anschließende Integration aller Absorptionsbanden bestätigt die erhaltenen Ergebnisse.
D
A
C
B
A
1800
1700
1600
1500
1400
1300
1200
1100
1000
900
800
700
~
ν / cm
-1
Abbildung 4.5.1.1. Spektrum A: IR-Spektrum nach vollständiger Photolyse von 1b (λ = 515
nm, Argon/Wasserstoff im Verhältnis 95/5). Spektrum B: 30 Minuten Tempern von 2b bei 25
K. Spektrum C: 30 Minuten Tempern von 2b bei 30 K. Spektrum D: 2 Stunden Tempern von
2b bei 35 K.
Der Grund für den extrem hohen Produktanteil, der schon während der Belichtung des Diazides 1b erhalten wird, ist vermutlich in dem mit 5% recht hohen Anteil an Wasserstoff und in
der hohen Mobilität der kleinen Wasserstoffmoleküle begründet.
Anschließendes Tempern erhöht den Produktanteil auf 80%. Ein ähnlich hoher Produktanteil
ist auch bei der Photolyse von 1b in einer mit 5% Deuterium dotierten Matrix zu verzeichnen.
222
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Wasserstoff
Als Produkt der Insertion von 2b in die Wasserstoffbindung ist 8b zu erwarten. Diese Vermutung kann sowohl durch entsprechende Experimente mit Deuterium als auch durch berechnete (B3LYP/6-31 G(d)) IR-Spektren bestätigt werden.
O
30
29
B3LYP/6-31 G(d)
F
F
F
F
H
25
18
23
H
27
8b
21 20
C
A
B
A
1800
1700
1600
1500
1400
1300
1200
1100
1000
900
800
700
~
ν / cm-1
Abbildung 4.5.1.2. Spektrum A: IR-Spektrum nach der Photolyse von 1b (Argon/Wasserstoff; 95:5, 10 K, λ = 515 nm). Spektrum B: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion von 2b mit Ethen (Argon/Wasserstoff; 95:5, 10 K). Die abwärts gerichteten
Banden werden dem Carben 2b zugeordnet. Die nach oben gerichteten Banden werden der
Struktur 8b zugewiesen.. Spektrum C: Berechnetes IR-Spektrum von 8b (B3LYP/6-31 G(d)).
Die Zuordnungen basieren auf Bandenlagen und Intensitäten. Für die berechneten Spektrum
wurden die Bandenformen mit einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1
simuliert.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
223
Das auf B3LYP/6-31 G(d)-Niveau berechnete IR-Spektrum zeigt eine sehr gute Übereinstimmung mit dem experimentellen Spektrum. Die C=O und die C=C Streckschwingungen
weisen die höchsten Abweichungen gegenüber dem experimentellen IR-Spektrum auf. Die
C=O Streckschwingung wird um 63 cm-1, die C=C Streckschwingung um 57 cm-1 blauverschoben berechnet.
Wie oben bereits erwähnt erfolgt der Strukturbeweis durch den Vergleich mit der Deuterium
markierten Verbindung D2-8b. Die markantesten Isotopenshifts stellen die C-H Streckschwingungen dar. Aufgrund der nur geringen Intensität dieser Schwingungen im experimentellen IR-Spektrum kann eine genaue Zuordnung allerdings nicht getroffen werden. Von
hohem analytischen Wert ist hingegen die symmetrische C-H Deformationsschwingung (A)
bei 1101 cm-1, die einen charakteristischen Isotopenshift von 176 cm-1 aufweist und auch mit
dem berechneten Isotopenshift (∆ = 221 cm-1) eine recht gute Übereinstimmung zeigt. Bis auf
die asymmetrische C-F Streckschwingung, die keinen Isotopenshift erfährt, werden bei Verwendung von Deuterium alle übrigen Absorptionsbanden hypsochrom verschoben.
Tabelle 4.5.1.1. IR-Spektroskopische Daten von 8b, matrixisoliert in Argon (10K) und berechnet (B3LYP/6-31 G(d)) im Vergleich mit experimentellen und berechneten Werten von
D2-8b.
Argon 10 K
DFT B3LYP/6-31 G(d)
4,4-Dihydro-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa2,5-dien-1-on 8b
~
ν / cm-1
Ia
~
ν i/ ~
νC
1709
95
0.998
1702
100
0.997
1692
63
0.992
No.b
~
ν / cm-1
Ia
~
ν i/ ~
νC
Sym.
Zuordnung
33
3050
0
0.740
B1
C-H Streck
32
3025
1
0.728
A1
C-H Streck
31
1790
0
0.999
A1
sym. C=C Streck
30
1772
100
1.000
A1
C=O Streck
29
1749
58
0.998
B2
asym. C=C Streck
224
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Wasserstoff
1481
1
0.955
A1
C-H Def. ip
1540
35
0.981
27
1438
21
0.939
B2
C-C Streck
1506
15
0.970
26
1372
3
0.980
B1
C-C Streck
1309
75
1.000
25
1342
90
1.000
A2
C-F Streck
24
1289
0
0.999
A1
C-F Streck
23
1215
38
0.926
B2
C-H Kipp
22
1196
0
0.952
A1
C-H Tors
1183
a
28
55
0.932
1112
25
0.935
21
1136
11
0.926
B2
C-F Def. ip
1101
30
0.840
20
1115
15
0.802
A2
C-H Def. ip
19
967
1
0.923
B1
C=C Def. ip
18
943
49
0.890
B1
C-H Def. ip
17
707
4
0.967
A2
C-C Def. ip
16
701
2
0.999
B2
C-C Tors
15
673
0
0.906
B2
C-C Def. ip
14
585
1
0.995
A2
C-C Def. ip
13
560
0
0.971
A1
C=C Tors
12
480
0
0.963
B1
C-C Kipp
11
432
1
0.995
A1
Ring Def. ip
10
408
0
0.998
B2
C-F Def. ip
9
344
0
0.977
A1
C=C Kipp
8
317
3
0.997
B2
C=O Def. ip
7
312
1
0.997
A2
sym. C-F Def. ip
6
283
0
1.000
B1
asym. C-F Def. ip
5
280
0
0.965
B2
C-H Def. ip
4
265
0
0.947
A1
sym. C-F Def. ip
3
158
4
0.949
B1
C-F Tors
2
119
0
1.000
A2
C-F Kipp
1
98
0
0.980
B1
C=O Kipp
934
50
0.948
929
88
0.865
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %).
b
Nummer der Schwingungsmoden aus den
DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf
dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten. CVerhältinis der Schwingungsfrequenzen der Isoto~ ~
pomere νi/ ν 18O-5c und 5c. dBande ist in zwei Komponenten aufgespalten.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
4.5.2
225
Bimolekulare Reaktion von 2c mit Wasserstoff
Die Deposition von 1c in einer mit 5% Wasserstoff dotierten Matrix liefert das erwartete
Photolyseprodukt 2c nur in etwa 40%-iger Ausbeute. Als Hauptprodukt entsteht bei der Photolyse von 1b in einer mit H2 dotierten Argonmatrix 8c.
Die Zuordnungen der zu 8c gehörenden Banden wird durch DFT Rechnungen (B3LYP/6-311
G(d)) gestützt. Für alle Banden wird eine sehr gute Übereinstimmung gefunden. Die höchsten
Abweichungen zwischen dem berechneten und dem experimentellen IR-Spektrum wird für
den Bereich der C=O und C=C Streckschwingungen gefunden. So wird die Lage der C=O
Streckschwingung um 66 cm-1, die der symmetrischen C=C Streckschwingung 39 cm-1 und
die der asymmetrischen C=C Streckschwingung um 37 cm-1 blauverschoben berechnet.
226
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Wasserstoff
O
Cl
Cl
Cl
Cl
B3LYP/6-311 G(d)
31
29
H
24
H
8c
30
28
17
22
26
21
23
27
19 18
O
A
Cl
16 15
B
O
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
H2
Cl
..
Cl
2c
H
H
8c
A
1800 1700
1600 1500 1400
1300 1200
1100 1000 900
800
700
600
500
~
ν / cm-1
Abbildung 4.5.2.1. Spektrum A: IR-Differenzspektrum nach der Photolyse von 1c (Argon/Wasserstoff; 95:5, 10 K, λ = 515 nm). Die abwärts gerichteten Banden werden dem Carben 2c zugeordnet. Die nach oben gerichteten Banden werden der Struktur 8c zugewiesen..
Spektrum C: Berechnetes IR-Spektrum von 8c (B3LYP/6-311 G(d)). Die Zuordnungen basieren auf Bandenlagen und Intensitäten. Für die berechneten Spektrum wurden die Bandenformen mit einer Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. Die Modennummern des berechneten Spektrums stimmen mit denen in Tabelle 4.5.2.1. überein.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
227
Tabelle 4.5.2.1. IR-Spektroskopische Daten für 4,4´-Dihydro-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa2,5-dien-1-on 1c
Argon 10 K
4,4´-Dihydro-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa2,5-dien-1-on 1c
DFT B3LYP/6-31 G(d)
~
ν ,cm-1
Ia
Nr.b
~
ν ,cm-1
Ia
Sym.
Zuordnung
33
3049
0
B1
asym. C-H Streck
32
3029
1
A1
sym. C-H Streck
31
1767
100
A1
C=O Streck
1701C
69
1694
91
1628
24
30
1667
24
A1
sym. C=C Streck
1605
69
29
1642
64
B2
asym. C=C Streck
1450
4
28
1450
8
A1
C-H Def. ip
1396
13
27
1375
5
B1
C-H Tors
1255
24
26
1242
45
B1
C-C Streck
25
1242
0
A2
C-H Tors
24
1116
85
A1
C-C Streck
1124C
100
1121
58
1098
18
23
1103
10
B2
C-H Kipp
1038
40
22
1029
50
A1
C=C Def. ip
938
4
21
938
16
A1
C-C Def. ip
20
934
0
B1
C-H Def. ip
838
3
19
836
2
B1
C-Cl Streck
746
3
18
774
6
B1
C-C Tors
728
56
17
723
64
B2
C=O Def. ip
16
587
3
A2
C-H Def. ip
15
570
6
B1
C-H Kipp
14
561
0
A2
C=C Tors
13
467
2
A2
C-Cl Def. ip
12
463
3
B1
C-H Def. ip
11
349
0
B1
C=O Def. ip
10
322
1
A2
C-Cl Def. ip
9
313
0
A2
C=C Kipp
580
9
228
a
Bimolekulare Reaktionen mit molekularem Wasserstoff
8
282
3
B2
C-Cl Def. ip
7
239
1
B1
C-H Kipp
6
211
0
B2
asym. C-Cl Def. ip
5
202
0
A2
sym. C-Cl Def. ip
4
194
0
A2
sym. C-Cl Def. ip
3
126
3
B1
C-C Kipp
2
67
0
A2
C-Cl Tors
1
63
0
B1
C=O Kipp
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). b Nummer der Schwingungsmoden aus den
Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Banden beruht auf dem Vergleich von
Bandenlagen und relativen Intensitäten. c IR-Bande ist in zwei Komponenten aufgespalten.
4.5.3
Diskussion
Die Reaktion der Carbene 2b und 2c mit Wasserstoff verläuft stark exotherm. Dies kann
durch Rechnungen (B3LYP/6-31 G(d) auf der C6H2X4O-Hyperfläche (X = F, Cl) bestätigt
werden. Dabei werden bei der Reaktion von 2b mit Wasserstoff zu 8b 91 kcal mol-1, und bei
der Reaktion von 2c mit H2 zu 8c 74 kcal mol-1 frei. Beide Carbene reagieren schon bei 20 K
mit Wasserstoff fast vollständig ab. Dies deutet zumindest auf eine sehr niedrige Aktivierungsbarriere, die in der Nähe von Null kcal mol-1 liegen sollte, hin. Mittels Berechnungen
(B3LYP/6-311++ G(d,p)) intrinsischer Reaktionskoordinaten konnte C. Kötting zeigen, daß
die Reaktion Difluorvinyliden mit Wasserstoff[1] ohne Aktivierungsbarriere verläuft.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
229
Ein Vergleich bietet der beiden berechneten (B3LYP/6-31(1) G(d)) Strukturen von 8b und 8c,
die beide C2V-Symmetrie besitzen, zeigt, daß beide einen ausgeprägt chinoiden Charakter
besitzen. Sowohl die C1=O Bindung als auch die C2=C4 Bindungen weisen eine Bindungsordnung von 2 auf.
Cl1
F1
O
O
C1 C2
C1 C2
C4 F3
F2 C3
C6
F4
C4 Cl3
C3
Cl2
C6 H1
H1
H2
H2
Cl4
Schema 4.5.3.1. Berechnete Geometrien von 8b und 8c (B3LYP/6-31(1) G(d)).
Tabelle 4.5.3.1. Ausgewählte, berechnete (B3LYP/6-31(1) G(d)) Strukturparameter der Verbindungen 8b und 8c.
Bindungslänge / pm
8b
8c
O-C1
121.8
121.6
C1-C2
148.2
C2-C4
Bindungswinkel / °
8b
8c
O-C1-C2
122.4
122.0
149.6
C1-C2-C3
115.1
116.0
134.1
134.1
C4-C6-C5
113.0
114.7
C4-C6
149.1
149.5
C4-C6-H1
109.5
109.2
C6-H1
110.1
110.0
C1-C2-C4-C6
0.0
0.0
C3-F (Cl)2
133.4
173.0
C4-C6-H1-H2
118.0
117.0
C5-F(Cl)4
133.9
173.7
230
4.6
Bimolekulare Reaktionen mit Kohlenmonoxid
Bimolekulare Reaktion mit Kohlenmonoxid
Während die Ausbildung von Komplexen zwischen SO2 und Diazoverbindungen eingehend
von A. Kirschfeld[109] untersucht worden sind, ist die Komplexbildung zwischen CO und Diazoverbindungen bisher nicht literaturbekannt. Untersuchungen des Komplexverhaltens zwischen organischen Verbindungen und Kohlenmonoxid in kryogenen Matrizes beschränken
sich derzeit auf die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Phenol und CO[110].
In den IR-Spektren wird die Wechselwirkung zwischen 1b bzw. 1c und CO dadurch angezeigt, daß die Lagen der Absorptionsbanden von 1b, 1c im Vergleich zu den IR-Spektren von
1b, 1c in reinem Argon (Tabelle 4.6.1.), verschoben werden, und diese Verschiebung auch
durch eine Erniedrigung der Kohlenmonoxid-Konzentration von 1%, auf 0.5% bzw. 0.2%
Kohlenmonoxid unverändert bleibt. Da selbst in einer mit 0.2% CO dotierten Argonmatrix
der CO-Gehalt etwa 20 mal höher ist als der von 1b,c , so ist anzunehmen, daß sich statistisch
gesehen in der Umgebung jedes Diazomoleküles mindestens ein CO-Molekül befindet. Eine
Konzentrationserhöhung übt daher keinen Effekt mehr auf die Bandenlage aus. Die Frage, ob
es zwischen 1b, c und CO zur Ausbildung einer kovalenten Bindung kommt, kann verneint
werden, weil nur zwei IR-Banden von 1b, c maßgeblich von der Aggregation des Kohlenmonoxides betroffen sind.
Tabelle 4.6.1. Ausgewählte IR-spektroskopische Daten der Diazoverbindungen 1b und 1c in
Argon- und CO dotierten Argonmatrizes
1b [Argon]
1b [Argon/ 0.5% CO]
1c [Argon]
1c [Argon / 0.5% CO]
~
ν N=N [cm-1]
2108
2122
2093
2103
~
ν C=O [cm-1]
1657
1647
1654
1649
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
231
Alle übrigen IR-Banden von 1b und 1c in CO dotierten Argonmatrizes weisen nur eine geringfügige Rotverschiebung auf, die sich zwischen 4 cm-1 bis hin zu einigen Zehntel Wellenzahlen bewegt; die Lage der C-F Streckschwingung wird um 4 cm-1 und die der C-C Streckschwingungen um 2 cm-1 bzw. 4cm-1 (1c) rotverschoben. Als gesichert kann jedoch angenommen werden, daß eine Komplexierung zwischen CO und 1b, 1c stattfindet, weil neben
den Bandenlagen von 1b, 1c auch die Lage der C=O Streckschwingung des Kohlenmonoxides blauverschoben wird (6 cm-1, 1b) .
O
F
F
F
F
N2
1b (Argon, 10 K)
A
B
O
F
F
F
F
N2
1b (Argon/CO
99.5/0.5, 10 K)
A
2500
2000
1800
1600
1400
1200
1000
800
~
ν / cm
-1
Abbildung 4.6.1. Spektrum A: 4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (1b), matrixisoliert (Argon / CO (99.5 / 0.5), 10 K). Spektrum B: 4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (1b), matrixisoliert (Argon, 10 K).
232
Bimolekulare Reaktionen mit Kohlenmonoxid
O
Cl
Cl
2c, matrixisoliert
in Argonmatrix
Cl
Cl
N2
2c
A
B
O
Cl
Cl
Cl
Cl
2c, matrixisoliert in
Argonmatrix mit 0.5%
CO dotiert
N2
2c
A
2500
2000
1800
1600
1400
1200
1000
800
~
ν / cm-1
Abbildung 4.6.4. Spektrum A: 4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (1c), matrixisoliert (Argon / CO (99.5 / 0.5), 10 K). Spektrum B: 4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (1c), matrixisoliert (Argon, 10 K).
Über die Struktur und die Bildung des erhaltenen Komplexes kann nur gemutmaßt werden.
Die bathochrome Verschiebung der N=N Streckschwingung läßt auf die partielle Ausbildung
einer Diazoniumstruktur schließen. Dies erklärt auch die hypsochromen Verschiebungen der
übrigen Absorptionsbanden. Durch die strukturelle Veränderung der Diazogruppe zur Diazoniumgruppe, wird der Doppelbindungscharakter der C=O Gruppe geringfügig geschwächt.
Das vorher chinoide System sollte dann einer benzoiden Struktur weichen (Schema 4.6.1).
Aufgrund der bathochromen Verschiebung der Lage der N=N Streckschwingung und der
hypsochromen Verschiebung der C=O Streckschwingung erscheint dieses Ergebnis auch
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
233
plausibel. Eine ausführliche theoretische Studie könnte zu einer detaillierteren Aussage über
die Art und die Struktur des gebildeten Komplexes führen.
O
O
F
F
F
F
F
F
F
_
F
+
N
N 2+
N
C
CO
C
O
O
F
O
F
_C
_
F
F
+
N
N
Schema 4.6.1.
Bei der Photolyse (λ =515 nm, Argon, 10 K) von 1b wird ein Produktgemisch erhalten, das
zu etwa 30% aus 2b und zu etwa 70% das Ketoketen 14b besteht und durch Tempern auf 35
K nur wenig gesteigert werden kann. Es werden selbst bei mehrstündigem Tempern etwa 84%
des Ketoketens 14b erhalten. Die auffallend hohe Bildungstendenz von 14b während der
Photolyse erscheint ungewöhnlich und unterstützt die These, daß dies auf die räumliche Nähe,
die eine Folge der Komplexbildung von 1b mit CO ist, zurückgeführt werden kann. Aufgrund
der nur geringen Mobilität von Kohlenmonoxid bei 10 K in Edelgasmatrizes, muß das CO als
schon in der Nähe von 1b sein, um bei der anschließenden Photolyse von 1b sofort mit 2b
reagieren zu können.
Auffallend ist bei dem anschließenden Tempern der Matrix auf 37 K, daß alle zu 14b gehörenden Banden verschoben werden. Bis auf die C=C=O Streckschwingung, die 4 cm-1 blauverschoben wird, sind alle übrigen IR-Banden einige Zehntel bis zu 6 cm-1 (C=O Streck-
234
Bimolekulare Reaktionen mit Kohlenmonoxid
schwingung) rotverschoben. An dieser Stelle ist nicht ganz klar, ob das Ketoketen 14b nach
der Photolyse von 1b zu 2b in einer komplexierten Form vorliegt und das anschließende
Tempern zur Ausbildung einer kovalenten Bindung führt, oder ob durch das Tempern nur die
Optimierung der Strukturparameter stattfindet. Da das Tempern nur zu einer geringen Verschiebung der Bandenlagen führt, wird vermutet, daß es hierbei zur Ausbildung von kovalenten Bindungen kommt.
Charakteristische, intensive Absorptionsbanden befinden sich bei 2172 cm-1 (C=O Streckschwingung der Ketenfunktion), 1661 cm-1 (C=O Streckschwingung), 1653 cm-1 (asymmetrische C=C Streckschwingung), 1323 cm-1 (C-F Streckschwingung) und 980 cm-1 (antisymmetrische B2 C=C Deformationsschwingung) und werden der Verbindung 14b zugeordnet.
Ein Vergleich mit dem Ketoketen 14a[11] zeigt, daß elektronenziehende Substituenten wie
Fluor- oder Chloratome sowohl die C=C=O als auch die C=O Streckschwingungen bathochrom verschieben. Neben diesen beiden Frequenzen (Tabelle 4.6.1.) lassen sich keine
weiteren charakteristischen Absorptionsbanden finden.
Tabelle 4.6.1. Vergleich von ausgewählten IR-spektroskopischen Daten der Ketoketene 14a,
14b und 14c.
14a
14b
14c
~
ν C=C=O [cm-1]
2110
2173
2132
~
ν C=O [cm-1]
1635
1661
1655
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
33
235
O
F
F
B3LYP/6-31 G(d)
F
F
14b
31
27
30
O
29 28
O
A
F
..
2b
21
O
F
F
22
23
24
F
CO
35 K
F
F
F
F
C
14b
O
B
O
F
F
F
..
2b
F
Argon/CO
99.5 / 0.5
A
2500
2000
1800
1600
1400
1200
1000
800
~
ν / cm-1
Abbildung 4.6.2. Spektrum A: IR-Spektrum der Photolyse von (λ = 515 nm, Argon / CO
99.5 / 0.5, 10 K) von 1b. Spektrum B: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion (35 K)
von 2b mit Kohlenmonoxid. Die nach oben gerichteten IR-Banden werden dem Keten 14b
zugeordnet und entstehen im Verlauf der thermischen Reaktion (35 K) von 2b mit Kohlenmonoxid, die abnehmenden IR-Banden werden dem Carben 2b zugewiesen. Spektrum C:
Berechnetes IR-Spektrum von 14b (B3LYP/6-31 G(d)). Die Bandenform wurde mit einer
Lorentzfunktion mit einer Halbwertsbreite von 2 cm-1 simuliert. Die Nummern in dem berechneten Spektrum entsprechen denen in Tabelle 4.6.2.
Das auf B3LYP/6-31 G(d)-Niveau berechneten Spektrum für 14b zeigt eine sehr gute Übereinstimmung hinsichtlich Bandenlage und Intensität. Unterschätzt wird durch die Rechenmethode lediglich die Intensität der symmetrischen A1 C-F Streckschwingung. Diese besitzt im
experimentellen Spektrum eine höhere Intensität als die Absorptionsbande der C=O Streck-
236
Bimolekulare Reaktionen mit Kohlenmonoxid
schwingung. Die Lage der Keten C=O Streckschwingung wird 76 cm-1 bathochrom verschoben berechnet und weist damit eine ähnliche Abweichung wie die Lage der berechneten C=O
Streckschwingung (77 cm-1) auf. Alle übrigen Absorptionsbanden des experimentellen Spektrums weisen geringere Abweichungen auf und werden durch die Rechnung hervorragend
wiedergegeben.
Tabelle 4.6.2. IR-Spektroskopische Daten für 2,3,5,6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on4-keten 14b
Argon 10 K
DFT B3LYP/6-31 G(d)
2,3,5,6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5dien-1-on-4-keten 14b
~
ν / cm-1
Ia
No.b
~
ν / cm-1
Ia
Sym.
Zuordnung
2173
100
33
2250
100
A1
C=O Streck (C=C=O))
1703
4
32
1754
3
A1
sym. C=C Streck
1661
32
31
1738
37
A1
C=O Streck
1653
22
30
1697
11
B2
asym. C=C Streck
1453
10
29
1464
8
B2
C-C Streck
1417
8
28
1435
4
A1
C-C Streck
1323
80
27
1359
20
A1
C-F Streck
26
1342
6
B2
C=C Def. ip
1203
2
25
1230
2
A1
C-C Def. ip
1118
2
24
1148
1
B2
C-F Def. ip
998C
10
991
9
23
1010
4
A1
C=C Def. ip
980
26
22
1002
14
B2
C=C Def. ip (C=C=O))
809
2
21
813
1
B2
C-C Def. ip
20
680
0
B1
C-C Tors
19
600
0
A1
C=C Def. ip
18
566
0
A2
C=C Tors
17
538
0
B2
C=O Def. ip
16
517
0
B1
C-C Tors
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
a
237
15
516
0
A1
Ring Def.
14
450
1
B1
C=C Tors (C=C=O)
13
417
0
B2
C-F Def. ip
12
404
0
A1
C-F Def. ip
11
360
0
B1
C-C Kipp
10
353
0
A2
C=C Kipp
9
320
1
B2
C=O Def. ip
8
300
0
A1
sym. C-F Def. ip
7
280
0
B2
asym. C-F Def. ip
6
259
0
A1
sym. C-F Def. ip
5
181
1
B1
C-F Tors
4
127
0
A2
C-F Kipp
3
121
0
B2
C=O Def. ip
2
119
0
B1
C=O Kipp
1
68
0
B1
C=O Kipp (C=C=O)
Relative Intensitäten bezogen auf die intensivste Bande (100 %). bNummer der Schwingungsmoden aus den
DFT-Rechnungen. Die Zuordnung der berechneten zu den experimentellen IR-Absorptionsbanden beruht auf
dem Vergleich von Bandenlagen und relativen Intensitäten. CBande ist in zwei Komponenten aufgespalten.
238
Bimolekulare Reaktionen mit Kohlenmonoxid
Das Ketoketen 14b besitzt C2V-Symmetrie. Die wichtigsten Strukturparameter werden in Tabelle 4.6.3. aufgeführt und weisen eindeutig auf ein System mit ausgeprägtem chinoiden Charakter hin.
F2
C3
F4
O2
C6
C7
C4
C1
O1
C2
F1
F3
Abbildung 4.6.3. Berechnete Struktur von 14b (B3LYP/6-31 G(d)).
Tabelle 4.6.3. Ausgewählte, berechnete Strukturparameter für 14b
Bindungslängen / pm
Winkel / °
C1-O1
122.4
O-C1-C2
122.6
C1-C2
147.6
C1-C2-C3
114.8
C5-C3
135.1
C4-C6-C5
118.2
C5-C6
144.9
C6-C7-O2
180.0
C6-C7
134.1
C7-O2
115.8
C3-F2
133.3
C4-F3
134.0
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
239
Die Photolyse (λ =515 nm, Argon, 10 K) von 1c in einer mit 0.5% CO dotierten Argonmatrix
verläuft ähnlich wie die Photolyse (λ =515 nm, Argon, 10 K) von 1b in einer mit 0.5% CO
dotierten Argonmatrix. Auch hier können kaum Absorptionsbanden des Carbens 2c detektiert
werden. Dies unterstützt die aufgestellte These der Komplexierung des Kohlenmonoxides an
die Diazoverbindungen 1b und 1c. Nur so ist die enorm hohe Ausbeute an Ketoketen zu erklären, die schon nach der Photolyse von 1c erhalten wird. Anschließendes Tempern führt nur
zu einer geringfügigen Abnahme der Intensitäten der zu 2c gehörenden Absorptionsbanden.
O
O
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
CO
Cl
..
2c
Cl
O
14c
A
B
O
Cl
Cl
Cl
..
Cl
2c
A
2500
2000
1800
1600
1400
1200
1000
800
~
ν / cm
-1
Abbildung 4.6.5. Spektrum A: IR-Spektrum der Photolyse von (λ = 515 nm, Argon / CO
99.5 / 0.5, 10 K) von 1c. Spektrum B: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion (35 K)
von 2b mit Kohlenmonoxid. Die nach oben gerichteten IR-Banden werden dem Keten 14c
zugeordnet und entstehen im Verlauf der thermischen Reaktion (35 K) von 2c mit Kohlenmonoxid, die abnehmenden IR-Banden werden dem Carben 2c zugewiesen.
240
Bimolekulare Reaktionen mit HCl, CO2, SO2 und Xenon
4.7
Bimolekulare Reaktionen mit Chlorwasserstoff, Kohlendioxid und Schwefeldioxid und Xenon
Die Reaktionen in mit HCl, SO2 und CO2 dotierten Argonmatrizes werden nur mit 2,3,5,6Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden (2b) durchgeführt. Hierbei werden im Falle von HCl,
SO2 und CO2 unterschiedliche Konzentrationen (1% - 0.5%) eingesetzt. Um eine thermische
Reaktion mit Xenon einzuleiten wird reines Xenon als Matrixmaterial benutzt.
Die Deposition von 1b in einer mit HCl dotierten Argonmatrix führt zu extrem verbreiterten
IR-Banden. Eine Verringerung der Konzentration von 1% auf 0.5% erbringt keine Verbesserung. Nach der Photolyse und anschließendem Tempern sind die IR-Banden ebenfalls stark
verbreitet, so daß eine sinnvolle Auswertung der erhaltenen IR-Spektren nicht möglich ist.
Hier handelt es sich offensichtlich um eine starke Aggregation des HCl an das Diazid 1b bzw.
Carben 2b (Kapitel 4.6.).
Der Schlüsselschritt der Carboxylierung ist der nukleophile Angriff des Carbenzentrums an
das Kohlenstoffatom des CO2. Die Reaktion wird also maßgeblich von der Nukleophilie des
Carbens beeinflußt.
Die thermische Reaktion von 2b in einer mit 1% CO2 dotierten Argonmatrix führt selbst nach
mehrstündigem Tempern auf 39 K nicht zu einer Veränderung im IR-Spektrum. Weder die
Reaktion zum α-Lacton, noch die Reaktion zum Chinon wird beobachtet (Schema 4.7.1.).
Vermutlich ist das Kohlenstoffatom des Kohlendioxides zu elektrophil, um mit dem extrem
elektrophilen Carben 2b zu reagieren. Difluorvinyliden reagiert mit CO2 zu dem entsprechenden Keten und CO [1]. Der Angriff des elektrophilen Carbenkohlenstoffes erfolgt also an eines
der beiden Sauerstoffatome des Kohlendioxides.
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-one
241
O
O
F
F
F
F
F
F
CO2
F
..
39 K
F
2b
O
O
39 K CO2
O
F
F
+ CO
F
F
O
Schema 4.7.1
Die thermische Reaktion von 2b in einer mit 1% SO2 dotierten Argonmatrix führt nur zu geringfügigen Veränderungen im IR-Spektrum. Hauptsächlich betroffen sind davon die IRBanden des SO2, da bei dem Tempern SO2 aggregiert. Da kein neuer Satz von Banden erhalten wird, kann eine Reaktion von 2b mit SO2 ausgeschlossen werden. Vielmehr ist die geringfügige Verschiebung der IR-Banden eher auf die durch das Tempern stattgefundene Komplexierung des SO2 zurückzuführen.
Die geringe Reaktionsbereitschaft kann auch hier darauf zurückgeführt werden, daß das
Schwefelatom sehr elektrophil ist und daher nicht mit dem elektrophilen Carben reagiert.
242
Bimolekulare Reaktionen mit HCl, CO2, SO2 und Xenon
SO2
O
F
F
SO2
SO2
37 K
..
F
SO2
F
B
2b
O
A
F
O
F
F
F
F
λ = 515 nm
Argon/SO2
10 K
F
..
F
F
N2
1b
2b
A
1800 1700 1600 1500 1400
1300 1200 1100 1000 900
800
700
600
500
400
~
ν / cm-1
Abbildung 4.7.1. Spektrum A: IR-Differenzspektrum der Belichtung (λ = 515 nm, Argon 10
K, 14 h) von 4-Diazo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (1b). Die nach oben gerichteten Banden werden dem Carben 2b zugeordnet. Die nach unten gerichteten Banden werden
dem Diazid 1b zugewiesen. Spektrum B: IR-Differenzspektrum der thermischen Reaktion
von 2b mit SO2.
Die Photolyse (λ = 515 nm) von 1b führt nach 14 Stunden Belichtungsdauer in reinem Xenon
zu 2b. Tempern auf 70 K führt zu keiner Veränderung des IR-Spektrums. Ein Xenon-Kohlenstoff-Komplex wie er bei der Reaktion des Difluorvinylidens gefunden wird[1], kann hier nicht
nachgewiesen werden. Allerdings wird der Xenon-Difluorvinyliden-Komplex in einer mit 1%
Xenon dotierten Argonmatrix gefunden und nicht in einer reinen Xenon-Matrix.
Einleitung
243
4.8
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
4.8.1
Einleitung
Die erste Darstellung des 4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien (69) geht auf H. D.
Hartzler[111] zurück, wobei von ihm zwei unterschiedliche Reaktionswege zur Darstellung
von 69 vorgeschlagen wurden (Schema 4.8.1.1.). Zudem wurde zum Teil dessen thermisches
und photochemisches Verhalten in Lösung untersucht.
CN
ClC
N
CN
NC
NC
NC
CN
CN
NO2
Raney-Ni
93
Br
) 2]
CN
(
[ CH
Na
HCl
NaNO2
H2
NO2
NH2
N2
91
92
69
NO2
94
Schema 4.8.1.1.
Da 69 bezüglich der Thermo- und Photolabilität für eine Diazoverbindung sehr ungewöhnliche Eigenschaften besitzt, erscheint es verwunderlich, daß in der Literatur nicht näher darauf
eingegangen wird.
244
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
Stehenlassen (12 Stunden) bei Raumtemperatur unter Lichtausschluß in Substanz oder in Lösung bewirkt einen Stickstoffverlust von mehr als 50% und den Verbleib eines schwarzen,
nicht weiter identifizierbaren Feststoffes.
Der hohe Extinktionskoeffizient von 3.6 104 in Tetrahydrofuran weist auf einen π → π*Übergang mit Ladungstrennung hin. Interessant ist auch die extreme Photolabilität von 69. So
werden Lösungen von 69 unabhängig von der Polarität des Lösungsmittels unter dem Einfluß
von Sonnenlicht innerhalb von Sekunden vollständig entfärbt. Da die Lichtempfindlichkeit
sowohl in organischen Gläsern[109] als auch in Argonmatrizes vergleichbar hoch ist, scheint es
sich um eine sehr effektive Stickstoffeliminierung zu handeln. Darauf weist auch der hohe
Extinktionskoeffizient hin.
4.8.2
Synthesen
Angesichts der enormen Schwierigkeiten, die bei der Synthese von 69 auftreten, soll an dieser
Stelle auf die Syntheseprobleme und deren teilweiser Lösung näher eingegangen werden.
Da Chlorcyan extrem giftig ist, wird zur Darstellung von 91 von 4-Nitrochlorbenzol (im Gegensatz zur Literatur wurde 4-Nitrochlorbenzol eingesetzt, da hiermit bei der nukleophilen
aromatischen Substitution wesentlich bessere Ausbeuten erzielt werden konnten als mit 4Nitrobrombenzol) ausgegangen und dieses mit Natriummalonsäuredinitril umgesetzt. Die
Darstellung des 4-Nitrophenylmalonitrils 91 gelingt dabei in einer Ausbeute von maximal
12%. Eine entscheidende Erhöhung der Ausbeute kann nicht erzielt werden.
Während die geringe Ausbeute von 91 durch eine hohe Anzahl von Versuchsansätzen kompensiert werden kann, ist dies bei der anschließenden Reduktion zu 92 nicht mehr möglich, da
nur eine begrenzte Anzahl (ca. 20%) der Ansätze zum Amin 92 führen. Das entscheidende
Problem stellt dabei die Reduktion der Nitrofunktion von 91 dar, weil das Reduktionsmittel so
gewählt
werden
muß,
daß
die
Reduktionskraft
ausreicht,
um
die
Synthesen
245
Nitrofunktion zur Aminofunktion zu reduzieren, und gleichzeitig muß die Reduktion der Cyanogruppen vermieden werden. Als weiteres Problem gestaltet sich die leichte Komplexierbarkeit von Metallen an geminale Cyanogruppen. Hierdurch wird die Reduktion der Cyanogruppen erleichtert. Die Ausbeuten hierbei sind extrem gering (< 10%). Daher werden etwa
20 verschiedene Methoden zur Reduktion von Nitroverbindungen getestet. Bei fast allen getesteten Methoden werden neben der Nitrogruppe auch die Cyanogruppen reduziert. Einige der
angewendeten Methoden (Pd/H2) besitzen keine ausreichende Reduktionskraft, um die Nitrogruppe zur Aminogrupppe zu reduzieren. Die „erfolgreichste“ Methode zur Darstellung von
92 wird in Kapitel 5.4.3. beschrieben. Als nachteilig erweist sich hierbei, daß nur maximal
zwei mmol des Eduktes eingesetzt werden können (eine Erhöhung des Ansatzes führt aus
noch ungeklärten Gründen zur Reduktion der Cyanogruppen) und die Reduktion nur bei etwa
jedem vierten Ansatz zu einer 6-10%-iger Ausbeute führt. Auf diese Weise werden nach
mehrfacher Umkristallisierung über den Zeitraum eines Jahres etwa 200 mg reines 4-Amonophenylmalonitril 92 erhalten. Den letzten Schritt stellt die Diazotierung von 92 zu 69 dar, die
in recht hoher Ausbeute (> 50%) gelingt.
Aufgrund der recht komplizierten Synthese von 69 wurden viele Versuche unternommen,
andere Synthesewege für die Darstellung von 69 zu finden, die im folgenden kurz aufgelistet
werden.
Da es sich bei der Darstellung von 91 um eine nukleophile aromatische Substitution handelt,
sollten elektronenziehende Substituenten wie Nitrogruppen stark aktivierend wirken[112]. Am
stärksten aktivierend wirkt die Diazoniumgruppe. Als hervorragende Austrittsgruppen erweisen sich die Halogene wie Fluoride oder Chloride. Also liegt nichts näher als 4- Fluor oder 4Chlor-phenyldiazoniumverbindungen mit Natriummalonsäuredinitril umzusetzen. Das dabei
entstehende 4-Malonsäuredinitril-phenyldiazonimchlorid kann dann mit einer schwachen
Base wie NaHCO3 in das Diazid 69 überführt werden.
246
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
Bei dem Rühren in ethanolischer Lösung (-10° C) färbt sich die vorher farblose Lösung innerhalb wenige Minuten gelb. Selbst bei dem Verreiben beider Feststoffe (4- Fluor oder 4Chlor-phenyldiazoniumchlorid mit Natriummalonsäuredinitril) läßt sich der Farbwechsel beobachten. Bei dem anschließenden Aufarbeiten wird jedoch kein Hinweis auf 4-Diazoniumphenylmalonitril gefunden. Wie sich bei der eingehenden spektroskopischen Untersuchung
herausstellt, wird ausschließlich die Azoverbindung 95 gebildet (Schema 4.8.2.1.).
NC
F
CN
Na[CH(CN)2]
+ _
N2 Cl
+ _
N2 Cl
110
109
Na[CH(CN)2]
F
N
H
N
NC
CN
112
Schema 4.8.2.1
Da die Darstellung genügender Mengen des Amins 93 problematisch ist, wird versucht, dieses
über die Reduktion von Azoverbindungen herzustellen.
Synthesen
247
Allerdings führt die Azotierung von Phenylmalonitril in gepufferter oder alkalischer Lösung
nicht zur entsprechenden Azoverbindung, sondern zur quantitativen Rückgewinnung der
Edukte (Schema 4.8.2.2.). Ebenso findet keine Umsetzung bei der Reaktion von 4- Iodphenylazobenzol mit Natriummalonsäuredinitril statt.
CN
NC
I
95
96
+
PhN2
CN
NC
I
+ Na[CH(CN)2]
N2PH
96a
N2Ph
95a
Schema 4.8.2.2.
Eine weitere Möglichkeit zur Gewinnung des Diazides kann über die Umsetzung von Hydrazonen folgen. Dies scheitert jedoch daran, daß Umsetzung des 4-Malonsäuredinitril-cyclohexa-2,5-dien-1-on mit Phenylhydrazin zum entsprechenden Hydrazon (Schema 4.8.2.3.)
erfolglos verläuft.
248
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
CN
NC
NC
CN
PhNHNH2
O
103
NNHPh
114
Schema 4.8.2.3.
4.8.3
Ylidbildungsreaktionen in Lösung
Die Methode der Ylidbildungsreaktionen geht auf laserspektroskopische Untersuchungen von
S. Platz zurück. Die Methode wurde entwickelt (Kapitel 3.2), um sogenannte „unsichtbare“
Carbene sichtbar zu machen[12,113], bei denen weder das Carben selbst noch sein Umlagerungsprodukt innerhalb des UV/Vis-Bereiches erfaßbar sind. Dabei werden entsprechende
Vorläufermoleküle (z. B. Diazide) mit einem Laserblitz photolysiert und mit Pyridin oder
einem anderen Ylidbildner wie Methanol oder Acetonitril abgefangen. Die dabei intermediär
entstehenden Ylide weisen im UV/Vis-Spektrum eine langwellige Absorptionsbande auf und
zeichnen sich zudem durch eine hohe Lebensdauer aus[113].
In diesem Teil der Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem es möglich ist, die Elektrophilie des Carbens 4-Malonsäuredinitril-cyclohexa-2,5-dienyliden 71 mit Hilfe der Reaktion
mit Pyridinderivaten qualitativ zu erfassen. Hierzu sollte eine möglichst breite Palette von
Pyridinderivaten zur Verfügung stehen. Da einige der Pyridinderivate Feststoffe sind, mußte
zu diesem Zweck ein Lösungsmittel gefunden werden, das sich inert gegenüber 71 erweist.
