anhang i verzeichnis der bezeichnungen, der darreichungsform, der

Werbung
ANHANG I
VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DER DARREICHUNGSFORM, DER STÄRKE
DER ARZNEIMITTEL, DER ART DER ANWENDUNG, DER INHABER DER
GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN, DER ART DER VERPACKUNG UND
DER PACKUNGSGRÖSSEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN
1
Mitgliedsstaat Pharmazeutischer
Unternehmer
Handelsname Name
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Verpackung
Inhalt
(Konzentration)
Österreich
STADA Arzneimittel
Lisinostad
Ges.m.b.H, Heiligenstädter
Straße 52/2/8, 1190 Wien,
Österreich
5 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Österreich
STADA Arzneimittel
Lisinostad
Ges.m.b.H
Heiligenstädter Straße
52/2/8
1190 Wien
Österreich
10 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Österreich
STADA Arzneimittel
Lisinostad
Ges.m.b.H
Heiligenstädter Straße
52/2/8
1190 Wien
Österreich
20 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Belgien
Eurogenerics, Heizel
Esplanade b22, 1020
Brussel, Belgien
Lisinopril EG
5 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Belgien
Eurogenerics
Heizel Esplanade b22
1020 Brussel
Belgien
Lisinopril EG
20 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Dänemark
STADA Arzneimittel AG, Cardiostad
Stadastrasse 2-18, 61118
Bad Vilbel, Deutschland
5 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
20, 28, 30, 50, 98,
100, tabletten
Dänemark
STADA Arzneimittel AG
Stadastrasse 2-18
61118 Bad Vilbel
Deutschland
10 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
20, 28, 30, 50, 98,
100, tabletten
Cardiostad
2
Mitgliedsstaat Pharmazeutischer
Unternehmer
Handelsname Name
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Verpackung
Inhalt
(Konzentration)
Cardiostad
20 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
20, 28, 30, 50, 98,
100, tabletten
Dänemark
STADA Arzneimittel AG
Stadastrasse 2-18
61118 Bad Vilbel
Deutschland
Finnland
STADA Arzneimittel AG, Cardiostad
Stadastrasse 2-18, 61118
Bad Vilbel, Deutschland
5 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Finnland
STADA Arzneimittel AG
Stadastrasse 2-18
61118 Bad Vilbel
Deutschland
Cardiostad
10 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Finnland
STADA Arzneimittel AG
Stadastrasse 2-18
61118 Bad Vilbel
Deutschland
Cardiostad
20 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Deutschland
STADA Arzneimittel AG, Cardiostad
Stadastrasse 2-18, 61118
Bad Vilbel, Deutschland
5 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Deutschland
STADA Arzneimittel AG
Stadastrasse 2-18
61118 Bad Vilbel
Deutschland
Cardiostad
10 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Deutschland
STADA Arzneimittel AG
Stadastrasse 2-18
61118 Bad Vilbel
Deutschland
Cardiostad
20 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
3
Mitgliedsstaat Pharmazeutischer
Unternehmer
Handelsname Name
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Verpackung
Inhalt
(Konzentration)
Irland
Clonmel Healthcare,
Zestan
Waterford Road, Clonmel,
Co. Tipperary, Irland
5 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Irland
Clonmel Healthcare,
Zestan
Waterford Road, Clonmel,
Co. Tipperary, Irland
10 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Irland
Clonmel Healthcare,
Zestan
Waterford Road, Clonmel,
Co. Tipperary, Irland
20 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Italien
Laboratori Euro Generici, Lisinopril EG
Via Domenico Scarlatti 31,
20124 Milano, Italien
5 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Italien
Laboratori Euro Generici Lisinopril EG
Via Domenico Scarlatti 31
20124 Milano
Italien
20 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Niederlande
Centrafarm Services B.V., Lisinopril CF
Nieuwe Donk 9, 4879
Etten-Leur, Niederlande
5 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Niederlande
Centrafarm Services B.V.
Nieuwe Donk 9
4879 Etten-Leur
Niederlande
10 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Lisinopril CF
4
Mitgliedsstaat Pharmazeutischer
Unternehmer
Handelsname Name
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Verpackung
Inhalt
(Konzentration)
Niederlande
Lisinopril CF
20 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Centrafarm Services B.V.
Nieuwe Donk 9
4879 Etten-Leur
Niederlande
5
Mitgliedsstaat Pharmazeutischer
Unternehmer
Handelsname Name
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Verpackung
Inhalt
(Konzentration)
Portugal
Stada Arzneimittel A.G.
Lisinopril Ciclum
Stadastrasse 2-18 D-61118
Bad Vilbel Alemanha
5 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Portugal
Stada Arzneimittel A.G.
Lisinopril Ciclum
Stadastrasse 2-18 D-61118
Bad Vilbel Alemanha
20 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Spanien
STADA Arzneimittel AG, Lisinocic
Stadastrasse 2-18, 61118
Bad Vilbel, Deutschland
5 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
60 und 500 tabletten
Spanien
STADA Arzneimittel AG, Lisinocic
Stadastrasse 2-18, 61118
Bad Vilbel, Deutschland
20 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
60 und 500 tabletten
Schweden
STADA Arzneimittel AG, Lisinopril Stada
Stadastrasse 2-18, 61118
Bad Vilbel, Deutschland
5 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Schweden
STADA Arzneimittel AG
Stadastrasse 2-18
61118 Bad Vilbel
Deutschland
Lisinopril Stada
10 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Schweden
STADA Arzneimittel AG
Stadastrasse 2-18
61118 Bad Vilbel
Deutschland
Lisinopril Stada
20 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Vereinigtes
Königreich
STADA Arzneimittel AG, Lisinopril
Stadastrasse 2-18, 61118
Bad Vilbel, Deutschland
5 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
6
Mitgliedsstaat Pharmazeutischer
Unternehmer
Handelsname Name
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Verpackung
Inhalt
(Konzentration)
500, 1000 tabletten
Vereinigtes
Königreich
STADA Arzneimittel AG
Stadastrasse 2-18
61118 Bad Vilbel
Deutschland
Lisinopril
10 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
Vereinigtes
Königreich
STADA Arzneimittel AG
Stadastrasse 2-18
61118 Bad Vilbel
Deutschland
Lisinopril
20 mg
Tablette
Zum Einnehmen
Blisterpackung
(PVC/Alu)
14, 20, 28, 30, 50,
56, 60, 98, 100, 150,
200, 250, 300, 400,
500, 1000 tabletten
7
ANHANG II
WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN DER EMEA UND BEGRÜNDUNG
FÜR DIE ÄNDERUNG DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES
ARZNEIMITTELS
8
WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN
KOMPLETTE ZUSAMMENFASSUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN BEURTEILUNG
VON CARDIOSTAD (LISINOPRIL) UND DAMIT VERBUNDENE BEZEICHNUNGEN
(SIEHE ANHANG I)
Lisinopril ist ein äußerst spezifischer, kompetitiver Inhibitor des Angiotensin-I-konvertierenden
Enzyms und gehört deshalb zu der Gruppe von Arzneimitteln, die als ACE-Hemmer bekannt sind.
Lisinopril ist indiziert zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, akutem Myokardinfarkt
und, in einigen EU-Mitgliedstaaten, beginnender diabetischer Nephropathie.
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen von Cardiostad (Lisinopril) beantragte bei
dem Referenzmitgliedstaat (RMS) über das Verfahren der Gegenseitigen Anerkennung eine
Änderung, um eine Indikation hinzuzufügen: „Behandlung der beginnenden diabetischen
Nephropathie, die durch Mikroalbuminurie gekennzeichnet ist“. Das Referenzpräparat Zestril (und
damit verbundene Bezeichnungen) hat aufgrund abweichender einzelstaatlicher Beschlüsse nicht in
allen Mitgliedstaaten dieselben Indikationen. Insbesondere in Dänemark, dem Referenzmitgliedstaat
für Cardiostad (Lisinopril), ist es nicht zugelassen für die „Behandlung beginnender diabetischer
Nephropathie, die durch Mikroalbuminurie gekennzeichnet ist“. Der Referenzmitgliedstaat würde
keine Indikation akzeptieren, die nicht für das Referenzprodukt zugelassen ist, es sei denn, dass der
Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen selbst hinreichende klinische Daten einreichen
könnte. Deshalb konnte die Änderung nicht genehmigt werden.
