anhang i verzeichnis der bezeichnungen

Werbung
ANHANG I
VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORMEN, STÄRKEN, ARTEN
DER ANWENDUNG DER ARZNEIMITTEL,
DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN
MITGLIEDSTAATEN
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Österreich
Nycomed Pharma GmbH
Euro Plaza Gebäude F
Technologiestrasse 5
1120 Vienna
Österreich
Österreich
Österreich
Österreich
Österreich
Österreich
Belgien
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Pantoloc 20 mg Filmtabletten
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Nycomed Pharma GmbH
Euro Plaza Gebäude F
Technologiestrasse 5
1120 Vienna
Österreich
Nycomed Pharma GmbH
Euro Plaza Gebäude F
Technologiestrasse 5
1120 Vienna
Österreich
Nycomed Austria GmbH
St. Peter Strasse 25
4020 Linz
Österreich
Nycomed Austria GmbH
St. Peter Strasse 25
4020 Linz
Österreich
Nycomed Austria GmbH
St. Peter Strasse 25
4020 Linz
Österreich
Pantoloc 40 mg Filmtabletten
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoloc 40 mg Trockenstechampulle
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Zurcal 20 mg Filmtabletten
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Zurcal 40 mg Filmtabletten
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Zurcal 40 mg Trockenstechampulle
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Nycomed Belgium SCA/CVA
Gentsesteenweg 615
1080 Brussels
Belgien
Pantozol
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
2
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Belgien
Nycomed Belgium
SCA/CVA
Gentsesteenweg 615
1080 Brussels
Belgien
Nycomed Belgium
SCA/CVA
Gentsesteenweg 615
1080 Brussels
Belgien
Nycomed Belgium SCA/CVA
Gentsesteenweg 615
1080 Brussels
Belgien
Nycomed Belgium SCA/CVA
Gentsesteenweg 615
1080 Brussels
Belgien
Nycomed Belgium SCA/CVA
Gentsesteenweg 615
1080 Brussels
Belgien
Bulgarien
Bulgarien
Belgien
Belgien
Belgien
Belgien
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Pantozol
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantozol IV
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Zurcale
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Zurcale
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Zurcale IV
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Controloc
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Controloc
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
3
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Zypern
Mundipharma Pharmaceuticals
Ltd.
Othellos str. 13
Dhali Industrial Zone
1685 Nicosia
Zypern
Mundipharma Pharmaceuticals
Ltd.
Othellos str. 13
Dhali Industrial Zone
1685 Nicosia
Zypern
Mundipharma Pharmaceuticals
Ltd.
Othellos str. 13
Dhali Industrial Zone
1685 Nicosia
Zypern
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstanz
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstanz
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstanz
Deutschland
Zypern
Zypern
Tschechische
Republik
Tschechische
Republik
Tschechische
Republik
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Controloc
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc i.v.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Controloc 20 mg
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc 40 mg
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc i.v.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
4
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Dänemark
Nycomed Denmark ApS
Langebjerg 1
4000 Roskilde
Dänemark
Nycomed Denmark ApS
Langebjerg 1
4000 Roskilde
Dänemark
Nycomed Denmark ApS
Langebjerg 1
4000 Roskilde
Dänemark
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstanz
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstanz
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Pantoloc
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoloc
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoloc
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Controloc 20 mg
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc 40 mg
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Somac 20 mg
enterotabletti
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Somac 40 mg
enterotabletti
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Dänemark
Dänemark
Estland
Estland
Finnland
Finnland
Finnland
Somac 40 mg
40 mg
injektiokuiva-aine, liuosta
varten
5
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Frankreich
Nycomed France
13, rue Watt
75013 Paris
Frankreich
Nycomed France
13, rue Watt
75013 Paris
Frankreich
Nycomed France
13, rue Watt
75013 Paris
Frankreich
Nycomed France
13, rue Watt
75013 Paris
Frankreich
Nycomed France
13, rue Watt
75013 Paris
Frankreich
Nycomed France
13, rue Watt
75013 Paris
Frankreich
Eupantol 20 mg,
comprimé gastrorésistant
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Eupantol 40 mg,
comprimé gastrorésistant
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Eupantol 40 mg poudre
pour solution injectable
IV
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Inipomp 20 mg,
comprimé gastrorésistant
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Inipomp 40 mg,
comprimé gastrorésistant
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Inipomp 40 mg; poudre
pour IV
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Pantec 20 mg, comprimé 20 mg
gastrorésistant
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantec 40 mg,
comprimé gastrorésistant
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Frankreich
Frankreich
Frankreich
Frankreich
Frankreich
Frankreich
Frankreich
Nycomed France
13, rue Watt
75013 Paris
Frankreich
Nycomed France
13, rue Watt
75013 Paris
Frankreich
40 mg
6
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Frankreich
Nycomed France
13, rue Watt
75013 Paris
Frankreich
Nycomed France
13, rue Watt
75013 Paris
Frankreich
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Pantipp 20 mg,
comprimé gastrorésistant
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantipp 40 mg,
comprimé gastrorésistant
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoprazol NYC 20 mg 20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoprazol NYC 40 mg 40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoloc i.v.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Pantoprazol 20 mg Byk
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoprazol-Byk i.v.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Pantozol 20 mg
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Frankreich
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
7
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Pantozol 40 mg
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantozol i.v.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
PantoLomberg
20 mg
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoprazole Lomberg 20 20 mg
mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Rifun 20 mg
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Byk Tosse Arzneimittel GmbH,
Moltkestr. 4
78467 Constance
Deutschland
Byk Tosse Arzneimittel GmbH,
Moltkestr. 4
78467 Constance
Deutschland
Rifun 40 mg
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Zurcal S 20 mg
magensaftresistente
Tabletten
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Zurcal S 40 mg
magensaftresistente
Tabletten
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
8
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Griechenland
Sanofi-Aventis Greece
348, Syngrou Avenue
Building A
176 74 Kallithea
Griechenland
Sanofi-Aventis Greece
348, Syngrou Avenue
Building A
176 74 Kallithea
Griechenland
Sanofi-Aventis Greece
348, Syngrou Avenue
Building A
176 74 Kallithea
Griechenland
Nycomed Hellas S.A.
196, Kifissias Ave.
152 31 Chalandri
Athens
Griechenland
Nycomed Hellas S.A.
196, Kifissias Ave.
152 31 Chalandri
Athens
Griechenland
Nycomed Hellas S.A.
196, Kifissias Ave.
152 31 Chalandri
Athens
Griechenland
Griechenland
Griechenland
Griechenland
Griechenland
Griechenland
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Controloc 20 mg
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc i.v.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Zurcazol 20 mg
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Zurcazol
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Zurcazol i.v.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
9
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Ungarn
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstanz
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH Byk-GuldenStr.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed Italia S.r.l
via Libero Temolo 4
20126 Milan
Italien
Nycomed Italia S.r.l
via Libero Temolo 4
20126 Milan
Italien
Controloc 20 mg
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc 40 mg
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc i.v.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Protium
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Protium 20 mg
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Protium i.v.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Pantecta
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantecta
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Ungarn
Ungarn
Irland
Irland
Irland
Italien
Italien
10
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Italien
Almirall S.p.A
via Messina, 38 Torre C
20154 Milan
Italien
Almirall S.p.A
via Messina, 38 Torre C
20154 Milan
Italien
Nycomed S.p.A.
Via Temolo 4
20126 Milan
Italy
Nycomed S.p.A.
Via Temolo 4
20126 Milan
Italien
Nycomed S.p.A.
Via Temolo 4
20126 Milan
Italien
Recordati Industria Chimica e
Farmaceutica S.p.A.
Via M. Civitali 1
20148 Milan
Italien
Recordati Industria Chimica e
Farmaceutica S.p.A.
Via M. Civitali 1
20148 Milan
Italien
Pantopan
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantopan
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantorc
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantorc
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantorc.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Peptazol
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Peptazol
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Italien
Italien
Italien
Italien
Italien
Italien
11
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Lettland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstanz
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstanz
Deutschland
Nycomed Belgium SCA/CVA
Gentsesteenweg 615
1080 Brussels
Belgien
Controloc 20 mg
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc 40 mg
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Panto-Byk-20
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Luxemburg
Nycomed Belgium SCA/CVA
Gentsesteenweg 615
1080 Brussels
Belgien
Panto-Byk-40
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Luxemburg
Nycomed Belgium
SCA/CVA
Gentsesteenweg 615
1080 Brussels
Belgien
Panto-Byk-IV
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Lettland
Litauen
Litauen
Luxemburg
12
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Luxemburg
Nycomed Belgium SCA/CVA
Gentsesteenweg 615
1080 Brussels
Belgien
Nycomed Belgium SCA/CVA
Gentsesteenweg 615
1080 Brussels
Belgien
Nycomed Belgium SCA/CVA
Gentsesteenweg 615
1080 Brussels
Belgien
Nycomed bv
Jupiterstraat 250
2132 HK Hoofddorp
Niederlande
Nycomed bv
Jupiterstraat 250
2132 HK Hoofddorp
Niederlande
Nycomed bv
Jupiterstraat 250
2132 HK Hoofddorp
Niederlande
Nycomed bv
Jupiterstraat 250
2132 HK Hoofddorp
Niederlande
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Pantozol-20
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantozol 40
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantozol-IV
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Pantozol 20
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantozol 40
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantozol i.v.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Pantoprazol Nycomed 40 40 mg
mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Somac
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Luxemburg
Luxemburg
Niederlande
Niederlande
Niederlande
Niederlande
Norwegen
20 mg
13
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Norwegen
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed Pharma Sp.z o.o.
Al. Jerozolimskie 146A
02-305 Warsaw
Polen
Nycomed Pharma Sp.z o.o.
Al. Jerozolimskie 146A
02-305 Warsaw
Polen
Nycomed Pharma Sp.z o.o.
Al. Jerozolimskie 146A
02-305 Warsaw
Polen
Laboratórios Delta, Lda.
Rua Direita, 148
Massamá
2745-751 QUELUZ
Portugal
Laboratórios Delta, Lda.
Rua Direita, 148
Massamá
2745-751 QUELUZ
Portugal
Somac
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Somac
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Controloc 20
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc 40
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Apton 40 mg
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Apton
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Norwegen
Polen
Polen
Polen
Portugal
Portugal
14
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Portugal
Nycomed Portugal
Produtos Farmaceuticos, Lda.
Quinta da Fonte Edificio
Gil Eanes Paço D´Arcos
2770-192 Paço D` Arcos
Portugal
Nycomed Portugal - Produtos
Farmacêuticos, Lda.
Quinta da Fonte Edificio
Gil Eanes Paço D´Arcos
2770-192 Paço D` Arcos
Portugal
Nycomed Portugal - Produtos
Farmacêuticos, Lda.
Quinta da Fonte Edificio
Gil Eanes Paço D´Arcos
2770-192 Paço D` Arcos
Portugal
Nycomed Portugal - Produtos
Farmacêuticos, Lda.
Quinta da Fonte Edificio
Gil Eanes Paço D´Arcos
2770-192 Paço D` Arcos
Portugal
Nycomed Portugal
Produtos Farmaceuticos, Lda.
Quinta da Fonte Edificio
Gil Eanes Paço D´Arcos
2770-192 Paço D` Arcos
Portugal
Portugal
Portugal
Portugal
Portugal
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Pantoc 40 mg
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoc
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoc IV
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Zurcal
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Zurcal 40 mg
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
15
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Portugal
Nycomed Portugal - Produtos
Farmacêuticos, Lda.
Quinta da Fonte Edificio
Gil Eanes Paço D´Arcos
2770-192 Paço D` Arcos
Portugal
Nycomed Portugal - Produtos
Farmacêuticos, Lda.
Quinta da Fonte Edificio
Gil Eanes Paço D´Arcos
2770-192 Paço D` Arcos
Portugal
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstanz
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Portugal
Rumänien
Rumänien
Rumänien
Slowakei
Slowakei
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Pantoprazole ALTANA
20 mg
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoprazole ALTANA
40 mg
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc 20 mg
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc 40 mg
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc i.v.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Controloc 20 mg
gastrorezistentné tablety
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc 40 mg
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
16
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Inhalt
(Konzentration)
Slowakei
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Controloc i.v.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
40 mg
Controloc 20 mg
gastrorezistentne tablete
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc 40 mg
gastrorezistentne tablete
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Controloc 40 mg prašek 40 mg
za raztopino za injiciranje
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Anagastra 20 mg Blister
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Anagastra 40 mg blister
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Anagastra 40 mg polvo
para solución inyectable
I.V.
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Slowenien
Slowenien
Slowenien
Spanien
Spanien
Spanien
Spanien
Pantecta 20 mg
20 mg
comprimidos
gastrorresistentes Blister
17
40 mg
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Spanien
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Constance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstanz
Deutschland
Nycomed AB
Box 27264
102 53 Stockholm
Schweden
Nycomed AB
Box 27264
102 53 Stockholm
Schweden
Nycomed AB
Box 27264
102 53 Stockholm
Schweden
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstance
Deutschland
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstance
Deutschland
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Ulcotenal 20 mg
20 mg
comprimidos
gastrorresistentes Blister
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Ulcotenal 40 mg Blister
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoloc
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoloc
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Pantoloc
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
Protium 20 mg
20 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Protium 40 mg
40 mg
magensaftresistente
Tablette
zum Einnehmen
Spanien
Spanien
Schweden
Schweden
Schweden
Vereinigtes
Königreich
Vereinigtes
Königreich
Pantecta 40 mg Blister
18
Inhalt
(Konzentration)
40 mg
Mitgliedstaat
EU/EEA
Pharmazeutischer Unternehmer Phantasiebezeichnung
Stärke
Darreichungsform
Art der
Anwendung
Inhalt
(Konzentration)
Vereinigtes
Königreich
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Str.2
78467 Konstance
Deutschland
40 mg
Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung
intravenöse
Anwendung
40 mg
Protium i.v.
19
ANHANG II
WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN DER EMEA UND BEGRÜNDUNG
FÜR DIE ÄNDERUNG DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES
ARZNEIMITTELS, DER ETIKETTIERUNG UND DER PACKUNGSBEILAGE
20
WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN
KOMPLETTE ZUSAMMENFASSUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN BEURTEILUNG
VON PROTIUM UND DAMIT VERBUNDENEN BEZEICHNUNGEN (SIEHE ANHANG I)
Protium (Pantoprazol) ist ein Protonenpumpenhemmer und wird eingesetzt zur Behandlung der
gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), einer Erkrankung, bei der es durch Säurerückfluss aus
dem Magen zu Sodbrennen und einer Schädigung der Speiseröhre (Ösophagus) kommt. Protium wird
auch angewendet bei Erkrankungen mit übermäßiger Magensäureproduktion, z. B. beim ZollingerEllison-Syndrom. Die Wirkung beruht auf der Verminderung der im Magen produzierten
Säuremenge. Pantoprazol ist in Island und Malta nicht registriert; in allen anderen Ländern der EU
sowie Norwegen sind Pantoprazol 20 mg und 40 mg magensaftresistente Tabletten registriert.
Pantoprazol i. v. Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung hat keine Zulassung in Bulgarien,
Estland, Lettland und Litauen. Protium wurde in die Arzneimittelliste zur Harmonisierung der
Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels (SPC) aufgenommen, die vom CMD(h)
entsprechend Artikel 30 Absatz 2 der Richtlinie 2001/83/EG in der geänderten Fassung
zusammengestellt wurde. In Übereinkunft mit der EMEA wurde auch Modul 3 bei diesem Verfahren
harmonisiert.
Abschnitt 4.1: Anwendungsgebiete
Beabsichtigte Indikationen für Pantoprazol 20 mg magensaftresistente Tabletten:
Der CHMP nahm den Entwurf der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen zur Kenntnis.
Im Hinblick auf die Behandlung der leichtem Refluxkrankheit und damit verbundener Symptome
zeigen mehrere Studien an erwachsenen Patienten mit leichten Formen von GERD, dass Pantoprazol
bezüglich der Linderung von GERD-Symptomen (Sodbrennen, saurem Aufstoßen,
Schluckschmerzen) und der Ausheilung von Läsionen Placebo oder Ranitidin überlegen ist und
bezüglich der Symptomlinderung und Heilung bei Patienten mit leichter GERD vergleichbar gut wirkt
wie Omeprazol und Lansoprazol. Dies wird durch verschiedene Leitlinien bestätigt, in denen die
Anwendung von PPI bei GERD unabhängig vom Schweregrad empfohlen wird. Im Hinblick auf die
Langzeitbehandlung und Rezidivprophylaxe bei Refluxösophagitis fassten die Inhaber der
Genehmigung für das Inverkehrbringen 7 Studien zur Langzeitbehandlung (zwischen 6 und
12 Monaten) zusammen, in denen gezeigt wird, dass Pantoprazol bezüglich der langfristigen Heilung
bzw. der Rezidivraten Placebo und Ranitidin überlegen ist. Das Wiederauftreten einer erosiven
Ösophagitis konnte bei Patienten mit GERD durch die Behandlung mit PPI in erheblichem Maße
reduziert werden und auch die Refluxsymptome waren unter PPI in einer Erhaltungsdosis besser
kontrolliert als unter Placebo. Bei nichterosiver Refluxkrankheit erwies sich die PPI-Therapie
ebenfalls als eine zweckmäßige Strategie für die Symptomkontrolle; die Sinnhaftigkeit einer täglichen
Erhaltungstherapie ist jedoch weniger eindeutig als die der Therapie “bei Bedarf”.
Im Hinblick auf die Prävention der durch nichtselektive nichtsteroidale Antirheumatika induzierten
gastroduodenalen Ulzera wurde eine Zusammenfassung von drei klinischen Studien vorgelegt, die die
Überlegenheit von Pantoprazol gegenüber Placebo und Misoprostol sowie die vergleichbare
Wirksamkeit zu Omeprazol zeigen. Der Zusammenhang zwischen der Einnahme von NSAR und dem
Auftreten von Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt gilt als gut belegt; und Daten, die
zeigen, dass NSAR-bedingte Schädigungen durch Säure verstärkt werden, bieten die Begründung für
das Bestreben, solche Schäden durch eine Säurehemmung zu minimieren.
Infolgedessen nahm der CHMP auf der Grundlage der von den Inhabern der Genehmigung für das
Inverkehrbringen vorgelegten Daten sowie der vorhandenen klinischen Evidenz drei harmonisierte
Anwendungsgebiete für die magensaftresistenten Tabletten in der 20-mg-Stärke an.
Beabsichtigte Indikationen für Pantoprazol 40 mg magensaftresistente Tabletten:
Der CHMP nahm die vorgelegten Ergebnisse randomisierter klinischer Studien zur Kenntnis, die
zeigen, dass Pantoprazol bei Patienten mit mittelschweren und schweren Formen der
Refluxösophagitis bessere therapeutische Wirkung hat als Placebo und Ranitidin und gleichwertige
21
Heilungsraten nach 4/8 Wochen bzw. Symptomlinderung nach 2/4 Wochen Therapie erzielt wie
Omeprazol, Esomeprazol oder Lansoprazol. Die Anwendung von sekretionshemmenden
Arzneimitteln bei GERD-Patienten mit ösophagealen Beschwerden stützt sich auf eine breite
Datengrundlage und es gibt ebenfalls reichlich Hinweise darauf, dass Arzneimittel aus der Klasse der
PPI bei diesen Patienten wirksamer sind als H2-Rezeptor-Antagonisten.
Im Hinblick auf die Kombination mit zwei geeigneten Antibiotika zur H.-pylori-Eradikation bei
Patienten mit peptischen Ulzera, um durch diesen Keim verursachte Rezidive von Magen- und
Zwölffingerdarmgeschwüren zu verhindern, gibt es einen reichen Erfahrungsschatz zur Bedeutung der
PPI für die Eradikation von H.-pylori. Inzwischen können durch H. pylori bedingte Ulzera ausgeheilt
und Rezidive verhindert werden, und bei nicht mit NSAR behandelten Patienten mit einer H.-pyloriInfektion wirkt Pantoprazol über einen 6-Monats-Zeitraum besser als Placebo zur Verhütung von
peptischen Ulzera und Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt. Antibiotikaresistenzen sind ein
wesentlicher Grund für ein Versagen der Therapie, und da die Resistenzprävalenzen von H. pylori
regional unterschiedlich sind, kann durch die Wahl alternativer Antibiotika auf der Grundlage der
lokalen Resistenzsituation die Eradikationsrate verbessert werden. Zum Zwölffingerdarmgeschwür
wurden Daten aus mehreren randomisierten Studien zum Vergleich von Pantoprazol und Ranitidin
vorgelegt, in denen die Überlegenheit von Pantoprazol gegenüber Ranitidin sowie vergleichbare
Heilungsraten wie nach zwei- und vierwöchiger Therapie mit Omeprazol gezeigt wurden. Eine
randomisierte Dosisfindungsstudie ergab statistisch signifikante Unterschiede zwischen der 20-mgund der 40-mg-Dosierung und zeigte somit, dass Pantoprazol in einer Tagesdosis von 40 mg als
wirksame und sichere Dosierung empfohlen werden kann. Zum Magengeschwür wurden Daten aus
zwei klinischen Studien und einer Metaanalyse vorgelegt. Die Studien zeigen, dass Pantoprazol
bezüglich der Ulkusheilung Ranitidin überlegen und mit Omeprazol vergleichbar ist, während sich
aus der Metaanalyse entnehmen lässt, dass für Patienten, bei denen ein Magengeschwür festgestellt
wird, vorzugsweise PPI und nicht H2-Antagonisten als Erstlinientherapie zum Einsatz kommen
sollten.
Im Hinblick auf das Zollinger-Ellison-Syndrom (ZES) und anderen Erkrankungen mit einer
pathologischen Hypersekretion von Magensäure wurden Daten aus zwei Studien vorgelegt, in denen
bei 11 ZES-Patienten die Wirksamkeit von Pantoprazol zur Hemmung der Magensäuresekretion mit
der der vorausgegangenen Omeprazol- bzw. Lansoprazol-Therapie verglichen wurde. Es wurde
gezeigt, dass Pantoprazol in Bezug auf die sekretionshemmende Wirkung den anderen PPI
gleichwertig ist. Zahlreiche Studien zeigten, dass PPI bei Patienten mit Hypersekretionserkrankungen
sowohl wirksam als auch gut verträglich sind. Dementsprechend stellen sie gegenwärtig die
sekretionshemmende Therapie der Wahl zur Kontrolle einer Magensäurehypersekretion dar.
Auf der Grundlage der von den Inhabern der Genehmigung für das Inverkehrbringen vorgelegten
Daten sowie der vorhandenen klinischen Evidenz wurden die beabsichtigten Indikationen schließlich
als angemessen bewertet; der CHMP schlug jedoch einen neuen Wortlaut für die mittelschweren und
schweren Formen der Refluxösophagitis vor, der die aktuelle Klassifizierung der gastroösophagealen
Refluxkrankheit berücksichtigt. Darüber hinaus wurde die Indikation zur H.-pylori-Eradikation
vereinfacht.
Der CHMP nahm vier harmonisierte Anwendungsgebiete für die magensaftresistenten Tabletten in
der 40-mg-Stärke an.
Beabsichtigte Indikationen für Pantoprazol 40 mg i. v.:
Im Hinblick auf Zwölffingerdarmgeschwüre, Magengeschwüre und mittelschwere und schwere
Formen der Refluxösophagitis zeigen unverblindete Studien, dass Pantoprazol 40 mg/d p. o.
vergleichbar sicher und wirksam bei der Ausheilung einer Refluxösophagitis ist wie Pantoprazol
40 mg/d i. v. und dass 40 mg Pantoprazol in oraler oder intravenöser Zubereitung jeweils
gleichwertige Wirksamkeit zur Hemmung der Magensäuresekretion aufweisen. Die Behandlung mit
Pantoprazol wurde in diesen Studien gut vertragen und zeigte ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis.
