Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2009 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule 2009 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben Punkte vergeben! Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2009 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule Lösung Aufgabe 1 4 Punkte Aufgabe 1 a) – Korrekturhinweise: à Jedes richtig gesetzte Kreuz ergibt einen Punkt. à Werden mehr als zwei Kreuze gesetzt, gibt es je einen Punkt Abzug. à Maximal gibt es zwei, minimal null Punkte. Die Pfeifsprachen sind bedroht, … weil sie heute niemand mehr lernen will. weil es Handys gibt. weil sich Wissenschaftler dafür nicht interessieren. weil sie über längere Zeit kaum mehr erlernt wurden. weil es immer weniger Hirten in Mexiko gibt. weil die Hirten sie nicht mehr benutzen. Aufgabe 1 b) – Korrekturhinweise: à Für die inhaltlich richtige Fortführung des Satzes gibt es insgesamt zwei Punkte. à Rechtschreib- und Grammatikfehler werden nicht gewertet. Die Pfeifsprache ist bei Schülern auf La Gomera so beliebt, à weil Handys oft nicht funktionieren. à weil Pfeifen nichts kostet. à weil ihre Eltern die Geheimsprache nicht verstehen können. Lösung Aufgabe 2 4 2 5 1 3 1 3 Punkte Die Pfeiftöne der Hirten … Vater und Sohn sprechen pfeifend … Pfeifen muss man erst lernen. Pedro pfeift zur Verständigung. Es gibt weltweit verschiedene … 2 3 4 5 X X 6 Aufgabe 2 a) – Korrekturhinweise: à Zwei Punkte gibt es für die richtige Reihenfolge. à Einen Punkt gibt es bei einer Verwechslung (= zwei falsche Zahlen) bzw. wenn eine Zahl fehlt oder doppelt vorkommt. Aufgabe 2 b) – Korrekturhinweis: à Für die richtig gesetzten Kreuze gibt es insgesamt einen Punkt. Lösung Aufgabe 3 4 Punkte Aufgabe 3 a) – Korrekturhinweise: à Die inhaltlich richtige Antwort ergibt einen Punkt. à Rechtschreib- und Grammatikfehler werden nicht gewertet. Der Schall/Der Pfiff /Die Töne/Die Triller wird/werden dargestellt. (auch: Gespräch, Verständigung) Aufgabe 3 b) – Korrekturhinweise: à Jedes richtig gesetzte Kreuz ergibt einen Punkt. à Wird pro Spalte mehr als ein Kreuz gesetzt, gibt es dort keinen Punkt. à Maximal gibt es zwei, minimal null Punkte. Das Bild soll hauptsächlich … zeigen, wie es auf La Gomera aussieht. Interesse für den Text wecken. alle Textabschnitte zusammenfassen. zum Nachdenken anregen. Der 6. Textabschnitt soll ... den Inhalt aller anderen Abschnitte wiedergeben. den Haupttext einleiten. das Bild beschreiben. dem Leser das Lesen des Haupttextes ersparen. 2 Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2009 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule Aufgabe 3 c) – Korrekturhinweise: à Für das richtig gesetzte Kreuz gibt es einen Punkt. à Wird mehr als ein Kreuz gesetzt, gibt es keinen Punkt. Tradition benennt hier etwas, ... das schon längst veraltet ist. das von einer Generation zur anderen weitergegeben wird. das jedes Jahr mit einem großen Fest gefeiert wird. das an einen besonderen Tag erinnert. Lösung Aufgabe 4 4 Punkte Korrekturhinweise: à Das jeweils richtig gesetzte Kreuz ergibt einen Punkt. à Wird pro Kasten mehr als ein Kreuz gesetzt, gibt es dort keinen Punkt. à Maximal gibt es vier, minimal null Punkte. Der ___•___ Reiseführer mit dem Titel ___ „‚ “___ von ___ƒ___ beschäftigt sich mit La Gomera, das ___„___ gehört. ‚ • 2007 veröffentlichte jährlich komplett veröffentlichte kanarische ƒ Izabella Gawin Reise Know-How Gomera „ dem Verlag Bielefeld der Autorin Izabella Gawin ISBN zum Know-How Verlag zu den Kanarischen Inseln Izabella Gawin Lösung Aufgabe 5 3 Punkte Aufgabe 5 a) - Korrekturhinweise: à Für das Einsetzen eines passenden Synonyms gibt es einen Punkt. à Auch andere als die vorgegebenen Lösungen sind denkbar. à Rechtschreib- und Grammatikfehler werden nicht gewertet. Die Schülerin