In den Niederlanden gibt es für Zestril die Indikation „beginnende diabetische Nephropathie, die durch
Mikroalbuminurie gekennzeichnet ist“. Da behauptet wird, dass Cardiostad (Lisinopril) Zestril im
Wesentlichen gleicht und als Ersatz angewendet wird, vertritt die niederländische Behörde für die
Beurteilung von Arzneimitteln (MEB) die Ansicht, dass die Ablehnung der Änderung ein
Sicherheitsproblem und ein Risiko für die öffentliche Gesundheit darstellen könnte und hat dieses
Problem deshalb an den CPMP zurückverwiesen.
Der CPMP befasste sich mit der von dem Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen
bereitgestellten Dokumentation und kam zu den folgenden Schlussfolgerungen:
Wirksamkeit
Die beiden pivotalen Studien, die die Nachweisdokumentation für die beantragte Indikation bildeten,
waren die Studie 306 „EUCLID“ (Lancet 1997; 349: 1787–1792) und die Studie 298 „BRILLIANT“
(J Hum Hypertens 1996; 10: 185–192).
Studie 306 EURODIAB, Kontrollierte Studie über Lisinopril bei insulinabhängigem Diabetes
(EUCLID)
Dies war eine europäische multizentrische randomisierte doppelblinde placebokontrollierte
Parallelgruppen-Studie über Lisinopril bei „normotensiven“ Patienten mit insulinabhängigem Diabetes
mellitus (IDDM). Fünfhundertdreißig Patienten wurden randomisiert, um Lisinopril (n = 265) oder
Placebo (n = 265) zu erhalten. Nur 13 % der Placebo-Patienten und 17 % der Lisinopril-Patienten
hatten Mikroalbuminurie (AER 20–200 µg/min), während für statistische Powerberechnungen 40 %
angenommen worden waren.
Lisinopril erzeugte nach 24 Monaten Behandlung und der gemäß Prüfplan nach der AER
(Albuminexkretionsrate) zu Beginn und dem Prüfzentrum vorgenommenen Anpassung eine
2,2 µg/min niedrigere mittlere AER im Vergleich zu Placebo (p = 0,03). Bei Anpassung nach dem
Blutdruck (BP) wurde der Unterschied auf 17,3 % (p = 0,05) reduziert. Die Wirkungen von Lisinopril
und Placebo wurden weiterhin bei Patienten verglichen, die zu Beginn Normoalbuminurie
(AER < 20 µg/min) oder Mikroalbuminurie (AER 20–200 µg/min) aufwiesen. Im Hinblick auf die
relative prozentuale AER-Differenz wurde zwischen den Behandlungsgruppen kein signifikanter
Unterschied festgestellt, obwohl eine Tendenz zugunsten von Lisinopril zu verzeichnen war.
9
Nach Gliederung des Behandlungseffektes in vier Kategorien entsprechend der AER zu Beginn, und
zwar < 5, 5–< 10, 10–< 20 und 20–200 µg/min, wurde in keiner dieser Kategorien ein statistischer
Unterschied erreicht. Im Anschluss an die nach der AER zu Beginn und dem Prüfzentrum erfolgten
Anpassung wurde eine gesonderte (nicht vordefinierte) Analyse durchgeführt. In diese Analyse
wurden nur Patienten einbezogen, die zu dem Abschlussbesuch erschienen. Nach 24 Monaten betrug
die Behandlungsdifferenz zwischen Lisinopril und Placebo bei der mittleren AER 0,23 µg/min bei
Patienten mit Normoalbuminurie (p = 0,6) zu Beginn gegenüber 38,5 µg/min bei Patienten mit
Mikroalbuminurie (p = 0,001) zu Beginn.
Veränderungen im Hinblick auf AER und andere Faktoren: Der relative prozentuale Unterschied in
der AER nach 24 Monaten war nur signifikant bei den Subgruppen von Patienten mit
unbefriedigender Blutzuckereinstellung (HbA1c > 7 %), bei Frauen und bei Patienten mit einem DBP <
80 mm Hg zu Beginn.
Studie 298 – Eine multizentrische Studie zum Vergleich der Wirkungen von Lisinopril und
Nifedipin SR auf die Albuminexkretionsrate im Urin und den Blutdruck bei hypertensiven (Typ-2-)
Diabetes-Patienten (NIDDM) mit beginnender Nephropathie (BRILLIANT)
Hierbei handelte es sich um eine doppelblinde randomisierte Parallelgruppen-Studie zum Vergleich
von Lisinopril (n = 168) und Nifedipin Retard (n = 167) im Hinblick auf die Regulierung von AER
und BP in 59 europäischen Prüfzentren.
Es wurde nachgewiesen, dass bei den mit Lisinopril behandelten Patienten sowohl nach 6 Monaten
(p = 0,0002) als auch nach 12 Monaten (p = 0,0006) eine um 20 µg/min größere Reduzierung des
Mittelwertes der AER im Vergleich zu den mit Nifedipin SR behandelten Patienten erreicht wurde. Es
wurde jedoch kein Unterschied in der Kreatinin-Clearance zwischen den Behandlungsgruppen
festgestellt.
Neben der BRILLIANT-Studie wurden Daten aus einer weiteren Studie (CALM; BMJ 2000; 321:
1440–1444) eingereicht. Hierbei handelt es sich um eine prospektive multizentrische doppelblinde
Parallelgruppen-Studie, bei der Lisinopril mit Candesartan und einer Kombination aus Lisinopril und
Candesartan verglichen wurde.
Urinalbumin nach 12 Wochen: Die Kreatinin-Quotienten betrugen 30 % (15 % bis 42 %, P < 0,001)
und 46 % (35 % bis 56 %, P < 0,001) für Candesartan bzw. Lisinopril. Reduzierung des Urinalbumins
nach 24 Wochen: Der Kreatinin-Quotient war bei der Kombinationsbehandlung (50 %, 36 % bis 61 %,
P < 0,001) größer als bei der Behandlung mit Candesartan (24 %, 0 % bis 43 %, P = 0,05) und mit
Lisinopril (39 %, 20 % bis 54 %, P < 0,001).
Sicherheit bei den Studien EUCLID und BRILLIANT
Die Nebenwirkungen, über die in den Studien berichtet wurde, entsprachen dem, was bei der
Patientenpopulation zu erwarten bzw. von ACE-Hemmern bekannt ist, und in den Studien wurde der
gesicherte Nachweis erbracht, dass die Blutzuckereinstellung in keinerlei Hinsicht durch Lisinopril
signifikant verändert wird.
Gesamtschlussfolgerungen
Es wird anerkannt, dass die Behandlung mit ACE-Hemmern eine bewährte First-Line-Therapie bei
Patienten mit IDDM und allen Schweregraden der Hypertension ist.
Die EUCLID-Studie war schlecht dazu geeignet, die beantragte Indikation zu belegen. Nur eine
Minderheit der einbezogenen Patienten gehörte zu der angenommenen Zielpopulation normotensiver
IDDM-Patienten mit Mikroalbuminurie, und bei dieser Gruppe konnte keine statistisch signifikante
Wirksamkeit des Lisinoprils gegenüber Placebo im Rahmen vordefinierter Analysen nachgewiesen
werden.