Im Hinblick auf das Zollinger-Ellison-Syndrom und andere Erkrankungen mit einer pathologischen
Hypersekretion von Magensäure zeigen zwei Studien, dass Pantoprazol in einer Dosierung von 2 ×
22
80 mg/d i.V.d über bis zu 6 Tage sicher und wirksam zur Magensäurehemmung ist. Eine weitere
Studie bei ZES-Patienten unter kontinuierlicher oraler PPI-Therapie zeigt, dass durch Umstellung auf
Pantoprazol i. v. in einer Dosierung von 80 mg bis zu 120 mg in 8- bis 12-stündigen Abständen die
Magensäuresekretion kontrolliert werden kann. Der CHMP gelangte zu der Auffassung, dass die
Anwendung zur Behandlung von mittelschweren und schweren Formen der Refluxösophagitis, von
Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren sowie ZES und anderen Erkrankungen mit pathologischer
Hypersekretion aufgrund der nachgewiesenen klinischen Wirksamkeit von Pantoprazol 40 mg p. o.
sowie der dokumentierten Gleichwertigkeit von Pantoprazol 40 mg p. o. und Pantoprazol 40 mg i. v.
gerechtfertigt ist.
Der CHMP stellte fest, dass alle Anwendungsgebiete bereits umfassend begründet wurden, und nahm
drei harmonisierte Anwendungsgebiete für die intravenöse 40-mg-Zubereitung an.
Abschnitt 4.2 - Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Pantoprazol 20 mg magensaftresistente Tabletten
Der CHMP nahm den Entwurf der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen zur Kenntnis
und nahm einen harmonisierten Text für diesen Abschnitt an. Es wurde festgestellt, dass eine
gleichzeitige Nahrungsaufnahme keinen Einfluss auf AUC und Serumspitzenspiegel hat, jedoch die
Variabilität der Resorptionsdauer verstärkt. Der Hinweis, dass die Tabletten nicht gekaut oder
zerbrochen werden dürfen, sondern als Ganzes eine Stunde vor einer Mahlzeit mit etwas Wasser
einzunehmen sind, wurde harmonisiert.
Die Sicherheit der Langzeittherapie wurde diskutiert und es wurde festgestellt, dass die seit der
Erstzulassung des Arzneimittels erhobenen Daten in Bezug auf die langfristige Sicherheit beruhigend
sind.
Die Symptome klingen in der Regel durch eine 2- bis 4-wöchige Behandlung ab, und wenn diese nicht
ausreicht, wird normalerweise innerhalb weiterer 4 Wochen bei Patienten ab 12 Jahren eine
Symptomlinderung erzielt. Nach dem Abklingen der Beschwerden können eventuell wieder
auftretende Symptome, soweit erforderlich, durch eine Bedarfsmedikation mit 1 × 20 mg einmal
täglich kontrolliert werden.
Es wurde die Auffassung vertreten, dass Patienten unter Langzeittherapie – insbesondere, wenn die
Therapiedauer ein Jahr überschreitet – unter regelmäßiger Beobachtung bleiben sollten. Bezüglich der
Anwendung bei Jugendlichen bzw. der Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern ist zu sagen, dass
Protium nicht zur Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren empfohlen wird, da für diese Altersgruppe
nur begrenzte Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit vorliegen.
Im Hinblick auf die Bedarfsmedikation zeigen die Daten, dass die 4-wöchige Anwendung von
Pantoprazol in einer Tagesdosis von 20 mg zur Behandlung leichter Formen von GERD sowie der
damit einhergehenden Symptome sicher und wirksam ist und dass eine Verlängerung der
Therapiedauer auf 8 Wochen zu zunehmend höheren kumulativen Heilungsraten führt. Der CHMP
schloss sich der Auffassung an, dass die Einnahme nach Bedarf eine geeignete Option zur
Behandlung der symptomatischen gastroösophagealen Refluxkrankheit darstellt.
Im Hinblick auf besondere Patientengruppen stellte der CHMP fest, dass es für Patienten mit
eingeschränkter Leberfunktion spezifische Angaben zur Kontrolle der Leberenzymwerte und zum
Abbruch der Therapie bei schweren Leberfunktionsstörungen gibt, und gelangte zu dem Schluss, dass
eine Tagesdosis von 20 mg Pantoprazol bei diesen Patienten nicht überschritten werden sollte. Für
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und für ältere Patienten wird eine Dosisanpassung nicht
für erforderlich gehalten, da die Elimination von Pantoprazol hauptsächlich über die Leber geschieht.
Dementsprechend wird die Elimination von Pantoprazol durch Nierenfunktionsstörungen nur
geringfügig beeinflusst und die leichte Zunahme von AUC und Cmax bei älteren Patienten im
Vergleich zu jungen Probanden wird nicht als klinisch relevant angesehen.
23
Pantoprazol 40 mg magensaftresistente Tabletten
Der CHMP nahm den Entwurf der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen zur Kenntnis
und nahm einen harmonisierten Text für diesen Abschnitt an. Die Empfehlungen zur Art der
Tabletteneinnahme wurden mit der 20-mg-Zubereitung in Übereinstimmung gebracht. Dosis,
Dosisschema und Behandlungsdauer entsprechen der klinischen Praxis. Nach Expertenmeinung wird
einhellig eine zweimal-tägliche Dosierung der PPI empfohlen, um die Symptomlinderung bei
Patienten mit ösophagealen GERD-Syndromen zu verbessern, die auf die einmal-tägliche Anwendung
nicht befriedigend ansprechen. Die vorgelegten Metaanalysen und kontrollierten klinischen Studien
sprechen für die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Kombinationen zur H.-pylori-Eradikation; es gibt
diesbezüglich jedoch große Divergenzen zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten. Clarithromycin,
Metronidazol, Tinidazol und Amoxicillin werden in Europa verbreitet zur H.-pylori-Eradikation
eingesetzt; aber da die Prävalenz der Antibiotikaresistenzen von H. pylori regionale Unterschiede
zeigt, kann die Eradikationsrate durch die Wahl alternativer Antibiotika auf der Grundlage der lokalen
Resistenzsituation unter Umständen verbessert werden. Entsprechend gibt es auch unterschiedliche
Meinungen über die wirksamste Therapiedauer, so dass europäische Leitlinien im Gegensatz zu den
aktuellen Studien stehen – was möglicherweise einfach Ausdruck unterschiedlicher Resistenzraten
innerhalb der untersuchten Populationen ist. Zurzeit sind sieben Tage Tripeltherapie noch immer eine
valide und wirtschaftliche Therapiedauer. Der CHMP vertritt die Auffassung, dass die optimale Dauer
eine Woche beträgt und in Einzelfällen eine Behandlung über weitere sieben Tage empfehlenswert
sein kann. Dem Text bezüglich der “offiziellen lokalen Leitlinien” wird zugestimmt, da er den
Einschluss alternativer Antibiotika zulässt, ohne alle national angewendeten Alternativen zu nennen.
Auf der Grundlage der vorhandenen Daten aus klinischen Studien wurden die harmonisierten
Dosisrichtlinien für die Monotherapie – wenn eine Kombinationstherapie nicht infrage kommt –
sowie die Dosierung für das Zollinger-Ellison-Syndrom und andere Erkrankungen mit pathologischer
Hypersekretion als gut begründet angesehen. Wie bei der Bewertung der magensaftresistenten 20-mgTabletten festgestellt, wird die Anwendung von Protium bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.
Der CHMP stellte darüber hinaus fest, dass eine Tagesdosis von 20 mg Pantoprazol bei Patienten mit
schweren Leberfunktionseinschränkungen nicht überschritten werden sollte. Für Patienten mit
Nierenfunktionsstörungen ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich, da die Elimination von
Pantoprazol hauptsächlich über die Leber geschieht und dementsprechend durch
Nierenfunktionsstörungen nur geringfügig beeinflusst wird.
Protium darf im Rahmen einer Kombinationstherapie zur H.-pylori-Eradikation nicht bei Patienten
mit Nierenfunktionsstörungen oder mittelschweren bis schweren Funktionsstörungen der Leber
angewendet werden, da bisher bei diesen Patienten keine Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit in der
Kombinationstherapie vorliegen. Bei älteren Patienten und Patienten mit leichten
Leberfunktionseinschränkungen ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Pantoprazole 40 mg i. v.
Der CHMP nahm den Entwurf der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen zur Kenntnis
und nahm einen harmonisierten Text für diesen Abschnitt an. Dosis und Dosisschema für die
Indikationen sind auf der Grundlage der vorhandenen Daten zu Pantoprazol 40 mg p. o. sowie der
pharmakodynamischen und therapeutischen Äquivalenz von Pantoprazol 40 mg i. v. als angemessen
anzusehen. Die Erfahrungen bei Kindern sind begrenzt; daher wird die Anwendung von Protium i. v.
40 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung bei Patienten unter 18 Jahren nicht empfohlen,
bis weitere Daten vorliegen. In Abschnitt 4.2 wurden Dosierungsempfehlungen für besondere
Patientengruppen eingefügt. Für Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion wird nur eine
Maximaldosis von 20 mg pro Tag empfohlen; die beantragte Dosierung von 40 mg jeden zweiten Tag
kann nicht befürwortet werden, da auf das Problem fehlender Daten zur Wirksamkeit nicht
eingegangen wurde.
Abschnitt 4.3 - Gegenanzeigen
Der CHMP nahm für Pantoprazol 20 mg Tabletten den Entwurf der Inhaber der Genehmigung für das
Inverkehrbringen zur Kenntnis und nahm einen harmonisierten Text an. Spezifisch wurde die
24
Wechselwirkung zwischen Atazanavir und anderen PPI in die Abschnitte 4.4 und 4.5 verschoben. Die
Literatur zeigt, dass eine solche Wechselwirkung existiert und auf die Änderung des Magen-pH
zurückzuführen ist, durch die die Bioverfügbarkeit von Atazanavir und anderen HIV-Medikamenten
mit pH-abhängiger Resorption herabgesetzt werden kann. Da dies jedoch ausgeglichen werden kann,
ist eine Kontraindikation nicht gerechtfertigt. Die gleichzeitige Anwendung von Atazanavir und
Protonenpumpenhemmern wird nicht empfohlen, und sofern diese Kombination als unvermeidbar
erachtet wird, werden engmaschige klinische Kontrollen sowie die Vermeidung hoher Dosen des
Protonenpumpenhemmers empfohlen. In Abschnitt 4.5 wird festgestellt, dass die Bioverfügbarkeit
von Atazanavir und anderen HIV-Medikamenten mit pH-abhängiger Resorption deutlich – und bis hin
zu einer Beeinträchtigung der Wirksamkeit – vermindert sein kann, wenn diese Medikamente
gemeinsam mit Protonenpumpenhemmern angewendet werden. Der CHMP hält eine Kontraindikation
für die Anwendung von Pantoprazol 20 mg bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen nicht für
gerechtfertigt.
Der CHMP nahm für Pantoprazol 40 mg Tabletten den Entwurf der Inhaber der Genehmigung für das
Inverkehrbringen zur Kenntnis und nahm einen harmonisierten Text an. Bei Patienten mit stark
eingeschränkter Leberfunktion muss die Pantoprazol-Dosis möglicherweise reduziert werden und die
Leberenzymwerte sollten während der Therapie regelmäßig kontrolliert werden. Da die Wirksamkeit
einer niedrigen Pantoprazol-Dosis (20 mg) im Rahmen der Tripeltherapie zur H.-pylori-Eradikation
nicht in Studien untersucht wurde, ist die Anwendung von Protium bei diesen Patienten als
kontraindiziert anzusehen, weil die für die Keimeradikation erforderliche Dosis (2 × täglich 40 mg)
nicht zugeführt werden kann. Um das Risiko für diese Patientengruppe zu senken, wurde diese
Aussage in Abschnitt 4.2 verschoben. In Bezug auf die Überempfindlichkeit bzw. die gleichzeitige
Anwendung mit Atazanavir gelten die Anmerkungen im Abschnitt über die 20-mg-Tabletten.
Der CHMP nahm für die i. v.-Zubereitung von Pantoprazol 40 mg den Entwurf der Inhaber der
Genehmigung für das Inverkehrbringen zur Kenntnis und nahm – insbesondere bezüglich der
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile – einen
harmonisierten Text an. In Bezug auf die Überempfindlichkeit bzw. die gleichzeitige Anwendung mit
Atazanavir gelten die Anmerkungen im Abschnitt über die 20-mg-Tabletten.
Abschnitt 4.4 - Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Der CHMP nahm den Entwurf der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen für diesen
Abschnitt zur Kenntnis. Die Aussage über eine mögliche Zunahme von Magen-Darm-Infektionen
wird durch eine Fall-Kontroll-Studie gestützt, in der 6 414 Patienten mit einer Gastroenteritis (GE)Episode mit einer Kontrollgruppe aus 50 000 Gesunden verglichen und gezeigt wurde, dass die
Anwendung von PPI unabhängig von der Therapiedauer mit einem erhöhten Risiko für bakterielle GE
verbunden ist. Bei Verdopplung der PPI-Dosis nahm das GE-Risiko weiter zu; dabei waren
Campylobacter und Salmonella die häufigsten Erreger. Der CHMP stellte auch fest, dass die
veröffentlichte Literatur zur gleichzeitigen Anwendung von PPI und Clopidogrel Hinweise auf eine
verminderte Wirksamkeit von Clopidogrel bei Patienten unter PPI-Therapie enthält, und forderte die
Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen auf, diese mögliche Wechselwirkung zu erörtern.
Die Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen erörterten die gleichzeitige Anwendung von
PPI und Clopidogrel und stellten fest, dass es tendenziell eine klinische Wechselwirkung zwischen
PPI und Clopidogrel geben kann. Die epidemiologischen Studien wurden jedoch als widersprüchlich
und heterogen angesehen und die klinischen PD/PK-Studien zeigten beruhigenderweise keinerlei
Pantoprazol-spezifische Auswirkungen auf die thrombozytenhemmende Wirkung von Clopidogrel.
Der CHMP bat die kardiovaskuläre Untergruppe in der Arbeitsgruppe Wirksamkeit (EWP-CVS) um
eine Stellungnahme zu diesem Thema. Die EWP-CVS kam zu dem Schluss, dass es keine
wissenschaftlichen Beweise für eine Wechselwirkung zwischen Pantoprazol und Clopidogrel gibt.
Daher entschied der CHMP, dass eine Angabe dieser Wechselwirkung nicht gerechtfertigt ist.
Abschließend nahm der CHMP einen harmonisierten Text für Abschnitt 4.4 an.
Speziell für die 20-mg-Tabletten wurde die Aussage aufgenommen, dass für Patienten unter
Langzeittherapie – insbesondere, wenn die Therapiedauer ein Jahr überschreitet – eine regelmäßige
25
Beobachtung zu empfehlen ist. Auch zur Prävention von NSAR-bedingten gastrointestinalen Ulzera
wurden Warnhinweise eingefügt. Speziell für die 40-mg-Tabletten wurden Angaben zu Patienten mit
Zollinger-Ellison-Syndrom und anderen Erkrankungen mit pathologischer Hypersekretion
aufgenommen und die Aussage: “Die Diagnose einer Refluxösophagitis sollte endoskopisch gesichert
werden”, wurde gestrichen, da sie nicht mehr der gängigen klinischen Praxis entspricht.
Warnhinweise zur Langzeittherapie und zur Prävention von NSAR-bedingten gastrointestinalen
Ulzera wurden eingefügt und die Aussagen zu Patienten mit Leberfunktionsstörungen wurden
beibehalten.
Abschnitt 4.5 - Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Der CHMP nahm den Entwurf der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen zur Kenntnis
und nahm einen harmonisierten Text für diesen Abschnitt an. Insbesondere wurden eine Beschreibung
der Stoffwechselwege, die den Kenntnisstand über den Pantoprazol-Metabolismus angemessen
wiedergibt, sowie ein Text zu Antibiotikawechselwirkungen angenommen. Die ausdrückliche
Erwähnung von Levonorgestrel und Ethinylestradiol ist gerechtfertigt, da eine generelle Extrapolation
auf die Gesamtgruppe der oralen Kontrazeptiva nicht möglich ist. Der Einschluss von Wirkstoffen
(wie Carbamazepin, Diazepam, Glibenclamid oder Nifedipin), für die CYP3A4 oder CYP2C19 eine
Rolle spielen, ist gerechtfertigt. Der Einschluss der Wirkstoffe Diclofenac, Naproxen und Piroxicam
ist gerechtfertigt, da die gleichzeitige Verordnung im Rahmen der Indikation “Prävention NSARbedingter Ulzera” empfohlen wird, und sie werden spezifisch erwähnt. Der spezifische Einschluss von
Koffein und Ethanol ist aufgrund der weitverbreiteten Verwendung dieser Substanzen gerechtfertigt.
Abschnitt 4.6 - Schwangerschaft und Stillzeit
Der CHMP nahm den Entwurf der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen zur Kenntnis
und nahm einen harmonisierten Text für diesen Abschnitt an, der für alle Protium-Zubereitungen
gelten soll. Obwohl eine multizentrische Studie erkennen lässt, dass die Anwendung von PPI im
ersten Schwangerschaftstrimenon nicht mit einem erhöhten Teratogenitätsrisiko einhergeht, ist die
klinische Erfahrung in der Schwangerschaft doch begrenzt. Daher sollte Pantoprazol nur angewendet
werden, wenn der Nutzen gegenüber dem möglichen Risiko überwiegt. Das Gleiche gilt für die
Stillzeit. Abgesehen von einem Einzelfallbericht, der eine leichte Belastung für den Säugling zeigte,
fehlt jede weitere klinische Erfahrung. Abschnitt 4.6 besagt nunmehr, dass “bei der Entscheidung
darüber, ob das Stillen oder die Therapie mit Protium fortzusetzen bzw. abzubrechen ist, der Nutzen
des Stillens für den Säugling und der Nutzen der Protium-Therapie für die Mutter zu berücksichtigen
sind.”
Abschnitt 4.7 - Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Der CHMP nahm den Entwurf der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen zur Kenntnis
und nahm einen harmonisierten Text für diesen Abschnitt an, der für alle Protium-Zubereitungen
gelten soll. Da die Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen eine Studie vorlegten, die
durchgeführt worden war, um Informationen über die Auswirkungen von Pantoprazol auf die
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen zu erlangen, wird in Abschnitt
4.7 nunmehr festgestellt: “Unerwünschte Arzneimittelreaktionen wie Schwindelgefühl und
Sehstörungen können auftreten (siehe Abschnitt 4.8). Davon betroffene Patienten sollten nicht Auto
fahren und keine Maschinen bedienen.”
Abschnitt 4.8 - Nebenwirkungen
Der CHMP nahm den Entwurf der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen zur Kenntnis
und nahm einen harmonisierten Text für diesen Abschnitt an, der für alle Protium-Zubereitungen
gelten soll. Der allgemeine Text zur Klassifizierung der Häufigkeiten und der Text zur während der
Nachzulassungsbeobachtung erfassten Nebenwirkung wurden deutlicher formuliert und die
Häufigkeiten einiger Ereignisse wurden revidiert. Insbesondere wurde auch die Gynäkomastie zur
26
Liste der unerwünschten Wirkungen hinzugefügt. Der CHMP überprüfte hierzu die Methodik und den
statistischen Ansatz gemeinsam mit den vorgelegten Daten und bewertete die Abschätzung der
Häufigkeit als angemessen.
Abschnitt 4.9 - Überdosierung
Der CHMP nahm den Entwurf der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen zur Kenntnis
und nahm einen harmonisierten Text für diesen Abschnitt an. Insbesondere wurde festgestellt, dass
keine besonderen Risiken durch eine Überdosierung zu erwarten sind, und die Inhaber der
Genehmigung für das Inverkehrbringen zitierten eine Reihe von Studien, die zeigen, dass
Dosierungen von 120 mg/d p. o. und selbst bis zu 320 mg/d p. o. über Jahre von einzelnen Patienten
ebenso wie eine Dosis von 240 mg i. v. gut vertragen wurden.
Abschnitt 5 - Pharmakologische Eigenschaften
Der CHMP nahm einen harmonisierten Text für alle Abschnitte in Abschnitt 5 an. Insbesondere
wurde der Text zur allgemeinen Pharmakokinetik, zur Bioverfügbarkeit, zu den Charakteristika bei
Patienten/besonderen Probandengruppen und zu den Charakteristika bei Patienten/besonderen
Probandengruppen und bei Kindern harmonisiert. In Abschnitt 6.6 wurde für die i. v.-Zubereitung ein
Text mit detaillierten Angaben zur Rekonstitution der Lösung und zu den besonderen
Vorsichtsmaßnahmen angenommen.
CMC-Harmonisierung
Die Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen legten Modul 2.3 für Pantoprazol
magensaftresistente Tabletten 20 mg und 40 mg vom März 2009 und für Pantoprazol Pulver zur
Herstellung einer Injektionslösung vom Dezember 2008 sowie Modul 3 für Pantoprazol
magensaftresistente Tabletten 20 mg und 40 mg und für Pantoprazol Pulver zur Herstellung einer
Injektionslösung vom April 2009 vor. Das Dossier für die Arzneimittelsubstanz wurde harmonisiert
und der CHMP nahm die Monographie des Europäischen Arzneibuchs zur Kenntnis. Der CHMP
erachtete die allgemeinen Angaben zur Arzneimittelsubstanz als akzeptabel. Die Aufklärung der
Struktur, Chargentestung, Spezifikationen und Stabilitätsuntersuchungen wurden allgemein als
akzeptabel bewertet. Das Dossier für das Arzneimittelfertigprodukt (magensaftresistente Tabletten)
wurde in ähnlicher Weise harmonisiert. Die Charakterisierung der Tabletten, Einhaltung der
Vorschriften des Europäischen Arzneibuchs in Bezug auf die Hilfsstoffe, Spezifikationen für die
Auflösung, Tests zu Farbstoffen, Beanspruchung und Verunreinigungen, Zertifikate über die Analyse
der Referenzsubstanzen sowie die Verpackung und Behältnisse wurden allgemein als akzeptabel
bewertet. Schließlich wurde das Dossier für das Arzneimittelfertigprodukt (Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung) harmonisiert. Die pharmazeutische Entwicklung, Beschreibung der Hersteller
und ihrer Aktivitäten, Verpackung und Behältnisse, verwendeten Hilfsstoffe, Freigabespezifikationen,
der untere Grenzwert des Assays für die Spezifikation der Haltbarkeitsdauer des Fertigprodukts, der
Einschluss verwandter Substanzen, die Reinheitsbeurteilung der Fraktionen (Peak Purity Test), die
Referenzstandards für die Arzneimittelsubstanz und verwandte Substanzen sowie die Stabilität des
Fertigprodukts wurden allgemein als akzeptabel bewertet.
In Bezug auf Modul 1 wurden die vorgelegten aktuellen Herstellungsgenehmigungen für alle
Hersteller des Arzneimittelfertigprodukts in den EU-Ländern und die GMP-Zertifikate der EUInspektorate für Hersteller des Arzneimittelfertigprodukts in den Nicht-EU-Ländern zusammen mit
der Erklärung der Sachkundigen Person (QP) für die Freigabe des Fertigprodukts des Herstellers in
der EU als akzeptabel bewertet. Abschließend wurde festgestellt, dass die vorgelegten Informationen
im Allgemeinen adäquat sind; es wurden jedoch eine Reihe kleinerer ungelöster Belange benannt.
Nach Auffassung des CHMP ist eine Verpflichtung zur Bearbeitung dieser Belange ausreichend, und
um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, wird ein gemeinsamer Zeitraum von 1 Jahr nach dem
Erlass der Entscheidung der Europäischen Kommission vorgeschlagen, nach dem alle
Antwortdokumente in einem einzigen Datenpaket einzureichen sind (siehe Anhang IV).
27
Abschließend ist festzustellen, dass das Harmonisierungsverfahren zur Annahme eines harmonisierten
Satzes von Produktinformationen für die drei Protium-Zubereitungen führte, die Gegenstand des
Verfahrens waren, und dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Protium und damit verbundenen
Bezeichnungen nach Auffassung des CHMP als positiv anzusehen ist.