Gleichzeitig muß die Löslichkeit aller Pyridinderivate und des Diazides 69 in dem
Ylidbildungsreaktionen in Lösung
249
Lösungsmittel hoch sein. Freone und Tetrachlorkohlenstoff sind zwar relativ inert gegenüber
71; 69 und einige Pyridinderivate sind in diesen Lösungsmitteln allerdings unlöslich. Um eine
möglichst hohe Löslichkeit aller eingesetzten Verbindungen zu gewährleisten, wird Dichlormethan benutzt, obwohl es gegenüber 71 weniger inert ist als Freon. Die Reaktivität von 71
gegenüber Dichlormethan ist bei Temperaturen unter 263 K zumindest eingeschränkt.
Die Photolyse (λ > 515 nm)von 69 (C = 2 10-4 mol l-1) in einer Mischung aus Dichlormethan
und Pyridin (Verhältnis 95 / 5) führt zu einem vollständigen Verschwinden der Banden bei
462 und 488 nm, und ist mit einem Farbwechsel von gelb zu blauviolett verbunden. Dabei
entstehen zwei neue Banden im Bereich von 313 und 570 nm, wobei die Bande bei 570 nm
durch ihre breite Form auffällt. Die Intensität dieser Bande beträgt etwa 80% der Intensität der
Diazobande. Isosbestische Punkte befinden sich bei 375 nm und 516 nm. Durch die langwellige Absorptionsbande und durch die ausgeprägte Solvatochromie, die nachfolgend beschrieben wird, läßt sich die durch die Photolyse von 69 in Pyridinlösung entstandene Verbindung
dem Ylid 78a zuordnen. Einen eindeutigen Beweis für 78a liefern die hierzu gemachten 1HNMR- und Massenspektren.
Das gebildete Ylid 78a ist bei der Belichtungswellenlänge (λ > 515 nm) photostabil. Eine
Veränderung im UV/Vis-Spektrum kann selbst nach mehrstündiger Belichtung (λ > 515 nm)
nicht beobachtet werden.
Nur geringfügige Bedeutung bezüglich der Reaktivität ist der Eigenabsorption des entstehenden Ylides zuzumessen, weil das Diazid 69 eine sehr hohe Quantenausbeute besitzt und selbst
bei Wellenlängen über 600 nm noch sehr schnell reagiert. Die mit zunehmender Belichtungsdauer dunkler werdende Lösung ist noch immer durchlässig genug, um ein quantitatives Abreagieren von 69 zuzulassen, was an dem UV/Vis-Spektrum erkannt werden kann (Abb.
4.8.3.1.).
250
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
NC
CN
N
NC
515 nm
263 K
N2
CN
NC
CN
..
C
71
N
+
69
78a
E
300
350
400
450
500
550
600
650
700
λ / nm
Abbildung 4.8.3.1. Photochemischer (λ > 515 nm, 263 K) Verlauf der Reaktion von 69 in
Pyridin / Dichlormethan (5 / 95). Die Zeitintervalle zwischen den einzelnen Messungen betragen 10 Minuten.
Die weitere Photochemie zeigt, daß beide gebildeten Absorptionsbanden einer Verbindung
angehören, da beide bei kurzwelliger (λ > 280 nm) Belichtung allmählich verschwinden. Dabei entsteht bei 390 nm eine neue Absorptionsbande (Isosbestische Punkte bei 350 nm und
440 nm).Für die Produktbildung können mehrere Möglichkeiten in Betracht gezogen werden.
Einerseits ist die Spaltung des Ylides in dessen Komponenten Pyridin und 71 möglich. Da als
Produkt hauptsächlich Pyridiniumchlorid gefunden wird, liegt der Schluß nahe, daß die kurzwellige Belichtung von 78a zu einer Spaltung entlang der C-N-Bindung führt.
Ylidbildungsreaktionen in Lösung
NC
251
CN
_
H Cl
λ = 280 m
C
N
N
+
+
+
?
78a
E
300
400
λ / nm
500
600
700
Abbildung 4.8.3.2. Photochemischer (λ > 280 nm, 263 K) Zerfall des Ylides 78a in Pyridin /
Dichlormethan (5 / 95). Die Zeitintervalle zwischen den einzelnen Messungen betragen 10
Minuten.
Eine Spaltung entlang der C-N-Bindung führt zur Rückbildung der Edukte. Hierdurch können
Additionsreaktionen (Schema 4.8.3.1.) eintreten wie sie als Nebenprodukte der Synthese von
Tetraphenylcyclopentadienyliden-Yliden hauptsächlich nachgewiesen werden[114]. Ein Hinweis auf das Additionsprodukt wird auch durch die entstehende Absorption bei 390 nm. Gegeben. Pyridin oder Pyridiniumchlorid absorbiert unterhalb von 300 nm. Eine andere Möglichkeit besteht aber auch in der Insertion von 71 in die C-H-Bindung des Dichlormethans.
Hierbei sind zwei Produkte möglich (Schema 4.8.3.2.).
252
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
CN
NC
CN
NC
CN
NC
N
hν
+
..
C
+
71
N
N
78a
NC
NC
CN
CN
1,4 H
H
NH
N
P-71
Schema 4.8.3.1.
CN
NC
CN
NC
N
hν
..
C
N
+
+
CN
NC
71
NC
H
CN
CH2Cl2
1,5 H
78a
H
CHCl2
71i
Schema 4.8.3.2.
CHCl2
71i
Ylidbildungsreaktionen in Lösung
253
Um die bei der kurzwelligen (λ > 280 nm) Photolyse von 78a gebildeten näher charakterisieren zu können, wird 69 ähnlichen Reaktionsbedingungen in reinem Dichlormethan unterworfen, wobei die zu dem Diazid 69 gehörenden Banden vollständig verschwinden und eine neue
Absorption bei 325 nm entsteht. Durch GCMS-Untersuchungen kann das Produkt der Photolyse (λ > 515 nm → 280 nm) 71i zugeordnet werden. Für eine ausführliche NMR-spektroskopische Untersuchung ist die entstandene Menge an 71i zu gering.
Da sich die bei der Photolyse von 78a entstandene Absorption (λmax = 390 nm) von der bei
der Photolyse von 69 in Dichlormethan entstandenen Absorption (λmax = 325 nm) deutlich
unterscheidet (∆ > 65 nm), ist anzunehmen, daß bei der kurzwelligen (λ > 280 nm) Photolyse
von 78a das Additionsprodukt P-71 gebildet wird. Ein weiterer Hinweis auf diese Additionsreaktion wird bei der Photolyse von 69 in Dichlormethan / 2,6-Dimethylpyridin-Lösungen
gegeben und dort erschöpfend diskutiert. Allerdings kann ohne eine umfassende Produktanalyse (NMR, IR, MS, Elementaranalyse) keine sichere Aussage über die Produktzusammensetzung der kurzwelligen (λ > 280 nm) Photolyse von 78a gemacht werden.
Interessantes ist bei der NMR-spektroskopischen Untersuchung zu vermerken. In dem Übersichtsspektrum (Abb. 4.8.3.3.) sind außer den Lösungsmittelabsorptionen keine weiteren Absorptionen zu finden. Ähnliches ist auch bei dem Grundkörper (74) zu beobachten, dessen
NMR-Spektrum ebenfalls in der Übersicht dargestellt ist (Abb. 4.8.3.4.). Die Einwaage beider
Proben liegt etwa bei acht Milligramm, also einer zur Aufnahme eines 1H-NMR-Spektrums
ausreichenden Menge. Selbst die Erhöhung der Einwaage auf 20 mg (aufgrund größerer
Mengen an 74 kann hier die Menge der Einwaage gesteigert werden) erbringt keine nennenswerte Erhöhung der Signalintensität.
254
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
NC
CN
CH3OH
CH3OH
C
N
+
78a
Abbildung 4.8.3.3. 1H-NMR-Spektrum des Pyridinium-Ylides 78a in der Übersicht. Lösungsmittel: CD3OD.
O
C
N
+
CH3OH
74
CH3OH
H2O
Ylidbildungsreaktionen in Lösung
255
Abbildung 4.8.3.4. 1H-NMR-Spektrum des Pyridinium-Ylides 74 in der Übersicht. Lösungsmittel: CD3OD.
Erst bei der Ausschnittsvergrößerung zwischen fünf bis neun ppm läßt sich eine eindeutige
Zuordnung zu den Strukturen 78a und 74 treffen (Abb. 4.8.3.5. und Abb. 4.8.3.6.).
NC
CN
C
+
N
78a
Abbildung 4.8.3.5. 1H-NMR-Spektrum des Pyridinium-Ylides 78a (Ausschnittsvergrößerung
des Bereiches zwischen 9 ppm bis 5 ppm). Lösungsmittel: CD3OD.
An dieser Ausschnittsvergrößerung läßt sich sowohl anhand des Aufspaltungsmusters als
auch durch die Integration der Absorptionsbanden das NMR-Spektrum eindeutig mit der
Struktur von 78a in Einklang bringen. Die Bande bei 5.3 ppm ist auf Reste von Dichlormethan zurückzuführen. Um dieses Ergebnis zu untermauern werden die erhaltenen NMRDaten mit denen des bekannten[5] Pyridinium-Ylides 74 verglichen.
256
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
O
C
+
N
74
Abbildung 4.8.3.6. 1H-NMR-Spektrum des Pyridinium-Ylides 74 (Ausschnittsvergrößerung
des Bereiches zwischen 9 ppm bis 6 ppm). Lösungsmittel: CD3OD.
Tabelle 4.8.3.1. Vergleich der 1H-NMR-spektroskopischen Daten der Pyridinium-Ylide 74
und 78a.
74
δ / ppm
3
J / Hz
d 7.048
1410.52
7.092
1419.33
d 7.61
1523.00
7.65
1531.00
t 8.18
1637.07
8.22
1645.08
8.25
1651.08
t 8.67
1735.14
8.71
1743.14
8.74
1749.15
∆J / Hz
78a
δ / ppm
3
J / Hz
∆J / Hz
∆δ / ppm
d 6.99
1398.92
7.02
1404.92
d 7.35
1470.96
7.37
1474.97
t 8.04
1609.05
8.06
1613.06
8.08
1617.06
8.07
t 8.48
1697.11
4.11
0.19
6.01
8.50
1701.11
4.01
0.21
8.52
1705.12
8.81
8.00
8.01
6.00
6.00
4.01
4.01
4.00
0.058
0.090
0.26
0.28
0.14
0.16
0.17
0.22
Ylidbildungsreaktionen in Lösung
d 9.14
1829.20
9.17
1835.20
257
6.00
d 9.01
1803.18
9.03
1807.18
4.00
0.13
0.14
Anhand der tabellarischen 1H-NMR Daten kann die Ähnlichkeit beider Systeme deutlich gezeigt werden. Dies betrifft hauptsächlich die Lage der Absorptionsbanden als auch das Aufspaltungsmuster. Abweichungen ergeben sich für die jeweiligen Kopplungskonstanten der
vicinalen H-H 3J-Kopplung. Grundsätzlich hängt die vicinale H-H 3J-Kopplung außer von
Substituenteneinflüssen im wesentlichen vom Molekülbau ab. Dabei sind die Bindungslängen, (r), die Bindungswinkel (α) und die Torsionswinkel (θ) von Bedeutung. Wenn wie im
Fall von Olefinen und Aromaten keine Möglichkeit zur Torsion um die C-C-Bindung besteht,
nimmt die 3J-Kopplung mit wachsendem Bindungsabstand (r) und wachsenden Winkeln (θ)
ab. Während die Kopplungskonstanen von 74 etwa mit denen von Naphthalin (Schema
4.8.3.3.) vergleichbar sind, weisen die Kopplungskonstanten von 78a auf ein System mit größeren Bindungsabständen im Vergleich zu 74 hin.
H
r
H
H
r
H
3J
= 8.3 Hz
3J
= 6.9 Hz
zunehmender Abstand r
(abnehmende π-Bindungsordnung)
Schema 4.8.3.3.
Semiempirische Berechnungen auf AM1-Niveau können diesen Trend bestätigen. Die Bindungslängen der Doppelbindungen von 78a sind in dem chinoiden Teil des Moleküls wie in
Abbildung 4.8.3.7. zu erkennen ist, etwa 1 pm länger als in dem chinoiden Teil bei 74. Die
258
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
Bindungsparameter im Pyridinium Teil hingegen sind bei beiden Pyridinium-Yliden
annähernd gleich.
141.6
116.3
116.5
138.0
143.9
121.8
136.0
143.7
138.3
115.8
116.3
0.0
139.6
139.6
116.7
117.7
139.4
78a
146.1
78a
124.4
135.3
144.5
138.6
114.7
116.1
0.0
138.7
139.4
116.3
117.7
139.4
74
74
Abbildung 4.3.8.7. Vergleich der berechneten (AM1) Bindungsparameter der PyridiniumYlide 78a und 74.
Weitere Unterstützung findet der Strukturvorschlag des Pyridinium-Ylides 78a durch das
ausgeprägte solvatochrome Verhalten. Lösungen von 78a in Wasser sind gelb, in Methanol
und Ethanol orange, in Aceton und Acetonitril rot, und in Dichlormethan und Trichlormethan
Ylidbildungsreaktionen in Lösung
259
dunkelblau gefärbt. Auch wenn diese „Farbenspiele“ eher die ästhetischen Aspekte solvatochromer Pyridinium-Ylide berühren, so werden hiermit erste Hinweise auf die
spektroskopischen Eigenschaften von 78a gegeben.
NC
CN
C
N
+
CH2Cl2
CH3CN
78a
CH3OH
E
300
400
λ / nm
500
600
700
Abbildung 4.8.3.8. Vergleich der langwelligen Solvatochromiebande von 78a in Lösungsmitteln unterschiedlicher Polarität (Dichlormethan, Acetonitril, Methanol).
Da die langwellige Solvatochromiebande mit zunehmender Polarität des Lösungsmittels zu
kürzeren Wellenlängen verschoben (hypsochrome Verschiebung) wird, handelt es sich bei
dem Pyridinium-Ylid 78a um einen negativ solvatochromen Farbstoff (Kapitel 3.2). Hierbei
bietet sich ein Vergleich der Übergangsenergien (ET) des Ylides 78a mit denen des
„Reichardt-Ylides 30“ an, wobei sich eine recht befriedigende Übereinstimmung der gemessenen Übergangsenergien von 78a und 30 zeigt; bedenkt man, daß beide Pyridinium-Ylide
doch eine sehr unterschiedliche Struktur besitzen.
260
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
65
60
Wasser
55
ET 30
Methanol
Ethanol
50
45
Acetonitril
Chloroform
Aceton
40
35
45
50
55
60
65
70
75
ET 78a
Abbildung 4.8.3.9. Vergleich der Übergangsenergien (ET / kcal) des Betains 78a mit denen
des „Reichardt-Betains 30.
Von besonderem Interesse ist die Reaktivität von 71 gegenüber Pyridinderivaten mit sterisch
anspruchsvollen, elektronenziehenden oder elektronenschiebenden Substituenten in Lösung.
Wie groß ist die Konkurrenz zwischen dem angebotenen Pyridinderivat und dem Lösungsmittel? Überwiegt die Elektrophilie des Carbens 71 dessen Selektivität?
Um diese Fragen zu klären, wird 69 in Gegenwart von sterisch anspruchsvollen Pyridinderivaten wie 2,4,6-Triphenylpyridin, 2,6-Dimethylpyridin oder 2-Methylpyridin in Dichlormethan belichtet (λ = 515 nm, 263 K) und anhand der UV/Vis-Spektren, die in einem zeitlichen Abstand von 10 Minuten aufgenommen werden, identifiziert. Die Bildung des jeweiligen Ylides wird bei Detektion einer langwelligen Absorptionsbande, die sich deutlich oberhalb von 450 nm befindet, angenommen. Wenn es nicht zur Bildung des Ylides kommt, kann
nur die Abnahme der zur Diazoverbindung 69 gehörenden Absorptionsbanden und das Ent-
Ylidbildungsreaktionen in Lösung
261
stehen einer Bande bei etwa 330 nm beobachtet werden. Im folgenden wird dies nun anhand
mehrerer ausgewählter Beispiele erklärt.
Bei der Belichtung (λ = 515 nm, 263 K) von 69 (C = 2 10-4 mol l-1) in einer Lösung aus
Dichlormethan und 3,5-Dimethylpyridin (95 / 5) weicht die gelbe Farbe der Lösung einer tief
blauvioletten Farbe. Dieser Farbwechsel macht sich im UV/Vis-Spektrum durch das Verschwinden der Banden bei 462 nm und 488 nm bemerkbar, wobei gleichzeitig neue Banden
bei 314 nm und 544 nm entstehen. Isosbestische Punkte befinden sich bei 367 nm und bei 511
nm.
CN
NC
CN
NC
N
C
+
+
N
..
71
78h
Schema 4.8.3.4.
Das Entstehen der langwelligen Absorptionsbande bei 544 nm dient hierbei als Indikator für
die Bildung des Pyridinium-Ylides 78h. Im Vergleich zu dem Pyridinium-Ylid 78a ist die
langwellige Absorptionsbande von 78h um 26 nm hypsochrom verschoben. Die beiden zusätzlichen Methylgruppen verursachen also eine Rotverschiebung der Solvatochromiebande.
Ein ähnliches Verhalten wird auch bei den „Reichardt-Betainen“
[13]
beobachtet und näher
beschrieben. Die Alkylgruppen führen offensichtlich zu einer Verstärkung des polaren Charakters des Pyridinium-Ylides.
262
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
E
300
350
400
450
500
550
600
650
700
λ / nm
Abbildung 4.8.3.10. Photochemischer (λ = 515 nm) Verlauf der Reaktion von 69 in einer
Lösung aus Dichlormethan und 3,5-Dimethylpyridin (95 / 5). Die Zeitintervalle zwischen den
einzelnen Messungen betragen 10 Minuten (Der zeitliche Abstand zwischen der vorletzten
Messung und der letzten Messung beträgt 30 Minuten).
Da für den Zerfall von 69 als auch für die Bildung von 78h kinetische Messdaten vorliegen,
liegt eine Überprüfung der Reaktionsordnung nahe. Die Intensität der langwelligen Absorptionsbande des gebildeten Ylides 78h beträgt etwa 50% der Intensität des Diazides 69. Der
photochemische (λ = 515 nm) Zerfall gehorcht bei der vorgegebenen Temperatur von 263 K
einem Zeitgesetz erster Ordnung (Abb. 4.8.3.11.). Auch die Bildung des Ylides 78a gehorcht
einem Zeitgesetz erster Ordnung (Abb. 4.8.3.12.).
Ylidbildungsreaktionen in Lösung
263
1.0
0.8
ln E
0.6
0.4
0.2
0.0
0
10
20
30
40
50
60
70
3
t [10 s]
Abbildung 4.8.3.11. UV/Vis-spektroskopisch verfolgte Abnahme der Bande bei 462 nm des
4- Malonsäuredinitril-cyclohexa-2,5-dien-1-Diazo (69) bei 263 K in CH2Cl2/3,5-Dimethylpyridin (95 / 5).
0.2
0.1
ln E
0.0
-0.1
-0.2
-0.3
0
10
20
30
40
t [103 s]
50
60
70
264
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
Abbildung 4.8.3.12. UV/Vis-spektroskopisch verfolgte Zunahme der Bande bei 544 nm des
Pyridinium-Ylides (78h) bei 263 K in CH2Cl2 / 3,5-Dimethylpyridin (95 / 5).
Bei der Belichtung (λ = 515 nm) von 69 in einer Lösung von Dichlormethan / 2,6-Dimethylpyridin (95 / 5) nimmt die Intensität der zum Diazid gehörenden Banden bei 462 nm und 488
nm vollständig ab. Gleichzeitig entsteht bei 322 nm eine neue Absorptionsbande. Die Bildung
einer langwelligen Absorption wird im UV/Vis-Spektrum nicht beobachtet. Nach vollständigem photolytischen Zerfall der Diazoverbindung 69 ist die Reaktionslösung nach der Belichtung fast farblos. Isosbestische Punkte befinden sich bei 300 nm, 380 nm und 513 nm.
NC
NC
CN
CN
N
C
+
+
N
..
71
78g
300
350
400
450
500
550
600
λ / nm
Abbildung 4.8.3.13. Photochemischer (λ = 515 nm) Verlauf der Reaktion von 69 in einer
Lösung aus Dichlormethan und 2,6-Dimethylpyridin (95 / 5). Die Zeitintervalle zwischen den
einzelnen Messungen betragen 10 Minuten.
Ylidbildungsreaktionen in Lösung
265
Die gemachten Beobachtungen führen zu der Annahme, daß unter diesen Reaktionsbedingungen die Ylidbildung aufgrund der sterischen Abschirmung des Stickstoffatoms nicht mehr
stattfindet. Vermutlich ist die Insertion des Carbens 71 in die C-H-Bindung des Lösungsmittels schneller als die Reaktion mit dem Pyridinstickstoff. Ein Vergleich der entstandenen Absorption bei 322 nm mit der Absorptionsbande, die bei der Belichtung (λ = 515 nm) von 69 in
reinem Dichlormethan entsteht (325 nm), unterstützt die Vermutung, daß die Reaktion von 71
mit dem Lösungsmittel stattgefunden hat.
Der Vergleich der Reaktionen von 71 mit den beiden Dimethylpyridinderivaten unter gleichen Reaktionsbedingungen verdeutlicht die Konkurrenz zwischen der Insertion des Carbens
in die C-H-Bindung des Lösungsmittels und der Ylidbildung. Offensichtlich ist die Nukleophilie des sterisch abgeschirmten Stickstoffatom des 2,6-Dimethylpyridin zu gering, um mit
dem elektrophilen Carben 71 zu reagieren.
Allerdings können hierbei auch Faktoren, welche die energetischen Eigenschaften der Pyridinium-Ylide 78g und 78h betreffen, eine entscheidende Rolle bei der Produktbildung spielen.
Aus diesem Grund werden für beide Pyridinium-Ylide semiempirische (AM1) Berechnungen
ausgeführt, um eine qualitative Aussage über die strukturellen und energetischen Eigenschaften treffen zu können.
Dazu wird durch eine stufenweise Variation des Torsionswinkels θ in 5°-Schritten und freier
Optimierung aller übrigen Bindungsparameter der Energieinhalt berechnet. In den Abbildungen 4.8.3.14. und 4.8.3.15. werden die entsprechenden Torsionspotentiale wiedergegeben.
Aus beiden Potentialkurven kann grundsätzlich das Vorhandensein von zwei Rotationsbarrieren (θ = 0° bzw. 180° und θ = 90°) abgeleitet werden. Diese Rotationsbarrieren resultieren
aus dem Aneinandervorbeigleiten der ortho-ständigen Atome bei 0° und dem Verlust der πÜberlappung zwischen beiden aromatischen Ringen bei 90°.
266
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
25
Erel. / kcal mol
-1
20
NC
15
CN
10
C
N
+
5
78h
0
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
θ/°
Abbildung 4.8.3.14. Berechnete (AM1) Rotationsbarrieren für die Konformerenumwandlung
des 3,5-Dimethyl-Pyridinium-Ylides 78h.
70
60
NC
CN
Erel. / kcal mol
-1
50
40
C
+
N
30
78g
20
10
0
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
θ/°
Abbildung 4.8.3.14. Berechnete (AM1) Rotationsbarrieren für die Konformerenumwandlung
des 3,5-Dimethyl-Pyridinium-Ylides 78h.
An dem Vergleich beider berechneten Rotationsbarrieren für die Konformerenumwandlung
kann gezeigt werden, daß die Rotationsbarriere bei 0° für 78h relativ klein ist, da die ortho-
Ylidbildungsreaktionen in Lösung
267
ständigen Wasserstoffatome der beiden Sechsringe nur wenig untereinander wechselwirken..
Dazu konträr verhält sich 78g, dessen Rotationsbarrieren bei 0° und 180° extrem hoch liegen
(etwa 30 mal höher als bei 78h). Hierin drückt sich die Wechselwirkung der Wasserstoffatome der Methylgruppen mit den ortho-ständigen Wasserstoffatomen des Ringes 1 aus.
CN
NC
1
CN
NC
1
C
C
+
+
N
N
2
2
78g
78h
Die Rotationsbarriere bei 90° ist bei 78h etwa doppelt so hoch wie bei 78g. Also ist der Verlust der π-Überlappung bei 78g kleiner als bei 78h ist. Da die C-N-Bindung bei 78g zwei Picometer länger ist als die C-N-Bindung von 78h, ist der relative Verlust der π-Überlappung
bei 78g eben deshalb kleiner, weil die π-Überlappung schon vorher wesentlich geringer war.
142.0 pm
54.3°
78g
140.0 pm
0.0°
78h
Abbildung 4.8.3.16. Ausgewählte, berechnete (AM1) Strukturparameter der PyridiniumYlide 78g und 78 h.
268
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
Ein Vergleich der Strukturen von 78g und 78h zeigt, daß die ortho-ständigen Methylgruppen
von 78g eine Erhöhung des Diederwinkels von 54° zur Folge hat und eine Verdrillung der
beiden Sechsringe bewirkt.
Ein weiterer wichtiger Parameter zur Abschätzung der Energiegehalte beider PyridiniumYlide stellen die Repulsionsenergien dar. Dazu werden stufenweise die Torsionswinkels θ in
5°-Schritten bei freier Optimierung aller übrigen Bindungsparameter variiert und der Energieinhalt berechnet. Die repulsiven Wechselwirkungen sind bei 0° bzw. 180° besonders hoch,
während sie minimal bei 90° sein sollten. Dieses Verhalten kann bei beiden Pyridinium-Yliden bestätigt werden.
1400
Erel. / kcal mol
-1
1200
NC
1000
CN
800
C
600
N
400
+
78h
200
0
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
θ/°
Abbildung 4.8.3.17. Repulsionsenergie in Abhängigkeit vom Torsionswinkel θ des 3,5-Dimethyl-Pyridinium-Ylides 78h.
Für beide Dimethyl-Pyridinium-Ylide ist ein ähnlicher Kurvenverlauf zu verzeichnen. Bei
genauerer Betrachtung kann jedoch festgestellt werden, daß der Energiegehalt von 78g etwa
dreimal höher ist als der von 78h. Also ist die Bildung von 78g im Vergleich zu 78h auch aus
Gründen der Thermodynamik wesentlich ungünstiger.
Ylidbildungsreaktionen in Lösung
269
4500
4000
-1
Erel. / kcal mol
CN
NC
3500
3000
2500
C
+
N
2000
1500
1000
500
0
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
θ/°
Abbildung 4.8.3.18. Repulsionsenergie in Abhängigkeit vom Torsionswinkel θ des 2,6-Dimethyl-Pyridinium-Ylides 78g.
Durch die experimentellen und berechneten Ergebnisse an den Pyridinium-Yliden 78g und
78h läßt sich illustrieren, daß die Ylidbildung bei der Reaktion von 71 mit 2,6-Dimethylpyridin aus sterischen, elektronischen und thermodynamischen Gründen ausbleibt.
Um dieses Ergebnis durch weitere Experimente zu unterstützen, wird 69 in einer Lösung aus
Dichlormethan und 2,4,6-Triphenylpyridin (95 / 5) belichtet (λ = 515 nm) und der zeitliche
Verlauf der Reaktion UV/Vis-spektroskopisch verfolgt.
Hierbei kann die Abnahme der Banden bei 462 nm und 488 nm beobachtet werden, wobei die
Lösung vollständig entfärbt wird. Die Bildung einer langwelligen Absorption kann nicht beobachtet werden. Da die Absorption des Triphenylpyridins den Bereich unterhalb von 350 nm
überlagert, kann die Insertion des Carbens 71 in die C-H-Bindung nur vermutet werden. Als
sicher kann jedoch gelten, daß es nicht zur Bildung eines entsprechenden Ylides (Schema
4.8.3.5.) aus Triphenylpyridin und 71 kommt, weil keine langwellige Absorption detektiert
werden kann.
270
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
E
300
350
400
450
500
550
600
λ / nm
Abbildung 4.8.3.19. Photochemischer (λ = 515 nm) Verlauf der Reaktion von 69 in einer
Lösung aus Dichlormethan und 2,4,6-Triphenylpyridin (95 / 5). Die Zeitintervalle zwischen
den einzelnen Messungen betragen 10 Minuten (Der zeitliche Abstand zwischen der vorletzten Messung und der letzten Messung beträgt 30 Minuten).
CN
NC
CN
NC
Ph
N
Ph
C
..
69
Ph
N
Ph
Ph
78b
Schema 4.3.8.5.
Ph
Ylidbildungsreaktionen in Lösung
271
Zusätzlich zu den angeführten Reaktionen mit unterschiedlich sterisch abgeschirmten Pyridinderivaten wird 71 mit drei Monomethylpyridinen (2-Methylpyridin, 3-Methylpyridin und
4-Methylpyridin) umgesetzt. Hierbei kann festgestellt werden, daß die Bildung des entsprechenden Ylides nur mit 3-Methylpyridin und 4-Methylpyridin gelingt.
Anschließend wird die Elektrophilie von 71 durch Umsetzung sterisch anspruchsloser Pyridinderivate untersucht. Hierbei werden Pyridine eingesetzt, die elektronenziehende oder elektronenschiebende Substituenten in para-Position zum Stickstoffatom besitzen. Die Bildung
zum entsprechenden Ylid gelingt nur bei der Umsetzung von 71 mit 4-Methoxypyridin und 4Aminopyridin. Wie oben erwähnt verursachen elektronenschiebende Substituenten im Pyridinring zu einer Rotverschiebung der Solvatochromiebande. Im Falle des 4-Methoxy-Pyridinium-Ylides (78e) wird die langwellige Absorption bei 469 nm gefunden und führt somit zu
einer hypsochromen Verschiebung der langwelligen Absorption im Vergleich zum Stammsystem (78a λmax = 570 nm) vom mehr als 100 nm.
Eine Ylidbildung kann nicht beobachtet werden bei der Umsetzung von 71 mit 4-Chlorpyridin, 4-Cyanopyridin und 4-Nitropyridin.
Da 71 die Möglichkeit hat entweder mit dem Lösungsmittel oder mit dem zugesetzten Pyridinderivat zu reagieren, besteht hierdurch die Chance die Reaktivität von 71 qualitativ abzuschätzen. Alle Pyridinderivate mit ortho-ständigen Substituenten bewirken eine Abschirmung
des Pyridinstickstoffes. Dadurch wird dessen Nukleophilie erniedrigt. Außerdem führt die
Wechselwirkung ortho-ständiger Substituenten den Berechnungen (AM1) nach zu einer
Destabilisierung des Ylides. Eine Erniedrigung der Nukleophilie des Pyridinstickstoffes wird
außerdem durch elektronenziehende Substituenten bewirkt. Dies führt zu einer geringeren
Reaktionsbereitschaft des Carbens 71 mit dem zugesetzten Pyridinderivat, die in der Reaktion
von 71 mit dem Lösungsmittel resultiert.
272
4.8.4
4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien
Abschließende Bemerkungen zu Malonsäuredinitril-cyclohexa-2,5-dien-4-diazo
(69)
Die geringen Ausbeuten, die von 69 nur mit hohem Aufwand erzielt werden können, haben
eine vollständige spektroskopische Analyse der erhaltenen Ylide als auch der Nebenprodukte
nahezu unmöglich gemacht. Abgesehen davon eignet sich 69 hervorragend zur photochemischen Generierung mesomer solvatochromer Ylide, welche sowohl durch eine hohe Stabilität
als auch ihre ausgeprägte Solvatochromie bestechen. Die Solvatochromie wird nur durch unpolare Lösungsmittel (CCl4, Pentan, Diphenylether usw.) begrenzt. Die erwähnte Photolabilität von 69 erweist sich zur Bildung der Ylide als Vorteil, da 69 bei sehr langwelliger Belichtung zersetzt wird, ohne daß eine Zersetzung des gebildeten Ylides eintritt.
Die matrixspektroskopische Untersuchung von 69 scheitert an dem nur sehr geringen Dampfdruck. Gleichzeitig ist die Thermolablität dieser Verbindung extrem groß. Bei Depositionsversuchen zeigt sich daß sowohl das Temperatur als auch das zeitliche Fenster in einem so
kleinen Bereich liegen, daß eine Matrixisolation mit genügender Konzentration nicht möglich
ist. Zur Sublimation sind Temperaturen notwendig, die bereits zur partiellen thermischen Zersetzung von 69 führen und in dem Verbleib eines schwarzen Feststoffes resultieren. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten zur Verbesserung der Matrixisolation von 69. Einerseits kann
die Depositionstemperatur so niedrig gewählt werden, daß die erwähnte Zersetzung nur in
geringen Mengen stattfindet. Damit wird die Dauer der Deposition aber auf vier bis fünf
Stunden erhöht. Dies führt zu IR-Spektren von 69, die keine Nebenprodukte enthalten. Allerdings ist die Konzentration (Extinktion der Diazobande < 0.2, üblicherweise ist die Extinktion
der Diazobande > 6) so gering, daß damit keine sinnvollen Untersuchungen zur Photochemie
möglich sind. Das Überschreiten der Depositionstemperatur um 3° C führt zwar zu einer Er-
Abschließende Bemerkungen
273
höhung der Extinkiton auf etwa 0.6, aber auch zu weiteren IR-Banden, die durch codepositionierte Nebenprodukte zu erklären sind
BRING ME INTO THE COMPANY OF THOSE WHO SEEK TRUTH,
AND DELIVER ME FROM THOSE WHO HAVE FOUND IT.
274
Synthesen
5
Präparativer Teil und Matrixspektroskopische Daten
5.1
Synthesen
5.1.1
Synthese von Pyridinderivaten
Darstellung von 2,4,6-Triphenylpyridin (51)
O
H3C
O
H
Ph
Ph
N
CH3COONH4
Eisessig
+
Ph
49
50
51
Zu 3.2 g (30 mmol) Benzaldehyd werden 7.2 g (60 mmol) Acetophenon, 30 g Ammoniumacetat und 75 ml Eisessig gegeben und eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Beim Abkühlen
fällt ein orangefarbener Feststoff aus, der mit 70 %-iger Essigsäure gewaschen wird. Nach
dem Umkristallisieren aus Methanol wird das Triphenylpyridin in Form weißer Nadeln erhalten.
^ 20% d. Th.
Ausbeute 1.88 g =
Smp.: 139 °C
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3413 (m), 3087 (w), 3062 (m), 3034 (m), 1606 (m), 1593 (s), 1579
(m), 1548 (vs), 1493 (s), 1448 (m), 1397 (s), 1309 (w), 1230 (m), 1175 (w), 1156 (w),
1127(w), 1074 (m), 1027 (m), 999 (w), 985 (vw), 921 (w), 870 (m), 834 (w), 822 (w), 759
(vs), 736 (s), 693 (vs), 649 (m), 632 (m), 611 (m).
1
H-NMR (80 MHz, Aceton-D6): δ = 7.53 (m, 5H), 7.93 (m, 5H), 8.15 (s, 2H), 8.35 (m, 5H).
Präparativer Teil
13
275
C-NMR (100 MHz, Aceton-d6): δ = 117.69, 128.06, 128.30, 129.62, 130.06,
139.69, 140.51, 151.28, 158.23.
MS (70 eV): m/z (%) = 307 (100) [M+], 230 (14), 202 (8), 154 (6), 102 (6), 77 (5).
Darstellung von Pyridin-4-methylether (53)
Cl . HCl
OMe
CH3ONa
CH3OH
N
52
N
53
Unter Argon werden 2.3 g (0.1 mol) Natrium in 50 ml Methanol gelöst. Dann wird eine Lösung aus 3.8 g (0.025 mol) Chlorpyridin und 60 ml Methanol zugetropft, wobei sich die Mischung weiß trübt. Die Mischung wird nun 36 h unter Rückfluß erhitzt. Dabei wird eine klare
Lösung erhalten, die mit Wasserdampf destilliert wird, bis kein alkalisch reagierendes Produkt mehr übergeht. Nach Zugabe von 36%-iger HCl wird das Wasser am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der verbleibende Feststoff wird in wenig Wasser aufgenommen und mit
KOH(s) alkalisch gemacht. Das auf der Oberfläche schwimmende Öl wird abgetrennt und über
KOH getrocknet. Das Produkt wird nach Vakuumdestillation (14 mbar, 33 °C) als farblose
Flüssigkeit erhalten
^ 54 % d. Th.
Ausbeute: 1.48 g =
IR (Film): ~
ν , (rel. Int.) = 3399 (m), 3035 (m), 2977 (m), 2846 (m), 2089 (m), 1930 (w), 1595
(vs), 1571 (vs), 1502 (vs), 1462 (s), 1443 (s), 1421 (s), 1334 (w), 1289 (vs), 1243 (w), 1213
(vs), 1030 (vs), 990 (m), 819 (vs), 804 (vs), 711 (w) cm-1.
1
H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 3.75 (s, 3H), 6.72 (d, 2H), 8.35 (d, 2H).
276
Synthesen
MS (70 eV): m/z (%) = 109 (M+, 100), 91 (19), 79 (45), 66 (18), 52 (38), 39 (45), 26 (10).
5.1.2
Darstellung von 4-Diazo-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-oxo (1a)
OH
O
1) HCl / i-Amylnitrit
2) NH3(aq)
NH2
54
N2
1a
Die Darstellung von 1a erfolgt in mehreren Stufen. Zuerst werden 10 g (0.09 mol) 54 in 400
ml Tetrahydrofuran gelöst und zur Fällung des Hydrochlorides von 54 7.5 ml konz. Salzsäure
zugegeben. Der erhaltene Feststoff wird abgesaugt und mit Pentan gewaschen. Anschließend
wird die gesamte Menge des Hydrochlorides (~ 13 g) in 200 ml Ethanol gelöst, auf 0 °C gekühlt, und mit 12 ml iso-Amylnitrit versetzt und die Mischung zwei Stunden bei 0 - 5 °C gerührt. Durch Zugabe von Diethylether wird das Diazoniumchlorid ausgefällt. Das Rohprodukt
wird in ammoniakalischem Ethanol gelöst und eine Stunde bei 0 °C gerührt. Anschließend
wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer vollständig entfernt. Polymere Reaktionsprodukte und nicht umgesetztes Diazoniumchlorid werden durch Säulenchromatographie an
basischem, mit Methanol desaktiviertem Aluminiumoxid, mit Methylenchlorid als Laufmittel
abgetrennt. Zur weiteren Aufreinigung wird das Eluat auf ein Viertel des Ursprungsvolumens
eingeengt und die konzentrierte Lösung des Chinondiazides auf –80 °C gekühlt. Dabei fällt 1a
als gelber Feststoff aus und kann in der Kälte auf einer Glasfilternutsche abgesaugt werden.
^ 74 % d. Th.
Ausbeute: 8 g =
1
H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 6.43 (d, 2H), 7.39 (d, 2H).
Präparativer Teil
277
Depositionstemperatur: ca.: 50° C
5.1.3
Synthese von 2,3,5,6-tetrafluor-1-oxo-4-diazo-cyclohexa-2,5-dienyliden (1b)
Darstellung von 2,3,5,6-tetrafluor-1-hydroxy-4-azobenzol (56)
OH
OH
F
F
F
F
F
F
PhN2+
F
F
N2Ph
55
56
Zu 5.6 g (60 mmol) Anilin werden in 50 ml 6 molare Salzsäure gegeben und auf 0 °C gekühlt.
Nun wird unter Eiskühlung eine Lösung von 5.1 g (74 mmol) Natriumnitrit in 25 ml Wasser
hinzugetropft und 30 min unter gerührt. Die hierbei erhaltene Diazoniumlösung wird dann zu
einer auf 0 °C gekühlten Lösung von 10 g (60 mmol) 2,3,5,6-Tetrafluorphenol in 150 ml 2
molarer Natriumhydroxid getropft.
Die Mischung wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und mit 2 molarer Salzsäure auf
pH 4 eingestellt, wobei das Produkt als dunkelroter Niederschlag ausfällt.
Zur Reinigung wird der Feststoff in 150 ml 2 molarer Natriumhydroxidlösung aufgenommen,
filtriert und erneut mit 2 molarer Salzsäure auf pH 4 eingestellt. Die erhaltene Azoverbindung
wird aus Eisessig umkristallisiert.
^ 50 % d. Th.
Ausbeute: 8.2 g =
Smp.:178° C
278
Synthesen
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3352 (m), 3069 (m), 1685 (w), 1619 (s) 1543 (s), 1509 (vs), 1475
(vs), 1455 (vs), 1350 (s), 1317 (s), 1267 (m), 1226 (s), 1179 (s), 1160 (m), 1111 (m), 1045 (s),
1016 (m), 985 (s), 966 (vs), 881 (m), 773 (m), 755 (m), 691 (m) cm-1.
1
H-NMR (200 MHz, CD3OD): δ = 7.54 (t, 3H), 7.86 (q, 2H).
1
H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 3.49 (s, 1H), 7.51 (t, 3H), 7.90 (d, 2H),.
13
C-NMR(100 MHz, CDCl3): δ =: 96.53, 111.40, 133.32, 134.29, 153,29, 196.96.
MS (70 eV): m/z (%) = 270 (28) [M+], 193 (4), 165 (7), 137 (6), 105 (13), 78 (7), 77 (100), 51
(22), 36 (3).
Elementaranalyse: C12H6F4N2O (270):
ber.: C 53.35 %, H 2.24 %, N 10.37 %.
gef.: C 51.49 %, H 2.22 %, N 9.85 %.
Darstellung von 4-Amino-2,3,5,6-tetrafluorphenol (57)
OH
OH
F
F
Na2S2O4
F
F
N2Ph
56
F
F
F
F
NH2
57
8.2 g (30 mmol) 56 werden in 100 ml Ethanol gelöst und zum Sieden erhitzt. In der Siedehitze wird konz., wäßrige Natriumdithionit-Lösung solange zugetropft, bis ein Farbumschlag
von rot nach gelb erhalten wird.
Nachdem die Lösung eine Stunde unter Rückfluß erhitzt wurde, wird das Ethanol am Rotatiosverdampfer abdestilliert. Der dabei ausfallende schwarze Feststoff wird abgesaugt und aus
Ethanol umkristallisiert.