10
Die mit hypertensiven NIDDM-Patienten durchgeführten Studien BRILLIANT und CALM benutzten
den Surrogat-Endpunkt Senkung der Mikroalbuminurie anstelle vielmehr klinisch relevanter
Ergebnisse wie z. B. GFR oder Dialyse. Bei der untersuchten Patientenpopulation wäre es jedoch
schwer, Unterschiede in den Veränderungen der GFR zwischen den Gruppen zu erkennen.
Demzufolge wird eine signifikante Verlangsamung des „Fortschreitens zu Makroalbuminurie“, bei
dem es sich eher um einen Surrogat-Endpunkt handelt, trotz des fehlenden positiven Effektes auf die
GFR für klinisch relevant erachtet. Es liegt auch überzeugender externer Nachweis für den Nutzen der
RAAS-Modulation vor, was eine eingeschränkte Indikation bei Patienten mit NIDDM und
Hypertension vertretbar macht.
Der CPMP vertrat die Meinung, dass die Daten die Indikation bei normotensiven IDDM-Patienten
nicht belegen, dass aber die Genehmigung für die Indikation bei hypertensiven NIDDM-Patienten
erteilt werden könnte.
BEGRÜNDUNG FÜR DIE ÄNDERUNG
MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
DER
ZUSAMMENFASSUNG
DER
In Erwägung folgender Gründe:
•
Der CPMP befasste sich mit dem Verfahren gemäß Artikel 7 Absatz 5 der Verordnung
Nr. 541/95 (EWG) der Kommission für Cardiostad (Lisinopril) und damit verbundene
Bezeichnungen (siehe Anhang I);
•
Der CPMP stimmte zu, dass Cardiostad (Lisinopril) bei folgender Indikation wirksam ist:
Nierenkomplikationen bei Diabetes mellitus
Behandlung der Nierenkrankheit bei hypertensiven Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und
beginnender Nephropathie;
•
•
Es wurden keine unerwarteten Nebenwirkungen in Verbindung mit der beantragten
erweiterten Indikation festgestellt.
Der CPMP vertrat infolgedessen die Ansicht, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis für die
vorstehend genannte zusätzliche Indikation günstig ist;
empfahl der CPMP die Änderung der Genehmigung für das Inverkehrbringen, deren
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels in Anhang III für Cardiostad (Lisinopril) und
damit verbundene Bezeichnungen (siehe Anhang I) enthalten ist.
11
ANHANG III
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS IN GEÄNDERTER
FASSUNG DES REFERENZMITGLIEDSTAATS
12
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
<Phantasiebezeichnung> 5 mg Tabletten
<Phantasiebezeichnung> 10 mg Tabletten
<Phantasiebezeichnung> 20 mg Tabletten
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
<Phantasiebezeichnung> 5 mg
1 Tablette enthält 5,44 mg Lisinopril-Dihydrat entsprechend 5 mg Lisinopril.
<Phantasiebezeichnung> 10 mg
1 Tablette enthält 10,89 mg Lisinopril-Dihydrat entsprechend 10 mg Lisinopril.
<Phantasiebezeichnung> 20 mg
1 Tablette enthält 21,78 mg Lisinopril-Dihydrat entsprechend 20 mg Lisinopril.
Hilfsstoffe siehe unter 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Tabletten
5 mg Tabletten: weiße, runde, bikonvexe Tabletten mit Impressum Prägung "5" auf der einen und
einer Bruchkerbe auf beiden Seiten.
10 mg Tabletten: weiße, runde, bikonvexe Tabletten mit Impressum Prägung "10" auf der einen und
einer Kreuzbruchkerbe auf beiden Seiten.
20 mg Tabletten: weiße, runde, bikonvexe Tabletten mit Impressum Prägung "20" auf der einen und
einer Kreuzbruchkerbe auf beiden Seiten.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Anwendungsgebiete
–
Arterielle Hypertonie:
Die Anwendung kann allein oder in Kombination mit anderen Antihypertensiva, z.B. Thiaziddiuretika,
erfolgen.
– Behandlung der Herzinsuffizienz als Zusatztherapie zu nicht-kaliumsparenden Diuretika und,
wenn erforderlich, zu Digitalis
– Behandlung des akuten Myokardinfarkts bei hämodynamisch stabilen Patienten (systolischer
Blutdruck über 100 mmHg) ohne signifikante Einschränkung der Nierenfunktion (SerumKreatinin unter 177 µmol/l [2,0 mg/dl] und Proteinurie weniger als 500 mg/24 Stunden).
Lisinopril sollte zusätzlich zur üblichen Infarkt-Standardtherapie verabreicht gegeben werden
(Thrombolytika, Acetylsalicylsäure und Beta-Rezeptorblocker), vorzugsweise zusammen mit
Nitraten.
– Renale Komplikationen bei Diabetes mellitus: zur Behandlung von Nierenerkrankungen bei
Bluthochdruckpatienten mit Typ 2 Diabetes mellitus und beginnender Nephropathie.
13
4.2
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Hinweise:
Insbesondere bBei Risikopatienten (Patienten mit Salz- und/oder Flüssigkeitsmangel z.B. nach
Dialyse, Erbrechen, Durchfall, bei gleichzeitiger Diuretikatherapie, Patienten mit Herzinsuffizienz
oder mit schwerer oder renaler Hypertonie) kann es nach der ersten Dosis von Lisinopril zu einem
übermäßigen Blutdruckabfall kommen. Ein Therapiebeginn erfordert, falls möglich, den Ausgleich
eines Salz- und/oder Flüssigkeitsmangels sowie das Absetzen oder die Reduzierung einer bestehenden
Diuretika-Therapie 2-3 Tage vor Beginn der Behandlung mit dem ACE-Hemmer. Bei diesen Patienten
ist dDie Therapie ist mit der geringsten Einzeldosis von 2,5 mg Lisinopril morgens zu beginnen.
Patienten, für die ein hohes Risiko einer schweren akuten Hypotonie besteht, sollten nach Gabe der
ersten Dosis, aber und auch bei jeglicher Erhöhung der Dosierung von des ACE-Hemmersn oder/und
des Diuretikums, vorzugsweise stationär so lange ärztlich überwacht werden (im Allgemeinen
mindestens 8 Stunden), wie die maximale Wirkung erwartungsgemäß anhält. Dies betrifft
gleichermaßen Patienten mit Angina pectoris oder zerebrovaskulärer Erkrankung, bei denen eine
übermäßige Blutdrucksenkung zum Myokardinfarkt oder zu einem zerebrovaskulären Ereignis führen
kann.
Bei Patienten mit maligner Hypertonie oder schwerer Herzinsuffizienz muss die Einleitung der
Therapie sowie die Dosisanpassung unter stationären Bedingungen erfolgen.
Soweit nicht anders verordnet, gelten folgende Dosierungsrichtlinien:
Arterielle Hypertonie
Die Behandlung sollte mit 5-10 mg morgens beginnen. Die Dosis soll bis zur optimalen
Blutdruckkontrolle titriert werden. Eine Dosiserhöhung sollte nicht vor dem Ablauf von 3 Wochen
erfolgen.
Die übliche Erhaltungsdosis beträgt 20 mg Lisinopril 1mal täglich, jedoch können Dosen bis zu 80 mg
1mal täglich verabreicht angewendet werden.
Eine geringere Anfangsdosis (2,5 mg Lisinopril morgens) ist erforderlich bei:
• Niereninsuffizienz
• Herzinsuffizienz
• Patienten, die ein Absetzen der Diuretika-Therapie nicht vertragen
• Patienten mit Volumen- und/oder Salzmangel (z.B. nach Erbrechen, Durchfall oder DiuretikaTherapie)
• Patienten mit schwerer oder renovaskulärer Hypertonie
• älteren Patienten.
Herzinsuffizienz
Lisinopril kann zusätzlich zu einer bestehenden Diuretika- und Digitalis-Therapie gegeben werden.