Zusammenfassend nahm der CHMP die folgenden Indikationsgruppen für Protium und damit
verbundene Bezeichnungen an:
20 mg magensaftresistente Tabletten
• Symptomatische gastroösophageale Refluxkrankheit
• Langzeitbehandlung und Rezidivprophylaxe bei Refluxösophagitis
• Prävention der durch nichtselektive nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) induzierten
gastroduodenalen Ulzera bei Risikopatienten, die eine kontinuierlichen NSAR-Behandlung
benötigen (siehe Abschnitt 4.4)
40 mg magensaftresistente Tabletten
• Refluxösophagitis
• Eradikation von Helicobacter pylori (H. pylori) – in Kombination mit einer geeigneten
antibiotischen Therapie – bei Patienten mit durch H. pylori bedingten Ulzera
• Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür
• Zollinger-Ellison-Syndrom und andere Erkrankungen mit pathologischer Hypersekretion von
Magensäure
40 mg i. v. Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
• Refluxösophagitis
• Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür
• Zollinger-Ellison-Syndrom und andere Erkrankungen mit pathologischer Hypersekretion von
Magensäure
BEGRÜNDUNG FÜR DIE ÄNDERUNG DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE
DES ARZNEIMITTELS, DER ETIKETTIERUNG UND DER PACKUNGSBEILAGE
In Erwägung nachstehender Gründe,
- Gegenstand des Befassungsverfahrens war die Harmonisierung der Zusammenfassung der Merkmale
des Arzneimittels, der Etikettierung und der Packungsbeilage.
- Die von den Inhabern der Genehmigung für das Inverkehrbringen vorgeschlagene Zusammenfassung
der Merkmale des Arzneimittels, Etikettierung und Packungsbeilage wurde auf der Grundlage der
eingereichten Unterlagen und der wissenschaftlichen Diskussion innerhalb des Ausschusses bewertet
–
empfiehlt der CHMP die Änderung der Genehmigungen für das Inverkehrbringen von Protium und
damit verbundenen Bezeichnungen (siehe Anhang I). Die entsprechende Zusammenfassung der
Merkmale des Arzneimittels, Etikettierung und Packungsbeilage sind in Anhang III, die Bedingungen
für die Genehmigung für das Inverkehrbringen sind in Anhang IV enthalten.
28
ANNEX III
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS,
ETIKETTIERUNG UND PACKUNGSBEILAGE
Hinweis: Diese Version der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, Etikettierung
und Packungsbeilage ist die zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung gültige Fassung.
Nach der Kommissionsentscheidung werden die nationalen Zulassungsbehörden in
Abstimmung mit dem Referenz-Mitgliedstaat die Produktinformation bei Bedarf aktualisieren.
Daher stellt diese Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels,
Etikettierung und Packungsbeilage nicht unbedingt den derzeit gültigen Text dar.
29
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
30
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Protium und zugehörige Bezeichnungen (siehe Anhang I) 20 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Eine magensaftresistente Tablette enthält 20 mg Pantoprazol (als Natrium Sesquihydrat).
Sonstiger Bestandteil:
Eine magensaftresistente Tablette enthält 1,06 Mikrogramm Sojaöl.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1
3.
DARREICHUNGSFORM
Magensaftresistente Tabletten
Gelbe, ovale bikonvexe Filmtablette mit einseitiger brauner Bedruckung „P 20“.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Anwendungsgebiete
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Symptomatische Behandlung der gastro-ösophagalen Refluxkrankheit.
Langzeitbehandlung und Rezidivprophylaxe bei Refluxösophagitis.
Erwachsene
Prävention der durch nicht-selektive, nicht steroidale Antirheumatika (NSARs) induzierten
gastroduodenalen Ulzera bei Risikopatienten, die einer kontinuierlichen Behandlung mit diesen
Arzneimitteln bedürfen (siehe Abschnitt 4.4).
4.2
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Die Tabletten sollten unzerkaut und unzerbrochen als Ganzes 1 Stunde vor einer Mahlzeit mit etwas
Wasser eingenommen werden.
Empfohlene Dosierung
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Symptomatische Behandlung der gastro-ösophagalen Refluxkrankheit
Die empfohlene orale Dosierung ist eine magensaftresistente Tablette Protium 20 mg pro Tag. Eine
Symptombesserung wird im Allgemeinen innerhalb von 2-4 Wochen erreicht. Wenn dies nicht
ausreicht, wird eine Symptombesserung normalerweise innerhalb weiterer 4 Wochen erreicht. Sobald
Symptombesserung erreicht ist, können erneut auftretende Symptome - bei Bedarf - mit Protium
20 mg einmal täglich kontrolliert werden (on-demand-Therapie). Wenn eine ausreichende Kontrolle
der Symptome durch eine bedarfsorientierte Behandlung nicht aufrecht erhalten werden kann, sollte
ein Wechsel zu einer Dauerbehandlung in Betracht gezogen werden.
Langzeitbehandlung und Rezidivprophylaxe bei Refluxösophagitis
In der Langzeittherapie wird eine Erhaltungsdosis von einer magensaftresistenten Tablette Protium 20
mg pro Tag empfohlen, die bei einem Rezidiv auf 40 mg Pantoprazol erhöht werden kann. Für diesen
31
Fall steht Protium 40 mg zur Verfügung. Nach der Abheilung des Rezidivs kann die Dosis wieder auf
20 mg Pantoprazol reduziert werden.
Erwachsene
Prävention der durch nicht-selektive, nicht steroidale Antirheumatika (NSARs) induzierten
gastroduodenalen Ulzera bei Risikopatienten, die einer kontinuierlichen Behandlung mit diesen
Arzneimitteln bedürfen.
Die empfohlene orale Dosierung ist eine magensaftresistente Tablette Protium 20 mg pro Tag.
Besondere Patientengruppen
Kinder unter 12 Jahren
Protium wird nicht empfohlen für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren aufgrund nicht
ausreichender Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit in dieser Altersgruppe (siehe Abschnitt 5.2).
Eingeschränkte Leberfunktion
Bei Patienten mit schweren Leberschäden sollte eine Tagesdosis von 20 mg Pantoprazol nicht
überschritten werden (siehe Abschnitt 4.4).
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.
4.3
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, substituierte Benzimidazole, Sojaöl oder einen der
sonstigen Bestandteile.
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Eingeschränkte Leberfunktion
Bei Patienten mit schweren Leberschäden sollten die Leberenzyme während der Behandlung mit
Pantoprazol, vor allem während einer Langzeittherapie, regelmäßig überwacht werden. Bei einem
Anstieg der Leberenzyme sollte die Behandlung beendet werden (s. Abschnitt 4.2).
Gleichzeite Behandlung mit NSARs
Die Anwendung von Protium 20 mg zur Prävention der durch nicht-selektive, nicht-steroidale
Antirheumatika (NSARs) induzierten gastroduodenalen Ulzera sollte auf Patienten beschränkt
werden, die einer fortgesetzten Behandlung mit diesen Arzneimitteln bedürfen und die ein erhöhtes
Risiko zur Entwicklung von gastrointestinalen Komplikationen haben. Das erhöhte Risiko sollte
anhand individueller Risikofaktoren, z. B. hohes Alter (> 65 Jahre), früher aufgetretene
gastroduodenale Ulzera oder Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt bewertet werden.
Auftreten von Warnsymptomen
Bei Auftreten jeglicher Warnsymptome (z.B. erheblicher, unbeabsichtigter Gewichtsverlust,
wiederholtes Erbrechen, Dysphagie, Hämatemesis, Anämie oder Melaena) und wenn der Verdacht auf
ein Magengeschwür besteht oder ein solches vorliegt, sollte eine bösartige Erkrankung
ausgeschlossen werden, da die Behandlung mit Pantoprazol deren Symptome vermindern und die
Diagnosestellung verzögern kann.
Sollten die Symptome trotz adäquater Behandlung weiter bestehen bleiben, sind weitere
Untersuchungen in Betracht zu ziehen.
Gleichzeitige Anwendung von Atazanavir
32
Die gleichzeitige Anwendung von Atazanavir mit Protonenpumpenhemmern wird nicht empfohlen (s.
Abschnitt 4.5). Falls eine Kombination von Atazanavir mit einem Protonenpumpenhemmer nicht zu
vermeiden ist, wird eine engmaschige medizinische Aufsicht (z.B. Viruslast) zusammen mit einer
Erhöhung der Dosis von Atazanavir auf 400 mg zusammen mit 100 mg Ritonavir empfohlen. Die
Dosis von 20 mg Pantoprazol pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Einfluss auf die Vitamin B12 - Resorption
Wie bei allen säurehemmenden Arzneimitteln besteht auch bei Pantoprazol die Möglichkeit, dass es
durch eine Hypo- oder Achlorhydrie zur Malabsorption von Vitamin B12 (Cyanocobalamin) kommen
kann. Dies sollte in der Langzeittherapie von Patienten bedacht werden, die besonderen
Risikofaktoren für eine Vitamin B12 Malabsorption unterliegen oder reduzierte Vitamin B12Reserven haben, oder wenn entsprechende klinische Symptome beobachtet werden.
Langzeitanwendung
Bei Langzeitanwendung, insbesondere wenn die Behandlungsdauer 1 Jahr überschreitet, sollten die
Patienten regelmäßig überwacht werden.
Bakterielle gastrointestinale Infektionen
Pantoprazol kann, wie alle Protonenpumpenhemmer (PPIs), zu einem Anstieg der Anzahl der
normalerweise im oberen Gastrointestinaltrakt vorkommenden Bakterien führen. Eine Behandlung
mit Protium kann daher zu einem leicht erhöhten Risiko für bakterielle gastrointestinale Infektionen
wie Salmonellen und Campylobacter führen.
Sojaöl
Diese Arzneimittel enthält Sojaöl. Wenn ein Patient allergisch gegenüber Erdnüssen oder Soja ist,
darf dieses Arzneimittel nicht angewendet werden (s. Abschnitt 4.3).
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Einfluss von Pantoprazol auf die Resorption anderer Arzneimittel
Aufgrund der profunden und lang anhaltenden Inhibierung der Magensäureproduktion, kann
Pantoprazol die Resorption von Arzneimitteln herabsetzen, deren Bioverfügbarkeit pH-abhängig ist
(z.B. manche Azol-Antimykotika wie Ketoconazol, Itraconazole, posaconazole und andere
Arzneimittel wie Erlotinib).
HIV Arzneimittel (Atazanavir)
Die gleichzeitige Anwendung von Atazanavir und anderen HIV Arzneimitteln, deren Absorption pHabhängig ist, zusammen mit Protonenpumpenhemmern kann zu einer erheblichen Herabsetzung der
Bioverfügbarkeit dieser HIV Medikamente führen sowie die Wirksamkeit dieser Arzneimittel
beeinträchtigen. Daher wir die gleichzeitige Anwendung von Protonenpumpenhemmern mit
Atazanavir nicht empfohlen (s. Abschnitt 4.4).
Cumarin-Antikoagulantien (Phenprocoumon oder Warfarin)
Obwohl in klinischen Pharmakokinetikstudien keine Wechselwirkungen bei gleichzeitiger
Verabreichung von Phenprocoumon oder Warfarin beobachtet wurden, sind nach Markteinführung
wenige Einzelfälle von Änderungen der Prothrombinzeit / INR während der gleichzeitigen
Behandlung berichtet worden. Daher wird bei Patienten, die mit Cumarin-Antikoagulantien (z. B.
Phenprocoumon oder Warfarin) behandelt werden, die Überwachung der Prothrombinzeit / INR am
Beginn, am Ende und während unregelmäßiger Anwendung von Pantoprazol empfohlen.
Andere Interaktionsstudien
Pantoprazol wird weitgehend über das Cytochrom P450 Enzymsystem in der Leber metabolisiert. Die
hauptsächliche Metabolisierung umfasst die Demethylierung durch CYP2C19, andere
Metabolismuswege führen über die Oxidation durch CYP3A4.
Bei Interaktionsstudien mit Arzneimitteln, die über dasselbe Enzymsystem metabolisiert werden, wie
Carbamazepin, Diazepam, Glibenclamid, Nifedipin und einem oralen Kontrazeptivum, welches
33
Levonorgestrel und Ethinylestradiol enthielt, wurden jedoch keine klinisch bedeutsamen
Wechselwirkungen beobachtet.
Die Ergebnisse einer Reihe von Interaktionsstudien zeigen, dass Pantoprazol weder die
Metabolisierung von Wirkstoffen über CYP1A2 (wie Coffein, Theophyllin), CYP2C9 (wie Piroxical,
Diclofenac, Naproxen), CYP2D6 (wie Metoprolol), CYP2E1 (wie Ethanol) noch die mit pGlycoprotein verbundene Resorption von Digoxin beeinflusst.
Mit gleichzeitig verabreichten Antazida besteht keine Wechselwirkung.
In Interaktionsstudien wurden bei gleichzeitiger Gabe von Pantoprazol mit den entsprechenden
Antibiotika (Clarithromycin, Metronidazol, Amoxicillin) keine klinisch relevanten Interaktionen
gefunden.
4.6
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Es liegen keine hinreichenden Daten über die Anwendung von Pantoprazol bei Schwangeren vor.
Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe Abschnitt 5.3). Das
potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Protium darf nicht während der
Schwangerschaft angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
Stillzeit
Tierexperimentelle Studien haben gezeigt, dass Pantoprazol in die Milch ausgeschieden wird. Beim
Menschen wurde über die Ausscheidung von Pantoprazol in die Muttermilch berichtet. Bei der
Entscheidung, ob das Stillen unterbrochen / weitergeführt oder die Therapie mit Protium
unterbrochen / weitergeführt wird, sollten daher der Nutzen des Stillens für das Kind und der Nutzen
der Therapie mit Protium für die Mutter gegeneinander abgewogen werden.
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Arzneimittel-Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen können auftreten (siehe Abschnitt
4.8). Betroffene Patienten dürfen kein Kraftfahrzeug führen oder Maschinen bedienen.
4.8
Nebenwirkungen
Bei etwa 5 % der Patienten kann das Auftreten von Arzneimittel-Nebenwirkungen (UAWs) erwartet
werden. Die am häufigsten berichteten UAWs sind Diarrhoe und Kopfschmerzen, beide treten bei ca.
1 % der Patienten auf.
Die untenstehende Tabelle führt die unter Pantoprazol berichteten Nebenwirkungen in folgender
Häufigkeitsangabe an.
Sehr häufig (≥ 1/10); häufig (≥ 1/100 bis < 1/10); gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100); selten (≥
1/10.000 bis < 1/1.000); sehr selten (<1/10.000); nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der
verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Es ist nicht möglich Nebenwirkungen, die nach Markteinführung beobachtet wurden, einer
Häufigkeitsklasse zuzuordnen. Daher werden diese mit der Häufigkeitsangabe „nicht bekannt”
versehen.
Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad
angegeben.
Tabelle 1. Nebenwirkungen, die bei Pantoprazol während klinischer Studien und nach
Markteinführung beobachtet wurden.
34
Häufigkeit
OrganSystem
Erkrankungen des
Blutes und
Lymphsystems
Erkrankungen des
Immunsystems
Gelegentlich
Psychiatrische
Erkrankungen
Schlafstörungen
Erkrankungen des
Nervensystems
Augenerkrankungen
Kopfschmerzen;
Schwindel
Erkrankungen des
Gastrointestinaltrakts
Diarrhoe; Übelkeit/
Erbrechen;
Blähungen und
Völlegefühl;
Verstopfung;
Mundtrockenheit;
Bauchschmerzen
und -beschwerden
erhöhte
Leberenzyme
(Transaminasen, γGT)
Ausschlag /
Exanthem /
Eruption; Pruritus
Erkrankungen der
Haut und des
Unterhautzellgewebes
Skelettmuskulatur, Bindegewebsund
Knochenerkrankungen
Sehr selten
Nicht bekannt
Thrombozytopenie;
Leukopenie
Stoffwechsel- und
Ernährungsstörungen
Leber- und
Gallenerkrankungen
Selten
Überempfindlichkeit (inklusive
anaphylaktische
Reaktionen und
anaphylaktischer
Schock)
Hyperlipidämie,
erhöhte Lipidwerte
(Triglyceride,
Cholesterin);
Gewichtsveränderungen
Depression (und
DesorientiertVerschlechterung) heit (und Verschlechterung)
Hyponatriämie
Halluzinationen;
Verwirrtheit
(insbesondere bei
prädisponierten
Patienten sowie
die
Verschlechterung
bei Vorbestehen
dieser Symptome)
Sehstörungen /
Verschwommensehen
erhöhtes Bilirubin
Urtikaria; Angioödeme
Arthralgie;
Myalgie
35
Leberzellschädigung,
Gelbsucht,
Leberversagen
Stevens-JohnsonSyndrom; LyellSyndrom;
Erythema
multiforme;
Photosensibilität
Häufigkeit
OrganGelegentlich
System
Erkrankungen der
Nieren und
Harnwege
Erkrankungen der
Geschlechtsorgane
und der Brustdrüse
Allgemeine
Asthenie, Müdigkeit
Erkrankungen und und Unwohlsein
Beschwerden am
Verabreichungsort
4.9
Selten
Sehr selten
Nicht bekannt
Interstitielle
Nephritis
Gynäkomastie
erhöhte Körpertemperatur;
periphere Ödeme
Überdosierung
Symptome einer Überdosierung sind beim Menschen nicht bekannt.
Es wurden bis zu 240 mg i.v. über 2 Minuten gegeben und gut vertragen.
Da Pantoprazol weitgehend proteingebunden ist, ist es nicht ohne weiteres dialysierbar.
Sollte es zu einer Überdosierung mit klinischen Zeichen einer Vergiftung kommen, können abgesehen
von symptomatischer und unterstützender Behandlung keine spezifischen therapeutischen
Empfehlungen gegeben werden.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Protonenpumpenhemmer, ATC Code: A02BC02
Wirkmechanismus
Pantoprazol ist ein substituiertes Benzimidazol, das durch spezifische Reaktion mit den
Protonenpumpen der Parietalzellen die Magensäuresekretion hemmt.
Pantoprazol wird im sauren Kompartiment der Parietalzelle in die aktive Form umgelagert und hemmt
die H+/K+-ATPase, d.h. die Endstufe der Salzsäureproduktion im Magen. Die Hemmung ist
dosisabhängig und wirkt sowohl auf die basale als auch auf die stimulierte Magensäuresekretion. Bei
den meisten Patienten wird innerhalb von 2 Wochen Symptombesserung erreicht. Wie bei anderen
Protonenpumpenhemmern und H2-Rezeptorenblockern wird durch die Behandlung mit Pantoprazol
die Magensäure reduziert, wodurch es zu einem Gastrinanstieg proportional zu der Säurereduktion
kommt. Der Gastrinanstieg ist reversibel. Da Pantoprazol an das Enzym distal zur Rezeptorebene
bindet, kann es die Säuresekretion unabhängig von einer Stimulation durch andere Substanzen
(Acetylcholin, Histamin, Gastrin) hemmen. Pantoprazol hat nach oraler und intravenöser Gabe den
gleichen Effekt.
Die Nüchtern-Gastrinwerte steigen unter Pantoprazol an. Dieser Anstieg führt bei kurzfristiger
Anwendung meist nicht zu einem Anstieg über die obere Normgrenze hinaus. Eine Langzeittherapie
führt in der Folge aber meist zu einer Verdoppelung der Gastrinwerte. Die Überschreitung der
Normwerte geht jedoch nur in Einzelfällen mit einer exzessiven Erhöhung der Gastrinspiegel einher.
In der Folge kommt es in seltenen Fällen in der Langzeitanwendung zu einer leichten bis mäßigen
Vermehrung spezieller endokriner (ECL = enterochromaffin-like) Zellen des Magens (einfache bis
adenomatöse Hyperplasie). Die Entstehung von Karzinoidvorstufen (atypische Hyperplasien) oder
Magenkarzinoiden, wie sie in Tierversuchen berichtet wurden (siehe Abschnitt 5.3), wurden beim
Menschen jedoch nicht beobachtet.
36
Den Ergebnissen von Tierversuchen zufolge ist ein Einfluss einer Langzeitbehandlung mit
Pantoprazol, welche ein Jahr übersteigt, auf die endokrinen Parameter der Schilddrüsen nicht völlig
auszuschließen.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Resorption
Pantoprazol wird rasch resorbiert. Bereits nach einmaliger oraler Gabe von 20 mg Pantoprazol wird
die maximale Plasmakonzentration erreicht. Die maximalen Serumkonzentrationen von etwa 1-1,5
µg/ml werden im Mittel ca. 2,0 –2,5 h nach Gabe erreicht und bleiben auch nach Mehrfachgabe
konstant.
Die pharmakokinetischen Charakteristika nach Einmal- und Mehrfachgabe unterscheiden sich nicht.
Pantoprazol besitzt im Dosisbereich von 10-80 mg sowohl nach oraler als auch nach intravenöser
Gabe eine lineare Kinetik.
Für die absolute Bioverfügbarkeit der Tablette wurden Werte um 77 % gefunden. Eine Beeinflussung
der AUC und der maximalen Serumkonzentration und damit der Bioverfügbarkeit durch gleichzeitig
eingenommene Nahrung wurde nicht festgestellt. Lediglich die Variabilität der Lag-Time wird durch
gleichzeitige Einnahme mit Nahrung erhöht.
Verteilung
Die Serumproteinbindung von Pantoprazol liegt bei etwa 98 %. Das Verteilungsvolumen beträgt etwa
0,15 l/kg.
Elimination
Pantoprazol wird praktisch ausschließlich durch die Leber abgebaut. Die hauptsächliche
Metabolisierung umfasst die Demethylierung durch CYP2C19 und anschließende Sulfatierung,
andere Metabolismuswege führen über die Oxidation durch CYP3A4. Die terminale
Eliminationshalbwertszeit beträgt ca. 1 h, die Clearance liegt bei ca. 0,1 l/h/kg. In wenigen Fällen
wurden Probanden mit verlangsamter Elimination beobachtet. Aufgrund der spezifischen Aktivierung
von Pantoprazol in der Parietalzelle korreliert die Eliminationshalbwertszeit nicht mit der viel
längeren Wirkdauer (Säuresekretionshemmung).
Der größte Teil der Metaboliten (ca. 80 %) wird renal ausgeschieden, der Rest über die Faeces.
Sowohl im Serum als auch im Urin ist der Hauptmetabolit das mit Sulfat konjugierte
Desmethylpantoprazol. Die Halbwertszeit des Hauptmetaboliten (ca. 1,5 h) ist nur unwesentlich
länger als die von Pantoprazol.
Besondere Patientengruppen
Etwa 3 % der europäischen Bevölkerung leidet an einem funktionellen CYP2C19 Enzymmangel
(poor metabolizers=langsame Verstoffwechsler). Bei diesen Personen wird Pantoprazol
wahrscheinlich hauptsächlich über CYP3A4 katalysiert. Nach einer Einmalgabe von 40 mg
Pantoprazol, war die mittlere AUC etwa 6 Mal höher in poor metabolizers als in Personen mit intakter
CYP2C19 Enzymaktivität (extensive metabolizers). Die mittlere maximale Plasmakonzentration war
um ca. 60 % erhöht. Diese Ergebnisse haben keinen Einfluss auf die Dosierung von Pantoprazol.
Bei Gabe von Pantoprazol an Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (inklusive
Dialysepatienten) ist keine Dosisreduktion erforderlich. Die Halbwertszeit von Pantoprazol ist wie bei
gesunden Probanden kurz. Pantoprazol wird nur in sehr geringem Ausmaß dialysiert. Obwohl der
Hauptmetabolit eine mäßig verlängerte Halbwertszeit (2-3 h) aufweist, tritt bei dieser dennoch
raschen Ausscheidung keine Kumulation auf.
Obwohl sich bei Patienten mit Leberzirrhose (Child A, Child B) die Halbwertszeit auf Werte
zwischen 3-6 h verlängert und sich die AUC-Werte um den Faktor 3-5 erhöhen, nimmt die maximale
Serumkonzentration jedoch gegenüber Gesunden nur geringfügig um den Faktor 1,3 zu.