löst das Problem auf schlaue, raffinierte, clevere, intelligente Weise. Aufgabe 5 b) - Korrekturhinweise: à Das jeweils richtig gesetzte Kreuz ergibt einen Punkt. à Wird pro Kasten mehr als ein Kreuz gesetzt, gibt es dort keinen Punkt. à Maximal gibt es zwei, minimal null Punkte. Das pfeifen die Spatzen von den Dächern. Es ist kein Geheimnis mehr. Es weiß jemand ein Geheimnis. Es scheint eine geheime Botschaft zu geben. Ich pfeife aus dem letzten Loch. Beim Bergwandern pfeife ich immer zuletzt ein Lied. Beim Wandern warne ich die anderen immer mit einem Pfiff. Beim Bergwandern bin ich am Abend immer sehr erschöpft. 3 Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2009 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule Lösung Aufgabe 6 5 Punkte Aufgabe 6 a) – Korrekturhinweise: à Für jedes eindeutig durchgestrichene falsche Wort gibt es einen Punkt. à Wird pro Zeile mehr als ein Wort durchgestrichen, gibt es dort keinen Punkt. à Insgesamt gibt es drei Punkte. (1) vermittelt gelehrt erbracht nahegebracht beigebracht (2) nettes amüsantes kurzes lustiges langes (3) schwerwiegend anstrengend mühevoll ermüdend erschöpfend Aufgabe 6 b) – Korrekturhinweise: à Für den jeweils gegenteiligen Begriff gibt es einen Punkt. à Rechtschreibfehler werden nicht gewertet. à Insgesamt gibt es zwei Punkte. ● Insgesamt gibt es etwa 60 Pfeifsprachen überall auf der Welt verteilt. Die auf La Gomera benutzte Pfeifsprache findet man aber sonst nirgendwo/nirgends (kein Punkt für „nicht“). ● La Gomera hat sehr tiefe Schluchten mit starkem Echo – das verstärkt die Töne. Es gibt aber auch dichte Wälder, durch diese wird der Schall abgeschwächt/abgemindert/ gedämpft. Lösung Aufgabe 7 5 Punkte Aufgabe 7 a) – Korrekturhinweise: à Für die passenden Wörter aus der Wortfamilie „TON“ gibt es je einen Punkt. à Insgesamt gibt es drei Punkte. à Es gilt sowohl Groß- als auch Kleinschreibung. u v w x V E B R E T O N T O N T T O N K T O N T R U G 1 Kästchen = 1 Buchstabe Es gilt auch „Tontopf“ statt „Tonkrug“. Aufgabe 7 b) – Korrekturhinweise: à Für ein weiteres passendes Wort aus der Wortfamilie „TON“ gibt es einen Punkt. à Rechtschreibfehler werden nicht gewertet. à Auch andere als die vorgeschlagenen Lösungen sind denkbar. Tonleiter, Tönung, tönen, … Aufgabe 7 c) – Korrekturhinweis: à Für die inhaltlich richtige Weiterführung des Satzes gibt es einen Punkt, auch wenn keine Beispiele genannt werden. à Rechtschreib- und Grammatikfehler werden nicht gewertet. … weil der Begriff „Ton“ Unterschiedliches bedeuten kann. (Bodenart, Schall, Laut, Farb- bzw. Umgangston) 4 Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2009 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule Lösung Aufgabe 8 2 Punkte Korrekturhinweise: à Jeder richtig ergänzte Begriff ergibt einen Punkt. à Insgesamt gibt es zwei Punkte. Flöte passt zu Pfeife wie Füller zu Bleistift. Mensch passt zu Haus wie Hund zu Hütte. Lösung Aufgabe 9 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 1 Punkt Korrekturhinweise: à Nur wenn beide gesuchten Wörter durchgestrichen werden, gibt es dafür einen Punkt. à Bei mehr als zwei durchgestrichenen Wörtern gibt es keinen Punkt. Pfeifenkopf Pfeil pfeilgerade Pfeifkessel pfeifen Pfeilgift Lösung Aufgabe 10 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 6 Punkte Aufgabe 10 a) – Korrekturhinweise: à Für jeden erkannten und korrekt verbesserten Fehler gibt es einen Punkt; erkannte Fehler mit falscher bzw. fehlender Verbesserung ergeben null Punkte. à Werden richtige Wörter als Fehler markiert, wird je ein Punkt abgezogen. à Maximal gibt es drei, minimal null Punkte. fällt nämlich Manchen Menschen fellt es schwer zu pfeifen, es ist nähmlich äußerst mühsam für sie. Obwohl beherrscht sich unsere Lippen zum Pfeifen eignen, beherscht es nicht jeder, laute Pfiffe von sich zu geben. sie Es gibt Menschen, die können pfeifen, indem Sie nichts weiter tun, als sich die Finger an den Mund zu halten und kräftig Luft durch sie zu pusten. Wieder anderen gelingt es, ein riesiges Pfeifkonzert zu veranstalten – mit einem einzigen Blatt von einer Pappel. Aufgabe 10 b) – Korrekturhinweise: à Nur wenn dort alle Zahlen richtig eingetragen sind, gibt es pro Zeile einen Punkt. à In jeder Zeile dürfen die richtigen Zahlen auch vertauscht sein. à Insgesamt gibt es drei Punkte. 