Die Initialdosis beträgt 2,5 mg Lisinopril morgens. Die Erhaltungsdosis sollte in 2-4wöchigen
Intervallen schrittweise um 2,5 mg Lisinopril erhöht werden. Eine Erhöhung der Dosierung muss
allmählich und in Abhängigkeit vom individuellen Ansprechen des Patienten auf die Therapie
erfolgen. Die übliche Erhaltungsdosis beträgt 5-20 mg 1mal täglich. Eine Maximaldosis von 35 mg
Lisinopril pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Akuter Myokardinfarkt bei hämodynamisch stabilen Patienten
Lisinopril sollte zusätzlich zur üblichen Infarkt-Standardbehandlung verabreicht gegeben werden. Die
Behandlung mit Lisinopril kann innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome
begonnen werden, sofern die Patienten hämodynamisch stabil sind.
14
Die Anfangsdosis beträgt 5 mg Lisinopril, nach 24 Stunden werden weitere 5 mg und nach 48 Stunden
10 mg gegeben, anschließend beträgt die Dosis 10 mg 1mal täglich. Patienten mit einem niedrigen
systolischen Blutdruck (120 mmHg oder niedriger) zu Beginn der Behandlung oder während der
ersten 3 Tage nach dem Infarkt sollten mit einer geringeren Dosis – 2,5 mg – behandelt werden (siehe
Abschnitt 4.4„Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung").
Im Fall einer Hypotonie (systolischer Blutdruck niedriger als 100 mmHg) sollte eine tägliche
Erhaltungsdosis von 5 mg nicht überschritten werden, und falls nötig, auf 2,5 mg reduziert werden.
Wenn die Hypotonie trotz einer Reduktion auf 2,5 mg Lisinopril pro Tag bestehen bleibt (systolischer
Blutdruck unter 90 mmHg länger als eine Stunde), muss Lisinopril abgesetzt werden.
Die Behandlung sollte für 6 Wochen fortgeführt werden. Die geringste Erhaltungsdosis beträgt 5 mg
Lisinopril pro Tag. Patienten mit Symptomen einer Herzinsuffizienz sollten weiter mit Lisinopril
behandelt werden (siehe Abschnitt 4.2 „Dosierungsanleitung bei Herzinsuffizienz“).
Lisinopril kann mit einer intravenösen oder transdermalen Anwendung von Nitroglycerin (GlycerolTrinitrat) kombiniert werden.
Dosierung bei mäßig eingeschränkter Nierenfunktion
Bei einer Kreatinin-Clearance von 30-70 ml/min oder Minute und bei älteren Patienten (über 65
Jahre): Die Anfangsdosis beträgt 2,5 mg Lisinopril morgens, die Erhaltungsdosis beträgt - in
Anpassung an die Blutdruckkontrolle - üblicherweise 5-10 mg Lisinopril pro Tag.. Die Maximaldosis
von 20 mg Lisinopril pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Es wird empfohlen, eine Diuretikatherapie 2 oder 3 Tage vor Therapiebeginn mit Lisinopril
abzusetzen. Einer möglichen hypotensiven Wirkung durch Lisinopril kann entweder durch Absetzen
des Diuretikums oder durch Erhöhung der Salzaufnahme vor Therapiebeginn mit Lisinopril entgegen
gewirkt werden.
Kinder
Die Wirksamkeit und Sicherheit in der Anwendung bei Kindern wurde nicht nachgewiesen. Daher
wird die Anwendung bei Kindern nicht empfohlen.
Lisinopril kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden, die Einnahme sollte jedoch
mit ausreichend Flüssigkeit erfolgen. Lisinopril sollte einmal täglich eingenommen werden.
Renale Komplikationen bei Diabetes mellitus
Bei Bluthochdruckpatienten mit Typ 2 Diabetes mellitus beträgt die Dosis 10 mg Lisinopril 1-mal
täglich und sollte, falls notwendig, auf 20 mg 1-mal täglich erhöht werden, um im Sitzen einen
diastolischen Blutdruck unter 90 mmHg zu erreichen.
Lisinopril kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden, die Einnahme sollte jedoch
mit ausreichend Flüssigkeit erfolgen. Lisinopril sollte einmal täglich eingenommen werden.
Zur Erleichterung einer individuellen Dosierung steht <Phantasiebezeichnung> 2,5 mg/ 5 mg/10
mg/20 mg als Tablette mit Bruchrille (Snap Tab) zur Verfügung. Die Tabletten werden mit der
Bruchkerbe nach oben auf eine harte flache Unterlage gelegt. Durch leichten Daumendruck von oben
kann die Tablette (Snap Tab) zerteilt werden, und zwar <Phantasiebezeichnung> 2,5 mg/5 mg in zwei
gleich große Teile und <Phantasiebezeichnung> 10 mg/20 mg in vier gleich große Teile.
4.3
Gegenanzeigen
•
Überempfindlichkeit gegenüber dem arzneilich wirksamen Bestandteil oder einem der
Hilfsstoffe oder andere ACE-Hemmern
15
•
•
Anamnestisch bekanntes angioneurotisches Ödem infolge einer früheren ACE-HemmerTherapie. Hereditäres/idiopathisches angioneurotisches Ödem sowie (siehe Abschnitt 4.4 )
Schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 30 ml/minMinute )
Hämodynamisch relevante Aorten- oder Mitralklappenstenose oder hypertrophe
Kardiomyopathie
Hämodynamisch instabile Patienten nach akutem Myokardinfarkt
Systolischer Blutdruck 100 mmHg oder niedriger vor Beginn der Therapie mit Lisinopril
Stillzeit
Schwangerschaft (siehe Abschnitt 4.6)
Gleichzeitige Anwendung von Lisinopril und Poly(acrylonitril,natrium-2-methylallylsulfonat)high-flux-Membranen (z.B. AN69) im Rahmen einer notfallmäßigen Dialyse. Es besteht das
Risiko lebensgefährlicher Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktoide Reaktionen bis hin
zum Schock). Diese Kombination muss daher vermieden werden, entweder durch den Gebrauch
anderer Arzneimittel (jedoch keine ACE-Hemmer) zur Behandlung der Hypertonie bzw.
Herzinsuffizienz oder durch die Anwendung anderer Dialysemembranen (siehe Abschnitt 4.4)
Kardiogener Schock.
4.4
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
•
•
•
•
•
•
•
Es wird empfohlen, die Behandlung mit Lisinopril unter stationären Bedingungen zu beginnen bei
Patienten:
•
unter kombinierter oder hochdosierter Behandlung mit Diuretika (> 80 mg Furosemid)
•
mit Hypovolämie oder Hyponatriämie (Serum-Natrium < 130 mmol/l)
•
mit vorbestehender Hypotonie
•
mit instabiler Herzinsuffizienz
•
mit Niereninsuffizienz
•
unter hochdosierter Therapie mit Vasodilatatoren
•
im Alter von 70 Jahren oder darüber.
Hypotonie
Lisinopril kann, insbesondere nach der ersten Gabe, einen starken Blutdruckabfall bewirken. Eine
symptomatische Hypotonie als Folge der Lisinopril-Therapie tritt bei Patienten mit unkomplizierter
Hypertonie selten auf. Sie tritt eher auf bei Patienten mit Elektrolyt- oder Flüssigkeitsmangel durch
Diuretikatherapie, bei salzarmer Kost, nach Dialyse, Durchfall oder Erbrechen. Hypotonie wurde
vorwiegend berichtet bei Patienten mit ausgeprägter schwerer Herzinsuffizienz mit bzw. ohne damit in
Zusammenhang stehender Niereninsuffizienz und tritt eher bei Patienten auf die mit hochdosierten
Schleifendiuretika behandelt werden oder unter Hyponatriämie oder Niereninsuffizienz leiden. Bei
diesen Patienten muss die Behandlung mit Lisinopril vorzugsweise stationär unter strenger ärztlicher
Überwachung begonnen werden, sowie niedrig dosiert und unter vorsichtiger Dosisanpassung
eingeleitet werden. Gleichzeitig muss die Nierenfunktion und der Serum-Kaliumspiegel kontrolliert
werden. Wenn möglich, sollte die Diuretika-Behandlung vorübergehend ausgesetzt werden. Dies
betrifft auch Patienten mit Angina pectoris oder zerebrovaskulärer Erkrankung, bei denen es aufgrund
eines übermäßigen Blutdruckabfalls zu einem Herzinfarkt oder zerebrovaskulären Ereignis kommen
kann.