Eine geringfügige Erhöhung von AUC und von Cmax bei älteren gegenüber jüngeren Probanden hat
auch keine klinische Relevanz.
37
Kinder
Nach einer oralen Einzelgabe von 20 mg bzw. 40 mg Pantoprazol bei Kindern zwischen 5 und 16
Jahren wurden AUC bzw. Cmax Werte ermittelt, die im Bereich derer von Erwachsenen lagen.
Nach intravenösen Einzelgaben von 0,8 bzw. 1,6 mg Pantoprazol pro kg Körpergewicht bei Kindern
zwischen 2 und 16 Jahren wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Körpergewicht
oder dem Alter und der Pantoprazol-Clearance gefunden. AUC und Verteilungsvolumen stimmten mit
dem eines Erwachsenen überein.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
Die präklinischen Daten aus konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, zur Toxizität
nach wiederholter Gabe und zur Genotoxizität lassen keine besonderen Gefahren für den Menschen
erkennen.
In einer 2-Jahres-Karzinogenitätsstudie an Ratten wurden neuroendokrine Neoplasmen gefunden.
Darüberhinaus traten Plattenepithel-Papillome im Vormagen von Ratten auf. Der Mechanismus, der
einer Entwicklung von Magenkarzinoiden durch substituierte Benzimidazole zugrunde liegt, wurde
sorgfältig untersucht und lässt die Schlussfolgerung zu, dass es sich um eine Folgereaktion auf die
stark erhöhten Serumgastrinspiegel bei der Ratte während der hochdosierten chronischen Gabe der
Substanz handelt. Bei den 2-Jahresstudien an Nagetieren trat eine erhöhte Zahl von Lebertumoren bei
Ratten und weiblichen Mäusen auf, die als Folge der hohen Metabolisierungsrate von Pantoprazol in
der Leber interpretiert werden.
Bei Ratten wurde ein geringer Anstieg von Neoplasmen in der Schilddrüse in der höchsten
Dosisgruppe (200 mg / kg) beobachtet. Das Auftreten dieser Neoplasmen hängt mit den durch
Pantoprazol induzierten Veränderungen im Abbau von Thyroxin in der Leber der Ratten zusammen.
Aufgrund der geringen therapeutischen Dosis beim Menschen sind schädliche Wirkungen auf die
Schilddrüse nicht zu erwarten.
In tierexperimentellen Reproduktionsstudien wurden Anzeichen einer leichten Fetotoxizität bei Dosen
oberhalb von 5 mg/kg beobachtet.
Untersuchungen ergaben weder Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fertilität noch auf teratogene
Wirkungen.
Die Plazentagängigkeit wurde für Pantoprazol an der Ratte untersucht und nahm mit fortschreitender
Trächtigkeit zu. Daher ist die Konzentration im Föten kurz vor dem Wurf erhöht.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Liste der sonstigen Bestandteile
Kern:
Natriumcarbonat (wasserfrei)
Mannitol (E421)
Crospovidon
Povidon K 90
Calciumstearat.
Überzug:
Hypromellose
Povidon K 25
Titandioxid (E171)
Gelbes Eisenoxid (E172)
Propylenglycol
Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1)
Polysorbat 80
38
Natriumdodecylsulfat
Triethylcitrat.
Drucktinte:
Schellack
Rotes Eisenoxid (E172)
Schwarzes Eisenoxid (E172)
Gelbes Eisenoxid (E172)
Sojalecithin
Titandioxid (E171)
Antifoam DC 1510 (Dimeticon Emulsion).
6.2
Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
3 Jahre
6.4
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
HDPE Flaschen mit LDPE Schraubverschluss mit
7
10
14
15
24
28
30
48
49
56
60
84
90
98
98 (2x49)
100
112
168
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
50
56
84
90
112
140
140 (10x14), (5x28)
150 (10x15)
280 (20x14), (10x28)
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
Klinikpackungen mit:
39
500
700 (5x140)
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
Blisterpackungen (ALU/ALU-Blister) ohne Kartonverstärkung mit
Blisterpackungen (ALU/ALU-Blister) mit Kartonverstärkung (PocketPack) mit
7
10
14
15
28
30
49
56
60
84
90
98
98 (2x49)
100
112
168
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
50
56
84
90
112
140
140 (10x14), (5x28)
150 (10x15)
280 (20x14), (10x28)
500
700 (5x140)
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
Klinikpackungen mit:
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung <und sonstige Hinweise zur
Handhabung
Keine besonderen Anforderungen.
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen
zu entsorgen.
7.
INHABER DER ZULASSUNG
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name und Anschrift}
<{Tel.-Nr.:}>
<{Fax-Nr.:}>
<{e-mail:}>
40
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
{TT/MM/JJJJ}
[ist national auszufüllen]
10.
STAND DER INFORMATION
{MM/JJJJ}
[ist national auszufüllen]
Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf der Website der Heads of Medicines
Agencies (HMA) verfügbar http://www.hma.eu.
41
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Protium und zugehörige Warenzeichen (siehe Anhang 1) 40 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Eine magensaftresistente Tablette enthält 40 mg Pantoprazol (als Natrium Sesquihydrat).
Sonstiger Bestandteil
Eine magensaftresistente Tablette enthält 1,06 Mikrogramm Sojaöl.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Magensaftresistente Tabletten
Gelbe, ovale bikonvexe Filmtablette mit einseitiger brauner Bedruckung „P 40“
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Anwendungsgebiete
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
•
Refluxösophagitis
Erwachsene
•
Eradikation von H. pylori in Kombinationstherapie mit geeigneten Antibiotika bei Patienten
mit durch H. pylori verursachten Ulcera.
•
Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür
•
Zollinger-Ellison-Syndrom und andere Erkrankungen, die mit einer pathologischen
Hypersekretion von Magensäure einhergehen.
4.2
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Die Tabletten sollten unzerkaut und unzerbrochen als Ganzes 1 Stunde vor einer Mahlzeit mit etwas
Wasser eingenommen werden.
Empfohlene Dosierung
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Refluxösophagitis
Eine Tablette Protium täglich. In individuellen Fällen kann die Dosis auf 2 Tabletten täglich
verdoppelt werden, besonders dann, wenn keine andere Therapie anspricht. Gewöhnlich ist für die
Behandlung der Refluxösophagitis ein vierwöchiger Behandlungszeitraum erforderlich. Wenn dies
nicht ausreicht, wird eine Abheilung normalerweise innerhalb weiterer 4 Wochen erreicht.
Erwachsene
Eradikation von H. pylori in Kombination mit zwei geeigneten Antibiotika
Bei H. pylori positiven Patienten mit Ulcus duodeni und ventriculi sollte die Eradikation des Keims
durch eine Kombinationstherapie erfolgen. Bezüglich der lokalen Resistenzlage sowie der korrekten
42
Anwendung und Verschreibung der Antibiotika sollten offizielle lokale Richtlinien (z.B. nationale
Empfehlungen) beachtet werden. Je nach Resistenzbild werden zur Eradikation von H. pylori die
folgenden Kombinationen empfohlen:
a)
2 mal täglich 1 Tablette Protium
+ 2 mal täglich 1000 mg Amoxicillin
+ 2 mal täglich 500 mg Clarithromycin
b)
2 mal täglich 1 Tablette Protium
+ 2 mal täglich 400-500 mg Metronidazol (oder 500 mg Tinidazol)
+ 2 mal täglich 250-500 mg Clarithromycin
c)
2 mal täglich 1 Tablette Protium
+ 2 mal täglich 1000 mg Amoxicillin
+ 2 mal täglich 400-500 mg Metronidazol (oder 500 mg Tinidazol)
Im Falle der Kombinationstherapie zur Eradikation der H. pylori-Infektion ist die zweite Protium
Tablette 1 Stunde vor dem Abendessen einzunehmen. Die Kombinationstherapie wird im Regelfall über
7 Tage gegeben und kann um weitere 7 Tage bis zu einer Gesamtdauer von 2 Wochen verlängert
werden. Falls eine Weiterbehandlung mit Pantoprazol zur Absicherung der Abheilung der Geschwüre
angezeigt ist, sind die Dosierungsempfehlungen bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren zu
beachten.
Kommt bei einem Patienten die Kombinationstherapie nicht in Betracht, z. B. weil der Patient H. pylori
negativ ist, so gelten für die Monotherapie mit Protium folgende Dosierungsrichtlinien:
Behandlung von Magengeschwüren
1 Tablette Protium täglich. In Einzelfällen kann, insbesondere wenn bisher nicht auf andere
Arzneimittel angesprochen wurde, die doppelte Dosis gegeben werden (Steigerung auf 2 Tabletten
Protium täglich). Gewöhnlich ist für die Behandlung von Magengeschwüren ein vierwöchiger Zeitraum
erforderlich. Wenn dies nicht ausreicht, wird eine Abheilung normalerweise innerhalb weiterer 4
Wochen erreicht.
Behandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren
Eine Tablette Protium täglich. In Einzelfällen kann, insbesondere wenn bisher nicht auf eine Behandlung
angesprochen wurde, die doppelte Dosis gegeben werden (Steigerung auf 2 Tabletten Protium täglich).
Gewöhnlich heilt ein Zwölffingerdarmgeschwür innerhalb von 2 Wochen ab. Wenn ein
Behandlungszeitraum von 2 Wochen nicht ausreicht, wird eine Abheilung in fast allen Fällen innerhalb
weiterer 2 Wochen erreicht.
Zollinger-Ellison-Syndrom und andere Erkrankungen, die mit einer pathologischen Hypersekretion
von Magensäure einhergehen
Für die Langzeittherapie von Zollinger-Ellison-Syndrom und andere Erkrankungen, die mit einer
pathologischen Hypersekretion von Magensäure einhergehen, beträgt die empfohlene Anfangsdosis
80 mg (2 Tabletten Protium 40 mg) täglich. Im Anschluss kann die Dosierung entsprechend der
Bestimmung der Magensäuresekretion individuell eingestellt werden. Bei Dosierungen von mehr als
80 mg täglich ist die Tagesdosis auf eine zweimalige Gabe zu verteilen. Eine zeitweilige Erhöhung
der Dosierung auf über 160 mg Pantoprazol täglich ist möglich; sie sollte jedoch nicht länger
beibehalten werden, als für eine ausreichende Kontrolle der Säuresekretion erforderlich.
Bei Zollinger-Ellison-Syndrom und anderen Erkrankungen, die mit einer pathologischen
Hypersekretion von Magensäure einhergehen, ist die Dauer der Behandlung nicht begrenzt und sollte
so lange fortgesetzt werden, wie sie klinisch erforderlich ist.
Besondere Patientengruppen
43
Kinder unter 12 Jahren
Protium wird nicht empfohlen für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren aufgrund nicht
ausreichender Daten in dieser Altersgruppe.
Eingeschränkte Leberfunktion
Bei Patienten mit schweren Leberschäden sollte die Tagesdosis von 20 mg Pantoprazol (1 Tablette 20
mg Pantoprazol) nicht überschritten werden. Protium darf in der Kombinationstherapie zur
Eradiakation von H. pylori bei Patienten mit mittelschweren bis schweren Funktionsstörungen der
Leber nicht angewendet werden, da derzeit keine Daten bzgl. der Wirksamkeit und Sicherheit von
Protium in der Kombinationstherapie bei diesen Patienten vorliegen (siehe Abschnitt 4.4).
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich. Protium darf
nicht in der Kombinationstherapie zur Eradiakation von H. pylori bei Patienten mit eingeschränkter
Nierenfunktion angewendet werden, da derzeit keine Daten bzgl. der Wirksamkeit und Sicherheit von
Protium in der Kombinationstherapie bei diesen Patienten vorliegen.
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich
4.3
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, substituierte Benzimidazole, Sojaöl oder einen der
sonstigen Bestandteile oder den Kombinationspartner.
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Eingeschränkte Leberfunktion
Bei Patienten mit schweren Leberschäden sollten die Leberenzyme während der Behandlung mit
Pantoprazol regelmäßig überwacht werden, vor allem wenn es sich um eine Langzeittherapie handelt.
Bei einem Anstieg der Leberenzyme sollte die Behandlung beendet werden (siehe Abschnitt 4.2).
Kombinationstherapie
Bei der Kombinationstherapie sind die Fachinformationen der einzelnen Arzneimittel zu beachten.
Auftreten von Warnsymptomen
Bei Auftreten jeglicher Warnsymptome (z. B. erheblicher, unbeabsichtiger Gewichtsverlust,
wiederholtes Erbrechen, Dysphagie, Hämatemesis, Anämie oder Melaena) und wenn Verdacht auf ein
Magengeschwür besteht oder ein solches vorliegt, sollte eine bösartige Erkrankung ausgeschlossen
werden, da die Behandlung mit Pantoprazol deren Symptome vermindern und die Diagnosestellung
verzögern kann.
Sollten die Symptome trotz adäquater Behandlung weiter bestehen bleiben, sind weitere Untersuchungen in Betracht zu ziehen.
Gleichzeitige Anwendung von Atazanavir
Die gleichzeitige Anwendung von Atazanavir mit Protonenpumpenhemmern wird nicht empfohlen
(siehe Abschnitt 4.5). Falls eine Kombination von Atazanavir mit einem Protonenpumpenhemmer nicht
zu vermeiden ist, wird eine engmaschige klinische Überwachung (z.B. Viruslast) unter Einbeziehung
einer Erhöhung der Dosis von Atazanavir auf 400 mg zusammen mit 100 mg Ritonavir empfohlen. Die
Dosis von 20 mg Pantoprazol pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Einfluss auf die Vitamin B12 - Resorption
Bei Patienten mit Zollinger-Ellison-Syndrom oder anderen Erkrankungen, die mit einer krank-haften
Überproduktion von Magensäure einhergehen und einer Langzeitbehandlung bedürfen, besteht auch bei
44
Pantoprazol, wie bei allen säurehemmenden Arzneimitteln, die Möglichkeit, dass es durch eine Hypooder Achlorhydrie zur Malabsorption von Vitamin B12 (Cyanocobalamin) kommen kann. Dies sollte
insbesondere in der Langzeittherapie von Patienten bedacht werden, die Risikofaktoren für eine
Vitamin B12 Malabsorption unterliegen oder reduzierte Vitamin B12 Reserven haben oder bei
Auftreten von entsprechenden klinischen Symptomen.
Langzeitanwendung
Bei Langzeitanwendung, insbesondere wenn die Behandlungsdauer 1 Jahr überschreitet, sollten die
Patienten regelmäßig überwacht werden.
Bakterielle gastrointestinale Infektionen
Pantoprazol kann, wie alle Protonenpumpenhemmer (PPIs) auch, zu einem Anstieg der Anzahl der
normalerweise im oberen Gastrointestinaltrakt vorkommenden Bakterien führen. Eine Behandlung mit
Protium kann daher zu einem leicht erhöhten Risiko für bakterielle gastrointestinale Infektionen wie
Salmonellen und Campylobacter führen.
Sojaöl
Dieses Arzneimittel enthält Sojaöl. Wenn der Patient allergisch gegenüber Erdnuss oder Soja ist, dann
darf dieses Arzneimittel nicht angewendet werden (siehe Abschnitt 4.4).
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Einfluss von Pantoprazol auf die Resorption anderer Arzneimittel
Aufgrund der profunden und lang anhaltenden Inhibierung der Magensäureproduktion, kann
Pantoprazol die Resorption von Arzneimitteln herabsetzen, deren Bioverfügbarkeit pH-abhängig ist,
z. B. manche Azol-Antimykotika wie Ketoconazol, Itraconazol, Posaconazol und andere Arzneimittel
wie Erlotinib.
HIV Arzneimittel (Atazanavir)
Die gleichzeitige Anwendung von Atazanavir und anderen HIV-Arzneimitteln, deren Resorption pHabhängig ist, zusammen mit Protonenpumpenhemmern kann zu einer erheblichen Herabsetzung der
Bioverfügbarkeit dieser HIV-Medikamente führen und dadurch die Wirksamkeit dieser Arzneimittel
beeinträchtigen. Daher wird die gleichzeitige Anwendung von Protonenpumpenhemmern mit
Atazanavir nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4).
Cumarin-Antikoagulanzien (Phenprocoumon oder Warfarin)
Obwohl in klinischen Pharmakokinetikstudien keine Wechselwirkungen bei gleichzeitiger
Verabreichung von Phenprocoumon oder Warfarin beobachtet wurden, sind nach Markteinführung
wenige Einzelfälle von Änderungen der Prothrombinzeit / INR während der gleichzeitigen
Behandlung berichtet worden. Daher wird bei Patienten, die mit Cumarin-Antikoagulantien (z.B.
Phenprocoumon oder Warfarin) behandelt werden, die Überwachung der Prothrombinzeit / INR zu
Beginn, am Ende und während unregelmäßiger Anwendung von Pantoprazol empfohlen.
Andere Interaktionsstudien
Pantoprazol wird weitgehend über das Cytochrom P450 Enzymsystem in der Leber metabolisiert. Die
hauptsächliche Metabolisierung umfasst die Demethylierung durch CYP2C19, andere
Metabolisierungswege führen über die Oxidation durch CYP3A4.
Bei Interaktionsstudien mit Arzneimitteln, die über dasselbe Enzymsystem metabolisiert werden, wie
Carbamazepin, Diazepam, Glibenclamid, Nifedipin und einem oralen Kontrazeptivum, welches
Levonorgestrel und Ethinylestradiol enthielt, ließen sich jedoch keine klinisch bedeutsamen
Wechselwirkungen nachweisen.
Die Ergebnisse aus einer Reihe von Interaktionsstudien zeigen, dass Pantoprazol weder die
Metabolisierung von Wirkstoffen über CYP1A2 (wie Coffein, Theophyllin), CYP2C9 (wie
Piroxicam, Diclofenac, Naproxen), CYP2D6 (wie Metoprolol), CYP2E1 (wie Ethanol) noch die mit
p-Glycoprotein verbundene Resorption von Digoxin beeinflusst.
45
Auch mit gleichzeitig verabreichten Antazida gab es keine Wechselwirkung.
In Interaktionsstudien wurde Pantoprazol zusammen mit den entsprechen-den Antibiotika
(Clarithromycin, Metronidazol, Amoxicillin) verabreicht. Es wurden keine klinisch relevanten
Wechselwirkungen gefunden.
4.6
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Es liegen keine hinreichenden Daten über die Anwendung von Pantoprazol bei Schwangeren vor.
Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe Abschnitt 5.3). Das
potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Protium darf nicht während der Schwangerschaft
verwendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
Stillzeit
Tierexperimentelle Studien haben gezeigt, dass Pantoprazol in die Milch ausgeschieden wird. Beim
Menschen wurde über die Ausscheidung von Pantoprazol in die Muttermilch berichtet. Bei der
Entscheidung, ob das Stillen unterbrochen/weitergeführt oder die Therapie mit Protium
unterbrochen/weitergeführt wird, sollten daher der Nutzen des Stillens für das Kind und der Nutzen der
Therapie mit Protium für die Mütter gegeneinander abgewogen werden.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Arzneimittel-Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen können auftreten (s. Abschnitt 4.8).
Betroffene Patienten dürfen kein Kraftfahrzeug führen oder Maschinen bedienen.
4.8
Nebenwirkungen
Bei etwa 5 % der Patienten kann das Auftreten von Arzneimittel-Nebenwirkungen (UAWs) erwartet
werden. Die am häufigsten berichteten UAWs sind Diarrhoe und Kopfschmerzen, beide treten bei ca. 1
% der Patienten auf.
Die untenstehende Tabelle führt die unter Pantoprazol berichteten Nebenwirkungen in folgender
Häufigkeitsangabe an.
Sehr häufig (≥ 1/10); häufig (≥ 1/100 bis < 1/10); gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100); selten (≥
1/10.000 bis < 1/1.000); sehr selten (<1/10.000); nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der
verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Es ist nicht möglich Nebenwirkungen, die nach Markteinführung beobachtet wurden, einer
Häufigkeitsklasse zuzuordnen. Daher werden diese mit der Häufigkeitsangabe „nicht bekannt”
versehen.
Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad
angegeben.
Tabelle 1. Nebenwirkungen, die bei Pantoprazol während klinischer Studien und nach
Markteinführung beobachtet wurden.
Häufigkeit
OrganGelegentlich
Selten
Sehr selten
Nicht bekannt
System
Erkrankungen
Thrombozytodes Blutes und
penie; LeukoLymphsystems
penie
Erkrankungen
Überempfind46
Häufigkeit
OrganSystem
des
Immunsystems
Gelegentlich
Stoffwechselund Ernährungsstörungen
Psychiatrische
Erkrankungen
Schlafstörungen
Erkrankungen
des
Nervensystems
Augenerkrankungen
Kopfschmerzen;
Schwindel
Selten
lichkeit
(inklusive
anaphylaktische
Reaktionen und
anaphylaktischer Schock)
Hyperlipidämie,
erhöhte Lipidwerte
(Triglyceride,
Cholesterin);
Gewichtsveränderungen
Depression (und
Verschlechterung)
Sehr selten
Nicht bekannt
Hyponatriämie
Desorientiertheit (und
Verschlechterung)
Halluzinationen
; Verwirrtheit
(insbesondere
bei prädisponierten Patienten sowie die
Verschlechterung bei Vorbestehen dieser
Symptome)
Sehstörungen/
Verschwommen
sehen
Erkrankungen
des
Gastrointestinaltrakts
Diarrhoe; Übelkeit/
Erbrechen;
Blähungen und
Völlegefühl;
Verstopfung;
Mundtrockenheit;
Bauchschmerzen
und -beschwerden
Leber- und
erhöhte LeberGallenerkrankun enzyme (Trans-gen
aminasen, γ-GT)
Erkrankungen
der Haut und
des
Unterhautzellgewebes
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und
Knochenerkran-
Ausschlag/Exanthem/ Eruption;
Pruritus
erhöhtes
Bilirubin
Urtikaria;
Angioödeme
Arthralgie;
Myalgie
47
Leberzellschädi
gung, Gelbsucht, Leberversagen
Stevens-Johnson-Syndrom;
Lyell-Syndrom;
Erythema
multiforme;
Photosensibilität
Häufigkeit
OrganGelegentlich
System
kungen
Erkrankungen
der Nieren und
Harnwege
Erkrankungen
der
Geschlechtsorga
ne und der
Brustdrüse
Asthenie,
Allgemeine
Müdigkeit und
Erkrankungen
Unwohlsein
und
Beschwerden
am
Verabreichungsort
4.9
Selten
Sehr selten
Nicht bekannt
Interstitielle
Nephritis
Gynäkomastie
erhöhte Körpertemperatur;
periphere
Ödeme
Überdosierung
Symptome einer Überdosierung sind beim Menschen nicht bekannt.
Es wurden bis zu 240 mg i.v. über 2 Minuten gegeben und gut vertragen.
Da Pantoprazol weitgehend proteingebunden ist, ist es nicht ohne weiteres dialysierbar.
Sollte es zu einer Überdosierung mit klinischen Zeichen einer Vergiftung kommen, können abgesehen
von symptomatischer und unterstützender Behandlung keine spezifischen therapeutischen
Empfehlungen gegeben werden.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Protonenpumpenhemmer, ATC Code: A02BC02
Wirkmechanismus
Pantoprazol ist ein substituiertes Benzimidazol, das durch spezifische Reaktion mit den Protonenpumpen
der Parietalzellen die Magensäuresekretion hemmt.
Pantoprazol wird im sauren Kompartiment der Parietalzelle in die aktive Form umgelagert und hemmt
die H+/K+-ATPase, d.h. die Endstufe der Salzsäureproduktion im Magen. Die Hemmung ist
dosisabhängig und wirkt sowohl auf die basale als auch auf die stimulierte Magensäuresekretion. Bei
den meisten Patienten wird innerhalb von 2 Wochen Symptomfreiheit erreicht. Wie bei anderen
Protonenpumpenhemmern und H2-Rezeptorenblockern wird durch die Behandlung mit Pantoprazol die
Magensäure reduziert, wodurch es zu einem Gastrinanstieg proportional zu der Säurereduktion kommt.