Präparativer Teil
279
^ 73 % d. Th.
Ausbeute: 4.0 g (22 mmol) =
Smp.: 138° C
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3398 (s), 3306 (s), 2975 (m), 2727 (m), 2649 (m), 1604 (m), 1536
(vs), 1514 (vs), 1463 (m), 1385 (s), 1293 (m), 1206 (s), 1151 (m), 1104 (w), 1007 (s), 954
(vs), 907 (vs), 716 (m), 649 (w), 606 (w) cm-1.
MS (70 eV): m/z (%) = 182 (7) [M+1], 181 (100) [M+], 180 (20) [M-1], 152 (8), 133 (19), 124
(4), 114 (5), 106 (47), 93 (7), 90 (11), 87 (4), 82 (7), 75 (10), 70 (13), 51 (5), 31 (14), 28 (12).
Darstellung von 2,3,5,6-tetrafluor-1-oxo-4-diazo-cyclohexa-2,5-dienyliden (1b)
OH
O
F
F
F
F
F
F
H2SO4 (70 %)
NaNO2
F
F
NH2
57
N2
1b
Zu einer stark gerührten Lösung von 1 g (5.5 mmol) 57 in 10 ml 70 %-iger Schwefelsäure
werden bei 0 °C 0.42 g (6.1 mmol) fein gepulvertes Natriumnitrit in kleinen Portionen innerhalb von 15 min zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung noch zwei
Stunden bei 0 °C gerührt. Anschließend wird die Mischung auf 20 g Eis gegeben und mit
Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridphasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und am Roatationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Polymere und
ionische Produkte wie Diazoniumsulfate werden von dem erhaltenen, orangefarbenen Feststoff durch Säulenchromatographie an basischem, mit Methanol desaktivierten, Aluminiumoxid mit Methylenchlorid als Laufmittel abgetrennt. Das Eluat wird am Rotationsverdamp-
280
Synthesen
fer zur Trockene eingeengt, in wenig Diethylether gelöst, bei –60 °C ausgefällt und auf einer
Glasfilternutsche abgesaugt.
Das erhaltene Produkt ist extrem druckempfindlich und kann durch Anreiben mit einem Metall- oder Kunststoffspatel unter Flammenerscheinung explodieren.
^ 25 % d. Th.
Ausbeute: 0.27 g =
Smp.: 65 °C (explosionsartige Zersetzung).
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3441 (vw), 2652 (vw), 2199 (m), 2154 (vs), 1678 (s), 1597 (vs),
1500 (s), 1413 (s), 1396 (s), 1300 (vs), 1129 (vw), 982 (s), 802 (vw), 752 (w), 630 (vw) cm-1.
IR (Film, als Lösung in DMSO): ν,~ (rel. Int.) = 3459 (m), 2251 (s), 2126 (s), 1677 (m), 1626
(s), 1604 (s), 1503 (w), 1413 (m), 1309 (s), 1058 (vs) [S=O], 821 (vs), 759 (vs) cm-1.
MS (70 eV): m/z (%) = 193 (3) [M+1], 192 (48) [M+], 166 (25), 165 (4), 164 (45), 136 (78),
117 (100), 99 (11), 86 (17), 82 (5), 79 (9), 74 (13 ), 69 (7), 62 (4), 55 (12), 31 (70), 28 (67)
cm-1.
Depositionstemperatur: ca.: 40° C.
Präparativer Teil
5.1.4
281
Synthese von 4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (1c)
Darstellung von 2,3,5,6-tetrachlorphenol (85)
NH2
OH
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
1) H2SO4 / NaNO2
2) H2O
Cl
Cl
84
85
Zu einer Lösung aus 38 ml konzentrierter Schwefelsäure und 3.8 g (55 mmol) Natriumnitrit
werden 11.5 g ( 50 mmol) 2,3,5,6-Tetrachloranilin 84 gegeben. Diese Suspension wird auf 60
°C erwärmt, bis 84 vollständig gelöst ist. Nach dem Abkühlen der Lösung wird diese von
unlöslichem 2,3,5,6-Tetrachlor-nitrobenzol durch Filtration über eine Glasfilternutsche abgetrennt. Hiernach wird das Filtrat eine Stunde auf 180 °C erhitzt. Danach wird die Lösung auf
5 °C gekühlt und mit 250 ml Wasser versetzt. Dabei fällt das Rohprodukt als brauner Niederschlag aus. Der Niederschlag wird abgesaugt und in Benzol gelöst. Die Benzolphase wird nun
mit 2 molarer Natriumhydroxidlösung extrahiert. Die basische Lösung wird mit 2 molarer
Salzsäure versetzt und der dabei entstandene Niederschlag abgesaugt. Dabei wird das Produkt
als braunroter Feststoff erhalten.
^ 69 % d. Th.
Ausbeute: 8 g =
Smp.: 115 °C
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3495 (s), 3086 (m), 1708 (w), 1552 (s), 1454 (m), 1437 (m), 1409
(vs), 1209 (s), 1302 (m), 1291 (s), 1245 (m), 1218 (vs), 1172 (m), 1150 (m), 1108 (m), 958
(vs), 865 (m), 850 (s), 838 (m), 750 (w), 700 (s), 605 (m) cm-1.
1
H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 6.0 (br. S, 1H), 7.1 (s, 1H).
282
13
Synthesen
C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 119.2, 122.8, 132.1, 150.3.
MS (70 eV): m/z (%) = 236 (10) [M+4], 234 (48) [M+2], 232 (100) [M+], 230 (79), 198 (8),
196 (16), 194(18), 168 (19), 166 (19), 133 (20), 131 (30), 107 (9), 96 (18), 65 (16), 61 (18),
48 (7), 36 (9), 28(7).
Darstellung von 2,3,5,6-tetrachlor-4-azobenzol (86)
OH
OH
Cl
Cl
Cl
Cl
+
PhN2
Cl
Cl
Cl
Cl
N
N
85
86
In 15 ml 6 molarer Salzsäure werden 1.6 g (17 mmol) Anilin gelöst. Dann werden bei 0 °C
1.2 g (17 mmol) Natriumnitrit zugegeben und eine Stunde gerührt. Die entstandene Diazoniumsalzlösung wird nun zu einer auf 5 °C gekühlten Lösung von 4 g (17 mmol) 2,3,5,6-tetrachlorphenol in 20 ml 2 molarer Natriumhydroxidlösung getropft und eine Stunde gerührt.
Hiernach wird die dunkelbraune Mischung mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 4
eingestellt und der dabei entstehende Niederschlag auf einer Glasfilternutsche abgesaugt.
Nach dem Umkristallisieren aus Eisessig wird das Produkt als hellbrauner Feststoff erhalten.
^ 98 % d. Th.
Ausbeute: 5.6 g =
Smp.: 184° C
1
H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ = 6.3 (br., 1H), 7.6 (m, 3H), 7.9 (m, 2H).
13
C-NMR (100 MHz, CDCl3) δ = 120.4, 123.6, 125.0, 129.7, 133.1, 148.8, 152.3.
Präparativer Teil
283
MS (70 eV): m/z (%) = 340 (2) [M+4], 338 (7) [M+2], 336 (13) [M+], 334 (8), 259 (5), 232 (6),
207 (7), 105 (30), 77 (100), 58 (10), 51 (21), 28 (5).
Elementaranalyse: C12H6Cl4N2O (336): ber.: C 42.90 %, H 1.80 %, N 8.33 %.
gef.: C 42.58 %, H 1.54 %, N 7.97 %.
Darstellung von 2,3,5,6-tetrachlor-4-aminophenol (87)
OH
OH
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Na2S2O4
Cl
Cl
N
N
86
NH2
87
Zu einer siedenden Lösung aus 5.6 g (17 mmol) und 60 ml Ethanol wird konzentrierte, wäßrige Natriumdithionit-Lösung in der Siedehitze zugetropft, bis ein Farbumschlag von dunkelrot nach gelb erkennbar wird. Diese Mischung wird eine Stunde unter Rückfluß erhitzt, heiß
filtriert und auf ein Viertel ihres ursprünglichen Volumens am Rotationsverdampfer eingeengt. Der dabei ausgefallene braune Niederschlag wird auf einer Glasfilternutsche abgesaugt.
Nach dem Umkristallisieren aus Ethanol wird das Amin 87 als hellbrauner Feststoff erhalten.
^ 59 % d. Th.
Ausbeute: 2.5 g =
Smp.: 146° C
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3399 (s), 3316 (s), 1613 (m), 1574 (w), 1453 (s), 1408 (vs), 1293 (s),
1197 (m), 969 (m), 885 (w), 794 (m), 706 (m) cm-1.
284
1
Synthesen
H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 3.9 (s, 1H), 4.9 (br., 2H).
13
C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ = 121.3, 127.4, 143.7, 147,3.
MS (70 eV): m/z (%) = 251 (13) [M+4], 249 (49) [M+2], 247 (100) [M+], 245 (79), 185 (15),
183 (37), 181 (38), 148 (33), 146 (49), 123 (7), 112 (13), 110 (15), 104 (6), 90 (15), 86 (19),
73 (11), 52 (11), 36 (6), 28 (12).
Darstellung von 4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (1c)
OH
O
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
NaNO2
Cl
Cl
NH2
87
N2
1c
Zu einer Lösung von 1 g (4 mmol) in 10 ml 80 %-iger Schwefelsäure werden bei 0 °C 0.28 g
(4 mmol) Natriumnitrit innerhalb von 15 min zugegeben. Nach der Zugabe wird die Mischung noch eine Stunde bei 0 °C gerührt. Anschließend wird die kalte Mischung auf Eis gegeben und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridphasen werden
auf ein Viertel des ursprünglichen Volumens am Rotationsverdampfer eingeengt. Die weitere
Aufreinigung erfolgt durch Säulenchromatographie (Säulenmaterial: basisches, mit Methanol
desaktiviertes Aluminiumoxid, Eluent: Methylenchlorid). Die erhaltene Lösung des Diazides
1c wird nun an einer Ölpumpe bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene, gelbe Feststoff wird
in wenig Diethylether gelöst. Die Lösung wird auf –90 °C gekühlt, wobei ein hellgelber Feststoff ausfällt, der auf einer Glasfilternutsche abgesaugt wird.
^ 48 % d. Th.
Ausbeute: 500 mg =
Smp.: 122 °C, explosionsartige Zersetzung
Präparativer Teil
285
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 2159 (m), 2116 (vs, C=N=N), 1621 (vs), 1551 (vs), 1416 (m), 1301
(s), 1137 (vs), 1000 (m), 850 (w), 733 (m) cm-1.
13
C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 130.21, 161.19, 168.64.
MS (70 eV): m/z (%) = 262 (3) [M+4], 260 (11) [M+2], 258 (22) [M+], 256 (16), 234 (19), 232
(43), 230 (48), 228 (17), 206 (4), 204 (19), 202 (36), 200 (29), 169 (31), 167 (94), 165 (96),
132 (24), 130 (37), 97 (19), 95 (56), 93 (24), 73 (17), 65 (18), 60 (33), 47 (15), 36 (18), 28
(100).
Depositionstemperatur: 96° C
5.1.5
Synthese von 4-Diazo-dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dien (69)
Darstellung von Natriummalonsäuredinitril (89)
CH2(CN)2 +
NaH
Diglyme
88
Na[CH(CN)2]
+
H2
89
Zu einer Suspension von 14.7 g (0.6 mol) in 250 ml Diethylenglykoldimethylether werden
unter starkem Rühren 40 g (0.6 mol) Malonsäuredinitril während drei Stunden zugegeben.
Dabei fällt ein beigefarbener Niederschlag aus, der auf einer Glasfilternutsche abgesaugt und
mit Pentan gewaschen wird. Der erhaltene Feststoff wird im Exsiccator über Calciumchlorid
getrocknet.
^ 92 d. Th.
Ausbeute: 45 g =
Smp.: > 300 °C
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 2982 (vw), 2959 (vw), 2198 (s), 2163 (vs), 1634 (s), 1561 (vs), 1408
(vs), 1336 (w), 1309 (w), 1085 (w), 818 (w), 784 (m), 688 (m) cm-1.
1
H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 3.30 (s, 1H).
286
Synthesen
MS (70 eV, FAB) m/z (%) = 65 (19) [M+].
Darstellung von 4-nitrophenylmalonsäuredinitril (91)
+
Na[CH(CN)2]
Diglyme
120 °C / 4 h
NO2
90
CN
NC
Cl
NO2
89
91
Zu einer Lösung von 78. 8 g (0.5 mol) 1-Chlor-4-nitrobenzol 90 in 500 ml Diethylenglykoldimethylether werden 44 g (0.5 mol) Natriummalonsäuredinitril 89 zugegeben und vier Stunden bei 120 °C unter Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung auf
vier Liter Wasser gegossen und mit 2 molarer Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt.
Dabei fällt ein dunkelbrauner Niederschlag aus, welcher das Rohprodukt von 91 darstellt.
Dieses Rohprodukt wird in zwei Liter Diethylether aufgenommen und 30 Minuten gerührt.
Anschließend wird die Lösung filtriert und das Filtrat unter Rühren tropfenweise mit 700 ml 1
%-iger Kaliumhydroxidlösung versetzt, wobei das Kaliumsalz von 91 als roter Niederschlag
ausfällt. Das Kaliumsalz wird auf einer Glasfilternutsche abgesaugt und mit 400 ml Diethylether gewaschen. Danach wird der erhaltene Feststoff in 500 ml Wasser gelöst und mit 2 molarer Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt. Der hierbei entstehende orangefarbene
Niederschlag von 91 wird auf einer Glasfilternutsche abgesaugt.
Zur weiteren Aufarbeitung wird 91 in Diethylether gelöst und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer
vollständig abdestilliert, wobei das Produkt als gelber Feststoff erhalten wird.
Präparativer Teil
287
^ 13 % d. Th.
Ausbeute: 12 g =
Smp.: 110 °C.
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3416 (w), 3121 (m), 2923 (s), 2865 (w), 2451 (vw), 2261 (vw, C≡N), 1933 (vw), 1798 (vw), 1681 (vw), 1610 (s), 1597 (s), 1577 (m), 1528 (vs, νas –NO2),
1417 (w), 1347 (vs, νs –NO2), 1317 (s), 1174 (m), 1107 (s), 1014 (s), 926 (m), 856 (vs), 798
(s), 748 (s), 692 (s), 626 (vw) cm-1.
1
H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 5.20 (s, 1H), 7.70 (d, 2H), 8.32 (d, 2H).
13
C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 27.76, 110.64, 125.09, 128.52, 132.61, 148.86.
MS (70 eV): m/z (%) = 187 (51) [M+], 157 (14), 141 (100), 114 (72), 88 (16).
UV (50 %-iges, wäßriges Ethanol ca. 0.0.5 M in KOH): λmax (lgε) = 468 nm (4.139), 254 nm
(3.654), 214 nm (3.530).
Elementaranalyse: C9H5N3O2 (187):
ber.: C 57.76 %, H 2.70 %, N 22.45 %.
gef.: C 57.70 %, H 2.78 %, N 22.34 %.
Darstellung von 4-Aminophenylmalonitril (93)
CN
NC
NC
CN
Zn / NH4Cl
NO2
91
NH2
92
288
Synthesen
Zu einer Lösung aus 0.37 g (2 mmol) 4-Nitrophenylmalonitril 91 in 10 ml Aceton wird 1 g
Zinkpulver gegeben und 15 min unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird eine Lösung aus
0.5 g Ammoniumchlorid in 2 ml Wasser während 20 Minuten zu der noch siedenden Lösung
zugetropft. Nach Zugabe eines weiteren Gramms Zinkpulver wird die Suspension eine Stunde
unter Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird der Feststoff abfiltriert und mit 100 ml Diethylether gewaschen.
Das Filtrat wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet.
Nach Entfernen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wird das Produkt aus Hexan /
Diethylether (3:1) umkristallisiert.
^ 7.3 % d. Th.
Ausbeute: 0.023 g =
Smp.: 133 °C
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3460 (vs, νs –NH), 3368 (vs, νas –NH), 3216 (w), 3042 (w), 2909 (s),
2253 (w, -C≡N), 1715 (w), 1696 (w), 1630 (vs, δ-NH), 1598 (s), 1553 (w),
1513 (vs), 1441 (w), 1411 (w), 1293 (m), 1224 (w), 1171 (m), 1130 (w), 1007 (m), 963 (w),
931 (w), 913 (w), 835 (m), 774 (w), 730 (w), 627 (w) cm-1.
1
H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 3.89 (br, 2H), 4.91 (s, 1H), 6.70 (d, 2H), 7.22 (d, 2H).
13
C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 26.74, 111.54, 114.25, 114.94, 127.66, 147.56.
MS (10 eV): m/z (%) = 157 (100) [M+], 131 (48), 93 (21).
UV (THF): λmax (lgε) = 368 nm (3.207), 296 nm (3.318), 253 nm (4.154).
Präparativer Teil
289
Darstellung von 4-Diazo-cyclohexa-2,5-dienyliden-malonsäuredinitril
CN
NC
CN
NC
HCl / NaNO2
NH2
92
N2
69
Zu einer Lösung von 0.5 g (3.2 mmol) 92 in 5 ml 6 molarer Salzsäure wird bei –5 °C eine
Lösung von 0.33 g Natriumnitrit in 2.5 ml Wasser innerhalb von 10 min zugetropft. Nach
Beendigung der Zugabe wird die Mischung weitere 40 min bei –5 °C gerührt. Anschließend
wird die noch kalte Lösung über eine Glasfilternutsche filtriert. Der dabei erhaltene Feststoff
wird in Tetrahydrofuran gelöst und über Magnesiumsulfat bei 0 °C getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels wird das Lösungsmittel im Vakuum (0.1 Torr, 0 °C) bis auf ein
Viertel seines Ausgangsvolumens abdestilliert. Der dabei ausfallende, rotbraune Feststoff
wird auf einer gekühlten Glasfilternutsche abgesaugt.
^ 88 % d. Th.
Ausbeute: 0.47 g =
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 2936 (w), 2610 (w), 2200 (m, -C≡N), 2170 (w), 2126 (vs, -C=N=N),
1586 (s, C=C), 1490 (m), 1379 (s), 1219 (w), 1129 (s), 979 (w), 821 (m), 770 (vw) cm-1.
MS (70 eV): m/z (%) = 168 (2) [M+], 167 (12), 140 (5), 28 (100).
1
H-NMR (200 MHz, DMSO-D6): 6.93 (d, 2H), 7.90 (d, 2H).
UV (THF): λmax (lgε) = 482 nm (4.559), 456 nm (4.632), 290 nm (3.805).
290
Synthesen
Darstellung von Phenylmalonitril (96)
CN
NC
I
+
CH2 (CN)2
Cu(Kat.)
K2CO3
DMSO
95
96
Zu 8.16 g (40 mmol) frisch destilliertem Iodbenzol werden 5.28 g (80 mmol) über Phosphorpentoxid destilliertes Malonsäuredinitril, 22.12 g (160 mmol) Kaliumcarbonat, 0,76 g (4
mmol) Kupfer(I)-iodid gegeben, in 100 ml Dimethylsulfoxid und 16 h bei 120 °C erhitzt. Danach wird die Lösung auf 400 ml 2M Salzsäure gegossen. Dabei fällt das Produkt als hellgelber Feststoff aus.
^ 50 % d. Th.
Ausbeute: 2.87 g =
Smp.: 60 °C.
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3456 (w), 3043 (w), 2885 (s), 2433 (w), 2257 (m, -C≡N), 1962 (w),
1886 (w), 1804 (w), 1758 (w), 1650 (w), 1601 (w), 1589 (w), 1539 (vw), 1494 (s), 1453 (vs),
1395 (w), 1340 (w), 1283 (w), 1263 (w), 1223 (w), 1175 (w), 1107 (w), 1083 (w), 1031 (m),
1014 (s), 1003 (m), 991 (m), 973 (m), 923 (s), 916 (s), 854 (w), 808 (m), 731 (vs), 716 (s),
690 (s), 643 (m).
1
H-NMR (80 MHz, CDCl3) δ = 6.58 (s, 1H), 8.02 (m, 5H).
MS (70 eV): m/z (%) = 142 (19) [M+], 115 (100), 89 (8), 77 (12), 63 (7), 51 (12), 39 (7).
GC (OV1, 29.5 m, 160 °C): RT = 4.23 min.
Präparativer Teil
5.1.6
291
Synthese von 4-Dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-on (103)
Darstellung von 2,5-Dicarbethoxy-cyclohexan-1,4-dion (98)
O
O
CO2C2H5
O
1) C2H5ONa
O
2) H2SO4
O
97
C2H5O2C
O
98
Zu 450 ml trockenem Ethanol werden portionsweise 46 g (2 mol) Natrium gegeben, und vier
Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hiernach werden 168 ml Diethylsuccinat schnell zugetropft
und die erhaltene Suspension fünf Tage unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Ethanol bei 20 Torr abdestilliert und der verbleibende Feststoff in einem Liter 1 molarer Schwefelsäure aufgenommen und vier Stunden gerührt. Der entstandene weiße Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Essigester umkristallisiert. Das Produkt wird als cremefarbener Feststoff erhalten.
^ 27 % d. Th.
Ausbeute: 69.2 g =
Smp.: 128 °C
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3090 (m), 2980 (m), 2913 (m), 2890 (m), 2819 (w), 2334 (vw), 1670
(vs), 1637 (vs), 1544 (vw), 1475 (m), 1454 (m), 1422 (s), 1397 (m), 1371 (s), 1323 (vs), 1219
(vs), 1134 (s), 1066 (vs), 1013 (m), 865 (m), 805 (s), 783 (s) cm-1.
1
H-NMR (80 MHz, CDCl3) δ = 1.33 (t, 3H), 3.16 (s, 2H), 4.25 (q, 2H), 12.16 (s, 1H).
292
Synthesen
MS (70 eV): m/z (%) = 256 (64) [M+], 238 (9), 227 (29), 210 (44), 199 (9), 192 (23), 181
(26), 165 (33), 155 (13), 142 (89), 127 (9), 114 (30), 96 (28), 81 (20), 69 (16), 55 (47), 43
(16), 29 (100), 27 (70).
Darstellung von Cyclohexan-1,4-dion (99)
O
O
CO2C2H5
HCl
CH3COOH
CO2C2H5
O
98
O
99
Eine Suspension aus 30 g (0.12 mol) 98 in 120 ml 6 molarer Salzsäure und 120 ml 50 %-iger
Essigsäure wird 19 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit
Natriumchlorid gesättigt und mit Chloroform extrahiert. Anschließend werden die vereinigten
Chloroformphasen mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Chloroform unter vermindertem Druck (12 Torr) bei
40 °C abdestilliert. Der verbleibende Feststoff wird zur weiteren Aufreinigung sublimiert (90
°C, 12 Torr).
^ 89 % d. Th.
Ausbeute: 12 g =
Smp.: 78 °C.
1
H-NMR (80 MHz, CDCl3) δ = 2.65 (s, 8 H)
MS (70 eV): m/z (%) = 112 (42) [M+], 83 (4), 56 (42), 53 (3), 42 (15), 39 (6), 28 (100).
GC (OV1, 29.5 m, 120 °C): RT = 4.21 min.
Präparativer Teil
293
Darstellung von 7,12,-Dioxaspiro-[5.6]-dodecan-3-on (100)
O
O
+
p-TsOH
HO
OH
Toluol
O
O
O
99
100
Zu einer Lösung aus 11.2 g (0.1 mol) Cyclohexan-1,4-dion, 100 ml Toluol und 0.05 g 4-Toluolsulfonsäure werden unter Rückfluß 9 g (0.1 mol) 1,4-Butandiol während 3.5 Stunden zugetropft. Mit Hilfe eines Wasserabscheiders werden dabei 18 ml Wasser aufgefangen. Nach
dem Abkühlen wird die Mischung mit 2 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Hiernach wird das Tockenmittel abfiltriert
und das Lösungsmittel abdestilliert, wobei das Produktgemisch als gelbes Öl zurückbleibt.
Nach dem Versetzen des Öls mit Essigester fällt das Bisketal als weißer Feststoff aus, der nun
abfiltriert wird. Das Filtrat wird anschließend über eine Vigreux-Kolonne fraktioniert destilliert, wobei das Produkt als farblose Flüssigkeit übergeht.
^ 65 % d. Th.
Ausbeute: 12 g =
Sdp.: 100 °C, 0.2 Torr.
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3419 (m), 2945 (vs), 2844 (m), 2717 (w), 1719 (vs), 1459 (s), 1429
(s), 1360 (s), 1345 (m), 1309 (vs), 1294 (s), 1261 (vs), 1230 (s), 1200 (m), 1133 (vs), 1094
(vs), 1056 (vs), 1010 (vs), 991 (s), 962 (s), 942 (vs), 924 (s), 852 (s), 816 (m), 758 (m), 689
(m) cm –1.
1
H-NMR (80 MHz, CDCl3) δ = 1.53 (qu, 4 H), 1.86 (t, 4 H), 2.24 (t, 4 H), 3.63 (t, 4 H).
MS (70 eV): m/z (%) = 184 (16) [M+], 127 (79), 112 (35), 97 (12), 84 (14), 71 (13), 55 (100),
42 (25), 28 (68).
294
Synthesen
AGC (OV1, 29.5 m, 160 °C): RT = 8.39 min.
Darstellung von 7,12.dioxaspiro[5.6]-dodecan-3-malonsäuredinitril (101)
NC
CN
O
CH2(CN)2
O
O
100
O
O
101
Zu einer Lösung aus 12 g (0.07 mol) 100, 0.48 g Piperidin, 0.24 g Essigsäure und 120 ml Ethanol werden 4.62 g (0.07 mol) Malonsäuredinitril gegeben. Kurz nach der Zugabe des Malonsäuredinitrils färbt sich die vorher farblose Lösung zunächst hellrot, dann schwarz. Weitere 10 min später setzt die Kristallisation in Form eines dunkelbraunen Kristallbreis ein. Zur
quantitativen Umsetzung wird die Suspension fünf Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird die Mischung auf –5 °c gekühlt und auf einer Glasfilternutsche abgesaugt, wobei das Produkt als hellbrauner Feststoff erhalten wird.
^ 90 % d. Th.
Ausbeute: 13.86 g =
Smp.: 134 °C
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3413 (m), 2969 (s), 2950 (s), 2922 (s), 2233 (s, -C≡N), 1597 (s),
1471 (m), 1461 (m), 1443 (s), 1435 (s), 1428 (s), 1415 (s), 1382 (m), 1372 (m), 1353 (m),
1295 (s), 1276 (m), 1253 (m), 1235 (m), 1211 (m), 1178 (m), 1135 (vs), 1124 (vs), 1095 (vs),
1075 (s), 1054 (vs), 1029 (s), 1008 (vs), 990 (s), 948 (s), 926 (s), 846 (s), 758 (w), 727 (m),
629 (m), 614 (m) cm-1.
1
H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ = 1.61 (qu, 4H), 1.85 (t, 4H), 2.73 (t, 4H), 3.68 (t, 4H).
Präparativer Teil
13
295
C-NMR (100 MHz, CDCl3) δ = 29.59, 30.91, 33.32, 62.47, 83.37, 98.89, 111.50, 183.10.
MS (70 eV): m/z (%) = 232 (25) [M+], 160 (32), 132 (20), 120 (20), 104 (14), 78 (7), 55
(100), 42 (47), 27 (27).
AHPLC (Ether/Pentan 1:1, Lichrospher, 20 cm): RT = 7.57 min.
UV (Ether/Pentan 1:1): λmax (lgε) = 234.4 nm (4.3).
Darstellung von 4-Dicyanomethylen-cycohexan-1-on (102)
CN
NC
CN
NC
HCl
O
O
O
101
102
Eine Mischung aus 10 g (0.04 mol) 101, 100 ml Tetrahydrofuran und 12.5 ml 10 %-ige wäßrige Salzsäure werden zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Reaktionsende wird die
Lösung auf ein Volumen von ca. 25 ml eingeengt und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend bis zur
Trockene eingeengt. Der erhaltene braune Feststoff wird aus Ether / Hexan umkristallisiert.
^ 92 % d. Th.
Ausbeute: 7 g =
Smp.: 44 °C.
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3935 (w), 3569 (w), 3086 (w), 2962 (m), 2574 (w), 2236 (s), 1720
(vs), 1597 (s), 1423 (s), 1343 (s), 1237 (s), 1130 (vs), 1058 (s), 956 (s), 851 (m), 811 (m), 726
(w) cm-1.
296
1
Synthesen
H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ = 2.55 (t, 4H), 3.07 (t, 4H).
MS (70 eV): m/z (%) = 160 (82) [M+], 131 (100), 105 (46), 78 (39), 71 (37),
Darstellung von 4-Dicyanomethylen-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-on (103)
CN
NC
CN
NC
MnO2
O
102
O
103
Eine Mischung von 7 g (0.04 mol) 102, 300 ml Chloroform, 60 g (0.7 mol) aktivem Mangandioxid und 50 g Molsieb (3 A,° ) werden 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Suspension über Celite filtriert. Anschließend wird das dunkelrote Filtrat am
Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird aus Ethanol
umkristallisiert, wobei das Produkt in Form roter Nadeln erhalten wird.
^ 37 % d. Th.
Ausbeute: 2.5 g =
Smp.: 145 °C.
1
H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ = 6.65 (d, 2H), 7.64 (d, 2H)
Präparativer Teil
5.1.7
297
Synthese von 4-Diazonium-phenylacetonitril
Darstellung von 4-Nitro-phenylacetonitril (105)
CN
CN
HNO3
NO2
104
105
Zu 200 ml konzentrierter Salpetersäure (ρ = 1.5 g cm-3) werden bei –15 °C 35 g (0.3 mol)
Benzylcyanid während fünf Stunden zugetropft. Anschließend wird die Lösung mit 400 g Eis
versetzt. Der dabei entstandene gelbe Feststoff wird auf einer Glasfilternutsche abgesaugt, mit
Wasser gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. Das Produkt wird in Form gelber Nadeln
erhalten.
^ 78 % d. Th.
Ausbeute: 38 g =
Smp.: 116 °C.
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3087 8w), 3061 (w), 2943 (w), 2911 (w), 2851 (w), 2261 (w), 2260
(m, -C≡N), 1597 (s), 1512 (vs), 1490 (s), 1405 (m), 1343 (vs), 1268 (m), 1183 (w), 1107 (s),
1011 (w), 942 (w), 932 (m), 859 (s), 831 (s), 794 (m), 734 (s), 680 (w), 661 (w), 627 (vw) cm1
.
1
H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ = 3.87 (s, 2H), 7.52 (d, 3J = 8.82 Hz, 2H), 8.22 (d, 3J = 8.45
Hz, 2H).
13
C-NMR (100 MHz, CDCl3) δ = 23.48, 116.42, 124.23, 128.90, 137.04, 147.73.
MS (70 eV): m/z (%) = 162 (62) [M+], 132 (21), 116 (100), 89 (88).
298
Synthesen
UV (50 %-iges, wäßriges Ethanol + 0.05 mol KOH): λmax (lgε) = 461 nm (3.214), 267 nm
(3.518).
Darstellung von 4-Aminophenyacetonitril (106)
CN
CN
Zn / NH4Cl
NO2
105
NH2
106
Die Darstellung von 106 erfolgt nach einer modifizierten Vorschrift von Toma, Gaplovsky
und Elecko[115]. Hierzu wird eine Lösung von 3.2 g (0.02 mol) 105 in 100 ml Aceton mit 10 g
Zinkpulver versetzt und 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird eine Lösung
von 5 g (0.09 mol) Ammoniumchlorid in 20 ml Wasser in der Siedehitze vorsichtig zugetropft. Nach beendeter Zugabe werden weitere 10 g Zinkpulver zugegeben und die Suspension eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Feststoff filtriert und
ausgiebig mit Diethylether gewaschen. Die vereinigten Etherphasen werden mit gesättigter
Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach
Entfernen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wird der erhaltene Rückstand sublimiert (101 °C, 0.08 Torr). Das Produkt wird in Form eines weißen Pulvers erhalten.
^ 72 % d. Th.
Ausbeute: 1.9 g =
Smp.: 46 °C.
Präparativer Teil
299
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3445 (vs, ν–NH), 3358 (vs, ν–NH), 3218 (w), 3014 (w), 2948 (w),
2902 (w), 2250 (m, -C≡N), 1901 (w), 1660 (vw), 1629 (vs, δ-NH), 1585 (w), 1516 (vs), 1439
(m), 1416 (m), 1334 (w), 1283 (s), 1183 (m), 1130 (m), 904 (vw), 826 (s), 775 (m), 729 (vw)
cm-1.
1
H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ = 3.59 (s, 2H), 3.71 (br, 2H), 6.64 (d, 3J = 8.55 Hz, 2H) 7.06
(d, 3J = 8.55 Hz, 2H).
13
C-NMR (100 MHz, CDCl3) δ = 22.69, 115.39, 118.45, 119.22, 128.84, 146.22.
MS (70 eV): m/z (%) = 132 (95) [M+], 131 (100), 104 (24), 77 (20).
UV (THF): λmax (lgε) = 298 (2.907)
UV (Ethanol): λmax (lgε) = 292 (3.170)
Darstellung von 4-Diazonium-phenylacetonitril (107)
CN
CN
i-Amylnitrit
NH2
_
+
N2 Cl
106
107
Zu einer Lösung von 0.3 g (2.3 mmol) X in 20 ml mit HCl gesättigtem Ethanol werden bei 0
°C 0.6 ml i-Amylnitrit getropft. Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktionslösung eine
Stunde bei 5 °C gerührt. Anschließend wird die Lösung filtriert, und das Produkt durch Zugabe von Ether ausgefällt. Der erhaltene Feststoff wird aus Ether / Aceton umkristallisiert und
in Form eines dunkelroten Feststoffes erhalten.
^ 97 % d. Th.
Ausbeute: 0.4 g =
300
Synthesen
IR (KBr): ~
ν , (rel. Int.) = 3422 (m), 3242 (m), 3079 (m), 2984 (m), 2910 (s), 2775 (s), 2278 (s,
-C-N≡N), 2233 (s, -C≡N), 1713 (w), 1579 (s), 1531 (s), 1479 (s), 1415 (s), 1399 (s), 1301
(m), 1287 (m), 1258 (s), 1182 (w), 1116 (w), 1079 (vs), 1007 (w), 989 (s), 843 (s), 796 (w),
754 (w) cm-1.
1
H-NMR (80 MHz, DMSO-d6) δ = 3.55 (s, 2H), 8.30 (d, 2H), 8.77 (d, 2H).
MS (70 eV): m/z (%) = 180 (27) [M+], 150 (41), 137 (19), 123 (32), 114 (8), 111 (8), 105 (7),
102 (8), 75 (19), 63 (6), 50 (13), 36 (36), 28 (100).
Präparativer Teil
5.2
301
Matrixspektroskopische Daten
4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-on 2b
Bestrahlung (λ = 515 nm) von matrixisoliertem Diazid 1b liefert 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluorcyclohexa-2,5-dienyliden-1-on 1b: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle 4.2.3.3.): 1581 (5), 1530
(100), 1521 (17), 1425 (23), 1420 (17), 1412 (19), 1375 (26), 1363 (48), 1274 (13), 1125 (6),
1085 (31), 986 (10), 969 (53), 695 (5), 586 (2), 413 (2), 407 (2) cm-1 (rel. Int.).
4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden-1-on 2c
Bestrahlung (λ = 515 nm) von matrixisoliertem Diazid 1b liefert 4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlorcyclohexa-2,5-dienyliden-1-on 1c: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle 4.2.4.1.): 1549 (22), 1435
(23), 1411 (4), 1284 (100), 1209 (94), 1182 (3), 1068 (26), 823 (7), 729 (36) cm-1 (rel. Int.).
2,3,5,6-Tetrafluor-chinon-O-oxid 3b
Tempern von matrixisoliertem 2b in einer mit O2 dotierten Argonmatrix auf 35 K liefert
2,3,5,6-Tetrafluor-chinon-O-oxid 3b: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle 4.3.1.1.): 1674 (12),
1627 (47), 1603 (71), 1353 (72), 1322 (100), 1310 (6), 1260 (5), 1089 (16), 1082 (40), 1030
(52), 1025 (359, 976 (53), 819 (19), 590 (59) cm-1 (rel. Int.).
4,5,7,8-Tetrafluor-1,2-dioxa-spiro[2.5]-4,7-dien-6-on 4b
Bestrahlung (λ = 530 nm) von matrixisoliertem 3b liefert 4,5,7,8-Tetrafluor-1,2-dioxaspiro[2.5]-4,7-dien-6-on 4b: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle 4.3.1.2.): 1730 (3), 1719 (33),
1709 (40), 1695 (50), 1402 (8), 1372 (44), 1333 (100), 1320 (1), 1221 (7), 1125 (1), 1028
(18), 996 (18), 992 (83), 887 (5), 763 (5), 758 (3), 695 (1) cm-1 (rel. Int.).
302
Matrixspektroskopische Daten
2,3,5,6-Tetrachlor-chinon-O-oxid 3c
Tempern von matrixisoliertem 2c in einer mit O2 dotierten Argonmatrix auf 35 K liefert
2,3,5,6-Tetrafluor-chinon-O-oxid 3c: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle 4.3.2.1.): 1642 (24),
1585 (5), 1473 (16), 1358 (2), 1322 (3), 1240 (13), 1151 (100), 1097 (3), 998 (23), 887 (3),
856 (3), 754 (10), 750 (20), 640 (2), 509 (2) cm-1 (rel. Int.).
4,5,7,8-Tetrachlor-1,2-dioxa-spiro[2.5]-4,7-dien-6-on 4c
Bestrahlung (λ = 530 nm) von matrixisoliertem 3c liefert 4,5,7,8-Tetrachlor-1,2-dioxaspiro[2.5]-4,7-dien-6-on 4b: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle 4.3.2.2.): 1701 (65), 1623 (3),
1586 (47), 1319 (12), 1278 (2), 1236 (13), 1121 (100), 1114 (39), 1033 (4), 893 (12), 883 (5),
797 (1), 739 (45), 697 (7), 638 (2) cm-1 (rel. Int.).
4-Methyl-4´-hydro-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 9b
Tempern von matrixisoliertem 2b in einer mit CH4 dotierten Argonmatrix auf 35 K liefert 4Methyl-4´-Hydro-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 9b: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle 4.4.1.1): 173 (5), 1708 (100), 1693 (67), 1463 (13), 1437 (3), 1395 (10), 1347 (59, 1307
(61), 1284 (13), 1190 (26), 1111 (21), 1051 (49), 940 (3), 915 (64), 765 (1), 668 (1), 605 (19)
cm-1 (rel. Int.).
4-Methyl-4´-hydro-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 9c
Tempern von matrixisoliertem 2c in einer mit CH4 dotierten Argonmatrix auf 35 K liefert 4Methyl-4´-Hydro-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 9c: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle 4.4.2.1): 1696 (100), 1619 (20), 1596 (39), 1454 (6), 1265 (20), 1116 (88), 1063 (20),
1001 (25), 878 (6), 838 (4), 726 (31). 638 (2) cm-1 (rel. Int.).
Präparativer Teil
303
4-Isopropyl-4´-hydro-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 11b
Tempern von matrixisoliertem 2b in einer mit C3H8 dotierten Argonmatrix auf 35 K liefert 4Isopropyl-4´-hydro-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 11b: IR (Argon, 10 K, siehe
Tabelle 4.4.3.1): 1706 (100), 1686 (56), 1576 (2), 1558 (2), 1401 (18), 1384 (6), 1352 (2),
1316 (42), 1308 (30), 1299 (91), 1253 (3), 1185 (49), 1153 (3), 1104 (22), 1081 (16), 1029
(3), 943 (33), 936 (73), 872 (6), 778 (5), 746 (6), 611 (29) cm-1 (rel. Int.).
4-Cyclopropyl-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 18b
Tempern von matrixisoliertem 2b in einer mit C2H4 dotierten Argonmatrix auf 35 K liefert 4Cyclopropyl-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 18b: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle
4.4.4.1.): 3082 (4), 1724 (69, 1696 (16), 1680 (34), 1561 (5), 1508 (9), 1450 (12), 1440 (35),
1437 (31), 1306 (100), 1073 (22), 1060 (19), 1046 (49), 893 (15), 821 (3), 820 (3), 752 (3),
696 (2), 607 (5) cm-1 (rel. Int.).
4-Ethenyl-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 16b
Tempern von matrixisoliertem 2b in einer mit C2H2 dotierten Argonmatrix auf 35 K liefert 4Cyclopropyl-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 16b: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle
4.4.5.1.): 1659 (24), 1583 (68), 1555 (100), 1483 (14), 1466 (12), 1359 (409, 1341 (72), 1259
(4), 1163 (10), 1033 (18), 1020 (40), 975 (72), 838 (8), 701 (10), 633 (14), 600 (12) cm-1 (rel.
Int.).
4-Cyclopropenyl-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 17b
Bestrahlung (λ = 590 nm) von matrixisoliertem 16b liefert 4-Cyclopropenyl-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 17b: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle 4.4.5.4.): 1698 (16),
1690 (88), 1678 (48), 1671 (94), 1666 (100), 1412 (11), 1324 (64), 1322 (53), 1263 (14),
304
Matrixspektroskopische Daten
1166 (55), 1110 (5), 1049 (3), 985 (16), 977 (99), 961 (7), 908 (7), 811 (2), 658 (29, 614 (19)
cm-1 (rel. Int.).
4,4´-Dihydro-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 8b
Tempern von matrixisoliertem 2b in einer mit H2 dotierten Argonmatrix auf 35 K liefert 4,4´Dihydro-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 8b: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle
4.5.1.1): 1709 (95), 1702 (100), 1692 (63), 1540 (35), 1506 (15), 1309 (75), 1183 (55), 1112
(25), 1101 (30), 934 (50), 929 (88) cm-1 (rel. Int.).