Bei Auftreten einer Hypotonie sollte der Patient in eine liegende Position gebracht werden, wobei eine
orale oder intravenöse Volumensubstitution erforderlich sein kann. Zur Behandlung einer assoziierten
Bradykardie kann die Gabe von Atropin erforderlich sein. Nach erfolgreicher Behandlung einer nach
der ersten Dosis aufgetretenen Hypotonie besteht kein Grund, auf eine nachfolgende vorsichtige
Dosisanpassung mit dem Arzneimittel zu verzichten. Sofern bei herzinsuffizienten Patienten eine
nicht-akute Hypotonie symptomatisch wird, kann eine Dosisreduktion und/oder das Beenden der
Behandlung mit dem Diuretikum und/oder Lisinopril erforderlich werden.
Falls möglich, sollte 2-3 Tage vor Beginn der Behandlung mit Lisinopril eine bestehende
Diuretikatherapie abgesetzt werden.
16
Hypotonie bei akutem Myokardinfarkt
Die Behandlung mit Lisinopril darf bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt nicht begonnen werden,
wenn aufgrund einer vorangegangenen Behandlung mit einem Vasodilatator das Risiko einer
zusätzlichen schwerwiegenden hämodynamischen Exacerbation besteht. Dies betrifft Patienten mit
einem systolischen Blutdruck von 100 mmHg oder niedriger oder mit kardiogenem Schock. Die
Erhaltungsdosis sollte auf 5 mg oder zeitweise auf 2,5 mg reduziert werden, wenn der systolische
Blutdruck 100 mmHg oder weniger beträgt. Die Behandlung mit Lisinopril kann bei Patienten mit
akutem Myokardinfarkt zu schwerer Hypotonie führen. Bei fortdauernder Hypotonie (systolischer
Blutdruck < 90 mmHg über 1 Stunde lang) muss Lisinopril abgesetzt werden.
Bei schwerer Herzinsuffizienz nach einem akuten Myokardinfarkt sollte Lisinopril nur verabreicht
werden, wenn der Patienten hämodynamisch stabil ist.
Renovaskuläre Hypertonie/Nierenarterienstenose
Wird Lisinopril an bei Patienten verabreicht mit renovaskulärer Hypertonie und vorbestehender
beidseitiger oder einseitiger (bei Einzelniere) Nierenarterienstenose angewendet, besteht ein erhöhtes
Risiko für starken Blutdruckabfall und Niereninsuffizienz. Eine Behandlung mit Diuretika kann zum
Risiko beitragen. Ein Nierenversagen kann selbst bei Patienten mit einseitiger Nierenarterienstenose
mit nur leichten Veränderungen der Serum-Kreatinin-Werte einhergehen. Eine Initialbehandlung
dieser Patienten muss deshalb stationär unter strenger ärztlicher Überwachung mit niedriger Dosis und
sorgfältiger Dosistitration erfolgen. Eine Diuretikatherapie sollte abgesetzt und die Nierenfunktion
während der ersten Wochen der Behandlung kontrolliert werden.
Niereninsuffizienz
Lisinopril ist bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min Minute)
kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3 „Gegenanzeigen“).
Lisinopril sollte bei Patienten mit Niereninsuffizienz mit Vorsicht angewendet werden. Bei diesen
Patienten kann eine reduzierte Dosis oder ein verlängertes Dosierungsintervall notwendig sein (siehe
Abschnitt 4.2 „Dosierung, Art und Dauer der Anwendung").
Bei empfindlichen Patienten sind möglicherweise durch die Hemmung des Renin-AngiotensinAldosteron-Systems Änderungen der Nierenfunktion zu erwarten. Wo es bei niereninsuffizienten
Patienten für erforderlich erachtet wird, muss während der Therapie die Nierenfunktion streng
kontrolliert werden.
Hauptsächlich bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz oder bestehenden Nierenerkrankungen
einschließlich Nierenarterienstenose, wurde im Zusammenhang mit Lisinopril über Nierenversagen
berichtet. Bei rechtzeitiger Diagnose und geeigneter Behandlung ist ein unter Lisinopril auftretendes
Nierenversagen üblicherweise reversibel.
Bei einigen Hypertonie-Patienten ohne ersichtliche vorbestehende Nierenerkrankung wurden erhöhte
Blutharnstoff- und -kreatininwerte gemessen, wenn Lisinopril gleichzeitig mit Diuretika verabreicht
wurde. In diesem Fall sollte eine Dosisverringerung oder ein Absetzen von Lisinopril oder des
Diuretikums erfolgen, und es sollte eine bestehende Nierenarterienstenose in Betracht gezogen
werden.
Bei akutem Myokardinfarkt darf eine Behandlung mit Lisinopril nicht begonnen werden, wenn
Anzeichen einer eingeschränkten Nierenfunktion vorliegen, definiert als SerumkreatininKonzentration > 177 µmol/l [2,0 mg/dl] und/oder Proteinurie > 500 mg pro Tag. Entwickelt sich
während der Behandlung mit Lisinopril eine Nierenfunktionsstörung (Serum-Kreatinin-Clearance < 30
ml/min Minute, oder eine Verdopplung des vor der Behandlung ermittelten Serumkreatininwertes ),
muss Lisinopril abgesetzt werden.
Die Erfahrungen mit Lisinopril bei Zustand nach Nierentransplantation sind begrenzt. Daher wird die
17
Behandlung mit Lisinopril bei diesen Patienten nicht empfohlen.
Hämodialyse
Bei Patienten unter dauerhafter Hämodialyse ist die Anwendung von Lisinopril kontraindiziert (siehe
Abschnitt 4.3.)
Bei gleichzeitiger Anwendung von Lisinopril und Poly(acrylonitril,natrium-2-methylallylsulfonat)high-flux Membranen während einer Dialyse oder Hämofiltration besteht die Gefahr von
anaphylaktischen Reaktionen (Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock).
Erste Anzeichen dieser Anaphylaxie sind Gesichtsschwellung, Rötung, Hypotonie und Dyspnoe
wenige Minuten nach Beginn der Hämodialyse. Es wird daher die Verwendung einer anderen
Membran zur Dialyse bzw. der Gebrauch eines anderen Arzneimittels zur Behandlung der Hypertonie
oder Herzinsuffizienz empfohlen (siehe Abschnitt 4.3).
Hyperkaliämie
Während der Behandlung mit Lisinopril kann eine Hyperkaliämie auftreten, insbesondere bei
Vorliegen einer Nieren- und/oder Herzinsuffizienz. Die Gabe von Kaliumpräparaten oder
kaliumsparenden Diuretika wird im Allgemeinen nicht empfohlen, da sie zu einem deutlichen Anstieg
des Serumkaliumspiegels führen können. Scheint die gleichzeitige Gabe der oben genannten Präparate
dennoch angezeigt, sollte das Serumkalium regelmäßig kontrolliert werden.
Primärer Hyperaldosteronismus
Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus sprechen im aAllgemeinen nicht auf Antihypertonika
an, deren Wirkung auf der Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems beruht. Daher wird die
Anwendung von Lisinopril nicht empfohlen.
Proteinurie
Bei Patienten mit bestehender Niereninsuffizienz oder unter relativ hochdosierter Lisinopriltherapie
kann selten Proteinurie auftreten. Bei klinisch relevanter Proteinurie (über 1 g/Tag) darf Lisinopril nur
nach sehr kritischer Nutzen-Risiko-Abwägung unter regelmäßiger Kontrolle klinischer und
laborchemischer Parameter verabreicht angewendet werden.