Der Gastrinanstieg ist reversibel. Da Pantoprazol an das Enzym distal zur Rezeptorebene bindet, kann es
die Säuresekretion unabhängig von einer Stimulation durch andere Substanzen (Acetylcholin, Histamin,
Gastrin) hemmen. Pantoprazol hat nach oraler und intravenöser Gabe den gleichen Effekt.
Die Nüchtern-Gastrinwerte steigen unter Pantoprazol an. Dieser Anstieg führt bei kurzfristiger
Anwendung meist nicht zu einem Anstieg über die obere Normgrenze hinaus. Eine Langzeittherapie
führt in der Folge aber meist zu einer Verdoppelung der Gastrinwerte. Die Überschreitung der
Normwerte geht jedoch nur in Einzelfällen mit einer exzessiven Erhöhung der Gastrinspiegel einher. In
48
der Folge kommt es in seltenen Fällen in der Langzeitanwendung zu einer leichten bis mäßigen
Vermehrung spezieller endokriner (ECL = enterochromaffin-like) Zellen des Magens (einfache bis
adenomatöse Hyperplasie). Die Entstehung von Karzinoidvorstufen (atypische Hyperplasien) oder
Magenkarzinoiden, wie sie in Tierversuchen berichtet wurden (siehe Abschnitt 5.3), wurden beim
Menschen jedoch nicht beobachtet.
Den Ergebnissen von Tierversuchen zufolge ist ein Einfluss einer Langzeitbehandlung mit Pantoprazol,
welche ein Jahr übersteigt, auf die endokrinen Parameter der Schilddrüsen nicht völlig auszuschließen.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
ResorptionPantoprazol wird rasch resorbiert. Bereits nach einmaliger oraler Gabe von 40 mg
Pantoprazol wird die maximale Plasmakonzentration erreicht. Die maximalen Serumkonzentrationen
von etwa 2 - 3 µg/ml werden im Mittel ca. 2,5 h nach Gabe erreicht und bleiben auch nach
Mehrfachgabe konstant.
Die pharmakokinetischen Charakteristika nach Einmal- und Mehrfachgabe unterscheiden sich nicht.
Pantoprazol besitzt im Dosisbereich von 10-80 mg sowohl nach oraler als auch nach intravenöser
Gabe eine lineare Kinetik.
Für die absolute Bioverfügbarkeit der Tablette wurden Werte um 77 % gefunden. Eine Beeinflussung
der AUC und der maximalen Serumkonzentration und damit der Bioverfügbarkeit durch gleichzeitig
eingenommene Nahrung wurde nicht festgestellt. Lediglich die Variabilität der Lag-Time wird durch
gleichzeitige Einnahme mit Nahrung erhöht.
Verteilung
Die Serumproteinbindung von Pantoprazol liegt bei etwa 98 %. Das Verteilungsvolumen beträgt etwa
0.15 l/kg.
Elimination
Pantoprazol wird praktisch ausschließlich durch die Leber abgebaut. Die hauptsächliche
Metabolisierung umfasst die Demethylierung durch CYP2C19 und anschließende Sulfatierung,
andere Metabolisierungswege führen über die Oxidation durch CYP3A4. Die terminale
Eliminationshalbwertszeit beträgt ca. 1 Stunde, die Clearance liegt bei ca. 0.1 l/h/kg.
In wenigen Fällen wurden Probanden mit verlangsamter Elimination beobachtet. Aufgrund der
spezifischen Bindungvon Pantoprazol an die Parietalzelle korreliert die Eliminationshalbwertszeit
nicht mit der viel längeren Wirkdauer (Säuresekretionshemmung).
Der größte Teil der Metaboliten (ca. 80 %) wird renal ausgeschieden, der Rest über die Faeces.
Sowohl im Serum als auch im Urin ist der Hauptmetabolit das mit Sulfat konjugierte
Desmethylpantoprazol. Die Halbwertszeit des Hauptmetaboliten (ca. 1,5 h) ist nur unwesentlich
länger als die von Pantoprazol.
Besondere Patientengruppen
Etwa 3 % der europäischen Bevölkerung leidet an einem funktionellen CYP2C19 Enzymmangel (poor
metabolizers=langsame Verstoffwechsler). Bei diesen Personen wird Pantoprazol wahrscheinlich
hauptsächlich über CYP3A4 katalysiert. Nach einer Einmalgabe von 40 mg Pantoprazol war die mittlere
AUC etwa 6 mal höher in poor metabolizers als in Personen mit intakter CYP2C19 Enzymaktivität
(extensive metabolizers). Die mittlere maximale Plasmakonzentration war um 60 % erhöht. Diese
Ergebnisse haben keinen Einfluss auf die Dosierung von Pantoprazol.
Bei Gabe von Pantoprazol an Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (inklusive DialysePatienten) ist keine Dosisreduktion erforderlich. Die Halbwertszeit von Pantoprazol ist wie bei gesunden
Probanden kurz. Pantoprazol wird nur in sehr geringem Ausmaß dialysiert. Obwohl der Hauptmetabolit
eine mäßig verlängerte Halbwertszeit (2 - 3 h) aufweist, tritt bei dieser dennoch raschen Ausscheidung
keine Kumulation auf.
Obwohl sich bei Patienten mit Leberzirrhose (Child A, Child B) die Halbwertszeit auf Werte zwischen 7
h und 9 h verlängert und sich die AUC-Werte um den Faktor 5 - 7 erhöhen, nimmt die maximale
Serumkonzentration jedoch gegenüber Gesunden nur geringfügig um den Faktor 1,5 zu.
49
Eine geringfügige Erhöhung von AUC und Cmax bei älteren gegenüber jüngeren Probanden hat auch
keine klinische Relevanz.
Kinder
Nach einer oralen Einzelgabe von 20 mg bzw. 40 mg Pantoprazol bei Kindern zwischen 5 und 16
Jahren wurden AUC bzw. Cmax Werte ermittelt, die im Bereich derer von Erwachsenen lagen. Nach
intravenösen Einzelgaben von 0,8 bzw. 1,6 mg Pantoprazol pro kg Körpergewicht bei Kindern
zwischen 2 und 16 Jahren wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Körpergewicht
bzw. dem Alter und der Pantoprazol-Clearance gefunden. AUC und Verteilungsvolumen stimmten
mit dem eines Erwachsenen überein.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
Die präklinischen Daten aus konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, zur Toxizität nach
wiederholter Gabe und zur Genotoxizität lassen keine besonderen Gefahren für den Menschen
erkennen
In einer 2-Jahres-Karzinogenitätsstudie an Ratten wurden neuroendokrine Neoplasmen gefunden.
Darüberhinaus traten Plattenepithel-Papillome im Vormagen von Ratten auf. Der Mechanismus, der
einer Entwicklung von Magenkarzinoiden durch substituierte Benzimidazole zugrunde liegt, wurde
sorgfältig untersucht und lässt die Schlussfolgerung zu, dass es sich um eine Folgereaktion auf die stark
erhöhten Serumgastrinspiegel bei der Ratte während der hochdosierten chronischen Gabe der Substanz
handelt. Bei den 2-Jahresstudien an Nagetieren trat eine erhöhte Zahl von Lebertumoren bei Ratten und
weiblichen Mäusen auf, die als Folge der hohen Metabolisierungsrate von Pantoprazol in der Leber
interpretiert werden.
Bei Ratten wurde ein geringer Anstieg von Neoplasmen in der Schilddrüse in der höchsten Dosisgruppe
(200 mg / kg) beobachtet. Das Auftreten dieser Neoplasmen hängt mit den durch Pantoprazol induzierten
Veränderungen im Abbau von Thyroxin in der Leber der Ratten zusammen. Aufgrund der geringen
therapeutischen Dosis beim Menschen sind schädliche Wirkungen auf die Schilddrüse nicht zu erwarten.
In tierexperimentellen Reproduktionsstudien wurden Anzeichen einer leichten Fetotoxizität bei Dosen
oberhalb von 5 mg/kg beobachtet.
Untersuchungen ergaben weder Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fertilität noch auf teratogene
Wirkungen. Die Plazentagängigkeit wurde für Pantoprazol an der Ratte untersucht und nahm mit
fortschreitender Trächtigkeit zu. Daher ist die Konzentration im Föten kurz vor dem Wurf erhöht.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Liste der sonstigen Bestandteile
Kern:
Natriumcarbonat, wasserfrei
Mannitol (E421)
Crospovidon
Povidon K90
Calciumstearat
Überzug:
Hypromellose
Povidon K25
Titandioxid (E171)
Gelbes Eisenoxid (E172)
Propylenglycol
50
Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1)
Polysorbat 80
Natriumdodecylsulfat
Triethylcitrat
Drucktinte:
Schellack
Rotes Eisenoxid (E172)
Schwarzes Eisenoxid (E172)
Gelbes Eisenoxid (E172)
Sojalecithin
Titandioxid (E171)
Antifoam DC 1510 (Dimeticon Emulsion)
6.2
Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend
6.3
Dauer der Haltbarkeit
3 Jahre
6.4
Besondere Lagerungshinweise
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
HDPE Flaschen mit LDPE Schraubverschluss mit
7 magensaftresistenten Tabletten
10 magensaftresistenten Tabletten
14 magensaftresistenten Tabletten
15 magensaftresistenten Tabletten
24 magensaftresistenten Tabletten
28 magensaftresistenten Tabletten
30 magensaftresistenten Tabletten
48 magensaftresistenten Tabletten
49 magensaftresistenten Tabletten
56 magensaftresistenten Tabletten
60 magensaftresistenten Tabletten
84 magensaftresistenten Tabletten
90 magensaftresistenten Tabletten
98 magensaftresistenten Tabletten
98 (2x49) magensaftresistenten Tabletten
100 magensaftresistenten Tabletten
112 magensaftresistenten Tabletten
168 magensaftresistenten Tabletten
Klinikpackungen mit
50 magensaftresistenten Tabletten
90 magensaftresistenten Tabletten
100 magensaftresistenten Tabletten
140 magensaftresistenten Tabletten
140 (10x14) magensaftresistenten Tabletten
150 (10x15) magensaftresistenten Tabletten
700 (5x140) magensaftresistenten Tabletten
51
Blisterpackungen (ALU/ALU-Blister) ohne Kartonverstärkung mit
Blisterpackungen (ALU/ALU-Blister) mit Kartonverstärkung (PocketPack) mit
7
magensaftresistenten Tabletten
10
magensaftresistenten Tabletten
14
magensaftresistenten Tabletten
15
magensaftresistenten Tabletten
28
magensaftresistenten Tabletten
30
magensaftresistenten Tabletten
49
magensaftresistenten Tabletten
56
magensaftresistenten Tabletten
60
magensaftresistenten Tabletten
84
magensaftresistenten Tabletten
90
magensaftresistenten Tabletten
98
magensaftresistenten Tabletten
98 (2x49)
magensaftresistenten Tabletten
100
magensaftresistenten Tabletten
112
magensaftresistenten Tabletten
168
magensaftresistenten Tabletten
Klinikpackungen mit:
50
90
100
140
140 (10x14)
150 (10x15)
700 (5x140)
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
magensaftresistenten Tabletten
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Beseitigung
Keine besonderen Anforderungen.
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen
zu entsorgen.
7.
INHABER DER ZULASSUNG
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name und Anschrift}
<{Tel.-Nr.:}>
<{Fax-Nr.:}>
<{e-mail:}>
8.
ZULASSUNGSNUMMER
[ist national auszufüllen]
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
52
{TT/MM/JJJJ}
[ist national auszufüllen]
10.
STAND DER INFORMATION
{MM/JJJJ}
[ist national auszufüllen]
Detaillierte Informationen über dieses Arzneimittel sind auf der Website der Heads of Medicines
Agencies (HMA) erhältlich: http://www.hma.eu
53
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Protium und zugehörige Warenzeichen (siehe Anhang 1) 40 mg Pulver zur Herstellung einer
Injektionslösung
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Jede Durchstechflasche enthält 40 mg Pantoprazol (als Natrium Sesquihydrat).
Sonstige Bestandteile:
Jede Durchstechflasche enthält 1 mg Natriumedetat und 0,24 mg Natriumhydroxid.
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Ampulle, d.h. es ist nahezu
„natriumfrei“.
Die vollständige Auflistung der sonstigen weiteren Bestandteile siehe Abschnitt 6.1
3.
DARREICHUNGSFORM
Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Weiße bis fast weiße Trockensubstanz
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Anwendungsgebiete
•
•
•
Refluxösophagitis
Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür
Zollinger-Ellison-Syndrom und andere Erkrankungen, die mit einer pathologischen
Hypersekretion von Magensäure einhergehen.
4.2
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Dieses Arzneimittel sollte nur durch einen Arzt und unter angemessener medizinischer Überwachung
appliziert werden.
Die intravenöse Gabe von Protium wird nur empfohlen, wenn eine orale Medikation nicht angezeigt
ist. Für die intravenöse Anwendung liegen Daten von bis zu 7 Tagen vor. Sobald eine orale Therapie
möglich ist, sollte die intravenöse Therapie mit Protium i.v. beendet werden und die Therapie mit 40
mg Pantoprazol oral fortgeführt werden.
Empfohlene Dosierung
Magengeschwür, Zwölffingerdarmgeschwür, Refluxösophagitis
Im Regelfall wird die intravenöse Verabreichung des Inhalts einer Durchstechflasche Protium (40 mg
Pantoprazol) einmal täglich empfohlen.
Zollinger-Ellison-Syndrom und pathologische Hypersekretion von Magensäure
Für die Langzeittherapie von Zollinger-Ellison-Syndrom und bei anderen Erkrankungen, die mit einer
pathologischen Hypersekretion von Magensäure einhergehen, beträgt die empfohlene Anfangsdosis
80 mg Protium i.v. täglich. Im Anschluss kann die Dosierung entsprechend der Bestimmung der
Magensäuresekretion individuell eingestellt werden. Bei Dosierung von mehr als 80 mg täglich ist die
54
Tagesdosis auf eine zweimalige Gabe zu verteilen. Eine zeitweilige Erhöhung der Dosierung auf über
160 mg Pantoprazol täglich ist möglich; sie sollte jedoch nicht länger beibehalten werden, als für eine
ausreichende Kontrolle der Säuresekretion erforderlich.
In Fällen, in denen eine rasche Kontrolle der Säuresekretion erforderlich ist, kann bei den meisten
Patienten innerhalb einer Stunde die Säureproduktion mit einer Anfangsdosis von 2 x 80 mg Protium
i.v. unter 10mEq/h gesenkt werden.
Spezielle Patientengruppen
Kinder
Die Erfahrungen bei der Anwendung an Kindern sind begrenzt. Daher sollte auf die Anwendung von
Protium 40 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung bei Kindern unter 18 Jahren verzichtet
werden, bis weitere Daten vorliegen.
Eingeschränkte Leberfunktion
Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz sollte eine Dosierung von 20 mg Pantoprazol (1/2
Durchstechflasche) täglich nicht überschritten werden (s. Abschnitt 4.4).
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Angaben zur Applikation
Eine gebrauchsfertige Lösung wird hergestellt, indem der Inhalt einer Durchstechflasche in 10 ml
einer 0.9%-igen (9 mg/ml) physiologischen Kochsalzlösung gelöst wird (für Hinweise zur Herstellung
siehe Abschnitt 6.6). Diese hergestellte Lösung kann direkt appliziert oder nach Mischen mit 100 ml
einer 0.9%-igen (9mg/ml) physiologischen Kochsalzlösung oder einer 5%igen (55 mg/ml)
Glucoselösung angewendet werden.
Nach der Zubereitung muss die Lösung innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden.
Die Anwendung sollte intravenös über 2-15 Minuten erfolgen.
4.3
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, substituierte Benzimidazole oder einen der sonstigen
Bestandteile.
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Bei Auftreten von Warnsymptomen
Bei Auftreten jeglicher Warnsymptome (z. B. erheblicher, unbeabsichtiger Gewichtsverlust,
wiederholtes Erbrechen, Dysphagie, Hämatemesis, Anämie oder Melaena) und wenn der Verdacht auf
ein Magengeschwür besteht oder ein solches vorliegt, sollte eine bösartige Erkrankung
ausgeschlossen werden, da die Behandlung mit Pantoprazol deren Symptome vermindern und die
Diagnosestellung verzögern kann.
Sollten die Symptome trotz adäquater Behandlung weiter bestehen bleiben, sind weitere
Untersuchungen in Betracht zu ziehen.
Gleichzeitige Anwendung von Atazanavir
Die gleichzeitige Anwendung von Atazanavir mit Protonenpumpenhemmern wird nicht empfohlen
(siehe Abschnitt 4.5). Falls eine Kombination von Atazanavir mit einem Protonenpumpenhemmer
nicht zu vermeiden ist, wird eine engmaschige klinische Überwachung (z.B. Viruslast) unter
55
Einbeziehung einer Erhöhung der Dosis von Atazanavir auf 400 mg zusammen mit 100 mg Ritonavir
empfohlen. Die Dosis von 20 mg Pantoprazol pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Bakterielle gastrointestinale Infektionen
Pantoprazol kann, wie alle Protonenpumpenhemmer (PPIs) auch, zu einem Anstieg der Anzahl der
normalerweise im oberen Gastrointestinaltrakt vorkommenden Bakterien führen. Eine Behandlung
mit Protium kann daher zu einem leicht erhöhten Risiko von gastrointestinalen Infektionen,
hervorgerufen durch Bakterien wie Salmonellen und Campylobacter führen.
Natrium
Protium enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Durchstechflasche, d.h. es ist nahezu
„natriumfrei“.
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Einfluss von Pantoprazol auf die Resorption anderer Arzneimittel
Aufgrund der profunden und langdauernden Inhibierung der Magensäureproduktion, ist es möglich,
dass Pantoprazol die Resorption von Arzneimitteln herabsetzen, deren Bioverfügbarkeit pH-abhängig
ist, z.B. manche Azol-Antimykotika wie Ketoconazol, Itraconazol, Posaconazol und andere
Arzneimittel wie Erlotinib.
HIV Arzneimitteil (Atazanavir)
Die gleichzeitige Anwendung von Atazanavir und anderen HIV-Arzneimitteln, deren Resorption pHabhängig ist, zusammen mit Protonenpumpenhemmern kann zu einer erheblichen Herabsetzung der
Bioverfügbarkeit dieser HIV-Medikamente führen und dadurch die Wirksamkeit dieser Arzneimittel
beeinträchtigen. Daher wird die gleichzeitige Anwendung von Protonenpumpenhemmern mit
Atazanavir nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4).
Cumarin-Anticoagulanzien (Phenprocoumon oder Warfarin)
Obwohl in klinischen Pharmakokinetikstudien keine Wechselwirkungen bei gleichzeitiger
Verabreichung von Phenprocoumon oder Warfarin beobachtet wurden, sind nach Markteinführung
wenige Einzelfälle von Änderungen der Prothrombinzeit / INR während der gleichzeitigen
Behandlung berichtet worden. Daher wird bei Patienten, die mit Cumarin-Antikoagulanzien (z.B.
Phenprocoumon oder Warfarin) behandelt werden, die Überwachung der Prothrombinzeit / INR zu
Beginn, am Ende und während unregelmäßiger Anwendung von Pantoprazol empfohlen.
Andere Interaktionsstudien
Pantoprazol wird weitgehend über das Cytochrom P450 Enzymsystem in der Leber metabolisiert. Die
hauptsächliche Metabolisierung umfasst die Demethylierung durch CYP2C19, andere
Metabolierungswege führen über die Oxidation durch CYP3A4. Bei Interaktionsstudien mit
Arzneimitteln, die über dasselbe Enzymsystem metabolisiert werden, wie Carbamazepin, Diazepam,
Glibenclamid, Nifedipin und einem oralen Kontrazeptivum, welches Levonorgestrel und
Ethinylöstradiol enthielt, ließen sich jedoch keine klinisch bedeutsamen Wechselwirkungen
nachweisen.
Die Ergebnisse aus einer Reihe von Interaktionsstudien zeigen, dass Pantoprazol weder die
Metabolisierung von Wirkstoffen über CYP1A2 (wie Coffein, Theophyllin), CYP2C9 (wie
Piroxicam, Diclofenac, Naproxen), CYP2D6 (wie Metoprolol), CYP2E1 (wie Ethanol) noch die mit
p-Glycoprotein verbundene Resorption von Digoxin beeinflusst.
Auch mit gleichzeitig verabreichten Antazida gab es keine Wechselwirkung.
In kinetischen Interaktionsstudien wurde Pantoprazol zusammen mit den entsprechenden Antibiotika
(Clarithromycin, Metronidazol, Amoxicillin) verabreicht. Es wurden keine klinisch relevanten
Wechselwirkungen gefunden.
56
4.6
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Es liegen keine hinreichenden Daten über die Anwendung von Pantoprazol bei Schwangeren vor.
Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe Abschnitt 5.3). Das
potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Protium darf nicht während der Schwangerschaft angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
Stillzeit
Tierexperimentelle Studien haben gezeigt, dass Pantoprazol in die Milch ausgeschieden wird. Beim
Menschen wurde über die Ausscheidung von Pantoprazol in die Muttermilch berichtet. Bei der
Entscheidung, ob das Stillen unterbrochen/weitergeführt oder die Therapie mit Protium
unterbrochen/weitergeführt wird, sollten daher der Nutzen des Stillens für das Kind und der Nutzen
der Therapie mit Protium für die Mütter gegeneinander abgewogen werden.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Arzneimittel-Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen können auftreten (s. Abschnitt 4.8).
Betroffene Patienten dürfen kein Kraftfahrzeug führen oder Maschinen bedienen.
4.8
Nebenwirkungen.
Bei etwa 5 % der Patienten kann das Auftreten von Nebenwirkungen (UAWs) erwartet werden. Die
am häufigsten berichteten UAWs sind Diarrhoe und Kopfschmerzen, beide treten bei ca. 1 % der
Patienten auf.
Die untenstehende Tabelle führt die unter Pantoprazol berichteten Nebenwirkungen in folgender
Häufigkeitsangabe an.
Sehr häufig (≥ 1/10); häufig (≥ 1/100 bis < 1/10); gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100); selten (≥
1/10.000 bis < 1/1.000); sehr selten (<1/10.000); nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der
verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Es ist nicht möglich Nebenwirkungen, die nach Markteinführung beobachtet wurden, einer
Häufigkeitsklasse zuzuordnen. Daher werden diese mit der Häufigkeitsangabe „nicht bekannt“
versehen.
Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad
angegeben.
Tabelle 1. Nebenwirkungen, die bei Pantoprazol während klinischer Studien und nach
Markteinführung beobachtet wurden.
Häufigkeit
OrganSystem
Erkrankungen
des Blutes und
Lymphsystems
Erkrankungen
des Immunsystems
Stoffwechsel-
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Nicht bekannt
Thrombozy
topenie;
Leukopenie
Überempfindlic
hkeit (inklusive
anaphylaktische
Reaktionen und
anaphylaktische
r Schock)
Hyperlipidämie,
57
Hyponatriämie
Häufigkeit
OrganSystem
und
Ernährungsstör
ungen
Häufig
Gelegentlich
Psychiatrische
Erkrankungen
Schlafstörungen
Erkrankungen
des Nervensystems
Augenerkrankungen
Kopfschmerzen;
Schwindel
Erkrankungen
des
Gastrointestina
ltrakts
Diarrhoe;
Übelkeit/
Erbrechen;
Blähungen und
Völlegefühl;
Verstopfung;
Mundtrockenhei
t;
Bauchschmerzen
und –
beschwerden
erhöhte
Leberenzyme
(Transaminasen,
γ-GT)
Ausschlag/
Exanthem/
Eruption;
Pruritus
Leber- und
Gallenerkranku
ngen
Erkrankungen
der Haut und
des
Unterhautzellg
ewebes
Skelettmuskula
tur-,
Bindegewebsund
Knochenerkran
kungen
Erkrankungen
der Nieren und
Harnwege
Erkrankungen
Selten
erhöhte
Lipidwerte
(Triglyceride,
Cholesterin);
Gewichtsveränd
erungen
Depression (und
Verschlechterun
g)
Sehr selten
Nicht bekannt
Desorientie
rtheit (und
Verschlech
terung)
Halluzinationen;
Verwirrtheit
(insbesondere bei
prädisponierten
Patienten sowie
die
Verschlechterung
bei Vorbestehen
dieser Symptome)
Sehstörungen/V
erschwommense
hen
erhöhtes
Bilirubin
Leberzellschädigu
ng, Gelbsucht,
Leberversagen
Urtikaria;
Angioödeme
Stevens-JohnsonSyndrom; LyellSyndrom;
Erythema
multiforme;
Photosensibilität
Arthralgie;
Myalgie
Interstitielle
Nephritis
Gynäkomastie
58
Häufigkeit
OrganSystem
der
Geschlechtsorg
ane und der
Brustdrüse
Allgemeine
Erkrankungen
und
Beschwerden
am
Verabreichung
sort
4.9
Häufig
Thrombophlebitis
an der
Injektions
stelle
Gelegentlich
Asthenie,
Müdigkeit und
Unwohlsein
Selten
Sehr selten
Nicht bekannt
erhöhte
Körpertemperat
ur; periphere
Ödeme
Überdosierung
Symptome einer Überdosierung sind beim Menschen nicht bekannt.