4,4´-Dihydro-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 8c
Tempern von matrixisoliertem 2c in einer mit H2 dotierten Argonmatrix auf 35 K liefert 4,4´Dihydro-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on 8c: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle
4.5.2.1.): 1701 (69), 1694 (91), 1628 (24), 1605 (69), 1450 (4), 1396 (13), 1255 (24), 1124
(100), 1121 (58), 1098 (18), 1038 (40), 938 (4), 838 (3), 746 (3), 728 (56), 580 (9) cm-1 (rel.
Int.).
2.3.5.6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on-4-keten 14b
Tempern von matrixisoliertem 2b in einer mit CO dotierten Argonmatrix auf 35 K 2.3.5.6Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1-on-4-keten 14b: IR (Argon, 10 K, siehe Tabelle 4.6.2): 2173
(100), 1703 (4), 1661 (32), 1653 (22), 1453 (10), 1417 (8), 1323 (80), 1203 (2), 1118 (2), 998
(10), 991 (9), 980 (26), 809 (2) cm-1 (rel. Int.).
Allgemeine Arbeitsmethoden
305
6
Allgemeine Arbeitsmethoden
6.1
Instrumentelle Analytik
6.1.1
Kernresonanzspektroskopie (NMR)
1
H-NMR- und
13
C-NMR-Spektren wurden mit einem WP-80 (18.8 kG), AC-200 (47.2 kG)
oder AM-400 (94.4 kG) der Firma Bruker gemessen. Chemische Verschiebungen δ wurden in
ppm, relativ zu Tetramethylsilan (TMS), Kopplungskonstanten J in Hertz angegeben. Das
jeweils verwendete Lösungsmittel wurde als innerer Standard benutzt. Die Signalmultiplizitäten wurden wie folgt abgekürzt:
s
Singulett
d
Dublett
t
Triplett
q
Quadruplett
qu
Quintett
br
breit
m
(Multiplett)
dd
Dublett von Dubletts
k
komplex
6.1.2
Infrarotspektroskopie (IR)
Feststoffe wurden als Kaliumbromidpreßlinge, flüssige Substanzen als Film zwischen zwei
Natriumchlorid-Platten mit einem Perkin-Elmer 881 Gitterspektrometer vermessen, und wurden in einem Bereich von 600 bis 4000 cm-1 aufgenommen.
6.1.3
Elementaranalysen
Die Elementaranalysen wurden vom mikroanalytischen Laboratorium Ilse Beetz in 96317
Kronach durchgeführt.
306
6.1.4
Matrixisolationsspektroskopie
Massenspektrometrie (MS)
Die Massenspektren wurden jeweils bei 70 eV aufgenommen. Die relativen Intensitäten sind
in Prozent hinter den jeweiligen charakteristischen Massenpeaks in Klammern angegeben.
Fast Atomic Bombardment-Spektren (FAB) wurden in 3-Nitrobenzylalkohol (M = 154 g mol1
) gemessen.
Gerät
Varian MAT CH5; HP 5890 Series II
Varian MAT CH7 (GC/MS-Kopplungen)
GC-Säule
6.1.5
OV 1 FS; Länge: 25 m
Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie (UV/Vis)
Die UV/Vis-Spektren wurden mit einem Varian UV-Visible Spectrophotometer Cary 1 bei
Raumtemperatur in einem Meßbereich von 200 – 800 nm gemessen. Die jeweiligen Absorptionsmaxima (λmax) werden in nm aufgeführt.
6.1.6
Schmelzpunktbestimmung
Feststoffe mit einem Schmelzpunkt bis 150 °C wurden mit einer Apparatur nach Dr. Tottoli
(Büchi) bestimmt. Substanzen, deren Schmelzpunkt über 150 °C lag, wurden mit einem
Heiztisch nach Kofler (Reichhardt) bestimmt.
Alle angegebenen Schmelzpunkte sind nicht korrigiert.
6.1.7
Analytische Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC)
Für die analytische HPLC wurde ein Dioden-Array-Detektor L-4500 (Merck-Hitachi) benutzt.
Allgemeine Arbeitsmethoden
307
Hierbei konnte zu den jeweiligen Peaks gleichzeitig ein UV/Vis-Spektrum aufgenommen
werden. Als Trennsäulen wurden je nach Trennproblem RP-18-(l = 12.5 cm, ∅ = 0.4 cm) und
Lichrospher-Säulen (l = 25 cm, ∅ = 0.4 cm) verwendet. Die benutzten Lösungsmittel bzw.
Lösungsmittelgemische wurden vor Gebrauch getrocknet, destilliert, filtriert und entgast.
6.1.8
Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC)
Pumpen:
Latek P-400, Knauer HPLC Pumpe 64
Detektor:
Latek Differentialrefraktometer,
Labory Data Control (LCD) UV-Monitor 3
Injektor:
Waters Associates Inc., System Rheodyne
Säulen:
Stahlsäulen, 25 cm Länge, 2.5 cm Durchmesser
Füllmaterial:
Si-60 Polygosil 60-5 Korngröße (5 µm)
Lichroshper, Korngröße (10 µm)
RP18 (l = 25 cm, ∅ = 2.5 cm), Korngröße (10 µm)
Die benutzten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische wurden vor Gebrauch getrocknet,
destilliert, filtriert und entgast.
6.1.9
Analytische Gaschromatographie
Typ:
Siemens Sichromat XX
Detektor:
Flammenionisationsdetektor (FID),
Temperatur: 30-50 °C über der Säulentemperator
Injektor:
Splitsystem, Splitverhältnis ca. 1:100,
Temperatur: 30-50 °C über der Säulentemperator
Säulen:
Glaskapillarsäulen OV-1, 29.5 m ∅ = 0.25 mm,
308
Matrixisolationsspektroskopie
Carbowax / KOH 30 m ∅ 0.25 mm
Trägergas:
Wasserstoff
Eingangsdruck: 1-2 bar
Durchflußrate:
1 ml / min
Integrator:
Merck-Hitachi Chromato-Integrator D-2000
Die Retentionszeiten (tR) sind in Minuten angegeben und wurden vom Einspritzpunkt bis zum
Peakmaximum gemessen.
Die Säulentemperaturen sind jeweils angegeben.
6.1.10
Präparative Gaschromatographie
Typ:
modifizierte Siemens RGC 202-Gaschromatographen
Detektor:
Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD)
Säulen:
OV-101 2Windungen, ∅ = 1 cm
Trägermaterial: Chromosorb P
Füllmaterialien, Temperatur und Säulenlänge sind jeweils angegeben
Trägergas:
Helium
Eingangsdruck: 1-2 bar
Durchfluß:
6.2
ca. 120 ml/min
Matrixisolationsspektroskopie
Alle benutzten Matrixanlagen sind fahrbar auf Wagen montiert und enthalten als Hauptkomponenten ein Kühlsystem der Firma APD (CSW-202 Displex Kryostat bzw. 204) mit geschlossenem Heliumkreislauf und wassergekühltem Kompressor sowie ein Pumpensystem für
Allgemeine Arbeitsmethoden
309
das benötigte Hochvakuum, das aus einer Drehschieber- und einer Öldiffusionspumpe besteht. Abhängig von der Kühlleistung der jeweiligen Kryostaten werden Temperaturen von 6
bis 13 K erreicht. Als spektroskopische Fenster werden für UV/Vis- Messungen Saphir und
für IR-Messungen CSI benutzt. Dieses Fenster ist am unteren Ende des Expanders in einem
Kupferrahmen befestigt und wird von einem frei drehbaren Edelstahlgehäuse eingeschlossen,
das drei Fensteröffnungen (UV-Wagen: drei Quarzglasfenster; IR-Wagen: ein Quarzglasfenster und zwei NaCl-Fenster) besitzt. Die vierte Öffnung dient als Aufnahme für eine evakuierbare Depositions- und Gasmischeinrichtung. Die Durchflußrate des Matrixgases bzw. -gasgemisches wird entweder über ein Feindosierventil oder einen Flow-Controller reguliert.
Durch die freie Drehbarkeit des Edelstahlgehäuses kann dieses zur Deposition um 90° gedreht
werden, um den Gasstrom einschließlich der sublimierten Substanz auf das spektroskopische
Fenster zu richten. Zur Aufnahme der Spektren wird das Edelstahlgehäuse um 90° zurückgedreht. Über eine Widerstandsheizung kann die Temperatur des spektroskopischen Fensters
überwacht werden. Die Einstellung der Heizleistung erfolgt über einen Temperaturregler
(Lake Shore DRC 81C bzw. Oxford ITC4) und eine Siliciumdiode (DT-500), die sich in der
Nähe des spektroskopischen Fensters befindet.
310
6.3
Matrixisolationsspektroskopie
Depositionsbedingungen
Die Herstellung der Matrices erfolgte mit der slow-spray-on Technik[116]. Die Depositionstemperatur der Argon bzw. Argonmischungen lag in der Regel bei 30 K. Im Fall der mit H2-,
D2, Ethen- und Ethin-dotierten Argonmatrix wurde eine Depositionstemperatur von 10 K gewählt. Für Xe erwies sich eine Temperatur von 55 K zur Herstellung transparenter Matrices
als vorteilhaft. Als Matrixgase wurden ausschließlich Reinstgase verwendet. Ar (99.9999 %),
Xe (99.997%), CH4 (99.995 %),
16
O2 (99.998 %) CO (99.997 %), CO2 (99.995 %), SO2
(99.95 %), H2 (99.999 %), Ethen (99.95 %), Ethin (99.995 %), n-C3H8 (99.95 %),18O2 (99.10
%) und HCl (99.5 %) der Firma Messer-Griesheim, D2 (99.5 %) der Firma Merck und CD4
(99.0 %) sowie C2D2 (99.0%) von der Deutero GmbH. Gasmischungen wurden in einer Gasdosiereinheit, die sich an den Matrixwagen befindet, hergestellt. Im Fall von Sauerstoff,
Methan, Kohlendioxid, Chlorwasserstoff und Kohlenmonoxid lag der prozentuale Anteil bei 1
%, bei der Verwendung von Wasserstoff bei 5 %. Zur Herstellung einer CCl4 dotierten Argonmatrix wurde Tetrachlorkohlenstoff (Spectranal) entgast und in der Gasdosiereinheit mit
Argon im
Verhältnis 1 / 99 gemischt. Aufgrund der unterschiedlichen Dampfdrücke der untersuchten
Verbindungen wurden verschiedene Depositionseinrichtungen verwendet.
Allgemeine Arbeitsmethoden
6.3.1
311
Deposition leichtflüchtiger Verbindungen
Substanzen, deren Schmelzpunkt unter 65° C lag, wurden mittels der in Abbildung 6.2.1 dargestellten Depositionseinrichtung getrennt vom Matrixgasstrom auf das spektroskopische
Fenster kondensiert.
Kryostat
Matrixkopf
Argon
Edelstahlhahn
Stahl-Rohr
Matrixfenster (CI)
S
Quarzfenster
Düsenkranz zur
gleichmäßigen Verteilung
des Argons
Glas-MetallÜbergang
Probe
Abbildung 6.3.1.1: Depositionseinrichtung für leichtflüchtige Proben (Smp. < 65 °C)
312
6.3.2
Matrixisolationsspektroskopie
Deposition schwerflüchtiger Verbindungen
Verbindungen, deren Schmelzpunkt über 100 °C lag, wurden mit Hilfe der in Abbildung 6.2.1
dargestellten Depositionseinrichtung auf das spektroskopische Fenster sublimiert. Die Messung und Regelung der Temperatur erfolgte über einen Proportionalregler, der eine Temperaturkonstanz von ± 2 °C aufwies.
K ry o sta t
M a trix k o p f
A rg o n
Heizung
Probenzylinder
(Aluminium)
KF 40
Kupferblock
Heizzone
Wasserkühlung
M a trix fe n ster (C I)
D ü se n k ra n z z u r
Q u a rz fe n ste r
g le ich m ä ß ig en Ve rte ilu n g
d e s A rg o n s
S
Thermoelement
Wasserkühlung
Abbildung 6.3.2.1: Depositionseinrichtung für schwerflüchtige Substanzen (Smp. > 100 °C)
Allgemeine Arbeitsmethoden
6.4
313
Matrixspektren
Die UV/Vis-Spektren wurden mit einem Hewlett-Packard HP 8452 Dioden-Array UV-Spektrometer über einen Meßbereich von 190 bis 820 nm und einer Auflösung von 2 nm aufgenommen. Die Steuerung des Spektrometers erfolgte über ein Programmpaket von HewlettPackard.
Die IR-Spektren wurden mit einem Bruker IFS66 FT-IR-Spektrometer (stickstoffgekühlter
MTC-Detektor) bzw. Bruker Equinox 55 (DTGS-Detektor) in einem Meßbereich von 4000
bis 400 cm-1 und einer Auflösung von 1 cm-1 aufgenommen. Für jedes Spektrum wurden 1000
bzw. 500 Einzelscans aufgenommen. Angesteuert wurde das jeweilige IR-Spektrometer über
einen PC und einem speziellen Programm von Bruker (OPUS 2.01).
6.5
Lichtquellen und Filter
Zur Belichtung wurden Quecksilberhochdrucklampen (Firma Osram und Ushio) mit einer
Leistung von 500 W eingesetzt. Gehäuse, Elektronik und Quarzoptik der Firma L.O.T.-Oriel
dienten zur Lampenaufnahme. Auftretende Wärmestrahlung wurde von einer mit Wasser gefüllten Küvette (d = 10 cm) absorbiert. Die erforderlichen Spektralbereiche wurden durch
dichroitische Spiegel der Firma L.O.T.-Oriel (260-320 nm, 350-450 nm und 420-680 nm)
vorselektiert. Eine Selektion der benötigten Wellenlängenbereiche wurde mit Bandpaß- oder
Langpaßfiltern der Firmen Schott und Balzers erreicht. Des weiteren bestand die Möglichkeit,
den Wellenlängenbereich durch Interferenzfilter wesentlich exakter zu selektieren.
Als monochromatische Lichtquellen wurde eine Gräntzellampe (λ = 248 nm) oder ein Excimer-Laser vom Typ Compex 100 (LPX 105 SD, ArF- Füllung, λ = 193 nm, 80 mJ; KrF-Fül-
314
Matrixisolationsspektroskopie
lung, λ = 248 nm, 150 mJ) der Firma Lambda Physik eingesetzt.. Die Pulslänge lag zwischen
5 - 10 ns.
6.6
Fluoreszenz- und Phosphoreszensspektroskopie
Vernickelter
Kupferblock
Blindkappe
Interferenzfilter
Polychromator
Depositionseinrichtung
Q
rz
ua
ns
fe
r
te
Matrixkopf
Datenerfassung
Gepulster Laser
Abbildung 6.6.1: Schematischer Aufbau zur Phosphoreszenz- oder Fluoreszenzmessung
Allgemeine Arbeitsmethoden
315
Für die Phosporeszenzmessungen (Abbildung 6.4.1) wurde das spektroskopische Fenster gegen einen vernickelten Kupferblock ausgewechselt, der das Anregungslicht vom Detektor
wegspiegelt. Zur Aufnahme der Spektren wurde ein optischer Vielkanalanalysator OMA II
(Optical Multichannel Analyser, Modell 1254 (500 500)-Array mit SIT-Zellen; Scandauer ≈
80 µs) der Firma EG&G mit vorgeschaltetem Polychromator (Jobin-Yvon HR320; Spaltbreite
50 mm, erfaßter Bereich 200 nm, Auflösung 0.5 nm / Kanal) benutzt (Abbildung 6.4.1). Die
Kamera (Park Kamera der Firma EG & G, Typ 1254 Silicon Intensified Target Vidicon)
wurde mit dampfförmigem Stickstoff auf 5 °C gekühlt, um das Signal/Rausch-Verhältnis zu
verbessern. Für jede Messung wurden 250 Scans im Akkumulationsmodus aufgenommen.
Die Datenerfassung erfolgte mit einer Rechnerkonsole Modell 1215, die mit einem spezifischen Betriebssystem ausgestattet war. Als Anregungslichtquelle diente ein Excimer-Laser
von Lamda-Physik (LPX 105 SD, KrF-Füllung, λ = 248 nm, 150 mJ).
6.7
Zeitaufgelöste Laserblitzspektroskopie
Die laserspektroskopischen Untersuchungen wurden in der Arbeitsgruppe von Dr. Götz Bucher am Lehrstuhl für Organische Chemie II Ruhr-Universität Bochum und entsprachen dem
in Abbildung 6.5.1 dargestellten Aufbau. Als Anregungslaser diente ein Excimer Laser der
Firma Lambda-Physics Typ EMG 100, der mit einer He/HCl-Mischung betrieben wurde und
monochromatisches Licht (λ = 308 nm) mit einer Pulsdauer von 10 ns und einer Pulsenergie
von 100 mJ/Puls lieferte. Für einige Experimente wurde außerdem ein IR-Laser der Firma
Coherent (infinity) benutzt Als Abfragelichtquelle wurde eine 450 W Xe-Hochdrucklampe
(SVX/LAX 1450; Pulsgeber: Typ MSP 05 der Firma Müller, Moosinning, Deutschland) mit
einer Pulsdauer von einer ms benutzt. Der Shutter, der sich zwischen Abfragelichtquelle und
Probenzelle befindet, kann zwischen den Messungen geschlossen werde, um eine vorzeitige
316
Matrixisolationsspektroskopie
bzw. ungewollte Photolyse der Probe zu verhindern. Für die Auswertung der Signale fand das
Programm LeCroy (G. Bucher) Verwendung. Für die graphische Darstellung der Programme
Sigma Plot 5.0 (Firma Jandel Scientific) und Microsoft Excel 97 benutzt.
Septum
Vorratsgefäß
...
Auffangbehälter
Argon
Shutter
Linse
Linsen
Filter
Monochromator
Detektor
Durchflußzelle
Xenon-Hochdrucklampe
Trigger
Speicheroszillograph
Pulseinheit
Linse
Laser
Abbildung 6.7.1: Apparativer Aufbau des Laser-Blitz-Photolyse-Systems
Allgemeine Arbeitsmethoden
6.8
317
Stickstoffkryostat
Die Messungen in organischen Gläsern und Tieftemperaturlösungen wurden in einem Temperaturbereich von 77 bis 293 K durchgeführt. Hierzu diente ein Liquid Nitrogen Cryostat
DN1714 der Firma Oxford mit Suprasilfenstern. Alle Lösungen wurden in 60 cm langen Küvetten aus Duran- oder Quarzglas (d = 1 cm) vermessen. Die verwendeten Lösungsmittel
wurden vor Gebrauch entgast, destilliert und getrocknet.
6.9
Quantenmechanische Rechnungen
Ab initio-Rechnungen wurden auf RHF-, oder MP2-Niveau, DFT-Rechnungen unter Benutzung des Dichtefunktionals B3LYP bzw. BLYP auf einer Workstation IBM RS 6000 Modell
370 mit dem Programmpaket Gaussian94, auf einem PC (Pentium II 233 MHz, 128 MB
RAM) mit dem Programmpaket Gaussian94W und auf der Origin 2000 mit dem
Programmpaket Gaussian98 durchgeführt. Als Standardbasissätze wurden 6-31 G (d, p) oder
6-311 G(d) verwendet. Mittels analytischer Frequenzberechungen wurde die Natur der
stationären Punkte aus den Geometrieoptimierungen überprüft. Die DFT-Rechnungen auf
ROSS-BLYP/6-31 G (d) (Kapitel 4.2) wurden von E. Cremer mit dem Programmpaket
COLOGNE96 auf einem CRAY YMP/464 Supercomputer des Nationellt Superdatorcentrum
(NSC) in Linköping, Schweden ausgeführt.
Semiempirische Berechnungen auf AM1-Niveau erfolgten mit dem Programmpaket Gaussian94 auf einem PC (Pentium II 233 MHz, 128 MB RAM). Zur graphischen Darstellung
der berechneten Geometrien dienten die Programme HyperChem 5.0 und POV-RAY for
Windows. Zur Konvertierung der von HyperChem erzeugten „ent-files“ wurde das Programm MOL-POV for Windows verwendet.
318
Anhang
7
Anhang
7.1
Matrixspektren
Im folgenden werden die wichtigsten IR- und UV-Matrixspektren abgebildet, die im experimentellen Teil der Arbeit noch nicht gezeigt wurden. Alle Spektren sind bei 10 K in Argon
oder Mischungen aus Argon und zugesetzten Reinstgasen aufgenommen worden.
Abbildung 7.1.1. IR-Spektrum von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden (1b),
matrixisoliert in Argon / Ethen (99.5 : 0.5). (RH072A00.0)
Matrixspektren
319
Abbildung 7.1.2. IR-Spektrum von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden (1b),
matrixisoliert in Argon / Propan (99.0 : 1.0). (RH019A08.0)
Abbildung 7.1.3. IR-Spektrum von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden (1b),
matrixisoliert in Argon / Tetradeuteromethan (99.0 : 1.0). (RH020A03.0)
320
Anhang
Abbildung 7.1.4. IR-Spektrum von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden (1b),
matrixisoliert in Argon / Methan (99.0 : 1.0). (RH038A03.0)
Abbildung 7.1.5. IR-Spektrum von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden (1b),
matrixisoliert in Argon / Ethin (99.5 : 0.5). (RH066A01.0)
Matrixspektren
321
Abbildung 7.1.6 IR-Spektrum von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden (1b),
matrixisoliert in Argon / Schwefeldioxid (99.0 : 1.0). (RH073A00.0)
Abbildung 7.1.7. IR-Spektrum von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden (1c),
matrixisoliert in Argon / Methan (99.0 : 1.0). (RH051A02.0)
322
Anhang
Abbildung 7.1.8. UV/Vis-Spektrum von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden
(1c), matrixisoliert in Argon. (TCCC 155.1)
Abbildung 7.1.9. UV/Vis-Spektren von 4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden
(2c), und 4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-chinon-O-oxid (3c) matrixisoliert in Argon. (TCCC 590.1,
TCCC 855.1)
Quantenmechanische Daten
7.2
323
Quantenmechanische Daten (Gaussian 94W, Gaussian 94, Gaussian 98W Gaussian 98)
Nachstehend sind die wichtigsten Daten der DFT, und ab initio Berechnungen zu Verbindungen aufgeführt, die in dieser Arbeit behandelt wurden. Mittels Frequenzrechnungen wurde die
Natur der aufgeführten Strukturen überprüft, in denen das jeweilige Schwingungsspektrum
für das Experiment von Bedeutung ist. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich bei den
berechneten Strukturen um Minima. Die Singulett-Spezies von 2b mit C2V-Symmetrie weist
eine imaginäre Frequenz auf.
Zusätzlich sind die wichtigsten Daten aus semiempirischen Rechnungen aufgeführt. Da diese
Rechnungen rein qualitativen Energiebetrachtungen dienten, wurde auf eine exakte Berechnung der Natur der Strukturen verzichtet.
7.2.1
Berechnungen zu 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden-Systemen
2,3,5,6-Tetrafluor-2,5-cyclohexadien-4-diazo (B3LYP/6-31G(d)), Datei: tfdiazo.log
1
O
10 F
2
3
5
7
12 F
F 11
4
6
F 13
N8
N9
1b
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
3.060638
2
6
0.000000
0.000000
1.660638
324
Anhang
3
6
0.000000
1.212436
0.960638
4
6
0.000000
-1.212436
0.960638
5
6
0.000000
1.212436
-0.439362
6
6
0.000000
-1.212436
-0.439362
7
6
0.000000
0.000000
-1.139362
8
7
0.000000
0.000000
-2.439362
9
7
0.000000
0.000000
-3.739362
10
9
0.000000
2.338269
1.610638
11
9
0.000000
-2.338269
1.610638
12
9
0.000000
2.338269
-1.089362
13
9
0.000000
-2.338269
-1.089362
Zero-point correction = 0.057688 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -812.536498 a.u. = -509874.3716 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -812.524573 a.u. = -509866.8885 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
Moden-Nr.
Frequenz
1
66.16
0.414
0
B1
2
121.10
0.339
0
B1
3
127.36
0.000
0
A2
4
133.49
0.543
0
B2
5
179.49
6.189
1
B1
6
259.59
2.090
0
A1
7
279.47
0.005
0
B2
8
300.81
1.264
0
A1
9
317.66
6.301
1
B2
10
339.90
2.454
0
B1
11
344.22
0.000
0
A2
12
408.07
7.395
1
A1
13
412.93
0.019
0
B2
14
445.86
3.529
0
B1
15
483.87
0.153
0
B2
Quantenmechanische Daten
325
16
490.82
1.283
0
B1
17
521.55
0.539
0
A1
18
560.23
0.000
0
A2
19
601.72
1.911
0
A1
20
674.83
3.149
0
B1
21
806.92
1.453
0
B2
22
1010.46
227.061
23
B2
23
1019.69
30.598
3
A1
24
1152.45
1.632
0
B2
25
1234.99
17.841
2
A1
26
1340.71
51.791
5
B2
27
1362.42
332.808
34
A1
28
1439.81
79.300
8
A1
29
1493.04
64.630
7
B2
30
1683.97
142.814
15
B2
31
1728.82
450.858
47
A1
32
1743.67
70.881
7
A1
33
2236.14
968.056
100
A1
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadien-4-diazo (BLYP/6-31G(d)), Datei: tfcdb.log
Zero-point correction = 0.054844 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -812.431109a.u. = -509808.239 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -812.418811a.u. = -509800.5219 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
1
64.55
2
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
0.508
0
B1
118.18
0.387
0
B1
3
120.21
0.000
0
A2
4
128.68
0.621
0
B2
326
Anhang
5
172.59
5.120
1
B1
6
250.47
1.814
0
A1
7
268.83
0.006
0
B2
8
290.08
1.041
0
A1
9
304.30
4.950
1
B2
10
322.66
1.695
0
B1
11
325.81
0.000
0
A2
12
389.76
1.819
0
A1
13
394.63
4.978
1
B2
14
395.29
0.024
0
B1
15
455.07
0.488
0
B2
16
462.21
0.269
0
B1
17
501.95
0.475
0
A1
18
526.63
0.000
0
A2
19
578.45
1.517
0
A1
20
644.41
2.733
0
B1
21
775.00
1.292
0
B2
22
966.13
217.562
31
B2
23
977.77
34.681
5
A1
24
1096.83
0.573
0
B2
25
1177.60
12.104
2
A1
26
1271.35
46.922
7
B2
27
1299.79
257.981
36
A1
28
1372.25
38.298
5
A1
29
1417.43
56.649
8
B2
30
1593.41
152.426
21
B2
31
1632.13
362.320
51
A1
32
1648.71
0.580
0
A1
33
2130.77
711.498
100
A1
Quantenmechanische Daten
327
4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden (Triplett, 3B1, UB3LYP/6-31G(d)), Datei: TFFCT1frq.out
1
O
8F
3
5
10 F
2
..7
F9
4
6
F 11
2b
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.520000
2
6
0.000000
0.000000
1.120000
3
6
0.000000
1.212436
.0420000
4
6
0.000000
-1.212436
.0420000
5
6
0.000000
1.212436
-0.980000
6
6
0.000000
-1.212436
-0.980000
7
6
0.000000
0.000000
-1.680000
8
9
0.000000
2.338269
1.070000
9
9
0.000000
-2.338269
1.070000
10
9
0.000000
2.338269
-1.630000
11
9
0.000000
-2.338269
-1.630000
Zero-point correction = 0.046380 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -702.969498 a.u. = -441120.008 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -702.960426 a.u. = -441114.3454 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -702.959482 a.u. = -441113.7531 kcal mol-1
S**2 = 2.0492
Symmetrie: C2V
328
Anhang
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
1
71.72
2
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
0.000
0
A2
87.48
1.090
0
B1
3
187.83
3.069
1
B1
4
230.74
0.000
0
A2
5
238.86
0.000
0
A1
6
265.24
0.012
0
B2
7
317.22
1.442
0
A1
8
346.80
0.494
0
B2
9
386.83
3.751
1
B1
10
424.77
3.245
1
B2
11
466.88
0.418
0
A1
12
574.62
2.368
0
A1
13
575.71
0.879
0
B1
14
599.14
0.000
0
A2
15
646.05
0.785
0
B1
16
719.37
4.348
1
A1
17
726.01
0.212
0
B2
18
862.25
1.767
0
A1
19
1037.08
67.190
12
B2
20
1223.85
84.712
16
A1
21
1266.82
68.143
13
B2
22
1316.57
97.528
18
B2
23
1406.86
64.494
12
A1
24
1525.63
113.160
21
A1
25
1580.26
542.42
100
B2
26
1626.82
0.091
0
A1
27
1646.98
24.493
5
B2
4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden (Triplett, 3B1, UBLYP/6-31G(d)), Datei:
tfctb.log
Zero-point correction = 0.044160 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -702.894881 a.u. = -441073.2153 kcal molSum of electronic and thermal Energies = -702.885633 a.u. = -441067.4121 kcal mol-1
Quantenmechanische Daten
329
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -702.884689 a.u. = -441066.8198 kcal mol-1
S**2 = 2.0189
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
1
106.65
2
Rel. Int.
Abs. Int.
Symmetrie
0.000
0
A2
120.30
0.916
0
B1
3
180.84
4.622
1
B1
4
227.84
0.000
0
A2
5
248.50
0.026
0
A1
6
261.82
0.085
0
B2
7
293.61
0.398
0
B2
8
304.01
1.345
0
A1
9
349.19
1.568
1
B1
10
386.70
3.433
1
B2
11
439.84
0.147
0
A1
12
511.06
0.862
0
B1
13
547.00
0.000
0
A2
14
568.63
2.370
1
A1
15
633.80
2.047
1
B1
16
671.39
3.308
1
A1
17
693.57
0.184
0
B2
18
945.94
142.980
42
B2
19
1056.76
66.616
20
A1
20
1091.28
13.879
4
B2
21
1250.29
27.346
8
B2
22
1258.55
17.299
5
A1
23
1338.52
145.297
43
A1
24
1379.18
338.375
100
B2
25
1481.87
32.349
10
A1
26
1498.16
179.555
53
B2
27
1538.83
16.590
5
A1
330
Anhang
4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden (Singulett, 1B1, B3LYP/6-31G(d)), Datei:tfcsc2v3.log
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.520000
2
6
0.000000
0.000000
1.120000
3
6
0.000000
1.212436
0.420000
4
6
0.000000
-1.212436
0.420000
5
6
0.000000
1.212436
-0.980000
6
6
0.000000
-1.212436
-0.980000
7
6
0.000000
0.000000
-1.680000
8
9
0.000000
2.338269
1.070000
9
9
0.000000
-2.338269
1.070000
10
9
0.000000
2.338269
-1.630000
11
9
0.000000
-2.338269
-1.630000
Zero-point correction = 0.045964 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -702.976311 a.u. = -441124.3134 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Imaginäre Frequenz bei -372.4624 cm-1
Quantenmechanische Daten
331
4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden (Singulett 1A´, BLYP/6-31G (d)), Datei:
tfcscsbx.log
1
O
8F
2
3
5
..7
10 F
F9
4
6
F 11
2b
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.021542
2.413470
0.000000
2
6
0.021542
1.195770
0.000000
3
6
0.021542
0.401922
1.262450
4
6
0.021542
0.401922
-1.262450
5
6
0.021542
-0.957468
1.215502
6
6
0.021542
-0.957468
-1.215502
7
9
0.021542
1.097840
2.386806
8
9
0.021542
1.097840
-2.386806
9
6
-0.265686
-1.619818
0.000000
10
9
0.021542
-1.658780
2.359555
11
9
0.021542
-1.658780
-2.359555
Zero-point correction = 0.044430 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -702.890643 a.u. = -441070.5559 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
Moden-Nr.
Frequenz
1
76.71
0.043
0
A´´
2
106.60
1.288
0
A´
3
186.57
5.582
1
A´
332
Anhang
4
204.50
5.927
1
A´´
5
242.26
3.153
1
A´
6
269.57
0.004
0
A´´
7
292.48
4.172
1
A´
8
341.55
4.700
1
A´´
9
349.52
19.445
3
A´
10
431.33
0.348
0
A´´
11
432.48
1.404
0
A´
12
554.10
16.804
3
A´
13
561.29
1.116
0
A´
14
564.83
1.752
0
A´´
15
643.54
2.594
1
A´
16
693.77
4.055
1
A´
17
701.88
0.017
0
A´´
18
935.66
165.639
29
A´´
19
1021.14
68.289
12
A´
20
1051.79
43.964
8
A´´
21
1217.30
119.171
21
A´
22
1273.06
36.064
6
A´´
23
1274.35
334.509
58
A´
24
1406.30
0.832
0
A´´
25
1484.84
573.644
100
A´´
26
1551.05
32.096
6
A´
27
1633.96
116.835
20
A´
4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden (Singulett 1A´, B3lyp/6-31G (d)), Datei:
tfcscsbx.log
Zero-point correction = 0.046718 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -702.979398a.u. = -441126.2505 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Quantenmechanische Daten
333
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
1
83.94
2
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
0.004
0
A´´
107.49
1.308
0
A´
3
196.64
7.956
1
A´
4
226.53
4.974
1
A´´
5
251.49
9.090
2
A´
6
282.56
0.012
0
A´´
7
294.46
12.570
2
A´
8
352.89
26.340
4
A´´
9
360.19
5.858
1
A´
10
444.51
0.469
0
A´´
11
446.65
1.784
0
A´
12
571.18
21.071
4
A´
13
585.95
1.084
0
A´
14
596.93
1.254
0
A´´
15
676.01
0.681
0
A´
16
734.45
5.704
1
A´
17
734.98
0.013
0
A´´
18
982.51
182.791
31
A´´
19
1060.45
51.711
9
A´
20
1117.32
32.950
6
A´´
21
1276.78
37.272
6
A´
22
1331.72
488.676
82
A´´
23
1353.32
40.125
7
A´
24
1435.21
3.832
1
A´´
25
1590.55
599.096
100
A´´
26
1657.07
16.254
3
A´
27
1755.08
155.710
26
A´
334
Anhang
Die folgenden drei berechneten Schwingungsspektren zu 4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden wurden von E. Cremer (Göteborg) durchgeführt.
4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden (Triplett,
3
B1, ROSS-B3LYP / 6-
31G(d), C2V-Symmetrie)
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
6
0.000000
0.000000
1.190334
2
6
0.000000
1.241846
0.414795
3
6
0.000000
-1.241846
0.414795
4
6
0.000000
1.236661
-0.965571
5
6
0.000000
-1.236661
-0.965571
6
6
0.000000
0.000000
-1.592697
7
9
0.000000
2.385395
1.085264
8
9
0.000000
2.375187
-1.664741
9
9
0.000000
-2.375187
-1.664741
10
9
0.000000
-2.385395
1.085264
11
8
0.000000
0.000000
2.431762
Sum of electronic and zero-point Energies = -703.03477 a.u. = -441160.997 kcal mol-1
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Rel. Int.
Abs. Int.
Symmetrie
1
118.4
0
0.000
A2
2
126.88
0
0.868
B1
3
194.74
2
6.733
B1
4
258.82
0
0.044
A1
5
279.31
0
0.008
B2
6
306.56
0
0.208
B2
7
309.25
0
0.000
A1
8
317.64
1
1.608
A1
9
368.00
1
2.196
B1
Quantenmechanische Daten
335
10
406.15
2
4.937
B2
11
456.71
0
0.128
A1
12
549.93
0
0.722
B1
13
587.61
0
0.000
A2
14
592.47
1
1.823
A1
15
666.15
1
1.889
B1
16
700.55
1
4.185
A1
17
726.34
0
0.026
B2
18
993.27
52
159.824
B2
19
1108.80
23
71.798
A1
20
1156.31
5
15.597
B2
21
1295.77
13
38.437
B2
22
1308.05
4
13.108
A1
23
1409.48
54
164.159
A1
24
1449.82
100
306.082
B2
25
1518.40
8
25.061
A1
26
1579.65
78
239.223
B2
27
1625.79
7
22.668
A1
4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden (Singulett, 1B1, ROSS-B3LYP/6-31G(d),
C2V-Symmetrie)
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
6
0.000000
0.000000
1.190334
2
6
0.000000
1.241846
0.414795
3
6
0.000000
-1.241846
0.414795
4
6
0.000000
1.236661
-0.965571
5
6
0.000000
-1.236661
-0.965571
6
6
0.000000
0.000000
-1.592697
7
9
0.000000
2.385395
1.085264
8
9
0.000000
2.375187
-1.664741
9
9
0.000000
-2.375187
-1.664741
10
9
0.000000
-2.385395
1.085264
11
8
0.000000
0.000000
2.431762
Sum of electronic and zero-point Energies = -703.02388 a.u. = -441154.1634 kcal mol-1
336
Anhang
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
121.91
0.000
0
A2
2
137.61
0.885
0
B1
3
198.04
6.233
1
B1
4
260.46
0.033
0
A1
5
281.43
0.002
0
B2
6
308.28
0.071
0
B2
7
322.03
1.183
0
A1
8
358.41
2.818
1
A1
9
362.62
0.000
0
A2
10
415.84
5.079
1
B2
11
464.49
0.001
0
A1
12
559.04
0.596
0
B1
13
594.62
1.127
0
A2
14
594.74
0.000
0
A1
15
661.55
0.636
0
B1
16
700.52
3.347
1
A1
17
723.74
0.014
0
B2
18
992.27
120.431
26
B2
19
1116.05
105.352
23
A1
20
1163.07
1.538
0
B2
21
1238.45
226.915
49
B2
22
1353.67
17.691
4
A1
23
1397.08
2.009
0
A1
24
1437.90
93.523
20
B2
25
1455.47
460.432
100
A1
26
1611.43
103.771
23
B2
27
1612.05
5.973
1
A1
4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden (Singulett 1A´, ROSS-BLYP/6-31G (d),
CS Symmetrie)
Standard orientation
Center
Atomic
Number
Number
Coordinates (Angstroms)
X
Y
Z
Quantenmechanische Daten
337
1
6
0.054892
1.196145
0.000000
2
6
0.033838
0.403409
1.262990
3
6
0.033838
0.403409
-1.262990
4
6
0.033838
-0.957459
1.217841
5
6
0.033838
-0.957459
-1.217841
6
6
-0.247356
-1.604517
0.000000
7
9
-0.079542
1.098262
2.383006
8
9
0.083206
-1.665643
2.355620
9
9
0.083206
-1.665643
-2.355620
10
9
-0.079542
1.098262
-2.383006
11
8
0.034590
2.413960
0.000000
Sum of electronic and zero-point Energies = -703.02611 a.u. = -441155.5628 kcal mol-1
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Rel. Int.
Abs. Int.
Symmetrie
1
83.649
0
0.005
A´´
2
107.407
0
1.292
A´
3
196.924
1
8.012
A´
4
226.917
1
4.976
A´´
5
251.569
2
9.060
A´
6
282.604
0
0.011
A´´
7
294.250
2
12.563
A´
8
352.780
4
26.308
A´
9
360.046
1
5.845
A´´
10
444.311
0
0.4737
A´´
11
446.632
0
1.793
A´
12
571.226
4
21.077
A´
13
585.948
0
1.096
A´
14
596.976
0
1.236
A´´
15
676.098
0
0.681
A´
16
734.422
1
5.712
A´
17
734.993
0
0.016
A´´
18
982.460
30
182.646
A´´
19
1060.338
9
51.931
A´
20
1117.115
6
33.126
A´´
21
1276.821
6
38.307
A´
338
Anhang
22
1331.804
81
487.696
A´
23
1353.146
7
40.121
A´´
24
1435.697
1
3.773
A´´
25
1590.160
100
599.087
A´´
26
1656.705
3
16.262
A´
27
1754.445
26
155.567
A´
4-Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-2,5-cyclohexadienyliden (B3LYP/6-31G(d)), Radikalanion, Datei: tfradt.log
1
O
8F
2
3
5
7
C.
