Ergänzungen zur Linearen Algebra II (für - sigma

Werbung
Ergänzungen zur Linearen Algebra II
(für Lehramtsstudierende)
Vorlesung 01
07.04.2006
Dieses Dokument wurde von der Homepage www.sigma-mathematics.de runtergeladen. Es darf zu nichtkommerziellen Zwecken verwendet und frei weitergegeben werden. Jeglicher Mißbrauch ist untersagt. Ich
hafte nicht für eventuelle Schäden, die durch Verwendung dieses Dokuments auftreten. Sollte das Dokument
Fehler enthalten, so melden Sie diese bitte an
[email protected].
Konstruktion der ganzen und rationalen Zahlen; Quotientenkörper
1
Von N nach Z
N = {1, 2, 3, . . . } wird als gegeben vorausgesetzt.
• Was ist eine ganze Zahl?
• Differenz zweier natürlicher Zahlen: 1 − 3, 4 − 2, 5 − 5, 3 − 5, . . . , a − b. Abstraktion zu Zahlenpaaren
(Minuend, Subtrahent): (1, 3), (4, 2), (5, 5), (3, 5), . . . , (a, b).
• (1, 3), (3, 5) stellen dieselbe ganze Zahl dar.
• Äquivalenzrelation ∼ auf N × N: (a, b) ∼ (c, d) :⇔ a + d = b + c.
– Reflexiv: (a, b) ∼ (a, b) ⇔ a + b = b + a.
– Symmetrisch: (a, b) ∼ (c, d) ⇒ a + d = b + c ⇒ d + a = c + b ⇒ (c, d) ∼ (a, b).
– Transitiv: (a, b) ∼ (c, d), (c, d) ∼ (e, f ) ⇒ a+d = b+c, c+f = d+e ⇒ a+d+f = b+c+f = b+d+e
⇒ a + f = e + b ⇒ (a, b) ∼ (e, f ).
Benötigen: x, y, z ∈ N, x + y = z + y ⇒ x = z.
[a, b] := Äquivalenzklasse von (a, b) ∈ N × N. Z := N × N/ ∼= {[a, b] | (a, b) ∈ N × N}.
• Addition in Z repräsentantenweise: [a, b]+[c, d] := [a+c, b+d]. Wohldefiniert: [a, b] = [a′ , b′ ], [c, d] = [c′ , d′ ]
⇒ [a + c, b + d] = [a′ + c′ , b′ + d′ ]. Beweis: a + b′ = b + a′ , c + d′ = d + c′ ⇒ a + c + b′ + d′ = b + d + a′ + c′ .
Assoziativgesetz ist klar, Null: [a, a] = [1, 1], Negation: −[a, b] = [b, a].
• Einbettung: ε : N → Z, n 7→ [n + 1, 1].
2
Von Z nach Q
Z = {. . . , −3, −2, −1, 0, 1, 2, 3, . . . } wird als gegeben vorausgesetzt.
• Was ist eine rationale Zahl, ein Bruch?
• Verhältnis 5 : 4.
• Verhältnisse ganzer Zahlen: 1 : 2, 4 : 3, 2 : 4, 6 : 7, . . . , a : b. Wir abstrahieren zu Zahlenpaaren der Form
(Dividend, Divisor): (1, 2), (4, 3), (2, 4), (6, 7), . . . , (a, b).
1
2
www.sigma-mathematics.de/semester7/linalg2/ergaenzungen/ergaenzung01.pdf
• (1, 2), (2, 4) stellen dieselbe rationale Zahl dar.
• 0 ist kein Divisor.
• Äquivalenzrelation ∼ auf Z × (Z \ {0}): (a, b) ∼ (c, d) :⇔ ad = bc.
Transitivität: (a, b) ∼ (c, d), (c, d) ∼ (e, f ) ⇒ ad = bc, cf = de ⇒ adf = bcf = bde
⇒ (a, b) ∼ (e, f ).
Eigenschaft von Z
⇒
af = be
Äquivalenzklassen: [a, b] =: a : b =: ab . Q := { ab | (a, b) ∈ Z × (Z \ {0})}.
• Addition in Q repräsentantenweise:
⇔ x 6= 0.
a
b
+
c
d
• Multiplikation in Q repräsentantenweise:
:=
a
b
·
ad+bc
bd .
c
d
:=
Wohldefiniert, etc. . . . , Null: 0 =
ac
bd .
Inverses zu
a
b
6= 0:
b
a,
1 :=
1
1
0
a
=
0
1
= . . .,
x
y
6=
0
a
= aa , a 6= 0.
• Einbettung: Z → Q, z 7→ z1 .
3
Verallgemeinerung: Quotientenkörper von Integritätsbereichen
R kommutativer Ring mit 1, z.B. Z, Z/6Z, R[X], . . . 0 6= a ∈ R heißt Nullteiler, falls 0 6= c ∈ R existiert mit
ac = 0. R heißt Integritätsbereich, falls 1 6= 0 und R keine Nullteiler hat.
Z ist Integritätsbereich: ac = 0 ⇒ 0 = ac 1c = a, R[X] ist Integritätsbereich, Z/6Z ist kein Integritätsbereich:
(3 + 6Z)(2 + 6Z) = 6 + 6Z = 0.
Lemma. Sei R Integritätsbereich, a, b, c ∈ R, c 6= 0, mit ac = bc. Dann folgt a = b.
Beweis. ac = bc ⇒ ac − bc = 0 ⇒ (a − b)c = 0
c6=0,R Integritätsbereich
⇒
a − b = 0 ⇒ a = b.
Sei R Integritätsbereich. Definiere Äquivalenzrelation ∼ auf R × (R \ {0}): (a, b) ∼ (c, d) :⇔ ad = bc. Äquivalenzklassen: ab . Quot(R) := { ab | (a, b) ∈ R × (R \ {0})} ⇒ Quot(R) ist Körper und R ist isomorph zu Teilring
von Quot(R), R → Quot(R), r 7→ 1r .
Quot(R[X]) = R(X) Körper der rationalen Funktionen. K[X] → K(X) := Quot(K[X]).
Herunterladen