Ältere Patienten
Ältere Patienten sprechen möglicherweise auf ACE-Hemmer besser an als jüngere Patienten. Bei
Patienten über 65 Jahren werden niedrige Initialdosen (2,5 mg Lisinopril) sowie in der Initialphase
Blutdruckkontrolle, Untersuchung der Nierenfunktion und/oder der repräsentativen Laborparameter
empfohlen.
LDL-Lipid-Apherese/Hyposensibilisierung
Während einer LDL(low-density lipoprotein)-Apherese mit Dextransulfat können bei gleichzeitiger
Anwendung eines ACE-Hemmers lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktionen auftreten.
Lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktionen (z.B. Blutdruckabfall, Atemnot, Erbrechen,
allergische Hautreaktionen) können ebenfalls während einer Hyposensibilisierung gegen Insektengifte
(z.B. Bienen/Wespen) und gleichzeitiger Behandlung mit Lisinopril auftreten.
Falls eine LDL-Apherese oder eine Hyposensibilisierung gegen Insektengifte notwendig ist, ist
Lisinopril vorübergehend durch andere Arzneimittel gegen Hypertonie oder Herzinsuffizienz (andere
ACE-Hemmer ausgenommen) zu ersetzen.
Angioneurotisches Ödem (siehe Abschnitt 4.3)
Insbesondere während der ersten Behandlungswochen wurde unter ACE-Hemmern einschließlich
Lisinopril selten über angioneurotische Ödeme des Gesichts, der Extremitäten, Lippen, Schleimhäute,
Zunge, Glottis und/oder Larynx berichtet. In seltenen Fällen kann sich jedoch auch nach
Langzeitbehandlung ein Angioödem entwickeln. Hier muss Lisinopril sofort abgesetzt und eine
18
geeignete Überwachung des Patienten eingeleitet werden.
In den Fällen, in denen die Schwellung auf Gesicht und Lippen beschränkt bleibt, geht sie im
aAllgemeinen ohne Behandlung zurück, wobei sich Antihistaminika bei der Beseitigung der
Symptome als vorteilhaft erwiesen haben.
Patienten mit anamnestisch bekanntem Angioödem, das nicht mit einer ACE-Hemmer-Therapie im
Zusammenhang stand, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, nach Einnahme eines ACEHemmers ein Angioödem zu entwickeln.
Angioödeme mit Zungen-, Stimmritzen- und/oder Kehlkopfbeteiligung können lebensbedrohlich sein.
Es sollte muss eine Notfallbehandlung eingeleitet werden, die eine sofortige Gabe von 0,3-0,5 mg
Epinephrin subkutan bzw. eine langsame intravenöser Gabe von 0,1 mg Epinephrin
(Verdünnungsanweisung beachten!) unter EKG- und Blutdrucküberwachung beeinhaltet, aber nicht
notwendigerweise auf diese Maßnahmen beschränkt bleiben muss. Die Notfallbehandlung muss
stationär erfolgen. Es sollte ein angemessenes Monitoring über mindestens 12-24 Stunden erfolgen,
um eine komplette Symptomfreiheit vor Entlassung des Patienten zu gewährleisten.
Durch ACE-Hemmer ausgelöste Angioödeme treten bei schwarzen Patienten häufiger auf als bei
nicht-schwarzen Patienten.
Aortenstenose/hypertrophe Kardiomyopathie
ACE-Hemmer sollten bei Patienten mit Obstruktionen im linksventrikulären Ausflusstrakt mit
Vorsicht angewendet werden. Falls die Obstruktion hämodynamisch relevant ist, ist Lisinopril
kontraindiziert.
Neutropenie/Agranulozytose
Das Risiko für eine Neutropenie scheint von Dosis und Wirkstofftyp und vom klinischen Zustand des
Patienten abhängig zu sein. In seltenen Fällen wurde bei Bluthochdruck-Patienten unter Therapie mit
ACE-Hemmern Neutropenie und Agranulozytose beobachtet. Dies trat selten bei Patienten mit einer
unkomplizierten Verlaufsform des Bluthochdrucks auf, hingegen häufiger bei Patienten mit
Niereninsuffizienz, insbesondere bei Vorliegen kollagener Gefäßerkrankungen (z.B. systemischer
Lupus erythematodes oder Sklerodermie) oder bei gleichzeitiger Therapie mit Immunsuppressiva. Bei
diesen Patienten ist das weiße Blutbild regelmäßig zu kontrollieren. Neutropenie und Agranulozytose
sind nach Absetzen des ACE-Hemmers reversibel.
Husten
Im Zusammenhang mit der Anwendung von ACE-Hemmern ist über Husten berichtet worden. Dieser
Husten ist charakteristischerweise nicht produktiv, anhaltend und bildet sich nach Absetzen der
Therapie zurück.
Chirurgie/Anästhesie
Lisinopril hemmt die Bildung von Angiotensin II nach kompensatorischer Freisetzung von Renin bei
Patienten, die im Rahmen eines größeren chirurgischen Eingriffs oder einer Anästhesie mit
Arzneimitteln behandelt werden, die den Blutdruck senken. Die daraus resultierende verstärkte
Blutdrucksenkung kann durch Volumengabe ausgeglichen werden (siehe Abschnitt 4.5).
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Diuretika:
Im Allgemeinen wird die blutdrucksenkende Wirkung von Lisinopril durch die gleichzeitige Gabe von
Diuretika verstärkt.
Bei Patienten unter Diuretika-Therapie, insbesondere bei den Patienten, die erst seit kurzer Zeit mit
Diuretika behandelt werden, kann es nach Einleitung einer Lisinopril-Therapie gelegentlich zu einem
19
Abfall des Blutdruckes kommen. Das Risiko einer symptomatischen Hypotonie während der
Lisinopril-Behandlung kann durch das Absetzen der Diuretika vor Beginn der Behandlung mit
Lisinopril reduziert werden (siehe Abschnitt 4.4 sowie Abschnitt 4.32 ).
Kaliumsparende Diuretika oder Zufuhr von Kaliumpräparaten zur Ergänzungstherapie:
Nach Gabe von kaliumsparenden Diuretika kann eine zusätzliche Erhöhung des Kaliumspiegels
auftreten, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. ACE-Hemmer vermindern
die durch Diuretika verursachte Kalium-Ausscheidung. Kaliumsparende Diuretika, z.B. Spironolacton,
Triamteren oder Amilorid, Kaliumpräparate oder Kalium enthaltende Salzersatzstoffe können zu
einem signifikanten Anstieg der Serum-Kaliumkonzentration führen. Ist die gleichzeitige Anwendung
aufgrund einer bestehenden Hypokaliämie angezeigt, so sollte dies vorsichtig erfolgen und das SerumKalium häufig kontrolliert werden.
Natriumchlorid:
Abschwächung der blutdrucksenkenden und herzentlastenden Wirkung von Lisinopril.
Antihypertensiva:
Verstärkung der blutdrucksenkenden Wirkung von Lisinopril, insbesondere durch Diuretika.
Analgetika und entzündungshemmende Arzneistoffe
(z.B Acetylsalicylsäure, Indometacin)
- können die blutdrucksenkende Wirkung von Lisinopril verringern
Lithium:
Wie auch unter der Therapie mit anderen Arzneimittelnstoffen, die die Ausscheidung von Natrium
fördern, kann die Lithium-Clearance reduziert sein. Die Serum-Lithium-Konzentrationen sollten daher
sorgfältig überwacht werden, falls Lithiumsalze verabreicht angewendet werden müssen. Die
Dosierung sollte wenn notwendig angepasst werden.
Alkohol:
ACE-Hemmer verstärken die Alkoholwirkung. Alkohol verstärkt die blutdrucksenkende Wirkung von
ACE-Hemmern.