10 F
F9
4
6
F 11
12a
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.520000
2
6
0.000000
0.000000
1.120000
3
6
0.000000
1.212436
0.420000
4
6
0.000000
-1.212436
0.420000
5
6
0.000000
1.212436
-0.980000
6
6
0.000000
-1.212436
-0.980000
7
6
0.000000
0.000000
-1.680000
8
9
0.000000
2.338269
1.070000
9
9
0.000000
-2.338269
1.070000
10
9
0.000000
2.338269
-1.630000
11
9
0.000000
-2.338269
-1.630000
Zero-point correction = 0.046602 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -703.078885 a.u. = -441188.6796 kcal mol-1
S**2 = 0.7597
Quantenmechanische Daten
339
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
127.94
2.031
0
B1
2
130.12
0.000
0
A2
3
182.70
2.186
0
B1
4
263.04
0.100
0
A1
5
273.81
0.135
0
B2
6
285.42
0.000
0
A2
7
307.79
0.991
0
B2
8
317.90
0.009
0
A1
9
378.48
3.535
1
B1
10
421.90
0.062
0
B2
11
453.24
2.312
1
A1
12
574.60
0.000
0
A2
13
587.24
0.704
0
A1
14
645.94
4.244
1
B1
15
700.21
0.310
0
A1
16
702.01
1.842
0
B1
17
709.72
0.923
0
B2
18
952.30
234.943
47
B2
19
1087.29
3.996
1
B2
20
1100.09
171.439
34
A1
21
1270.23
93.105
19
B2
22
1280.88
59.587
12
A1
23
1397.67
19.261
4
A1
24
1480.02
238.298
47
B2
25
1589.18
7.810
2
A1
26
1591.39
66.853
13
B2
27
1645.03
502.968
100
A1
340
Anhang
1,3,4,6-tetrafluor-bicyclo[3.1.0]hex-3-en-2-on (B3LYP/6-31G (d)), Datei: tfcbicb3.log
1
O
F8
7F
2
3
4
10
5
6
F 11
9F
13b
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
-0.699658
2.277749
-0.250869
2
6
-0.470700
1.086757
-0.118523
3
6
-1.505032
0.057892
-0.061993
4
6
0.870066
0.521602
0.002078
5
6
-0.942967
-1.149293
0.087633
6
6
0.839030
-0.990367
0.155000
7
9
-2.812707
0.285344
-0.146560
8
9
1.407831
1.678245
0.473869
9
9
-1.590533
-2.307668
0.175530
10
6
2.053848
-0.424843
0.154245
11
9
3.054497
-1.081753
-0.425470
Zero-point correction = 0.047353 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -702.967961 a.u. = -441119.0737 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -702.959056 a.u. = -441113.4858 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -702.958112 a.u. = -441112.8934 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C1
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
Quantenmechanische Daten
341
1
85.63
0.510
0
2
114.23
0.955
0
3
134.83
2.080
1
4
215.09
0.909
0
5
253.24
0.378
0
6
265.52
2.985
1
7
312.16
2.475
1
8
348.37
2.701
1
9
436.54
15.132
5
10
474.53
9.858
3
11
521.99
3.035
1
12
557.22
1.028
0
13
622.51
1.444
1
14
637.19
0.371
0
15
681.93
21.609
8
16
724.02
19.948
7
17
780.28
7.074
3
18
905.86
146.082
51
19
992.20
144.986
51
20
1106.68
123.738
43
21
1145.86
40.962
14
22
1231.61
121.780
43
23
1370.43
119.111
42
24
1419.76
163.505
57
25
1707.31
217.658
76
26
1844.37
196.696
67
27
1896.03
286.459
100
1,3,4,6-tetrafluor-bicyclo[3.1.0]hex-3-en-2-on (BLYP/6-31G (d), Datei: tfccbicb.log
Zero-point correction = 0.044547 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -702.874812a.u. = -441060.6218 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -702.865480 a.u. = -441054.7659 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -702.864536 a.u. = -441054.1736 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
342
Anhang
Symmetrie: C1
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
1
83.79
0.649
0
2
95.47
0.463
0
3
126.04
1.851
1
4
192.88
2.855
1
5
245.69
0.283
0
6
252.98
1.335
1
7
298.49
1.271
0
8
337.40
1.816
1
9
404.48
19.284
7
10
422.62
16.260
6
11
488.00
1.363
1
12
512.49
1.152
0
13
574.73
4.574
2
14
598.96
3.855
1
15
642.93
15.164
5
16
655.53
11.707
4
17
730.10
5.532
2
18
868.13
145.432
51
19
926.56
142.930
50
20
1043.60
85.325
30
21
1075.94
47.577
17
22
1177.08
135.316
48
23
1301.55
106.400
37
24
1358.72
154.594
55
25
1608.57
216.852
76
26
1740.05
180.425
64
27
1791.02
283.410
100
Symmetrie
Quantenmechanische Daten
343
2,3,5,6,-Tetrafluor-chinon-O-oxid (B3LYP/6-31G (d), Singulett), Datei: tfccoo.out
1
O
8F
2
3
5
.
7
10 F
12 O
F9
4
6
F 11
13
O.
3b
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
.108253
-3.062500
.000000
2
6
.108253
-1.662500
.000000
3
6
1.320689
-.962500
.000000
4
6
-1.104182
-.962500
.000000
5
6
1.320689
.437500
.000000
6
6
-1.104182
.437500
.000000
7
6
.108253
1.137500
.000000
8
9
2.446522
-1.612500
.000000
9
9
-2.230015
-1.612500
.000000
10
9
2.446522
1.087500
.000000
11
9
-2.230015
1.087500
.000000
12
8
.108253
2.337500
.000000
13
8
-1.190785
3.087500
.000000
Zero-point correction = 0.055685 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -853.369265 a.u. = -535497.3208 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
63.97
2.852
1
A´´
344
Anhang
2
114.86
0.056
0
A´´
3
117.56
0.167
0
A´´
4
187.62
9.837
3
A´´
5
218.32
3.506
1
A´
6
239.05
3.049
1
A´´
7
272.11
0.084
0
A´
8
294.48
0.123
0
A´
9
306.09
2.904
1
A´
10
314.43
2.773
1
A´
11
367.67
0.013
0
A´´
12
381.71
0.529
0
A´
13
411.57
0.469
0
A´
14
429.77
0.038
0
A´´
15
466.07
5.807
2
A´
16
540.30
0.091
0
A´´
17
573.85
0.014
0
A´´
18
574.83
0.230
0
A´
19
618.83
2.014
1
A´
20
684.54
3.731
1
A´´
21
823.28
19.139
7
A´
22
1000.88
200.572
69
A´
23
1056.16
135.811
47
A´
24
1115.73
204.116
70
A´
25
1162.02
4.740
2
A´
26
1291.68
0.317
0
A´
27
1368.07
15.083
5
A´
28
1382.36
292.307
100
A´
29
1444.59
58.034
20
A´
30
1478.92
5.773
2
A´
31
1667.48
234.931
80
A´
32
1728.85
81.755
28
A´
33
1745.38
206.259
71
A´
2,3,5,6,-Tetrafluor-chinon-O-oxid (BLYP/6-31G (d), Singulett), Datei: tfccooblyp.out
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Quantenmechanische Daten
345
Number
Number
X
Y
Z
1
8
.108253
-3.062500
.000000
2
6
.108253
-1.662500
.000000
3
6
1.320689
-.962500
.000000
4
6
-1.104182
-.962500
.000000
5
6
1.320689
.437500
.000000
6
6
-1.104182
.437500
.000000
7
6
.108253
1.137500
.000000
8
9
2.446522
-1.612500
.000000
9
9
-2.230015
-1.612500
.000000
10
9
2.446522
1.087500
.000000
11
9
-2.230015
1.087500
.000000
12
8
.108253
2.337500
.000000
13
8
-1.190785
3.087500
.000000
Zero-point correction = 0.052814 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -853.280547 a.u. = -535444.6947 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
64.42
2.661
1
A´´
2
110.89
0.000
0
A´´
3
114.49
0.266
0
A´´
4
176.14
5.972
2
A´´
5
209.85
2.732
1
A´
6
217.69
3.280
1
A´´
7
263.11
0.062
0
A´
8
283.65
0.186
0
A´
9
294.55
2.334
1
A´
10
303.64
1.899
1
A´
11
348.20
0.005
0
A´´
12
367.89
0.370
0
A´
346
Anhang
13
395.93
0.350
0
A´
14
404.48
0.036
0
A´´
15
450.95
4.335
2
A´
16
510.11
0.057
0
A´´
17
542.47
0.017
0
A´´
18
552.88
0.139
0
A´
19
594.41
1.768
1
A´
20
653.69
3.138
1
A´´
21
790.55
14.274
5
A´
22
954.77
146.746
55
A´
23
1007.59
132.120
50
A´
24
1056.25
120.633
45
A´
25
1106.56
5.251
2
A´
26
1212.82
0.918
0
A´
27
1293.48
12.708
5
A´
28
1317.69
266.988
100
A´
29
1337.43
5.362
2
A´
30
1416.74
2.455
1
A´
31
1568.18
245.158
92
A´
32
1619.75
166.831
63
A´
33
1641.38
57.341
22
A´
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden-spiro-dioxiran (B3LYP/6-31 G(d)), Datei: tfdiox.log
1
O
8F
F9
2
3
4
5
6
10 F
F 11
12
O
O
13
4b
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.999325
Quantenmechanische Daten
347
2
6
0.000000
0.000000
1.599325
3
6
0.000000
1.212436
0.899325
4
6
0.000000
-1.212436
0.899325
5
6
0.000000
1.212436
-0.500675
6
6
0.000000
-1.212436
-0.500675
7
6
0.000000
0.000000
-1.200675
8
9
0.000000
2.424871
1.599325
9
9
0.000000
-2.424871
1.599325
10
9
0.000000
2.424871
-1.200675
11
9
0.000000
-2.424871
-1.200675
12
8
-0.727772
0.007285
-2.396625
13
8
0.727772
-0.007285
-2.396625
Zero-point correction = 0.056031 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -853.395759 a.u. = 535513.946 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
63.56
1.701
1
B2
2
99.28
0.326
0
B1
3
108.08
0.000
0
A2
4
198.90
11.696
4
B2
5
253.30
0.509
0
B1
6
258.06
0.000
0
A2
7
260.32
0.112
0
A2
8
283.61
0.065
0
B1
9
296.69
2.164
1
A2
10
336.95
12.384
4
B2
11
396.94
0.068
0
A2
12
404.05
0.018
0
B2
13
413.08
0.391
0
B1
14
414.69
0.000
0
A2
15
503.91
0.728
0
A1
16
582.63
0.000
0
A2
348
Anhang
17
588.11
0.004
0
B2
18
601.96
4.048
1
A2
19
689.58
3.390
1
B2
20
791.25
0.023
0
B2
21
839.12
6.510
2
A1
22
875.61
14.749
5
B1
23
1012.49
293.156
100
B1
24
1048.10
39.664
14
A1
25
1147.12
2.559
1
B1
26
1252.15
15.188
5
A2
27
1362.25
292.686
100
A2
28
1367.24
3.871
1
B2
29
1408.21
108.047
37
A1
30
1417.22
17.041
6
B2
31
1745.15
192.637
66
B2
32
1781.62
200.293
68
A1
33
1793.60
24.445
8
A1
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dienyliden-spiro-dioxiran
(BLYP/6-31
G(d)),
tfdioxb.log
Zero-point correction = 0.053071 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -853.294367 a.u. = -535450.3216 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
61.37
1.571
1
B2
2
96.74
0.430
0
B1
3
101.95
0.000
0
A2
4
189.16
8.578
3
B2
5
242.57
0.000
0
B1
Quantenmechanische Daten
349
6
244.45
0.466
0
A2
7
251.97
0.123
0
A2
8
272.88
0.009
0
B1
9
285.83
1.733
1
A2
10
322.55
10.541
4
B2
11
382.80
0.104
0
A2
12
387.13
0.175
0
B2
13
392.64
0.292
0
B1
14
393.12
0.000
0
A2
15
482.67
0.848
0
A1
16
547.77
0.000
0
A2
17
553.08
0.004
0
B2
18
579.05
2.871
1
A2
19
660.61
2.714
1
B2
20
758.23
0.063
0
B2
21
780.45
6.221
2
A1
22
799.00
14.564
5
B1
23
968.15
279.095
100
B1
24
1001.35
38.556
14
A1
25
1090.88
3.235
1
B1
26
1186.22
21.174
8
A2
27
1291.44
2.797
1
A2
28
1296.82
219.256
79
B2
29
1309.07
127.050
45
A1
30
1344.73
16.388
6
B2
31
1648.40
200.121
72
B2
32
1673.63
188.057
67
A1
33
1698.75
5.652
2
A1
2,3,5,6-tetrafluor-oxepindion (B3LYP/6-31G (d)), tflac.log
1
O
10 F
3
12 F
5
F 11
2
O
4
6
8
7
O
5b
9
F 13
350
Anhang
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.117262
-2.530394
0.720526
2
6
0.076057
-1.441636
0.217626
3
6
-1.245502
-0.835137
-0.150668
4
6
1.346110
-0.687187
-0.042703
5
6
-1.531861
0.376208
0.224356
6
6
1.334854
0.612316
-0.076844
7
8
-0.606792
1.114667
0.971969
8
6
0.197332
1.571940
0.110687
9
8
0.122982
2.720293
-0.229544
10
9
-2.104494
-1.520849
-0.844880
11
9
2.458080
-1.332834
-0.234182
12
9
-2.677212
0.901840
-0.094832
13
9
2.531454
1.061226
-0.314809
Zero-point correction = 0.057075 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energie s= -853.506878 au. = -535583.6743 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C1
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
1
39.53
1.744
1
2
48.17
0.042
0
3
104.39
0.083
0
4
138.44
2.749
1
5
266.03
0.444
0
6
279.38
15.875
4
7
286.90
0.474
0
8
327.35
1.260
0
9
336.63
5.382
1
10
356.57
0.065
0
11
365.42
1.173
0
12
386.26
8.669
2
Symmetrie
Quantenmechanische Daten
351
13
401.04
0.287
0
14
509.63
1.117
0
15
529.55
1.643
0
16
578.60
5.861
2
17
596.91
3.407
1
18
629.69
1.750
1
19
670.22
2.038
1
20
702.62
11.134
3
21
755.60
0.489
0
22
968.13
25.589
7
23
1025.55
260.657
70
24
1143.13
121.521
32
25
1193.96
125.028
33
26
1288.19
95.991
25
27
1327.63
164.568
44
28
1341.24
233.638
62
29
1428.57
109.563
29
30
1699.09
160.806
43
31
1715.14
346.840
92
32
1753.34
138.865
37
33
1860.16
376.653
100
1,2-Difluor-ethyliden-2-on (B3LYP/6-31G(d)), Datei: dfcarb.out
4F
O3
..1
2
F5
118
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
6
0.081543
-0.741077
0.000000
2
6
0.000000
0.556363
0.000000
3
8
-1.109425
1.013720
0.000000
4
9
-0.175496
-2.015413
0.000000
5
9
1.107290
1.237472
0.000000
352
Anhang
Zero-point correction = .017328 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energie s= -350.955996 a.u. = -220228.2216 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -350.951576 a.u. = -220225.448 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -350.950632 a.u. = -220224.8556 kcal mol-1
S**2 = 2.0807
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
236.64
2.639
1
A2
2
238.56
4.896
1
A1
3
476.78
0.091
0
A1
4
644.70
10.947
3
A1
5
671.71
11.775
3
A2
6
921.80
2.803
1
A1
7
1179.93
419.602
100
A1
8
1453.12
18.248
4
A1
9
1782.83
171.300
41
A1
1,2-Difluor-1,2-cyclobuten-3,4-dion (B3LYP/6-31G (d)), Datei: dfdibuen.log
8O
O8
4
3
1
2
5F
F6
119
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
6
0.688242
-0.741564
0.000000
2
6
0.688242
0.558436
0.000000
3
6
-0.911758
-0.741564
0.000000
Quantenmechanische Daten
353
4
6
-0.911758
0.858436
0.000000
5
9
1.623384
-1.644619
0.000000
6
9
1.623384
1.461492
0.000000
7
8
-1.745348
-1.604771
0.000000
8
8
-1.571991
1.860480
0.000000
Zero-point correction = 0.034273 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies= -502.419402 a.u. = -315272.9477 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -502.412912 a.u. = -315268.8752 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -502.411968 a.u. = -315268.2828 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
109.14
0.000
0
A´´
2
220.10
0.013
0
A´
3
223.90
14.954
4
A´
4
269.22
5.444
1
A´
5
284.93
5.770
2
A´
6
530.70
0.000
0
A´´
7
554.11
1.779
1
A´´
8
589.74
2.032
1
A´
9
651.47
22.872
6
A´´
10
733.64
0.000
0
A´
11
777.53
1.429
0
A´
12
924.77
71.008
19
A´
13
1025.24
22.260
6
A´
14
1158.52
10.153
3
A´
15
1425.96
328.990
86
A´
16
1742.00
384.304
100
A´
17
1898.30
252.045
66
A´
18
1924.68
111.749
29
A´
354
Anhang
2,3,5,6-Tetrafluor-cyclopenta-2,5-dien-1-on (B3LYP/6-31G(d)), Datei: tfcypo.log
O1
7F
2
3
5
4
F8
6
9F
F 10
114
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.822160
-1.039089
0.000000
2
6
1.112456
0.432552
0.000000
3
6
-0.677533
-1.008751
0.000000
4
6
0.000000
1.105190
0.000000
5
6
-1.097361
0.221592
0.000000
6
6
1.653353
-1.904605
0.000000
7
9
2.301527
0.958014
0.000000
8
9
-1.444568
-2.058350
0.000000
9
9
-0.087087
2.402270
0.000000
10
9
-2.346003
0.583385
0.000000
Zero-point correction = 0.042652 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energie s= -664.955546 a.u. = -417265.9222 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -664.947211 a.u. = -417260.6919 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -664.946267 a.u. = -417260.0995 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
125.79
1.361
0
A´´
2
134.92
0.000
0
A´´
3
217.16
5.780
1
A´
Quantenmechanische Daten
355
4
236.58
0.025
0
A´
5
239.31
0.183
0
A´
6
268.49
2.322
1
A´
7
280.64
0.000
0
A
8
327.75
4.995
1
A´´
9
457.06
0.526
0
A´
10
504.22
0.054
0
A´
11
529.60
0.533
0
A´´
12
595.43
0.000
0
A´
13
604.53
6.156
1
A´´
14
719.54
7.402
2
A´
15
792.46
2.200
1
A´´
16
984.65
188.979
45
A´
17
1043.73
42.429
10
A´
18
1118.97
38.194
9
A´
19
1271.20
6.964
2
A´
20
1402.43
12.586
3
A´
21
1412.33
424.881
100
A´
22
1793.64
61.046
14
A´
23
1814.25
124.372
29
A´
24
1847.52
120.557
28
A´
2,3,5,6-Tetrafluor-cycloprop-2-en-1-on (B3LYP/6-31G(d)), Datei: dfcyon.out
O4
3
2
1
5F
F6
115
Standard orientation:
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
6
-0.620606
-0.465486
0.000000
2
6
0.000000
0.676813
0.000000
3
6
0.869796
-0.296073
0.000000
4
8
1.986182
-0.736167
0.000000
5
9
-1.665823
-1.238482
0.000000
6
9
-0.265798
1.949350
0.000000
356
Anhang
Zero-point correction = .023808 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energie s= -389.070321a.u. = -244145.3226 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -389.065303a.u. = -244142.1738 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -389.064359a.u. = -244141.5814 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
186.12
2.861
1
A´´
2
234.63
0.618
0
A´´
3
255.12
4.867
1
A´
4
321.61
0.000
0
A´
5
633.67
5.489
2
A´
6
683.31
8.284
3
A´
7
717.22
31.637
9
A
8
864.14
30.993
9
A´´
9
1102.05
32.979
10
A´
10
1314.18
337.863
100
A´
11
1839.13
333.083
99
A´´
12
1999.38
244.707
72
A´
2,3,5,6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion (B3LYP/6-31G(d)), TF-Chinon.out
1
O
9F
3
5
11 F
2
7
O
8
6b
F 10
4
6
F 12
Quantenmechanische Daten
357
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
.000000
.000000
2.600000
2
6
.000000
.000000
1.400000
3
6
.000000
1.299038
.650000
4
6
.000000
-1.299038
.650000
5
6
.000000
1.299038
-.650000
6
6
.000000
-1.299038
-.650000
7
6
.000000
.000000
-1.400000
8
8
.000000
.000000
-2.600000
9
9
.000000
2.424871
1.300000
10
9
.000000
-2.424871
1.300000
11
9
.000000
2.424871
-1.300000
12
9
.000000
-2.424871
-1.300000
Zero-point correction = 0.052720 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -778.296775 a.u. = -488388.6201 kcal mol-1
Sum of electronic and zero-point Energies = -778.286872 a.u. = -488382.4059 kcal mol-1
Sum of electronic and zero-point Energies = -778.285927 a.u. = -488381.8129 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: D2h
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
84.26
2.376
1
B3U
2
109.62
0.000
0
AU
3
110.66
0.000
0
B2G
4
211.71
16.302
4
B3U
5
262.79
0.000
0
AG
6
280.37
0.000
0
B3G
7
284.45
0.103
0
B2U
8
304.55
2.993
1
B1U
358
Anhang
9
340.86
0.000
0
B1G
10
364.58
10.309
3
B2U
11
402.78
0.000
0
B3G
12
421.29
0.000
0
AG
13
448.31
0.000
0
B2G
14
546.04
0.000
0
AG
15
549.65
0.000
0
AU
16
617.98
5.341
1
B1U
17
632.69
0.000
0
B2G
18
721.81
7.538
2
B3U
19
806.77
0.000
0
B3G
20
1017.55
324.588
82
B2U
21
1053.38
8.794
2
B1U
22
1131.51
0.000
0
B3G
23
1278.69
0.000
0
AG
24
1359.54
0.003
0
B2U
25
1361.34
396.395
100
B1U
26
1395.49
0.000
0
B3G
27
1719.93
261.504
66
B2U
28
1765.63
0.000
0
AG
29
1776.36
383.023
97
B1U
30
1780.95
0.000
0
AG
2,3,5,6-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion (BLYP/6-31G(d)), TF-Chinonblyp.out
Zero-point correction = 0.050131 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -778.196535 a.u. = -488325.7186 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: D2h
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
83.81
2.491
1
B3
2
103.89
0.000
0
AU
Quantenmechanische Daten
359
3
108.50
0.000
0
B2U
4
202.27
12.139
3
B3U
5
254.40
0.000
0
AG
6
270.46
0.000
0
B3G
7
273.79
0.015
0
B2U
8
293.51
2.550
1
B1U
9
326.22
0.000
0
B1G
10
347.99
8.086
2
B2U
11
384.10
0.000
0
B2G
12
407.34
0.000
0
AG
13
430.04
0.000
0
B2G
14
522.00
0.000
0
AU
15
523.33
0.000
0
AG
16
595.15
4.368
1
B1U
17
604.23
0.000
0
B2G
18
694.74
6.659
2
B3U
19
775.06
0.000
0
B3G
20
973.06
308.130
88
B2U
21
1008.86
7.406
2
B1U
22
1073.17
0.000
0
B3G
23
1217.34
0.000
0
AG
24
1281.53
0.209
0
B2U
25
1295.67
348.368
100
B1U
26
1323.39
0.000
0
B3G
27
1623.06
275.711
79
B2U
28
1656.77
0.000
0
AG
29
1668.06
321.859
92
B1U
30
1683.03
0.000
0
AG
360
Anhang
2,3,5,6-Tetrafluorphenol (B3LYP/6-31G (d)), tfpb3.log
H 13
1
O
2
8F
F9
3
4
5
6
10 F
7
F 11
H 12
7b
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
-2.176083
1.269144
0.000000
2
6
-0.963648
0.569144
0.000000
3
6
0.248788
1.269144
0.000000
4
6
-0.963648
-0.830856
0.000000
5
6
1.461224
0.569144
0.000000
6
6
0.248788
-1.530856
0.000000
7
6
1.461224
-0.830856
0.000000
8
9
0.248788
2.569144
0.000000
9
9
-2.089481
-1.480856
0.000000
10
9
2.587057
1.219144
0.000000
11
9
0.248788
-2.830856
0.000000
12
1
2.396531
-1.370856
0.000000
13
1
-2.900604
0.639327
0.000000
Zero-point correction = 0.072057 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -704.300794 a.u. = -441955.4391 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -704.291763 a.u. = -441949.7721 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -704.290819 a.u. = -441949.1797 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Quantenmechanische Daten
361
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
134.42
0.051
0
A´´
2
161.13
0.412
0
A´´
3
206.96
0.452
0
A´´
4
267.63
0.026
0
A´
5
274.44
4.802
2
A´
6
299.19
2.715
1
A´
7
316.10
1.237
0
A´´
8
330.64
2.938
1
A´
9
396.26
4.961
2
A´´
10
421.12
120.348
40
A´´
11
440.19
0.880
0
A´
12
478.26
0.299
0
A´
13
558.86
0.410
0
A´´
14
585.78
0.283
0
A´
15
591.60
0.195
0
A´´
16
622.73
0.813
0
A´´
17
686.72
6.169
2
A´
18
722.07
16.897
6
A´
19
805.93
32.083
11
A´´
20
940.76
145.635
48
A´
21
1110.52
178.895
59
A´
22
1161.28
20.920
7
A´
23
1202.08
60.104
20
A´
24
1292.09
114.292
38
A´
25
1311.80
25.208
8
A´
26
1387.19
68.395
23
A´
27
1447.28
11.185
4
A´
28
1538.46
172.302
57
A´
29
1582.73
304.00
100
A´
30
1687.06
56.315
19
A´
31
1688.75
26.148
9
A´
32
3253.64
2.615
1
A´
33
3725.59
88.722
29
A´
362
Anhang
2,3,5,6-Tetrafluorphenol (B3LYP/6-31G (d)), tfpb.log
Zero-point correction = 0.069170 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -704.182521 a.u. = -441881.2217 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -704.173186 a.u. = -441875.3639 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -704.172242 a.u. = -441874.7715 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
128.64
0.047
0
A´´
2
154.41
0.326
0
A´´
3
197.51
0.211
0
A´´
4
258.63
0.030
0
A´
5
365.28
4.606
2
A´
6
288.61
2.612
1
A´
7
298.90
0.855
0
A´´
8
318.02
2.475
1
A´
9
372.99
1.248
1
A´´
10
425.39
0.821
0
A´´
11
429.06
110.933
42
A´
12
461.70
0.302
0
A´
13
522.84
0.555
0
A´´
14
543.72
0.050
0
A´
15
569.17
0.204
0
A´´
16
585.10
1.079
0
A´´
17
661.15
5.714
2
A´
18
695.37
16.622
6
A´
19
760.92
27.031
10
A´´
20
901.65
140.920
54
A´
21
1061.36
168.035
64
A´
22
1107.17
17.154
7
A´
23
1163.57
61.654
23
A´
24
1249.93
0.557
0
A´
Quantenmechanische Daten
363
25
1263.08
147.834
56
A´
26
1356.92
50.398
19
A´
27
1382.79
18.331
7
A´
28
1467.28
148.408
56
A´
29
1513.59
262.973
100
A´
30
1611.78
35.274
13
A´
31
1613.66
38.913
15
A´
32
3169.85
1.424
1
A´
33
3562.06
64.304
25
A´
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-keten (B3LYP/6-31G (d)), Datei:tfketenx.log
1
O
10 F
2
3
5
7
12 F
F 11
4
6
F 13
8
O
9
14b
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
-2.921702
2
6
0.000000
0.000000
-1.701702
3
6
0.000000
1.264397
-0.971702
4
6
0.000000
-1.264397
-0.971702
5
6
0.000000
1.264397
0.368298
6
6
0.000000
-1.264397
0.368298
7
6
0.000000
0.000000
1.098298
8
6
0.000000
0.000000
2.558298
9
8
0.000000
0.000000
3.718298
10
9
0.000000
2.416211
-1.636702
11
9
0.000000
-2.416211
-1.636702
12
9
0.000000
2.416211
1.033298
364
Anhang
13
9
0.000000
-2.416211
1.033298
Zero-point correction = 0.057904 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -816.390166 a.u. = -512292.5849 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
67.72
0.446
0
B1
2
119.40
0.284
0
B1
3
121.01
0.864
0
B2
4
126.62
0.000
0
A2
5
181.41
6.828
1
B1
6
259.06
2.115
0
A1
7
280.11
0.008
0
B2
8
299.66
1.462
0
A1
9
320.44
8.261
1
B2
10
352.95
0.000
0
A2
11
359.50
1.281
0
B1
12
403.54
4.600
0
A1
13
416.69
0.500
0
B2
14
449.47
11.246
1
B1
15
516.43
1.758
0
A1
16
516.86
2.756
0
B1
17
538.32
2.680
0
B2
18
565.62
0.000
0
A2
19
600.24
2.192
0
A1
20
679.96
2.754
0
B1
21
813.14
6.912
1
B2
22
1001.98
184.769
14
B2
23
1009.94
52.945
4
A1
24
1148.38
6.393
1
B2
25
1229.72
19.764
2
A1
26
1341.94
75.939
6
B2
27
1358.64
258.014
20
A1
28
1435.37
50.993
4
A1
Quantenmechanische Daten
365
29
1464.06
100.533
8
B2
30
1696.66
135.715
11
B2
31
1738.44
480.874
37
A1
32
1754.32
38.730
3
A1
33
2249.53
1296.765
100
A1
2,3,5,6,-Tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4,4´-dihydro-1-on
(B3LYP/6-31G
(d)),
Datei:
tfchc2v.log
1
O
8F
F9
2
3
5
4
6
7
10 F
H
F 11
H
12
13
8b
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
.000000
.000000
2.576985
2
6
.000000
.000000
1.176985
3
6
.000000
1.212436
.476985
4
6
.000000
-1.212436
.476985
5
6
.000000
1.212436
-.923015
6
6
.000000
-1.212436
-.923015
7
6
.000000
.000000
-1.623015
8
9
.000000
2.338269
1.126985
9
9
.000000
-2.338269
1.126985
10
9
.000000
2.338269
-1.573015
11
9
.000000
-2.338269
-1.573015
12
1
-.882030
-.034569
-2.279391
13
1
.882030
.034569
-2.279391
Zero-point correction = 0.071988 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -704.280432 a.u. = -441942.6617 kcal mol-1
366
Anhang
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
97.79
0.045
0
B1
2
118.51
0.000
0
A2
3
157.66
10.927
4
B1
4
264.73
0.398
0
A1
5
279.08
0.059
0
B2
6
283.12
0.000
0
B1
7
311.70
2.859
1
A2
8
317.08
9.817
3
B2
9
342.79
0.000
0
A1
10
407.58
0.460
0
B2
11
431.60
2.668
1
A1
12
479.73
1.041
0
B1
13
559.51
0.000
0
A1
14
584.95
3.460
1
A2
15
673.21
0.614
0
B2
16
700.52
5.063
2
B2
17
707.24
11.765
4
A2
18
943.06
150.161
49
B1
19
966.46
2.533
1
B1
20
1114.91
45.506
15
A2
21
1135.81
32.198
11
B2
22
1196.51
0.000
0
A1
23
1214.60
115.276
38
B2
24
1288.53
1.118
0
A1
25
1341.84
276.628
90
A2
26
1372.04
8.160
3
B1
27
1437.86
64.480
21
B2
28
1481.04
3.484
1
A1
29
1749.21
177.318
58
B2
30
1772.70
306.356
100
A1
31
1790.31
0.055
0
A1
32
3026.35
3.638
1
A1
33
3051.48
1.186
0
B1
Quantenmechanische Daten
Ethenyl
367
-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-on
(UB3LYP/6-31G(d)),
Datei:
tfvitb3m.log
1
O
10 F
3
12 F
F 11
2
4
7
5
C
6
F 13
8
C9
14 H
H 15
16b
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.076468
-2.899043
0.000000
2
6
0.076468
-1.679043
0.000000
3
6
-1.187929
-0.949043
0.000000
4
6
1.340865
-0.949043
0.000000
5
6
-1.187929
0.390957
0.000000
6
6
1.340865
0.390957
0.000000
7
6
0.076468
1.120957
0.000000
8
6
0.076468
2.640957
0.000000
9
6
-1.084006
3.310957
0.000000
10
9
-2.339743
-1.614043
0.000000
11
9
2.492679
-1.614043
0.000000
12
9
-2.339743
1.055957
0.000000
13
9
2.492679
1.055957
0.000000
14
1
1.011776
3.180957
0.000000
15
1
-1.084006
4.390957
0.000000
Zero-point correction = 0.078386 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -780.375689 a.u. = -489693.1584 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -780.364543 a.u. = -489686.1642 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -780.363598 a.u. = -489685.5712 kcal mol-1
368
Anhang
S**2 = 2.0644
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
81.06
0.034
0
A´´
2
121.48
0.000
0
A´´
3
130.66
0.732
0
A´´
4
186.32
6.645
3
A´´
5
192.03
1.263
1
A´
6
220.35
0.274
0
A´´
7
278.73
0.275
0
A´
8
291.38
0.015
0
A´
9
320.00
2.433
1
A´
10
324.36
3.411
2
A´
11
373.64
0.631
0
A´´
12
392.95
0.347
0
A´
13
393.95
7.495
3
A´´
14
422.51
1.296
1
A´
15
457.91
4.794
2
A´
16
549.58
11.915
5
A´´
17
557.78
4.976
2
A´
18
580.21
0.002
0
A´´
19
608.66
4.858
2
A´
20
652.21
2.705
1
A´´
21
702.71
22.904
10
A´´
22
783.37
2.727
1
A´
23
875.36
2.157
1
A´´
24
878.68
40.113
17
A´
25
992.67
130.001
56
A´
26
1049.43
73.257
31
A´
27
1147.76
1.215
1
A´
28
1226.46
2.506
1
A´
29
1286.55
16.674
7
A´
30
1341.21
4.781
2
A´
31
1374.18
125.208
54
A´
32
1396.51
90.506
39
A´
33
1465.72
24.167
10
A´
Quantenmechanische Daten
369
34
1519.67
99.359
43
A´
35
1579.02
233.239
100
A´
36
1603.40
166.086
71
A´
37
1674.75
67.267
29
A´
38
3107.07
1.467
1
A´
39
3267.36
1.272
1
A´
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-ethinyl-4´-hydro (B3LYP/6-31G(d)), Datei:
tfethinx.log
1
O
10 F
F 11
2
3
5
4
6
7
12 F
14 H
F 13
8
9
19b
H 15
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
2.819374
0.428765
0.323115
2
6
1.631768
0.235991
0.121048
3
6
1.122452
-1.127604
0.007881
4
6
0.719852
1.368889
-0.007602
5
6
-0.181967
-1.339339
-0.214062
6
6
-0.584567
1.157153
-0.229545
7
6
-1.093884
-0.206441
-0.342712
8
6
-2.434402
-0.287926
0.229975
9
6
-3.536198
-0.354899
0.700677
10
9
1.953170
-2.159627
0.125076
11
9
1.183818
2.611067
0.095489
12
9
-0.645934
-2.581517
-0.317153
13
9
-1.415286
2.189177
-0.346740
14
1
-1.567426
-0.221793
-1.313239
15
1
-4.527814
-0.415175
1.124309
370
Anhang
Zero-point correction = 0.080901 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -780.398537 a.u. = -489707.4958 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
54.57
0.123
0
A´´
2
101.32
0.081
0
A´´
3
111.83
0.720
0
A´´
4
131.86
0.272
0
A´´
5
173.40
5.019
2
A´
6
265.98
0.367
0
A´´
7
284.89
0.000
0
A´
8
301.76
5.941
2
A´
9
306.98
1.862
1
A´
10
316.66
7.374
2
A´
11
343.88
1.538
1
A´´
12
401.08
0.117
0
A´
13
406.55
0.011
0
A´´
14
450.51
4.684
2
A´
15
450.55
1.953
1
A´
16
541.22
0.977
0
A´´
17
575.85
0.127
0
A´
18
603.03
5.746
2
A´´
19
652.94
39.952
13
A´
20
669.02
33.889
11
A´´
21
707.06
5.321
2
A´´
22
768.11
0.775
0
A´
23
775.87
14.296
5
A´´
24
964.01
175.387
58
A´
25
964.13
34.571
11
A´
26
1128.15
21.937
7
A´
27
1132.88
40.299
13
A´
28
1211.74
63.727
21
A´
29
1263.17
4.680
2
A´
30
1321.58
5.123
2
A´
Quantenmechanische Daten
371
31
1342.38
269.357
89
A´
32
1343.89
49.508
16
A´
33
1406.40
27.473
9
A´
34
1747.58
176.964
58
A´
35
1776.66
303.738
100
A´
36
1790.04
10.776
4
A´
37
2252.49
1.988
1
A´
38
2979.04
1.351
0
A´
39
3492.38
69.757
23
A´
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-allen (B3LYP/6-31G(d)), Datei: tfallenx.log
1
O
10 F
2
3
5
7
12 F
F 11
4
6
F 13
8
H
9
14
H
15
20b
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.948511
2
6
0.000000
0.000000
1.728511
3
6
0.000000
1.264397
0.998511
4
6
0.000000
-1.264397
0.998511
5
6
0.000000
1.264397
-0.341489
6
6
0.000000
-1.264397
-0.341489
7
6
0.000000
0.000000
-1.071489
8
6
0.000000
0.000000
-2.531489
9
6
0.000000
0.000000
-3.871489
10
9
0.000000
2.416211
1.663511
11
9
0.000000
-2.416211
1.663511
12
9
0.000000
2.416211
-1.006489
372
Anhang
13
9
0.000000
-2.416211
-1.006489
14
1
0.000000
0.935307
-4.411489
15
1
0.000000
-0.935307
-4.411489
Zero-point correction = 0.078992 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -780.341434 a.u. = -489671.6631 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2v
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
34.64
1.292
0
B1
2
84.42
1.690
0
B2
3
115.92
1.558
0
B1
4
129.95
0.000
0
A2
5
176.82
2.538
0
B1
6
252.20
3.681
0
A1
7
277.16
4.870
0
B1
8
277.26
0.001
0
B2
9
299.07
0.956
0
A1
10
303.45
1.053
0
B2
11
347.19
5.010
0
B2
12
349.25
0.000
0
A2
13
403.21
15.957
1
A1
14
422.30
0.214
0
B2
15
433.12
2.303
0
B1
16
475.15
145.073
10
B1
17
493.79
0.377
0
B1
18
516.91
0.179
0
A1
19
552.22
0.000
0
A2
20
594.78
0.906
0
A1
21
666.63
3.462
0
B1
22
696.53
2.123
0
B2
23
876.34
28.979
2
B2
24
982.74
35.736
2
A1
25
1005.65
137.970
9
B2
26
1138.22
3.395
0
B2
Quantenmechanische Daten
373
27
1187.63
0.183
0
A1
28
1276.52
186.171
12
A1
29
1315.31
161.713
11
B2
30
1350.60
171.161
11
A1
31
1390.67
92.105
6
A1
32
1426.75
0.000
0
A2
33
1460.44
116.151
8
A2
34
1655.45
104.427
7
B2
35
1704.82
87.997
6
A1
36
1717.24
734.120
48
A1
37
1910.58
1524.196
100
A1
38
3151.44
341.560
22
A1
39
3221.06
62.343
4
B2
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-cyclopropen (B3LYP/6-31G (d)), Datei:
tfcypre.log
1
O
10 F
F 11
2
3
5
4
6
7
12 F
8
F 13
9
14 H
H 15
17b
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.963208
2
6
0.000000
0.000000
1.563208
3
6
0.000000
1.212436
0.863208
4
6
0.000000
-1.212436
0.863208
5
6
0.000000
1.212436
-0.536792
6
6
0.000000
-1.212436
-0.536792
7
6
0.000000
0.000000
-1.236792
8
6
0.589100
-0.034378
-2.395144
9
6
-0.589100
0.034378
-2.395144
374
Anhang
10
9
0.000000
2.338269
1.513208
11
9
0.000000
-2.338269
1.513208
12
9
0.000000
2.338269
-1.186792
13
9
0.000000
-2.338269
-1.186792
14
1
1.078506
-0.062938
-3.357467
15
1
-1.078506
0.062938
-3.357467
Zero-point correction = 0.080328 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -780.391942 a.u. = -489703.3573 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -780.381075 a.u. = -489696.5382 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -780.380130 a.u. = -489695.9452 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
69.99
0.149
0
B1
2
117.87
0.000
0
A2
3
118.27
1.902
1
B1
4
193.74
3.711
2
B1
5
242.88
0.000
0
A2
6
247.82
4.770
2
B1
7
269.87
0.874
0
A2
8
286.52
0.312
0
B2
9
307.68
3.853
2
A2
10
332.70
4.450
2
B2
11
399.00
2.440
1
B1
12
410.80
5.979
2
A2
13
414.20
0.000
0
A2
14
415.58
0.083
0
B2
15
510.53
0.074
0
A1
16
604.78
9.019
4
A1
17
613.41
2.763
1
B1
18
624.45
0.000
0
A2
19
625.43
55.017
22
B2
20
689.13
4.209
2
B2
Quantenmechanische Daten
375
21
794.59
0.403
0
B2
22
830.36
3.650
2
B2
23
830.75
0.000
0
A2
24
926.97
23.711
10
A1
25
993.56
248.798
100
B1
26
1006.88
26.105
11
B1
27
1023.11
0.053
0
A1
28
1132.44
14.732
6
B2
29
1199.39
65.063
26
A2
30
1289.06
107.300
43
A1
31
1340.47
47.520
19
B2
32
1348.02
195.078
79
A1
33
1423.50
39.706
16
B1
34
1717.38
160.958
65
B2
35
1744.64
281.835
94
A1
36
1764.60
193.500
78
A1
37
1777.97
0.389
0
A1
38
3286.07
7.265
3
B2
39
3335.38
3.229
1
A1
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-ethenyl (B3LYP/6-31 G(d)), Datei: tfandir.log
O1
11 F
13 F
17 H
4
6
15
3
2
.