Es wurden 240 mg Pantoprazol i.v. über 2 Minuten gegeben und gut vertragen.
Da Pantoprazol weitgehend proteingebunden ist, ist es nicht ohne Weiteres dialysierbar.
Sollte es zu einer Überdosierung mit klinischen Zeichen einer Vergiftung kommen, können abgesehen
von symptomatischer und unterstützender Behandlung keine spezifischen therapeutischen
Empfehlungen gegeben werden.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Protonenpumpeninhibitoren, ATC Code: A02BC02
Wirkmechanismus
Pantoprazol ist ein substituiertes Benzimidazol, das durch spezifische Reaktion mit den
Protonenpumpen der Parietalzellen die Magensäuresekretion hemmt.
Pantoprazol wird im sauren Kompartiment der Parietalzelle in die aktive Form umgelagert und hemmt
die H+/K+-ATPase, d.h. die Endstufe der Salzsäureproduktion im Magen. Die Hemmung ist
dosisabhängig und wirkt sowohl auf die basale als auch auf die stimulierte Magensäuresekretion. Bei
den meisten Patienten wird innerhalb von 2 Wochen Symptomfreiheit erreicht. Wie bei anderen
Protonenpumpenhemmern und H2-Rezeptorenblockern wird durch die Behandlung mit Pantoprazol
die Magensäure reduziert, wodurch es zu einem Gastrinanstieg proportional zu der Säurereduktion
kommt. Der Gastrinanstieg ist reversibel. Da Pantoprazol an das Enzym distal zur Rezeptorebene
bindet, kann es die Säuresekretion unabhängig von einer Stimulation durch andere Substanzen
(Acetylcholin, Histamin, Gastrin) hemmen. Pantoprazol hat nach oraler und intravenöser Gabe den
gleichen Effekt.
Die Nüchtern-Gastrinwerte steigen unter Pantoprazol an. Dieser Anstieg führt bei kurzzeitiger
Anwendung meist nicht zu einem Anstieg über die obere Normgrenze hinaus. Eine Langzeittherapie
führt in der Folge aber meist zu einer Verdoppelung der Gastrinwerte. Die Überschreitung der
Normwerte geht jedoch nur in Einzelfällen mit einer exzessiven Erhöhung der Gastrinspiegel einher. In
der Folge kommt es in seltenen Fällen in der Langzeitanwendung zu einer leichten bis mäßigen
Vermehrung spezieller endokriner (ECL = enterochromaffin-like) Zellen des Magens (einfache bis
adenomatöse Hyperplasie). Die Entstehung von Karzinoidvorstufen (atypische Hyperplasien) oder
59
Magenkarzinoiden, wie sie in Tierversuchen berichtet wurden (siehe Abschnitt 5.3) wurden beim
Menschen jedoch nicht beobachtet.
Den Ergebnissen von Tierversuchen zufolge ist ein Einfluss einer Langzeitbehandlung mit Pantoprazol,
welche ein Jahr übersteigt, auf die endokrinen Parameter der Schilddrüsen nicht völlig auszuschließen.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Allgemeine Pharmakokinetik
Die pharmakokinetischen Charakteristika nach Einmal- und Mehrfachgabe unterscheiden sich nicht.
Pantoprazol besitzt im Dosisbereich von 10-80 mg sowohl nach oraler als auch nach intravenöser
Gabe eine nahezu lineare Kinetik.
Verteilung
Die Serumproteinbindung von Pantoprazol liegt bei etwa 98 %. Das Verteilungsvolumen beträgt etwa
0,15 l/kg.
Elimination
Pantoprazol wird praktisch ausschließlich durch die Leber abgebaut. Die hauptsächliche
Metabolisierung umfasst die Demethylierung durch CYP2C19 und anschließende Sulfatierung,
andere Metabolisierungswege führen über die Oxidation durch CYP3A4. Die terminale
Eliminationshalbwertszeit beträgt ca. 1 h, die Clearance liegt bei ca. 0,1 l/h/kg. In wenigen Fällen
wurden Probanden mit verlangsamter Elimination beobachtet. Aufgrund der spezifischen Bindung
von Pantoprazol an die Parietalzelle korreliert die Eliminationshalbwertszeit nicht mit der viel
längeren Wirkdauer (Säuresekretshemmung).
Der größte Teil der Metaboliten (ca. 80%) wird renal ausgeschieden, der Rest über die Faeces.
Sowohl im Serum als auch im Urin ist der Hauptmetabolit das mit Sulfat konjugierte
Desmethylpantoprazol. Die Halbwertszeit des Hauptmetaboliten (ca. 1,5 h) ist nur unwesentlich
länger als die von Pantoprazol.
Besondere Patientengruppen
Etwa 3 % der europäischen Bevölkerung leidet an einem funktionellen CYP2C19 Enzymmangel
(poor metabolizers=langsame Verstoffwechsler). Bei diesen Personen wird Pantoprazol
wahrscheinlich hauptsächlich über CYP3A4 katalysiert. Nach einer Einmalgabe von 40 mg
Pantoprazol war die mittlere AUC etwa 6 mal höher in poor metabolizers als in Personen mit intakter
CYP2C19 Enzymaktivität (extensive metabolizers). Die mittlere maximale Plasmakonzentration war
um ca. 60 % erhöht. Diese Ergebnisse haben keinen Einfluss auf die Dosierung von Pantoprazol.
Bei Gabe von Pantoprazol an Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (incl. Dialyse-Patienten)
ist keine Dosisreduktion erforderlich. Die Halbwertszeit von Pantoprazol ist wie bei gesunden
Probanden kurz. Pantoprazol wird nur in sehr geringem Ausmaß dialysiert. Obwohl der
Hauptmetabolit eine mäßig verlängerte Halbwertszeit (2 - 3 h) aufweist, tritt bei dieser dennoch
raschen Ausscheidung keine Kumulation auf.
Obwohl sich bei Patienten mit Leberzirrhose (Child A, Child B) die Halbwertszeit auf Werte
zwischen 7 h und 9 h verlängert und sich die AUC-Werte um den Faktor 5 - 7 erhöhen; nimmt die
maximale Serumkonzentration jedoch gegenüber Gesunden nur geringfügig um den Faktor 1,5 zu.
Eine geringfügige Erhöhung von AUC und Cmax bei älteren gegenüber jüngeren Probanden hat auch
keine klinische Relevanz.
Kinder
Nach einer intravenösen Einzelgabe von 0,8 bzw. 1,6 mg Pantoprazol pro kg Körpergewicht bei
Kindern zwischen 2 und 16 Jahren wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem
Körpergewicht bzw. dem Alter und der Pantoprazol-Clearance gefunden. AUC und
Verteilungsvolumen stimmten mit dem eines Erwachsenen überein.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
60
Die präklinischen Daten aus konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, zur Toxizität
nach wiederholter Gabe und zur Genotoxizität lassen keine besonderen Gefahren für den Menschen
erkennen.
In einer 2-Jahres-Karzinogenitätsstudie an Ratten wurden neuroendokrine Neoplasmen gefunden.
Darüberhinaus traten Plattenepithel-Papillome im Vormagen von Ratten auf. Der Mechanismus, der
einer Entwicklung von Magenkarzinoiden durch substituierte Benzimidazole zugrunde liegt, wurde
sorgfältig untersucht und lässt die Schlussfolgerung zu, dass es sich um eine Folgereaktion auf die
stark erhöhten Serumgastrinspiegel bei der Ratte während der hochdosierten chronischen Gabe der
Substanz handelt. Bei den 2-Jahresstudien an Nagetieren trat eine erhöhte Zahl von Lebertumoren bei
Ratten und weiblichen Mäusen auf,, die als Folge der hohen Metabolisierungsrate von Pantoprazol in
der Leber interpretiert werden.
Bei Ratten wurde ein geringer Anstieg von Neoplasmen in der Schilddrüse in der höchsten
Dosisgruppe (200 mg / kg) beobachtet. Das Auftreten dieser Neoplasmen hängt mit den durch
Pantoprazol induzierten Veränderungen im Abbau von Thyroxin in der Leber der Ratten zusammen.
Aufgrund der geringen therapeutischen Dosis beim Menschen sind schädliche Wirkungen auf die
Schilddrüse nicht zu erwarten.
In tierexperimentellen Reproduktionsstudien wurden Anzeichen einer leichten Fetotoxizität bei Dosen
oberhalb von 5 mg/kg beobachtet.
Untersuchungen ergaben weder Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fertilität noch auf teratogene
Wirkungen.
Die Plazentagängigkeit wurde für Pantoprazol an der Ratte untersucht und nahm mit fortschreitender
Trächtigkeit zu. Daher ist die Konzentration im Föten kurz vor dem Wurf erhöht.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Liste der sonsitgen Bestandteile
Natriumedetat, Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung).
6.2
Inkompatibilitäten
Das Arzneimittel darf, außer mit den unter Abschnitt 6.6 aufgeführten, nicht mit anderen
Arzneimitteln gemischt werden.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
Ungeöffnet: 2 Jahre
Die chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Lösung, d.h. nach Rekonstitution
bzw. Rekonstitution und Verdünnung, wurde für 12 Stunden bei 25 °C nachgewiesen. Aus
mikrobiologischer Sicht sollte die Lösung sofort angewendet werden.
Wenn die gebrauchsfertige Zubereitung nicht sofort verwendet wird, ist der Anwender für die Dauer
und die Bedingungen der Aufbewahrung verantwortlich.
6.4
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 25°C lagern.
Die Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Lagerungsbedingungen des rekonstituierten Arzneimittels siehe Abschnitt 6.3.
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
61
10 ml Durchstechflasche aus Klarglas (Typ I) mit einem Aluminiumschnappdeckel und grauem
Gummistopfen mit 40 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung.
Packungen mit 1 Durchstechflasche, 5 (5 x 1) Durchstechflaschen mit Pulver zur Herstellung einer
Injektionslösung
Klinikpackungen mit 1, 5 (5 x 1), 10 (10 x 1) und 20 (20 x 1) Durchstechflaschen mit Pulver zur
Herstellung einer Injektionslösung
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Hinweise für die Handhabung
Eine gebrauchsfertige Lösung wird zubereitet, indem 10 ml einer 9%-igen (9 mg/ml) physiologischen
Kochsalzlösung für die Injektionin die Durchstechflasche mit der Trockensubstanz injiziert werden.
Die gebrauchsfertige Lösung ist eine klare, gelbliche Lösung. Diese Lösung wird entweder direkt
verabreicht oder nach Mischen mit 100 ml einer 9%-igen (9 mg/ml) physiologischen
Kochsalzinjektionslösung oder 5%-iger (55 mg/ml) Glucoseinjektionslösung. Zum Verdünnen sollten
entweder Glass- oder Plastik-Behälter verwendet werden.
Die chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Lösung, d.h. nach Rekonstitution
bzw. Rekonstitution und Verdünnung, wurde für 12 Stunden bei 25 °C nachgewiesen.
Protium darf nicht mit anderen Lösungsmittels als den hier genannten hergestellt oder gemischt
werden.
Das Arzneimittel sollte intravenös über 2-15 Minuten verabreicht werden.
Der Inhalt der Durchstechflasche ist ausschließlich für eine einmalige Anwendung vorgesehen.
Arzneimittelreste, die in der Durchstechflasche verblieben sind oder ein Arzneimittel, dessen
Aussehen sich verändert hat (z. B. bei Eintrübung oder Ausfällung), ist gemäß den nationalen
Anforderungen zu entsorgen.
7.
INHABER DER ZULASSUNG
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name und Anschrift}
<{Tel.-Nr.:}>
<{Fax-Nr.:}>
<{e-mail:}>
8.
ZULASSUNGSNUMMER
[ist national auszufüllen]
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG / VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG
{TT/MM/JJJJ}
[ist national auszufüllen]
62
10.
STAND DER INFORMATION
{MM/JJJJ}
[ist national auszufüllen]
Detaillierte Informationen über dieses Arzneimittel sind auf der Homepage der European
MedicinesAgency (EMEA) erhältlich: http://www.emea.europa.eu
63
ETIKETTIERUNG
64
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG
Umkarton
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Protium und zugehörige Bezeichnungen (siehe Anhang I) 20 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Pantoprazol
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede Tablette enthält 20 mg Pantoprazol (als Natrium Sesquihydrat).
3.
SONSTIGE BESTANDTEILE
Enthält Sojaöl. Packungsbeilage beachten.
4.
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Packungen mit 7, 10, 14, 15, 24, 28, 30, 48, 49, 56, 60, 84, 90, 98, 98 (2x49), 100, 112, 168
magensaft-resistenten Tabletten
Klinikpackungen mit 50, 56, 84, 90, 112, 140, 140 (10×14 oder 5×28), 150 (10x15), 280 (20×14 oder
10×28), 500, 700 (5×140) magensaftresistenten Tabletten.
(Teil einer) Klinikpackung – Einzelverkauf unzulässig
5.
HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG
Zum Einnehmen.
Packungsbeilage beachten.
Tabletten unzerkaut schlucken.
6.
WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND
NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7.
WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
8.
VERFALLDATUM
verwendbar bis
65
9.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
10.
GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
11.
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name und Anschrift}
<{Tel.-Nr.:}>
<{Fax-Nr.:}>
<{e-mail:}>
12.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
13.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.:
14.
VERKAUFSABGRENZUNG
[ist national auszufüllen]
15.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
16.
INFORMATION IN BRAILLE-SCHRIFT
[ist national auszufüllen]
66
ANGABEN AUF DEM BEHÄLTNIS
PocketPack
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Protium und zugehörige Bezeichnungen (siehe Anhang I) 20 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Pantoprazol
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede magensaftresistente Tablette enthält 20 mg Pantoprazol (als Natrium Sesquihydrat).
3.
SONSTIGE BESTANDTEILE
Enthält Sojaöl. Packungsbeilage beachten.
4.
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Packungen mit 5 magensaftresistenten Tabletten.
Packungen mit 7 magensaftresistenten Tabletten.
(Teil einer) Klinikpackung – Einzelverkauf unzulässig
5.
HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG
Zum Einnehmen.
Packungsbeilage beachten.
Tabletten unzerkaut schlucken.
6.
WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND
NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7.
WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
8.
VERFALLDATUM
verwendbar bis
9.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
67
10.
GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
11.
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name und Anschrift}
<{Tel.-Nr.:}>
<{Fax-Nr.:}>
<{e-mail:}>
12.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
13.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.:
14.
VERKAUFSABGRENZUNG
[ist national auszufüllen]
15.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
16.
INFORMATION IN BRAILLE-SCHRIFT
68
MINDESTANGABEN AUF BLISTERPACKUNGEN ODER FOLIENSTREIFEN
Blister
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Protium und zugehörige Bezeichnungen (siehe Anhang I) 20 mg Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Pantoprazol
2.
NAME DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name}
3.
VERFALLDATUM
verwendbar bis
4.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.:
5.
WEITERE ANGABEN
69
ANGABEN AUF DEM BEHÄLTNIS
Flaschenetikett
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Protium und zugehörige Bezeichnungen (siehe Anhang I) 20 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Pantoprazol
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede magensaftresistente Tablette enthält 20 mg Pantoprazol (als Natrium Sesquihydrat).
3.
SONSTIGE BESTANDTEILE
Enthält Sojaöl. Packungsbeilage beachten.
4.
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Flaschen mit 7, 10, 14, 15, 24, 28, 30, 48, 49, 56, 60, 84, 90, 98, 100, 112, 168 magensaftresistenten
Tabletten.
Klinikpackungen mit 50, 56, 84, 90, 112, 140, 140 (10x14 oder 5x28), 150 (10x 15), 280 (20x14 oder
10x28), 500, 700 (5x140) magensaftresistenten Tabletten.
(Teil einer) Klinikpackung – Einzelverkauf unzulässig
5.
HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG
Zum Einnehmen.
Packungsbeilage beachten.
Tabletten unzerkaut schlucken.
6.
WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND
NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7.
WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
8.
VERFALLDATUM
verwendbar bis
70
9.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
10.
GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
11.
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name und Anschrift}
<{Tel.-Nr.:}>
<{Fax-Nr.:}>
<{e-mail:}>
12.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
13.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.:
14.
VERKAUFSABGRENZUNG
[ist national auszufüllen]
15.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
16.
INFORMATION IN BRAILLE-SCHRIFT
[ist national auszufüllen]
71
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG
Umkarton
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Protium und zugehörige Bezeichnungen (s. Anhang 1) 40 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex 1 - ist national auszufüllen]
Pantoprazol
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede Tablette enthält 40 mg Pantoprazol (als Natrium Sesquihydrat).
3.
SONSTIGE BESTANDTEILE
Enthält Sojaöl. Packungsbeilage beachten.
4.
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Packungen mit 7, 10, 14, 15, 24, 28, 30, 48, 49, 56, 60, 84, 90, 98, 98 (2x49), 100, 112, 168
magensaftresistenten Tabletten
Klinikpackungen mit 50, 56, 84, 90, 112, 140, 140 (10×14 oder 5x28), 150 (10x15), 280 (20x14 oder
10x28), 500, 700 (5×140) magensaftresistenten Tabletten
(Teil einer) Klinikpackung – Einzelverkauf unzulässig
5.
HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG
Zum Einnehmen.
Packungsbeilage beachten.
Tabletten unzerkaut schlucken.
6.
WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND
NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7.
WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
8.
VERFALLDATUM
verwendbar bis
72
9.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
10.
GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
11.
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name und Anschrift}
<{Tel.-Nr.:}>
<{Fax-Nr.:}>
<{e-mail:}>
12.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
13.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.:
14.
VERKAUFSABGRENZUNG
[ist national auszufüllen]
15.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
16.
INFORMATION IN BRAILLE-SCHRIFT
[ist national auszufüllen]
73
ANGABEN AUF DEM BEHÄLTNIS
PocketPack
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Protium und zugehörige Bezeichnungen (s. Anhang 1) 40 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex 1 - ist national auszufüllen]
Pantoprazol
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede magensaftresistente Tablette enthält 40 mg Pantoprazol (als Natrium Sesquihydrat).
3.
SONSTIGE BESTANDTEILE
Enthält Sojaöl. Packungsbeilage beachten.
4.
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Packungen mit 5 magensaftresistenten Tabletten.
Packungen mit 7 magensaftresistenten Tabletten.
(Teil einer) Klinikpackung – Einzelverkauf unzulässig
5.
HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG
Zum Einnehmen.
Packungsbeilage beachten.
Tabletten unzerkaut schlucken.
6.
WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND
NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7.
WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
8.
VERFALLDATUM
verwendbar bis
74
9.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
10.
GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
11.
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name und Anschrift}
<{Tel.-Nr.:}>
<{Fax-Nr.:}>
<{e-mail:}>
12.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
13.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.:
14.
VERKAUFSABGRENZUNG
[ist national auszufüllen]
15.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
16.
INFORMATION IN BRAILLE-SCHRIFT
75
MINDESTANGABEN AUF BLISTERPACKUNGEN ODER FOLIENSTREIFEN
Blister
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Protium und zugehörige Bezeichnungen (s. Anhang 1) 40 mg Tabletten
[siehe Annex 1 - ist national auszufüllen]
Pantoprazol
2.
NAME DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name}
3.
VERFALLDATUM
verwendbar bis
4.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.:
5.
WEITERE ANGABEN
76
ANGABEN AUF DEM BEHÄLTNIS
Flaschenetikett
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Protium und zugehörige Bezeichnungen (s. Anhang 1) 40 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex 1 - ist national auszufüllen]
Pantoprazol
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede magensaftresistente Tablette enthält 40 mg Pantoprazol (als Natrium Sesquihydrat).
3.
SONSTIGE BESTANDTEILE
Enthält Sojaöl. Packungsbeilage beachten.
4.
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Flaschen mit 7, 10, 14, 15, 24, 28, 30, 48, 49, 56, 60, 84, 90, 98, 98 (2x49), 100, 112, 168
magensaftresistenten Tabletten
Klinikpackungen mit 50, 56, 84, 90, 112, 140, 140 (10x14 oder 5x28), 150 (10x15), 280 (20x14 oder
10x28), 500, 700 (5x140) magensaftresistenten Tabletten
(Teil einer Klinikpackung) – Einzelverkauf unzulässig
5.
HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG
Zum Einnehmen.
Packungsbeilage beachten.
Tabletten unzerkaut schlucken.
6.
WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND
NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7.
WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
8.
VERFALLDATUM
verwendbar bis
77
9.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
10.
GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
11.
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name und Anschrift}
<{Tel.-Nr.:}>
<{Fax-Nr.:}>
<{e-mail:}>
12.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
13.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.:
14.
VERKAUFSABGRENZUNG
[ist national auszufüllen]
15.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
16.
INFORMATION IN BRAILLE-SCHRIFT
[ist national auszufüllen]
78
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG
Umkarton
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Protium und zugehörige Bezeichnungen (s. Anhang 1) 40 mg Pulver zur Herstellung einer
Injektionslösung
[siehe Annex 1 - ist national auszufüllen]
Pantoprazol
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede Durchstechflasche enthält 40 mg Pantoprazol (als Natrium Sesquihydrat).
3.
SONSTIGE BESTANDTEILE
Jede Durchstechflasche enthält 1 mg Natriumedetat und 0,24 mg Natriumhydroxid.
Packungsbeilage beachten.
4.
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung.
Packungen mit 1 Durchstechflasche.
Packungen mit 5 (5×1) Durchstechflaschen.
Klinikpackungen mit 1 Durchstechflasche.
Klinikpackungen mit 5 (5×1) Durchstechflaschen.
Klinikpackungen mit 10 (10×1) Durchstechflaschen.
Klinikpackungen mit 20 (20×1) Durchstechflaschen.
(Teil einer) Klinikpackung – Einzelverkauf unzulässig
5.
HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG
Zur intravenösen Anwendung.
Packungsbeilage beachten.
6.
WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND
NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7.
WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
79
8.
VERFALLDATUM
verwendbar bis
Haltbarkeit nach Rekonstitution (und Verdünnung): 12 Stunden
9.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Nicht über 25 °C lagern.
Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
10.
GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
11.
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name und Anschrift}
<{Tel.-Nr.:}>
<{Fax-Nr.:}>
<{e-mail:}>
12.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[National auszufüllen]
13.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.:
14.
VERKAUFSABGRENZUNG
[National auszufüllen]
15.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
16.
INFORMATION IN BRAILLE-SCHRIFT
[National auszufüllen]
80
ANGABEN AUF DEM BEHÄLTNIS
Etikett der Durchstechflasche
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Protium und zugehörige Bezeichnungen (s. Anhang 1) 40 mg Pulver zur Herstellung einer
Injektionslösung
[siehe Annex 1 - ist national auszufüllen]
Pantoprazol
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede Durchstechflasche enthält 40 mg Pantoprazol (als Natrium Sesquihydrat).