5 ß 2 7 9 - s 1 3 5 - ss 4 6 8 - Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2009 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule Lösung Aufgabe 11 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 2 Punkte Korrekturhinweise: à Jedes richtig gesetzte Kreuz ergibt einen Punkt. à Wird pro Spalte mehr als ein Kreuz gesetzt, gibt es dort keinen Punkt. à Insgesamt gibt es zwei Punkte. Du bildest die Steigerungsform. Du leitest vom Wortstamm ab. Du verlängerst das Wort. Du prüfst die Nachsilbe. Lösung Aufgabe 12 Geräusche jagt Der Rattenfänger jagt alle Ratten aus ihren Höhlen. Er macht dabei Geräusche zum Fürchten. X X (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 3 Punkte Korrekturhinweise: à Für jedes richtig gesetzte Komma gibt es einen Punkt. à Falsch gesetzte Kommas führen nicht zu Punktabzug. Aber: Werden mehr als drei Kommas gesetzt, wird je ein Punkt abgezogen. à Maximal gibt es drei, minimal null Punkte. Insgesamt gibt es etwa 60 dieser gepfiffenen Sprachen weltweit, die man unter anderem in Griechenland, in Mexiko und auf den Kanarischen Inseln findet. Jede von ihnen klingt etwas anders. Dabei kommt es darauf an , welche Ausgangssprache in Pfiffe übersetzt wurde. Lösung Aufgabe 13 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 3 Punkte Korrekturhinweise: à Maximal gibt es drei, minimal null Punkte. à „Fehlerwertung“: Für jeden Fehler gibt es einen Punkt Abzug. à Anmerkung: Hier geht es vor allem um die Groß- und Kleinschreibung. Bei drei Fehlern und mehr liegt eine große Unsicherheit in diesem Lernbereich vor, deshalb gibt es in diesem Fall keinen Punkt. (Bitte ggf. an Schüler und Eltern weitergeben!) Ein paar fleißige Pilzsammler finden fünf Pfund frische Pfifferlinge. Lösung Aufgabe 14 3 Punkte Korrekturhinweis: à Für jedes Verb in der richtigen Zeitform gibt es einen Punkt. à Rechtschreibfehler werden nicht gewertet. Pedros Mutter (laden) lud die Nachbarin auf eine Tasse Tee ein. Sie (bieten) bot ihr Kuchen an, den beide sehr (genießen) genossen. Lösung Aufgabe 15 3 Punkte Korrekturhinweis: à Jede richtig eingetragene Ziffer ergibt einen Punkt. So wurde vor einigen Jahren auf La Gomera Pfeifen als Pflichtfach in jedem Ort eingeführt. (…) Das klingt lustig, ist aber richtig ernst, denn es wird dafür sogar Zeugnisnoten geben. 6 1 5 3 Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2009 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule Lösung Aufgabe 16 3 Punkte Aufgabe 16 a) – Korrekturhinweise: à Jedes richtig gesetzte Kreuz ergibt einen Punkt. à Werden mehr als zwei Kreuze gesetzt, gibt es je einen Punkt Abzug. à Maximal gibt es zwei, minimal null Punkte. X „Eine Kostprobe aus ihrem Gespräch:“ ™ „berichtet der Forscher.“ ™ „denn es gibt dafür sogar Zeugnisnoten.“ ™ „doch die funktionieren nicht immer auf der gebirgigen Insel.“ X „zwei kurze, tiefe Triller und dann ein schriller, hoher Ton.