5
7
F 10
F 12
H
.9
8
H 14
H
16
120
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
2.936015
0.112265
0.233078
2
6
1.725672
0.063086
0.087989
3
6
1.052592
-1.229702
0.002774
4
6
0.950309
1.297021
-0.000427
5
6
-0.276802
-1.283718
-0.156586
376
Anhang
6
6
-0.379084
1.243005
-0.159787
7
6
-1.052165
-0.049783
-0.245002
8
6
-2.560133
-0.111055
-0.425768
9
6
-3.250077
-0.012684
0.925047
10
9
1.758915
-2.353766
0.083317
11
9
1.563457
2.474698
0.077201
12
9
-0.889950
-2.461395
-0.234213
13
9
-1.085408
2.367069
-0.240330
14
1
-2.891016
0.706774
-1.048722
15
1
-2.818052
-1.043794
-0.905223
16
1
-2.876579
-0.579944
1.764758
17
1
-4.287464
0.282373
0.981336
Zero-point correction = 0.100441 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.595200 a.u. = -490458.4132 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -781.582885 a.u. = -490450.6854 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -781.581941 a.u. = -490450.093 kcal mol-1
S**2 = 2.0379
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
28.82
0.068
0
A´
2
82.62
0.087
0
A´´
3
112.91
0.654
0
A´´
4
123.42
0.002
0
A´
5
133.64
0.633
0
A´
6
187.61
4.601
2
A´´
7
265.85
2.651
1
A´
8
274.17
0.561
0
A´
9
279.13
0.947
0
A´
10
296.83
0.604
0
A´´
11
321.76
0.793
0
A´
12
330.75
3.786
2
A´
13
375.05
0.014
0
A´´
Quantenmechanische Daten
377
14
418.29
1.503
1
A´
15
423.60
2.389
1
A´
16
449.47
16.619
7
A´
17
469.46
27.356
11
A´´
18
550.39
1.765
1
A´´
19
588.06
0.004
0
A´´
20
603.26
3.453
1
A´
21
637.68
4.077
2
A´
22
674.76
0.393
0
A´´
23
736.34
1.655
1
A´´
24
870.34
20.781
8
A´´
25
940.57
38.137
15
A´´
26
1004.31
115.034
46
A´´
27
1049.74
25.323
10
A´´
28
1092.41
21.964
9
A´´
29
1145.30
1.780
1
A´
30
1202.52
20.015
8
A´´
31
1218.39
10.097
4
A´´
32
1319.44
16.480
7
A´´
33
1356.87
16.397
7
A´
34
1377.83
92.813
37
A´´
35
1426.35
46.048
19
A´
36
1464.07
209.765
84
A´
37
1477.66
4.444
2
A´
38
1495.86
7.794
3
A´
39
1518.86
21.038
8
A´´
40
1573.74
249.302
100
A´
41
1653.07
57.429
23
A´
42
2991.38
9.939
4
A´
43
3084.87
6.586
3
A´
44
3177.01
12.333
5
A´´
45
3284.08
8.602
4
A´
378
Anhang
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-cyclopropan
(B3LYP/6-31G
(d)),
Datei:
tfcypran.log
1
O
10 F
5
4
6
7
12 F
14 H
F 11
2
3
F 13
8
9
H
H
15
H 17
16
18b
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
3.012455
2
6
0.000000
0.000000
1.612455
3
6
0.000000
1.212436
0.912455
4
6
0.000000
-1.212436
0.912455
5
6
0.000000
1.212436
-0.487545
6
6
0.000000
-1.212436
-0.487545
7
6
0.000000
0.000000
-1.187545
8
6
0.727772
-0.007285
-2.383495
9
6
-0.727772
0.007285
-2.383495
10
9
0.000000
2.338269
1.562455
11
9
0.000000
-2.338269
1.562455
12
9
0.000000
2.338269
-1.137545
13
9
0.000000
-2.338269
-1.137545
14
1
1.256337
-0.898329
-2.688552
15
1
1.241134
0.885530
-2.708671
16
1
-1.256337
0.898329
-2.688552
17
1
-1.241134
-0.885530
-2.708671
Zero-point correction = 0.106256 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.640719 a.u. = -490486.9768 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Quantenmechanische Daten
379
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
78.23
0.000
0
B1
2
118.94
0.000
0
A2
3
119.58
1.268
0
B1
4
197.33
5.594
1
B1
5
242.62
0.907
0
B1
6
249.76
0.000
0
A2
7
270.55
1.328
0
A2
8
287.13
0.051
0
B1
9
308.63
5.642
1
A2
10
331.09
7.348
2
B2
11
394.94
0.660
0
B1
12
400.60
0.000
0
A2
13
403.49
9.161
2
A1
14
418.11
0.723
0
B2
15
501.89
0.532
0
A1
16
602.16
10.979
3
A2
17
607.17
0.000
0
A2
18
623.84
1.489
0
B1
19
688.92
3.868
1
B2
20
730.51
0.331
0
B1
21
809.71
1.521
0
B2
22
821.70
0.274
0
B1
23
914.29
69.795
17
B2
24
914.73
9.536
2
A2
25
983.25
0.000
0
A2
26
1075.42
2.863
1
A2
27
1084.41
174.562
42
B2
28
1096.09
137.618
33
A2
29
1107.53
4.826
1
B1
30
1161.75
10.703
3
B2
31
1220.23
0.000
0
A2
32
1224.16
0.002
0
A2
33
1338.26
299.604
71
A1
34
1363.21
1.918
1
B2
35
1369.98
17.288
4
A1
380
Anhang
36
1459.88
74.669
18
B2
37
1481.83
5.584
1
B1
38
1516.94
6.214
2
A1
39
1721.14
125.329
30
B2
40
1757.53
420.071
100
A1
41
1771.70
5.079
1
A1
42
3172.45
4.015
1
A1
43
3172.60
1.082
0
B1
44
3257.17
0.000
0
A1
45
3269.39
0.389
0
B1
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-cyclopropan
(BLYP/6-31
G(d));
Datei:
cypranb.log
Zero-point correction = 0.102156 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.486245 a.u. = -490390.0429 kcal mol-1
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.475027 a.u. = -490383.0035 kcal mol-1
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.474083 a.u. = -490382.4111 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
76.74
0.000
0
B1
2
112.79
0.000
0
A2
3
115.28
1.291
0
B1
4
188.24
4.122
1
B1
5
236.66
0.858
0
B1
6
239.10
0.000
0
A2
7
261.85
1.484
0
A2
8
276.61
0.010
0
B1
9
297.77
5.078
2
A2
10
317.81
5.988
2
B2
11
376.88
0.378
0
B1
Quantenmechanische Daten
381
12
385.25
0.000
0
A2
13
390.26
8.604
3
A1
14
402.46
1.120
0
B2
15
482.80
0.529
0
A1
16
571.76
0.000
0
A2
17
578.69
9.297
3
A2
18
587.43
1.011
0
B1
19
658.47
3.001
1
B2
20
703.87
0.370
0
B1
21
751.94
0.287
0
B2
22
788.20
1.561
1
B1
23
873.69
7.643
2
A2
24
877.02
71.590
21
B2
25
950.25
0.000
0
A2
26
1037.42
1.901
1
A2
27
1039.99
159.736
48
B2
28
1053.65
126.098
38
A2
29
1063.78
4.639
1
B1
30
1105.07
15.880
5
B2
31
1167.38
0.212
0
A2
32
1187.16
0.000
0
A2
33
1275.69
248.034
74
A1
34
1297.34
14.865
4
B2
35
1299.52
7.871
2
A1
36
1389.31
70.708
21
B2
37
1442.93
4.712
1
B1
38
1470.37
4.302
2
A1
39
1631.02
129.711
39
B2
40
1657.53
334.976
100
A1
41
1681.66
7.346
2
A1
42
3090.13
1.512
1
A1
43
3091.36
5.835
2
B1
44
3172.57
0.000
0
A1
45
3185.52
1.086
0
B1
382
Anhang
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-ethenyl (BLYP/6-31G(d)); Datei: tfenylb.log
1
O
10 F
12 F
3
2
4
5
7
6
14 H
8
9
15 H
F 11
F 13
H 17
H
16
123b
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
2.924042
0.227879
0.251153
2
6
1.718427
0.125841
0.094688
3
6
1.103602
-1.195112
0.001559
4
6
0.890467
1.324684
0.000572
5
6
-0.220598
-1.307185
-0.170296
6
6
-0.433733
1.212611
-0.171283
7
6
-1.048558
-0.108342
-0.264412
8
6
-2.372758
-0.220416
-0.436266
9
6
-3.301091
-0.183329
0.766739
10
9
1.857839
-2.287208
0.087295
11
9
1.450547
2.528018
0.085409
12
9
-0.780678
-2.510519
-0.255132
13
9
-1.187970
2.304707
-0.257018
14
1
-2.902390
0.503445
-1.037860
15
1
-4.320993
-0.287754
0.427187
16
1
-3.048860
-0.996902
1.430726
17
1
-3.192281
0.750691
1.297932
Zero-point correction = 0.101031 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.510324 a.u. = -490405.1527 kcal mol-1
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.498242 a.u. = -490397.5711 kcal mol-1
Quantenmechanische Daten
383
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.497298 a.u. = -490396.9787 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
56.85
0.000
0
A´
2
87.00
0.304
0
A´´
3
112.04
0.601
0
A´´
4
114.12
0.946
0
A´
5
177.73
2.467
1
A´
6
206.65
0.460
0
A´´
7
236.47
2.169
1
A´
8
270.71
0.169
0
A´
9
286.90
0.365
0
A´
10
312.36
5.341
2
A´´
11
317.13
3.807
2
A´
12
355.12
0.486
0
A´
13
368.97
4.241
2
A´´
14
404.99
0.315
0
A´
15
410.30
0.206
0
A´
16
426.14
0.413
0
A´
17
538.18
1.212
1
A´´
18
543.12
1.148
1
A´´
19
560.79
1.343
1
A´´
20
589.06
1.349
1
A´
21
662.93
1.821
1
A´
22
763.68
1.097
0
A´´
23
849.64
11.244
5
A´´
24
911.79
83.352
33
A´´
25
939.90
167.482
67
A´´
26
1033.23
0.015
0
A´´
27
1053.03
20.933
8
A´´
28
1084.56
7.400
3
A´´
29
1116.14
23.599
9
A´
30
1214.30
6.543
3
A´´
31
1278.11
66.683
27
A´´
32
1287.41
221.031
88
A´´
384
Anhang
33
1340.13
10.523
4
A´
34
1391.39
1.053
0
A´´
35
1414.12
21.022
8
A´
36
1463.55
53.541
21
A´
37
1474.15
7.586
3
A´
38
1589.24
101.725
41
A´
39
1603.42
174.910
70
A´´
40
1643.33
250.657
100
A´
41
1666.40
3.297
1
A´
42
2954.18
12.048
5
A´
43
2984.41
10.281
4
A´
44
3106.66
0.990
0
A´´
45
3137.01
5.443
2
A´
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-ethenyl (BLYP/6-31G(d)); Datei: tfenyl.log
Zero-point correction = 0.104964 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.660472 a.u. = -490499.372 kcal mol-1
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.648719 a.u. = -490491.9968 kcal mol-1
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.647774 a.u. = -490491.4038 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
57.63
0.005
0
A´
2
89.66
0.259
0
A´´
3
115.42
1.204
0
A´´
4
119.80
0.313
0
A´
5
185.35
3.421
1
A´
6
212.57
0.465
0
A´´
7
247.68
2.590
1
A´
8
279.39
0.155
0
A´
9
297.40
0.237
0
A´
Quantenmechanische Daten
385
10
323.25
6.188
2
A´´
11
328.15
4.671
2
A´
12
371.05
0.592
0
A´
13
381.90
4.751
2
A´´
14
420.99
0.170
0
A´
15
430.79
0.378
0
A´
16
450.16
0.695
0
A´
17
558.83
1.434
1
A´´
18
573.45
2.249
1
A´´
19
588.89
1.823
1
A´´
20
611.57
2.040
1
A´
21
691.36
2.074
1
A´
22
793.32
1.255
0
A´´
23
887.68
11.835
4
A´´
24
943.53
82.396
27
A´´
25
980.48
169.178
56
A´´
26
1070.60
0.105
0
A´´
27
1093.96
24.605
8
A´´
28
1136.74
16.279
5
A´´
29
1155.90
17.516
6
A´
30
1269.28
11.266
4
A´´
31
1340.61
125.933
42
A´´
32
1352.05
208.344
69
A´´
33
1400.68
2.696
1
A´
34
1432.91
0.665
0
A´´
35
1471.92
32.191
11
A´
36
1503.48
50.645
17
A´
37
1511.92
8.945
3
A´
38
1666.19
122.289
40
A´
39
1694.17
164.230
54
A´´
40
1744.24
303.001
100
A´
41
1759.88
65.327
2
A´
42
3038.24
9.691
3
A´
43
3075.81
8.550
3
A´
44
3193.99
0.500
0
A´´
45
3220.99
4.005
1
A´
386
Anhang
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-ethenyl- (BLYP/6-31G(d)); Datei: tfanenb.log
O1
10 F
12 F
14 H
3
2
4
5
7
6
8
F 11
F 13
H 17
9
H 16
15 H
122b
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
-0.995055
2.567754
0.469932
2
6
-0.592086
1.464506
0.139993
3
6
0.890518
1.240006
-0.108773
4
6
-1.572631
0.314467
-0.022312
5
6
1.333123
0.028241
-0.471165
6
6
-1.130026
-0.897297
-0.384703
7
6
0.352578
-1.121797
-0.633470
8
6
0.859963
-2.185387
0.326603
9
6
1.228587
-1.915436
1.586302
10
9
1.748494
2.246290
0.033244
11
9
-2.869910
0.510905
0.195359
12
9
2.630401
-0.168196
-0.688835
13
9
-1.988003
-1.903581
-0.526720
14
1
0.883539
-3.215246
0.002204
15
1
1.582315
-2.709371
2.227352
16
1
1.171958
-0.903930
1.960533
17
1
0.413635
-1.446064
-1.661829
Zero-point correction = 0.101043 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.482868a.u. = -490387.9238 kcal mol-1
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.471037a.u. = -490380.4997 kcal mol-1
Quantenmechanische Daten
387
Sum of electronic and zero-point Energies = -781.470093 a.u. = -490379.9073 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
55.29
0.057
0
A´´
2
83.63
0.063
0
A´´
3
106.55
0.211
0
A´´
4
117.86
1.052
1
A´´
5
185.19
3.049
2
A´´
6
193.00
2.105
1
A´´
7
259.53
0.554
0
A´
8
274.50
0.031
0
A´´
9
299.48
3.002
2
A´
10
305.40
7.625
4
A´´
11
327.21
0.695
0
A´´
12
358.26
0.534
0
A´´
13
394.47
0.643
0
A´
14
412.35
2.243
1
A´
15
452.25
0.126
0
A´
16
531.27
1.701
1
A´
17
539.97
3.396
2
A´
18
552.97
1.609
1
A´´
19
591.63
5.558
3
A´
20
671.34
3.493
2
A´´
21
728.77
0.085
0
A´
22
771.75
20.857
10
A´
23
884.06
4.973
3
A´
24
914.82
100.755
50
A´´
25
916.68
56.638
28
A´
26
1000.08
9.945
5
A´
27
1047.91
28.984
14
A´
28
1074.68
38.709
19
A´´
29
1096.41
24.256
12
A´´
30
1164.32
91.156
45
A´´
31
1202.54
3.783
2
A´
32
1230.16
3.760
2
A´
388
Anhang
33
1271.62
201.586
100
A´´
34
1281.04
41.317
21
A´
35
1321.76
7.349
4
A´
36
1344.57
34.024
17
A´´
37
1435.53
5.306
3
A´
38
1651.02
149.283
74
A´´
39
1666.05
107.769
54
A´
40
1672.30
189.592
94
A´
41
1694.73
1.925
1
A´
42
2886.69
6.665
3
A´
43
3096.96
3.414
2
A´
44
3107.35
9.713
5
A´
45
3178.90
7.977
4
A´
Oxo-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-ethenyl (B3LYP/6-31G(d)); Datei: tfanen.log
Zero-point correction = 0.105066 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -781. 635068a.u. = -490483.4307 kcal mol-1
Sum of electronic and zero-point Energies = -781. 623565a.u. = -490476.2125 kcal mol-1
Sum of electronic and zero-point Energies = -781. 622621 a.u. = -490475.6201 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
56.31
0.064
0
A´´
2
82.94
0.082
0
A´´
3
111.23
0.223
0
A´´
4
122.16
1.021
0
A´´
5
190.84
3.192
1
A´´
6
200.11
3.622
1
A´´
7
268.48
0.445
0
A´
Quantenmechanische Daten
389
8
285.06
0.005
0
A´´
9
311.09
3.382
1
A´
10
316.77
8.749
3
A´´
11
339.79
1.061
0
A´´
12
373.41
0.518
0
A´´
13
410.34
0.301
0
A´
14
426.48
2.254
1
A´
15
471.46
0.188
0
A´
16
557.96
1.545
1
A´
17
562.50
5.112
2
A´
18
583.33
0.968
0
A´´
19
614.99
6.483
2
A´
20
702.60
4.270
1
A´´
21
758.81
0.091
0
A´
22
804.17
21.268
7
A´
23
924.24
5.616
2
A´
24
954.84
128.906
42
A´´
25
961.72
36.297
12
A´
26
1033.36
10.586
3
A´
27
1083.36
38.770
13
A´
28
1124.64
49.115
16
A´´
29
1142.94
20.854
7
A´´
30
1210.82
80.104
26
A´´
31
1254.41
2.389
1
A´
32
1289.87
6.828
2
A´
33
1331.76
108.898
35
A´´
34
1340.84
166.066
54
A´
35
1376.94
16.726
5
A´
36
1414.15
39.301
13
A´´
37
1475.80
5.492
2
A´
38
1728.01
19.441
6
A´´
39
1743.42
154.649
50
A´
40
1773.04
309.748
100
A´
41
1784.89
11.946
4
A´
42
2981.07
3.922
1
A´
43
3180.12
2.358
1
A´
44
3193.92
7.187
2
A´
45
3263.53
6.320
2
A´
390
Anhang
1-Chlor-1´-Hydro-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien 4-on (B3LYP/6-31 G (d)), Datei:
tf4Clb3.out
1
O
8F
F9
2
3
5
4
6
7
10 F
13 H
F 11
Cl 12
15b
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
-2.982810
0.269463
-0.315412
2
6
-1.707180
0.143391
-0.098455
3
6
-0.876218
1.292456
0.032149
4
6
-1.115296
-1.147277
0.015463
5
6
0.475542
1.157759
0.263393
6
6
0.236355
-1.279558
0.247271
7
6
1.067272
-0.131907
0.374741
8
9
-1.416936
2.480283
-0.069984
9
9
-1.876466
-2.205849
-0.099043
10
9
1.235811
2.216873
0.382829
11
9
0.778862
-2.466588
0.356079
12
17
2.650131
-0.134903
-0.513429
13
1
1.835978
-0.294005
1.115279
Zero-point correction = 0.062617 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -1163.873344 a.u. = -730341.5802 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Quantenmechanische Daten
391
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
62.23
0.493
0
A´
2
109.23
0.227
0
A´´
3
113.27
0.557
0
A´´
4
172.88
0.628
0
A´´
5
180.40
6.078
2
A´´
6
266.13
0.327
0
A´´
7
284.42
0.001
0
A´
8
304.01
2.818
1
A´´
9
318.33
9.386
3
A´
10
352.83
7.549
3
A´´
11
385.55
0.089
0
A´´
12
406.41
0.104
0
A´´
13
436.59
2.101
1
A´
14
512.66
12.781
4
A´
15
577.74
0.000
0
A´
16
592.01
0.993
0
A´
17
697.90
0.996
0
A´
18
726.58
21.596
7
A´´
19
728.33
0.533
0
A´
20
744.88
92.014
31
A´´
21
963.79
174.444
58
A´
22
1106.63
8.361
3
A´
23
1140.97
25.989
9
A´
24
1216.46
68.547
23
A´´
25
1241.23
20.380
7
A´
26
1293.94
4.606
2
A´
27
1350.03
299.623
100
A´
28
1369.60
17.323
6
A´´
29
1418.69
31.815
11
A´´
30
1744.03
192.529
64
A´´
31
1776.91
226.022
75
A´
32
1789.09
40.187
13
A´
33
3101.82
2.215
1
A´´
392
Anhang
1-Isopropyl-1´-hydro-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-on (B3LYP/6-31 G (d)),
Datei: tf2pr.log
1
O
11 F
2
3
5
7
13 F
15 H
F 12
4
H 22
6
F 14
10
8
18 H
9
17 H
16
H
H 21
H
20
19 H
11b
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
-2.864660
1.264624
0.407508
2
6
-1.653327
0.644984
0.077783
3
6
-0.477157
1.400937
0.005950
4
6
-1.618164
-0.730609
-0.180110
5
6
0.734176
0.781297
-0.323776
6
6
-0.406831
-1.350249
-0.509836
7
6
0.769339
-0.594296
-0.581669
8
6
1.850769
-0.901199
0.252788
9
6
1.527163
-0.545640
1.567648
10
6
2.896632
-0.008238
-0.009492
11
9
-0.509809
2.678273
0.245422
12
9
-2.710322
-1.432565
-0.113408
13
9
1.657937
1.450420
-0.947425
14
9
-0.205783
-2.594752
-0.192360
15
1
1.139145
-0.398193
-1.577252
16
1
2.148283
-1.939210
0.232324
17
1
2.361409
-0.782394
2.211372
18
1
0.714233
-1.168585
1.910410
19
1
1.229649
0.492371
1.588112
20
1
3.730879
-0.244992
0.634232
21
1
2.515230
1.001395
0.030197
Quantenmechanische Daten
22
1
393
3.254640
-0.171687
-1.015233
Zero-point correction = 0.157388 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -822.137953 a.u. = -515899.3758 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
49.67
0.123
0
A´
2
64.98
0.083
0
A´
3
110.47
0.033
0
A´´
4
113.68
0.331
0
A´´
5
166.99
4.998
2
A´
6
171.84
1.381
0
A´´
7
235.92
0.071
0
A´
8
252.15
0.051
0
A´
9
273.39
0.501
0
A´
10
285.55
0.929
0
A´´
11
291.77
1.685
1
A´´
12
297.42
1.346
0
A´
13
320.85
7.661
2
A´´
14
337.10
1.659
1
A´
15
372.64
0.025
0
A´
16
409.60
1.143
0
A´
17
415.40
1.463
1
A´´
18
443.28
1.258
0
A´
19
480.70
0.681
0
A´
20
564.39
0.544
0
A´
21
586.48
0.264
0
A´´
22
607.35
8.979
3
A´
23
704.57
4.707
2
A´´
24
751.01
0.143
0
A´´
25
771.72
5.711
2
A´
26
822.34
3.425
1
A´´
27
937.41
3.573
1
A´
394
Anhang
28
950.86
132.331
421
A´´
29
956.64
3.942
1
A´
30
977.63
0.867
0
A´
31
1105.76
34.920
11
A´
32
1122.34
50.604
16
A´´
33
1126.56
10.476
3
A´´
34
1151.00
19.251
6
A´
35
1212.92
25.102
8
A´´
36
1214.63
75.616
24
A´´
37
1262.21
3.850
1
A´
38
1274.95
23.148
7
A´
39
1331.50
171.721
55
A´´
40
1345.88
105.751
34
A´´
41
1387.82
1.000
0
A´
42
1394.95
10.397
3
A´´
43
1428.23
37.208
12
A´
44
1436.23
6.853
2
A´
45
1457.07
3.466
1
A´
46
1518.39
0.835
0
A´
47
1526.17
2.145
1
A´
48
1537.56
10.201
3
A´
49
1541.84
4.763
2
A´
50
1735.77
150.204
48
A´´
51
1770.47
312.655
100
A´
52
1780.69
29.187
9
A´
53
3008.42
6.236
2
A´´
54
3053.51
22.360
7
A´
55
3057.51
12.451
4
A´
56
3065.48
10.825
4
A´´
57
3116.95
22.341
7
A´
58
3122.70
19.765
6
A´
59
3125.87
26.525
8
A´´
60
3148.36
19.343
6
A´
Quantenmechanische Daten
395
1-Propyl-1´-hydro-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-on (B3LYP/6-31 G (d)), Datei:
tf1pr.log
1
O
11 F
F 12
2
3
5
4
6
7
13 F
F 14
15 H
H 17
8
16 H
H 18
9
19 H
10
H 22
21 H
H
20
10b
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
-2.943023
0.633242
0.929062
2
6
-1.732986
0.320262
0.298305
3
6
-0.804551
1.331556
0.023914
4
6
-1.451386
-1.004013
-0.058061
5
6
0.405486
1.018576
-0.606843
6
6
-0.241349
-1.316994
-0.688818
7
6
0.687087
-0.305699
-0.963209
8
6
1.971925
-0.366236
-0.410465
9
6
1.888340
-0.120219
0.965213
10
6
3.173178
-0.180757
1.517958
11
9
-1.066037
2.561240
0.354825
12
9
-2.313504
-1.943072
0.196731
13
9
0.987347
1.896457
-1.368921
14
9
0.300395
-2.485499
-0.512444
15
1
0.764501
-0.010454
-1.999181
16
1
2.383567
-1.349440
-0.584424
17
1
2.614656
0.370320
-0.869573
18
1
1.475431
0.865386
1.121697
19
1
1.248390
-0.863627
1.417107
396
Anhang
20
1
3.110571
0.024123
2.576497
21
1
3.578824
-1.168723
1.357415
22
1
3.819975
0.545501
1.048272
Zero-point correction = 0.157648 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -822.138378 a.u. = -515899.6425 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Symmetrie
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
1
46.98
0.379
0
A´
2
48.13
0.012
0
A´´
3
61.03
0.026
0
A´´
4
106.70
0.057
0
A´
5
119.20
0.000
0
A´
6
148.28
5.531
2
A´
7
235.13
0.190
0
A´´
8
245.36
1.013
0
A´
9
266.65
0.388
0
A´
10
267.73
0.507
0
A´
11
286.29
0.019
0
A´´
12
293.65
2.239
1
A´
13
320.86
8.356
3
A´´
14
331.51
1.726
1
A´
15
383.47
0.000
0
A´
16
412.32
0.346
0
A´´
17
431.18
3.484
1
A´
18
482.84
0.056
0
A´
19
573.60
1.058
0
A´
20
583.00
0.073
0
A´
21
631.13
12.770
4
A´´
22
701.51
0.149
0
A´
23
702.45
4.947
2
A´´
24
757.86
1.208
0
A´´
25
760.79
1.831
1
A´
Quantenmechanische Daten
397
26
884.69
16.891
5
A´
27
885.11
2.701
1
A´
28
955.17
108.046
34
A´´
29
977.60
6.951
2
A´´
30
1053.96
2.618
1
A´´
31
1111.19
74.392
23
A´´
32
1115.49
6.368
2
A´
33
1134.13
36.257
11
A´
34
1157.86
2.154
1
A´´
35
1218.65
83.299
26
A´´
36
1255.24
6.002
2
A´
37
1269.65
6.738
2
A´
38
1278.09
5.894
2
A´´
39
1333.85
238.085
75
A´´
40
1345.20
2.240
1
A´
41
1360.80
23.180
7
A´
42
1379.04
4.297
1
A´
43
1424.13
6.347
2
A´
44
1426.36
37.563
12
A´
45
1445.19
1.240
0
A´´
46
1516.88
0.245
0
A´
47
1522.45
2.267
1
A´
48
1531.31
6.608
2
A´
49
1538.85
4.170
1
A´
50
1739.14
155.009
49
A´´
51
1770.51
317.598
100
A´
52
1783.05
16.681
5
A´
53
3000.00
5.085
2
A´
54
3044.18
4.973
2
A´
55
3048.18
31.524
10
A´
56
3071.10
33.424
11
A´
57
3074.42
3.366
1
A´´
58
3108.68
3.437
1
A´
59
3118.96
53.797
17
A´´
60
3122.66
28.445
9
A´´
398
Anhang
1-Methyl-1´-hydro-2,3,5,6-tetrafluor-cyclohexa-2,5-dien-4-on (B3LYP/6-31 G (d)), Datei:
tfmet.log
1
O
9F
11 F
3
2
4
5
7
6
13
H
F 10
F 12
8
H
16
14 H
H
15
9b
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
-0.831289
2.662579
0.202819
2
6
-0.431328
1.330905
0.039489
3
6
-1.392074
0.314969
-0.030091
4
6
0.929378
1.015167
-0.054259
5
6
-0.992113
-1.016705
-0.193421
6
6
1.329338
-0.316506
-0.217588
7
6
0.368593
-1.332443
-0.287169
8
6
0.731042
-2.201262
0.749067
9
9
-2.655587
0.608153
0.056961
10
9
1.821499
1.958537
0.010352
11
9
-1.884234
-1.960075
-0.258031
12
9
2.592851
-0.609691
-0.304640
13
1
0.747374
-2.132837
-0.905469
14
1
0.494846
-1.737627
1.695457
15
1
1.782044
-2.433893
0.661451
16
1
1.498264
-1.733339
1.348082
Zero-point correction = 0.100477 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -743.568076 a.u. = -466596.0316 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Quantenmechanische Daten
399
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
74.90
0.101
0
A´
2
115.86
0.002
0
A´
3
120.55
1.574
1
A´
4
196.18
6.862
2
A´
5
219.90
0.049
0
A´´
6
251.59
0.687
0
A´
7
268.78
0.356
0
A´
8
285.87
0.006
0
A´´
9
314.19
3.594
1
A´
10
320.37
8.665
3
A´´
11
388.50
0.009
0
A´´
12
390.17
1.171
0
A´
13
412.79
0.334
0
A´´
14
434.07
2.089
1
A´
15
563.74
0.343
0
A´
16
584.97
0.088
0
A´´
17
607.96
9.855
3
A´´
18
696.88
3.540
1
A´
19
703.96
4.409
1
A´
20
712.09
0.005
0
A´
21
925.31
90.365
29
A´
22
951.10
12.208
4
A´
23
1074.15
118.405
37
A´
24
1079.91
1.463
1
A´
25
1131.37
40.483
13
A´
26
1145.95
1.820
1
A´
27
1218.72
88.842
28
A´´
28
1267.93
0.247
0
A´
29
1327.39
40.397
13
A´
30
1338.03
221.393
70
A´
31
1370.49
10.697
3
A´
32
1418.85
34.931
11
A´
33
1430.87
7.184
2
A´
34
1527.96
6.883
2
A´
35
1530.33
13.280
4
A´
36
1741.38
162.778
52
A´
37
1771.60
316.267
100
A´
38
1784.50
7.856
3
A´
400
Anhang
39
3006.74
4.775
2
A´
40
3076.80
15.480
5
A´´
41
3155.12
11.386
4
A´´
42
3166.38
6.496
2
A´
Quantenmechanische Daten
7.2.2
401
Berechnungen zu 4-oxo-2,3,5,6-Tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden-Systemen
4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (B3LYP/6-311G(d)), Datei:tccd.log
1
O
10 Cl
3
5
12 Cl
2
7
Cl 11
4
6
Cl 13
N8
N9
1c
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.866237
2
6
0.000000
0.000000
1.640860
3
6
0.000000
1.243424
0.880244
4
6
0.000000
-1.243424
0.880244
5
6
0.000000
1.244051
-0.486107
6
6
0.000000
-1.244051
-0.486107
7
6
0.000000
0.000000
-1.196266
8
7
0.000000
0.000000
-2.513843
9
7
0.000000
0.000000
-3.635294
10
17
0.000000
2.709984
1.774550
11
17
0.000000
-2.709984
1.774550
12
17
0.000000
2.708217
-1.400525
13
17
0.000000
-2.708217
-1.400525
Zero-point correction = 0.052069 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2254.214381 a. u. = -1414540.939 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie C2V
402
Anhang
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
53.32
0.154
0
B1
2
70.95
0.000
0
A2
3
89.25
0.792
0
B1
4
150.44
0.210
0
B2
5
154.55
0.895
0
B1
6
200.58
0.204
0
A1
7
203.92
0.020
0
A1
8
215.68
0.117
0
B2
9
289.98
2.383
0
B2
10
311.52
0.000
0
A2
11
321.92
0.013
0
B1
12
325.80
5.102
1
A1
13
344.51
0.691
0
B2
14
419.28
3.326
0
A1
15
453.35
0.783
0
B2
16
470.66
0.452
0
A1
17
480.10
3.737
0
B1
18
573.14
0.000
0
A2
19
606.59
1.794
0
B1
20
723.83
129.832
14
B2
21
731.98
2.339
0
B2
22
777.70
11.841
1
B1
23
854.60
6.434
1
B2
24
862.66
46.783
5
A1
25
985.66
44.832
5
A1
26
1131.16
221.854
24
A1
27
1204.81
0.002
0
B2
28
1351.02
103.031
11
A1
29
1387.95
89.435
10
B2
30
1558.37
36.166
4
B2
31
1601.78
168.186
18
A1
32
1729.53
306.540
34
A1
33
2219.10
912.863
100
A1
Quantenmechanische Daten
403
4-Diazo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on (BLYP/6-311G(d)), Datei: tccdb.log
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.994444
2
6
0.000000
0.000000
1.594444
3
6
0.000000
1.212436
0.894444
4
6
0.000000
-1.212436
0.894444
5
6
0.000000
1.212436
-0.505556
6
6
0.000000
-1.212436
-0.505556
7
6
0.000000
0.000000
-1.205556
8
7
0.000000
0.000000
-2.505556
9
7
0.000000
0.000000
-3.805556
10
17
0.000000
2.684679
1.744444
11
17
0.000000
-2.684679
1.744444
12
17
0.000000
2.684679
-1.355556
13
17
0.000000
-2.684679
-1.355556
Zero-point correction = 0.049433 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2254.078244 a.u. = -141455.512 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -2254.065840 a.u. = -141447.728 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -2254.064896 a.u. = -141447.136 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
51.34
0.161
0
B1
2
66.54
0.000
0
A2
3
85.68
0.708
0
B1
4
144.23
0.227
0
B2
5
147.95
0.787
0
B1
6
193.66
0.201
0
A1
7
196.04
0.052
0
A1
404
Anhang
8
207.20
0.220
0
B2
9
277.19
2.193
0
B2
10
296.81
0.000
0
A2
11
309.24
0.055
0
B1
12
311.97
3.790
1
A1
13
328.94
0.266
0
B2
14
401.87
3.447
1
A1
15
425.92
1.186
0
B2
16
428.69
2.521
0
B1
17
449.97
0.074
0
A1
18
542.43
0.000
0
A2
19
576.41
2.353
0
B1
20
681.58
140.972
21
B2
21
702.24
0.023
0
B2
22
741.66
9.211
1
B1
23
808.18
6.846
1
B2
24
824.15
54.349
8
A1
25
935.51
32.791
5
A1
26
1074.93
199.055
29
A1
27
1132.05
0.133
0
B2
28
1290.65
48.941
7
A1
29
1315.42
81.642
12
B2
30
1478.30
46.881
7
B2
31
1524.55
102.059
15
A1
32
1634.76
255.919
37
A1
33
2112.62
687.937
100
A1
4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden (UB3LYP/6-311G(d,)), Datei: tctb3.log
1
O
8 Cl
3
5
10 Cl
2
..7
2c
Cl 9
4
6
Cl 11
Quantenmechanische Daten
405
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.600000
2
6
0.000000
0.000000
1.200000
3
6
0.000000
1.212436
0.500000
4
6
0.000000
-1.212436
0.500000
5
6
0.000000
1.212436
-0.900000
6
6
0.000000
-1.212436
-0.900000
7
6
0.000000
0.000000
-1.600000
8
17
0.000000
2.771281
1.400000
9
17
0.000000
-2.771281
1.400000
10
17
0.000000
2.771281
-1.800000
11
17
0.000000
-2.771281
-1.800000
Zero-point correction = 0.040498 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2144.644320 a. u. = -1345784.685 kcal mol-1
S**2 = 2.0544
Symmetrie C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
63.42
0.000
0
A2
2
84.27
1.006
0
B1
3
145.51
0.999
0
B1
4
177.51
0.000
0
A1
5
200.46
0.180
0
B2
6
202.37
0.098
0
A1
7
274.33
0.032
0
B2
8
293.02
0.000
0
A2
9
322.28
0.148
0
B1
10
336.13
0.281
0
A1
11
342.80
2.478
1
B2
12
460.83
3.469
2
A1
13
573.13
0.000
0
A2
14
590.73
4.687
2
B1
406
Anhang
15
591.25
15.064
6
B2
16
598.50
1.309
1
A1
17
722.49
117.117
49
B2
18
763.23
6.473
3
B1
19
841.05
0.010
0
B2
20
920.94
50.221
21
A1
21
1053.72
95.673
40
A1
22
1209.38
2.266
1
B2
23
1217.31
124.895
52
A1
24
1305.77
239.376
100
B2
25
1447.01
1.910
1
A1
26
1464.18
34.363
14
B2
27
1575.02
58.120
24
A1
4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden BLYP/6-311G(d), Datei: tcscs.log
1
O
7 Cl
3
5
2
9
..
10 Cl
Cl 8
4
6
Cl 11
2c
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.015387
2.493604
0.000000
2
6
0.015387
1.275904
0.000000
3
6
0.015387
0.482056
1.262450
4
6
0.015387
0.482056
-1.262450
5
6
0.015387
-0.877333
1.215502
6
6
0.015387
-0.877333
-1.215502
7
17
0.015387
1.177975
2.386806
8
17
0.015387
1.177975
-2.386806
9
6
-0.271841
-1.539683
0.000000
10
17
0.015387
-1.578646
2.359555
11
17
0.015387
-1.578646
-2.359555
Quantenmechanische Daten
407
Zero-point correction = 0.038352 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2144.507131 a. u. =- 1345698.598 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
45.93
0.054
0
A´´
2
73.13
1.150
0
A´
3
135.32
2.730
1
A´
4
170.34
5.329
1
A´´
5
178.04
1.887
0
A´
6
200.55
1.566
0
A´´
7
206.61
0.381
0
A´
8
315.99
10.667
2
A´
9
333.94
2.136
1
A´´
10
346.81
5.975
1
A´´
11
367.49
0.112
0
A´
12
452.48
0.588
0
A´
13
550.53
37.157
8
A´
14
565.29
4.489
1
A´´
15
595.76
22.851
5
A´
16
613.78
3.829
1
A´
17
717.43
146.440
33
A´´
18
777.79
27.115
6
A´´
19
804.84
0.023
0
A´
20
871.50
211.328
47
A´´
21
1010.19
158.625
35
A´
22
1148.20
290.552
65
A´
23
1188.82
7.942
2
A´´
24
1377.40
0.775
0
A´´
25
1444.35
450.563
100
A´´
26
1499.85
31.125
7
A´
27
1733.40
176.345
39
A´
408
Anhang
4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden
(Übergangszustand)
B3LYP/6-
311G(d,), Datei: tcsc2b3.log
1
O
8 Cl
2
3
5
..7
10 Cl
Cl 9
4
6
Cl 11
2c
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.600000
2
6
0.000000
0.000000
1.200000
3
6
0.000000
1.212436
0.500000
4
6
0.000000
-1.212436
0.500000
5
6
0.000000
1.212436
-0.900000
6
6
0.000000
-1.212436
-0.900000
7
6
0.000000
0.000000
-1.600000
8
17
0.000000
2.684679
1.350000
9
17
0.000000
-2.684679
1.350000
10
17
0.000000
2.684679
-1.750000
11
17
0.000000
-2.684679
-1.750000
Zero-point correction = 0.039435 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2144.617041 a. u. = -1345767.567 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie C2V
Imaginäre Frequenz bei -649.15 cm-1
Quantenmechanische Daten
409
4-Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden, Radikalanion (Übergangszustand)
B3LYP/6-31G(d, p), Datei: tcrad.log
1
O
8 Cl
3
5
2
7
Cl 9
4
6
C
10 Cl
Cl 11
20c
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.600000
2
6
0.000000
0.000000
1.200000
3
6
0.000000
1.212436
0.500000
4
6
0.000000
-1.212436
0.500000
5
6
0.000000
1.212436
-0.900000
6
6
0.000000
-1.212436
-0.900000
7
6
0.000000
0.000000
-1.600000
8
17
0.000000
2.771281
1.400000
9
17
0.000000
-2.771281
1.400000
10
17
0.000000
2.771281
-1.800000
11
17
0.000000
-2.771281
-1.800000
Zero-point correction = 0.038285 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2144.764686 a. u. = -1345860.216 kcal mol-1
S**2 = 0.7719
Symmetrie C2V
Imaginäre Frequenz bei -496.26 cm-1
410
Anhang
1,3,4,6-tetrachlor-bicyclo[3.1.0]hex-3-en-2-on (B3LYP/6-311G (d)), Datei: tcbic.log
1
O
Cl 8
7 Cl
2
3
4
10
5
6
Cl 11
9 Cl
13c
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.491339
-2.446968
-0.491951
2
6
0.364895
-1.256291
-0.258071
3
6
1.483184
-0.327124
-0.125108
4
6
-0.922625
-0.591860
-0.078011
5
6
1.026260
0.906370
0.130452
6
6
-0.762649
0.893750
0.200864
7
17
3.123591
-0.748145
-0.272777
8
17
-1.812688
-1.857963
0.625389
9
17
1.977266
2.296846
0.358845
10
6
-2.021201
0.435178
0.164015
11
17
-3.225693
1.439591
-0.492000
Zero-point correction = 0.041109 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2144.624703 a.u. = -1345772.375 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -2144.614384 a.u. = -1345765.9 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -2144.613440 a.u. = -1345765.307 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie C1
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
1
55.52
0.160
0
Symmetrie
Quantenmechanische Daten
411
2
74.45
0.363
0
3
94.89
0.572
0
4
131.74
1.103
1
5
172.70
0.057
0
6
175.11
0.492
0
7
256.03
0.585
0
8
273.63
0.252
0
9
329.57
9.007
4
10
380.97
3.667
2
11
440.82
1.926
1
12
491.23
6.351
3
13
511.19
26.707
11
14
569.62
14.134
9
15
632.53
86.993
36
16
670.67
1.448
1
17
685.41
115.656
48
18
786.78
28.097
12
19
830.97
39.085
16
20
869.51
138.233
57
21
968.61
64.144
27
22
1046.53
51.968
22
23
1162.67
214.133
89
24
1237.07
71.283
30
25
1555.94
123.766
51
26
1804.22
238.684
99
27
1836.62
241.758
100
1,3,4,6-tetrachlor-bicyclo[3.1.0]hex-3-en-2-on (BLYP/6-311G (d)), Datei: tcccbicb.log
Zero-point correction = 0.038762 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2144.499887 a.u. = -1345694.052 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -2144.489204 a.u. = -1345687.348 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -2144.488260 a.u. = -1345686.756 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
412
Anhang
Symmetrie C1
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
1
53.41
0.180
0
2
68.93
0.370
0
3
89.02
0.355
0
4
126.59
1.240
1
5
166.54
0.097
0
6
167.61
0.262
0
7
248.12
0.627
0
8
259.90
1.169
0
9
312.08
10.096
4
10
358.47
4.770
2
11
415.03
1.912
1
12
461.93
7.499
3
13
485.30
40.903
16
14
534.89
17.164
7
15
596.57
73.228
28
16
629.01
13.545
5
17
644.34
109.573
41
18
740.13
91.475
35
19
755.33
78.564
30
20
802.98
53.634
20
21
902.01
53.489
20
22
993.81
64.221
24
23
1094.86
208.885
79
24
1183.44
85.990
33
25
1468.72
131.053
50
26
1715.16
264.725
100
27
1740.36
226.194
85
Symmetrie
Quantenmechanische Daten
413
2,3,5,6,-tetrachlor-chinon-O-oxid (BLYP/6-311G (d)), Datei: tccob.log
1
O
8 Cl
2
3
5
7
.