Anästhetika, Narkotika, Hypnotika:
Verstärkter Blutdruckabfall (der Anästhesist ist über die Therapie mit Lisinopril zu informieren).
Sympathomimetika
- können die blutdrucksenkende Wirkung von ACE-Hemmern vermindern.
Allopurinol, Zytostatika, Immunsuppressiva, systemischen Kortikoiden sowie Procainamid:
Bei gleichzeitiger Anwendung ist ein erhöhtes Risiko für eine Leukopenie beobachtet worden.
Orale Antidiabetika (z.B. Sulfonylharnstoffe, Biguanide) sowie Insulin:
ACE-Hemmer können die blutzuckersenkende Wirkung der Antidiabetika verstärken, insbesondere
während der ersten Wochen der kombinierten Gabe.
Antazida:
- können die Bioverfügbarkeit von ACE-Hemmern verringern.
Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR, z.B. Acetylsalicylsäure, Indometacin):
Die gleichzeitige Gabe von NSAR kann möglicherweise die antihypertensive Wirkung von Lisinopril
senken. Lisinopril übt eine additive Wirkung auf den Kaliumspiegel aus, wohingegen die
Nierenfunktion abnehmen kann. Diese Wirkungen sind prinzipiell reversibel und treten insbesondere
bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion auf.
20
4.6
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Die Anwendung von Lisinopril während der Schwangerschaft ist kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Geeignete gut kontrollierte Studien am Menschen liegen nicht vor. ACE-Hemmer passieren die
Plazenta und können fetale und neonatale Morbidität und Mortalität verursachen., wenn sie bei
schwangeren Frauen angewendet werden.
Eine Exposition des Feten während des zweiten und dritten Trimenons mit ACE-Hemmern, wurde mit
Hypotonie, Nierenversagen, Gesichts- oder Schädeldeformierungen und/oder dem Tod des
Neugeborenen in Zusammenhang gebracht. Maternale Oligohydramnie (Fruchtwassermangel) der
Mutter), eine verminderte fetale Nierenfunktion wiederspiegelnd, wurde ebenfalls berichtet.. Im
Zusammenhang mit Oligohydramnie wurden Kontrakturen der Extremitäten, Gesichts- oder
Schädeldeformierungen, die Entwicklung hypoplastischer Lungen und eine intrauterine
Wachstumsretardierung beschrieben. Säuglinge, die in utero ACE-Hemmern ausgesetzt waren sollten
streng auf Hypotonie, Oligurie und Hyperkaliämie beobachtet werden. Eine Oligurie sollte durch
Stabilisierung des Blutdrucks und der Nierenperfusion behandelt werden.
Intrauterine Wachstumsretardierung, Unreife, ein offener Ductus arteriosus und intrauteriner Fruchttod
wurden ebenfalls berichtet, doch es ist nicht klar, ob dies mit der ACE-Hemmung im Zusammenhang
steht oder auf die Grunderkrankung der Mutter zurückzuführen ist.
Es ist nicht bekannt, ob ein begrenzter Einsatz während des ersten Trimenons die Entwicklung des
Feten ungünstig beeinflusst. Frauen, die während einer Behandlung mit Lisinopril schwanger werden,
sollten über die möglichen schwerwiegenden Auswirkungen auf den Feten informiert werden.
Stillzeit
ACE-Hemmer können in die Muttermilch übergehen und die Auswirkung auf den gestillten Säugling
wurde nicht untersucht. Es wird daher empfohlen, während der Therapie mit ACE-Hemmern nicht zu
stillen.
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von
Maschinen durchgeführt.
Es sollte berücksichtigt werden, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, zum
Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt durch gelegentliches Auftreten von
Schwindel und Müdigkeit beeinträchtigt werden kann.
4.8
Nebenwirkungen
Folgende Nebenwirkungen wurden bei der Therapie mit Lisinopril oder anderen ACE-Hemmern
beobachtet:
Herz-Kreislauf-System
Gelegentlich kann, insbesondere zu Beginn der Therapie oder bei Erhöhung der Dosierung von
Lisinopril und/oder der Diuretika, eine übermäßige Blutdrucksenkung auftreten. Dies tritt
insbesondere bei speziellen Risikogruppen auf, z.B. bei Patienten mit Salz- oder Flüssigkeitsmangel
nach Diuretika-Therapie, bei Herzinsuffizienz und schwerer oder renaler Hypertonie. Symptome wie
Schwindel, Schwächegefühl, Sehstörungen, selten auch Synkope, können infolge des Blutdruckabfalls
auftreten.
In Einzelfällen sind für ACE-Hemmer in Zusammenhang mit einem verstärkten Blutdruckabfall
Tachykardie, Palpitationen, Arrhythmie, Brustschmerz, Angina pectoris, Herzinfarkt, transitorische
21
ischämische Attacken (TIA) und Schlaganfall berichtet worden.
Wird Lisinopril bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt angewendet, kann gelegentlich –
insbesondere während der ersten 24 Stunden – ein AV-Block 2. oder 3. Grades und/oder eine schwere
Hypotonie und/oder Niereninsuffizienz, in seltenen Fällen auch ein kardiogener Schock auftreten.
Nieren
Gelegentlich kann eEine Niereninsuffizienz kann auftreten oder verstärkt werde., In Einzelfällen
wurde über akutes Nierenversagen berichtet. Proteinurie, teilweise mit einer Entgleisung der
Nierenfunktion vergesellschaftet, wurde beobachtet.
Atemwege
Gelegentlich können trockener Husten, Halsschmerzen, Heiserkeit und Bronchitis auftreten, selten
Atemnot, Sinusitis, Rhinitis, Bronchospasmus/Asthma, Lungeninfiltrate, Stomatitis, Glossitis und
Mundtrockenheit. In Einzelfällen führte ein angioneurotisches Ödem mit Beteiligung der oberen
Atemwege zu fataler Atemwegsobstruktion (siehe Abschnitt 4.4 ).
In Einzelfällen wurde im Zusammenhang mit Lisinopril über allergische Alveolitis (eosinophile
Pneumonie) berichtet.
Magen-Darm-Trakt/Leber
Gelegentlich können Übelkeit, abdominale Schmerzen und Verdauungsstörungen, selten Erbrechen,
Durchfall, Verstopfung und Appetitlosigkeit auftreten.
Selten wurde unter ACE-Hemmer-Behandlung ein Syndrom beobachtet, das mit cholestatischem
Ikterus beginnt und fortschreitend bis zur hepatischen Nekrose und zum Tod führen kann. Der
Mechanismus dieses Syndroms ist nicht bekannt. Wenn sich bei Patienten unter der Therapie mit
ACE-Hemmern eine Gelbsucht entwickelt, ist die Therapie mit dem ACE-Hemmer abzubrechen und
der Patient ärztlich zu überwachen.
In Einzelfällen wurden unter ACE-Hemmer-Therapie Störungen der Leberfunktion, Hepatitis,
Leberinsuffizienz, Pankreatitis und Ileus beschrieben.
Haut, Gefäße
Gelegentlich können allergische Hautreaktionen wie Exanthem, selten Pruritus, Urtikaria sowie
angioneurotisches Ödem mit Beteiligung von Gesicht, Lippen und/oder Extremitäten auftreten.
In Einzelfällen wurden schwerwiegende Hautreaktionen wie Pemphigus, Erythema multiforme,
exfoliative Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom sowie toxische epidermale Nekrolyse beschrieben.
Hautreaktionen können mit Fieber, Myalgien, Arthralgien, Vaskulitis, Eosinophilie, Leukozytose
und/oder erhöhten ANA-Titern einhergehen.
Bei Verdacht auf eine schwerwiegende Hautreaktion muss sofort der behandelnde Arzt aufgesucht und
die Therapie mit Lisinopril abgebrochen werden.