3.
HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG
Zur intravenösen Anwendung.
4.
VERFALLDATUM
verwendbar bis
Haltbarkeit nach Rekonstitution: 12 Stunden
5.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Nicht über 25°C lagern.
Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
6.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.:
81
PACKUNGSBEILAGE
82
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Protium und zugehörige Bezeichnungen (siehe Anhang I) 20 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Pantoprazol
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses
Arzneimittels beginnen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter.
Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind,
informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.>
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1.
Was ist Protium und wofür wird es angewendet?
2.
Was müssen Sie vor der Einnahme von Protium beachten?
3.
Wie ist Protium einzunehmen?
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5.
Wie ist Protium aufzubewahren?
6.
Weitere Informationen
1.
WAS IST PROTIUM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Protium ist ein so genannter selektiver Protonenpumpenhemmer, ein Arzneimittel welches bewirkt,
dass im Magen weniger Säure produziert wird. Es wird zur Behandlung von säurebedingten Magenund Darmerkrankungen angewendet.
Protium wird angewendet zur:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
-
Behandlung von Symptomen (zum Beispiel Sodbrennen, saures Aufstoßen, Schmerzen beim
Schlucken) in Verbindung mit gastroösophagealer Refluxkrankheit, die durch zurückfließende
Magensäure verursacht wird.
-
Langzeitbehandlung der Refluxösophagitis (Speiseröhrenentzündung in Verbindung mit dem
Rückfluss von Magensäure) und zur Vorbeugung von Rückfällen.
Erwachsene:
-
Vorbeugung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren bei Risikopatienten, die dauerhaft
nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSARs, z. B. Ibuprofen) einnehmen müssen, da diese
Arzneimittel solche Geschwüre verursachen können
2.
WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON PROTIUM BEACHTEN?
Protium darf nicht eingenommen werden,
wenn Sie allergisch ( überempfindlich ) gegen Pantoprazol, Sojaöl oder einen der sonstigen
Bestandteile von Protium sind (siehe Abschnitt 6).
83
-
wenn Sie allergisch gegen Arzneimittel sind, die andere Protonenpumpenhemmer enthalten.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Protium ist erforderlich,
wenn Sie eine schwere Lebererkrankung haben. Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie
schon einmal Leberbeschwerden hatten. Er wird dann Ihre Leberenzym-Werte öfter
kontrollieren, insbesondere wenn Sie Protium als Langzeittherapie einnehmen. Falls die
Leberenzym-Werte ansteigen sollte die Behandlung beendet werden.
wenn Sie durch die dauerhafte Einnahme von so genannten nichtsteroidalen
Entzündungshemmern (NSARs) ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen des Magens und des
Darms haben und Ihnen deshalb Protium verschrieben wurde. Die Beurteilung eines erhöhten
Risikos erfolgt vor dem Hintergrund Ihrer persönlichen Risikofaktoren wie z. B. Ihr Alter (über
65 Jahre) sowie Ihrer Vorgeschichte von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren oder
Magen- und Darmblutungen.
wenn Sie geringe Vitamin-B12-Reserven oder besondere Risikofaktoren für eine Vitamin-B12Unterversorgung haben und Pantoprazol als Langzeittherapie nehmen. Wie alle
säurehemmenden Wirkstoffe kann Pantoprazol dazu führen, dass Vitamin B12 schlechter vom
Körper aufgenommen wird.
wenn Sie mit Pantoprazol gleichzeitig Medikamente einnehmen, die Atazanavir (zur
Behandlung einer HIV Infektion) enthalten. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt um Rat.
Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Symptome bei sich bemerken:
unbeabsichtigter Gewichtsverlust
wiederholtes Erbrechen
Schluckbeschwerden
Erbrechen von Blut
Blässe und Schwächegefühl (Anämie)
Blut im Stuhl
schwere und/oder anhaltende Durchfälle, da Protium mit einem leichten Anstieg von
infektiösen Durchfallerkrankungen in Verbindung gebracht wird
Eventuell wird Ihr Arzt einige Untersuchungen anordnen, um eine bösartige Erkrankung
auszuschließen, da Pantoprazol auch die Symptome von Krebserkrankungen lindern und so dazu
führen kann, dass eine Krebserkrankung erst mit Verzögerung erkannt wird. Wenn die Symptome
trotz der Behandlung andauern, müssen weitere Untersuchungen in Betracht gezogen werden.
Wenn Sie Protium über längere Zeit einnehmen (länger als 1 Jahr), wird Ihr Arzt Sie wahrscheinlich
regelmäßig überwachen. Berichten Sie ihm bei jedem Termin von allen neu aufgetretenen und
auffälligen Symptomen und Umständen.
Bei Einnahme von Protium mit anderen Arzneimitteln
Protium kann die Wirksamkeit anderer Arzneimittel beeinflussen. Informieren Sie daher Ihren Arzt
-
wenn Sie weitere Arzneimittel wie Ketoconazol, Itraconazol und Posaconazol (Behandlung bei
Pilzinfektionen) oder Erlotinib (Behandlung bestimmter Krebsarten) einnehmen, denn Protium
kann dazu führen, dass diese und andere Arzneimittel nicht richtig wirken.
wenn Sie Warfarin und Phenprocoumon einnehmen, da sich diese Arzneimittel auf die
Verdickung bzw. Verdünnung des Blutes auswirken. Möglicherweise sind zusätzliche
Untersuchungen erforderlich.
wenn Sie Atazanavir (gegen HIV-Infektionen) einnehmen.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen /
anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Schwangerschaft und Stillzeit
84
Es liegen keine hinreichenden Daten über die Verwendung von Pantoprazol bei Schwangeren vor. Ein
Übertritt des Wirkstoffes in die Muttermilch wurde berichtet. Falls Sie schwanger sind, den Verdacht
haben, schwanger zu sein oder falls Sie stillen, sollten Sie dieses Arzneimittel nur anwenden, wenn
Ihr Arzt der Ansicht ist, dass der Nutzen für Sie größer ist als das potenzielle Risiko für Ihr
ungeborenes Kind oder das Baby.
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Wenn Nebenwirkungen wie Schwindel oder Sehstörungen bei Ihnen auftreten, sollten Sie kein
Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Protium
Protium enthält Sojaöl. Wenn Sie allergisch gegen Erdnüsse oder Soja sind, dürfen Sie dieses
Arzneimittel nicht einnehmen.
3.
WIE IST PROTIUM EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie Protium immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt
oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Wann und wie sollen Sie Protium einnehmen?
Nehmen Sie die Tabletten 1 Stunde vor einer Mahlzeit ein, ohne sie zu zerkauen oder zu zerbrechen.
Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut als Ganzes mit etwas Wasser.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Behandlung von Symptomen (zum Beispiel Sodbrennen, saures Aufstoßen, Schmerzen beim
Schlucken) in Verbindung mit gastroösophagealer Refluxkrankheit
Die übliche Dosis ist eine Tablette täglich. Diese Dosis bringt in der Regel innerhalb von 2–
4 Wochen Linderung, spätestens jedoch nach weiteren 4 Wochen. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie
lange Sie das Arzneimittel weiter einnehmen sollen. Danach können gegebenenfalls wiederkehrende
Symptome kontrolliert werden, indem bei Bedarf eine Tablette täglich eingenommen wird.
Zur Langzeitbehandlung und Vorbeugung von Rückfällen der Refluxösophagitis
Die übliche Dosis ist eine Tablette täglich. Wenn die Krankheit erneut auftritt, kann Ihr Arzt die
Dosis verdoppeln. In diesem Fall können Sie eine Tablette Protium 40 mg einmal täglich einnehmen.
Sobald die Erkrankung geheilt ist, kann die Dosis wieder auf eine Tablette mit 20 mg pro Tag gesenkt
werden.
Erwachsene:
Vorbeugung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren bei Patienten, die dauerhaft NSARs
einnehmen müssen
Die übliche Dosis ist eine Tablette täglich.
Bestimmte Patientengruppen:
Wenn Sie an schweren Leberproblemen leiden, sollten Sie nicht mehr als eine Tablette mit
20 mg pro Tag nehmen
-
Kinder unter 12 Jahren. Diese Tabletten werden für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen.
Wenn Sie eine größere Menge von Protium eingenommen haben, als Sie sollten
85
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Es sind keine Symptome einer Überdosierung bekannt.
Wenn Sie die Einnahme von Protium vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Nehmen Sie einfach zum nächsten Einnahmezeitpunkt Ihre normale Dosis ein.
Wenn Sie die Einnahme von Protium abbrechen
Setzen Sie die Tabletten nicht ab, ohne zuerst mit Ihrem Arzt oder Apotheker zu sprechen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
4.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Protium Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten
müssen.
Nebenwirkungen können mit bestimmten Häufigkeiten auftreten, die wie folgt definiert sind:
•
sehr häufig: betrifft mehr als 1 Anwender von 10
•
häufig: betrifft 1 bis 10 Anwender von 100
•
gelegentlich: betrifft 1 bis 10 Anwender von 1.000
•
selten: betrifft 1 bis 10 Anwender von 10.000
•
sehr selten: betrifft weniger als 1 Anwender von 10.000
•
nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Wenn eine der folgenden Nebenwirkungen bei Ihnen auftritt, nehmen Sie keine weiteren
Tabletten ein und informieren Sie sofort Ihren Arzt, oder wenden Sie sich an die
Notfallambulanz des nächsten Krankenhauses:
Schwerwiegende allergische Reaktionen (Häufigkeit: selten): Schwellung der Zunge und/oder des
Halses, Schluckbeschwerden, Nesselsucht (Quaddeln), Atembeschwerden, allergische
Gesichtsschwellung (Quincke-Ödem / Angioödem), starker Schwindel mit sehr schnellem Herzschlag
und starken Schweißausbrüchen.
Schwerwiegende Hautreaktionen (Häufigkeit: unbekannt): Blasenbildung der Haut und schnelle
Verschlechterung des Allgemeinzustands, Hauterosionen (einschließlich leichter Blutungen) an
Augen, Nase, Mund/Lippen oder Genitalien (Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom, Erythema
multiforme) und Lichtempfindlichkeit.
Andere schwerwiegende Reaktionen (Häufigkeit: unbekannt): Gelbfärbung der Haut und der
Augäpfel (schwere Leberzellschädigung, Gelbsucht) oder Fieber, Hautausschlag sowie Vergrößerung
der Nieren, was zu schmerzhaftem Harnlassen und Schmerzen im unteren Rückenbereich führen kann
(schwerwiegende Nierenentzündung).
Weitere bekannte Nebenwirkungen:
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Anwender von 1.000)
Kopfschmerzen, Schwindel, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Entweichen von
Darmgasen,, Verstopfung, Mundtrockenheit, Bauchschmerzen und Unwohlsein, Hautausschlag,
Exantheme, Eruption, Juckreiz, Schwächegefühl, Erschöpfungsgefühl oder allgemeines
Unwohlsein, Schlafstörungen.
Selten (betrifft 1 bis 10 Anwender von 10.000)
Sehstörungen wie verschwommenes Sehen, Nesselsucht, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen,
Gewichtsveränderungen, erhöhte Körpertemperatur, Schwellungen der Gliedmaßen (periphere
Ödeme), allergische Reaktionen, Depressionen, Vergrößerung der männlichen Brust.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 Anwender von 10.000)
86
-
Desorientiertheit
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Halluzinationen, Verwirrtheit (besonders bei Patienten, in deren Krankheitsgeschichte diese
Symptome bereits aufgetreten sind), Abnahme des Natriumspiegels im Blut.
Nebenwirkungen, die durch Bluttests festgestellt wurden
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Anwender von 1.000)
Anstieg der Leberenzym-Werte.
Selten (betrifft 1 bis 10 Anwender von 10.000)
Anstieg des Bilirubin-Wertes; erhöhte Blutfettwerte.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 Anwender von 10.000)
Abnahme der Anzahl der Blutplättchen, was möglicherweise eine stärkere Neigung zu
Blutungen und blauen Flecken bewirkt; Abnahme der Anzahl weißer Blutkörperchen, was
möglicherweise zu häufigerem Auftreten von Infektionen führt.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie
erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind.
5.
WIE IST PROTIUM AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen Protium nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis nach „Verwendbar bis:“
angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag
des Monats.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren
Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme
hilft die Umwelt zu schützen.
6.
WEITERE INFORMATIONEN
Was Protium enthält
-
Der Wirkstoff ist Pantoprazol. Eine magensaftresistente Tablette enthält 20 mg Pantoprazol (als
Natrium Sesquihydrat).
-
Die sonstigen Bestandteile sind:
Kern: Natriumcarbonat (wasserfrei), Mannitol, Crospovidon, Povidon K90, Calciumstearat.
Überzug: Hypromellose, Povidon K25, Titandioxid (E171), Eisenoxid gelb (E172),
Propylenglycol, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1), Polysorbat 80,
Natriumdodecylsulfat, Triethylcitrat.
Drucktinte: Schellack, rotes, schwarzes und gelbes Eisenoxid (E172), Sojalecithin, Titandioxid
(E171) und Antischaummittel DC 1510 (Dimeticon Emulsion).
Wie Protium aussieht und Inhalt der Packung
Gelbe, ovale, bikonvexe magensaftresistente Tabletten mit dem Aufdruck „P20“ auf einer Seite.
87
Packungen: Flaschen (Behälter aus Polyethylen hoher Dichte mit Schraubverschluss aus Polyethylen
niederer Dichte) und Blisterpackungen (ALU/ALU-Blister) ohne Kartonverstärkung, ALU/ALUBlisterpackungen mit Kartonverstärkung (PocketPack).
Protium ist in folgenden Packungsgrößen erhältlich:
Packungen mit 7, 10, 14, 15, 24, 28, 30, 48, 49, 56, 60, 84, 90, 98, 98 (2x49), 100, 112, 168
magensaftresistenten Tabletten.
Klinikpackungen mit 50, 56, 84, 90, 112, 140, 140 (10x14 oder 5x28), 150 (10x15), 280 (20x14 oder
10x28), 500, 700 (5x140) magensaftresistenten Tabletten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name und Anschrift}
<{Tel.-Nr.:}>
<{Fax-Nr.:}>
<{e-mail:}>
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Name des
Bezeichnung des Arzneimittels
Mitgliedsstaats
Pantozol, Zurcale
Belgien
Controloc
Bulgarien
Pantoloc
Dänemark
Pantozol 20 mg, Pantoprazol NYC 20 mg, Pantoprazol 20 mg Byk, Rifun 20
Deutschland
mg, Pantoprazole Lomberg 20 mg, PantoLomberg 20 mg, Zurcal S 20 mg
Controloc 20 mg
Estland
Somac 20 mg
Finnland
Eupantol 20 mg, Inipomp 20 mg, Pantec 20 mg, Pantipp 20 mg
Frankreich
Controloc 20 mg, Zurcazol 20 mg
Griechenland
Protium 20 mg
Irland
Pantorc, Pantopan, Pantecta, Peptazol
Italien
Controloc 20 mg
Lettland
Controloc 20 mg
Litauen
Pantozol-20, Panto-Byk-20
Luxemburg
Pantozol 20 mg
Niederlande
Somac
Norwegen
Pantoloc 20 mg-Filmtabletten, Zurcal 20 mg-Filmtabletten
Österreich
Controloc 20
Polen
Pantoc, Zurcal, Apton, Pantoprazole ALTANA 20 mg
Portugal
Controloc 20 mg
Rumänien
Pantoloc
Schweden
Controloc 20 mg
Slowakei
Controloc 20 mg
Slowenien
Pantecta 20 mg comprimidos gastrorresistentes Blister, Anagastra 20 mg
Spanien
Blister, Ulcotenal 20 mg comprimidos gastrorresistentes Blister
Controloc 20 mg
Tschechien
Controloc 20 mg
Ungarn
Protium 20 mg
Vereinigtes Königreich
Controloc
Zypern
88
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im { MM/JJJJ }
Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf der Website der Heads of Medicines
Agencies (HMA) http://www.hma.eu verfügbar.
89
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Protium und zugehörige Bezeichnungen (s. Anhang 1) 40 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex 1 - ist national auszufüllen]
Pantoprazol
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses
Arzneimittels beginnen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter.
Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen
Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1.
Was ist Protium und wofür wird es angewendet?
2.
Was müssen Sie vor der Einnahme von Protium Tabletten beachten?
3.
Wie ist Protium einzunehmen?
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5.
Wie ist Protium aufzubewahren?
6.
Weitere Informationen
1.
WAS IST PROTIUM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Protium ist ein so genannter selektiver Protonenpumpenhemmer, ein Arzneimittel welches bewirkt,
dass im Magen weniger Säure produziert wird. Es wird zur Behandlung von säurebedingten Magenund Darmerkrankungen angewendet.
Protium wird angewendet zur Behandlung von:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Refluxösophagitis. Dies ist eine Entzündung der Speiseröhre, verbunden mit dem Rückfluss
von Magensäure.
Erwachsene:
Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori bei Patienten mit Zwölffingerdarm- und
Magengeschwüren, in Kombination mit zwei Antibiotika (Eradikationstherapie). Das Ziel
dieser Behandlung ist es, die Bakterien zu vernichten und so die Wahrscheinlichkeit zu
verringern, dass diese Geschwüre erneut auftreten.
-
Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre
-
Zollinger-Ellison-Syndrom und andere Erkrankungen, bei denen im Magen zu viel Säure
produziert wird.
2.
WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON PROTIUM BEACHTEN?
Protium darf nicht eingenommen werden,
wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Pantoprazol, Sojaöl oder einen der sonstigen
Bestandteile von Protium sind. (s. Abschnitt 6.)
90
-
wenn Sie allergisch gegen Arzneimittel sind, die andere Protonenpumpenhemmer enthalten.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Protium ist erforderlich,
wenn Sie eine schwere Lebererkrankung haben. Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie
schon einmal Leberbeschwerden hatten. Er wird dann Ihre Leberenzym-Werte öfter
kontrollieren, insbesondere wenn Sie Protium als Langzeittherapie einnehmen. Falls die
Leberenzym-Werte ansteigen, sollte die Behandlung beendet werden.
wenn Sie geringe Vitamin-B12-Reserven oder besondere Risikofaktoren für eine Vitamin-B12Unterversorgung haben und Pantoprazol als Langzeittherapie nehmen. Wie alle
säurehemmenden Wirkstoffe kann Pantoprazol dazu führen, dass Vitamin B12 schlechter vom
Körper aufgenommen wird.
wenn Sie mit Pantoprazol gleichzeitig Medikamente einnehmen, die Atazanavir (zur
Behandlung einer HIV Infektion) enthalten. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt um Rat.
Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie eins der folgenden Symptome bei sich bemerken:
unbeabsichtigter Gewichtsverlust
wiederholtes Erbrechen
Schluckbeschwerden
Erbrechen von Blut
Blässe und Schwächegefühl (Anämie)
Blut im Stuhl
schwere und/oder andauernde Durchfälle, da Protium mit einem leichten Anstieg von
infektiösen Durchfällen in Zusammenhang gebracht werden können
Eventuell wird Ihr Arzt einige Untersuchungen anordnen, um eine bösartige Erkrankung
auszuschließen, da Pantoprazol auch die Symptome von Krebserkrankungen lindern und so dazu
führen kann, dass eine Krebserkrankung erst mit Verzögerung erkannt wird. Wenn die Symptome
trotz der Behandlung andauern, müssen weitere Untersuchungen in Betracht gezogen werden.
Wenn Sie Protium über längere Zeit einnehmen (länger als 1 Jahr), wird Ihr Arzt Sie wahrscheinlich
regelmäßig überwachen. Berichten Sie ihm bei jedem Termin von allen neu aufgetretenen und
auffälligen Symptomen und Umständen.
Bei Einnahme von Protium mit anderen Arzneimitteln
Protium kann die Wirksamkeit anderer Arzneimittel beeinflussen. Informieren Sie daher Ihren Arzt
-
wenn Sie weitere Arzneimittel wieKetoconazol, Itraconazol und Posaconazol (Behandlung bei
Pilzinfektionen) oder Erlotinib (Behandlung bestimmter Krebsarten) einnehmen, denn Protium
kann dazu führen, dass diese Arzneimittel nicht richtig wirken.
wenn Sie Warfarin und Phenprocoumon einnehmen, da sich diese Arzneimittel auf die
Verdickung bzw. Verdünnung des Blutes auswirken. Möglicherweise sind zusätzliche
Untersuchungen erforderlich.
wenn Sie Atazanavir (gegen HIV-Infektionen) einnehmen.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor
kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel
handelt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Es liegen keine hinreichenden Daten über die Verwendung von Pantoprazol bei Schwangeren vor. Ein
Übertritt des Wirkstoffes in die Muttermilch wurde berichtet. Falls Sie schwanger sind, den Verdacht
haben, schwanger zu sein oder falls Sie stillen, sollten Sie dieses Arzneimittel nur anwenden, wenn
Ihr Arzt der Ansicht ist, dass der Nutzen für Sie größer ist als das potenzielle Risiko für Ihr
ungeborenes Kind oder das Baby.
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
91
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Wenn Nebenwirkungen wie Schwindel oder Sehstörungen bei Ihnen auftreten, dann sollten Sie kein
Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Protium
Protium enthält Sojaöl. Wenn Sie allergisch gegen Erdnüsse oder Soja sind, dürfen Sie dieses
Arzneimittel nicht einnehmen.
3.
WIE IST PROTIUM EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie Protium immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt
oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Wann und wie sollen Sie die Protium einnehmen?
Nehmen Sie die Tabletten 1 Stunde vor einer Mahlzeit ein, ohne sie zu zerkauen oder zu zerbrechen.
Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut als Ganzes mit etwas Wasser.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Zur Behandlung der Refluxösophagitis
Die übliche Dosis ist eine Tablette täglich. Ihr Arzt kann Ihnen sagen, auf 2 Tabletten täglich zu
erhöhen. Die Behandlungsdauer bei Refluxösophagitis beträgt in der Regel zwischen 4 und
8 Wochen. Ihr Arzt wird Ihen sagen, wie lange Sie Ihr Arzneimittel einnehmen sollen.
Erwachsene:
Zur Behandlung von Infektionen mit dem Bakterium Helicobacter pylori bei Patienten mit
Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren, in Kombination mit zwei Antibiotika (Eradikationstherapie).
Zweimal täglich eine Tablette plus zwei Antibiotika-Tabletten, entweder Amoxicillin,
Clarithromycin und Metronidazol (oder Tinidazol), jeweils zweimal täglich zusammen mit den
Pantoprazol Tabletten. Nehmen Sie die erste Pantoprazol Tablette 1 Stunde vor dem Frühstück ein,
die zweite Pantoprazol Tablette 1 Stunde vor dem Abendessen. Befolgen Sie alle Anweisungen Ihres
Arztes und lesen Sie gründlich die Packungsbeilagen der Antibiotika.
Die übliche Behandlungsdauer beträgt eine bis zwei Wochen.
Zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren.
Die übliche Dosis ist eine Tablette täglich. Nach Absprache mit Ihrem Arzt kann die Dosis verdoppelt
werden. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie lange Sie das Arzneimittel weiter einnehmen sollen. Die
Behandlungsdauer bei Magengeschwüren beträgt in der Regel zwischen 4 und 8 Wochen. Die
Behandlungsdauer bei Zwölffingerdarm-geschwüren beträgt in der Regel zwischen 2 und 4 Wochen.
Zur Langzeittherapie des Zollinger-Ellison-Syndrom und anderer Erkrankungen, bei denen im
Magen zu viel Säure produziert wird.
Die empfohlene Anfangsdosis ist normalerweise zwei Tabletten täglich.
Nehmen Sie beide Tabletten 1 Stunde vor einer Mahlzeit ein. Je nachdem, wie viel Säure Ihr Magen
produziert, wird Ihr Arzt möglicherweise die Dosis später noch anpassen. Wenn der Arzt Ihnen mehr
als zwei Tabletten täglich verschrieben hat, sollten die Tabletten zweimal täglich eingenommen
werden.