10 Cl
12 O
Cl 9
4
6
Cl 11
13
O.
3c
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
-0.081190
-2.996875
0.000000
2
6
-0.081190
-1.596875
0.000000
3
6
-1.293625
-0.896875
0.000000
4
6
1.131246
-0.896875
0.000000
5
6
-1.293625
0.503125
0.000000
6
6
1.131246
0.503125
0.000000
7
6
-0.081190
1.203125
0.000000
8
17
-2.419458
-1.546875
0.000000
9
17
2.257079
-1.546875
0.000000
10
17
-2.419458
1.153125
0.000000
11
17
2.257079
1.153125
0.000000
12
8
-0.081190
2.403125
0.000000
13
8
1.217848
3.153125
0.000000
Zero-point correction = 0.047110 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2294.936012 a. u. = -1440090.149 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie Cs
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
25.71
1.505
0
A´´
2
58.89
0.065
0
A´´
414
Anhang
3
76.48
0.288
0
A´´
4
151.28
1.805
1
A´´
5
196.61
0.140
0
A´
6
199.41
0.429
0
A´
7
201.80
0.739
0
A´
8
211.80
0.178
0
A´
9
247.90
1.573
0
A´
10
275.42
1.394
0
A´
11
309.78
0.384
0
A´
12
323.03
0.051
0
A´´
13
332.63
2.099
1
A´
14
365.79
0.416
0
A´
15
395.13
0.000
0
A´´
16
448.93
2.662
1
A´
17
498.56
8.663
2
A´
18
557.81
0.043
0
A´´
19
638.69
9.290
3
A´´
20
697.18
125.859
35
A´
21
717.29
50.583
14
A´
22
742.36
6.721
2
A´´
23
808.13
4.965
1
A´
24
848.07
47.937
13
A´
25
943.03
63.025
18
A´
26
1042.32
1.514
0
A´
27
1092.01
355.556
100
A´
28
1155.20
14.802
4
A´
29
1223.21
11.657
3
A´
30
1314.91
3.190
1
A´
31
1439.70
167.695
47
A´
32
1513.82
13.768
4
A´
33
1626.07
186.553
53
A´
Quantenmechanische Daten
415
2,3,5,6,-tetrachlor-chinon-O-oxid (B3LYP/6-311G (d)), Datei: tccob3.log
Zero-point correction = 0.049811 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2295.054682 a. u. = 1440168.616 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie Cs
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
24.81
1.848
0
A´´
2
62.77
0.076
0
A´´
3
79.36
0.207
0
A´´
4
162.55
2.717
1
A´´
5
206.27
0.538
0
A´
6
209.56
1.203
0
A´
7
220.18
0.186
0
A´
8
220.34
0.022
0
A´
9
257.34
1.852
0
A´
10
286.45
2.191
1
A´
11
321.67
0.372
0
A´
12
339.93
0.094
0
A´´
13
347.43
3.065
1
A´
14
381.55
1.173
0
A´
15
419.22
0.014
0
A´´
16
470.65
1.871
0
A´
17
519.36
7.989
2
A´
18
586.56
0.085
0
A´´
19
670.94
11.497
3
A´´
20
733.56
86.390
20
A´
21
749.02
97.311
23
A´
22
776.96
7.965
2
A´´
23
853.77
5.329
1
A´
24
895.91
51.401
12
A´
25
989.57
97.952
23
A´
26
1103.61
1.367
0
A´
27
1147.62
424.193
100
A´
416
Anhang
28
1231.11
24.224
6
A´
29
1339.53
35.207
8
A´
30
1388.58
25.261
6
A´
31
1531.60
156.113
37
A´
32
1601.41
15.619
7
A´
33
1735.31
234.200
55
A´
Oxo-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dienyliden-spiro-dioxiran (B3LYP/6-311 G(d)),
Datei: tcdiox.log
1
O
8 Cl
Cl 9
2
3
4
6
5
10 Cl
Cl 11
12
O
O
13
4c
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.949494
2
6
0.000000
0.000000
1.549494
3
6
0.000000
1.212436
0.849494
4
6
0.000000
-1.212436
0.849494
5
6
0.000000
1.212436
-0.550506
6
6
0.000000
-1.212436
-0.550506
7
6
0.000000
0.000000
-1.250506
8
17
0.000000
2.424871
1.549494
9
17
0.000000
-2.424871
1.549494
10
17
0.000000
2.424871
-1.250506
11
17
0.000000
-2.424871
-1.250506
12
8
-0.727772
0.007285
-2.446456
13
8
0.727772
-0.007285
-2.446456
Quantenmechanische Daten
417
Zero-point correction = 0.050085 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2295.083134 a. u. = -1440186.47 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
44.77
1.519
1
B1
2
63.07
0.000
0
A2
3
79.10
0.109
0
B2
4
169.39
3.697
1
B1
5
200.46
0.004
0
A2
6
202.73
0.012
0
A2
7
214.67
0.005
0
B2
8
256.97
0.068
0
B1
9
265.25
0.000
0
A2
10
304.00
4.700
2
B1
11
320.75
0.179
0
A2
12
360.67
4.047
2
B1
13
390.23
0.044
0
B2
14
402.62
0.000
0
A2
15
408.08
0.083
0
A1
16
476.31
3.308
1
A2
17
590.21
0.000
0
A2
18
630.93
4.411
2
B2
19
701.16
40.718
15
B1
20
734.88
147.746
53
B1
21
751.95
8.630
3
B2
22
801.79
15.500
6
A1
23
857.17
1.632
1
B1
24
886.71
14.145
5
B2
25
917.90
28.327
10
A1
26
992.39
2.421
1
A1
27
1119.03
276.441
100
A1
28
1236.18
62.612
23
B2
29
1280.43
8.973
3
B2
30
1366.41
72.256
26
A1
418
Anhang
31
1632.43
154.929
56
B1
32
1666.21
7.000
3
A1
33
1782.56
169.491
61
A1
2,3,5,6-tetrachlor-oxepindion (B3LYP/6-311G (d)), Datei: tclac.log
1
O
10 Cl
12 Cl
5
Cl 11
2
3
O
4
6
8
Cl 13
7
O
9
5c
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.114062
-2.404129
1.014512
2
6
0.060001
-1.347097
0.449038
3
6
-1.270566
-0.761335
0.079614
4
6
1.322992
-0.611568
0.111620
5
6
-1.546959
0.470623
0.389267
6
6
1.311031
0.683630
0.000624
7
8
-0.602750
1.250638
1.067535
8
6
0.178874
1.654599
0.160120
9
8
0.095896
2.780838
-0.245713
10
17
-2.417105
-1.708495
-0.743997
11
17
2.770024
-1.471688
-0.125638
12
17
-3.054935
1.134486
-0.029414
13
17
2.867316
1.248528
-0.385208
Zero-point correction = 0.050817 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2295.178691 a. u. = -1440246.433 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie C1
Quantenmechanische Daten
419
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
1
14.79
0.812
0
2
41.17
1.040
0
3
69.87
1.533
0
4
95.02
0.822
0
5
185.80
3.935
1
6
211.81
0.113
0
7
226.34
0.284
0
8
237.91
0.366
0
9
238.98
0.102
0
10
296.31
1.540
0
11
316.67
2.375
1
12
327.07
0.875
0
13
396.02
1.542
0
14
412.94
0.793
0
15
477.52
0.699
0
16
504.85
4.033
1
17
534.66
4.956
1
18
586.28
13.464
3
19
680.99
10.542
3
20
712.66
28.365
7
21
734.01
127.998
32
22
757.17
11.229
3
23
877.60
21.257
5
24
915.10
72.467
18
25
927.24
39.294
10
26
1042.01
266.691
68
27
1155.93
87.523
22
28
1182.34
128.367
33
29
1283.23
394.599
100
30
1606.31
118.537
30
31
1626.69
176.694
45
32
1772.10
168.499
43
33
1858.57
361.605
92
Symmetrie
420
Anhang
2,3,5,6-Tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion (B3LYP/6-311 G(d), Datei: tcchin.log
1
O
9 Cl
2
3
5
7
11 Cl
Cl 10
4
6
Cl 12
O
8
6c
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.600000
2
6
0.000000
0.000000
1.400000
3
6
0.000000
1.299038
0.650000
4
6
0.000000
-1.299038
0.650000
5
6
0.000000
1.299038
-0.650000
6
6
0.000000
-1.299038
-0.650000
7
6
0.000000
0.000000
-1.400000
8
8
0.000000
0.000000
-2.600000
9
17
0.000000
2.771281
1.500000
10
17
0.000000
-2.771281
1.500000
11
17
0.000000
2.771281
-1.500000
12
17
0.000000
-2.771281
-1.500000
Zero-point correction = 0.047121 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2219.765433 a.u. = -1392923.897 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie D2h
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
53.14
1.679
0
B3U
2
62.24
0.000
0
AU
Quantenmechanische Daten
421
3
86.92
0.000
0
B2G
4
179.68
5.850
2
B3U
5
198.60
0.000
0
AG
6
204.47
0.000
0
B1U
7
212.87
0.099
0
B2U
8
265.29
0.000
0
B3G
9
307.08
0.000
0
B1G
10
324.88
0.000
0
AG
11
339.37
0.000
0
B2G
12
379.69
5.069
1
B2U
13
431.78
0.000
0
B2G
14
467.40
4.141
1
B1U
15
488.67
0.000
0
AG
16
555.52
0.000
0
AU
17
730.61
0.000
0
B3G
18
731.18
18.646
5
B3U
19
737.05
200.779
53
B2U
20
770.22
0.000
0
B2G
21
850.66
0.000
0
B3G
22
909.43
21.952
6
B1U
23
994.78
0.000
0
AG
24
1112.44
378.747
100
B1U
25
1231.99
104.976
28
B2U
26
1247.20
0.000
0
B3G
27
1608.87
232.156
61
B2U
28
1647.86
0.000
0
AG
29
1775.09
0.000
0
AG
30
1778.95
302.157
80
B1U
2,3,5,6-Tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion (BLYP/6-31 G(d), Datei: tcchinb.log
Zero-point correction = 0.044724 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2219.619715 a.u. = -1392832.458 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie D2h
422
Anhang
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
53.22
1.548
0
B3U
2
58.19
0.000
0
AU
3
83.31
0.000
0
B2G
4
170.89
4.841
1
B3U
5
192.13
0.000
0
AG
6
197.28
0.001
0
B1U
7
204.87
0.218
0
B2U
8
254.37
0.000
0
B3G
9
294.45
0.000
0
B1G
10
310.93
0.000
0
AG
11
325.20
0.000
0
B3G
12
363.86
2.726
1
B2U
13
415.53
0.000
0
B2G
14
445.61
5.446
2
B1U
15
469.64
0.000
0
AG
16
527.46
0.000
0
AU
17
697.43
204.385
56
B2U
18
702.64
0.000
0
B3G
19
703.77
14.821
4
B3U
20
735.51
0.000
0
B2G
21
803.27
0.000
0
B3G
22
869.38
27.157
8
B1U
23
942.16
0.000
0
AG
24
1053.77
362.785
100
B1U
25
1158.95
111.379
31
B2U
26
1170.92
0.000
0
B3G
27
1520.14
255.052
70
B2U
28
1560.56
0.000
0
AG
29
1670.34
0.000
0
AG
30
1675.72
258.259
71
B1U
Quantenmechanische Daten
423
2,3,5,6-Tetrachlorphenol (BLYP/6-311G (d)), Datei: tclpb.log
1
H 13
O
8 Cl
2
3
5
7
10 Cl
Cl 9
4
6
Cl 11
H
12
19c
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
-2.245918
1.305876
0.000000
2
6
-1.033483
0.605876
0.000000
3
6
0.178953
1.305876
0.000000
4
6
-1.033483
-0.794124
0.000000
5
6
1.391388
0.605876
0.000000
6
6
0.178953
-1.494124
0.000000
7
6
1.391388
-0.794124
0.000000
8
17
0.178953
3.105876
0.000000
9
17
-2.592328
-1.694124
0.000000
10
17
2.950234
1.505876
0.000000
11
17
0.178953
-3.294124
0.000000
12
1
2.326696
-1.334124
0.000000
13
1
-2.970440
0.676059
0.000000
Zero-point correction = 0.063673 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2145.798456 a.u. = -1346508.916 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie CS
424
Anhang
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
68.04
0.007
0
A´´
2
102.05
0.110
0
A´´
3
147.44
0.085
0
A´´
4
189.31
0.009
0
A´
5
203.95
0.195
0
A´
6
207.26
0.068
0
A´
7
274.71
2.034
1
A´´
8
293.13
3.019
2
A´
9
320.48
2.447
2
A´´
10
325.25
4.672
3
A´
11
332.95
0.438
0
A´
12
434.28
3.415
2
A´
13
455.20
111.617
75
A´´
14
550.47
5.668
4
A´´
15
555.75
22.209
15
A´
16
559.25
0.006
0
A´´
17
582.30
10.964
7
A´
18
654.52
71.452
48
A´
19
685.63
1.320
1
A´´
20
790.13
15.733
11
A´´
21
816.53
3.551
2
A´
22
917.66
113.285
76
A´
23
1056.08
41.324
28
A´
24
1145.35
102.901
69
A´
25
1203.71
10.833
7
A´
26
1220.20
99.187
66
A´
27
1304.12
64.438
43
A´
28
1374.05
149.886
100
A´
29
1421.10
72.882
49
A´
30
1518.38
72.569
48
A´
31
1531.19
20.729
14
A´
32
3150.45
0.873
0
A´
33
3556.43
66.013
44
A´
Quantenmechanische Daten
425
2,3,5,6-Tetrachlorphenol (B3LYP/6-311G (d)), Datei: tclpb3.log
Zero-point correction = 0.066334 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2145.946822 a.u. = -1346602.017 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
71.31
0.006
0
A´´
2
106.64
0.125
0
A´´
3
154.38
0.077
0
A´´
4
196.79
0.010
0
A´
5
212.17
0.181
0
A´
6
215.33
0.068
0
A´
7
289.29
2.316
1
A´´
8
304.43
3.126
2
A´
9
337.71
3.880
2
A´´
10
338.79
4.608
3
A´
11
348.38
0.236
0
A´
12
445.94
121.612
70
A´
13
454.86
2.433
1
A´´
14
579.17
18.011
10
A´´
15
579.91
7.057
4
A´
16
592.30
0.018
0
A´´
17
606.18
9.800
6
A´
18
689.33
71.233
41
A´
19
725.79
1.971
1
A´´
20
835.95
16.464
9
A´´
21
862.43
3.510
2
A´
22
961.30
113.517
65
A´
23
1109.50
37.454
21
A´
24
1186.06
106.759
61
A´
25
1246.96
69.901
40
A´
26
1266.94
33.911
19
A´
27
1331.62
72.381
43
A´
426
Anhang
28
1437.39
174.634
100
A´
29
1475.61
79.735
46
A´
30
1588.19
82.346
47
A´
31
1602.52
24.061
14
A´
32
3230.83
1.227
1
A´
33
3733.38
82.016
47
A´
4,4´-Dihydro-2,3,5,6-tetrachlor-cyclohexa-2,5-dien-1-on
(B3LYP/6-311
G(d),
Datei:
tcch.log
1
O
9 Cl
11 Cl
4
2
3
6
7
5
13 H
Cl 8
Cl 10
H 12
8c
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.639586
2
6
0.000000
0.000000
1.239586
3
6
0.000000
1.212436
0.539586
4
6
0.000000
-1.212436
0.539586
5
6
0.000000
1.212436
-0.860414
6
6
0.000000
-1.212436
-0.860414
7
6
0.000000
0.000000
-1.560414
8
17
0.000000
2.684679
1.389586
9
17
0.000000
-2.684679
1.389586
10
17
0.000000
2.684679
-1.710414
11
17
0.000000
-2.684679
-1.710414
12
1
0.000000
-0.034569
-2.216790
13
1
0.000000
0.034569
-2.216790
Zero-point correction = 0.065911 (Hartree/Particle)
Quantenmechanische Daten
427
Sum of electronic and zero-point Energies = -2145.928602 a.u. = -1346590.584 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -2145.918187 a.u. = 1346584.049 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -2145.917243 a.u. = 1346583.456 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
33
3049.31
0.462
0
B1
32
3028.74
1.873
1
A1
31
1767.28
205.462
100
A1
30
1666.75
48.458
24
A1
29
1642.24
130.935
64
B2
28
1450.06
15.783
8
A1
27
1374.91
10.546
5
B1
26
1241.79
92.640
45
B1
25
1241.48
0.000
0
A2
24
1115.93
173.558
85
A1
23
1103.16
20.066
10
B2
22
1028.69
102.546
50
A1
21
937.74
32.844
16
A1
20
933.73
0.406
0
B1
19
836.34
5.021
2
B1
18
774.37
11.827
6
B1
17
722.60
132.120
64
B2
16
587.07
5.931
3
A2
15
569.45
11.758
6
B1
14
560.85
0.000
0
A2
13
466.79
4.604
2
A2
12
463.22
5.111
3
B1
11
349.15
0.253
0
B1
10
322.32
1.597
1
A2
9
313.37
0.000
0
A2
8
282.07
5.167
3
B2
7
239.42
2.670
1
B1
6
211.24
0.036
0
B2
428
Anhang
5
201.92
0.005
0
A2
4
193.51
0.196
0
A2
3
126.11
5.415
3
B1
2
66.79
0.000
0
A2
1
63.20
0.000
0
B1
1-Methyl-1´-hydro-2,3,5,6-tetrachlor-4oxo-cyclohexa-2,5-dien (B3LYP/6-311 G (d)),
Datei: tcmetb3.log
1
O
9 Cl
11 Cl
3
2
4
5
7
6
13
Cl 10
Cl 12
8
H
H
16
14 H
H
15
9c
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
-0.102193
2.792122
0.129644
2
6
-0.062060
1.397078
0.019005
3
6
-1.253900
0.664217
-0.030331
4
6
1.169912
0.734895
-0.042299
5
6
-1.213767
-0.730827
-0.140971
6
6
1.210045
-0.660150
-0.152939
7
6
0.018205
-1.393011
-0.202275
8
6
0.135374
-2.286556
0.869102
9
17
-2.749866
1.468296
0.044110
10
17
2.617145
1.624797
0.017608
11
17
-2.661000
-1.620730
-0.200878
12
17
2.706011
-1.464229
-0.227380
13
1
0.179121
-2.287081
-0.786350
14
1
0.022350
-1.742145
1.794975
15
1
1.089966
-2.787748
0.806167
Quantenmechanische Daten
16
1
429
0.994331
-2.012151
1.463487
Zero-point correction = 0.094706 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -2185.221077 a. u. = -1371246.985 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Symmetrie
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
1
60.59
0.100
0
A´´
2
65.81
0.014
0
A´
3
91.25
1.640
1
A´
4
160.77
1.746
1
A´
5
200.10
0.100
0
A´
6
209.90
0.298
0
A´
7
211.40
0.000
0
A´
8
213.54
0.025
0
A´´
9
270.95
1.915
1
A´
10
284.90
3.492
2
A´
11
324.75
1.610
1
A´
12
344.05
0.347
0
A´
13
355.48
0.080
0
A´´
14
371.96
0.000
0
A´
15
468.87
4.768
2
A´
16
539.78
7.921
4
A´
17
559.94
2.826
1
A´
18
631.25
9.208
5
A´´
19
644.72
4.300
2
A´´
20
723.63
118.112
60
A´
21
767.23
6.403
3
A´´
22
836.14
10.115
5
A´
23
879.96
22.378
11
A´´
24
959.22
8.380
4
A´
25
1017.38
35.582
18
A´
26
1060.29
101.658
52
A´
27
1075.72
1.268
1
A´´
430
Anhang
28
1116.23
139.651
71
A´
29
1167.04
0.792
0
A´´
30
1262.32
75.999
39
A´
31
1304.06
0.100
0
A´´
32
1362.82
1.989
1
A´
33
1431.99
4.716
2
A´
34
1524.69
6.778
3
A´
35
1528.59
9.906
5
A´
36
1642.56
118.106
60
A´
37
1669.14
40.069
20
A´
38
1777.95
196.930
100
A´
39
3048.97
1.887
1
A´
40
3079.24
13.409
7
A´´
41
3159.01
9.610
5
A´´
42
3166.99
6.516
3
A´
1-Methyl-1´-hydro-2,3,5,6-tetrachlor-4oxo-cyclohexa-2,5-dien (BLYP/6-311 G (d)), Datei: tcmetb.log
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
58.85
0.113
0
A´´
2
61.49
0.021
0
A´
3
87.00
1.699
1
A´
4
153.68
0.502
0
A´
5
194.00
0.160
0
A´
6
199.32
0.001
0
A´
7
201.43
0.213
0
A´
8
206.31
0.186
0
A´´
9
259.37
1.216
1
A´
10
272.86
4.075
2
A´
11
308.85
1.813
1
A´
12
329.02
0.003
0
A´
Quantenmechanische Daten
431
13
342.84
0.233
0
A´´
14
359.09
0.073
0
A´
15
445.07
6.964
4
A´
16
517.76
8.545
5
A´
17
535.36
5.109
3
A´
18
603.65
18.054
10
A´´
19
620.17
5.865
3
A´´
20
684.06
120.023
68
A´
21
750.90
7.972
5
A´´
22
781.27
11.435
6
A´
23
839.74
26.255
15
A´´
24
901.81
8.234
5
A´
25
971.43
34.904
20
A´
26
997.26
128.413
72
A´
27
1034.39
19.566
11
A´´
28
1051.86
115.944
65
A´
29
1116.33
0.187
0
A´´
30
1168.23
84.834
48
A´
31
1251.87
0.273
0
A´´
32
1302.87
0.252
0
A´
33
1383.02
5.133
3
A´
34
1475.19
8.777
5
A´
35
1481.11
10.064
6
A´
36
1552.09
138.541
78
A´
37
1578.22
42.215
24
A´
38
1669.64
177.596
100
A´
39
2955.53
2.754
2
A´
40
2987.45
16.553
9
A´´
41
3059.05
13.264
8
A´´
42
3065.11
9.432
5
A´
432
Anhang
7.2.3
Berechnungen zu 4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienyliden-Systemen
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-on (B3LYP/6-31G (d, p)), Datei: thcd.log
1
O
10
12
H
H
3
2
4
5
7
6
H
11
H 13
N8
N9
1a
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
3.195161
2
6
0.000000
0.000000
1.795161
3
6
0.000000
1.212436
1.095161
4
6
0.000000
-1.212436
1.095161
5
6
0.000000
1.212436
-0.304839
6
6
0.000000
-1.212436
-0.304839
7
6
0.000000
0.000000
-1.004839
8
7
0.000000
0.000000
-2.304839
9
7
0.000000
0.000000
-3.604839
10
1
0.000000
2.147743
1.635161
11
1
0.000000
-2.147743
1.635161
12
1
0.000000
2.147743
-0.844839
13
1
0.000000
-2.147743
-0.844839
Zero-point correction = 0.090591 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -415.614919 a. u. = -260802.31 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -415.607838 a.u. = -260797.8666 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -415.606894 a.u. = -260797.2743 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Quantenmechanische Daten
433
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
91.08
5.042
1
B1
2
170.48
5.242
1
B2
3
221.50
1.347
0
B1
4
396.08
0.000
0
A2
5
411.52
7.429
1
A1
6
441.70
1.490
0
B1
7
447.69
8.042
1
B2
8
502.54
9.837
1
B1
9
550.38
0.015
0
B2
10
641.13
1.013
0
B2
11
704.91
2.130
0
B1
12
723.69
18.888
2
A1
13
771.29
0.000
0
A2
14
794.69
15.038
1
A1
15
859.86
59.505
6
B1
16
968.98
0.082
0
A1
17
979.33
0.000
0
A2
18
982.84
0.012
0
B1
19
1108.77
17.562
2
B2
20
1176.61
41.862
4
A1
21
1263.30
11.079
1
B2
22
1292.09
51.767
5
A1
23
1335.70
0.003
0
B2
24
1442.52
22.960
2
A1
25
1462.50
15.853
2
B2
26
1603.23
1.447
0
B2
27
1655.00
86.907
8
A1
28
1722.84
459.176
44
A1
29
2214.44
1054.938
100
A1
30
3194.98
0.532
0
A1
31
3195.28
3.549
0
B2
32
3218.11
6.578
1
B2
33
3219.67
0.746
0
A1
434
Anhang
4-Diazo-cyclohexa-2,5-dien-1-on (BLYP/6-31G (d, p)), Datei: thcdb.log
Zero-point correction = 0.087408 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -415.507274 a.u. = -260734.7618 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -415.499978 a.u. = -260730.1834 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -415.499034 a.u. = -260729.5911 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
88.88
4.780
1
B1
2
163.15
4.801
1
B2
3
217.69
0.801
0
B1
4
380.67
0.000
0
A2
5
400.00
5.273
1
A1
6
420.47
0.140
0
B1
7
431.61
6.746
1
B2
8
463.39
8.840
1
B1
9
532.23
0.023
0
B2
10
620.63
1.081
0
B2
11
680.91
2.539
0
B1
12
700.91
15.512
2
A1
13
745.99
0.000
0
A2
14
768.19
11.045
1
A1
15
829.39
49.331
6
B1
16
937.04
0.000
0
A2
17
939.14
0.182
0
A1
18
943.82
0.005
0
B1
19
1072.62
18.356
2
B2
20
1145.32
30.148
4
A1
21
1219.88
8.061
1
B2
22
1240.66
25.533
3
A1
23
1292.72
0.209
0
B2
24
1392.71
12.766
2
A1
Quantenmechanische Daten
435
25
1404.39
11.441
2
B2
26
1530.62
1.179
0
B2
27
1580.17
37.249
5
A1
28
1622.65
317.287
41
A1
29
2110.76
781.600
100
A1
30
3111.76
1.738
0
A1
31
3111.96
4.150
1
B2
32
3132.79
11.259
1
B2
33
3134.55
0.713
0
A1
4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienyliden (UBLYP/6-31G (d, p)), Triplett, Datei: THCCTc2v.out
1
O
8
10
H
H
3
2
4
5
..7
6
H9
H 11
2a
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.333333
2
6
0.000000
0.000000
.933333
3
6
0.000000
1.212436
.233333
4
6
0.000000
-1.212436
.233333
5
6
0.000000
1.212436
-1.166667
6
6
0.000000
-1.212436
-1.166667
7
6
0.000000
0.000000
-1.866667
8
1
0.000000
2.147743
.773333
9
1
0.000000
-2.147743
.773333
10
1
0.000000
2.147743
-1.706667
11
1
0.000000
-2.147743
-1.706667
Zero-point correction = .076937 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -305.943548 a. u. = -191982.4828 kcal mol-1
S**2 = 2.0200
436
Anhang
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
268.91
7.045
17
B1
2
328.72
0.000
0
A2
3
436.64
5.094
12
B2
4
448.74
8.695
21
B1
5
495.42
0.036
0
A1
6
579.82
1.061
3
B2
7
674.11
0.000
0
A2
8
678.83
5.148
12
B1
9
757.48
1.984
5
A1
10
758.27
41.598
100
B1
11
883.37
0.000
0
A2
12
886.10
0.431
1
B1
13
972.77
5.915
14
A1
14
989.76
6.222
15
A1
15
1006.72
0.285
1
A1
16
1062.14
3.789
9
B2
17
1143.46
0.002
0
A1
18
1248.77
1.040
3
B2
19
1324.56
15.118
36
B2
20
1357.17
1.492
4
B2
21
1423.58
9.581
23
A1
22
1498.58
32.161
77
A1
23
1567.92
0.387
1
B2
24
3234.44
4.064
10
A1
25
3234.65
6.021
15
B2
26
3254.73
6.321
15
B2
27
3255.60
0.301
1
A1
Quantenmechanische Daten
437
4-oxo-cyclohexa-2,5-dienyliden (UB3LYP/6-31G (d, p)), Triplett, Datei: thcctb3.log
Zero-point correction = 0.078917 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -306.063710 a. u. = -192057.8856 kcal mol-1
S**2 = 2.0498
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
300.32
6.781
12
B1
2
378.14
0.000
0
A2
3
455.55
5.726
11
B2
4
497.43
7.262
13
B1
5
501.08
0.433
1
A1
6
600.61
1.031
2
B2
7
714.39
3.217
6
A2
8
753.74
0.000
0
B1
9
754.36
0.727
1
A1
10
806.14
54.616
100
B1
11
944.05
0.464
1
A2
12
946.62
0.000
0
B1
13
971.62
32.971
60
A1
14
991.38
3.128
6
A1
15
1030.21
1.493
3
A1
16
1093.28
1.983
4
B2
17
1174.23
0.116
0
A1
18
1282.13
4.287
8
B2
19
1332.28
13.278
24
B2
20
1377.39
0.827
2
B2
21
1464.49
6.318
12
A1
22
1522.08
46.649
85
A1
23
1597.39
0.501
1
B2
24
3256.93
2.622
5
A1
25
3257.16
4.842
9
B2
26
3276.29
4.018
7
B2
27
3276.91
0.542
1
A1
438
Anhang
4-oxo-cyclohexa-2,5-dienyliden (B3LYP/6-31G (d, p)), Singulett, Datei: thccscs.out
1
O
8
10
H
H
3
2
4
5
..7
6
H9
H 11
2a
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
.036585
2.214319
.000000
2
6
.036585
1.014319
.000000
3
6
.036585
.219440
1.272072
4
6
.036585
.219440
-1.272072
5
6
.036585
-1.179707
1.223213
6
6
.036585
-1.179707
-1.223213
7
1
.036585
.908336
2.374535
8
1
.036585
.908336
-2.374535
9
6
-.256095
-1.770342
.000000
10
1
.036585
-1.735948
2.148954
11
1
.036585
-1.735948
-2.148954
Zero-point correction = .078263 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -306.037258 a. u. = -192041.2867 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
187.18
7.379
4
A´
2
282.18
0.004
0
A´´
3
401.80
1.206
1
A´´
Quantenmechanische Daten
439
4
461.08
19.187
10
A´
5
495.97
15.358
8
A´´
6
533.29
24.821
13
A´
7
668.17
108.970
56
A´
8
771.09
57.922
30
A´
9
775.44
3.673
2
A´´
10
817.89
35.628
18
A´
11
873.68
151.145
77
A´
12
936.18
9.794
5
A´´
13
956.26
5.836
3
A´
14
1019.85
0.364
0
A´
15
1110.37
14.380
7
A´´
16
1175.88
2.323
1
A´
17
1254.09
1.801
1
A´´
18
1317.72
7.247
4
A´´
19
1407.61
2.429
1
A´
20
1434.14
9.251
5
A´´
21
1485.55
9.038
5
A´´
22
1520.69
56.538
29
A´
23
1691.08
196.316
100
A´
24
3181.70
1.581
1
A´´
25
3181.94
10.328
5
A´
26
3205.93
5.417
3
A´´
27
3206.79
0.736
0
A´
4-oxo-cyclohexa-2,5-dienyliden (BLYP/6-31G (d,p)), Singulett, Datei: thccscsb.out
Zero-point correction = .075610 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -305.944122 a. u. = -191982.843 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: CS
440
Anhang
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
185.97
6.054
5
A´
2
280.11
0.000
0
A´´
3
396.38
0.877
1
A´´
4
451.09
15.885
12
A´
5
469.10
11.942
9
A´´
6
521.85
12.531
9
A´
7
655.89
66.482
50
A´
8
743.17
60.362
46
A´
9
746.71
3.252
3
A´´
10
789.91
32.745
25
A´
11
848.66
132.722
100
A´
12
890.99
8.102
6
A´´
13
918.13
4.927
4
A´
14
995.54
0.218
0
A´
15
1074.89
13.649
10
A´´
16
1140.34
2.550
2
A´
17
1214.85
1.262
1
A´´
18
1282.15
7.366
6
A´´
19
1353.64
15.441
12
A´´
20
1369.01
0.938
1
A´
21
1436.96
0.925
1
A´´
22
1447.20
38.454
29
A´
23
1566.77
130.459
98
A´
24
3090.48
2.229
2
A´´
25
3090.52
12.626
10
A´
26
3113.87
9.546
7
A´´
27
3114.85
0.448
0
A´
Bicyclo[3.1.0]hex-3-en-2-on (B3LYP/6-31G (d, p) , Datei: thbic.log
1
O
H8
7H
2
3
4
10
5
6
9H
13a
H 11
Quantenmechanische Daten
441
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
-1.834235
-1.151479
0.034035
2
6
-0.898692
-0.368677
0.014549
3
6
-1.049238
1.083534
0.010313
4
6
0.503981
-0.773189
-0.007295
5
6
0.155799
1.669154
-0.012812
6
6
1.441338
0.423181
-0.028744
7
1
-1.992954
1.608526
0.023828
8
1
0.289545
-1.737022
-0.444838
9
1
0.344809
2.732455
-0.020977
10
6
2.026975
-0.782062
-0.033024
11
1
2.951508
-0.903769
0.511794
Zero-point correction = 0.077964 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -306.035003 a. u. = -192039.8717 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie C1
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
1
175.62
6.668
3
2
270.42
4.528
2
3
389.05
9.529
4
4
448.83
5.931
3
5
586.78
57.914
27
6
615.75
3.168
2
7
683.78
4.163
2
8
715.90
1.242
1
9
767.53
27.614
13
10
819.26
26.850
13
11
855.22
25.378
12
12
923.05
14.384
7
13
977.77
5.889
3
14
1006.50
0.528
0
Symmetrie
442
Anhang
15
1045.30
26.663
12
16
1084.45
11.926
6
17
1120.49
18.527
9
18
1145.49
8.156
4
19
1275.14
2.178
1
20
1339.78
19.624
9
21
1580.43
11.827
6
22
1772.63
60.186
28
23
1805.80
215.582
100
24
3109.20
15.031
7
25
3216.60
7.822
4
26
3239.86
5.369
3
27
3251.50
0.390
0
Bicyclo[3.1.0]hex-3-en-2-on (BLYP/6-31G (d, p) , Datei: thccbicb.log
Zero-point correction = 0.074977 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -305.936729 a. u. = -191978.2038 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie C1
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
1
171.92
5.892
4
2
254.49
4.941
4
3
371.72
8.360
6
4
426.60
8.866
6
5
528.31
45.455
33
6
590.87
3.002
2
7
661.10
5.881
4
8
690.40
0.925
1
9
732.07
27.103
20
10
777.38
29.777
22
Symmetrie
Quantenmechanische Daten
443
11
814.48
21.210
15
12
877.20
17.570
13
13
930.26
6.074
4
14
963.91
1.095
1
15
1011.75
28.035
20
16
1046.47
11.665
9
17
1058.28
12.429
9
18
1107.14
5.564
4
19
1229.12
1.667
1
20
1298.33
16.946
12
21
1507.31
14.084
10
22
1693.89
108.024
78
23
1709.65
137.994
100
24
3024.69
15.367
11
25
3127.37
12.828
9
26
3152.77
7.436
5
27
3153.48
1.476
1
Chinon-O-oxid (BLYP/6-31G (d, p), Singulett) , Datei: thccoo.log
1
O
8H
2
3
5
7
.
10 H
12 O
H9
4
6
H 11
13
O.
