Übungen zur Mechanik Blatt 12 T1p: Mechanik, Kurs 17062 Professor: H. Ruhl Übungen: A. Pons Domenech, N. Moschüring, N. Elkina, C. Klier, F.Deutschmann, P. Böhl 13.07.2015 Aufgabe 1: • Es sei das bewegte System durch einen Strich gekenzeichnet. Aus der Vorlesung ist bekannt v x0 t = γ t0 + 2 , c wobei 1 γ=q 1− . v2 c2 Für die verlaufene Zeit gilt v x v x ∆t = te − ta = γ t0e + 2 − γ t0a + 2 = γ∆t0 c c und damit erhält man r ∆t0 v2 1− 2 = c ∆t ⇒ v = c s 1− ∆t0 ∆t ⇒ ∆t =γ ∆t0 2 . Wenn die Zeit außen doppelt so schnell wie die Zeit innen verlaufen muss, gilt q demensprechend v = 34 c. ∆t0 ∆t = 0.5 und • Es sei das bewegte System durch einen Strich gekenzeichnet. Aus der Vorlesung ist bekannt x0 = γ (x − vt) und damit ∆x0 = x0e − x0a = γ (xe − vt) − γ (xa − vt) = γ∆x . Aus einer analogen Rechnung zur oberen ergibt sich dann s 2 ∆x v = 1− . c ∆x0 Damit sich die Länge auf ein Viertel kontrahiert, d.h. ∆x ∆x0 = 0.25, muss also v = q 15 16 c sein. • Es sei das in der Aurora ruhende System durch einen Strich gekenzeichnet. Dieses bewegt sich mit v = 0.5c. Aus der Vorlesung ist bekannt u0x = ux − v . 1 − ucx2v Einsetzen der Geschwindigkeit ux = −0.8c liefert u0x = −1.3c ≈ −0.93c . 1 + 0.4 Aufgabe 2: Es gilt ∂y Fz − ∂z Fy ∇ × F~ = ∂z Fx − ∂x Fz = ∂x Fy − ∂y Fx 8xyz 8xyz − (y 2 +z 2 +1)3 (y 2 +z 2 +1)3 − 2 2z2 2 − − 2 2z2 2 (y +z +1) (y +z +1) − (y2 +z2y2 +1)2 − − (y2 +z2y2 +1)2 0 = 0 0 Aufgabe 3: Der Weg c ist parametrisiert durch (t, t, t) für t ∈ [0, 1]. Es folgt Z Z 1 Z 1 Z 1 0 1 1 d~x ~ 1 dt = 0 1 dt = Eq t1 = Eq . E = F~ d~x = dt = Eq F~ 0 dt 0 c 0 0 1 Eq 1 Aufgabe 4: Aus der Taylorentwicklung des Sinus folgt, dass für kleine α sin α = α − α3 α5 α7 + − + O α9 ≈ α 6 120 5040 und damit wird die Bewegungsgleichung zu l α̈ + g α = 0 . Unter Nutzung des e Ansatzes (α = A eiωt ) erhält man l (−ω 2 A eiωt ) + g A eiωt = 0 r ⇒ ω=± g = ±ω0 . l Durch die Kombination beider Lösungen wird die Lösung zu α(t) = A+ eiω0 t + A− e−iω0 t = Ac cos ω0 t + As sin ω0 t . Einsetzen der Anfangsbedingungen liefert Ac = α0 und As = 0. Damit wird die vollständige Lösung r g t . α(t) = α0 cos l Aufgabe 5: Aus der Symmetrie des Problems folgt sofort a I = 0 0 0 0 . a 0 a 0 Es fehlt nun nur noch, a zu bestimmen. Ausgehend von der Definition erhält man Z a= 2 r⊥ dm V Z R Z Z R dr 0 = π Z Z 0 R Z π Z 2π 2 dφ r2 sin θr⊥ ρ dθ dr = 0 dθ 0 0 = 2 r⊥ ρ dv V dr = Z 0 0 2π dφ r2 sin θ(r sin θ)2 ρ = Z R Z dr 0 π dθ 2πr4 sin3 θρ 0 4 4 R5 24 5 2 2 2πr4 ρ = 2π ρ = πR ρ = V R2 ρ = M R2 . 3 3 5 53 5 5 Aufgabe 6: Aus dem Aufbau folgen die Zwangsbedingungen F1 = x − z = 0 und F2 = y = 0. Mit ihnen wird der Lagrangian erster Art zu L = T − U + λ1 (x − z) + λ2 y = m~x˙ 2 − m g z + λ1 (x − z) + λ2 y . 