“ Aufgabe 16 b) – Korrekturhinweise: à Das richtig gesetzte Kreuz ergibt einen Punkt. à Wird mehr als ein Kreuz gesetzt, gibt es null Punkte. Der französische │ Sprachforscher │ Julien Meyer │ nimmt jeden │ Ton │ mit dem Mikrofon │ auf. Auf der zerklüfteten Vulkaninsel La Gomera │ benutzen │ die Hirten │ eine Pfeifsprache. Bei allen │ Pfeifsprachen │ werden │ die Laute │in Pfiffe │ übertragen. Lösung Aufgabe 17 2 Punkte Korrekturhinweise: à Jedes richtig gesetzte Kreuz ergibt einen Punkt. à Werden mehr als zwei Kreuze gesetzt, gibt es je einen Punkt Abzug. à Maximal gibt es zwei, minimal null Punkte. Bei dem Satz handelt es sich um eine Satzreihe. Der Satz enthält einen Komparativ (Steigerungsform). Der Satz beginnt mit einem Nebensatz. Der Satz endet mit einem Nebensatz. Der Satz enthält zwei Hilfsverben. Bei dem Satz handelt es sich um ein Satzgefüge. Lösung Aufgabe 18 4 Punkte Aufgabe 18 a) – Korrekturhinweise: à Jedes richtig ersetzte Pronomen gibt einen Punkt. à Insgesamt gibt es zwei Punkte. à Für zwei Pronomen derselben Art gibt es nur einen Punkt. Der Junge mag seinen Vater sehr, denn der Vater hat dem Jungen eine Katze geschenkt. er diesem Aufgabe 18 b) – Korrekturhinweise: à Jede grammatikalisch korrekt gefüllte Lücke ergibt einen Punkt. à Insgesamt gibt es zwei Punkte. Wegen der vielfältigen Gefahren warnen Murmeltiere mit Pfiffen ihre Artgenossen. Ein Hund jedoch kann selbst nicht pfeifen, hört aber genau auf den Pfiff seines geliebten Herrchens. 7 Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2009 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule Punkteverteilung und Lehrplanbezug Lernbereiche Nr. Lehrplanbezug Punkte I Textverständnis 1 2 3 4 Gezielte Fragen zum Textinhalt beantworten Abschnittszusammenfassungen und Informationen richtig (zu)ordnen Aussagen zur Illustration sowie Begriffsklärung Inhalt eines diskontinuierlichen Textes erfassen 5 6 7 8 Synonym finden und Redewendungen passende Aussagen zuordnen Unpassende Wörter streichen und Antonyme finden Wortfamilie ergänzen, erweitern und Aussage dazu begründen Analogien herstellen 4 3 4 4 15 Mit Texten und Medien umgehen (D 5.4) 3 5 5 2 Sprache untersuchen (D 5.3) Inhalte von Texten erschließen; Methoden der Texterschließung üben; unverstandene Begriffe klären; wichtige Textaussagen erläutern; den Inhalt zusammenfassend wiedergeben; sorgfältig lesen II Ausdrucksfähigkeit Vielfalt und Anschaulichkeit der Sprache nutzen Wortschatzerweiterung durch Wortbildung Wortschatzerweiterung durch Wortfamilien Vielfalt und Anschaulichkeit der Sprache nutzen 15 III Rechtschreibung und Zeichensetzung 9 10 11 12 13 Alphabetische Anordnung von Wörtern erkennen Falsch geschriebene Wörter verbessern und s-Laute einsetzen Passende Rechtschreibstrategien anwenden Notwendige Kommas setzen Satz mit vertauschter Groß- und Kleinschreibung richtig abschreiben 1 6 2 3 3 Wörterbücher als Nachschlagewerke benutzen Grundregeln der Rechtschreibung anwenden Rechtschreibstrategien weiterentwickeln Zeichensetzungsregeln anwenden Grundregeln der Großschreibung anwenden Schreiben (D 5.2) 15 IV Sprachbetrachtung 14 15 16 17 18 Richtige Präteritumsformen in einen Lückentext eintragen Veränderungen von Textstellen erkennen und diese erklären Satz mit der richtigen Unterteilung nach Satzgliedern erkennen Zutreffende Aussagen zu Wörtern und Satzstrukturen ankreuzen Wörter in grammatisch korrekter Form einsetzen GPZ 3 3 3 2 4 Sprache grammatische Strukturen beherrschen (D 5.3) 15 60 (Es wird kein Bereich doppelt gewertet.) Notenschlüssel: 60 – 51 Punkte Note 1 50 – 42 Punkte Note 2 41 – 35 Punkte Note 3 34 – 28 Punkte Note 4 Präteritum bilden und situationsgerecht anwenden Sätze und Satzstrukturen untersuchen Satzglieder und deren Aufgabe im Satz untersuchen Wortarten richtig verwenden; Sätze untersuchen Flexionsformen richtig anwenden Notenschlüssel für Legastheniker: 27 – 21 Punkte Note 5 20 – 0 Punkte Note 6 45 – 39 Punkte Note 1 8 38 – 33 Punkte Note 2 32 – 27 Punkte Note 3 26 – 21 Punkte Note 4 20 – 15 Punkte Note 5 14 – 0 Punkte Note 6 Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2009 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule 9