Wenn der Arzt Ihnen eine Tagesdosis von mehr als vier Tabletten verschreibt, sagt er Ihnen genau,
wann Sie wieder aufhören sollen, das Arzneimittel einzunehmen.
92
Bestimmte Patientengruppen:
Wenn Sie Nierenprobleme, mäßige oder schwere Leberprobleme haben, sollten Sie Protium
nicht zur Eradikation von Helicobacter pylori einnehmen.
-
Wenn Sie an schweren Leberproblemen leiden, sollten Sie nicht mehr als eine Tablette 20 mg
Pantoprazol täglich nehmen (hierfür sind Tabletten mit 20 mg Pantoprazol erhältlich).
-
Kinder unter 12 Jahren. Diese Tabletten werden für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen.
Wenn Sie eine größere Menge Protium eingenommen haben, als Sie sollten
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Es sind keine Symptome einer Überdosierung bekannt.
Wenn Sie die Einnahme von Protium vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Nehmen Sie einfach zum nächsten Einnahmezeitpunkt Ihre normale Dosis ein.
Wenn Sie die Einnahme von Protium abbrechen
Setzen Sie diese Tabletten nicht ab, ohne zuerst mit Ihrem Arzt oder Apotheker zu sprechen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
4.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Protium Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten
müssen.
Nebenwirkungen können mit bestimmten Häufigkeiten auftreten, die wie folgt definiert sind:
•
sehr häufig: betrifft mehr als 1 Anwender von 10
•
häufig: betrifft 1 bis 10 Anwender von 100
•
gelegentlich: betrifft 1 bis 10 Anwender von 1.000
•
selten: betrifft 1 bis 10 Anwender von 10.000
•
sehr selten: betrifft weniger als 1 Anwender von 10.000
•
nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Wenn eine der folgenden Nebenwirkungen bei Ihnen auftritt, nehmen Sie keine weiteren
Tabletten ein und informieren Sie sofort Ihren Arzt, oder wenden Sie sich an die Notfallambulanz des nächsten Krankenhauses:
Schwerwiegende allergische Reaktionen (Häufigkeit: selten): Schwellung der Zunge und/oder des
Halses, Schluckbeschwerden, Nesselsucht (Quaddeln), Atembeschwerden, allergische Gesichtsschwellung (Quincke-Ödem/Angioödem), starker Schwindel mit sehr schnellem Herzschlag und
starken Schweißausbrüchen.
Schwerwiegende Hautreaktionen (Häufigkeit: unbekannt): Blasenbildung der Haut und schnelle
Verschlechterung des Allgemeinzustands, Hauterosionen (einschließlich leichter Blutungen) an
Augen, Nase, Mund/Lippen oder Genitalien (Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom, Erythema
multiforme) und Lichtempfindlichkeit.
Andere schwerwiegende Reaktionen (Häufigkeit: unbekannt): Gelbfärbung der Haut und der
Augäpfel (schwere Leberzellschädigung, Gelbsucht) oder Fieber, Hautausschlag sowie Vergrößerung
der Nieren, was zu schmerzhaftem Harnlassen und Schmerzen im unteren Rückenbereich führen kann
(schwerwiegende Nierenentzündung).
93
Weitere bekannte Nebenwirkungen:
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Anwender von 1.000)
Kopfschmerzen, Schwindel, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Entweichen von
Darmgasen,, Verstopfung, Mundtrockenheit, Bauchschmerzen und Unwohlsein, Hautrötung,
Exanthem, Hautausschlag, Juckreiz, Schwächegefühl, Erschöpfungsgefühl oder allgemeines
Unwohlsein, Schlafstörungen.
Selten (betrifft 1 bis 10 Anwender von 10.000)
Sehstörungen wie Verschwommensehen, Nesselsucht, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen,
Gewichtsveränderungen, erhöhte Körpertemperatur, Schwellungen der Gliedmaßen (periphere
Ödeme), allergische Reaktionen, Depressionen, Vergrößerung der männlichen Brust.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 Anwender von 10.000)
Desorientiertheit
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Halluzinationen, Verwirrtheit (besonders bei Patienten, in deren Krankheitsgeschichte diese
Symptome bereits aufgetreten sind), Abnahme des Natriumspiegels im Blut.
Nebenwirkungen, die durch Bluttests festgestellt wurden
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Anwender von 1.000)
Anstieg der Leberenzym-Werte
Selten (betrifft 1 bis 10 Anwender von 10.000)
Anstieg des Bilirubin-Wertes, erhöhte Blutfettwerte
Sehr selten (betrifft weniger als 1 Anwender von 10.000)
Abnahme der Anzahl der Blutplättchen, was möglicherweise eine stärkere Neigung zu
Blutungen und blauen Flecken bewirken kann; Abnahme der Anzahl weißer Blutkörperchen,
was möglicherweise zu häufigerem Auftreten von Infektionen führen kann.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie
erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind.
5.
WIE IST PROTIUM AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen Protium nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis nach „Verwendbar bis:“
angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag
des Monats.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren
Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme
hilft die Umwelt zu schützen.
6.
WEITERE INFORMATIONEN
Was Protium enthält
Der Wirkstoff ist Pantoprazol. Eine magensaftresistente Tablette enthält 40 mg Pantoprazol
(als Natrium Sesquihydrat).
-
Die sonstigen Bestandteile sind:
Kern: Natriumcarbonat (wasserfrei), Mannitol, Crospovidon, Povidon K90, Calciumstearat.
94
Überzug: Hypromellose, Povidon K25, Titandioxid (E171), Eisenoxid gelb (E172), Propylenglycol, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1), Polysorbat 80, Natriumdodecylsulfat,
Triethylcitrat.
Drucktinte: Schellack, rotes, schwarzes und gelbes Eisenoxid (E172), Sojalecithin, Titan-dioxid
(E171) und Antischaummittel DC 1510 (Dimeticon Emulsion).
Wie Protium aussieht und Inhalt der Packung
Gelbe, ovale, bikonvexe magensaftresistente Filmtabletten mit dem Aufdruck „P40“ auf einer Seite.
Packungen: Flaschen (Behälter aus Polyethylen hoher Dichte mit Schraubverschluss aus Polyethylen
niederer Dichte) und Blisterpackungen (ALU/ALU-Blister) ohne Kartonverstärkung, ALU/ALUBlisterpackungen mit Kartonverstärkung (PocketPack).
Protium ist in folgenden Packungsgrößen erhältlich:
Packungen mit 7, 10, 14, 15, 24, 28, 30, 48, 49, 56, 60, 84, 90, 98, 98 (2x49), 100, 112, 168
magensaftresistenten Tabletten
Klinikpackungen mit 50, 90, 100, 140, 140 (10x14), 150 (10x15), 700 (5x140) magensaftresistenten
Tabletten
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name und Anschrift}
<{Tel.-Nr.:}>
<{Fax-Nr.:}>
<{e-mail:}>
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Name des
Mitgliedsstaats
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Bezeichnung des Arzneimittels
Pantozol, Zurcale
Controloc
Pantoloc
Pantozol 40 mg, Pantoprazol NYC 40 mg, rifun 40 mg,, Zurcal S 40 mg
Controloc 40 mg
Somac 40 mg
Eupantol 40 mg, Inipomp 40 mg, Pantec 40 mg, Pantipp 40 mg
Controloc, Zurcazol
Protium
Pantorc, Pantopan, Pantecta, Peptazol
Controloc 40 mg
Controloc 40 mg
Pantozol-40, Panto-Byk-40
Pantozol, Pantoprazol Nycomed 40 mg
Somac
Pantoloc 40 mg-Filmtabletten, Zurcal 40 mg-Filmtabletten
Controloc 40
Pantoc 40 mg, Zurcal 40 mg, Apton 40 mg, Pantoprazole ALTANA 40 mg
Controloc 40 mg
Pantoloc
95
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Zypern
Controloc 40 mg
Controloc 40 mg
Pantecta 40 mg Blister, Anagastra 40 mg Blister, Ulcotenal 40 mg Blister
Controloc 40 mg
Controloc 40 mg
Protium 40 mg
Controloc
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im { MM/JJJJ }
Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf der Website der Heads of Medicines
Agencies (HMA) http://www.hma.eu verfügbar.
96
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Protium und zugehörige Bezeichnungen (s. Anhang 1) 40 mg Pulver zur Herstellung einer
Injektionslösung
[siehe Annex 1 - ist national auszufüllen]
Pantoprazol
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses
Arzneimittels beginnen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind,
informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker,
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1.
Was ist Protium und wofür wird es angewendet?
2.
Was müssen Sie vor der Anwendung von Protium beachten?
3.
Wie ist Protium anzuwenden?
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5.
Wie ist Protium aufzubewahren?
6.
Weitere Informationen
1.
WAS IST PROTIUM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Protium ist ein so genannter „selektiver Protonenpumpenhemmer“, der bewirkt, dass im Magen
weniger Säure produziert wird. Es wird zur Behandlung von säurebedingten Magen- und
Darmerkrankungen angewandt. Das Arzneimittel wird in eine Vene gespritzt, aber Sie erhalten die
Injektion nur dann, wenn Ihr Arzt der Ansicht ist, dass Pantoprazol-Injektionen für Sie derzeit besser
sind als Pantoprazol-Tabletten. Sobald Ihr Arzt es für angebracht hält, erhalten Sie Tabletten anstelle
der Injektionen.
Protium wird angewendet zur Behandlung von:
Refluxösophagitis. Dies ist eine Entzündung der Speiseröhre (Verbindung zwischem Ihrem
Mund und dem Magen), verbunden mit dem Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre.
-
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
-
Zollinger-Ellison-Syndrom und andere Erkrankungen, bei denen im Magen zu viel Säure
produziert wird.
2.
WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON PROTIUM BEACHTEN?
Protium darf nicht angewendet werden,
wenn Sie allergisch ( überempfindlich ) gegen Pantoprazol oder einen der sonstigen
Bestandteile von Protium sind. (s. Abschnitt 6.).
wenn Sie allergisch gegen Arzneimittel sind, die andere Protonenpumpenhemmer enthalten.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Protium ist erforderlich,
97
-
-
wenn Sie eine schwere Lebererkrankung haben. Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie
schon einmal Leberbeschwerden hatten. Er wird dann Ihre Leberenzym-Werte öfter
kontrollieren. Falls die Leberenzym-Werte ansteigen sollte die Behandlung beendet werden.
wenn Sie mit Pantoprazol gleichzeitig Medikamente einnehmen, die Atazanavir (zur
Behandlung einer HIV-Infektion) enthalten. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt um Rat.
Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie eins der folgenden Symptome bei sich bemerken:
unbeabsichtigter Gewichtsverlust
wiederholtes Erbrechen
Schluckbeschwerden
Erbrechen von Blut
Blässe und Schwächegefühl (Anämie)
Blut im Stuhl
schwere und/oder andauernde Durchfälle, da Protium mit einem leichten Anstieg von
infektiösen Durchfällen in Zusammenhang gebracht werden kann.
Eventuell wird Ihr Arzt einige Untersuchungen anordnen, um eine bösartige Erkrankung
auszuschließen, da Pantoprazol auch die Symptome von Krebserkrankungen lindert und so dazu
führen kann, dass eine Krebserkrankung erst mit Verzögerung erkannt wird. Wenn die Symptome
trotz der Behandlung andauern, müssen weitere Untersuchungen in Betracht gezogen werden.
Bei Anwendung von Protium mit anderen Arzneimitteln
Injektionen von Protium können die Wirksamkeit anderer Arzneimittel beeinflussen. Informieren Sie
daher Ihren Arzt
-
wenn Sie weitere Arzneimittel wie Ketoconazol, Itraconazol und Posaconazol (Behandlung bei
Pilzinfektionen) oder Erlotinib (Behandlung bestimmter Krebsarten) einnehmen, denn Protium
kann dazu führen, dass diese und andere Arzneimittel nicht richtig wirken.
-
wenn Sie Warfarin und Phenprocoumon einnehmen, da sich diese Arzneimittel auf die
Verdickung bzw. Verdünnung des Blutes auswirken. Möglicherweise sind zusätzliche
Untersuchungen erforderlich.
-
wenn Sie Atazanavir (gegen HIV-Infektionen) einnehmen.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor
kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel
handelt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Es liegen keine hinreichenden Daten über die Verwendung von Pantoprazol bei Schwangeren vor. Ein
Übertritt des Wirkstoffes in die Muttermilch wurde berichtet.
Falls Sie schwanger sind, den Verdacht haben, schwanger zu sein oder falls Sie stillen, sollten Sie
dieses Arzneimittel nur anwenden, wenn Ihr Arzt der Ansicht ist, dass der Nutzen für Sie größer ist
als das potenzielle Risiko für Ihr ungeborenes Kind oder das Baby.
Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Wenn Nebenwirkungen wie Schwindel oder Sehstörungen bei Ihnen auftreten, sollten Sie kein
Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Protium
Protium enthält Natrium, aber weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d.h. es ist nahezu
„natriumfrei“.
98
3.
WIE IST PROTIUM ANZUWENDEN?
Der Arzt oder eine Person des Pflegepersonals verabreicht Ihnen die Tagesdosis des Arzneimittels als
eine Injektion in die Vene. Diese dauert 2–15 Minuten.
Die übliche Dosis ist:
Bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie Refluxösophagitis.
Eine Durchstechflasche (40 mg Pantoprazol) täglich.
Zur Langzeittherapie des Zollinger-Ellison-Syndrom und anderer Erkrankungen, bei denen im
Magen zu viel Säure produziert wird:
Zwei Durchstechflaschen (80 mg Pantoprazol) täglich.
Je nachdem, wie viel Säure Ihr Magen produziert, wird ihr Arzt möglicherweise die Dosis später noch
anpassen. Wenn der Arzt Ihnen mehr als zwei Durchstechflaschen (80 mg) täglich verschrieben hat,
werden die Injektionen auf zwei gleiche Dosen täglich verteilt. Vorübergehend kann der Arzt eine
Dosis von mehr als vier Durchstechflaschen (160 mg) täglich verschreiben. Wenn Ihre Magensäure
schnell reguliert werden muss, genügt in der Regel eine Anfangsdosis von 160 mg (vier
Durchstechflaschen), um den Magensäurespiegel hinreichend zu senken.
Bestimmte Patientengruppen:
- Wenn Sie an schweren Leberproblemen leiden, sollte die tägliche Dosis nur 20 mg (½ Durchstechflasche) pro Tag betragen.
-
Kinder (unter 18 Jahren). Diese Injektionen werden für Kinder nicht empfohlen.
Wenn Sie eine größere Menge Protium erhalten haben, als Sie sollten
Die Dosis wird vom Pflegepersonal bzw. Arzt sorgfältig überprüft, sodass eine Überdosierung extrem
unwahrscheinlich ist. Es sind keine Symptome einer Überdosierung bekannt.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
4.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Protium Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten
müssen.
Nebenwirkungen können mit bestimmten Häufigkeiten auftreten, die wie folgt definiert sind:
•
sehr häufig: betrifft mehr als 1 Anwender von 10
•
häufig: betrifft 1 bis 10 Anwender von 100
•
gelegentlich: betrifft 1 bis 10 Anwender von 1.000
•
selten: betrifft 1 bis 10 Anwender von 10.000
•
sehr selten: betrifft weniger als 1 Anwender von 10.000
•
nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Wenn eine der folgenden Nebenwirkungen bei Ihnen auftritt, informieren Sie sofort Ihren Arzt,
oder wenden Sie sich an die Unfallstation des nächsten Krankenhauses:
Schwerwiegende allergische Reaktionen (Häufigkeit: selten): Schwellung der Zunge und/oder des
Halses, Schluckbeschwerden, Nesselsucht (Quaddeln), Atembeschwerden, allergische
99
Gesichtsschwellung (Quincke-Ödem/Angioödem), starker Schwindel mit sehr schnellem Herzschlag
und starken Schweißausbrüchen.
Schwerwiegende Hautreaktionen (Häufigkeit: nicht bekannt): Blasenbildung und schneller
Verschlechterung des Allgemeinzustands, Hauterosionen (einschließlich leichter Blutungen) an
Augen, Nase, Mund/Lippen oder Genitalien (Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom, Erythema
multiforme) und Lichtempfindlichkeit.
Andere schwerwiegende Reaktionen (Häufigkeit: nicht bekannt): Gelbfärbung der Haut oder der
Augäpfel (schwere Leberzellschädigung, Gelbsucht) oder Fieber, Hautausschlag sowie Vergrößerung
der Nieren, was zu schmerzhaftem Harnlassen und Schmerzen im unteren Rückenbereich führen kann
(schwerwiegende Nierenentzündung).
Weitere Nebenwirkungen:
Häufig (betrifft 1 bis 10 Anwender von 100)
Entzündungen der Venenwände und Blutgerinnselbildung (Thrombophlebitis) an der
Injektionsstelle.
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Anwender von 1.000)
Kopfschmerzen, Schwindel, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Entweichen von
Darmgasen,, Verstopfung, Mundtrockenheit, Bauchschmerzen und Unwohlsein, Hautrötung,
Exanthem, Hautausschlag, Juckreiz, Schwächegefühl, Erschöpfungsgefühl oder allgemeines
Unwohlsein, Schlafstörungen.
Selten (betrifft 1 bis 10 Anwender von 10.000)
Sehstörungen wie Verschwommensehen, Nesselsucht, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen,
Gewichtsveränderungen, erhöhte Körpertemperatur, Schwellungen an den Gliedmaßen
(periphere Ödeme), allergische Reaktionen, Depressionen, Vergrößerung der männlichen Brust.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 Anwender von 10.000)
Desorientiertheit.
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Halluzinationen, Verwirrtheit (besonders bei Patienten, in deren Krankheitsgeschichte diese
Symptome bereits aufgetreten sind), Abnahme des Natriumspiegels im Blut.
Nebenwirkungen, die durch Bluttests festgestellt werden:
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Anwender von 1.000)
Anstieg der Leberenzymwerte
Selten (betrifft 1 bis 10 Anwender von 10.000)
Anstieg des Bilirubin-Wertes, erhöhte Fett-Werte im Blut.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 Anwender von 10.000)
Abnahme der Anzahl der Blutplättchen, was möglicherweise eine stärkere Neigung zu
Blutungen und blauen Flecken bewirken kann; Abnahme der Anzahl weißer Blutkörperchen,
was möglicherweise zu häufigerem Auftreten von Infektionen führen kann.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie
erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind.
5.
WIE IST PROTIUM AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen Protium nach dem auf dem Umkarton und der Durchstechflasche nach „Verwendbar
bis:“angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten
Tag des Monats.
Nicht über 25°C lagern.
100
Die Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Zubereitete bzw. zubereitete und verdünnte Lösung innerhalb von 12 Stunden verbrauchen.
Unter mikrobiologischen Gesichtspunkten sollte dieses Produkt sofort verbraucht werden. Wird das
Produkt nicht sofort verwendet, so obliegen die Lagerzeiten und -bedingungen vor der Anwendung
der Verantwortung des Anwenders und betragen in der Regel nicht mehr als 12 Stunden bei nicht
mehr als 25°C.
Verwenden Sie Protium nicht, wenn Sie bemerken, dass sich dessen Aussehen verändert hat (z. B. bei
Beobachtung einer Eintrübung oder Ausfällung)
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren
Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme
hilft die Umwelt zu schützen.
6.
WEITERE INFORMATIONEN
Was Protium enthält
Der Wirkstoff ist Pantoprazol. Eine Durchstechflasche enthält 40 mg Pantoprazol (als Natrium
Sesquihydrat).
Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumedetat, Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung)
Wie Protium aussieht und Inhalt der Packung
Protium ist ein weißes bis annähernd weißes Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung. Es wird in
einer 10-ml-Durchstechflasche aus klarem Glas, welche 40 mg Pulver enthält, und mit einem
Aluminiumdeckel und einem grauen Gummistopfen verschlossen ist, vertrieben.
Protium ist in folgenden Packungsgrößen erhältlich:
Packungen mit 1 Durchstechflasche.
Packungen mit 5 (5×1) Durchstechflaschen.
Klinikpackungen mit 1 Durchstechflasche.
Klinikpackungen mit 5 (5×1) Durchstechflaschen.
Klinikpackungen mit 10 (10×1) Durchstechflaschen.
Klinikpackungen mit 20 (20×1) Durchstechflaschen.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
{Name und Anschrift}
<{Tel.-Nr.:}>
<{Fax-Nr.:}>
<{e-mail:}>
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Name des
Mitgliedsstaats
Belgien
Dänemark
Deutschland
Finnland
Bezeichnung des Arzneimittels
Pantozol IV, Zurcale IV
Pantoloc
Pantozol i.v., Pantoloc i.v., Pantoprazol-Byk i.v.
Somac 40 mg powder for solution for injection
101
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Luxemburg
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Zypern
Eupantol 40 mg poudre pour solution injectable IV, Inipomp 40 mg
Controloc i.v., Zurcazol i.v.
Protium i.v.
Pantorc
Pantozol-IV, Panto-Byk-IV
Pantozol i.v.
Somac
Pantoloc 40 mg Trockenstechampulle, Zurcal 40 mg Trockenstechampulle
Controloc 40 mg
Pantoc IV
Controloc i.v.
Pantoloc
Controloc i.v.
Controloc 40 mg prašek za raztopino za injiciranje
Anagastra 40 mg polvo para solución inyectable I.V.
Controloc i.v.
Controloc i.v.
Protium i.v.
Controloc i.v.
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im { MM/JJJJ }
Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf der Website der Heads of Medicines
Agencies (HMA) http://www.hma.eu verfügbar.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die folgenden Informationen sind nur für Ärzte bzw. medizinisches Fachpersonal bestimmt:
Eine gebrauchsfertige Lösung wird zubereitet, indem 10 ml einer 0.9%-igen (9 mg/ml)
physiologischen Kochsalzlösung für die Injektion in die Durchstechflasche mit der Trockensubstanz
injiziert werden. Diese Lösung wird entweder direkt verabreicht oder nach Mischen mit 100 ml einer
0.9%-igen (9 mg/ml) physiologischen Kochsalzinjektionslösung oder einer 5-prozentigen (55 mg/ml)
Glukoseinjektionslösung. Zum Verdünnen sollten entweder Glas- oder Plastik-Behälter verwendet
werden.
Protium darf nicht mit anderen Lösungsmitteln als den hier genannten hergestellt oder gemischt
werden.
Nach der Zubereitung muss die Lösung innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Unter
mikrobiologischen Gesichtspunkten sollte dieses Produkt sofort verbraucht werden. Wird das Produkt
nicht sofort verwendet, so obliegen die Lagerzeiten und -bedingungen der angebrochenen Lösung der
Verantwortung des Anwenders und betragen in der Regel nicht mehr als 12 Stunden bei nicht mehr
als 25°C.
Das Arzneimittel sollte intravenös über 2 – 15 Minuten verabreicht werden.
Der Inhalt einer Durchstechflasche ist ausschließlich für eine einmalige intravenöse Anwendung
vorgesehen. Arzneimittelreste, die im Behälter verblieben sind oder ein Arzneimittel, dessen
Aussehen sich verändert hat (z. B. Eintrübung oder Ausfällung), muss verworfen werden.
102
ANHANG IV
BEDINGUNGEN FÜR DIE GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN
103
Die nationalen zuständigen Behörden stellen, koordiniert durch den Referenzmitgliedstaat, sicher,
dass die folgenden Bedingungen von den Inhabern der Genehmigung für das Inverkehrbringen erfüllt
werden:
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, auf eine Reihe ungelöster
Fragen in Bezug auf die Qualität zu antworten, indem er relevante und adäquate Unterlagen und
Daten entsprechend dem Zusicherungsschreiben (Letter of Undertaking) vom 9. Dezember 2009
vorlegt. Um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, sollten sämtliche Antwortunterlagen in einem
gemeinsamen Datenpaket ein Jahr nach Erlass der Entscheidung der Europäischen Kommission
eingereicht werden.
104
Herunterladen