2 Mit Hilfe des Formalismus erhält man dann 0= 0= 0= 0= 0= d ∂L ∂L − = mẍ − λ1 dt ∂ ẋ ∂x d ∂L ∂L − = mÿ − λ2 dt ∂ ẏ ∂y d ∂L ∂L − = mz̈ + m g + λ1 dt ∂ ż ∂z d ∂L ∂L − =x−z dt ∂ λ̇1 ∂λ1 ∂L d ∂L − = y. dt ∂ λ̇2 ∂λ2 Aus der letzten Gleichung folgt ÿ = 0 und dadurch in Kombination mit der zweiten Gleichung λ2 = 0. Desweiteren folgt aus der vorletzten Gleichung x = z und damit mẍ = mz̈. Nicht zuletzt können die erste und die dritte Gleichung nach λ1 aufgelöst und danach verglichen werden. Dies ergibt g −mẍ = mz̈ + mg ⇒ z̈ = ẍ = − . 2 Dies eingesetzt in die erste Gleichung liefert g 0 = −m − λ1 2 ⇒ λ1 = − mg . 2 Zusammengefasst erhält man die Bewegungsgleichungen ẍ = − g 2 ÿ = 0 z̈ = − g 2 und die Zwangskraft 1 mg mg 0 Z = λ1 ∇F1 + λ2 ∇F2 = − ∇F1 = − . 2 2 −1 Aufgabe 7: Es gilt p2 D + x2 . 2m 2 Einsetzen in den Hamiltonformalismus liefert dann H=T +U = ẋ = ∂H p = ∂p m ṗ = − ∂H = −D x . ∂x Die Kombination von diesen beiden Gleichungen liefert dann die gewünschte Bewegungsgleichung ẍ = ṗ −D x = . m m Aufgabe 8: X ∂f ∂g ∂f ∂g − ∂qk ∂pk ∂pk ∂qk k X ∂f ∂g ∂f ∂g = ∂t − ∂qk ∂pk ∂pk ∂qk k X ∂f ∂g ∂f ∂g = ∂t − ∂t ∂qk ∂pk ∂pk ∂qk k X ∂∂t f ∂g ∂f ∂∂t g ∂∂t f ∂g ∂f ∂∂t g = + − − ∂qk ∂pk ∂qk ∂pk ∂pk ∂qk ∂pk ∂qk k X ∂∂t f ∂g ∂∂t f ∂g ∂f ∂∂t g ∂f ∂∂t g = − + − ∂qk ∂pk ∂pk ∂qk ∂qk ∂pk ∂pk ∂qk k X ∂∂t f ∂g X ∂f ∂∂t g ∂∂t f ∂g ∂f ∂∂t g = − + − ∂qk ∂pk ∂pk ∂qk ∂qk ∂pk ∂pk ∂qk ∂t [ f , g ] = ∂t k = [ ∂t f , g ] + [ f , ∂t g ] k Aufgabe 9: Da weder ~v noch m noch t von ~x und p~ abhängen, sind sie bei der Berechnung der Poissonklammern als Konstanten anzusehen und dementsprechend gilt [ · , ~v t ] = [ · , m~v ] = 0 . Unter Verwendung von diesem Sachverhalt und den Rechenregeln für die Poissonklammern erhält man h i ~,X ~ = [ ~x + ~v t , ~x + ~v t ] = [ ~x , ~x ] + [ ~v t , ~x ] + [ ~x , ~v t ] + [ ~v t , ~v t ] = [ ~x , ~x ] + 0 + 0 + 0 = 0 X h i P~ , P~ = [ p~ + ~v m , p~ + ~v m ] = [ p~ , p~ ] + [ ~v m , p~ ] + [ p~ , ~v m ] + [ ~v m , ~v m ] = [ p~ , p~ ] + 0 + 0 + 0 = 0 h i ~ , P~ = [ ~x + ~v t , p~ + ~v m ] = [ ~x , p~ ] + [ ~v t , p~ ] + [ ~x , ~v m ] + [ ~v t , ~v m ] = [ ~x , p~ ] + 0 + 0 + 0 = δi,j X und damit hat man gezeigt, dass die Transformation der Definition einer kanonischen Transformation genügt. Aufgabe 10: Aus der Erzeugenden folgen die Koordinaten p~ = ∂F e ∂λ = P~ − ∂~q c ∂q ~ = ∂F = ~q . Q ∂ P~ Hier sieht man bereits, dass die Ortskurve erhalten bleibt, da die Koordinaten unverändert bleiben. Desweiteren gilt e ~ 2 ∂F 1 e 1 ~ = H(~ p~ − A K(P~ , Q) p, ~q)+ = +e A0 − λ0 = ∂t 2m c c 2m e P~ − c ∂λ ~ +A ∂q 2 +e λ A0 − c .