Vereinzelt wurden psoriasiforme Hautveränderungen, Photosensibilität, Flush, Diaphorese, Alopezie,
Onycholyse und Verstärkung einer Raynaud-Symptomatik unter ACE-Hemmer-Therapie beobachtet.
Nervensystem
Gelegentlich können Kopfschmerzen und Müdigkeit auftreten, selten Somnolenz, Depressionen,
Schlafstörungen, Impotenz, periphere Neuropathie mit Parästhesien, Gleichgewichtsstörungen,
Muskelkrämpfe, Nervosität, Verwirrtheit, Tinnitus, verschwommenes Sehen sowie
Geschmacksstörungen und vorübergehender Geschmacksverlust.
Laborparameter (Blut, Urin)
22
Gelegentlich können Hämoglobin, Hämatokrit, das weiße Blutbild oder die Thrombozyten erniedrigt
sein. Selten kann es, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion,
Kollagenkrankheiten oder gleichzeitiger Therapie mit Allopurinol, Procainamid oder bestimmten
Immunsuppressiva, zu Anämie, Thrombozytopenie, Neutropenie oder Eosinophilie, in Einzelfällen zu
Agranulozytose oder Panzytopenie kommen.
In Einzelfällen wurde bei Patienten mit kongenitalem G-6-PDH-Mangel über eine hämolytische
Anämie berichtet.
Selten, insbesondere bei Vorliegen einer Niereninsuffizienz, einer schweren Herzinsuffizienz und
renovaskulärer Hypertonie können Serum-Kreatinin, -Harnstoff, und -Kalium ansteigen bwz. SerumNatrium abfallen. Bei Patienten mit Diabetes mellitus wurde Hyperkalämie beobachtet.
In besonderen Fällen kann eine Proteinurie vorliegen (siehe Abschnitt 4.4). In Einzelfällen wurde über
Erhöhung der Leberenzyme und Bilirubin im Serum berichtet.
Besondere Hinweise:
Die o.g. Laborwerte sollen vor und regelmäßig während der Behandlung mit Lisinopril kontrolliert
werden.
Insbesondere zu Behandlungsbeginn und bei Risikopatienten (Patienten mit Niereninsuffizienz; bei
Kollagenerkrankungen) sowie bei gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva, Zytostatika,
Allopurinol und Procainamid, sollte eine Kontrolle von Serum-Elektrolyten und -Kreatinin sowie des
großen Blutbildes erfolgen.
Bei Patienten, die im Verlauf der Lisinopril-Therapie Symptome wie Fieber, Lymphknotenschwellung
und/oder Halsschmerzen entwickeln, muss umgehend das weiße Blutbild untersucht werden.
4.9
Überdosierung
Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
Die am ehesten zu erwartenden Symptome sind schwerwiegende Hypotonie, Schock, Bradykardie,
Elektrolytverschiebung und Nierenversagen; die übliche Behandlung besteht aus dem iInfundieren
von physiologischer Kochsalzlösung. Lisinopril kann mittels Hämodialyse aus dem Blut entfernt
werden .
Bei Überdosierung muss der Patient – vorzugsweise unter intensivmedizinischen Bedingungen sorgfältig überwacht werden. Serumelektrolyte und Kreatinin sind häufig zu kontrollieren.
Resorptionsverhindernde Maßnahmen wie Magenspülung, Gabe von Adsorbentien oder Natriumsulfat
sollten innerhalb der ersten 30 Minuten nach Einnahme ergriffen werden. Maßnahmen zur
Beschleunigung der Elimination sollten ebenfalls erfolgen. Bei Hypotonie sollte der Patient in
Schocklage gebracht werden und unverzüglich eine intravenöse Salz- und Volumensubstitution
erfolgen. Eine Therapie mit Angiotensin II kann erwogen werden. Eine Bradykardie sollte mit Atropin
behandelt werden, u.U. sollte eine Schrittmachertherapie durchgeführt werden.
ACE-Hemmer können durch Hämodialyse eliminiert werden, wobei der Gebrauch von high-flux
Polyacrylnitril-Membrane vermieden werden muss.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: ACE-Hemmer, ATC-Code: C 09 AA 03
23
Lisinopril ist ein Hemmstoff des Angiotensin-Converting-Enzyms. Das Angiotensin-ConvertingEnzym (ACE) ist eine Peptidyldipeptidase, welche die Umwandlung von Angiotensin I zu der
vasokonstriktorisch wirksamenSubstanz Angiotensin II bewirkt. Eine Hemmung von ACE führt zu
einer verminderten Bildung von Angiotensin II, was zu einer erhöhten Plasmareninaktivität (Fortfall
der negativen Rückkopplung auf die Reninsekretion) und zur Abnahme der Aldosteronsekretion führt.
ACE ist identisch mit Kininase II. Deshalb kann Lisinopril auch den Abbau von Bradykinin - ein
potentes vasodepressorisches Peptid - blockieren. Die Bedeutung dieses Effekts für die therapeutische
Wirksamkeit von Lisinopril ist jedoch noch nicht geklärt.
Obwohl angenommen wird, dass der blutdrucksenkende Effekt von Lisinopril vor allem auf der
Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems beruht, ist Lisinopril auch bei Patienten mit
Hypertonie und niedriger Renin-Konzentration antihypertensiv wirksam.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Die Bioverfügbarkeit von Lisinopril beträgt ca. 29% mit einer interindividuellen Variationsbreite von
6-60%. Maximale Plasmakonzentationen werden nach oraler Gabe innerhalb ca. 7 Stunden erreicht.
Die Resorptionsrate oder -menge wird von Nahrung nicht beeinflusst.
Lisinopril wird nicht metabolisiert und die resorbierte Menge wird vollständig und unverändert mit
dem Harn ausgeschieden. Nach Mehrfachgabe zeigte Lisinopril eine effektive Halbwertszeit von 12,6
Stunden. Der überwiegende Anteil des Substanz wird in der frühen Phase eliminiert, was nicht zu
einer Kumulation der Substanz beiträgt. Die terminale Phase spiegelt wahrschieeinlich eine gesättigte
ACE-Bindung wieder und verhält sich nicht proportional zur Dosis. Lisinopril scheint außer an ACE
an keine anderen Plasmaproteine zu binden.
Bei akutem Myokardinfarkt schein eine etwas längere Tmax vorzuliegen.
Bei eingeschränkter Nierenfunktion ist die renale Ausscheidung von Lisinopril reduziert. Ältere
Patienten zeigen eine höheres AUC-Volumen Werte als junge jüngere Patienten. Bei Patienten mit
Kreatinin-Clearance von < 70 ml/minMinute und bei älteren Patienten ist wird eine Dosisanpassung zu
empfehlen empfohlen (siehe Abschnitt 4.2). Lisinopril kann durch Dialyse entfernt werden.
24
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
Lisinopril-Dihydrat wirkt nicht genotoxisch. 2-Jahres-Studien zur Karzinogenität an Ratten und
Mäusen lieferten keinen Hinweis auf karzinogene Wirkungen.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Hilfsstoffe
Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat
hochdisperses Siliciumdioxid
Magnesiumstearat,
Maisstärke,
vorverkleisterte Maisstärke,
Mannitol,
vorverkleisterte Stärke (aus Mais)
hochdisperses Siliciumdioxid.
6.2
Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
2 Jahre
6.4
Besondere Lagerungshinweise
Nicht über 30º lagern
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
Aluminium/ PVC Blisterpackungen
14, 20, 28, 30, 50, 56, 60, 98, 100, 150, 200, 250, 300, 400, 500, 1000 Tabletten
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Hinweise für die Handhabung
Keine speziellen Hinweise.
7.
PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER
<Entsprechend zu vervollständigen>
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
<Entsprechend zu vervollständigen>
9.
DATUM DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
25
<Entsprechend zu vervollständigen>
10.
STAND DER INFORMATION
<Entsprechend zu vervollständigen>
26
Herunterladen