3a
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.162380
3.193750
0.000000
2
6
0.162380
1.793750
0.000000
3
6
1.374815
1.093750
0.000000
4
6
-1.050056
1.093750
0.000000
5
6
1.374815
-0.306250
0.000000
6
6
-1.050056
-0.306250
0.000000
444
Anhang
7
6
0.162380
-1.006250
0.000000
8
1
2.310123
1.633750
0.000000
9
1
-1.985363
1.633750
0.000000
10
1
2.310123
-0.846250
0.000000
11
1
-1.985363
-0.846250
0.000000
12
8
0.162380
-2.206250
0.000000
13
8
-1.136658
-2.956250
0.000000
Zero-point correction = 0.085589 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -456.366455 a. u. = -286374.286 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie Cs
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
92.55
9.486
6
A´´
2
194.21
0.191
0
A´´
3
238.12
8.406
6
A´
4
305.25
0.159
0
A´´
5
390.67
0.032
0
A´
6
394.08
2.336
2
A´´
7
434.60
4.539
3
A´
8
481.73
3.046
2
A´´
9
565.01
6.062
4
A´
10
598.74
13.455
9
A´
11
724.12
0.970
1
A´´
12
738.93
0.440
0
A´
13
765.30
0.805
1
A´´
14
791.47
15.144
10
A´
15
856.80
54.415
36
A´´
16
937.60
5.947
4
A´
17
958.22
0.032
0
A´´
18
984.38
0.564
0
A´´
19
1034.20
123.847
82
A´
20
1072.09
36.588
24
A´
21
1118.48
18.142
12
A´
22
1219.79
7.743
5
A´
Quantenmechanische Daten
445
23
1257.56
25.678
17
A´
24
1303.80
6.905
5
A´
25
1392.22
3.621
2
A´
26
1434.62
4.148
3
A´
27
1526.70
6.167
4
A´
28
1595.57
16.571
11
A´
29
1606.67
150.702
100
A´
30
3122.52
1.118
1
A´
31
3132.07
1.974
1
A´
32
3143.33
2.656
2
A´
33
3157.89
1.779
1
A´
4-Oxo-cyclohexa-2,5-dienyliden-spiro-dioxiran (B3LYP/6-31 G(d, p)) , Datei: thdiox.log
1
O
8H
H9
2
3
4
5
6
10 H
H 11
12
O
O
13
4a
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
3.098987
2
6
0.000000
0.000000
1.698987
3
6
0.000000
1.212436
0.998987
4
6
0.000000
-1.212436
0.998987
5
6
0.000000
1.212436
-0.401013
6
6
0.000000
-1.212436
-0.401013
7
6
0.000000
0.000000
-1.101013
8
1
0.000000
2.147743
1.538987
9
1
0.000000
-2.147743
1.538987
10
1
0.000000
2.147743
-0.941013
11
1
0.000000
-2.147743
-0.941013
12
8
-0.727772
0.007285
-2.296962
446
Anhang
13
8
0.727772
-0.007285
-2.296962
Zero-point correction = 0.088515 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -456.475561 a. u. = - 286442.751 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
80.98
9.363
5
B1
2
218.13
0.463
0
A2
3
267.51
0.000
0
B2
4
353.19
21.640
12
B1
5
399.25
0.291
0
A2
6
449.25
0.000
0
A2
7
451.94
4.969
3
B2
8
472.01
2.249
1
B1
9
593.96
0.174
0
A2
10
693.71
7.147
4
B1
11
710.97
0.061
0
A2
12
769.46
0.508
0
B1
13
773.83
0.000
0
B2
14
852.74
2.317
1
A2
15
874.80
0.454
0
A1
16
898.96
82.948
44
A2
17
952.17
8.916
5
A2
18
1007.36
0.000
0
B2
19
1018.69
0.431
0
B1
20
1090.06
37.232
20
B1
21
1168.25
0.084
0
B2
22
1247.70
8.638
5
A1
23
1314.63
36.725
20
B1
24
1332.54
55.246
29
B2
25
1414.05
1.188
1
A1
26
1431.33
50.266
27
A1
27
1677.45
6.331
3
A1
Quantenmechanische Daten
447
28
1717.11
12.664
7
B2
29
1767.28
188.016
100
B2
30
3205.00
0.921
1
A1
31
3205.12
0.028
0
B1
32
3221.01
3.646
2
A1
33
3223.06
0.015
0
A1
Oxepin-dion (B3LYP/6-31G (d, p)) , Datei: thlac.log
1
O
10 H
12 H
5
H 11
2
3
O
4
6
8
H 13
7
O
5a
9
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
2.675335
0.086413
0.347994
2
6
1.552827
0.094326
-0.076166
3
6
0.908072
-1.186759
-0.515610
4
6
0.794446
1.385303
-0.166923
5
6
-0.275948
-1.501156
-0.080580
6
6
-0.504189
1.381847
-0.107457
7
8
-0.949275
-0.644057
0.798062
8
6
-1.459247
0.235583
0.047274
9
8
-2.629813
0.196138
-0.213918
10
1
1.427496
-1.847950
-1.193420
11
1
1.327278
2.317679
-0.281670
12
1
-0.740171
-2.423538
-0.396980
13
1
-0.880345
2.390993
-0.188266
Zero-point correction = 0.090147 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -456.585167 a. u. = -286511.5299 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie C1
448
Anhang
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
1
46.81
11.509
4
2
113.50
3.796
1
3
263.27
0.901
0
4
343.82
0.468
0
5
373.21
2.519
1
6
379.82
0.876
0
7
418.32
21.918
7
8
567.21
0.082
0
9
600.82
2.527
1
10
687.51
6.929
2
11
756.27
4.372
1
12
768.72
2.675
1
13
796.15
17.111
6
14
832.58
0.280
0
15
877.13
28.169
9
16
981.29
71.245
24
17
990.53
0.173
0
18
1046.46
0.028
0
19
1074.99
48.094
16
20
1152.24
156.866
52
21
1248.80
2.103
1
22
1328.35
43.033
14
23
1358.57
235.929
78
24
1413.83
7.457
3
25
1455.74
17.598
6
26
1690.39
76.040
25
27
1699.54
41.133
14
28
1738.73
288.094
95
29
1829.89
302.273
100
30
3191.16
0.788
0
31
3203.25
2.565
1
32
3210.04
1.289
0
33
3220.90
4.253
1
Symmetrie
Quantenmechanische Daten
449
Cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion (B3LYP/6-31 G(d, p)), Datei: thchin.log
1
O
9H
2
3
5
7
11 H
H 10
4
6
H 12
O
8
6a
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.000000
0.000000
2.600000
2
6
0.000000
0.000000
1.400000
3
6
0.000000
1.299038
0.650000
4
6
0.000000
-1.299038
0.650000
5
6
0.000000
1.299038
-0.650000
6
6
0.000000
-1.299038
-0.650000
7
6
0.000000
0.000000
-1.400000
8
8
0.000000
0.000000
-2.600000
9
1
0.000000
2.234346
1.190000
10
1
0.000000
-2.234346
1.190000
11
1
0.000000
2.234346
-1.190000
12
1
0.000000
-2.234346
-1.190000
Zero-point correction = 0.085183 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -381.372562 a.u. = -239314.9057 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie D2h
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
98.63
13.125
4
B3U
2
241.56
0.000
0
B2G
450
Anhang
3
339.45
0.000
0
AU
4
411.53
25.512
7
B2U
5
452.86
0.000
0
B3G
6
454.71
0.000
0
AG
7
515.52
1.610
1
B3U
8
601.51
0.000
0
B3G
9
754.87
0.653
0
B1U
10
761.80
0.000
0
B1G
11
775.80
0.000
0
AG
12
796.81
0.000
0
B2G
13
906.09
73.036
22
B3U
14
947.22
17.794
5
B1U
15
1018.00
0.000
0
AU
16
1025.67
0.000
0
B2G
17
1085.26
45.936
14
B3U
18
1166.35
0.000
0
AG
19
1234.59
0.000
0
B3G
20
1322.48
83.696
25
B2U
21
1387.13
6.469
2
B1U
22
1401.05
0.000
0
B3G
23
1657.82
15.979
5
B2U
24
1692.29
0.000
0
AG
25
1756.12
0.000
0
AG
26
1757.67
330.770
100
B1U
27
3198.06
2.470
1
B1U
28
3198.43
0.000
0
B3G
29
3214.62
7.114
2
B2U
30
3216.98
0.000
0
AG
Cyclohexa-2,5-dien-1,4-dion (BLYP/6-31 G(d, p)), Datei: thchinb.log
Zero-point correction = 0.082383 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -381.261359 a.u. = -239245.1248 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie D2h
Quantenmechanische Daten
451
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
98.18
11.432
4
B3U
2
234.53
0.000
0
B2G
3
322.59
0.000
0
AU
4
396.37
21.489
8
B2U
5
442.87
0.000
0
B3G
6
443.11
0.000
0
AG
7
500.87
1.840
1
B3U
8
581.15
0.000
0
B3G
9
730.17
0.531
0
B1U
10
741.70
0.000
0
B1G
11
749.66
0.000
0
AG
12
773.01
0.000
0
B2G
13
879.16
61.438
24
B3U
14
921.12
19.819
8
B1U
15
976.62
0.000
0
AU
16
992.87
0.000
0
B2G
17
1054.35
52.195
20
B2U
18
1144.42
0.000
0
AG
19
1197.19
0.000
0
B3G
20
1278.90
69.482
27
B2U
21
1357.10
0.000
0
B3G
22
1357.11
3.224
1
B1U
23
1580.77
14.672
6
B2U
24
1616.05
0.000
0
AG
25
1649.10
0.000
0
AG
26
1653.54
260.454
100
B1U
27
3113.28
6.993
3
B1U
28
3113.63
0.000
0
B3G
29
3129.73
16.614
6
B2U
30
3132.73
0.000
0
AG
452
Anhang
Phenol B3LYP/6-31 G (d, p)), Datei: thpb3.log
1
H 13
O
8H
2
3
5
7
10 H
H9
4
6
H 11
H
12
19a
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
8
0.018154
2.339349
0.000000
2
6
0.018154
0.939349
0.000000
3
6
1.230590
0.239349
0.000000
4
6
-1.194282
0.239349
0.000000
5
6
1.230590
-1.160651
0.000000
6
6
-1.194282
-1.160651
0.000000
7
6
0.018154
-1.860651
0.000000
8
1
2.165897
0.779349
0.000000
9
1
-2.129589
0.779349
0.000000
10
1
2.165897
-1.700651
0.000000
11
1
-2.129589
-1.700651
0.000000
12
1
0.018154
-2.940651
0.000000
13
1
-0.889544
2.651895
0.000000
Zero-point correction = 0.104810 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -307.360061a.u. = -192871.3582 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
233.95
0.589
0
A´´
Quantenmechanische Daten
453
2
361.21
123.013
85
A´´
3
406.56
10.023
7
A´
4
422.25
0.196
0
A´´
5
518.03
6.051
4
A´´
6
535.76
1.323
1
A´´
7
632.91
0.303
0
A´
8
699.78
10.506
7
A´´
9
762.63
55.193
38
A´´
10
823.95
0.006
0
A´´
11
833.14
18.036
13
A´
12
885.16
5.678
4
A´´
13
951.75
0.094
0
A´´
14
980.08
0.200
0
A´´
15
1014.93
1.503
1
A´
16
1052.82
3.524
2
A´
17
1104.19
11.270
8
A´
18
1188.41
7.931
6
A´
19
1202.37
4.500
3
A´
20
1212.62
144.434
100
A´
21
1305.36
78.071
54
A´
22
1367.56
2.401
2
A´
23
1386.17
39.938
28
A´
24
1520.93
30.202
21
A´
25
1551.11
46.649
32
A´
26
1657.28
38.867
27
A´
27
1670.03
39.621
27
A´
28
3165.17
17.928
12
A´
29
3186.40
0.059
0
A´
30
3194.58
25.096
17
A´
31
3210.16
25.301
18
A´
32
3217.75
6.196
4
A´
33
3751.10
37.454
26
A´
Phenol (BLYP/6-31G (d, p)), Datei: thpb.log
Zero-point correction = 0.101521 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -307.240786a.u. = -192796.512 kcal mol-1
454
Anhang
S**2 = 0.0000
Symmetrie CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
225.02
0.383
0
A´´
2
368.43
112.599
76
A´´
3
393.23
9.293
6
A´
4
408.43
0.152
0
A´´
5
499.84
5.763
4
A´´
6
520.07
1.412
1
A´´
7
615.88
0.268
0
A´
8
675.45
8.062
6
A´´
9
733.82
47.558
32
A´´
10
790.65
0.000
0
A´´
11
804.42
17.608
12
A´
12
846.70
3.933
3
A´´
13
908.19
0.100
0
A´´
14
937.94
0.134
0
A´´
15
985.00
2.252
2
A´
16
1019.72
2.834
2
A´
17
1071.55
10.381
7
A´
18
1160.19
4.659
3
A´
19
1171.37
11.637
8
A´
20
1178.67
147.790
100
A´
21
1255.55
58.653
40
A´
22
1334.03
4.042
3
A´
23
1354.18
31.968
22
A´
24
1474.62
30.122
21
A´
25
1501.08
31.689
21
A´
26
1592.95
39.297
27
A´
27
1605.20
27.806
18
A´
28
3077.98
20.908
14
A´
29
3099.87
0.082
0
A´
30
3107.74
30.304
21
A´
31
3123.71
31.033
21
A´
32
3132.83
10.565
7
A´
33
3588.41
21.742
15
A´
Quantenmechanische Daten
455
4-Methyl-4´-Hydro -cyclohexa-2,5-dien-1-on (B3LYP/6-31 G(d, p)), Datei: thmet.log
1
O
9H
11 H
3
2
4
5
7
6
H
H 10
H 12
CH3
13
8
9a
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
1
2.781362
-0.142381
0.262721
2
6
1.403163
-0.045764
0.036375
3
6
0.791201
1.211633
-0.030377
4
6
0.636926
-1.206544
-0.123219
5
6
-0.586998
1.308250
-0.256722
6
6
-0.741274
-1.109927
-0.349565
7
6
-1.353236
0.147470
-0.416316
8
6
-2.341868
0.086534
0.573073
9
1
1.382298
2.107092
0.092738
10
1
1.109011
-2.176536
-0.071725
11
1
-1.059083
2.278242
-0.308217
12
1
-1.332371
-2.005386
-0.472680
13
1
-2.205338
0.089160
-1.077317
14
1
-1.870221
0.121123
1.544028
15
1
-2.922466
-0.813604
0.435020
16
1
-2.200204
-0.810956
1.156892
Zero-point correction = 0.132499 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -346.624216 a.u. = -217509.9885 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -346.617140 a.u. = -217505.5482 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -346.616196 a.u. = -217504.9558 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
456
Anhang
Symmetrie CS
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
80.83
1.526
1
A´´
2
219.34
2.930
1
A´
3
240.99
0.074
0
A´
4
273.36
0.535
0
A´
5
410.65
1.303
1
A´
6
432.03
2.532
1
A´
7
458.98
12.728
5
A´
8
506.32
3.543
1
A´´
9
587.78
0.433
0
A´
10
692.36
6.599
2
A´
11
772.27
0.359
0
A´
12
776.24
2.743
1
A´
13
804.13
6.797
2
A´´
14
878.67
54.224
19
A´
15
947.49
0.696
0
A´
16
951.88
0.602
0
A´
17
1012.60
0.206
0
A´
18
1019.22
2.345
1
A´´
19
1044.53
3.858
1
A´´
20
1083.76
7.862
3
A´
21
1111.63
14.500
5
A´´
22
1173.50
5.837
2
A´
23
1204.44
4.915
2
A´´
24
1282.89
27.692
10
A´
25
1296.90
0.006
0
A´
26
1378.35
2.349
1
A´
27
1418.29
0.151
0
A´´
28
1427.03
23.591
8
A´
29
1441.41
1.147
0
A´´
30
1525.12
5.747
2
A´
31
1531.65
4.604
2
A´´
32
1674.19
3.061
1
A´
33
1710.91
2.005
1
A´
34
1761.81
282.156
100
A´
Quantenmechanische Daten
457
35
2971.32
13.617
5
A´
36
3055.53
32.095
11
A´
37
3125.77
20.988
7
A´
38
3135.83
19.660
7
A´
39
3161.62
21.645
8
A´
40
3162.91
13.317
5
A´´
41
3207.21
20.565
7
A´´
42
3208.69
1.966
1
A´
458
Anhang
7.2.4
Berechnungen zu Abfangreagentien
Ethen (B3LYP/6-311 G(3d, 2p)), Datei: Ethen1.out
6H
H4
2
1
5H
H3
110
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
6
0.000000
0.000000
0.650000
2
6
0.000000
0.000000
-0.650000
3
1
0.000000
0.935307
-1.190000
4
1
0.000000
-0.935307
-1.190000
5
1
0.000000
-0.935307
1.190000
6
1
0.000000
0.935307
1.190000
Zero-point correction = 0.050776 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -78.564761 a.u. = -49300.13389 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -78.561719 a.u. = -49298.22501 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -78.560775 a.u. = -49297.63264 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: D2H
Berechnetes Schwingungsspektrum:
Moden-Nr.
Frequenz
1
834.90
2
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
0.702
1
B2U
973.91
112.321
100
B3U
3
976.52
0.000
0
B2G
4
1057.88
0.000
0
AU
5
1237.99
0.000
0
B3G
6
1377.67
0.000
0
AG
Quantenmechanische Daten
459
7
1471.81
10.104
9
B1U
8
1684.24
0.000
0
AG
9
3121.84
17.021
15
B1U
10
3136.31
0.000
0
AG
11
3193.38
0.000
0
B3G
12
3221.80
25.655
23
B2U
Ethen (B3LYP/6-31 G(d)), Datei: Ethen.out
Zero-point correction = 0.051222 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -78.536236 a.u. = -49282.23418 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -78.533194 a.u. = -49280.3253 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -78.532250 a.u. = -49279.73293 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: D2h
Berechnetes Schwingungsspektrum:
Moden-Nr.
Frequenz
1
834.94
2
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
0.737
1
B2U
956.28
0.000
0
B2G
3
976.03
82.970
100
B3U
4
1069.93
0.000
0
AU
5
1247.86
0.000
0
B3G
6
1396.17
0.000
0
AG
7
1494.72
5.238
6
B1U
8
1720.97
0.000
0
AG
9
3151.45
18.769
23
B1U
10
3166.96
0.000
0
AG
11
3221.42
0.000
0
B3G
12
3246.97
33.607
41
B2U
Ethen (BLYP/6-31 G(d)), Datei: Ethenb.out
460
Anhang
Zero-point correction = .049762 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -78. 487361 a.u. = -49251.56466 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -78. 484291 a.u. = -49249.6382 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -78. 483347 a.u. = -49249.04583 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: D2h
Berechnetes Schwingungsspektrum:
Moden-Nr.
Frequenz
1
814.53
2
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
0.725
1
B2U
907.53
0.000
0
B2G
3
940.35
74.118
100
B3U
4
1039.93
0.000
0
AU
5
1216.50
0.000
0
B3G
6
1360.15
0.000
0
AG
7
1459.18
3.861
5
B1U
8
1665.90
0.000
0
AG
9
3067.50
22.104
30
B1U
10
3080.96
0.000
0
AG
11
3131.94
0.000
0
B3G
12
3158.66
40.115
54
B2U
Ethin (B3LYP/6-31 G (d)), Datei: Ethin.out
4H
2
1
H3
109
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
6
0.000000
0.000000
.600000
Quantenmechanische Daten
461
2
6
0.000000
0.000000
-.600000
3
1
0.000000
0.000000
1.680000
4
1
0.000000
0.000000
-1.680000
Zero-point correction = 0.026624 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -77.299021 a.u. = -48505.87002 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -77.296081 a.u. = -48504.02514 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -77.295137 a.u. = -48503.43277 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: D*H
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
530.47
0.000
0
PIG
2
530.47
0.000
0
PIG
3
771.87
81.016
100
PIU
4
771.87
81.016
100
PIU
5
2088.49
0.000
0
SGG
6
3446.81
76.540
95
SGU
7
3546.71
0.000
0
SGG
462
Anhang
Ethin-Dimer (B3LYP/6-31 G (d)), Datei: Diethin.out
4H
2
1
H3
H3
2
1
H
4
112
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
6
0.000000
0.000000
1.720029
2
6
0.000000
0.000000
0.640029
3
1
0.000000
0.652358
-2.185644
4
1
0.000000
-0.652358
-2.185644
5
6
0.000000
1.125799
-3.156341
6
6
0.000000
-1.125799
-3.156341
7
1
0.000000
0.000000
2.940029
8
1
0.000000
0.000000
3.940029
Zero-point correction = 0.054065 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -154.599878021 a.u. = -97012.89214 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -154.592777 a.u. = -97008.4362 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -154.591833 a.u. = -97007.84383 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
Quantenmechanische Daten
463
1
32.42
0.052
0
B2
2
65.24
0.230
0
B1
3
72.44
0.359
0
A1
4
106.17
0.456
0
B2
5
545.27
0.000
0
A2
6
547.23
2.763
2
B1
7
547.80
0.751
0
B2
8
564.68
3.924
2
B2
9
773.08
43.271
25
B1
10
782.40
101.522
58
A1
11
797.93
106.777
61
B1
12
810.70
59.696
34
B2
13
2081.48
5.050
3
A1
14
2084.29
0.015
0
A1
15
3417.31
175.274
100
A1
16
3438.28
85.848
49
B2
17
3526.89
2.284
1
A1
18
3538.29
0.012
0
A1
Methan (B3LYP/6-31 G (d)), Datei: Methanb3.out
4
5H
H
H3
1
H2
130
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
6
0.000000
0.000000
0.000153
2
1
0.000000
0.000000
1.080153
3
1
0.000000
1.018053
-0.360358
4
1
0.881660
-0.509026
-0.360358
5
1
-0.881660
-0.509026
-0.360358
Zero-point correction = 0.045252 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -40.473130 a.u. = -25397.27357 kcal mol-1
464
Anhang
Sum of electronic and thermal Energies = -40.470266 a.u. = -25395.47638 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -40.469322 a.u.= -25394.88401 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C3V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
1372.03
15.479
59
E
2
1372.03
15.479
59
E
3
1372.20
15.476
59
A1
4
1592.82
0.000
0
E
5
1592.82
0.000
0
E
6
3057.73
0.000
0
A1
7
3167.92
26.310
100
A1
8
3167.94
26.316
100
E
9
3167.94
26.316
100
E
Methan (BLYP/6-31 G (d)), Datei: Methanb.out
Zero-point correction = 0.044109 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -40.435015 a.u. = -25373.35605 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -40.472146 a.u. = -25396.6561 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -40.431202 a.u. = -25370.96335 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C3V
Quantenmechanische Daten
465
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
1339.02
14.002
48
E
2
1339.02
14.002
48
E
3
1339.26
14.000
48
A1
4
1557.44
0.000
0
E
5
1557.44
0.000
0
E
6
2980.17
0.000
0
A1
7
3082.99
29.034
100
A1
8
3083.07
29.039
100
E
9
3083.07
29.039
100
E
Propan (B3LYP/6-31 G (d)), Datei: Propan.out
7
H
5
H
10
2
1
6H
3
H 11
H
8
H
4
H
H
9
131
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates (Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
6
0.000000
1.221173
-0.268579
2
6
0.000000
0.000000
0.602476
3
6
0.000000
-1.221173
-0.268579
4
1
0.000000
2.100418
0.358581
5
1
0.884351
1.210932
-0.888433
6
1
-0.884351
1.210932
-0.888433
7
1
0.884351
0.010241
1.222330
8
1
-0.884351
-0.010241
1.222330
9
1
0.000000
-2.100418
0.358581
10
1
-0.884351
-1.210932
-0.888433
11
1
0.884351
-1.210932
-0.888433
Zero-point correction = .104105 (Hartree/Particle)
466
Anhang
Sum of electronic and zero-point Energies = -119.040142 a.u. = -74698.81999 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -119.035623 a.u. = -74695.98427 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -119.034678 a.u. = -74695.39127 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
220.97
0.000
0
A2
2
272.10
0.001
0
B1
3
366.03
0.134
0
A2
4
758.85
3.551
3
B1
5
880.19
0.760
1
A2
6
921.09
0.000
0
A2
7
940.66
2.159
2
B1
8
1067.30
0.431
0
B2
9
1189.83
1.244
1
A2
10
1229.51
0.227
0
B2
11
1332.26
0.000
0
A1
12
1387.58
5.250
5
B1
13
1433.63
3.095
3
B1
14
1449.68
1.493
1
A2
15
1520.11
0.000
0
A2
16
1520.62
0.040
0
A1
17
1528.46
1.543
1
B1
18
1537.62
10.580
10
B2
19
1544.64
3.196
3
A1
20
3033.12
26.468
25
A1
21
3037.27
36.021
34
B2
22
3041.39
23.492
22
A1
23
3058.14
7.107
7
B2
24
3098.38
0.000
0
A1
25
3107.83
31.349
29
B2
26
3109.20
106.511
100
B2
27
3110.24
57.443
54
A1
Quantenmechanische Daten
467
Kohlenmonoxid (B3LYP/6-31 G (d)), Datei: co.out
1C
O2
132
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
6
0.000000
0.000000
0.514286
2
8
0.000000
0.000000
-0.685714
Zero-point correction = 0.005034 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -113.304420 a.u. = -71099.59994 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -113.302060 a.u. = -71098.11902 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -113.301115 a.u. = -71097.52602 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C*V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
2209.54
67.956
100
SG
Kohlenmonoxid (BLYP/6-31 G (d)), Datei: cob.out
Zero-point correction = 0.004799 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -113. 289180 a.u. = -71090.0367 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -113. 286819 a.u. = -71088.55515 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -113. 285875 a.u. = -71087.96278 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C*V
468
Anhang
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
2106.51
53.395
100
SG
Schwefeldioxid (B3LYP/6-31 G (d)), Datei: Schwefeldioxidb3.out
1
S
2O
O3
133
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
Z
1
16
0.000000
0.000000
0.357500
2
8
0.000000
1.238416
-0.357500
3
8
0.000000
-1.238416
-0.357500
Zero-point correction = 0.006799 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -548.580680 a.u. = -344239.5882 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -548.5775 a.u. = -344237.5927 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -548.576651 a.u. = -344237.06 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C2V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr. Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
502.87
34.041
21
A1
2
1141.86
27.601
17
A1
3
1339.75
165.175
100
B2
Quantenmechanische Daten
469
Schwefelmonoxid (B3LYP/6-31 G (d)), Datei: .out
1S
O2
134
Standard orientation
Center
Atomic
Coordinates
(Angstroms)
Number
Number
X
Y
1
16
2
8
Z
Zero-point correction = .026624 (Hartree/Particle)
Sum of electronic and zero-point Energies = -77.299021 a.u. = -48505.87002 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Energies = -77.296081 a.u. = -48504.02514 kcal mol-1
Sum of electronic and thermal Enthalpies = -77.295137 = -48503.43277 kcal mol-1
S**2 = 0.0000
Symmetrie: C*V
Berechnetes Schwingungsspektrum
Moden-Nr.
Frequenz
Abs. Int.
Rel. Int.
Symmetrie
1
530.47
0.000
0
PIG
474
Anhang
7.3
Die wichtigsten Strukturen in der Übersicht
Chinondiazide, Carbene, Chinon-O-oxide, Chinone, Spirodioxirane,
Oxepindione, Dihydro-oxo-cyclohexadienylidene, 4- Methyl-4´-hydro-oxocyclohexadienylidene
O
R1
R2
O
O
H
R1
R1
R2
R2
10
H
R1
R1
R1
R2
R2
R2
CD3
D
11
O
12
O
O
R1
R1
R2
R2
R1
R1
R1
R1
R2
R2
R2
R2
H
Cl
O
13
14
O
15
O
O
R1
R1
R1
R1
R1
R1
R2
R2
R2
R2
R2
R2
H
..
H
H
H
H
H
H
16
a: R1 = R2 = H
b: R1 = R2 = F, c: R1 = R2 = Cl
17
18
H
Wichtige Strukturen im Überblick
475
Cyclopropene, Cyclopropane, Propane, Ketene
O
R1
R2
O
O
H
R1
R1
R1
R1
R1
R2
R2
R2
R2
R2
10
H
CD3
D
11
O
12
O
O
R1
R1
R2
R2
R1
R1
R1
R1
R2
R2
R2
R2
H
Cl
O
13
14
O
15
O
O
R1
R1
R1
R1
R1
R1
R2
R2
R2
R2
R2
R2
H
..
H
H
H
H
H
H
16
a: R1 = R2 = H
b: R1 = R2 = F
c: R1 = R2 = Cl
17
18
H
476
Anhang
Malonitrilcyclohexadienyldiazide, Malonitrilchinone, Malonitrilchinon-Ooxide. Malonitrilcyclohexadienylidene
CN
NC
CN
NC
CN
NC
..
N2
O
69
70
CN
NC
71
CN
NC
.
O
O
O
O.
72
NC
CN
NC
O
O
73
CN
NC
H
74
CN
NC
.
CN
.
75
76
77
Wichtige Strukturen im Überblick
477
Betaine
NC
CN
NC
.
CN
C
R5
+
N
R4
R1
R5
R2
R4
R3
78
.
N
R1
R2
R3
79
a: R1 = R2 = R3 = R4 = R5 = H
f: R4 = OCH3, R1 = R2 = R4 = R5 = H
b: R1 = R3 = R5 = Ph, R2 = R4 = H
g: R4 = Cl, R1 = R2 = R4 = R5 = H
c: R1 = CH3, R2 = R3 = R4 = R5 = H
h: R1 = R3 = R5 = H, R2 = R4 = CH3
d: R2 = CH3, R1 = R3 = R4 = R5 = H
e: R3 = CH3, R1 = R2 = R4 = R5 = H
Everything starts as somebody's daydream.
Larry Niven
478
8
[1]
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
C. Kötting Difluorvinyliden und andere reaktive Intermediate in kryogenen Matrizes.,
Dissertation, Bochum, 1999, S. 22.
[2]
W. Sander, G. Bucher, F. Reichel, D. Cremer, J. Am. Chem. Soc., 1991, 113, 53115322.
[3]
G. Bucher, W. Sander, J. Org. Chem., 1992, 57, 1346-1351.
[4]
G. Bucher, W. Sander, Chem. Ber., 1992, 125, 1851-1859.
[5]
F. Hintze Synthese von Pyridinium-N-phenolat-Betainen und ihre Verwendung zur
Charakterisierung von zwischenmolekularen Wechselwirkungen in Lösung,
Dissertation, TU, 1995, S. 10.
[6]
G. Bucher Studien auf der C6H4O-Hyperfläche, Dissertation, TU Braunschweig, 1992.
[7]
Wolfram Sander, Götz Bucher, Holger Wandel, Elfi Kraka, Dieter Cremer, William S.
Sheldrick, J. Am. Chem. Soc., 1997, 119(44), 10660-10672.
[8]
H. Wandel Darstellung von Carbenen und Diradikalen in kryogenen Matrizes.,
Dissertation, Bochum, 1998.
[9]
D. W. Cullin, L. Yu, J. M. Williamson, M. S. Platz, T. A. Miller, J. Phys. Chem., 1990,
94, 3387-3391.
[10] S. Wierlacher Reaktionen von Singulettcarbenen in Tieftemperaturmatrizes,
Dissertation, TU Braunschweig, 1993.
[11] W. Sander, W. Mueller, R. Sustmann, Angew. Chem., 1988, 100, 577-579; Angew.
Chem. Int. Ed. Engl., 27, 572-574.
[12] J. E. Jackson, N. Soundararajan, M. S. Platz, M. T. H. Liu, J. Am. Chem. Soc., 1988,
110, 5595-5596.
Literaturverzeichnis
479
[13] K. Dimroth, Ch. Reichardt, Th. Siepmann, F. Bohlmann, Liebigs Ann. Chem., 1963,
661, 1-37.
[14] J. B. Dumas, Ann. Chimie et Pays, 1835, 2(28), 58.
[15] H. V. Regnault, Ann. Chimie et Pays, 1839, 2(71), 427.
[16] A. Perrot, Liebigs Ann. Chem., 1857, 101, 356.
[17] A. M. Butlerow, Liebigs Ann. Chem., 1861, 120, 356.
[18] J. U. Nef, Liebigs Ann. Chem., 1897, 298, 202.
[19] H., Endle, R. Staudinger, Ber. dtsch. chem. Ges., 1913, 46, 1437.
[20] G. Herzberg, J. W. C. Johns, J. Chem. Phys., 1971, 54, 2276-2278.
[21] E. Wasserman, V. J. Kuck, R. S. Hutton, E. D. Anderson, W. A. Yager, J. Chem. Phys.,
1971, 54, 4120-4121.
[22] R. A. Bernheim, H. W. Bernard, P. S. Wang, L. S. Wood, P. S. Skell, J. Chem. Phys.,
1970, 53, 1280-1281.
[23] H.-W. Wanzlick, Angew. Chem., 1962, 74, 129-134; Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 1.
[24] A. J. Arduengo, R. L. Harlow, M. Kline, J. Am. Chem. Soc., 1991, 113, 361-363.
[25] W. Kirmse Carbene Chemistry. 2nd ed, Academic, New York: N. Y., 1971.
[26] R. Gleiter, R. Hoffmann, J. Am. Chem. Soc., 1968, 90, 5457-5460.
[27] P. S. Skell, R. C. Woodworth, J. Am. Chem. Soc., 1956, 78, 4496-4497.
[28] V. V. Ershov, G. A. Nikiforov, C. R. I. de Jonge Quinonediazides, Elsevier,
Amsterdam, 1981.
[29] E. Whittle, D. A. Dows, G. C. Pimentel, J. Chem. Phys., 1954, 22, 1943.
[30] I. Norman, G. Porter, Nature, 1954, 174, 508-509.
[31] G., Norrish, R. G. W. Porter, Angew. Chem., 1968, 80, 868-892.
480
Literaturverzeichnis
[32] W. W. Sander, J. Org. Chem., 1988, 53, 2091-2093.
[33] M. B. Jones, J. E. Jackson, N. Soundararajan, M. S. Platz, J. Am. Chem. Soc., 1988,
110, 5597.
[34] N. Soundararajan, J. E. Jackson, M. S. Platz, M. T. H. Liu, Tetrahedron Lett., 1988, 29,
3419-3422.
[35] W. Sander, F. Hintze, Chem. Ber., 1994, 127, 267-269.
[36] M., de Saint Gilles, P. Berthelot, L. Ann. Chim. Phys. 3. Ser., 1862, 65, 385-422.
[37] N. Menshutkin, Z. Phys. Chem., 1890, 5, 589-600.
[38] H. Stobbe, Liebigs Ann. Chem., 1903, 326, 347-370.
[39] L. Claisen, Liebigs Ann. Chem., 1896, 291, 25-111.
[40] W. Wislicenus, Liebigs Ann. Chem., 1896, 291, 147-216.
[41] L. Knorr, Liebigs Ann. Chem., 1896, 293, 70-120.
[42] C. Reichardt, Chem. Rev., 1994, 94, 2319-2358.
[43] C. Reichardt, S. Asharin-Fard, G. Schaefer, Liebigs Ann. Chem., 1993, 23-34.
[44] R. I. Zalewski, I. Adamczewska, C. Reichardt, J. Chem. Res., Synop., 1990, 280-281.
[45] E., Winstein, S. Grunwald, J. Amer. Chem. Soc., 1948, 70, 846.
[46] L. G. S., Sprague, R. H. Brooker, J. Amer. Chem. Soc., 1941, 63, 3214.
[47] L. G. S. Brooker, J. Amer. Chem. Soc., 1951, 73, 5326-5350.
[48] L. G. S. Brooker, Chimia, 1961, 15, 87.
[49] A. I., Timoschenko, E. S. Kiprianow, Ukrain. Chem. J., 1952, 18, 347.
[50] A. I. Kiprianow, Fortschr. Chem., 1960, 29, 1336.
[51] K. Dimroth, Angew. Chem., 1948, 60, 70.
[52] K. Dimroth, Chimia, 1961, 15, 80.
Literaturverzeichnis
481
[53] K. Dimroth, Angew. Chem., 1960, 72, 783.
[54] E. M., Closson, W. D., Goering, H. L., Gross, J. C. Kosower, J. Amer. Chem. Soc.,
1961, 83, 2013.
[55] C. Reichardt, Chem. Soc. Rev., 1991, 147-153.
[56] C., Milart, P., Schaefer, G. Reichardt, Liebigs Ann. Chem., 1990, 441-447.
[57] R. Wagner, A. J. Richert, J. Phys. Chem., 1993, 97, 3146-3150.
[58] C. Reichardt, Pure Apl. Chem., 1982, 54, 1867.
[59] C. Reichardt, VCH Publishers, 1988.
[60] H. Langhals, Anal. Lett., 1990, 23, 2243.
[61] J. J., Dorsey, J. G. Michels, J. Chromatogr., 1988, 85, 457.
[62] J. J., Dorsey, J. G. Michels, Langmuir, 1990, 6, 414.
[63] K. A., Phan Phuc, N. Kozankiewicz, B. Zachariasse, J. Phys. Chem., 1981, 85, 2676.
[64] P., Baumgärtel, H. Plieninger, Ber. bunsenges., 1982, 86, 161.
[65] B. P., Gabrielsen, B., Matulenko, M., Dorsey, J. G., Reichardt, C. Johnson, Anal. Lett.,
1986, 19, 939.
[66] H., Herrmann, H.-F. Bock, Helv. Chim. acta, 1989, 72, 1171.
[67] M. S., Meehan, E. J., Smith, C. D., Rosenberger, F. E., Howard, S. C., Harris, J. M.
Paley, J. Org. Chem., 1989, 54, 3432.
[68] A. S., Harris, J. M. Paley, J. Org. Chem, 1991, 56, 568.
[69] J. b., Frisch, A. Foresman Exploring Chemistry with Electronic Structure Methods.,
Gaussian Inc., Pittsburgh, 1996.
[70] A. Becke, J. Chem. Phys., 1993, 98(7), 5648-5652.
[71] A. D. Becke, Phys. Rev. A: Gen. Phys., 1988, 38(6), 3098-3100.
482
Literaturverzeichnis
[72] Chengteh Lee, Weitao Yang, Robert G. Parr, Phys. Rev. B: Condens. Matter, 1988,
37(2), 785-789.
[73] C. Møller, M. S. Plesset, Phys. Rev., 1934, 46, 618.
[74] B. Johnson, P. Gill, J. Pople, J. Chem. Phys., 1993, 99(7), 5612-5626.
[75] Debbert Cramer, Chem. Phys. Lett., 1998, 287, 320.
[76] Schreiner, J. Amer. Chem. Soc., 1998, 120, 4184.
[77] Schreiner, J. Phys. Chem., 1996, 100, 465.
[78] C. Winter, P. Millie, Chem. Phys., 1993, 174, 191-197.
[79] J. C. Scaiano, M. Barra, M. Krzywinski, R. Sinta, G. Calabrese, J. Am. Chem. Soc.,
1993, 115, 8340-8344.
[80] Hideo Tomioka, Kohji Taketsuji, Chem. Commun. (Cambridge), 1997(18), 1745-1746.
[81] P. A., Courseille, C., Chanh, N. B. Meresse, Acta Cryst., 1974, 30, 524.
[82] A. L. Macdonald, J. Trotter, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 2, 1973, 476-480.
[83] W. Sander, G. Bucher, P. Komnick, J. Morawietz, P. Bubenitschek, P. G. Jones, A.
Chrapkowski, Chem. Ber., 1993, 126, 2101-2109.
[84] Wolfram Sander, Reinhard Albers, Peter Komnick, Holger Wandel, Liebigs Ann./Recl.,
1997(5), 901-905.
[85] E. Schmitz, Adv. Heterocycl. Chem., 1979, 24, 63-107.
[86] H. Heydt, M. Regitz in Carbine in: Carbene (Carbenoide), Carbine (Hrsg.: M. Regitz),
4. Aufl, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1989, Bd. E 19b, Kapitel 2, S. 58.
[87] W. M. Jones, Angew. Chemie, 1972, 84, 306.
[88] E. E., Jones, W. M. Waali, J. Amer. Chem. Soc., 1973, 85, 8114.
Literaturverzeichnis
483
[89] Albert Sole, Santiago Olivella, Josep M. Bofill, Josep M. Anglada, J. Phys. Chem.,
1995, 99(16), 5934-5944.
[90] E. Wasserman, R. W. Murray, J. Am. Chem. Soc., 1964, 86, 4203-4204.
[91] K. Haider, M. S. Platz, A. Despres, V. Lejeune, E. Migirdicyan, T. Bally, E. Haselbach,
J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, 2318-2320.
[92] M. S. Herman, J. L. Goodman, J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, 2681-2683.
[93] H. Iwamura, Kagaku to Kogyo (Tokyo), 1987, 40, 585-587.
[94] R. A. Moss, Acc. Chem. Res., 1989, 22, 15-21.
[95] R. A. Moss, Acc. Chem. Res., 1980, 13, 58-64.
[96] D. Cremer, T. Schmidt, W. Sander, P. Bischof, J. Org. Chem., 1989, 54, 2515-2522.
[97] J. Gauss, D. Cremer, Chem. Phys. Lett., 1989, 163, 549-554.
[98] J. C. Brahms, W. P. Dailey, J. Am. Chem. Soc., 1989, 111(24), 8940-8941.
[99] A. P., Radom, L. Scott, J. Phys. Chem., 1996, 100, 16502-16513.
[100] Wiberg N. Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter, 1985, S. 450.
[101] Wolfram Sander, Kerstin Schroeder, Sengodagounder Muthusamy, Andreas Kirschfeld,
Wilhelm Kappert, Roland Boese, Elfi Kraka, Carlos Sosa, Dieter Cremer, J. Am. Chem.
Soc., 1997, 119(31), 7265-7270.
[102] D. Cremer, T. Schmidt, J. Gauss, T. P. Radhakrishnan, Angew. Chem., 1988, 100, 431432; Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 27, 427.
[103] S. J., Schaefer III, H. F., Kraka, E., Cremer, D. Kim, Molecular Physics, 1996, 88, 93104.
[104] Günthard et al., J. Chem. Phys., 1956, 25, 768-769.
[105] K. B. Wiberg, W. J. Bartley, F. P. Lossing, J. Am. Chem. Soc., 1962, 84, 3980-3981.
484
Literaturverzeichnis
[106] G. L. Closs, Adv. in Alicycl. Chem., 1966, 1, 53-127.
[107] P. Komnick Matrixspektroskopische Untersuchungen zur Photo- und Thermochemie
gespannter Systeme., Dissertation, 1997.
[108] P. H. Kasai, R. J. Myers, D. F. Eggers, K. B. Wiberg, J. Chem. Phys., 1959, 30, 512.
[109] A. Kirschfeld Beiträge zur matrixspektroskopischen Untersuchung von
Carbenreaktionen., Dissertation, 1994.
[110] J. Gebicki, A. Krantz, J. Am. Chem. Soc., 1984, 106, 8093-8097.
[111] H. D. Hartzler, J. Amer. Chem. Soc., 1963, 86, 2174-2176.
[112] J., Huisgen, R. Sauer, Angew. Chemie, 1960, 72, 294.
[113] N. Soundararajan, M. S. Platz, J. E. Jackson, M. P. Doyle, S. M. Oon, M. T. H. Liu, S.
M. Anand, J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, 7143-7152.
[114] I. B. M. Band, D. Lloyd, M. I. C. Singer, F. I. Wasson, J. Chem. Soc., Chem. Commun.,
1966, 544.
[115] Gaplovsky, Toma Elecko, Chem. Pap., 1985, 39, 115-124.
[116] P. R. Marriott, D. Griller, J. Am. Chem. Soc., 1981, 103, 1521-1525.
Literaturverzeichnis
485
Danksagung
Mein Dank gilt allen ehemaligen und jetzigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die direkt
durch anregende, konstruktive und manchmal ernüchternde Diskussionen oder indirekt durch
ihren Beitrag in Form einer sehr angenehmen Arbeitsatmosphäre zum Gelingen dieser Arbeit
beigetragen haben: Reinhard Albers, Andreas Balster, Petra Arndt, Bernardo BallesterosKatemann, Klaus Block, Holger Bornemann, Michael Exner, Olaf C. Fehr, Johannes Fien,
Markus Gantenberg, Martin Halupka, Volker Hülsewede, Carsten Junker, Willi Kappert,
Michael Kiselewski, Matthias Klar, Carsten Kötting, Christof Kolano, Peter Komnick, Oliver
Krause, Birgit Krzossa, Ralph Marquardt, Dirk Minkner, Sengodagounder Muthusami,
Christian Röser, Olaf Schade, Kerstin Schroeder, Anja Strehl, Ingo K. Strehlke, Christina
Tönshoff, Michael Träubel, Martin Trommer, Holger M. Wandel, Hans-Henning Wenk,
Michael Winkler, Roman Wrobel, Magdalena Zielinski. Matthias Böhm wünsche ich nach
Beendigung seines Grundwehrdienstes alles Gute im Verlauf seiner zukünftigen Arbeit. Allen
folgenden wünsche ich, daß ihnen eine ebenso hilfsbereite und angenehme Atmosphäre
entgegengebracht wird.
Ein herzliches Dankeschön möchte ich Herrn H. Raskopf und Herrn Dr. F. Scheidt für ihre
permanente Hilfsbereitschaft bei der Lösung aller technischen Probleme und vielen anregenden „Schwätzchen“ aussprechen. Herrn Dr. F. Scheidt danke ich zusätzlich für endlose Diskussionen über terrestrische Orchideen.
Dr. G. Bucher danke ich vielmals für seine Einführungen und Ausführungen über die Arbeitstechnik der Laserblitzspekroskopie und Phosphoreszenzmessungen. Außerdem danke ich
ihm für viele nützliche Tips bei Synthesen und Aufklärung von Reaktionsprodukten sowie für
einige gemütliche Grillabende.
486
Literaturverzeichnis
Bei Frau B. Schröder möchte ich mich extra für die Darstellung von 200 mg 92 bedanken.
Jeder, der sich an der Synthese dieser nervenzermürbenden Substanz einmal selbst versucht,
wird diese Leistung zu würdigen wissen. Zusätzlicher Dank gebührt ihr für die unzähligen
Wege ins Glaslager, für viele nette Gespräche und einige Buchtips.
Herrn K. Gomann danke ich ebenfalls für viele Wege ins Glas- und Materiallager.
Frau U. Steger möchte ich für die Geduld und Hilfsbereitschaft bei der Lösung aller verwaltungstechnischer Probleme.
Herrn Olaf Schneider sei für die großartige und unermüdliche Hilfestellung bei dem Umgang
mit UNIX und Workstations herzlichst gedankt.
Allen Mitarbeitern der analytischen Abteilung möchte ich für zahlreiche Messungen ebenso
zahlreicher Substanzen danken: Herrn Dr. W. Dietrich, Herrn Martin Gartmann, Herrn Gregor
Barchan (NMR), Herrn Dr. D. Müller und Frau J. Schäfer (MS, GCMS).
Den Mitarbeitern der Zentralen Werkstätten, insbesondere Herrn Rotzing (Glasbläserei),
Herrn Sojka (Feinmechanik), Herrn Lübbe (Elektronik) und Herrn Seth (Schlosserei) danke
ich für ihre präzise durchgeführten Arbeiten.
Bei Frau Prof. Dr. E. Cremer und Herrn Prof. Dr. D. Cremer (Department of Theoretical
Chemistry, University of Göteborg, Schweden) möchte ich mich für die ab-initio- und DFTBerechnungen zu 2b herzlich bedanken.
Literaturverzeichnis
487
Den Kupfer- und Messingwerken Langenberg danke ich für die Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Arbeit in einem Routineanalytiklabor während einiger Jahre meines Studiums.
Der Sachtleben Chemie, insbesondere den Herren Dr. C. Aderholt und Dr. J. Eraßme, möchte
ich herzlich für die Möglichkeit danken, schon während der Dissertation einen tiefen Blick in
die Abläufe der chemischen Industrie erhalten zu haben.
Zusätzlich gebührt allen Mitgliedern und besonders dem Vorstand der GFP Dank für die Arbeitserleichterung während meiner Dissertation bei der Leitung der Geschäftsstelle der GFP.
Größter Dank gebührt meiner Freundin, Partnerin und engster Vertrauten Viola, die nicht nur
Verständnis für die langen Arbeitszeiten und vielen Wochenenden, die ich mit Messungen
verbracht habe „...eben Organiker“, aufbrachte, sondern auch in allen anderen Lebenslagen
ein unermüdlicher Quell neuen Mutes für mich darstellte.
Herunterladen